Post aktuell an sämtliche Haushalte

Nachrichten aus Rott a. Inn Februar 2021

Abschied von der alten Schule Noch sind hier auf dem Bild die Außenmauern des alten Schulgebäudes hinter dem Schutzzaun zu se- hen, während innen die Entkernung bis auf die statisch relevanten Teile bereits in vollem Gange ist. Und wahrscheinlich, so Bürgermeister Daniel Wendrock, wird beim Erscheinen dieses Heftes die Abrissbirne bereits mit ihrer Arbeit begonnen haben. Da bisher alle Schritte in Richtung Neubau gut im Zeitplan lie- gen, rechnet er wie vorgesehen am 22. März 2021 mit der Grundsteinlegung für den Rohbau, der bis zum kommenden Winter winterfest dastehen soll, damit dann mit dem Innenausbau begonnen werden kann. Die endgültige Fertigstellung des gesamten Neubauprojekts mit einem Kostenvolumen von 18,4 Mio. € ist für das Frühjahr 2023 eingeplant. Das setzt allerdings voraus, dass die wirtschaftliche Situation der Gemeinde Rott a. Inn stabil bleibt. Staatliche Fördermittel in Höhe von 9,3 Mio. € sind jedenfalls fest zugesagt. Rotter Tafel Die Gemeinde informiert

Gemeindeverwaltung Mo - Di - Do - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Die Tafel ist jeden Mittwoch von 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen geöffnet und befindet sich im Bauhof in Meiling. Jeder Tafelkunde kann innerhalb der o.g. Zeiten Wertstoffhof kommen, wie es für ihn möglich ist. Dienstag geschlossen Für Informationen oder Terminvereinbarungen Montag 09.00 - 11.00 Uhr Mittwoch - Freitag 09.00 - 11.00 Uhr setzen Sie sich bitte in Verbindung mit: Samstag 09.00 - 12.00 Uhr Michaela Arndt, 1. Vorsitzende Tel. 08039/2789 Wasser- und Abwasser - Bereitschaft oder Rund um die Uhr unter Telefon Nr. 08039/9089826 Christa Stürzer, 2. Vorsitzende Müllabfuhr Tel. 08039/2681 Blaue Papiertonnen, Mittwoch, 24.02.2021 Telefonnummern - Notfall Restmüll Mittwoch, 10.02.2021 und Mittwoch, 24.02.2021 Polizei 110 Jugendtreff Feuerwehr 112 Frau Tanja Ganser und Frau Lisa Bürstlinger, Rettungsdienst / Notarzt 112 Mail ojarott@awo-.de (Rettungswagen, Bergwacht, Wasserwacht) Ärztl. Bereitschaftsdienst 116117 Bücherei im Gemeindehaus Krankenbeförderung / Mittwoch 17.30 - 19.00 Uhr Krankentransport 112 Sonntag 11.00 - 12.30 Uhr Giftnotruf (089) 19240

2 Ihre informiert:

Ihre kostenlosen FFP 2 Masken Februar 2021 (Alle über 60-jährigen und Risikopatienten) Inh.: C. Zangerl Bahnhofstr. 16 83543 Rott a. Inn Liebe Kunden der Kloster-Apotheke,

Tel.: Im Januar hat Ihnen ihre Krankenkasse Coupons über insgesamt 08039/902 905 12 FFP2 Masken geschickt, die Sie in unserer Apotheke einlösen Fax.: 08039/909 380 können. Um die Kontakte in der Bevölkerung möglichst gering zu halten, haben Öffnungszeiten: Mo.-Do. wir einen Lieferservice eingerichtet. 08:30 13:00 Uhr Das heißt: Sie können die Masken bei uns vorbestellen, einfach 14:30 18:30 Uhr telefonisch, per Mail, per Post, per App oder bei ihrem nächsten Einkauf Freitag 08:30 18.30 Uhr in unsere Apotheke und wir liefern Ihnen diese dann bis an die Haustür. Samstag 08:30 12:30 Uhr Ihre Claudia Zangerl und das Team der Kloster-Apotheke

3 gratulieren Veranstaltungskalender - Februar

Sonntag, 21. 02. Wasserwacht: Jahreshauptversammlung 14.00 Uhr mit Neuwahlen in der Diensthütte am Kettenhamer Weiher in Griesstätt im Freien (Corona-Maßnahmen)

Donnerstag, 25.02. Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr

Familie Elisabeth und Karl Linnerer zum 65. Hochzeitstag am 04.02.

Spruch des Monats

Ich habe übrigens den Verdacht, dass man beim Sport gar nicht wegen der Bewegung abnimmt, sondern weil man in der Zeit nichts essen kann. unbekannt Der Hundertjährige Kalender berichtet uns für Februar

Der neue Monat beginnt am 01. mit viel Wind. Regen- güsse folgen am 02. und 03. Vom 04. bis 10. wird es trüb und mild, bisweilen nieselt es. Am 12. und 13. weht ein grausamer Wind. Starker Schnee fällt am 14. Wind und Regen nehmen am 15. und 16. den Schnee wieder fort und es gehen starke Güsse nieder. Vom 17. bis 19. ist es trüb, warm, windig und regnerisch. Der 20. und 21. sind zwei schöne Fastentage. Am 22. und 23. wird es etwas rau und windig. Herrlich schöne Tage folgen vom 24. bis Angela Mitternöckler 28. Beratungsstellenleiterin Eich 21, 83561 Tel. 08039/908418 Bauernregeln [email protected]

Wenn's im Februar regnerisch ist, hilft's soviel wie guter Mist.

Je nasser der Februar, desto nasser wird das ganze Jahr.

Ist der Februar trocken und kalt, kommt im Frühjahr Hitze bald.

Februar mit Sonnenschein und Vogelsang macht dem Bauern Angst und Bang.

Ist's an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.

Sonnt sich der Dachs in der Lichtmesswoche, email: [email protected] bleibt er vier Wochen noch im Loche.

4 Die Gemeinde informiert O R T L I E B Richtig parken in schmalen Straßen - Lotto-Toto-Oddset, Fotoservice, Bücher, Durchfahrt für Rettungs- und Räumfahrzeuge Zeitschriften, Spielwaren, Uhren, gewährleisten Postagentur, Reinigungsannahme, Wenn es brennt muss es schnell gehen. Im Notfall helfen Tabakwaren Feuerwehr, Notarzt, Polizei und andere Rettungsdienste. Im Winter kämpft der gemeindliche Winterdienst gegen Eis und Schnee. Auch die Müllabfuhr muss zügig Ihre Arbeit erfüllen und die Mülltonnen entleeren. Aus diesen Gründen weist die Gemeinde Rott a. Inn darauf hin, dass darauf geachtet werden muss, wo und wie auf öffentlicher Verkehrsfläche geparkt wird. Durch Gedankenlosigkeit, Unwissen und Eile der Autofahrer werden Notfalleinsätze und Arbeiten des Winterdienstes und der Müllabfuhr erheblich beschwert. Auch wenn es in Wohnstraßen keine Hinweisschilder Batteriewechsel für gibt, muss stets so geparkt werden, dass eine Mindestdurchfahrbrei te von 3 Metern bestehen bleibt. Armbanduhren Einwohnermeldeamt schon ab 7,- Euro

Aus gegebenem Anlass weisen wir erneut darauf hin, Münchener Str. 7, 83543 dass seit dem01.11.2015 der Meldepflichtige bei der An- und Ummeldung eine schriftliche Bestätigung vorzulegen Telefon 08039/1262 hat, auf der der Wohnungsgeber den Einzug bestätigt. Öffnungszeiten: Diesen Vordruck sollte der Vermieter bzw. Eigentümer der Wohnung dem Mieter am besten gleich bei der Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Vertragsunterzeichnung unterschrieben aushändigen, Dienstag bis Freitag 14:00 – 18:00 Uhr damit dieser sie bei der An- bzw. Ummeldung vorlegen Samstag 7:30 – 12:00 Uhr kann. Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt, unabhängig davon, ob dem ein wirksames Rechtsverhältnis zugrunde liegt. Wohnungsgeber ist der Eigentümer oder Nießbraucher als Vermieter der Wohnung oder die vom Eigentümer zur L Edelstahlverarbeitung Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle. • Edelstahlverarbeitung Bei Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt • Aluminiumverarbeitung die Bestätigung des Wohnungsgebers als Eigenerklä- rung der meldepflichtigen Person. • Treppen - Geländer Amtliche Formulare für die Bestätigung des Wohnungs- • Blechverarbeitung gebers können unter der Internetadresse www.rottinn.de • Fräsennach § 36 (CNC) WaffG und Drehen (Rathaus und Verwaltung, Formulare) abgerufen werden oder liegen im Einwohnermeldeamt Rott a. Inn, Kaiserhof 3 zurAbholung bereit.

