Zum Inhalt:

t Stellen- ausschreibungen

Fischereischein- t prüfung

t Verwaltungsbericht Bürgermeister STADT (MÜRITZ) HEILBAD t Kippenfreies Waren

Jahrgang 29 Freitag, den 30. Oktober 2020 Nummer 20

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen Warener Wochenblatt – 2 – Nr. 20/2020

„Perspektiven zur Freiheit“ - Zentrales Erinnerungszeichen an die Friedliche Revolution von 1989 Ca. 60 geladene Gäste und einige Warenerinnen und Warener Hier der Text des Liedes „Halte deine Träume fest“ mit dem fanden mit dem notwendigen Abstand in der St. Georgenkirche Platz. Ministerpräsidentin tief beeindruckt ihre Rede begann und beendete. Einige mehr waren gekommen. Alle anderen Intressierten konnten 1. Halte deine Träume fest, lerne sie zu leben. per Audio-Übertragung die Veranstaltung vor der Kirche verfolgen. Gegen zu viel Sicherheit, gegen Ausweglosigkeit: Nach den Begrüßungsworten von Dr. Gunter Lüdde, Kirchgemein- halte deine Träume fest. derat und Dietmar Henkel, 1. Stellvertreter des Bürgermeistes der 2. Halte deine Freiheit fest, lerne sie zu leben. Stadt Waren (Müritz) sprachen die Landtagspräsidentin Frau Birgit Fürchte dich vor keinem Streit, finde zur Versöhnung Zeit: Hesse und die Ministerpräsidentin Frau Manuela Schwesig. Beide halte deine Träume fest. fanden Worte des Dankes an die Warener Bürgerinnen und Bürger 3. Halte deine Liebe fest, lerne sie zu leben. von 1989 sowie darüber hinaus an alle engagierten Menschen in Brich mit ihr die Einsamkeit, übe Menschenfreundlichkeit: der Vorwendezeit. Das Zentrale Erinnerungszeichen ist ein erstes halte deine Träume fest. zentrales Denkmal. Es steht in Waren (Müritz), weil hier am 16. Oktober 1989 auch die erste öffentliche Demonstration stattfand. Präsidentin des Landtages Frau Brigit Hesse Damals gingen die Menschen mit Kerzen von St. Georgen über die Schulstraße, die Lange Straße und die Mariengasse zur Marienkir- che - ein mutiger Protest, der an diesem Platz an der Georgenkirche gewürdigt werden soll. Das Erinnerungszeichen „Perspektiven zur Freiheit“ ist allerdings deutlich mehr als ein metallisches Kunstwerk. Dank einer digitalen Erweiterung können Besucher z. B. mit ihrem Handy weitere Inhalte abrufen. Dazu müssen nur entsprechend gekennzeichnete Flächen anvisiert werden.

Moderator Frank Breuner im Gespräch mit den Zeitzeugen Dietlind Glüer und Christoph de Boor

Besonders wichtig ist den Künstlern die Möglichkeit zum Ausbau des digitalen Angebotes des Zentralen Erinnerungszeichens. Noch ein ganzes Jahr können weitere Dokumente und Fotos eingebunden werden. Informationen dazu sind ebenfalls am Erinnerungszeichen zu finden. Vor der Kirche warteten viel Besucher und Vertreter der Medien Die Sängerinnen und Sänger der Kinder- und Jugendkantorei der auf die Einweihung. Kirchgemeinde St. Georgen begeisterten die Gäste des Festaktes mit ihrem Programm.

Unterstützung erhielt Ministerpräsidentin Schwesig dabei von den Künstlern Dagmar Korintenberg und Wolf Kipper Nr. 20/2020 – 3 – Warener Wochenblatt

Nachdem die bunten Bänder zerschnitten waren, wurde die digitale Erweiterung des Erinnerungszeichens getestet

Abschließend ein blühendes Dankeschön an die Künstler Dagmar Korintenberg und Wolf Kipper (links im Bild) von Jochen Schmidt, Leiter der Landeszentral für politische Bildung und Anne Drescher, Landesbeauftragte für -Vorpommern für die Aufarbei- tung der SED-Diktatur. Warener Wochenblatt – 4 – Nr. 20/2020 Zum Titel: Den „Weg der Kerzen“ am 9. November 2020 gemeinsam gehen

Frau Dr. Dunker, Herr Christian Holz und Jochen Schmidt, Landeszentrale für politische Bildung, mit dem Bewilligungsbescheid

Anlässlich der Festveranstaltung „Perspektiven zur Freiheit“, der nutzten dieses Angebot gerne. Wie auf dem Titelbild zu lesen, wird Einweihung des Zentralen Erinnerungszeichens, wurde das Wa- am Abend des 9. November der „Weg der Kerzen“ eingeweiht, rener Projekt „Weg der Kerzen“ mit einem Bewilligungsbescheid indem dieser wie 1989 beschritten wird. Anschließend präsentieren der Landeszentrale für politische Bildung bedacht. die Organisatoren das Kerzendenkmal des Keramikers Franz Poppe In Mecklenburg-Vorpommern sind alle Städte und Gemeinden auf- in der St. Marienkirche. gerufen, ganz speziell an die eigene Geschichte zu erinnern und Zusammen ist der „Weg der Kerzen“ und das „Kerzendenkmal“ so ein Netz von Denkzeichen zu gestalten. das Warener Denkzeichen an die Friedliche Revolution und ergänzt Zur Verfügung steht den interessierten Kommunen die symbolische das Bild des Zentralen Erinnerungsortes, zu dem Waren (Müritz) Summe von 1989 €. Eine Gruppe von engagierten Warenerinnen von Landesparlament und Landesregierung bereits im vergangenen und Warenern um Frau Dr. Dunker, Franz Poppe und Christian Holz Jahr auserwählt wurde.

Rentnerinnen und Rentner in Mecklenburg-Vorpommern beziehen mehr als 22 Jahre ihre Rente Mehr als 22 Jahre erhalten Rentnerinnen und Rentner in Durchschnitt. Deutschlandweit beziehen Rentnerinnen und Mecklenburg-Vorpommern im Schnitt ihre gesetzliche Alters- Rentner ihre gesetzliche Altersrente 21,36 Jahre. rente. Über die Deutsche Rentenversicherung Nord: Die Deutsche Wie die Deutsche Rentenversicherung Nord mitteilt, hat die Rentenversicherung Nord (DRV Nord) mit Sitz in Lübeck ist mit durchschnittliche Dauer des Rentenbezugs einer Altersren- ihren 24 Beratungsstellen die regionale Ansprechpartnerin in te in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 22 Jahre und allen Fragen der Rente, Altersvorsorge und Rehabilitation in 6 Monate betragen. Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Rentenbezugsdauer entspricht der Spanne zwischen dem Die DRV Nord ist als Träger der gesetzlichen Rentenversiche- Zeitpunkt des Rentenbeginns und des Rentenwegfalls wegen rung für insgesamt rund 2,3 Millionen Versicherte zuständig und Todes. Frauen beziehen mit 25,51 Jahren im Durchschnitt län- zahlt knapp 1 Million Renten. Darüber hinaus betreibt sie ger eine Rente als Männer, die nur auf 19,16 Jahre kommen. vier eigene Rehabilitationskliniken in Aukrug, Bad Malente, Insgesamt betrachtet liegt das Bundesland deutlich über dem auf Amrum und Sylt. Nr. 20/2020 – 5 – Warener Wochenblatt Trotz Corona startet der CCW Corona-Hotline des Landkreises in die 5. Jahreszeit mit neuer Nummer Auch in diesem von der Pandemie gezeichneten Jahr lässt es sich Nach der Behebung von technischen Problemen mit der Tele- der Carnevalclub Waren nicht nehmen und wird am 11.11. um fonanlage der Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte, 11:11 Uhr den symbolischen Stadtschlüssel vom Warener Bürger- mussten einige Nummern neu vergeben werden. In diesem meister einfordern. Das aktuell regierende Prinzenpaar, Michael Zusammenhang hat auch die Corona-Hotline eine neue Tele- III. & Stefanie III., hat dazu einen festen Termin im Kalender von fonnummer erhalten. Herrn Möller reserviert. Das Bürgertelefon ist ab dem 17. Oktober 2020 Unter strenger Ein- unter der Nummer 0395 57087 7777 zu erreichen. haltung der Corona Mo. bis Do. 8:00- 16:00 Uhr & Fr. 8:00 - 13:00 Uhr Schutzmaßnahmen wird es einen kleinen Am Sonnabend und Sonntag ist das Telefon von 9:00 bis 15:00 Besuch in Form eines Uhr für Fragen zu den geltenden Regeln im Umgang mit der Pressetermins geben. Pandemie zu erreichen. So gern der Ver- ein einen Umzug und ein kleines Pro- Jahresablesung 2020 gramm zum Start in für die Stadt Waren (Müritz) die Karnevalssession 2020/2021 präsen- einschließlich der zugehörigen Ortsteile tiert hätte, so ist man sich doch der aktuell Warenshof, Schwenzin, Rügeband, Jägerhof, steigenden Infekti- Alt- und Neu Falkenhagen onszahlen bewusst in der Zeit vom 02. - 23. November 2020 und verzichtet zum Wohle Aller auf ein Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden, zu buntes Treiben. die im angegebenen Zeitraum stattfindenden Zählerable- Wer trotzdem gerne sungen sind für eine ordnungsgemäße Jahresverbrauchs- dabei sein möchte, abrechnung 2020 erforderlich. der kann das Gan- Die gesetzlichen Grundlagen sind in den Allgemeinen Versorgungs- ze via Livestream bedingungen (AVB) und in der Stromgrundversorgungsverordnung auf der CCW Facebookseite verfolgen. (https://www.facebook. (StromGVV, Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV), sowie in com/CarnevalClubWaren) der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und in der Nieder- Wie es dann in den folgenden Wochen und Monaten mit dem druckanschlussverordnung (NDAV) festgelegt. Fasching weiter geht, bleibt abzuwarten, aber bis dahin lässt sich Danach hat der Kunde den mit einem Ausweis versehenen Beauftragten der CCW die Hoffnung und natürlich die gute Laune nicht nehmen. des Versorgungsunternehmens den Zutritt zu seinen Versorgungs- und HOL DI FAST Messeinrichtungen zu gestatten, soweit dies für die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten nach dieser Verordnung, insbesondere zur Ablesung oder zur Ermittlung preisrechtlicher Bemessungsgrundlagen Informationen erforderlich ist. Das betrifft auch die Strom- und Gaszähler die sich aus dem Nationalparkamt Müritz weiterhin im Eigentum der Stadtwerke Waren GmbH befinden und für die Lieferung von Strom und Gas durch einen anderen Lieferanten Rücksichtslose Fahrer gefährden Mensch und Natur genutzt werden. im Müritz-Nationalpark Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind. Solange der Beauftragte des Unternehmens die Räume des Kunden zum Zwecke der Ablesung nicht betreten kann, darf das Unternehmen den Verbrauch auf der Grundlage der letzten Ablesung bzw. des Vorjahresverbrauches schätzen. Achtung! Unsere zur Zählerablesung Beauftragten neh- men grundsätzlich keine Zahlungen entgegen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall den Betriebsausweis vorlegen oder rufen Sie unsere Auskunft unter Tel. 03991 185-0 an, dort liegt eine namentliche Ableseraufstellung vor. Außerdem ist unser Kundenservicecenter zu den unten angegebenen Geschäftszeiten besetzt. Selbstablesungen seitens des Kunden erfolgen nur in Ausnahmefällen. Sie werden in solchen Fällen durch Erhalt einer Selbstablese- karte von uns dazu aufgefordert. Unter Verlagerung und Ausdehnung der Arbeitszeit wer- den wir bestrebt sein, Sie bei Nichtantreffen nochmals abends (bis 20.00 Uhr) bzw. am Wochenende aufzusuchen. Motocrosser im Müritz-Nationalpark zerstören Waldboden Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Foto: R. Werner Aktueller Hinweis: Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass wir bei Zum wiederholten Male mussten Mitarbeiter des Nationalparkamts einer erneuten Kontaktbeschränkung auf Grund der Corona-Pandemie Müritz das rücksichtslose Verhalten von Motocross-Fahrern im Müritz- im dann nötigen Umfang auf eine Kundenselbstablesung durch Sie Teil des Nationalparks feststellen. Die riskante Fahrweise, auch umstellen werden. In diesem Fall werden Sie von uns persönlich an- abseits der Wege, schädigt nicht nur die Natur, sondern stellt auch geschrieben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. für erholungssuchende Besucher eine massive Gefährdung dar. So Ihre Stadtwerke Waren GmbH fuhren am vergangenen Mittwoch zwischen und Piever- Warener Wochenblatt – 6 – Nr. 20/2020 storf zwei Personen auf Enduros durch den Wald und verursachten erhebliche Schäden. Dem Ranger, der sie dabei beobachtet hatte, gelang es nicht die beiden Fahrer, deren Maschinen keine Kennzei- chen hatten, zu stoppen. Das Fahren mit Motorfahrzeugen abseits öffentlicher Straßen und Wege oder auf Rad- und Wanderwegen ist im Nationalpark generell untersagt. Das Verbot dient dem Schutz von Natur und Menschen. Mit Motocrossmaschinen wird der Belag der Wege häufig stark beschädigt. So entstehen hohe Reparaturkosten. Des Weiteren sollte die erhöhte Unfallgefahr bei den Fahrern selbst, aber auch bei unbeteiligten Dritten nicht unterschätzt werden. Das Nationalparkamt weist ausdrücklich darauf hin, dass Fahrern bei Verstößen gegen das Landeswaldgesetz und die Nationalpark- Verordnung ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 5.000 € droht. Als Reaktion wird das Nationalparkamt auch an Wochenenden die Gebietskontrollen verstärken. Entdeckerwoche des Müritz-Nationalparks Noch bis zum Freitag (23. Oktober) läuft vor und in der Natio- nalparkinformation in Federow die Entdeckerwoche des Müritz- Kleines wird unter dem Mikroskop groß Foto: B. Lüthi Herrmann Nationalparks. Wie alt wird ein Baum? Wer zersetzt Totholz? Wie viele Lebewesen tummeln sich in einer Hand voll Waldboden? All Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang der Ge- diese Fragen und noch viele mehr werden vor Ort beantwortet. meindestraße zwischen Zwenzow und Familotel Groß und Klein können an verschiedenen Stationen gemeinsam mit Rookhus Baumfällarbeiten zwischen Zwenzow Rangern des Nationalparks ihre eigenen Beobachtungen machen. und Wesenberg Zusätzlich findet um 13:00 Uhr eine kurze Entdeckertour statt, um Proben für die Untersuchungen zu holen. Die Forscherstation ist Vom 26. Oktober 2020 bis zum Jahresende lässt das Nationalpar- täglich von 11:45 - 16:00 Uhr geöffnet. Anmeldung gibt‘s keine, kamt Müritz durch externe Unternehmen Verkehrssicherungsarbeiten aber die Zahl der Menschen in den Räumen der Info ist natürlich entlang der Gemeindestraße zwischen Zwenzow und dem „Familotel beschränkt. Ansonsten gelten die üblichen Hygienevorschriften. Rookhus“ in Wesenberg durchführen. Aufgrund dieser Arbeiten kann Die Entdeckerwoche ist ein Angebot im Rahmen des 30-jährigen es zu abschnittsweisen Einschränkungen bei der Begehbarkeit des Bestehens des Müritz-Nationalparks. neuen Wolfspfades kommen. Wir bitten um Verständnis.

