Amtsblatt der Gemeinde Mildenau mit den Ortsteilen Arnsfeld, Mittelschmiedeberg, Oberschaar, Mildenau und Plattenthal

30. Jahrgang März 2020 (Erscheinungstag: 01.03.2020)

Inhalt Tag der offenen Tür im Standesamt Tag der offenen Tür im Standesamt 1 Gemeindeverwaltung Mildenau 2 am 21.03.2020 von 9.00 – 13.00 Uhr Amtliche Bekanntmachungen 3 Satzung Schutz Gehölzbestandes Gebiet Mildenau 3 Durchführung der Wahl zum Bürgermeister 6 Sitzung des Gemeinderates vom 09.01.2020 8 Der schönste Tag im Leben! Mit diesem Anspruch werden heute die Sitzung des Verwaltungsausschuss vom 21.01.2020 9 meisten Hochzeiten geplant. Einwohnermeldeamt informiert 9 Widerspruchsmöglichkeit personenbezogene Daten 10 Neues aus der Kita Spatzennest 10 Es werden wunderschöne Lokalitäten für Landessieger auch dieses Mal nicht zu schlagen 11 die Feier herausgesucht, das Brautkleid Mithilfe in den Wahlvorständen der Wahllokale 11 Abschied und Neuanfang im Meldeamt/Standesamt 12 ist einzigartig und die standesamtliche Naturschutz und Landwirtschaft in Sachsen 13 Trauung soll ein individuelles Erlebnis sein. Geschwindigkeitsmessungen im 2. Halbjahr 2019 13 Trinkwasserzweckverband Mildenau – Streckewalde 14 Gefl ügelausstellung und Schnitzausstellung 14 Um diesen Anforderungen gerecht zu wer- Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen 15 den, bekam die Gemeinde Mildenau ein Aus dem Vereinsleben 15 neues, modernes Trauzimmer. In diesem Veranstaltungen im März 2020 15 Turnhallenbelegungsplan 16 fi nden ca. 24 Personen Platz. Hier kann, Mütter- und Familienzentrum März 2020 17 in Begleitung der beiden Standesbeamten, EC-Hütt´l 17 Wanderungen sächsischer Wanderkalender 17 Ihr schönster Tag im Leben beginnen. Offene Pfarrscheune Mildenau 18 Einladung der Jagdgenossenschaft Mildenau 18 Gemeinsam mit verschiedenen Ausstellern, Einladung Jagdgenossenschaft Arnsfeld 18 Erstes Quartalsläuten 2020 19 einer Fotobox und Sektempfang können Sie Kirchennachrichten 19 sich am 21.03.2020 von 9.00 – 13.00 Uhr Andacht März 2020 19 rund um das Thema „Hochzeit“, im neuen Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mildenau 19 Monatsspruch März 2020 19 Trauzimmer der Gemeinde Mildenau, infor- Kirchgemeinde Arnsfeld/Niederschmiedeberg 20 mieren. Der Bürgermeister und die Standes- Ev.-meth. Kirche Mildenau 21 Landeskirchliche Gemeinschaft Mildenau 21 beamten der Gemeinde Mildenau freuen Herzliche Einladung zu Eltern-Kind-Angeboten 22 Die erste Hochzeit in den neuen Räumen. sich auf Ihren Besuch. Das Dorfblatt Rätsel 22 Chronik 23 Ihr Saugunge: Wu de Hasen Hosen heßen ... 23 Für unser Bauerndorf! 24 Anzeigen und Werbung im Dorfblatt 25

Impressum HERAUSGEBER: Gemeinde Mildenau · Dorfstraße 95 · D-09456 Mildenau Tel. 03733 56550 · www.mildenau.de · [email protected] VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Bürgermeister Herr Andreas Mauersberger SATZ & DRUCK: S-PRINT Digitaler Druck GmbH · 09456 Annaberg-Buchholz Adam-Ries-Str. 16 · Tel. 03733 42810 · E-Mail: [email protected] BILDER: (©fotolia: S. 2, 8 – 10, 14, 15, 17, 18), (Gem. Mildenau) ERSCHEINUNG: seit Mai 1990 PREIS: 0,75 EUR VERKAUFSSTELLEN: im OT Mildenau – Bäckerei Meyer, Wiesenbader Straße; Bäckerei Wolter, Dorfstraße; Bäckerei Hertel, Dorfstraße, Bäckerei Hertel (im Penny-Markt); Bäckerei Brückner, Ober- mildenau; im OT Arnsfeld – Annaberger Land e.V., Rathaus Die Meinungen der einzelnen Verfasser müssen nicht mit der des Herausgebers übereinstimmen. Für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge wird keine Verantwor- tung übernommen. Außerdem behält sich der Herausgeber z. B. aus Platzgründen das Recht auf Änderungen, Kürzungen und Ergänzungen eingereichter Beiträge im Ausnahmefall vor. Bei Übersendung von Veröffentlichungswünschen übernimmt die Redaktion keine Verantwortung dafür, dass diese bei uns rechtzeitig, unverfälscht oder vollständig eingehen. Telefonische Rückfrage ist zu empfehlen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Blick ins neue Trauzimmer Foto: Gemeindeverwaltung Mildenau 2 Gemeindeverwaltung Mildenau Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Öffnungszeiten und Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung Mildenau

Bürgermeisteramt Trinkwasserzweckverband Mitarbeiterin Hauptamt/Liegenschaften Bürgermeister Herr René Lorenz Frau Veronika Thiele Herr Andreas Mauersberger Handy: 0171 / 823 7052 Tel.: 56 55 33 Tel.: 56 55 22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Abweichende Öffnungszeiten Frau Mandy Martin | Tel.: 56 55 17 Sekretariat E-Mail: [email protected] Mitarbeiterin Rechnungsamt/ Frau Ute Langklotz Grundsteuer/Gewerbesteuer Tel.: 56 55 20 Hauptamt Frau Claudia Koch E-Mail: [email protected] Hauptamtsleiterin Tel.: 56 55 15 Frau Silke Gehlert | Tel.: 56 55 21 E-Mail: [email protected] Bauamt E-Mail: [email protected] Dienstag 12.00 – 17.00 Uhr Bauamtsleiter Donnerstag 7.00 – 12.00 Uhr Herr Stephan Becher Mitarbeiterin Hauptamt Tel.: 56 55 31 Frau Susann Siegert | Tel.: 56 55 23 Öffnungszeiten Gemeinde E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Montag geschlossen Bauhofleiter Mitarbeiterin Meldestelle/Standesamt Herr Heiko Melzer Herr David Mühl Dienstag 7.00 – 9.00 / 9.30 – 12.00 Uhr Tel.: 56 55 32 Tel.: 56 55 12 oder 13 12.30 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] oder [email protected] Mittwoch geschlossen Rechnungsamt Mitarbeiterin Standesamt Donnerstag 7.00 – 9.00 / 9.30 – 12.00 Uhr Rechnungsamtsleiter 12.30 – 17.00 Uhr Herr Ingo Sperling Frau Annegret Böttcher Tel.: 56 55 14 Tel.: 56 55 10 Freitag 7.00 – 9.00 / 9.30 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] In dringenden Fällen können Sie täglich einen Mitarbeiterin Rechnungsamt/ Mitarbeiterin Gewerbe-/ Ansprechpartner im Gemeindeamt erreichen. Kassenverwalterin Ordnungs- und Verkehrsamt Frau Tamara Pischel Frau Mandy May | Tel.: 56 55 11 Wir möchten Sie aber bitten, an den Tagen, Tel.: 56 55 16 E-Mail: [email protected] an denen nicht geöffnet ist, von Besuchen und E-Mail: [email protected] Telefonaten abzusehen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notruf Zahnarzt-Notdienst

Unter dieser Nummer sind Ärzte speziell Polizei Tel.: 110 Datenbank (kostenfrei) für die Suche nach zahnärztlichen Notdiensten: außerhalb der Sprechzeiten, wie an Wochen- Feuerwehr und enden oder nachts, zu erreichen. Die Ruf- Rettungsdienst Tel.: 112 www.zahnarzt-notdienst.de nummer ist kostenlos, ohne Vorwahl und gilt Polizeirevier Zahnärztlicher Notdienst, Annaberg-Buchholz Tel.: 880 Ansage und Vermittlung – A&V e. V. deutschlandweit sowohl vom Festnetz, als auch vom Mobiltelefon. Giftnotruf Tel.: 0361 730730 Karlstraße 110 · 80335 München EKA Annaberg Tel.: 800 www.notzahnarzt24.de Tel.: 116 117

Krankentransport Bereitschaftsdienst der Tierärzte vom 02.03. – 05.04.2020

ACHTUNG! Der Krankentransport ist kein 02.03. – 08.03.2020 16.03. – 22.03.2020 Notfalleinsatz. Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz, , Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel.: 03733 19222 Nutztiere und Kleintiere Tel. 0900 1773388, Großtierpraxis, Mobil 0173 9173384 Mobil 0174 3160020 Im lebensbedrohlichen Notfall rufen Sie den (kein Außendienst, nur Stationspraxis) Rettungsdienst unter Notruf 112. 23.03. – 29.03.2020 Herr TA Lindner, OT Herold, Großtierpr. 09.03. – 15.03.2020 Sprechtag Friedensrichterin Tel. 037297 476312, Mobil 0162 3794419 Herr TA Dr. Stanley Geisler, Annaberg- B. Kleintierpraxis, Tel. 0160 96246798 Die Friedensrichterin, Frau Parczyk, hat 30.03. – 05.04.2020 jeweils am ersten Montag eines jeden Mo- Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz, Gelenau, nats ab 17.00 Uhr Sprechzeit in Mildenau, 16.03. – 22.03.2020 Nutztiere und Kleintiere Tel. 0900 1773388, Gewerbegebiet Nord (bei A-Form). Frau TÄ Susann Zieboll, , Mobil 0174 3160020 Um telefonische Voranmeldung wird ge- Kleintiere, Tel. 037341 574380 (kein Außendienst, nur Stationspraxis) beten. Sie können sie jederzeit außerhalb dieser Sprechzeiten unter Tel.: 037343/2014 Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18 Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18 Uhr und endet Montag 6 Uhr. Es wird gebeten, den erreichen. Anita Parczyk, Hauptstraße tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem 145, 09456 Mildenau/OT Arnsfeld Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. gez. Veit Schubert , Amtlicher Tierarzt

Telefon-Seelsorge Sitzungen der Gemeinde Mildenau

Rund um die Uhr erreichbar, kostenlos Tel. 0800 1110111 oder Tel. 0800 1110222 Die nächste öffentliche Gemeinderats- Die nächste öffentliche Sitzung des Ver- Not- und Sorgentelefon im : sitzung findet am Donnerstag, den waltungsausschusses findet am Dienstag, Tel. 037296 3862 05.03.2020, 18.30 Uhr, im Ratssaal statt. den 17.03.2020, 18.30 Uhr, im Ratssaal statt. Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Amtliche Bekanntmachungen 3

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Gemeinde Mildenau

Aufgrund von § 4 der Sächsischen Ge- (2) Geschützte Gehölze im Sinne (4) Die Bestimmungen dieser Satzung meindeordnung (SächsGemO) in der dieser Satzung sind: gelten nicht für: Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt a. Bäume mit einem Stammumfang a. Obstbäume (ausgenommen geändert durch Artikel 5 des Gesetzes von mindestens 100 cm und mehr, sind Streuobstwiesen nach § 21 vom 02. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542) in Abs. 1 Nr. 4 SächsNatSchG), Verbindung mit § 19 und § 48 Abs. 1 Satz b. mehrstämmig ausgebildete Bäu- Nadel­gehölze, Pappeln (Popu- 1 Nr. 3 des Sächsischen Naturschutzge- me, wenn wenigstens ein Stamm lus spec.), Birken (Betula spec.) setzes (SächsNatSchG) in der Fassung einen Umfang von 50 cm aufweist, und Baumweiden (Salix spec), der Bekanntmachung vom 6. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 451), das zuletzt durch c. Alleen und einseitige Baumreihen, un- b. abgestorbene Bäume auf Artikel 8 des Gesetzes vom 14. Dezember abhängig von Art und Stammumfang, bebauten Grundstücken, 2018 (SächsGVBl. S.782) geändert wor- den ist, sowie §§ 3 Abs. 1 und 2, 22 Abs. d. Großsträucher mit einer Basis- c. Gehölze im Wald im Sinne von 1 und 2, 29 Abs. 1 Bundesnaturschutzge- dicke von mindestens 10 cm und § 2 Sächsisches Waldgesetz setz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. einer Höhe von mindestens 3 m, (SächsWaldG), mit Ausnahme I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 8 des von Wald auf Hausgrundstücken Gesetzes vom 13. Mai 2019 (BGBl. I S. e. Bäume mit einem Stammumfang und anderen waldartig bestock- 706) geändert worden ist“ hat der Gemein- von mindestens 50 cm, wenn sie in ten Flächen im Siedlungsbereich, derat der Gemeinde Mildenau in seiner einer Gruppe von mindestens fünf die nicht zielgerichtet forstwirt- Sitzung am 06.02.2020 folgende Satzung Bäumen so zusammenstehen, dass schaftlich genutzt werden, beschlossen: sich die Kronenbereiche berühren, d. Bäume mit einem Stammumfang §1 f. alle freiwachsenden Hecken, außer- von bis zu 100 cm, gemessen halb eingefriedeter Grundstücke, mit in einer Stammhöhe von 1 m, Geltungsbereich einer durchschnittlichen Höhe von auf bebauten Grundstücken, mindestens 3 m. Als Hecken gelten (1) Der Geltungsbereich dieser Satzung überwiegend in Zeilenform gewach- e. Bäume und Sträucher in Baum- umfasst das gesamte Gebiet sene Gehölzstreifen aus Laubge- schulen und Gärtnereien, wenn der Gemeinde Mildenau. hölzen ab einer Länge von 5 m, sie Erwerbszwecken dienen,

