Österreichische Post AG, GZ 02Z034051 M, Alpenverein , Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt Nachrichten 3/2018 | Alpenvereins-Nachrichten HOCHGEFÜHLE MAGAZIN des Alpenvereins Klagenfurt | Friesach | Görtschitztal | Magdalensberg | Maria Rain | St. Veit | Völkermarkt-Bleiburg

Königsklasse: Hochtour Berner Alpen : 10 x 4.000 Wandern: Glücksgefühle erzeugen Einladung: Hauptversammlung Fest der Berge: 28. September OUTDOOR 04 Berner Alpen 10 Monte Rosa 30 Fototeam VORTEILSPASS FOTO: ORTOVOX 10% bei Kauf eines Outdoorschuhs 20% auf Ihren Lieblingsartikel bei Kauf Inhalt eines Bekleidungs-Outfits Editorial Hoch hinaus! Bergwelt 50% auf das Änderungsservice für ein Hochtour Berner Alpen...... 4 Bekleidungsstück (Jacke oder Hose) 10-mal 4.000...... 10 Liebe Leserinnen und Leser! Hintergrund. Das Interesse an den Kletterkursen Tourenempfehlungen...... 14 Alpiner Süden – Zwischen den Welten...... 16 15% bei Kauf von 3 Teilen Kletterausrüstung und Klettersteigkursen, die das Alpinteam anbietet, Mit unserer Titelstory entführen wir euch in luftige, ist groß. Kein Wunder – in nur wenigen Tagen klet- Alpinteam...... 18 schneereiche Höhen. Das Alpinteam stellte sich der tern sich Anfänger zu mittleren Profis, die bereits in Wanderteam...... 22 Zufriedenheitsgarantie - Umtauschrecht Herausforderung einer Hochtour in den Berner Alpen steilem Gelände „hoch hinaus“ wollen. Neu im AV in sieben Tagen erklommen sie mit den Teilnehmern Karnischer Höhenweg...... 24 bei Outdoorschuhen innerhalb 2-wöchiger Klagenfurt ist das „Genuss-Mountainbiken“, das ein Genuss- und Kulturwandern im Karst...... 26 Trageprobe sechs der höchsten Gipfel. Eine Tour der Köngis- neuer MTB-Guide anbieten wird. Mit „hoch hinaus“ Le tre Maratone – die Marathonwanderserie...... 27 klasse. Auch die Gruppe rund um Organisator und sind diese Ausflüge weniger zu beschreiben, eher Tourenführer Karl Selden setzte sich ein ehrgeiziges Biketeam...... 28 Bei Kauf eines Outdoor-Artikels ab einem Wert mit „weit hinaus“, denn bei diesen Touren ist man Ziel: 10-mal Viertausend. Wie sich diese spannende schon mehrere Stunden oder Tage auf dem Sattel – Multimedia...... 29 von € 120,- ist der Pass kostenlos. Tour gestaltete, welche Erlebnisse auf die Abenteurer Kultur und Genuss inklusive! Ein weiterer, der „hoch Fototeam...... 30 warteten und ob die Spaghetti-Runde ein herzhaftes hinaus“ wollte, ist Hans Wenzl, der Everest war sein Abendessen oder doch eine Bergtour ist, erfährt ihr Inklusion im Alpenverein...... 32 8ter 8.000er. Beim legendären Fest der Berge am Grüne Grenzgänge...... 33 auf den kommenden Seiten. Unsere Tourentipps sind 28. September wird er uns in einer Multimediashow Tourenprogramm...... 37 diesmal breit gefächert und halten sowohl gemütli- von seinen Abenteuern erzählen. Mehr dazu im Heft! che Wanderungen als auch eine Biketour und einen Wenn auch ihr „hoch hinaus“ wollt, dann findet ihr im Verein Klettersteig bereit. Die beliebte Serie „Alpiner Süden“ Innenteil unser Tourenprogramm, das für jedermann Jahreshauptversammlung...... 43 entführt uns in dieser Ausgabe in die vergessenen und -frau eine Herausforderung bereithält. Dörfer der Carnia-Region. Der Alpe-Adria-Raum Einkaufstipps für Mitglieder...... 44 bietet eine faszinierende, unverfälschte Landschaft. Viel Freude beim Lesen der aktuellen September- Der Vorsitzende...... 45 Ausgabe wünschen In diesem Gebiet erobert sich die Natur ihren Platz Fest der Berge...... 46 zurück – verfallene Häuser werden überwuchert mit Jannine Grangl Mitgliederwerbeaktion...... 48 Pflanzen. Eine spannende Story mit geschichtlichem und das HOCHGEFÜHLE-Redaktionsteam Die ersten Gewinner...... 50 Du möchtest uns von deinen Erlebnissen am Berg berichten? Kennst spannende Touren? Hast Expeditionen Herzlich willkommen...... 51 in ferne Länder gewagt? Dann erzähle uns von deinen Abenteuern und Ideen und sende uns Text und Fotos Ortsgruppe Magdalensberg...... 52 an [email protected] Ortsgruppe Friesach...... 53 Ortsgruppe Ferlach...... 53 Ortsgruppe Maria Rain...... 54 Impressum Ortsgruppe Görtschitztal...... 55 Ortsgruppe Völkermarkt/Bleiburg...... 55

HOCHGEFÜHLE – Mitgliedermagazin des Österreichischen Alpenvereins, fischen Formulierungen als neutral zu verstehen. Frauen und Männer Boulderama...... 56 Sektion Klagenfurt am Wörthersee, Nr. 3 – 2018, ZVR 119944521 sind gleichermaßen gemeint. Einschränkungen: Insofern Wander-, Kletterarena Waidmannsdorf...... 58 Herausgeber und Medieninhaber: Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Touren- oder Routenempfehlungen abgedruckt oder in Beiträgen Straße 9, 9020 Klagenfurt, www.alpenverein-klu.at. Redaktionsleitung: dargestellt werden, ist damit keine Haftung des Herausgebers für young&free...... 59 Mag. Jannine Grangl, Tel. 0650/3220009, [email protected]. Gefahren jedweder Art verbunden, die Nutzung liegt ausschließlich Festveranstaltung Albert Wirth...... 62 Hauptredakteure: Brigitte Bernegg, Jannine Grangl, Christa Hofstätter, im Verantwortungsbereich des Ausführenden mit der Verpflichtung, Nicole Illgoutz, Barbara Jandl, Herta Jordan, Erwin Maier, Heidi Mischitz, aktuelle Bedingungen und Erfordernisse in Erfahrung zu bringen und Zu guter Letzt Chris Rainer, Othilde Rauter, Claudia Schurz, Karl Selden, Filipp Ulbing, zu berücksichtigen. Für Einsendungen an die Redaktion wird keine Anja Kogler-Vogl, Sepp Weiss, Sabine Weyrer. Anzeigenberatung: Erna Haftung übernommen, Postsendungen können nur gegen Beilage des Buchtipps...... 63 Selden, Tel. 0650/501504. Redaktionskonzept: Die grundlegende Rückportos retourniert werden. Wir gratulieren...... 64 WO DER SPORT DIE NR. 1 IST Richtung des ÖAV-Mitgliedermagazins des Alpenvereins Klagenfurt wird durch die Satzungen des Alpenvereins Klagenfurt bestimmt. Ab- Fotos: shutterstock.com und Bildnachweise. Singen im Alpenverein...... 64 gedruckte Beiträge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser Layout und Druck: Satz- & Druck-Team GmbH, Turnen...... 64 wieder. Im Sinne der flüssigen Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezi- Feschnigstr. 232, 9020 Klagenfurt GIGASPORT | HEINRICH HARRER STRASSE 1 | 9020 KLAGENFURT Wir sind gerne für Sie da...... 65 Im Basislager des Lebens...... 66 Titelseite: Eiger und Mönch – in Siegerpose am Gipfelkreuz des Finsteraarhon: Filipp Ulbing und Martin Gasser, Organisation und Tourleitung. Fotos F. Ulbing Alpinsalon...... 67 190x255_AVKlgft-8-18.indd 1 26.07.18 14:15 Das Bergsteigen ist etwas Unstetes. Man geht und geht und kommt nie an das Ziel. Darin liegt gerade der besondere Reiz. Hermann Buhl

Aufstieg Grünegghorn, im Hintergrund Konkordiaplatz und Aletschhorn Foto: F. Ulbing ??? Seite 6 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 7

nehmer ein beklemmendes Gefühl. Doch mit Setzen von Eisschrauben wurde auch diese heikle Stelle von uns Guides bestens abgesichert. Was folgte war noch eine leichte Kletterei auf einem Felsgrat und eine an- schließende – man möchte fast sagen gemächliche – Firnflanke auf den Gipfel. Die Aufstiegsstrapazen waren beim Anblick der mächtigen Berge rund um uns sofort vergessen. Die Kulisse, die sich uns bot, war sensationell: ein blauer Himmel und rundherum Berühmtheiten wie Eiger, Mönch, Fiescherhorn, Fins- teraarhorn, Aletschhorn, aber auch das Matterhorn, der Dom, und selbst der zeigten sich uns. Retour ging es entlang der Aufstiegsroute.