Schiedsstelle Kinder! Kinder! Draußen fliegen die Leiter: Herr Häcker Blätter waagrecht an Telefon: 0173 2186271 Eurem Zimmerfens- Kontakt kann auch über die Stadtverwaltung hergestellt werden. ter vorbei, der Regen Ansprechpartner: Herr Stibbe peitscht gegen die Telefon: 03991 177120 Scheibe. DVD einlegen. Fax: 03991 177128 In die Decke auf der E-Mail: [email protected] Couch kuscheln. Start- taste drücken. Heißen Kakao langsam schlür- Herzlich willkommen fen. In eine unbekannte und vielleicht fremdar- in der Stadtbibliothek Waren tige Welt abtauchen … Sieht so für Euch ein Zum Amtsbrink 9, 17192 Waren (Müritz) gelungener Nachmit- Ansprechpartnerin Frau Keitel tag aus? Die Couch Tel.: 1815310, E-Mail: [email protected] und den Kakao müsst Ihr selbst organisieren. Öffnungszeiten Den spannenden, lusti- Montag geschlossen gen, gruseligen, bunten, Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr ungewöhnlichen, Mittwoch geschlossen phantasmagorischen, originellen oder kreativen Film bekommt Ihr Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr bei uns. Inklusive Herzklopfen. Freitag 10:00 - 18:00 Uhr Kommt zu uns in die Bibliothek - wir zeigen Euch unsere Schätze!

Die nächste Ausgabe erscheint am 14. November 2020. Nr. 20/2020 – 7 – Warener Wochenblatt

• Alle Tätigkeiten im Bereich des Pass - und Meldewesens Stellenausschreibung (z. B. Beantragung und Ausgabe von Personendokumenten) - öffentlich - • Führen und Pflegen des Wählerverzeichnisses Bei der Stadt Waren (Müritz) ist zum 04.01.2021 eine Stelle • Erteilung von telefonischen Auskünften und Meldeanfragen einer sowie die Beratung • Bearbeiten der täglichen Eingangspost und Rechnungsle- Reinigungskraft (m/w/d) gung bei schriftlichen Meldeanfragen zu besetzen. • Statistische Arbeiten erledigen (z. B. Wochenstatistik, Mitteilungsdienst) Anforderungen/Voraussetzungen: • Fundangelegenheiten • mehrjährige Tätigkeit im Reinigungsbereich (Unterhalts- • Bearbeitung von Ausnahmegenehmigungen reinigung) in Straßenverkehrsangelegenheiten • körperliche Belastbarkeit • Zuverlässigkeit Voraussetzungen: • engagierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Der Umfang der Aufgaben sowie die Öffnungszeiten und die • die Tätigkeit beinhaltet die Unterhaltsreinigung in einer damit verbundenen Dienstzeiten verlangen von den Beschäftigten Schule, insbesondere Klassenräume, Flure, Toilettenräu- eine erhöhte Einsatzbereitschaft. me usw. … Erwartet werden von Ihnen • Kenntnisse im Verwaltungsrecht (Mindestanforderung Wir bieten Ihnen Verwaltungsfachangestellter/-in, Angestellten Lehrgang I • 1 Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 28 oder vergleichbar) Stunden • Kenntnisse im Bereich des Haushalts-, • Eingruppierung in der Entgeltgruppe 1 TVöD - VKA Kassen- und Rechnungswesens sowie: • Rechtskenntnisse im Bundes- und Landesmeldegesetz, • Einarbeitung Melderechtsrahmengesetz usw. • entsprechend den Vorgaben des TVöD zahlen wir ein • Kenntnisse in gängigen PC-Anwendungen wie Word und jährliches Leistungsentgelt Excel • eine betriebliche Altersvorsorge • Die Bewerber/innen sollen die Grundsätze einer kundeno- • gesundheitsfördernde und erhaltende Maßnahmen im rientierten Verwaltung erkannt haben und in der Lage sein, Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements diese zu praktizieren Bewerbungen schwerbehinderter Personen und diesen gleich- • Fähigkeit, sich auf Publikumsverkehr mit wechselnden gestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Schwierigkeiten einzustellen und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. • Hohe Einsatzbereitschaft, persönliches Engagement, kollegiale und teamorientierte Zusammenarbeit Senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewer- Wir bieten Ihnen bungsunterlagen bis zum 12.11.2020 an die ein befristetes Beschäftigungsverhältnis für die Vertretung wäh- Stadt Waren (Müritz), rend Mutterschutz und Elternzeit mit einer wöchentlichen Arbeits- Personal/Organisation, zeit von 35 Stunden in der Entgeltgruppe 7 des TVöD - VKA. Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Müritz) sowie: oder in Form einer PDF-Datei mit maximal 15 MB an personal- • 30 Tage Urlaub [email protected]. • Qualifizierungsangebote • Familienfreundlichkeit (z. B. durch flexible Arbeitszeiten) Eine verschlüsselte Form der Übertragung von Bewerbungsun- • entsprechend den Vorgaben des TVöD zahlen wir terlagen per E-Mail ist nicht möglich. Mit der Übersendung der ein jährliches Leistungsentgelt Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verar- • eine betriebliche Altersvorsorge beitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. • gesundheitsfördernde und erhaltende Maßnahmen im Rah- Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung können nicht men unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements erstattet werden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen senden • aktive Gestaltungsmöglichkeiten wir Ihnen gerne zurück, wenn ein ausreichend frankierter Rü- in einer modernen Verwaltung ckumschlag beigefügt ist. Bewerbungen schwerbehinderter Personen und diesen gleichge- stellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und N. Möller persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bürgermeister Senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewer- bungsunterlagen bis zum 12.11.2020 an die Stadt Waren (Müritz), Stellenausschreibung Personal/Organisation, Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Müritz) - öffentlich - oder in Form einer PDF-Datei mit maximal 15 MB an personal- Die Stadt Waren (Müritz) als Mittelzentrum mit ca. 21.500 Ein- [email protected]. wohnern ist ein Heilbad im Landkreis Mecklenburgische Seen- platte und liegt direkt an der Müritz. Für die Zeit einer Vertretung Eine verschlüsselte Form der Übertragung von Bewerbungsun- während Mutterschutz und Elternzeit ist zum 11.01.2021 eine terlagen per E-Mail ist nicht möglich. Mit der Übersendung der befristete Teilzeitstelle als Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verar- beitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Sachbearbeiter Bürgerbüro (m/w/d) diesem Personalauswahlverfahren zu. im Sachgebiet Sicherheit, Ordnung, Bürgerbüro zu besetzen. Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung können nicht erstat- tet werden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich umfasst: gerne zurück, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag • Übernahme von Aufgaben aus ausgewählten Fachbereichen beigefügt ist. zur Leistungserbringung am Bürger im Bürgerbüro • Führen und Pflegen des Melderegisters N. Möller Bürgermeister Warener Wochenblatt – 8 – Nr. 20/2020 Neufassung der Ergänzenden Bedingungen so werden gern. § 15 Abs. 2 VwKostG, % der Gebühren fällig. Die Verwaltungsgebühr (Prüfungsgebühr) wird am Prüfungstag in bar für Strom und Erdgas ab 1. Januar 2021 fällig. Bei Teilnehmern über 16 Jahren ist zur Legitimationsprüfung Die Stadtwerke haben ihre seit 01.01.2008 geltenden Ergänzenden am Prüfungstag ein gültiger Personalausweis vorzulegen. Mit der Bedingungen für einen Netzanschluss und dessen Nutzung für Strom Abgabe des Anmeldeformulars gilt die Anmeldung zur Fischereisch- und Erdgas zum 01.01.2021 geändert bzw. neu gefasst. Das heißt, einprüfung als verbindlich. Eine gesonderte schriftliche Mitteilung im Wesentlichen wurden die Regelungen der geänderten rechtli- nach Anmeldung erfolgt nur, sofern die Prüfung nicht durchgeführt chen, technischen und preislichen Entwicklung seit 2008 angepasst. werden kann. Damit ändert sich für die meisten unserer Kunden nichts. Hinweise: Wenn Sie aber einen neuen Anschluss an unser Netz wünschen oder • Vorbereitungslehrgänge zur Fischereischeinprüfung werden in eine Änderung des Anschlusses erforderlich wird, dann gelten ab von Frau Thomas (Tel. 039932 48477) angeboten 01.01.2021 die neuen Regelungen und Preise für unser Netzgebiet und eigenverantwortlich durchgeführt in der Stadt Waren (Müritz). • Eine aktuelle Übersicht aller Prüfungstermine der Gemeinden und Mit unseren neuen Regelungen wollen wir für Sie noch verständlicher Städte in Mecklenburg-Vorpommern, finden sie im Internet unter: und kundenfreundlicher sein. www.lallf.de/fischerei/angelfischerei/pruefungstermine/ Den vollständigen Wortlaut der Ergänzenden Bedingungen können • Aktuelle Prüfungsfragen und Testbögen können zudem im Inter- Sie im Internet auf unserer Homepage: www.stadtwerke-waren.de net unter folgendem Link abgerufen werden: einsehen. Auf Anfrage drucken wir Ihnen die Bedingungen auch aus. www.fs-pruefungstest rn-v.de Bei Nachfragen können Sie sich selbstverständlich auch persönlich an uns wenden. N. Möller Bürgermeister Ihre Stadtwerke Waren GmbH Macht Radfahren in Waren (Müritz) Spaß? - Volkstrauertag 2020 Machen Sie mit Wir trauern, gedenken und ehren. Alle zwei Jahre führt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Anlässlich des Volkstrauertages findet voraussichtlich am eine Online-Befragung zur Fahrradfreundlichkeit von Städten und Sonntag, 15.11.2020, um 11:30 Uhr Gemeinden durch. Dabei geht es um Fragen zur Sicherheit der Rad- in der Kietzstraße in Waren (Müritz) fahrer, zum Zustand der Radwege, zum Winterdienst auf Radwegen eine Ehrung der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft statt. und ob Radfahren Spaß oder Stress bedeutet. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am Gedenk- Vom 1. September 2020 bis zum 30. November 2020 kann stein für die Gefallenen der beiden Weltkriege der Opfer von sich jeder Bürger auf der Internetseite: www.fahrradklima-test. Gewaltherrschaft, Krieg und Verfolgung zu gedenken. adfc.de an dieser Befragung beteiligen. Abschließend findet eine Kranzniederlegung statt. Die Ergebnisse und Auswertungen werden dann den Städten zur Den musikalischen Rahmen gestalten Bläser des Posaunenchores Verfügung gestellt. Die Stadt Waren (Müritz) kann dann diese Da- der Kirchgemeinde St. Marien. ten bei der Planung und Herstellung von Verkehrsanlagen sowie Eine mögliche Coronabedingte Absage erfolgt über tages- städtebaulichen Vorhaben berücksichtigen. Je mehr Menschen am aktuelle Medien. ADFC-Fahrradklima-Test 2020 teilnehmen, desto aussagefähiger sind die Ergebnisse. Fischereischeinprüfung Machen Sie mit - Ihre Meinung ist uns wichtig! Gemäß Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung- FschPrVO M-V) vom 11. August 2005 (GVBOl. M-V S. 416), zuletzt geändert durch Verordnung vom 15. April 2020 (GVOBI. M-V S. 202), findet die nächste Fischereischeinprüfung am Freitag, den 20. November 2020, um 15:00 Uhr im Jugendzentrum „JOO“, Zum Amtsbrink 16, 17192 Waren (Müritz) statt. Das Anmeldeformular zur Fischereischeinprüfung kann auf der Webseite der Stadt Waren (Müritz) www.waren-mueritz.de unter dem Button „Formulare“ heruntergeladen werden. Verbindliche Anmeldungen können bis zum 13. November 2020 bei der Stadt Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Müritz) eingereicht oder persönlich (im Bürgerbüro oder Zimmer 1.10) abgegeben werden. Alternativ kann die Anmeldung auch per E-Mail an [email protected] erfolgen. Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshand- lungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBI. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder ei- nes Bescheides über das Nichtbestehen nach § 4 der Fischereischein- prüfungsverordnung (FschPrVO), Verwaltungsgebühren in Höhe von 15,00 € für Teilnehmer unter 18 Jahren und 25,00 € für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben. Wir weisen darauf hin, dass gern. § 11 Abs. 1 Verwaltungskostengesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (VwKostG) mit Eingang des Antrages eine Gebührenschuld entsteht. Nimmt ein angemeldeter Prüfungsteilnehmer an der Prüfung nicht teil und meldet sich zudem nicht bis zum o. g. Anmeldeschluss ab, Nr. 20/2020 – 9 – Warener Wochenblatt Termine für die Sitzungen der Ausschüsse der Stadtvertretung Anmeldung im Bürgerbüro Stadtentwicklungsausschuss 10. November 2020 Aufgrund der steigenden Fallzahlen in unserem Landkreis Finanz- und Grundstücksausschuss 11. November 2020 möchten wir die Bürgerinnen und Bürger auf die strikte Einhaltung der „AHA-Regeln“ (Abstand - Hygiene - All- Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht tagsmaske) beim Besuch der Stadtverwaltung sowie den herzlich ein. Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung, der genaue Außenstellen aufmerksam machen. Sitzungszeitpunkt sowie der Tagungsort können aus den Schau- Termine sollten zuvor telefonisch mit den entsprechenden kästen: Fachbereichen/Mitarbeitern vereinbart werden. • Rathaus, Neuer Markt 1, • Verwaltungsgebäude, Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Mü- Im Bürgerbüro und in der Einwohnermeldestelle ritz), 5 Tage vor der Sitzung entnommen werden. ist bis auf Widerruf generell die Terminwahr- nehmung nur nach telefonischer Anmeldung Auch im Internet sind die aktuellen Informationen zu den Sitzungen (177310) möglich. zu finden. Unter www.waren-mueritz.de finden Sie den Menüpunkt (Button) Bürgerinformationssystem.