(2) Die Erklärung der Bäume und Hecken g. in öffentlichen Park- und Grünan­ f. Bäume und Hecken in Kleingärten zu geschützten Landschaftsbestand- lagen gepflanzte oder gepflegte im Sinne des Bundeskleingarten­ teilen (§29 BNatSchG) verfolgt das Ziel: Gehölze, unabhängig von ihrer gesetzes (BKleinG) in seiner Größe und ihrer Art oder jeweils gültigen Fassung, • diese zu erhalten und zu entwickeln h. Ersatzpflanzungen gemäß § g. Bäume und Sträucher auf Deichen, • das Orts- und Landschaftsbild zu 8 dieser Satzung (unabhängig Deichschutzstreifen, Talsperren, beleben und zu gliedern, vom Stammumfang) vom Zeit- Wasserspeichern, Rückhaltebecken. punkt der Pflanzung an. • die Lebensqualität und das Klein- (5) Übergeordnete Schutzbestimmungen klima zu verbessern, Grundsätzlich wird der Stammumfang für die nach Abs. 4 genannten Gehölze in einer Höhe von 1 m über der vor- bleiben vom Geltungsbereich dieser • die Leistungsfähigkeit des Natur- handenen Geländeoberfläche zum Satzung unberührt. haushaltes in Ganzheitlichkeit Zeitpunkt des Anwurzelns gemessen. zu fördern und zu sichern, Liegt der Kronenansatz unter dieser § 3 Höhe, ist der Stammumfang unmittel- • Lebensräume zu vernetzen. bar darunter maßgebend. Bei mehr- Verbote stämmigen Bäumen wird die Summe § 2 der Stammumfänge zugrunde gelegt. (1) Die Beseitigung der nach § 2 geschützten Gehölze sowie alle Schutzgegenstand (3) Geschützt sind nicht nur die ober- Handlungen, die zur Zerstörung, irdischen Teile der im Absatz 2 auf- Beschädigung oder zu einer (1) Gehölze auf dem Gebiet der geführten Gehölze, sondern auch wesentlichen Veränderung ihres Gemeinde Mildenau werden deren Wurzelbereich. Dieser bemisst Aufbaus führen können, sind nach Maßgabe dieser Satzung sich aus dem Durchmesser der Krone verboten. Eine wesentliche unter Schutz gestellt. zuzüglich 1,50 m nach allen Seiten. Veränderung des Aufbaus liegt vor, > 4 Amtliche Bekanntmachungen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

> wenn an den nach § 2 geschützten (4) Nicht verboten sind unaufschiebbare a. zu einer nicht beabsichtigten Härte Gehölzen Handlungen vorgenommen Maßnahmen zur Herstellung der führen würde und die Ausnahme werden, durch die deren natürliches Verkehrssicherungspflicht bzw. Abwehr mit den öffentlichen Interessen, Erscheinungsbild verändert wird. einer Gefahr für Personen und/oder zur insbesondere dem Zweck der Vermeidung bedeutender Sachschäden. Schutzausweisung, vereinbar ist oder (2) Verboten ist insbesondere: § 4 b. eine nach öffentlich-rechtlichen a. die Beeinträchtigung deren Vorschriften zulässige Nutzung des natürlicher Erscheinungsform, Schutz- und Pflegegrundsätze Grundstücks sonst nicht oder nur z. B. das Kappen von Bäumen, unter unzumutbaren Beschränkun- (1) Die nach § 2 geschützten Gehölze sind gen verwirklicht werden kann. b. das Anbringen von Verankerungen artgerecht zu pflegen und deren Lebens- und Gegenständen, die Bäumen und bedingungen so zu erhalten, dass ihre (2) Eine Ausnahme ist zuzulassen, wenn Hecken gefährden oder schädigen, gesunde Entwicklung und ihr Fortbestand langfristig gesichert bleiben. Bei Baumaß- a. der Eigentümer aufgrund von c. Abgrabungen, Ausschachtungen, nahmen sind die Bestimmungen der DIN Rechtsvorschriften verpflichtet Aufschüttungen oder Verdichtungen 18920 (Schutz von Bäumen, Pflanz- ist, die im Sinne dieser Satzung im Wurzelbereich (in der Regel Bo- beständen und Vegetationsflächen bei geschützten Gehölze zu entfernen denflächen unter dem Traufbereich Baumaßnahmen), der ZTV-Baumpflege oder zu verändern und er sich nicht zuzüglich 1,5 m nach allen Seiten), (Zusätzliche Technische Vertragsbedin- in zumutbarer Weise von dieser gungen und Richtlinien für Baumpflege) Verpflichtung befreien kann, d. Versiegelungen des Wurzelberei- und der RAS-LP 4 (Richtlinien für die ches mit wasser- und luftundurch- Anlage von Straßen – Landschaftspflege b. von den im Sinne dieser Satzung lässigen Materialien (z. B. Asphalt, Teil 4) in der jeweils gültigen Fassung geschützten Gehölze unzumutbare Beton oder ähnlichem, sowie durch zwingend einzuhalten. Bei der Beweidung Gefahren für Personen oder bauliche Anlagen jeglicher Art), von Flächen sind nach § 2 geschützte für Sachen von bedeutendem Wert Gehölze durch geeignete Auskopplungs- ausgehen und die Gefahren e. das Ausbringen von Herbiziden, maßnahmen vor Beschädigungen, nicht auf andere Weise beseitigt insbesondere vor Verbiss-, Scheuer- werden können, f. das Lagern, Ausschütten oder oder Trittschäden, zu schützen. Ausgießen von Baumaterialien, c. die im Sinne dieser Satzung Salzen, Säuren, Ölen, Laugen, (2) Die Gemeinde Mildenau kann nach geschützten Gehölze krank sind Farben, Abwässern, Gasen oder pflichtgemäßen Ermessen Anord- und die Erhaltung auch unter anderen schädlichen Stoffen, nungen treffen, die erforderlich und Berücksichtigung des öffentlichen zweckmäßig sind, um die Zerstörung, Interesses daran mit zumutbarem g. das Fahren oder Parken im Beschädigung oder wesentliche Ver- Aufwand nicht möglich ist, Wurzelbereich, soweit dieser nicht änderung des nach § 2 geschützten zur befestigten Fläche gehört, Gehölzbestandes abzuwenden oder um d. die Beseitigung der im Sinne dieser die Folgen der vorgenannten Handlun- Satzung geschützten Gehölze aus h. Grundwasserabsenkungen gen zu mindern. Hiervon umfasst sind überwiegenden öffentlichen Inter- oder -anstauungen oder, Maßnahmen zur Pflege, zur Erhaltung esse dringend erforderlich ist oder und zum Schutz des geschützten Ge- i. andere negative Veränderungen, hölzes. Werden nach § 2 geschützte e. ein geschützter Landschaftsbe­ welche durch Eingriffe an die im Sinne Gehölze beschädigt, kann vom Ver- standteil einen anderen wertvollen dieser Satzung geschützten Bäume ursacher deren Sanierung verlangt Landschaftsbestandteil wesentlich und Hecken vorgenommen werden. werden, wenn diese Erfolg verspricht. beeinträchtigt oder

(3) Nicht unter die Verbote des § 3 fallen (3) Jegliche Pflegemaßnahmen an Bäumen f. durch fach- und sachgerechten fachgerechte Pflege- und Erhaltungs­ und sonstigen Gehölzen sind fach- Rückschnitt eine Verjüngung der maßnahmen, insbesondere: gerecht durchzuführen. Der Gemeinde Gehölze erreicht werden kann Mildenau oder deren Beauftragter bleibt und sonstige Belange des Natur- a. die Beseitigung abgestorbener Äste es vorbehalten, eine Kontrolle durchzu- schutzes nicht entgegenstehen. führen und eventuell notwendige b. die Behandlung von Wunden, Auflagen zu erteilen. § 6

c. die Beseitigung von Krankheitsherden, § 5 Genehmigungsverfahren

d. die Belüftung und Bewässerung Ausnahmen (1) Ausnahmen sind bei der Gemeinde des Wurzelwerkes oder Mildenau schriftlich mit Begründung (1) Die Gemeinde Mildenau kann auf zu beantragen. Dem Antrag ist ein e. die Herstellung des Lichtraumprofils schriftlichen Antrag des Eigentümers, Bestandsplan beizufügen aus dem an Straßen sowie der Schnitt Ausnahmen von den Verboten des die auf dem Grundstück befindlichen an Formgehölzen. § 3 zulassen, wenn das Verbot, geschützten Landschaftsbestandteile Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Gemeindenachrichten 5

nach Standort, Art, Höhe und (2) Ersatzpflanzungen sind auf dem von der oder zu mildern, soweit dies möglich flächiger Ausdehnung ersichtlich sind. Veränderung des nach § 2 geschützten ist. Anderenfalls ist er zu einer Ersatz- Gehölzbestandes betroffenen Grund- pflanzung oder zur Leistung eines (2) Die Entscheidung über einen Ausnahme- stück vorzunehmen. Im Einzelfall können Ausgleichs nach § 8 verpflichtet. antrag ist schriftlich zu erteilen. Sie kann mit Ersatzpflanzungen auch auf jedem Nebenbestimmungen, insbesondere einen anderen Grundstück im Geltungsbereich (3) Hat ein Dritter einen geschützten Widerrufsvorbehalt verbunden werden. dieser Satzung zugelassen werden. Landschaftsbestandteil entfernt, zerstört oder geschädigt, so ist der Eigentümer (3) Die Bestimmungen des § 19 Abs. 3. (3) Wachsen die gepflanzten Gehölze zur Folgebeseitigung nach den Absätzen SächsNatSchG gelten entsprechend. nicht an, sind die Ersatzpflanzungen 1 und 2 bis zur Höhe seines Ersatz­ zu wiederholen. anspruchs gegenüber dem Dritten § 7 verpflichtet. Er kann sich hiervon (4) Ist eine Ersatzpflanzung ganz oder befreien, wenn er gegenüber der Verfahren bei Bauvorhaben teilweise nicht möglich, kann eine Ersatz- Gemeinde Mildenau die Abtretung zahlung verlangt werden. Die Höhe seines Ersatzanspruchs erklärt. (1) Wird für ein Grundstück im Geltungsbe­ der Ersatzzahlung bemisst sich nach reich dieser Satzung eine Baugeneh- den Kosten für eine Ersatzpflanzung, § 10 migung beantragt, so sind in einem einschließlich der dreijährigen Anwuchs Bestandsplan die auf dem Grundstück Pflege, wie sie auf einem Grundstück Betreten von Grundstücken vorhandenen geschützten Landschafts- üblicherweise vorgenommen wird. bestandteile mit Standort, Landschafts- Die Zahlung ist an die Gemeinde Bedienstete oder Beauftragte der Gemeinde bestandteilart, bei Bäumen mit Stammum- Mildenau zu entrichten und wird Mildenau sind zum Zweck der Durchführung fang und Kronendurchmesser einzutragen zweckgebunden für Gehölzschutz- dieser Satzung unter den Voraussetzungen und unverzüglich unter Hinweis auf die maßnahmen verwendet. des § 37 SächsNatSchG berechtigt, Auskünf- beabsichtigte Baumaßnahme der zustän- te einzuholen und Grundstücke zu betreten. digen Baubehörde zuzuleiten. Gleiches gilt (5) Zur Ersatzpflanzung bzw. Ersatzzahlung für alle geschützten Landschaftsbestand- ist der Verursacher verpflichtet. § 11 teile die auf Nachbargrundstücken und Verursacher ist, wer Handlungen entge- im öffentlichen Raum stehen und von der gen § 4 vornimmt oder eine Ausnahme­ Ordnungswidrigkeiten geplanten Baumaßnahme betroffen sind. genehmigung nach § 5 erhalten hat. (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 49 (2) Absatz 1 gilt auch für Bauvoranfragen. (6) Muss ein nach § 2 geschütztes Gehölz SächsNatSchG handelt, wer vorsätzlich aufgrund von Beschädigungen und dem und fahrlässig § 8 daraus resultierenden Verlust an Lebens- kraft (ausgenommen sind abgestorbenen a. entgegen den Verboten des § 3 Ersatzpflanzungen, Bäume auf bebauten Grundstücken) dieser Satzung geschützte Land- Ausgleichszahlungen innerhalb von 3 Jahren beseitigt werden, schaftsbestandteile beseitigt, zer- kann die Gemeinde Mildenau den Verur- stört, beschädigt oder beeinträchtigt, (1) Wird für die Beseitigung eines im Sinne die- sacher zur Ersatzpflanzung verpflichten. ohne im Besitz der erforderlichen ser Satzung geschützten Baumes eine Aus- Ausnahmegenehmigung zu sein, nahme nach § 5 erteilt, ist der Antragsteller (7) Die Anordnung von Ersatzpflanzungen zur Ersatzpflanzung mit im Bescheid fest- oder Ersatzzahlungen lässt die An- b. entgegen des § 4 auferlegte zusetzenden (spätestens innerhalb der fol- wendungen des § 11 unberührt. Erhaltungs-, Pflege- und Schutz- genden Pflanzperiode im Herbst), gebiets- maßnahmen nicht erfüllt bzw. heimischen Gehölzen wie folgt verpflichtet: § 9 deren Durchführung nicht duldet,

a. Beträgt der Stammumfang des Folgebeseitigung c. der Anzeigepflicht nach § 6 und 7 entfernten Baumes zwischen dieser Satzung nicht nachkommt 100 cm und 160 cm, so ist 1 Ersatz- (1) Hat der Eigentümer entgegen den oder falsche und/oder unvoll­ baum mit jeweils einem Stamm- Verboten des § 3 ohne Ausnahmege- ständige Angaben über geschützte umfang von 8/10 cm zu pflanzen. nehmigung nach § 5 einen geschützten Landschaftsbestandteile macht, Landschaftsbestandteil entfernt b. Beträgt der Stammumfang des ent- oder zerstört, so ist er zur Ersatz- d. nach § 8 keine Ersatzpflanzungen fernten Baumes zwischen 160 cm pflanzung oder zur Leistung eines fristgemäß durchführt und unterhält und 240 cm, so sind 2 Ersatz- Ausgleichs nach § 8 verpflichtet. oder keine Ausgleichsabgabe bäume mit jeweils einem Stamm- ent­richtet oder die vorgenommene umfang von 8/10 cm zu pflanzen. (2) Hat der Eigentümer entgegen den Ersatzpflanzung nicht fristgemäß Verboten des § 3 ohne Ausnahmege- schriftlich anzeigt, c. Beträgt der Stammumfang des ent- fernten Baumes mehr als 240 cm, ist nehmigung nach § 5 ein geschütztes für jeden zusätzlichen angefangenen Landschaftsbestandteil geschädigt e. einer Aufforderung zur Folge- Stammum­fang von 40 cm ein zusätzli- oder seinen Aufbau wesentlich verän- beseitigung gemäß § 9 nicht cher Baum mit jeweils einem Stamm- dert. So ist er verpflichtet, die Schäden nachkommt oder umfang von 8/10 cm zu pflanzen. oder Veränderungen zu beseitigen > 6 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

