Niederschrift

der IX/2. Sitzung

Stadtvertretung der Stadt

Sitzungstermin: Donnerstag, 3. Juli 2014 Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr Sitzungsende: 19:03 Uhr Sitzungsort: Kleiner Saal der Stadthalle in Schmallenberg

Anwesende:

Vorsitzender

Bürgermeister Bernhard Halbe

Stadtvertreter

Dietmar Albers Guido Altenhoff Markus Bette Horst Broeske Alfons Brüggemann Dieter Eickelmann Rudolf Ewers Willi Ewers Ralf Fischer Michael Franke Hartmut Fust Hubertus Guntermann Franz-Josef Hellermann Hubertus Heuel Gerd Kaspari Franz-Josef Klauke Christoph Klostermann Siegfried Knoche Katja Lutter Jürgen Meyer Johannes Müller Franz-Josef Pape Ludwig Poggel Josef Rinke Heinz-Josef Rötz Jörg Schirrey Bernd Schrewe Friedrich Freiherr von Weichs Werner Voss Dietmar Weber Wilfried Welfens Stefan Wiese Jens Winkelmann Christa Wolter

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 2

Von der Verwaltung

Technischer Beigeordneter Andreas Dicke Stadtangestellter Josef Hiltscher Stadtamtsinspektor Martin Dornseifer bis TOP 4 ö. T.

Schriftführerin

Stadtoberinspektorin Anja Lingemann

Entschuldigt fehlen

Hans-Georg Bette Maike Ochsenfeld Friedhelm Pape Meinolf Sternberg

Zur Tagesordnung stehen:

A. ÖFFENTLICHER TEIL Vorlage:

1. Einwohnerfragestunde

2. Jahresabschluss der Stadtsparkasse Schmallenberg für das IX/25 Geschäftsjahr 2013 a) Vorlage des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes b) Verwendung des Jahresüberschusses c) Entlastung der Organe

3. Prüfung der Gültigkeit der Wahl des Bürgermeisters der Stadt IX/28 Schmallenberg am 25. Mai 2014

4. Prüfung der Gültigkeit der Wahl der Vertretung der Stadt IX/29 Schmallenberg am 25. Mai 2014

5. Änderung und Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Schmallen- IX/30 berg

6. Bildung und Besetzung der Bezirksausschüsse IX/8

7. Wahl der Ortsvorsteher IX/9

8. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHER TEIL Vorlage:

1. Auftragsvergaben

1.1. Renaturierung der Lenne im Bereich Kurpark Schmallenberg IX/14

1.2. Regionale-Projekt Lennepark Schmallenberg IX/17 - Auftragsvergaben Kulturatelier und Lenneterrasse a) Rohbauarbeiten

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 3

b) Metallbau- und Verglasungsarbeiten c) Freianlagen

1.3. Große Straßeninstandsetzung 2014 IX/16

1.4. Ausbau der B 236 in der OD Winkhausen IX/21 - Auftragsvergabe der Straßenbeleuchtung

1.5. Ausbau der B 236 in der OD Winkhausen IX/22 - Auftragsvergabe Straßenbau sowie Gehwege

2. Veräußerung einer Gewerbefläche im Gewerbepark Hochsauerland IX/31

3. Verschiedenes

Bürgermeister Halbe eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass zur Sitzung frist- und formgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig ist.

Zur Tagesordnung trägt Herr Halbe vor, dass er mit Schreiben vom 27.06.2014 vorgeschla- gen hatte, die Tagesordnung im öffentlichen Teil um

TOP 8 Musikbildungszentrum Südwestfalen - Genehmigung überplanmäßiger Auftragsvergaben Vorlage IX/32 zu ergänzen, um den planmäßigen Fortgang der Baumaßnahme "Musikbildungszentrum Südwestfalen" zu gewährleisten. Die dazugehörige Vorlage IX/32 war dem Schreiben bei- gefügt. Verschiedenes würde dann TOP 9.

Bedenken gegen diese Ergänzung der Tagesordnung werden nicht erhoben.

Weitere Änderungsanträge zur Tagesordnung liegen nicht vor.

A. ÖFFENTLICHER TEIL

TOP 1 Einwohnerfragestunde

Es werden keine Einwohnerfragen gestellt.

TOP 2 Jahresabschluss der Stadtsparkasse Schmallenberg für das Geschäftsjahr 2013 a) Vorlage des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes b) Verwendung des Jahresüberschusses c) Entlastung der Organe IX/25

Bürgermeister Halbe begrüßt zu diesem Punkt Herrn Sparkassendirektor Peter Vogt.

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage, der auch der Jahresabschluss 2013 der Stadtsparkasse Schmallenberg beigefügt ist, dargestellt.

