Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

Universitätschronik Zeittafel

Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1817 Berufung des Historikers Ernst Moritz Arndt (1840 – 1854); 1841 Rektor

1818 18.10.1818 Gründung durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen als dritte preußische Neugründung einer Hochschule im Geiste Wilhelms von Humboldt (nach Berlin 1810 und Breslau 1811) im ehemaligen Kurfürstlichen Residenzschloß am Hofgarten und im Poppelsdorfer Schloß; Namen „Preußische Rhein-Universität“

1818 Berufung von August Wilhelm Schlegel auf die Professur für Literatur; 1824/25 Rektor

1818 Berufung des Botanikers Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck

1818 Berufung des Zoologen/Paläontologen Georg August Goldfuß; 1839/40 Rektor

1819 Hofgarten Eigentum der Universität

1819 Berufung des Philologen/Archäologen Friedrich Gottlieb Welcker

1819 Heinrich Heine (WS 1819/20)

1819 08.05.1819 Heinrich Hoffmann v. Fallersleben (1819 – 21)

1 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1820 16.10.1820 Justus v. Liebig (WS 1820/21)

1820 15.05.1820 Gründung des Corps „Rhenania“

1820 18.05.1820 Gründung des Corps „Guestphalia“

1820 Berufung von Georg Hermes (Kath. Dogmatik); ĺHermesianismusstreit

1824 Anatomisches Theater (späteres Akademisches Kunstmuseum)

1824 29.05.1824 Akademisches Kunstmuseum (noch im Hauptgebäude)

1825 Berufung von Barthold Georg Niebuhr (Alte Geschichte)

1827 01.09.1827 Statuten der Universität Bonn / 1. Universitätsverfassung

1827 01.11.1827 Corps „Borussia“

1828 Die „Preußische Rhein-Universität“ Bonn erhält den Namen: „Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität“

1830 24.05.1830 Universitäts-Schwimmbahn am rechten Rheinufer

1832 Studentenkrawalle auf dem Bonner Marktplatz (Hambacher Fest)

1832 19.06.1832 Gründung des Corps „Saxonia“

1835 Berufung von J.H. Fichte (Philosophie, 1835 -1842)

2 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1835 Emanuel Geibel (1835 – 36)

1835 Karl Marx (1835 – 36)

1836 Berufung von F.W.A. Argelander (Astronom, 1799 – 1875), 1850 u. 1864 Rektor, 1852 -1863 „Bonner Durchmusterung“

1837 Prinz Albert von Sachsen Coburg-Gotha

1838 10.08.1828 Gründung des Corps „Palatia“

1839 Baubeginn der Sternwarte

1839 23.10.1828 Berufung von Bruno Bauer als PD an die Ev. Theol. Fakultät; 1842 Entzug der Lehrerlaubnis

1841 Jacob Burckhardt (SS 1841)

1841 19.12.1841 Gründung der evangelischen „Bonner Wingolf“

1842 Adolf Kolping (1842 – 44)

1842 Berufung von Friedrich Christoph Dahlmann (Deutsche Geschichte / Staatswissenschaften)

1843 Prinz Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen

1844 Gründung der katholischen

3 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

Studentenverbindung „Bavaria“

1844 11.07.1844 Erste Planetenbeobachtung durch F.W.A. Argelander

1844 18.07.1844 Gründung der „Alemannia“

1845 11.12.1845 Gründung der Burschenschaft „Frankonia“

1845 13.08.1845 Vorstellung der Professorenschaft vor Queen Victoria und Prinzgemahl Albert

1846 Fertigstellung der Sternwarte

1846 Prinz Friedrich Karl von Preußen

1847

1847 Landwirtschaftliche Akademie Poppelsdorf (1847 – 1934)

1849 – Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen; 1852 späterer Kaiser Friedrich III.

1850 16.07.1850 Berufung von Karl Simrock (Germanistik)

1851 Bau des Gebäudes der Landwirtschaftlichen Fakultät

1855 27.03.1855 Berufung von Hermann von Helmholtz, Anatomie und Physiologie

1859 Max Bruch

4 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1863 22.04.1963 Kath. Studentenverbindung „Ripuaria“

1863 06.11.1863 Kath. Studentenverein „Arminia“

1864 16.10.1864 Friedrich Nietzsche (1864 – 65)

1867 Fertigstellung des Chemischen Instituts

1867 Berufung des Chemikers F.A.Kekulé; 1865 Entdeckung des Benzolrings

1868 2.-4.8. 1868 50-Jahr-Feier der Universität

1870 Beginn des Baus der Universitätskliniken am Rhein

1872 Fertigstellung des Anatomischen Instituts in Poppelsdorf

1872 12.03.1872 Abspaltung von 4 Professoren der Kath.Theol. Fakultät / Alt-Katholiken

1875 29.11.1875 Berufung des Geographen Ferdinand Frh. Von Richthofen (bis 1883)

1877 01.05.1877 Akadem. Turnverein „Germania“

1877 – Kronprinz Friedrich Wilhelm von 1879 Preußen, später Kaiser Wilhelm II.

