Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - zugestellt durch Post.at

MARKTGEMEINDE FERSCHNITZ

GEMEINDE NACHRICHTEN Foto: © Leopold Roseneder Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Der Bürgermeister informiert

In dieser ersten Ausgabe der Gemeindezeitung im Neuen Jahr möchte ich ihnen noch einmal alles Gute für 2021 wünschen. Ich hoffe und wünsche uns allen, dass der momentane Lockdown der letzte sein wird und wir zu- mindest ab dem Sommer wieder in normale Lebensverhältnisse zurückkeh- ren werden. Bleiben Sie gesund!

Ihr Bürgermeister

Ableben ehemaliger Gemeinderat Herbert Roseneder Herzlichen Am 23. Dezember ist der ehemalige Neben der Gemeinde war er noch geschäftsführende Gemeinderat für die JVP, ÖVP, ÖAAB, ÖKB, USV Glückwunsch! Herbert Roseneder völlig unerwartet Ferschnitz und die letzten Jahre für Die Mitarbeiter und Mitarbei- verstorben. Herbert Roseneder war den Golfclub enorm aktiv tätig. terinnen der Marktgemeinde von 1980 bis 2015 als Gemeinderat Herbert Roseneder hat das Ge- Ferschnitz gratulieren Bürger- und Gemeindevorstand in Fer- meinde- und Gesellschaftsleben in meister Michael Hülmbauer schnitz sehr aktiv. Vor allem im Fi- Ferschnitz über Jahrzehnte hinweg sehr herzlich zu seinem 50. nanzbereich aber auch bei der Or- mitgeprägt und mitgestaltet. Mit ihm Geburtstag. ganisation von Veranstaltungen und geht ein Freund und ehemaliger Ausflügen war er eine unverzichtba- Kollege verloren. Wir werden ihn in Wir bedanken uns für die gute re Stütze. unserer Erinnerung behalten. Zusammenarbeit und wün- schen ihm viel Gesundheit und weiterhin viel Erfolg. Ableben Ehrenringträger Franz Heiland

Am 17. Jänner 2021 ist nach länge- sikverein Ferschnitz war der Ver- rem schwerem Leiden unser ehema- storbene 25 Jahre als Schriftführer liger Amtsleiter und Standesbeamte, tätig. Ehrenringträger Franz Heiland ver- Auch beim ÖAAB und beim Senio- storben. Franz Heiland war über renbund war er seit 1961 bei vielen Jahrzehnte hinweg ein nicht wegzu- Veranstaltungen mit dabei. Mit denkender Bestandteil am Gemein- Franz Heiland haben wir eine prä- deamt, sowohl als umsichtiger Amts- gende Persönlichkeit und einen gu- Impressum leiter, als auch als Standesbeamter. ten Freund verloren. Neben seiner Tätigkeit in der Ge- Wir werden dem Ehrenringträger Medieninhaber, Hersteller, meinde war Franz Heiland noch 30 der Marktgemeinde Ferschnitz ein Herausgeber, Redaktion: Marktgemeinde Jahre als Leiter des Verwaltungs- ehrendes Andenken bewahren. Ferschnitz, 3325 Ferschnitz, dienstes für die Freiwillige Feuer- Marktplatz 1 wehr Ferschnitz aktiv. Für den Mu- Tel. Nr. 07473 / 8297, www.ferschnitz.gv.at [email protected] Redaktionsschluss der nächsten Gemeindenachrichten: Mittwoch, 12. Februar 2021, 09:00 Uhr Verlagsort, Herstellungsort Erscheinungsort und Verlagspostamt Besuchen Sie die Gemeindehomepage 3325 Ferschnitz www.ferschnitz.gv.at

2 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

20 Jahre Zeichenbüro Hintersteiner Neues Layout der

Es ist kaum zu glauben. Das Zei- aufzubauen. Die zahlreichen positi- Gemeindezeitung chenbüro Hintersteiner ist seit mitt- ven Rückmeldungen bestätigen den lerweile 20 Jahren sehr erfolgreich guten Ruf der Firma. Wie im letzten Jahr im Sommer be- in Ferschnitz ansässig. Gerade in ei- Auch wenn wir bedingt durch den reits angekündigt, erscheint die Ge- ner Zeit, die geprägt ist von Ein- Lockdown derzeit nicht feiern kön- meindezeitung nun in einem neuen, schränkungen, sind positive Nach- nen, darf ich Euch, lieber Bruno und zeitgemäßen Layout. Natürlich war richten wichtiger denn je. Dieses Fir- liebe Poldi, im Namen der Marktge- man das bisherige Erscheinungsbild menjubiläum ist so ein positiver As- meinde Ferschnitz sehr herzlich zu gewöhnt, es war gewissermaßen pekt. Mit sehr viel Fleiß und Weit- 20 erfolgreichen Jahren gratulieren. ein jahrzehntelanges Markenzei- blick haben es Bruno und Leopoldi- Für die Zukunft wünschen wir alles chen. Ich bin aber überzeugt, die ne Hintersteiner geschafft, ihr Unter- Gute und weiterhin viel Erfolg. neue Gemeindezeitung wird bei der nehmen zu einem regionalen Player Bevölkerung von Ferschnitz eben- falls Gefallen finden.

Neuwahlen Freiwillige Feuerwehr

Am Mittwoch, den 6. Jänner fanden lobt. Reinhard Walter wurde darauf- wehrjugend und 24 Mann in Reser- im Feuerwehrhaus unter Einhaltung hin wieder zum Leiter des Verwal- ve. Ich darf mich sowohl beim alten strenger Covid Maßnahmen die tungsdienstes bestellt. und neuen Kommando, als auch bei Neuwahlen der Feuerwehrführung Die Mitgliederversammlung wird im allen Feuerwehrkameraden unserer statt. ersten Quartal 2021 nachgeholt Freiwilligen Feuerwehr sehr herz- Martin Rab wurde wieder einstimmig werden. lich für die vielen Einsätze, Übun- zum Kommandanten und Daniel Die Freiwillige Feuerwehr Fer- gen, Schulungen und Aktivitäten Zehetner einstimmig zu seinem schnitz hat derzeit einen Mitglieder- bedanken. Stellvertreter gewählt. Nach den stand von 108 Personen, davon 72 Wahlen wurden die beiden ange- Aktive, 12 Mitglieder der Feuer-