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 4

Herr Vogt präsentiert den Jahresabschluss 2013 der Stadtsparkasse Schmallenberg und gibt dabei einen ausführlichen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2013. Die von den Stadtvertretern Eickelmann, Klauke und Weber aufgeworfenen Fragen werden von Herrn Vogt beantwortet.

Herr Halbe stellt zunächst die Beschlüsse zu 1.), 2.) und 4.) gemeinsam und dann den Be- schluss zu 3.) separat zur Abstimmung.

Die Stadtvertretung fasst einstimmig folgende Beschlüsse:

1. Der Lagebericht und der Jahresabschluss der Stadtsparkasse Schmallenberg für das Geschäftsjahr 2013 mit dem Bestätigungsvermerk des Sparkassenverbandes West- falen-Lippe werden in der vorliegenden Fassung zur Kenntnis genommen. 2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 455.111,30 € ist wie folgt zu verwenden: a) an den Träger auszuschüttender Betrag 0,00 € b) in die Sicherheitsrücklage einzustellender Betrag 455.111,30 € c) in eine freie Rücklage einzustellender Betrag 0,00 € d) Gewinnvortrag 0,00 € 3. Den Organen der Stadtsparkasse wird für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung erteilt. 4. Der Jahresabschluss ist entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu veröffent- lichen.

Anmerkung:

An der Beschlussfassung zu 3. (Entlastung der Organe) haben die Mitglieder des Verwal- tungsrates und deren Stellvertreter wegen persönlicher Befangenheit gem. § 31 Abs. 1 Nr. 1 GO NRW nicht mitgewirkt.

Anschließend berichtet Herr Halbe, dass die Sitzung des Verwaltungsrates der Stadtspar- kasse in der kommenden Woche anstehe. Zur Tagesordnung werde dann auch die Anhörung des Verwaltungsrates zur Änderung der Satzung für die Stadtsparkasse Schmallenberg stehen. Er gehe davon aus, dass dem Rat für seine nächste Sitzung dann die Satzung zur Beschlussfassung vorgelegt werden könne.

TOP 3 Prüfung der Gültigkeit der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Schmallenberg am 25. Mai 2014 IX/28

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegen- stand der Vorberatung im zuvor tagenden Wahlprüfungsausschuss.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Einstimmiger Beschluss der Stadtvertretung:

Da gegen die Gültigkeit der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Schmallenberg am 25. Mai 2014 keine Einsprüche erhoben worden sind und auch die Vorprüfung keine Beanstandungen ergeben hat, beschließt die Stadtvertretung, die Wahl des Bürgermeisters der Stadt Schmallenberg am 25. Mai 2014 gemäß § 40 Abs. 1 Buchstabe d) des Kommunalwahl- gesetzes für gültig zu erklären.

TOP 4 Prüfung der Gültigkeit der Wahl der Vertretung der Stadt Schmallenberg am 25. Mai 2014 IX/29

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegen- stand der Vorberatung im Wahlprüfungsausschuss.

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 5

Es ergeben sich keine Wortmeldungen.

Einstimmiger Beschluss der Stadtvertretung:

Da gegen die Gültigkeit der Wahl der Vertretung der Stadt Schmallenberg am 25. Mai 2014 keine Einsprüche erhoben worden sind und auch die Vorprüfung keine Beanstandungen ergeben hat, beschließt die Stadtvertretung, die Wahl der Vertretung der Stadt Schmallenberg am 25. Mai 2014 gemäß § 40 Abs. 1 Buchstabe d) des Kommunalwahlgesetzes für gültig zu erklären.

TOP 5 Änderung und Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Schmallenberg IX/30

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Herr Wiese fragt nach, was bezüglich der Änderung zu § 17 darunter zu verstehen sei, dass die Hauptsatzung bestimmen könne, dass für Bedienstete in Führungsfunktionen Entschei- dungen, die das beamtenrechtliche Grundverhältnis oder das Arbeitsverhältnis eines Be- diensteten zur Gemeinde verändern, durch den Rat oder den Hauptausschuss im Einver- nehmen mit dem Bürgermeister zu treffen sind, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Er möchte wissen, wie es bislang geregelt war und ob sich das ändern soll.