In eigener Sache

Bilder für das Gemeindeblatt

Wenn Sie uns Bilder zu Ihren Beiträgen senden, sollten diese unbearbeitet und direkt von der Kamera im jpg- Format verschickt werden. Bitte das Bild nicht zuschneiden oder skalieren, keine Bearbeitung was die Imbisswagen Farben betrifft. Bitte die Bilder auch nicht in Texte Fr / Sa / So 14 - 19 Uhr geöffnet einbinden, sondern als Anhang getrennt versenden. Bosna Feuerwurst, Mandeln, Schokofrüchte usw Wenn das Bild eine Größe von 1,5-3,5 MB aufweist hat es die nötigeAuflösung (mind. 300 ppi). Stüberl Essen to go Fr / Sa / So 17 - 20 Uhr geöffnet Unsere e-MailAdresse: [email protected] Schnitzel, Pizza, Burger usw.

5 Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Evang.-luth. Pfarramt

Dienstag, 02.02.Hl. Messe zu Maria Lichtmess mit Gottesdienstplan 19.00 Uhr Kerzenweihe, Blasiussegen in der Pfarrkirche 07.02. Wasserburg mit KiGo 10.00 Zellfelder Samstag, 13.02.Fatima-Rosenkranz in Feldkirchen 15.30 Uhr 14.02. Wasserburg 10.00 Peischl

Mittwoch,17.02. Aschermittwoch 21.02. Wasserburg 10.00 Möller 10.00 UhrKinderkirche mit Aschenauflegung in Ramerberg 28.02. Wasserburg mit KiGo 10.00 Deiml 16.00 UhrKinderkirche mit Aschenauflegung in der Notkirche (2. Stock GDE-haus) 19.00 Uhr Hl. Messe m. Aschenauflegung Evang.-Luth. Pfarramt in der Pfarrkirche Rott Surauerstraße 1 Sonntag, 21.02. 1. Fastensonntag 83512 Wasserburg a. Inn 10.15 Uhr Jugendgottesdienst Tel. 08071-8690 • Fax 08071-51604 Freitag, 26.02.Kreuzweg in der Pfarrkirche 19.00 Uhr Samstag, 27.02.Vortrag : Der Hl. Josef als Vorbild im 18.00 Uhr Glauben (Pfr. Klaus Vogl) in Altenhohenau

Sonntag, 28.02.2. Fastensonntag – Kirchensammlung für die Caritas EICHHORNWEG 01 KURZWAREN 83512 WASSERBURG FACHBERATUNG 10.15 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche TEL. 08071 / 92 52 48 BESONDERE STOFFE 14.00 Uhr Stationenweg zur Fastenzeit in der Pfarrkirche 19.00 Uhr Hl. Messe in Feldkirchen

Der für Februar geplante Firmeinkehrtag wird auf den 15. Mai 2021 verschoben. Die Firmung selbst kann nicht wie geplant im März statt- finden. Sobald ein neuer Termin (voraussichtlich noch vor den Sommerferien) feststeht, werden wir Sie informieren.

Neue Rufnummern im katholischen Pfarramt: So können Sie uns erreichen: 08039 / 90 288 – 0: Pfarrbüro 08039 / 90 288 – 14: Frau Hillenbrand (Gemeindereferentin) 08039 / 90 288 – 15: Herr Pfarrer Vogl 08039 / 90 288 – 20: Fax E-Mail: [email protected]

Lichtmess Eine heidnische Sühneprozession, die in Rom alle fünf Jahre stattfand, ist wohl der historische Kern des Feiertags. Bräuche zu Mariä Lichtmess Es ist wahrscheinlich, dass dieser Brauch schlicht Der am weitesten verbreitete Brauch zu Lichtmess ist die übernommen wurde. Erste Zeugnisse dieses Festes in Lichterprozession. Kerzen finden an Lichtmess allerdings Jerusalem datieren aus dem vierten Jahrhundert. noch weitere Verwendungszwecke: Weil herunter In der Bibel berichtet Lukas von einer Prozession, die tropfendes Wachs als Segen galt, flackerten zu Lichtmess Mönche aus Jerusalem zu Jesus ersten Besuch der Stadt früher Kerzen auf den Balken der Häuser. Außerdem sollen vollzogen. Die Geistlichen gingen Jesus mit Kerzen Menschen drei Tropfen Wachs einer geweihten Kerze auf entgegen, was sich noch heute in kirchlichen Ritualen ein Brot geträufelt haben, um es Kindern und Tieren zu niederschlägt: Traditionell werden an Lichtmess der essen zu geben. Dieses Ritual sollte vor Krankheiten Jahresbedarf der Kirchen an Kerzen geweiht. schützen.

6 Gewerbeverband

BDS Gewerbeverband Rott und Rewe Gruber spenden für Sandro

Viele werden schon vom schweren Schicksal des 16jährigen Sandros aus gehört haben, der seit einem Kopfsprung in den Inn querschnittsgelähmt ist. Im Juli 2020 wollte er mit seinen Schulkameraden die Abschlussprüfungen zur mittleren Reife beim Baden am Inn feiern. Bei einem Sprung ins Wasser schlug Sandro mit dem Kopf auf einen großen Stein unter Wasser auf, wobei er so schwere Verletzungen erlitt, dass er seitdem an den Rollstuhl gefesselt ist. Nicht nur die emotionalen Aspekte eines von einer Sekunde zur Anderen komplett veränderten Lebens einer ganzen Familie sondern auch die finanzielle Situation stellen für Sandro und seine Eltern eine große Herausforderung dar. Neben Therapiekosten müssen zuhause auch umfangreiche Umbauten finanziert werden, um alles für Sandro rollstuhlgerecht herzurichten. Die Gesamtkosten werden auf rund 200.000 Euro geschätzt. Traditionell engagieren sich BDS-Gewerbeverband Rott und Rewe Gruber seit langem auch für soziale Belange und haben zur Unterstützung von Sandro 1.200 Euro an den Verein „Schellen Sau e.V.“ gespendet, der Kindern und Bedürftigen in der Region hilft und die Organisation der Hilfen für Sandro übernommen hat. Das Geld stammt aus der Aktion „Tag des Rotter Gutscheins“, der vom BDS Gewerbeverband in der Vorweihnachtszeit 2020 durchgeführt wurde und an der sich auch Rewe Gruber beteiligt hatte. Durch großzügiges Aufrunden beider Initiatoren konnte nun ein Spendenscheck über 1.200 Euro an den Vertreter des Hilfsvereins übergeben werden.