Verwaltungsbericht des Bürgermeisters zur 10. Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Waren (Müritz) am 28.10.2020 (es gilt das gesprochene Wort) Hauptamt Brandschutz (Stand per 07.10.2020) Folgender Beschluss wurde auf der 10. Sitzung des Hauptaus- Einsätze: 143 schusses am 01.10.2020 gefasst: Letzten größeren 07.09.2020 3 Personen aus dem Fahrstuhl 2020/0153 Versetzung in den Ruhestand von Beamten Einsätze: Schweriner Damm befreit. 28.09.2020 Wasserrettung Tiefwarensee Städtepartnerschaft 01.10.2020 Kellerbrand Springer Straße 2021 steht unter dem Zeichen „160 Jahre Austausch Japan-Deutsch- Ausbildung: 3 land“. Auch die Stadt Waren (Müritz) möchte dazu mit verschieden - letzte Ausbildung fand am 19.09.2020 statt Aktionen beitragen. Unterstützung hat die japanische Botschaft - nächste Ausbildung voraussichtlich am bereits in einem Schreiben an den Bürgermeister zugesagt. Im Rah- 17.10.2020 men der 2. Warener Bonsaitage besuchte der Gesandte Herr Takao Personal- bestand: 126 IMAFUKU, Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur, Operative die Ausstellung und zeigte sich begeistert vom Engagement in Waren Abteilung: 77 (Müritz). Auch der Zen-Stein-Gartens „Kranich von Waren“ ist ein Ehrenabteilung: 12 gutes Argument, das Jubiläum 2021 in Waren (Müritz) zu begehen. Jugendfeuerwehr: 24 Geplant ist eine weitere Bonsai-Ausstellung in Zusammenarbeit mit Löschfüchse: 13 der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern zu Rostock und dem Arbeitskreis Bonsai M.V. Gewünscht werden Öffentliche Ordnung musikalische und kulturelle Erweiterungen. Obdachlosenwesen: „Bonsai am See“ - An zwei Tagen im September 2020 präsen- (Stand per 12.10.2020) tierten die Mitglieder des Arbeitskreises Bonsai-MV ihre lebenden Belegung z. Zt. Kunstwerke im Gewächshaus des Schaugartens am Tiefwarensee. insgesamt 6 Personen Über 250 Gäste besuchten die Ausstellung und machten sie so zu angemeldete ge- einem Erfolg. fährliche Hunde: 3 Fundwesen: 124 Amt für Bürgerdienste Fundhunde: 5 Folgende Veranstaltungen wurden unter Beachtung der gelten- den Hygieneanforderungen im Zeitraum zwischen dem 27.09. - Gewerbe: 10.10.2020 durchgeführt: (Statistik für den Zeitraum 01.01.2020 - 02.10.2020) 27.09.2020 5. Warener up und dal MTB Marathon und 2. Aktive Gewerbe 1504 Warener up und al Cyclo - Cross Cup Gewerbeanmeldungen 85 - mit Start und Ziel in Amsee am 27.09.2020. Gewerbeummeldungen 54 03.10.2020 Der Start der Wanderveranstaltung „Dein Seen- Gewerbeabmeldungen 74 Weg Müritz“ mit ca. 400 Teilnehmern und parallel Wanderlager/Marktfestsetzung 1 dazu der Küstenmarkt am Warener Yachthafen. Gestattungen gem. § 12 GastG 16 01. - 04.10.2020 Müritz Fun Park 2020 auf dem Festplatz Zum Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister 43 Amtsbrink mit max. gleichzeitig 500 Besuchern Erteilung einer Gaststättenerlaubnis gem. §§ 2, 11 GastG 9 Auskunft aus dem Gewerberegister Einwohnermeldestelle - Einwohnerzahlen (einfach + erweitert + negativ) 262 (Stand per 12.10.2020) Erlaubnis gem. § 34 c GewO 3 Einwohner: 21.335 Erteilung einer Reisegewerbekarte gem. § 55 GewO 1 Zuzüge: 847 Wegzüge: 553 Fischerei Sterbefälle: 260 Ausstellen eines zeitlich befristeten Fischereischeines Geburten: 109 (Touristenfischereischein) 980 Warener Wochenblatt – 10 – Nr. 20/2020 Ausstellen einer Verlängerungsbescheinigung Neben ausgewiesenen Terrainwegen, Heilwald- und Kurwaldwegen für einen zeitlich befristeten Fischereischein 117 sollen sich zum Beispiel Waldtherapieplätze und besondere Orte Ausstellen eines Fischereischeines auf Lebenszeit zur Erholung in die Wälder einfügen. Die Angebote der Kur- und nach Prüfung 47 Heilwälder sind sowohl auf die Bedürfnisse von Rehabilitationspati- enten und auf psychosomatisch bzw. chronisch Kranke ausgerichtet, Wohngeldbehörde als auch als ergänzendes Angebot zur aktiven Freizeitgestaltung. Wohngeld von Januar bis Oktober 2020 Im Jahr 2020 wurden bis Oktober 2020 1.452 Wohngeldan- Beiratssitzung des Projektes „Kur- und Heilwälder Mecklenburg- träge bearbeitet. Wohngeld wurde in Höhe von 705.201,30 € Vorpommern“ bewilligt, durchschnittlich pro Zahlfall monatlich 165,00 €. Durch Unter der Leitung des Bäderverbandes Mecklenburg-Vorpommern Aufhebung und Rücknahme von Wohngeldbewilligungen (Einkom- tagte der Beirat zum Projekt „Kur- und Heilwald - eine nachhalti- menserhöhung, Umzug, Bewilligung von Transferleistungen, usw.) ge Chance zur Angebotserweiterung“. Neben aktuellen Berichten wurden Wohngeldzahlungen in Höhe von 19.465,61 € einbehalten aus den teilnehmenden Projektgemeinden, wurde über die Wei- und in Höhe von 29.389,34 € erfolgte die direkte Rückzahlung durch terbildungsangebote zum Waldtherapeuten, aktuelle Stände zu die Antragsteller. Weiterhin wurden in 10 Fällen Bußgeld- bzw. Studien sowie über die Barrierefreiheit in den Kur- und Heilwäldern Verwarngeldbescheide erlassen in Höhe von insgesamt 1.154,50 €. informiert. Im Anschluss an die Sitzung fand der 1. Workshop zu Produktent- Erhöhtes Wohngeld ab 01.01.2021 wicklung und Vermarktung von Kur- und Heilwäldern statt. Das Gesetz zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Überblick über die Finanzhilfen im Rahmen der Corona-Pandemie Kontext der CO2-Bepreisung (Wohngeld-CO2-Bepreisungsentlas- tungsgesetz) ist von Bundestag und Bundesrat beschlossen und im für Wirtschaft und Tourismus Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die Stadt Waren (Müritz) hat auf Ihrer Internetseite unter www.waren- Damit wird zum 01.01.2021 eine nach Haushaltsgröße gestaffelte mueritz.de Coronavirus/Covid-19 umfassende Informationen über Finanzhilfen und Unterstützungsmaßnahmen die seitens des Bun- CO2-Komponente als Teil der zu berücksichtigenden Miete und Be- lastung eingeführt, wodurch sich das Wohngeld für alle Haushalte des- und Landesregierung sowie der Stadt möglich sind eingestellt. erhöht. Für die Bestandsempfänger wird es zum Jahreswechsel Unterstützung bei Anfragen zu Finanzhilfen aber auch Beratung zu (erneut) eine automatisierte Neuentscheidung geben. Förderfragen erhalten Sie beim Sachbereich Wirtschaftsförderung Das Grundrentengesetz ist beschlossen und im Bundesgesetz- und Tourismus unter Telefon 03991 177-615 oder per Mail unter blatt verkündet worden. Es tritt am 01.01.2021 in Kraft. Durch Artikel [email protected]. 5 des Gesetzes wird - ebenfalls zum 01.01.2021 - ein neuer Freibe- I. Sachgebiet Hoch- und Tiefbau trag im Wohngeld eingeführt. Die Landesregierung M-V weist darauf Bereich Hochbau hin, dass die Deutsche Rentenversicherung nach aktuellem Kennt- Neubau der Grundschule Käthe-Kollwitz nisstand erst ab Mitte 2021 über den Grundrentenzuschlag (und Die Vorplanungsphase konnte inzwischen abgeschlossen werden. die Grundrentenzeiten) für die Rentenbezieher entscheiden wird. Zurzeit wird die Entwurfsplanung für das neue Schulgebäude vom Der Grundrentenzuschlag wird dann rückwirkend ab 01.01.2021 Planungsbüro erarbeitet. Für die Technischen Anlagen des Gebäu- ausgezahlt. Daher wird auch der Freibetrag des § 17a WoGG- des, Heizung und Lüftung erfolgte ein Variantenvergleich, um somit neu voraussichtlich erst ab Mitte 2021 zur Anwendung kommen, die Entscheidung über die Vor- und Nachteile zu bewerten. Ende ebenfalls rückwirkend zum 01.01.2021. September erfolgte bereits ein Vorgespräch beim Landesförderins- 10.10.2020 = Alljährliche Versteigerung der Fundsachen mit einer titut MV in Schwerin zur baufachlichen Prüfung des Bauvorhabens. Einnahme von 1.480,00 € Regionale Schule Waren West Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung Entsprechend des aufgestellten Bauablaufplanes werden die einzel- nen Leistungsphasen fristgerecht umgesetzt. Der Bauantrag wurde I. Sachgebiet Stadtplanung/Wirtschaftsförderung/ bereits beim Landkreis eingereicht und die Baugenehmigung für Baurecht das Gebäude soll bis Ende Oktober vorliegen. Nach weiteren Bereich Planung/Wirtschaftsförderung Abstimmungsgesprächen mit der Regionalen Schule Waren West Radweg Schwinkendorf - Malchin und der Stadtverwaltung konnte durch das Planungsbüro die Aus- Die Stadt wurde zu Planungen zum Ausbau eines Radweges auf der führungsplanung erstellt werden. Die Ausschreibungsunterlagen für ehemaligen Bahnstrecke Waren (Müritz) - Malchin, hier der Abschnitt die einzelnen Baugewerke werden z. Zt. erarbeitet. von Schwinkendorf bis Malchin beteiligt. Der Abschnitt von Waren (Müritz) bis Schwinkendorf wird bereits als Draisinenstrecke benutzt. Unterhaltung der Gebäude Mit der nun geplanten Nutzung der ehemaligen Bahnanlage als Historisches Rathaus Radweg wird die touristische Vernetzung in nördlicher Richtung Anfang Oktober wurde mit der Sanierung der Außenfassade auf der Stadt weiter ausgebaut. Der Ausbau soll in 3 Abschnitten er- der Seite des Ratskellers begonnen. Im selben Zuge werden die folgen und ein Baubeginn ist für 2022 geplant. Daher wird sich Holzfenster auf der Seite mit aufgearbeitet. Voraussichtlich sollen die Stadt auch mit dem Radwegeanschluss an das städtische Netz die Arbeiten, welche durch ortsansässige Firmen ausgeführt werden, auseinandersetzen. spätestens Anfang November abgeschlossen sein. Stadtpläne Regionale Schule „Friedrich Dethloff“ Zurzeit laufen die Absprachen für die Überarbeitung und Neugestal- Der letzte noch unbearbeitete Teilabschnitt der Außenfassade an tung von Stadtplänen, die sich an verschiedenen Orten innerhalb der Friedrich-Dethloff-Schule erhält derzeit einen neuen Farbanstrich. der Stadt befinden. Dabei werden unter anderem die neuen Wohn- Den Auftrag hierzu hat ein Warener Malerbetrieb erhalten, welcher gebiete „Am Wiesengrund“ und „Warensberg“ dargestellt, das die Arbeiten bis Mitte Oktober fertigstellt. Layout übersichtlicher gestaltet sowie verschiedene Anpassungen Bereich Tiefbau und Klarstellungen vorgenommen. Barrierefreier Umbau der Tunnelzugänge am Bahnhof Waren Bereich Wirtschaftsförderung/Tourismus (Investitionsvolumen: 4,60 Mio. €) Kur- und Heilwald Waren (Müritz) Am 01.10.2020 wurde die Ausschreibung für die Bauleistung im Die Stadt Waren (Müritz) plant die Errichtung eines Kur- und Heilwal- Subreport ELViS veröffentlicht. Die Vergabeart ist öffentliche Aus- des im Bereich des Nesselbergs sowie in den Ecktannen. Das Projekt schreibung, die Angebotsfrist endet am 06.11.2020 um 10:00 Uhr. kann unter Einreichung eines Förderantrages nach ForstELERFöRL Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 29.12.2020. gefördert werden. Die Antragsstellung ist für November geplant. Der Beginn der Baumaßnahmen ist der 15.02.2021, die Bauleistung Aktuell befindet sich das Projekt in der Entwurfsplanung. soll im Mai 2022 beendet werden. Nr. 20/2020 – 11 – Warener Wochenblatt Revitalisierung des ehemaligen Bahnbetriebsgeländes in Waren sengrund“, 4. Bauabschnitt, soll im Herbst/Winter 2020 die noch B-Plan Nr. 69 ausstehende Herstellung der Grünflächen, einschließlich der ge- (Investitionsvolumen: 6,25 Mio. €) planten Baumpflanzungen, umgesetzt werden. Die Abrissarbeiten sind abgeschlossen. Bodensanierungsmaßnah- Im Bereich der Verlängerung des Buchenweges sollen die Seitenstrei- men müssen noch in einem Bereich der Planstraße A (ca. 140 m) fen als nicht überfahrbare Grünflächen hergestellt werden. Zudem vorgenommen werden. Im Bereich des zukünftigen Straßenkörpers ist vor jedem rechtsseitigen Grundstück die Pflanzung eines Bau- wurden Kohlegruslagerstätten gefunden, welche einer gesonderten mes geplant. In diesem Bereich sollen 7 Bäume gepflanzt werden. Entsorgung zugeführt werden müssen. Zwei Angebote für diese Als Baumart wird derzeit die Säulen-Hainbuche (Carpinus betulus zusätzliche Leistung wurden eingeholt und derzeit durch das BÜ ‚Fastigiata‘) in der Planung berücksichtigt. Planungsbüro geprüft. Eine Vergabe der Leistung ist sofort nach Im Bereich der sich anschließenden Anliegerstraße ist eine Bepflan- Prüfung geplant. zung mit 12 Ebereschen vorgesehen. Die innere Erschließung (Los 2; 3; 