KINDER KOMPASS des Landkreises

Netzwerk frühe Kindheit www.sozialministerium.bayern.de Liebe (werdende) Eltern, liebe Familien, die ersten Jahre im Leben eines Kindes sind prägend für das weitere Aufwachsen. Die Geburt eines oder mehrerer Kinder bedeutet aber auch, dass nun Vieles in der Beziehung der Eltern zueinander anders ist oder wird. Die Familienformen sind heute sehr unterschiedlich. Sie reichen von der Ein-Eltern-Familie über junge Familien mit beiden Elternteilen hin zu Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternpaaren oder Patchwork-Familien mit mehreren Kindern. Besondere Aufmerksamkeit brauchen Familien mit Migrationshintergrund. Der gewohnte Alltag wird durch den Familienzuwachs auf den Kopf gestellt, Zeiten und Abläufe verändern sich. Mit der großen Freude über die Geburt eines Kindes gibt es gleichzeitig viele Fragen, die beantwortet werden wollen, wie zum Beispiel: „Was braucht speziell unsere Familie? Wer hilft uns bei finanziellen Sorgen?“ Oder Sie wün - schen sich Unterstützung bei der Betreuung Ihrer Zwillinge, um Besorgungen in Ruhe erledigen zu können oder sich kleine Auszeiten als Paar zur Erholung zu gönnen? Die Fragen sind vielfältig und unterschiedlich und nur mit genauer und sorgfältiger Recherche kann jede Familie für sich auch passende Antworten oder Möglichkeiten finden. Für alle Familien, die dies möchten, stellt der Landkreis Freising umfangreiche Bera - tungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung. Diese neue Broschüre möchte Ihnen bei der Suche nach einer für Sie passenden Anlaufstelle sämtliche verfügbaren Möglichkeiten aufzeigen. Das Spektrum reicht dabei von finanziellen Hilfen über die Vermittlung von Beratungsstellen für Gesundheitsthemen bis hin zu Spezialthemen wie vertrauliche Geburt, postnatale Depression oder Behinderung.

Sollte Ihnen, liebe Eltern, diese Broschüre nicht weiterhelfen, können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch gerne persönlich an die Fachkräfte der koordinierenden Kinder - schutzstelle wenden. Dies gilt gleichermaßen auch für Fragen zu den diversen Bera - tungsstellen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den für die Erstellung dieses Werkes verant - wortlichen Mitarbeiterinnen Frau Marion Arndt, Frau Tina Butt, Frau Gabriele Schäffler, Frau Elke Huber und Frau Brigitte Jungbauer sowie den Kooperationspartnern des Runden Tisches „Netzwerk Frühe Kindheit“ sehr herzlich bedanken. Ihnen und Ihrem Nachwuchs wünschen wir einen guten Start in Ihre gemeinsame Zu - kunft.

Freising, im September 2016

Josef Hauner Arabella Gittler-Reichel Landrat Leiterin Amt für Jugend und Familie NETZWERK FRÜHE KINDHEIT 4 INHALT

1 Die ersten Lebensjahre – gesund groß werden 6 1.1 Bindung 6 1.2 Wie Kinder lernen 8 1.3 Altersgerechte Spiele 9 2 Finanzielle Unterstützung 10 2.1 Mutterschaftsgeld 10 2.2 Elternzeit 11 2.3 Elterngeld 11 2.4 Landeserziehungsgeld 12 2.5 Bayerisches Betreuungsgeld 13 2.6 Hilfen zum Lebensunterhalt 13 2.7 Kindergeld und Kinderfreibetrag 14 2.8 Kinderzuschlag 15 2.9 Unterhalt 15 2.10 Betreuungsunterhalt 15 2.11 Unterhaltsvorschuss (UVG) 15 2.12 Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind 15 2.13 Betreuungskosten 16 2.14 Günstig einkaufen 16 3 Familie hat viele Gesichter 17 3.1 Partnerschaft 17 3.2 Eltern mit Migrationshintergrund 18 3.3 Alleinerziehende Eltern 18 3.4 Zweifel an der Vaterschaft 18 3.5 Trennung und Scheidung 19 3.6 „Baby Blues“ und Wochenbettdepression 19 3.7 Schreibaby 20 3.8 Kinder mit Behinderung 21 3.9 Mehrlingsgeburten 21 4 Rund um die Gesundheit 22 4.1 Kliniken 22 4.2 Kinderärzte 22 4.3 Frauenärzte 23 4.4 Hebammen 23 4.5 Zentrum der Familie 25 4.6 Familienhebammen 26 5 NETZWERK FRÜHE KINDHEIT INHALT

4.7 Familienkinderkrankenschwester 26 4.8 Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Mutter-Kind und Vater-Kind 26 4.9 Vertrauliche Geburt 27 4.10 Anonyme Geburt /Moses Projekt von DONUM VITAE in Bayern e.V. 28 4.11 Babyklappe 28 5 Beratung für Familien 30 5.1 Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen 30 5.2 Mütter- und Väterberatung 32 5.3 Erziehungsberatung 32 5.4 Ehe- und Familienberatung 33 5.5 Elternsprechstunde bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen von Säuglingen und Kleinkindern 33 5.6 Koordinierende Kinderschutzstelle „KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit“ 34 5.7 Interdisziplinäre Frühförderung 35 5.8 Gewaltschutz 35 5.9 Kinderschutzbund 36 5.10 Amt für Jugend und Familie 36 5.11 Sozial- und Schuldnerberatung 36 5.12 Suchtberatung 37 5.13 HIV-Beratung 37 6 Unterstützungsmöglichkeiten in der Familie 38 6.1 Familienpflegewerk 38 6.2 wellcome 39 6.3 Familienpaten 39 6.4 Elternbegleitung 40 6.5 Nachbarschaftshilfe 40 7 Kinderbetreuung 41 7.1 Kindertagespflege 41 7.2 Kinderkrippen /Kinderhäuser /Kindergärten mit Krippengruppen (Stand: März 2015) 41 7.3 Familienbildungsangebote 45 8 Hilfreiche Internetadressen 47

9 Notfallnummern 48

Impressum 49 DIE ERSTEN LEBENSJAHRE 6 BINDUNG

DIE ERSTEN LEBENSJAHRE 1 – GESUND GROSS WERDEN

1.1 BINDUNG Gut zu wissen Eltern verfügen in der Regel über angeborene Im Folgenden sollen Ihnen einige Anhalts - Verhaltensweisen, um auf die Bindungsbe - punkte zur altersgerechten Entwicklung dürfnisse Ihres Kindes angemessen zu rea - Ihres Kindes gegeben werden. In den ers - gieren. Je mehr Ihr Kind die Erfahrung macht, ten Lebensjahren macht Ihr Kind enorm dass es sich auf Ihre Nähe und Fürsorge ver - viele Entwicklungsschritte. In dieser Zeit lassen kann, desto sicherer fühlt es sich in braucht es eine aufmerk - der Beziehung zu Ihnen. same Begleitung und Wichtig! Beobachtung durch die Eltern. Die allermeisten Lebensjahr eine sichere Bindung zu den Schütteln Sie Ihr Kind nie - Ent wick lungs auf gaben Eltern entwickelt. Diese Bindung ist die mals! Schon ein kurzes wird Ihr Kind selbststän - Voraussetzung für das gesunde, auch Schütteln kann schwere gesundheitliche Schäden dig bewältigen. Bei man - seelische Heranwachsen Ihres Kindes. verursachen und so gar chen braucht es Ihre Un - Mit Ihnen als „sicheren Hafen“ wird Ihr zum Tod führen. terstützung. Oft ist we - Kind neugierig und kreativ die Welt ent - Gehen Sie zum Kinderarzt niger mehr. Als Grund - decken, wissend, dass Sie da sind und oder besuchen Sie eine satz kann gelten: Helfen es beschützen, wenn es Angst bekommt Beratungsstelle für Eltern Sie Ihrem Kind zu lernen, oder sich weh tut. Sind Sie Ihrem Kind mit Säuglingen und Klein - es selbst zu tun. Neuere gegenüber feinfühlig und unterstützend, kindern, wenn Sie sich mit Forschung hat gezeigt, wird es sich selbst als liebenswert und Ihrem Kind unsicher oder dass Ihr Kind im ersten kompetent erleben. Als erwachsener gestresst fühlen. 7 DIE ERSTEN LEBENSJAHRE BINDUNG

Mensch wird Ihr Kind diese Kompetenz Frühe Bindung und Halt: auch im Umgang mit anderen leben kön - Eine intensive, beständige und sichere nen. Bindung zwischen betreuenden Personen und dem Kind ist die Voraussetzung für Was Sie tun können, damit Ihr Kind eine gesunde seelische Entwicklung Ihres eine sichere Bindung aufbaut: Kindes. T Reagieren Sie auf Äußerungen ihres Kin des möglichst sofort, z.B. wenn es Wie können Sie eine sichere Bindung weint. fördern? T Weinen ist für Ihr Baby am Anfang die T Reagieren Sie sofort und trösten Sie einzige Möglichkeit, Unwohlsein zu Ihr Kind, wenn es unruhig ist oder zeigen. Dieses Weinen kann Verschie - weint. denes bedeuten: Hunger, Müdigkeit, T Nehmen Sie sich regelmäßig und ge - Angst, Erschrecken, Langeweile. Ver - nügend Zeit für Ihr Kind, vor allem bei suchen Sie herauszufinden, was Ihr der Pflege und beim Stillen oder Füt - Baby braucht, vielleicht indem Sie ihm tern. Achten Sie auf einen regelmäßi - verschiedene Angebote machen. Dies gen Tagesablauf. ist ein gemeinsamer Lernprozess. T Wenn Ihr Kind Sie anschaut und anlä - Schon bald werden Sie besser wissen, chelt, lächeln Sie zurück und sprechen warum Ihr Baby weint. Sie mit ihm. T Wenn Sie ein Bedürfnis erkennen, T In den ersten Lebensmonaten erfährt sollten Sie es ernst nehmen und ver - Ihr Kind Sicherheit und Geborgenheit suchen angemessen darauf zu rea - vor allem im engen Körperkontakt. gieren. Wenn dem Baby langweilig ist, freut es sich, wenn die Mama mit ihm spielt. Hat es Hunger, ist es gut zu stil - len oder zu füttern. Strenge Zeitpläne sind nicht sinnvoll. T Babys sind sehr verschieden und manche sind schwerer zu verstehen als andere, gerade wenn sie vielleicht schwierige Startbedingungen hatten, z.B. als Frühchen. Nehmen sie Bera - tungsangebote wahr, z.B. die Eltern - sprechstunde für Säuglinge und Kleinkinder bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen, die Mütterberatung oder die Erziehungsberatung.

Entwicklungsaufgaben in den ersten drei Lebensjahren T Sprachaufbau lernen T Gehen und Körperbeherrschung lernen T Selbständiges Essen und Trinken lernen DIE ERSTEN LEBENSJAHRE 8 WIE KINDER LERNEN

1.2 WIE KINDER LERNEN Gut zu wissen Kinder lernen vor allem im Spiel. Sie eig - Kinder unter drei Jahren sollten besser nicht nen sich ihr Wissen und Können in den fernsehen. Auch Computerspiele – z.B. einfa - ersten Lebensjahren vor allem durch che Lernspiele – sind frühestens ab vier Nachahmung und Beschäftigung mit den Jahren geeignet. Dingen um sie herum an.

Auf einen Blick

Alter Entwicklung der Sprache 9 – 13 Monate Erste Wörter, Silben-Verdoppelungen, „Mama“, „Papa“, „nam-nam“ für Essen 18 – 24 Monate 20-30 Wörter, „wau-wau“, „Ball“, „Licht“ 2 Jahre Beginn der Zweiwortsätze: „Mama spielen“, „Jonas müde“ 2 ½ Jahre Drei- und Mehrwortsätze, erster Ich-Gebrauch: „Papa ist weg“, „Ich bin müde“ 3 Jahre Sprunghafte Zunahme des Wortschatzes, Fragealter: Wer, wie, was, warum…: „Warum ist Papa weg?“

Greifstadium 2. Lebensjahr Selbständiges Trinken aus dem Trinkbecher, Essen mit dem Löffel und mit den Fingern 3. Lebensjahr An- und Ausziehen von einfachen Kleidungsstücken (Mütze, Schuhe, Socken)

Entwicklung der Körpermotorik 9 – 13 Monate Aufsetzen und freies Sitzen 9 – 15 Monate Selbständiges Hochziehen zum Stand, Entlanggehen an Möbeln, Krabbeln 9 – 20 Monate Freies Gehen 2 – 3 Jahre Rennen, Treppen steigen 2 ½ – 3 Jahre Dreirad fahren 9 DIE ERSTEN LEBENSJAHRE ALTERNSGERECHTE SPIELE

1.3 ALTERSGERECHTE SPIELE T Mit Bausteinen bauen, mit Puppen/Autos spielen 1. – 2. Lebensjahr: T Bilder malen T Versteckspiele: Mutter, Vater, Gegen - T Kurze Geschichten vorgelesen stände, Kuscheltiere verstecken sich bekommen hinter Kissen und sind plötzlich wieder T Mit anderen Kindern spielen da. T Verkleiden mit alten T Geräuschspiele: Mit Pappröhren trom - Kleidern meln, unterschiedliches Papier ra - T Bei kleinen Hausarbei - Wichtig! Mit wachsender Beweg - scheln lassen, mit Holzstück auf ver - ten helfen lichkeit nehmen auch die schiedene Gegenstände klopfen T Auf dem Spielplatz Unfallgefährdungen zu. T Türme bauen spielen und toben Beseitigen oder entschär - T Fragespiele: „Wo ist …?“ T Dreirad und Roller fen Sie Gefahrenpunkte T Erstes Malen mit Fingerfarben, dicken fahren in der Wohnung, damit Stiften, Wachsmalkreiden sich Ihr Kind gefahrlos T Erste Puzzlespiele mit großen Teilen Stören Sie sich nicht daran, und möglichst wenig ein - T Kindgerechte Küchenschublade (z.B. wenn Ihr Kind alles Mögli - geschränkt bewegen mit Plastikdosen, Kochlöffeln) ein- und che anfassen und mit Hän - kann, z.B. durch das An - bringen von Treppenab - ausräumen den und Fingern ertasten T sturzsicherungen, das Spielen auf dem Spielplatz (im Sand - und erfühlen will. Geben Einsetzen von Steckdo - kasten, erstes Klettern, Rutschen, Sie ihm Gelegenheit, wo sensicherungen oder das Schaukeln). im mer sie sich bietet, mit Benutzen von Sicherheits - den unterschiedlichen Ma - verschlüssen für Küchen - Ab dem 2. Lebensjahr terialien wie Wasser, Knet - schränke mit gefährli - T Einfache Bastelarbeiten: masse, Teig, Sand, Matsch chem Inhalt. mit Schere schneiden, Pappe kleben usw. vertraut zu werden!