Massentestungen Ortskern

Am 16. und 17. Jänner fand die 2. Aller Voraussicht nach war dies der Nachdem bei der Bevölkerungsbe- Ausgabe der Corona Massentestun- letzte Massentest in dieser Form. In fragung per Fragebögen ein ein- gen in Niederösterreich statt. Bei den nächsten Monaten wird es deutiges Votum für einen Ortsplatz uns in Ferschnitz sind die Testungen wahrscheinlich 5 fixe Schnellteststa- herausgekommen ist, werden wir wie schon beim ersten Mal rei- tionen im Bezirk geben. Wo diese seitens der Gemeinde diesem bungslos verlaufen. genau sein werden, wird zeitgerecht Wunsch auch Rechnung tragen. Danke an alle Helferinnen und Hel- bekannt gegeben. Im ersten Schritt wurde ein Land- fer für die hervorragende Unterstüt- Der nächste große Kraftakt werden schaftsplaner mit der Erstellung ei- zung und Mitarbeit. Danke auch al- die freiwilligen Impfungen sein. Wie nes Rohkonzeptes beauftragt, da- len, die das Angebot der Testung in diese für die breite Öffentlichkeit ab- mit der Platz beim ehemaligen Anspruch genommen haben. laufen werden, wann und wie die Kaufhaus Perneder auch dement- Es haben sich an diesem Wochen- Impfungen stattfinden, werden wir sprechend schön und auch sinnvoll ende 629 Menschen testen lassen, seitens der Gemeinde ebenfalls gestaltet werden kann. um 33 mehr als beim letzten Mal. Es zeitnah bekannt geben. hat keine positiven Corona Fälle ge- geben.

3 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Wochenend-Notdienste Februar 2021

Praktischer Arzt Zahnarzt Apotheken

06./07.02. 06./07.02. 06./07.02. Dr. Ulrike STIERSCHNEIDER Dr. Hans-Peter GUGLER CCA-Apotheke Ferschnitz, Marktplatz 15 , Südhangstraße 3 Amstetten, Waidhofnerstraße 1 07473/82 32 07473/25 40 07472/ 626 37

13./14.02. 13./14.02. 13./14.02. Dr. Georg CSAICSICH DDr. Sonja APICH, Msc. STADION-Apotheke St. Martin/Y., Hochfeldstraße 14 St. Leonhard/Forst, Kirchenstraße 9 Amstetten, Ybbsstraße 35 07412/580 90 02756/25 75 07472/658 65

20./21.02. 20./21.02. 20./21.02. Dr. Christian Josef HAUNSCHMIDT Dr. Christian SACHSLEHNER ELIAS-Apotheke Blindenmarkt, Haupstraße 22 Waidhofen/Y., Unterer Stadtplatz 32 Amstetten, Reichstraße 24a 07412/666 77 07472/539 90 07472/281 07

27./28.02. 27./28.02. 27./28.02. Dr. Franz Alois GABLER Dr. med.dent. Erich GUSENLEITNER MARIAHILF-Apotheke , Gafringstraße 5 Aschbach-Markt, Schulring 1 Amstetten, Wiener Straße 21 07473/280 07476/766 00 07472/627 11

Müllabfuhr Restmüll Altpapier Gelber Sack Bioabfall 11. Februar 2021 Kein Abfuhrtermin 16. Februar 2021 08. Februar 2021 22. Februar 2021

Altstoffsammelzentrum - Öffnungszeiten Februar 2021

Das Altstoffsammelzentrum íst an folgenden Tagen geöffnet:

Montag Montag Montag Montag 01.02.2021 08.02.2021 15.02.2021 22.02.2021 jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr!

Letzte Einfahrt 15 Minuten vor Betriebsschluss!

Generell ist die Übernahmemenge je Anlieferer max. 1m³ (entspricht ca. einem PKW-Anhänger) je Abfallart begrenzt. Mehrmengen werden nur nach Maßgabe der vorhandenen Entsorgungsvolumina der jeweiligen Entsorgungseinrichtung übernommen! Bei vollständig gefülltem Sammelbehälter, kann keine Übernahme von Abfällen dieser Abfallart durchgeführt werden.

4 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Geburten, Eheschließungen, Todesfälle