4) ist in der Ausführung. Auf Grund der geringen Straßenbreite müssen in diesem Bereich die Erste Regenwasserhaltungen wurden schon gebaut. Im Bereich Seitenstreifen der Straße gemäß des Bebauungsplanes grundsätzlich Planstraße A, sogenanntes Baufeld Möwe (das Gebiet von Draisine als Schotterrasenfläche hergestellt werden. bis Gelände Möwe) wurde ein kompletter Austausch der humosen Baumpflege Erdmasse (Torf) notwendig. Diese Leistung wird über ein Nach- Durch die Landschaftspflegeeinheit des Bauhofes werden derzeit tragsangebot gesondert vergütet. Der Bodenaustausch wurde in insbesondere Pflegemaßnahmen von größeren Gehölzflächen KW 40 abgeschlossen. durchgeführt. Die Tiefbauarbeiten am Regenrückhaltebecken entfallen. Gemein- Darüber hinaus sollen im IV. Quartal erforderliche Pflegemaßnah- sam mit der unteren Wasserbehörde und der unteren Naturschutz- men an Kopfweiden in den Außenbereichen durch externe Pflege- behörde wurde die natürliche Ausprägung des Biotops als geeignet firmen erfolgen. erachtet und eine Nutzung als Regenrückhaltebecken in natürlicher Form favorisiert. Somit sind hier keine weiteren Arbeiten von Nöten. Biotop Ellerbruch (Bereich Wiesengrund) Für die Fläche gibt es seit 2010 einen mit den zuständigen Ämtern Neubau Hafen Steinmole abgestimmten Pflege- und Entwicklungsplan, in dem u. a. eine Bio- (Investitionsvolumen 8,4 Mio. €) toppflege durch Beweidung vorgesehen ist. Die Ingenieurgesellschaft (InGe) Ramboll/ign hat eine vorläufige Darüber werden kurzfristig jedoch weitere praktische Maßnahmen Freiflächenplanung vorgelegt. Absprachen mit den Nutzern, Fahr- erforderlich, um den abgestimmten Inhalten des Planes gerecht zu gastschifffahrtsgesellschaften und Räucherkahn wurden geführt werden. Um die Entwicklung des Biotopes darstellen zu können, und Vorschläge sowie Anregungen wurden aufgenommen und wurde im Herbst eine Bestandsaufnahme durchgeführt. sollen nach Möglichkeit, in der Planung der Hafenanlage Berück- Zukünftig werden in Form eines Monitorings (Flora/Fauna) regelmä- sichtigung finden. Ein Baugrunderkundungskonzept wurde durch die InGe Ramboll/ ßige Begehungen stattfinden, die Aufschluss über die Entwicklung ign erstellt. Ebenso wurde die Leistungsbeschreibung für die Aus- geben bzw. aus denen sich Maßnahmen zur Verbesserung ableiten schreibung der Erkundung zur Begutachtung vorgelegt. Diese wurde lassen. bestätigt. Diese Erkundung ist Grundlage für die Ausführungsplanung Pflege der Feuchtwiesen und zum Teil auch Genehmigungsplanung. Die Genehmigungspla- Im Oktober wurden die Pommersche Wiese sowie die Wiese am nung soll im IV. Quartal übergeben werden. Rathskamp einer zweiten Mahd unterzogen. Auf Grund der feuchten Straßenbeleuchtung Bodenverhältnisse, kann diese nur mit spezieller Technik erfolgen. Die Umrüstung von 326 Leuchten der Straßenbeleuchtung auf LED- Mit der Mahd wird das Schilf auf den artenreichen Wiesen weiter Technik wurde im September 2020 abgeschlossen. Alle Leuchten zurückgedrängt, um den charakteristischen Arten im Tier- und Pflan- sind dimmbar. zenreich, die auf diese Flächen angewiesen sind, den Lebensraum Im Zusammenhang mit der Umrüstung wurden mehrere Straßenbe- zu sichern. leuchtungsschränke mit Erdungsanlagen versehen, um Überspannun- Grundsätzlich sind Feuchtwiesen Standorte auf Anmoor, Moor und gen besser ableiten zu können und so die Elektronik der Leuchten seltenem mineralischem Boden und zählen zu den an Pflanzenarten besser zu schützen. Weiterhin wurden durch den Stadtbauhof die reichsten Biotopen Mitteleuropas. Sie sind streng geschützt, müssen Masten im Hafen und im Bereich der Promenade Strandstraße/ aber bewirtschaftet werden, um den Artenreichtum zu erhalten. Steinmole durch den Bauhof neu gestrichen, so dass sie nun farblich Die Sukzession führt sonst zur Ausbildung von Hochstaudenfluren, zu den neuen Leuchten und auch zu dem vorhandenen „Stadtmo- später Gebüschen und zu Vorwäldern. biliar“ im Hafen passen. Landschaftsplan Es ist geplant, im Oktober/November 2020 einen weiteren Förder- Planmäßig wurden durch das Planungsbüro flächig die Biotopty- antrag zur Umrüstung von 400 bis 500 Leuchten auf LED-Technik penkartierung und die Habitaterfassungen im Stadtgebiet Waren vorzubereiten. (Müritz) im Sommerhalbjahr durchgeführt. Es wurden weiterhin Im Bereich der Altstadt sollen durch die Firma Elektroinstallation Interviews mit Vertretern aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Natur- & Service Holger Dahnke aus Malchow in den nächsten Wochen schutz, Nachbargemeinden und Touristiker durchgeführt. Geplant weitere Aluminiumgussmasten durch Stahlmasten ersetzt werden. sind noch weitere Interviews - in Kürze mit einem Wasser- und Bo- Fußgängerunterführung denverband. Die historische Entwicklung der Landnutzung/Stadt/ Die Reparatur des seit fast einem Jahr stillgelegten Aufzuges in der Siedlung und daraus resultierende Konflikte/Nutzungsschwerpunkte Güstrower Straße wurde an die Firma KONE GmbH erteilt und soll wurden aufgegriffen und werden derzeit ausgewertet. Aktuelle laut Vertrag im Herbst 2020 erfolgen. Debatten zur Stadtentwicklung, auch in Zusammenhang mit Inte- ressen aus Tourismus und Wirtschaft werden geprüft. Das durch Straßenreinigung/Winterdienst die Stadtverwaltung erarbeitete Kompensationskataster wird in Die neue Gehwegkehrmaschine, deren Beschaffung im Sommer mit- die Landschaftsplanung einbezogen, genauso wie eine Übersicht tels eines Vergabeverfahrens beauftragt wurde, wird voraussichtlich bereits laufender Maßnahmen im Sinne der Biodiversitätsstrategie im November dem Stadtbauhof zur Verfügung stehen. (Streuobstwiesen, Beweidung, schonende Mahdwiesen, Auflagen Die Überarbeitung der Winterdienstanweisung wurde abgeschlos- bei Nutzungsvereinbarungen etc.). sen. Es ist über den Winter geplant, die im Gelände, bei den Interviews II. Sachgebiet Umwelt/Forsten/Friedhof und im Zuge von Recherchen gesammelten umfangreichen Daten Umwelt für eine erste Skizzierung eines Konzeptes zusammenzufassen, Erschließung BPlan 55 Wohngebiet Am Wiesengrund 4. BA Stra- die als erste richtungsweisende Grundlage diskutiert werden kann. ßenraumbegrünung Bisherig kann konstatiert werden, dass die Stadt Waren (Müritz) Im Rahmen der Erschließung des B-Plan 55 „Wohngebiet Am Wie- durch das umfangreiche Eigentum an Offenlandflächen, Wald und Warener Wochenblatt – 12 – Nr. 20/2020 Stadtgrün ein großes Potenzial aufweist, welches bereits gut genutzt der 42. KW eine Flächeneinfassung und eine Flächenbefestigung. wird - neuere Maßnahmen, Ideen bereits zur Aufwertung verschie- Die Fläche war auf Grund der starken Frequentierung sehr ausge- dener Flächen führen, aber durch ein ausgearbeitetes Konzept/ treten und unansehnlich. Die neue Befestigung wird in natürlicher Handlungsleitfaden zum einen besser vermarktet und zum anderen wassergebundener Bauweise ausgeführt. Es erfolgt der Einbau einer zielgerichteter aufgegriffen und erweitert werden können (z. B. in Kiestragschicht mit einer Deckschicht aus Brechsand. Es handelt sich der Bauleitplanung etc.) und so für nachfolgende Generationen eine bei den Baustoffen um natürliche, heimische regionale Materialien. gute Handlungsgrundlage bieten kann. Der Vorteil dieser Bauweise ist unter anderem, dass das Regenwasser Den bestehenden Landschaftsplan zu aktualisieren, hat sich demnach an Ort und Stelle versickern kann. Die Arbeiten werden von einer als wichtiger Arbeitsschwerpunkt bestätigt. Warener Garten- und Landschaftsbau-Firma ausgeführt. Grünanlagen Stadtforst Frühjahrsbepflanzung Brennholz Ab der 43. KW werden gärtnerische Arbeiten an den Wechsel- Es kann weiterhin an ausgewählten Orten Brennholz im Stadtwald beeten durchgeführt. Das betrifft die Beete in der Friedensstraße, geworben werden. Es liegen Laubholzkronen und auch fertiges Steinmole, an der Müritz-Sparkasse und auf dem Nesselberg. Die Holz am Weg bereit. Bei Interesse bitte telefonisch unter der 0151 Sommerbepflanzung wird aufgenommen und es werden Zwiebeln 46715635 beim Stadtförster Hr. Strasen melden. für die Frühjahrsblüte gesteckt. Wir dürfen uns in diesen Bereichen Erholung/Öffentlichkeitsarbeit auf insgesamt 4.682 Blüten in den schönsten Frühlingsfarben freuen. Die Frequentierung des Stadtwaldes durch Touristen und heimische Die bunten Tuffs (Pflanzengruppen) bestehen aus Tulpen, Narzissen, Waldbesucher (auch abseits der normalen Hauptrouten) war dieses Hyazinthen und Zierlauch. Jahr auffallend überdurchschnittlich und hält immer noch auf hohem In der 44. und 45. KW werden Zwiebeln für die Frühjahresblüte Niveau an. In gewohnter Weise wurden entsprechend die Wege in den Bereichen Bahnhofsvorplatz, Friedrich Engels Platz, an der freigeschnitten und gemulcht sowie regelmäßig die bekannten „Rast- Kuhtränke und im Park Kietz gesteckt. Hier werden im Frühjahr Tulpen in vielen Farben blühen. stellen“, Parkplätze und Aussichtspunkte kontrolliert und gereinigt. Die bepflanzten Kreisel an der Herrenseebrücke werden ab April Aufgrund der Corona-Situation haben wir leider keine Gruppenfüh- in gelb und rot leuchten. rungen und Waldolympiaden anbieten können. Vernünftiger Weise In der Grünanlage am Radlon-Hotel werden Elfenkrokusse gesteckt. wurden entsprechende Angebote aber auch nicht nachgefragt. Sie werden ab Februar in zartem blau und gelb einen Vorgeschmack Kommunale Forstwirtschaft auf den Frühling geben. Die Dürre der letzten Jahre hat sich dieses Jahr weiter fortgesetzt. Grünflächenpflege Nach relativ guten Niederschlägen im Januar/Februar erlebten Im November und Dezember erfolgen Schnittmaßnahmen an den wir ab Anfang März wieder eine ausgeprägte Dürresituation. Die Gehölzen auf dem Parkplatz Zum Amtsbrink, auf dem Parkplatz Waldbrandwarnstufen waren entsprechend hoch. Die höchste Unterwallstraße und auf dem Parkplatz Müritzeum. Hier könnte Warnstufe (5) wurde Ende April/Anfang Mai und im Hochsommer es abschnittsweise zu Sperrungen von einzelnen Parkbereichen ausgerufen. Die Böden sind nach wie vor tiefgründig ausgetrocknet. kommen. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Einige Niederschläge im Sommer und v.a. im Herbst konnten aber Im gesamten Stadtgebiet werden vom 01.10. - 31.12.2020 Schnitt- die akute Trockenheit etwas abmildern. Der Belaubungszustand maßnahmen an Gehölzen vorwiegend im Straßenbereich durch- der Wälder ist dementsprechend besser als im letzten Jahr. Nach geführt. Auch hier kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen wie vor haben wir keine flächigen Absterbeerscheinungen. Das kommen. Die Schnittmaßnahmen sind notwendig, um die Verkehrs- darf uns aber nicht über den deutlich geschwächten Zustand der sicherheit an Straßen, Wegen und Plätzen zu gewährleisten. Wälder hinwegtäuschen. Aufgrund der enormen Schadholzmengen (v. a. aus Mittel- und Süd- Kurpark Nesselberg deutschland) ist der Holzmarkt weiter unter erheblichem Druck. Im Auch in diesem Herbst werden im Kurpark Nesselberg wieder Pflege- Frühjahr kamen Corona bedingte Schwierigkeiten im Exportgeschäft maßnahmen im Wald-Parkbereich vorgenommen um den Charakter hinzu. Aktuell scheint aber die Talsohle in den meisten Sortimenten eines Parkes zu erhalten. erreicht bzw. durchschritten zu sein. Laubstammholz bewegt sich Dazu muss der aufwachsende Unterwuchs regelmäßig entfernt auf stabilem Niveau und auch frisches Kiefernholz wird wieder werden. Dabei bleiben aber auch Inselbereiche mit Gehölzen und nachgefragt. Es bleibt zu hoffen, dass die Preise in näherer Zukunft Unterwuchs bestehen um Vögeln, Insekten und Kleinstlebewesen dem Rechnung tragen. Rückzugsmöglichkeiten zu geben. Die ersten Holzeinschläge werden ab Ende Oktober beginnen. Im Spielplätze Umfeld der Pflege- und Hiebsmaßnahmen werden ggf. Waldwege Nationalparkeingang Specker Straße gesperrt. Mögliche Wegeschäden (witterungsabhängig) werden Der Informationsstand auf dem Spielplatz Am Teufelsbruch erhält in natürlich, wie gewohnt, im Anschluss wieder beseitigt.