Wenn Ihr Kind Sie anschaut und anlächelt, lächeln Sie zurück FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG 10 MUTTERSCHAFTSGELD

FINANZIELLE 2 UNTERSTÜTZUNG

2.1 MUTTERSCHAFTSGELD T von der Krankenkasse Mutterschafts - geld (bis zu 13, – h/kalendertäglich) Während der Mutterschutzfristen ( 6 Wo - T vom Arbeitgeber einen Zuschuss (Dif - chen vor und 8 Wochen bzw. 12 Wochen ferenz zwischen Mutterschaftsgeld nach der Geburt) sind Sie finanziell ab - und Nettoverdienst) gesichert. Freiwillig versicherte Frauen mit Anspruch Die Leistung setzt sich in der Regel zu - auf Krankengeld (z.B. Selbstständige), sammen aus dem Mutterschaftsgeld (von die bei Beginn der Schutzfrist in keinem der gesetzlichen Krankenkasse, in Son - Arbeitsverhältnis stehen, können von der derfällen vom Bundesversicherungsamt) Krankenkasse Mutterschaftsgeld in Höhe und dem Ar beit geberzuschuss (von Ihrem des Krankengeldes erhalten. Arbeitgeber, in Sonderfällen vom Bun - Arbeitnehmerinnen, die nicht selbst Mit - desversicherungsamt). glied einer gesetzlichen Krankenkasse sind (privat- oder familienversichert) kön - Pflicht- bzw. frei - nen ein einmaliges Mutterschaftsgeld in Beantragung bei: willig versicherte Höhe von 210, – h erhalten. Bundesversicherungsamt Frauen mit An - Pflicht- bzw. freiwillig versicherte Frauen Friedrich-Ebert-Allee 38 spruch auf Kranken - ohne Anspruch auf Krankengeld (z.B. 53113 Bonn geld (z.B. Arbeitneh - Studentinnen, Hausfrauen), die keine – Tel.: 0228/6191888 merinnen, Arbeitslo - auch keine geringfügige – Tätigkeit aus - www.mutterschaftsgeld.de se) erhalten üben, kön nen keine Leistung beantragen. 11 FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG ELTERNZEIT | ELTERNGELD

2.2 ELTERNZEIT T wenn Sie keine oder keine volle Er - werbstätigkeit ausüben, Berufstätige Eltern haben einen gesetzli - T wenn Sie als Ausländer im Besitz einer chen Anspruch gegenüber ihrem Arbeit - Niederlassungserlaubnis oder einer geber auf Elternzeit zur Betreuung und Aufenthaltserlaubnis sind. Erziehung ihres Kindes bis zur Vollendung des achten Lebensjahres. Das Arbeits - Neben den leiblichen Eltern können verhältnis bleibt in dieser Zeit bestehen. Adoptiveltern und in Ausnahmefällen auch Somit besteht ein Anspruch darauf, nach Verwandte bis dritten Grades Elterngeld Ablauf der Elternzeit an den ursprüngli - erhalten. Wer vor Geburt nicht erwerbs - chen Arbeitsplatz zurückzukehren bzw. tätig war erhält 300, – h Mindest-Eltern - auf einen Arbeitsplatz, der mit dem Vor - geld. Für Geringverdiener gibt es ein er - herigen vergleichbar ist. höhtes Elterngeld. Bei berufstätigen Eltern Spätestens sieben Wochen vor Beginn beträgt die Elterngeldleistung zwischen muss die Elternzeit schriftlich gegenüber 65% und 67% des monatlichen Netto- dem Arbeitgeber angemeldet werden. Einkommens (maximal 1800, – h), wel - ches in den zwölf Kalendermonaten vor Gemeinsame Elternzeit und dem Monat der Geburt des Kindes (bzw. Teilzeitarbeit vor Beginn der Mutterschutzfrist) durch - Beide Elternteile können auch gleichzeitig schnittlich erzielt wurde. Bei Beziehern bis zu drei Jahre Elternzeit in Anspruch von Arbeitslosengeld II (SGB II; Hartz IV), nehmen. In vielen Fällen ist es auch mög - von Sozialhilfe (SGB XII) und von Kinder - lich, Teilzeit zu arbeiten. Dieses Einkommen zuschlag (Bundeskindergeldgesetz) wird wird jedoch auf das Elterngeld angerech - Elterngeld in voller Höhe als Einkommen net. Unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet. (Betrieb mit mehr als 15 Mitarbeitern) kann die Arbeitszeit auf 15 bis 30 Wochenstun - Basiselterngeld den reduziert werden. Bei gemeinsamer Bis zu 12 Monate kann ein Elternteil El - Elternzeit können die Eltern insgesamt 60 terngeld beziehen. Zwei zusätzliche (Part - Wochenstunden arbeiten (30+30). ner-)Monate sind möglich, wenn der bis Nähere Informationen erhalten Sie unter dahin berufstätige andere Elternteil die www.zbfs.bayern.de/familie/elternzeit/ Kinderbetreuung für mindestens zwei Mo - nate übernimmt. Es ist auch möglich, die Flexible Elternzeitmonate: Elterngeldmonate gleichzeitig in Anspruch Elternzeit ist flexibel bis zum 8. Geburtstag zu nehmen. des Kindes einsetzbar. ElterngeldPlus 2.3 ELTERNGELD ElterngeldPlus bietet die Möglichkeit El - terngeld und Teilzeitarbeit miteinander zu Anspruch auf Elterngeld haben Sie, wenn kombinieren. Eltern können ihre Bezugs - Sie zeit verlängern. Aus einem Elterngeldmo - T Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Auf - nat werden zwei ElterngeldPlus-Monate enthalt in Deutschland haben, mit höchstens der Hälfte des monatlichen T mit Ihrem Kind in einem Haushalt leben, Elterngeldes, das Eltern ohne Teilzeitarbeit T Ihr Kind selbst betreuen und erziehen, zustünde. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG 12 LANDESERZIEHUNGSGELD

Partnerschaftsbonus: 2.4 LANDESERZIEHUNGSGELD Entscheiden sich Mütter und Väter zeit - gleich als Elternpaar in Teilzeit zu arbeiten Landeserziehungsgeld kann unmittelbar – parallel für vier aufeinander folgende im Anschluss an das Elterngeld im zwei - Monate und zwischen 25 und 30 Wo - ten Lebensjahr des Kindes, bei verlän - chenstunden – können jeweils vier zu - gertem Elterngeldbezug im dritten Le - sätzliche ElterngeldPlus-Monate bean - bensjahr gewährt werden. tragt werden. Es beträgt: T 150, – h monatlich für das erste Kind für Antragstellung einen Zeitraum von 6 Kalendermonaten Der Antrag auf Elterngeld kann nach T 200, – h monatlich für das zweite Kind Erhalt der Geburtsurkunde schriftlich bei für einen Zeitraum von 12 Kalender - der zuständigen Regionalstelle des monaten Zentrums Bayern Familie und Soziales T 300, – h monatlich für das dritte und (Anträge gibt es bei jeder Stadt- und jedes weitere Kind für einen Zeitraum Gemeindeverwaltung im Standesamt) von 12 Kalendermonaten. gestellt werden oder online unter Der Anspruch auf Landeserziehungsgeld www.zbfs.bayern.de. ist von der Höhe des Einkommens und von Lohnersatzleistungen abhängig. Wer - den bestimmte Einkommensgrenzen überschritten, verringert sich das Lan - deserziehungsgeld schrittweise oder es besteht gar kein Anspruch mehr. Der Bezug von Landeserziehungsgeld ist ferner an die Inanspruchnahme der Vor - sorgeuntersuchungen U6 (zwischen dem 13. und dem 24. Lebensmonat des Kin - des) bzw. U7 (zwischen dem 25. und dem 29. Lebensmonat des Kindes) geknüpft. Werden die Vorsorgeuntersuchungen nicht in Anspruch genommen, wird die Leistung nicht gewährt. Das Landeserziehungsgeld muss schrift - lich mit Antragsformular beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) be - antragt werden. Rückwirkend kann Lan - deserziehungsgeld höchstens für drei Monate gewährt werden.

Während der Mutterschutzfristen sind Sie finanziell abgesichert. 13 FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG BETREUUNGSGELD | HILFEN ZUM LEBENSUNTERHALT

2.5 BAYERISCHES 2.6.3 Wohngeld BETREUUNGSGELD Familien mit geringem Einkommen haben Anspruch auf Wohngeld. Wohngeld ist ein Anspruch auf Betreuungsgeld hat, wer Mietzuschuss für Mieter oder ein Lasten - für das Kind keinen Platz in einer öffentlich zuschuss für Eigentümer. Die Höhe ist ab - geförderten Kinderbetreuung in Anspruch hängig von Einkommen, Miete, Anzahl der nimmt. Familienmitglieder und sonstigem Ein- Das Betreuungsgeld erhält man ab dem kommen. Wohngeld kann, solange die Vo - 15. Lebensmonat im zweiten und dritten raussetzungen vorliegen bezogen werden, Lebensjahr, jedoch maximal für 22 Mo - es muss alle 12 Monate neu beantragt nate. Es beträgt 150, – h monatlich. wer den. Die Beantragung erfolgt in der Der Antrag wird Ihnen automatisch zuge - Gemeindeverwaltung Ihres Wohnortes. sandt. 2.6.4 Leistungen für Bildung und Teilhabe 2.6 HILFEN ZUM Seit dem 1. Januar 2011 erhalten Kinder LEBENSUNTERHALT und Jugendliche unter 18 Jahren neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch so - 2.6.1. Arbeitslosengeld I genannte Leistungen für Bildung und Teil - Agentur für Arbeit Freising habe am sozialen und kulturellen Leben (ALG I u. Arbeitsvermittlung) in der Gemeinschaft. Hierzu zählen unter Parkstraße 11 anderem Aktivitäten von Kindern und Ju - 85356 Freising gendlichen im sportlichen, künstlerischen, Tel.: 01801/55 51 11 (Arbeitnehmer) * kulturellen und sozialen Bereich. Tel.: 01801/66 44 66 (Arbeitgeber) * * kostenpflichtig Was bedeutet „Leistung für soziale und [email protected] kulturelle Teilhabe“? Mit dieser Leistung soll es Kindern und 2.6.2 Arbeitslosengeld II/Sozialgeld Jugendlichen ermöglicht werden, sich in Die Höhe des Arbeitslosengeldes II ist Vereins- und Gemeinschaftsstrukturen zu abhängig von der Anzahl der Familien - integrieren und insbesondere Kontakt zu mitglieder, der Miethöhe und sonstigem Gleichaltrigen aufzubauen. Um dies zu er - Einkommen. Leistungsanspruch besteht möglichen, werden zusätzliche Leistungen solange Bedürftigkeit vorliegt. im Wert von 10, – h monatlich erbracht. Zusätzliche Leistungen: Mehrbedarf für Das Angebot muss der Förderung und Schwangere ab der 13. Woche und Al - Entwicklung des Kindes dienen. Dabei leinerziehende. Erstausstattung bei muss das Kind selbst fähig sein, direkt Schwangerschaft und Geburt. von dem Angebot zu profitieren, nicht in - direkt über die Mutter. Das bedeutet, dass Jobcenter (ALG II) z.B. Babymassage oder Babyschwimmen Jobcenter Freising weder ein kulturelles noch soziales An - Landshuter Straße 31 gebot für den Säugling darstellen. Kin - 85356 Freising derturnen oder musikalische Früherzie - Tel.: 08161/600-333 hung, Kosten für einen Sprachkurs für [email protected] Kleinkinder mit Migrationshintergrund da - FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG 14 HILFEN ZUM LEBENSUNTERHALT | KINDERGELD UND KINDERFREIBETRAG

gegen fördern direkt die Entwicklung des 2.7 KINDERGELD UND Kindes. KINDERFREIBETRAG

Wie funktioniert das? Nach dem Einkommenssteuergesetz Die Leistung für soziale und kulturelle Teil - (EStG) erhalten Sie Kindergeld, wenn habe müssen Sie für jedes Kind geson - T Sie in Deutschland Ihren Wohnsitz dert bei der Sozialverwaltung beantragen, oder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt bevor es im Verein o.ä. angemeldet wird. haben, T Sie im Ausland wohnen, aber in Bei der Erbringung der Leistung gibt es Deutschland entweder unbeschränkt zwei Varianten: einkommensteuerpflichtig sind oder T Mit dem Bewilligungsbescheid erhal - entsprechend behandelt werden, ten Sie für Ihr Kind einen Gutschein. T Sie als Ausländer im Besitz einer Nie - T Möglich ist auch, dass Ihnen die Sozi - derlassungserlaubnis oder einer Auf - alverwaltung die Leistung vorerst nur enthaltserlaubnis sind. zusagt. In diesem Fall legen Sie bitte Anmeldungen, Rechnungen oder sons - Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres tige geeignete Unterlagen den Stellen wird für alle Kinder Kindergeld bezahlt. vor, bei denen Ihr Kind ein Angebot Ab dem 18. bis zum 25. Lebensjahr wird wahrnehmen möchte. Die Sozialver - Kindergeld weiter gezahlt, wenn sich der wal tung prüft diese und übernimmt im junge Erwachsene noch in einer Schul- Rahmen des zur Verfügung stehenden oder Berufsausbildung oder einem Stu - Betrages die Abrechnung der Kosten. dium befindet.

