Ausgabe Juni 2020

Berner Oberland Entstanden in Zusammenarbeit mit der Spital STS AG, der Spitäler fmi AG sowie weiteren Gesundheitsinstitutionen des Berner Oberlands

Wir sind für Sie da. Spital Simmental--Saanenland AG Spitäler Frutigen Meiringen AG «Wir sind jedoch kein Ersatz für eine Kita oder eine Tagesmutter und bleiben so lange, bis die Eltern eine stabile Lösung gefunden haben. Dank unseres guten Netzwerkes können wir hilfreiche Tipps geben, Kontakte vermitteln oder Mög- lichkeiten aufzeigen, an die die Eltern noch nicht gedacht haben.»

Viel Lebens- und Berufserfahrung Die zwölf Kinderbetreuerinnen des Roten Kreuzes sind während rund 6000 Stun- den pro Jahr im Einsatz; dies auch wäh- rend der Schulferien. Während dieser Zeit spielen und basteln sie mit den Kindern, erzählen ihnen Geschichten, unterstützen sie bei den Hausaufgaben, bereiten mit ihnen Mahlzeiten zu und betreuen sie bei Erkrankungen. Die Betreuerinnen verfügen Rotkreuz-Kinderbetreuung zu Hause über eine dreijährige Grundausbildung im gesundheitlichen oder pädagogischen Wenn alle Stricke reissen – Bereich, absolvieren beim SRK einen Ein- führungskurs, Weiterbildungen und sind Kinder auch im Notfall betreut zwischen 40 und 65 Jahren alt. «Sie ha- ben viel Lebenserfahrung, können sich auf Die Kinderbetreuerinnen des Roten Hilfe in vielen Lebenslagen neue Situationen einstellen und schenken Kreuzes überbrücken Betreuungs- Die Situationen, in denen die Rotkreuz- den Kindern während einiger Stunden ihre engpässe und entlasten Familien im Kinderbetreuung zum Zuge kommt, sind volle Aufmerksamkeit», sagt Karin Reust. Alltag, wenn Kinder krank werden vielfältig. «Wir werden zum Beispiel ange­- Bewerbungen von zukünftigen Kinderbe- oder Eltern sich plötzlich in einer fragt, wenn ein Kind krank wird, Eltern treuerinnen nimmt sie gerne entgegen. Die schwierigen Situation wiederfinden. einen wichtigen Termin wahrnehmen Arbeit bei uns ist sehr befriedigend, und es Rasch und unkompliziert. müssen, gesundheitliche Probleme ha- entstehen wertvolle Beziehungen zwischen ben oder überlastet sind, nach einer den Familien und den Betreuerinnen.» Manchmal braucht es nur etwas Unvor- Mehrlingsgeburt oder einem Spitalau- Die Tarife der Kinderbetreuung zu Hause hergesehenes und Eltern kommen mit fenthalt, wenn die gewohnte Betreu- richten sich nach dem Einkommen der Fa- der Betreuung ihrer Kinder an ihre Gren- ungsperson ausfällt oder wenn der milie. zen. «Für Eltern oder Alleinerziehende Kitaplatz noch nicht verfügbar ist», so in Notfallsituationen ist es manchmal Karin Reust. «Betreut werden Kinder Die Auskunftsperson schwierig, rasch eine Betreuung für ihre bis zu zwölf Jahren; wir kümmern uns Kinder zu organisieren. In solchen Fällen auch um Kinder mit speziellen Bedürf- kümmern sich unsere Kinderbetreuerin- nissen wie beispielsweise AD(H)S, Au- nen zu Hause um die Kinder und bringen tismus oder Asperger-Syndrom.» Der Ruhe und Stabilität in einen Alltag, der Dienst kann rasch und unbürokratisch vorübergehend aus dem Gleichgewicht bei der Anlaufstelle des Roten Kreuzes geraten ist», sagt Karin Reust, Leiterin in Thun angefordert werden. Die Min- Karin Reust Kinderbetreuung zu Hause beim Schwei- desteinsatzdauer beträgt drei Stunden; Bereichsleiterin Kinderbetreuung zu Hause zerischen Roten Kreuz (SRK) Kanton bei manchen Familien sind die Betreue- Kontakt: , Region Oberland. rinnen über eine längere Zeit im Einsatz. Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern Region Oberland, Länggasse 2, 3600 Thun SRK Kanton Bern, Region Oberland Tel. 033 225 00 87 Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist die grösste humanitäre Organisation der [email protected] Schweiz. Das SRK Kanton Bern, Region Oberland engagiert sich in den Bereichen Gesundheit, Entlastung und Bildung. 50 Mitarbeitende und 560 Freiwillige unterstützen Familien, Einzelpersonen und ältere Menschen mit folgenden Dienstleistungen: Rotkreuz-Fahrdienst, Rotkreuz-Notruf, Ergotherapie, Kinder­ Link zur Website betreuung zu Hause und beocare-Entlastung Angehörige/Bildung. Das Einzugs- SRK Kanton Bern gebiet umfasst das gesamte Berner Oberland. www.srk-bern.ch/oberland Region Oberland

2 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Inhalt Coronavirus – ausserordentliche Lage 4 Ob Pflegefachleute, Ärzte, Mitarbeitende des Hausdiensts, der Spitalküche, des Patienten­ empfangs oder des Rettungsdienstes: Alle sind sie mit Herz und Leidenschaft für die Patienten an der Arbeit – gestern, heute, morgen.

Hirnschlag 7 Der Infarkt im Hirn – plötzlich ist die Durchblutung des Gehirns, dieses knapp eineinhalb Kilo schweren und durch die Schädeldecke geschützten «Ballen» mit Milliarden feinster Nerven­zellen gestört. Dann zählen jede Minute und jede Sekunde. Rückenschmerzen früh behandeln 8 4 Dr. med. Aurel Bartsch 11 Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Frutigen.

Bariatrische Chirurgie 12 Zu viele Kilo Körpergewicht sind oft Ergebnis verschiedener Ursachen, und längst nicht immer bringt die Diätkur anhaltend Erfolg. Manchmal hilft nur eine OP – und dabei arbeiten das Spital Interlaken und das Inselspital Bern Hand in Hand. Spital Thun: «Lernwerkstatt» für Gesundheitsberufe 15 8 Prof. Dr. med. Ueli Güller 16 Neuer Chefarzt Onkologie- und Hämatologiezentrum am Spital Thun.

Arteriosklerose: «vekalkte» Arterien 18

Wenn der Boden unter den Füssen wegfällt 20 Die PsychiatrieStation am fmi-Spital Interlaken hilft Menschen, die in besonderen Lebenssi­tuationen Hilfe benötigen.

Ambulant vor stationär 22 Manche Behandlungen, die noch vor zwanzig Jahren eines grossen Eingriffs mit längerem Spitalaufenthalt bedurften, können heute ambulant oder mit deutlich 12 kürzerer Hospitalisati­on durchgeführt werden.

Gastroenterologie 25 Im Darmzentrum des Spitals Thun arbeiten Spezialisten verschiedener Fachgebiete eng zusammen, um etwa Darmkrebs frühzeitig zu erkennen – unter Anwendung modernster Techniken.

Reha-Pflegeklinik EDEN: Erholung in familiärer Umgebung 27 Medical-Gaming-Projekt im Berner Reha Zentrum 28 20 Der Elektronik-Telekom-Weltkonzern Samsung, der Arzt und Konstrukteur Patrik Künzler­ und die Berner Reha Zentrum AG: Gemeinsam testen und entwickeln sie den «Limbic Chair», einen «Video-Stuhl», auf dem Patienten sich selbst und spielend therapieren können.

Schlafprobleme, -lösungen und -tipps 30 Falsches Liegen auf falscher Unterlage – das beeinträchtigt unseren Schlaf ebenso wie Sor­gen, Stress, Schnarchen, Lärm oder Krankheiten. Mit genau passendem Bettsystem und guter Beratung wird vieles besser. Jetzt ins Spital? Aber sicher. 32 25 Impressum: Das Magazin «Gesundheit Oberland» entsteht in Zusammenarbeit mit der Spital STS AG, der Spitäler fmi AG sowie weiteren Gesundheits­institutionen des Berner Oberlands, die für den Inhalt ihrer Beiträge selber verantwortlich zeichnen. Auflage: 115 000 Exemplare Erscheinungsweise, nächste Ausgabe: Das Magazin erscheint zweimal pro Jahr, die nächste Ausgabe im Dezember 2020. Herausgeber, Redaktion, Gestaltung: Kummer + Partner GmbH, 3250 Lyss, [email protected], Bernhard Kummer (Leitung), Rolf Gerber (Grafik) Korrektorat: rubmedia AG, Wabern Produktion: Merkur Druck AG, Langenthal Spedition: DMB Direct Mail Biel Bienne AG, Biel Gender-Erklärung: In den Magazintexten sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermassen gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet 28

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 3 Statements von Mitarbeitenden der beiden Oberländer Spital unternehmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie: «Alle sind wir zusam mengestanden.»

Julia Peter Dr. med. Thomas Ihde Stana Bozic Dipl. Rettungssanitäterin Chefarzt Psychiatrie Pflegefachfrau Langzeit Spitäler fmi AG Spitäler fmi AG fmi-Pflegeheim Frutigland Frutigen

«Es war kein einfacher Start, nachdem «Viele – nicht alle – Patienten mit De- «Anfangs hatte ich Angst vor der Un- ich Ende Februar erst mit der Ausbildung pressionen haben diese Zeit erstaun- gewissheit. Die Pflegeleitung und die fertig geworden bin. Ich wurde zwar lich gut gemeistert; es ging auf einmal internen Anlaufstellen haben mir aber gut ausgebildet, und doch war vieles allen so wie ihnen. Die Umstellung auf Struktur und Sicherheit gegeben. Traurig neu. Die Arbeit in Schutzvollkleidung Video hat einigen so gefallen, dass sie war, dass die betagten und dementen war schon eine grosse Umstellung. Be- ihre ambulanten Termine künftig nur Menschen vorübergehend nicht besucht rührend fand ich, wie die Menschen uns noch so wahrnehmen möchten. Nicht werden durften. Es war schwierig zu ihre Wertschätzung gezeigt haben: mit einfach war es für mich persönlich: Ich vermitteln, dass es ja um ihren Schutz einem Lächeln, mit Zuwinken – und ein- habe meinen Wohnsitz in England und ging. Wir fanden Wege, damit sie sich mal sogar mit einer Schachtel Pralinen.» war monatelang von meiner Familie ab- wenigstens virtuell mit ihren Liebsten geschnitten.» austauschen konnten.»

Stefan Leis Waldburga Christen Julian Kleine Wortmann Leiter Intensivpflege Hauswirtschaftliche Angestellte Assistenzarzt Medizinische Klinik fmi-Spital Interlaken fmi-Spital Interlaken fmi-Spital Interlaken

«Innert einer Woche eine komplette, «Ich bin froh, dass wir im Oberland «Wir waren insgesamt gut vorbereitet. zweite Intensivstation aufzubauen, war glimpflich davongekommen sind. An- Die Arbeitsbelastung wurde von allen sehr anspruchsvoll. Positiv in Erinnerung fangs waren wir unsicher, was auf uns abgefedert. Die Chefärzte haben uns habe ich die unkomplizierte und sehr zukommen wird. Meine Arbeit wurde Assistenten vieles abgenommen. Bei der motivierte Zusammenarbeit im Spital. insgesamt hektischer und intensiver. Arbeit im separaten Corona-Container- Man half und unterstützte sich gegen- Sonst hat sie sich nicht wesentlich verän- haus, wo wir bei Verdachtspersonen seitig, liess andere in seinen Bereich dert. Sicher sind wir beim Reinigen noch Abstriche machten, wurde ich vermehrt reingucken. Wir haben in dieser Zeit viel achtsamer geworden. Schutzkleidung ist mit Ängsten und Fragen der Patienten mehr Verständnis füreinander bekom- aber nichts Neues für mich. Schön war, konfrontiert. Da brauchte es viele Ge- men. Eine schöne Erfahrung.» wie auch bei uns alle einander ausgehol- spräche, viel Empathie.» fen haben.»

4 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Statements von Mitarbeitenden der beiden Oberländer Spital unternehmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie: «Alle sind wir zusam mengestanden.»

Dr. med. Christiane Resch Christine Wyss Dr. med. Mirjam de Roche Personalärztin, Leitende Spitalfachärztin Dipl. Pflegefachfrau NDS HF Leitende Ärztin Infektiologie Medizin/Infektiologie Spital STS AG, Spital Thun Spital STS AG, Spital Thun Spital STS AG, Spital Thun

«Mein Fokus als Personalärztin lag auf «Die Unsicherheit der Bevölkerung war «Wir hatten die Bilder aus Italien gese- dem Wohl der Mitarbeitenden, dass sie gross, wir wurden mit Anrufen über- hen und Schlimmes befürchtetet. Wenig physisch und psychisch nicht überlastet schwemmt. Täglich neue Richtlinien um- war bekannt über das Virus, die Erkran- wurden. Die Pandemie hat bei uns einen zusetzen, verlangte maximale Flexibilität. kung und die Entwicklung. Es gab viele Prozess beschleunigt, an dem wir schon Wir hatten die Lage rasch im Griff, der Unsicherheiten. Die Hilfsbereitschaft des vorher dran waren: Uns noch achtsamer Notfall war für alle Patienten jederzeit Personals war aber enorm gross; alle hal- um unser Personal zu kümmern. Dazu sicher. Angst vor einer Ansteckung hat- fen unkompliziert mit, Lösungen zu fin- gehören Pause-Möglichkeiten, psycho- te ich nie; wir haben ja immer mit über- den. Wir haben in den letzten Wochen logische Ansprechstellen und eine Erfas- tragbaren Krankheiten zu tun und sind viel dazugelernt und wichtige Erfahrun- sung von individuellen Risikofaktoren.» im Umgang mit Schutzausrüstung gut gen gesammelt.» ausgebildet.»

Luca Doutaz Rafaela von Grünigen Marie-Anne Perrot Koch in Ausbildung, 3. Lehrjahr, Dipl. Hebamme Spital STS AG, Leiterin Kommunikation und Marketing Spital STS AG, Spital Thun Spital Thun Spital STS AG

«Mir kam es entgegen, dass wir in der «In der Geburtshilfe gehören Berührun- «In einer aussergewöhnlichen Situation Küche insgesamt weniger zu tun hatten. gen unbedingt dazu. Sie helfen oft mehr ist es essenziell, jederzeit offen und trans- So hatte ich mehr Zeit, um für meine als Worte. Auch ist es Sitte, der Mutter parent zu kommunizieren, dabei gleich- Abschlussprüfungen zu lernen. Bei der nach der Geburt ihres Kindes mit einem zeitig Ruhe und Stabilität zu vermit- Zubereitung hat sich ansonsten nicht viel Händeschlag zu gratulieren. Ohne das teln. Es war schön zu sehen, wie intern verändert. Die Hygiene, die immer schon fühlte es sich nicht richtig, ja unnatürlich und extern alle zusammengestanden unser oberstes Gebot war, wurde noch an. Die Situation war belastend, die Un- sind, sich unkompliziert unterstützt ha- intensiviert. So haben wir zum Beispiel sicherheit gross. Ich weiss nicht, ob ich ben. Viele Dankesschreiben, Aufmerk- das Buffet gänzlich aufgehoben, und meinen Beruf weiter ausüben würde, samkeiten für das Personal und Kinder- Salate werden stattdessen verpackt an- wenn das immer so wäre.» zeichnungen haben uns durch diese Zeit geboten.» getragen.»