> f. Entgegen § 10 Auskünfte Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemein- e. die Rechtsaufsichtsbehörde den verweigert oder das Betreten des deordnung für den Freistaat Sachsen Beschluss beanstandet hat oder Grundstücks nicht gestattet. (SächsGemO): f. die Verletzung der Verfahrens- (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 49 Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 der SächsGemO oder Formvorschrift gegenüber SächsNatSchG mit einer Geldbuße bis gelten Satzungen, die unter Verletzung der Gemeinde unter Bezeichnung zu 50.000 € geahndet werden, soweit die von Verfahrens- oder Formvorschriften des Sachverhaltes, der die Ver- Zuwiderhandlung nicht durch Bundes- zustande gekommen sind, ein Jahr nach letzung begründen soll, schriftlich oder Landesrecht mit Strafe bedroht ist. ihrer Bekanntmachung als von Anfang an geltend gemacht worden ist. gültig zustande gekommen. § 20 Abs. 10 § 12 SächsNatSchG gilt entsprechend. g. Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 SächsGe- Inkrafttreten Dies gilt nicht wenn mO geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer a. die Ausfertigung der Satzung Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ge- öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zum Schutz b. Vorschriften über die Öffentlichkeit des Gehölzbestandes der Gemeinde der Sitzungen, die Genehmigung Mildenau, 07.02.2020 Mildenau vom 23.10.2001 außer Kraft. oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Mildenau, 07.02.2020 c. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit wider- Mauersberger Bürgermeister sprochen hat,

Mauersberger d. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz Bürgermeister 1 SächsGemO genannten Frist,

Öffentliche Bekanntmachung der Durchführung der Wahl zum Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Durch- beim Vorsitzenden des Gemeindewahl- 3. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten führung der Wahl zum Bürgermeister am ausschusses schriftlich einzureichen (Die auch für den etwaigen zweiten Wahlgang, 14.06.2020 und für einen etwaigen zweiten elektronische Form ist ausgeschlossen.). sofern sie nicht bis 19.06.2020 bis Wahlgang am 05.07.2020 in der Gemeinde 18.00 Uhr zurückgenommen oder Mildenau Anschrift nach Maßgabe des § 44a Absatz 2 Nr. 2 KomWG geändert werden. I. Zu wählen ist der Bürgermeister Gemeindeverwaltung Mildenau, Dorfstraße 95, 09456 Mildenau III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 1 Öffnungszeiten 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beach- tung der gesetzlichen Vorschriften Mindestzahl Unterstützungs- Montag. geschlossen des Gesetzes über die Kommunal- unterschriften: 40 Dienstag. 7.00 – 12.00, 12.30 – 18.00 Uhr wahlen im Freistaat Sachsen Mittwoch. geschlossen (Kommunalwahlgesetz – KomWG) Die Stelle ist hauptamtlich. Donnerstag. 7.00 – 12.00, 12.30 – 17.00 Uhr und der Verordnung des Sächsischen Freitag. 7.00 – 12.00 Uhr Staatsministeriums des Innern zur II Aufforderung zur Einreichung Durchführung des Gesetzes über die von Wahlvorschlägen Jeden Tag ist die Verwaltung Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen von 9:00 – 9:30 Uhr geschlossen (Kommunalwahlordnung – KomWO) 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, aufzustellen und einzureichen. Sie Wahlvorschläge für diese Wahl 2. Wahlvorschläge können von Parteien, müssen den Bestimmungen über Inhalt Wählervereinigungen und von Einzel- und Form der Wahlvorschläge in den • frühestens am Tag nach dieser bewerbern eingereicht werden. §§ 6, 6a bis 6e, 41 KomWG sowie § 16 Bekanntmachung und bis Jede Partei, jede Wählervereinigung KomWO entsprechen. Dem Wahlvor- spätestens am 09.04.2020 und jeder Einzelbewerber kann nur schlag sind die im § 16 Abs. 3 KomWO bis 18.00 Uhr einen Wahlvorschlag einreichen. genannten Unterlagen beizufügen: Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Gemeindenachrichten 7

• Erklärung des Bewerbers, dass er vereinigung kann in einem Wahlvor- Bewerber­aufstellung teilgenommen haben, der Aufnahme in den Wahlvorschlag schlag nur benannt werden, wer in eigenhändig zu unterzeichnen. unwiderruflich zustimmt und er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahl- • einer Versammlung der im Zeitpunkt 5. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer vorschlag als Bewerber benannt ist, ihres Zusammentritts wahlberechtigten Parteien oder Wählervereinigungen erfor- Mitglieder im Wahlgebiet (Mitglieder­- dern jeweils drei Unterschriften nach • Erklärung des Bewerbers über das versammlung) oder § 6a Abs. 4 KomWG für jeden der betei- Vorliegen der allgemeinen persönlichen ligten Wahlvorschlagsträger. Die Wahl­ Voraussetzungen für die Berufung • einer Versammlung der aus ihrer Mitte vorschlagsträger haben unabhängig von- in das Beamtenverhältnis, gewählten Vertreter (Vertreterversamm- einander jeder ein Aufstellungsverfahren lung) hierzu in geheimer Wahl gewählt nach § 6c KomWG durchzuführen. • beim Wahlvorschlag einer Partei oder worden ist. Jeder stimmberechtigte Wählervereinigung: Ausfertigung der Teil­nehmer der Versammlung ist vor- 6. Vordrucke für Wahlvorschläge, Zu- Niederschrift über die Mitglieder-/ schlagsberechtigt. Den Bewerbern ist stimmungserklärungen, Wahlrechts- Vertreterversammlung zur Bewerber- Gelegenheit zu geben, sich und ihr Pro- bescheinigungen, Niederschriften über aufstellung einschließlich der zuge- gramm der Versammlung vorzustellen. die Mitglieder/Vertreterversammlungen hörigen Versicherung an Eides statt, zur Bewerberaufstellung einschließlich Das Nähere über die Wahl von Vertretern für zugehöriger eidesstattlicher Versiche- • im Falle der Anwendung von § 6c Vertreterversammlungen, über die Einberu- rungen sind – während der allgemeinen Abs. 1 Satz 4 KomWG eine von dem fung und Beschlussfähigkeit der Versamm- üblichen Öffnungszeiten – erhältlich: für den Landkreis oder die Gemeinde lungen sowie über das Verfahren für die zuständigen Vorstand oder sonst Ver- Wahl der Bewerber regeln die Parteien und Anschrift/Kontaktdaten/Öffnungszeiten tretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählerver- mitgliedschaftlich organisierten Wähler- einigungen durch ihre Satzungen. Gemeindeverwaltung Mildenau, vereinigung unterzeichnete schriftliche Meldestelle, Dorfstraße 95, Bestätigung, dass die Voraussetzun- Als Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mit- 09456 Mildenau gen für dieses Verfahren vorlagen, gliedschaftlich organisierter Wählervereini- gungen kann nur benannt werden, wer in IV. Hinweise auf Unterstüt- • beim Wahlvorschlag einer mitglied- einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres zungsunterschriften schaftlich organisierten Wählervereini- Zusammentritts wahlberechtigten Angehöri- gung oder einer Partei, deren Satzung gen der Wählervereinigung von der Mehrheit 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend nicht gemäß § 6 Abs. 3 des Parteienge- der anwesenden Angehörigen hierzu ge- der unter I. angegebenen Mindestzahl setzes beim Bundeswahlleiter hinterlegt wählt worden ist. zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des ist, die gültige Satzung zum Nachweis Wahlvorschlags von Wahlberechtigten der mitgliedschaftlichen Organisation, Mit dem Wahlvorschlag einer Partei oder des Wahlgebiets, die keine Bewerber des Wählervereinigung ist eine Niederschrift Wahlvorschlages sind, unterschrieben • beim Wahlvorschlag einer nicht mitglied- über die Wahl der Bewerber mit Angaben sein (Unterstützungsunterschriften). schaftlich organisierten Wählervereinigung zu Ort, Art und Zeit der Versammlung, Zahl für jeden Unterzeichner des Wahlvor­ der erschienenen Stimmberechtigten und 2. Die Unterstützungsunterschriften können schlages eine Bescheinigung der zu- dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Au- nach Einreichung des Wahlvorschlags bei ständigen Gemeinde über sein Wahlrecht, ßerdem haben der Leiter und zwei von der Gemeindeverwaltung Mildenau, Versammlung festgelegte stimmberechtig- Meldestelle, Dorfstraße 95, • bei ausländischen Unionsbürgern te Teilnehmer an Eides statt zu versichern, 09456 Mildenau, eine Versicherung an Eides statt dass die Bewerber in geheimer Wahl be- während der allgemeinen nach § 6a Abs. 3 KomWG. stimmt wurden und die Bewerber Gelegen- Öffnungszeiten heit hatten, sich und ihr Programm der Ver- 2. Wählbar zum Bürgermeister sind sammlung vorzustellen. Montag. geschlossen Deutsche im Sinne des Artikels 116 Dienstag. 7.00 – 12.00, 12.30 – 18.00 Uhr des Grundgesetzes und Staatsange- 4. Die Wahlvorschläge von Parteien und Mittwoch. geschlossen hörige eines anderen Mitgliedstaates mitgliedschaftlich organisierten Wähler- Donnerstag. 7.00 – 12.00, 12.30 – 17.00 Uhr der Europäischen Union, die das 18. vereinigungen sind von dem für das Wahl- Freitag. 7.00 – 12.00 Uhr Lebensjahr vollendet haben und die all- gebiet zuständigen Vorstand oder sonst gemeinen persönlichen Voraussetzungen Vertretungsberechtigten eigenhändig zu bis 09.04.2020, 18.00 Uhr, für die Berufung in das Beamtenverhält- unterzeichnen. Besteht der Vorstand oder nis erfüllen. Nicht wählbar für das Amt sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als geleistet werden. Die Unterstützungs- eines hauptamtlichen Bürgermeisters ist, drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift unterschrift muss vom Wahlberechtigten wer das 65. Lebensjahr vollendet hat. von drei Mitgliedern, darunter die des auf einem Unterschriftsformblatt Ebenfalls nicht wählbar ist, wer eine der Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. eigenhändig unter Angabe des Tages in § 49 Abs. 2 SächsGemO festgeleg- der Unterzeichnung sowie des ten Nichtwählbarkeitskriterien erfüllt. Die Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaft- Familiennamens, Vornamens und lich organisierten Wählervereinigungen sind der Anschrift der Hauptwohnung des 3. Als Bewerber einer Partei oder mit- von drei wahlberechtigten Angehörigen der Unterzeichners geleistet werden. gliedschaftlich organisierten Wähler- Vereinigung, die an der Versammlung zur > 8 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

> Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Unterstützungsunterschriften. Dies gilt (Anlage 17 zur Kommunalwahlordnung) und Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine entsprechend für den Wahlvorschlag – soweit sie Bürger anderer Mitgliedsstaaten Unterstützungsunterschrift leisten. einer nicht mitgliedschaftlich organi- der Europäischen Union sind – eine Versiche- Hat er seine Unterstützung für mehrere sierten Wählervereinigung, wenn er rung an Eides statt gemäß § 6a Absatz 3 des Wahlvorschläge geleistet, sind alle zusätzlich von der Mehrheit der für die Kommunalwahlgesetzes abgeben, entste- seine Unterschriften ungültig. Der Wählervereinigung Gewählten, die dem hen für die den Wahlvorschlag aufstellende Wahlberechtigte kann eine geleistete Gemeinderat zum Zeitpunkt der Ein- Partei bzw. Wählervereinigung aktive daten- Unterstützungs­unterschrift nicht zurück- reichung angehören oder zum Zeit- schutzrechtliche Hinweispflichten nach Ar- nehmen. Wahlberechtigte, die infolge punkt der Gemeindeeingliederung oder tikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung. Krankheit oder wegen einer körperlichen Gemeindevereinigung angehört haben, Es wird empfohlen, dem Wahlbewerber im Beeinträchtigung gehindert sind, die Ge- unterschrieben ist. Darüber hinaus bedarf Rahmen der Aufstellungsversammlung ein meindeverwaltung aufzusuchen, können gemäß § 41 Absatz 2 KomWG auch standardisiertes Merkblatt entsprechend dem die Unterstützung durch Erklärung vor ein Wahlvorschlag keiner Unterstüt- Musterformular 1 unter einem Beauftragten der Gemeindever- zungsunterschriften, der als Bewerber waltung ersetzen. Dies haben sie beim http://www.datenschutzrecht.sachsen. Vorsitzenden des Gemeindewahlaus- den amtierenden Amtsinhaber de/Informationspflichten.html schusses spätestens am 02.04.2020 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Par- auszuhändigen. Dabei ist darauf hinzuwei- Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. teien oder Wählervereinigungen bedürfen sen, dass die Zustimmungserklärung trotz dann der Unterstützungsunterschriften, wenn einer eventuellen datenschutzrechtlichen 3. Der Wahlvorschlag einer Partei oder dies für mindestens einen Wahlvorschlags- Geltendmachung der Berichtigung und Lö- mitgliedschaftlich organisierten träger erforderlich ist. schung materiellrechtlich weiter gültig bleibt Wählervereinigung, die (§ 6a Absatz 2 Satz 2 KomWG). V. Informationen zum Datenschutz a) im Sächsischen Landtag aufgrund eige- Mildenau, den 07.02.2020 nen Wahlvorschlags vertreten ist oder Indem die Wahlbewerber im Rahmen der Mühl Aufstellungsversammlung dem Versamm- Vors. Gemeindewahlausschuss b) seit der letzten Wahl im Gemeinde- lungsleiter die für die Erstellung des Wahl- rat der Gemeinde aufgrund eigenen vorschlags (Anlage 16 zur Kommunalwahl- Wahlvorschlags vertreten ist, bedarf ordnung) notwendigen personenbezogenen gemäß § 6b Absatz 3 KomWG keiner Daten mitteilen, die Zustimmungserklärung