Leistungsanspruch besteht bis zum voll - Wenn Ihr Kind 18 Jahre oder älter und ar - endeten 18. Lebensjahr bzw. ohne Aus - beitslos ist, wird Kindergeld bis zur Voll - bildungsvergütung bis zum 25. Lebens - endung des 21. Lebensjahres gezahlt, jahr. wenn es bemüht ist einen Arbeitsplatz zu finden und der Agentur für Arbeit zur Ver - Sozialverwaltung mittlung bereit steht. Für behinderte Kin - Landratsamt Freising der wird Kindergeld ohne altersmäßige Landshuter Str. 31 Begrenzung gezahlt. 85356 Freising Tel.: 08161-600 388 od. -384 Das Kindergeld wird monatlich ausbe - www.kreis-fs.de zahlt. Es beträgt T für das erste und zweite Kind jeweils 190, – h T für das dritte Kind 196, – h T ab dem vierten Kind jeweils 221, – h

Der Antrag auf Kindergeld muss schriftlich bei der Familienkasse oder on - line unter www.arbeitsagentur.de gestellt werden. 15 FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG KINDERZUSCHLAG | UNTERHALT | BETREUUNGSUNTERHALT

2.8 KINDERZUSCHLAG von dem Elternteil, bei dem es nicht lebt, keinen, einen unregelmäßigen oder zu Eltern mit niedrigem Einkommen können geringen Unterhalt erhält. zusätzlich zum Kindergeld einen Kinder - Der Unterhaltsvorschuss zuschlag in Höhe von bis zu 160, – h je wird für maximal 72 Mona - Wichtig! Kind und Monat erhalten. Informationen te und höchstens bis zum Bitte beachten Sie, den Antrag rechtzeitig zu erhalten Sie bei den Familienkassen und 12. Lebensjahr bezahlt und stellen, da der Unter - Agenturen für Arbeit. beträgt für Kinder unter haltsvorschuss rückwir - 6 Jahren 145, – h monat - kend nur für einen Monat 2.9 UNTERHALT lich; für Kinder von 6 –12 geleistet wird. Jahren 194, – h monatlich. Jedes Kind hat gegenüber seinen Eltern einen Anspruch auf Unterhalt. Dieser An - 2.12 LANDESSTIFUNG HILFE spruch beinhaltet die Betreuung, Versor - FÜR MUTTER UND KIND gung und Erziehung des Kindes sowie die Übernahme der Kosten dafür. Die „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Leben die Eltern getrennt oder sie sind Kind“ unterstützt mit finanziellen Beihilfen geschieden, leistet der Elternteil, bei dem schwangere Frauen in Notlagen mit der das Kind lebt, den sogenannten Natural - Zielsetzung, die Schwangerschaft und unterhalt (also Betreuung des Kindes etc.). das Leben mit einem Kind zu erleichtern. Der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, Jede Schwangere, die die Voraussetzun - leistet den Barunterhalt. gen erfüllt, erhält Zuschüsse für Aufwen - Die Höhe des Kindesunterhaltes können dungen, die im Zusammenhang mit sich die Mütter und Väter beim zuständi - Schwan gerschaft und Geburt oder Erzie - gen Amt für Jugend und Familie kostenlos hung und Pflege des Kindes entstehen, errechnen und eine Urkunde ausstellen wie z.B. Schwangerschaftskleidung, Erst - lassen. ausstattung, Einrichtung der Wohnung und Betreuung des Kindes. 2.10 BETREUUNGSUNTERHALT Voraussetzungen sind: T Hauptwohnung in Bayern Seit dem 1. Januar 2008 gibt es den so - T ärztlicher Nachweis über die beste - genannten Betreuungsunterhalt für Mütter hende Schwangerschaft (Mutterpass) und Väter, die ein gemeinsames Kind be - T ungünstige wirtschaftliche Verhältnisse treuen, gleich, ob sie miteinander verhei - T Bereitschaft, Beratung anzunehmen ratet waren oder nicht. Betreut ein Elternteil ein gemeinsames Der Erstantrag muss vor der Geburt ge - Kind, so kann er vom anderen Elternteil stellt werden. Nach der Entbindung gibt Unterhalt für mindestens 3 Jahre nach es keine Antragsmöglichkeit mehr. Wenn der Geburt verlangen. Leistungen vor der Geburt beantragt wurden, sind zusätzliche Anträge bis zum 2.11 UNTERHALTSVORSCHUSS 3. Lebensjahr des Kindes möglich. Stif - tungsleistungen sind individuell ausge - Ein Unterhaltsvorschuss kann beim zu - richtet und freiwillige Schenkungen. Ein ständigen Jugendamt beantragt werden. Rechtsanspruch auf diese Schenkung Voraussetzung dafür ist, dass das Kind besteht nicht. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG 16 BETREUUNGSKOSTEN | GÜNSTIG EINKAUFEN

Die Stiftungsleistungen dürfen nicht auf Außenstelle : andere Sozialleistungen angerechnet wer - Hauptstr. 56 den. Antragstellung und nähere Informa - 85399 Hallbergmoos tionen erhalten Sie bei den staatlich an - Tel.: 0811 /98 26 55 erkannten Beratungsstellen für Schwan - gerschaftsfragen. Moosburger Tafel: Bahnhofstr. 46 2.13 BETREUUNGSKOSTEN 85368 Moosburg Tel.: 08761/85 86 Berufstätige Eltern können für jedes Kind bis zum 14. Lebensjahr zwei Drittel aller Rentabel Betreuungskosten (z.B. für Kindergarten, Hier erhalten Sie günstig gebrauchte Mö - Hort) steuerlich geltend machen – bis zu bel und viele Gegenstände des alltäg - 4.000, – h jährlich. Die Kosten müssen von lichen Bedarfs sowie Kleidung und Spiel - den Eltern durch Rechnungen, Quittungen waren. und /oder Gebührenbescheide belegt wer - den. In manchen Kindertageseinrichtungen Kontakt gibt es für einkommensschwache Eltern Kepserstr. 41 eine Beitragsentlastung. Weiter kann beim 85356 Freising-Lerchenfeld zuständigen Jugendamt ein Antrag auf eine Tel.: 08161/23 46 – 0 Kostenübernahme gestellt werden. Öffnungszeiten: Montag geschlossen 2.14 GÜNSTIG EINKAUFEN Di 10:00 – 17:00 Uhr Mi, Do, Fr 10:00 – 16:00 Uhr Die Tafel Jeden 1. Samstag im Monat Die Tafeln im Landkreis erhalten von Su - 10:00 – 14:00 Uhr permärkten und anderen Spendern Le - bensmittel, die nicht mehr im regulären Günstig einkaufen kann man auch in den Verkauf vertreiben werden können. Sie Secondhand-Läden des Landkreises und werden in der jeweiligen Tafel zu einem den vielen lokalen Flohmärkten. Kosten - sehr günstigen Preis angeboten. lose gebrauchte Kleidung ist in den Klei - Voraussetzungen für die Tafel: derkammern vieler Gemeinden erhältlich T Bezug von Arbeitslosengeld I und beim Deutschen Kinderschutzbund, T Bezug von Arbeitslosengeld II der sowohl in Freising als auch in Moos - T Rentenbezug burg zu finden ist. Bedürftigkeitsfeststellung erfolgt z.B. durch die Caritas Sozialberatung, die Er - ziehungsberatungsstellen, das Frauen - haus, das Gesundheitsamt, der Diakonie und dem Kinderschutzbund.

Freisinger Tafel: Kammergasse 12, Rückgebäude 85354 Freising Tel.: 08161 /14 46 92 17 FAMILIE HAT VIELE GESICHTER PARTNERSCHAFT

FAMILIE HAT VIELE 3 GESICHTER

3.1 PARTNERSCHAFT in der Folge auch Konflikte in der Part - nerschaft keine Seltenheit. Die Geburt eines Kindes ist für jedes Paar Konflikte sind normal und es ist oft hilf - eine große Herausforderung. Das neue reich, diese mit Hilfe von unbeteiligten Familienmitglied nimmt viel Aufmerksam - Dritten anzugehen. Hierzu erhalten Sie keit und Zeit der Eltern in Anspruch. Hat - kostenlose Unterstützung bei der Part - ten die Eltern vor der Geburt noch viel nerschafts- und Eheberatungsstelle oder Zeit für eigene und gemeinsame Interes - auch bei der Erziehungsberatungsstelle. sen, bestimmen nun die Bedürfnisse des Kindes den Tagesablauf. Lautstark bringt Was Sie tun können: das Kind Hunger, Müdigkeit und Über - T Bleiben Sie im Kontakt. Nehmen Sie sich forderung zum Ausdruck und gewinnt so Zeiten zum Gespräch und teilen Sie sich ihre die volle Aufmerksamkeit seiner Eltern. Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche mit. Oft Beide Eltern müssen sich auf die neue hilft es schon, wenn der Partner ihre Gefühle Si tuation einstellen und können sich im kennt und vielleicht ähnlich empfindet. besten Fall gegenseitig unterstützen. Die T Achten Sie darauf, sich immer wieder eine meisten Paare benötigen eine gewisse Auszeit als Paar zu nehmen. Ihr Kind kann Zeit, sich auf das neue Leben einzustellen. in dieser Zeit von Verwandten, guten Freun - In dieser Phase sind Gefühle von Unsi - den oder geeigneten Babysittern betreut cherheit, Überforderung, Müdigkeit und werden. FAMILIE HAT VIELE GESICHTER 18 MIGRATIONSHINTERGRUND | ALLEINERZIEHEND | VATERSCHAFT

3.2 ELTERN MIT 3.3 ALLEINERZIEHENDE ELTERN MIGRATIONSHINTERGRUND Alleinerziehende Mütter und Väter haben Unsere Gesellschaft entwickelt sich lang - die Bewältigung elterlicher Aufgaben oft fristig immer mehr zu einer multikulturellen alleine zu erfüllen. Dies stellt eine beson - Gemeinschaft, deshalb ist eine gelingen - dere Herausforderung dar. Die finanzielle de Integration sehr wichtig. Situation ist häufig recht angespannt. Dies Voraussetzung dafür ist neben der Kennt - kann schnell zu Gefühlen der Überforde - nis der Muttersprache ein frühes Erlernen rung führen. der deutschen Sprache. Aus der Entwick - lungspsychologie und Sprachforschung Was Sie tun können: weiß man, dass das Erlernen einer Zweit - T Knüpfen Sie Kontakt zu anderen Alleinerzie - sprache Kindern zwischen dem 2. und 4. henden oder Freunden. Ein Netz an Unter - Lebensjahr besonders leicht fällt. stützern ist in Ihrer Situation besonders Darüber hinaus sind interkulturelle Kon - wichtig. takte eine gute Grundlage für ein vorur - T Klären Sie, ob sie alle Möglichkeiten aus - teilsfreies Zusammenleben. Kennen sich geschöpft haben, um eine ausreichende bereits die Eltern aus Eltern-Kind-Grup - Versorgung Ihrer Familie sicherzustellen. pen, bilden sich auf ganz natürliche Art Hilfe bietet die Sozialberatung des Caritas - auch Freundschaften zwischen den Kin - verbandes und der Diakonie. dern. T Nehmen Sie die Beratungsangebote der Das Bildungs- und Gesundheitssystem Familienbildungsstätten, der Mütterzentren in Deutschland stellt eigene Anforderun - und der Erziehungsberatungsstellen wahr. gen an alle Eltern. Diese sind für Eltern mit Migrationshintergrund oft unbekannt oder befremdlich. Ein offenes und ver - 3.4 ZWEIFEL AN DER ständnisvolles Aufeinander zugehen ist VATERSCHAFT Voraussetzung für ein gutes gemein - schaftliches Zusammenleben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer der Vater Ihres Kindes ist, sollten Sie versu - Was Sie tun können: chen, sich möglichst schnell Klarheit zu T Lernen Sie die deutsche Sprache, damit Sie verschaffen. Sie haben grundsätzlich An - sich mit anderen Familien, Institutionen und spruch auf finanzielle Unterstützung durch Behörden verständigen können. Auch Ihr den Vater. Zudem ist es für Ihr Kind und Kind benötigt Ihre Unterstützung bei der Er - seine weitere gesunde psychische Ent - ledigung der Hausaufgaben. wicklung von großer Bedeutung, über die T Melden Sie Ihr Kind im Kindergarten an, eigene Herkunft so viel altersgerechte In - damit es Deutsch lernt, bevor es in die formation wie möglich zu erhalten. Schule kommt. T Besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Was Sie tun können: Eltern-Kind-Gruppen T Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Haus - T Unterstützung finden sie auch bei den Mit - arzt, das Amt für Jugend und Familie, arbeiterinnen des „KoKi – Netzwerk Frühe Schwangerenberatungsstellen oder auch Kindheit“. Trauen Sie sich zu fragen! an die Erziehungsberatungsstellen vor Ort. 19 FAMILIE HAT VIELE GESICHTER TRENNUNG UND SCHEIDUNG | BABY BLUES