1878 Fertigstellung des Physiologischen Instituts

5 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

in Poppelsdorf

1884 04.11.1884 Alte Anatomie im Hofgarten wird Akadem. Kunstmuseum

1888 Berufung des Physikers Heinrich Hertz (1888 – 1894,)1884 Entdeckung der elektromagnetischen Wellen

1889 Luigi Pirandello (1889 – 1891)

1895 26.10.1895 (1895 – 1897)

1895 20.12.1895 Vertrag zwischen Stadt und Universität über die Unterhaltung von Hofgarten, Kaiserplatz und Poppelsdorfer Allee

1896 Zulassung von Frauen als Gasthörerinnen an der Universität

1898 Wiederanbringung der Hauben auf den Schloßtürmen

1901 24.04.1901 Immatrikulation von Kronprinz Wilhelm von Preußen

1903 04.11.1903 Promotion zum Dr.med. von Frida Busch und Hermine Edenhuizen

1904 30.01.1904 Kath. Studentenverein „Vandalia“

1905 28.02.1905 Studentenverbindung „Staufia“

6 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1905 01.03.1905 Studentenverbindung „Alania“

1908 Voll-Immatrikulation von Frauen zugelassen

1910 30.04.1910 Berufung von Dr. Maria Gräfin von Linden an das Bakteriologische Institut als erste Professorin an einer dt. Universität / 1933 zwangsemeritiert

1910 Max Ernst (1910 – 1914)

1911 Heinrich Brüning (1911 -1914); 1930 -32 Reichskanzler

1912 Grundsteinlegung Zoologisches Forschungsmuseum Koenig

1912 Berufung des Historikers Wilhelm Levison (zwangsem. 1935)

1914 Heinrich Lübke; 1959 – 1969 Bundespräsident

1917 07.07.1917 Gründung der GEFFRUB durch Carl Duisberg

1817 Joseph Goebbels (1917/18)

1918 Nov. 1918 Besetzung der Universität durch französische Truppen

1919 Anerkennung eines gewählten

7 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

Studentenausschusses durch Rektor und Senat

1919 03.08.1919 Ehrendoktorwürde der Phil. Fakultät an Thomas Mann

1919 10.04.1919 Burschenschaft „Cheruskia“

1919 03.08.1919 Hundert-Jahr-Feier der Universität Bonn

1919 Sept. 1919 Verein „Studentenwohl“

1921 Berufung des Mathematikers Felix Hausdorff († 1942)

1924 Okt. 1924 Einweihung des ersten dt. Studentenheims in Bonn

1928 Gründung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät

1929 Berufung des Romanisten Ernst Robert Curtius (em. 1951); 1932: Aufruf „Deutscher Geist in Gefahr“

1926 Besuch des Reichspräsidenten Paul v. Hindenburg in der Universität

1926 21.02.19226 Universitätsfeier zum Abzug der frz. Besatzungstruppen

1926 – Wiederaufbau des 1930 Hauptgebäudes im ursprünglichen Umfang des kurfürstlichen Residenzschlosses

8 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1928 NS-Hochschulgruppe

1929 Berufung des Kirchenhistorikers Franz Joseph Dölger

1930 Allgemeine studentische Arbeitsgemeinschaft (Astag)

1930 28.06.1930 Eröffnung der Eingangshalle der Universität mit Gedenktafeln für die Gefallenen d. 1. Weltkriegs

1930 01.10.1930 Neue (2.) Satzung der Universität

1930 07.11.1930 Einweihung des erweiterten Hauptgebäudes der Universität

1930 Berufung des Ev. Theologen Karl Barth, susp. Am 26.11.1934

1933 10.05.1933 Bonner Studentenschaft u. „Stahlhelm“ veranstalten Kundgebung „Wider den undeutschen Geist“ und Bücherverbrennung auf dem Marktplatz

1933 23.09.1933 Entlassung des Zahnmediziners Alfred Kantorowicz durch die Nationalsozialisten