IMPRESSUM: Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Warener Wochenblatt Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG ausdrücklich ausgeschlossen. Bezug: Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Röbeler Straße 9, 17209 , Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 Stadt Waren (Müritz) und Ortsteile. Abgabe von Einzel­exemplaren in der Stadtverwal- E-Mail: [email protected], www.wittich.de tung, Zum Amtsbrink 1. https://www.waren-mueritz.de/de/buergerservice-verwaltung/ amtsblatt-warener-wochenblatt/ Versendung (Abo) zum Portopreis von 1,55 € /Stück Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister über die Stadtverwaltung. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in unter Anschrift des Verlages. 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwie- Anzeigen: [email protected] dergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier ver- Auflage: 12.100 Exemplare; Erscheinung: 14-täglich öffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind Nr. 20/2020 – 13 – Warener Wochenblatt

Herzlichen Glückwunsch des Bürgermeisters der Stadt Waren (Müritz) nachträglich an die Jubilare ab dem 70. Lebensjahr im Zeitraum 17. bis 30. Oktober 2020 70. Geburtstag Frau Karin Zickrick Frau Brigitte Graepler Frau Ursula Grewatsch Frau Christel Kalsow Herrn Helmut Nagel Herzliche Glückwünsche Frau Gabriele Gest Herrn Helmuth Gerbholz zur Goldenen Hochzeit Frau Gisela Stöhr Herrn Walter Kruse Ruth und Manfred Blumberg Frau Helga Traut 85. Geburtstag Elfi und Jürgen Rassmann Frau Joanna Skorcz Frau Gisela Siegfried Karin und Reinhard Wiegert Frau Rosemarie Andelewski Frau Ursula Heins Frau Sylvia Kagel Frau Waltraut Rünzler Herzliche Glückwünsche Herrn Gerhard Kühn Herrn Dieter Zickrick zur Diamantenen Hochzeit Herrn Rainer Zieske Herrn Werner Woditschka Hanna und Werner Micheel Herrn Wolfgang Ksienzyk 90. Geburtstag Elisabeth und Johann Daubner 75. Geburtstag Frau Ingrid Sell Frau Brigitte Philipp Herzliche Glückwünsche Herrn Ulrich Paechnatz Frau Heidemarie Thürk zur Eisernen Hochzeit Frau Karin Tessnow Helga und Heinz Birkholz Herrn Heinz-Jürgen Koß Herrn Reinhard Brückner 80. Geburtstag In der vorherigen Ausgabe gratulierten wir Karla und Christian Frau Barbara Schwerdtfeger Jakubasch bereits zur Eisernen Hochzeit. Das war etwas verfrüht, Frau Edith Drews denn das Paar feierte „erst“ den 60. Hochzeitstag. Nachträglich also Frau Else Wichmann nochmals herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit. Und Frau Gisela Schätzchen bitte entschuldigen Sie dieses Versehen.

