Österreichische Post AG RM 11A039030 K 2540 Bad Vöslau itz o F ot : F to Fo 10/2020 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 61. Jahrgang

Bitte beachten Sie die Ratschläge und Au flagen der Gesundheitsbehörden bezüglich „Corona-Virus“! www.sozialministerium.at

t Wochenmarkt vor dem Rathaus

Banner jeden Samstag vor dem Rathaus st Bitte beachten Sie die Abstandsregel! Wein : Hor to Fo Nationalfeiertag am Montag, 26. Oktober

Bitte schmücken Sie nach Möglichkeit Ihr Haus mit einer rot-weiß-roten Fahne

Saisoneröffnung am Eislaufplatz Samstag, 28. November (witterungsbedingt ist eine Verschiebung möglich). t Banner st

Wald : Hor

to Bad VVööslau GainGainffaarrn GrGroßauoßau Fo

Foto: Silke Ebster

Wasser Foto: Otto Kühnel 2 Inhalt

aus dem Rathaus seite 3 wiRtschaft seite 22 Vorwort des Bürgermeisters | Sitzung des Gemein- www.badvoeslau.at | Ristorante Dal Don | „Nach- derats | Rathaus | Bad Vöslau hilft |Rathaus-Post | haltig “ | Wochenmarkt | VÖWI informiert | 150 Jahre Gendarmerie/Polizei Bad Vöslau | Toten- Riesenkürbisse für Kunekune | Job-Börse ehrung gesunde gemeinde seite 25 Öffentliche kundmachung seite 8 1450 – Ihre telefonische Gesundheitsberatung | NÖ Voranschlag 2021 | Kundmachungen (Örtlicher Raum- Challenge 2020 | Mutter-Eltern-Beratung | Praxiser- ordnungsplan und Bebauungsplan) öffnung Sylvia Woitsch | Eröffnung Vitalschmiede | Geburtsvorbereitung | Praxis D iallozentrum für Ener- Jugend seite 9 getik | Langsam-Lauf-Treff Bianca Pacher bei „NÖN sucht das größte Talent“ | ITM College umwelt seite 27 Ausgeweitete Öffnungszeiten am Altstoffsammelzen- PeRsonalnachRichten seite 10 trum | Biomüllabfuhr | Der NÖ Heckentag | Kinder- garten Gerichtsweg | Trockenrasen-Pflegetage | Ge- Geburten | Eheschließungen | Ehrungen | Geburts- retteter Igel tage | Sterbefälle | Titelverleihungen | Meldeamt | Werner Predota – Gratulation zum 80. Geburtstag PfaRRen seite 29 touRist-info seite 13 Pfarrverband Harzberg | Evangelische Pfarre | Amtsübergabe in der Evangelischen Christuskirche Tourist-Info – Öffnungszeiten | Dirndlg’wandsonntag | Versteckte Ecken entdecken | R ückblick Fremdenver- kehrsverein soziales seite 31 Beratungsdienst Sozialreferat der Stadtgemeinde | veReinsnachRichten seite 16 Babyrucksack | Winterhilfsaktion der Stadtgemeinde Termineinträge/Veranstaltungska lender | Stadtmeis- Hilfe für kinderreiche Familien | Alt-Textil-Sammlung terschaften | Flohmarkt-Absage | Vöslauer HC wird zu JAGS Vöslau | Evangelisches Bildungswerk | Fa- feueRwehR & Rettung seite 33 schingsgilde Erste-Hilfe-Kurs Führerscheinanwärter | Blutspen- den | Rotes Kreuz ist „Jugendfit“ | Neues Fahrzeug seRvice & teRmine seite 18 für die FF Bad Vöslau Ärztlicher Sonntags- & Feiertagsdienst Oktober bis November 2020 | Apothekendienst | Zahnärztli- kunst & kultuR seite 34 cher Wochen e nd- & Feiertagsdienst | Was ist los | Ö ffnungszeiten Rathaus Buschenschank | Tierärztli- Burgruine Merkenstein | Musikalischer Spaziergang cher 24-Std.-Dienst | Feuerwehr, Rettung & Hilfe | mit dem BBV | Vortrag Rolf Majcen | Stadtbücherei | Mutter-Elternberatung | Impressum Neue Bücher in der Stadtbücherei

Redaktionsschluss füR novembeR Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtanzeigers ist am Freitag, 6. November. Der Stadtanzeiger erscheint monatlich rund um den 20. des Monats. Da die Zustellung mit der Post regulär zwischen 1 und 4 Tagen dauern kann, kommt es vor, dass rund um den 20. gelegene Termine manchmal bereits vorbei sind (z.B. Terminankündigung für Samstag, 20. Jänner – die Zeitung erscheint aber am Montag, 22. Jänner). Bitte beachten Sie jedoch, dass solche Termine aber auch schon im Vormonat angekündigt wurden. Kurz gesagt (als Beispiel): Die „Jänner-Ausgabe“ erscheint Ende Jänner, aber bereits mit den Ankündigungen bis Ende Februar. Übermittlung von Beiträgen: Sollten Sie dem Stadtanzeiger Beiträge und Fotos für eine Veröffentlichung übermitteln, so ersucht die Redaktion, die Bestimmungen bezüglich Datenschutz und Urheberrecht zu beachten. Es ist bitte immer die Einwilligung der abgebildeten Personen für eine Veröffentlichung einzuholen und zu übermitteln und es muss das Copyright (Name des Fotografen, der mit einer kostenlosen Veröffentlichung einverstanden ist) angegeben sein. Kontakt: Zusendungen für den Stadtanzeiger bitte an [email protected] Aus dem Rathaus 3

Aus dem Rathaus

Es ist davon auszugehen, dass das Ziel ist, den Kindergarten mit vier Bauvorhaben Investitionskosten in permanenten Gruppen und geeig- der Höhe von rund € 1,5 Millionen neten Räumlichkeiten für die Nach- auslöst. Auf Grund der Unterstüt- mittagsbetreuung auszustatten. Aus zung dieser infrastrukturellen Maß- diesem Grund wurde von der Stadt- nahmen durch Bund und Land ist gemeinde Bad Vöslau ein Konzept hier Dringlichkeit geboten, damit zur Erweiterung des Kindergartens, eine Förderung sichergestellt wer- welches die Anforderungen der NÖ den kann. Landesregierung abbildet, bei der Ernst Karl Consulting GmbH in Auf- Volksschule Gainfarn trag gegeben. Auf Grund der vorhan- Auch in der Volksschule Gainfarn ist denen Unterlagen ist davon auszu- auf Grund der vergleichbaren Situa- gehen, dass das Bauvorhaben rund eine Million Euro Kosten auslöst – er tion die „Tagesbetreuung“ der Kinder er wesentlich. Derzeit sind die Räume Förderungen wird es geben. o Mitt ot für eine geeignete Unterbringung : F to der Schülerinnen und Schüler nicht Musikschule Fo gänzlich vorhanden. Ebenso ist eine Die Musikschule Bad Vöslau wurde barrierefreie Erschließung aller Ebe- im Jahr 1992 gegründet. Auf Grund sehR geehRte nen der Volksschule herzustellen. der stetig steigenden Schülerzahl m itbüRgeRinnen und Auf Grund der vorhandenen Unterla- (ca. 650) wurden bereits nach kur- m itbüRgeR aus gen ist davon auszugehen, dass die- zer Zeit weitere Unterbringungs- ses Bauvorhaben Investitionskosten möglichkeiten benötigt. Nach dem bad vÖslau, gainfaRn in der Höhe von rund € 1,3 Mio. Ankauf des Schlosses Gainfarn und gRossau! auslöst. Auch hier können Förderun- durch die Stadtgemeinde wurde Trotz Corona-Krise wird die Stadtge- gen genutzt werden. die Musikschule hier untergebracht meinde Bad Vöslau weiterhin die In- und fand damit ihr angemessenes Kindergarten Brunngasse frastruktur der Schulen und Kinder- „zu Hause“. Die Musikschule ist seit gärten auf hohem Niveau erhalten. Ganz ähnlich liegt der Fall beim Kin- ihrer Gründung ein „Erfolgsmodell“. Folgende Vorhaben sind geplant dergarten Brunngasse. Auf Grund Dies ist vor allem ein großer Ver- und wurden bereits über Beschluss der in den letzten Jahren immer dienst des engagierten Führungs- des Gemeinderates eingeleitet. Die weiter steigenden Zahlen an zu und Lehrerteams rund um Direktor budgetäre Planung wurde durch den betreuenden Kindern ist der Aus- Christian Sauer. Gemeinderat im 1. Nachtragsvor- bau des Kindergartens notwendig. Die vorhandenen Räumlichkeiten anschlag 2020 im September be- Dies betrifft auch hier vor allem die müssen nun saniert werden. Vor schlossen. Räumlichkeiten für die Nachmittags- allem ein Konzertsaal ist ein großes betreuung. Anliegen der Musikschule. Volksschule Bad Vöslau Auf Grund der Veränderungen ist der Ausbau der Volksschule Bad Vöslau notwendig. Obwohl die Schüleranzahl stabil ist, betrifft die Erweiterung vor allem die Räume für die Nachmittagsbetreuung, weil mehr als 75 % der Schülerinnen und Schüler dieses Angebot mittlerwei- le annehmen. Aus diesem Grund wurde ein Konzept zur Erweiterung der Volksschule in Auftrag gegeben, welches das notwendige Raumpro- gramm auf Basis der Anforderungen des Amtes der NÖ Landesregierung abbildet. Für die Weiterführung sind zunächst die organisatorischen Leistungen Aus der Luft betrachtet ein Kleinod, aus der Nähe betrachtet sind umfassende Arbeiten am (Projektsteuerung und Planung) Schloss Gainfarn nötig, um das Kleinod auch wieder zum funkeln zu bringen. auszuschreiben. (Foto: Archiv Stadtmuseum) 4 Aus dem Rathaus

Im Rahmen eines europaweit aus- geschriebenen Wettbewerbsverfah- sitzung des gemeindeRa tes rens wurde durch eine Expertenjury In der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 24. September, im ein Gewinnerprojekt ermittelt. Kursalon / No 3 Salon wurden unter anderem folgende Punkte behandelt:

Was soll gemacht werden? Änderungen im Gemeinderat Die Bestandsbauten werden einer- Herr Stadtrat Karl Wallner (SPÖ) hat aus persönlichen Gründen sein Amt seits durch Rampen, Lift, Niveau- zurückgelegt. Der Gemeinderat hat Herrn Gemeinderat Wolfgang Reiterer verlegung und andererseits über die (SPÖ) zum Stadtrat gewählt und mit den Agenden des Schul- und Kinder- Anbindung an das Erschließungs- gartenausschusses betraut. system des Neubaus barrierefrei. Der Gemeinderat dankt dem ausgeschiedenen Stadtrat, Herrn Karl Wall- Die Bestandsfassade soll sich auf ner, für seine langjährige Arbeit zum Wohle unserer Stadt. den Originalzustand beziehen. Als neues Mitglied des Gemeinderates wurde Herr Stefan Rabits (SPÖ) im Der parkseitige Vorbereich wird auf Gemeinderat begrüßt. das historische Niveau abgesenkt, was der Proportion des Ensembles Nachtragsvoranschlag und der Zugangssituation zu Gute Auf Grund der Covid-19-Krise haben sich sowohl die Einnahmen als auch kommt. die Ausgaben der Stadtgemeinde verändert. Einerseits ist bei den Ertrags- Der Neubau schließt das Ensemble anteilen ein Rückgang von ca. 1 Million Euro zu erwarten, andererseits nach Westen mit einem Konzertsaal mussten Investitionen und Hilfsmaßnahmen für die Covid-19-Phase ge- als Herzstück ab. Der neue Konzert- leistet werden. Somit war ein Nachtragsvoranschlag zu erarbeiten und saal wird behutsam an den Hang dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. gesetzt und von einem eingeschos- Die Zusammenfassung der Voranschläge 2020 und des 1. Nachtragsvor- sigen Baukörper umrahmt. anschlages 2020 ergibt folgende Summen (gerundet auf hunderttausend Um die Aufenthaltsqualität und die Euro): „Ruhe“ des gesamten Gebäude- und Freiraumensembles aufzuwerten, VA 2020 1. NVA 2020 wird das Areal im Bereich der Gebäu- Finanzierungshaushalt Einzahlungen 31,9 Mio. 31,0 Mio. de vom ruhenden Verkehr befreit. Finanzierungshaushalt Auszahlungen 31,9 Mio. 31,8 Mio. Der Baumbestand des Parks ist be- Ergebnishaushalt Erträge 27,4 Mio. 26,5 Mio. reits auf die historische Grundstruk- Ergebnishaushalt Aufwendungen 26,1 Mio. 26,0 Mio. tur rückgeführt. Der gesamte Park soll weiter als Erholungsraum aufge- Burgruine Merkenstein wertet werden. Seit mehreren Jahrzehnten bemüht sich die Stadtgemeinde, die Burg ruine Die Gesamtinvestitionskosten für Merkenstein zu pachten. Das konnte nun umgesetzt werden. Zweck der dieses Projekt betragen rund € 14 Pachtung ist die Sicherung der Möglichkeit, auch in Zukunft Führungen in Millionen. diesem heimatgeschichtlichen Juwel durchführen zu können. Die jährliche Für unsere Kinder Pacht beträgt inklusive Zufahrtsrecht € 490,– exkl. USt. Sie sehen, dass wir aufgrund der Miniaturgolf Schlosspark Reduktion unserer Schulden in den Die Miniaturgolf- und Tennis-Anlage im Schlosspark wurde wegen Pen- letzten Jahren auch große Projekte sionsantrittes des Vorpächters neu vergeben. Als neue Pächter werden in Angriff nehmen können. Die ers- Christoph und Rita Seeger die An lage betreiben. ten Gemeinderatsbeschlüsse sind dazu gefasst. Es ist sicher notwen- dig zu sparen – aber bitte nicht bei unseren Kindern. Diese Maßnah- men waren geplant und werden um- gesetzt! Gerade jetzt brauchen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch unsere Familien eine anerkennende und positive Perspektive (… obwohl es in Corona-Zeiten natürlich immer besser ist, „negativ“ zu sein.) In Bad Vöslau sehen wir für unsere Kinder und Familien – mit etwas Ab- stand – positiv in die Zukunft. Die Einhaltung des coronabedingt no twendigen Sicherheitsabstandes erlaubt keine Ge- Ihr Christoph Prinz meinderatssitzung im Rathaus, die Sitzung am 24. 9. fand daher im Kursalon / No 3 Salon statt. (Foto: Michael Slechta) Bürgermeister Aus dem Rathaus 5

Rathaus Bitte halten Sie im Rathaus den Min- aktuelle videos Derzeit ist die Lage bezüglich Co- destabstand von 1 Meter zu allen rona zwar stabil, aber das Virus ist anderen Besuchern und den Rat- und fotos weiter unter uns und die Infektions- haus-Mitarbeitern ein. im inteRnet auf zahlen steigen leider österreichweit Es ist bitte im Rathaus unbedingt ein www.badvoeslau.at gerade wieder an. Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Auf der Homepage der Stadtge- Corona-Ampel meinde Bad Vöslau findenSie auf Sobald die Empfehlungen der Re- der Startseite bei „Aktuelles“ lau- gierung für Verhaltensrichtlinien zur fend aktuelle Videos von „Stadt- Corona-Ampel verbindlich vorliegen filmer“ Werner Predota. Aber (welche Maßnahmen werden bei nicht nur Videos, auch Fotos und welcher Ampelfarbe empfohlen), Kurzberichte über Ereignisse aus werden natürlich auch die Regeln Bad Vöslau, Gainfarn und Großau für das Rathaus und die anderen können abgerufen werden. Stellen der Stadtgemeinde überar- Die Videofilme sind auch unter beitet. www.youtube.com (Stichwort „Bad Vöslau“) zu sehen.