460 Stufen zur Konkordiahütte Dienstag, Frühstück 2:30 Uhr, Ziel: Konkordiahütte. Von der Mönchsjochhütte ging es unter das Walcher- horn, wo wir den Gletscher Ewigschneefeld betraten und uns vorbei an unzähligen Spalten zur Konkor- Gipfelkreuz am diahütte hin orientierten. Beim Anblick der über 460 Stufen hinauf zur Konkordiahütte, blieb einigen das Osten auf die Wyssnollenschulter abbogen. Wieder- te Schlüsselstelle, eine Querung auf blankem Eis, Firngrat Mönch Foto: A. Pucher Lachen im Hals stecken. Aber es nützte nichts, und um ein steiler und teilweise eisiger Aufstieg. Weiter die wir mit Eisschrauben sicherten und diese auch Hochtouren der Königsklasse der Aufstieg lohnt sich allemal, denn Ausblick und ging es zur Finsteraarhornhütte, wo wir freundlichst gleich – an den Rückweg denkend – dort stecken Bewirtung sind ausgezeichnet. vom Hüttenwirt empfangen wurden. ließen. Der Weiterweg zum Hugisattel war mit gut 35 Grad Hangneigung nicht allzu schwierig, die großen Gletscherspalten mit zum Teil sehr fragwürdigen Glet- Grünegghorn Finale - Höchsten Gipfel scherbrücken jedoch, haben uns einiges an Aufmerk- Durchquerung der Berner Alpen samkeit und Seilarbeit abverlangt. Vom Hugisattel aus Mittwochmorgen, wie üblich früher Aufbruch, um auf der Berner Alpen das Grünegghorn (3.860 m) zu steigen. Wie auch bei bis zum Gipfel warteten noch gut 200 Meter schöne Vorab muss gleich gesagt werden: Einen großen Dank an unseren Guide Martin Gasser, der diese Hochtou- den Touren davor, ein steiler und spannender Aufstieg Freitagmorgen schließlich, Aufbruch zum höchsten Gratkletterei mit atemberaubenden Tiefblicken. End- mit einem abschließenden, felsigen Gipfelgrat. Und Gipfel der Berner Alpen, dem Finsteraarhorn (4.274 lich ein Gipfel mit Gipfelkreuz! Der Rückweg über den renwoche so sorgfältig geplant hat, für die penible Tourplanung, die vielen Telefonate, die die Organisation er- am Ende der Tour – wir wussten es dann schon – m). Den Aufstieg von der Hütte bis zum Gletschereis Grat zum Hugisattel wurde recht zügig bewältigt und, fordert hat, Hüttenreservierungen, Zugreservierung – alles bis ins Detail gründlich vorbereitet. Und Dank auch über 460 Stufen. bewältigten wir noch im Lichte unserer Stirnlampen, durch die schon angebrachten Eisschrauben, war Am Donnerstag marschierten wir über den Grünegg- weiter ging es dann schnurstracks bis zum Früh- auch die Querung hin zum Frühstücksplatz kein gro- an Franz Hausharter, der mit seinem souveränen Guiding auch in heiklen Situation so viel Ruhe und Sicherheit firn zur Grünhornlücke, wo wir kurzentschlossen nach stücksplatz und dann erwartete uns schon die ers- ßes Problem mehr. ausstrahlt. Die Jungfrau gen. Dieser wurde in leichter Kletterei erklommen. Der Mönchsgipfel Im Weiteren erwartete uns eine Querung und im Nun aber zurück zum Anfang. Nach einer langen Montagmorgen, Tagwache 2:40 Uhr, Ziel: die Jung- Anschluss eine der Schlüsselstellen: die Bewältigung und anstrengenden Fahrt von Klagenfurt nach Grin- frau (4.158 m). Nach dem Frühstück ging es zurück eines Bergschrunds und ein kurzer, und knackig stei- delwald fuhren wir gleich mit dem Gletscherexpress Richtung Sphinxstollen, um etwas östlich davon durch ler, Aufstieg auf den Rottalsattel. Der Anblick der ver- auf die Kleine Scheidegg, wo wir die erste Nacht stark verspaltetes Gelände zum Rottalsporn anzustei- eisten Gipfelflanke verursachte bei so manchem Teil- verbrachten. Tags darauf, Sonntag, fuhren wir mit der ersten Bahn zur Endstation, dem Sphinxstollen auf 3.464 m und marschierten von dort weiter zur Mönchsjochhütte. Mit etwas leichterem Rucksack ging es dann weiter zum Einstieg auf den Mönch, wo wir gleich eine ambitionierte Einstiegsvariante, ca. im 3. Schwierigkeitsgrad, mit unseren Bergschuhen kletternd bewältigen mussten. Danach ging es eher gemächlich, den Wegspuren folgend, steil nach oben, wo wir auf der Höhe von ca. 3.800 m die Steigeisen anlegen mussten, um sicher in den steilen Firnfeldern unterwegs zu sein. Richtig spannend wurde es zum Gipfel hin, denn wir mussten einen langen schmalen Gipfelgrat entlang gehen, wo der Blick sowohl links als auch rechts hinunter endlos erschien. Glücklich, und für einen kurzen Moment erleichtert, sind wir alle auf dem Mönchsgipfel (4.107 m) angekommen, die Erleichterung war jedoch nur von kurzer Dauer, ging es doch denselben schmalen furchterregenden Grat wieder zurück. Aufstieg Wyssnollen Aufstieg Mönch Seite 8 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 9 zugestellt durch Post.at

wegbereiter

Bild © NPHT

Vor 100 Jahren erhielt der Alpenverein von Albert Wirth das Glocknergebiet. Mit seiner Schenkung legte der Villacher Holzindustrielle den Grundstein für einen „Naturschutzpark“. Wirth und der Al- penverein sind seither mit der Entstehungsgeschichte des Nationalparks Hohe Tauern untrennbar Eisige Querung am Finsteraarhorn verbunden. Einladung zur Jubiläumswanderung Abstieg über den Fakten zur Tour „100 Jahre Schenkung Albert Wirth“ Fieschergletscher 7 Tage – 6 Gipfel – 6.535 hm positiv – 8.130 hm negativ – Gesamtstrecke: 79,3 km Samstag, 1. September 2018 Am Samstag ging es von der Finsteraarhornhütte über den Fieschergletscher nach Fiesch. Die Weg- findung, vorbei an den vielen Spalten, über diesen Programm recht selten begangen Weg, war nochmals eine He- rausforderung für uns. Es musste auch einmal noch Mönch 10.30 Uhr Treffpunkt Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Bild © ÖAV abgeseilt werden und, glücklicherweise, waren über Großglockner Hochalpenstraße, Nationalpark-Platz Jungfrau Finsteraahorn die steilsten Stellen zumindest dürftige Drahtseilvor- 11.00 Uhr Jubiläumswanderung mit Vertretern/-innen des Nationalparks richtungen vorhanden. Zu guter Letzt erwartete uns Jungfrauenjoch Grünegghorn und des Alpenvereins am Gamsgrubenweg noch ein Gletschersee, der überquert werden musste, um dann auf einen richtigen Wanderweg weiter nach 12.30 Uhr Festakt beim Rondeau „Wasserfallwinkel“ (Ende Gamsgrubenweg) Fiesch zu gelangen. Gut acht Stunden dauerte dieser mit musikalischer Umrahmung Abstieg. Mit Bus und Bahn ging es dann zurück nach 13.30 Uhr Rückwanderung zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Grindelwald, wo wir den Schweiß der letzten Woche im Anschluss Einkehr beim Glocknerhaus bei einer Langdistanzdusche vom Körper spülten. Eines ist uns klar: Wir wollen diese Gegend wieder besuchen, das nächste Mal mit Tourenski und Stütz- Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! punkt bei den freundlichen Wirten auf der Finsteraar- hornhütte, im Frühjahr 2020. Sonntag morgens chauffierte uns Martin sicher wie- der retour nach Kärnten. Nochmals möchte ich mich Mit freundlicher Unterstützung von Österreichischer Alpenverein Nationalparkverwaltung Kärnten bei unseren Guides Martin und Franz für das ausge- Olympiastraße 37 Döllach 14 zeichnete, gewissenhafte und professionelle Guiding 6020 Innsbruck 9843 Großkirchheim bedanken.

Bericht und Fotos: Filipp Ulbing www.alpenverein.at www.hohetauern.at Seite 10 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 11

Und immer wieder geht die Sonne auf Vom Prozedere der (italienischen) Hütten (Gemüse- suppe, Spaghetti, Hauptspeise und Nachspeise), ei- nem passenden Lager und einer flotten Organisation sei nur einmal die Rede. Ein wohltuendes Ritual am Ende jeden schweren Arbeitstages über Viertausend. Und da war sie wieder, die Morgensonne, unverhüllt und vielversprechend, lockend und zehrend zugleich, den eisigen Gletscherwind entfachend, die nachmit- täglichen Kumuli-Türme weit unter uns bauend, die herrlichen Eisdecken verquatschend, Gnade und Schicksal in einem. So sieht uns der Tag zur Naso del Lyskamm ziehen, über einsame Spuren, selten Gegenverkehr, kaum Überholvorgänge: trotz hoher Begehrlichkeit in aller Welt traben wir vereinsamt im unendlichen Weiß. Schließlich erreichen wir unsere Nase mit 4.136 m – als kleine Schwester des sich Das Team v. l.: Ines Glabonjat, Karl Selden, Dr. Hermann Wilhelmer, Theodor Rom gewaltig inszenierenden Lyskamms (über 4.500 m) – trotz manch dramatischer Steileis-Abschnitte und sitzen windstill am Gipfel. Ausgebreitet vor uns, wie und Ab. Ein übermäßig kalter Morgen verabschiedet os blieb aus. Ein Studenten-Team hatte jederzeit alles Sommer, Sonne, Monte Rosa zur gefälligen Ansicht angeboten, die Viertausender uns an der Gnifetti-Hütte, alles am Leibe, was in den im Griff, Zähneputzen und Waschen fielen der Höhe der nächsten Tage. Rucksack durfte. Und so kamen sie alle an die Reihe: zum Opfer und so träumten wir uns unruhig durch die Vincent-Pyramide, 4.125 m, Balmenhorn, 4.125 m, ungewohnte Höhennacht, bis ein traumhafter Morgen 6 auf einen Streich Corno Nero, 4.321 m, Ludwigshöhe, 4.341 m, Par- als Weckruf erschallt. Neun Viertausender hatten wir rot-Spitze, 4.432 m, Signalkuppe, 4.554 m – am geschafft – heute sollte der Runde werden, der 10. 10-mal Viertausend Nun war er da, der Tag der Tage – 6 Viertausender, wie Gipfel die Margaritha-Hütte. Charmant gestaltet, Gipfel über Viertausend krönender Abschluss sein. eine Perlenkette, in einem glückvoll-quälenden Auf- ohne Waschraum, 2 WCs. Doch das befürchtete Cha- Und es gelang. Die Zumsteinspitze, 4.563 m, der Castor 4.221 m – Der Anstieg führt durch die bis zu 45 Grad Die Tugenden der Spaghetti-Runde steile Westflanke Foto: K. Selden

Monte Rosa, Zauberwort der Schweizer Bergwelt, Wohnzimmer von Zermatt, Tal an Tal mit den berühmten Nachbarn Matterhorn, Dom und Weißhorn, 16 Gipfel über Viertausend.