7 Feuerwehr

Alles tip-top gepflegt Das Vereinsleben ist zwar derzeit praktisch auf "null", die Einsatzbereitschaft jedoch nicht. Damit vor, während und nach dem Einsatz alles reibungslos läuft, gibt es immer viel zu tun - die Instandhaltung unseres Gerätehauses, der Fahrzeughalle, die Wartung und Pflege der Fahrzeuge und der Technischen Ausrüstung, und natürlich auch unser Server-Systems und unsere Homepage. Unser IT-Team, bestehend aus Daniel Helmbrecht, Marinus Häusler, Julian Ziegelschmid und Simon Maier sorgen auch während der Corona-Pandemie für die Aufrechterhaltung unserer IT-Landschaft. Dazu sind – First Responder wieder in Bereitschaft genauso wie bei Fahrzeugen und Ausrüstung – Wartungs- Wegen Corona war seit Mitte Oktober Zwangspause - seit arbeiten nötig, damit der Betrieb der Feuerwehr-Server- Weihnachten 2020 sind unserer First Responder wieder im umgebung, das ERP-Systems, die Datenverwaltung, der Dienst. Wie zuvor, halten sie sich freiwillig an den Fernzugriff, die Notstromversorgung uvm zuverlässig Wochenenden und Feiertagen Tag und Nacht bereit, um funktioniert. Auf- und Umrüstungen der Rechner und bei Alarmierung der Integrierten Leitstelle (ILS) Rosenheim Speicher, System-Updates und Sicherheitsmaßnahmen zu medizinischen Notfällen im Gemeindegebiet Rott sorgen dafür, dass dieses Team immer gut mit Arbeit schnellstmöglich vor Ort zu sein - und mit erforderlichen versorgt ist. Das Interesse der Rotter Bürger:innen an Erstmaßnahmen Hilfe zu leisten bis Notarzt und Rettungs- Einsätzen und Neuigkeiten unserer Feuerwehr ist groß, dienst eintreffen. Im Zeitraum von der Wiederaufnahme deswegen steckt unser IT-Team viel Engagement und Zeit des Dienstes bis Anfang Januar haben unsere First in das Rückgrat unserer Öffentlichkeitsarbeit im Web. Responder bereits vier Einsätze absolviert.

8 Bauernmarkt Februar

Herzlich willkommen zum neuen Marktjahr! Wir starten am Freitag, 5. Februar mit Kesselfleisch und Korbflechtern Flughafen-Transfer Patienten-Behandlungsfahrten Freitag, 12. Februar Schülerbeförderungen Heut ist Krapfenmarkt Rollstuhlbeförderungen Wir backen für Sie frische Krapfen Tel: 08039 - 9012200 oder 5160 am Markt! Fax: 08039 - 90122029 R eMail: [email protected] ot Inhaber: Alfred Pohl ter Bau Marktplatz 1 ernmarkt 83543 Rott am Inn

Trachtenverein 83543 Rott /Inn • Marktplatz 3 Tel. 0 80 39 / 12 33 • Telefax 0 80 39 / 58 53 [email protected] www.claudiusapotheke.de

Absage Gründungsfest 06.Mai – 09.Mai.2021

Lange haben wir gehofft, dass sich die Situation bis zum Frühjahr 2021 entspannt. Unzählige Stunden investierte der Festausschuss in die Planung und Ausarbeitung des Festprogrammes. Die Verträge mit den Musikkapellen und Kabarettisten waren unterschrieben. Doch die für ein solches Fest notwendigen Sitzungen, Treffen zur Organisation und Plattlerproben, mussten schon im Herbst wieder komplett eingestellt werden. Deshalb haben auch wir die schwierige Entscheidung treffen müssen, unser 101-jähriges Gründungsfest schweren Herzens abzusagen, da es im Mai sehr unwahr- scheinlich ist, ein Fest dieser Größe feiern zu können.

Aktuell verzichten wir auf einen Ausweichtermin, da der Unsere Öffnungszeiten: weitere Verlauf der Pandemie nicht abgeschätzt werden Mo - Do 8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.30 Uhr kann. Fr 8.30 - 18.30 Uhr durchgehend Wir hoffen jedoch, dass kleinere Veranstaltungen bald Sa 8.30 - 12.30 Uhr wieder möglich sind und das aktive Vereinsleben zurückkehrt. Das Team der Claudius-Apotheke freut sich auf Ihren Besuch

9 Mehr Freude am Wohnen Sportverein Hausmeister-Service Erich Neumann Sargau 6a • 83543 Rott a. Inn s Tel. 08039 / 9088230 Mobil 0172/8568341 www.hausmeister-service-neumann.de email [email protected] Treppenhausreinigung • Winterdienst Jahresrückblick Heckenschneiden • Baggerarbeiten Ausführung von Kleininstandsetzungen Der ASV Rott/Inn e.V. konnte 2020 leider keine Ob Gewerbe- oder Privatobjekt, ich biete meinen Jahreshauptversammlung abhalten. Um seine Mitglieder und interessierte Rotter Bürger jedoch ein wenig auf dem Kunden eine qualifizierte Objektbetreuung ! Laufenden über das vergangene Sportjahr zu halten ging die Vorstandschaft einen neuen Weg. Am 08.01.2021 fand ein Jahresrückblick zur Saison 2019/20 als Livestream über YouTube statt. Alle Abteilungsberichten glichen sich in einem Punkt, und zwar waren sich einig, dass das Hin- und Her und die fast täglichen gesetzlichen Änderungen zum Trainings- und Spielbetrieb nicht immer einfach umzusetzen waren. Jedoch gelang es die vorgegeben Hygiene-Konzepte gemeinsam umzusetzen. So ein Aufwand geht natürlich nicht ohne eine große Zahl von Freiwilligen, Betreuern und Trainern die mit viel Engagement und Herzblut immer zur Stelle sind, diesen wurden auch von Seiten der Vorstandschaft mehrmals gedankt. Wir sind sehr stolz über die gute Zusammenarbeit in dieser schwierigen Lage. Weitere Themen waren u. a. der neue Wirt im ASV Sportheim, der kaputte (jetzt bereits reparierte) Zaun am Stockschützenheim, die fortwährenden Verwüstungen rund um die Sportanlagen, das Projekt: Prävention sexualisierte Gewalt und der Schulhaus-Neubau der bereits voll im Gange ist. Die zu ehrenden Mitglieder wurden zu guter Letzt verlesen. Wie man mit den Ehrungen in der nächsten Versammlung – hoffentlich wieder wie gewohnt im Landgasthof Stechl – umgeht, muss noch überlegt werden. Vielleicht veranstaltet der Verein einen eigenen Ehrenabend. Ein großes Dankeschön wurde auch noch den Sponso- ren ausgesprochen, die uns allesamt trotz der teilweise schwierigen wirtschaftlichen Lage nicht im Stich gelassen haben. Über YouTube kann noch das komplette Video eingesehen werden und zwar unter: „ASV Rott e.V. digitale Jahreshauptversammlung“

Inhaber: Michael Kaiser Sportvereins Prinzenpaar und Garde Rosenheimer Straße 40 in 83556 Griesstätt/Inn im Jahre 1950 Büro und Lager: Innstraße 4 in 83543 Rott/Inn Tel. (0 80 39) 14 00 oder 10 93 - Fax (0 80 39) 42 77

10 Sportverein

Basketballer im „Home-Office“ Alleine oder als Familie zuhause schwitzen und doch als Gruppe Spaß haben. Das ist das Motto der Basketballer beim Athletiktraining mit Peter Breitfeld. Dreimal in der Woche wird das Work-out live aus den Übungsräumen der FENICS Therapie & Training, , übertragen. Neu- oder Quereinsteigen ist jederzeit möglich. Die entsprechenden Links werden in den WhatsApp-Gruppen der Basketballer geteilt.