3.5 TRENNUNG UND SCHEIDUNG bringt die Trennung der Eltern Belastun - gen und Herausforderungen mit sich. Viel - Für alle Familienmitglieder ist die Tren - leicht haben Sie im Vorfeld der Trennung nung der Eltern ein stark belastendes Er - schon viel Streit miterlebt. Es kann sein, eignis. Alle sind über einen mehr oder we - dass die Eltern aufgrund der eigenen Sor - niger langen Zeitraum damit beschäftigt, gen z.B. auch finanzieller Art, ihren Kin - diese Krise zu bewältigen. Nicht nur die dern nicht mehr die nötige Aufmerksam - Eltern sind mit vielen Veränderungen be - keit geben können oder zumindest zeit - schäftigt, auch für Kinder jeden Alters weise in ihrer feinfühligen Zuwendung eingeschränkt sind. Was Sie tun können: T Nehmen Sie sich bewusst viel Zeit für Ihr 3.6 „BABY BLUES“ UND Kind. Versuchen Sie sich in dieser Zeit ganz WOCHENBETTDEPRESSION auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzustel - len. Die Hälfte aller Mütter zeigen im Laufe T Vermitteln Sie ihm altersgerecht über die der ersten Woche nach der Entbindung kommenden Jahre hinweg, dass Papa und Symptome des so genannten „Baby- Mama ihr Kind lieben und immer für es da Blues“, einer kurz dauernden, depressiven sein werden, trotz der Trennung. Verstimmung. Die Freude über das Kind T Ein Kind braucht beide Eltern. Versuchen wird u.a. von hormonell bedingten Stim - Sie Ihrem Kind beide Eltern zu erhalten, mungsschwankungen, einer erhöhten indem Sie die Paarebene von der Eltern - Reizbarkeit, Überforderung, Erschöpfung, ebene trennen. Traurigkeit und häufigem Weinen sowie T Nehmen Sie bei der Planung der Umgangs - Schlaf- und Ruhelosigkeit begleitet. Diese kontakte Rücksicht auf das Alter Ihres Kin - Gefühle sind normal und vorrübergehend. des. Wenn diese länger andauern, kann es sich T Nutzen Sie rechtzeitig die Beratungsange - um eine ernsthafte Wochenbettdepres - bote des Jugendamtes, der Erziehungsbe - sion handeln. Nach Schätzungen entwi - ratung und der Ehe- und Lebensberatung. ckeln 10-15 % der Frauen nach der Ge - burt ihres Kindes eine Wochenbettde - FAMILIE HAT VIELE GESICHTER 20 SCHREIBABY

pression. Hierbei können zu den oben ge - nannten folgende weitere Symptome hin - zukommen: starke emotionale Labilität, unbegründete Ängste, unrealistische Ge - danken und Zweifel an den eigenen Fä - higkeiten als Mutter („mein Kind mag mich nicht“, „ich bin eine schlechte Mutter“) oder innere Taubheit. Eine Geburt kann in manchen Fällen eine Depression auslösen oder eine bestehen - de verstärken. Eine Wochenbettdepres - sion ist kein persönliches Versagen und kein Zeichen dafür, dass eine Frau eine schlechte Mutter ist oder ihr Kind nicht genügend liebt. Es ist eine Krankheit, die behandelt werden kann. Im Interesse der Mutter und Ihres Kindes sollte unbedingt Unterstützung und Hilfe veranlasst wer - den, da eine Erkrankung auch die positive störungen, Fütterprobleme oder Auffäl - Entwicklung des Kindes beeinträchtigen ligkeiten im Verhalten wie zum Beispiel kann. Eine vertrauensvolle Beziehung Ih - übermäßiges Trotzen können sich als Re - res Kindes zu einer anderen Bezugsper - aktionen bei Babys bis hin zum Kleinkind son kann in dieser Zeit die Entwicklung einstellen. des Kindes schützen, da eine Erkrankung Nicht selten fühlen sich Eltern trotz größter auch die positive Entwicklung des Kindes Bemühungen mit den neuen Anforderun - beeinträchtigen kann. gen überfordert und hilflos. Es ist nicht immer einfach zu wissen, was gut für das Was Sie tun können: Kind ist, Raum für Erholung zu schaffen T Wenden Sie sich an Ihre Nachsorgehe - und in der Elternrolle ein Paar zu bleiben. bamme, Ihren Gynäkologen oder Ihren Hausarzt. Beachten Sie: T Sie können sich an die Wochenbettdepres - Weinen und Schreien gehören in der vor - sion-Hotline in Frankfurt /Main wenden sprachlichen Kommunikation des Babys unter der Tel.: 01577/47 42 654 zu überlebenswichtigen und angeborenen T Holen Sie sich Unterstützung bei Ihrem Äußerungen über sein Befinden. Meistens Partner, Freunden oder Verwandten. reagiert das Baby auf Zuwendung und Beruhigung. Wenn es dennoch nicht auf - hört zu schreien, treten bei Eltern oft Ge - 3.7 SCHREIBABY fühle von Hilflosigkeit, Stress und Ver - Der Beginn des Lebens mit Schwanger - zweiflung auf. Diese Gefühle sind normal. schaft, Geburt und der Aufbau einer El - Versuchen sie nicht, Ihr Kind mit Anwen - tern- Kind-Bindung ist ein sensibler Pro - dung von Gewalt oder durch Schütteln zess. Ängste, Stress aber auch soziale zur Ruhe zu bringen, da dies schwerste Sorgen können die Bindung zum Baby Schädigungen zur Folge haben oder gar belasten. Anhaltendes Schreien, Schlaf - zum Tod des Kindes führen kann! 21 FAMILIE HAT VIELE GESICHTER KINDER MIT BEHINDERUNG | MEHRLINGSGEBURTEN

Was Sie tun können: 3.9 MEHRLINGSGEBURTEN T Versuchen Sie die Ruhe zu bewahren, Die Eröffnung, dass sie Mehrlinge erwar - wenn Ihr Baby schreit! ten, beschert Müttern und Vätern oft erst T Das Baby an der Schulter tragen und einmal gemischte Gefühle. Auch wenn schaukeln (den Kopf dabei stützen!) sie sich über den unerwarteten Zuwachs T Sanft mit dem Kind sprechen freuen, stellt sich häufig die Frage, wie T Ein Lied vorsingen sie die größeren Belastungen während T Den Bauch massieren der Schwangerschaft und nach der Ge - T Schnuller anbieten burt bewältigen können. T In den Wachzeiten mit dem Kind aktiv Da die Schwangerschaft mit Mehrlingen spielen in der Regel eine zusätzliche körperliche T Stabile Tagesstruktur mit festen Ritualen Belastung für die werdende Mutter be - schaffen deutet, werden Mehrlingsschwanger - T Suchen Sie sich Unterstützung in der schaften als Risikoschwangerschaften Elternsprechstunde bei Schrei-, Schlaf- eingestuft. Durch engmaschigere Vorsor - und Fütterproblemen von Säuglingen und geuntersuchungen und der Empfehlung Kleinkindern zur Entbindung in einer Klinik soll die wer - (siehe S. 33: 5.5 Elternsprechstunde) dende Mutter bestmöglich medizinisch T Krisentelefon: Mittwoch, Freitag, Samstag, versorgt werden. Sonntag von 19:00 bis 22:00 Uhr, Besonders die ersten Lebensjahre mit Tel.: 0800 7100900 Mehrlingen stellen die Eltern vor vielfältige Herausforderung physischer, psychischer, häufig aber auch finanzieller Art. Durch 3.8 KINDER MIT BEHINDERUNG verschiedene Unterstützungsangebote, Kinder mit einer Behinderung haben ein die von Staat oder freien Trägern zur Ver - Recht auf ein erfülltes und menschenwür - fügung gestellt werden, soll gewährleistet diges Leben. Aus diesem Grund stehen werden, dass dauerhaften Überlastungs - Ihnen eine Betreuung und Unterstützung, situationen vorgebeugt wird. Hierzu be - die ihre Selbständigkeit fördert sowie Teil - raten Sie die Schwangeren-beratungs - nahme am Leben zu. Dabei muss der stellen. Staat die Mittel zur Erziehungsförderung, http://www.schwanger.bayern.de/ Bildung, Ausbildung und medizinischer schwanger/geburt/mehrlingsgeburt.php# Versorgung zur Verfügung stellen. Kinder Mehrlingsgeburt mit Behinderung sollen die Möglichkeit haben, mit nicht behinderten Kindern auf - zuwachsen und voneinander zu lernen. Die möglichst vollständige soziale Inte - gration und individuelle Entfaltung ein - schließlich der kulturellen und geistigen Entwicklung soll ermöglicht werden. Be - ratungsangebote der Lebenshilfe Freising unterstützen Eltern von Kindern mit Be - hinderung bei der Beantragung von Leis - tungen und Förderangeboten. RUND UM DIE GESUNDHEIT 22 KLINIKEN | KINDERÄRZTE

RUND UM DIE 4 GESUNDHEIT

4.1 KLINIKEN 4.2 KINDERÄRZTE

Klinikum Freising Freising: Alois-Steinecker-Straße 18 Dr. med. Karola Börzsönyi 85354 Freising Vöttingerstr. 12 Tel.: 08161/24 30 00 85354 Freising E-Mail: [email protected] Tel.: 08161/12 6 66

Kinderkrankenhaus St.-Marien Praxis Kinderlachen Facharztpraxis für Kinder- und Grillparzerstraße 9 Jugendmedizin Dr. Ratay 84036 Landshut Haydstr. 9 Tel.: 0871/852-0 85354 Freising Tel.: 08161/4 11 22 Kinderklinik München-Schwabing E-Mail: [email protected] Parzivalstr. 16 80804 München Tel.: 089/3068-2632 oder -2260 E-Mail: [email protected] 23 RUND UM DIE GESUNDHEIT FRAUENÄRZTE | GEBURTSHAUS | HEBAMMEN

Hallbergmoos: Dres. med. Heinz Struller, Praxis Kinderlachen Kerstin Hartmann, Facharztpraxis für Kinder- und Olga Afanasovskaya und Jugendmedizin Dr. Ratay Eva Danninger Zeppelinstr. 4 Erdinger Str. 30b 85399 Hallbergmoos 85356 Freising Tel.: 0811 /99 81 97-0 Tel.: 08161/86 0 11 [email protected] Neufahrn: Moosburg: Dr. med. Carola Frank- Betz Olaf Vorbeck Echingerstr. 13 Auf dem Plan 5 85375 Neufahrn 85368 Moosburg Tel.: 08165/32 09 Tel.: 08761/44 56 Dr. med. Rudolf Rehbach 4.3 FRAUENÄRZTE Bahnhofstr. 18c 85375 Neufahrn Eching: Tel.: 08165/44 49 Dr. med. Svetlana Joschpe Untere Hauptstr. 5 Moosburg: 85386 Eching Dres. med. Linda Hamadeh, Tel.: 089/319 49 65 Ludwig Liptak und Christoph Neuhofer Freising: Münchnerstr. 46 Dres. med. Doris Selzer und 85368 Moosburg Kathrin Schreyer Tel.: 08761/83 39 Vöttingerstr. 11 85354 Freising Dres. med. Heinz Struller, Tel.: 08161/92 599 Kerstin Hartmann, Olga Afanasovskaya und Dres. med. Anton Börzsönyi und Eva Danninger Justine Börzsönyi- Dilenge Bahnhofstr. 1 Obere Hauptstr. 20 85368 Moosburg 85354 Freising Tel.: 08761/98 88 Tel.: 08161/53 73 12 3 4.4 HEBAMMEN Dres. med. Nadja Thiel, Christoph Neu - hofer, Ludwig Liptak und Andrea Swan : Marienplatz 4, 85354 Freising Hämmerle Theresia Tel.: 08161/92 6 88 Staudhausen/Attenkirchen Tel.: 0174/2 32 30 24 Dr. med. Hubert Schwarzer E-Mail: [email protected] General-von-Nagel-Str. 15 85356 Freising Tel.: 08161/12 0 20 RUND UM DIE GESUNDHEIT 24 HEBAMMEN

Au i. d. Hallertau/: Siegel Mira Durst Natascha und Kiank Silke Pellhausen 10 Hebammenpraxis 85354 Freising Moosburger Str. 17 Tel.: 0 81 61/5 38 49 36 84104 Rudelzhausen-Hebrontshausen E-Mail: [email protected] Tel.: 0 87 52/86 95 85 E-Mail: [email protected] von Uslar-Gleichen Anna-Elisabeth Kammergasse 36 Eching: 85354 Freising Hanafieh Nahid Tel.: 0177/1 79 58 11 Hauptstr. 14a E-Mail: [email protected] 85386 Dietersheim/Eching Tel.: 089/32 62 53 31 Hallbergmoos-Goldach: E-Mail: [email protected] Groß Petra Klarweg 18 Judycka Dorota 85399 Hallbergmoos-Goldach Siedlerstr. 16, 85386 Eching Tel.: 0811/98 0 11 Tel.: 089/31 96 830 E-Mail: [email protected]

Freising: Hörgertshausen: Ederer Veronika Dick Christine Tuchingerstr. 35, 85356 Freising Prof.-Philipp- Fischer-Str. 3 Tel.: 0 81 61/86 22 65 4 85413 Hörgertshausen E-Mail: [email protected] Tel.: 08764/92 00 20

Öttl Petra Kirchdorf: Tel.: 0160/97 68 87 91 Brückl Daniela E-Mail: [email protected] Freisinger Str. 1, 85414 Nörting Tel.: 08166/99 30 83 Poschenrieder Margret E-Mail: [email protected] Königsfeldstr. 4 85356 Freising Lindenau Christine Tel.: 0 81 61/40 18 30 6 Von-Döllen-Str. 9, 85414 Kirchdorf E-Mail: [email protected] Tel.: 08166/99 52 90 E-Mail: [email protected] Fußeder Annette Liebigstr. 27, 85354 Freising Langenbach: Tel.: 0 81 61/78 91 28 Kiank Silke E-Mail: [email protected] Tel.: 08761/72 49 69

Schaible Anette Moosburg: Wiesenthalstraße 24 Altenbeck Evelin 85356 Freising Blütenstraße 46, 85368 Moosburg Tel.: 0163/4 28 88 87 Tel.: 08761/70 09 8 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 25 RUND UM DIE GESUNDHEIT HEBAMMEN | ZENTRUM DER FAMILIE

Reed Regina Das ZENTRUM DER FAMILIE ist ein of - Am Mühlbachbogen 44f fenes Haus für alle Eltern unabhängig von 85368 Moosburg Religion, Herkunft, Alter, Geschlecht und Tel.: 08761/72 61 70 7 Lebensform. E-Mail: [email protected] Wir wollen Ihnen Angebote machen, die Sie dabei unterstützen, gelassen und : wohlwollend Ihre Kinder in der Entwick - Binkert Zita lung zu begleiten. Uns ist wichtig, in dieser Hebammenpraxis Kugelrund schnellen und leistungsorientierten Zeit Marktstr. 1 Freiräume zum Innehalten, Staunen und 85405 Nandlstadt Entspannen zu bieten. Tel.: 0170/1 83 14 46 In unserer Elternschule Freising können E-Mail: [email protected] Sie sich auf das große Abenteuer Eltern - sein vorbereiten. In der Geborgenheit un - Neufahrn: serer Gruppen können Sie Kraft für den Reiner Andrea Alltag schöpfen. Unser Bildungspro - An der Lohe 33 gramm informiert und begleitet Sie durch 85375 Neufahrn alle Phasen der Erziehung. Entspannte Tel.: 08165/63 27 87 und informierte Eltern sind die beste Vo - raussetzung für glückliche Kinder, die sich : in ihrem eigenen Tempo und entspre - Peis Monika chend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten Schulweg 2a entwickeln dürfen. 85406 Zolling Das Bildungsprogramm erstreckt sich Tel.: 08167/69 63 10 über die Bereiche Vorbereitung auf das E-Mail: [email protected] Eltern-Sein, Leben mit dem Kind, Päda - gogik, Gesundheit, musisch-kreative An - 4.5 ZENTRUM DER FAMILIE gebote und Selbsthilfegruppen. Katholisches Kreisbildungswerk Sie finden bei uns Angebote wie: Freising e.V. Beratung in der Schwangerschaft; Ge - Kammergasse 16 burtsvorbereitungskurse und Schwan - 85354 Freising gerschaftsgymnastik; Yoga und Schwim - Tel.: 08161/489310 men für Schwangere, Säuglingspflege - www.bildungswerk-freising.de kurse, Rückbildungsgymnastik, Still- und [email protected] Babygruppen, Babyschwimmen; Eltern- Bürozeiten: Kind-Gruppen unterschiedlicher Ausrich - Mo – Fr 09:00-11:30 Uhr tung; offene Treffpunkte; Vortrags- und Di u. Do 12:30-16:30 Uhr Gesprächsabende zu Themen, die für die Familie von Bedeutung sind, wie etwa In fast allen Gemeinden des Landkreises Umgang mit Grenzen, Trotzverhalten, gibt es im Rahmen des Eltern-Kind-Pro - Ängste bei Kindern etc.; Vater-Kind-Wo - grammes Gruppen. Die Organisation er - chenenden; Unterstützung durch Selbst - folgt durch das Kreisbildungswerk oder hilfegruppen, psychosoziale und juristi - fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach. sche Einzelberatung. RUND UM DIE GESUNDHEIT 26 FAMILIENHEBAMMEN | FAMILIENKINDERKRANKENSCHWESTER | VORSORGE