Sehnsucht und Verlangen brennen in der Brust, wä- Eine Orgie aus Fels und Eis und so baut sich schließlich die ehrfurchtgebieten- ren da nicht die Wetterkapriolen des Hochgebirges, de Westflanke des Castor, 4.221 m, vor uns auf. Im unberechenbar die Wolkentürme, undurchsichtig die Mit dem Bild unserer lieblichen Heimatberge im Her- steilen Eis bis 45 Grad hecheln wir, jeden Schritt Nebelbänke, grausam der scharfkantige Höhensturm, zen schweben wir mit der Klein-Matterhorn-Seilbahn, bewusst setzend, voller Konzentration über den un- messerscharf die glattgefegten Grate. Und es gibt umringt von gut 200 Skitigern (junge Kaderläufer), ins ermesslichen Abgrund dem windumtobten Gipfel zu. keine Flucht. Wer den ersten Schritt wagt, ist gefan- Grandiosum einer Kulisse aus göttlicher Hand und Eis Eiseskälte zwingt zum Abstieg, eine kleine Rast im gen im ewigen Eis, verdammt zum Marsch durch alle geformt. Die Bergstation sieht uns urplötzlich, gleich- Windschatten und nach 9 Stunden und rd. 1.000 hm Unbill, zerbrechlich ausgeliefert der Wucht und Wan- sam im 2. Akt, atemlos auf 3.880 m – vielleicht, weil landen wir in der Quintina-Sella-Hütte, 3.585 m. Aus- kelmütigkeit dieser Natur. es kein Frühstück gab, vielleicht die ungewöhnliche gelaugt, zum Ende dem Gletscherhatsch mit Schnee- Höhe, vielleicht die ewigen Flächen in reinstem Weiß. matsch (oft schuhtief) ausgeliefert, feiern wir Einkehr Zermatt hatte vergangenen Winter reichlich Schnee, und 2 Viertausender sind planmäßig in der Tasche. Schicksal und Chance? viel davon lag noch und gab den Konturen einen fast unwirklich weißblauen Kontrast. So stiefelten wir, wie So brausen wir vier am Sonntag, 8. Juli, ehrfürchtig- viele andere, ans Seil gebunden und an die Route furchtlos über Mailand und den Simplon-Pass nach gekettet, erst bergab, dann bergauf, dem Breithorn- Spaghetti-Runde Täsch (ca. 9 Stunden), umsteigen in die Bahn und Gipfel, unseren ersten 4.000er zu (4.149 m). wenige Minuten nach Zermatt. Die Sonne scheint, Die Route wird im Internet unter „Monte Rosa Zermatt scheint sich gewaltig zu verändern und das Spaghetti-Runde“ in zahlreichen Varianten ange- Matterhorn erhebt sich gleichsam drohend, ehr- Im Spannungsbogen boten. Besonders attraktiv ist die Einbeziehung des furchtgebietend, dem Frevel der Überwucherung der Monte Rosa Lyskamms (extrem ausgesetzt, echten Könnern alter, wunderbarer Bausubstanz durch modernste vorbehalten) oder als Abschluss die Überschreitung Hotelanlagen grollend überblickend. Es ist unmöglich, Erhaben die Gipfel rundum, unendlich die uferlosen der Dufour-Spitze, 4.634 m (ev. Nordend, 4.609 m) von diesem Schauspiel nicht fasziniert zu sein. Das Eisflächen, drückend heiß die Gletschermulden. So mit Kletterstellen III (soll durch einen Bergsturz eher Jugendhotel bietet erstes Quartier, der Wetterbericht streben wir dem Castor zu. Der Pollux, 4.092 m, wäre unpassierbar sein). Wir haben uns unter den gege- scheint günstig, das Gruppenklima ist es auch. Wer zwar der nächste Kandidat, aber Buchungsprobleme benen Umständen für die Sicherheit und machbare denkt ans Scheitern, wenn die Eisberge rufen? zwangen uns, 2 Tagesetappen zusammenzulegen Routen entschieden. Parrot-Spitze, 4.432 m – Ein schmaler Höhengrat bildet den Anstieg, die Formschönheit ungewöhnlich Foto: K. Selden Seite 12 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

Willkommen auf dem Gipfel der Braukunst

Stiegl-Goldbräu

Monte Rosa – v. l. Nordend, , Signalkuppe und Parrot-Spitze (klein, mittig), Grenzgletscher, Lyskamm, Pollux, Castor (der rote Punkt zeigt den Standort der Monte-Rosa-Hütte). Foto: K. Selden höchste Punkt unserer Tour, war erreicht, trotz steiler Tour-Daten und ausgesetzter Passagen fest in unserer Hand. Entfernung: 52,2 km meist über 4.000 m Anstiege: 3.788 m Gletscher hüpfen, Gehzeit: 37 Stunden Spalten springen, abgleiten Den endlosen Grenzgletscher abwärts, die Spaltenzo- Rahmenprogramm nen als treue Begleiter, manchmal war die Spur spur- Da der Heimweg am Lago Maggiore vorbei führt, los verschwunden, durch beginnenden Matsch der haben wir uns für Samstag einen Ruhetag in Stresa protzig-kühnen Monte-Rosa-Hütte zu. Es folgte ein verordnet und die Blumeninsel Isola Bella besucht. Tiefen-Anpassungstag auf 2.795 m, für uns unge- Dieses Atemholen ist sehr zu empfehlen, die Heim- wohnt viel Luft in der Lunge, tags darauf der Weiter- fahrt am Sonntag wenig staugefährdet. marsch zur Gornergrat-Bahn Rotenboden, doch was aus der endlos Perspektive harmlos nah wirkte, zeigte unterwegs das wahre Gesicht. Die Gletscherströme Die Teilnehmer des Grenzgletschers und des Gorner Gletschers Ines Glabonjat türmten sich bisweilen zu gefährlichen Hindernissen. Dr. Hermann Wilhelmer Dem Eishauch des Gletschers entronnen warteten Theodor Rom Wand auf Wand hinauf zu erquickenden Grünflächen, Almblumenböden, murmelnde Bäche. Und noch im- Organisation und Führung: mer schien sie brennend heiß von ganz oben, die Karl Selden Sonne hat uns die Treue gehalten, alle Stunden, alle Tage, alle Gipfel. Wir waren geneigt, an ein Wunder zu glauben. Mindestens zog die eine oder andere Ge- betszeile durch unsere Herzen. Alles gewagt – alles gewonnen. Braukunst auf höchster Stufe.

Bericht und Fotos: Karl Selden sb18005_Goldbräu-Gipfel_190x255abf.indd 1 26.07.18 13:00 Seite 14 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 15

Leichte, familienfreundliche Wanderung Mittlere, ausgiebige Wanderung Mittelschwere Mountainbike-Tour Anspruchsvoller Klettersteig Gmünder Hütte vom Rundwanderung mit Sonntagskogel-Almen- Extrem luftig – Gasthaus Pflüglhof Blick auf den Wörthersee runde inkl. Gondel Säuleck-Klettersteig D–E