Niederschrift über die am 09.01.2020 stattgefundene Sitzung des Gemeinderates im Ratssaal – öffentlicher Sitzungsteil

Auslegung HH-Planung 2020 Stellungnahme zu Bauanträgen Gauben. Dessen ungeachtet sind die gesetz- (Auslegungsbeschluss) lichen Vorgaben im § 24 Sächs. Wassergesetz Mit Beschluss 2/20 wurde einem Bauan- bezüglich des Abstandes der Gebäude zum Beschluss 1/20: Der Gemeinderat stimmt trag zur Aufstockung eines Wohnhauses Bach zu beachten. der vorliegenden Fassung des Entwurfes in Mildenau gemäß § 36 BauGB und § 69 der Haushaltssatzung der Gemeinde Mil- SächsBO zugestimmt. Die Festlegungen Abstimmung: 13 Ja – einstimmig denau für das Haushaltsjahr 2020 zu. der Satzung werden eingehalten. Mit Beschluss 5/20 wurde einem Antrag auf Die öffentliche Auslegung entsprechend Abstimmung: 13 Ja – einstimmig Umnutzung und Umbau einer Scheune zu § 76 SächsGemO erfolgt in der Zeit vom einem Wohnhaus in Mildenau, gemäß § 36 03.02. bis 11.02.2020 im Rathaus Milde- Mit Beschluss 3/20 wurde einem Bauan- BauGB und § 69 SächsBO Zustimmung er- nau, Dorfstraße 95. trag zum Balkonanbau ans vorhandene teilt. Die Festlegungen der Klarstellungs- und Wohnhaus auf der Gemarkung Arnsfeld Abrundungssatzung der Gemeinde Mildenau In der Bekanntmachung ist darauf hinzu- gemäß § 36 BauGB und § 69 SächsBO zu- von 1995 werden eingehalten. weisen, dass die Einwohner und Abgabe- gestimmt. Die Festlegungen der Satzung pflichtigen bis zum Ablauf des 20.02.2020 werden eingehalten. Abstimmung: 13 Ja – einstimmig Einwendungen gegen den Entwurf erhe- ben können. Abstimmung: 13 Ja – einstimmig Vereinsförderanträge

Auf § 4 Abs. 4 Satz 4 der Sächsischen Ge- Mit Beschluss 4/20 wurde eine Anfrage nach Beschluss 6/20: Im Rahmen der Vereins- meindeordnung wird hingewiesen. einer Möglichkeit zum Neubau von 2 Einfami- förderrichtlinie erhält der Erzgebirgszweig- lienhäusern auf einem Flurstück in Mildenau verein Mildenau eine allgemeine Förderung Abstimmung: 13 Ja – einstimmig bestätigt. Das Flurstück liegt im Innenbereich in Höhe von 100,00 € im Jahr 2020. Die Zu- der Klarstellungs- und Abrundungssatzung wendung wird nach der Genehmigung des Mildenau von 1995. Diese Satzung spricht Haushaltsplanes 2020 ausgezahlt. gestaltungsmäßig nicht gegen eine Unterkel- lerung bzw. den Ausbau mit Satteldach und Abstimmung: 13 Ja – einstimmig Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Gemeindenachrichten 9

Beschluss 7/20: Im Rahmen der Ver- Spendeneingänge / Sponsoringverträge Jugendfeuerwehr Arnsfeld, den Arns- einsförderrichtlinie erhält der Schnitz- und felder Familien­tag 2020, die Grundschule Krippenverein „Glück auf“ e. V. Mildenau Nach § 73 SächsGemO Absatz 5 wurden Mildenau und die Weihnachtsmärkte 2019 eine allgemeine Förderung in Höhe von die Räte gebeten, die Annahme der nach- in Mildenau und Arnsfeld, bestätigt. 100,00 € im Jahr 2020. Die Zuwendung folgenden Spenden und Sponsoringverträ- wird nach der Genehmigung des Haus- ge zu bestätigen: Abstimmung: 13 Ja – einstimmig haltsplanes 2020 ausgezahlt. Mit den Beschluss 8/20 bis 13/20 wur- Hauptamt Abstimmung: 13 Ja – einstimmig de die Annahme von Spenden für die

Niederschrift über die am 21.01.2020 stattgefundene Sitzung des Verwaltungsausschusses im Rathaus

Im Öffentlichen Teil der Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. Im Nichtöffentlichen Teil wurden zwei Beschlüsse zu Personalfragen gefasst. Hauptamt

Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Mildenau informiert

Widerspruch gegen die Übermittlung von Widerspruch gegen die Übermittlung Haben Mitglieder einer öffentlich-recht- Daten im Zusammenhang mit Wahlen von Daten an Adressbuchverlage lichen Religionsgesellschaft Familienan- gehörige, die nicht derselben oder keiner Gemäß § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz Gemäß § 50 Abs. 5 BMG besteht das öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft (BMG) besteht das Recht, der Datenüber- Recht, der Datenübermittlung nach § 50 angehören, darf die Meldebehörde gemäß mittlung nach § 50 Abs. 1 BMG an Partei- Abs. 3 BMG an Adressbuchverlage wider- § 42 Abs. 2 BMG von diesen Familienange- en, Wählergruppen und anderen Trägern sprechen zu können. hörigen folgende Daten übermitteln: von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staat- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 1. Vor- und Familiennamen licher und kommunaler Ebene zu wider- 3 BMG Adressbuchverlagen zu allen Ein- 2. Geburtsdatum und Geburtsort sprechen. wohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet 3. Geschlecht haben, Auskunft erteilen über Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich- 1 BMG Parteien, Wählergruppen und an- 1. Familienname, rechtlichen Religionsgesellschaft, deren Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- 2. Vornamen, 5. derzeitige Anschriften, mungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstim- 3. Doktorgrad und 6. Auskunftssperren nach mung vorangehenden Monaten Auskunft § 51 BMG sowie aus dem Melderegister über die in § 44 4. derzeitige Anschriften Abs. 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten 7. Sterbedatum. von Gruppen von Wahlberechtigten ertei- Die übermittelten Daten dürfen nur für die len, soweit für deren Zusammensetzung Herausgabe von Adressbüchern (Adressver- Der Widerspruch gegen die Datenübermitt- das Lebensalter bestimmend ist. Die Ge- zeichnisse in Buchform) verwendet werden. lung verhindert nicht die Übermittlung von burtsdaten der Wahlberechtigten dürfen Daten für Zwecke des Steuererhebungs- dabei nicht mitgeteilt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten rechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei Religionsgesellschaft. Diese Zweckbin- Die Person oder Stelle, der die Daten allen Meldebehörden, bei denen die betrof- dung wird dem Empfänger bei der Über- übermittelt werden, darf diese nur für die fene Person gemeldet ist, einzulegen. mittlung mitgeteilt. Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Er gilt bis zu seinem Widerruf. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde Monat nach der Wahl oder Abstimmung der alleinigen oder der Hauptwohnung ein- zu löschen oder zu vernichten. Bei einem Widerspruch gegen die Übermittlung zulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch werden die Daten nicht über- von Daten an eine öffentlich-rechtliche mittelt. Der Widerspruch ist bei der Melde- Religionsgesellschaft durch den Fami- Der Antrag auf Widerspruch gegen die behörde der alleinigen Wohnung oder der lienangehörigen eines Mitglieds Datenübermittlungen ist im Meldeamt der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu dieser Religionsgesellschaft Gemeinde Mildenau, Dorfstraße 95, 09456 seinem Widerruf. Mildenau erhältlich. Gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG besteht das Recht, der Datenübermittlung nach § 2 Abs. 3 BMG widersprechen zu können. 10 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Öffentliche Bekanntmachung – Widerspruchsmöglichkeit gegen die Übermittlung personenbezogener Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Durch das am 01.07.2011 in Kraft getre- Die Meldebehörden haben gemäß §58c Abs. Der Widerspruch kann in der tene Wehrrechtsänderungsgesetz (Wehr- 1 des Soldatengesetzes (SG) jährlich Fami- RÄndG) 2011 ist die Wehrpflicht ausge- lienname, Vorname(n) und die gegenwärtige Gemeindeverwaltung Mildenau setzt worden, soweit kein Spannungs- oder Anschrift von Personen mit deutscher Staats- Einwohnermeldeamt Verteidigungsfall vorliegt. angehörigkeit, die im darauf folgenden Jahr Dorfstraße 95 volljährig werden, an das Bundesamt für das 09456 Mildenau Mit dem WehrRÄndG wird ein Teil der Personalmanagement der Bundeswehr zu Wehrrechtsreform umgesetzt, welcher im übermitteln. Von dort wird den Betroffenen eingelegt werden. Wesentlichen die Abschaffung der allge- Informationsmaterial über die Tätigkeiten in meinen Wehrpflicht und gleichzeitig die den Streitkräften zugesandt. Entsprechende Formulare stehen hier zur Fortentwicklung eines freiwilligen Wehr- Verfügung. dienstes beinhaltet. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen nach §36 Abs. 2 Bundesmelde- Einwohnermeldeamt Mildenau gesetz (BMG) dieser widersprochen haben.

Neues aus der Kita Spatzennest

Die Kinder der Marienkäfergruppe besuch- ten im Januar die Frauen im Leitfaden e. V. in Arnsfeld und staunten darüber, was man alles aus Wolle herstellen kann.

Beim Vorführen des Spinnens mit dem Spinnrad waren alle so still, dass man nur das Surren des Rades hörte. Dann führte uns der Weg zur Rassegeflügel- und Kaninchen- ausstellung ins Dorfgemeinschaftshaus. Hier gab es viele Tiere zu bestaunen. Herr Hünel erzählte uns einiges zu den verschiedenen Rassen, der Fütterung und zur richtigen Pflege der Tiere. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Züchterklause, fuhren wir zurück in den Kindergarten.

Wir, die Kinder der Marienkäfer-Gruppe, möchten uns beim Rassegeflügel- und Ka- ninchenzüchterverein Arnsfeld e. V. und dem Arnsfelder Leitfaden e. V. für den gelungenen Tag herzlich bedanken.

Im Februar durften wir gemeinsam mit unse- rer Erzieherin Kerstin Hünel die Schnitzaus- stellung in Mildenau besuchen. Aufmerksam lauschten wir den Worten der Schnitzer, die uns durch die Ausstellung führten. Viele lie- bevoll geschnitzte Kunstwerke bestaunten wir, geklöppelte Spitzen, Bilder und Figuren bewunderten wir.

Ein herzliches Dankeschön dem Mildenauer Schnitzverein Glück Auf e. V.!

… und wer weiß, vielleicht wird aus so manch kleinem Bewunderer von Heute, ein Junior- Vereinsmitglied von Morgen!

Kerstin Hünel Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Gemeindenachrichten 11

Landessieger auch dieses Mal nicht zu schlagen

Die Grundschule Stützengrün de Speerwerfen mit sehr guter Trefferquote. führenden Wettbewerb ausreichte. Thum möchte Titel verteidigen Aber schon der nächste Durchgang brachte landete auf Platz 5. Sieht man die Teilneh- einen herben Rückschlag. Schon dem ersten merzahl von insgesamt 62 Mannschaften, ist Wie erwartet hatten die Vertreter des Sport- Pärchen rutschte beim Bobfahren die Wanne dies aber ein bemerkenswertes Ergebnis, auf kreises Annaberg gegen sehr starke Teams, vom Rollbrett, sie mussten den Bob erst wie- dass unsere jungen Sportler sehr stolz sein besonders aus den Bereichen Aue und Stoll- der „reparieren“ und gerieten in einen nicht können. berg, anzutreten. aufzuholenden Rückstand. Sehr spannend ging es zu bei der Vergabe Die Grundschüler aus Mildenau und Thum Ergebnis war Platz 7. Auch das Tunnelkrie- des Sieges. Lange Zeit blieben die Neu- hatten sich viel vorgenommen, kamen aber chen und der Aufbau eines Weihnachtsbau- würschnitzer und auch die Schneeberger bei den ersten Disziplinen etwas schwer in mes endeten mit hinteren Platzierungen. Erst Grundschüler den Sportlern aus Stützengrün die Gänge. Plätze zwischen 4 und 7 waren der Balltransport, bei dem Schnelligkeit und auf den Fersen, aber diese retteten den Vor- das Resultat beim Staffel-Lauf, Baumstamm- Geschicklichkeit gleichermaßen gefragt wa- sprung mit 5 Siegen in 10 Durchgängen ins werfen und Balljonglieren. ren, brachte wieder einen Hoffnungsschim- Ziel und dürfen nun wieder zum Landesfinale mer; Platz 3 für Mildenau und Platz 4 für der Risiko-raus-Kampagne nach Leipzig fah- Dann lief es für beide Mannschaften etwas Thum. Aber auch die Abschluss-Staffel, bei ren. Dort werden sie mit allen Kräften versu- besser. Beim Medizinballvertreiben hatten der die doppelte Punktezahl vergeben wurde, chen, den im Vorjahr errungenen Titel zu ver- unsere Kids ihre Liebe zu Rentier Tommy brachte keine entscheidende Wendung. teidigen. Die Mannschaften aus Schneeberg entdeckt und so kamen die Thumer auf Platz und Neuwürschnitz werden den Erzgebirgs- 2 und die Mildenauer auf Platz 3 ins Ziel. So blieb für die Mildenauer nur der undank- kreis beim Regionalfinale JtfO in Chemnitz Die Sandbachtaler konnten sich sogar noch bare 4. Platz, der weder für eine Medaille vertreten. Wünschen wir allen Mannschaften steigern und gewannen das anschließen- noch für die Qualifikation zu einem weiter- dabei viel Erfolg.