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 5 Coronavirus – Situation, Auswirkungen «Unsere Spitäler sind sicher und haben Zeit für Sie!» Die Spitäler mussten seit Februar viele auf die erwartete Welle an Covid-Fällen sind verstorben. Die zusätzlichen Covid- Ressourcen in die Bewältigung der Co- vorzubereiten, mussten viele Ressourcen Intensivbetten­ haben beide Spitalunter­ rona-Pandemie stecken. Wochenlang mobilisiert werden. Innert weniger Tage nehmen mittlerweile wieder zurück- wurden etliche Leistungen aufgrund wurden am Spital Thun Covid-Intensivbet- gebaut. Dafür wurde die Kapazität der des Verbots ausgewählter Eingriffe ten aufgebaut, am fmi-Spital Inter­laken Spital-Intensivstationen­ ausgebaut; Betten nicht angeboten. sogar eine zusätzliche Covid-Intensiv­ für Covid-Patienten können dabei flexi­ station mit zehn Betten. Mitte März bel von jenen anderer Intensivpflege- Bei der Spitäler fmi AG und der Spital hatte der Bundesrat medizinisch nicht- Patienten getrennt werden. Zudem ist STS AG ist man dankbar, dass die Coro- dringliche Eingriffe und Behandlungen bis man in den Spitälern Thun und Inter­laken na-Pandemie gut bewältigt werden konn- Ende April verboten. In der Medizin liefen in der Lage, in kürzester Zeit ganze Abteilun- te. «Unser Dank gilt der Bevölkerung, neben dem Notfall fast nur die Onkologie gen für Covid-19-Patienten freizumachen.­ den Behörden, den zuweisenden Ärzten, und die Geburtshilfe im Normalbetrieb – Institutionen und – ganz besonders – den mit hohen Sicherheitsmassnahmen und Gerüstet für weiteren Verlauf Mitarbeitenden. Grossartig, wie alle in der Einschränkungen. In Bereichen wie der Von verschiedenen Seiten wird betont, wie schwierigen Situation zusammengestan- Chirurgie oder der Orthopädie aber bra- gut Bevölkerung, Gesundheitsinstitutionen, den sind und eine Überlastung des Gesund- chen da wie dort die Patientenzahlen Behörden und Medien in dieser schwie­- heitswesens verhindern konnten. Nun gilt stark ein. Viele Betten und Operationssäle rigen Zeit zusammengestanden sind. Nun es, schrittweise in die Normalität zurückzu- blieben leer. Dazu kam, dass Personen mit gilt es aber, vollständig zum «Courant nor- kehren. Personen mit medizinischen Pro- medizinischen Problemen die Spitäler mie- mal» zurückzufinden – durchdacht und blemen sollen nicht zuhause bleiben. Alle den, aus Angst vor einer Ansteckung oder mit Vorsicht. Obwohl beide Spitalorgani- Behandlungen finden statt. Die konse- in der falschen Annahme, dass die Ärzte sationen inzwischen wieder alle Behand- quente Umsetzung von Schutz- und Hy-­ keine Zeit für sie hätten. Die Kantonalen lungen anbieten, sind die Spitäler noch giene­massnahmen machen unsere Spitä- Behörden hatten kommuniziert, gewisse nicht voll ausgelastet und haben noch freie ler sicher. Es gibt praktisch kein Ort, der Ertragsausfälle der Spitäler zu kompensie- Kapazitäten. Urs Gehrig, CEO Spitäler fmi sich so umfassend vor dem Virus schützt.» ren und für die Mehraufwände aufgrund AG, sagt: «Die schwierige Situation kön- Bei Bruno Guggisberg, CEO Spital STS AG, der Pandemie aufzukommen; wie hoch nen wir trotz der hohen finanziellen Ver- macht sich vorsichtig Aufbruchsstimmung diese tatsächlich sind, können die Spitäler luste meistern. Die Corona-Pandemie hat bemerkbar. noch nicht beziffern. uns alle sehr gefordert und wird uns auch weiterhin beschäftigen. Gleichzeitig haben Hohe Zusatzkosten, weniger Über 120 positive Tests die letzten Monate aber auch den Zusam- Einnahmen Der Kanton Bern hatte vergleichsweise tie- menhalt gestärkt. Gemeinsam haben wir Die Corona-Pandemie hat die Spitäler von fe Covid-19-Fallzahlen. Das Oberland war Immenses geleistet, und alles dafür getan, Anfang an stark gefordert. In Rekordzeit nochmals unterdurchschnittlich betroffen: um den Patienten jederzeit die bestmög- wurden Personal, Infrastruktur und Ma- In den STS-Spitälern Thun und Zwei­- liche medizinische Versorgung zu bieten. terial bereitgestellt, sodass Covid-19-Pa- simmen­ wurden bis dato 98 Personen po- Ihre Sicherheit war und ist unsere oberste tienten sowie alle weiteren Patienten zu sitiv auf das Virus getestet. 24 Personen Priorität. Wir gehen gestärkt aus dieser jedem Zeitpunkt die notwendige medizi­ mussten hospitalisiert werden, drei sind Lage hervor und sind gut vorbereitet, falls nische und pflegerische Versorgung un- verstorben. In den fmi-Spitälern wurden 28 es zu einer zweiten Welle kommen sollte.» ter höchsten Sicherheits- und Hygiene­ Personen hospitalisiert, siebzehn in Inter­- Alle im Beitrag erwähnten Zahlen geben den Stand standards erhalten konnten. Um sich laken, elf in Frutigen, zwei Personen von Ende Mai wieder.

6 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 eine Arteriosklerose. Dabei kommt es zu Ab- und Einlagerungen von Fettstoffen in der Innenschicht der Arterie, wo diese zu sogenannten Plaques umgewandelt wer- den, welche die Blutgefässe verengen und den Blutfluss einschränken. Als weitere Risikofaktoren gelten unter anderem Blut­ hochdruck, Zuckerkrankheit (vor allem Di- abetes mellitus Typ II), eine Herzkrankheit (beispielsweise Vorhofflimmern), erhöhte Blutfettwerte, Rauchen und Übergewicht.

Hirnschlag Streifung kann Vorbote sein Je nach Ursache, Ort des Geschehens werden verschiedene Arten von Hirn- Rasches Handeln schlägen unterschieden. Der sogenann- te ischämische Infarkt, der durch eine Thrombose oder Embolie ausgelöst wird, rettet Leben ist am häufigsten. Deutlich seltener ist eine Hirnblutung als Ursache oder eine Ein Hirnschlag ist lebensbedrohlich trächtigungen zurückgeblieben. Dies ist Subarachnoidalblutung, bei der ein zum und verlangt rasches Handeln. Im in erster Linie dem raschen Handeln ihrer Hirn führendes Gefäss platzt. Vorbote fmi-Spital Interlaken kümmert sich Verwandten zu verdanken. Denn bei ei- eines Hirnschlags kann aber auch eine ein erfahrenes Ärzteteam um die nem Hirnschlag zählt jede Minute. transitorische ischämische Attacke (TIA) Notfall-Patienten. Dies in enger Zu- sein, im Volksmund Streifung genannt. sammenarbeit mit dem Stroke Cen- Dritthäufigste Todesursache Dabei handelt es sich um eine kurze ter des Inselspitals Bern. In der Schweiz erleiden jährlich zirka 16 000 Patienten einen Hirnschlag. Er ist in «Jede halbe Stunde Diesen Tag wird Rosa L. wohl nie ver- den industrialisierten Ländern die dritthäu- gessen. Es war der 24. Dezember 2016, figste Todesursache, die zweithäufigste er­lei­det in der Schweiz als sie zusammen mit ihrer Familie einen Ursache einer Demenz, die wichtigste jemand einen Apéro geniessen wollte. «Plötzlich ge- Ursache einer Behinderung im Erwachse- horchte der rechte Arm nicht mehr, und nenalter und die häufigste lebensbedroh- Hirnschlag.» ich konnte nicht mehr sprechen.» Ihre liche neurologische Erkrankung. Jeder Angehörigen wussten sofort, auf was vierte Betroffene bleibt behindert und ist Durchblutungsstörung im Gehirn mit diese Symptome hindeuten könnten und nicht mehr in der Lage, ein selbstständiges vorübergehenden Auswirkungen wie wählten den Notruf 144, obwohl Rosa Leben zu führen. Studien und Umfragen Lähmungs- oder Sprachstörungen. Da- L. bereits eine Minute nach dem Ereignis zeigen, dass die Bevölkerung leider zu we- bei gilt: Auch wenn die Symptome nach wieder normal sprechen und auf Fragen nig über Risikofaktoren weiss und Warn- kurzer Zeit wieder verschwinden, sollte antworten konnte, sich aber weigerte, zeichen und Symptome nicht genügend man sie auf jeden Fall unverzüglich ab- «an Weihnachten in ein Spital zu gehen». bekannt sind. Dies führt dazu, dass Betrof- klären lassen. Ihre Tochter blieb hartnäckig. Nur eine fene das Spital häufig zu spät aufsuchen. halbe Stunde später lag die 85-jährige Ein Hirnschlag wird bei zirka 85 Prozent Symptome kennen und handeln Frau in der Notfallstation des Inselspitals, der Betroffenen durch einen plötzlichen Je nachdem, welche Hirnregion von der wo sie durch ein auf Hirnschläge spezia- Verschluss der Hirnarterie ausgelöst. Die Blutzufuhr abgeschnitten ist, kommt es lisiertes Team betreut wurde. Heute geht Folge davon ist eine Minderdurchblutung zu verschiedenen Funktionsstörungen. es Rosa L. gut, es sind weder Lähmungen von Teilen des Gehirns. Der Grund für Die Symptome eines Schlaganfalls tre- noch sonstige gesundheitliche Beein- die meisten Durchblutungsstörungen ist ten plötzlich auf und sind meist gut er- kennbar. Dazu gehören etwa einseitige Mit «FAST-Test» Schlaganfall erkennen Lähmungen, Gefühls-, Sprach- oder Seh- störungen (Sehen von Doppelbildern). Face Herabhängende Mundwinkel, Lächeln ist nicht mehr möglich Aber auch plötzlich auftretende starke Arms Beide Arme können nicht mehr gehoben werden, Schwindelattacken­ oder eine Bewusst- ein Arm sinkt oder dreht sich seinsstörung können auf einen Schlag- anfall hindeuten. Äusserlich erkennbare Speech Sätze können nicht mehr gesprochen werden oder Anzeichen sind beispielsweise herabhän- Stimme klingt verwaschen gende Mundwinkel oder eine gestörte Time Wählen Sie unverzüglich Notruf 144 Mimik in einer Gesichtshälfte. Betroffene

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 7 und Angehörige sollten diese Symptome ten Therapiemassnahmen garantieren. Diagnose zeitnah erfolgen und der Pati- sehr ernst nehmen und sofort handeln. Das Spital Interlaken, das jährlich rund ent sofort vor Ort adäquat abgeklärt und Der «FAST-Test» hilft ihnen, einen Schlag- 250 Hirnschlag-Verdachtsfälle abklärt, ist behandelt werden. Wenn nötig wird die anfall zu erkennen. via Telemedizin mit dem Stroke Center sofortige Verlegung in das universitäre Inselspital Bern verbunden. So kann die Notfallzentrum organisiert. Jede Minute zählt Bei einem Schlaganfall ist Zeit das wich- tigste Gut und rasches Handeln oberstes Die Auskunftspersonen Gebot. Es gilt, die Blutversorgung inner- halb kurzer Zeit wiederherzustellen, da das Sterberisiko bzw. das Risiko für bleibende Schäden mit jeder Minute steigt. Daher zählt jede Minute. Denn nur Patienten, die zeitnah in einem Spital oder einem Stroke Center, einer Stroke Unit eintreffen, kön- Dr. med. Heinz Schaad Prof. Dr. med. Simon Jung nen adäquat behandelt werden, so dass Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Facharzt FMH Neurologie die Sauerstoffversorgung im Gehirn wie- Facharzt FMH Klinische Pharmakologie und Leiter Neurologischer Notfall- und derhergestellt werden kann, bevor es zum Toxikologie Konsiliardienst Universitätsklinik für Absterben von Hirnzellen kommt. Chefarzt Medizinische Klinik Neurologie Inselspital Bern Kontakt: Kontakt: Zusammenarbeit mit Inselspital Spitäler fmi AG, Spital Interlaken Universitätsklinik für Neurologie In Universitätskliniken oder grösseren Weissenaustrasse 27, 3800 Unterseen Inselspital, Freiburgstrasse, 3010 Bern Spitälern sind spezialisierte Teams zur Be- Tel. 033 826 27 76 Tel. 031 632 70 00 handlung von Hirnschlag-Patienten tätig. [email protected] [email protected] Diese arbeiten in sogenannten Stroke Centers oder Stroke Units. Diese Einrich- tungen verfügen über speziell ausgebilde- tes Personal und die nötigen technischen Link zur Website Patienten können sich auch an die Einrichtungen, die eine sofortige Diagno- Medizin Spezialisten der Spital STS AG wenden. Spital Interlaken sestellung und das Einleiten der geeigne-

Wirbelsäulenchirurgie Rückenschmerzen früh behandeln

Rückenschmerzen sind ein Volks- Klinischer Alltag: leiden. Es ist wichtig, diese zügig Wirbelsäulen-Arthrose abzuklären. Sonst bildet sich ein Anders als der Name suggerieren mag, Schmerzgedächtnis. Hilfe und Rat ist die Wirbelsäulenchirurgie im Spital finden Patienten bei den Fachärzten Thun primär mit der Abklärung und kon- für Wirbelsäulenchirurgie am Spital servativen Behandlung von Rückenleiden Thun. Die Behandlung erfolgt in den beschäftigt. Hierzu gehören Bandschei- allermeisten Fällen konservativ. benvorfälle (Diskushernie), Arthrosen der Wirbelsäule, Nacken- und Rücken- Selbst Sportikonen sind nicht davor ge- schmerzen mit Ausstrahlung in die Arme feit: Roger Federer plagt der Rücken, und viele Schweizer «leiden» mit ihm – denn fast jeder vierte Erwachsene hier- zulande leidet unter wiederkehrenden Rückenschmerzen. Das ist ein «schwe- 3 von 100 rer Rucksack», auch für unsere Volks- Lediglich drei Prozent wirtschaft: Rückenleiden verursachen der Patienten, die sich in der pro Jahr Kosten von etwa 20 Milliarden Wirbelsäulenchirurgie am Franken – vier Mal so viel wie sich die Spital Thun vorstellen, Schweiz ihre Armee kosten lässt. werden operiert.