Geburten 2020 Eheschließungen 2020 Todesfälle 2020

Pronegg Marlies Wurm Diana (Schnakl) Paungarttner Johann (im 87. Lj.) Am Sonnenhang 2/2 und Wurm Andreas Hauptstraße 39 Schwarz Anna Reihenhaussiedlung 10 Hartl Hermann ( im 62. Lj.) Oberleiten 29/2 Oberer Markt 108 Etlinger Alexandra (Kitzberger) Taschl Notburga (im 69. Lj.) Bösendorfer Lara Sophie Segenbaum 22 Rudlingstraße 9 und Etlinger Christoph Hofwirtstraße 7 Hinteregger Josef (im 84. Lj.) Podrazil Lea Sophie Edla 20/1 Am Sonnenhang 2/5 Pflügl-Jetzinger Karin (Jetzinger) Ginner August (im 55. Lj.) Schirmann Johanna und Pflügl Gregor Windischendorf 22 Hofwirtstraße 9 Kellergasse 14 Trauner Franz (im 96. Lj.) Gruber Florian David Hauptstraße 21/1 Reihenhaussiedlung 15/4 Hülmbauer Christina (Weichsel- Haidn Alois (im 88. Lj.) Hauptstraße 37 Amon Manuel baum) und Hülmbauer Klaus Südhangstraße 8 Hauptstraße 14/1 Stockinger Engelbert Josef (im 92. Lj.) Freidegg 84 Schnakl Anton Rudolf Mayr Petra, BEd. (Baumann) Rosenberger Josef Johann (im 84. Lj.) Am Sportplatz 27 und Dr. Mayr Alexander Günther Am Sportplatz 4/1 Berger Liam Weinzierl 23 Datzreiter Maria Theresia (im 90. Lj.) Innerochsenbach 10/1 Zinsenwang 37 Jungwirth Jonathan Ehardt Sandra (Schuller) Gmeiner Ing. Gerhard (im 73. Lj.) Widenstraße 15 und Ehardt Michael Zinsenwang 38 Schagerl Anne Amstetten Dorn Andrea (im 47. Lj.) Widenstraße 5/1 Oberleiten 37 Wurm Sigrun (Hammerl) Kralovec Karl (im 61. Lj.) Prifti Elena Rudlingstraße 11 Gezing 7/1 und Wurm Manfred Alte Straße 3 Rosenberger Sandra (im 28.Lj.) Seifert Liana Ödt 28/1 Hauptstraße 46 Berger Kim Andrea (Töller) Schnakl Josef (im 84. Lj.) Peneder Lara und Berger Martin Weinzierl 21 Hochgarten 5 Innerochsenbach 10/1 Eberl Anna (im 88. Lj.) Mairhofer-Pfisterer Matteo Oberleiten 52 Kring 50 Reisinger Carina (Stähle) Höller Manfred (im 59. Lj.) Bruckner Lukas und Reisinger Hannes Reihenhaussiedlung 6 Segenbaum 40 Innerochsenbach 1/1 Engelscharmüllner Hans (im 77.Lj.) Hochedlinger Johannes Schulstraße 1/1 Pronegg Bianca (Tischberger) Zinsenwang 36 Weigl Anna (im 85. Lj.) und Pronegg Bernhard Rudling 46/2 Karl-Haslauer Emilia Am Sonnenhang 2/2 Teufl Leopold (im 69. Lj.) Am Sonnenhang 4/1 Hauptstraße 25/1 Schindlegger Maximilian Zusser Teresa (Kern) Reichhard Hermann (im 81.Lj.) Freidegg 105/1 und Zusser Dominik Freidegg 3/1 Weigl Theresa Hauptstraße 27/2 Roseneder Herbert (im 65. Lj.) Kirchholz 25/1 Leithen 30

5 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Danksagungen

Wir bedanken uns bei allen für die große Anteilnahme und mitfühlen- Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. den Worte, die wir in den Tagen des Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig, zu lachen. Abschieds von meinem Ehemann Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im und unseren Vater Anton Schörghu- Leben hatte. ber erfahren durften. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfar- rer Wilson Abraham für die würde- Herbert Roseneder volle Gestaltung des Hl. Requiems sowie allen, die an der feierlichen * 21.05.1956 † 23.12.2020 Gestaltung mitgewirkt haben. Einen Allen, die unserem lieben Verstorbenen im Gebet und durch Wort, Schrift, Kranz-, herzlichen Dank den Rednern für Blumen- sowie Geldspenden gedachten und ihm auf seinem letzten Weg ein die wertschätzenden Abschiedswor- ehrendes Geleit gaben, sagen wir herzlichen Dank. Es ist uns ein großer Trost, zu te sowie allen Anwesenden, die un- wissen, wie geachtet und beliebt Herbert war. Wir sind alle sehr dankbar für die seren lieben Verstorbenen das letz- Jahre, die wir mit ihm verbringen durften. Ein besonderer Dank gilt auch Pfarrer te Geleit erwiesen haben. Wilson und den Mitgliedern des Ferschnitzer Kirchenchors für die sehr würdevolle und persönliche Gestaltung des Trauergottesdienstes. Familie Schörghuber und Reiterlehner Im Namen aller Angehörigen: Die Familien Roseneder und Stadlbauer

Ferschnitz, im Jänner 2021

Auszahlung der Jagdpachtanteile 2021 Der Jagdpachtverteilungsplan liegt verwaltungsbehörde zur Entschei- Falls eine Überweisung des Jagd- zur allgemeinen Einsichtnahme dung vorzulegen. pachtanteil es gewünscht wird, bit- vom 8. bis 22. Februar 2021 wäh- ten wir um Bekanntgabe der Bank- rend der Amtsstunden im Gemein- Die allgemeine Auszahlung der verbindung (Tel.: 07473/8297). deamt auf. Anteile erfolgt ab Montag, 1. März Beträge unter 15,- € (Bagatellbeträ- 2021, während der Parteienver- ge) sind grundsätzlich bei der Ge- Begründete Beschwerden gegen kehrsstunden am Gemeindeamt. meindekasse zu beheben und wer- die Feststellung der Anteile sind Am allgemeinen Auszahlungstag den nicht überwiesen. schriftlich beim Obmann des jeweili- nicht behobene Anteile können bis Weiteres wird auf die Kundmachun- gen Jagdausschusses während der zum 31. August 2021 bei der Ge- gen an der Amtstafel bzw. auf der Auflagefrist einzubringen und von meindekasse während der Kassen- Homepage verwiesen. diesem ohne Verzug der Bezirks- stunden behoben werden.

FerialarbeiterInnen und FerienbetreuerInnen gesucht Die Marktgemeinde Ferschnitz Die Marktgemeinde Ferschnitz 02.08.2021 bis 03.09.2021, aufge- möchte auch heuer wieder in den möchte auch heuer wieder in den nommen. Eine Pädagogische Aus- Sommermonaten Juli und August je- Sommerferien eine Ferienbetreu- bildung wäre von Vorteil. weils eine/n Ferialarbeiter/in im ung für Volksschulkinder anbie- Die Bewerbung mit Lebenslauf ist Außendienst beschäftigen. ten. schriftlich bis spätestens Freitag, Die Bewerbung mit Lebenslauf ist Deswegen wird eine Betreuungsper- 12.03.2021 an das Gemeindeamt schriftlich bis spätestens Freitag, son vom 05.07.2021 bis 30.07.2021 Ferschnitz zu übermitteln. 12.03.2021 an das Gemeindeamt und eine Betreuungsperson vom Ferschnitz zu übermitteln.