Nachwuchs-Boxer des ESV Waren können beim Rostocker Greifi Pokal überzeugen Damian Tyler Radicke und Daniel Torosyan haben Einiges gemein- ersten Runde, welches Potenzial in ihm steckt. Die zweite Runde sam. Beide sind 9 Jahre alt, beide gehen gemeinsam auf die Warener sollte dann auch nicht länger als 20 Sekunden dauern. Der Trainer Grundschule Käthe Kollwitz und beide trainieren seit etwas mehr seines Gegners warf zum Schutze seines Sportlers das Handtuch, als einem Jahr in der Sektion Boxen des ESV Waren. Am Samstag, womit der Sieg für Daniel klar und deutlich ausfiel. Trainer Wolfgang dem 24.10.2020, war es für die beiden dann auch endlich soweit, Nicolovius am Ende höchst zufrieden mit seinen Boxeleven ist sich gemeinsam ihr Ringdebüt zu geben, denn der PSV Rostock als Ver- sicher: „Wenn beide weiter so fleißig trainieren, dann werden wir anstalter des 1. Greifi Pokals lud die Nachwuchsboxer des Landes uns auf viele schöne Kämpfe freuen können“ zum Wettkampf ein. Das frühe Aufstehen am Wochenende war für die jungen Boxer die erste Herausforderung, denn die Tour in die Hansestadt startete bereits um 7 Uhr. Nach dem obligatorischen Wiegen und der ärztlichen Untersuchung ertönte Punkt 10:00 Uhr der erste Gong der Veranstaltung und zugleich auch für Damian, der zusammen mit einem Kämpfer von der SG Grün-Weiß Semlow den Auftaktkampf des Greifi-Pokals bestreiten durfte. Der junge ESV- Boxer ging voller Elan in den Zweikampf und konnte die erste Runde klar für sich entscheiden. In der zweiten Runde kam der eineinhalb Jahre ältere Boxer aus Semlow dann besser in den Zweikampf und konnte diese mit leichtem Vorteil für sich entscheiden. Damian, der seinen ersten Kampf unbedingt gewinnen wollte, setzte dann in der dritten Runde alles auf eine Karte. Fleißig im Angriff wurde er jedoch zu oft ausgekontert, sodass am Ende der Boxer aus Semlow das Gefecht zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Als zweiter ESV- Boxer durfte dann Daniel Torosyan in den Boxring steigen. Daniel, der Anfang des Jahres Athletik-Landesmeister des Boxverbandes MV wurde, kämpfte in der Gewichtsklasse bis 26 kg gegen ein Boxer von der German Fight Company aus Rostock. Beginnend mit einem Feuerwerk an Schlägen zeigte Daniel seinem Gegner bereits in der Warener Wochenblatt – 14 – Nr. 20/2020

Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte Am 26.September 2020 fand in die Jahreshauptversamm- Kreiswehrführer Norbert Rieger ging in seinem Rechenschaftsbericht lung des Kreisfeuerwehrverbandes MSE statt, nachdem sie im März auf viele Schwerpunkte ein, wie die Arbeit im organisatorischen verschoben werden musste. Bereich, Aus- und Weiterbildung der Kameradinnen und Kameraden In der Beermann-Arena konnten unter Einhaltung der Hygieneregeln auf Kreis- und Landesebene, die Jugendarbeit, die Einsatzstatistik die Delegierten der Freiwilligen Feuerwehren und Gäste aus der Po- und mehr. Der Kreisfeuerwehrverband ist der Interessenvertreter für litik und der Kreisverwaltung begrüßt werden. Der Innenminister des 4500 aktive Mitglieder und 1524 Mitglieder in den Jugendfeuer- Landes Lorenz Caffier, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes wehren. Norbert Rieger verwies auf die Delegiertenbroschüre, in Hannes Möller, Landrat Heiko Kärger und der Bürgermeister der der ausführlicher auf einige Themen eingegangen wird. Hansestadt Demmin Herr Dr. Koch weilten unter den Anwesenden. Die Wahl des Kreiswehrführers war ein wichtiger Tagesordnungs- Sie sprachen den Kameradinnen und Kameraden ihre Anerkennung punkt. Nachdem Norbert Rieger nach 8jähriger Ausübung für dieses aus für die Leistungen, welche sie immer wieder gegenüber der All- Amt nicht mehr zur Verfügung stand, galt es von den Delegierten gemeinheit erbringen und so ein Garant für die Gewährleistung des einen von zwei Bewerbern zu wählen. Kamerad Enrico Kollhof erhielt Brandschutzes und des gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden die Mehrheit der Stimmen im zweiten Wahlgang gegenüber Stephan sind. Sicherlich gibt es viele Aufgaben noch weiterhin zu lösen, Drews. Beide sagten sich aber weiterhin gute Zusammenarbeit zu da die gesellschaftliche und technische Entwicklung nicht stehen egal wie die Wahl ausgeht. bleibt. Das geht von der Technischen Ausstattung der Freiwilligen Norbert Rieger übergab symbolisch den Staffelstab an seinen Nach- Feuerwehren, den höheren Anforderungen bei der Gefahrenabwehr folger und wünschte ihm viel Kraft und Erfolg bei der Ausübung bis zur Mitgliedergewinnung. Denn der ganze Fortschritt geht nicht dieser Aufgabe. Im Anschluss an die Wahl, wurde Kamerad Norbert ohne Menschen, die dort mit Elan mitwirken. Rieger als Ehrenmitglied des Verbandes aufgenommen. Norbert Rieger vereinte von 2012 bis 2020 die Kreisfeuerwehrverbände Dem- min, Mecklenburg-Strelitz, Müritz und den Stadtfeuerwehrverband , zum Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte. Der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes und einige Feuerwehren bedankten sich mit Präsenten bei Norbert Rieger für seine geleistete Arbeit und wünschten ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute. Ebenfalls für Ihr Engagement und die vollbrachten Leistungen zur Gewährleistung des Brandschutzes wurden Mitglieder der Freiwil- ligen Feuerwehren und Persönlichkeiten der Gesellschaft geehrt. Wir möchten uns bei den Kameradinnen und Kameraden der Feu- erwehr Demmin, dem Stadtbauhof der Stadt Demmin, dem Ver- sorgungszug der Johanniter Unfall Hilfe aus Mildenitz, sowie den vielen weiteren Helferinnen und Helfern für die Unterstützung zur Ausrichtung der Jahreshauptversammlung bedanken. Birgit Schmidt Pressewartin KFV MSE Veranstaltungen im Bürgersaal

„Zauber der Operette“ verschoben Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation durch das neuartige Corona-Virus wird von behördlicher Seite die mögliche Besu- cherzahl so stark eingeschränkt, dass unser Konzert wirtschaftlich nicht mehr durchführbar ist! Wir verschieben den Termin von unserer Operetten Gala (Info Text siehe unten); ursprünglich war der 10.5.20, dann der 8.11.20 nun auf Samstag, den 9.10.21, gleiche Zeit! Wir hoffen zu diesem Zeitpunkt dann den Termin ohne Einschränkungen durchführen zu dürfen. Sollte es jedoch bis dahin wieder Änderungen geben, werden wir Sie davon in Kenntnis setzen! Die Karten behalten weiterhin Ihre Gültigkeit, oder können bei der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden wo sie gekauft wurden. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf eine bessere Zeit in ruhigeren Tagen, um das Konzerterlebnis in vollen Zügen genießen zu können.

Lesung verschoben Aufgrund der weiterhin bestehenden behördlichen Vorgaben, muss richtigung des Kunden zum Procedere der Rückabwicklung. Da im leider die Lesung mit Thilo Sarrazin, ursprünglich am Donnerstag, Moment das Arbeitsaufkommen bezüglich aller Veranstaltungs- 03.11.2020 auf Donnerstag, den 09.09.2021 verschoben werden. Rückabwicklungen bundesweit sehr hoch ist, wird jedoch um Geduld Bereits gekaufte Karten behalten weiterhin ihre Gültigkeit für den gebeten. Ersatztermin. Kartenrückgabe: Alternativ können die Karten auch Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter in der Waren (Müritz)- an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, wo die Karten Information unter 03991 747790 oder per E-Mail unter info@waren- gekauft wurden. tourismus.de zur Verfügung. Auch im Bürgersaal Waren sind wir Erfolgte der Ticketkauf beispielsweise in der Waren (Müritz)-Infor- für Rückfragen unter 03991 18290 oder info@buergersaal-waren. mation, müssen die Karten dorthin zurückgegeben werden. Handelt de erreichbar. es sich um einen online-Kauf, kümmert sich das Ticketportal Reservix Für weitere Informationen schauen Sie auch gern auf www.buer- um die Rückabwicklung des Kaufes inklusive automatischer Benach- gersaal-waren.de. Nr. 20/2020 – 15 – Warener Wochenblatt „Glanzlichter“ - Prämierte Naturfotografien im Müritzeum Das Siegerfoto des Glanzlichter-Fotowettbewerbes 2019 hat es in sich. Ohne die Bildunterschrift „David und Goliath“ würden sicher einige Betrachter die kleine Meise neben dem großen Bären nicht entdecken. Aber Michaela Walch hatte diesen Gegensatz-Moment erkannt und im Foto festgehalten. Von solchen Momentaufnahmen lebt der jährlich stattfindende Internationale Fotowettbewerb „Glanz- lichter“. Die Fotos können in 10 Kategorien eingereicht werden. Die Siegerfotos daraus gehen im Folgejahr auf Ausstellungstour. Ab dem 9. November 2020 sind sie im Müritzeum zu sehen. Die Geschichten hinter den Bildern sind in einem Begleitbuch zu lesen. Dies ist auch im Müritzeumsshop zu erhalten. Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Natur hineinziehen. Entdecken Sie Ihr Lieblingsfoto unter den rund 80 Bildern im Müritzeum. Bis zum 21. März 2021 ist die Sonderausstellung zu Gast im Natur-Erlebnis-Zentrum. Foto: Michaela Walch, Österreich, David und Goliath

St. Georgengemeinde • schreiben Sie sich in die Teilnehmenden-Formulare ein bzw. geben Sie ihre Kontaktdaten an (gilt nur bei Veranstal- Güstrower Str. 18, 17192 Waren tungen) Pastorin Anja Lünert Tel.: 03991 732504 Bitte folgen Sie den Anweisungen unserer haupt- und ehrenamt- Kreiskantorin Christiane Drese Tel.: 03991 732506 lichen Mitarbeitenden der Kirchengemeinde. Bei Fragen helfen Küster Jörg Bastian Tel.: 0173 9548709 diese gerne weiter. Friedhof Klink Gemeindebüro Tel.: 03991 Vielen Dank für Ihr Verständnis und achten Sie gut auf sich und 732504 andere! Gemeinde- Annette Büdke Tel.:03991 732504 pädagogin Ihre Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sankt Georgen Waren Gemeindebüro: Kathleen Achner Tel.: 03991 732504 Kirchenmusik Dienstag, 9:30 - 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag, 14. November, 17:00 Uhr, St. Georgen Im Internet: www.stgeorgen-waren.de „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ Stephan Rätsch - Puppenspiel Spendenkonto Lukas Storch -Orgel Empfänger: St. Georgen Waren Die Eintagsfliege - ein Spiel für dünnhäutige Figuren aus Draht IBAN: DE51 5206 0410 0005 0168 00 und Papier, frei nach einem Märchen von Manfred Kyber. Beäugt Verwendungszweck nicht vergessen von Frosch, Ameise und Käfer. Für einen Morgen, einen Mittag, einen Abend - dann kommt die Nacht. Für Erwachsene und Kin- Gottesdienste der ab 6 Jahren im Zusammenspiel mit Enjott Schneider ś (*1950) 31.10. Orgelsinfonie Nr. 7 „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“. Die Minimal Music, 09:30 Uhr St. Marienkirche, Gottesdienst beider wie sie seit etwa 1960 von den USA ausgehend bekannt wurde, ist ev. Gemeinden zum Reformationstag das tragende musikalische Stilmittel der Orgelsinfonie. Der Eintritt 1.11. ist frei, Kollekte am Ausgang erbeten. 10:00 Uhr St. Georgenkirche, Gottesdienst mit der Dienstagskantorei 8 .11. 10:00 Uhr, St. Georgenkirche, Gottesdienst 15.11. 09.30 Uhr St. Marienkirche, Gottesdienst beider ev. Gemeinden zum Volkstrauertag, anschl. Gedenkveranstaltung in der Kietzstraße