8 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 oder Beine, Skoliosen (Wirbelsäulen­ se an der Wirbelsäule kann es zu einer zu starken Schmerzen und teilweise zu verkrümmungen), aber auch Wirbelka- Verengung der Nervenaustrittslöcher an neurologischen Problemen wie Lähmun- nalverengungen, Wirbelbrüche, Tumore der Wirbelsäule kommen, wodurch der gen, Gefühls- oder Gangstörungen. oder die Folgen von Verletzungen und Schmerz in die Arme oder Beine aus- Unfällen. Chirurgische Eingriffe sind je- strahlen kann. Falls die Halswirbelsäule Die Ursache hierfür liegt jedoch nicht doch nur bei einer vergleichsweise ge- betroffen ist, kann es auch zu Schwin- einfach nur im Lebenswandel des Be- ringen Anzahl der Patienten notwendig. del oder Ohrensausen kommen. Bei ei- troffenen. Ob jemand dick ist oder Eine sehr häufige Erkrankung ist die nem fortschreitenden Verschleiss wird dünn, sportlich oder unsportlich, schwer Wirbelsäulen-Arthrose (Spondylarthro- der Abstand zwischen den Wirbeln re- oder leicht körperlich arbeitet: Die Gene se), der Verschleiss der Bandscheiben duziert, die Wirbelsäule verkürzt sich spielen eine entscheidende Rolle, und und der sogenannten Facettengelenke. und wird manchmal instabil. Dies führt es besteht eine familiäre Veranlagung Dies sind kleine Gelenke, welche jeweils zwei Wirbelkörper miteinander ver- Behandlung im Spital Thun binden. Die Erkrankung tritt meist erst Das Spital Thun hat die Wirbelsäulenchirurgie neu in die Klinik für Orthopädie nach dem 40. Lebensjahr auf. Ab dem und Traumatologie integriert. Leitende Ärzte sind Frau PD Dr. med. Tsambika 60. Lebensjahr liegt bei nahezu jedem A. Psaras, Fachärztin für Neurochirurgie sowie Herr Dr. med. Hans-Jörg Sebald Menschen eine Arthrose an mindestens und Herr Dr. med. Patrick Sutter, Fachärzte für Orthopädie mit Schwerpunkt einem Gelenk im Körper vor, nicht nur Wirbelsäulenchirurgie. Die Zuweisung der Patienten an das Spital Thun erfolgt an der Wirbelsäule. Typische Symptome via Hausarzt, Orthopäden oder Neurologen in der Region; Patienten ohne einer Arthrose sind belastungsabhängi- HMO-Krankenkassenmodell können sich auch direkt beim Spital anmelden. ge Schmerzen, die sich bereits morgens Durch die Einbettung des Wirbelsäulen-Fachbereichs in die Orthopädie und die vor dem Aufstehen zeigen. Die zum Teil räumliche Nähe und enge Zusammenarbeit mit den übrigen Fachgebieten des anhaltenden Schmerzen nehmen bei Spitals profitieren die Patienten von einer besonders gut vernetzten, umfassen- körperlicher Belastung, aber auch bei den und persönlichen Betreuung und Versorgung. Bewegungsmangel zu. Durch Arthro-

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 9 für Rückenleiden. Wichtig sind bei Men- Schmerzen: rechtzeitig bekämpfen Fünf bis zehn Prozent der von Rücken- schen mit Rückenschmerzen daher vor Unser Gehirn lernt ständig und passt schmerzen Betroffenen entwickeln allem Kräftigungsübungen der Rücken- sich pausenlos äusseren Umweltein- chronische Schmerzen mit einer gene- und Rumpfmuskulatur, denn ein guter flüssen an. Dieser Prozess ist überle- rell erhöhten Schmerzempfindlichkeit. Halteapparat kann vieles abfedern und benswichtig: Kein Mensch fasst zwei- Wir wissen heute, dass chronischer Schmerzen lindern. Auch die rechtzeiti- mal im Leben eine heisse Herdplatte Schmerz nicht erst im Gehirn, sondern ge Einnahme von individuell angepass- schon im Rückenmark entsteht. Das ten Medikamenten oder Schmerzsprit- «Rückenschmerzen bedeutet, dass bereits das Rücken- zen können helfen. Das Erlernen von mark bei chronischem Schmerz stän- Entspannungsübungen kann bei chro- sollten immer fachärzt- dig Fehlsignale an unser Gehirn leitet. nischen, muskulär bedingten Rücken- lich abgeklärt werden, Schmerz bildet im Nervensystem eine schmerzen sehr effizient sein. «Datenautobahn», die permanent ak- um der Bildung des tiv ist. Im schlimmsten Fall auch, wenn Bei neurologischen Ausfällen und dro- Schmerzgedächtnisses die auslösende Schmerzursache gar hender Chronifizierung von Schmerzen nicht mehr vorhanden ist. Die Chroni- sind jedoch operative Eingriffe notwen- zuvorzukommen.» fizierung von Schmerz macht die Be- dig, welche von minimal invasiven Ein- handlung schwierig. Daher ist es sehr griffen unter dem Operationsmikroskop freiwillig an. Gerade Rücken-, Kopf- wichtig, Rückenschmerzen jedweder bis hin zu ausgedehnteren Eingriffen mit und Gesichtsschmerzen führen jedoch Art, die sich nicht rasch bessern, zügig versteifenden Massnahmen an der Wir- schnell zur Bildung eines sogenannten abzuklären und die richtige Behand- belsäule reichen können. Schmerzgedächtnisses. lungsstrategie für den Betroffenen festzulegen.

Dieses Rückgrat haben alle Die Auskunftsperson Die Aufgabe der Wirbelsäule besteht darin, den Rumpf des Menschen zu stabilisieren, für eine aufrechte Körperhaltung zu sorgen und gleichzeitig die grösstmögliche Beweglichkeit zu gewährleisten. Die Wirbelsäule hat zudem eine wichtige Schutzfunktion, denn sie umschliesst PD Dr. med. Tsambika Aspasia Psaras das Rückenmark und seine abgehenden Nerven. Fachärztin Neurochirurgie, spez. Wirbelsäulen- Der Mensch hat insgesamt 24 Wirbelkörper. chirurgie, interventionelle Schmerztherapie Jeweils zwei Wirbelkörper mit einer dazwischen- Leitende Ärztin liegenden Bandscheibe bilden ein sogenanntes Wirbelsegment. Aus jedem Segment entspringt Kontakt: ein Nerv, der in die Peripherie des Körpers zieht Spital STS AG, Spital Thun und dort eine klar definierte Aufgabe erfüllt. Sei es Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun die Bewegung der Arme oder der Beine (über das Tel. 058 636 31 50 periphere Nervensystem), die Steuerung des Herz- [email protected] schlags, der Atemfrequenz oder der Blasen- und Mastdarmfunktion (über das autonome Nerven- Link zur Website system). Das Gehirn als übergeordnete Zentrale Sprechstunden/ steuert alle körperlichen Funktionen. Damit dies Kontakte reibungslos geschehen kann, übermitteln die Ner- Orthopädie ven zahlreiche Informationen, auch Schmerzreize, Spital Thun an das Denkorgan. Die Kehrseite der Medaille: Eine solch komplexe Struktur ist trotz ihrer Robustheit Patienten können sich auch an die empfindlich für Krankheiten. Spezialisten der Spitäler fmi AG wenden.

10 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Neuer Chefarzt im fmi-Spital Frutigen Dr. med. Aurel Bartsch

Als gynäkologischer Chirurg und er- hat er auch die Praxistätigkeit im «Statt- ders ausschlaggebend für Bartschs Wer- fahrener Geburtshelfer ist Dr. med. mattehus» übernommen und führt dort degang war jedoch die Vielseitigkeit des Aurel Bartsch das neue Gesicht am die Sprechstunden fort. Zuvor war der medizinischen Fachgebietes Gynäkologie fmi-Spital Frutigen. Dank seiner lang- neue Chefarzt in diversen Spitälern in Ös- und Geburtshilfe: Bildgebende Verfahren, jährigen, auch internationalen Be­ terreich, Deutschland und Ungarn tätig. die Lehre der Hormone, die Tumorchirur- rufserfahrung bringt den neuen Chef- Dr. Bartsch ist Mitglied der Verbindung gie wie auch die operative Gynäkologie ­arzt so schnell nichts aus der Ruhe. der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, und die Geburtshilfe versprachen eine der Ärztegesellschaft des Kantons Bern, ärztliche Vielfalt, die so in anderen Medi- Ein kollegiales Arbeitsklima und eine des Ärztlichen Bezirksvereins Thun und zinbereichen weniger gegeben ist. Diese sehr gute Infrastruktur: Der Facharzt für Umgebung sowie der Schweizerischen Vielseitigkeit fasziniert den Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe zeigt sich Gesellschaft für Gynäkologie und Ge- gynäkologische Onkologie und operative beeindruckt von seinem neuen Arbeits- burtshilfe SGGG. Gynäkologie noch heute. ort. Dr. med. Aurel Bartsch hat nach sei- ner jüngsten Berufsetappe als Oberarzt Durch Vater inspiriert Betreuung aus einer Hand und Leitender Arzt im Bethesda Spital Ba- Dass sich Dr. Bartsch als junger Mediziner Das Wirken in Basel im Bereitschafts- und sel seinen Lebensmittelpunkt nach Fru- für das Fachgebiet Gynäkologie und Ge- Hintergrunddienst in der Geburtshilfe tigen verlagert. Hier wirkt der zweifache burtshilfe entschieden hat, hängt in erster und der operativen Gynäkologie prägte Familienvater und deutsche Staatsange- Linie mit seinem Vater zusammen. Dieser Dr. Bartsch als ärztlich breit abgestützten hörige seit letztem November und stellt war als Frauenarzt sowohl gynäkologisch erfahrenen «Allrounder». In der Mam- seinen reichen Erfahrungsschatz in den als auch onkologisch tätig und prägte makarzinom-Chirurgie begleitete er die Dienst von Patientinnen jeden Alters. den Berufswunsch seines medizinisch Patientinnen von der Diagnosestellung Nebst seiner klinischen Tätigkeit im Spital breit interessierten Sohnes. Ganz beson- über den operativen Eingriff bis hin zur Nachsorge. Von dieser umfassenden Be- Gelegenheit zum Treffpunkt «vor Ort» rufserfahrung profitieren an Brustkrebs erkrankte Frauen nun auch im Berner Am fmi-Spital Frutigen finden jeden Monat Informationsveranstaltungen Oberland: Der neue Chefarzt betreut sei- für werdende Eltern statt, Einzelheiten dazu unter www.spitalfmi.ch ne Patientinnen sowohl in Frutigen wie (dort «Spital Frutigen» «Geburtshilfe» anklicken und dann «Informationsabend auch am Spital Interlaken, wo in interdis- für werdende Eltern»). ziplinärer Zusammenarbeit die entspre-

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 11 chende Infrastruktur optimal eingesetzt Strukturen ohne Bauchschnitt durchge- Die Auskunftsperson und genutzt wird. führt werden.

Steckenpferd operative Gynäkologie Frauenpower dank Beleghebammen Auf die Beckenboden- und Inkonti- Das Prinzip der Beleghebammen, die nenz-Chirurgie hat sich der Facharzt als freischaffende Hebammen unter der für spezielle operative Gynäkologie und Verantwortung des Chefarztes selbst- gynäkologische Onkologie besonders ständig Geburten durchführen, ist eine Dr. med. Aurel Bartsch ausgerichtet. Die operativen Eingriffe überregional bekannte und beliebte Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe kommen dann zum Einsatz, wenn kon- Einrichtung des fmi-Spitals Frutigen und Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe servative Therapien mit Physiotherapie wird aufgrund des Erfolgs mittlerweile Kontakt: und speziellen Medikamenten zu wenig auch am Spital Interlaken angeboten. Spitäler fmi AG, Spital Frutigen greifen. Zur Behebung einer Beckenbo- Dr. Bartsch kennt dieses Angebot aus Adelbodenstrasse 27, 3714 Frutigen densenkung gibt es verschiedene Opera- früherer Tätigkeit in Österreich bestens Tel. 033 672 26 26 tionsverfahren; welches eingesetzt wird, und schätzt die Zusammenarbeit mit [email protected] hängt von jenen Organen ab, die von den eigenständigen Hebammen. Ge- der Senkung betroffen sind. Mittels mi- meinsam mit dem ehemaligen Chefarzt nimal-invasiver Chirurgie (Knopfloch- Dr. med. Norbert Müller-Strobelt und chirurgie) können Operationen an der weiteren Arztvertretungen garantiert er Link zur Website Gebärmutter, den Eileitern, den Eierstö- in Frutigen jederzeit eine professionelle Gynäkologie Spital Frutigen cken und im Bereich des Beckenbodens Versorgung von Mutter und Kind, wenn oft mit minimalem Eingriff der gesunden es die Situation erfordert. Patienten können sich auch an die Spezialisten der Spital STS AG wenden.