6 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Bauland Ergänzungsabgabe

Gemäß § 39 der NÖ Bauordnung Aufschließungsbeitrag, eine Auf- Baubewilligung) und dem zur Zeit 2014, hat die Gemeinde dem Eigen- schließungsabgabe oder eine Ergän- dieser Baubewilligung geltenden tümer eine Ergänzungsabgabe zungsabgabe vorgeschrieben wur- Einheitssatz multipliziert. vorzuschreiben aus dem Anlass: …. de. ...des Neu- oder Zubaus eines Ge- Bauklassenkoeffizient (BKK) alt = bäudes (ausgenommen Gebäude Die Höhe dieser Ergänzungsabga- 1 oder höher mit einer überbauten Fläche von be wird wie folgt berechnet: Berechnungslänge (BL) = nicht mehr als 10 m² und einer Von dem zur Zeit der den Abgaben- Wurzel aus Bauplatzfläche (BF) Höhe von nicht mehr als 3 m) ….. tatbestand auslösenden Baubewilli- Einheitssatz (ES) ist derzeit 450,- wenn bei einer Grundabteilung ein gung anzuwendenden Bauklassen- Euro Aufschließungsbeitrag, eine Ergän- koeffizienten wird der bei der Vor- zungsabgabe oder eine Aufschlie- schreibung des Aufschließungsbei- Ergänzungsabgabe = ßungsabgabe vorgeschrieben und trages bzw. der Aufschließungsabga- (BKK neu – BKK alt) x Berech- bei der Berechnung kein oder ein be oder der Ergänzungsabgabe an- nungslänge (BL) x Einheitssatz niedrigerer Bauklassen koeffizient gewendete Bauklassenkoeffizient – (ES) als 1,25 angewendet wurde. mindestens jedoch 1 – abgezogen und die Differenz mit der Berech- Es empfiehlt sich daher, vor Planung Die Ergänzungsabgabe ist auch nungslänge (abgeleitet vom Aus- eines Neu- oder Zubaus mit der dann vorzuschreiben, wenn bei ei- maß des Bauplatzes zur Zeit der den Baubehörde Kontakt aufzunehmen nem bebauten Bauplatz noch nie ein Abgabentatbestand auslösenden bzw. den Bausprechtag zu nutzen.

Rauschbrandschutzimpfung 2021 Heizkostenzuschuss

Auf rauschbrandgefährliche Weide- sen die diesbezüglichen veterinär- 2020/2021 plätze sollen über vier Monate alte behördlichen Vorschriften jener Die NÖ Landesregierung hat be- Rinder möglichst nur dann aufge- Bundesländer beachten. schlossen, sozial bedürftigen Nie- trieben werden, wenn sie im Weide- derösterreicherinnen und Niederös- jahr bis spätestens drei Wochen vor Die Rauschbrand Schutzimpfung terreichern einen einmaligen Heiz- dem Auftrieb der Schutzimpfung ge- wird durch die kostenlose Beistel- kostenzuschuss für die Heizperiode gen Rauschbrand unterzogen wur- lung des Impfstoffes vom Land Nie- 2020/2021 in der Höhe von 140,00 den. derösterreich gefördert. € zu gewähren. Unter Weiden sind auch Hauswei- Benötigt werden: Einkommensnach- den zu verstehen. Tierhalter, die Meldungen sind bis 22. Februar weise aller im Haushalt gemeldeten beabsichtigen, Rinder auf rausch- 2021 an das Gemeindeamt zu Personen, sowie die Kontoverbin- brandgefährdete Weiden anderer übermitteln. dung (IBAN). Bundesländer aufzutreiben, müs- Der Heizkostenzuschuss kann bis 30. März 2021 am Gemeindeamt beantragt werden. Änderung bei der Berechnungsfläche für Kanal und Wasser Bausprechtag Es wird darauf hingewiesen, dass Veränderungen in den Berechnungsflächen (Anschluss eines zu- Der nächste Bausprechtag findet am Dienstag, sätzlichen Geschosses, Ausbau oder Zubauten den 23. Februar 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr am usw.) gemäß § 13 NÖ Kanalgesetz binnen 2 Wo- Gemeindeamt Ferschnitz statt. chen nach Eintritt der Veränderung bzw. nach dem Die Baubehörde sowie Baumeister DI (FH) Kurt bekannt werden derselben dem Gemeindeamt be- Oppenauer werden dabei Ihre Fragen betreffend kannt zu geben sind. Eine gerechte Gebührenvor- Bauvorhaben bearbeiten. schreibung entsprechend der gesetzlichen Grundla- Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Freitag, gen ist im Interesse aller GemeindebürgerInnen! 19.02.2021 am Gemeindeamt (07473/8297) an!

7 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Marktgemeinde Ferschnitz bekommt Smart Meter – EVN Tochter Netz NÖ tauscht ab Ende Jänner 2021 die Stromzähler

Es ist das Gebot der Stunde: alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass alle Kundenanlagen mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient.

„Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft“, erläutert Karl Peter, Leiter des Netz NÖ Service Centers Scheibbs. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft“.

Die Kunden profitieren aber schon jetzt vom intelligenten Zähler: so müssen sie beispielsweise bei ihrer An- und Abmeldung bzw. der Ablesung ihres Stromzählers nicht mehr zu Hause sein oder ihren Zähler selbst ablesen. Gleichzeitig können nun die Verbrauchsdaten sowie die Entwicklung des Stromverbrauchs im Webportal mitverfolgt werden. „So kann der eigene Verbrauch analysiert und optimiert werden“, sagt Karl Peter.

Ende Jänner geht es los

Nun startet auch in Ferschnitz das Umrüsten auf die neuen Smart Meter. Ab Ende Jänner werden rund 850 Zähler getauscht. „Der Tausch eines Zählers dauert durchschnittlich 20 Minuten“, so Karl Peter. Dafür arbeiten die Monteure der Netz NÖ im Eiltempo.

Die Monteure der Netz NÖ erkennt man übrigens in der Regel am Dienstauto und der Dienstbekleidung.Manchmal helfen aber auch lokale Monteure aus, um diese vielen Zähler zu tauschen. „Alle für uns tätigen Monteure tragen gut sichtbare Ausweise“, erklärt Karl Peter. „Die Kunden werden außerdem zeitnah mittels persönlichem Kundenbrief über den Zählertausch sowie über die allgemeinen Aspekte der Smart Meter Einführung informiert.“

Netz NÖ

Für den Transport und die Verteilung von Strom verfügt Netz NÖ in Niederösterreich über ein modernes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von rund 53.100 km Mittel- und Niederspannungsleitungen und ca. 1.406 km 110 kV Leitungen.