Werden auch Sie Mitglied beim ASV Rott

Der Behindertenbeauftragte

Gehweg entlang Maibaum und Bahnhofstrasse barrierefrei

Freie Autowerkstatt TÜV und AU jeden Dienstag Bürgermeister Daniel Wendrock setzt sich für ein Reifendienst, Unfallinstandsetzung barrierefreies Bewegen im Ortszentrum ein. Jetzt wurde der Gehweg an der Bahnhofstrasse über die Ausfahrt vom Gemeindeparkplatz verlängert. Das bisherige holprige und sehr ausgesetzte Kopfsteinpflaster an der Ausfahrt wurde ersetzt. Ein weiterer Schritt ist die Verlängerung des Gehweges am Maibaum zu dem bestehenden Gehweg an der Bahnhofstrasse. Bisher wurde der Gehweg am Maibaum besonders zu den Zeiten des Bauernmarktes von rücksichtslosen Autofahrern zugeparkt. Dies bedeutete, dass die Rollstuhlfahrer und Rollatorenbenutzer umkehren und einen Umweg über den mit Kopfsteinpflaster versehenen Marktplatz nehmen mussten. Für Blinde und Menschen mit eingeschränkten Sehen ist ein zugeparkter Weg ein unüberwindbares Hindernis. Sie haben ihren Gehweg im Kopf abgespeichert und nun ertasten sie ein großes Hindernis. Für den Behindertenbeauftragten der Persönlich, prompt und preiswert Gemeinde Rott am Inn Richard Helm sind die Pflasterarbeiten ein großer Erfolg. Er kann zwei Punkte Verkauf - Reparaturen seiner Wunschliste zur Barrierefreiheit im Ort abhaken. Weitere Schritte zur Verbesserung zur Barrierefreiheit im 83543 Rott a. Inn - Bahnhofstraße 7 Ort sind für 2021 geplant. Telefon 08039 / 1055

11 Grund- und Mittelschule

Grund- und Mittelschule Rott a. Inn

Distanzunterricht an der Grund- und Mittelschule Rott Nun ist es doch wieder soweit, dass die Schüler und Lehrer in Bayern und somit auch der Grund- und Mittelschule Rott von Januar an in den Distanzunterricht gehen müssen. Dies bedeutet für Eltern, Schüler und Lehrer natürlich wieder eine große Herausforderung. Die Schule ist durch den Umzug in die Containeranlage seit Dezember mit Internet und WLAN ausgestattet, so dass alle Klassenzimmer über die Möglichkeiten eines digitalen Unterrichts in der Schule mit Hilfe von Beamer und Dokumentenkamera verfügen. Allerdings verfügen wir noch nicht über die von der Regierung versprochenen Dienstgeräte für die Lehrkräfte. Die Laptops wurden uns im Januar für dieses Schuljahr in Aussicht gestellt. Dies erfordert weiterhin, dass alle Lehrer mit ihren privaten Geräten arbeiten, was nicht dem bisherigen Datenschutz entspricht. Durch die Pandemie wurden nun große Ausnahmen geschaffen. Weiter wurde im Rahmen der Möglichkeiten eine begrenzte Anzahl an Leihgeräten angeschafft, die an Schüler in Verbindung mit einem Leihantrag der Eltern und gegen eine Leihgebühr ausgegeben werden konnten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schule. Der Unterricht läuft derzeit folgendermaßen ab: Alle Schüler der Schule können auf der Homepage www.gms-rottinn.de digital auf die von den Lehrern eingestellten Materialen und das passwortgeschützte Klassenpadlet zugreifen. Das bedeutet, Arbeitsblätter, Lern-Apps, Erklär- und Lehrervideos und Spiele, sofern die Server der verschiedenen Anbieter es zulassen, können hier angesehen bzw. bearbeitet werden. Auch hier haben wir in den ersten Tagen nach Weihnachten Zeitpunkte erlebt, an denen aufgrund zu vieler Zugriffe der Server von „Padlet“ zum Erliegen gebracht wurde. Dieses Problem war aber auch auf vielen anderen Schulplattformen zu beobachten. In der Mittelschule wird ein täglicher Kontakt über eine Chatfunktion zwischen Lehrern und Schülern hergestellt. In der Grundschule kontaktieren die Klassenleiter ihre Schüler vor allem über Telefon und Email. Hier sind wir von Seiten der Schule der Überzeugung, dass ein ständiges Arbeiten am Computer für die Schüler nicht sinnvoll und oft nicht selbständig erfolgen kann. Außerdem sollten die Kinder auch aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht zu lange vor dem Bildschirm sitzen.

12 Grund- und Mittelschule

Grenzen der Digitalisierung stellen aber auch die unterschiedlichen Gegebenheiten im Gemeindegebiet dar, da es leider in einzelnen Ortsbereichen kein ausreichend stabiles Internet gibt. Videokonferenzen klappen nicht oder nur teilweise, da Kinder, die in abgelegenen Weilern bzw. bestimmten Ortsbereichen wohnen, schlechte oder immer wieder gar keine Verbindung haben. Weiter ist uns die Problematik der Eltern sehr bewusst, dass in der Familie oftmals auch das Homeoffice gemeistert werden muss. Mitunter steht nur eine befristete Zeit oder begrenzte Anzahl an Geräten dem einzelnen Kind zur Verfügung steht. Die Notbetreuung in der Schule wird gewährleistet – ist aber eben nur eine Not-Betreuung, um Härtefälle aufzufangen. Wir möchten uns zum Schluss von Herzen bei den Eltern, Schüler und Lehrern bedanken, die zu Hause diese zusätzlichenAufgaben meistern. Im Moment müssen wir deshalb alle gemeinsam das Beste aus dieser Situation machen. Wir alle würden uns über einen baldigen Präsenz- unterricht freuen, denn der persönliche Kontakt zu unseren Schülern und Eltern ist durch keine digitale Plattform zu ersetzen. In diesem Sinne: BLEIBEN SIE GESUND! Die Schulleitung der Grund- und Mittelschule Rott

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige, liebe Schüler und Schülerinnen der Grund- und Mittelschule Rott am Inn, liebe Gemeinde Rott am Inn, seit Beginn des neuen Jahres hat die Grund- und Mittelschule Rott am Inn das große Glück die fehlende Stelle der Jugend- sozialarbeit an Schulen wieder neu zu besetzen, was in diesen Pandemiezeiten nicht einfach ist. Florian Scheurer ist Dipl. Sozialpädagoge, 40 Jahre alt und Vater von 2 Kindern. Er freut sich darauf seine beruflichen Erfahrungen in diese Stelle einbringen zu können und die Schüler und Schülerinnen sowie ihren Familien bei den kleineren und größeren Heraus- forderungen, die das Schulleben so mit sich bringt, begleiten und unterstützen zu dürfen. Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein freiwilliges Angebot, das Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung, der schulischen und beruflichen Ausbildung unterstützen und stärken soll. Damit dies gelingt, bedarf es einer guten Zusam- menarbeit mit allen Partnern, die für diese Aufgabe wichtig sind. Schüler, Eltern, Lehrer und gelegentlich den ein oder anderen Netzwerkpartner der zur Situation passt. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten von Florian Scheurer erfahren Sie auf der Homepage der Grund- und Mittelschule: www.gms-rottinn.de Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

13 2021: Rott a. Inn setzt weiter auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit Bereits im Jahr 2020 haben Bürgermeister Daniel Elektroautos eingerichtet werden und ein E- Wendrock und der neue Gemeinderat die Wei- Fahrzeug soll den Fuhrpark der Gemeinde chen für eine aktive gemeindliche Umweltpolitik erweitern. gesetzt. Erstmals wurde mit Matthias Eggerl das • Die Planungen für einen Natur- oder Waldkin- Amt eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsreferenten dergarten sollen forciert werden. besetzt. Bald schon fanden erste Treffen zwischen • Bereits 2020 hat sich ein Arbeitskreis zur Er- der Gemeinde, dem Bund Naturschutz und dem stellung einer Informationsbroschüre „Nach- Obst- und Gartenbauverein statt, aus denen eine haltig leben in Rott a. Inn“ gegründet, die der- umfangreiche Maßnahmenliste hervorgegangen zeit in Arbeit ist und dann allen Haushalten ist. Einige dieser Maßnahmen wurden 2020 auch zur Verfügung steht. Die Fair-Trade-Zertifi- schon umgesetzt. So wurde in der Gemeindever- zierung soll möglichst bald zum Abschluss waltung etwa auf nachhaltige Büroprodukte, ökolo- gebracht werden. gische Putzmittel oder Bio-Kleidung als Geschenk- • Die Freiflächenplanungen zum neuen Schul- artikel umgestellt. Die Gemeinde hat außerdem gebäude sollen naturpädagogisch überarbei- die Fair-Trade-Zertifizierung des Ortes auf den tet werden. Weg gebracht. Im Rahmen von Nachverdichtungs- • Bei den Planungen für das Baugebiet Meiling- änderungen wurden mehrere alte Bebauungsplä- Süd sind verstärkte Möglichkeiten für nachhal- ne überarbeitet und verstärkt umweltpädagogische tige Wohnformen und ökologische Freiflä- Aspekte in die Kindergartenarbeit aufgenommen. chengestaltung vorgesehen. Für 2021 sind weitere wichtige Maßnahmen vor- • Eine Reduzierung der Lichtverschmutzung ist gesehen: durch eine intelligente Umstellung der Stra- • Ein Mähkonzept für gemeindliche Flächen soll ßenbeleuchtung geplant. für eine größere Insektenfreundlichkeit sorgen