Bariatrische Chirurgie am Spital Interlaken Mit OP krankhaftem Über­gewicht zu Leibe rücken

Fettleibigkeit führt nicht selten zu Ursache – nicht allein das Essen mente (etwa Antibabypille, -diabetika, schweren körperlichen und psychi- Adipositas wurzelt in unserer gesell- -depressiva) und hormonelle Krankhei- schen Problemen. Eine Operation schaftlichen und sozialen Entwicklung: ten wie eine Schilddrüsen-Unterfunkti- kann bei einigen Patienten helfen, zu viel Kohlenhydrate, Fett und Kalorien, on oder die Störung des Cortison-Haus- langfristig an Gewicht zu verlieren. zu wenig Bewegung. Der Körper lagert haltes. Bei einigen Betroffenen ist Essen die überschüssigen Fette in den Fettzel- «Flucht und Sucht»; eine vermeintlich Über 40 Prozent der Erwachsenen len ab. Die Empfindlichkeit der Insulin- im Moment guttuende Handlung gegen und fast 20 Prozent der Kinder und rezeptoren im Fettgewebe nimmt mit Stress, soziale Probleme oder psychische Jugendlichen hierzulande sind überge- steigendem Übergewicht ab, was zur Erkrankungen. Viele dieser Patienten lei- wichtig. Insgesamt ist jede zehnte Per- Folge hat, dass die Fettzellen nicht mehr den unter der Gewichtszunahme, isolie- son krankhaft übergewichtig, adipös; so gut auf das Hormon Insulin anspre- ren sich zusehends und versuchen, dies das ist dann der Fall, wenn der Body chen und den durch Nahrungsaufnahme wiederum mit Essen zu kompensieren Mass Index über 30 liegt. Adipositas ansteigenden Blutzucker nicht mehr aus- – ein Teufelskreis. Ausserdem können ist nicht «einfach zu viel Gewicht», reichend verwerten können. Die Folge latenter Schlafmangel, lange Bettläge- sondern eine chronische Erkrankung, davon: Hunger. rigkeit, Schwangerschaft, Rauchstopp die die Lebensqualität dramatisch ein- Allerdings spielen bei vielen Patienten oder Operationen im Zwischenhirn eine schränkt und ein latent hohes Risiko auch genetische Faktoren eine we- Gewichtszunahme ankurbeln. für schwere gesundheitliche Folge- sentliche Rolle. Adipositas begünstigen schäden darstellt. können auch appetitsteigernde Medika-

12 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Folge-, Begleiterkrankungen Eine schwere Adipositas kann die Le- benserwartung um bis 20 Jahre verkür- zen. Mehrere Folgekrankheiten und die Einnahme verschiedener Medikamente sind bei Fettsucht eher Regel denn Aus- nahme. Das Risiko ist stark erhöht für Krankheiten wie Bluthochdruck, Dia- betes mellitus, Cholesterin, Hirnschlag, Body Mass Index (BMI) Schlafapnoe, die Verfettung der Leber, Ein BMI bis 25 gilt als normal, 25 bis 30 bedeutet Übergewicht, und einer Unfruchtbarkeit, Krebs und Arthrose. über 30 wird als krankhaftes Übergewicht oder Adipositas bezeichnet. Vor allem Zuckerkrankheit (Diabetes Zu beachten: Der BMI ist ein Richtwert, auch Statur, Bauchumfang, Trainings­ mellitus) tritt bei schwerem Überge- zustand, Muskelmasse und vor allem das Alter sind zu berücksichtigen. wicht mit zunehmendem Alter fast BMI-Berechnungsformel: immer begleitend auf – was wiederum Kilogramm Körpergewicht : Meter Körpergrösse : Meter Körpergrösse. das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, Beispiel: 82 kg : 1.83 m : 1.83 m = BMI 24 kg/m2. Nierenprobleme oder Durchblutungs- störungen erhöht. Kurzum: Ein Risiko- faktor führt zum nächsten. Körper nimmt den Verlust an Fettmasse OP kann langfristig helfen als Bedrohung wahr, will sich dagegen Trotzdem scheitern viele Diäten; die Pa- Ohne Diät, Bewegung gehts nicht schützen mittels gesteigertem Appetit- tienten sind dann verzweifelt, wissen Die naheliegendste Therapie von Adi- gefühl und gedrosselter Verbrennung. nicht mehr weiter. Chirurgische Mass- positas ist die Anpassung des Lebens- Darum: Wer unter Fettleibigkeit leidet nahmen wie ein Magenbypass oder ein stils: Ohne langfristig konsequente Um- und sich einer Diät unterzieht, sollte Schlauchmagen zur Verkleinerung des stellung von Ernährungs- und Lebens- sich durch Ernährungsfachleute be- Magenvolumens können den Wunsch gewohnheiten lassen sich Übergewicht gleiten lassen und körperliche Aktivität nach Gewichtsabnahme unterstützen, und Adipositas nicht behandeln. Doch miteinbeziehen. Eine weitere Möglich- vorausgesetzt, dass für derartige Ein- Abnehmen ist schwierig und der «Jo- keit sind Medikamente, welche die Fet- griffe definierte Kriterien erfüllt sind. Jo-Effekt» bei Diäten stärker, je mehr taufnahme im Darm hemmen oder das Die 30- bis 60-minütige Operation er- Fettreserven jemand hat. Denn unser Sättigungsgefühl erhöhen. folgt minimalinvasiv mit der «Schlüs- selloch-Technik», also nur mit kleinen Schnitten. Das bedeutet kleinere Nar- Kriterien für den Eingriff ben, weniger Schmerzen und rasche In den 1980er-Jahren wurden in der Schweiz erstmalig bariatrische Eingriffe Mobilisation nach der Operation. Dies durchgeführt, heute sind es pro Jahr rund 5000 Operationen. Als Grundversi- ist für adipöse Patienten wichtig, da ihre cherungsleistung anerkannt – und somit die Kosten der Bariatrie-OP durch die Wundheilung oft nicht gut ist und langes Krankenversicherer getragen – wird der Eingriff bei Patienten, bei denen folgen- Liegen nach einer Operation das Risiko de Kriterien gegeben sind: für eine Thrombose oder Embolie deut- lich erhöht. Nach der Operation können n BMI 35 (mit Begleiterkrankungen) oder 40 (ohne Begleiterkrankungen) die Patienten während einer gewissen n Mindestens während zweier Jahre (ein Jahr bei BMI 50) Versuch der Zeit nur reduzierte Essensportionen zu Gewichtsreduktion unter ärztlicher Begleitung sich nehmen. Möglicherweise tritt ein n Schriftliche Einwilligung zur lebenslangen interdisziplinären und Nährstoffmangel auf und müssen Vi- interprofessionellen Nachsorge tamine eingenommen werden. Mit der n Durchführung des Eingriffes in einem dafür zertifizierten Zentrum Operation hört die Behandlung aber Schwerwiegende körperliche oder psychische Erkrankungen (etwa Herz-Kreis- nicht auf, eine lebenslange Nachsorge lauf-Beschwerden) können eine Operation ausschliessen, nicht aber das Alter. Bei ist wichtig. über 65-Jährigen werden Risiken, Nutzen eines Engriffes jedoch besonders sorg- fältig abgewogen. Die bariatrische Chirurgie ist in der Schweiz auch für Kinder und Jugendliche zugelassen, allerdings nur in pädiatrischen Adipositas- Referenzzentren wie etwa der Universitäts-Kinderklinik am Inselspital Bern.

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 13 Kurzinterview mit PD Dr. med. Philipp C. Nett, Leiter universitäres Adipositaszentrum Inselspital Bern «Behandlung und Prävention in einem»

Herr Nett, was ist bariatrische Chirurgie? wichtsverlust führt. Bypass und Schlauch- bariatrische Therapie und das Vermeiden Die bariatrische Chirurgie ist zugleich eine magen erzielen vergleichbare Resultate irgendwelcher späterer Komplikationen metabolische Chirurgie. Sie hat nicht nur hinsichtlich der Verbesserung der Begleit­ sind sicherlich die für den Eingriff gel- den Zweck, das Gewicht zu reduzieren, erkrankungen und Gewichtsabnahme. tenden Zulassungskriterien sowie das je und damit die psychosozialen Lebensbe- Patient bestimmte dingungen der Patienten zu verbessern, Wer kommt für die Operation infrage? Operationsver- sondern zugleich die Folge- und Begleiter- Der Eingriff wird bei weniger als einem fahren und krankungen von Fettleibigkeit zu behan- Prozent aller Patienten, die unter Fettlei- die gut deln bzw. zu verhindern. Die bariatrische bigkeit leiden, durchgeführt oder in Be- begleitete 60–70 Prozent des Chirurgie ist also Behandlung und Präven- tracht gezogen. Nach- Übergewichts können tion in einem. sorge. Betroffene nach einer Zu welchem Ergebnis führt der Eingriff? Magen-OP innert Welche Verfahren gelangen zur Realistisch gesehen ist eine Reduktion von zwei Jahren verlieren. Anwendung? 60 bis 70 Prozent des Übergewichts inner- In der Schweiz ist der Magenbypass die mit halb der ersten zwei Jahre möglich. Studi- Abstand häufigste bariatrische Operation. en belegen zudem, dass Patienten wäh- Dabei wird ein Teil des oberen Magens di- rend der nächsten fünf Jahre nach dem rekt an den Dünndarm angenäht. Bei der Eingriff rund 45 Prozent tiefere Gesund- zweiten Methode, der sogenannten Slee- heitskosten verursachen. In etwa gleichem Die Auskunftspersonen ve-Gastrektomie, wird der Magen verklei- Umfang reduziert sich auch das Risiko, an nert (Schlauchmagen). Rund 90 Prozent Adipositas oder deren Folgeerkrankungen des grossen gewölbten Magenteils wer- zu sterben. Bei den meisten Patienten ist den entfernt, sodass ein schlauchförmiger die Wirkung des chirurgischen Verfahrens Restmagen übrig bleibt. Die Verdauungs- langfristig, und sie haben wieder eine gute leistung bleibt erhalten, aber durch die Re- Lebensqualität. Die häufige Begleiterkran- Dr. med. Roman Inglin duktion des Magenvolumens können nur kung Diabetes ist nach dem Eingriff oft Facharzt FMH Chirurgie kleine Nahrungsmengen aufgenommen und für mehrere Jahre verschwunden. Ent- Stv. Chefarzt, Leiter Bariatrie werden, was zu einem relativ raschen Ge- scheidende Faktoren für die erfolgreiche und metabolische Chirurgie

PD Dr. med. Philipp C. Nett Facharzt FMH Chirurgie Leitender Arzt, Leiter universitäres Adipositaszentrum Inselspital Bern

Kontakt: Bariatrische Chirurgieverfahren: Sleeve-Gastrektomie, Verkleinerung des Magens Spitäler fmi AG, Spital Interlaken (Bild links), Magenbypass (Bild rechts) Weissenaustrasse 27, 3800 Unterseen Tel. 033 826 27 65 Neu auch am fmi-Spital Interlaken [email protected] Die Dienstleistung der Bariatrie und metabolischen Chirurgie (Verantwortlicher: Dr. med. Roman Inglin, Stv. Chefarzt Chirurgie fmi-Spital Interlaken) einschliess- lich aller Nachsorgeverfahren steht den Patienten neu auch am fmi-Spital Interlaken offen. Dank Zusammenarbeit mit dem universitären Adipositas- Link zur Website zentrum des Inselspitals Bern ist es nun möglich, Adipositas-Patienten aus der Bariatrie Region am fmi-Spital Interlaken wohnortnah, kompetent, sicher und umfas- Spital Interlaken send behandeln und nachbetreuen zu können. Patienten können sich auch an die Spezialisten der Spital STS AG wenden.

14 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Praxisbezogene Ausbildung am Spital Thun Brücke zwischen Theorie und Praxis Die Spital STS AG ist attraktiver Aus- Nahe an der Praxis schiedene Berufs- und Versorgungsfelder. bildungsplatz für Pflegeberufe. Vom Pflege-Fachkräftemangel sind auch Früh werden sie mit Aufgaben am Pati- kleinere und mittelgrosse Spitäler betrof- entenbett betraut und werden dabei von Seit August 2019 ist die «Lernwerk- fen. Die Spital STS AG begegnet ihm un- Fachpersonen eng begleitet. statt» im Bereich «Gesundheitsberufe ter anderem mit hoher Ausbildungsquali- Praktische Bildung» untergebracht und tät. 2019 wurde das Spitalunternehmen Trainieren und anwenden bietet Lernenden, Studierenden moder- mit der Zertifizierung «Great Start» als Schule und Praxis sind optimal miteinander ne Räumlichkeiten mit Praxiszimmern, vorbildlicher Ausbildungsbetrieb mit aus- verknüpft. Im Bereich Praktische Bildung Lernlabor und Gruppenräumen. sergewöhnlich guter Ausbildungskultur Pflege der Spital STS AG steht das Ver- Selbstverständnis und Kompetenzen der ausgezeichnet. Das Fundament dazu bil- netzen von theoretischem Wissen mit der Pflegeberufe haben sich stark gewan- den ein modernes Ausbildungskonzept, in Praxis im Vordergrund. Die angehenden delt. Heute sind Pflegende Fachperso- der Praxis gut verankerte Strukturen und Berufspersonen üben an Pflegepuppen nen mit klar umrissenen Aufgabenbe- Prozesse, sowie Ausbildungsverantwortli- und untereinander pflegerische Handlun- reichen und Kompetenzen. Sie handeln che, die ihrer Arbeit mit Fachwissen und gen. Fallbeispiele werden analysiert und eigenverantwortlich und denken wis- Engagement nachgehen. Praxissituationen reflektiert. An drei Tagen senschaftlich. Dieser Wandel wirkte sich Die Spital STS AG ist Ausbildungsstätte pro Woche werden die Räumlichkeiten auch auf die Pflegeausbildung aus, diese für verschiedenste Pflege- und Gesund- an die Regionalstelle «Gesundheitsberufe wurde professioneller und vielfältiger. heitsberufe. Kooperationen mit anderen Praktische Bildung» vermietet. Die Regio­ Gesundheitsinstitutionen­ ermöglichen den nalstelle beinhaltet die Fachbereiche Lernenden, Studierenden Einblicke in ver- «Lernbereich Training & Transfer» (LTT-Pra- xis) und «Überbetriebliche Zusammenar- Berufe rund um die Gesundheit beit» (ÜZA). LTT-Praxis-BEO steht Studie- renden HF Pflege des gesamten Berner Die Spital STS AG ist bedeutende Arbeitgeberin und wichtige Ausbildungsstätte Oberlandes zur Verfügung. Die Fachbe- in der Region. Diese Pflegeberufe werden ausgebildet: reichsleitung ÜZA unterstützt unter ande- Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ rem Oberländer Ausbildungsbetriebe in Pflegt, betreut unterstützungsbedürftige Menschen in Spitälern, Langzeit- und Ausbildungsfragen. Psychiatrieinstitutionen oder bei der Spitex. Die Auskunftsperson Pflegefachfrau/-mann HF Zentrale Ansprechperson für Patienten, Angehörige, medizinisches Fachpersonal. Organisation, Koordination und Durchführung von Pflege- und medizinaltech­ nischen-Massnahmen. FH (Bachelor of Science) Pflege Zentrale Ansprechperson für Patienten, Angehörige, medizinisches Fachpersonal. Durchführung von Pflege- und medizinaltechnischen Massnahmen, Entwickeln Carolina Conti neuer Konzepte und Methoden, Mitwirkung an Qualitätssicherungsmassnah- Bildungsverantwortliche Pflege men und Forschung. Kontakt: FH (Bachelor of Science) Hebamme Spital STS AG, Spital Thun Betreuung von Frauen und deren Familien während Schwangerschaft, Geburt, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Nachgeburtszeit. Tel. 058 636 29 06 Detaillierte Infos dazu und zu weiteren Ausbildungen unter www.gesundheits- [email protected] berufe.ch und www.spitalthun.ch («Jobs & Karriere») www.spitalstsag.ch

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 15 Interview mit Prof. Dr. med. Ueli Güller, neuer Chefarzt am Spital Thun «Für Patienten mit Tumorleiden gehen mein Team und ich die Extrameile»