Bitte beachten Sie bei einem Besuch im Rat- bad vÖslau hilft haus die Abstandsregel und die sonstigen Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Hilfe für Mitbürger unter Tel. Rathaus-Post Covid-19-Ansteckung. 76 161-514 Infos der Stadtgemeinde auf (Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau) Die Plattform „Bad Vöslau hilft“ or- F acebook und www.badvoeslau.at ganisiert auch weiterhin Hilfen für Sie werden daher ersucht, vor ei- In den Corona-Krisen-Wochen hat Personen, die ihre Wohnungen nicht nem geplanten Besuch im Rathaus sich bewährt, dass die Stadtgemein- verlassen können oder dürfen. Es anzurufen (Telefon 02252/76 161) de über Facebook und die Stadtge- gibt rund 90 bei der Stadtgemeinde und abzuklären, ob Sie Ihr Anliegen meinde-Homepage verlässliche In- registrierte Helfer, die darauf war- nicht vielleicht sogar einfacher und formationen durch die „Rathaus-Post ten, Einkäufe zu erledigen, Medika- für Sie „sicherer“ per Telefon oder Bad Vöslau“ veröffentlicht hat. Diese mente aus der Apotheke zu holen E-Mail erledigen können. Sollte sich Einrichtung wird weitergeführt, auch oder mit dem Hund Gassi zu gehen. dabei herausstellen, dass ein Be- wenn es glücklicherweise derzeit we- such im Rathaus nötig ist, so befol- Dankeschön an die freiwilligen Hel- niger um „Krisen-Infos“, sondern um gen Sie bitte folgende fer, die hier schon tätig waren. ganz allgemeine Informationen zum Die Plattform finden Sie auch auf Leben in Bad Vöslau geht. Regeln für den Rathaus-Besuch: Facebook unter „Bad Vöslau hilft“. Bitte „liken“ Sie auf Facebook die Bitte kommen Sie nur, wenn Sie sich Wenn Sie also helfen wollen, Hilfe Seite „Rathaus-Post Bad Vöslau“; auch wirklich gesund fühlen und kei- brauchen oder jemand kennen, der damit sie immer die neuesten Nach- ne Covid-Symptome zeigen. Hilfe braucht, melden Sie sich bitte richten zu wichtigen Themen in Bad Bitte beachten Sie die Bitten und per Telefon 02252/76 161-514 im Vöslau erhalten. Die Rathaus-Post Anweisungen der Mitarbeiterinnen Rathaus Bad Vöslau. finden Sie natürlich auch auf der und Mitarbeiter des Rathauses zur Kontakt ist auch möglich unter Homepage der Stadtgemeinde un- sicheren Abwicklung des Parteien- [email protected], Be- ter www.badvoeslau.at, gleich auf verkehrs. treff „Bad Vöslau hilft“. der Startseite.

Cyber-Attacken –eine Gefahrauch für Ihr Unternehmen! Wir bieten Ihnen dazu passende Versicherungslösungen!

Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten, GISA-Zahl 12141456

BEZAHLTE ANZEIGE 6 Aus dem Rathaus

150 JahRe gendaRmeRie/Polizei bad vÖslau

Seit 150 Jahren – damals als „Gendarmerie“ gegründet – sorgt die Polizei in Bad Vöslau für Recht und Ordnung. Danke für die ausgezeichnete Zusam- menarbeit und den wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt! (Foto: Hubert Gruber)

Jubiläum 150 Jahre

Jubiläum Aufgrund der Pandemie musste von einer geplanten Feierlichkeit anlässlich des Jubiläums mit einem „Tag der of- fenen Tür“ Abstand genommen werden. Dieser Beitrag soll der Bevölkerung von Bad Vöslau, Gainfarn und Großau aber zumindest in kurzer Form die historische Entstehung des Gendarmeriepostens bis hin zur Etablierung der nunmehrigen Polizeiinspektion auf der Hochstraße wiedergeben und in Erinnerung rufen.

Der Beginn im 19. Jahrhundert Im Sommer 1870 wurde per Erlass die Errichtung des Gendarmeriepostens Bad Vöslau verfügt, dies war nach dem Gendarmerieposten Baden einer der ersten im Bezirk Baden und wurde erstmalig 1871 im NÖ Amtskalender erwähnt. Das damalige Überwachungsgebiet (der „Rayon“) war wesentlich größer als heute, denn es wurden erst später weitere Posten – wie z.B. Hirtenberg – errichtet und in weiterer Folge Gebiete abgetreten. Die Verpflichtung für die Führung einer Chronik für jeden Gendarmerieposten trat 1914 in Kraft, die Aufzeichnungen der Bad Vöslauer Chronik über aufsehenerregende Begebenheiten beginnen aber bereits 1911 und die Namen aller jemals in Bad Vöslau eingesetzten Beamten sind sogar lückenlos ab dem Gründungsjahr erfasst.

Das 20. Jahrhundert Der Gendarmerieposten musste häufig übersiedeln und war bis 1955 an sieben verschiedenen, teilweise heute nicht mehr existenten Adressen bzw. Gebäuden in Bad Vöslau und Gainfarn untergebracht. In der Zeit von 1955 bis 1990 war die Dienststelle im Objekt Hochstraße 8 und anschließend von 1990 bis 2000 am Schubertplatz 3 in der Villa der Familie Gartner eingemietet. Ende der 1990er Jahre war das damalige Landesgendarmeriekommando NÖ bemüht, eine geeignete Unterkunft in einem öffentlichen Gebäude zu finden. Nach längeren Bemühungen und Verhandlungen kam es letztendlich unter dem damaligen Bürgermeister Alfred Flammer bzw. der Stadtgemeinde Bad Vöslau als Besitzer des ehemaligen Gewerkschaftsheimes auf der Hochstraße 23 zu einer Einigung und es konnten zwei Etagen mit mehr als 475 m2 angemietet, umgebaut und adaptiert sowie drei Garagen aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang darf auf das über Jahrzehnte hinweg bestehende, sehr gute Einvernehmen zwischen Exekutive und der Stadtgemeinde Bad Vöslau verwiesen werden.

Gründungsort der „Cobra“ Ab dem Jahr 1972 gab es zahlreiche jüdische Flüchtlinge aus der damaligen UdSSR. Auf Grund der steigenden Zahl der Emigranten wurde durch die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Anfang Mai 1973 eine Sonderein- heit, das „Gendarmeriekommando Bad Vöslau“, gegründet. Diese sollte die Transporte und das Emigrantenlager sichern. Die steigenden Personalzahlen machten schon im Dezember 1973 die Übersiedelung in das Schloss Schö- nau notwendig. Aus dieser Einheit wurde dann 1978 offiziell das „Gendarmerieeinsatzkommando Cobra“ gebildet. Die „Wiege der Cobra“ stand also in Bad Vöslau. Aus dem Rathaus 7

Ab dem Jahr 2000 … Vor 20 Jahren – also ein weiteres Jubiläum – fand am 11. Novem-

ber 2000 die feierliche Eröffnung der nunmehrigen Polizeiins- uber)

pektion Bad Vöslau auf der Hochstraße statt. t Gr Der Überwachungsbereich umfasst 38 km² und setzt sich im verbauten Gebiet aus einer Mischung zwischen städtischen und os: Huber

ländlichen Strukturen zusammen. Der Arbeitsanfall im Regelbe- ot trieb entspricht dem Durchschnitt im Bezirk Baden, unterliegt (F zwar immer wieder geringen Schwankungen, spiegelt aber im Großen und Ganzen die Gesamtsituation im Osten Österreichs wider. Die schwärzeste Stunde erlebte die Dienststelle Bad Vöslau mit dem gewaltsamen Tod des Kollegen Andreas Hasler im Februar 2011 – der junge, engagierte Beamte wurde im Zuge einer Fahndung in Hirtenberg bei einem Schuss- wechsel tödlich verletzt, eine Gedenktafel neben dem Eingangsportal zur Inspektion erinnert an die Tragödie. Hubert Gruber führt die Polizeiinspektion Bad Vöslau seit November 2011, mit April 2020 wurde Alexander Sebestik zum 1. Stellvertreter bestellt und seit Juli 2020 fungiert Mario Koger als 2. Stellvertreter. Die Dienststelle ist mit 17 Exekutiv- und einer Verwaltungsplanstelle systemisiert. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass der Großteil der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit speziellem Fachwissen in mehr als 10 Sonderverwendungen (Da- tensicherung, LKW, Fremdenrecht, etc.) tätig sind. totenehRung Die Teilnehmer werden gebeten, in Kriegsopfer- und Behindertenverban- den einzelnen Ortsteilen zu folgen- des Bad Vöslau treffen sich um 7.45 Allerheiligen den Zeiten zusammenzutreffen: Uhr direkt beim Kriegerdenkmal. Die Gedenkfeiern zu Allerheiligen Bad Vöslau am Sonntag, 1. November, werden Treffpunkt Volksschule Bad Vöslau, inteRnet- und bei den Gedenkstätten in den drei 7.45 Uhr, Kranzniederlegung beim Stadtteilen und Friedhöfen zu den e-mail-adRessen Kriegerdenkmal um 8 Uhr, danach deR stadtgemeinde unten angeführten Zeiten abgehal- erfolgt der ökumenische Segen und Stadtgemeinde Bad Vöslau ten. Selbstverständlich ist heuer die Gräbersegnung. auf die besondere Situation durch Internet: www.badvoeslau.at E-Mail: [email protected] die Corona-Pandemie zu achten. Gainfarn Die Bevölkerung und die örtlichen Treffpunkt am Kriegerdenkmal um Stadtbücherei Bad Vöslau 9 Uhr, Kranzniederlegung beim Krie- Internet: www.stadtbuechereivoeslau.at Vereine und Organisationen werden E-Mail: [email protected] herzlich eingeladen, an diesen Fei- gerdenkmal um 9.15 Uhr. Musikschule Bad Vöslau ern teilzunehmen. Großau Internet: www.msbadvoeslau.at Bitte unbedingt den Mindestabstand Treffpunkt beim Feuerwehrhaus um E-Mail: [email protected] von 1 Meter einhalten und einen 13.45 Uhr, Kranzniederlegung beim Standesamt Bad Vöslau Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Kriegerdenkmal um 14 Uhr. Internet: www.standesamt.badvoeslau.at E-Mail: [email protected] Sollte die zulässige Höchstgrenze Im Anschluss an die Kranznieder- an Besuchern überschritten werden, legung bei den Kriegerdenkmälern Stadtmuseum werden die Gedenkstätten der Fried- Internet: www.stadtmuseumbadvoeslau.at so ist bitte den Anweisungen der Or- E-Mail: [email protected] ganisatoren vor Ort Folge zu leisten. höfe besucht. Die Mitglieder des

BEZAHLTE ANZEIGE 8 Öffentliche Kundmachung

Öffentliche Kundmachung

bitte beachten sie die aktuellen Ratschläge und voRgaben deR gesundheitsbehÖRden bezüglich „coRona-viRus“! www.sozialministerium.at

voRanschlag 2021 2. Oktober 2020 bis geltenden Fassung, den Bebauungs- 13. November 2020 plan abzuändern: Kundmachung Der Entwurf des Voranschlages im Rathaus der Stadtgemeinde Bad Der Entwurf über die Änderungen 2021 liegt zwei Wochen in der Zeit Vöslau (2. Stock) während der Par- wird gemäß § 33 NÖ Raumord- vom 16. November bis 27. Novem- teienverkehrszeiten (Montag und nungsgesetz 2014, LGBl. 3/2015 ber 2020 während der Amtsstunden Freitag von 8 bis 12 Uhr, Mittwoch in der derzeit geltenden Fassung, beim Stadtamt, Finanzverwaltung, von 14 bis 19 Uhr) zur allgemeinen durch sechs Wochen, das ist in der 2. Stock, zur allgemeinen Einsicht Einsichtnahme aufgelegt bzw. ist auf Zeit von auf. der Homepage der Stadtgemeinde 2. Oktober 2020 bis Während dieser Zeit können Stel- Bad Vöslau unter folgendem Link 13. November 2020 lungnahmen dazu beim Stadtamt abrufbar: im Rathaus der Stadtgemeinde Bad schriftlich eingebracht werden. https://www.badvoeslau.at/ Vöslau (2. Stock) während der Par- Die öffentliche Sitzung des Gemein- de/lebenswert/bauen-wohnen/ teienverkehrszeiten (Montag und derates über Haushaltsbeschluss widmung/aenderungsverfahren Freitag von 8 bis 12 Uhr, Mittwoch und Voranschlag findet am Don- /aenderungsverfahren.html von 14 bis 19 Uhr) zur allgemeinen nerstag, 10. Dezember 2020, um Jedermann ist berechtigt, innerhalb Einsichtnahme aufgelegt bzw. ist auf 19 Uhr in der Thermenhalle statt. der Auflagefrist schriftliche Stel- der Homepage der Stadtgemeinde lungnahmen zu den geplanten Än- Bad Vöslau unter folgendem Link kundmachung derungen abzugeben. Bei der end- abrufbar: gültigen Beschlussfassung durch Änderung des Örtlichen Raum- https://www.badvoeslau.at/ den Gemeinderat werden rechtzei- ordnungsprogramms de/lebenswert/bauen-wohnen/ tig abgegebene Stellungnahmen in (Örtliches Entwicklungskonzept widmung/aenderungsverfahren Erwägung gezogen. Der Verfasser und Flächenwidmungsplan) /aenderungsverfahren.html einer Stellungnahme hat jedoch kei- KUNDMACHUNG nen Rechtsanspruch darauf, dass Jedermann ist berechtigt, innerhalb Der Gemeinderat der Stadtgemein- seine Anregung in irgendeiner Form der Auflagefrist schriftliche Stel- de Bad Vöslau beabsichtigt gemäß Berücksichtigung findet. lungnahmen zu den geplanten Än- derungen abzugeben. Bei der end- § 25 NÖ Raumordnungsgesetz Der Bürgermeister: gültigen Beschlussfassung durch 2014, LGBl. 3/2015 in der derzeit DI Christoph Prinz. e.h. geltenden Fassung, das Örtliche den Gemeinderat werden rechtzei- Raumordnungsprogramm (Örtliches tig abgegebene Stellungnahmen in Entwicklungskonzept und Flächen- kundmachung Erwägung gezogen. Der Verfasser widmungsplan) abzuändern: einer Stellungnahme hat jedoch kei- Änderung des Bebauungsplans nen Rechtsanspruch darauf, dass Der Entwurf über die Änderungen seine Anregung in irgendeiner Form wird gemäß § 24 NÖ Raumord- KUNDMACHUNG Berücksichtigung findet. nungsgesetz 2014, LGBl. 3/2015 Der Gemeinderat der Stadtgemein- in der derzeit geltenden Fassung, de Bad Vöslau beabsichtigt gemäß durch sechs Wochen, das ist in der § 34 NÖ Raumordnungsgesetz Der Bürgermeister: Zeit von 2014, LGBl. 3/2015 in der derzeit DI Christoph Prinz. e.h.

die nächste blutsPendeaktion findet am 5. dezembeR von 9 bis 13 uhR und von 14 bis 16 uhR in deR theRmenhalle bad vÖslau statt. Jugend 9