Liebe Gottesdienstbesucherin, lieber Gottesdienstbesucher, gemäß den staatlichen Verordnungen zum Umgang mit der Corona- Pandemie sind die folgenden Regeln in unserer Kirche und bei Veran- staltungen (Gottesdienst, Konzerte usw.) verpflichtend einzuhalten: • bitte halten Abstand zu anderen Besucherinnen und Besu- chern (nutzen Sie ausschließlich die markierten Sitzplätze) • halten Sie sich an die Wegemarkierungen Kinder und Jugendliche • tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz Pfadfinder • nutzen Sie die Möglichkeit der Handdesinfektion Stamm Wanderfalke Waren • halten Sie die „Niesetikette“ ein Alle Gruppen treffen sich am Pfadfinderraum/Hof, Gemeindehaus • betreten Sie bitte nur dann die Kirche, wenn Sie frei von Güstrower Str. 18. Erkältungssymptomen sind 31.10., Reformationsfest Warener Wochenblatt – 16 – Nr. 20/2020 „Kippenfreies Waren“ E-Mail: [email protected] Projekt der Konfirmandengruppe St. Georgen & St. Marien Internet: http://www.pfarrei-niels-stensen.de Aktion „Stümmelsammeln“ Kirchenstandort: Waren, Goethestr. 28 Wann: 07.11.2020, 10:00 - 11:00 Uhr Gottesdienste: Treffpunkt: Neuer Markt (Am Rathaus) So., 01.11.: 08:00 Uhr heilige Messe zum 31. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr heilige Messe 15:00 Uhr Friedhofsandacht mit Gräbersegnung M o ., 0 2 .11. : 18:30 Uhr heilige Messe zu Allerseelen

Fr., 06.11.: 09:00 Uhr heilige Messe mit Anbetung und sakramentalem Segen S o ., 0 8 .11.: 08:00 Uhr heilige Messe zum 32. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr heilige Messe Fr.,13.11.: 09:00 Uhr heilige Messe Informationen und Termine: Die öffentlichen Gottesdienste in den Kirchen unserer Pfarrei unter- liegen auch weiterhin bestimmten Einschränkungen, die durch die Landesregierung und das Erzbistum vorgegeben sind.

Deshalb gilt bis auf weiteres verpflichtend: • Mund-Nase-Schutz tragen während der Hl. Messe, Adventgemeinde Waren • Abstand von 1,5 m einhalten, Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Bahnhofstraße 25 a • vorher die Hände desinfizieren, • die Teilnehmerlisten genau führen, Ansprechpartner: Gudrun Schöning, Tel.: 165747 • singen ist weiterhin nicht gestattet. Die diesjährige Friedhofsandacht mit Gräbersegnung findet Mo. 19:00 Uhr Gebetskreis am Sonntag, dem 1. November um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in Di. 18:30 Uhr Bibelkreis Papenberg, Tel.: 632817 Waren statt. Am Donnerstag, dem 5. November kommt um 18:30 Uhr Mi. 19:30 Uhr Frauenteekreis, Tel.: 120540 das Gemeindeteam Waren im Saal zusammen. Der Ursprünglich jeder 3. Mi. im Monat nicht im Juli/August für den 12.11. vorgesehene Vortragsabend des Franziskus- Sa. 09:30 Uhr Bibelgespräch mit Kinderbetreuung kreises finden schon am 5.11. ab 19:00 Uhr im Haus des Gastes 10:30 Uhr Predigtgottesdienst am Neuen Markt statt. Der Referent, Christoph Bräutigam aus Gie- ßen, spricht zum Thema „Durch die Mark Brandenburg und Sel. Niels-Stensen-Pfarrei Waren weiter - Die Lebensreise des Schriftstellers, Journalisten und Lyrikers Theodor Fontane“. Die Warener Fontanestraße Kietzstr. 4, 17192 Waren (Müritz) erhielt ihren Namen, da der Dichter 1896 dort im Urlaub weilte Pfarrer: Bruder Martin Walz OFM, Tel.: 03991 und in seinen Briefen die Stadt lobte und anderen als Erholungsort 1879010 empfahl. Der 3. Orden der Franziskaner trifft sich am Sonntag, Gemeinde- Frau Martina Stamm, Tel.: 03991 dem 8.11. nach der Hl. Messe um 11:30 Uhr im Gemeindesaal. Die referentin: 731683 Nähgruppe kommt am Montag, dem 9. November ab 9:00 Uhr Pastoraler Herr Christoph Janßen Tel.: 03991 im Gemeindesaal zusammen. Am Sonntag, dem 15.11. besucht Mitarbeiter: 731685 Erzbischof Stefan Heße unsere Gemeinde. In den Monaten Pfarrbüro: Frau Marion Roggenbuck; Tel.: 03991 November bis April lädt die Gemeinde an jedem 3. Mittwoch im 12114 4 Monat in die Heilig-Kreuz-Kirche in der Goethestraße zu einer Anschrift: Kietzstr. 4, FAX: 03991 Andacht zum TotenGedenken von 14:00 Uhr bis 14:45 ein. 17192 Waren (Müritz) 731684 Alle, die trauern, erinnern, glauben, vertrauen, hoffen und lieben Öffnungszeiten: Mo.: 09:30 - 12:00 sind am 18. November dazu eingeladen. Geleitet wird die Di.: 09:30 - 12:00 Andacht von unserer Gemeindereferentin Martina Stamm, die auch Mi.: 09:30 - 12:00 ausgebildete Trauerbegleiterin ist.

Arbeitslosenverband Müritz e. V. Dienstag und Donnerstag 12:30 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch und Freitag nach Terminvereinbarungen Beratungsstelle Waren Schleswiger Straße 8, 17192 Waren (Müritz) Mit unserem Angebot Ansprechpartnerin: Frau Kordowski möchten wir Sie aktivieren, informieren und beraten bei allgemeinen Telefon Nummer: 03991 165824 Themen und zu Fragen, die im Zusammenhang mit der Arbeitslo- www.alv-muer.de sigkeit stehen. E-Mail: [email protected] Wir unterstützen und helfen: Sprechzeiten: • beim Ausfüllen von Anträgen jeglicher Art, auch ALG II Montag - Donnerstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr • beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen • beim Umgang mit Behörden Nr. 20/2020 – 17 – Warener Wochenblatt • bei der Jobsuche im Internet Bund der Vertriebenen (BdV) • bei der Beratung für die Aufnahme einer Weiterbildung bzw. einer Umschulung Waren/Röbel e. V. • beim Umgang mit Ihrer Freizeit u.v.m. Schleswiger Straße 8, 17192 Waren (Müritz) Angebot des Kleiderstübchens Tel./Fax: 03991 732770 Öffnungszeiten: Sprechstunden:Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Montag - Freitag von 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Veranstaltungen Besonderheiten Detailierte Angaben zu aktuellen und immer wiederkehrenden Im Monat November finden keine zentralen Veranstaltungen in Wa- Veranstaltungen, sowie weiterer Projekte sind aus der o.g. Internet- ren sowie keine Veranstaltungen in den OG Röbel und Malchow statt. adresse zu entnehmen. Über die geplanten Veranstaltungen im Monat Dezember werden alle Mitglieder rechtzeitig informiert (persönliche Einladungen, amt- liche Mitteilungsblätter). AWO-Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte gGmbH Deutsche Rheuma-Liga Perlentaucher - Beratungsstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Mecklenburg-Vorpommern e. V. Ansprechpartner: Ute Suhr (Dipl.-Soz.päd.), AG Waren (Müritz) Franziska Meinke (Dipl.-Psych.), AG-Leiterin: Sigrun Bohland, Tel. 039926 3110 Lars Roth (Dipl.-Soz.päd.) Sprechtag: Jeden 1. Mittwoch im Monat finden die Sprech- Kontakt: Friedensstraße 7, 17192 Waren 2. OG, stunden in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10 Telefon: 03991 1879532, (Hochhaus) in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] statt. Angebot: Wir bieten Beratung für Kinder und Jugendliche an, bei denen mindestens ein Elternteil eine psychische Erkrankung hat. DRK-Gesundheitszentrum Wir unterstützen die Betroffenen im Umgang mit der Krankheit und der Stärkung der eigenen Ressourcen. Angehörige, Fachkräfte und DRK-Trauercafé Interessierte können sich ebenfalls an uns wenden. Die Beratung ist Das Trauercafé bietet Ihnen einen geschützten Raum für Trauer, vertrauensvoll, kostenfrei und ohne Antragstellung möglich. Termine Schmerz und Tränen aber auch für Hoffnung und Freude. können individuell vereinbart werden. • jeden 3. Dienstag des Monats von 15:00 bis 16:30 Uhr in AWO Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte gGmbH den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes im DRK-Ge- Soziale Beratung sundheitszentrum Waren, Weinbergstraße 19 a, Anmeldung Mandy Kostow ist nicht erforderlich Friedenstraße 7 im 2.OG 17192 Waren Ihre Gesprächspartner: Trauerbegleiter des Ambulanten Hospiz- www.awo-vielfalt.de dienstes Waren