Melnikfall Tourentipp und Foto: Theresa Rössler, alpenvereinaktiv.com Blick Richtung Pörtschach Tourentipp und Foto: Valentin Wulz Prächtige Landschaften Tourentipp und Foto: Hotel Alpendorf, alpenvereinaktiv.com Luftige Gratpassage Tourentipp und Foto: Csaba Szépfalusi, alpenvereinaktiv.com Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Familienfreundliche, leichte Wanderung taleinwärts ins Maltatal. Naturlehrweg Während der mittleren, aber doch langen Wanderung um den Wörthersee können Ausgiebige Mountainbike-Tour mit idyllischen Almen und traumhaften Ausblicken. Ein rassiger, sehr schwieriger Klettersteig auf einen Dreitausender. Der Klettersteig „Malteiner Wasserspiele“ mit beeindruckenden Wasserfällen und einmündenden wir einen wunderschönen Teil des Klagenfurter Beckens erleben – dabei zeigen vereint kumulierte Höchstschwierigkeiten mit Balanceakten auf höchst luftigen Bächen. sich herrliche Ausblicke auf den größten See Kärntens. Beste Jahreszeit Gratabschnitten, höchsten Aussichtsgenuss mit höchstem Klettersteiggenuss! Juni bis Oktober Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit Mai bis Oktober Ganzjährig Die Tour Juni bis Oktober Die Tour Die Tour Anreise Öffis: Postbuslinie 540. Auto: Tauernautobahn - Bischofshofen - St. Johann im Nach dem Start beim PP Strandbad gehen wir im Morgengrauen beim Schloss Pongau - Alpendorf, Hotel Alpendorf, Alpendorf Bergbahnen (Parkplatz) Die Tour Anreise mit Bahn und Bus: Mit der Bahn oder mit dem Bus bis nach Spittal an der Drau (Spittal-Mill- Zustieg: Vom Arthur-von-Schmid-Haus (2.274 m – auch mit der Bahn gut erreichbar) nach stätter See Bahnhof). Von hier weiter mit dem Buslinie 9582 bis nach Gmünd in Kärnten (Haltestelle Freyenthurn und beim Weingarten vorbei zur Zillhöhe (Kreuzbergl). Nun geht es Start: Talstation der Gondelbahn im Alpendorf. Oben angekommen fahren wir den Forst- weg entlang Richtung Gernkogel, vorbei gehts weiter Richtung Speichersee Alpendorf. Norden Richtung Säuleck über einen Hang (anfangs Blockwerk, Mark. beachten!) steil auf- „Gmünd in Ktn. Hauptplatz“) und abschließend mit der Buslinie 9581 bis nach Koschach/Malta zum Schloss Drasing und weiter zum Pirk(er)kogel und in den Bannwald. Nach wärts, dann über schöne Terrassen mit eingelagerten Lacken bis unter einen markanten (Haltestelle „Koschach Pflüglhof“).Auto: Von der A10 „Tauernautobahn“ die Ausfahrt „Gmünd“ der Pörtschacher Alm gehen wir nördlich der Gloriette vorbei – wir erreichen nun Hier erwartet uns ein sensationeller Ausblick. Von hier geht es den schwierigeren Wan- derweg entlang Richtung Sonntagskogel. Dort biegen wir links ab und fahren den Weg Felsstreifen. Schräg links über eine Rampe höher zur Abzweigung zum Klettersteig. (130) nehmen und weiter auf der „Maltatal-Landesstraße“ ins Maltatal über Malta bis nach Ko- schon die dritte Gemeinde, nämlich St. Martin am Techelsberg mit Sekull und Nr. 712 Richtung Grafenberg. Es geht bergab, bis wir zu einem Spielplatz kommen. Am Klettersteig: Mit mehr oder weniger geschickter Reibungstritttechnik, event. erschwert schach fahren. Parkmöglichkeiten in Koschach. den Forstsee. Die Gemeinde Velden begrüßt uns mit der Römerschlucht und dem durch nassen Fels, zum Ende der steilen Rampe (D). Links raus auf eine viel größere Rampe, Start: Vom Gasthof Pflüglhof (847 m) wandert man auf dem markierten Wanderweg Nr. 537 west- Ende des Spielplatzes biegen wir rechts ab und fahren bis zu einem kleinen Kreuz hi- großartigen Blick auf die Veldener Bucht. In der Gemeinde Schiefling liegt das nauf. Am Kreuz angekommen geht es den Wanderweg entlang bis zur Auhofalm (nicht diese queren (Geröll, rote Mark., keine Sicherungen) und an ihrem linken Rand höher. Dann lich des Bachbettes der Malta taleinwärts ins Maltatal. Es geht stetig leicht ansteigend durch den „Weiße Rößl“ und im waldigen Gebiet der Trattnigteich. Durch den Gidlwald (be- links über ein steiles Wandl und zu einem abdrängenden Riss (Stahlseil hilft wenig, Klet- Wald an der Malta entlang, bis man die Mautstraße ins Maltatal erreicht. Dieser folgt man nach bewirtschaftet). Jetzt fahren wir rechts den Weg Nr. 72, bis wir die Maurachalm erreichen. reits in der Gde. Ma. Wörth) geht es nur unschwer aufwärts zum Pyramidenkogel terei im 3. Grad). Weiter geht es immer wieder über glatte und kräftige Steilaufschwünge. rechts bis zum Bachbett und überquert die Malta auf Höhe der „Faller Tümpfe“. Ab jetzt wandert Von hier fahren wir den Forstweg hinunter Richtung Rothofalm. Nach ca. 1,5 km biegen (Gde. Keutschach). Nach dem herrlichen Ausblick auf eines der schönsten Teile wir links ab. Es geht wieder bergauf, und nach ca. 20 Minuten erreichen wir die Un- Dann eine sehr luftige Querung mit knackigem Finale (D–E). Das Gelände wird allmählich man auf dem Naturlehrweg „Malteiner Wasserspiele“ weiter taleinwärts in Richtung Gmünder gratähnlicher und etwas leich- Hütte, auf dem Weg bergauf des Wörtherseegebietes terwandalm. Von hier aus kann geht es wieder abwärts man am gegenüberliegenden ter (C–D). Nach kurzen, ungesi- passiert man mehrere wunder- cherten Passagen erreicht man schöne Wasserfälle und ein- nach Reifnitz, danach Hang schon unser nächstes Ziel erkennen. Also fahren wir das Steigbuch. Zunächst wie- mündende Bäche. Kurz hinter nördlich der Rauth weiter der eine Spur leichter weiter, dem Gasthaus Hochbrücke geht zu den Spintikteichen. Wir den Weg Nr. 70 weiter bis zur Karseggalm. Nach einer kur- dann über eine Kante raus zum der Wanderweg in einen Fahr- erreichen nun über den zen Rast fahren wir den Weg Westgrat, 2.990 m. 1 ¾ Std. weg über, auf dem man zuerst Roggenberg (nördlich der über die maximal exponierten die Malta und anschließend die weiter zur Breitenebenalm. Von Friedlhöhe) und der Mai- hier fahren wir den Forstweg Gratzacken hinweg (meist B–C, Mautstraße quert. Jetzt geht es ernigg-Alpe nach ca. 56 Stellen bis C–D) dem Gipfel- auf der linken Seite des Bachbet- Richtung Sonneggbrücke und km, 15 Stunden Gehzeit, A kreuz zu. tes ein kurzes Stück durch den schließlich zur Hauptstraße. Hotel 14 Pausen und 10 Alter- Unten angekommen fahren wir Alpenhof Abstieg: Nach Süden zunächst Wald, bevor man wieder auf die über Blockwerk, dann in einer Mautstraße gelangt, auf der man nativen wieder Klagenfurt, talauswärts Richtung St. Jo- genauer: PP Eingang zum A hann im Pongau. Nach ca. 30 Mulde (meist Altschnee) zur abschließend das letzte Stück bis Klagenfurt Abzweigung zur Mallnitzer Strandbad. Minuten sind wir wieder zurück zur Gmünder Hütte (1.186 m) Scharte. wandert. im Hotel Alpendorf. A Arthur-von- Schmid- Haus, Gasthof Pflüglhof, 847 m A 2.274 m Seite 16 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 17