Die Überlebensrate vieler Krebs- biete der Medizin ist – ich empfinde es arten wird immer besser, sagt Ueli als grosses Privileg, als Onkologe tätig Güller, der neue Chefarzt des On- zu sein und die enormen Fortschritte in kologie- und Hämatologiezentrums der Diagnostik und Behandlung von Tu- des Spitals Thun. Möglich wird dies morerkrankungen mitzuerleben. Und es dank neuer Medikamente, besse- bereichert mich, Patienten begleiten zu rem Verständnis der Vielfalt der dürfen; ich schätze es enorm, dass ich Tumorerkrankungen und massge- sie über längere Zeit immer wieder in schneiderten Therapien. meiner Sprechstunde sehe und sie und ihr persönliches Umfeld bestmöglich be- Herr Güller, zuvor waren Sie im Kan- raten und unterstützen darf. tonsspital St. Gallen tätig, jetzt sind Sie ins Berner Oberland gezogen – was hat Als Onkologe sind Sie mit schweren Sie zum Wechsel bewogen? Schicksalen konfrontiert – wie geht Das Onkologie- und Hämatologiezen- man damit um? trum des Spitals Thun geniesst dank Den meisten an Krebs erkrankten Men- meinem Vorgänger, Dr. med. Jean- Zur Person schen kann heute geholfen werden. Marc Lüthi, schweizweit einen ausge- Auch wenn Heilung nicht immer mög- Ueli Güller studierte an den Universi- zeichneten Ruf. Hier leisten erfahrene lich ist, so lassen sich doch viele akut täten Genf und Zürich, promovierte Spezialisten verschiedenster Bereiche lebensbedrohliche Tumorleiden dank 1998 und erwarb 2005 den Facharzt- gemeinsam hervorragende Arbeit. Die neuer Medikamente und Erkenntnisse titel für Chirurgie. Er forschte an Zusammenarbeit mit anderen medizini- in chronische Erkrankungen überführen. der renommierten Duke University schen Disziplinen und Berufsgruppen ist So sind zum Beispiel vor zehn Jahren Pa- (USA) und absolvierte ein Klinisches eng und sehr gut. Diese täglich gelebte tienten mit schwarzem Hautkrebs und Fellowship in Chirurgischer Onkolo- Interdisziplinarität und Interprofessio- Ablegern meist innerhalb weniger Mo- gie an der Universität Toronto (CA). nalität ermöglicht kurze Abklärungs- nate gestorben; heute ist die Hälfte der Mit 37 Jahren wurde er Professor der wege, rasche Therapieentscheide, und Patienten dank Immuntherapien auch Universität Bern. Nach einer leiten- die meisten Patienten können während nach fünf Jahren noch am Leben. Aber den Stellung an der Universitätsklinik des ganzen Behandlungsverlaufs durch sicher, es gibt immer wieder Schicksale für Viszerale Chirurgie und Medizin Spezialisten hier vor Ort betreut wer- speziell von jungen Patienten, die mich am Inselspital Bern wandte er sich den. Hinzu kommt, dass sich das On- sehr berühren und nachdenklich stim- 2011 der Medizinischen Onkologie zu kologie- und Hämatologiezentrum auch men. und wechselte an das Kantonsspital an wissenschaftlichen Entwicklungen St. Gallen, war dort zuletzt als Stv. und Studien beteiligt und so Patienten Chefarzt der Klinik für Medizinische Viel wird von Therapien erwartet, die Zugang zu neuen innovativen Therapien Onkologie und Hämatologie sowie das Immunsystem so verändern, dass verschafft. Leiter der gastrointestinalen Onkolo- es Krebszellen bekämpft – sind diese gie tätig. Für seine wissenschaftliche Erwartungen berechtigt? Ja, die Immuntherapie hat die Onkologie Früher operierten Sie Magen-Darm- Forschungstätigkeit wurde Ueli Gül- revolutioniert. Sie ist zwar noch nicht für Tumore, dann wandten Sie sich der ler wiederholt national und interna- alle Krebspatienten die richtige Behand- Medizini­schen Onkologie und der tional ausgezeichnet. Der 47-Jährige lung – doch bei vielen Patienten spezi- Hämatologie zu – warum? passionierte Läufer ist verheiratet Die Onkologie hat mich stets fasziniert, ell mit schwarzem Hautkrebs, Lungen- und Vater von drei Kindern. da sie eines der dynamischsten Fachge- krebs, Leber-, Nieren- oder Blasenkrebs

16 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 ist die Immuntherapie äusserst wirksam untersuchen heute Genmutationen, die Verfahren lassen sich heute zunehmend und in der Regel auch gut verträglich. Krebs verursachen können, und sind oft individuell auf den einzelnen Patienten Für Darmkrebspatienten mit Ablegern auch in der Lage, genau dort zielgenau und seinen Tumor zuschneiden, was zu dagegen ist die Therapie nur dann von klar besserem Behandlungsergebnis und Nutzen, wenn ihr Krebs spezifische Ver- «Ich versuche stets, weniger Nebenwirkungen führt und die änderungen im Reparaturmechanismus Überlebensrate steigert. des Erbgutes aufweist, was aber leider meine Patienten so nur bei etwa fünf Prozent aller Patienten zu be­handeln, als Was ist Ihr wichtigster Grundsatz der Fall ist. in der Behandlung Ihrer Patienten? gehörten sie zu Ich versuche stets, meine Patienten so zu Für Ihre klinische Krebsforschung meiner Fa­milie.» behandeln, als gehörten sie zu meiner Fa- wurden Sie national und international milie. Für die onkologischen Patienten ge- mehrfach ausgezeichnet – was faszi- und hochwirksam die Therapie anzuset- hen mein Team und ich die «Extrameile» niert Sie am Forschen? zen. Onkologische Behandlungen und und stehen ihnen bestmöglich zur Seite. Es reizt mich, neue Erkenntnisse zu ge- winnen über Krebserkrankungen, etwas Neue Führung Innovatives herauszufinden, was schluss­ endlich den Patienten zugutekommt. Das Ziel meiner wissenschaftlichen Tä- tigkeit ist es, Therapien zu verbessern und neue Therapieansätze zu erschaffen. Dabei müssen es nicht immer neue Me- dikamente sein, die erforscht werden. Derzeit läuft zum Beispiel eine Studie in 60 Forschungszentren und vier Län- dern unter meiner Verantwortung, bei welcher wir die Wirkung von Aspirin als krebshemmendes Mittel untersuchen. Wir prüfen, ob Aspirin bei Patienten mit Dickdarmkrebs und einer bestimmten Tu- morveränderung (PIK3CA-Mutation) das Rückfallrisiko nach der Operation senkt; würde sich das nachweisen lassen, so Im Januar 2020 haben Prof. Dr. med. Ueli Güller (im Bild rechts), Facharzt für hätte dies weiterreichende positive Effek- Medizinische Onkologie und Chirurgie, als Chefarzt und Dr. med. Christoph te, denn die bei Dickdarmkrebs-Patienten Ackermann (links), Facharzt für Medizinische Onkologie (sein wissenschaftlicher festgestellte Tumorveränderung kommt Schwerpunkt ist die klinische Krebsforschung von Lungenkrebserkrankungen auch bei anderen Krebsarten vor, und wir mit Fokus auf Immun- und Immunkombinationstherapien), als Stv. Chefarzt die könnten unsere Erkenntnisse dann auch Leitung des Onkologie- und Hämatologiezentrums am Spital Thun übernom- in deren Behandlung einfliessen lassen. men. Sie treten die Nachfolge an von Dr. Jean-Marc Lüthi (Mitte), der im Alter von gut 60 Jahren als Chefarzt zurückgetreten ist, dem Spital jedoch weiter als Senior Was hat sich in der Onkologie in den Consultant mit Sprechstundentätigkeit erhalten bleibt. letzten Jahren vor allem verändert? Es besteht viel mehr Wissen über die He- Kontakt: terogenität der Tumore. Heute versteht Spital STS AG, Spital Thun man zum Beispiel, dass es Dutzende ver- Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Link zur Website schiedener Lungentumortypen gibt, die Onkologie- und Hämatologiezentrum Onkologie- und unterschiedlich zu behandeln sind. Das- Hämatologiezentrum Tel. 058 636 26 45 selbe gilt auch für andere Krebsarten. [email protected] Patienten können sich auch an die Die onkologische Diagnose ist viel präzi- Spezialisten der Spitäler fmi AG wenden. ser aber auch komplexer geworden; wir

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 17 Arteriosklerose Engpässe in Adern

Als eines von wenigen Spitälern in Mit der Zeit anfällig für Krankheiten Sauerstoff. Eine häufige Gefässerkran- der Schweiz verfügt das Spital Thun Gefässerkrankungen sind neben Krebs kung ist die arterielle Verschlusskrankheit, über ein zertifiziertes Gefässzen- die häufigsten Krankheits- und Todesur- auch Schaufensterkrankheit genannt. trum. Hier werden Erkrankungen sachen. Die Blutgefässe sind zeitlebens ei- Starke, krampfartige Wadenschmerzen der Blutgefässe (und Lymphgefässe) nem enormen Druck ausgesetzt. Mit der zwingen die Betroffenen dazu, immer durch Spezialisten der Fachbereiche Zeit verändern sie sich, werden anfällig. wieder stehen zu bleiben. Sie können nur Angiologie, Gefässchirurgie und in- So nimmt der Durchmesser der Arterien kurze Strecken gehen – eben, von Schau- terventionelle Radiologie im Team mit zunehmendem Alter zu, und ihre fenster zu Schaufenster. Bei Nichtbehand- abgeklärt, beurteilt und behandelt – Wände werden steifer. Verschiedene Fak- lung kann es im weiteren Verlauf zu Ru- dazu gehören beispielsweise die Ar- toren, nebst Alter und genetischer Veran- heschmerzen und Gewebeschädigungen terienverkalkung und Krampfadern. lagung, verschlimmern die Situation und kommen. Die Schaufensterkrankheit tritt potenzieren das Risiko: Rauchen, erhöhte kaum isoliert auf und muss als Frühwarn- Arterien und Venen durchdringen unse- Blutfettwerte, Diabetes und hoher Blut- signal angesehen werden. Eine Untersu- ren Körper wie ein Kabelnetz, verbinden druck. chung von Herz und Halsschlagader bei- alle Körperregionen miteinander. Durch spielsweise drängt sich auf. die Arterien versorgt das Herz-Kreis- Arteriosklerose lauf-System die Organe und Muskeln mit Durchblutungsstörungen sind in den sauerstoff- und nährstoffreichem Blut. meisten Fällen die Folge einer fortschrei- Nach der Metabolisierung transportieren tenden Arterienverkalkung (Arterioskle­ die Venen das nun sauerstoffarme Blut rose). Hierbei werden schädliche Stoff- Jede 3. zurück zum Herzen. Von dort gelangt es wechselprodukte in die Arterienwand Person ab 40 hat über die rechte Herzkammer in den Lun- eingelagert. Beschwerden verursacht dies verkalkte Arterien – genkreislauf, wo es wieder Sauerstoff am Anfang meistens keine. Schlimms- die wenigsten aufnimmt. Über den linken Vorhof des tenfalls führen die Engstellen aber zu wissen davon. Herzens und die linke Herzkammer be- einem Herzinfarkt und Hirnschlag, denn ginnt dieser Kreislauf von vorne. die empfindlichen Organe benötigen viel

18 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Nicht nur Arterien betroffen der Arterien gibt es mehrere Behandlungs- beispielsweise eine körpereigene Vene Auch Venen können sich verändern, etwa optionen. In den letzten Jahrzehnten ha- oder Kunststoffprothesen als Ersatz für dann, wenn sie sich durch angeborene Bin- ben sich die endovaskulären Operations- krankhafte Gefässe eingesetzt. Unterstüt- degewebsstörungen ausweiten und so den verfahren rasant weiterentwickelt. Das sind zend wirken Medikamente, die die Blut- Rückfluss des Blutes zum Herzen stören. minimalinvasive und schonende Verfahren, verklumpung hemmen. Bei Krampfadern Wenn dies in den oberflächlichen Bein-Ve- mit denen die meisten Gefässe unter örtli- gibt es ebenfalls verschiedene Therapie­ nen passiert, spricht man von Krampf­ cher Betäubung durch eine einfache Punk- optionen: Vor allem wenn grössere Venen adern. Mögliche Symptome sind Juckreiz, erkrankt sind, ist eine Operation das Mittel Hautreizungen, Hitzegefühl, Schmerzen der Wahl. Bei der sogenannten «Crossek- oder geschwollene Beine, die sich beim «Gefässerkrankungen tomie» werden nach einem kleinen Schnitt Hochlagern oder Bewegen bessern. Es machen anfangs oft in der Leiste oder in der Kniekehle die vie- drohen offene Wunden, Venenentzün- len Seitenvenen unterbunden und der er- dungen, Thrombosen, eine Lungenembo- keine Symptome, krankte Venenteil mithilfe einer biegsamen lie oder Blutungen. Auch bei chronischen haben aber grosse Zer- Sonde entfernt. Wunden, die nach sechs Wochen trotz Die Auskunftspersonen adäquater Behandlung nicht abgeheilt störungskraft – darum sind, liegt meistens eine Gefässerkrankung ist wichtig, sie recht­ zugrunde. zeitig zu erkennen, Spezialwissen erforderlich zu behandeln.» Die Abklärung und Behandlung von Durchblutungsstörungen und Erkrankun- Dr. med. Astrid Zeino gen im arteriellen, venösen und lymphati- tion an den Armen oder Beinen erreicht Fachärztin für Chirurgie schen Kreislauf ist Aufgabe der Angiologie werden können. Über einen Katheter kann Spitalfachärztin und der Gefässchirurgie. Während Erstere eine Engstelle gedehnt oder mit einer Ge- als Teil der Inneren Medizin konservativ und fässstütze (Stent) abgesichert werden. Dies interventionell behandelt, ist die Gefässchi- geschieht unter Röntgenkontrolle. Manch- rurgie ein Teilbereich der Chirurgie. Ge- mal sind jedoch konventionelle Eingriffe fässmediziner können Veränderungen an erforderlich. Kriterien sind unter anderem den Gefässen durch spezielle klinische Un- das Ausmass und Stadium der Erkrankung, tersuchungen und mithilfe von Ultraschall Alter oder andere gleichzeitige Erkrankun- PD Dr. med. Peter Reber erkennen. Bei Engstellen und Verschlüssen gen. Bei den offenen Operationen werden Facharzt FMH für Chirurgie Facharzt FMH für Gefässchirurgie Belegarzt

Dr. med. Hassan Hakki Facharzt FMH für Chirurgie Arteriosklerose (Bild links) und Behebung der Engstelle durch eine Gefässstütze, Facharzt FMH für Gefässchirurgie Stent (Bild rechts), die via Katheter angebracht wird Belegarzt

Gefässzentrum Spital Thun: zertifiziert Kontakt: Spital STS AG, Spital Thun Das Spital Thun ist seit 2014 als Gefässzentrum USGG (Union Schweizerischer Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Gesellschaften für Gefässkrankheiten) zertifiziert. Angiologen und Gefässchirur- Tel. 058 636 22 21 gen arbeiten hier eng mit interventionellen Radiologen zusammen. Im Rahmen [email protected] eines interdisziplinären Gefässboards werden Patientenfälle erörtert, Untersu- chungen ausgewertet und die Therapie jedes Patienten detailliert besprochen und festgelegt, der weitere Behandlungsverlauf gemeinsam verfolgt und ausgewertet. Rund ein Drittel der Patienten am Gefässzentrum gehören in den Link zur Website Bereich der Angiologie und einer konservativen Behandlung. Bei einem Drittel ist Gefässchirurgie eine Operation die bessere Alternative, und ein Drittel verlangt zur Bestimmung Spital Thun der besten Therapie die gesamte Kompetenz des Gefässzentrums, das über die modernsten bildgebenden Geräte wie Computertomografie, Magnetresonanz­ Patienten können sich auch an die tomografie und Ultraschall verfügt. Spezialisten der Spitäler fmi AG wenden.

