& Étretat in der Normandie UNESCO-Städtetrip und Naturerlebnis im Nordwesten Frankreichs

Le Havre – Bassin du commerce © A. Rety LHENT; Étretat © V. Rustuel, LHENT Le Havre 2020

Kunst unter freiem Himmel: „Ein Sommer in Le Havre“ 2020

Anlässlich des 500-jährigen Stadtjubiläums 2017 wurde das Kunst- und Kulturfestival „Un été au Havre“ geschaffen. Das bei Einheimischen und Besuchern beliebte Kunst-Festival findet auch im Jahr 2020 statt, vom 11. Juli – 4. Oktober. Zeitgenössische Künstler setzen die Architektur von Le Havre mit Installationen unter freiem Himmel in Szene. Einige Kunstwerke verbleiben im Anschluss an das Festival dauerhaft in der Stadt, wie bereits der bunte Container-Bogen von Vincent Ganivet, der am Quai unerwartet grazil in den Himmel strebt, oder die Skulptur UP#3 von Lang & Baumann, die mit der Perspektive der Gebäude Porte Océane spielt. Das Motto des Sommers in Le Havre 2020 lautet „Regarder la mer“ (das Meer beobachten) und verspricht eine ganz besondere Atmosphäre in der UNESCO-Architektur- und Design-Stadt am Ärmelkanal. https://www.lehavre-etretat-tourisme.com/agenda/temps- forts/un-ete-au-havre/

Catène des containers © A. Rety LHENT/ UP3 Lang Baumann © H. Maunder LHENT Le Havre 2020

Innovative Impressionismus-Ausstelllung „Les nuits éléctriques“ im MuMa 3. Juli – 1. November 2020

Städte sind in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem beginnenden 20. Jahrhundert die Orte der Verwandlung und Innovation. Vor allem die Nächte in den Städten erhellen sich durch elektrisches Licht, beleuchtete Litfaßsäulen und Reklame-Tafeln. Die Impressionisten zeigen diese besondere Licht-Atmosphäre in ihren Werken und halten so gesellschaftlichen Wandel fest. Das Thema „Elektrische Nächte“ der MuMa-Ausstellung passt perfekt zu Le Havre und fängt die Atmosphäre der städtischen Moderne im 19. und 20. Jahrhundert ein. Die Ausstellung gehört zum Kunstevent Normandie Impressionniste, das in der gesamten Normandie von Juli bis November 2020 stattfindet. www.muma-lehavre.fr

Le Volcan © A. Rety – LHENT, Le MuMa © A. Rety LHENT, MuMa Georges Adam © L. Maisant LHENT Le Havre Referenz für Moderne und Wandel in Frankreich

Nur zwei Stunden von entfernt, zwischen dem weiten Mündungsgebiet der und den Kreidefelsen der Alabasterküste, liegt Le Havre am Ärmelkanal. Frankreichs größter internationaler Handelshafen ist gleichzeitig die Wiege des Impressionismus: 1872 malte in der Hafeneinfahrt sein berühmtes Gemälde „Impression, soleil levant“, Boudin ließ sich hier vom Lichtspiel auf der Seine inspirieren. Das Museum André Malraux (MuMa) beherbergt mit über 450 Werken eine der größten Impressionismus- Sammlungen Frankreichs. Auf impressionistischen und

fauvistischen Routen innerhalb der Bassin de Commerce/ de de Port de Commerce/Bassin Stadt entdecken Reisende per App die Lieblingsorte von Dufy, Marquet oder Friesz. Während des Kunstevents Normandie Impressionniste 2020 zeigt das

Plaisance MuMa mit der Ausstellung „Elektrische Nächte“

© A. ©A. impressionistische Ansichten

Rety moderner Städte. Ein Stückchen

EHNT, EHNT, weiter östlich liegt Étretat an der

MuMa Alabasterküste, seine wilden

Kreidefelsen waren den © L. ©L.

Impressionisten seit jeher Maisant

Inspiration für Ihre Meisterwerke. LHENT www.lehavretourisme.com/de Architektur-Juwelen und modernes Wohnen in Le Havre

Der „Meister des Betons“ erschafft in Le Havre nach dem Zweiten Weltkrieg eine moderne Stadt mit breiten Alleen und lichtdurchfluteten Apartments. Perrets Meisterwerk, die Kirche Saint Joseph, ragt wie ein Leuchtturm aus dem Stadtbild hervor. Die Musterwohnung im Stil der 50er Jahre zeigt Perrets visionäre Form von Wohnen und Dekoration. Die Verleihung des UNESCO-Weltkulturerbe-Titels 2005 für dieses Architektur-Ensemble am Meer macht Le Havre zur Referenz für Moderne und Wandel in der Normandie und in Frankreich. errichtet in der Stadt mit seinem „Vulkan“ eine der originellsten Bibliotheken Frankreichs und liefert uns mit den „Bains des Docks“ seine moderne Interpretation römischer Thermen. Die großen Speicher des stolzen Transatlantik-Hafens haben sich in ein vibrierendes Viertel verwandelt: Cafés, Geschäfte und Universitäten beleben das Quartier des Docks. Zusammen mit erhaltenen Schmuckstücken vergangener Bain des OTAH© Docks ;

Jahrhunderte, wie dem Reeder-Haus aus A.Rety dem 18. Jahrhundert, dem Haus des Seefahrers Michel Dubocage de Bléville

(16. Jhdt.), der Abtei von Graville (11. Saint Joseph ©

Jhdt) oder aber den Seebad-Villen von Eglise Sainte-Adresse präsentiert sich Le Havre

als wandelbare Stadt, die stets neuen Niemeyer Niemeyer /

Ideen und Modernität verpflichtet ist. Bibliothèque Grandioses Natur- Theater in Étretat an der Alabasterküste

Das international bekannte Panorama von Étretat begeisterte nicht nur die Impressionisten, sondern zieht jedes Jahr Reisende an die Alabasterküste in die Normandie. Neben dem berühmten Blick auf die Kreidefelsen und den filigranen Felsenarm des Pont d’Aval gibt es jedoch vieles mehr zu entdecken, z.B. die Seemanns-Kapelle Notre Dame nah an der Steilklippe oder der moderne Skulpturengarten Les Jardins d’Étretat. Ob Küstenwanderungen mit Vogelbeobachtung, Radfahren entlang der Küste, StandUp- Paddle, Kajak- oder Bootstouren vor der beeindruckenden Kulisse der Kreidefelsen: Aktivurlauber und Naturliebhaber sind in Étretat genau richtig. www.lehavretourisme.com/de

Jardins d‘Étretat/ Pique-nique bord de mer/ Etretat Falaise d‘Aval Monet © V. Rustuel LHENT Individuelle Pressereisen nach Le Havre & Étretat

Das Tourismusbüro Le Havre Étretat Normandie veranstaltet 2020 individuelle Pressereisen anlässlich der Kunst-Events der Stadt (Freilichtkunst von „Ein Sommer in Le Havre“ & Ausstellung „Nuits électriques“ im MuMa) sowie zu den Themen Architektur, Design & Dekoration oder Städtetrip & Naturerlebnis Alabasterküste.

Bei Interesse an einer Pressereise wenden Sie sich bitte per E- Mail oder telefonisch an Sawina Oehlke (Agentur Christine Lange & Sawina Oehlke Communication). E-Mail: [email protected], Tel.: +49(0)170 95 20 909.

Bis bald in Le Havre & Étretat in der Normandie!

Eglise Saint Joseph © H. Maunder LHENT