Mithilfe in den Wahlvorständen der Wahllokale Mildenau und Arnsfeld

Liebe Bürgerinnen und Bürger amtlicher Wahlvorsteher, deren Stellvertre- helfen möchten, bis spätestens 13. März der Gemeinde Mildenau, ter, Schriftführer und Beisitzer angewiesen. 2020 mit. Sie können uns gern telefonisch Sie erhalten für diese Tätigkeit Verpflegung unter der angegebenen Telefonnummer in Mildenau findet am 14. Juni 2020 der und eine Aufwandsentschädigung. Wir wä- oder per E-Mail erreichen. erste Wahlgang und gegebenenfalls am ren Ihnen sehr dankbar, wenn Sie auch 5. Juli 2020 der zweite Wahlgang zur Wahl diesmal wieder in einem der Wahlvorstän- Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit! des Bürgermeisters der Gemeinde Milde- de in Mildenau oder Arnsfeld mitarbeiten nau statt. würden. Frau Gehlert oder Herrn Mühl Telefon: 03733/5655-21 Für diese Wahltermine ist die Gemeinde- Bitte teilen Sie uns Ihre Entscheidung, ob E-Mail: [email protected] verwaltung wieder auf die Mithilfe ehren- Sie in einem der o. g. Wahlvorstände mit- 12 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Renovierung und Neugestaltung des Trauzimmers im Rathaus

Liebe Einwohner, Schon im Jahre 2015 konnte eine Mitarbei- terin aus unserer Verwaltung vom Gemein- mit der Renovierung und Neugestaltung derat zur Standesbeamtin bestellt werden, des Trauzimmers im Rathaus hat unser nachdem sie ihre Bereitschaft erklärt und Projekt „Erhalt des Standesamtes in der Fortbildungslehrgänge absolviert hatte. Gemeinde Mildenau“ seinen krönenden Dieser Schritt ist sehr wichtig gewesen, Abschluss gefunden. da schon 2017 eine unserer „altgedienten“ Standesbeamtinnen ihr Rentenalter er- Nachdem sich der Gemeinderat schon im reicht hatte. Jahr 2014 dafür ausgesprochen hatte, das Standesamt in Mildenau zu erhalten, wur- Weiterhin war es notwendig, für einen den in den Folgejahren von Gemeinderat, Fortbestand des Standesamtsbezirkes die Bürgermeister und Verwaltung große An- gesetzlich geforderte Einwohnerzahl von strengungen unternommen, um alle perso- mindestens 5000 zu erreichen. Nach Ge- nellen und rechtlichen Anforderungen zu sprächen mit den Verantwortlichen der erfüllen. Gemeinde Großrückerswalde erklärten sich diese dazu bereit, die Erfüllung ihrer standesamtlichen Aufgaben von der Stadt Marienberg auf unsere Gemeinde zu über- tragen. Beiden Kommunen gebührt für ihr Entgegenkommen unser Dank. Ich freue mich sehr, dass mit Frau Bött- cher und Herrn Mühl Nachfolger gewonnen Mit der Einstellung eines neuen Mitarbei- werden konnten, die auch künftig genauso ters zum 01.01.2020 in Meldestelle und kompetent und motiviert wie ihre Vorgänger Standesamt konnte nun auch das altersbe- für unsere Bürger da sein werden. dingte Ausscheiden unserer zweiten lang- jährigen Verantwortlichen in diesem Amt Jetzt liegt es an ihnen, liebe Frauen und kompensiert werden. Männer im heiratsfähigen Alter, trauen sie sich und erfüllen sie unser neues Trauzim- Mein herzliches Dankeschön gilt meinen mer von Zeit zu Zeit mit Leben. Wir freuen ehemaligen Mitarbeiterinnen Frau Meyer uns auf sie und natürlich mit ihnen. und Frau Benke, die jahrzehntelang zuver- Ihr Bürgermeister lässig und bürgernah ihren Dienst in Stan- Andreas Mauersberger desamt und Meldestelle versehen haben.

Abschied und Neuanfang im Meldeamt/Standesamt

Nach fast 27 Jahren Tätigkeit mit verschie- densten Aufgabengebieten in der Gemein- deverwaltung gehe ich nunmehr ab dem 1. März in den verdienten Ruhestand. Dazu möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich für die gute Zusammenarbeit bei unseren Bür- gern zu bedanken.

Die umfangreichen Aufgaben in Meldeamt und Standesamt wird mein junger, gut ausge- bildeter Nachfolger, Herr David Mühl, der aus der Nachbargemeinde Großrückerswalde zu uns wechselte, übernehmen. Er arbeitet bereits seit dem 1. Januar in unserer Verwal- tung und kümmert sich schon intensiv um die Wahlvorbereitung zur kommenden Bürger- meisterwahl am 14. Juni diesen Jahres.

Ich wünsche ihm alles Gute für sein neues Aufgabengebiet und auch Spaß und Freude bei seiner Tätigkeit als Standesbeamter.

Ilona Meyer Herr David Mühl an seinem neuem Arbeitsplatz Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Gemeindenachrichten 13

Kooperation Naturschutz und Landwirtschaft in Sachsen – Naturschutzberatung im Altkreis Annaberg

Der Landschaftspflegeverband „Mittleres Wir informieren die Landwirte gezielt über Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer Erzgebirge“ e. V. ist als Naturschutzqualifi- die Inhalte, Ziele und Änderungen gegen- 0 37 33/ 5 96 77 – 0 bzw. informieren sich zierer für Landnutzer im Altlandkreis Anna- wärtig bekannter Fördermöglichkeiten. auf unserer Homepage: www.lpvme.de berg tätig. über das Beratungsangebot. Weiterführen- Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den de Informationen zur Naturschutzberatung Wichtige Zielstellungen unseres Beratungs- Grünlandflächen, die für die Maßnahme finden Sie unter: angebotes sind die Erhaltung und die Ent- „Ergebnisorientierte Honorierung artenrei- wicklung der ökologischen Funktionen chen Grünlandes – EOH“ vorgesehen sind. www.smul.sachsen.de/foerderung/93.htm landwirtschaftlicher Nutzflächen, die Er- Wir bieten interessierten Betrieben für die www.eler.sachsen.de haltung der Artenvielfalt sowie in NATURA gezielte Beurteilung der Zuwendungsvor- 2000 – Gebieten die Erhaltung bzw. Ent- aussetzungen eine Erprobung auf ausge- Die Naturschutzberatung wird im Rahmen wicklung spezieller Lebensraumtypen ein- wählten Schlägen vor dem ersten Schnitt der Richtlinie „Natürliches Erbe (NE/ 2014)“ schließlich der Umsetzung von Maßnahmen im Jahr 2020 an und stellen auf Anfrage aus Mitteln der Europäischen Union (Euro- der Managementpläne. das entsprechende Informationsmaterial päischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- bereit. wicklung des ländlichen Raumes – ELER) Unser Beratungsangebot umfasst die und des Freistaates Sachsen gefördert. Fragen zur Mahdhäufigkeit oder Düngung, • Information der Landnutzer über zur Beweidung, zur Neuanlage oder Pfle- Schutzziele und Anforderungen ge einer Hecke, aber auch spezielle Bio- LPV „Mittleres Erzgebirge“ e. V. des Naturschutzes im Betrieb toppflege- bzw. Artenschutzmaßnahmen Am Sportplatz 14 sowie der Fördermöglichkeiten werden ebenfalls besprochen. Auf Wunsch 09456 Mildenau des Landnutzers werden die Maßnahmen Tel: 03733 59677- 0 • konkrete schlagbezogene Informa- gerne auch konkret flächenbezogen präzi- www.lpvme.de tion und Beratung mit Abstimmung siert und mit möglichen Fördermaßnahmen geeigneter Bewirtschaftungs- und/ untersetzt. oder Pflegemaßnahmen Für Betriebe, die bereits Flächen in Grün- • detaillierte fachliche Einschätzung land- bzw. Ackermaßnahmen beantragt ha- potentieller Flächen für Natur- ben, bieten wir eine Maßnahmebegleitung schutzmaßnahmen an. Diese umfasst eine Flächenbegehung (Vor-Ort-Besichtigung mit umfassen- und die Einschätzung, ob die Umsetzung der Kartierung und Dokumentation) der Maßnahme mit den naturschutzfachli- vor Beantragung von Maßnahmen chen Zielstellungen übereinstimmt. Im Rahmen des

• Einzelflächenbezogene fachliche Be- Für die Naturschutzqualifizierung gleitung während des Verpflichtungs- entstehen dem Landbewirtschafter zeitraumes der Richtlinie AuK/ 2015 und Eigentümer keine Kosten.

Information zu durch das Landratsamt Erzgebirgskreis durch- geführten Geschwindigkeitsmessungen im 2. Halbjahr 2019

Auswertung Geschwindigkeitsüberwachung Anlage:

4001 Mildenau, S 218 Annaberger Straße i. R. Annaberg (50 km/h) Datum Uhrzeit gemessene Kfz Anzahl Verwar- vmax in nung/Bußgelder km/h 27.08.2019 05:26 – 08:16 666 2 62

4002 Mildenau, S 218 Annaberger Straße i. R. Arnsfeld / Mauersberg (50 km/h) Datum Uhrzeit gemessene Kfz Anzahl Verwar- vmax in nung/Bußgelder km/h 11.07.2019 14:18 – 16:48 242 14 62 27.08.2019 05:22 – 08:22 476 5 64 19.11.2019 08:39 – 11:19 458 20 74 27.11.2019 05:25 – 08:00 448 5 64 14 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Information Trinkwasserzweckverband Mildenau – Streckewalde

Das Trockenjahr 2018 war eine besonde- Dazu wurde vom Trinkwasserzweckver- Versorgungs­systems und unserer Netzhy- re Herausforderung für unsere Trinkwas- band ein Konzept erarbeitet, um auch bei draulik, konnte mit dem Neubau und der serversorgung. Obwohl es zu keinen Ver- Engpässen aufgrund von Trockenjahren Inbetriebnahme des Rohwasserbehälters sorgungsunterbrechungen kam, hat sich die Versorgungssicherheit zu stabilisieren. im Herbst 2018 die in Extremwetter-Situ- gezeigt, dass es für eine auch zukünftig ationen notwendige Systemreserve ge- stabile Wasserversorgung einiges zu tun Nach einer Überprüfung unserer verfüg­ schaffen werden. gibt um diese zu gewährleisten. baren Trinkwasserressourcen, unseres Somit konnte trotz der Nachwirkungen aus 2018 auch im zurückliegenden Jahr 2019 die Trinkwasserversorgung sichergestellt werden.

Damit sind aus Sicht der Grundwasserbe- wirtschaftung auch die Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen.

Lorenz Wassermeister

Mauersberger Verbandsvorsitzender

Geflügelausstellung und Schnitzausstellung

Unterstützt wurde er während seiner Eröff- nungsrede dabei lautstark von krähenden Hähnen.

Auf den Seiten 14, 15 und 28 haben wir für Sie eine Collage der im Januar stattgefun- denen Geflügelausstellungen in Mildenau und Arnsfeld und der im Februar stattge- fundenen Schnitzausstellung in Mildenau zusammengestellt. Es ist nur ein kleiner Auszug dessen, was man in den Ausstel- lungen bewundern konnte.

In den Geflügelausstellungen zeigten die Züchter aus Mildenau und Arnsfeld ihr Rassegeflügel oder ihre Rassekaninchen, erklärten interessierten Besuchern die be- Fotos: Hans Feller sonderen Merkmale oder gaben auch an- Liebe Leser, gehenden Kleintierhaltern Tipps zur Pflege nur aus Mildenau stammen, ihr Handwerk. und Haltung. Anziehungspunkt seit Jahren Wunderbare Exponate, die mit viel Liebe, gut 2 Monate liegt die Eröffnungsveranstal- ist für die Kinder, die die Ausstellungen be- Einfallsreichtum und Können geschaffen tung für das Festjahr zum 750. Geburtstag suchen, die Tombola, die mit tollen Preisen wurden, konnte man bestaunen. Wer woll- von Mildenau nunmehr zurück. Am 17. Ja- bestückt war. te, konnte sich die Kunst dieses Handwerks nuar eröffnete unser Bürgermeister Andreas erklären lassen und den Schnitzern oder Mauersberger im Rahmen der 97. Geflügel- In der Schnitzausstellung präsentierten die Klöpplerinnen bei ihrer Arbeit vor Ort über ausstellung das Festjahr. Schnitzer und die Klöpplerinnen, die nicht die Schulter schauen.

Auch den Nachwuchs möchten wir an die- ser Stelle anerkennend mit erwähnen, die ihre ersten Werke mit ausstellten. Und wer Lust und Interesse hat, im Verein mit dabei zu sein, der kann sich nähere Aus- künfte dazu bei den Vereinsvorsitzenden oder weiteren Vereinsmitgliedern einholen.