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 19 PsychiatrieStation Interlaken Sicherheitsnetz, um Krisen zu überwinden

Seit Juni 2019 bietet die Psychiat­rie- sein, sowohl für die Betroffenen als auch aber gleichzeitig so umfassend wie mög- Station auf dem Areal des fmi-Spitals­ für das soziale Umfeld. Manche Krisen lich. Sollte sich im Rahmen der stationä- Interlaken Menschen eine Anlaufstel- können allein oder mithilfe naheste- ren Behandlung zeigen, dass es ein spe- le, um eine psychische Krise oder Er- hender Menschen bewältigt werden, in zifischeres stationäres Angebot benötigt krankung zu bewältigen. anderen Fällen braucht es professionelle oder dass das tagesklinische oder am- Unterstützung. «Nach wie vor holen sich bulante Setting ausreichend erscheint, «Mit der neuen PsychiatrieStation ha- immer noch viele Betroffene bei psychi- wird der Behandlungsplan entsprechend ben wir eine Lücke in unserem Behand- schen Erkrankungen und Krisen zu spät angepasst. lungsangebot geschlossen», sagt Dr. Unterstützung. Mit unserem nieder- med. Tim Niemeyer, stv. Chefarzt und Individueller Behandlungsplan Mitglied der Leitung der Psychiatrie der Das interdisziplinäre und spezialisierte Spitäler fmi AG. «Jetzt können wir die «Mit dem nieder- Team wird von der Pflegefachfrau The- Oberländer Bevölkerung noch besser schwelligen Angebot rese Steudler und der Leitenden Psycho- psychiatrisch versorgen und Menschen login Annette Lanser geleitet. Nebst Pfle- in einer Krise neben unserem ambulan- wollen wir Krisen gefachpersonen und psychologischen ten und tagesklinischen Angebot auch früher auffangen, und ärztlichen Fachpersonen gehören stationär behandeln.» Die neue Akut- Genesungsbegleiterinnen (Menschen, und Kriseninterventionsstation auf dem damit sie sich die eigene Erfahrungen mit psychischen Spitalcampus – für die Mitarbeitenden weniger zuspitzen.» Erkrankungen gemacht haben), eine So- der Psychiatrie Spitäler fmi AG eine zialbegleiterin, ein Sozialarbeiter sowie «Herzensangelegenheit» – besteht seit Kunst-, Musik- und Beschäftigungsthe- Juni 2019. Hier werden Menschen im schwelligen Angebot erhoffen wir uns, rapeuten zum Team. Die Betreuungsin- Alter ab 18 Jahren in einer Krisensitua- dass wir Krisen früher auffangen kön- tensität ist von Fall zu Fall unterschied- tion und/oder mit einer psychischen Er- nen, damit sie sich weniger zuspitzen», lich, ebenso die Behandlung oder die krankung behandelt, die vorübergehend so der Psychiater. «Die erstbehandelnde Aufenthaltsdauer. «Wir bemühen uns, ein intensiveres Setting benötigen oder Fachperson entscheidet mit den Betrof- individuell auf die psychische Not der Be- wenn ambulante Massnahmen nicht fenen, welche Behandlungsform sinnvoll troffenen einzugehen und gemeinsam ausreichen. Die Station wird komplett oder nötig ist», sagt Dr. Tim Niemeyer. ein unterstützendes und abwechslungs- offen geführt. «Das Ziel ist es, den Betroffenen zeitnah reiches Programm an therapeutischen die Betreuung zukommen zu lassen, die Angeboten und Aktivitäten zusammen- Niederschwellige Anlaufstelle sie in der Akutsituation brauchen.» Und zustellen. Wir begleiten sie individuell Psychische Krisen können sehr belastend dies so wenig einschneidend wie nötig, durch die Krise, bis sich die akute Situ-

20 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Psychiatrische Notfälle Der Zugang zur PsychiatrieStation ist niederschwellig. Zuweisungen: selbssttändig via Triage/Stationsleitung, Tel. 033 826 23 21 (Bürozeiten) oder Hausarzt/ambulante psychiatrische Behandelnde. Im Notfall: Tel. 033 826 23 21 (Mo–Fr, Bürozeiten) bzw. Tel. 033 826 26 26 (Mo–Fr nach 18 Uhr, Sa–So und Feiertage). ation stabilisiert hat», so Dr. Niemeyer. Zu den Behandlungsangeboten gehören beispielsweise Einzel- und Gruppenge- spräche, Psychotherapie, Kunst- und Mu- siktherapie, Entspannungsübungen oder Outdoor-Aktivitäten, auf Wunsch auch medikamentöse Behandlungsmethoden. Besonders wichtig ist den Betreuenden auch, mit dem Netzwerk der Betroffenen zusammenzuarbeiten. Wichtige Bezugs- personen, wie zum Beispiel Arbeitgeben- und Musiktherapieraum gehören eben- Die Auskunftspersonen de, werden frühzeitig in die Behandlung falls dazu. «Die Einrichtung ist einfach, eingebunden, wenn die Betroffenen dies doch zweckmässig und vermittelt Wärme wünschen. «Dieses Netz unterstützt die und Geborgenheit», erklärt Dr. Niemeyer Betroffenen, längerfristig zu gesunden», und weiter: «Wir wollen durch unsere so Dr. Niemeyer. Ebenso wichtig ist aber Menschlichkeit und die Inhalte unseres auch die enge Zusammenarbeit der ver- Angebots bestechen.» Luxuriös ist hinge- Dr. med. Tim Niemeyer schiedenen Fachpersonen der Psychiatrie gen der Blick auf die Berge und die be- Facharzt FMH für Psychiatrie und zwischen den ambulanten Angeboten, eindruckende Landschaft – «sozusagen Psychotherapie der Tagesklinik und der PsychiatrieSta- unser schönster und oft genutzter Na- Stv. Chefarzt Psychiatrie Spitäler fmi AG tion. «Dank dieser Vernetzung ist der tur-Therapieraum». Übergang zwischen den verschiedenen Weil sich die PsychiatrieStation in den we- psychiatrischen Angeboten sehr nieder- nigen Monaten seit Inbetriebnahme rasch schwellig. Die Behandelnden können etabliert hat und die Nachfrage nach Be- sich unkompliziert austauschen und den handlungen auf der Station gross ist, wird Übertritt in ein anderes Behandlungsset- das psychiatrische stationäre Angebot ting wie eine ambulante oder tagesklini- aktuell ausgebaut. Dazu Dr. Niemeyer: Therese Steudler sche Behandlung erleichtern.» «Der Bedarf nach niederschwelligen ge- Pflegefachfrau meindeintegrierten und spitalnahen Hos- Ausbau geplant pitalisationen ist hoch, unsere zehn Bet- Aktuell bietet die PsychiatrieStation zehn ten reichen nicht aus, um den Bedarf zu Einzelzimmer an. Ein Aufenthaltsraum decken. Darum bauen wir unser Angebot mit TV, eine Teeküche, ein Sitzplatz, ein und unser Team auf Mitte 2020 aus.» grosser Balkon sowie ein Kunstatelier Annette Lanser Psychische Krise – Entstehung Leitende Psychologin Psychische Ausnahmesituationen können uns alle treffen, ganz unabhängig Kontakt: vom Alter, unserer Herkunft oder unseres sozialen Status. Es gibt viele Gründe, Spitäler fmi AG, Spital Interlaken die zu solch einer Krise führen können. Oftmals sind es verschiedene Belastun- Weissenaustrasse 27, 3800 Unterseen gen, Ereignisse oder Erlebnisse, die die individuellen Strategien über das Mass Tel. 033 826 23 21 [email protected] fordern und dazu führen, dass eine seelische Krise entsteht. Aber auch auf dem Boden von psychischen Erkrankungen können krisenhafte Zustände entstehen, die einer intensiveren Behandlung bedürfen. Menschen in einer Krise fühlen sich der Situation nicht mehr gewachsen, sind überfordert und hilflos und «funktio­ nieren» nicht mehr wie gewohnt. Oftmals kommen depressive Symptome wie Link zur Website PsychiatrieStation eine gedrückte Stimmung, Schlafstörungen, ein Energiemangel und ein Rückzug Spital Interlaken vor, andere reagieren mit Angst, Unruhe oder Verzweiflung. Wenn Gespräche mit Angehörigen oder Nahestehenden keine Entlastung mehr bringen, sollte profes- Patienten können sich auch an die sionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Spezialisten der Spital STS AG wenden.

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 21 Ambulante Operationen Genauso sicher, doch komfortabler

Dank neuer Erkenntnisse in der der Patientensicherheit machen beide mit der Endoskopie («Spiegelung»). Medizin können viele Operationen Spitäler nicht. Es werden nur Patienten Dank der feinen Instrumente, die durch ambulant durchgeführt werden. nach Hause entlassen, bei denen dies kleine Öffnungen eingeführt werden, Und dies bei gleich hoher Patien- verantwortet werden kann und die wird das Gewebe nur minimal geschä- tensicherheit. zu Hause die nötige Pflege – allenfalls digt. Nicht nur Gelenke wie Knie und mithilfe von Angehörigen oder der Spi- Schultern können so schonend ope- Die Medizin hat sich in den vergange- tex – erhalten. Die meisten Patienten riert werden, sondern auch Organe im nen Jahren in atemberaubendem Tem- schätzen es, wenn der Spitalaufenthalt Bauchbereich. po entwickelt. Operationen, welche so kurz wie möglich ist. Denn erholen Gleichzeitig wurden immer bessere noch vor zwanzig Jahren einen grossen können sie sich meist mindestens so Narkosemedikamente entwickelt. Ein Eingriff mit längerem Spitalaufenthalt gut und komfortabel in den vertrauten Teil der längeren Spitalaufenthalte von mit sich brachten, können heute ambu- eigenen vier Wänden. einst ging auf das «Konto» der Nar- lant oder im Rahmen einer kurzen Hos- kose. Um die gewünschte Anästhesie pitalisation durchgeführt werden. Die Medizinische Fortschritte zu erreichen, mussten Medikamente Zahlen belegen dies: Die durchschnittli- Es sind mehrere Faktoren, welche diese eingesetzt werden, bei denen die Pati- che Aufenthaltsdauer im Spital hat sich rasante Veränderung möglich gemacht enten nur langsam aufwachten. Heute in den vergangenen 30 Jahren auf we- haben. Bahnbrechend war das Auf- sind viel kürzere und präziser abge- niger als die Hälfte reduziert: Von rund kommen der Laparoskopie («Schlüs- stimmte Narkosen möglich, die Patien- sieben Tagen auf etwa drei. Der Trend selloch-Chirurgie») im Zusammenspiel ten sind daher schnell wieder auf den dürfte in diese Richtung weitergehen. Schweizer Spitäler rüsten sich darum für vermehrte ambulante Operationen. Das Spital Thun betreibt seit Januar 2020 ein ambulantes Operationszentrum,­ wo kleinere Operationen losgelöst vom übrigen Spital- und Operationsbetrieb durchgeführt werden. Auch die Spitä- ler fmi AG Interlaken führt ambulante Patienten am stationären Spitalbetrieb vorbei direkt bis kurz vor den Operati- onssaal. Durch den geplanten Neubau des Hauptgebäudes wird diese Fläche noch weiter vergrössert. Abstriche bei

22 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Beinen. Zudem kann dank Nerven-Ultra- wisse Operationen nur noch ambulant ne gehen bereits weiter und verpflichten schall, mit dem Nerven sichtbar gemacht durchgeführt werden dürfen. Voraus- die Spitäler in einer Reihe weiterer Fälle werden, viel zielsicherer und schneller re­ setzung ist natürlich, dass die Patien- zu ambulanten Eingriffen. Im Kanton gional anästhesiert werden. tensicherheit gewährleistet bleibt. Damit Bern dürfte es nur eine Frage der Zeit hofft das BAG, auch die Gesundheits- sein, bis die Liste ebenfalls erweitert Vieles geht ambulant kosten senken zu können. Einige Kanto- wird. Während in anderen Ländern bereits seit Längerem viele Operationen am- Die BAG-Liste bulant durchgeführt werden, hinkt die Für diese Operationen schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ambulante Schweiz etwas hintennach. Gerade Operationen vor: einmal elf Prozent der Mandelentfer- n Einseitige Krampfaderoperationen der Beine nungen zum Beispiel werden in der n Eingriffe an Hämorrhoiden Schweiz ambulant durchgeführt; in Ka- n Einseitige Leistenhernienoperationen nada sind es 84 Prozent. n Untersuchungen/Eingriffe am Gebärmutterhals oder an der Gebärmutter Die Entwicklung in Richtung ambulanter n Kniearthroskopien inklusive arthroskopische Eingriffe am Meniskus Operationen erfolgt nicht ganz freiwillig. n Eingriffe an Tonsillen und Adenoiden (Gaumen- und Rachenmandeln) Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Quelle: www.admin.ch) schreibt seit Januar 2019 vor, dass ge-

Kurzinterview mit Patrick Betz, Lean Management Berater der Spitäler fmi AG Interlaken und Dr. med. Martin Schmid, Leiter Ambulantes Operationszentrum Berner Oberland (Spital Thun) «Wir setzen alles daran, dass Sicherheit und Wohlbefinden gewährleistet sind»

Wie sicher sind ambulante Opera­tionen? Patrick Betz: Die Spitäler setzen alles da- ran, dass Sicherheit und Wohlbefinden der Patienten bei ambulanten Operatio- nen gewährleistet sind. Selbstverständ- lich werden nur Patienten nach Hause entlassen, die stabil sind und für die zu Hause gesorgt wird. Ist dies nicht der Fall, stehen in der Tagesklinik oder im statio- nären Bereich Betten zur Verfügung. Eine Notfallstation muss innert nützlicher Frist erreichbar sein. Das ist gerade bei uns im Berner Oberland ein Thema. Wer abgele- gen wohnt, der wird nach einer Operation gen warten können, ist die Notfallstati- Was bedeutet der Trend zu mehr am- nicht sofort nach Hause entlassen. on des Spitals rund um die Uhr geöffnet. bulanten OP für das Personal? Dr. Schmid: Ich leite das ambulante Ope- Fachärztliche Betreuung ist während der Betz: Eine Gefahr sehe ich in einem Rück- rationszentrum des Spitals Thun seit Be- ganzen Nacht gewährleistet. Dank unse- schritt bei der Professionalisierung der ginn des Jahres, in dieser Periode hat allein res elektronischen Informationssystems Pflege. Diese wird hier wieder in die Hän- ein Patient in der Nacht nach ambulanter stehen sämtliche Patienteninformationen de von Laien gelegt, nämlich der Angehö- OP den Notfall aufgesucht; er hatte eine jederzeit allen Ärzten zur Verfügung. rigen. Sie geben sich oft viel Mühe, und kleine Nachblutung, was mit einem oder zwei Stichen genäht werden konnte. Neuer Leiter AOZ Berner Oberland Und falls doch Komplikationen Dr. med. Martin Schmid leitet das Ambulante Operationszentrum des Spitals auftreten? Thun seit Anfang dieses Jahres. Der 43-Jährige bildete sich an verschiedenen Dr. Schmid: Je nachdem ist für die Nach- Krankenhäusern in Deutschland zum Facharzt Anästhesiologie, Intensiv- und behandlung der Operateur oder der Notfallmedizin aus. Seit sechs Jahren lebt und wirkt er in der Schweiz. Bis zu Hausarzt zuständig. Sollte es einmal seinem Wechsel an das Spital Thun war Dr. Schmid am Klinikum Darmstadt dringend sein und nicht bis zum Mor- und am Universitätsklinikum Frankfurt am Main tätig.