und Blumenwiesen sollen ausgeschildert und Die Gemeinde Rott a. Inn bedankt sich bei allen mit informativen Tafeln ausgestattet werden. mitwirkenden Vereinen und beteiligten Bürgerin- • Am Franz-Joseph-Strauß-Weg sollen die nen und Bürgern für ihren engagierten fachlichen bereits beschlossenen E-Ladestationen für und ehrenamtlichen Einsatz. Wertstoffhof in eingeschränktem Betrieb Aufgrund der aktuellen Sondersituation befindet tenden Pkw können im Rahmen der Öffnungs- sich der Wertstoffhof Rott a. Inn derzeit im einge- zeiten aber die vorgesehene Entsorgung schränkten Betrieb: durchführen.

• Zur Vermeidung eines verstärkten Kontaktes Das Wertstoffhof-Personal ist bemüht, diese Rege- werden in Anlehnung an die Regelungen der lungen möglichst besucherfreundlich zu handha- 11. Infektionsschutzverordnung nur 5 Perso- ben, aber in Stoßzeiten kann es trotzdem zu län- nen gleichzeitig auf das Gelände gelassen. geren Wartezeiten kommen. Die Gemeinde Rott a. Das Gelände besitzt an und für sich zwar eine Inn bittet dafür um Ihr Verständnis. ausreichende Flächengröße, aber die Erfah- rung zeigt, dass sich die jeweils auf dem Ge- lände befindlichen Personen in der Regel auf die gleichen Entsorgungsbereiche konzentrie- ren. In diesen Begegnungsbereichen finden dann auch verstärkt gegenseitige soziale Kontakte statt. • Bereits 15 Minuten vor Ende der Öffnungszei- ten werden keine neuen Einfahrten durch das Haupttor mehr zugelassen. Die zu diesem Zeitpunkt bereits durch das Tor eingefahrenen und im Vorfeld der Entsorgungsbereiche war-

14 Rott auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit Neben den auf S. 14 schon angesprochenen Maßnahmen zum Handlungsbereich „Ökologie und Umwelt“ bilden Schritte in Richtung „Ver- besserung der Barrierefreiheit im Ort“ ein weite- res kommunalpolitisches Ziel auf dem Weg, den Ort für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswerter und angenehmer zu gestalten. Einige Schritte auf diesem Weg hat die Gemeinde in letzter Zeit be- reits zurückgelegt, etwa in den Bereichen Bahn- hofstraße, Innstraße und im Gehbereich des Friedhofs: Maßnahmen die ganz oben auf der Wunschliste der Rotter Seniorenbeauftragten Jo- sefine Sewald und des Behindertenbeauftragten Richard Helm standen. Gehweg Bahnhofstraße Der Fußweg entlang der Bahnhofstraße vom Marktplatz bis zum Kaisergarten hatte vor seiner kürzlich erfolgten teilweisen Neupflasterung und Glättung des Belags seine Tücken für Rollstuhl- fahrer, Kinderwagen- und Rollatornutzer. Schwie- rigkeiten traten vor allem bei der Querung der Ge- meindeparkplatzeinfahrt und bei der oft zugepark- ten Überquerung vom Maibaumbereich zur Spar- kasse auf. (Bild oben mit dem Behindertenbeauf- tragten Richard Helm und Bürgermeister Daniel Wendrock) Gehweg Innstraße Am dem viel genutzten Weg entlang der Innstraße zum Rotter Bahnhof gab es auf Länge der etwas höher liegenden Lagerhallen bisher keinen Geh- steig. Das war für Fußgänger besonders bei Re- gen und im Winter eine unangenehme Strecke. Um den beschwerlichen Fußgang am unbefestig- ten Straßenrand zu vermeiden, war man bisher gezwungen, einen Behelfsweg über das Vorfeld des Lagerbereichs zu wählen. Durch den jetzt von der Gemeinde gebauten Fußweg am Hang konn- ten die Probleme behoben werden. Gehwege Friedhof Im Rahmen der seit 2018 laufenden Gesamtsanie- rung des Friedhofs hat das Thema Barrierefreiheit eine wichtige Rolle gespielt. Vor allem mit dem Kieselbelag der „Hauptverkehrswege“ hatten nicht nur behinderte Besucher ihre Probleme. Rollstuhl- fahrer etwa konnten sich auf dem lockeren Unter- grund - wenn überhaupt - dann nur mit großer Mü- he fortbewegen. Mit der jetzt im Herbst 2020 end- gültig fertiggestellten Pflasterung der Eingangsbe- reiche und Hauptwege wurde der Friedhof für alle Besucher begehbarer und nutzerfreundlicher, wo- zu auch die neu aufgestellten Ruhebänke ihren Beitrag leisten.

15 Gemeindekindergarten

Liebe Eltern, lasst Eure Kinder lustig sein und feiert zu Hause Fasching! Hängt Luftschlangen auf, pustet ein paar Luftballons auf, verkleidet die Kinder und auch euch selbst, Musik an und los gehts - lachen, tanzen, lustig sein - habt gemeinsam gaaaanz viel Spass!!! Helmut Spötzl staatl. geprüfter Heilpraktiker und Manualtherapeut Cranio-Sakral-Therapeut Conny Spötzl staatl. geprüfte Heilpraktikerin und Physiotherapeutin Osteopathin und Homöopathin

Wir behandeln mit den klassischen Verfahren der Naturheilkunde wie z.B. Neuraltherapie/Quaddeln, Homöopathie, Schüßler-Salze, Osteopathie, Cranio-Sakrale-Therapie, Ausleitverfahren wie Schröpfen, Aderlass, Blutegel, Leberreinigung, Vektor-Therapie DER FASCHINGSZUG Entgiftung und Entsäuerung Blutuntersuchung im Dunkelfeld -Fingerspiel- traditionelle Urin-Funktionsdiagnostik Alle meine Fingerlein wollen heute fröhlich sein! physikalische Therapien und Sportmedizin (mit allen Fingen zappeln) (für Privat-Versicherte und Selbstzahler) Sie gehen auf ein Faschingsfest, keiner auf sich warten lässt. (die Finger marschieren über den Tisch) Jeder eilet -1,2,3,- ist beim Faschingsfest dabei: An der Spitze, ganz voran, geht der lustige Hampelmann. (Daumen zeigen und mit ihnen wackeln) Hier Prinzessin Tausendschön, mit dem Prinzen will sie gehn. (Zeigefinger) Seht die Hexe Hinkeviel, mit dem Zauberbesenstiel. (Mittelfinger) und dahinter seht ihr auch einen Clown mit dickem Bauch! (Ringfinger) Mit "Trara" und mit "Tschingbumm“ geht die Blaskapelle um. (in Faust pusten und Klatschen) Mit "Tschingbumm" und mit "Trara", Fasching, Fasching ist jetzt da!