Schwangerenberatung und vention und Gesundheitsförderung. Eine Wochenbettbesuche familienorientierte Anleitung, Beratung Annette Fußeder und Information stehen im Mittelpunkt Tel.: 08616-489310 der Begleitung in den Familien. [email protected] Beratung bei Fragen zu: T 4.6 FAMILIENHEBAMMEN Stillen T Säuglings- und Kinderernährung/ Familienhebammen sind staatlich exami - Beikost Einführung nierte Hebammen mit einer Zusatzquali - T Körperpflege und Pflegeprodukte fikation. Die Arbeit der Familienhebamme T Schlafumgebung bedeutet, werdende und junge Eltern zu T Impfungen begleiten, deren Lebenssituation bereits T Vorsorgeuntersuchungen durch soziale und gesundheitliche Belas - tungen geprägt ist. Die Betreuung Unterstützung der durch eine Familienhebamme kann Ansprechpartner: Familien bei: bis zum 1. Geburtstag des Kindes er - KoKi – Netzwerk T Unruhigen, folgen. Familienhebammen klären Frühe Kindheit Freising herausfordernden über weiterführende Dienste wie Er - Vimystr. 32 Kindern ziehungsberatungsstellen, Schwan - 85354 Freising T Zwillingen/ gerschaftsberatungsstellen, Ärzten, Tel.: 08161-600246 Mehrlingen Psychologen und Ämtern auf und be - 08161-600269 T Frühgeborenen, gleiten auch dorthin. Somit kann die 08161-600733 kranken und Familie optimal unterstützt werden. [email protected] behinderten Kindern Schwerpunkte der Tätigkeit sind: T Beratung in allen Lebenslagen rund Information der Eltern über: um die Geburt eines Kindes T Weitere Eltern-Kind- T alltägliche Hebammentätigkeiten (Vor - Angebote im Wohnort sorge,- Wochenbettbetreuung, Nach - T Ggf. andere Beratungsstellen sorge, Stillberatung, etc.) T Unterstützung, Beratung und Betreu - ung von Eltern mit eingeschränkter Fä - 4.8 VORSORGE- ODER REHABILITATIONSMASSNAHMEN higkeit in der Alltagsbewältigung T FÜR MÜTTER, MUTTER-KIND Förderung und Beobachtung der Ent - UND VATER-KIND wicklung der Mutter-Kind-Beziehung T Netzwerk- und Kooperationsarbeit zur Die Mutter-/Vater-Kind-Kur ist eine sta - Schließung von Versorgungslücken. tionäre medizinische Vorsorge- bzw. me - dizinische Rehabilitationsmaßnahme für 4.7 FAMILIENKINDER- Mütter und Väter, die in der Erziehungs - KRANKENSCHWESTER verantwortung stehen.

„Familien-, Gesundheits- und Kinderkran - Der Aufenthalt in einer der spezialisierten kenpflegerin“ FGKiKP verknüpft die Er - Kurkliniken dauert in der Regel 21 Tage fahrungen aus der Krankenpflege mit Prä - und wird bei Vorliegen der gesundheitli - 27 RUND UM DIE GESUNDHEIT VORSORGE ODER REHABILITATION | VERTRAULICHE GEBURT chen Voraussetzungen von den gesetz - eigene Gesundheit zu stärken und z.B. lichen Krankenkassen gezahlt. Auf diese den Stressabbau und die Bewegung zu Leistung besteht kein Rechtsanspruch. fördern. Diese Wochen werden in der Re - Die Maßnahmen beinhalten je nach Be - gel selber gezahlt. darf und Empfehlung des Arztes Grup - Auch die Krankenkassen bieten teilweise pen- und Einzelgespräche, Bewegungs - bezuschusste Gesundheitswochen bzw. programme, Ernährungsberatung, Ent - Wochenenden an. spannungsverfahren und vieles mehr. 4.9 VERTRAULICHE GEBURT Unter www.muettergenesungswerk.de gibt es Unterstützung zu allen Fragen Für Frauen, die trotz umfassender Bera - rund um eine Kurmaßnahme, der Suche tung und individueller Hilfsangebote ihre nach einer Beratungsstelle in der Nähe, Anonymität nicht aufgeben möchten, be - das aktuelle Klinikverzeichnis etc. auch steht die Möglichkeit der vertraulichen das bundesweite Kurtelefon des MGW Geburt. Tel.: 030330029-29 berät zu allen Fragen rund um eine Kurmaßnahme. Es gibt ebenfalls Informationen über Vater-Kind- und Familienkuren, spezielle Schwer - punktkuren für Zwillingsmütter, Schwan - gere usw.. Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnah - men für Mütter, Mutter-Kind und Vater- Kind nach §§ 24, 41 SGB V Kurmaßnah - men für pflegende Frauen /Männer nach §§ 23 und 40 SGB V (früher: Kuren)

Bezuschusste Kurse über die Krankenkassen Im Rahmen der Primärprävention § 20 SGB V werden Kurse z.B. aus den Berei - chen „Bewegungsgewohnheiten“, „Er - nährung“, „Stressbewältigung“, „Entspan - nung“ oder „Suchtprävention“ unter bestimmten Voraussetzungen über die Krankenkassen bezuschusst. Für Fragen hierzu haben die Krankenkassen einen Ansprechpartner für den Bereich der Primärprävention.

Gesundheitswochen Viele Kurkliniken bieten mittlerweile neben den Präventions- und Rehabilitations - maßnahmen spezielle Gesundheitswo - chen an z.B. mit dem Ziel, präventiv die RUND UM DIE GESUNDHEIT 28 ANONYME GEBURT/MOSES PROJEKT | BABYKLAPPE

Eine vertrauliche Geburt ist ein gesetzlich sammenhang mit der Geburt entstehen, geregeltes Angebot für alle Frauen mit können durch DONUM VITAE Bayern e.V. Anonymitätswunsch innerhalb des Spek - übernommen werden. trums anonymer Hilfs- und Beratungsan - Die Beraterinnen gewährleisten eine in - gebote. Frauen können auf diese Weise tensive Beratung und Begleitung vor, medizinisch sicher ihr Kind zur Welt brin - während und nach der Geburt und gege - gen. Sie dient dem Schutz der Frau und benenfalls auch während des Adoptions - des Neugeborenen. verfahrens. Zugleich sichert diese das Recht des Kin - des, später ab dem 16. Lebensjahr seine Notruf-Telefon: 0800/00 66 73 7 Herkunft erfahren zu können. Rund um die Uhr erreichbar Die vertrauliche Geburt kann nur mit einer Weiter führende Informationen unter: speziell geschulten Fachkraft einer staat - http://www.donum-vitae-bayern.de/ lich anerkannten Schwangerenberatungs - index.php?id=192 stelle durchgeführt werden. Die Anony - https://www.elternimnetz.de/start/ mität bleibt dabei auf jeden Fall gewahrt. schwangerschaft/anonymegeburt.php Bei sehr wichtigen Gründen kann die Frau zu ihrem Schutz auch nach dem 16. Le - 4.11 BABYKLAPPE bensjahr des Kindes Anonymität bean - tragen. Babyklappen sollen Müttern, die sich in einer extrem schwierigen und ausweglos Der Ablauf kann an jeder Schwangeren - erscheinenden Situation befinden und ihr beratungsstelle erfragt werden. Kind heimlich ohne medizinische Versor - Dazu gibt es das bundesweite rund gung zu Welt gebracht haben, einen Aus - um die Uhr erreichbare kostenlose weg bieten. Hilfe telefon unter der Rufnummer: Die Babyklappe garantiert eine sichere 0800 40 40 020 . Versorgung des Kindes und Anonymität, Vertraulichkeit und Straffreiheit für die Mutter. Bei Babyklappen können Babys 4.10 ANONYME GEBURT/ MOSES PROJEKT VON DONUM anonym abgegeben werden. Eine Versor - VITAE IN BAYERN E.V. gung des Kindes wird sofort mit der Ab - gabe gewährleistet. Es gibt Ausnahmesituationen, in den der zugesicherte Schutz durch die vertrauli - che Geburt betroffenen Frauen als nicht ausreichend erscheint. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit der anonymen Geburt. Diese ist dadurch ge - kennzeichnet, dass die Mutter ihre Iden - tität nicht preisgibt. Die Mutter erhält einen Codenamen unter dem sie im Kranken - haus Landshut – Achdorf (Achdorfer Weg 3, 84036 Landshut) oder im Rotkreuz - krankenhaus (Taxisstr. 3, 80637 München) entbinden kann. Die Kosten, die in Zu - 29 RUND UM DIE GESUNDHEIT BABYKLAPPE

Kinderkrankenhaus St. Marien Lebenspforte am Kloster St. Gabriel Grillparzerstraße 9 der Schwestern vom guten Hirten 84036 Landshut Wolfratshauser Str. 350 Tel.: 0871/85 2-0 81479 München Babyklappe: Notrufnummern: Eingang im Schwesternwohnheim 0174/399 09 01 oder Babynest am Kreiskrankenhaus 0174/399 29 73, 0172/860 04 04 Laurentiusweg 1 www.lebenspforte-muenchen.de 84048 Mainburg Tel.: 08751/78-0 Kinderklinik München Schwabing Kölner Platz 1 Klinikum St. Elisabeth Straubing (Eingang Parzivalstr. 16) GmbH 80804 München St.-Elisabeth-Straße 23 Tel.: 089/30 68 2589 94315 Straubing Tel.: 09421/71 00 BERATUNG FÜR FAMILIEN 30 BERATUNGSSTELLEN FÜR SCHWANGERSCHAFTSFRAGEN

BERATUNG 5 FÜR FAMILIEN

5.1 BERATUNGSSTELLEN FÜR Beratung in allen Fragen rund um SCHWANGERSCHAFTSFRAGEN Schwangerschaft, Geburt und Familie bis zum dritten Lebensjahr Eine Schwangerschaft, ob geplant oder des Kindes ungeplant, konfrontiert Frauen und Män - T Informationen zu rechtlichen Fragen ner mit vielfältigen Veränderungen. Eltern und Ansprüchen während der Schwan - werden bedeutet auf lange Sicht verbind - gerschaft und nach der Geburt, z.B. liche Verantwortung zu übernehmen und Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit, für finanzielle Sicherheit zu sorgen. Die Bayerisches Landeserziehungsgeld Frage nach der Zuverlässigkeit von Be - und Betreuungsgeld ziehungen stellt sich neu, wenn aus Paa - T Vermittlung finanzieller Hilfen, z.B. „Lan - ren Familien werden. Manchmal kündigt desstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ sich eine Schwangerschaft zu ungünsti - T Psychosoziale Beratung, z.B. Was ist gen Zeiten an, in denen es schwierig oder wichtig für die neue Lebenssituation? unmöglich ist, diese neue Herausforde - Was verändert sich in der Paarbezie - rung anzunehmen und zu bewältigen. Die hung? Welche Hilfen gibt es für Allein - Schwangerenberatungsstelle ist ein Ort, erziehende? an dem sie über Ihr Glück und Ihre Freu - T Vermittlung weiterer Unterstützungs - de, aber auch über Ihre Sorgen und Be - angebote wie z.B. Schuldnerberatung, fürchtungen sprechen können. Erziehungsberatung 31 BERATUNG FÜR FAMILIEN BERATUNGSSTELLEN FÜR SCHWANGERSCHAFTSFRAGEN

Schwangerenkonfliktberatung Termine auch außerhalb der Öffnungs - nach § 219 StGB zeiten möglich T Ergebnisoffene Beratung in der indivi - duellen Lebenssituation Zusätzliches Beratungsangebot: T Information über gesetzliche Vorgaben T englischsprachige Beratung möglich und Ausstellung der erforderlichen Be - T Beratung durch männliche Berater möglich ratungsbescheinigung T HIV-Beratung T Auf Wunsch: Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch DONUM VITAE in Bayern e.V. T Beratung zur Familienplanung und Obere Hauptstr. 8 Empfängnisverhütung 85354 Freising T Psychosoziale Beratung im Rahmen der Tel.: 08161/14 72 90 Pränatal Diagnostik [email protected] T Begleitung nach Fehl- und Totgeburt www.freising.donum-vitae-bayern.de T Beratung und Begleitung im Mo., Mi., Do., Fr. 08:30 – 12:00 Uhr Rahmen der vertraulichen Geburt Mo., Di., Do. 13.00 – 17:00 Uhr T Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch Termine auch außerhalb der T Online-Beratung Öffnungszeiten möglich