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 23 meist machen sie es auch gut. Doch dies dürfte sich die Aufenthaltsdauer in den Auskunftspersonen kann nur eine Ergänzung zur professionel- chirurgischen und den orthopädischen len Pflege sein, kein Ersatz. Werden Fach- Abteilungen weiter verringern. Dies leute beigezogen, etwa von der Spitex, bedeutet aber keineswegs, dass wir zu müsste dies auch vergütet werden. «Bahnbrechend für Und was bringt die Zukunft bezüglich die Entwicklung war ambulante Operationen? Patrick Betz Dr. Schmid: Ich gehe davon aus, dass das Aufkommen der Lean Management Berater der Spitäler fmi AG über kurz oder lang weitere Operationen Laparoskopie und auf der BAG-Liste erscheinen werden, Kontakt: in einigen Kantonen wurde die Liste ja der Endoskopie.» Spitäler fmi AG, Spital Interlaken bereits deutlich verlängert. Ich kann mir Weissenaustrasse 27, 3800 Unterseen beispielsweise vorstellen, dass das Ein- Tel. 033 826 26 26 setzen von Herzschrittmachern, deren viel Kapazitäten und Personal haben [email protected] Batteriewechsel oder eine Gallenbla- werden, im Gegenteil: Aufgrund der sen-Operation künftig ebenfalls ambu- demografischen Entwicklung werden lant gemacht werden. Spitäler künftig mehr medizinische Betz: Ich sehe dies ähnlich. Generell Dienstleistungen anbieten.

Link zur Website Spitäler fmi AG

Dr. med. Martin Schmid Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leiter Ambulantes Operationszentrum Berner Oberland (Spital STS AG, Spital Thun)

Kontakt: Spital STS AG, Spital Thun So geht ambulante Chirurgie Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Im Ambulanten Operationszentrum am Spital Thun sowie am Spital Interlaken Tel. 058 636 70 50 haben Patienten keinen Kontakt zum «normalen» Spitalbetrieb. Dadurch sind [email protected] die Wege kurz und die Abläufe einfach. Der Eintritt erfolgt zur vereinbarten Zeit über einen separaten Empfang. Zuvor hatte der Patient bereits ein telefonisches oder persönliches Gespräch zur Anästhesie. Er deponiert seine Kleider in einem Spind, zieht den Operationskittel an und legt sich auf den fahrbaren Operations- tisch. Nach letzten Untersuchungen wird der Patient narkotisiert, operiert und Link zur Website dann in das Aufwachzimmer verlegt. Ist er ganz wach, sind seine Körperfunkti- Spital STS AG Thun onen in Ordnung und fühlt er sich dazu in der Lage, wird seine Rückkehr nach Ambulantes Hause organisiert. Drei bis vier Stunden nach der Operation verlässt der Patient Operationszentrum das Spital.

24 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 Gastroenterologie Endoskopie ersetzt aufwendige Operation

Bei der Untersuchung und Behand- den, von der engen interdisziplinären Steinentfernung aus dem Gallengang­ lung des Verdauungstraktes kommt Zusammenarbeit der Fachbereiche Gast- system, endosonographischen Punktio­ häufig die Endoskopie zum Einsatz. roenterologie, Chirurgie, Onkologie und nen oder der Refluxbehandlung und der Der Zugang über natürliche Körper- Anästhesie – daraus resultiert eine auf Nachbehandlung nach viszeralchirur- öffnungen ersetzt in vielen Fällen jeden Patienten individuell abgestimm- gischen Eingriffen, wendet das Thuner eine aufwendige Operation. te, hochprofessionelle und ganzheitliche Endoskopie-Team nahezu sämtliche in- Vorgehensweise. terventionelle Techniken an. So sind alle Das Gastroenterologiezentrum des derzeit zugelassenen endoskopischen Spi­tals Thun leistet zirka 9000 Unter- Mit der Kamera direkt in den Körper Resektionsverfahren­ etabliert. «Dadurch suchungen pro Jahr. «An erster Stelle Die gastroenterologische Endoskopie wird sind wir in der Lage, für jeden Patienten steht dabei eine patienten- und kom- umgangssprachlich auch als «Spiegelung» das individuell geeignetste Verfahren an- fortorientierte sowie wertschätzende bezeichnet. Mithilfe eines schlauchförmi- zuwenden», so Prof. Dr. med. Hans-Jür- und professionelle Betreuung der Pa- gen Instruments mit integrierter Kamera gen Richter, Leitender Arzt Gastroen- tienten», so Dr. med. Christian Ruis, lassen sich Dick- und Dünndarm, Speise­ terologie. Besonderen Stellenwert hat Leiter der Gastroenterologie am Spital röhre, Magen und Zwölffingerdarm durch Thun. Vor diesem Hintergrund wird natürliche Körperöffnungen wie Mund neben den diagnostischen Spiegelun- und After ohne Schnitt untersuchen. Ne- gen der Speiseröhre, des Magens und ben der schmerzfreien Entnahme von Ge- Zwölffingerdarms sowie des Dick- und webeproben zu diagnostischen Zwecken Dünndarms ebenso wie bei hochkom- steht die «Therapie ohne Schnitt» im Zen- Rund 9000 plexen endoskopischen Eingriffen am trum der Behandlung. Patienten unterzogen sich 2019 am Spital Thun und im Magen-Darm-Trakt und den Gallenwe- Medizinischen Zentrum am gen auf eine angst-reduzierende Atmo- Umfassende Expertise, Bahnhof Thun einer Magen- sphäre und schmerzfreie Untersuchung moderne Verfahren oder Darmspiegelung. Wert gelegt. Darüber hinaus profitieren Von der Behandlung eingeengter Hohl­ Patienten, die am Gastroenterologiezen- organe über die notfallmässige Stillung trum des Thuner Spitals behandelt wer- von gastrointestinalen Blutungen, der

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 25 Auch im Bahnhof Thun und im Spital Zweisimmen Spezialisten des Gastroenterologiezentrums stehen Patienten auch ausser- halb des Spitals Thun für Sprechstunden, endoskopische Untersuchungen und Behandlungen zur Verfügung – im «Medizinischen Zentrum Thun am Bahnhof» und im Spital Zweisimmen.

stadium wie auch grössere Polypen, sicheren Beurteilung und weiteren Be- auffällige Befunde unter der Darm- handlung von Darmkrebs. Ein weiterer schleimhaut sicher und, besonders Vorteil der FTRD-Methode besteht dar- wich­tig – anders als bei herkömmlichen in, dass etwa Darm-Falten, -Biegungen Verfahren – einschliesslich der darunter- oder -Ausstülpungen (Divertikel) besser liegenden Darmwand komplett entfernt zugänglich werden. Der minimal-invasi- werden. Dies mittels eines speziellen ve Zugang belastet Patienten deutlich FTRD-Endoskop-Aufsatzes (mit Abtra- weniger, verkürzt den Aufenthalt im gungsschlinge und Rund-Clip), mit der Spital, beschleunigt die Erholung und sich die Darmwand-Muskulatur gleich erzielt letztlich auch bessere kosmeti- sche Ergebnisse (keine Narbenbildung). dabei die minimalinvasive endoskopische «Dank Endoskopie las- Behandlung von Krebserkrankungen sen sich Vorstufen von und deren Vorstufen (auch Entfernung Die Auskunftspersonen von Gewebewucherungen im Rahmen Darmkrebs zuverlässig von Vorsorgeuntersuchungen) um den erkennen und sicher, Patienten zusätzliche Belastungen nach Möglichkeit zu ersparen. nachhaltig entfernen.»

FTRD, endoskopischer «Königsweg» auch wieder verschliessen lässt. So ge- Dank des neuen endoskopischen Ver- winnt der Arzt ein Präparat, das die ge- Dr. med. Christian Ruis fahrens «FTRD» (Full-Thickness-Resec- samte Darmwand mit allen Schichten, Facharzt Allgemeine Innere Medizin tion-Device) können im Spital Thun einschliesslich Darmwandmuskulatur, Facharzt Gastroenterologie sowohl kleine Krebsherde im Anfangs- enthält – ein wichtiges Kriterium zur Leiter Gastroenterologiezentrum

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Richter Facharzt Chirurgie Leitender Arzt Gastroenterologie

Kontakt: Spital STS AG, Spital Thun Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Tel. 058 636 26 85 (Anmeldung für Endoskopie Tel. 058 636 26 41) Darmkrebsvorsorge [email protected] Melden Sie sich an zur Darmkrebsvorsorge: ab dem 50. Altersjahr und bei familiä- rer Darmkrebs-Häufung bei Verwandten ersten und zweiten Grades auch früher. Endoskopisch untersucht wird der rund ein Meter messende Dickdarm sowie die letzten fünf bis zwanzig Zentimeter des Dünndarmes. Polypen – die mit zu­ Link zur Website nehmendem Alter häufiger auftreten, meist gutartig sind doch zu Krebs entar- Gastroenterologie- zentrum Spital Thun ten können – werden im Rahmen der Untersuchung abgetragen. Die Kosten der Vorsorgeuntersuchung sind für Patienten im Alter von 50 bis 69 Jahren durch die Patienten können sich auch an die Krankenversicherung gedeckt (exklusive Franchise, Selbstbehalt). Spezialisten der Spitäler fmi AG wenden.

26 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 «Angehörige und Betroffene schätzen es sehr, dass der Eintritt bei uns so unkom- pliziert ist.» Doch nicht nur beim Eintritt bietet die Klinik Hand, auch der Austritt wird optimal geplant. «Wir beraten, wie es zu Hause weitergehen könnte, führen mit den Bewohnern und den Angehöri- gen Gespräche, um gemeinsam eine op- timale Anschlussbetreuung zu finden, so Regina Urfer.

Umfassende Dienstleistungen Das Angebot an Dienstleistungen ist breit gefächert und sorgt für eine ab- wechslungsreiche soziale Durchmischung zwischen Kur-, Übergangs- und Lang- zeitgästen. Sie alle profitieren von einer optimalen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Betreuung. Ein Reha-Pflegeklinik EDEN weiteres Plus sind die im Haus tätigen Physiotherapeuten, hinzu kommen der Erholen in familiärer Umgebung Coiffeursalon, die Podologie-Sprechstun- de oder das Beschäftigungsangebot mit Das Angebot der Reha-Pflegeklinik in Aufenthalt individuell gestaltet Werken, Turnen, Vorlesen, Spielnachmit- Ringgenberg ist breit gefächert: Ob Dank der angenehmen Grösse – die Kli- tage, gemeinsames Kochen, Ausflügen, Kur-, Ferien-, Übergangs- oder Dau- nik verfügt über rund 50 Betten – ist es begleitete Spaziergänge und anderem. eraufenthalt – die Gäste des «EDEN» den Mitarbeitenden möglich, auf die ver- werden optimal medizinisch betreut, schiedenen Wünsche der Gäste einzuge- gepflegt und umsorgt. hen. «Wir berücksichtigen die jeweiligen Die Auskunftspersonen Vorlieben und Gewohnheiten unserer Be- Nach einer schweren Krankheit, einem wohner, wann immer dies möglich ist», längeren Spitalaufenthalt oder einer Ope- sagt denn auch Regina Urfer, Gesamtlei- ration ist eine Rückkehr in die eigenen vier terin Betreuung. «Dies zum Beispiel bei Wände nicht immer möglich. «Manchmal der Verpflegung, den Aktivitäten oder bei brauchen die Betroffenen etwas Zeit und der Alltagsgestaltung. Langschläfer müs- Unterstützung, um sich zu erholen. Sie sen nicht mit den ‹Hühnern aufstehen Kurt Zundel können die alltäglichen Aktivitäten noch oder schlafen gehen›, wer bestimmte Ge- Geschäftsführer nicht selbstständig erledigen, brauchen richte nicht mag, erhält etwas anderes.» aber kein intensives Rehabilitationspro- Der Aufenthalt wird für alle Gäste – Dau- gramm, um wieder auf die Beine zu kom- erbewohner sowie Kurzzeitaufenthalter – men», sagt Kurt Zundel, Geschäftsführer individuell und bedarfsgerecht gestaltet. der ISO-zertifizierten Reha-Pflegeklinik «Wir wollen allen ein liebevolles Zuhause EDEN in Ringgenberg, und fährt fort: «Bei in einer familiären Umgebung bieten», so uns herrscht eine persönliche, familiäre Regina Urfer. Regina Urfer Atmosphäre, in der wir uns intensiv um «Unser grosser Vorteil ist, dass wir schnell Gesamtleiterin Betreuung geschwächte, kranke, pflegebedürftige reagieren und innerhalb von Stunden ein oder ältere Menschen kümmern und uns Bett zur Verfügung stellen können; egal, Kontakt: bemühen, auf sie und ihre persönlichen ob jemand zur Kur kommt oder dauer- Reha-Pflegeklinik EDEN AG Bedürfnisse einzugehen.» haft einen Platz sucht», sagt Kurt Zundel. Schulhausweg 11, 3852 Ringgenberg Tel. 033 828 18 00 [email protected] Kur: Verordnung, Kostendeckung www.reha-pflegeklinik.ch Ein Kuraufenthalt wird vom Arzt verordnet. Er dient der Erholung und Genesung. Medizinisch indizierte Kuraufenthalte mit Rehabilitationspotential hingegen haben zum Ziel, verloren gegangene Funktionsfähigkeiten wieder zu erlangen. Ist die Kur ärztlich verordnet, werden die medizinischen Kosten durch die Grund- Link zur Website versicherung gedeckt. Je nach Zusatzversicherung übernimmt die Krankenkasse Reha-Pflegeklinik einen Teil der Hotelleriekosten. EDEN AG

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 27 Virtual Reality Mehr Motivation für Patienten durch Medical Gaming