In Summe müssen in Niederösterreich rund 800.000 Zähler getauscht werden.

Antworten auf alle Fragen rund um den Smart Meter: www.netz-noe.at; oder auch unter 0810 820 100 oder per E-Mail: [email protected]

Karl Peter, Leiter des Netz NÖ Service Centers Scheibbs, zeigt Bürgermeister Michael Hülmbauer den neuen Smart Meter 8 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Landeskindergarten Ferschnitz

Natur begreifen und erfahren mit allen Sinnen SCHNEE …JUCHEE… beneinander liegend um die Wette. gartenkinder. …ein herrliches Spielzeug, welches Wir haben auch ausprobiert, wie es Das NEUE JAHR 2021 wurde von man draußen in freier Natur voll aus- sich anfühlt, in einem Schneebett zu den Kindern mit einem selbstge- kosten kann, welches sich aber liegen!! Das macht Spaß! machten, farbenfrohen Feuerwerk auch im Haus herinnen hervorra- begrüßt. gend nutzen lässt. Einen neuen „Freund“ konnten wir kurz vor Weihnachten auch bei uns Positiv blicken wir mit den Kindern in Ein neues, im Winter sehr beliebtes im Kindergarten begrüßen: Die Fir- die Zukunft und wünschen allen ein Plätzchen in unserem Garten, ist der ma DOKA hat für den Kindergarten gesundes, glückliches neues Jahr! große Hügel im unteren Gartenbe- Ferschnitz einen Babyelefanten ge- reich. Nach Lust und Laune rut- sponsert. Die Marktgemeinde Fer- schen wir mit unseren Schneetellern schnitz bedankt sich herzlich an- das KIGA Team Ferschnitz den Hügel hinunter, oder rollen ne- lässlich der Spende für die Kinder-

9 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Gesunde Gemeinde Ferschnitz Die Arbeitskreisleiterin Frau Dr. Ulrike Stierschneider informiert:

(eingeschränkter Personenverkehr, schnitz und des Arbeitskreises der Kontaktbeschränkungen), um sich GESUNDEN GEMEINDE FER- die Folder abzuholen. Außerdem SCHNITZ für die tatkräftige Unter- müssten sie auch darüber informiert stützung. Auch die Landesorganisa- sein. tion „NÖ-Tut Gut“ hat diese Aktion Daher haben wir die Unterlagen sehr positiv aufgenommen, denn weihnachtlich verpackt und persön- viele Gemeinden haben die Unterla- lich den entsprechenden Haushal- gen nicht einmal angefordert. ten überbracht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Die Arbeitskreisleiterin Frau Dr. Ulri- Motivation für die Übungen. ke Stierschneider bedankt sich bei den Mitgliedern der Vielfalt für Fer- Bleiben Sie gesund!

In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist unter anderem auch Kreativität gefragt, um den Kontakt mit den Mit- menschen aufrecht zu erhalten. Da- her hat Frau Dr. Ulrike Stierschnei- der das erst Ende November er- schienene Seniorenpackage („TUT GUT“) beim Land Niederösterreich angefordert. Daraufhin wurden je 80 Folder zu verschiedenen Themen zur Aufrechterhaltung der physi- schen und psychischen Gesundheit zur Verfügung gestellt. Anschauliche Anleitungen zur Mobi- lisation der Gelenke, zum Gleichge- wichtstraining, zur Stärkung der Muskelkraft und Übungen für ge- schmeidige Faszien sollen der kör- perlichen Fitness dienen. Unter- stützt wird dieses Anliegen auch durch einen Ernährungsratgeber. Für das geistige Wohlbefinden bie- tet eine Broschüre hilfreiche Tipps für den Alltag, um neugierig zu blei- ben und Neues zu lernen. Eine Her- ausforderung und ein Training für die Gehirnzellen sind die verschie- denen Rätselaufgaben. Ganz besonders wichtig war uns, dass die Seniorenpackages auch wirklich bei der Zielgruppe ankom- men, denn gerade ältere Menschen kommen kaum in das Gemeindeamt

10 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Ausschuss für Familie, Soziales, Generationen und Bildung Die Bildungsgemeinderätin Mag. Ingrid Schwarzenbacher informiert: Offener Bücherschrank

Dank einiger Großspender warten sche, aber auch „Buchempfehlun- nommen wird und sich weiterentwi- bereits über 300 Bücher darauf, ge- gen“ anonym oder namentlich ein- ckelt. Für Anregungen, Ideen und lesen zu werden. Die Auswahl an tragen können. besonders für tatkräftige Unterstüt- Romanen, Krimis, Sachbüchern, Schon in den letzten Gemeinde- zung vor Ort wäre ich sehr dankbar. Kinder-und-Jugendlektüre ist vielfäl- nachrichten wurden die Ideen hinter (Bitte jederzeit mit mir Kontakt auf- tig und spricht unterschiedliche In- einem öffentlichen Bücherschrank nehmen). Viele Ideen und Vorhaben teressensgebiete von Lesern an. und seine Funktionsweise vorge- des „Ausschusses für Soziales, Bil- Die Realisierung des Bücherschran- stellt, eine Kurzfassung findet sich dung, Familie und Generationen“ kes vor dem dritten Lockdown war auf dem Bücherschrank. Natürlich konnten wegen der Corona-Pande- mir eine Herzensangelegenheit, be- ist das Projekt mehr oder weniger mie nicht realisiert werden, dafür deutet dieser nämlich auch, die erst in seiner Entstehungsphase freue ich mich umso mehr über den Schließung von Büchereien und und ich bin gespannt, wie es ange- offenen Bücherschrank. Buchhandlungen. Doch mit dem Bü- cherschrank ist nun ein unkompli- zierter und kostenloser Zugang zu Lesestoff sichergestellt. Für alle, die Spanisch lernen (ab dem dritten Lernjahr) oder ihre Spa- nischkenntnisse auffrischen wollen, stelle ich die monatliche Ausgabe von „Revista de la Prensa“ zur Ver- fügung, ersuche aber gleichzeitig, die Zeitung nach dem Lesen wieder zurückzubringen, sodass auch an- dere davon profitieren. Auch ver- schiedene Zeitschriften liegen be- reits auf und können mitgenommen werden. Um den Überblick zu behalten, bitte ich Sie, Bücher (Abgabe und Rück- gabe) nicht in den Schrank zu stel- len, sondern ausschließlich in die bereitgestellte blaue Box zu legen. So erleichtern Sie mir meine Arbeit enorm, denn Ordnung und Überblick ist Voraussetzung für einen anspre- chenden Bücherschrank. Dem- nächst werde ich die verschiedenen Kategorien mit unterschiedlichen Farbaufklebern kennzeichnen, um eine rasche Orientierung möglich zu machen. Ein Sessel neben dem Bü- cherschrank lädt zum gemütlichen Schmökern ein. Außerdem werde ich eine Art Lesetagebuch auflegen, in das Sie Ihre Anregungen, Wün-