Außensprechstunden Moosburg Sexualpädagogische Angebote Stadtplatz 2 T Beratung für Jugendliche und junge Er - 85368 Moosburg wachsene zu Themen rund um Liebe, In den Räumlichkeiten der Beziehung, Sexualität und Verhütung Volkshochschule e.V. T Sexualpädagogische Workshops in Öffnungszeiten: Schulen Montag 08.30 Uhr – 13.00 Uhr T Multiplikatoren Schulungen Anmeldung und Terminvergabe über die Hauptstelle in Freising Die Beratungen erfolgen konfessionsun - (Tel.: 0 81 61/14 72 90) abhängig, ergebnisoffen und kostenlos. Die Beraterinnen und Berater unterliegen Zusätzliches Beratungsangebot: der Schweigepflicht. Auf Wunsch ist eine T bei Paarproblemen anonyme Beratung möglich. T bei sexuellen Problemen T Beratung und Begleitung im Rahmen Staatlich anerkannte Beratungsstelle anonymer Geburt (Moses-Projekt) für Schwangerschaftsfragen Landratsamt Freising Gesundheitsamt – Freising Johannisstr.8, 85354 Freising Tel.: 08161/53 74 3-00 www.schwanger-fs.de Mo., Di., Mi.: 08:00 – 16:00 Uhr Do.: 08:00 – 18:00 Uhr Fr.: 08:00 – 12:00 Uhr BERATUNG FÜR FAMILIEN 32 MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG | ERZIEHUNGSBERATUNG

Familienberatung Ismaning Beratungsstellen: Reisingerstr. 27a 85737 Ismaning Freising: Tel.: 089/96 07-99 50/51 im Gesundheitsamt [email protected] Johannisstr. 8 www.familienberatung-ismaning.de jeden 3. Mittwoch im Monat Bürozeiten: von 9:30 – 11:30 Uhr Mo-Fr 07:30 – 12:00 Uhr Di 07:30 – 11:00 Uhr Hörgertshausen: Mo-Do 13:00 – 16:30 Uhr im Rathaus Fr 13:00 – 14:00 Uhr jeden 1. Dienstag im Monat Beratungszeiten: von 10:00 – 11:30 Uhr Mo-Fr 08:00 – 20:00 Uhr Sprechstunde im Landratsamt Freising Jeden Do: 14:00 – 16:00 Uhr 5.3 ERZIEHUNGSBERATUNG Zusätzliches Beratungsangebot: Wir bieten Beratung und Unterstützung T bei Paarproblemen für Eltern und andere Erziehungsberech - T bei sexuellen Problemen tigte bei Erziehungsfragen, Fragen des T bei schwierigen Familienkonstellationen familiären Zusammenlebens, Trennung T bei Trennung und/oder Scheidung und Scheidung, der Bewältigung von T bei prä- oder postpartaler Depression Krisen und Schicksalsschlägen in der Familie, Schulproblemen, Baby-/Klein - 5.2 MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG kindthemen sowie Schlaf- und Regula - tionsstörungen. Die Beratung unterliegt Landratsamt Freising der gesetzlichen Schweigepflicht und ist – Gesundheitsamt kostenfrei. Unser Beratungsangebot Johannisstraße 8 steht allen Kindern, Jugendlichen, Eltern 85354 Freising und Angehörigen unabhängig von Na - Tel.: 08161/53743 - 00 tionalität, Konfession und Weltanschau - ung zur Verfügung. Wir unterstützen Eltern mit Kindern im Al - ter von 0-6 Jahren und beraten Sie zu fol - Caritas Beratungsstelle für Eltern, genden Themen: Kinder und Jugendliche T Größe und Gewicht Bahnhofstr. 20, 85354 Freising T Stillen und Ernährung Tel.: 08161/53 87 9-30 T Entwicklung und Pflege des Kindes [email protected] T Impfberatung www.caritas-freising.de T alltägliche Erziehungsfragen T und vieles mehr… Außensprechstunde Wir sind ein Team von diplomierten Kin - Münchener Str. 12 derkrankenschwestern und unterliegen 85391 Allershausen der Schweigepflicht. Alle unsere Ange - Tel.: 08161/53 87 9-30 bote sind kostenlos. Auf Wunsch sind (Anmeldung über Freising) auch Hausbesuche möglich. 33 BERATUNG FÜR FAMILIEN EHE- UND FAMILIENBERATUNG | ELTERNSPRECHSTUNDE

Außensprechstunde Au i.d. Hallertau Außensprechstunde im Landratsamt: Untere Hauptstr. 2 Donnerstags von 14 – 16 Uhr 84072 Au i.d. Hallertau Wir bieten Tel.: 08161/53 87 9-30 T Einzel-, Paar- und Familienberatung (Anmeldung über Freising) T Unterstützung in spannungs- und kon - fliktreichen Paar-/Familienphasen und Nebenstelle Moosburg Konstellationen Kastulusplatz 2, 85368 Moosburg T Trennungs- und Scheidungsberatung Tel.: 08761/98 96 T Mediation [email protected] T Beratung bei Eltern-Kind-Konflikten und Erziehungsfragen Beratungsstelle für Kinder, Jugendli - T Sexualberatung che, Eltern und Familien Eching T Fragen zur Familienplanung und Emp - Untere Hauptstr. 10, 85386 Eching fängnisverhütung Tel.: 089/31 92 30 0 T Beratung in Lebenskrisen [email protected]

Beratungsstelle für Kinder, Jugend - 5.5 ELTERNSPRECHSTUNDE liche und Erwachsene Neufahrn Dietersheimer Str. 8 Angebot der Lebenshilfe Freising e.V. 85375 Neufahrn Tel.: 08165/40 18 Die kostenlose Beratung ist ein Angebot [email protected] für Eltern mit Kindern im Alter von 0 –3 Jahren. Es umfasst alles von der Beant - 5.4 EHE- UND FAMILIENBERATUNG wortung allgemeiner Entwicklungsfragen bis zu speziellen Problemlagen: Beratung von Paaren und Familien bei Sie können sich an uns wenden, wenn Ihr Partnerschaftskonflikten und in schwie - Kind z.B. rigen Lebenslagen T häufig und lange weint T sich nicht gut beruhigen lässt Beratungsstelle für Ehe-, Familien- T unruhig und unzufrieden ist und Lebensfragen T nicht ein- oder durchschlafen kann Kesselschmiedstr. 10/II T die Nahrung verweigert oder nur be - 85354 Freising stimmte Speisen zu sich nehmen Tel.: 08161/33 66 möchte [email protected] T übermäßig mit Wut-/Trotzanfällen reagiert Familienberatung Ismaning T teilweise aggressiv reagiert Staatlich anerkannte Beratungsstelle T sich stark an Sie klammert und sich für Schwangerschaftsfragen nur schwer lösen kann Ehe-, Familien-, Lebens- und Sexualbe - T sich schwer mit etwas beschäftigen ratung kann. Reisingerstr. 27a, 85737 Ismaning Tel.: 089/9607 – 9950 [email protected] NETZWERK FRÜHE KINDHEIT 34 ELTERNSPRECHSTUNDE | KOKI

Kontakt: 5.6 KOKI – NETZWERK Kesselschmiedstr. 10 FRÜHE KINDHEIT 85354 Freising Tel.: 08161/38 24 Mit einem Kind erleben Sie als Eltern viele [email protected] schöne Momente, aber es können sich Mitarbeiterinnen: auch ungewohnte und manchmal schwie - Frau Verbole und Frau Thurner rige Situationen ergeben. Zuständig für den gesamten Landkreis Die Koordinierende Kinderschutzstelle Freising „KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit“ möchte Sie als werdende Eltern und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bei Ihrer ver - antwortungsvollen Aufgabe frühzeitig un - terstützen und begleiten. Wir bieten Ihnen Informationen über die örtliche Angebotspalette rund um das Thema frühe Kindheit. Der Focus hierbei liegt auf der Vermittlung von passgenauen Angeboten. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Wege, damit aus Ihren Sorgen keine Probleme werden. Die Beratung ist frei - willig, kostenlos und kann auch anonym stattfinden. Wir unterliegen der gesetzli - chen Schweigepflicht und kommen auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.

Landratsamt Freising Amt für Jugend und Familie Koki – Netzwerk frühe Kindheit Vimystr. 32 85354 Freising

Postanschrift: Landshuter Str. 31 85356 Freising [email protected]

Ansprechpartner: Tina Butt, Tel.: 08161/600 - 246 Elke Huber, Tel.: 08161/600 - 269 Stefanie Czekalla, Tel.: 08161/600-733 35 NETZWERK FRÜHE KINDHEIT INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERUNG | GEWALTSCHUTZ

5.7 INTERDISZIPLINÄRE Interdisziplinäre Frühförderstelle FRÜHFÖRDERUNG Freising Kesselschmiedstr. 10 Wem hilft Frühförderung? 85354 Freising Die Frühförderstellen sind Ansprechpart - Tel.: 08161/3824 ner für alle Eltern, die sich um die Ent - [email protected] wicklung eines Kindes Sorgen machen. Leitung: Frau Silvia Jonker Sie begleiten und unterstützen Familien mit Kindern von Geburt an bis zum Schul - Interdisziplinäre Frühförderstelle eintritt. Frühförderung hilft Kindern, die Moosburg Besonderheiten in der Entwicklung zeigen Sudetenlandstr. 14 oder/und von einer Behinderung bedroht 85368 Moosburg sind. Tel.: 08761/63999 [email protected] Wie wird ein Kind unterstützt? Leitung: Frau Alexandra Mozelewski Frühförderung erfolgt in der Regel als Einzelbetreuung eine Stunde in der Interdisziplinäre Frühförderstelle Woche. Von Fall zu Fall wird auch in Neufahrn Kleingruppen gearbeitet. Die Betreuung Grünlandweg 7, 85375 Neufahrn des Kindes findet im vertrauten Umfeld Tel.: 08165/65 81 8 zuhause, in der Frühförderstelle oder in [email protected] der Kindertagesstätte statt. Die Dauer ist Leitung: N.N. unterschiedlich und orientiert sich an den Bedürfnissen der Familie. 5.8 GEWALTSCHUTZ Frühförderung – freiwillig und Frauenhaus Freising kostenfrei Postfach 1338, 85313 Freising Bei Inanspruchnahme der Leistungen ent - Tel.: 08161/91 2 12 stehen keine Kosten. Sie werden vom Be - [email protected] zirk beziehungsweise von den Kranken - Das Frauenhaus bietet kostenlose und kassen übernommen. Ob eine regelmä - anonyme, ambulante Beratung und Hilfe ßige Förderung notwendig ist, wird nach für Frauen, die von häuslicher Gewalt be - einem Gespräch mit den Eltern, einer ent - troffen sind. Bei Bedarf ist eine Aufnahme wicklungsorientierten Spielbeobachtung in das Frauenhaus rund um die Uhr mög - oder Diagnostik und einem anschließen - lich, um Schutz und Hilfe vor weiterer Ge - den Beratungsgespräch gemeinsam mit walt zu gewährleisten. den Eltern und dem betreuenden Arzt ab - gestimmt. Entscheidend sind die vorhe - Freisinger Interventions-Modell (FIM) rige Verordnung durch den Arzt und der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Wunsch der Eltern. Haus der Vereine Zimmer 101 Major-Braun-Weg 12 85354 Freising Tel.: 08161/49 47 40 [email protected] NETZWERK FRÜHE KINDHEIT 36 KINDERSCHUTZBUND | AMT FÜR JUGEND UND FAMILIE | SOZIALBERATUNG

FIM bietet: Kinderschutzbund Moosburg e. V. T Psychosoziale Beratung für männliche Thalbacherstr. 8 und weibliche Opfer 85368 Moosburg T Hilfestellung in Krisensituationen Tel.: 08761/62 24 4 T Erstellen eines Sicherheitsplanes [email protected] T Information zum Gewaltschutzgesetz und zu Stalking Der Kinderschutzbund Moosburg hat ei - T Information über Anzeigenerstattung nen Schwerpunkt in der Trägerschaft von T Beratung nach Kontaktverbot oder Einrichtungen, wie zum Beispiel Schnup - Platzverweis perkindergartenmaßnahmen, Mittagsbe - T Unterstützung beim Einbringen ge - treuungen an Grundschulen und Deutsch - richtlicher Anträge kurse für Kinder mit Migrationshinter - T Begleitung bei Behördengängen und grund. zu Gerichtsverhandlungen T Information über weitere Hilfsangebote T Vermittlung an andere Beratungsstellen 5.10 AMT FÜR JUNGEND T Unterstützung mitbetroffener Kinder UND FAMILIE

Notruf für Frauen und Mädchen Landratsamt Freising Haus der Vereine Amt für Jugend und Familie Major-Braun-Weg 12, 1. Stock, Raum 101 Landshuterstr. 31 85354 Freising, Tel.: 08161/31 58 85354 Freising [email protected] Tel.: 08161/600 – 253

Das Amt für Jugend und Familie bietet allen Familien und deren Angehörigen Be - 5.9 KINDERSCHUTZBUND ratung und Unterstützung an. Der Auftrag Kinderschutzbund Freising e.V. des Amtes für Jugend und Familie ist es, Major-Braun-Weg 12 junge Menschen in ihrer individuellen und 85354 Freising sozialen Entwicklung zu fördern und dazu Tel.: 08161/92 955 beizutragen, Benachteiligungen zu ver - [email protected] meiden oder abzubauen, sowie Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schüt - Der Kinderschutzbund Freising bietet El - zen. tern kostenlose Hilfe und Unterstützung sowohl bei finanziellen Problemen, bei begleitetem Umgang und in schwierigen 5.11 SOZIAL- UND Lebenslagen, als auch in familiären Kri - SCHULDNERBERATUNG sensituationen. Es gibt des Weiteren das Angebot der Familientherapie und Bera - Caritas Sozialberatung Freising tung sowie eine Kinderkleiderkammer. Bahnhofstr. 20 85354 Freising Tel.: 08161/53 87 9-10 [email protected] 37 NETZWERK FRÜHE KINDHEIT SUCHTBERATUNG | HIV-BERATUNG

Bezirksstelle Moosburg Gesundheitsamt Freising Kastulusplatz 2 Johannisstr. 8, 85354 Freising 85368 Moosburg Tel.: 08161/53 74 3-00 Tel.: 08761/85 86 www.kreis-fs.de [email protected]

Beratung in Zusammenhang mit sozialen 5.13 HIV-BERATUNG Leistungen, Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, bei AIDS Beratung Existenzproblemen, Schulden und Woh - Johannisstr. 8 nungsverlust. 85354 Freising Tel.: 08161/53 74 3-00 KASA Beratungsstelle der Diakonie Obere Hauptstrasse 3, 2.Stock Sie wollen wissen, wie man sich vor An - 85354 Freising steckung mit dem HIV- Virus schützen Tel.: 08161/14 70 79 kann? Sie haben Befürchtungen, sich an - [email protected] gesteckt zu haben? Sie wollen vor einer neuen Beziehung auf Nummer sicher ge - Offene Sprechzeiten: hen? Sie gehören einer Risikogruppe an? Dienstag 10 bis 17 Uhr Sie wissen, dass Sie HIV – infiziert oder Aber auch telefonisch sind wir jederzeit aidskrank sind und suchen Rat und Hilfe? für Sie erreichbar. Die Ärzte und Sozialpädagogen des Ge - sundheitsamtes Freising beraten Sie kos - Beratung bei Lebenskrisen und Existenz - tenlos und anonym. Die Beratung kann te - nöten, sozialrechtlichen Fragen, Fragen lefonisch oder in einem persönlichen Ge - im Umgang mit Behörden, Fragen des Al - spräch erfolgen. ters und der Jugend, Sorgen als Allein - Ein weiteres Angebot des Gesundheits - stehende, in der Familie, mit Kindern und amtes ist der ebenfalls kostenlose und Angehörigen. anonyme HIV-Test. Bei Interesse verein - baren Sie bitte einen Termin.