Durch die Vereinsarbeit bleiben unse- re Dörfer lebendig und wir halten es für Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Gemeindenachrichten 15

wichtig, Kinder und Jugendliche dafür zu im Internet, die meisten Vereine haben eine danken euch für eure Arbeit, eure Mühen begeistern, die Interesse dafür haben oder eigene Internetseite. und für die Durchführung der Ausstellungen! in denen Talente schlummern, die weiter gefördert werden sollten. Liebe Vereinsmitglieder vom Gefl ügel- und Herzliche Grüße, Kaninchenzüchterverein Colonia 1874 e. V. Wer sich für die Vereinsarbeit in unseren Mildenau, vom Rassegefl ügel- und Kanin- Susann Siegert; Hauptamt Orten interessiert, kann sich dazu gerne in chenzüchterverein Arnsfeld e. V. und vom der Gemeindeverwaltung informieren oder Schnitzverein Glück Auf e. V. Mildenau, wir Fotos: Hans Feller Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen Wir gratulieren allen Einwohnern unserer Gemeinde, die im März Geburtstag haben oder ihr Ehejubiläum begehen, auf das Herzlichste. Ihre Gemeindeverwaltung & Dorfblatt-Redaktion

Wir gratulieren im OT Arnsfeld Wir freuen uns am 03.03.2020 Herr Armin Schreiter mit den Eltern im OT Mildenau zum 75. Geburtstag im OT Mildenau am 03.03.2020 Herr Heinz Bock am 15.03.2020 Frau Irmgard Nestler Kristin und Tom Koch zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag über die Geburt ihres Sohnes am 05.03.2020 Frau Eva-Maria Schettler am 23.03.2020 Herr Klaus Lötzsch Julius am 22.01.2020. zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag

am 26.03.2020 Frau Margarete Gallert im OT Oberschaar Wir wünschen allen viel zum 70. Geburtstag Glück und Gesundheit am 03.03.2020 Frau Steffi Schiebel am 26.03.2020 Herr Heinz Bock zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag

am 30.03.2020 Frau Helga Bauer Wir wünschen weiterhin zum 70. Geburtstag Glück und Gesundheit Aus dem Vereinsleben

Veranstaltungen im März 2020 in den Ortsteilen Mildenau und Arnsfeld

Ort Datum Veranstaltungen März Mildenau 05. – 08.03.2020 LEGO-Tage im Gasthof Mildenau Mildenau 07.03.2020 Quartalsläuten mit dem Thema „Feuer setzen“, „Mildenau – und harter Stein“ 17.00 Uhr auf dem Grundstück Wiesenbader Straße 7, Huthaus St. Petrus Mildenau 14.03.2020 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung FFw Mildenau im Gasthof Mildenau Mildenau 14.03.2020 19.00 Uhr offener Jugendabend mit „Radieschenfi eber“ – Figurentheater (Off. Pfarrscheune) Mildenau 22.03.2020 10.00 Uhr Gottesdienst ausgestaltet von den Einsegnungskindern der Ev.-meth. Kirche mit anschließendem Gemeindemittagessen in der Kreuzkirche Mildenau 16 Aus dem Vereinsleben Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Turnhallenbelegungsplan für die Turnhalle Mildenau (Stand Oktober 2019)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

16.30 – 18.30 Uhr 15.30 – 17.00 Uhr 16.30 – 17.30 Uhr 13.00 – 19.00 Uhr Fußball Nachwuchs Kindersport Tanzen 15.00 – 18.00 Uhr Tischtennis (ganzjährig) (4 – 6 Jahre) (6 – 9 Jahre) Bambini Punktspiele 17.00 – 19.00 Uhr (Oktober – April) Fußball Nachwuchs Sonntag 17.30 – 19.00 Uhr (Oktober – März) 19.00 – 20.00 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr Fußball Nachwuchs Pop-Gymnastik Fußball Nachwuchs (Oktober – März)

14.00 – 16.00 Uhr 18.00 – 22.30 Uhr Fußball Männer 19.00 – 21.00 Uhr 19.00 – 20.30 Uhr Tischtennis 20.15 – 21.15 Uhr 19.30 – 22.00 Uhr (Dezember – März) Fußball Männer Fußball Alte Herren Frauenturnen Volleyball (Dezember – März) (Oktober – April)

Bestehen von Seiten der Vereine Änderungswünsche zu den Benutzungszeiten, so können diese Änderungen mit der Gemeinde Mildenau/Hauptamt abgesprochen werden (Tel. 03733 565521). Gehlert, Hauptamtsleiterin

Turnhallenbelegungsplan für die Turnhalle Arnsfeld (Stand Oktober 2019)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

16.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 11.30 Uhr 17.00 – 18.00 Uhr 17.00 – 18.30 Uhr Badminton Kinder GTA 15.00 – 16.30 Uhr 18.00 – 19.00 Uhr Tischtennis Grundschule Tischtennis Kindersportgruppe Nachwuchs 13.30 – 16.30 Uhr (Nachwuchs) Badminton (Punktspiele) TT 2. Mannschaft (April – September) 17.00 – 19.00 Uhr (Punktspiele)

Bambini Fußball 17.00 – 18.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr (Oktober – März) 16.30 – 19.30 Uhr C-Jugend Fußball Tischtennis TT 1 Mannschaft (Oktober – März) (Nachwuchs) (Punktspiele) 18.00 – 19.00 Uhr 18.30 – 21.00 Uhr Badminton 19.30 – 22.00 Uhr (April – September) Tischtennis Sonntag Fußball (Erwachsene) 19.00 – 21.00 Uhr 19.00 – 22.00 Uhr Alte Herren Fußball 1. Mannschaft (Oktober – März) Tischtennis 19.00 – 21.00 Uhr 9.30 – 11.30 Uhr (Oktober – März) (Erwachsene) Badminton Tischtennis (Erwachsene) (Leistungstraining)

Bestehen von Seiten der Vereine Änderungswünsche zu den Benutzungszeiten, so können diese Änderungen mit der Gemeinde Mildenau/Hauptamt abgesprochen werden (Tel. 03733 565521). Gehlert, Hauptamtsleiterin Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Aus dem Vereinsleben 17

Veranstaltungen im DRK Mütter- und Familienzentrum März 2020 Diese Maßnahme wird mitfi nanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Montag, den… Dienstag, den… Mittwoch, den… Donnerstag, den…

2./9./16./23./30. März 3./10./17./24./31. März 4. März 5./12./19./26. März

9.00 – 12.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Handarbeitstreff Töpfern für Töpfern Hutz´n-Nachmittag für mit Margarethe Gallert Erwachsene am Vormittag unsere Senioren

2./9./16./23./30. März 3./10./17./24./31. März 4./11./18./25. März 5./12./19./26. März

9.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr 15.00 – 19.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr Miniclub für Eltern mit Klöppeln für Kinder, Töpfern Gymnastik für die Kindern ab 4 Monaten Muttis und Omis am Nachmittag Tiefenmuskulatur für Frauen (erbitte telefonische Anmeldung) Dieses Programm ist nur unter telefonischer Voranmeldung möglich: • Ernährungs- und Gesundheitsberatung Rückfragen unter • für Kinder und Jugendliche an Schließtagen Tel.: 03733 5005988 von Schulen, Ämter- und Behördengängen etc. Änderungen vorbehalten! • Aufsuchende Krisenintervention für Kinder-, Jugendliche und Familien

EC-Hütt´l

Sonntag, 01.03. Samstag, 14.03. Freitag, 27.03. 17.30 Uhr Jugendstunde 10.00 – 11.00 Uhr Kinderstunde 19.00 Uhr Treff für die Jugend

Freitag, 06.03. Sonntag, 15.03. 17.30 Uhr Jugendstunde 17.30 Uhr Jugendstunde Samstag, 28.03. 19.00 Uhr Treff für die Jugend 10.00 – 11.00 Uhr Kinderstunde Freitag, 20.03. Samstag, 07.03. 17.30 Uhr Jugendstunde Sonntag, 29.03. 10.00 – 11.00 Uhr Kinderstunde 19.00 Uhr Treff für die Jugend 17.30 Uhr Jugendstunde

Freitag, 13.03. Samstag, 21.03. 19.00 Uhr Treff für die Jugend 10.00 – 11.00 Uhr Kinderstunde

Wanderungen aus dem sächsischen Wanderkalender 2020 des Sächsischen Wander- und Bergsportverbandes e. V.

> Sonnabend, 7. März 2020

Von Schönau über Rabenstein zur Pelzmühle

Veranstalter: Wanderclub 1951 Chemnitz e. V. Wanderleiter: Peter Liedke, Tel. 0371 2830 6367

Strecke: 13 km geführt Schönau – Felsendome – Stausee – Burg Rabenstein – Pelzmühlenteich

Treff: 9.00 Uhr Chemnitz Est. Li. 1 Schönau; Zone 13

Hinweise: Aktuelle Angaben unter www.wanderclub-1951-chemnitz.de sowie in den Pressemitteilungen.

Einkehr geplant 18 Aus dem Vereinsleben Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Offene Pfarrscheune Mildenau Termine März 03. März Seifenkistenplanung 05. März Wir sind Diener 10. März Aushalten – Nicht Lachen Vol.3 12. März Karaokeabend 17. März Spieleabend 19. März Pfuschertag Hier bei uns kannst du immer zwei Tage die Woche kostenlos und 24. März Jugger unverbindlich vorbeikommen und dich selbst davon überzeugen. 26. März Kinoabend Glaubst du nicht? – Versuch es mal! – Wir freuen uns auf dich! 31. März FreshAirDay Christoph Naumann, Offene Pfarrscheune Mildenau

Dorfstraße 78 | 09456 Mildenau | E-Mail: [email protected] | www.pfarrscheune-mildenau.de

Einladung zur nichtöffentlichen Teilnehmer- 4. Bericht Kassenführer Im Anschluss erfolgt ein gemütliches Bei- versammlung sammensein mit Wildbuffet und hoffentlich 5. Bericht Rechnungsprüfer viel Diskussion! am Freitag, 27.03.2020 6. Entlastung des Vorstandes Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt in der Jagdgenossenschaft Mildenau bar vor Ort, bei ungeklärten Verhältnissen Eingeladen sind alle Landeigentümer! 7. Diskussion / Schlusswort ist ein Grundbuchauszug vorzulegen!

Ort: Hermergut Obermildenau 8. Vortrag Veterinäramt zur Der Vorstand bittet alle Mitglieder um Ihre Afrikanischen Schweinepest Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen Beginn: 19.00 Uhr 9. Jagdpachtauszahlung H. Nestler, Jagdvorsteher Tagesordnung:

1. Begrüßung / Eingänge

2. Bericht zum vergangenen Jagdjahr durch die Jagdpächter

3. Beschluss zum Erwerb eines Katasterprogrammes

Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft 2. Feststellung der Anwesenden und Das diesjährige Wildbretessen fi ndet am Arnsfeld lädt die Jagdgenossen des gemein- vertretenen Jagdgenossen und der Samstag, den 18.04.2020, 19 Uhr, im Dorf- schaftlichen Jagdbezirks Arnsfeld zur nicht- durch sie gehaltenen Flächen gemeinschaftshaus Arnsfeld statt. Dazu sind öffentlichen Jahreshauptversammlung alle Jagdgenossen mit ihrem Partner herzlich 3. Bericht Kassenführer eingeladen. am Donnerstag, den 26.03.2020, um 19.00 Uhr 4. Bericht der Jagdpächter – Vormarsch Mit freundlichen Grüßen im Bürogebäude der der Afrikanischen Schweinepest Agrargenossenschaft Arnsfeld eG Stefan Weisbach Hauptstraße 162, Jagdvorsteher 09456 Mildenau OT Arnsfeld 5. Bericht Rechnungsprüfer

Tagesordnung: 6. Entlastung Vorstand Jagdgenossenschaft Arnsfeld Hauptstraße 114 A 1. Begrüßung durch den Jagdvorstand 7. Verschiedenes 09456 Mildenau OT Arnsfeld mit Feststellung der form- und fristgerechten Einladung Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Aus dem Vereinsleben 19

St. Petrus ruft zum Bergquartal. Sein helle Stimm klingt überall! 750 Jahre Mildenau – Gott sei Dank. 1. QUARTALSLÄUTEN am Samstag – 7. März 2020 – um 17 Uhr Huthaus St. Petrus – Wiesenbader Straße 7

Thema: „Mildenau – und harter Stein“ Vom Feuersetzen im Bergbau Mit einem fröhlichen „Glück auf!“ Herzliche Einladung Ihre Familien Schreiter und Erdmann Paul

· Berglieder · Berggebet · Essen und Trinken · St. Petrusgroschen in Kupfer und unser Festprogramm für 2020