Jugend

bianca PacheR bei „NÖN sucht das größte Talent!“ Die 15jährige Schülerin Bianca Pacher aus Bad Vöslau hat sich beim Casting für „NÖN sucht das größte Talent“ qualifi- ziert. Beim Bezirksfinale in r.W Neustadt am 23. September 2020 hat sie die Jury und das Publikum von Ihrem Gesangs- talent überzeugt. Das Industrieviertelfinale fand am 16. Ok- tober 2020 in der Arena Nova, Wiener Neustadt, statt. Das Singen wurde ihr quasi schon in die Wiege gelegt. Mit 15 Monaten war sie schon bei der Musikalischen Früher- ziehung „Robbie“ bei Heidi Effenberger, gefolgt von „Kraki und Max“ bis 6 Jahre dabei. Seit dem Volksschulalter nimmt Bianca mit Begeisterung Gesangs- und Klavierunterricht in der Musikschule Bad Vöslau. Bianca Pacher aus Bad Vöslau ist überaus erfolgreich bei Wir wünschen Bianca weiterhin alles Gute und Toi, toi, toi ! „NÖN sucht das größte Talent“. (Foto: NÖN David Steiner)

bad vÖslau hilft: te lefon 76 161-514 itm college ßendes Bachelor „Top Up Year“. Be- entwickelt, um StudentInnen auf die reits nach zwei Jahren erhalten die berufliche Selbständigkeit vorzube- Start ins neue Studienjahr StudentInnen bei Abschluss der reiten und eine zukünftige Unter- Am 1. Oktober 2020 startete das Kolleg-Ausbildung das staatliche nehmensgründung bzw. -übernah- ITM College Bad Vöslau mit dem Tourismus-Diplom (inklusive Gast- me zu erleichtern. neuen Studienjahr 2020/21 und gewerbekonzession). insgesamt 47 Studenten und Stu- Eine weitere Besonderheit bietet dentinnen aus 20 Ländern in drei Optional können die Studierenden das ITM College AbsolventInnen von Jahrgängen. Neu angeboten wird nach der Kolleg-Ausbildung den Ba- Schulen mit Tourismusschwerpunkt seit September 2020 ein attraktives chelor in Business Administration (HLT/HLF/HLW/HLA). Auf Grund Bachelor „Top Up Year“. (BBA) in Hospitality Management ihrer vorausgehenden Ausbildung ist erlangen. Das einjährige Studien- es für sie möglich, direkt ins zweite Das englischsprachige „Internatio- programm wurde vom ITM College Jahr des Kollegs einzusteigen. Be- nal College of Tourism & Manage- in Kooperation mit der Wittenborg reits erworbenes Wissen wird ange- ment“ bietet in Kooperation mit der University of Applied Sciences (NL) rechnet und ein ganzes Jahr gespart. Wittenborg University of Applied Studies (NL) ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm für Maturan- ten, die ihre Zukunft in der Selbst- ständigkeit im Tourismus sehen: Studenten und Studentinnen lernen hier von den Basics des Tourismus und der Gastronomie bis zu „Ent- repreneur Skills“ alles, was nötig ist, um nach Abschluss des Ausbil- dungsprogramms erfolgreich ein eigenes touristisches Unternehmen zu gründen oder zu führen. Dem ITM College steht die gesamte Ho- telinfrastruktur des College Garden Hotels für die Lehre zur Verfügung. Damit sind ideale Bedingungen für einen praxisnahen Unterricht gege- ben. Das Studienprogramm dauert drei Jahre und gliedert sich auf in ein Das ITM College Bad Vöslau startete mit 47 Studenten aus 20 Ländern in das neue Studienjahr. zweijähriges Kolleg und ein anschlie- (Foto: ITM College) 10 Personalnachrichten

Personalnachrichten

gebuRten PeRsonalnachRichten – veRÖffentlichung 9. 9. Aytug Angun Sollten Sie im Anlassfall keine Veröffentlichung in dieser Rubrik wün- schen, geben Sie dies bitte rechtzeitig im Rathaus Bad Vöslau, Tel. 76 161, 11. 9. Sara Bires bekannt. 11. 9. Eslem Fidan Es kann vorkommen, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen Jubi- 14. 9. Elisabeth Margarethe lare nicht im Stadtanzeiger aufscheinen. Hochstöger 28. 9. Maya Elissa Gavrila 28. 9. Mona Maria Anna ehRungen und gRatulationen Igelsböck Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jubilare! Aufgrund der derzeitigen Situation und den vorgegebenen Maßnahmen eheschliessungen im Umgang mit der Corona-Virus-Pandemie kann ich Sie zur Zeit nicht zu o ktobeR 2020 Hause besuchen, um Ihnen persönlich zu Ihrem Jubiläum zu gratulieren. Aus demselben Grund können auch keine Besuche im Rathaus vereinbart Wir gratulieren! werden. 9. 10. Peter Greber und Die Glückwünsche der Stadtgemeinde und des Landes NÖ anlässlich Ge- Tatjana Fastl, beide whft. burtstags- und Hochzeitsjubiläen werden postalisch zugesandt. Bad Vöslau Sobald eine Änderung der Maßnahmen eintritt, würde ich mich freuen, 10. 10. Mag.iur.Manuel Judt und die Ehrungen nachzuholen. Wenn Sie das gerne hätten, rufen Sie uns bit- BA Stefanie Fertner, beide te an. Es ist leider nicht vorherzusehen, wie lange diese Situation noch whft. Wien andauert. 10. 10. Manuel Janda und Melanie Ich wünsche Ihnen auch auf diesem Weg alles Gute und ganz viel Gesund- Kolouch, beide whft. Wien heit! 10. 10. Bed Julia Koisser und Mit herzlichen Grüßen – besonders an alle Jubilare MSc Jan Landgraf, beide Bgm. Christoph Prinz whft. Lichtenwörth 23.10. DI Wolfgang Kainrath und Mag.iur. Dr.phil. Heidemarie Zehetner, beide whft. Bad Vöslau 24. 10. Mehmet Kaya und Özlem Ünal, beide whft. Günselsdorf 24. 10. Franz Lechner und Denise Reinhardt, beide whft. Achau

ehRungen Wir gratulieren! Zum 80. Geburtstag Herr DI Leopold Salomon, geboren am 1. November 1940 Ein symbolischer Blumenstrauß für alle Jubilare, denen derzeit auf Grund der Corona- Maßnahmen nicht persönlich gratuliert werden kann. Alles Gute! (Foto: pixabay) Herr Johannes Nemenz, geboren am 4. November 1940 Herr Friedrich Benusch, kleinanzeige geboren am 7. November 1940 Frau Elisabeth Blumer, Smartphone- und PC-Unterstüt- wochenmaRkt geboren am 7. November 1940 zung per Fernzugriff und Telefon jeden Samstag Frau Monika Brigitte Frischengruber, Fernwartung/Beratung für KMU von 8 bis 13 Uhr geboren am 10. November 1940 Matthias Gröll – 0664/940 12 12 am Schlossplatz Bad Vöslau Herr Friedrich Heger, www.it-services-groell.at/fernwartung geboren am 10. November 1940 BEZAHLTE ANZEIGE Personalnachrichten 11

Frau Irmhilde Hofer, Herr Johann Lechner, steRbefälle geboren am 10. November 1940 geboren am 12. November 1930 Wir gedenken unserer Frau Elfriede Zlabinger, Frau Gertrude Sitek, V erstorbenen geboren am 10. November 1940 geboren am 17. November 1930 Die unten angeführte Aufzählung ist Frau Gerlinde Schweiger, aus Datenschutzgründen möglicher- Zum 95. Geburtstag geboren am 11. November 1940 weise nicht vollständig. Wenden Sie Frau Waltraud Draganits, Herr Gottfried Masilko, sich bitte bei Fragen an die Redak- geboren am 14. November 1940 geboren am 3. November 1925 tion des Stadtanzeigers, Tel. 76 161. Frau Elisabeth Jezek, Frau Leopoldine Landler, Verstorben sind: geboren am 15. November 1940 geboren am 20. November 1925 Herr Manfred Schöfberger, Frau Anna Elisabeth Dee, 28. 6. Charlotte Wunderl, 91 Jahre geboren am 15. November 1940 geboren am 24. November 1925 7. 9. Sigrun Hrebejk, 80 Jahre 19. 9. Johann Mahrhauser, 85 Jahre Frau Dietlinde Prinz, Frau Margarete Riegler, 20. 9. Franz Herzog, 57 Jahre geboren am 20. November 1940 geboren am 30. November 1925 22. 9. Gertrude Scherz, 89 Jahre Herr DI Walter Peter Fischer, Zum 100. Geburtstag 24. 9. Rudolf Heimhilcher, 83 Jahre geboren am 21. November 1940 Frau Erika Hartmann, 26. 9. Erich Vock, 72 Jahre Herr Paul Knechtl, geboren am 17. November 1920 27. 9. Lucia Pfleger, 88 Jahre geboren am 23. November 1940 28. 9. Helene Schöberl, 88 Jahre Herr Ing. Gerhard Nagl, Zum 101. Geburtstag geboren am 30. November 1940 Frau Margaretha Oberriesser, geboren am 8. November 1919 meldeamt Zum 90. Geburtstag Per 1. Oktober 2020 waren in Bad Frau Erna Hammerl, Vöslau gemeldet: geboren am 6. November 1930 Hauptwohnsitz: 12.322 Frau Helene Reischer, www.badvoeslau.at Nebenwohnsitz: 1.912 geboren am 6. November 1930 Gesamt: 14.234

nPo-unteRstützungsfonds – veReine und co aufgePasst! Gemeinnützige Organisationen, freiwillige Feuerwehren und ge- setzlich anerkannte Religionsgemeinschaften können seit 8. Juli 2020 einen Antrag auf Zuschusszahlungen beim NPO-Unter- stützungsfonds stellen. Der Antrag wird über die Website www. npo-fonds.at eingebracht und ist kostenlos. Die Art der Förderung ist ein Zuschuss, also bares Geld wert. Voraussetzung ist, dass die Organisationen ihren Sitz und Tätigkeit in Österreich haben und vor dem 10. März 2020 gegründet bzw. errichtet wurden und eine wirtschaftliche Beeinträchtigung auf- grund der Corona-Krise erfahren haben. Gefördert werden Kosten, welche zwischen dem 1. April und dem 30. September 2020 angefallen sind. Dies sind Kosten wie etwa Miete, Wasser, Energie, Telekommunikation, Versicherungen, L izenzkosten, Vorlaufkosten für abgesagte Veranstaltungen, Zinsaufwendungen, COVID-19 bedingte Kosten sowie ein Struktur- sicherungsbeitrag in der Höhe von 7 % der Einnahmen 2019. Die Förderung ist jedoch mit dem Einnahmenausfall 1-9/2020 ver- glichen mit 1-9/2019 begrenzt. Die Zuschusshöhe ist mit € 2,4 Mio. gedeckelt. Der Struktursicherungs-Beitrag ist mit € 120.000,– je Organisation begrenzt. Der Antrag auf den Zuschuss muss von einem Steuerberater unterschrieben werden, wenn der Zuschuss über € 12.000,– beträgt, oder die Einnahmen 2019 über € 120.000,– lagen, oder im letzten Geschäftsjahr mehr als 10 Arbeitskräfte beschäftigt waren. Die Kosten hierfür werden ebenfalls gefördert. Ein Beispiel: Ein gemeinnütziger Verein aus Bad Vöslau erhält jährlich Mitgliedsbeiträge in der Höhe von € 50.000,– und durch Veranstaltungen erwirtschaftete er im Zeitraum 1-9/2019 Einnahmen in der Höhe von € 30.000,–. Durch COVID-19 fallen einige Veranstaltungen aus, so dass die Einnahmen aus den Veranstaltungen 1-9/20 nur € 15.000,– betragen. In diesem Fall beträgt die Förderung mindestens € 5.600,–. Gerne unterstützen wir Sie bei der Berechnung und der Beantragung des Zuschusses. PfeilgRau steueRbeRatung gmbh Hochstraße 23a Top 3d | 2540 Bad Vöslau | Mobil +43 660 47 436 96

BEZAHLTE ANZEIGE 12 Personalnachrichten

weRneR PRedota Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Stellvertretend für alle Jubilare darf an dieser Stelle noch- mals Herrn Werner Predota zum 80. Geburtstag herzlich gratuliert werden. Er ist in Bad Vöslau geboren und hat Bad Vöslau immer sein Herz und seine Zeit geschenkt, auch wenn er nicht unmittelbar hier lebt. Eigentlich lautete sein Name ja PrCedota (sprich Pschedo- ta), aber das konnte niemand aussprechen, daher wurde mit Beginn seiner Tätigkeit beim ORF das „C“ gestrichen. Seither heißt er (inoffiziell) Predota. Geboren wurde er aber mit dem C in Bad Vöslau, und zwar im November 1940 im Entbindungsheim, das dann später das Jakobusheim wurde. Seit 1. 12. 2000 ist er im „Unru- he-stand“, der ihm aber sehr gut gefällt. Gefallen – besser gesagt – begeistert hat ihn auch der Beruf des Journalisten. Obwohl gelernter Kaufmann, kam Werner Predota feiert den 80. Geburtstag. Er war auch der erste Preisträger der „Bad Vöslauer Weintraube“, was ihn als er über das Fotografieren zum Journalismus. 1973 kam „Bad Vöslauer Kind“ sehr stolz gemacht hat. er durch Zufall mit dem ORF in Kontakt. Er war zunächst (Foto: Werner Predota) als freier Mitarbeiter tätig, 1977 wurde er angestellt, 1987 Chefredakteur im ORF-Landesstudio NÖ und damit für die aktuelle Radio- und Fernsehberichterstattung (NÖ heute) verantwortlich. Zuletzt war er Stellvertreter von Landesintendantin Dr. Monika Lindner. Seit seiner Pensionierung hat er einen zweiten und dritten Beruf. Er filmt und gestaltet für seine Geburtsstadt Bad Vöslau Filme, ebenso dreht er Reisefilme. Bürgermeister Alfred Flammer hat ihn nach seiner Pensionierung ange- sprochen, ob er für Bad Vöslau Filme und Berichte machen würde. Herr Predota hat sofort damit begonnen und seit Dezember 2000 als „Stadtfilmer“ mehr als 300 Videos und Presseberichte und Fotos über aktuelle Ereignisse gestaltet. Die Beiträge sind auf der Homepage der Stadtgemeinde unter www.badvoeslau.at/de/was-ist-los/vi- deos/zu finden. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau dankt ihm für seine Treue zu Bad Vöslau und für seine wertvollen Beiträge als „Stadtfilmer“.

titelveRleihung Christina Theimer Niklas Benesch Nina Lippitsch Frau Christina Theimer gibt bekannt, Herr Niklas Benesch gibt bekannt, Frau Nina Lippitsch gibt bekannt, dass ihr von der Universität Wien dass ihm von der Universität Wien dass ihr von der Fachhochschule der akademische Grad „Magistra der akademische Grad „Bachelor Wr. Neustadt der akademische Grad der Naturwissenschaften“, Lehr- of Education“, Lehramt „Bewegung „Bachelor of Science in Health Stu- amtsstudium „Deutsch“ und „Haus- und Sport“ und „Geschichte, Sozial- dies“, Bachelor degree programme haltökonomie und Ernährung“, ver- kunde, Politische Bildung“ verliehen „Nursing“, verliehen wurde. Die liehen wurde. Die Stadtgemeinde wurde. Die Stadtgemeinde gratu- Stadtgemeinde gratuliert! gratuliert! liert!

BEZAHLTE ANZEIGE Tourist-Info 13

Tourist-Info

Öffnungszeiten der Tourist-Info und Bürgerservicestelle Kontakt: Montag, Dienstag, Donnerstag: 8 bis 16 Uhr Telefon: 02252/76 161-545 Mittwoch: 14 bis 19 Uhr (vormittags geschlossen!) E-Mail: [email protected] Freitag: 8 bis 12 Uhr www.badvoeslau-tourismus.at diRndlg’wandsonntag am 13. September 2020 Das Wetter meinte es gut mit der Festmesse im Rahmen des Dirndl- g’wandsonntags am 13. September. Bei strahlendem Sonnenschein dirn- delten sich die Messbesucherinnen und -besucher an und spazierten in den Kurpark. Musikalisch unter- malt wurde die Messe von „Vöslauer Blås“, die im Anschluss auch den Frühschoppen beim Café Thermal- bad gestaltete. Ebendort luden die Winzerinnen und Winzer zu Schman- kerl und Kostproben beim „Genuss- herbst“.