Herr Hiltscher erläutert, dass die frühere Rechtslage vorgesehen habe, dass die Stadt in der Hauptsatzung die Regelung treffen konnte, dass die beamten-, arbeits- und tarifrechtlichen Entscheidungen für bestimmte Entgelt- und Besoldungsgruppen und losgelöst von Funktio- nen der Bürgermeister im Rahmen des Stellenplanes treffen konnte. Durch die Änderung der Gemeindeordnung sehe § 73 Abs. 3 GO NRW nun vor, dass der Bürgermeister die dienst- rechtlichen und arbeitsrechtlichen Entscheidungen trifft, soweit gesetzlich nichts anderes be- stimmt ist. Durch eine Hauptsatzungs-Regelung könne nun einschränkend bestimmt werden, dass für Bedienstete in Führungsfunktionen Entscheidungen, die das beamtenrechtliche Grundverhältnis oder das Arbeitsverhältnis eines Bediensteten zur Gemeinde verändern, durch den Rat oder den Hauptausschuss im Einvernehmen mit dem Bürgermeister zu treffen sind, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Damit sei neu, dass die Hauptsatzung die Zuständigkeit des Bürgermeisters im Einvernehmen mit dem Rat oder dem Hauptaus- schuss beschränkt für die Führungsebene (= Amtsleiterebene) vorsehen könne. Bedienstete unterhalb dieser Führungsebene werden von dieser Regelung der Gemeindeordnung nicht mehr erfasst.

Herr Pape findet, dass die gesetzliche Regelung in der Gemeindeordnung, dass der Bürgermeister die dienstrechtlichen und arbeitsrechtlichen Entscheidungen trifft, die Allzu- ständigkeit des Rates einschränke.

Herr Halbe führt aus, dass Herr Pape damit die Rechtslage vor der Urwahl des Bürger- meisters anspreche. Die aktuelle Gesetzesregelung sei Ausfluss aus der mit der Urwahl des Bürgermeisters verbundenen gestärkten Position des Bürgermeisters und sehe vor, dass der Bürgermeister die dienstrechtlichen und arbeitsrechtlichen Entscheidungen treffe, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Weiter heiße es in § 73 Abs. 3 GO NRW, dass die Hauptsatzung bestimmen kann, dass für Bedienstete in Führungsfunktionen Entscheidungen, die das beamtenrechtliche Grundverhältnis oder das Arbeitsverhältnis eines Bediensteten zur Gemeinde verändern, durch den Rat oder den Hauptausschuss im Einvernehmen mit dem Bürgermeister zu treffen sind, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Kommt ein Einvernehmen nicht zustande, kann der Rat die Entscheidung mit einer Mehrheit von zwei

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 6

Dritteln der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder treffen. Bei Entscheidungen des Rates nach § 73 Abs. 3 Satz 2 und 3 stimmte der Bürgermeister nicht mit. Erfolgte keine Entscheidung nach § 73 Abs. 3 Satz 2 oder 3, gilt Satz 1. Bedienstete in Führungsfunktionen sind Leiter von Organisationseinheiten, die dem Hauptverwaltungsbeamten oder einem anderen Wahlbeamten oder diesem in der Führungsfunktion vergleichbaren Bediensteten unmittelbar unterstehen, mit Ausnahme eines persönlichen Referenten oder Pressereferenten.

Herr Weber hätte gerne gewusst, wie der neue § 17 der Hauptsatzung formuliert sei und er fragt, ob der Paragraph entfalle. Die UWG-Fraktion sei der Meinung, dass die Politik beim Personal der Führungsebene beteiligt werden solle.

Herr Poggel stellt die Frage, welche Besoldungs- bzw. Entgeltgruppen die Amtsleiterebene habe.

Herr Halbe teilt mit, dass die Amtsleiterebene nach Besoldungsgruppe A 12 bzw. die Amts- leiter der größeren Ämter nach A 13 besoldet werden, im Tarifbereich erfolge die Eingruppie- rung entsprechend Entgeltgruppe 13 bzw. 14.

Herr Weber stellt fest, dass es im Satzungsentwurf keinen § 17 gebe, das würde bedeuten, die Entscheidung durch den HFA oder Rat wäre raus. Für die UWG-Fraktion stellt er den Antrag, dass die Hauptsatzung eine Regelung enthalten soll, dass für Bedienstete in Füh- rungsfunktionen Entscheidungen, die das beamtenrechtliche Grundverhältnis oder das Arbeitsverhältnis eines Bediensteten zur Gemeinde verändern, durch den Rat im Einver- nehmen mit dem Bürgermeister zu treffen sind, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.

Herr Müller führt aus, dass die SPD-Fraktion in § 3 Abs. 2 des Hauptsatzungsentwurfs die Einrichtung des Bezirksausschusses Gleidorf vermisse. Mit ca. 1.390 Einwohnern sei Gleidorf der viertgrößte Ort in der Stadt Schmallenberg. Daher beantrage die SPD-Fraktion die Einrichtung eines Bezirksausschusses für Gleidorf.