16 Kath. Kindertagesstätte OHtto OFFMANN MALERMEISTER

Der Fasching im Kindergarten St. Peter und Paul mit Farbe macht´s mehr Spaß Unsere Kinder die derzeit in den Kindergarten kommen, • Raum und Fassadengestaltung sollen den Fasching nicht missen. Bei allen Einschränkungen wollen wir unseren Kindern • Wärme-Dämm-Verbundsysteme den Spaß nicht verderben. Innerhalb der Gruppen wird natürlich gefeiert. Bei den Delfinkindern • Edelputze (Verputzarbeiten) begeben wir uns dazu in das „Weltall“. Dafür braucht es eine „Rakete“ und allerlei Wissen zur Raumfahrt, das wir • Spachteltechniken uns vom echten Astronauten Alexander Geerst via • Lasurtechniken Internet und Sendung mit der Maus holen. Wer weiß vielleicht begegnen wir sogar ein paar außerirdischen • Lackierungen Wesen und entdecken auf unseren phantastischen Ausflügen sogar neue Planeten. • Wandbeläge Wie immer im Fasching dürfen unsere Kinder nach Lust und Laune verkleidet in den Kindergarten kommen und Hochriesstr. 6 am Schminktisch selbst in Piraten, Prinzessinnen, 83543 Rott am Inn Einhörner, Krokodile und was auch immer „verwandeln“. Fasching findet auf jeden Fall statt, nur in diesem Jahr ein kleines bisschen anders. Tel.: 0 80 39 / 37 50 Mobil: 0162 / 32 35 825 Fax: 0 80 39 / 40 79 207 eMail: [email protected]

Neues Buch

Bayerische Missverständnisse

„Mei Mo is allawei so deprimiert!“–„Meiner is aa a Depp, aber prämiert worn is a no nia!“

Ein Norddeutscher will in München abends nach dem Oktoberfestbesuch in die U-Bahn einsteigen, doch der Schaffner hält ihn wegen Überfüllung zurück und sagt: „Mir ham zweng Wang“. Der verhinderte Fahrgast vermutet, dass es sich um einen chinesischen Aushilfs- schaffner handelt, doch ein Bayer klärt ihn auf: „Wir haben zu wenig Wägen!“

Aus dem neuen Buch „Rott am Inn – Geschichte und Geschichten" von Richard Kirchlechner. Das Buch hat 380 Seiten, 175 Abbildungen und kostet 19 Euro - gibts in der Bäckerei Sporer.

17 Josef Rottmoser Wasserwacht Maler- und Lackierermeister Einladung Maler- und Lackierarbeiten aller Art Individuelle Gestaltungstechniken zu den Neuwahlen der Vorstandschaft der Fassadenrenovierung Wasserwacht Ortsgruppe Rott. Zur Wahl Spachtelarbeiten eingeladen sind alle aktiven und passiven Gerüstverleih Mitglieder der Wasserwacht Ortsgruppe Rott mit den Stützpunkten Rott, Griesstätt und Leiten 12 Tel: 08039/9094481 83543 Rott am Inn E-Mail: [email protected] Hochstätt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Wann: Sonntag, 21. Februar 2021, 14.00 Uhr Wo: Diensthütte am Kettenhamer Weiher in Griesstätt (Auf Grund der aktuellen Corona-Maßnahmen findet die Wahl im Freien statt!)

Fotowettbewerb der Wasserwacht Rott am Inn, Griesstätt und Hochstätt

Wir brauchen Eure Hilfe!!! Wer vermisst in dieser kalten Jahreszeit nicht, den Sommerausflug an den heimischen Badesee!? Um das Warten ein bisschen zu verkürzen, wollen wir mit euch Fotos eurer Lieblingsbadeplätze an den Seen in Rott, Griesstätt und Hochstätt finden. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen und die Website der Wasserwachtsortgruppen Rott/Griesstätt/Hochstätt um ein paar eurer Lieblingsbilder zu erweitern. Die drei schönsten Bilder von Euren Lieblingsbade- plätzen hier in der Umgebung wollen wir mit einer Jahresmitgliedschaft bei der jeweiligen Ortsgruppe belohnen. Damit bekommt Ihr die Chance im Sommer beim Wachdienst reinschnuppern zu können, danach ein Eis zu genießen und im Winter beim Wasserwachts- training im Badria dabei zu sein und somit einen Rettungsschwimmer in Silber zu erwerben und gleichzeitig die Erste-Hilfe-Maßnahmen aufzufrischen. Lasst uns eure besten Schnappschüsse unter folgenden Möglichkeiten bis zum 28. Februar zukommen: E-Mail: [email protected] Facebook: Wasserwacht Rott am Inn Instagram: wasserwacht_rottaminn Wir freuen uns auf Eure Ergebnisse und hoffen schon bald wieder an unseren Seen für euch da sein zu dürfen! Eure Wasserwacht Rott, Griesstätt und Hochstätt (Es besteht kein Rechtsanspruch!)

18 Junge Leute helfen

Viele Spenden bei "Junge Leute helfen“ Auch diesen Advent beteiligte sich Rott wieder an der Balkanhilfsaktion "Junge Leute helfen". Die Spenden- bereitschaft war - trotz oder wegen Corona - so groß wie noch nie. Kurzerhand stellte die Wirtsfamilie vom Landgasthof Stechl deshalb sogar ihren Sprinter zum Transport der gespendeten Pakete zur Verfügung. Insgesamt wurden 138 Hilfspakete mit Grundnahrungs- mitteln, Kleidung und Spielzeug abgegeben und anschließend zum Zentrallager in Obing gefahren. Von dort aus wurden sie nach Kroatien, Bosnien, Albanien, Montenegro und in den Kosovo gebracht und dort verteilt. Zusätzlich wurden 624 Euro gespendet, die für die Transportkosten und soziale Projekte vor Ort verwendet werden. Fleißig mitgeholfen haben in diesem Jahr auch die beiden Firmlinge Amelie Kirchlechner und Leonora Dell'Anna. Der Dank der Organisatoren gilt allen Rotterinnen und Rottern, die sich auch 2020 wieder an der Aktion beteiligt haben und mit deren Hilfe die Unterstützung vieler Menschen ermöglicht wurde.

Die kleine Heimuhrmacherei in Rott am Inn Karl-Heinz Bayer Tel. 08039 908855

Matthias Eggerl und Magdalena Gasteiger beim Verladen der Pakete Uhrenreparaturen vom gelernten Uhrmacher und Schützenverein 1881 Zeitmeßtechniker ausgeführt. Alles rund um die UHR, ob Batterie -Tausch, Gläser, Band, Stifte, Aufzugwellen, Kronen Ersatz. Der Schießbetrieb des Schützenvereins wird nach dem Spezialisiert auf Überholungen mechanischer Lockdown nach den Taschenuhren und Armbanduhren ab 1920. dann gültigen Hyienevorschriften wieder aufgenommen. Zum Beispiel : TISSOT- OMEGA-JUNGHANS- HEUER-IWC-ROLEX usw. Hoffentlich wird dies bald stattfinden. In diesem Sinne "Bleibts gsund!" ab sofort Reparatur-Uhrenannahme im Schmuck-Werk Daffner Wölflick von Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr Tel-08039 908855 Am Eckfeld Süd 7

19 Landratsamt Rosenheim

Umtauschpflicht für Führerscheine bis 2033 Ausschlaggebend für die Frist sind Geburtsjahr oderAusstellungsdatum Egal ob Grau, Rosa oder im Scheckkartenformat – Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurden, müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Bis wann die Umtauschfrist läuft, hängt entweder vom Geburtsjahr des Führerscheinbesitzers oder demAusstellungsjahr des Führerscheines ab. Führerscheine, die bis einschließlich 31.12.1998 ausgestellt worden sind (Papierführerscheine): Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss Vor 1953 19. Januar 2033 1953 bis 1958 19. Januar 2022 1959 bis 1964 19. Januar 2023 1965 bis 1970 19. Januar 2024 1971 oder später 19. Januar 2025 Führerscheine, die ab 01.01.1999 ausgestellt worden sind (unbefristete Kartenführerscheine): Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss 1999 bis 2001 19. Januar 2026 2002 bis 2004 19. Januar 2027 2005 bis 2007 19. Januar 2028 2008 19. Januar 2029 2009 19. Januar 2030 2010 19. Januar 2031 2011 19. Januar 2032 2012 bis 18. Januar 2013 19. Januar 2033 Den Umtausch führt die für Ihren Hauptwohnsitz zuständige Fahrerlaubnisbehörde durch. Zum Umtausch müssen sie persönlich in ihrer Führerscheinstelle erscheinen, der Führerschein, ein aktuelles biometrisches Passbild und ein Personalausweis oder Reisepass sind notwendig. Sofern der umzutauschende Führerschein nicht durch das LRA Rosenheim ausgestellt wurde, (gilt nur für die Papierführerscheine) sollten Sie sich zuvor bei der Führerscheinstelle die den Führerschein ausgestellt hat eine Karteikartenabschrift anfordern und zurAntragstellung mitbringen.