Der Dirndlg’wandsonntag war heuer – unter Einhaltung aller geltenden Maßnahmen – gut besucht. (Foto: Johann Ployer)

Ein gemütlicher Frühschoppen beim Café Thermalbad. (Foto: Volkskultur Niederösterreich)

Pater Stephan stellte bei dieser Gelegenheit auch Kaplan Bartholomä- us und Pastoralassist entin Patricia Bauer (nicht im Bild) vor. „Vöslauer Blås“ bespielte den Frühschoppen von der Terrasse des (Foto: Johann Ployer) Café Thermalbads. (Foto: Johann Ployer) 09

01

05

02

03

04

07 emeinde Bad Vöslau dtg ta 9: S 8, 1 6, 1 1 bis

06 s 02 bis 06, 1 to Fo | l aier win P 08: Er 7, s 0 to Fo | okx eas Br Andr 7: 0, 1 09, 1 1,

08 12 s 0 to Fo 10

11

15

16

18

19

14

13 17

VERSTECKTE ECKEN ENTDECKEN AM 4. OKTOBER IN BAD VÖSLAU Bei herrlichem Herbstwetter konnten am 4. Oktober in Bad Vöslau zehn „Versteckte Ecken“ entdeckt werden! Viele interessierte Besucherinnen und Besucher pilgerten von Station zu Station, ausgestattet mit einem Übersichtsplan und spürten so manch neue Seite unserer Stadt auf. Beginnend beim Rathaus führten Werner Feltrini (01) und Annemarie Reithmayr (02) die Kleingruppen durch die Räumlichkeiten des Schlosses. Anschließend konnten Bücher und Souvenirs erworben werden (03). Ging man den Rundgang weiter, gelangte man zu filmischen Schätzen aus dem Jahr 1926, die im Stadtmuseum Bad Vöslau gezeigt wurden (04 | 05). Angesichts der feinen Temperaturen wurde das Most- und Weinangebot gern angenommen (06). In der historischen Villa Pazelt ist seit letztem Jahr das Puppenkunst-Museum untergebracht, welches ebenfalls an diesem Tag geöffnet war (07 | 08). Im College Garden Hotel führte Hoteldirektor Hans Lichtenwagner persönlich durch das Haus und auf die große Dachterrasse, von der man einen fantastischen Panorama-Blick über Bad Vöslau genießt (09). Weiters konnten Interessierte einen Blick in die unterirdischen Gänge des Maitals werfen (10) und Wein von Herzogs Brunngassenheuriger kosten (11). Station 6 der „Versteckten Ecken“, das Schneckenreservat Hansybach, beinhaltete neben den Informationen zu den heimischen Schnecken auch Wissenswertes zu Algen und deren Funktionen im Gewässer. Eine Reise in die Zeit der Kur- und Sommerfrische taten Gäste, die zur Hansyvilla kamen (12). Wer es sich leisten konnte, zog damals samt Familie und Dienerschaft über den Sommer in eine der zahlreichen Mietvillen Vöslaus. Höhepunkte des Stadtspaziergangs waren wohl die Führungen ins Energiegebäude der ehemaligen Kammgarnfabrik und in die Goldeck Wein- und Sektkellerei. Dem großen Andrang geschuldet waren die beiden Stationen schnell ausgebucht, da die Gruppengröße auf 10 Personen beschränkt war. Durch die Kammgarnfabrik führte Edmund Eisler, selbst langjähriger technischer Mitarbeiter der Fabrik und stand den Besucherinnen und Besuchern geduldig Rede und Antwort (13 | 14). Ein großes Dankeschön gilt auch BM Manfred Koizar, der uns diese Führungen ermöglichte (15). Von Geschichte und Produktion wusste Kellermeister und Önologe Stefan Obritzhauser im „Goldeck“ viel zu erzählen (16 | 17). Auch hier war die Tourist Info – so wie bei vielen Stationen – persönlich mit Broschüren und Souvenirs vertreten (18). Zu guter Letzt wurden bei der Station „Bahnhofspark“ Anekdoten und G’schicht’ln ausgetauscht – einige konnten sich sogar noch an die Badner Bahn erinnern. Diese Station war ebenso mit Büchern, Broschüren und Mitbringsel versehen (19). Eine Veranstaltung, die sicherlich nächstes Jahr wieder ihre Fortsetzung findet, denn noch sind nicht alle versteckten Ecken entdeckt! 16 Tourist-Info · Vereinsnachrichten

fRemdenveRkehRs- veRein Rückblick auf Veranstaltungen Höhepunkte der Saison 2020 waren – trotz Covid-Maßnahmen – der Weinherbst und die Trauben- Most-Kur von 21. August bis 20. September vor dem wunderschö- nen Ambient e des Thermalbades. Viele gemütliche Veranstaltungen wurden angeboten wie z.B. die kleine Eröffnung mit der Vöslau- er Blås, Weintrauben, Most und Sturm von Familie Lielacher – Gastgeber der Trauben-Most-Kur – und die gutbesuchten Senioren- nachmittage mit Schmankerln von heimischen Betrieben und Musik von Beate Sunny. Joelle Kussnow (Leiterin der Tourist-Info im Rathaus) und Maria Haarhofer (Obfrau des Frem- Den Genuss-Weinherbst eröffnete denverkehrsvereins) freuen sich über gelungene Alternativ-Veranstaltungen des heurigen Katrin Schuh mit „Wienerisches Herbstes. (Foto: Johann Ployer) und viel, viel mehr“ – ein Höhe- punkt für die vielen interessierten Besucher. Weiters konnten wir viele Gäste am Samstag, 12. September, beim Konzert von Agnes Palmisano & Band auch vor dem Thermalbad begrüßen – und nicht zu vergessen die schon zur Tradition gewordenen Traubenkonzerte, die jeden Sonntag stattfanden. Um die Genussmeile ein bisserl leichter vergessen zu können, war die Veranstaltung vor dem Café Thermal rund um den Fischerlteich ein besonderes Erlebnis. 10 Betriebe unsere Kurstadt mit besonderen Weinen, Sekt und Schman- kerl präsentierten sich bei wunderschönem Wetter und „Corona-gerechtem“ Ablauf. Am Dirndlg’wandsonntag wurde der Frühschoppen vom Balkon des Café Thermal mit der Vöslauer Blås wunderbar umrahmt. Schön war’s – trotzdem! Der Fremdenverkehrsverein bedankt sich bei allen, die diese Veranstaltungen zu einem großen Fest gemacht haben und besonders bei den vielen disziplinierten Gästen, die sich sehr gut unterhalten haben – wir hoffen auf ein gutes Jahr 2021!

Vereinsnachrichten

teRmineintRäge/veRanstaltungskalendeR Es kommen auch wieder bessere Zeiten …. Langsam und vorsichtig kommt die Veranstaltungsszene wieder in Schwung. Die von Ihnen für den Stadtanzeiger be- reitgestellten Termine werden gerne in die gedruckten Veranstaltungskalender des Stadtanzeigers und der Touristinfo aufgenommen. Beachten Sie aber bitte, dass Ihre Veranstaltung NICHT automatisch auch online im Veranstaltungskalender der Website der Stadtgemeinde Bad Vöslau aufscheint. Sollten Sie eine Eintragung auf der Homepage wünschen, dann beachten Sie bitte, dass diese prinzipiell immer vom jeweiligen Veranstalter selbst eingetragen werden müssen. Sie können die Ein- tragung gerne unter folgendem Link vornehmen: http://www.badvoeslau.at/de/was-ist-los/veranstaltungen/neu/

kleinanzeige wochenmaRkt Ich erledige für Sie – Baumfällungen jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr – Grabarbeiten am Schlossplatz Bad Vöslau – Wurzelstockentfernung (vorbehaltlich eventuell Roman PILLWEIN geänderter Bestimmungen der Gesundheitsbehörde) Telefon 0680/13 16 089

BEZAHLTE ANZEIGE Vereinsnachrichten 17 stadtmeisteRschaften Die Anmeldung erfolgt ab 13 Uhr bei der Gartenhütte der Pfadfindergruppe Bad Vöslau-Gainfarn, hinter der Volks- Orientierungslauf und Kinder fähnchenlauf am Sonn- schule Gainfarn. tag, 25. Oktober Bereits zum 33. Mal veranstaltet die Pfadfindergruppe Erster Start: 14 Uhr Bad Vöslau-Gainfarn gemeinsam mit GO Harzberg am Zu gewinnen gibt es ein Spiel, Ehrenpreise und Urkun- Sonntag, 25. Oktober 2020, die Vöslauer Stadtmeister- den. schaft im Orientierungslaufen bzw. im MTB-Orientieren. Weitere Infos Anmeldung erfolgt ab 12.30 Uhr bei der Gartenhütte der erhalten Sie bei Hannes Rieger, Tel. 0676/93 507 14 Pfadfindergruppe Bad Vöslau-Gainfarn, hinter der Volks- oder Klaus Kramer, Tel. 0676/61 901 59. schule Gainfarn. Wir bitten um Verständnis, dass die Veranstaltung kurz- Start für alle (einzeln) 13.30 bis 15 Uhr. fristig abgesagt werden kann! Lauf- bzw. MTB-Klassen: flohmaRkt Schülerbewerbe: weiblich bis 15 Jahre (Jahrgang 2005 und danach) der Pfadfinder und Lions Bad Vöslau abgesagt männlich bis 15 Jahre (Jahrgang 2005 und danach) Auf Grund der derzeitigen Situation – bedingt durch Co- vid-19 – muss der heurige Flohmarkt, der im November Meisterschaftsbewerbe: im Kammgarnzentrum stattfinden hätte sollen, abgesagt Damen ab 16 Jahre (Jahrgang 2004 und davor) werden. Herren ab 16 Jahre (Jahrgang 2004 und davor) Ebenso muss der Bücher-Flohmarkt im November abge- Voranmeldung unter [email protected] sagt werden. Zu gewinnen gibt es Ehrenpreise und Urkunden. Der 49. Flohmarkt wird daher voraussichtlich im April 2021 durchgeführt werden. Kinderfähnchenlauf: Weitere Informationen erhalten Sie unter der Hotline Für Kinder bis zu 10 Jahren gibt es wieder einen Kinder- 0699/81 76 81 14 oder bei www.pfadfinder-badvoeslau. fähnchenlauf! at/flohmarkt/

BEZAHLTE ANZEIGE 18 Service und Termine Ärztlicher Sonntags-, Feiertags- & Notrufdienst an Wochentagen

sePtembeR/oktobeR 2020 Wochenend- und Feiertagsdienst NEU Seit 1. Juli 2019 ist der Wochenend- und Feiertagsdienst in Niederösterreich neu geregelt und bedarf der freiwilligen Teilnahme der Ärzteschaft – die Bad Vöslauer Ärztinnen und Ärzte haben sich geschlossen bereit erklärt, bis auf wei- teres daran teilzunehmen. Für den Wochenend- und Feiertagsdienst NEU gelten folgende Zeiten: ➲ Bereitschaft: 8 bis 14 Uhr ➲ Ordination: 9 bis 11 Uhr Außerhalb dieser angeführten Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an: ➲ Gesundheitshotline 1450 ➲ Rettung 144 (in lebensbedrohenden Situationen) ➲ NÖ Ärztedienst 141 ab 19 Uhr

DIENSTBEREITSCHAFT von 8 bis 14 Uhr mit BESCHRÄNKTER ANWESENHEIT IN DER ORDINATION von 9 bis 11 Uhr 24. 10. Dr. Walter Gimborn Dr. Ulrike Bayer, Hauptstraße 11, Tel. 712 98, Mo, Di, Mi 8 bis 12 Uhr, 25. 10. Dr. Walter Gimborn Di 17 bis 20 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr 26. 10. Dr. Siamak Lou Dr. Walter Gimborn, Hochstraße 19 A, Tel. 760 92, Mo 9 bis 11 und 17 31. 10. Dr. Ulrike Bayer bis 19 Uhr, Di 10 bis 12 Uhr; Mi 9 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Do 10 1. 11. Dr. Ulrike Bayer bis 12 Uhr, Fr 10 bis 12 Uhr 7. 11. Dr. Stadlhofer/Dr. Wohlgenannt Gruppenpraxis Dr. Werner Stadlhofer/Dr. Lukas Wohlgenannt, 8. 11. Dr. Stadlhofer/Dr. Wohlgenannt Bahnstr aße 20, Tel. 702 50, Mo und Mi 8 bis 11.30 und 15 bis 17.30 Uhr, 14. 11. OMR Dr. Karl Scherz Do und Fr 8 bis 12 Uhr 15. 11. OMR Dr. Karl Scherz Dr. Siamak Lou, Bahnstraße 18, Tel. 763 76, Mo, Di 8 bis 12 Uhr, Do 8 21. 11. Dr. Reinald Riedl bis 12 und 16 bis 19 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr 22. 11. Dr. Reinald Riedl 28. 11. Dr. Ulrike Bayer Dr. Reinald Riedl, Brunngasse 4, Tel. 746 19, Mo, Do, Fr 8 bis 11 Uhr, 29. 11. Dr. Ulrike Bayer Di und Do 15.30 bis 18 Uhr Stadtarzt Obermed.-Rat Dr. Karl Scherz, Hochstraße 1, Tel. 763 06, Urlaub: Dr. Bayer 16. bis 20. 11. 2020 Mo 16 bis 19 Uhr, Di 7.30 bis 11 Uhr, Mi 14 bis 17 Uhr, Fr 7.30 bis 11 Uhr

Feuerwehr, Rettung & Hilfe

Feuerwehr Notruf 122 Bergrettung 140 Polizei Notruf 133 Polizei-Posten 05 91 33-33 02 Rettung Notruf 144 Rathaus 761 61 Krankentransport 148 44 FF Bad Vöslau 721 22 „Wenn’s weh tut! 1450“ 1450 FF Gainfarn 765 22 Vergiftungsinformationszentrale 01/406 43 43 FF Großau, Karl Herzog 703 33 Ärzte-Notdienst (19 bis 7 Uhr) 141 City-Taxi 733 33

Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst

Jeweils von 9 bis 13 Uhr 24. Oktober bis 26. Oktober Dr. med. dent. Simsek 3100 St. Pölten, 02742/21 120 31. Oktober und 1. November Dr. med. dent. Aixberger-Kraus 2540 Bad Vöslau, 02252/76 574 7. November und 8. November Dr. med. dent. Reiffenstuhl 2500 Baden, 02252/487 97 14. November und 15. November Dr. med. dent. Gwardjak 2540 Bad Vöslau, 02252/76 426 21. November und 22. November Dr. med. dent. Dormuth 2540 Bad Vöslau, 02252/76 465 28. November und 29. November Dr. medic Tamas 2500 Baden, 02252/476 00

Alle Pläne finden Sie tes ts aktuell unter der Rubrik „Gesundheit“ auf unserer Homepage. Service und Termine 19 MuttTierärerztlic-Elterhernberatung 24-Stunden-Dienst

Jeweils Freitag, 13. November und 11. Dezember | von 10 bis 12 Uhr im Extrazimmer (EG), Rathaus Sollten Sie Ihren Tierarzt bei einem Notfall nicht er reichen, wenden Sie sich bitte an: Tierklinik : Tel. 02252/52 544 Tierklinik Wr. Neustadt: Tel. 02622/83 003 ApothekAlle Pläneendiens finden Sie tes t:hts Te aktuelllef untoner der 1 455Rubrik „Gesundheit“ auf unserer Homepage.

WaUntesr der is Tetlef losonnummer 1455 erhalten Sie rund um die Uhr Auskünfte über dienstbereite Apotheken!