11 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Wahl des Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters

Bei der von Bürgermeister Michael Hülmbauer geleiteten Wahl im Feuerwehrhaus wählten die Mitglieder am 6. Jänner 2021 einstimmig Martin Rab zum Feuerwehrkommandanten und Daniel Zehetner zum Feuerwehrkommandanten- stellvertreter.

Die FF Ferschnitz besteht derzeit aus 108 Mitgliedern davon 72 Aktive, 25 Reservisten und 12 bei der Feuerwehrjugend.

Im Jahr 2020 stand die Mannschaft 77-mal im Einsatz, davon 3 Brandeinsätze, 69 Technische Einsätze, 4 Fehlalarme und eine Brandsicherheitswache. Highlights für das Jahr 2021 werden die Indienststellung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges und eines neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 3 sein. Ebenfalls blickt man mit großer Vorfreude dem Feuerwehrfest am 7. und 8. August 2021 entgegen.

Unmittelbar nach der Angelobung erfolgte bereits die erste Alarmierung der Ferschnitzer Wehr unter dem neu gewählten Kommando. Auf der L6110 im Bereich Hametmühle musste ein auf die Fahrbahn gestürzter Baum beseitigt werden.

Jahressammlung Die Freiwillige Feuerwehr Ferschnitz bedankt sich recht herzlich bei der Bevölkerung für die großzügigen Spenden anlässlich der Jahressammlung.

Feuerwehrkommandant HBI Martin Rab

Freiwillige Feuerwehr Ferschnitz, Florianistraße 5, 3325 Ferschnitz IBAN: AT75 3293 9000 0200 1550

12 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Musikverein Ferschnitz

Der Musikverein sagt D A N K E !

Die Musikanten - immer für Sie unterwegs

Liebe Ferschnitzerinnen! Liebe Ferschnitzer!

Derzeit durchleben wir alle eine schwierige Zeit und die daraus folgenden Veränderungen und Einbußen sind unerwartet hoch. Wir sind uns bewusst, dass es noch einige Monate dauern wird bis das von uns so gerne zitierte Sprichwort - Musik verbindet – wieder gilt. Wir blicken nach vorne und freuen uns auf die nächste Gelegenheit, bei der wir wieder für Euch aufspielen dürfen.

Es war sehr ungewohnt Euch in den letzten Tagen des alten Jahres nicht persönlich zu besuchen. Dennoch haben uns viele FerschnitzerInnen eine Spende überwiesen und helfen uns so über diese schwierige Zeit. Wir sagen Euch allen ein herzliches DANKE und Vergelt‘s Gott!

Für die nächste Zeit viel Glück und Zuversicht ! Bleibt gesund!

Euer Johann Peneder (Obmann) und Wolfgang Jungwirth (Kapellmeister)

Musikvereines Ferschnitz IBAN:AT943293900102002970 bei der Bankstelle Ferschnitz.

13 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Umwelttipp des Monats Klimafreundlicher und gesünder essen Jahr Jahr 2021!

„Wir können jeden Tag aufs Neue entscheiden, welchen Einfluss wir auf diese Welt ausüben möchten.“ Jane Goodall (* 1934, englische Verhaltensforscherin, UNO-Friedensbotscha�erin)

Mit dem Start in das neue Jahr las- und Lamm) und Wurstwaren eher sen sich gut alte Gewohnheiten selten essen“. überdenken und neue Ziele und Vor- haben planen und umsetzen. Wie „Hält man sich an die Empfehlungen wäre es mit der Umsetzung unseres der Ärzte und reduziert den Fleisch- Klimatipps zum Wohle der Erde und konsum auf ein Drittel, können 28 % unserer Gesundheit? Was wir es- der Treibhausgasemissionen einge- sen, beeinflusst nicht nur unsere spart werden. Verzichtet man ganz Gesundheit und Leistungsfähigkeit, auf Fleisch, sinken die Emissionen sondern auch Luft, Wasser, Boden um 47,7 % und bei veganer Ernäh- und das Klima. Besonders Fleisch rung gar um 70,1 %. Steigt man auf trägt in hohem Maße zur Klimabe- 100% Bioprodukte um, fallen die Bi- lastung durch CO2-Emissionen bei. lanzen noch besser aus: -41% bei Der Fleischkonsum ist in den letzten der ärztlich empfohlenen, - 57% bei Jahrzehnten weltweit signifikant an- vegetarischer und -76% bei veganer gestiegen mit vielen negativen Aus- Ernährung. „© W. Gaggl“ wirkungen auf die Gesundheit und Umwelt. Mit einer Ernährungsumstellung sin- Laut österreichischer Ernährungs- ken nicht nur die Treibhausemissio- pyramide gilt folgende Empfehlung nen, es sinkt auch der Flächenver- für unsere Gesundheit: „Essen Sie brauch um etwa 30%, 40% und pro Woche maximal 3 Portionen fett- 66%, weil weniger Futtermittel ange- armes Fleisch oder fettarme Wurst- baut werden muss“. waren (300 – 450 g pro Woche). Ro- (Zitat von Fr. Prof. Dr. Helga Kromp- tes Fleisch (wie z.B. Rind, Schwein Kolb) ¹

WUSSTENSIE,DASS...²

…Hülsenfrüchte eine gesunde, klimaschonende Alternative zu Fleischmahlzeiten darstellen? Bohnen, Erbsen oder Linsen sind eine hervorragende Eiweißquelle für den Körper.