Herr Meyer legt dar, dass es in Gleidorf ein kleines inoffizielles Gremium gebe, dessen Treffen bisher nicht öffentlich seien. Er stellt die Frage, warum man diesem Gremium als 5er Bezirksausschuss nicht mehr Gewicht geben sollte. Bezirksausschüsse seien ein Gewinn für die Demokratie und es bestehe so die Möglichkeit, Anliegen über den Bezirksausschuss an den Rat zu tragen. Bezirksausschüsse seien gelebte Demokratie vor Ort für die Bürger. Die B'90/Die Grünen-Fraktion werde für die Einrichtung eines Bezirksausschusses für Gleidorf stimmen und er hoffe, dass sich die Mehrheitsfraktion dem anschließe.

Herr Pape erklärt, dass sich der Bezirksausschuss Oberkirchen/Westfeld bewährt habe. Da- rin vertreten seien zwei gleichberechtigte Orte. Die BFS-Fraktion sehe eine Erleichterung der Arbeit, wenn diese beiden Orte getrennt und zwei separate Bezirksausschüsse eingerichtet würden und zwar ein Bezirksausschuss für Oberkirchen und ein Bezirksausschuss für Westfeld mit je sieben Mitgliedern. Kostenmäßig sei das keine große Sache. Im Ort sei das wohl die parteiübergreifende, mehrheitliche Meinung. Deshalb stelle die BFS-Fraktion den Antrag, einen Bezirksausschuss für Oberkirchen mit sieben Mitgliedern und einen Bezirks- ausschuss für Westfeld mit sieben Mitgliedern einzurichten.

Herr Albers sieht keinen Sinn in der Trennung des Bezirksausschusses Ober- kirchen/Westfeld. Er führt aus, dass die Orte Oberkirchen und Westfeld viele Schnittmengen, z. B. im Bereich Kindergärten und Schulen sowie im Vereinsleben, haben. Sinn hätte es ge- macht, Nordenau noch in den Bezirksausschuss einzubeziehen, aber die Nordenauer hätten sich für einen Ortsvorsteher ausgesprochen.

Herr Poggel führt zum Antrag der SPD-Fraktion auf Einrichtung eines Bezirksausschusses für Gleidorf aus, dass hierüber schon wiederholt gesprochen worden sei. Die CDU habe sehr

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 7 wohl das Thema Demokratie und Bürgernähe im Auge. Zu Nordenau erklärt er, dass der Ort an einem Ortsvorsteher festhalte. Die CDU-Fraktion bleibe bei der Meinung, an den bisheri- gen Bezirksausschüssen nichts zu ändern.

Herr Heuel berichtet, dass es in Gleidorf die sog. "Politikerrunde" gebe, die sich drei bis vier Mal im Jahr treffe, wozu der Ortsvorsteher einlade. Dort werde eine gute Kultur gelebt und es gebe keine Diskrepanzen. Ihm sei auch nichts zu Ohren gekommen, dass hieran etwas ge- ändert werden solle. In den letzten zwei Jahren seien zudem zwei Bürgerversammlungen durchgeführt und mehrere Ortsbegehungen gemacht worden. Er könne für sich in Anspruch nehmen, dass er viel im Ort unterwegs sei und viel Positives höre. In Richtung von Herrn Müller führt er aus, dass er die Einrichtung eines Bezirksausschusses für falsch halte und er die Behauptung wage, dass ein Bezirksausschuss gegen den Bürgerwillen sei. Er plädiere dafür, bei der bisherigen Lösung eines Ortsvorstehers zu bleiben.

Herr Pape stellt dar, dass Bezirksausschüsse und Ortsvorsteher unterschiedliche Funktionen haben. Grafschaft habe einen eigenen Bezirksausschuss und dasselbe Recht möchte die BFS-Fraktion für Oberkirchen in Anspruch nehmen.

Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, kündigt Herr Halbe an, dass die Abstimmungen über die vorliegenden Anträge in der Reihenfolge der betroffenen Paragraphen der Haupt- satzung durchführen werden. Er weist darauf hin, dass gem. § 7 Abs. 3 Satz 3 GO NRW die Hauptsatzung und ihre Änderung der Rat nur mit der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mit- glieder beschließen kann.

§ 3 Abs. 2 der Hauptsatzung (Einteilung des Stadtgebietes in Bezirke):

Der Antrag der SPD-Fraktion auf Einrichtung eines Bezirksausschusses für den Stadtbezirk 3 (Gleidorf) in der Zusammensetzung mit 5 Mitgliedern, davon max. 3 sachkundige Bürger, mit entsprechender Änderung in § 3 Abs. 2 der Hauptsatzung wird bei 17 Ja-Stimmen und 18 Gegenstimmen mehrheitlich abgelehnt. Damit hat der Antrag keine Mehrheit gefunden.