5.12 SUCHTBERATUNG Weitere Informationen zum Thema HIV und Aids im Internet: Verein für Prävention, Jugendhilfe www.aidshilfe.de und Suchttherapie Prop e.V. www.aidsberatung.de Heiliggeistgasse 11, 85354 Freising Tel.: 08161/34 16 [email protected] www.prop-ev.de

Außenstelle Moosburg Münchner Str. 6, 85368 Moosburg Kontakt über Büro in Freising Tel.: 08161/3416 UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER FAMILIE 38 FAMILIENPFLEGEWERK

UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN 6 IN DER FAMILIE

6.1 FAMILIENPFLEGEWERK T wenn die Mutter zwar zu Hause ist, aber krankheitsbedingt Kinder und Familienpflegewerk e.V. – Haushalt nicht versorgen kann, Familienpflegestation Freising T bei Risikoschwangerschaft und nach Dorfstr. 18 der Entbindung, 85410 Inkofen – Zolling T wenn die Mutter vorübergehend kör - Telefon: 089 235 226 41 perlich oder seelisch überfordert ist, Mobil: 0176 310 402 36 T in besonders schwierigen Situationen, [email protected] zum Beispiel bei Alleinerziehenden www.familienpflegewerk.de oder zur Entlastung von Familienmit - Einsatzleitung: Frau Margot Maier gliedern, die Behinderte oder chro - nisch Kranke pflegen. Mama* ist krank – was jetzt? Familienpflegerinnen kommen auf ärztli - *Das gilt auch für den Vater, wenn er den che Verordnung und nach Genehmigung Haushalt führt und die Kinder erzieht! der Krankenkasse oder Rentenversiche - rung Was leisten Familienpflegerinnen? T wenn die Mutter im Krankenhaus, in Die Familienpflegerin sorgt bei ihrem Ein - einer Reha-Maßnahme oder auf Kur satz dafür, dass das System Familien wei - ist, ter funktionieren kann. 39 UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER FAMILIE WELLCOME | FAMILIENPATEN

Die Fachausbildung zur Familienpflegerin verhelfen die ehrenamtlichen wellcome- mit staatlicher Anerkennung dauert in Engel zu kleinen Pausen, in denen sie Bayern zwei Jahre. Voraussetzung für die wieder Kraft schöpfen können. Ausbildung zur Familienpflegerin ist eine Nehmen sie Kontakt zu Ihrer wellcome- abgeschlossene hauswirtschaftliche Aus - Koordinatorin auf: bildung oder eine Ausbildung zur Kinder - pflegerin, so dass eine Familienpflegerin Ursula Betz erzieherische, hauswirtschaftliche und Tel.: 08161 489311 pflegerische Aufgaben selbständig und Fax: 08161 489319 verantwortlich übernehmen kann. [email protected] www.bildungswerk-freising.de Wie bekommt eine Familie die Hilfe einer Familienpflegerin? Ein Angebot des Wenn die Mutter krank ist oder ein Kran - ZENTRUM DER FAMILIE kenhausaufenthalt ansteht, kann Famili - Kammergasse 16 enpflege bzw. Haushaltshilfe ärztlich ver - 85354 Freising ordnet werden. Diese Verordnung be - scheinigt Dauer und Notwendigkeit des 6.3 FAMILIENPATEN Familienpflegeeinsatzes. Mit diesem „Rezept“ stellt die Familie ei - Sie müssen nicht alles alleine schaffen! nen Antrag auf Haushaltshilfe an die Kran - Ab dem Tag der Geburt sind Kinder Freu - kenkasse. Diese muss als Kostenträger de und Herausforderung zugleich. Es kön - den Einsatz genehmigen. nen Gefühle von Überlastung und Hilflo - Einsatzleiterinnen von Familienpflege - sigkeit entstehen, die den Blick auf Lö - diensten informieren Sie über das Proze - sungen erschweren. dere. Sie koordinieren auch die Einsätze Eine vertrauenswürdige Person, die Ihnen von Familienpflegerinnen und Familien - und Ihrer Familie im Alltag durch prakti - pflegehelferinnen, die dann zum Einsatz sche Hilfe in Bezug auf die Kinder zur Sei - kommen. te steht, kann hier Entlastung bringen. Wenn Sie Kinder im Alter bis zu 6 Jahren haben, das Gefühl kennen, dass alles zu 6.2 WELLCOME viel wird oder Sie häufig auf sich alleine wellcome ist moderne Nachbarschafts - gestellt sind und sich eine Begleitung hilfe für Familien nach der Geburt eines wünschen, dann wenden Sie sich an uns. Kindes. Viele Familien erleben die erste Gerne besprechen wir mit Ihnen persön - Zeit mit einem Baby wie auf einem frem - lich ihre Situation und Unterstützungs - den Planeten. Weit und breit ist keine Hilfe möglichkeiten und stellen dann den Kon - in Sicht: die eigene Familie lebt nicht vor takt zu einer Familienpatin her. Ort, die Nachbarschaft ist noch unbe - Caritas Familienpaten übernehmen keine kannt und der Urlaub des Vaters ist zu Aufgaben im Haushalt. Ende. Während der gesamten Einsatzdauer Doch Mütter brauchen gerade in dieser steht dem Familienpaten und der Familie ersten Zeit mit dem Baby kleine Auszeiten die Projektleitung beratend zur Verfügung. und Unterstützung. Damit aus der großen Projektleitung und Familienpate unterlie - Freude über das Baby kein Stress wird, gen der gesetzlichen Schweigepflicht. UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER FAMILIE 40 ELTERNBEGLEITUNG | NACHBARSCHAFTSHILFE

Kontakt: ist es egal, ob es um die Schulreife, um Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder kleine Sorgen des Alltags oder um die und Jugendliche Wahl der richtigen Schule geht. Bahnhofstr. 20 Dieses Projekt erhält einen Zuschuss vom 85354 Freising Amt für Jugend und Familie Freising und ist für Sie kostenfrei! Projektleitung: Ingrid Mosner-Fischer Kontakt: Tel.: Freising: 08161/5387930 Zentrum der Familie Tel.: Moosburg: 08761/9896 Kammergasse 16 ingrid.mosner-fischer@ 85354 Freising caritasmuenchen.de Tel.: 08161/48 93 10 Fax: 08161/48 93 19 www.caritas-nah-am-naechsten.de/ [email protected] Caritas-Zentrum/Freising/ Page011195.aspx 6.5 NACHBARSCHAFTSHILFE Über Nachbarschaftshilfen in Ihrer Ge - 6.4 ELTERNBEGLEITUNG meinde können Sie sich beim Caritas Wir Elternbgleiterinnen des Zentrums der Zentrum Freising informieren. Familie wollen Sie mit unserer Arbeit stär - www.caritas-freising.de ken, unterstützen und informieren. Damit Sie Ihr Kind von Geburt an mit Freude und Zuversicht auf seinem Weg der ersten Jahre und durch die Bildungseinrichtun - gen begleiten können. Elternbegleiterin - nen unterstützen Sie in der herausfor - dernden ersten Phase. Bei möglichen An - fangsproblemen wie zum Beispiel Ein - schlafen, Durchschlafen, Beruhigen, Trös - ten, Weinen und Schreien ihres Babys können sie wertvolle Tipps geben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit altersgerechten Spielen und Spielma - terialien fördern können. Bei Bedarf be - gleiten die Fachkräfte Sie gerne zu An - geboten wie Spielgruppe, Kinderturnen oder auch zum Arztbesuch und kommen gerne zu Ihnen ins Haus. Sie beraten bei interkulturellen Themen und bei Mehr - sprachigkeit. Sie stellen Kontakt zu Kin - derkrippe, Kindergarten oder Frühförde - rung her. Bei Fragen rund um die Einschulung leis - ten sie kompetente Hilfestellung. Dabei 41 KINDERBETREUUNG KINDERTAGESPFLEGE | KINDERKRIPPEN | KINDERHÄUSER | KINDERGÄRTEN 7 KINDERBETREUUNG

7.1 KINDERTAGESPFLEGE Das Amt für Jugend und Familie im Land - ratsamt sowie seine Kooperationspartner Eltern brauchen gute Kinderbetreuungs - in Freising, Eching und Neufahrn suchen angebote, um Familie und Beruf mitei - deshalb dringend weitere Tagesmütter nander vereinbaren zu können. Eine Mög - bzw. -väter. Wer sich für diese Tätigkeit in - lichkeit bieten Tagesmütter oder Tages - teressiert, kann sich in monatlich stattfin - väter, die sich liebevoll um Kleinkinder bis den Veranstaltungen über diese Form der 3 Jahre, aber auch um Kinder nach Kin - Kinderbetreuung informieren. Die Termine dergarten oder Schule kümmern. Die Kin - werden in der Presse bekannt gegeben. dertagespflege kommt vor allem den Be - dürfnissen von Babys und Kleinkindern Qualifizierungskurs für neue Tages - entgegen. Sie ist ein anerkanntes und ge - mütter/Tagesväter fördertes Betreuungs- und Bildungsan - Sie haben Interesse sich zur Tagespfle - gebot. Die Fachberatungsstellen Kinder - geperson weiterzubilden bzw. sie haben tagespflege im Landkreis Freising unter - bereits eine pädagogische Ausbildung? stützen Eltern bei der Suche nach einem In Kooperation mit dem Tageselternzen - Betreuungsplatz für ihr Kind. trum Freising bieten wir einen 160 Unter - richtseinheiten umfassenden Qualifizie - Neue Tageseltern gesucht! rungskurs an. Die tätigkeitsvorbereitenden Die Kindertagespflege wird von vielen El - Orientierungs- und Basismodule vermit - tern als ideale Betreuungsform geschätzt. teln grundlegende Informationen über das KINDERBETREUUNG 42 KINDERTAGESPFLEGE | KINDERKRIPPEN | KINDERHÄUSER | KINDERGÄRTEN

vielfältige Tätigkeitsfeld und befassen 7.2 KINDERKRIPPEN/ sich mit den Themenbereichen Entwick - KINDERHÄUSER/KINDERGÄRTEN lung, Erziehung, Bildung und Kommuni - MIT KRIPPENGRUPPEN kation. Im Anschluss erwerben Sie in den tätigkeitsbegleitenden Modulen vertiefte (Stand: März 2015) Kenntnisse zu aktuellen pädagogischen Aktuelle Liste abrufbar unter: Themen. www.kreis-freising.de/fileadmin/docs/ AB6/Formulare/50_FB_Kita-Liste.pdf Möchten Sie mehr über die Kindertagespflege erfahren? Allershausen: Vereinbaren Sie ein persönliches Bera - Kinderkrippe Fridoline 1 tungsgespräch bei der Fachberatung im Kesselbodenstr. 8b Landratsamt Freising, Amt für Jugend 85391 Allershausen und Familie: Tel.: 08166/99 27 80 Sonja Seisenberger oder Cornelia Aimer [email protected] oder bei den zuständigen Kooperations - partnern in Neufahrn, Freising und Eching. Kinderkrippe Fridoline 2 Weitere Infos unter www.kreis-freising.de Kirchstr. 15 85391 Allershausen Amt für Jugend und Familie Tel.: 0 81 66/99 27 80 Kindertagespflege [email protected] Vimystr. 32, 85354 Freising Tel.: 08161/600-236 oder 600-257 Kinderkrippe Fridoline 3 Postanschrift: Kirchstr. 2 Landshuterstr. 31, 85356 Freising 85391 Allershausen Tel.: 0 81 66/99 27 80 Tageselternzentrum Freising [email protected] Kammergasse 16, 85354 Freising Tel.: 08161/48 93 30 Attenkirchen: www.bildungswerk-freising.de Gemeindekindergarten Kindernest [email protected] Sausewind Schulstr. 8 Tagesmütterprojekt der Nachbar - 85395 Attenkirchen schaftshilfe Neufahrn e.V. Tel.: 08168/9 04 56 Lohweg 25, 85375 Neufahrn [email protected] Tel.: 08165/42 94 oder 08165/39 36 [email protected] Au i. d. Hallertau: www.nbh-neufahrn.de Gemeindekinderkrippe Auer Hopfenzwerge Kind im Fokus e.V. Maria-Eich-Str. 2 Echinger Kindertagespflege 84072 Au i.d. Hallertau Bert-Brecht- Str. 27, 85386 Eching Tel.: 08752/8 66 40 80 Telefon: 089/319 22 45 [email protected] [email protected] www.kind-im-fokus.de 43 KINDERBETREUUNG KINDERTAGESPFLEGE | KINDERKRIPPEN | KINDERHÄUSER | KINDERGÄRTEN