…die farbenprächtigen Bohnen in der Küche sehr variantenreich zubereitet werden können? Probie- ren Sie einmal ein indisches Linsengericht, einen pikanten Bohnenaufstrich oder Kichererbsen-Keim- linge…

Mit einer gemüsereichen Kost, viel Obst, viel Getreide, wenig Fleisch UND der Umstellung auf Bio- Lebensmittel sparen Sie bereits 40 % der durch Ernährung verursachten CO2-Äquivalente ein.

14 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Rezepttipp: Chili sin Carne (2 Portionen)³

Zutaten: 2 Dosen rote Bohnen oder 180g trockene rote Bohnen (weich gekocht); 3 bunte Paprikaschoten, 2 rote Zwiebel, 2 Stan- gen Staudensellerie oder 2 Handvoll Knollensellerie, 100ml Toma- tenmark, 1 ½ TL scharfes Paprikapulver, 1 TL süßes Paprikapulver, 1 TL geräuchertes Paprikapulver, ½ TL gemahlener Zimt, 2 EL So- jasauce, 1 EL Balsamicoessig, ½ TL Zucker, einige EL Öl, Salz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung: Paprikaschoten vierteln und entkernen. Paprika- schoten, Zwiebeln und Sellerie fein würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen, gehacktes Gemüse und Gewürze hinzufügen, gründ- lich mischen und bei schwacher Hitze zehn Minuten köcheln las- sen. Bohnen, Tomatenmark, Sojasauce, Balsamicoessig, Zucker, einen TL Salz und eine großzügige Prise Pfeffer hinzufügen, gründlich mi- schen und mindestens eine Stunde lang garen. Bei Bedarf mit zu- sätzlichem Tomatenmark oder Wasser aufgießen. Am Ende des Garvorgangs bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und schar- fem Paprikapulver würzen.

Als Beilage eignen sich dazu bestens Reis oder Gebäck. Quellen und Lesetipps: 1 Kronenzeitung vom 6.1.2021 2 www.umweltberatung.at - „Klimaschutz mit gesun- Pflanzlich, nachhaltig, gesund - einfach mal ausprobieren! der Ernährung“ 3 „Zufällig vegan“ von Marta Dymek; Herausgegeben Viel Freude beim Kochen und Essen! von smarticular.net veganuary.com/de „Vegan Klischee Ade! Das Kochbuch“ von Niko Rit- Claudia Reisinger tenau und Sebastian Copien

15 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Das ehemalige Haus „Marktplatz 17“ und seine Bewohner (II) Im ersten Teil dieser Geschichte haben wir uns mit dem Haus und seinen Bewohnern ab den ersten schriftlichen Hinweisen (1681) bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Diesmal sehen wir uns die Fortsetzung bis zur Gegenwart an.

1831 Werner Franz Ferdinand / erst 1962 im hohen Alter von 98 trag in einem Trauungsbuch der Rosina Jahren. Tochter Aloisia heiratete Pfarre St. Georgen/Y. zu finden.¹ Franz Ferdinand (28 Jahre) kam im Salzburger Dom, sie lebte fortan Demnach war er der Sohn eines 1831 durch seine Ehe mit der Witwe in der Stadt Salzburg und starb hier Bauern aus Krahof (Sündhof Nr. 4) Rosina Feldmayer (37 Jahre) als ebenfalls 1962 im Alter von 91 Jah- und heiratete im Jahre 1850 Magda- angehender Schneidermeister und ren. 1879 wurde Sohn Josef gebo- lena Frantel aus . Sein Be- Handelsmann in den Besitz des ren, der später in Ferschnitz als ruf wird mit „angehender Kleinhänd- Hauses Nr. 19. Erstaunlich ist, dass Fotograf tätig war, er starb 1959. ler zu Neustadtl“ angegeben. Jacob er aus Grottkau in Schlesien (heute Anna Werner starb im Jahre 1884 Kienmayer dürfte somit nur vor- Grodków, Polen) stammte, wo sein im Alter von nur 43 Jahren, Leo- übergehend das Haus in Ferschnitz Vater ebenfalls Schneidermeister pold starb 1917 im Alter von 79 bewohnt haben und anschließend war. Franz Ferdinand starb 1862 im Jahren. wieder weggezogen sein. Alter von 59 Jahren, seine Frau Ro- sina sieben Jahre später im Alter 1887 Kienmayer Jacob / Magda- 1891 Vock Alfred Johann / Aloisia von 74 Jahren. lena Alfred Johann Vock wurde 1864 in Über ihn war nur ein einziger Ein- Schottwien (Bezirk Neunkirchen) als 1863 Werner Leopold / Anna Leopold (geb. 1838) war der Sohn von Franz Ferdinand und Rosina Werner und hatte nach dem Tod seines Vaters als Schneidermeister und Handelsmann das Haus über- nommen. 1863 heiratete er in Scheibbs Anna Mark (geb. 1841), die Tochter eines Färbermeisters aus Gresten. Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor, davon sind zwei bereits im Kleinkindalter gestorben. Zuerst wurde in den Taufbucheintra- gungen der Beruf des Vaters als Handelsmann und Schneidermeis- ter angegeben, ab 1870 scheint nur mehr die Berufsbezeichnung „Kauf- mann“ auf. Der älteste Sohn Leo- pold heiratete in Wien und starb hier Ferschnitz um 1900: im Vordergrund von links nach rechts Gh. Franz Leiß (heute Raab), Kaufhaus Vock, ehemaliges Gemeindehaus mit Postamt (heute Reschau- er), ehemalige Volksschule. Aus: Festschrift 1979 (siehe Fußnote)

1 Die Durchsicht der Pfarrbücher in Ferschnitz, St. Georgen/Y., Neustadtl/D. und Viehdorf ergab keine weiteren Einträge über Jacob Kienmayer.

