Reise Mission - ökumenisch & weltweit [email protected] www.reisemission-leipzig.de Jacobstraße 10 D - 04105 Leipzig Tel. 0341 308 541-0 Fax 0341 308 541-29

Thüringen - 500 Jahre Bibelübersetzung - Auf den Spuren Leistungen: von - 4 Tage - Fahrt und Ausflüge im Fernreisebus mit erfahrenem Fahrer - Unterbringung im guten Mittelklasse-Hotel im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC - 3x Frühstück 1. Tag: Abfahrt im Fernreisebus durch den Thüringer Wald nachEisenach , wo Martin Luther bis 1501 die - örtliche, fachkundige Führungen lt. Programm, Pfarrschule St. Georg besuchte, sich die schulischen Grundlagen zum Studium erwarb und als Schüler in der , inkl. Eintritt, , Weimar, Schmalkalden Georgenkirche sang sowie vor und nach dem Wormser Reichstag 1521 predigte. Geführter Stadtrundgang in der - Kurtaxe historischen Altstadt, die komplett unter Denkmalschutz steht, u. a. zumLutherhaus , zumFrauenplan , zur - Karten und Infomaterial. Georgenkirche mit dergroßen Orgel, zum historischen Markt, zum Rathaus mit denTurmbläsern . Auffahrt Nicht enthalten: Trink- und weiteres Eintrittsgeld, zur Wartburg, einstiger Aufenthaltsort der hl. Elisabeth im 13. Jh., Sitz der Thüringer Landgrafen, wo Luther Getränke, persönliche Ausgaben, evtl. Kraftstoffzuschlagerhöhung. während seiner Schutzhaft das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche übersetzt hat.Palasführung auf Hinweis: Unsere Ab-Preise basieren auf der der Wartburg. Von Eisenach ca. 15 km entfernt liegt Waltershausen. Dort steht die größteTrostorgel Gruppengröße von mindestens 40 zahlenden Deutschlands, weitgehend original erhalten und neu restauriert. Fahrt zum Hotelbezug für 3 Nächte in Thüringen. Personen. Jeden Reisevorschlag passen wir gern Ihren individuellen Bedürfnissen an. Gruppenreisen werden auf Anfrage bereits 2-tägig durchgeführt. 2. Tag: Ausflug nachErfurt , 742 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter zählte Erfurt zu den größten Städten Mitteleuropas. Martin Luther war ihr bekanntester Student, er studierte von 1501 bis 1505 und erhielt den Magister der philosophischen Fakultät. Luther wohnte während seines Studiums in Erfurt in derGeorgenburse an der Lehmannsbrücke. 1502 legte er das Baccalaureats-Examen ab. Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss dieses eindrucksvollen Renaissancehauses zeigt historische, theologische und soziale Spuren der Vergangenheit. Führung durch das mittelalterliche Zentrum zum Architekturensemble Dom undSeverikirche , einer der beeindruckendsten Bauschöpfungen des Mittelalters und durch die Fußgängerzone mit den restaurierten Gebäuden Haus “Hohe Lilie“,Waidspeicher,Hochzeitshaus,Predigerkirche,Barfüßerkirche,Fischmarkt mit Rathaus,Haus „Zum breiten Herd“,Gildehaus,Wenigemarkt mit Krämerbrücke; einer baulichen Kostbarkeit in ganz Mitteleuropa, beiderseits als Brückenstraße mit Häusern bebaut, ist sie eines der interessantesten Bauwerke der Stadt;Ägidienkirche ,Michaelisstraßemit Michaeliskirche ,Waagegasse, Allerheiligenkirche und zumAugustinerkloster , wo Luther bis 1511 einst weilte. 12 Uhr Möglichkeitzur Teilnahme am Mittagsgebet in der Augustinerkirche.Auf Wunsch Führung imAugustinerkloster . Im Stadtmuseum Erfurt kann man die Dauerausstellung bewundern, die einen Überblick über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. In der Kaufmannskirche heirateten die Eltern von Johann Sebastian Bach. Im zehn Kilometer entfernten Ortsteil von Erfurt Stotternheim wurde nach einer Legende Martin Luther auf einem Acker bei Stotternheim am 2. Juli 1505 von einem schweren Gewitter heimgesucht, was ihn dazu bewegt haben soll, Mönch zu werden. In der Gemarkung Stotternheim, am Fuße des Galgenhügels, befindet sich derLutherstein . Im Jahre 1917 wurde dieser schwedische Granitstein zum Gedenken an Martin Luther errichtet. Freie Zeit in Erfurt. Abendessen in Eigenregie.