20 Pfadfinder henk - & Bastelar „Mein Berg sagt: Blicke weiter, blicke höher, esc tike blicke voraus und du wirst einen Weg G l sehen.“ Dieses Zitat von Baden Powell, Inge Seltmann dem Gründer der Pfadfinderbewegung könnte gut in diese Zeit zu passen, doch Jörg-Huber-Straße 12, Tel: 08039 - 3787 was will er uns damit sagen? Und wie 83561 Ramerberg Handy 0175 521 68 786 würde er selbst auf die gegenwärtige Situation reagieren? bastel.seltmann @web.de Der verlängerte Lockdown verhindert weiterhin reale Treffen im größeren Rahmen und fordert so auch unsere Geduld. Doch vielleicht können wir die Zeit anderweitig nutzen. Liegengelassene Projekte aufgreifen. Andere Wege gehen, um Kontakte zu knüpfen und zu halten. Oder mal „alleine“ Pfadfinder sein, Herausforderungen angehen, Lösungen finden, andere Menschen inspirieren oder einfach nur Zugang zur Natur finden. Auch wenn der gewohnteAlltag mal ruhen muss, so ist es dem Pfadfinder fern, den Kopf in den Sand zu stecken oder die Hoffnung aufzugeben. Denn wie oft wurde ein Zeltlager schon verregnet, wie oft sind wir schon betrübt im Zelt gesessen und haben auf die Sonne gewartet? Ein jedes mal ist sie wieder gekommen! Und auch unser Berg ist bald beklommen!

Wer gerne mehr darüber erfahren will, was wir Pfadfinder so machen, besucht am besten unsere Homepage www.pfadfinder-rott.de oder schreibt uns direkt unter [email protected]

VdK

E l e k t r o - F a c h m a r k t S T E C H E R Meisterbetrieb Knoppermühlweg 2 • 83512 Wasserburg Liebe VDK´ler und Rotter Bürger Tel. 08071/3064 • Fax 08071/40714 Unser Dauerproblem Pandemie lässt uns nicht los! Bitte Ihr Elektrohaus mit dem freundlichen Service ! seid alle solidarisch und haltet die Abstand- und Maskenregeln ein! Auch nach einer hoffentlich baldigen Impfaktion sollten Vertrauen Sie auf unseren zuverlässigen wir weiter auf Hygiene achten und den Vorgaben unserer Kundendienst für TV, Radio- und Hifi-Geräte, Mediziner und Politiker hören. Da wir die Entwicklung nur sowie für alle Haushaltsgeräte abwarten können, bleiben leider alle Pläne für Aktivitäten durch unsere werksgeschulten Mitarbeiter !!! offen. Unsere Beratungstätigkeit in Rosenheim wird im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten weitgehend für Sie offen sein.Auch hier im Ortsverband Rott helfen wir! Scheuen Sie sich nicht – rufen Sie uns an wenn Sie Unterstützung brauchen. Als Sozialverband Deutschlands kämpfen wir für mehr Menschlichkeit, Toleranz, soziale Gerechtigkeit und für die, die keine Lobby haben. Wir wollen die starke Schulter für alle Benachteiligten sein und allen die Hand reichen die hilft. Das gilt für alle Rotter die uns brauchen, nicht nur für VDK Mitglieder.

Kontakte: Ortsverband Rott Axel-Uwe Pipahl Weinberg 1 83543 Rott am Inn, Tel.08039 901488 Kreisverband Rosenheim Tel.08031 12990

21 Theaterverein

Ein Feuerwerk an Ideen

Es liegt zwar schon einige Zeit zurück, aber der Adventskalender des Rotter Theatervereines war so ein Gewinn, dass er es wert ist, noch einen Monat später darüber zu berichten. Nachdem der Theaterverein im vergangenen Jahr alles absagen musste, kam Silvia Niedermaier auf die Idee, einen Adventskalender zu veranstalten. An jedem Tag in der Vorweihnachtszeit sollte sich ein Türchen öffnen und ein Video von einem oder mehreren Vereinsmitgliedern zu sehen sein. Konrad Gruber hat die Leitung übernommen und stellte dazu die von ihm gegründete WhatsApp-Gruppe Theatertreff zur Verfügung. Um es vorwegzunehmen, die Türchen öffneten sich zu Beiträgen voll Ideenreichtum und schauspielerischen Glanzleistungen, mal witziges, mal besinnliches. Es war so gut, dass jeder süchtig wurde und gespannt auf den nächsten Tag wartete. Es gab Sketche, Lieder, Gedichte und Weihnachtsgeschichten. Nicht nur die älteren und bühnenerprobten Vereinsmitglieder drehten ihre Beiträge, auch der Theaternachwuchs begeisterte mit vielen Sketchen. Etliches wurde auch auf die Facebook-Seite des Theatervereins gestellt. Spitzenreiter ist der Sketch von Hellmut Herreiner und Korbinian Maierbacher. Das Video hat bis jetzt 2.193 Personen erreicht und 309 Interaktionen. Wer den Adventskalender miterleben durfte, der wurde restlos überzeugt, bei so viel Kreativität wird der Rotter Theaterverein nie aufhören zu existieren. Zum Abschluss gab es noch ein Maskenrätsel. Welches Vereinsmitglied verbirgt hinter diesem Gesicht auf dem Foto? Ich verrate es euch nicht, ihr sollt auch euren Rätsel-Spaß haben. Ein Tipp: der Grinch aus der amerikanischen Filmkomödie ist es nicht.

Kleinanzeigen

Stellenangebot Steinmetz/in ab März 2021 gesucht. Führerschein wäre von Vorteil, Vollzeitstelle oder flexible, ganztägige 450 € Kraft. Bewerbungen gerne per Email: [email protected], Steinmetzbetrieb Franke Naturstein GmbH, Benedikt Lutz Str. 3, Rott

MFA / Arzthelferin für Allgemeinarzt Praxis in Edling, 5-10 Std/Woche, Tel.08071-2266

22 Krieger- und Soldatenverein

Liebe Gäste, Freunde/innen, ein Jahr mit großer Gefährdung unser aller Gesundheit und nie gekannten Einschränkungen unserer Lebensweise ist zu Ende. Leider wird die Rückkehr zum gewohnten Leben noch einige Zeit auf sich warten lassen.Aber wir sehen ein Licht am Ende des Tunnels so dass wir davon ausgehen können im Laufe des nächsten Jahres zur Normalität zurück zu kehren. Dann werden wir auch unsere Veranstaltungen und Reisen/Sonderzug wieder durchführen. Besonders wichtig ist uns der Sonderzug, der seit 40 Jahren zu den Höhepunkten des Vereinsjahres zählt. Im Frühjahr 2021 ist das noch nicht möglich, aber für den Herbst 2021 planen wir den Sonderzug nach PRAG nachzuholen. In der Hoffnung euch alle gesund und munter im nächsten Jahr wiederzusehen, die Vorstandschaft der Interessengemeinschaft (IG Rosenheim) der Krieger-, Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim e.V