16 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Sohn eines Straßeninspektors ge- liche Tochter von Rosalia Reith- ren 1925 in Hainstetten, führte sie boren. 1891 kaufte er das Haus Fer- mayer war. Johanna musste also das Kaufhaus bis zur Pensionierung schnitz Nr. 14 und übte hier den Be- eine nahe Verwandte von Karl Reit- im Jahre 1999. ruf eines Kaufmanns aus. Im selben hmayer gewesen sein. ³ Selbst eine Seit 1954 wohnte in diesem Haus Jahr heiratete er Aloisia Püringer Verwandtschaft mit der Vorbesitzer- auch Josefa Salzmann (1914- (geb. 1870), Tochter eines Lederer- familie Vock ist nicht auszuschlie- 2004), eine Bauerstochter aus Gim- meisters aus Steinakirchen/Forst. ßen, denn auch dieser Name ist in pering (bei Purgstall). Durch ihre Aus dieser Ehe gingen acht Kinder Gobelsburg mehrfach zu finden. Mithilfe im Haushalt hatte sie Famili- hervor, von denen eines schon nach enanschluss gefunden, und für die etwas mehr als zwei Wochen ver- 1920 Pabst Josef / Gisela Kinder Kurt und Sigrid Perneder starb. Alfred Vock war von 1896 bis Josef Pabst wurde 1890 als Sohn war sie zu einer Ersatzmutter ge- zu seinem Tod im Jahre 1911 der eines Hufschmiedes in Purgstall ge- worden, während die Eltern im Ge- erste Kommandant der Freiwilligen boren. 1919 heiratete er die eben- schäft tätig waren. Feuerwehr von Ferschnitz. Außer- falls aus Purgstall stammende Gise- Da beide Kinder ein Studium absol- dem gehörte er dem Vorstand des la Zehetgruber (geb. 1897), die viert hatten, war das Ende des Kauf- 1894 gegründeten „Spar- und Darle- Tochter eines Maurermeisters. Be- hauses Perneder abzusehen. 1999 henskassenvereins Ferschnitz“ an reits im darauffolgenden Jahr über- wurde das Geschäft geschlossen, und war dessen Obmann von 1906 nahmen die beiden das Haus Fer- 2002 starb Leopold Perneder, sei- bis 1910. ² Nach seinem Tod führte schnitz Nr. 14 und führten es als ne Frau Gertrude starb 2015. seine Frau zunächst das Geschäft Kaufhaus bis zur Pensionierung im allein weiter. Jahre 1963. Gisela Pabst verstarb 2016 Gemeinde Ferschnitz im Jahre 1972, vier Jahre später ihr Im Frühjahr 2016 kaufte die Ge- 1915 Vock Bertha Gemahl Josef. meinde Ferschnitz das leerstehen- Bertha (geb. 1894) war eines dieser de Kaufhaus Perneder. Es folgte acht Kinder. Sie führte das Geschäft 1963 Perneder Leopold / Gertrude ein mehrjähriger Denk- und Mei- ihrer Eltern nur bis zu ihrer Heirat im Da die Ehe von Josef und Gisela nungsbildungsprozess, der über das Jahre 1919 mit Franz Haimader, ei- Pabst kinderlos geblieben war, er- weitere Schicksal des Hauses im nem Angestellten der Papierfabrik hielt Gertrude (geb. Zehetgruber), Sinne einer Ortskernbelebung und Hausmening, weiter. Danach dürfte eine Nichte von Gisela, das Haus in Ortsbildgestaltung entscheiden soll- sie mit ihrem Mann von Ferschnitz Ferschnitz. Sie wurde 1929 als te. In dieser Zeit diente das Haus weggezogen sein. Tochter eines Baumeisters in Purg- dem Fremdenverkehrs- und Ver- stall geboren. Gemeinsam mit ihrem schönerungsverein Ferschnitz als 1919 Reithmayer Karl Gemahl Leopold Perneder, gebo- Flohmarkt-Veranstaltungsort. Bei der Hochzeit von Bertha Vock mit Franz Haimader (1919) hat er als Trauzeuge mit der Beifügung „Kaufmann Ferschnitz 14“ unter- schrieben. Sonst waren zu seiner Person trotz aufwändiger Recher- che keine Angaben zu finden. Mögli- cherweise stammte Karl Reith- mayer aus Gobelsburg, denn eine Woche nach der Trauung Vock-Hai- mader fand in Ferschnitz eine Trau- ung statt, bei der beide Eheleute aus der Pfarre Gobelsburg stammten: Eduard Weingartner, damals Bä- ckermeister in Ferschnitz, und Johanna Reithmayer (35 Jahre), die als „Wirtschafterin in Ferschnitz Nr. 14“ bezeichnet wird und eine unehe- Haus Pabst-Perneder kurz vor den Abrissarbeiten (Jänner 2020)

2 Festschrift anlässlich der Eröffnung des Gemeindezentrums von Ferschnitz 1979. 3 Heute noch gibt es in Gobelsburg das Weingut Reithmaier.

17 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

2020 Abriss des Hauses „Marktstraße 17“ Im Februar 2020 führte die Fa. Wurzer die Abbrucharbeiten an diesem Haus durch. Innerhalb weniger Tage hatte ein mehr als dreihundertjähriges Haus aufgehört zu bestehen und war aus dem Ortsbild verschwunden. Mag. Hans Dorfmeister

Bei den Abrissarbeiten (Februar 2020) Nach den Abrissarbeiten (März 2020) Alle Fotos: Hans Dorfmeister

Corona-Schutzimpfung

Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Darum ist es wichtig, sich durch eine Impfung zu schützen.

Die Corona-Schutzimpfung ist freiwillig und kostenlos.

Die Impfstrategie ist bundesweit einheitlich und läuft in Phasen ab. Der Großteil der Bevölkerung wird im zweiten Quartal geimpft werden können.

Eine Vor-Registrierung für die Corona-Schutzimpfung ist unter www.impfung.at/vorregistrierung möglich.

Sie werden dann per E-Mail und/oder SMS informiert, wann welche Gruppe zur Impfung vorgesehen ist. Danach können Sie sich konkret für einen Termin anmelden und Ihre Impfberechtigung (Zugehörigkeit zur aufgerufenen Gruppe) angeben.

18 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

Niederösterreich testet regelmäßig In Niederösterreich besteht an 120 Standorten die Möglichkeit einen kostenlosen AntiGen-Schnelltest zu absolvie- ren. Je nach Ort und Tag stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie gerne regelmäßig oder auch anlassbezogen nutzen können.

19 Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Ferschnitz - 01/2021 - Jänner 42. Jahrgang

20