1933 12.09.1933 Entzug der Lehrbefugnis von Paul Ludwig Landsberg, Philosophie; † 2.4.1944 im KZ Oranienburg

1934 Gründung der Landwirtschaftlichen Fakultät

9 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1934 April 1934 „Gleichschaltung“ der Universität Bonn

1934 13.05.1934 Eröffnung des Zoologischen Forschungsinstituts und Museum Alexander Koenig

1934 30.06.1934 Entlassung des Rektors Heinrich Matthias Konen, Ordinarius f. Physik, Rektor 1929 – 1931, durch die Nationalsozialisten

1934 Zwangsemeritierung von Erich Kaufmann, Staats- und Völkerrecht

1934 Entlassung des Dermatologen Erich Hoffmann durch die Nationalsozialisten

1935 09.02.1935 Verhaftung von Dr. Walther Markov

1935 Zwangsemeritierung des Mathematikers Felix Hausdorff

1935 Entlassung des Historikers Wilhelm Levison durch die Nationalsozialisten

1936 Aberkennung der Ehrendoktorwürde Thomas Manns durch die Phil. Fak.

1936 Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

1938 Dez.1938 Zwangsemeritierung des Orientalisten Paul Kahle

1942 26.01.1942 Selbstmord des Mathematikers Felix

10 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

Hausdorff

1942 Kartoffelanpflanzung auf der Hofgartenwiese

1942 Verschleppung des Geographen Alfred Philippson mit Frau und Tochter nach Theresienstadt (bis 1945)

1944 18.10.1944 Großer Bombenangriff auf das Hauptgebäude

1945 21.03.1945 Ermordung von Johannes Maria Verweyen (Philosophie) in Bergen-Belsen

1945 Herbst 1945 Nutzung der Hofgartenwiese als Durchgangslager für deutsche Kriegsgefangene (bis 1948)

1945 17.11.1945 Wiedereröffnung der Universität

1946 Jan. 1946 Studentenbautrupp zum Wiederaufbau der Universität

1946 Mai 1946 1. Gastsemester von Karl Barth

1946 25.06.1946 Gründung des AStA / 1.Wahl

1947 01.11.1947 Berufung des Pädagogen Theodor Litt (em. 1952)

1948 Akademische Auslandsstelle Akademische Auslandsstelle

1948 01.09.1948 Eröffnungssitzung des

11 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

Parlamentarischen Rates im Museum Koenig ĺ Grundgesetz

1950 Jürgen Habermas (1950-54)

1951 26.02.1951 Studentenwerk Bonn e.V.

1952 Berufung des Physikers Wolfgang Paul; Nobelpreisträger 1989 „Ionenfalle“

1954 Ingrid Noll (1954-57)

1954 Besuch von Kaiser Haile Selassi

1955 Nov. 1955 Besuch von Albert Schweitzer in der Universität

1955 04.05.1955 Histor. Türmchen auf dem Koblenzer Tor wiedererrichtet

1955 17.06.1955 Rede von F.J. Strauß in der Universität „Einheit Deutschlands – Zukunft Europas“

1955 18.07.1955 Demonstration im Arkadenhof für die Wiedervereinigung Deutschlands

1956 Nov. 1956 Einweihung der Neuen Aula

1956 27.12.1956 Ehrendoktorwürde der Phil. Fakultät an Carl Zuckmayer

1957 12.04.1957 Wolfgang Paul und Wolfgang Riezler Mitunterzeichner der „Göttinger Erklärung“ gegen atomare Aufrüstung

12 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1957 Berufung des Germanisten Benno v. Wiese

1958 19.12.1958 Richtfest Universitätsbibliothek

1959 Berufung des Politikwissenschaftlers Karl Dietrich Bracher (em. 1987)

1959 Berufung des Kath. Theologen Josef Ratzinger (1959 – 1963); Papst Benedikt XVI in 2005

1959 07.09.1959 Ehrensenatorwürde an Theodor Heuss

1960 3. Universitätsverfassung

1962 16.06.1962 Eröffnung der ULB

1962 Annemarie Schimmel (Orientalistik) Wiss. Rätin (bis 1967)

1962 Oskar Lafontaine (1962-65)

1963 Eröffnung der Sportanlagen auf dem Venusberg für das Institut für Leibesübungen

1965 Konrad Beikircher (1965-70)

1965 Besuch von Elizabeth II. in der Universität

1966 11.06.1966 1. Universitätsball in der Aula

13 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

1967 21.11.1967 Eröffnung des Juridicums

1967 29.05.1967 Kranzniederlegung für die Opfer des Schahregimes im Hofgarten / Polizeieinsatz