3. Tag: Fahrt nach Weimar, der Stadt der Dichter, Denker und Musiker; Wirkungsstätte von Cranach, J.-G. Walther, Goethe, Schiller, Herder und Bach, welcher hier 1703 als Violinist und von 1708 bis 1717 als Hoforganist wirkte und im Hause des Musikers Adam Immanuel Weldig wohnte. Stadtführung u.a. zum Schloss, wo Johann Sebastian Bach wirkte, vorbei am Schillerhaus mit demGoethe- und Schiller-Nationalmuseum, durch die denkmalgeschützteAltstadt mit Theaterplatz ,Marktsowie der Stadtkirche St. Peter und Paul mit dem Altar von Lucas Cranach d. Jüngeren, wo Bachs Kinder getauft wurden und zur Jacobskirche. Mittagspause. Zeit zur freien Verfügung zum Bummel und weiteren Besichtigungen.Auf Wunsch Fahrt nachBuchenwald und Besuch der nationalen Gedenkstätte Buchenwald an der Stelle des ehemaligen Konzentrationslagers in Eigenregie. Bonhoeffer wurde im Februar 1945 von Berlin nach Buchenwald verlegt, wo er im Keller einer SS-Kaserne zusammen mit anderen „Sondergefangenen“ inhaftiert war. Pfarrer Paul Schneider wurde hier zu Tode gequält.

4. Tag: Fahrt in die Fachwerk- und Reformationsstadt Schmalkalden, die mit einem denkmalgeschützten mittelalterlichen Stadtkern, zahlreichen Fachwerkhäusern und „steinernen Kemenaten“ beeindruckt.874 erstmals urkundlich als „villa Smalcalta“ erwähnt, verliehen die Thüringer Landgrafen um 1180 dem Ort die Stadtrechte. Geführter Rundgang zum Rathaus, zurStadtkirche St. Georg; einer spätgotischer Hallenkirche (1437-1509 erbaut) mitLutherstube undKirchenmuseum . Martin Luther predigte hier 1537 vor dem Schmalkaldischen Bund. Gemäß dem Auftrag des Kurfürsten von Sachsen, Johann Friedrich, legte Luther Glaubenssätze vor, die als Schmalkaldische Artikel Eingang in das Konkordienbuch der evangelischen Kirche fanden und auf die auch heute ev.-luth. Pfarrer weltweit ordiniert werden Thesenhaft angelegt, mit seinem Herzblut geschrieben, werden sie oft als Luthers "Privatbekenntnis" bezeichnet. Gang zumLutherhaus (erbaut 1530), durch dieHerrengasse , zum Marstall und zum sehenswertenSchloss Wilhelmsburg, früher eine Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen. Reise Mission - ökumenisch & weltweit [email protected] www.reisemission-leipzig.de Jacobstraße 10 D - 04105 Leipzig Tel. 0341 308 541-0 Fax 0341 308 541-29

Es ist eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen in Mitteldeutschland, die bis heute kaum bauliche Veränderungen erfahren hat und nahezu im Originalzustand erhalten ist. Mittagspause, danach Antritt der Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Bildungsreise.

500 JAHRE BIBELÜBERSETZUNG - ggf. gegen Aufpreis zubuchbare Besichtigungen 2021-2022

MÄR. – NOV. 2021 - WARTBURG Zwiesprache mit der Lutherbibel Prominente Autorinnen und Autoren schreiben auf der Wartburg zur Bibel. Lesungen, Präsentationen, Aktionen Literarische Abschlussveranstaltung im November 2021

Sonderausstellung auf der Wartburg vom 4. Mai bis 31. Oktober 2021 2021 jährt sich zum 500. Mal die Ankunft Martin Luthers auf der Wartburg. Er lebte hier vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 – quasi im Exil.