Bei 10 Ja-Stimmen und 25 Gegenstimmen wird der Antrag der BFS-Fraktion auf Änderung der Hauptsatzung dahingehend, dass für den Stadtbezirk 4 (Westfeld, Ohlenbach, Hoher Knochen) ein Bezirksausschuss mit 7 Mitgliedern, davon max. 5 sachkundige Bürger, und für den Stadtbezirk 6 (Oberkirchen, Almert, Inderlenne, Vorwald, Winkhausen) ein Be- zirksausschuss mit 7 Mitgliedern, davon max. 5 sachkundige Bürger, gebildet wird, mehrheit- lich abgelehnt.

§ 4 Abs. 2 der Hauptsatzung (Ortsvorsteher):

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig, dass die Regelung in § 4 Abs. 2, dass die Stell- vertreter des Bürgermeisters nicht zu Ortsvorstehern gewählt werden sollen, entfällt.

§ 12 Abs. 4 der Hauptsatzung (Verdienstausfallersatz):

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig die in der Vorlage beschriebene Änderung zu § 12 Abs. 4 der Hauptsatzung.

§ 16 der Hauptsatzung (Öffentliche Bekanntmachungen):

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig die in der Vorlage beschriebene Änderung zu § 16 der Hauptsatzung.

§ 17 der Hauptsatzung (Zuständigkeit für dienstrechtliche Entscheidungen):

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 8

Auf Antrag der UWG-Fraktion beschließt die Stadtvertretung einstimmig, § 17 mit folgendem Wortlaut in die Hauptsatzung einzufügen: Entscheidungen für Bedienstete in Führungs- funktionen, die das beamtenrechtliche Grundverhältnis oder das Arbeitsverhältnis eines Be- diensteten zur Gemeinde verändern, werden durch den Rat im Einvernehmen mit dem Bürgermeister getroffen, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Anmerkung: Bei dieser Abstimmung hat der Bürgermeister nicht mitgestimmt.

Anschließend stellt Bürgermeister Halbe die Gesamtfassung der Hauptsatzung zur Abstim- mung.

Mit 32 Ja-Stimmen und bei 3 Gegenstimmen mehrheitlicher Beschluss der Stadtvertretung:

Die Stadtvertretung beschließt mit der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder den der Vorlage beigefügten Satzungsentwurf, ergänzt um die soeben beschlossene Einfügung des § 17 und der Änderung, dass aus § 17 dann § 18 wird, als Hauptsatzung der Stadt Schmallenberg.

TOP 6 Bildung und Besetzung der Bezirksausschüsse IX/8

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Die Fraktionen benennen die Personen für die Bezirksausschüsse entsprechend der ihnen jeweils zustehenden Mitgliederzahl.

Bürgermeister Halbe führt aus, dass die noch nicht benannten Positionen dann in der nächsten Ratssitzung besetzt werden.

Die Stadtvertretung bestellt durch einstimmigen Beschluss für die Bezirksausschüsse die Mitglieder/Stellvertreter:

Bezirksausschuss Schmallenberg Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion 1 Brüggemann, Alfons Bette, Hans-Georg CDU 2 Franke, Michael Kemper, Tanja (sachk. Bürgerin) CDU 3 Klostermann, Christoph von Weichs, Friedrich Freiherr CDU 4 Pickert, Harald (sachk. Bürger) Schulte-Glade, Marcus (sachk. B.) CDU 5 Schauerte, Markus (sachk. Bürger) Ax, Sebastian (sachk. Bürger) CDU 6 Oberstadt, Michael (sachk. Bürger) Geißler, Mathias (sachk. Bürger) CDU 7 Putzu, Luca (sachk. Bürger) Rinke, Martin (sachk. Bürger) CDU 8 Vogd, Andreas (sachk. Bürger) Böhle, Jürgen (sachk. Bürger) CDU 9 Broeske, Horst Richter, Alfred (sachk. Bürger) UWG 10 Schütte, Günter (sachk. Bürger) Ahrens, Reinhard (sachk. Bürger) UWG 11 Weber, Dietmar Göbel, Anne Kathrin (sachk. B.) UWG 12 Hömberg, Christian (sachk. Bürger) - wird noch benannt - BFS 13 Rötz, Heinz-Josef Kaspari, Gerd SPD 14 Rötz, Marius (sachk. Bürger) Grabowski, Hans-Dieter (sachk. B.) SPD