Kirchennachrichten

Ich liebe ihren Klang. Ich kenne jede Nuance. sammen sind, desto vertrauter wird ihnen Andacht Sie ist mir vertraut. Je vertrauter mir je- seine Stimme. Und desto besser erkennen März 2020 mand ist, desto besser erkenne ich ihn an sie, wohin sie gehören und wohin sie gehen seiner Stimme. sollen. Vertrauter Klang Das gilt auch in Bezug auf Gottes Stimme. Wie vertraut ist Ihnen die Stimme des gu- „Nun rate mal, wer hier ist?“ – als ich die Jesus vergleicht es mit einem Hirten und ten Hirten? Es ist Fastenzeit. Zeit, sich aufs Stimme am anderen Ende der Leitung seinen Schafen: „Die Schafe hören die Wesentliche zu konzentrieren. höre, bricht mir der kalte Schweiß aus. Stimme des Hirten; und er ruft seine Schafe Ich lade Sie ein, diese Stimme wahrzuneh- mit Namen und führt sie hinaus. Und wenn Ich habe keinen Schimmer, wer da am an- men und zu hören. In der Bibel. In einem deren Ende ist! Aber wenn ich das jetzt er alle seine Schafe hinausgelassen hat, Gottesdienst. In der Stille. geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen zugebe, dann ist der andere bestimmt be- Gott spricht. Heute. leidigt – also: wer könnte das bloß sein? ihm nach; denn sie kennen seine Stimme.“ (Johannes 10,2 – 4) Hoffentlich niemand, dessen Stimme ich Pfarrer Gröschel unbedingt erkennen müsste – jemand aus Die Schafe erkennen die Stimme ihres Hir- der Verwandtschaft? Aber ich kann es nicht ten. Sie erkennen ihn daran, weil sie un- Monatsspruch ändern, die Stimme ist mir nicht vertraut verwechselbar ist. Sie haben gelernt, auf genug. Ich kann wirklich nur raten. diese Stimme zu hören und ihr zu folgen. März 2020 Ganz anders verhält sich das beim Anruf Sie können dieser Stimme trauen. Denn sie meiner Frau: „Ich bin´s!“ Diese zwei Worte wissen, dass der Hirte gut für sie sorgt: Er Jesus Christus spricht: Wachet! reichen völlig aus, und ich weiß sofort, dass führt sie auf saftig-grüne Weide und zum (Markus 13, 37) sie es ist. Denn diese Stimme kenne ich. frischen Wasser. Je mehr sie mit ihm zu-

Vom 05. – 8.3. werden LEGO-Tage 08.03. 2. Sonntag der Ev.-Luth. Kirch- durchgeführt. Die Kinder bekommen Passionszeit – Reminiszere gemeinde dazu genauere Informationen. 10.00 Uhr Familiengottesdienst Mildenau 06.03. Freitag zum Abschluss der LEGO-Tage 19.30 Uhr JG mit Aufnahme Herzliche Einladung zu der Konfi rmanden Wer kann beim Abbau der LEGO- 01.03. 1. Sonntag in der Bauwerke mit helfen? 07.03. Samstag Passionszeit – Invokavit Vorher dürfen diese noch ausführlich 17.00 Uhr 1. Quartalsläuten – 10.00 Uhr Gottesdienst mit bewundert werden. Wiesenbader Straße 7 Kindergottesdienst > 20 Kirchennachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

> 15.03. 3. Sonntag der 25.03. Mittwoch Die Gemeindeglieder aus Streckewalde Passionszeit – Okuli 14.30 Uhr Seniorenkreis mit Pfarrer sind ganz herzlich zu diesem Gottes- 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gröschel zum „Passionsweg Jesu“ dienst nach Mildenau eingeladen. Tauferinnerung und mit mit Feier des Heiligen Abendmahles. Kindergottesdienst Wer keine Fahrtmöglichkeit hat – Im Gottesdienst ist Zu dieser Abendmahlsfeier in der ab 9.30 Uhr steht ein Fahrdienst „Radieschenfi eber“ zu Gast. Passionszeit sind alle herzlich an der alten Schule bereit. eingeladen, für die ein Abendmahls- 17.03. Dienstag gottesdienst nicht mehr möglich ist. 09.03. Montag 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit (Auch wenn sie sonst nicht zum 19.30 Uhr Gebetskreis mit Gebet dem Gebetskreis vom MO. gemeinsam Seniorenkreis kommen.) für Deutschland gemeinsam 18.03. Mittwoch Wer einen Fahrdienst braucht, 11.03. Mittwoch 8.30 Uhr Konvent der regionalen melde sich bitte bis Dienstag zuvor 18.30 Uhr Bredigtteam-Treffen Mitarbeiter im Pfarrhaus um 17.30 Uhr im Pfarramt (52896).

12.03. Donnerstag 20.03. Freitag 29.03. 5. Sonntag der 14.30 Uhr Besuchsdienst-Treffen 19.00 Uhr startet der „Alphakurs 2020“ Passionszeit – Judika im Haus der Hoffnung am Barbara- 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 13.03. Freitag Uthmann-Ring in Annaberg-Buchholz in Streckewalde 17.00 Uhr Tauf- und Patengespräch 10.00 Uhr Abendmahlsgottes- 22.03. 4. Sonntag der dienst mit Kindergottesdienst Passionszeit – Lätare 13. – 15.03. Mädchentage in der 10.00 Uhr Gottesdienst mit 05.04. 6. Sonntag der Strobelmühle / Interessenten melden Kindergottesdienst und der Passionszeit – Palmarum sich bitte bei Maria Riehl. ersten Abendmahlsfeier 10.00 Uhr Gottesdienst mit für die Kinder der 1. Klasse Kindergottesdienst 14.03. Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Seminar Die Abendmahlsunterweisung zur Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei mit Matthias Jungermann – Vorbereitung des 1. Abendmahles alias Radieschenfi eber – fi ndet in der Christenlehre statt. vormittags: Thema: ungewöhnliche Dienstag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Erzählmethoden Zur Erinnerung: nachmittags: In unserer Gemeinde ist es so, Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr mit Anmeldung bitte wer von den Kindern der 1. Klasse Mittwoch + Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr siehe Anzeigenteil getauft und im Abendmahl unterwiesen ist, darf am Abendmahl teilnehmen. 19.30 Uhr Offener Jugendabend Tel.: 03733/52896 Fax: 03733/54043 in der Ev.-meth. Kreuzkirche – 24.03. Dienstag ebenfalls Radieschenfi eber E-Mail: [email protected] 19.30 Uhr Hauskreis-Leiter-Treffen Internet: www.kirchgemeinde-mildenau.de

06.03. Freitag 13.03. Freitag Kirchgemeinde 16.00 Uhr Mini im Kindertreff 16.00 Uhr Kindertreff Arnsfeld/Nieder- 17.30 Uhr Jugendstunde schmiedeberg 19.30 Uhr Gottesdienst zum 14.03. Sonnabend Weltgebetstag im Pfarrhaus 10.00 Uhr Kinderstunde Herzliche Einladung zu „Steh auf und geh!“ von Frauen aus Simbabwe 15.03. Sonntag – Okuli 01.03. Sonntag – Invokavit 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst 07.03. Sonnabend mit Vorstellung der Konfi rmanden in 10.00 Uhr Kindergottesdienst 10.00 Uhr Kinderstunde Steinbach Kollekte: Eigene Gemeinde 10.00 Uhr Kindergottesdienst 17.30 Uhr Jugendstunde 08.03. Sonntag – Reminiszere Kollekte: Eigene Gemeinde 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 14.00 Uhr gemeinsamer 17.30 Uhr Jugendstunde Gottesdienst mit Ordination 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 02.03. Montag von Pfarrer Ephraim Rüger 17.30 Uhr Konfi rmanden- 16.03. Montag unterricht Klasse 7 14.00 Uhr Kindergottesdienst 17.30 Uhr Konfi rmanden- Kollekte: Eigene Gemeinde unterricht Klasse 7 05.03. Donnerstag Keine Gemeinschaftsstunde 16.30 Uhr Konfi rmanden- 19.03. Donnerstag unterricht Klasse 8 12.03. Donnerstag 16.30 Uhr Konfi rmandenprüfung 19.30 Uhr Gebetskreis 16.30 Uhr Konfi rmanden- Klasse 8 im Pfarrhaus unterricht Klasse 8 19.30 Uhr Gebetskreis Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Kirchennachrichten 21

20.03. Freitag 29.03. Sonntag – Judika 16.00 Uhr Kindertreff 10.00 Uhr Gottesdienst mit Mittwoch, 11. März mit Pfarrer Ephraim Rüger im Pfarrsaal Arnsfeld 17.30 Uhr Jugendstunde Taufgedächtnis der Kinder in den Monaten Januar bis März sowie Abendmahl Donnerstag, 12. März mit Ev.-meth. 21.03. Sonnabend 10.00 Uhr Kindergottesdienst Pastor Sebastian Mann in 10.00 Uhr Kinderstunde Kollekte: Ev. Erwachsenen- und der Kirche Steinbach Familienarbeit Mittelerzgebirge 22.03. Sonntag – Lätare (Ephoralkollekte) Freitag, 13. März mit Pfarrer 8.30 Uhr Gottesdienst 17.30 Uhr Jugendkreis Matti Schlosser im Kein Kindergottesdienst 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Kirchgemeinderaum NSB Kollekte: Lutherischer Weltdienst 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde BESONDERE HINWEISE Montag, 16. März mit Pfarrer Martin Seltmann im 26.03. Donnerstag Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei Kirchgemeinderaum NSB 14.30 Uhr Seniorenkreis 19.30 Uhr Frauenstunde der Montag: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Dienstag, 17. März mit Pfarrer Landeskirchlichen Gemeinschaft Diethelm Eckhardt im Mittwoch: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Pfarrsaal Arnsfeld 27.03. Freitag 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr 16.00 Uhr Kindertreff Mittwoch, 18. März mit Pfarrer Herzliche Einladung Tobias Frauenlob in der 28.03. Sonnabend zur Bibelwoche 2020 Kirche Steinbach 10.00 Uhr Kinderstunde Beginn jeweils 19.30 Uhr

06.03. Freitag 22.03. Sonntag Ev.-meth. Weltgebetstag der Frauen 10.00 Uhr Gottesdienst ausgestaltet Kirche in der Kreuzkirche von den Kindern des Kirchlichen Unterrichtes Klasse 6 – 8 Mildenau 08.03. Sonntag gleichzeitig Kinderbetreuung 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend gemeinsames Herzliche Einladung zu gleichzeitig Kindergottesdienst Mittagessen 01.03. Sonntag 11.03. Mittwoch 10.00 Uhr Gottesdienst Kein Bibelgespräch 25.03. Mittwoch gleichzeitig Kindergottesdienst 19.00 Uhr Bibelgespräch 15.03. Sonntag 04.03. Mittwoch 10.00 Uhr Gottesdienst 29.03. Sonntag 19.00 Uhr Bibelgespräch gleichzeitig Kindergottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst 05.03. Donnerstag – 07.03. Samstag In dieser Woche fi nden LEGO-TAGE Gemeindegruppen statt 30.03. Montag 16.00 Uhr Hutzennachmittag 05.03. Donnerstag 19.03. Donnerstag 17.00 Uhr Kirchlicher 17.00 Uhr Kirchlicher Unterricht Unterricht Klassen 6 – 8 Klassen 6 – 8 19.00 Uhr Kommt Suchtkranken- 19.00 Uhr Bezirkskonferenz in Mildenau hilfe in der Kreuzkirche

Landeskirchliche 12.03. Donnerstag 24.03. Dienstag 14.00 Uhr Nachmittagstreff 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft Gemeinschaft 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mildenau 14.03. Samstag 18.30 Uhr JuGo in Pobershau 27.03. Freitag Herzliche Einladung zu 19.30 Uhr Gesprächskreis 19.30 Uhr Lobpreisabend in Mauersberg 03.03. Dienstag 17.03. Dienstag 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 29.03. Sonntag 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 14.00 Uhr Frauenstunde

07.03. Samstag 21.03. Samstag 31.03. Dienstag 19.00 Uhr Jugendstunde in Mauersberg 19.00 Uhr Jugendstunde 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft in Mauersberg 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 10.03. Dienstag 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 22 Kirchennachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Herzliche Einladung zu unseren Eltern-Kind-Angeboten in den Räumen der Ev.-meth. Kreuzkirche Mildenau, Königswalder Str. 3

Donnerstags Dienstag 9.30 – 11 Uhr 9.30 – 10.30 Uhr 5. März und 19. März 2020 Für Kinder ab einem 3/4 Jahr, die zusammen mit Mutti, Vati, Großeltern … spielen, singen, basteln und neue Dinge entdecken wollen. TREFFPUNKT KIRCHE Termine März: 03.03.; 10.03.; 17.03.; 24.03.; 31.03.2020 für Kids– 14tägig Thema: „Puppentheater“ mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr Eure Sandra Mauersberger, Kontakt: 03733 542454 5. – 7. März – LEGO-TAGE; 11. März; 25. März 2020 Jeder ist willkommen!

Das Dorfblatt Rätsel

Schwer- Green- fili- Him- Beschä- metall, chem.: wicher gran, mels- digung ehrlos Stahl- Eisen Null- zier- rich- a. Nagel- veredler meridian 11 lich tung bett Präpos. europ. im Wäh- 3.u.4. rungs- 10 Fall 3 kürzel 6 Deh- unsicht- nungs- bar laut 7 machen 1 Kopf- großer schwarte Leicht- Kreis- länge- metall röm.: zahl (india- 50 rer (Kurzw.) 3,14 nisch) Ausflug 9 Abk.. Formelz.: engl.: Anruf- el.Innen- gehen beant- wider- worter stand Maßeinh. Garten- Halb- Schlän- i. Koch- ausstel- ton gel- rezepten lung unter buch- (Abk.) 2 (Abk.) F stabe Wind- seite süße am Sahne Schiff 5 4 8

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Wenn Sie das Lösungswort im Rätsel herausfinden, können Sie eine Ausgabe von “ZZ Top” Eliminator (CD+DVD) gewinnen, zur Verfügung gestellt von RENOVA-Service Christian Meyer.

Anschrift für das Lösungswort: Verein Annaberger Land, Hauptstraße 91, 09456 Arnsfeld. Wir wünschen viel Glück.

Das Lösungswort in unserer letzten Ausgabe lautete: IMMER FUER SIE DA. Ein Monopoly-Spiel von der Allianz-Hauptvertretung Sindy Bergelt hat Max Mauersberger aus Arnsfeld gewonnen. Herzlichen Glückwunsch Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Chronik 23

Chronik

Wu de Hasen Hosen heßen un Kuhnickeln sei

Wu de Hosen Husen heßen un de Hasen Hosen sei, su gieht dos bekannte Varschel, wu dann „Ausländern“ beigebracht werd, wie schwer dos Arzgebargsch is.