Die Abtei San Gallo

Am Ufer des Torrente Glagno Rückblick am Aufstieg alpinersüden Die vergessenen Dörfer der Carnia-Region es fast grotesk, wenn zwischen altem Verfallenen Das Fellatal alpiner plötzlich ein hübsch angelegter Gemüsegarten her- Fakten zur Tour vorsticht, man aus den Häusern einige friulanische Wortfetzen vernehmen kann und hier und da eine Route: Vom Kloster San Gallo in Moggio alto Motorsäge beharrlich vor sich hin jault. Ist Moggessa ausgehend folgt man der Straße Via Riu Rich- süden di qua nach wie vor nicht mit dem Auto erreichbar, tung Nordwesten, Hinweisschild Moggessa di Zwischen den Welten gibt es im Nachbarort Moggessa di la zumindest die qua, Weg Nr. 418. Über einen steilen Anstieg Drei Länder. Drei Kulturen. Eine faszinierende, un- verfälschte Landschaft. Reich ist der Alpe-Adria- Möglichkeit, sich den Häusern mittels Geländewagen gelangt man nach Moggessa di qua und an- Eine Wanderung zu den vergessenen Dörfern der Carnia-Region entführt Raum. Reich an vielfältigen Gebirgsformationen, zu nähern. Dementsprechend wirkt es nicht ganz so schließend nach Moggessa di la. Von dort neugierige Besucher in entlegene Gegenden, sodass es scheint, die Zeit abwechslungsreichen Gipfeln und ausgedehnten verlassen, die ältesten Gebäude stammen dabei aus folgt man am Kirchlein vorbei dem Wegweiser Wanderwegen, reich an kulturellen Besonderhei- dem 16. Jahrhundert als das Tal besiedelt wurde, nach Stavoli. Sehr steiler Abstieg zum Torrente bis 1960 gab es sogar eine Schule. Der mittlerweile sei schlicht und einfach stehen geblieben. Teil Drei der Serie „Alpiner ten, einer südlich geprägten Kulinarik und einer Glagno, welchen es zu überqueren gilt, um an- Unterwegs auf alten Maultierpfaden Süden“ begibt sich auf eine Zeitreise nach Moggessa di qua, Moggessa Geschichte, die vor 100 Jahren mitunter auf den recht verwachsene Pfad führt kompromisslos weiter schließend wieder steil nach Stavoli bergauf zu Gipfeln der Julischen Alpen geschrieben wurde. steil nach unten, wo man schon das Rauschen des steigen. Von dort führt der Weg Nr. 417 erneut di la und Stavoli. Diese unverwechselbare, reizvolle Landschaft Torrente Glagno vernehmen kann, den es zu über- zum Fluss hinab, welchen man flussabwärts möchten wir mit der Serie „Alpiner Süden“ im Be- queren gilt. Ohne Brücke versteht sich, dafür mit in- bis nach Campiolo di sopra folgt. Abschließend wusstsein aller Wanderer und Reisenden tief ver- kludierter Kneippkur. Nach einer kurzen Erfrischung folgt ein recht undankbarer, mehrere Kilometer 1976 – eine Jahreszahl, die sich in das Gedächtnis tätig. Besonders wie einzigartig ist die größte Orgel ankern, auf regionale Besonderheiten aufmerk- am Fluss führt der Weg noch einmal kerzengerade langer Straßenabschnitt, bevor man wieder zum der Bewohner des friulanischen Kanaltals unaus- Friauls, die in der Kirche beheimatet ist. Dieser his- sam machen, gemeinsam so manches Geheimnis nach oben, hinauf auf den dritten Hügel, wo man sich Kloster San Gallo gelangt. löschlich eingebrannt hat. Eine Minute lang bebte torische Boden ist der Ausgangspunkt für die Wan- lüften, um letztlich unvergessliche Erlebnisse zu vor den Toren Stavolis gemütlich zur verdienten Pau- Dauer: ca. 6 Stunden am 6. Mai des besagten Jahres die Erde in der ita- derung zu den vergessenen Tälern der Carnia. Vom schaffen, die bleiben. Verschiedene Wandertou- se in die schattenspendenden Streuobstwiesen legen lienischen Region. Das Epizentrum lag damals nörd- Kloster ausgehend wendet man sich der Hügelkuppe Länge: 15 Kilometer ren im Alpe-Adria Raum werden im Rahmen die- sollte. Stavoli ist als einziges der drei Dörfer mit ei- lich von Udine, ganze Dörfer wurden verwüstet, 989 im Nordwesten zu, wo ein alter Maultierpfad schnur- Höhenunterschied: 1.230 Meter ser Serie laufend vorgestellt. ner Materialseilbahn verbunden und wirkt durch den Gemüsegärten erwachen zu neuem Leben Menschen kamen bei dieser Katastrophe ums Leben, stracks hinauf auf einen Pass leitet. Der Weg führt leichteren Transport von Baumaterialien um einiges Einkehrmöglichkeit: Herzlich empfangen Zigtausende wurden von einem Sekundenschlag auf über alten Steinboden, die Wälder geben immer wie- lebhafter als die zwei Nachbarn. Abermals führt der wird man in der Locanda San Gallo. Dort gibt den anderen obdachlos, verloren ihr gesamtes Hab der malerische Rückblicke auf das Kloster frei und Errichtung von Notunterkünften blieb aufgrund der Weg nun steil zum Fluss bergab, hier und da zieren es regionale Speisen, die liebevoll zubereitet und Gut, blickten auf den Schutt und die Asche ih- die Sonne tut ihr übriges, um erste Schweißperlen auf fehlenden Straßenanbindung aus, die weitgehend Wegkreuze den Pfad. werden und welche die Wirtin gerne persönlich res bisherigen Daseins. Weitere schwere Erdbeben des Wanderers Stirn tanzen zu lassen. So romantisch autark lebenden Bewohner waren zur Abwande- empfiehlt. Wer länger bleiben möchte, sollte folgten im Herbst desselben Jahres. Viele Gebäude, die Szenerie diesseits des Überstiegs anmutet, so rau rung gezwungen. Wenn man dieser Tage durch Türkisblaue Wasser sich in eines der hübsch eingerichteten Gäs- welche bereits beschädigt waren, wurden dabei voll- wirkt sie jenseits. Ein schmaler, jedoch gut ausgebau- die verfallenen Häusergruppen spaziert, kann man tezimmer oder Appartements einquartieren. ends zerstört. Von dieser Tragödie betroffen war auch ter Pfad schlängelt sich durch Geröll und Stein, bis sprichwörtlich dabei zusehen, wie sich die Natur ihr Am Flussufer angekommen wandert es sich gemüt- Adresse: Piazzetta Sandro Pertini 2, 33015 Moggio Udinese, eine Gemeinde, angesiedelt auf der man nach gut eineinhalb Stunden Gehzeit Moggessa Gebiet schleichend und schlingend zurückerobert. lich talauswärts, die türkisblauen Wasser laden zu Moggio Udinese. Telefonnummer: +39 0433 italienischen Seite der Karnischen Alpen, der soge- di qua erreicht. Und dennoch: Einige der damaligen Bewohner sind mehreren Badepausen ein, ein perfekter Ausklang für 550318 Der Torrente Glagno nannten Carnia-Region. zurückgekehrt, haben ihren stark aus- die Tageswanderung und eine herrliche Erfrischung Scheinbar vergessene geprägten Idealismus als Vorbild obendrein. Für das leibliche Wohl empfiehlt sich, wie- Die Abtei San Gallo genommen und begonnen, der in Moggio alto angekommen, ein Besuch in der Dörfer Stein für Stein mühselig Locanda San Gallo im Ortszentrum. Hier werden regi- Weithin sichtbar thront in Moggio alto die im Jahr wiederaufzubauen. onale Speisen aus der Carnia-Region aufgetischt, wie Moggessa di qua (Mossach 1119 vom Patriarchen Voldarico I. geweihte Abtei Denn man darf nicht etwa die sogenannten „Cjarsons“, die friulanische diesseits), Moggessa di San Gallo über dem Fellatal. Eine Besichtigung der vergessen: Es gibt Variante der Kärntner Käsnudel. Herzhafte Gnocchi, la (Mossach jenseits) und Anlage empfiehlt sich allemal, ist sie doch reich an hier keine Straße gefüllt mit Ricotta, Kräutern und Rosinen, darüber Stavoli wurden 1976 von Kunstschätzen und alten Geschichten, die einen Ein- und somit auch keine eine Prise Zimt, so lässt es sich verdient genießen dem eingangs beschrie- blick in das einstige Benediktinerkloster geben. Der Autos, die das Material nach dieser Reise zwischen den Welten. benen Erdbeben schwer ge- Heilige Abt Gallo, dem die Kirche gewidmet ist, war auf bequemen Wege her- troffen, die Möglichkeit für die im 7. Jahrhundert als Wandermönch und Missionar beischaffen könnten. So wirkt Fotos und Text: Sabine Weyrer In Stavoli angekommen Seite 18 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 19

Alpinkletterkurs: Einsteigen ins alpin alpine Gelände team Nach dem Erlernen von Knoten und Abseilen und dem Klettern von leich- ten Mehrseillängenrouten in Val Romana ging es für die Kursteilneh- Kleiner merInnen in die richtig hohen Berge, nämlich in die Lienzer Dolomiten. (it. Ortles, Klettern in Südtirol, 3.905 m) Stützpunkt war die Karlsbader Hütte, wo die Hütten- Übungsfelsen unterhalb der Hütte wurde von uns über den Hintergrat wirte Edith und Rupert Templer uns kulinarisch bes- häufig genützt, um Techniken wie z. B. Standplatz- tens versorgten, was bei Sonnenschein, aber kalten bau, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, usw. zu den Dolomiten Ausgangspunkt der Tour war für die zwölfköpfige Temperaturen dringend notwendig war. Insgesamt üben. Der Lernfortschritt aller TeilnehmerInnen war Gruppe Sulden (Parkplatz Langensteinlift). Dort teilte war der AV Klagenfurt mit wechselnden Kursteil- enorm, zur Freude von uns Guides. Somit konnten Ende Juni besuchte eine kleine sich die Gruppe auf – einige Hochmotivierte nahmen nehmern fünf Tage auf der Hütte vertreten, um der alle von uns ausgewählten Touren problemlos zügig den Anstieg zur Hintergrathütte zu Fuß, während eini- großen Nachfrage an Teilnehmern gerecht zu wer- geklettert werden. Und die Hüttenabende gemeinsam Gruppe von AlpinistInnen des AV ge den gemütlicheren Weg mit dem Lift bevorzugten. den. Unsere Tourenziele waren die Bügeleisenkante, mit der Alpinpolizei Kärnten waren dieses Jahr auch Klagenfurt die Dolomiten, nämlich Auf der Hintergrathütte angekommen gab es ein aus- Egerländerkante, Gamswiesenkante, usw. Auch der ein Spaß. giebiges Abendessen zur Stärkung für den nächsten Bericht und Fotos: Filipp Ulbing den kleinen Lagazuoi und den anstrengenden Tag. Die Hüttengaudi hielt sich an die- Hexenstein. sem Abend in Grenzen, da es um 3.20 Uhr Tagwache hieß. Positiv aufgeregte Stimmung war wegen des Auf der kleinen Lagazuoi-Westwand wurde eine Kombi- Vorhabens am nächsten Tag spürbar. Die Nachtruhe nation aus mehreren Routen im oberen 4. Schwierigkeits- war kurz und wurde noch dazu von Blitz und Donner grad erklommen. Der Fels vom Lagazuoi ist weit über die gestört. Das Frühstück konnte diese Unannehmlich- Grenzen für die rauhe und gute Qualität bekannt. Somit keiten jedoch wettmachen, sodass um 4.00 Uhr früh war das Hochsteigen Meter für Meter ein reiner Genuss, alle Gipfelstürmer bereit waren, um den Ortler zu er- zumal die Sonne uns wohlig wärmte. Am nächsten Mor- klimmen. In der frühen und dunklen Morgenstunde gen marschierten wir schnurstracks zur Hexensteinkante, verpasste so mancher kurzzeitig die Abzweigung zum wo wir das Glück des Tüchtigen auf unserer Seite hatten, Anstieg auf den Hintergratkopf. Es folgten schweiß- nämlich kein großer Andrang auf dieser sehr prominenten treibende 800 hm bis zum Ausgangspunkt des Hin- und häufig gekletterten Route. Die Schwierigkeiten bewe- tergrats. Dafür wurden wir mit den ersten Sonnen- gen sich hier auch im oberen 4. Grad, jedoch ist der Fels strahlen und einem wunderschönen Ausblick in die von den vielen Begehungen bereits etwas abgenützt, was umliegenden Berge belohnt. Das erste Schneefeld jedoch die Freude am Emporklettern um nichts minderte. und leichte Kletterpassagen machten den Weg etwas Übungsfelsen Karlsbaderhütte Es gibt nur eine Richtung – Aufwärts Der sehr schöne Ausblick am Gipfel auf alle prominenten abwechslungsreicher, bis schließlich am Signalkopf Dolomitengipfel (Tofana, Antelao, Monte Pelmo, Civetta, angeseilt wurde. Ein Vorankommen war ab diesem Marmolata, …) und der Abstieg durch ein „Freilichtmu- Zeitpunkt immer von der vorderen Seilschaft mitbe- seum“ des Ersten Weltkrieges rundeten einen sehr schö- stimmt, da ein Vorbeikommen in luftiger Höhe am Grat nen Klettertag ab. nur bedingt möglich ist. Der am Aufstieg immer wei- Bericht und Fotos: Filipp Ulbing ter aufkommende Nebel sorgte leider für weitgehend getrübte Sicht. Auch der fordernde und lange Abstieg am Normalweg (über Gletscher, Abseilstellen, Wander- wege) konnte gut gemeistert werden, sodass schluss- endlich alle gut in Sulden im Hotel Bambi ankamen und dort nach einer warmen Dusche bei dem wunder- baren Abendessen die Erlebnisse des ereignisreichen Tages gemeinsam Revue passieren lassen konnten.