Obst- und Gartenbauverein

Hallo liebe Gartenbauverein Mitglieder und Freunde Erst mal ein Gutes Neues Jahr noch an dieser Stelle. Obwohl es doch schon in den Februar geht. Bisher haben wir noch kein Jahres- programm erarbeitet, noch sind wir vorsichtig. Unsere Frühjahrsversammlung lassen wir dieses Jahr ausfallen. Corona bedingt gibt es hier Ausnahme-regelungen im Vereinsrecht. Natürlich sind wir weiterhin per Telefon oder email erreichbar. Wann wir eine Versammlung einberufen wird sich zeigen und frühzeitig bekannt gegeben. Im Gemeindeblatt und in unseren Schaukästen, immer mal wieder reinschauen lohnt sich.Aber wir werden die Köpfe zusammenstecken, nur bildlich, selbstverständlich mit Abstand, bzw. online, und uns was überlegen. Was wir euch jetzt schon ans Herz legen können ist das Jahresprogramm unserer Kreisfachberater des Landkreis Rosenheim. Einsehbar auf der Seite des LRA Rosenheim- Verwaltung-Naturschutz-Gartenfachberatung- Jahresprogramm. Wer sich nicht so lange durch die Seite navigieren möchte, untenstehender Link führt direkt zum Download. https://www.landkreis-rosenheim.de/download/2702/ jahresprogramm/10034/jahresprogramm-2021.pdf Ab Februar dürfte es auch in gedruckter Form in der Gemeinde ausliegen. Noch eine Seite zum Schmökern wäre die von unserem Landesverband, www.gartenbauvereine.org mit sehr schönen Angeboten, auch von externen Anbietern. Diese erscheinen monatlich auch im Gartenratgeber, der monatlich erscheinenden Gartenzeitschrift des Landesverbandes. www.gartenratgeber.de Bei Fragen einfach an uns wenden: Susanna Vierheller 08039/4577

23 Soziales Engagement

Wunschbaumaktion 2020 Danke an unsere Kunden mit Herz - gemeinsam haben wir es geschafft

Seit mittlerweile fünf Jahren wird in Rott am Inn die Wunschbaumaktion durchgeführt. Ende November wurde es wieder spannend in der Bank. Es ging los. Der Christbaum wurde aufgerichtet und mit den einzelnen Wunschzetteln geschmückt. Kinder von bedürftigen Familien aus unserem Landkreis hatten im Vorfeld ihren Wunsch im Wert bis ca. 25 Euro auf einen nummerierten Zettel geschrieben. Das Nummernsystem gewährleistet die Anonymität. Kunden kamen in die Filiale, nahmen einen Zettel vom Baum, besorgten den Wunsch und brachten das verpackte Geschenk in die Zweigstelle zurück. Die Kinder wünschten sich zum Beispiel ein Kuscheltier, Federmäppchen, Legofigur, Polizeiauto oder einen Bulldog. Die Geschenke wurden zurück an die bedürftigen Kinder aus dem Raum Wasserburg, Rosenheim und Bad Aibling verteilt. Wie jedes Jahr lagen alle Päckchen rechtzeitig zum Weihnachtsfest unter deren Christbaum und sorgten für Freude in den Kinderaugen. Gerade in diesen Zeiten ist es etwas Wunderbares, Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern zu können. Es waren mehrere Filialen der "meine Volksbank Raiffeisenbank eG" an der Aktion beteiligt und es wurden im Gesamten 180 Kinderwünsche erfüllt. Ein großer Dank gilt allen Kunden unserer Bank, die an unserer Wunschbaumaktion teilgenommen und ein Geschenk gespendet haben. Wir danken auch dem Jugendtreff Logo sowie dem Round Table 99 für die Zusammenarbeit und deren Unterstützung.

24 Berufliche Oberschule

Anmeldung an der Beruflichen Oberschule Wasserburg a. Inn (FOSBOS) für das Schuljahr 2021/22

Sie wollen an der Beruflichen Oberschule die Fachhochschulreife oder Hochschulreife erwerben? Sie wollen in der Internationalen Vorklasse einen mittleren Schulabschluss erwerben? Dann melden Sie sich an der Beruflichen Oberschule Wasserburg a. Inn an.

Ganz neu finden Sie ein sehr informatives Video unsrer Beratungslehrkraft Frau Herdle auf der Startseite unserer Homepage, in dem sich die Berufliche Oberschule Wasserburg (FOS und BOS) vorstellt.

Onlineanmeldung ab 15. Februar 2021 unter www.fosbos-wasserburg.de

Präsenzanmeldung vom 22. Februar bis 5. März 2021 in der Beruflichen Oberschule Wasserburg a. Inn, Klosterweg 21, 83512 Wasserburg a. Inn, Tel. 08071/1040

Öffnungszeiten:

Montag, 22. Februar und 1. März 2021, 13.00 bis 19.00 Uhr Dienstag, 23. Februar und 2. März 2021, 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 24. Februar und 3. März 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag, 25. Februar und 4. März 2021, 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag, 26. Februar und 5. März 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag, 27. Februar, 9.00 bis 12.00 Uhr

Essen zum Mitnehmen: Samstag/Sonntag/Montag und Dienstag Von 11°° bis 20°°Uhr Auch am ASCHERMITTWOCH geöffnet

Marktplatz 8 Telefon (08039) 1360 Fax (08039) 5990

25 26 Aus dem Gemeinderat 1902

„Vollzug des Schulbedarfsgesetzes betreffend“

Auf der Gemeinderatssitzung in Rott am 7. Sept. 1902 nisse zu kämpfen haben und gar manches Jahr ihre erschienen neun Ausschußmitglieder und beschlossen Fluren von Hochwasser überschwemmt sehen, wie einstimmig: geschehen ist vor 4 Jahren. Die Gemeinde hat ferner für 1 Blinden, 1 Blöde, 1 Taub- Die Ortschaft Rott a. Inn besteht mit Ausnahme von zwei stummen und 1 Geisteskranken, dann noch für 9 conscr. gutsituirten Anwesensbesitzern fast ausschließlich aus Arme mit einem jährlichen Kostenaufwand von nahezu kleinen Gewerbesleuten und Taglöhnern, die nur 2 400 M zu sorgen. geringen oder gar keinen Besitz haben und in Miete sind. In Anbetracht dieser ungünstigen gemeindlichen Für diese ist durch die Erhöhung der Umlagen die Verhältnisse beschließt der Gemeindeausschuß an die Besorgnis begründet, dass sie mit ihren meist großen Königl. Regierung, Kammer des Inneren, bzw. an den Familien in der Befriedung ihrer notwendigen Lebens- Landrat von Oberbayern das Gesuch zu stellen, der bedürfnisse beeinträchtigt werden. Gemeinde Rott a. Inn zur Aufbringung der ges. Mindest- Die zum Gemeinde- und Schulbezirke gehörige gehalte die seitherigen Zuschüsse zur teilweisen Landbevölkerung besteht zu 3/5 Teil aus Kleinbegüterten Deckung des Mehrbedarfes für die Schulsprengel und Taglöhnern, die gleichfalls um ihre Lebensbedürf- Rettenbach - Ramerberg angemessen zu erhöhen.

Annahmeschluß für den redaktionellen Teil

für die März Ausgabe ist der 15. Februar 2021

Anzeigenannahme/Werbung bis 12. Februar 2021

Hans-Peter Schlatter Au 2a 83543 Rott a. Inn Tel. 08039-2095

e-Mail: [email protected]

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Rott a. Inn Kaiserhof 3 83543 Rott a. Inn Telefon 08039/90680 Telefax 08039/906899 e-Mail [email protected] Internet www.rottinn.de Verantwortlich: (v.i.S.d.P.) Redaktioneller Inhalt Gemeinde Rott a. Inn 1. Bgm Daniel Wendrock Anzeigen-Layout-Druck Hans-Peter Schlatter Druck: Kolbeck Offsetdruck Auflage: 1940 Stück ( alle Haushalte )

27