In Werklichket is dos aber noch viel schlimmer, denn su wie dar Spruch dostieht, trifft dar nämlich när für e Hans-Dieter Wolf Ihr Saugunge! paar Dörfer zu. Jugendstreiche und Erlebtes aus dem Erzgebirge – Teil I Herausgeber: Hans-Dieter Wolf, geboren und aufgewachsen in Arnsfeld Bei mier derhemm heßen de Hasen, oder Hosen näm- Illustrationen: Guntram Müller, Mildenau lich Kuhnickeln. Dos hängt nu wieder dodermiet zamm, daß die Hosen frieher de Küh für de klenn Leit warn.

Die klenn Leit nu wieder, warn net klenner, ne die hattn blus e bissel winger Gald un wolltn ja an Sunntich oder Feiertoch ah emol en Brotn in dr Pfann hohm.

Doderzu warn die Kuhnickeln an bestn geeichnet, denn se brauchtn kenn grußn Stall un es Futter tat ah an jedn Stroßenrannel wachsn un außerdam mußt dos Viechzeig ze dare Zeit frassn, wos in Haushalt su übrich war. Wenn do mol su e Kuhnickel racht kabisch war, dann wur dar net alt, su e Hos mußt zeerscht in de Pfann.

Ach nu hot miech dar Kuhnickel ganz von dare Arzge bargischen Sproch waggebracht, es gibt do näm- Aber, ojemi- lich de verschiedensten Änderunge, in Richtung Tsche- nee, wenn iech chei un Crutendorf, do werd dos R racht rausgestrichn. dodermiet ah noch Die machn aus enn R gleich dreie oder viere. Mit dann afange will, do war iech A is dos net viel annersch, bei uns werd aus dann A oft heit gar net fertsch. Dodrim kahs ah für dr e O oder e E. In Grumsch machn se wieder aus fast alln arzgebargschen Sproch überhaupt kenn Duden gahm, e A un oft sugar mehrere. denn suviel Zeit hätt dar Konrad Duden gar net gehatt, im für jeds Dorf enn echne Duden ze schreim un war Die sahe dann: „Na na, do hot kaner wos derva gesaht“. hätt dä die ganze Schmier bezohln solln. Wieder annere, wie de Quarkstätter, dos sei de Mauersch- barger, die lossn überol ewos wag. Do heßts dann: „Wenn Für uns Arzgebarger hot die ganze Sach aber dann Vor- de Mutte mit de Butte ...!“ Dann gibts aber ah noch Eckn, teel, daß mier unnere Schweine net an Gang, unnere do werd an jeden zweeten Wort noch e Schwanzl nage- Leit aber an dr Sproch erkenne. Genau dodrim heßen hängt, bei mannsche nu wieder is dos O dr wichtichste ahm ah de Hasen net überol Hosen un erscht racht net Buchstob. überol Kuhnickeln! 24 Chronik Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Die Tiere Teil II (Verse von Karl Setzepfandt)

Doch was ist das? Ein laut Muh-Muh Das Pferd gehört zum Bauersmann, Es hält ihm seine Schafe gut tönt aus dem Stall, da steht die Kuh. der spannt´s vor Pfl ug und Egge an, der Schäfer und sein Hund in Hut, Ihr Lager sei aus trocknem Stroh, auch muss es oft den Wagen ziehn, die treiben sie tagaus, tagein sonst wie sie schmutzig, ist nicht froh. vom Morgen bis zum Abend hin, aufs Feld hinaus, des Nachts im Frein´. Dass Heu und Rübenschnitz sie frisst, und tut´s der Bauer gut versorgen, Im Pferch verschlossen gehen sie schlafen, dann wiederkäut, ihr wohl schon wisst. dann schafft es willig jeden Morgen; auch Hirt und Hund sind bei den Schaffen, Man melkt die Kuh, dass Milch sie gibt, er reicht ihm Hafer drum und Heu und jedes Jahr gibt’s auf der Flur die dann gekühlt wird und gesiebt. und gibt im Stall ihm frische Streu. im Sommer große Wolleschur. und in die Molkerei gebracht, Die Wolle schmutzig ist und kraus, wo aus dem Rahm man Butter macht. drum wäscht man sie und kämmt sie aus, dann spinnt auf Spulen Fäden draus die fl eiß´ge Frau im Bauernhaus. Aus solchen Fäden fertigt man gar vieles uns zur Kleidung an, und wenn im Winter wir sie tragen, wird ihre Wärme uns behagen.

Vom Stalle fl ießt ein nahrhaft´ Nass, die Jauche, und im Jauchefass Die andere Milch zum Händler kommt, fährt sie auf´s Feld der Bauer raus dass sie als Trank euch Kindern frommt. und gießt sie auf die Krume aus. Beim Buttern bleibet übrig noch Zu Schweinen, Kühen, Kälbern, Pferden die Buttermilch, die kennt ihr doch? gesellen sich des Bauern Herden. Zum Schlusse sei auch dies bedacht: Aus Milch wird guter Käs´ gemacht, da ist es klar, dass sie viel Mühe Wie nützlich uns die Tiere sind, der Bauer gibt um seine Kühle, das weißt du nun, mein liebes Kind, und dass die Kälber, ihre Kinder, und weiß, wie sie der Bauer hegt, er sehr zu schätzen weiß nicht minder. sei dankbar ihm, dass er sie pfl egt! Das Fell von Kalb und Kuh und Rind gibt für den Mann, die Frau, das Kind das Leder ab zu Stiefeln, Schuhen und Kleidung, Koffern, Taschen, Truhen. Doch aus des Rindvieh´s derben Knochen kann Klebstoff, Tischlerleim man kochen.

Dieses Gedicht „Die Tiere auf dem Bauernhof“ erinnert uns an eine vergangene Zeit. In den folgenden Dorfblättern soll die Erinnerung an unsere DDR-LPG etwas wach gerufen werden. Uwe Schreiter, („Bäcker“) Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Anzeigen und Werbung im Dorfblatt 25

Anzeigen und Werbung im Dorfblatt

Tagespfl ege Zur alten Schule Dorfstraße 36, 09456 Mildenau

In unserer Tagespfl ege sind Sie oder Ihre Angehörigen bestens betreut.

Das Leistungsangebot beinhaltet: • montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr geöff net IG Preßnitztalbahn e.V., in Zusammenarbeit • ganzheitliche professionelle Pfl ege mit dem EZV Jöhstadt und EZV Steinbach, • individuelle Betreuung und tages- lädt ein zum: strukturierende Angebote • ausgewogenes Speisenangebot Wandern, Natur, • Pfl egebad mit Wellnesscharakter Genuss + Dampfeisenbahn • Fahrdienstservice am Ostersonntag, Weitere Informationen und Reservierung: WPA-Kundenbüro: den 12. April 2020 Telefon: 03733 135-130 Start: 11:00 Uhr am Bahnhofsgebäude in Jöhstadt oder unter www.wpa-anna.de ab 10:00 Uhr: Ausgabe der Imbiss- und Getränkekarten Wanderstrecke: Bahnhof Jöhstadt – Dr. Möller Weg – Schmalzgrube – Katharinenweg – Steinbach – Wildbach STROM Streckenlänge: 9,5 km Dauer: ca. 4,5 Std. WÄRME Im Preis sind enthalten: P - Startunterlagen GAS PARKEN - Geführte Wanderung und hochinteressan- te Informa� onen zur Fauna und Flora durch Herrn Revieroberjäger Andree Friedrich INTERNET - rus� kaler Imbiss vom Grill und aus dem Backofen sowie ein Getränk nach Wahl zum Wander- SCHWIMMEN abschluss am Gelände des EZV Steinbach

TV - Dampfzugfahrt mit der Preßnitztalbahn Nicht vergessen: dem We� er entsprechende TELEFONIE Kleidung, festes Schuhwerk! Bi� e beachten: Die Wanderung ist für Kinderwagen nicht geeignet. E-MOBILITÄT DIENSTLEISTUNGEN Max. Teilnehmerzahl 70 Personen. Durch den Ver- anstalter ist kein Versicherungsschutz gewährleistet. Startgeld: Erwachsener 19 € Kind (6 – 14 Jahre): 15 € Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen/Überweisungen bi� e an: IG Preßnitztalbahn e. V. · Kennwort: Wanderung IHR PARTNER FÜR STROM, ERDGAS UND MULTIMEDIA IBAN: DE76870540003571000837 BIC: WELADED1STB Wechseln Sie jetzt unkompliziert und nutzen Sie unsere attraktiven Konditionen. Für die Zusendung der Unterlagen bi� en wir um Angabe Ihrer Postanschri� . Pro tieren Sie von unseren individuellen Beratungsmöglichkeiten. Kontaktdaten: IG Preßnitztalbahn e. V. · Am Bahnhof 78 Stadtwerke Annaberg-Buchholz  Vertrieb  Robert-Schumann-Straße 1  09456 Annaberg-Buchholz D-09477 Jöhstadt · Tel.: +49 (0) 37343 808037 [email protected]  www.swa-b.de  Telefon: 03733 5613-13  Fax: 03733 5613-15 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag/Mittwoch/Freitag: 8 – 12 Uhr  Dienstag + Donnerstag: 8 – 18 Uhr

Anzeigenschluss für die April-Ausgabe des Dorfblattes ist am 14. März 2020 Ihre Anzeigen nimmt im Rathaus, Abt. Hauptamt, Frau Siegert, gerne entgegen. Tel. 03733 565523, Mo. – Fr. 8:00 – 11:45 Uhr; Do. 8:00 – 14:00 Uhr E-Mail: [email protected] oder [email protected] 26 Anzeigen und Werbung im Dorfblatt Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Anzeigen und Werbung im Dorfblatt

Die Fachklinik für Abhängigkeitskranke „ALTE FLUGSCHULE“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

• Lehrer/Dozenten (m/w/d) – für die Hauptfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie Teilzeit, Minijob, Honorar, unbefristet

Das sind Ihre Stärken Es erwartet Sie Wir bieten Ihnen • Eine abgeschlossene Ausbildung als Pädagoge, Biologe, • Ein interessanter Arbeitsplatz mit • Eine anspruchsvolle und Chemiker usw. oder in einem artverwandten Beruf einem Team aus qualifi zierten abwechslungsreiche Tätigkeit und motivierten Mitarbeitern. • Eigeninitiative, Engagement sowie eine verlässliche, • Eine sorgfältige Einarbeitung sorgfältige Arbeitsweise unter Berücksichtigung der • Fachbezogene Fort- und Weiter- innerbetrieblichen Zusammenhänge bildungen werden grundsätzlich • Interessantes und unter Einbeziehung der betrieb- interdisziplinäres Arbeiten • Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit lichen Interessen unterstützt. mit anderen Berufsgruppen • Eine attraktive Vergütung

Kontaktieren Sie uns, gern auch formlos, unter: Institut für Gesundheit und Bildung e. V. Wolkensteiner Str. 1 | 09518 Großrückerswalde | Tel.: 0373566077-0 | info@alte-fl ugschule.de | www.alte-fl ugschule.de

Wieder mit internationaler Beteiligung sechs Schweizer - zwei Tschechen Vielen Dank an alle 44 Teilnehmer, Sponsoren, Organisatoren und den zahlreichen Zuschauern.

EINZEL DOPPEL 1. Philipp Schulz - SV Motor Mickten-Dresden (1) 1. J. Reppe / S. Meiner - TSV Elektronik 2. Stefan Meiner - TSV Elektronik Gornsdorf (5) 2. I. Wunderlich / J. Stribrsky - Burgstädt / Grumbach 3. Ivo Wunderlich - TTV Burgstädt (1) 3. N. Uhlemann / P. Schulz - Chemnitz / Dresden 4. Tom Meischner - SG Aufbau Chemnitz 3. R. Eulitz / T. Krauß - Pobershau / Burgstädt 5. Robin Eulitz - TSV 1872 Pobershau 5. D. Scheffler / R. Scheffler - Gornsdorf 5. Nils Stöckel - TSV Elektronik Gornsdorf 5. T. Goth / R. Köhler - TTC Annaberg 5. Urban Kohler - TTC Olten (CH) 5. T. Meischner / D. Voll - SG Aufbau Chemnitz 5. Jiri Stribrsky - TTV Fortuna 64 Grumbach (CZ) 5. P. Bogedain / S. Richter - SG Aufbau Chemnitz Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020 Anzeigen und Werbung im Dorfblatt 27

Der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises geht in die dritte Runde! Er zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte aus dem Erzgebirgskreis aus.

Informationen unter: 2020 WWW.ERZGEBIRGSKREIS.DE Sonderpreis Jung und engagiert im ERZ Engagement für das Gemeinwohl

15. Mai 2020 Senden Sie Ihre Vorschläge an: Landratsamt Erzgebirgskreis Büro des Landrates Stichwort: ERZgeBÜRGER

Paulus-Jenisius-Straße 24 des von auf Grundlage mitfinanziert mit Steuermitteln Diese Maßnahme wird beschlossenen Haushalts. des Sächsischen Landtags den Abgeordneten 09456 Annaberg-Buchholz E-Mail: [email protected] Tel.: 03733 831-1001 oder -1004

Engagement für Kultur, Sport und Tourismus Erzgebirgssparkasse Engagement für eine lebenswerte Heimat

Diakonie Ambulanter Pflegedienst Alte Poststraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz Beratung“Liebevolle - Pflege - Unterstützung Pflege zu Hause” Soz rg iablsntnati on A a e S Häusliche Alten- und Krankenpflege Individuelle Demenzbetreuung

Team Königswalde 0173 5644991 Hausnotruf Hauswirtschaftshilfe Tagespflege Betreutes Wohnen

Alte Poststraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz 28 Geflügelausstellung und Schnitzausstellung Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 03 2020

Impressionen unserer Geflügelausstellungen in Mildenau und Arnsfeld und der Schnitzausstellung

Liebe Aussteller, wir danken euch für eure Arbeit, eure Mühen und für die Durchführung der Ausstellungen Fotos: Hans Feller (André Feller)