Gesund bleiben oder gesund werden Gaming in der Patiententherapie ge- nologie besteht darin, dass der Patient dank Virtual Reality? Aktuell wird nutzt werden? Das Ergebnis: Mit dem gleichzeitig lernt und trainiert, sich also im Berner Reha Zentrum in Heiligen- «Limbic Chair-VR». selber therapiert und sich dabei zu nichts schwendi im Rahmen eines Pilotpro- zwingen muss – eben, weil es ums Ga- jekts der «Limbic Chair-VR» getestet ming, spielen geht, um gefühlt mehr Un- und weiterentwickelt. terhaltung als Therapie. Im besonderen Fall von Virtual Reality begibt man sich Dieter Steiner ist Leiter des Bereichs über die VR-Brille in eine computergene- Therapien im Berner Reha Zentrum. Er rierte, virtuell-reale Umgebung, mit der kümmert sich als Physiotherapeut un- der Patient interagieren kann. ter anderem um die Rehabilitation von Patienten mit Rückenproblemen und ist Anwendungsbeispiele in der Therapie immer auf der Suche nach neuen, in- Laut Andreas Meyer, Leiter Berner Reha novativen Behandlungsmethoden. So Research, sind derartige spielerische zögerte er nicht, als ihn Patrik Künzler, Medical Gaming Anwendungen im Trend und nehmen Arzt und Inhaber, Geschäftsführer von Werden Videospiele oder Gaming-Tech- stetig zu: «Virtual Reality kann beispiels- Limbic Life AG in Zürich sowie Erfinder nologie zu therapeutisch sinnvollen Zwe- weise bei kognitiven Beschwerden, also und Entwickler des «Limbic Chair», für cken eingesetzt, dann spricht man von Beeinträchtigungen des Gehirns, wie ein Pilotprojekt anfragte. Entstanden ist «Medical Gaming» oder «Serious Ga- etwa der Behandlung von Schwindel- eine spannende Zusammenarbeit zwi- mes». Dabei werden spielerische Motiva- patienten, relevant sein. Durch Virtual schen Limbic Life AG, dem Elektronik-Te- tionsmuster genutzt, um körperliche Be- Reality kann der Therapeut steuern, wo- lekom-Weltkonzern Samsung und der wegungsabläufe zu trainieren oder auch rauf sich der Patient fokussiert, oder er Berner Reha Zentrum AG. Der Versuch: psychische, mentale Probleme zu lösen. kann Objekte aus der Welt ausblenden. Wie können Virtual Reality und Medical Der besondere Effekt dieser Game-Tech- Das kann Beschwerden und Sympto-

28 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 me lindern. Auch Phantomschmerzen von Amputationspatienten könnten so Das «Prinzip» Limbic Chair behandelt werden. Gut geeignet sind Der Limbic Chair wurde auf Basis der Medizin und Hirnforschung entwickelt, Virtual Reality und Medical Gaming damit man sich leicht, frei und schwerelos fühlt, mental und körperlich ständig ebenso für Patienten mit Rückenschmer- in leichter Bewegung, im «Flow» ist. Diese Bewegungen sind im limbischen zen. Therapieleiter Dieter Steiner: «Ein System – einer Sammlung von Hirnarealen, welche zwischen Körper, «emotiona- typisches Problem bei der Rehabilitation lem Hirn» und «denkendem Hirn» vermitteln – als positiv codiert. Das limbische von Rücken-Patienten ist der trügerische System beeinflusst nicht nur unsere Emotionen, sondern auch unser Gedächtnis, Moment der Genesung. Patienten hören unsere Konzentrationsfähigkeit und vieles mehr. Deshalb besteht ein Zusam- dann, wenn der Schmerz nachlässt, mit menhang zwischen Berührung und Bewegung, emotionalen Zuständen und den Übungen auf – und das ist ein oft mentaler Leistungsfähigkeit (als Test: Lassen Sie jemanden in unregelmässigen folgenschwerer Fehler, da der Rücken Abständen auf Ihren Rücken klopfen oder ein Bein bewegen, während Sie versu- noch nicht genügend gestärkt ist.» chen, sich zu konzentrieren). Der Limbic Chair stützt so, dass die Wirbelsäule wie beim Stehen mühelos entspannt aufrecht, dabei aber immer in fast unmerkli- Viele Vorteile cher Bewegung ist. Diese Mikrobewegungen der Wirbelsäule sind wichtig für «Das grosse Potenzial des ‹Limbic Chair- unsere sogenannte autochthone, «tiefe» Rückenmuskulatur. Diese kann nicht VR› ist seine spielerische Aufforderung, bewusst angesteuert werden und ist von zentraler Bedeutung für Koordination mitzumachen, denn die Bereitschaft und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Der Limbic Chair ermöglicht auch grössere von uns Menschen, an unseren Schwä- Bewegungen, für das Training, zur Entspannung oder zum Steuern von Geräten. chen zu arbeiten, ist deutlich grösser, wenn wir das spielerisch tun können», erklärt Therapieleiter Steiner weiter. In gewöhnungsphasen der Patienten an ten haben. Daneben ist die Nutzung von der Praxis sieht das dann so aus, dass herkömmliche Trainings- und Gymnas- mobilen Virtual-Reality-Technologien im Rückenpatienten mit aufgesetzter Virtu- tikgeräte entfallen. Das schafft weitere Gesundheitswesen generell sinnvoll, da al-Reality-Brille im Limbic-Stuhl sitzend dadurch hohe Kosten zur Anschaffung selbstständig ihren Rücken trainieren «Die Bereitschaft von und für den Betrieb komplexer medi- und dabei Spass haben. Sie bewegen zin-technischer Infrastruktur entfallen. sich im VR-Spiel durch künstliche Wel- uns Menschen, an ten, müssen etwa eine Kugel durch eigenen Schwächen bekannte Städte steuern und dabei Die Auskunftspersonen verschiedene Hindernisse bewältigen. zu arbeiten, ist deutlich Die Bewegungen werden von Sensoren grösser, wenn wir das am Limbic Chair aufgezeichnet und ver- schaffen den Therapeuten wichtige Hin- spielerisch tun können.» weise auf den Behandlungsstand und weiteren -verlauf. Hinzu kommt, dass Vorteile, indem die Therapeuten zusätzli- dank dem Limbic-Chair-VR die meist che Zeit für die bestmögliche individuelle Dieter Steiner länger dauernden Einführungs- und An- Betreuung und Rehabilitation der Patien- Leiter Therapien

Porträt Berner Reha Zentrum AG Die Berner Reha Zentrum AG in Heiligenschwendi ist eine der schweizweit führenden und im Kanton Bern die bedeutendste Spezialklinik für n muskuloskelettale (Bewegungsapparat, Gelenke, Muskeln) Andreas Meyer n kardiovaskuläre (Herz-, Kreislauf-System) Leiter Berner Reha Research n pulmonale (Atemwege, Lunge) n internistische und onkologische (Reha nach Infektionen, Operationen, Kontakt: Magen-Darm-Erkrankungen, Tumorbehandlungen) sowie Berner Reha Zentrum AG n geriatrische (Reha von Menschen meist über Alter 75 im Anschluss an eine Schwendi 299, 3625 Heiligenschwendi Erkrankung mit Spitalaufenthalt) Rehabilitation Tel. 033 244 33 33 Behandlungsziel ist die bestmögliche Wiederherstellung der Gesundheit, [email protected] Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Patientinnen und Patienten sowie eine nachhaltige Prävention. Im Berner Reha Zentrum, hoch über dem Thunersee gelegen, werden jährlich gegen 3000 Patienten durch rund 460 Mitarbeitende betreut. Das 1895 als Heilstätte für Tuberkulose entstandene Zentrum ist Mit- Link zur Website glied von SW!SS REHA, dem Zusammenschluss der führenden Rehabilitations­ Berner Reha kliniken der Schweiz. Zentrum AG

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 29 Schlafcenter Thun Gut «gebettet» schlafen – so klappts (besser)

Einfach die Augen schliessen, ent- tensweisen, zum Beispiel regelmässiger geistige Forderung sind gut und wichtig, spannt ins Kissen sinken und an et- Mittagsschlaf oder lange Bettliegezeiten um den Körper müde zu machen. Aber: was Schönes denken – meistens funk- in der Nacht (in der Hoffnung, damit mehr Bewegung direkt vor dem Zubettgehen tioniert es so mit dem Einschlafen. Schlaf zu finden), haben Auswirkungen. ist ebenso wie grosse geistige Anstren- Oder dann warme Honig-Milch trin- Wissenschaft und Medizin unterscheiden gung hinderlich. Aufregende Filme und ken. Oder sich durchs TV-Programm zwischen mehr als 90 Arten von Schlaf- Bücher können sich ebenfalls negativ einschläfern lassen. Doch was, wenn störungen. auswirken. Mindestens die letzte halbe all das nicht hilft? Hinzu kommt aber auch das: «Umwelt- Stunde vor dem Zubettgehen sollte man einflüsse» wie Schlafunterlage, Liegepo- ganz bewusst ruhig und entspannt gestal- Jede und jeder weiss es: Guter und ge- sitionen, Bettklima, Schlafgewohnheiten ten – also etwa stricken, lesen, duschen nügender Schlaf trägt wesentlich zu Ge- des Partners, der Partnerin – und über und eincremen, sich bei einem Glas Tee sundheit und Wohlbefinden bei. Was diese «praktischen» Aspekte auf dem still vom Tag zu ‹verabschieden›. Ganz aber, wenn dieser gestört ist? Schätzun- Weg hin zu gutem Schlaf, darüber haben wichtig: Weg mit Handy und Laptop, gen zufolge leiden rund zwanzig Prozent wir mit Martin Bachmann, zertifizierter jetzt sind Sie offline. Zudem: Hungrig ins der Menschen und gar jede und jeder drit- Liege- und Schlafberater, Inhaber und Bett zu gehen, ist keine gute Idee – Pizza te Erwerbstätige hierzulande an Schlafstö- Geschäftsführer des Schlafcenters Thun oder Schnitzel mit Pommes frites essen rungen – und diese nehmen im Alter noch gesprochen. Entstanden sind diese fünf aber auch nicht. Auch Flüssigkeit ist gut zu, weil sich Schlafqualität und Gesamt- konkreten Tipps: – Alkohol ist damit aber nicht gemeint. schlafdauer im Alter kontinuierlich verrin- Im Schlafzimmer sollte es dunkel, lärmfrei gern. Da ist dann der Griff zur Schlafta- Im Bett wird geschlafen – nicht und um 16, 18 °C sein. Und ob mit oder blette, den «Helfern» mit Suchtpotenzial, gegessen, gearbeitet, gegamet, ohne Pyjama, Nachthemd: Man sollte so rasch getan. gechattet... schlafen, dass einem unter der Decke we- Zu gutem Ein- und Durchschlafen tragen Martin Bachmann: «‹Runterfahren› ist an- der zu warm noch zu kalt ist. Unerledigte viele Faktoren bei. Eine wichtige Rolle gesagt – klar, Bewegung, Sport oder auch Arbeiten auf dem Nachttisch zu deponie- spielen körperliche Botenstoffe, Hormone ren, ist nicht förderlich – der Blick darauf wie Adrenalin, Endorphine (körpereigenes vom Bett aus kann stressen.» «Schmerzmittel»), Östrogen und Testos- teron (Sexualhormone), um nur einige zu Genug oder zu wenig – fünf oder nennen – und seelische Empfindungen zwölf Stunden Schlaf? wie etwa Angst, Schuldgefühle, Stress. Bachmann: «Manche kommen mit vier Oder körperliche Beschwerden, Krankhei- Stunden Schlaf aus, andere brauchen ten, Atmungsstörungen oder Atempau- zehn. Einige schlafen am Stück, andere in sen (Schlafapnoe). Auch gewisse Verhal- Etappen. Einige gehen spät ins Bett, ande-

30 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 frühmorgens Futter, Hunde sind im Schlaf unruhig – darum, wer ‹schlafsensibel› ist, der sollte seinen besten Freund nachts vor die Schlafzimmertüre setzen.»

Dann zum Arzt gehen Bachmann: «Fast jeder Mensch kennt Pha- sen, in denen er vorübergehend schlecht schläft, abends nicht einschlafen kann, re früh. Klar ist allein: Wer tagsüber erholt sich unruhig hin und her wälzt, zu früh im Schlafcenter Thun wichtige Erkennt- und fit ist, der hat offenbar ausreichend aufwacht oder sich am Morgen wie ge- nisse. Unterstützt durch moderne Technik Schlaf und somit keinen Grund, etwas zu rädert fühlt. Treten diese Schlafprobleme (Wirbelscanner, Liegemonitoring) werden ändern. Wie Sie herausfinden, wie viel dabei die Schlafsituation des Kunden, sei- Schlafenszeit Sie benötigen? Am besten ne Ergonomie, Anatomie und körperliche geht das so: Wer zwei Wochen Ferien Beschwerden sorgfältig erfasst und ge- hat, soll sich achten, wie viele Stunden stützt darauf massgeschneiderte ‹Schlaflö- am Stück er in der zweiten Ferienwoche sungen› entwickelt. Diese zeichnen sich schläft – das dürfte etwa dem entspre- dadurch aus, dass Matratze und Lattenrost chen, was der Körper an Schlaf braucht.» optimal auf die Körperform des Kunden abgestimmt sind, die Wirbelsäule stützen, Bettnachbar – im Zweifel lieber sich so die Muskulatur entspannt, regene- getrennt riert – und das ist der Schlüssel zurück zu Bachmann: «Der eine schnarcht, geht über kurze Zeit auf, also einige Tage bis gutem, erholsamem Schlaf.» ständig auf die Toilette, wälzt sich umher, wenige Wochen, so besteht in der Regel die andere kann nicht schlafen. Der eine kein Grund zur Sorge. Wer aber unter län- friert, der andere schwitzt. Der eine muss ger anhaltenden Schlafproblemen leidet, früh raus, die andere kommt nach Mit- der sollte den Hausarzt aufsuchen, der Die Auskunftsperson unter Umständen zu weiteren schlafmedi- zinischen Abklärungen überweisen wird.»

Dann sich im Schlafcenter Thun beraten lassen Bachmann: «Wer unbequem liegt und sich ständig im Bett wälzt, um die ange- Martin Bachmann nehmste Liegeposition zu finden. Wer im Zertifizierter Liege- und Schlafberater Bett schwitzt oder fröstelt, im Laufe der Mitglied IG RLS (Interessengemeinschaft Nacht oder morgens unter muskulären Richtig Liegen und Schlafen) ternacht zu Bett. Sicher, das gemeinsame Verspannungen leidet. Wenn Kopf oder Inhaber, Geschäftsführer Schlafcenter Thun Schlafzimmer sollte man nicht vorschnell Knie schmerzen, Beine angeschwollen aufgeben und nach Lösungen des Prob- sind. Oder wer wegen Hals-, Nacken-, Kontakt: lems suchen – Ohrstöpsel, unterschiedlich Schulter-, Rücken- oder Hüftproblemen in Schlafcenter Thun Bernstrasse 132, 3612 warme Decken. Aber ebenso klar ist: Sich ärztlicher oder chiropraktorischer Behand- Tel. 033 222 27 27 jede Nacht schlaflos neben dem schnar- lung ist. In all diesen Fällen sind ungeeig- [email protected] chenden Partner zu sehen, das birgt meist nete Schlafunterlagen, die falsche Zudecke ‹Zündstoff› für jede Partnerschaft. Dann oder ein unpassendes Kissen oft Auslöser kann getrenntes oder doch gelegentlich oder doch mitverantwortlich für unruhige getrenntes Schlafen zur Entspannung oder schlaflose Nächte. Dann verschafft beitragen. Noch ein Wort zum ‹Zusam- die persönliche, kostenlose, rund neunzig Link zur Website menleben› mit anderen Mitbewohnern: Minuten dauernde Analyse und Beratung Schlafcenter Thun Hamster sind nachtaktiv, Katzen wollen durch zertifizierte Liege- und Schlafberater

Gesundheit Berner Oberland Juni 2020 | 31 32 | Gesundheit Berner Oberland Juni 2020