Bericht: Nina Santler, Franz Schellander

Mehr Fotos zu unseren Touren finden sich in der Bildergalerie auf der Website des AV Klagenfurt! Die Gamswiesenspitze fordert einiges Ziel erreicht – der Gipfel Gamswiesenspitze Egerländerkante Seite 20 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 21

alpin Prachtvolle Albula-Alpen team Klettersteigkurs 2018 Klettersteigfieber Auch heuer erfreute sich der Klettersteigkurs des Alpinteams Klagenfurt Klettersteige um wieder großer Beliebtheit. Mit zwölf Teilnehmern und einer vollen Warteliste Lienzer Dolomiten Arco am Gardasee starteten wir unseren Kurs mit einer Theorieeinheit, um am anschließenden Wochenende das Erlernte am Am ersten Tag unseres Abschlusswochenendes auf kleineren Truppe über den Madonnenklettersteig Am ersten Tag machten wir uns auf den Weg, um un- Übungsklettersteig in die Praxis umzusetzen. der Karlsbaderhütte in den Lienzer Dolomiten erklom- über die kleine und große Gamswiesenspitze. Im An- men wir über den sehr ausgesetzten Gratklettersteig schluss an den Abstieg ließen wir das Wochenende ser Quartier etwas außerhalb von Arco zu beziehen den Seekofel (2.738 m). Auf der Karlsbaderhütte bei einem Getränk Revue passieren, bevor wir die und auch gleich die Ferrata „Rio Sallagoni“ bei Drena Übung macht den Meister wurden wir nach der anstrengenden Tour wie immer Heimfahrt antraten. Nachdem alle Teilnehmer den Übungsklettersteig wunderbar verköstigt. Am zweiten Tag machten wir Bericht und Fotos: Jürgen Unterlass durch die Sallagoni Schlucht zu begehen. uns in zwei Gruppen auf den Weg zum „Wet Foot erfolgreich absolviert hatten, ließen wir diesen Tag Am folgenden Tag unseres viertägigen Ausfluges machten wir uns über den leich- Klettersteig“ bei der Karlsbaderhütte und mit einer bei Speis und Trank gemütlich ausklingen. Bei unse- ten Sentiero del Colodri-Klettersteig auf den Hausberg von Arco, um die Aussicht rer zweiten Tour machten wir uns auf den Weg zum über Arco und den Gardasee genießen zu können. Wir beendeten die Tour mit Walter-Mory-Klettersteig auf der Petzen. Hier konnten einer Rundwanderung durch die Olivenhaine bis nach Arco. Nach einem Schau- unsere Teilnehmer das Erlernte in die Praxis umset- fenster-Sightseeing, bei dem der eine oder andere auch zum Shoppen kam, ließen zen. wir auch diesen Tag gemütlich ausklingen.

Klettersteig auf den Cima SAT Ankündigung für Den Höhepunkt unseres Wochenendes bildete der Klettersteig auf den Cima SAT, den man von nahezu null Höhenmetern auf Niveau des Gardasees startet, um über die Wintersaison die vielen Leitern die 1.246 m hohe Cima SAT zu erklimmen. Zum Abschluss unseres viertägigen Ausfluges machten wir uns noch auf den Weg zum Lago di Idro, um die Aussichts-Ferrata Sasse über den See zu begehen. Da- Den vierteiligen Skitourenkurs, den Ski- nach machten wir uns erschöpft, aber glücklich auf die Heimreise. technikkurs in Heiligenblut, Skitouren im Bericht und Fotos: Jürgen Unterlass und Michi Ber Atlasgebirge in Marokko sowie in Norwe- gen im Lyngenfjord wird es auch in der kommenden Wintersaison wieder geben.

Auch Skifahren in einem der besten Fre- eridegebiete Europas, dem , wird wieder am Programm stehen. Mehr dazu in der Dezemberausgabe der HOCH- GEFÜHLE! Seite 22 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 23

Glücksgefühle – wie erzeugen?

Bewegung Gesicht mit kaltem Wasser waschen Bewegung ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, um die Produkti- Kaltes Wasser stimuliert indirekt den Vagusnerv, welcher wichtige on von Endorphinen zu steigern. Dabei funktioniert jede Art von Bewe- Körperfunktionen reguliert. Er steuert auch chemische Prozesse in un- gung. Egal ob Putzen, Gartenarbeit, Tanzen, Joggen oder Schwimmen, serem Verdauungstrakt, welche die Stimmung und Gesundheit stark Wandern, Klettern, Biken ... beeinflussen. Das kalte Wasser belebt außerdem den Körper und sorgt für mehr Energie und Wachheit. Die erfrischenden Bäche der Berge Endorphine sind Opioidpeptide, die schmerzlindernd bzw. Schmerz un- sind Belebung im reinsten Sinne … Zeitloser Herbst terdrückend wirken. Sie können auch Stress reduzieren und die Freude steigern. Regelmäßige Trainingseinheiten wie Joggen sind auch sehr hilfreich bei Depressionen. Lächeln Wandern – Lächeln macht uns glücklich. Wenn wir lächeln, zeigt unser Gesicht Sonne genießen nicht nur die Emotion, sondern schafft sie auch. Wir fühlen uns besser und werden glücklicher. Lächeln hilft auch, Stress zu reduzieren, sorgt wander Helles Sonnenlicht hilft, die Produktion von Serotonin zu steigern. Um für mehr Energie, Lebensfreude und hat viele physische und psychi- die 5. Jahreszeit ist da mehr an die frische Luft zu kommen, zum Beispiel die Mittagspause sche Vorteile. draußen genießen, im Garten arbeiten, Fenster putzen oder spazieren team gehen, Wandern, Höhenluft schnuppern … Schön essen gehen Wenn es still wird. Ab Mitte September legt sich der Run auf Gipfel Sonnenlicht verbessert auch die Freisetzung vom Schlafhormon Mela- tonin, was hilft, nachts tiefer und erholsamer zu schlafen. Wenn wir gemeinsam mit anderen essen gehen, werden verschiedene und Hütten, die Wege wirken verlassen, die alpine Welt gehört den Ge- Glückshormone freigesetzt. Vor allem, wenn wir uns nach einer ge- nießern. Bei allen Freuden, die der Sommer bietet, so ist doch die stille, Etwas Gutes tun meinsam gelösten Herausforderung mit gutem Essen belohnen, stärkt dies gleichzeitig die Verbundenheit und Nähe zueinander. So ist es üb- die einsame, die herbstlich gefärbte Jahreszeit ein Erlebnistraum für Die Liebe, die wir anderen geben, kommt immer zu uns selbst zurück. lich, das die Gruppen des Alpenvereins nach vollbrachter Tour gemein- sich. Den Wegen gedankenverloren zu folgen, seine eigenen Geh- und Wenn wir das Leben lieben, liebt uns das Leben zurück. Wir können sam essen, Erlebnisse austauschen: einfach glücklich sind. Das kommt anderen etwas Gutes tun und eine Freude bereiten. Wir können unse- nicht von ungefähr. Denkräume herauszufordern oder in kleineren Gruppen die wärmenden ren Partner mit Pralinen überraschen, unseren Kindern am Abend eine schöne Geschichte erzählen oder der Nachbarin die Tür offen halten. Südseiten zu genießen, der Herbst hat etwas. Wir können in einer Wandergruppe gemeinsam singen, lachen, uns Schöne Momente sind mehr als Motivation miteinander freuen … Bereits der Gedanke an schöne und lustige Momente steigert den Der Nebel spendet Serotoninspiegel im Gehirn. Serotonin ist notwendig für die Funktion Endet der Herbst im Jänner? Herausforderungen überwinden des präfrontalen Cortex. Dieser Bereich des Gehirns hilft, Emotionen zu kontrollieren. Schaffen wir uns für die kalten, dunklen Tage einen Vorrat Die Veränderung der klimatischen Bedingungen führ- keine Glückshormone Herausforderungen formen uns. Sie helfen uns, zu wachsen und glück- schöner Momente an, wir zehren, bis die Frühlingssonne hilft, neue te in den letzten Jahren immer wieder dazu, dass chemische Prozesse beeinflussen. Wir können dafür Ohne Glückshormone könnten wir weder fühlen noch licher zu sein. Bilder der Faszination zu zaubern … Wandern, zumindest in südalpinen Lagen, bis weit ins sorgen, dass mehr Glückshormone ausgeschüttet klar denken. Sie ermöglichen uns, Entscheidungen Wenn wir eigene Grenzen überwinden, werden Glückshormone aus- neue Jahr genussvoll möglich war. Während die kal- werden, die für ein schönes und angenehmes Gefühl zu treffen, bestimmen, wie wir mit Stress umgehen geschüttet. Je schwieriger die Herausforderung war, desto glücklicher Also lautet schließlich der Appell – ob mit oder ohne Wandergruppe ten Nordseiten, teilweise schon schneebedeckt oder sorgen. Tauchen wir aus dem Nebel ins Glücksgefühl, und welchen Einfluss eine schlechte Nachricht auf sind wir, wenn wir sie gemeistert haben. Wenn wir der Enge der Täler des Alpenvereins – Aktivität zu setzen und Herausforderung zu suchen, bei Quellaustritten mit Eis überzogen eher abweisend erwärmen wir uns an den Anleitungen wie auf der uns hat. entfliehen, die eigene Bequemlichkeit überwinden, herausfordernde möglichst in der Gruppe, an allen Tagen, wenn die Sonne in den Bergen wirken, lockt der sonnige Süden mit wohligen Tempe- nächsten Seite aufgeführt. Und der Winter wird gut. Unser Körper produziert sechs verschiedene Glücks- Touren gehen, wenn sonst niemand geht, prägen wir unsere Persön- die Fülle ihrer Gaben verteilt. raturen und idealem Wanderwetter. Daher schon jetzt Bericht: Karl Selden hormone: Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Endor- lichkeit, in der Gemeinschaft mit einer Gruppe steigert sich das Erleb- daran denken, der Alpenverein Klagenfurt bietet zahl- phine, Phenethylamin und Oxytocin. Das, was wir nispotential nochmals deutlich … Karl Selden, Frei nach dem Buch: Feeling Loved reiche Wanderungen im Herbst – wertvolle Impulse tun, Essen, Denken und Sagen beeinflusst, welche Beachten Sie bitte unser Touren-Wanderprogramm der Höhensonne, die auf den Winter vorbereiten. Ge- und wie viele Glückshormone ausgeschüttet wer- ab Seite 37, insbesondere die „Sport-Leben“- sund durch den Winter, ein typisches Wanderthema. den. Mit kleinen Veränderungen im Alltag können wir Aktionswanderung am 22. September 2018. Seite 24 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 25