Eching: Kinderkrippe Krabbelstube Haus für Kinder Kinderhaus Weihenstephan Dietersheim Für Studierende und Angestellte der TU Bischof-Anno-Platz 1 München, Hochschule Weihenstephan- 85386 Eching Triesdorf und Studentenwerk München Tel.: 089/32667840 Frau Seibold [email protected] Emil-Erlenmeyer-Forum 4 85354 Freising Haus für Kinder Wunderland Tel.: 08161/71 50 68 Untere Hauptstr. 12 [email protected] 85386 Eching Tel.: 089/39293907 Kinderkrippe Dr. Gudula [email protected] Wernekke-Rastetter Kindervilla Für Studierende und Angestellte der TU Integrationskindergarten Bunte München, Hochschule Weihenstephan- Arche Triesdorf und Studentenwerk München Lilienstr. 2 Weihenstephaner Steig 17 85386 Eching 85354 Freising Tel.: 089/3196101 Tel.: 08161/71 58 69 [email protected] [email protected]

Fahrenzhausen: Integrative Kinderkrippe des Gemeindekindergarten Sonnenschein Bildungszentrums Gartenstraße der Münchener Str. 15 Lebenshilfe 85777 , Kammerberg Gartenstr. 42, 85354 Freising Tel.: 08137/80 90 50 Tel.: 08161/48 41 28 [email protected] [email protected]

Gemeindekindergarten Haus für Kinder St. Georg Sternschnuppe Gartenstr. 44 Waldweg 2, 85777 Fahrenzhausen 85354 Freising Tel.: 08133/99 66 30 Tel.: 08161/53 73 23 0 [email protected] st-georg.freising@ kita.erzbistum-muenchen.de Freising: Kinderkrippe Airport Hopser Haus des Kindes Isarauenpark Für Mitarbeiter der FMG und Lufthansa Auenstr. 307 Nordallee 11, 85356 München-Flughafen 85356 Freising Tel.: 089/97 59 28 90 Tel.: 08161/14 41 33 [email protected] [email protected]

Kinderkrippe Traumallee Kinderhaus Isarhüpfer Alleestr. 2, 85356 Freising Murstr. 36, 85356 Freising Tel.: 08161/54 20 600 Tel.: 08161/88 49 79 0 [email protected] [email protected] KINDERBETREUUNG 44 KINDERTAGESPFLEGE | KINDERKRIPPEN | KINDERHÄUSER | KINDERGÄRTEN

Integratives Haus für Kinder Hörgertshausen: Familienzentrum am Steinpark Kindergarten St. Jakobus Asamstr. 19 Hochfeldstr. 19 85356 Freising 85413 Hörgertshausen Tel.: 08161/93 66 45 6 Tel.: 08764/94 99 94 0 [email protected] st-jakobus.hoergertshausen@ kita.erzbistum-muenchen.de Ev.-Luth. Kindertagesstätte Katharina-Mair-Str. 17 : 85356 Freising Haus des Kindes Tel.: 08161/88 52 88 Schmiedberg 1 [email protected] 85411 Hohenkammer Tel.: 08137/37 63 Haag: [email protected] Integrativer Gemeinde- kindergarten Kirchdorf: Pfarrer-Weingard-Str. 2 Gemeindekindergarten Ampernest 85410 Haag Hirschbachstr. 2 Tel.: 08167/9 50 16 49 85414 Kirchdorf [email protected] Tel.: 08166/67 69 70 [email protected] Hallbergmoos: BRK Kinderkrippe Spatzennest : Am Söldnermoos 59 Kinderhaus Kleeblattl 85399 Hallbergmoos Ringstr. 70,85402 Kranzberg Tel.: 0811/99 82 41 48 Tel.: 08166/99 07 07 0 [email protected] [email protected]

AWO Kinderkrippe Sternentor Langenbach: Enghoferweg 17 Pfarrkindergarten Arche Noah 85399 Hallbergmoos Pfarrstr. 2, 85416 Langenbach Tel.: 0811/99 67 97 54 Tel.: 08761/46 70 [email protected] [email protected]

Kinderkrippe Buntes Haus Gemeindekindergarten Mooshäusl Lilienthalstr. 15a Hagenaustr. 28,85416 Langenbach 85399 Hallbergmoos Tel.: 08761/66 27 8 Tel.: 0811/99 67 97 40 info@ [email protected] mooshaeusl.gemeinde-langenbach.de

BRK Kinderhaus Mooshüpfer Gemeindekindergarten Hummelnest Kiefernweg 2 Hummler Str. 1a 85399 Hallbergmoos 85416 Langenbach Tel.: 0160/25 50 19 0 Tel.: 08761/72 23 58 [email protected] [email protected] 45 KINDERBETREUUNG KINDERTAGESPFLEGE | KINDERKRIPPEN | KINDERHÄUSER | KINDERGÄRTEN

Marzling: Neufahrn: Integrativer Gemeindekindergarten BRK Kinderkrippe Tausendfüßler Auweg 100a Am Sportplatz 4 85375 Neufahrn 85417 Marzling Tel.: 08165/93 48 42 7 Tel.: 08161/23 11 91 [email protected] [email protected] BRK Kinderkrippe Zwergenland : Lohweg 25 Integrativer Kindergarten 85375 Neufahrn Katholisches Kinderhaus Tel.: 08165/69 11 26 5 St. Johannes [email protected] Hauptstr. 17a 85419 Mauern Haus des Kindes St. Elisabeth Tel.: 08764/62 2 Am Schloßgraben 3 St-Johannes.Mauern@ 85376 Massenhausen kita.erzbistum-muenchen.de Tel.: 08165/64 65 58 0 st-elisabeth.massenhausen@ AWO Haus für Kinder Sonnenburg kita.erzbistum-muenchen.de Schulstr. 2 85419 Mauern : Tel.: 08764/94 85 26 Gemeindekindergarten [email protected] Villa Sonnenschein Schulstr. 12 Moosburg : 85307 Paunzhausen Kinderkrippe Moosburger Tel.: 08444/18 38 Sonnenkäfer [email protected] Banatstr. 30 85368 Moosburg Wang: Tel.: 08761/72 08 85 Integrativer Kindergarten [email protected] Burg Drachenfels Schloßbreiten 4 Kinderkrippe Schatzinsel 85368 Wang Burgermühlstr.69 Tel.: 08761/72 55 10 85368 Moosburg [email protected] Tel.: 08761/33 09 42 8 [email protected] : Gemeindekindergarten Kleine Wölfe Nandlstadt: Am Kindergarten 1 Korbinian Kindergarten 85395 Wolfersdorf Korbinianstr. 3 Tel.: 08168- 35 5 85405 Nandlstadt [email protected] Tel.: 08756/22 90 korbiniankindergarten@ markt-nandlstadt.de KINDERBETREUUNG 46 KINDERTAGESPFLEGE | KINDERKRIPPEN | KINDERHÄUSER | KINDERGÄRTEN

Zolling: Zwergerlstüberl der Nachbar - Kindergarten und Kinderkrippe schaftshilfe e.V. Hallbergmoos Kleine Strolche Hauptstr. 56 der Gemeinde Zolling 85399 Hallbergmoos Schulweg 1 –3 Tel.: 0811/98 26 55 85406 Zolling www.nbh-hallbergmoos.de Tel.: 08167/95 86 80 0 [email protected] KIMM Familienzentrum Moosburg e.V. Sollten Sie keinen Platz in einer Kinder - Bahnhofstr. 1 krippe bekommen, fragen Sie bitte bei Ih - 85368 Moosburg rem örtlichen Kindergarten nach, ob er Tel.: 08761/62 74 3 Kinder auch vor Vollendung des 3. Le - Fax: 08761/62 74 3 bensjahres aufnimmt. [email protected]

Sprechzeiten: Mo-Fr : 7.45 – 12.45 Uhr 7.3 FAMILIENBILDUNGSANGEBOTE Ansprechpartnerin: Linda Hellmich Caritas Freising weitere Angebote: Beratungsstelle für Eltern, T Großtagespflege „KIMM- Zwerge“ Kinder und Jugendliche (ab 1 Jahr bis Kindergarteneintritt) Bahnhofstr. 20 T Offene Töpferwerkstatt (für Erwachsene) 85354 Freising T Familien Café Tel.: 08161/5387930 [email protected] Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.V. www.caritas-freising.de Lohweg 25 85375 Neufahrn Gruppe „Von Anfang an Gruppe“ Tel.: 08165/39 36 für Mütter /Väter mit Babys im Alter E-Mail: [email protected] von 0 –6 Monate. www.nbh-neufahrn.de Mit der Geburt eines Babys verändert sich viel. In der Gruppe kann ein Austausch Die Nachbarschaftshilfe Neufahrn bietet über diese neue Situation Anregungen jungen Familien ein vielfältiges Angebot: und Hilfestellungen bringen. Zwei erfah - T Offener Cafébetrieb (Di – Do vormittags) rene Gruppenleiterinnen stehen Ihnen da - T Spielgruppen bei zur Seite. T Kinderpark (Betreuung für 2-jährige ohne Eltern) Familienzentrum Eching T Dauerhafter Second-Hand-Basar für Heidestr. 8 Kindersachen 85386 Eching T Kursangebote Tel.: 089/31 90 77 12 www.familienzentrum-eching.de 47 HILFREICHE INTERNETADRESSEN RATGEBER | ALLERGIEN | TRAUMA-AMBULANZEN

HILFREICHE 8 INTERNETADRESSEN

Ratgeber: www.familienhandbuch.de (Online-Familienhandbuch des Staatsinstitut für Frühpädagogik) www.elternimnetz.de www.elternbriefe.bayern.de www.bzga.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) www.bmfsfj.de/elterngeldrechner www.zbfs.bayern.de www.kinderaerzteimnetz.de www.aak.de (Berufsverband der Kinder- und (Arbeitsgemeinschaft allergiekrankes Jugendärzte) Kind. Hilfen für Kinder mit Asthma, Ekzem www.liga-kind.de und Heuschnupfen e.V.) (Kinder haben eine Lobby – die Deutsche Liga für das Kind) Psychische Krisen: www.gaimh.de www.schatten-und-licht.de (Gesellschaft für Seelische Gesundheit www.netz-und-boden.de in der Frühen Kindheit) www.fruehgeborene.de Stillberatung: (Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ www.lalecheliga.de e.V.) www.bdl-stillen.de www.kindernetzwerk.de (Kindernetzwerk e.V. für kranke und be - Trauma-Ambulanzen: hinderte Kinder und Jugendliche in der www.thzm.de Gesellschaft) (Trauma Hilfe Zentrum München e.V.) www.vamv-bundesverband.de www.mri.tum.de/node/471 (Verband alleinerziehender Mütter und (Klinikum Rechts der Isar, Technische Väter, Bundesverband e.V.) Universität München) www.psy.lmu.de/ Allergien: klin/hochschulambulanz www.allergiepraevention.de (Trauma-Ambulanz der LMU) (Aktionsbündnis Allergieprävention) www.therapie-institut.de www.daab.de ( Münchner Institut für Trauma-Therapie (Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.) und Trauma-Ambulanz) www.pina-infoline.de www.iak-kmo.de (Präventions- und Informationsnetzwerk (Trauma-Ambulanz am Isar-Amper-Klini - Allergie/Asthma e. V.) kum, München- Nord) NOTFALLNUMMERN 48 9 NOTFALLNUMMERN

Polizei ...... 110

Feuerwehr ...... 112

Rettungsdienst /Notarzt ...... 112

Behördennotruf ...... 115

Giftnotrufzentrale ...... 089/19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern ...... 01805191212

Elterntelefon ...... 0800 111 0550

Kinder- und Jugendtelefon ...... 0800 111 0333

Frauen- und Mädchennotruf e.V...... 08161/3158

Frauenhaus Freising ...... 08161/91212

Psychosoziale Behandlungs- und Beratungsstelle des Prop e.V...... 08161/3416

Telefonseelsorge:

Evangelisch ...... 0800 111 01 11

Katholisch ...... 0800 111 02 22 IMPRESSUM

Herausgeber: Diese Broschüre wurde mit der Landratsamt Freising größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Amt für Jugend und Familie Koordinierende Kinderschutzstelle Es werden nur Institutionen und Praxen Landshuter Str. 31 genannt, die mit der Veröffentlichung 85356 Freising ihrer Daten in dieser Broschüre einver - standen waren. und Die in der Broschüre enthaltenen Infor - der Arbeitskreis mationen erheben keinen Anspruch auf „Netzwerk frühe Kindheit Freising“ Vollständigkeit. Für die Richtigkeit der einzelnen Beiträge wird keine Gewähr Ein besonderer Dank gilt allen übernommen. Mitwirkenden dieses Arbeitskreises. Bitte helfen Sie mit: Soll Ihr Beitrag in der nächsten Auflage berücksichtigt 2. Auflage oder verändert werden, wenden Sie sich bitte per Email an die Redaktion Bildnachweise: www.fotolia.com unter: [email protected]

KINDERTAGESPFLEGE IM LANDKREIS FREISING

BILDUNG - ERZIEHUNG - BETREUUNG

Qualifi zierte Kindertagespfl ege seit über 20 Jahren

KINDERTAGESPFLEGE - EINEEIN BESONDERES NEUE BERUFLICHE BETREUUNGSANGEBOT PERSPEKTIVE AlsKompetente Tagesmutter/Tagesvater und liebevolle Betreuung begleiten durchSie Kinder eine beifeste ihren Bezugsperson ersten IndividuellSchritten durch und zeitlich das Leben fl exibel - für eine gute Vereinbarkeit von Familie Sieund bringenBeruf Freude am Umgang mit Kindern, Zuverlässigkeit und VonVerantwortungsbewusstsein zahlreichen Eltern als ideale mit Betreuungsform geschätzt, gibt es KindertagespflSie verfügen über ege einein vielen pädagogische Orten im Landkreis Ausbildung oder sind bereit, sich in diesem Bereich zu qualifi zieren W KINDERTAGESPFLEGE - EINE NEUE BERUFLICHE PERSPEKTIVE KINDERTAGESPFLEGE - EIN BESONDERES BETREUUNGSANGEBOT Als Tagesmutter/Tagesvater begleiten Sie Kinder bei ihren ersten

SchrittenKompetente durch und das liebevolle Leben Betreuung durch eine feste Bezugsperson

SieIndividuell bringen und Freude zeitlich am flUmgang exibel - fürmit eine Kindern, gute ZuverlässigkeitVereinbarkeit von und Familie

Verantwortungsbewusstseinund Beruf mit

VonSie verfügenzahlreichen über Eltern eine alspädagogische ideale Betreuungsform Ausbildung geschätzt,oder sind bereit, gibt es

Kindertagespflsich in diesem egeBereich in vielen zu qualifi Orten zieren im Landkreis

KW