Wie ging es Martin Luther auf der Wartburg? Wie lebte er im „Reich der Vögel“? Und wie gestaltete sich der Alltag der Burgbewohner? Auf diese Fragen wird die Sonderausstellung zum 500. Jubiläum von Martin Luthers Wartburgaufenthalt Antworten geben. Im Museum und den authentischen Räumen der Vogtei steht zum einen der Reformator mit seinen sehr unter-schiedlichen Empfindungen während seines Aufenthaltes im Mittelpunkt, zum anderen – vorrangig in den Außenbereichen der Burg – wird das alltägliche Leben der teilweise namentlich bekannten Wartburgbewohner mit Themen wie Versorgung, Ernährung und Hygiene zu jener Zeit erlebbar.

21. MÄR. – 07. NOV. 2021 - BACHHAUS EISENACH Sonderausstellung – Bachs Bibel Bachs Kirchenkantaten und ihre Beziehungen zur Luther-Bibel stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung.

FEB. 2021 – JAN. 2022 - GEORGENKIRCHE Bibelverkostung Jeweils Sonntag, 10.00 Uhr wird das gesamte Lukasevangelium von Liebhabern*innen der Bibel aus ganz Deutschland, aus Österreich und England bereitet.

4. MAI 2021 – 27. FEB. 2022- WARTBURG Luthers Ankunft – Alltag auf der Wartburg In den Fokus dieser Sonderausstellung soll Luthers Alltag während seines zehnmonatigen Aufenthalts auf der Feste Wartburg im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts genommen werden.

4. MAI 2021/22 - LUTHERWEG / WARTBURG Traditionelle Lutherwanderung ...auf dem Lutherweg, Festgottesdienst - Zu Ehren Luthers Ankunft auf der Wartburg 1521

2021 / 2022 - GANZJÄHRIG Veranstaltungen am Lutherweg Veranstaltungen am Lutherweg ... auf dem Weg von Worms über Eisenach nach

MAI 2021 – JAN. 2022 - WARTBURG LebeWorte - Prominente und ihre Bibelverse Gottesdienstreihe auf der Wartburg. Prominente aus Politik, Kultur und Sport erzählen von Bibelversen, die sie geprägt haben.

12. – 20. SEP. 2021 EISENACH, VERSCHIEDENE VERANSTALTUNGSORTE Reise Mission - ökumenisch & weltweit [email protected] www.reisemission-leipzig.de Jacobstraße 10 D - 04105 Leipzig Tel. 0341 308 541-0 Fax 0341 308 541-29

Die Kraft der Worte – Festwoche Konzerte von Rap über Gospel bis Klassik, Vorträge, Poetry-Slam, Musical, Diskussionen, Workshops, Mitmach-Markt und vieles mehr für die ganze Familie.

27. BIS 31. OKT. 2021 - GEORGENKIRCHE Bachfest Eisenach „Der 5. Evangelist - Bach und die Bibel“ zum Jubiläum 500 Jahre Überset-zung des Neuen Testaments auf der Wartburg. Das Bachfest am Taufstein Johann Sebastian Bachs findet jährlich am Wochenende um den Reformati-onstag statt.

AB 14. APR. 2022 - LUTHERHAUS EISENACH Luther und die Bibel Die preisgekrönte Dauerausstellung zu Luthers Bibelübersetzung präsentiert sich moderner und begeistert mit neuen Attraktionen.

04. MAI – 06. NOV. 2022 - WARTBURG 500 Jahre Neues Testament – Luthers Übersetzungswerk In dieser Sonderausstellung soll auf informativ-unterhaltsame und interaktive Weise der Besucher mit der Problematik und der Geschichte des Übersetzens vertraut gemacht werden.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)