Die Soziale Beratung ist ein kostenfreies Angebot für alle Bürger*innen Weinbergstraße 19 a mit Fragen, Sorgen oder Beratungsbedarf zu vielfältigen Themen Tel.: 02991 182119, Mobil: 0173 5942530 wie Arbeit, Familie, Erziehung, Partnerschaft, Geld. Unterstützung bei Antragstellungen jeder Art sind ebenfalls möglich. Rotkreuzkurs Erste Hilfe Sprechzeiten: Lehrgänge werden weiterhin durchgeführt. mittwochs von 8:00 - 14:00 Uhr und donnerstags von 11:00 - 17:00 Nur nach Anmeldung (Telefon 03981 287119) ist eine Teilnahme Uhr. Individuelle Terminvereinbarung unter 0162 2070149 oder möglich. unter [email protected]. Besuchsdienst Behindertenverband Müritz e. V. • Hilfe beim Einkaufen • Begleitung zum Arzt/Behörden Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6, Tel./Fax: 731893 • Spaziergänge/Gespräche [email protected] Die Kurse der Sportgruppen finden zurzeit nicht statt, alle anderen Sprechzeiten: Mo. nach Vereinbarung Angebote werden unter bestimmten Voraussetzungen - strengsten Di. 14:00 - 16:00 Uhr Auflagen und telefonischen Absprachen durchgeführt. Mi. 10:00 - 12:00 Uhr Weiterhin viel Schaffenskraft, Ausdauer und bleiben Sie alle schön Do. 10:00 - 12:00 Uhr gesund. Unsere Angebote Monika Plischke • Betreuung und Beratung von Menschen mit Behinderung und Betreuung/Besuchsdienst/Blutspende deren Angehöriger • Durchführung von Gesprächsrunden und Informationsveran- staltungen • Hilfe und Unterstützung bei Antragstellungen und beim Um- Hilfeangebote der Diakonie gang mit Behörden Begegnungsstätte „Lichtblick“ • Unterstützung bei der Organisation von barrierefreien Ur- • Offene Begegnungsstätte für hilfsbedürftige Men- laubsfahrten und Kuren schen jeden Alters Strelitzer Straße 27, 17192 Waren (Müritz) Blinden- und Sehbehindertenverein Müritz Tel.: 03991 665838 [email protected] Ansprechpartner: Karl-Heinz Ott, Telefon: 03991 186621, Öffnungszeiten: immer werktags von Mo. - Fr., 07:00 - 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] Preiswert und abwechslungsreich frühstücken sowie Mittag essen Ute Bölter, Telefon: 03991 667976 ab je 1,70 € nach dem Motto Warener Wochenblatt – 18 – Nr. 20/2020 „Hast du´s in der Börse nicht so doll, Wir unterstützen bei allen weiteren sozialen Problemen. dann schlag Dir bei uns den Magen voll.“ Wir helfen bei der Antragstellung für Ämter und Behörden. • Betreutes Wohnen nach SGB XII in der eigenen Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Häuslichkeit Ansprechpartner: für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten • Allgemeine Soziale Beratung für jedermann zu Janin Bandelier 03991 74778410 sozialen Themen [email protected] Öffnungszeiten: Marion Träger 03991 74778411 Mo. und Do. von 8:00 - 11:00 Uhr sowie nach telefonischer Ver- [email protected] einbarung Marlis Drösler 03991 74778412 • Warener Tafel [email protected] Die „Warener Tafel“ versorgt benachteiligte Menschen im ehema- ligen Landkreis Müritz mit Lebensmitteln. Klara - Kontakt- und Beratungsstelle Ausgabezeiten in Waren: Montag und Freitag, 13:00 - 14:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 - 15:00 Uhr für Betroffene häuslicher Gewalt Am Wiesengrund 2, 17192 Waren (Müritz) Lange Straße 35, Tel.: 165111, E-Mail: [email protected] • Sozialladen Sprechzeiten: Im Sozialladen bekommen Sie ein ständig wechselndes Sortiment Mo. 08:30 - 12:30 Uhr gebrauchter Möbel aller Art, Haushaltsgegenstände, technische Di. 13:00 - 16:00 Uhr Geräte, Bekleidung und anderes. Do. 08:30 - 12:30 Uhr Öffnungszeiten: Fr. 08:30 - 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag: 12:00 - 16:00 Uhr Die Beratungsstelle richtet sich an: Teterower Straße 38 c, 17192 Waren (Müritz) Frauen, Männer und Familien, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. Es spielt keine Rolle, ob die Gewalterfahrung in der Vergangenheit liegt, gerade aktuell erlebt oder in der Zu- ISBW Familienbildungsstätte Waren kunft befürchtet wird. Wir bieten Ihnen kostenlose Beratung und Begleitung, anonymen Schutz und Sicherheit, Vermittlung zu wei- LELA Familienbildungsstätte terführenden Institutionen und Behörden, Unterstützung bei der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 18, www.isbw.de/eutb/ Aufarbeitung der Gewalterfahrungen, Nachsorgeangebote sowie Präventionsveranstaltungen an. Babytreff und Krabbelgruppe Dienstag und Donnerstag um 09:00 Uhr Babymassage Mittwoch um 10:00 Uhr mit uns - in Geborgenheit leben e. V. Rückbildungsgymnastik Mittwoch um 16:30 Uhr Förderverein der Warener Wohnungsgenossenschaft e. G. Kanga-Training (Fitness mit Baby) Montag um 08:30 und 10:15 Uhr Veranstaltungsplan Malkurs Montag um 17:00 Uhr Änderungen vorbehalten! Alle Kurse und Termine nur mit vorheri- Nähcafé immer am 1. Dienstag im Monat ger Anmeldung! Bitte beachten Sie alle Hygienekonzepte vor Ort! Nächste Termine: Bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit! 03.11. und 01. 12.; 17:00 Uhr Informationen und Anmeldungen über Warener Wohnungsgenos- Strickcafé immer am 2. Dienstag im Monat senschaft eG: Nächste Termine: 10.11. und 08. 12.; 17:00 Uhr Beate Schwarz, Tel.: 170813 und Christian Sperber, Tel.: 170819 Erste Hilfe am Kind 25. November und 07. Dezember; Rotes Haus der WWG je um 10:00 und 14:00 Uhr montags 09:00 Skat (09.11. & 23.11.) Elterntalk Online-Austausch 2 7.10 . 10:00 Englischkurs für Senioren (Anfänger) für Eltern „Trotzen, Trampeln, Wütend sein“ 15:00 Yoga Änderungen werden auf unserer Homepage und über Facebook dienstags 10:00 Tanzkreis am (10.11. & 24.11.) bekannt gegeben. Bitte anmelden. 10:00 Englisch mit Jack (03.11. & 17.11.) Telefon: 03991 747634 14:00 Kartennachmittag Mail: [email protected] 19:30 Qi Gong Facebook: www.facebook.com/ mittwochs 09:00 Gymnastik für Seniorinnen lelafamilienbildungwaren 10:00 Gymnastik für Seniorinnen Instagram: lela_familienbildung 11:0 0 Gymnastik für Seniorinnen Ansprechpartnerin: Dörte Büttner, Jutta Behrend freitags 09:00 PC-Treff EUTB: Beratung für Menschen mit körperlichen oder WWG Treff D.- Bonhoeffer-Str. 10 psychischen Beeinträchtigungen montags 08:00 Montagsfrühstück Kostenfreies Angebot. Hilfestellung bei Anträgen und Unterstüt- 13:00 Die Reizenden am (02.11. & 16.11.) zungsmöglichkeiten. 14:00 Handarbeit (09.11. & 23.11.) Telefon: 03981 2399786 oder 0395 5584038 dienstags 10:00 Yoga E-Mail: [email protected] mittwochs 10:00 Buchausleihe am (11.11. & 25.11.) 14:00 Flotte Keule 17:00 Schach Jugendmigrationsdienst CJD Nord donnerstags 13:30 Kartennachmittag Heinrich-Scheven-Straße 8, www.cjd-nord.de WWG Treff Mecklenburger Str.10 Wir sind der Fachdienst für junge Zuwanderer von 12 bis 27 Jahren. montags 13:30 Kartennachmittag Wir beraten kostenfrei und vertrauensvoll bei allen einwanderungs- mittwochs 10:00 Yoga bedingten Anliegen, insbesondere bei Fragen zu Schule, Praktikum, 13:30 Kartennachmittag Ausbildung, Studium und Beruf. freitags 13:30 Kartennachmittag Nr. 20/2020 – 19 – Warener Wochenblatt 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Englisch für Kinder, Kinder lernen spie- Kegeln lend Englisch (wöchentlich) montags 14:00 am 16.11. in der Kegelbahn Reschke 18:30 Uhr - 20:30 Uhr Line Dance „Black Dogs“ Wandergruppe für Männer (ab Nov. 2020) donnerstags 09:00 verschiedene Treffpunkte, ( 0 5.11. & 19.11.) Donnerstag 10:15 Uhr - 11:15 Uhr Christines Sportgruppe (wöchentlich) Wandergruppe gemischt 12:00 Uhr - 16:00 Uhr Musikschule Fröhlich (wöchentlich) dienstags 10:00 Gruppe 1 am 10.11. & 24.11. 13:30 Uhr - 17:00 Uhr Rommé-Nachmittag (wöchentlich) Gruppe 2 am 03.11. & 17.11. 15:15 Uhr - 16:15 Uhr Englisch f. Fortgeschrittene (wöchentlich) 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Englisch für Anfänger ohne jegliche Betreutes Reisen Vorkenntnisse (wöchentlich) Es finden im letzten Quartal 2020 keine Reisen mehr statt. Wir 17:00 Uhr - 17:45 Uhr Sport mit Frau Röder bitten um Verständnis. 18:00 Uhr - 18:45 Uhr Sport mit Frau Röder 18:00 Uhr „Kochen international“ - wir kochen Müritz-Chor internationale Gerichte und sprechen englisch mit S. Carey Ansprechpartner: Mario Wagner (zur Zeit noch kein Termin) Tel.: 03981 256509 oder 0157 75395328 Die Proben des Müritzchores finden aktuell dienstags um 19:00 Uhr Freitag in der Aula des Richard-Wossidlo-Gymnasium statt. Mitstreiter (männl. 09:30 Uhr - 11:30 Uhr Handarbeit mit Frau Harnisch und weibl.) sind jederzeit willkommen. (wöchentlich) 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Yoga für Senioren mit Frau Müller (wöchentlich) Pop-Chor Mee(h)rklang e. V. Termine im November Ansprechpartnerin: Peggy Kiepke, Tel.: 03991 665152 Die Proben finden jeweils donnerstags um 19:00 Uhr in der Heinrich- 10.11.2020 09:30 Uhr Frühstück und mehr … Scheven-Straße 10 (CJD-Produktionsschule) statt. Sänger und Sän- (Thema: Die Entdeckung von Guts- und gerinnen ab dem 16. Lebensjahr sind immer herzlich willkommen. Herrenhäusern in M/V) 13.11.2020 14:00 Uhr Puppentheater 26.11.2020 13:00 Uhr Adventsmarkt Schmetterlingshaus e. V. 27.11.2020 18:00 Uhr Weihnachtskonzert des Müritzchores D.-Bonhoeffer-Str. 6 Vorschau auf Dezember 2020 Ansprechpartnerin Frau Gotzhein, Telefon: 03991 122196 01.12.2020 09:30 Uhr Frühstück und mehr … www.Schmetterlingshaus-Waren.de (Thema: Weihnachtsgeschichten) Programmüberblick 15.12.2020 14:30 Uhr - Weihnachtskaffee 16:30 Uhr für den Monat November 2020 Unsere Veranstaltungen und Kurse können von allen Montag Bürgern unserer Stadt besucht werden. 09:00 Uhr - 10:30 Uhr PC-Kurs für Senioren - Fortgeschrittene Alle ausgeschriebenen Kurse und Veranstaltungen fin- (ab Jan. 2021) den aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt 10:30 Uhr - 12:00 Uhr PC-Kurs für Senioren - mit Vorkenntnissen statt. (ab Jan. 2021) 13:00 Uhr - 14:30 Uhr PC-Kurs für Anfänger, ab Januar 2021 Sozialverband VdK 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Klönstuw - gemütliche Kaffeestunde - Wir bitten um Voranmeldung Mecklenburg-Vorpommern e. V. 14:00 Uhr - 14:30 Uhr Flötengruppe mit Frau Büdke Kreisverband Waren (Müritz) e. V., Ansprechpartner: Herr Dröge, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Kindertreff mit Frau Büdke (wöchentlich) Tel.: 669092 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Tanzkurs - Happy Dancer (wöchentlich) Angebot: kostenl. Beratung an jedem 1. Dienstag des Monats im Bürgerbüro der SPD, Rosa-Luxemburg-Straße Dienstag 16 c (im Innenhof), 14:00 - 16:00 Uhr 08:45 Uhr - 09:30 Uhr Bewegung u. Tanz (wöchentlich) Schwer- Rentenrechte, Kranken-, Unfall- und Pflegeversiche- 09:00 Uhr Nordic Walking für jedermann mit punkte: rungen, Bundesversorgungs- und Opferentschä- Herrn Job und Frau Zahn (wöchentlich) digungsgesetz; Grundsicherung für Erwerbslose; 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Kirchenchor und mehr; Singen mit Grundsicherung im Alter und bei Erwebsminde- Frau Drese (wöchentlich) rung Mittwoch Volkssolidarität Kreisverband 09:30 Uhr Mitgliedertreff des Behindertenverban- des Müritz e. V. (wöchentlich) Mecklenburg-Mitte e. V. 09:30 Uhr - 10:15 Uhr Mobilitätsgymnastik für Senioren Sozialstation Waren, Gievitzer Straße 96 (wöchentlich) Tel.: 03991 182044, Fax: 03991 6314875, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Mobilitätsgymnastik für Senioren Mobil: 0160 96067583 (wöchentlich) 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Einweisung in Smartphone und Tablet - Sprechzeiten: Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr Fortgeschrittene (ab Jan. 2021) Angebote: Beratung, Bedürfnisorientierte Pflege, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Einweisung in Smartphone und Tablet - Häusliche Krankenpflege, Unterstützung im Anfänger (ab Jan. 2021) Haushalt, Service-Wohnen, Verhinderungs- 13:00 Uhr - 14:30 Uhr Handarbeit mit Frau Behrend pflege, Begleitung bei Aktivitäten, Vermitt- (zur Zeit noch nicht) lung von Hausnotrufsystemen