Pfannspitze, 2.678 m An diesem frühen Morgen konnten wir einen großartigen Sonnenaufgang erle- ben. Der Porze erstrahlte im Morgenlicht und ebenso die davorstehende Gruppe, die zu dieser Zeit schon die ersten beachtlichen Höhenmeter hinter sich hatte. Nachdem wir den Heretriegel erreicht hatten, folgte ein rascher Abstieg zum Wolayersee mit Wolayerseehütte Unterwegs am Karnischen Höhenweg in 5 Tagen oberen Stuckensee, wo wir eine Jausenpause einlegten. Eine kurze gemeinsa- me Kaffeepause, sozusagen ein verspätetes Frühstück, gönnten wir uns bei der Filmoor-Standschützenhütte auf 2.350 m. Zügig und zuversichtlich und als gut eingespieltes Team bewältigten wir achtsamen Schrittes die südseitigen Schutt- halden unterhalb des Großen Kinigrat. Ein Gegenanstieg führte uns knapp am Vom Plöckenpass bis Sillian schroffen Grat des Kleinen Kinigrat vorbei, ehe einige grobblockige Hindernisse passiert werden mussten. Zum Zeitpunkt des Erreichens der großen Pfannspitze wir Richtung Öfenpass gingen. Hier heroben war es - 10 % Der Karnische Höhenweg erstreckt sich durch ein landschaftlich über- 2.678 m hellte es sogar etwas auf, es wurde spürbar wärmer, sodass wir die Pau- sehr windig und wir setzten sogleich den Abstieg zum se auf dem höchsten Punkt des Karnischen Höhenweges, bei guter Sicht auf den Hochweißsteinhaus fort. Trotz bester Wetterprogno- EXKLUSIV FÜR aus schönes und abwechslungsreiches Gebiet, entlang der höchsten gegenüberliegenden Gipfel des Roßkopfes, genießen konnten. Mit dem Einsetzen se hat es unerwartet etwas geregnet, nachdem wir eines leichten Windes begannen wir den Abstieg Richtung Obstanzersee-Hütte ALPENVEREINSMITGLIEDER Gipfel des Karnischen Kamms und hat eine Gesamtlänge von über 150 bei der Hütte ankamen. Wir haben beschlossen, am und kamen dort etwa um 12.30 Uhr, noch vor dem Einsetzen des prognostizierten nächsten Tag bereits um 5.30 Uhr aufzubrechen, um AUF OUTDOOR PRODUKTE. Kilometern. Regen an. Wir hatten den ganzen Nachmittag ausreichend Zeit, um uns von den die längste und schwierigste Etappe – auch „König- Nach Vorlage der Alpenverein Mitgliederkarte. Strapazen der letzten Tage zu erholen. Ausgenommen Flugblattaktionen und Stattpreisartikel. Nicht mit anderen setappe“ genannt – zur Porzehütte ohne Regen zu Gutscheinen und/oder (Rabatt) Aktionen kombinierbar. Nicht nur der komplexe geologische Aufbau ist ein- auf 2.138 m liegt, wo wir eine längere Pause einleg- erreichen. zigartig, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt ten. Gestärkt und erholt waren alle motiviert, auch Eisenreich, 2.665 m sind beachtenswert. Es ist eine absolute, wenn auch noch auf den Rauchkofel (2.460 m) zu gehen, wo wir bedrückende Besonderheit, dass weite Teile dieser dann die grandiose Rundumsicht genossen haben. In Steinkarspitz, 2.524 m Nach einem frühen Aufbruch ging es auf guten, allerdings stark regendurchnäss- ten Wegen in westlicher Richtung bergauf, bis wir im Hauptkammbereich auf erste JETZT HEISST ES: Route auf Frontsteige aus dem Ersten Weltkrieg zu- der Wolayerseehütte wurden wir bestens bewirtet und Wir mussten an diesem kühlen Morgen von der Hütte Kriegsrelikte stießen. Nach ca. 1,5 Stunden Aufstieg teilten wir uns den Gipfel des rückgehen. Relikte finden sich allenthalben, sei es wir konnten in den uns zugeteilten Viererlagern, aus 2 absteigen und bei einem alternativen Wiederaufstieg, Berge erklimmen Eisenreich, 2.665 m, im dichten Nebel mit einer großen Schafherde, die wohl blumenüberwucherte Schützengräben, verrosteter Stockbetten bestehend, Ruhe finden und gut schlafen. um ein noch vorhandenes Schneefeld zu umgehen, hier heroben ihr Lieblingsplätzchen gefunden hatte. Leider zeigten sich die nahen Stacheldraht oder Bunkerruinen. Einstige Kriegswege ins Luggauer Törl und danach in die Luggauer Schar- und Wälder durch- Sextener Dolomiten nur für kurze Zeit, bevor sie wieder hinter den Wolkenvorhang wurden zu einem „Friedensweg“ verbunden. Wir hat- te gehen, um dann zum Steinkarspitz zu gelangen. Giramondopass, 2.005 m verschwanden. Wir freuten uns, dass es bei der Sillianer Hütte – sie wird gerade streifen! ten vor, den bekanntesten und stärker frequentierten Mit 2.524 m ist dieser Gipfel, auf dem es recht windig umgebaut – in einem beheizten Container die Möglichkeit gab, heißen Kaffee, Tee Deshalb vorher nichts wie hin zu Abschnitt des karnischen Höhenweges, den Westteil Gut ausgeruht und gestärkt ging es vorerst über war, der höchste Punkt unserer Etappe. Trittsicher be- INTERSPORT, Ihrem Kompetenz- und frischen Apfelstrudel zu bekommen. Nach einer weiteren Stunde erreichten zwischen Plöckenpass und Sillian, zu bewältigen. einen Güterweg zur oberen Wolayeralm hinunter. wältigten alle TeilnerInnen die ausgesetzten Stellen, partner im Bereich Outdoor. wir die Leckfeldalm, wo wir eine Mittagspause einlegten, bevor es mit zwei Taxis In regelmäßigem Aufwärtsschritt wurde der steile die nur zum Teil drahtseilversichert sind. Die Route Denn wir haben für jeden hinunter nach Sillian ging, von wo wir, müde aber zufrieden mit dem Zug nach Anstieg zum Giramondopass von allen Teilnehmern verlief kammnahe und damit außerordentlich aus- Outdoorsport das passende Rauchkofel und Wolayerseehütte Hause fuhren. Equipment! gut bewältigt. Nun ging es weiter auf italienischem sichtsreich. Der Hochweißstein war noch lange in der Egal ob wind- und wasserabweisende Die Anreise erfolgte am Samstag, den 7. 7. 2018, mit Staatsgebiet, vorbei an verfallenen Hütten, weiter Ferne zu sehen, während wir uns Stunde um Stunde Jacken, die passenden Outdoorschuhe, dem Zug von Klagenfurt nach Hermagor und von dort durch lichten Wald. Wir hörten das Säuseln des Win- der massigen Porze näherten. Es war nach wie vor Rucksäcke oder Kletterausrüstung – Fazit bei uns werden Sie fündig. mit dem Bus bis zum Plöckenhaus. 13 gut gelaun- des in den Wipfeln und spürten den kühlen Schatten konzentriertes Gehen erforderlich, bis wir schluss- Bereits bei der Abschlussbesprechung auf der Leckfeldalm waren sich alle ei- Und sollten Sie nicht sicher sein, te Teilnehmer, die mit Annemarie Höfferer und Josef der Bäume. Die Bewölkung hatte zugenommen, als endlich das Tilliacher Joch erreichten. welche Ausrüstung zu Ihnen passt – nig. „Nachdem wir den westlichen Teil des KHW mit ca. 6.000 hm und ca. 70 Weichselberger 5 Tage lang am Karnischen Höhen- unsere bestens geschulten weg unterwegs sein wollten, genossen die wunder- km bewältigt haben, würden wir uns freuen, den östlichen Teil gemeinsam mit INTERSPORT Coaches beraten Sie gerne. schöne Landschaft des Gailtales. Vorfreude und posi- Annemarie und Josef im nächsten Jahr zu gehen!“ Auch wir, Annemarie und Jo- tive Erwartungshaltung waren spürbar, die Rucksäcke sef, bedanken uns bei dieser Gruppe für ihre Ausdauer, Verständnis, Achtsamkeit, Esther Starchel bedachtsam gepackt „so wenig als möglich und nur Einfühlungsvermögen und Kollegialität während dieser Wanderung. Wir haben vor, von INTERSPORT so viel als notwendig“ für die bevorstehenden 5 Tage den östlichen Teil des Karnischen Höhenweges im nächsten Jahr als ÖAV-Tour Wandervergnügen und 4 Hüttenübernachtungen am anzubieten. Bilder: Wer sich gerne weitere Bilder ansehen möchte, diese sind auf „Friedensweg“, wie der Karnische Höhenweg auch der Homepage des ÖAV Klagenfurt einzusehen. genannt wird. Schnell ein Gruppenfoto vor dem blu- Bericht: Annemarie Höfferer, Fotos: Josef Weichselberger menumkränzten Cellonsee und dem Mooskofel im