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 9

15 Esser. Ulrich (sachk. Bürger) Degner, Angela (sachk. Bürgerin) Grüne

Bezirksausschuss Bad Fredeburg Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion 1 Poggel, Ludwig Fischer, Ralf CDU 2 Gnacke, Peter (sachk. Bürger) Harnacke, Heinz-Josef (sachk. B.) CDU 3 Hermes, Paul (sachk. Bürger) Lehnen, Klaus (sachk. Bürger) CDU 4 Rothe, Uwe (sachk. Bürger) Hesse, Ludger (sachk. Bürger) CDU 5 Siepe, Sebastian (sachk. Bürger) Guntermann, Hubertus CDU 6 Beule, Sebastian (sachk. Bürger) Kleinsorge, Peter (sachk. Bürger) CDU 7 Nückel, Bernd (sachk. Bürger) Struwe, Josef (sachk. Bürger) CDU 8 Fuchs, Martin (sachk. Bürger) Eiloff, Michael (sachk. Bürger) CDU 9 Knoche, Siegfried Förtsch, Gilbert (sachk. Bürger) UWG 10 Dr. Steppeler, Martin (sachk. Bürger) Linn, Reinert (sachk. Bürger) UWG 11 Tröster, Herbert (sachk. Bürger) Linn, Ruth (sachk. Bürgerin) UWG 12 Biecker, Dirk (sachk. Bürger) Schneider, Klaus (sachk. Bürger) BFS 13 Hirdler, Ulrike (sachk. Bürgerin) Berg, Hartmut (sachk. Bürger) SPD 14 Schneider, Jürgen, Am Kurhaus 9 (s. B.) Beule, Gabriele (sachk. Bürgerin) SPD 15 Hellermann, Franz-Josef Gleißner, Heike (sachk. Bürgerin) Grüne

Bezirksausschuss Bödefeld Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion 1 Ochsenfeld, Maike Knipschild, Friedel (sachk. Bürger) CDU 2 Schirrey, Jörg Birkhölzer, Martin (sachk. Bürger) CDU 3 Neumann, Peter (sachk. Bürger) Habitzki, Bernhard (sachk. Bürger) CDU 4 Osebold, Siegfried (sachk. Bürger) Fersterer, Guido (sachk. Bürger) CDU 5 Hellermann, Heinz-Wilhelm (sachk. B.)Gierse, Daniel (sachk. Bürger) CDU 6 Kemper, Wilfried (sachk. Bürger) Schmidt, Werner (sachk. Bürger) CDU 7 Klauke, Franz-Josef Conze, Lukas (sachk. Bürger) BFS 8 Albers, Matthias (sachk. Bürger) Braune, Maik (sachk. Bürger) BFS 9 Völlmecke, Rainer (sachk. Bürger) Brune, Timo (sachk. Bürger) BFS 10 Braune, Werner (sachk. Bürger) Gierse, Dirk (sachk. Bürger) BFS 11 Schift, Michael (sachk. Bürger) Schröder, Elmar (sachk. Bürger) BFS 12 Peters, Günter (sachk. Bürger) Nölke, Matthias (sachk. Bürger) BFS 13 Brune, Christoph (sachk. Bürger) Wegener, Hans-Peter (sachk. B.) BFS

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 10

14 Halbe, Werner (sachk. Bürger) Rötz, Heinz-Josef SPD 15 Meyer, Jürgen Hellermann, Franz-Josef Grüne als beratendes Mitglied 16 - wird nicht benannt - - wird nicht benannt - UWG

Bezirksausschuss Oberkirchen/Westfeld Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion 1 Albers, Dietmar Hallmann, Franz-Josef (sachk. B.) CDU 2 Vollmers, Dietmar (sachk. Bürger) Burmann, Volker (sachk. Bürger) CDU 3 Schulte, Josef (sachk. Bürger) Gnacke, Gernold (sachk. Bürger) CDU 4 Pape, Friedhelm Schütte, Karl Anton (sachk. Bürger) CDU 5 Schütte, Matthias (sachk. Bürger) Schütte, Gabriele (sachk. Bürgerin) CDU 6 Gilsbach, Corinne (sachk. Bürgerin) Schütte, Ludger (sachk. Bürger) CDU 7 Fabri, Georg (sachk. Bürger) Grobe, Gisela (sachk. Bürgerin) CDU 8 Kersting, Johannes (sachk. Bürger) Silberg, Hermann-Josef (sachk. B.) UWG 9 - wird noch benannt - - wird noch benannt - BFS 10 - wird noch benannt - - wird noch benannt - BFS 11 - wird noch benannt - - wird noch benannt - BFS 12 Feldmann, Wilhelm Friedrich (s. B.) Droste, Annette (sachk. Bürgerin) SPD 13 Dr. Müller, Winfried (sachk. Bürger) - wird noch benannt - Grüne