1967 01.06.1967 Demonstration gg. Übergriffe der Polizei

1967 06.12.1967 „Anti-Dies“ / Teach-In m. Rudi Dutschke

1967 08.12.1967 Demonstration gg. Fahrpreiserhöhungen

„Kritische Universität“

1968 07.02.1968 Sitzstreik der Studentengewerkschaft vor dem Senatssaal wg. Ehrensenatorwürde für Bundespräsident Heinrich Lübke / Polizeieinsatz

1968 30.01.1968 Polizeieinsatz gegen demonstrierende Studenten vor dem Rektorat

1968 Mai 1968 Vorlesungsstreik

1968 11.05.1968 Großdemonstration gegen die Notstandsgesetze im Hofgarten

1968 Neue Universitätsverfassung

1968 11./12.07.19 150-Jahr-Feier / Proteste gegen den Besuch griechischer Univ.-Rektoren 68

1969 Prozeß vor dem LG Bonn gegen Hannes Heer (SDS)

14 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

und Bernhelm Booß (Studentengewerkschaft)

1969 21.05.1969 Rektoratsbesetzung mit Polizeieinsatz

1971 Nov. 1971 Abschaffung der Verfassten Studentenschaft

1971 10.11.1971 Vortrag von Indira Ghandi in der Aula

1972 Berufsverbot für Hannes Heer (SDS)

1972 08.05.1972 Ehrendoktorwürde an Max Ernst

1973 Schließung der Universität durch den Rektor Prof. Rothert

1973 Astronomie-Zentrum Auf dem Hügel

1974 24.01.1974 Großdemonstration (30.000) für bessere Studienförderung

1974 07.06.1974 Einweihung des Rechenzentrums

1975 16.04.1975 Vortrag von Bundesverteidigungsminister Leber in der Universität

1976 Besuch von Prinzessin Beatrix der Niederlande in der Universität

1976 Juni 1976 Polizeieinsatz in der Phil. Fakultät

1976 Dez. 1976 Vorlesungsstreik

1977 Berufsverbot für Dieter Bongers

15 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

(MSB Spartakus)

1977 Nov./Dez. Vorlesungsstreik 1977

1977 Demokratische Gegenhochschule

1978 Einführung der Regelstudienzeit

1980 01.04.1980 Gründung der Pädagogischen Fakultät (aufgelöst 2000)

1981 Hausbesetzungen durch Studenten

1981 10.10.1981 Großdemonstration gegen atomare Aufrüstung (NATO-Doppelbeschluß) im Hofgarten (rd. 250.000 Teilnehmer)

1983 22.10.1983 Friedensdemonstration im Hofgarten (200.000 Teilnehmer)

1984 Berufung von Reinhard Selten, Ökonomie; Nobelpreisträger für Ökonomie 1994

1984 27.01.1984 Eröffnung Zentralbibliothek der Landbauwissenschaft und Abteilungsbibliothek für Naturwissenschaften und vorklinische Medizin in Poppelsdorf

1984 20.12.1984 Hofgarten endgültig für Großveranstaltungen gesperrt

1985 14.06.1985 Großdemonstration des VDS gegen die Änderung des HRG

16 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

vor dem Poppelsdorfer Schloß

1985 18.10.1985 Rektor Fleischhauer übergibt den Studentenbrunnen von 1913 wieder seiner Bestimmung

1986 Mai 1986 Vortrag des 14. Dalai Lama in der Universität

1987 19.10.1987 Besuch von François Mitterand in der Universität

1987 23.01.1987 Brandanschlag auf die Benutzungsabteilung der Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften

1988 15.04.1988 Geographische Institute im renovierten Chemischen Institut

1992 Dezernat für Internationale Angelegenheiten

1998 19.01.1998 Eröffnung des Arithmeums

1999 Beginn des -Prozesses

2003 20.07.2003 Tod des design. Rektors Meinhard Heinze

2006 01.06.2006 Studentenproteste gegen den Senatsbeschluß für Studiengebühren

2007 01.01.2007 Hochschulfreiheitsgesetz NRW

2008 07.02.2008 Studentenprotest gegen Hochschulrat vor Festsaal und Rektorat / Polizeieinsatz

2008 01.04.2008 Konstituierung des Hochschulrates

2009 Nov./Dez. Studentenproteste gegen die

17 Jahr Datum Wissenschaft/Professoren Gebäude Studenten

Bachelor/Master-Studiengänge („Bologna- Prozess“) Besetzung von Hörsaal 1

18