Öffnungszeiten im RathausÖffnungs Badzeite Vöslaun Die Fachabteilungenim Rathaus des Rathauses sindBad mittels LiftVös bequemlau erreichbar. Die Fachabteilungen des Rathauses (Allge- Die Tourist-Info hat geöffnet: Die Fachabteilungen des Rathauses sind mittels Lift bequem erreichbar. meine Verwaltung,Finanzverwaltung, Bauamt) Montag, Dienstag, Donnerstag 8 bis 16 Uhr sind an folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Die Fachabteilungen desRathauses (Allge- Die ToMittwochurist-Info hat geöfffnet:net: 14 bis 19 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr meineMonVetag:rwaltung,Finanzverwaltung,8Bauamt) bis 12 Uhr Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr sindMittwoch: an folgenden Zeiten für Sie geöf14fnet: bis 19 Uhr Zusätzlich Mittwoch bis 19 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr Das Standesamt hat für Sie geöffnet: Montag: 8 bis 12 UhrUh FreitagMontag 8 8bis bis 12 12 und Uhr 14 bis 16 Uhr Mittwoch: 14 bis 19 Uhr Das StandesamtMittwoch hat für Sie geöffnet: 14 bis 19 Uhr Freitag:Zur Übersicht die weiter8 bisen 12 Öffn Uhungszeiten:r Donnerstag und Freitag 8 bis 12 Uhr Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Die Bürgerservicestelle hat geöffnet: MittwochSprechstunden des Bü14 rgermeisters:bis 19 Uhrr Zur Übersicht die weiteren Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 8 bis 12 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 8 bis 16 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19 Uhr Die MittwochBürgerservicestelle hat geöffnet:14 bis 19 Uhr SprechstundenFreitag des Bürgermeisters9.30 bis 11.30 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr (Bitte tel. Terminvereinbarung, 76 161-513) Montag bis Donnerstagg88 bis 16 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19 Uhr Zusätzlich Mittwoch bis 19 Uhrr Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr FreitagTelefon Standesamt: 876 bis 161-540, 12 Uhrr Bürgerservice(Bittestelle: te l.76 Te 161-518,rminvereinbarung, Tourist-Info: 76 76161-513) 161-545

Tel. Rathaus, Bürgermeister, Standesamt: 76 161-540, Bürgerservicestelle: 76 161-518, Tourist-Info: 76 161-545 20 Service und Termine

Tierärztlicher 24-Stunden-Dienst

Sollten Sie Ihren Tierarzt bei einem Notfall nicht er reichen, wenden Sie sich bitte an: Tierklinik Traiskirchen: Tel. 02252/52 544 Tierklinik Wr. Neustadt: Tel. 02622/83 003 Was ist los

(Bitte beachten Sie bei allen Terminen die jeweils aktuell geltenden Vorgaben und Vorschriften zur Corona- Prävention. Termine können sich coronabedingt ändern.)

Jeden Samstag montag, 26. Oktober Sonntag, 8. November Wochenmarkt am Schlossplatz, von Nationalfeiertag, bitte schmücken Musikalischer Spaziergang mit dem 8 bis 13 Uhr Sie ihr Haus mit einer rot-weiß-roten BBV, jeweils 15.30 Uhr, 15.50 Uhr mittwoch, 21. Oktober Fahne und 16.10 Uhr, Treffpunkt vor dem Vortrag „Schicksalsjahre in Bad Sonntag, 1. November Thermalbad Vöslau“ um 19 Uhr im Evangeli- Allerheiligen, Totenehrungen. Treff- mittwoch, 18. November schen Gemeindezentrum punkt Volksschule Bad Vöslau 7.45 Vortrag „Willkommen im Reich der Sonntag, 25. Oktober Uhr, Kriegerdenkmal Gainfarn 9 Uhr, Bienen“ um 19 Uhr im Evangeli- 33. Stadtmeisterschaften in Orien- Feuerwehrhaus Großau 13.45 Uhr schen Gemeindezentrum tierungslauf, ab 12.30 Uhr bei den Samstag, 7. November Samstag, 28. November Pfadfindern Gainfarn Bienen- und Wildsträucher für Bad Saisoneröffnung am Eislaufplatz um Vöslau, ab 10 Uhr beim Wochen- 9.30 Uhr (witterungsbedingt ist eine markt Verschiebung möglich). Buschenschank

Stadtteil Bad Vöslau bis 28. Oktober 26. November bis 9. Dezember bis 26. Oktober Familie Herzog, „Bruckner Hof“, Christoph Reischer, Breitegasse 26, Weingut Schlossberg, Familie Wer- Breitegasse 29, Tel. 02252/76 545, Tel. 02252/75 423, 0676/93 462 02 tek, Waldandachtstraße 23, Telefon 0660/12 500 18 02252/25 15 15 22. Oktober bis 4. November Stadtteil Großau 23. Oktober bis 8. November Familie Mahrhauser, Berggasse 68, bis 21. Oktober Fam. R. Schachl, „Vöslauer Wein- Tel. 02252/75 254 Weingut Mathias Karner, Vöslauer Straße 12, Tel.: 02252/74 242 hof“, Bahnstraße 7-9, Tel. 02252/ 29. Oktober bis 8. November 72 311, 0676/39 079 63 Fam. Herzog Brunngassenheuriger, 15. Oktober bis 2. November 19. November bis 8. Dezember Brunngasse 43, Tel. 02252/75 717 Fam. Herzog, „Zum Pecherhaus“, Vöslauer Str. 25, Tel. 02252/73 544 Weingut Schlossberg, Familie Wer- 29. Oktober bis 11. November tek, Waldandachtstraße 23, Telefon Fam. Harald und Christine Schachl, 29. Oktober bis 11. November 02252/25 15 15 Am Felde 1, Tel. 02252/70 882 Fam. Herzog-Fürlinger, Vöslauer Straße 10, Tel. 02252/71 088 12. November bis 25. November Stadtteil Gainfarn Familie Herzog, „Bruckner Hof“, 12. November bis 25. November bis 21. Oktober Breitegasse 29, Tel. 02252/76 545, Fam. Georg Herzog, „Waldheuriger“, Fam. Herzog Engelbert, Großauer 0660/12 500 18 Waldgasse 7, Tel. 02252/75 882 Straße 2, Telefon 02252/70 00 72, 19. November bis 2. Dezember 19. November bis 2. Dezember 0664/539 24 23 Weinbau Karl Lielacher, Hauptstra- Fam. Riegler-Dorner, Vöslauer Stra- ße 71, Tel. 02252/75 152 ße 36, Tel. 02252/76 049

ImPRESSUm: Verleger und Herausgeber: Stadtgemeinde Bad Vöslau, Stadtamt. Chefredakteur: Andreas Klingelmayer, Telefon 02252/ 761 61-514, E-Mail: [email protected]. Hersteller: Druckerei Robitschek, 1050 Wien, Schlossgasse 10–12. Redaktion: 2540 Bad Vöslau, Stadtamt, Schlossplatz 1. Verlagsort: 2540 Bad Vöslau, Herstellungsort: 1050 Wien Vereinsnachrichten 21

„vöslauEr hc“ wird zu „Jags vöslau“ Genau fünf Monate nach der außerordentlichen Generalversammlung des Vöslauer Handballclubs beginnt eine neue Ära – aus dem Traditionsverein Vöslauer HC werden die JAGS Vöslau! Der Name ging als Sieger bei einer Abstimmung unter den Vereinsmitgliedern hervor, das neue coole Logo soll vor allem die Jugend ansprechen. „Handball ist fetzig und das spiegelt sich jetzt in unserem neuen Auftritt wider!“, meint die Neo-Präsidentin der JAGS Vöslau, Sandra Barta. Mit insgesamt 11 Nachwuchsteams werden die Vöslauer in die heurige Meis- terschaft starten. Bei den Männern möchte man auch in dieser Saison in der spusu Challenge im Oberen Play-off mitmischen und die jüngeren Spieler in der Landesliga weiterentwickeln. Die Damenmannschaft hat sich den Aufstieg in die Bundesliga zum Ziel gesetzt. Passend zum neuen, dynamischen Look hat man sich am Ende für einen Slogan entschieden, der gleichzeitig eine Aufforderung sein soll: #BEPARTOFUS. Dieser richtet sich nicht nur an alle Kinder und Jugendlichen, die man für den Handballsport gewinnen möchte, sondern auch an zukünftige neue Sponsoren und Kooperationspartner sowie Freiwillige, deren Unterstützung der Verein ebenso dringend benötigt. Die JAGS Vöslau Familie soll auch in Zukunft in alle Richtungen wachsen! Der erste Grundstein ist bereits gelegt, denn trotz Corona-Lockdown konnten, bis auf drei Abmeldungen, alle Nach- wuchsspielerInnen gehalten werden. „Die Nachfrage nach Probetrainings ist zum Glück weiterhin ungebrochen“, freut sich der JAGS Vize-Präsident und sportliche Leiter Dr. Thomas Schartel. Wer Interesse an diesem rasanten und spannenden Teamsport hat, kann gerne ohne Anmeldung vorbeikommen und sich informieren oder gleich mitmachen! Die Jagis Vöslau (Altersklasse 7 bis 9 Jahre) trainieren am Montag von 16.30 bis 18 Uhr und am Don- nerstag von 17 bis 18.30 Uhr im Gymnasium Gainfarn. Die Spieltermine der Erwachsenenteams werden zeitnah im Veranstaltungskalender der Gemeinde publiziert und auf den Social Mediakanälen (Facebook, Instagram) des Vereins angekündigt. Bei allen Matches werden die Covid- 19-Vorgaben vom Österreichischen Handballbund in Absprache mit der Gemeinde Bad Vöslau genau eingehalten, um den BesucherInnen einen sichern Aufenthalt in der Thermenhalle zu gewährleisten. Die JAGS Vöslau brauchen auch in diesen herausfordernden Zeiten den Support der Fans. Daher unsere Bitte an alle Sportinteressierten: Kommen Sie in die Thermenhalle und lassen Sie sich von der Faszination Handball mitreißen!

EvangElischEs – Bienen heißt: Leben im Einklang Veranstaltungen absagen. Dies B ildungswErk mit der Natur. bedeutet, das Narrenwecken am 11. 11. 2020 fällt leider ebenso aus Der Eintritt ist frei, über Spenden Das Evangelische Bildungswerk Bad wie VÖSI’s Narrensitzungen im Feb- freuen sich die Veranstalter! Vöslau lädt herzlich zu zwei Vorträ- ruar 2021. gen im Evangelischen Gemeinde- Beim Besuch dieser Veranstaltun- Dieser Schritt ist den „Vösis“ wirk- zentrum Bad Vöslau, Raulestraße 5, gen sind die geltenden Sicherheits- lich nicht leichtgefallen. Die Fa- ein: maßnahmen bezüglich Corona- schingsgilde sieht es aber vor allem Vorsorge (Mund-Nasen-Schutz, Schicksalsjahre in Bad Vöslau als moralische Verpflichtung, die Sicherheitsabstände, Desinfektion, Gesundheit der Gäste und Akteure Am Mittwoch, 21. Oktober, um etc.) zu beachten! nicht leichtfertig aufs Spiel zu set- 19 Uhr, bringt Gerhard Baumgartner Die tatsächliche Durchführung der zen und zu gefährden. einen lokalhistorischen Überblick Veranstaltungen ist abhängig von Dafür beginnen sie aber bereits in- über die Jahre 1945 (Kriegsende) bis den aktuellen Sicherheitsmaßnah- tensiv mit den Vorbereitungen für 1955 (Staatsvertrag „Österreich ist men bezüglich der Corona-Pan- das Jubiläumsjahr 2021/2022, in frei“) unter dem Titel „Schicksals- demie. Bitte informieren Sie sich dem das 33-jährige Jubiläum ge- jahre in Bad Vöslau“. im Veranstaltungskalender auf der feiert wird. Bad Vöslau wird daher Homepage der Stadtgemeinde über Willkommen im Reich der Bienen auch wieder Landesnarrenhaupt- mögliche Änderungen. stadt von NÖ sein und es soll 2022 Am Mittwoch, 18. November, um wieder einen großen Jubiläums-Fa- 19 Uhr, heißt Hans Watzl (Imker- schingsumzug in Bad Vöslau geben. FaschingsgildE schule Wien, Wanderlehrer) die Be- Bezüglich Faschingsdienstag am sucher „Willkommen im Reich der Narrenwecken und Faschings- 16. 2. 2021 hat sich die Faschings- Bienen“. sitzungen abgesagt gilde noch nicht endgültig entschie- – Bienen heißt: Versorgung mit Die 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde den, hier laufen noch Überlegungen, Nahrung muss auf Grund der allgemeinen ob und wie eine Durchführung mög- – Bienen heißt: Gesünder leben Covid-19-Situation die kommenden lich wäre. 22 Wirtschaft

Wirtschaft

www.BadvoEslau.at „nachhaltig austria“ Dokumentation verlangt vom Reb- schnitt bis zum Weinkeltern De- Auf der Website der Stadtge- Nachhaltigkeit nicht nur als Wort tailgenauigkeit. Der Verzicht auf meinde Bad Vöslau können ört- – sondern gelebt im Betrieb Herbizide und ein klares „Ja“ zum liche Vereine, Organisationen Das Bad Vöslauer Traditionsweingut Umweltschutz gehören ebenso zu und Firmen eine „Visitenkarte“ von Christine und Harald Schachl ist den selbstverständlichen Qualitäts- anlegen, um sich im Internet zu bei allen namhaften Weinbewerben kriterien wie die laufende Mitarbei- präsentieren. Dadurch können stets unter den Besten gereiht. Nun terschulung und Wahrung der sozia- diese Einträge dann auch durch freute sich Landtagsabgeordne- len Verantwortung“, erzählen die die Suchfunktion der Homepage ter Christoph Kainz, zum Zertifikat Schachls zurecht stolz. sowie auch über Suchmaschinen „Nachhaltig Austria“ gratulieren zu im Internet gefunden werden. Und ganz im Sinne der Nachhal- dürfen, das als Gütesiegel für die Sollten Sie noch keine Visiten- tigkeit wurde im Oktober auch ein ressourcenschonende Produktion Abholmarkt des Online-Hofladens karte haben, so sind Sie bzw. vergeben wird. Ihre Organisation herzlich einge- Paradeisa in ihrer Kellerei eröffnet. laden, dieses kostenlose Service Sparsamer Umgang mit Wasser, Bestellt können die regionalen Wa- der Stadtgemeinde in Anspruch Energie und chemischen Düngemit- ren aus der Thermenregion unter zu nehmen. Sollten Sie bereits teln sind damit ebenso garantiert www.paradeisa.at immer bis Diens- eine Visitenkarte angelegt ha- wie der effiziente Einsatz von Ma- tag Nacht – und am folgenden Don- ben, so werden Sie ersucht, die- schinen. nerstag Nachmittag dann in Bad sen Artikel zum Anlass zu neh- Vöslau in der Kernstockgasse ab- men, diese wieder einmal auf Das Weingut Schachl hat sich die geholt werden. „Kauf regional und Aktualität zu überprüfen. Soll- Zertifizierung hart erarbeitet – die hol’s ums Eck ab! ten Sie Ihr Passwort dafür nicht mehr wissen, hilft Ihnen Frau Dr. Ebster im Rathaus (Tel. 76 161, [email protected]) gerne weiter.

ristorantE dal don Neu im Rathaus eröffnet Am 1. Oktober 2020 erfüllten sich Donato Sala Fello und sein Team einen Lebenstraum mitten in Bad Vöslau am Schlossplatz 1. Sie eröff- neten ihr Restaurant „Dal Don“. Schon seit Monaten arbeiteten sie eifrig am Umbau und freuen sich, seit 1 Oktober 2020 ihre Gäste hier begrüßen zu dürfen. Öffnungszeiten: 10.30 bis 15.30 und 17 bis 24 Uhr Reservierungen sind unter Tele- fon 02252/40 81 63 möglich, oder Sie schreiben einfach eine digitale LAbg. Christoph Kainz und der Bad Vöslauer Bürgermeister Christoph Prinz mit Harald, Nachricht unter: [email protected]. Christine und Alexandra Schachl. Das Zertifikat für nachhaltige Produktion steht gleichzeitig Mehr Infos auch auf Facebook unter für faire Arbeitsbedingungen und umsichtiges wirtschaftliches Handeln, was so viel bedeutet DalDon oder im Internet unter www. wie, dass nur so viel geerntet wird, wie auch nachwachsen kann. (Foto: Sonja Pohl) daldon.at.