Bezirksausschuss Grafschaft Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion 1 Schrewe, Bernd - wird nicht benannt - CDU 2 Sternberg, Meinolf Schauerte, Frank (sachk. Bürger) CDU 3 Sporing, Stefan (sachk. Bürger) Radermacher, Martin (sachk. B.) CDU 4 Rickert, Ralf (sachk. Bürger) Voß-Hennecken, Josef (sachk. B.) CDU 5 Hanses, Sebastian (sachk. Bürger) Hanses, Bernd (sachk. Bürger) CDU 6 Heimes, Thomas (sachk. Bürger) - wird noch benannt - BFS 7 Grimberg, Ernst (sachk. Bürger) Wangermann, Gerlind (sachk. B.) SPD als beratende Mitglieder 8 Müller, Hans-Georg Broeske, Horst UWG 9 Weist, Detlef - wird noch benannt - Grüne

Im Anschluss an die Beschlussfassung informiert Herr Halbe, dass die Verwaltung das Ver- fahren zur Aufstellung des Haushaltsplanes 2015 modifiziert habe. Vorgesehen sei, die Be- zirksausschüsse in einer frühzeitigen Phase zu beteiligen und daher die Beratung weiter

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 11 vorgelagert durchzuführen. So solle der Beratungsprozess ein Stück entschlackt werden. Geplant sei, für die Sitzungsrunde der Bezirksausschüsse ab Mitte September auch das Thema Haushalt zur Tagesordnung vorzuschlagen. Er bittet die Bezirksausschussvorsitzen- den, sich bereits heute darauf einzustellen.

TOP 7 Wahl der Ortsvorsteher IX/9

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Herr Welfens kündigt an, dass die SPD-Fraktion die Wahl der Ortsvorsteher komplett ableh- nen werde. Es gehe hierbei nicht um die Person, sondern um das Amt.

Herr Poggel fragt Herrn Welfens nach dem Grund und ob generell Ortsvorsteher abgelehnt werden.

Herr Welfens erklärt, dass die SPD-Fraktion Ortsvorsteher ablehne und Bezirksausschüsse beantragt habe.

Herr Meyer beantragt, da der Antrag der SPD-Fraktion zu TOP 5 auf Einrichtung eines Be- zirksausschusses für den Bezirk Gleidorf nicht durchgekommen sei, über den Ortsvorsteher für Gleidorf gesondert abzustimmen. Das habe nichts mit der Person zu tun, aber die B'90/Die Grünen-Fraktion hätte Herrn Heuel gerne als Bezirksausschussvorsitzenden gehabt.

Auf Nachfrage von Herrn Halbe werden keine weiteren einzelnen Abstimmungen gewünscht.

Für die CDU-Fraktion trägt Herr Albers folgenden Vorschlag vor:

Bezirk: Name: 1 Alfred Schmidt 3 Gleidorf Hubertus Heuel 5 Nordenau Heinz-Josef Wegener 7 Sorpetal Martin Voss 8 Holthausen Marcus Radmacher 10 Thomas Schmidt (Werpe) 11 Annette Gerbe 12 Lenne Thomas Hennecke 13 Arpe Johannes Trippe 15 Heiminghausen, Mailar Manfred Schauerte 16 Bracht Franz-Josef Gerbe 18 Altenilpe, Sellinghausen Josef Rinke 19 Dorlar Paul-Heinz Henke 21 Kirchrarbach Hermann Sander 22 Ober-/Niederhenneborn Willi Ewers

Herr Pape wundert sich, dass die CDU-Fraktion für Kirchrarbach einen Vorschlag gemacht habe, da dort die BFS die Mehrheit erreicht habe. Deshalb schlage er für die BFS-Fraktion vor:

Bezirk: Name: 21 Kirchrarbach Rudolf Ewers

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 12

Herr Albers erklärt daraufhin, dass die CDU-Fraktion den Vorschlag Hermann Sander zu- rückziehe.

Herr Poggel führt in Richtung der SPD-Fraktion aus, dass diese eben bei der Hauptsatzung mitgestimmt habe. Er verstehe nun nicht, dass sie gegen die Ortsvorsteher sei.

Herr Welfens teilt mit, dass die SPD-Fraktion gegen die Benennung der Ortsvorsteher am heutigen Abend sei.

Zum Abstimmungsverfahren erläutert Herr Halbe, dass er den Bezirk 14 (Berghausen, Ober- berndorf, Niederberndorf) nicht zur Abstimmung stellen werde, dass dieser nicht mit einem Vorschlag unterlegt sei und für die nächste Ratssitzung nachgereicht werde.

Sodann stellt er zunächst den Bezirk 3 (Gleidorf) separat zur Abstimmung und dann die übri- gen Bezirke zusammen.

Die Stadtvertretung wählt bei 7 Gegenstimmen mehrheitlich für die Dauer ihrer Wahlzeit folgende Person zum Ortsvorsteher:

Bezirk Name 3 Gleidorf Hubertus Heuel

Die Stadtvertretung wählt bei 4 Gegenstimmen mehrheitlich für die Dauer ihrer Wahlzeit folgende Personen zu Ortsvorstehern:

Bezirk Name 1 Fleckenberg Alfred Schmidt 5 Nordenau Heinz-Josef Wegener 7 Sorpetal Martin Voss 8 Holthausen Marcus Radmacher 10 Wormbach Thomas Schmidt (Werpe) 11 Felbecke Annette Gerbe 12 Lenne Thomas Hennecke 13 Arpe Johannes Trippe 15 Heiminghausen, Mailar Manfred Schauerte 16 Bracht Franz-Josef Gerbe 18 Altenilpe, Sellinghausen Josef Rinke 19 Dorlar Paul-Heinz Henke 21 Kirchrarbach Rudolf Ewers 22 Ober-/Niederhenneborn Willi Ewers

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 13

TOP 8 Musikbildungszentrum Südwestfalen - Genehmigung überplanmäßiger Auftragsvergaben IX/32

Der Punkt wurde zu Beginn der Sitzung neu in die Tagesordnung aufgenommen.

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

Einstimmiger Beschluss der Stadtvertretung:

Die Stadtvertretung genehmigt, um den planmäßigen Fortgang der Baumaßnahme "Musik- bildungszentrum Südwestfalen" zu gewährleisten, überplanmäßige Auszahlungen gem. § 83 Abs. 3 GO NRW bis zur Höhe der für die Baumaßnahme im Haushaltsplan 2014 veran- schlagten Investitionskosten für das Jahr 2015 von 1.172.000 €.

TOP 9 Verschiedenes

TOP 9.1 Sitzordnung des Rates

Herr Pape erklärt, dass er mit der Sitzordnung des Rates so nicht einverstanden sei. Die BFS-Fraktion würde einen Vorschlag machen und er bittet den Bürgermeister, das Thema in einem interfraktionellen Gespräch zu erörtern.

Herr Halbe schlägt vor, dass sich die Vertreter der Fraktionen hier im Kleinen Saal der Stadthalle treffen und die Sitzordnung vor Ort besprechen.

TOP 9.2 Straßenausbau "In der Riemeske", Oberkirchen

Herr Pape führt aus, dass er an den Bürgermeister eine E-Mail betreffend den Straßenausbau "In der Riemeske" in Oberkirchen gesandt habe. Er kritisiert, dass auf den letzten zwei Metern die Pflasterrinnen fehlen.

Herr Dicke bestätigt, dass die E-Mail eingegangen sei und die Antwort noch geliefert werde.

TOP 9.3 Regionalplan Teilplan "Energie"

Herr Dicke nimmt Bezug auf einen Zeitungsartikel vom 28.06.2014, in dem berichtet worden sei, dass der Regionalplan, Teilplan "Energie", neu aufgelegt werde und sich der Regionalrat heute mit dem Thema "Windenergie" beschäftigen werde. Eingebettet in den Entwurf sei auch das "Windenergiekonzept Südwestfalen", welches für diese Region sog. "Windenener- giebereiche" vorsehe. Derzeit liege das Konzept in einer Entwurfsfassung vor, die in der nächsten Zeit für vier Monate in das öffentliche Beteiligungsverfahren gehen werde. Aktuell liegen der Stadt Schmallenberg die offiziellen Beteiligungsunterlagen noch nicht vor; die Be- teiligung werde wohl in den nächsten Tagen erfolgen. Eine Vorabinformation sei jedoch für jedermann über die Internetseite der Bezirksregierung möglich. Dort sei unter "Regionalrat" zu TOP 2a der Sitzung am 03.07.2014 die betreffende Beratungsvorlage (09/02/2014) aufruf- und einsehbar.

Die Internetadresse lautet: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/container/filebase/export_regionalrat_14_07_03/

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014 14

Herr Halbe teilt ergänzend mit, dass sich der Rat mit dem Thema beschäftigen werde und die Stellungnahme beschließen müsse. Er richtet die Bitte an die Ratsmitglieder, sich unter der angegebenen Internetadresse bereits jetzt zu informieren.

Stadtvertretung - Sitzung IX/2 - Sitzungsdatum 03.07.2014