wochEnmarkt vöwi jeden Samstag 8 bis 13 Uhr am Schlossplatz Bad Vöslau Informationen des (vorbehaltlich eventuell Vereins „Vöslauer Wirtschaft“ g eänderter Bestimmungen der finden Sie unter: www.voewi.at o: Dal Don) G esundheitsbehörde) ot (F Wirtschaft 23

Schnäppchen&Gutscheine Das verträgt sich wunderbar!ImHerbst, wenn die Blätter fallen,fallenauchdie Preise. Schauen Siesich um in denGeschäften in BadVöslau.Wenn Sienoch CORONA-Gutscheine haben, trifft sich dasgut.Wir freuen uns, wenn Siediese sobald wie möglich einlösen! Was alles(schon) geht! Wochenmarkt in BadVöslau Die Maßnahmen werdenwiederstrenger. Daher wurde Herausfordernde Zeiten machen kreativ undlassen neue, am Marktdie Maskenpflicht wieder eingeführt. Das andere Möglichkeitenzu. HiergenialLokales! hält aber dievielenStandlernicht davonabSie mit ihrenfrischen, hochwertigen Leckereien zu verwöhnen! Sie arbeiten derzeitimHomeoffice,aberverfügennicht überdie (optimale)Ausstattung?Dann habenwir gute

Nachrichten fürSie:Unser Hardware-Partner TERRA bietet t .a attraktiveHeimarbeitsplätze(Monitor+Micro PC) ab €400 rt we an!Und damit Sie gleichmit demArbeiten loslegen,bieten hr me wirdazuunsereRundum-Sorglos-Pauschale um nur€300,- p- .p (statt €360,-) an! Infosbei Gerald Höfler: www pp, Po mar ag :D xt Te und ik af Gr l. be na Vöslauer Manufaktur – Genial Regional und köstlich! ch aS ll

Isabella Schnabel setztauf Nachhaltigkeit,Gesundheit be sa ,I

und Genussbei ihren-mitLiebe undgutem Geschmack rr nhe

zubereiteten-kulinarischenKöstlichkeiten.Frisch ö gekochtund durch Pasteurisationhaltbargemacht, ch Business-Foto dazu gefällig? tS er

Aufden ersten Eindruckkommt es an.Diesenperfekt in bietet Isabella u.a. Letscho, gefüllte Paprika, Ketchups, ob ,R

Szene zu setzen,ist DorisMitterers leidenschaftliche Bohnensuppe, gegrilltes Gemüse,KaramellCremen, er ter Profession.Ihr Business-Fotofürdie Homepage, Folder eingelegte Früchte undvielesanderemehr! Ab sofort it oM oder Lebenslauf, aber auch Portrait oder Passbild, istbald gibt‘sfrische Aufstrich-Brötchen, auchzum mit ot :F gemacht. Dazu könnenSie aufwww.fotomitterer.atdirekt Nachhausenehmen,impraktischen Transport-Karton. os ot ;F

online einenTerminbuchen.Persönlichist Doris am Mo at h.

14-18, Di &Mi9-12.30 und14-18 sowieDo9-12.30 fürSie es fr da. Fr &Sanach telefonischerTerminvereinbarung. me re .c www , es al nz Go es ndr :A os og nL io eat Cr lt. el st er au sl ö V Bad

Alldas gibt’s sowohl online, als auch us na

am Marktsowie einherrliches Früh- ter is le

stück: JedenSabei Schönwetter, kann st manaus 5verschiedenen Frühstücks- ien Eine Initiative des nD variationen wählen.Demnächst auch vo

VereinsVöslauer de

Gulasch- und Bohnensuppefrisch ur Wirtschaft ew gekochtund heiß zu genießen fürs [email protected] ig "späte Frühstück"bei Isabella und nze www.voewi.at eA ihremTeam. es Likeuns auf Di www.voeslauermanufaktur.at 24 Wirtschaft

riEsEnkürBissE Für kunEkunE Martin Dorner, Großauer Teilnehmer an der Kürbis-Staatsmeisterschaft auf der Garten Tulln, hat mit seinem „Bluza“ auch heuer wieder eine gute Platzierung erreicht. Was macht man aber dann mit mehreren hundert Kilo Kürbis? Martin Dorner hat sich entschlossen, den über 300 kg schweren Riesenkürbis dem „PigLab“ am Haidlhof als Futter zu spenden! Bei der Übergabe mit Bürgermeister Christoph Prinz und Franz Gruber von der Garten Tulln gab es vor allem einen Gewinner: die Kunekune-Schweinchen!

Martin Dorner spendete seinen „Bluza“ von der Kürbis-Staats- Freuen sich auf den leckeren Kürbis-Schmaus: die Kunekune-Schweine meisterschaft an die Forschungsstation Haidlhof. des Haidlhof! (Foto: Forschungsstation Haidlhof) (Foto: Forschungsstation Haidlhof)

JoB-BörsE Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hilft mit, für Vöslauer Bürger Arbeitsplätze zu finden. Wer also einen Betrieb hat und eine bestimmte Arbeitskraft sucht, möge sich bitte mit dem Rathaus Bad Vöslau, Frau Dr. Ebster oder Herrn Klingel- mayer (Tel. 02252/76 161), in Verbindung setzen, dann wird die kostenlose Eintragung in die Job-Börse und die Home- page gerne erledigt. Die Job-Angebote finden Sie in voller Länge auf der Homepage der Stadtgemeinde Bad Vöslau unter www.badvoeslau. at, im Bereich Wirtschaft bei Job-Börse. Alle genannten Bezeichnungen beziehen sich auf Bewerber und Bewerberinnen beider Geschlechter.

Folgende Posten sind ausge- schrieben: Lehrling / Steuerassistent/in Personalverrechner/in Steuerberater/in Sie lernen bei uns alle Abteilungen Nach einer Einarbeitungsphase Pfeilgrau ist eine Best-Practice einer Steuerberatungskanzlei ken- übernehmen Sie die selbständige Kanzlei und Teil eines Netzwerkes nen. und eigenverantwortliche Erstellung von 3 etablierten Steuerberatungs- Entwicklungsmöglichkeiten: Buch- von Gehalts- und Lohnverrechnun- kanzleien mit über 30 Mitarbeitern. halterIn, BilanzbuchhalterIn, Perso- gen für unsere nationalen Klienten. Wochenstunden: 20 bis 40 nalverrechnerIn, SekretärIn Wochenstunden: 20 bis 40 Einstiegsgehalt ab E 4.000,–/ Wochenstunden: 40 Einstiegsgehalt ab E 1.750,– für 40 Std pro Woche Einstiegsgehalt: ab E 746,10 40 Std Kontakt Kontakt Kontakt Pfeilgrau Steuerberatung GmbH Pfeilgrau Steuerberatung GmbH Pfeilgrau Steuerberatung GmbH Mag. Michael Waclik Mag. Michael Waclik Mag. Michael Waclik Tel: 02252/70 00 63 Tel: 02252/70 00 63 Tel: 02252/70 00 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

gEschäFtsraum zu vErmiEtEn Die Stadtgemeinde Bad Vöslau vermietet eine freie Räumlichkeit im Haus Hochstraße 23. Die Einheit hat eine Größe von ca. 21 m² und ist als Büro, Therapieraum oder Lager geeignet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Finanzverwaltung im Rathaus, Tel. 02252/76 161. Gesunde Gemeinde 25

Gesunde Gemeinde

muttEr-EltErn- 1450 – ihrE tElEFonischE gEsundhEitsBEratung BEratung Wenn Sie Symptome einer Corona-Erkrankung haben (z.B. Fieber, Hus- ten, Halsschmerzen), begeben Sie sich bitte freiwillig in Quarantäne (nicht Die nächsten Beratungstermine mehr vorher einkaufen gehen oder in die Apotheke), sondern rufen Sie sind am Freitag, 13. November und bitte die Telefonnummer 1450. Dort wird mit Ihnen abgeklärt, wie vorge- 11. Dezember, jeweils von 10 bis gangen werden soll. 12 Uhr im Erdgeschoß des Rathau- ses im „Extrazimmer“. Nicht nur bei Corona … Geschultes diplomiertes Pflegepersonal gibt Ihnen unter der Rufnummer 1450 Empfehlungen, was Sie tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit plötzlich Sorgen bereitet. Schnell und unbürokratisch wird Ihnen an 365 Tagen zu jeder Tages- und Nachtzeit kompetente Auskunft erteilt. Die Gesundheitsberatung ist aber auch mit allen Notrufnummern verbun- den und schickt im Akutfall auch die Rettung.

nö challEngE 2020 Bad Vöslau hat zum dritten mal den 1. Platz! Braaaaaaavo! Die Bad Vöslauer Sportler haben zum DRITTEN MAL den Sieg bei der NÖ Challenge eingefahren. Gratulation jedem, der teilgenommen hat. Jeder von euch ist ein Sieger, jeder hat gewaltiges geleistet. GEMEINSAM haben Frau Dr. Tanja Mair betreut die Kinder und wir es wieder geschafft. Eltern in der „Mutter-Eltern-Beratung“ im Rathaus. (Foto: Stadtgemeinde) Bitte die Motivation 1. Platz Für Bad vöslau! zur Bewegung nicht Nützen Sie die Gelegenheit, die Ent- verlieren und weiter wicklung Ihres Kindes beobachten dranbleiben, denn zu lassen und nützen Sie dieses An- das ist der eigent- gebot zum Wohle Ihres Kindes. liche Sieg im Sinne der Gesundheit. Bitte beachten Sie: Außerdem wollen Auf Grund der derzeitigen Corona- wir ja wieder fit in Situation bitte unbedingt vorher die Challenge 2021 u nter Tel. 02252/761 61-516 oder gehen, es gilt viel zu per E-Mail: janine.himmelbauer@ verteidigen. badvoeslau.at anmelden. Leider findet heuer Bitte kommen Sie nur, wenn Sie ge- Covid-bedingt keine sund sind. Siegerparty statt. Im Behandlungsraum bitte Abstand Wie das Procedere halten und Mund-Nasen-Schutz (Be- heuer abläuft wird gleitpersonen) tragen. noch mitgeteilt. Bitte auf Händehygiene achten. Bitte befolgen Sie die Bitten und An- weisungen des medizinischen Per- sonals und der Rathaus-Mitarbeiter Nochmals ein großes zu Ihrer Sicherheit. Danke an alle teil- (Vorbehaltlich einer schwerwiegen- nehmenden Sportler, wir alle verneigen den Änderung der Corona-Situation) uns mit Respekt vor eurem 3. Sieg! www.noechallenge.at Bad vöslau hilFt: (Grafik: NÖ Challenge) t elefon 76 161-514 26 Gesunde Gemeinde

PraxisEröFFnung sylvia woitsch Mit der Eröffnung der Praxis von S ylvia Woitsch ist Bad Vöslau seit Sommer um eine Logopädische Praxis und einem Kosmetikinstitut reicher. Nach der Ausbildung zur diplomierten Logopädin am AKH, Ihrer Tätigkeit im Reha- bilitationszentrum im UKH Meidling sowie in der HNO Ambulanz im Hanusch-Krankenhaus in Wien, eröffnete Sylvia Woitsch Ihre Logopädische Praxis 2008 in Baden und ist jetzt im Sommer nach Bad Vöslau umgezogen. Gleichzeit erfüllte sie sich Ihren Traum auch ein Kosmetikinstitut zu eröffnen, da sie in den letzten acht Jahren, den therapeutischen Ansatz und die Ge- sichtsästhetik umfangreicher ausüben wollte. Sie absolvierte die Ausbildung zur Kosmetikerin und legte im Herbst letzten Jahres die Meisterprüfung ab. Den Besuchern und Besucherinnen der neuen Praxis in der Hügelgasse 21A – Top 4 erwartet eine charmante Praxis in einem neuen Gebäude, Kundenpark- plätze in der Garage und der Situation entsprechend hochwertige Hygiene- maßnahmen. Webseiten: logopaedie-baden.at, flair- kosmetik.at Frau Sylvia Woitsch hat ihre Praxis für Logopädie in der Hügelgasse 21 eröffnet. Tel. 0676/70 193 45 (Foto: Stadgemeinde Bad Vöslau)

EröFFnung vitalschmiEdE gEBurtsvorBErEitung Nimm Dir Zeit! Geburtsvorbereitung für alle wer- denden Mütter ab der 25. Schwan- gerschaftswoche. Ein Frauenkurs, der jeden Donnerstag von 18 bis 19.30 Uhr stattfindet (Ort nach Ver- einbarung). Einstieg ist jederzeit möglich. Folgende Themen wechseln sich mit Gymnastik, Atemtechnik und Ent- spannung ab: – Veränderungen in der Schwanger- schaft, Vorbereitung auf die Ge- burt. – Das Becken und der Beckenboden – Die Geburt – Umgang mit Schmerz/Schmerz- linderung Die „Vitalschmiede“ hat eröffnet! Bürgermeister DI Christoph Prinz, Stadträtin Anita Tretthann, Mag. Claudia Golbik-Ruffer sowie Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck (Stift – Komplikationen während der Ge- Heiligenkreuz) gratulierten und wünschen viel Erfolg! www.vitalschmiede.at burt (Foto: Ulrik Golbik) – Das Wochenbett – Stillen gainFarnEr g’sundhEitsPraxis – Babypflege – was brauche ich wirklich? Lebendiges Wasser – Heilmittel der Zukunft? Ein Vortragsabend mit dem Arzt und Ganzheitsmediziner Dr. Johann Hörbin- Paarabende auf Anfrage. ger, am Mittwoch, 4. November, um 18.30 Uhr. Kursleitung und Information: Anmeldung unter 0699/12 36 54 78 bzw. per E-Mail an [email protected]. Hebamme Sigrid Hronek-Tomann, Weitere Infos zu den Veranstaltungen und unserem Therapeuten-Team finden Tel. 0699/12 62 62 08 (bitte unbe- Sie auf: www.gsundheitspraxis.info. dingt telefonisch anmelden. Gesunde Gemeinde · Umwelt 27

Praxis diallozEntrum kindErgartEn Für EnErgEtik langsam-lauF g ErichtswEg Traditionelle & Alternative Methoden trEFF heizt mit umweltfreundlicher Die Saison des Langsam-Lauf-Treffs Wärmepumpe Reiki 3. Grad-meistergrad Rechtzeitig zu Beginn der Heizsaison A usbildung wurde heuer mit Ende September beendet. Das Betreuerteam möchte wurde die neue Heizanlage des Kin- 21. bis 22. November, Samstag 14 dergarten Gerichtsweg in Betrieb bis 19 Uhr, Sonntag 9 bis 18 Uhr sich auf diesem Weg bei all jenen bedanken, die den Treff regelmäßig genommen. Ab sofort übernimmt besucht haben, und es hofft, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Anmeldung und Infos: kostengünstig und umweltfreund- Ibrahima Diallo, Tel.: 0676/74 565 57 es ihnen Freude bereitet hat, ge- meinsam ein wenig Natur zu genie- lich den Großteil der Heizwärme- Renate Diallo, Tel.: 0676/71 118 43 Versorgung des Gebäudes. Nur an E-Mail: [email protected] ßen. Das Team würde sich freuen, alle Teilnehmer nächstes Jahr wie- wenigen, sehr kalten Tagen ist der www.ifralalo.com bestehende Gaskessel in Betrieb. Hanuschgasse 1, Stiege 2, Top 3/C der begrüßen zu dürfen – bei „Lau- fen ohne zu schnaufen“! Mit erneuert wurde auch die Regel- 2540 Bad Vöslau technik der Heizungsanlage, somit Der Langsam-Lauf-Treff ist vereins- werden für die Kinder in Kombinati- ungebunden und kostenlos. Praxis Diallozentrum Sport on mit der bestehenden Fußboden- Infos auf der Homepage: Ansprechperson: Helmut Kousz, Tel. heizung optimale Raumtemperatu- sport.ifralalo.com 02252/73 317. ren geschaffen. Unterstützt wurde das Projekt von Umwelt der Abteilung Umwelt- und Ener- gietechnik des Landes Niederös- terreich. In einem umfangreichen Monitoring wird die Energieeinspa- ausgEwEitEtE öFFnun gszEitEn am rung des neuen Heizsystems in den a ltstoFFsammElzEntrum nächsten 3 Jahren genau dokumen- Um dem Wunsch vieler Bad Vöslauer Bürger besonders während der tiert. laubreichen Herbstzeit entgegenzukommen, werden die Öffnungszeiten am Altstoffsammelzentrum in der Energiestraße im Oktober und Novem- ber mit einem zusätzlichen Öffnungstag am Montag ausgeweitet:

Öffnungszeiten vom 5. Oktober bis 30. November 2020: Montag 16 bis 18 Uhr Donnerstag 13 bis 17 Uhr Samstag 8 bis 12 Uhr

Öffnungszeiten vom 1. Dezember bis Ende märz 2021: Donnerstag 13 bis 17 Uhr Samstag 8 bis 12 Uhr

BiomüllaBFuhr Die Stadtgemeinde möchte daran erinnern, dass die Biomüllabfuhr ab No- vember wieder in zweiwöchigem Abstand erfolgt (in der 1. Novemberwoche keine Abfuhr). dEr nö hEckEntag kommt am 7. 11. nach Bad Vöslau Die Artenvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzes, das Pflan- zen von heimischen Hecken schafft Lebensraum und Nahrung für unzählige Insekten und Vögel. Bereits im Vorjahr wurden über 400 Bienensträucher in Die Kinder haben die Außeneinheit der Privatgärten und öffentlichen Grünanlagen in Bad Vöslau gepflanzt. Anlage mit ihren Zeichnungen geschmückt, Auch heuer kommt der Niederösterreichische Heckentag in die Stadt, die sie freuen sich mit der Kindergartenlei- Stadtgemeinde hat wieder zahlreiche Sträucher vorbestellt. terin Elisabeth Bader und Bürgermeister C hristoph Prinz über die gelungene Klima- Sie können diese am Samstag, 7. 11. 2020, ab 10 Uhr am Wochenmarkt vor schutzmaßnahme. dem Rathaus erwerben. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. (Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau) 28 Umwelt

naturschutz mit schErE, sägE und kramPEn Erfolgreiche Trockenrasen- Pflegetage in Bad Vöslau

Nur durch die Hilfe der Freiwilligen können die wertvollen Trockenrasen in Bad Vöslau erhalten bleiben. (Foto: Drozdowski/LPV)

Ausgerüstet mit Astscheren, Sägen Bad Vöslau beherbergen. Tatsäch- und Krampen machten sich zahl- lich zählen die Trockenrasen entlang reiche Schulklassen und Freiwillige der Thermenlinie zu den arten- und auf, um unter fachlicher Anleitung insektenreichsten Offenland-Le- der Biologinnen und Biologen des bensräumen Mitteleuropas. In Bad Landschaftspflegevereins die her- Vöslau findet man sie entlang des ausragende biologische Vielfalt der Sonnenwegs und im Harzbergstein- Trockenrasen entlang des Sonnen- bruch. Doch diese Vielfalt ist be- wegs und im Harzbergsteinbruch zu droht: Trockenrasen sind in Öster- erhalten. reich heute aufgrund ihrer Kargheit unattraktiv für die Landwirtschaft, Heimat seltener Tier- und verbuschen und verwalden durch P flanzenarten Nutzungsaufgabe zunehmend. Die Spätsommersonne taucht die Landschaft in goldenes Licht und Freiwillige als Landschaftspfleger die Luft ist kühler geworden. Kurz Steppen-Sattelschrecke – der große Lege- Genau dies soll durch die jährli- gesagt: der Herbst hat auch in Bad stachel dient dem Weibchen zur Eiablage. chen Pflegemaßnahmen verhindert Vöslau Einzug gehalten. Dennoch (Foto: Drozdowski/LPV) werden. Dafür waren auch heuer herrscht reges Treiben auf den wieder insgesamt 225 Schüler der Trockenrasen: ein Scheckenfalter Volksschulen Gainfarn und Bad Vös- flattert munter umher und saugt lau, sowie 28 ehrenamtliche Helfer Nektar an den gelben Blütenköpfen aus Bad Vöslau und Umgebung zwi- der Goldschopf-Aster. Es raschelt schen 29. September und 3. Okto- im Unterholz: junge Smaragdei- ber im Einsatz. Am Reisacherberg, dechsen sind auf der Suche nach am Oisnerberg, bei der Marienkapel- Insekten und Spinnen. Eine Schling- le, beim Trockenrasen Oberkirchen, natter sonnt sich auf einem Stein. bei der Helenenhöhe und entlang In den Büschen sitzen Steppen-Sat- des Sonnenwegs wurden zahlreiche telschrecken, sie zirpen mit lauten Gebüsche wie Liguster, Flieder und und scharfen Tönen. Wenn nötig, Blutroter Hartriegel geschnitten und wurden die Tiere beim Ausführen ausgehackt. Auch die Wiesenflä- der Arbeiten sachte in Sicherheit chen im Harzbergsteinbruch wurden gebracht, dabei sind auch einige gepflegt. Mit ihrem tollen Pflegeein- wunderbare Fotos entstanden. satz leisteten alle Beteiligten einen Man muss kein Biologe sein, um zu wertvollen Beitrag zur Erhaltung der erahnen welche herausragenden Die ungiftige Schlingnatter fühlt sich wohl auf artenreichen Trockenrasenflächen Naturschätze die Trockenrasen in den Trockenrasen. (Foto: Drozdowski/LPV) in Bad Vöslau. Umwelt · Pfarren 29

gErEttEtEr igEl Pfarren hat Platz für den Winter ge funden! Nachbarinnen von Bürgermeister DI Christoph Prinz PFarrvErBand harzBErg haben auf der Straße einen offenbar erschöpften jungen Igel gefunden. Glücklicherweise hatte ihn Pfarren Bad Vöslau und Gainfarn mit Großau der Straßenverkehr noch nicht erfasst, die Damen Gottesdienste: haben ihn gut beschützt. Anschließend wurde „Igi“ In der Übergangsphase der Corona-Pandemie feiern wir von Bürgermeister Prinz über Nacht aufgenommen unsere Gottesdienste: und anschließend der Rathausmitarbeiterin Janine In Bad Vöslau: Samstag um 18.30 Uhr, Himmelbauer übergeben, die ihn (und auch schon Freitag um 9 Uhr und Sonntag um 9.30 Uhr drei andere junge und „untergewichtige“ Igel) mit viel Erfahrung und Liebe über den Winter bringen In Gainfarn: Mittwoch um 18.30 Uhr; wird. Nächstes Frühjahr wird er dann – gut genährt Sonntag um 9 Uhr und hoffentlich in bester Gesundheit – in die Freiheit In der Klosterkapelle Gainfarn und in der Filialkirche entlassen. Großau sind zur Zeit coronabedingt keine Gottesdienste Junge Igel, die es bis zum Herbst nicht geschafft ha- möglich. ben, ein gewisses Körpergewicht zu erreichen, über- Für die am Gottesdienst teilnehmenden Personen gilt stehen meist nicht den Winter. Daher ist es nötig, aus aktuellem Anlass ab 21. September bzw. 9. Okto- ihnen ein geschütztes Winterquartier und die richtige ber 2020: Während des gesamten Gottesdienstes einen Betreuung und Ernährung zu bieten. In Bad Vöslau Mund-Nasen-Schutz zu tragen und Abstand zu halten. ist hier Gerti Pellegrini als „Igel-Mutti“ eine lang- jährig erfahrene und erfolgreiche Expertin. Weitere Dennoch sind wir als Pfarrgemeinschaft froh, dass wir Informationen zur Überwinterung von Igeln finden – trotz Einschränkungen – öffentliche Gottesdienste Sie auch im Internet unter den Suchbegriffen „Igel gemeinsam feiern können. Wir sind aber immer noch in überwintern“. einer Übergangsphase der Pandemie, daher ersuche ich um Geduld bis wir wieder in Richtung „Normalbetrieb“ unterwegs sein können. Auf ein gutes, behutsames Miteinander!

Junge Igel unter 600 oder 700 Gramm Körpergewicht überste- hen den Winter nicht ohne Hilfe. „Igi“ hatte Glück, wurde auf der Straße gefunden und aufgenommen. (Foto: Stadtgemeinde)

Janine Himmelbauer wird sich über den Winter liebevoll um „Igi“ kümmern und ihn im Frühjahr in die Freiheit entlassen. (Foto: Stadtgemeinde) 30 Pfarren

Unsere Kirchen sind tagsüber zum Pfarrkirche Gainfarn: cher oder kirchlicher Vorgaben än- persönlichen Gebet geöffnet! Sonntag, 22. November – Christkö- dern können. Hl. messe „Pro patria“ am National- nig: 9 Uhr „Rosenmesse“ Änderungen und Informationen feiertag, 26. Oktober, um 18.30 Uhr Erster Adventsonntag, 29. Novem- werden in den Schaukästen der in der Pfarrkirche Gainfarn für den ber: 9 Uhr Pfarrgottesdienst mit Pfarren sowie auf den Facebook- Pfarrverband A dventkranzsegnung Seiten bzw. Homepages der Pfarren Bad Vöslau und Gainfarn bekannt Erntedank in Großau: 26. Oktober, gegeben. 9 Uhr (wegen Corona-Maßnahmen Kirche Großau: NUR als Feldmesse möglich) 28. November – Vorabend des Ers- Pfarre Bad Vöslau auf facebook u nter Stichwort „St. Jakob Bad Vös- 1. November: Allerheiligen: ten Adventsonntags: 18.30 Uhr Ad- ventkranzsegnung – Ort wird noch lau“, Homepage: www.pfarrebad- Bad Vöslau: 8 Uhr ökumenisches voeslau.at Gebet beim Kriegerdenkmal – Fried- bekannt gegeben Pfarre Gainfarn auf facebook unter hofgang – Gräbersegnung; 9.30 Uhr Stichwort „Pfarre Gainfarn“, Home- Hochamt in der Stadtpfarrkirche Information zur Firmung 2021: page: www.pfarre-gainfarn.at Gainfarn: 8.30 Uhr Hochamt in der Die Anmeldung für die bevorstehen- Pfarrkirche. Anschließend Gebet de Firmung ist an folgenden Termi- beim Kriegerdenkmal – Friedhof- nen möglich: gang – Gräbersegnung 13. Jänner 2021, 17.30 bis 18.30 Uhr EvangElischE PFarrE Bad Vöslau (Pfarrheim) Kontakt: Telefon: 02252/76 251, Großau: 14 Uhr Gebet beim Krieger- E-Mail: [email protected] 15. Jänner, 17 bis 18 Uhr Gainfarn denkmal – Friedhofgang – Gräber- bzw. [email protected] (Pfarrhof) segnung Homepage: www.evang-voeslau.at 2. November – Allerseelen: 22. Jänner, 16 bis 17 Uhr Bad Vöslau Bad Vöslau: 18.30 Uhr Hl. Messe zu (Pfarrheim); 17 bis 18 Uhr Gainfarn Gottesdienste & Veranstaltungen Allerseelen in der Stadtpfarrkirche (Pfarrhof) in der Christuskirche, Raulestr. 5: besonders für verstorbene Kinder Wer sich wo anmeldet (GA/BV) ist Sonntag, 1. 11., 10 Uhr Gottesdienst und † Pfarrangehörige egal – es wird wieder eine gemein- mit Hl. Abendmahl Gainfarn: 8 Uhr Hl. Messe zu Aller- same Firmvorbereitung für den Sonntag, 15. 11., 10 Uhr Gottes- seelen in der Pfarrkirche für † Pfarr- Pfarrverband geben. dienst und Kindergottesdienst angehörige Freitag, 20. 11., 18.30 Uhr Abend- Pfarrkanzlei geöffnet! Gottesdienst Weitere Termine: Unser Pfarrbüro ist unter Beachtung Sonntag, 29. 11., 10 Uhr Familien- Stadtpfarrkirche Bad Vöslau: der geltenden Schutzmaßnahmen Gottesdienst Sonntag, 25. Oktober um 9.30 Uhr: wieder geöffnet. Wir bitten Sie je- Da sich die Sicherheitsbestimmun- Feldmesse VOR dem Feuerwehr- doch, Ihre Anliegen auch weiterhin gen ändern können, versichern Sie haus Bad Vöslau mit Fahrzeugseg- möglichst telefonisch oder per Mail sich bitte auf unserer Homepage nung (wenn möglich) zu erledigen und den Besuch im www.evang.voeslau.at, beim Aus- Pfarrbüro auf wirklich notwendige Sonntag, 15. November: 9.30 Uhr hang an der Kirche oder durch einen Kontaktaufnahmen zu beschränken. „Nachprimiz“ von P. Alois Köberl Anruf in der Pfarrkanzlei. Hier erfah- Danke! OSB – als Jugendmesse gestaltet ren Sie auch, ob sonstige Veranstal- Pfarrkanzlei Bad Vöslau (für beide tungen schon stattfinden önnen.k Donnerstag, 19. November – Hl. Pfarren) von Montag bis Mittwoch Cäcilia – Patronin der Kirchenmu- und Freitag 9 bis 12 Uhr, Donners- Veranstaltungen sik: 18.30 Uhr Cäciliamesse für die tag von 16 bis 18 Uhr unter Tel.: Gebetsstunde für Christen in Not verstorbenen Kirchenchormitglieder 02252/76 232 – außerhalb der Donnerstag, 26. 11., 19.15 Uhr im unserer drei Kirchenchöre Kanzleistunden bitte auf den Anruf- Evangelischen Gemeindesaal beantworter sprechen; E-Mail: office Sonntag, 22. November: 9.30 Uhr Anonyme Alkoholiker @pfarrebadvoeslau.at Festlicher Gottesdienst zum Tag der Meetings jeden Donnerstag (auch Kirchenmusik Tauf- und Hochzeitstermine kön- an Feiertagen) von 19.30 bis 21 Uhr Erster Adventsonntag, 29. Novem- nen in der Pfarrkanzlei vereinbart im evangelischen Gemeindezentrum ber: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit werden. Bitte beachten Sie, dass (Telefon 0664/73 49 13 54), E-Mail: Adventkranzsegnung sich diverse Termine wegen staatli- [email protected]

wochEnmarkt Jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr am Schlossplatz Bad Vöslau Pfarren · Soziales 31

amtsüBErgaBE in der Evangelischen Christuskir che Bad Vöslau Am Sonntag, 4. Oktober 2020, wurde im Rahmen eines außergewöhnlichen Gottesdienstes gefeiert, was schon mit 1. 9. 2020 in Kraft getreten war: Senior Pfarrer Mag. Karl-Jürgen Romanowski „durfte“ sich nach 21-jährigem Wirken in der Pfarre Bad Vöslau (davor St. Aegyd/Traisen) und als stellvertretender Superintendent aus seinem Amt in den Ruhestand zurückziehen – offiziell: er wurde durch „Entpflichtung“ von seinen Aufgaben in den Gemeinden Bad Vöslau, Gainfarn, Grossau, Günselsdorf, , , Schönau, Sooss, und entbunden. Als Nachfolger wurde Mag. Rainer Gottas, bisher in der Evangelischen Pfarrgemeinde Klagenfurt-Johannes kirche tätig, in sein Amt eingeführt. Unter den Festgästen fanden sich geistliche und weltliche Würdenträger ein: So der Pfarrer Stephan Holpfer von der Katholischen Kirche Bad Vöslau sowie Bürgermeister Christoph Prinz, der in seiner launigen Festrede die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Pfarrgemeinde hervorhob.

„Außergewöhnlich“ waren die organisatorischen Umstände Wegen der pandemiebedingten gesetzlichen Auflagen musste im Pfarrhof ein Zelt zur Aufnahme der vielen Besu- cher errichtet werden, die den Gottesdienst per Video-Übertragung verfolgen konnten. Der („Masken“-)Festakt wird aber trotz der erschwerenden Umstände als ebenso feierlich wie gleichzeitig locker und ungezwungen in Erinnerung bleiben.

Ein optimistischer Blick in die Zukunft: Der Evan- gelische Superintendent für Niederösterreich, Mag. Lars Müller- Marienburg, Pfarrer Mag. Rainer Gottas und Senior Pfarrer Mag. Karl-Jürgen Romanowski. (Foto: Robert Eipeldauer)

Soziales

BEratungsdiEnst dEs sozialrEFEratEs dEr stadtgEmEindE Bad vöslau Der nächste Termin findet am mittwoch 28. Oktober, und mittwoch, 25. November, statt. Auf Grund der Corona-Situation ist im Sinne Ihrer Gesundheit eine persönliche Beratung weiterhin bitte nur einge- schränkt bzw. unter Auflagen möglich. Vielleicht lässt sich Ihr Anliegen ohnehin für Sie einfach und unkompliziert am Telefon erledigen. Um telefonische Voranmeldung für einen Besuch wird aber unbedingt ersucht. Rechtsberatung Bitte um telefonische Terminvereinbarung unter 02252/76 161-513. Finanz- und Sozialversicherungsbelange Bitte um telefonische Terminvereinbarung unter 02252/76 161-515. Sozialberatung Bitte um telefonische Terminvereinbarung unter 02252/76 161-513. 32 Soziales

wintErhilFsaktion dEr Aufgrund der derzeitigen Situation BaByrucksack stadtgEmEindE und den vorgegebenen Maßnahmen Die Stadtgemeinde, das Audit im Umgang mit der Corona-Virus- „familienfreundlichegemeinde“ € 200,- Heizkostenzuschuss Pandemie müssen die Unterlagen und die örtliche Wirtschaft über- Die Stadtgemeinde Bad Vöslau führt heuer nicht persönlich gebracht geben regelmäßig „Babyrucksä- auch heuer wieder eine Winterhilfs- werden. Es ist auch möglich, das cke“ an Familien mit neugebo- aktion für Personen mit geringem Antragsformular mit allen Beila- renen Kindern. Diese Rucksäcke Einkommen durch. Es wird nach so- gen per Mail an die Stadtgemeinde sind mit nützlichen Babysachen zialen Richtlinien vorgegangen. Die ([email protected]) zu sowie Gutscheinen der örtlichen Anmeldungen für die Winterhilfsak- senden. Das Antragsformular finden Wirtschaft gefüllt. Vor allem tion werden im Rathaus Bad Vöslau, Sie auf der Bad Vöslau-Homepage aber sollen sich die Jungfamili- Bürgerservicestelle und in der Allge- bei www.badvoeslau.at (Suchbegriff en bei den dafür organisierten meinen Verwaltung, 1. Stock, vom „Formular“). Treffen im Rathaus kennenler- 12. 10. bis 6. 11. 2020 entgegen- Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: nen, sich vernetzen und diesen genommen. Für die Ermittlung des 02252/76 161-513 freundschaftlichen Kontakt wei- Einkommens werden die Richtlinien terführen. des NÖ Heizkostenzuschusses her- alt-tExtil-sammlung Diese beliebten Treffen konn- angezogen. der Pfadfinder Bad Vöslau ten in den letzten Monaten auf Überdies muss der Zuschusswer- Die üblicherweise im November Grund der Corona-Krise leider ber mindestens seit 1. Jänner 2018 durchgeführte Alt-Textil-Sammlung nicht stattfinden, aber die Ruck- in Bad Vöslau seinen Hauptwohn- muss coronabedingt abgesagt und säcke werden durch Stadt- und sitz haben. Einkommensnachweis, auf unbestimmte Zeit verschoben Gemeinderäte sowie auch durch wie z.B.: Pensionsbescheid oder werden. den Bürgermeister in vereinbar- -abschnitt, Leistungsanspruch von ten Einzeltreffen übergeben. Die AMS oder Nachweis der Sozialhilfe, Stadtgemeinde hofft, bald wieder sowie Nachweis über erhaltene oder Bad vöslau hilFt: zu den Gruppentreffen im Rat- geleistete Unterhaltszahlungen sind t elefon 76 161-514 haus zurückkehren zu können. bitte mitzubringen. Soziales · Feuerwehr & Rettung 33

hilFE Für kindErrEichE FamiliEn Die Stadtgemeinde unterstützt vor Beginn der kalten Jahreszeit kinderreiche Familien beim Ankauf von Kinderbe- kleidung und Kinderschuhen. Familien mit drei Kindern und einem begrenzten monatlichen Familieneink ommen (analog zu den Richtlinien des Heizkostenzuschusses) erhalten € 100,--. Familien mit mehr als drei Kindern und dem erwähnten Einkommen er- halten zusätzlich für jedes weitere Kind € 60,--. Das Antragsformular finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Bad Vöslau unter https://www.badvoeslau.at/ (Suchbegriff“ Formular“)

Feuerwehr & Rettung

ErstE-hilFE-kurs Für FührErschEinanwärtEr BlutsPEndEn Der nächste Erste-Hilfe-Kurs für Führerscheinanwärter findet am Nächster Termin: 5. Dezember 7. November statt. Die nächste Blutspendeaktion Ort: Bezirksstelle Bad Vöslau, 2540 Bad Vöslau, Industriestraße 3. findet am 5. Dezember von 9 Informationen zu weiteren Kursen des Roten Kreuzes (z.B. 16-stündiger bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Erste-Hilfe-Kurs) findenSie unter der unten angeführten Internet-Adresse. in der Thermenhalle Bad Vöslau Anmeldungen können nur über das Internet unter der Adresse http:// statt. Das Rote Kreuz Bezirks- kurssuche.n.roteskreuz.at/ durchgeführt werden. stelle Bad Vöslau bedankt sich Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die geltenden Sicher- herzlich bei allen Spenderinnen heitsmaßnahmen bezüglich Corona-Vorsorge. und Spendern! rotEs krEuz ist „JugEndFit“! einen ganz besonderen Ruf. „Die Vöslauer“ kennt man mittlerweile Voller Stolz trägt die Rotkreuz-Bezirksstelle Bad Vöslau als erste Rot- sehr gut im Roten Kreuz, was glei- kreuz Bezirksstelle im Industrieviertel das Qualitätssiegel „JUGENDFIT“. chermaßen der offenen Bezirksstel- lenleitung, dem familiären Betreuer- team und den motivierten Kindern und Jugendlichen zu verdanken ist, die seit Beginn mit Herzblut und Lei- denschaft die Idee des Roten Kreu- zes leben und weitergeben. Interessierte erhalten via E-Mail un- ter [email protected] oder telefonisch unter 059 144 52606 zusätzliche Infos.

Die Bezirksstelle des Roten Kreuzes Bad Vöslau erhielt als erste Bezirksstelle des Roten Kreu- zes im Industrieviertel die Zertifizierung „JUGENDFIT“. (Foto: Verena Lassak)

Bei der JUGENDFIT-Zertifizierung sozialen Erfahrungen inhaltlich ein des Österreichischen Roten Kreu- Erlernen des humanitären Gedan- zes wird anhand von 43 Kriterien kenguts, Wissen rund um Erste Hilfe die Qualität und Nachhaltigkeit ei- und das Rote Kreuz und das gemein- ner funktionierenden Jugendarbeit same Erleben von Teamfähigkeit bei evaluiert und einem transparenten Erste-Hilfe-Bewerben, Landes-, Bun- und unabhängigen Qualitätscheck desjugendlagern und vielen weite- unterzogen. Bei einem positiven Er- ren Events. gebnis wird eine Plakette verliehen, Die erstaunlich gute Vernetzung und die diese Leistung wiederspiegelt die Jugendgruppenaktivitäten weit und alle zwei Jahre überprüft wird. über die Bezirksstellengrenzen hi- Die Jugendgruppen des Roten naus verlieh der Jugend vom Roten Kreuzes bieten neben wertvollen Kreuz Bad Vöslau bereits sehr früh 34 Feuerwehr & Rettung · Kunst & Kultur

nEuEs FahrzEug für die FF Bad Vöslau Im September 2020 konnte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau ihr neues Mannschaftstrans- portfahrzeug in Empfang nehmen. Der Mercedes Benz Vito Tourer er- setzt damit einen gut 14 Jahre alten Citroen Jumper. Gemäß der Baurichtlinie „MTFA Nie- derösterreich“ sind neben einem 6 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher auch Winkerkellen, Handscheinwerfer und diverses Werkzeug in dem La- densystem verbaut. Mit dem Notfallrucksack gliedert sich dieses Mannschaftstransport- Mit dem neuen Fahrzeug wird auch der Feuerwehrjugend ein zeitgemäßes und sicheres fahrzeug auch in das Sanitätskon- Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Janine Schrahböck von der Feuerwehrjugend und Bürger- zept der Bad Vöslauer Stadtfeuer- meister DI Christoph Prinz freuen sich über das neue Fahrzeug. wehr ein. (Foto: Daniel Wirth)

Kunst & Kultur

mErkEnstEin Wie auch schon im Beitrag zur letzten Sitzung des Gemeinderates berichtet, konnte nunmehr die Stadtgemeinde Bad Vöslau die Burgruine Merkenstein pachten. Dadurch soll sichergestellt werden, auch in Zukunft Führungen in diesem heimatgeschichtlichen Juwel durchführen zu können. Unter der Ruine befindet sich ja auch die „Merkenstein-Höhle“, die aus Naturschutzgründen gesperrt ist und nur bei besonderen Führungen zu besichtigen ist. In ihr leben zahlreiche seltene Fledermäuse – früher aber auch deutlich größere „Untermieter“. Vor einigen Jahrzehnten fanden Ausgrabungen statt, die unter anderem auch Teile eines Höhlenbären-Skelettes zu Tage brauchten. Da diese wissenschaftlich außerordentlich wertvoll sind, wurden sie da- mals dem NÖ Landesmuseum übergeben. Im Stadtmuseum Bad Vöslau ist ein Gipsabguss des Schädels zu sehen. Das Original kann man weiterhin im NÖ Landesmuseum bestaunen.

Im NÖ Lan- desmuseum in St. Pölten ist das Skelett des Merkensteiner Höhlenbären zu bewundern. (Foto: Stadt- gemeinde Bad Vöslau) Kunst & Kultur 35

„musikalischEr sPaziErgang mit dEm BBv“ Sonntag, 8. November 2020, 15.30, 15.50 und 16.10 Uhr Nachdem die beliebten Herbstkonzerte des Blasorchesters Bad Vöslau „BBV in Concert“ aufgrund der aktuellen „Corona Situation im Vivea Gesundheitshotel leider heuer nicht stattfindenkö nnen, hat sich das BBV diesmal etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Das Orchester lädt am Sonntag, 8. November, zu einem musikalischen Herbst- spaziergang vom Vöslauer Thermalbad zum Schloss Gainfarn. Bei diesem gemütlichen, geführten Spaziergang wer- den den Teilnehmern an verschiedenen Plätzen eine kurze musikalische Darbietung und interessante Geschichten über Bad Vöslau präsentiert. Abmarschzeiten beim Thermalbad sind um 15.30 Uhr, 15.50 Uhr und 16.10 Uhr. Da maximal 30 Personen pro Gruppe mitspazieren können, ist eine Anmeldung unter 0664/73 93 99 80 erforder- lich. Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenlos! Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Herbstspaziergang gemeinsam mit dem BBV durch unsere schöne Heimatstadt Bad Vöslau.

stadtBüchErEi vortrag Bad vöslau „zwischen Harzberg und Eiser nem Tor“ Die Öffnungszeiten der Rolf Majcen lädt zum Besuch seiner einzigartigen Multimediapräsentation S tadtbücherei Bad Vöslau sind: „Zwischen Harzberg und Eisernem Tor – Weil dieses Gebiet so schön ist Montag, 14 bis 18 Uhr ...“ ein – am 17. 11. 2020 im Sparkassensaal Baden, Grabengasse 13. Mittwoch, 9 bis 12 Uhr Blicke über Bad Vöslau zum Harzberg, auch im Sonnenuntergang und 14 bis 18 Uhr -aufgang, sowie die Wanderwege ab, nach, und um Bad Vöslau sind ein Donnerstag, 14 bis 19 Uhr ganz wesentlicher Teil seiner Präsentation. Sie finden uns: Beginn um 19 Uhr, bei großem Besucherinteresse sind auch Zusatztermi- Kirchenplatz 8, 2540 Bad Vöslau ne um 17.30 und 20.30 Uhr möglich. Telefon 02252/ 78777 [email protected] www.rolf-majcen.com www.stadtbuechereivoeslau.at

Bach, Tabea: Im Glanz der dem erweist es sich als dramati- S eidenvilla scher Fehler, dass Lorenzo Angela Angela ist glücklich: In Vittorio hat bisher nicht offiziell als seine Toch- sie einen wunderbaren Partner, und ter anerkannt hat. Denn Verwand- die Weberei schreibt schwarze Zah- te seiner ersten Frau erheben An- len. Doch der Erfolg der Seidenvilla spruch auf die Seidenvilla. Angela nEuE BüchEr gerät ins Wanken, als plötzlich ein und ihrer Familie droht die Gefahr, unbekannter Konkurrent auftaucht. die Seidenweberei und ihr Zuhause Für Erwachsene Als wäre das nicht genug, stößt An- zu verlieren … Romane, Erzählungen gela bei Vittorios Mutter auf große Ahnhem, Stefan: Die Rückkehr Ablehnung. Offensichtlich hätte sie Coben, Harlan: Der Junge aus des Würfelmör ders lieber die attraktive Architektin Tizi- dem Wald Die brutale Mordserie von Helsing- ana als Schwiegertochter. Bald gibt Man fand ihn einst im Wald, allein borg nimmt kein Ende. Der Würfel- es überraschend viele gemeinsame und ohne Erinnerungen. Wer er ist mörder tötet völlig willkürlich: Ein Aufträge für Tiziana und Vittorio, und wie er dort hinkam, blieb ein Rentner wird in einer Plastikhülle und er verbringt mehr Zeit an Tizia- Rätsel. Dreißig Jahre später ist Wilde erstickt, ein Kind nachts in seinem nas Seite als mit Angela. Kann Ange- immer noch ein Außenseiter – und Bett ermordet, ein Segler mit einem la die Seidenvilla retten und zugleich ein brillanter Privatdetektiv mit au- Schwert auf seinem Boot enthaup- um ihre große Liebe kämpfen? ßergewöhnlichen Methoden und Er- tet. In seinem 5. Fall begreift Kom- folgen. Als die junge Naomi Pine ver- missar Fabian Risk als Erster, dass Bach, Tabea: Das Vermächtnis schwindet, bittet daher Staranwältin die Morde zusammenhängen: Alle der Seidenvilla Hester Crimstein Wilde um Hilfe. haben kein Motiv und immer neue In der Seidenvilla herrscht allseits Was zunächst wie ein Highschool- Methoden. Als er an einem Tatort großes Glück. Angela und Vittorio drama aussieht, zieht bald immer einen Würfel findet, erkennt er, dass planen ihre Hochzeit, und Nathalies weitere Kreise … dieser Fall wie kein anderer ist. Der kleiner Sohn ist der Sonnenschein Mörder spielt ein Spiel. Und die Re- in der Seidenvilla. Doch plötzlich Die vollständige Liste der neuen geln kennt nur er selbst. Wird der ziehen Wolken auf: Vittorios Sohn Bücher ist über die Stadtbücherei Würfel auch über Risks Leben ent- kehrt nach Italien zurück und macht zu erfahren. scheiden? seinem Vater bittere Vorwürfe. Zu- MärchenhafteHütten – heuer nicht am Adventmarkt, sondern bei Ihnen?

Vermietung vonHütten für die Vereins- oder Firmenfeier und auch für Privatpersonen Maße: ca. 2m xca. 3m Kosten: EUR 120,-- einmalig für den Auf-und Abbau durch unsereBauhof-Mitarbeiter

Details auf Anfrageunter [email protected] oder 02252-76161-545 www.badvoeslau.at