Hintergrund, bevor der Aufstieg über die Untere und Teilnehmer KLAGENFURT NORD, FMZ Feldkirchnerstraße 114 Obere Valentinalm auf das Valentintörl erfolgte. Mit KLAGENFURT, EKZ Südpark, Südpark 1, Tel. +43 (0)463/310734 Alexandra Sachs, Martina Pajer, Petra Vidovnig, Genovefa Podesser, Rudolf Po- regelmäßigem Schritt bewältigten wir die ca. 1.000 WOLFSBERG, FMZ, Spanheimerstr. 32, Tel. +43 (0)4352/2860 desser, Monika Winnar, Johann Ferlinz, Helga Dreier, Edith Sibitz, Karin Elsba- LIENZ, Tiroler Straße 22, Tel. +43 (0)4852/20380 Höhenmeter hinauf aufs Valentintörl, welches bereits cher, Alexandra Jurz, Heidi Rosenzopf, Marlene Best.

AT_INS_Alpenvereinmagazin_August2018__Pilz_95x255.indd 2 08.08.18 12:09 Seite 26 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 27

Genuss- und Kulturwandern im Karst mit Ingrid Die Marathonwanderserie Am Sonntag, den 20. Mai, trafen sich, wie verabredet, die Teilnehmer unserer Wanderung in der Rosentaler Straße. Le tre Maratone Blick in das Maltatal vom Tschirnock aus Grotta Gigante Monte Lanaro Ich möchte euch hier über meine Eindrücke als neuer Wanderführer beim Alpenverein erzählen. Wie aus der Die Grotta Gigante (slowenisch Briška jama), auch Der Monte Lanaro stellt den höchsten Punkt des Weg führte uns also per Auto nach Triest. Kaffee, Kul- als Riesenhöhle von Triest bekannt, befindet sich in Triestiner Karstes dar, welcher sich von Gorizia im tur, Regen, Sonnenschein, der sich in den Pfützen auf Überschrift zu lesen ist, habe ich eine kleine Marathonserie (Wanderung) zusammengestellt. der Nähe der Ortschaft Sgonico, rund 15 km von Nordwesten bis zur slowenischen Grenze im Hin- der leeren Piazza de Unita spiegelte, lachende Re- Triest entfernt. Die Gesamtlänge beträgt 380 m, terland von Trieste zieht. Ein beindruckender Rund- genschirme und fröhliche Gesichter, die Gruppe hatte Die bereits seit mehreren Jahren bekannten Touren Aber auch die landschaftlichen Eindrücke, beson- Auch möchte ich AV-Mitgliedern, die schon länger mit die Gesamttiefe 160 m. Die Halle ist 98,50 m hoch, umblick von einer kleinen Plattform aus belohnte die viel Freude und dann noch die Gelegenheit, sich bei unserer Sektion rund um den Wörthersee und zur ders bei der Tour in den Nockbergen mit Blick auf die dem Gedanken spielen, eine Marathonwanderung zu 76,30 m breit und 167,60 m lang. Seit 1995 steht Wanderer, eine entzückende Ossmitza und eine leb- einer Pizza auf das Ende dieser Reise vorzubereiten. Klagenfurterhütte habe ich mit einer dritten Tour – die Hochalmspitze, Preimlspitze und Oberlecherspitze, machen, ermutigen, dies in die Realität umzusetzen. die Grotta Gigante im Guinness-Buch der Rekorde als hafte ornithologische Diskussion waren Kurzweil bei Die Idee bzw. Auswertung mit den Feedbackkärtchen Marathonwanderung in den Nockbergen – ergänzt. und die Gespräche zwischen uns Wanderern sind mir Mit einer guten Vorbereitung ist vieles möglich und „Größte Schauhöhle der Welt“. In der Höhle befinden dieser Wanderung, die noch einen kleinen Abstecher sorgte noch für Gelächter und passte perfekt in diese Gesamt sind wir über 130 km marschiert und haben noch in guter Erinnerung. Man hat Persönliches er- auch die längeren Distanzen sind zu schaffen. sich zwei geodätische Pendel mit rund 100 m Länge zum Weg der Literaten bot und mit einem gemeinsa- Reise. Nachdem auch der Nachmittag zu Ende ging, mehr als 4.000 Höhenmeter zurückgelegt – dies sind fahren, interessante Geschichten gehört und, so hoffe Ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr bei einer zur Erforschung der Erdgezeiten, die der Höhle ein men Mandala die Wanderung beendete. endete die Reise nun tatsächlich und nach vielen aber nur Fakten, welche mir persönlich nicht wichtig ich, auch Spaß an der Sache gehabt. der Wanderungen der Marathonserie. noch eigeneres Leben einhauchen. Fühlt man sich in Der letzte Tag dieser Reise war gekommen. Hatten Umarmungen starteten unsere Autos wieder Rich- sind. Was mich am meisten beeindruckt hat sind die Das Feedback der einzelnen Teilnehmer war trotz der den Bergen schon klein, so ging es zumindest mir am wir beim Frühstück noch die leise Hoffnung, den Ril- tung Heimat. Teilnehmer, die trotz ihres fortgeschrittenen Alters mit Anstrengungen sehr positiv und dies animiert mich Bericht und Fotos: Thomas Schaar tiefsten Punkt dieser wahrlich gigantischen Höhle so, keweg zu Fuß zu genießen, machte uns das Wetter Bericht: Gottfried Hofer dabei waren. Jetzt ein paar Wochen danach kann ich wiederum, die Le tre Maratone-Serie fortzuführen. Ich dass ich mich noch ein wenig kleiner fühlte. einen eindeutigen dicken Strich durch diese Idee. Der Fotos: Dipl.-Päd. Ursula Lang-Obereder nur sagen „Wow“ – welche Kraft, Kondition und Le- arbeite bereits an einem neuen Konzept, um diese Der nächste Haltepunkt und unser Quartier für die benslust da vorhanden ist. Davon kann man sich eine Wanderserie noch attraktiver und abwechslungsrei- nächste Zeit war der Agriturismo La Madruga, wo Scheibe abschneiden. cher zu machen. wir alle unsere Zimmer hatten. (Dank an Ingrid für die so rechtzeitige Reservierung für unseren Termin). Von hier aus startete auch unsere erste Wanderung in die nähere Umgebung, die mit ihrem Blütenreichtum und pittoresken Motiven die Fotografinnen unter uns immer wieder festhielten. Gestärkt mit einem guten Glas Wein machten wir uns auf Wegen durch den Wald wieder Richtung La Madruga auf. Das Abend- essen hatten wir in der Gostilna Spacapanov, deren schlichtes Äußeres nicht unbedingt ahnen ließ, was uns an Freundlichkeit und kulinarischen Überra- schungen noch erwarten sollte. Die Brennnesselsup- pe aus dem Teekännchen serviert war nur eine dieser Erstaunlichkeiten. Mit einer kleinen Führung durch den im Keller befindlichen Reifungsraum für Schin- ken sowie für vielerlei andere gute Sachen und einer feinen Abschlussverkostung fand der erste Tag sein gelungenes Ende. Gruppenfoto Wanderung zur Klagenfurterhütte Gipfelkreuz Tschirnock Seite 28 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 29

Aktuell informiert … Neu im AV Klagenfurt: Unser E-Mail-Newsletter multi Genuss-Mountainbiken! bike media Neben unserem bisherigen MTB-Angebot haben wir ab der heurigen Saison auch ein Segment, welches unter dem Namen „Genuss-Moun- team Wozu verwenden wir einen E-Mail-Newsletter? tainbiken“ angeboten wird. Einmal im Monat versenden wir einen E-Mail-Newsletter an alle Personen, die sich zu unserem Newsletter online angemeldet haben. Dieser beinhaltet Berich- te von vergangenen AV-Veranstaltungen, Neuigkeiten rund um den Alpenverein zwingend ein Mountainbike notwendig, Trekkingbikes Kurzer Ausblick Abschluss-Touren Klagenfurt und die Ankündigungen für unsere Veranstaltungen, wie unser Fest Neue Wege würden sich hierfür auch eignen. Da mitten in den der Berge. Aber auch Restplätze für unsere AV-Touren werden ausgeschrieben Saison 2018 heimischen Bergen gestartet wird und sich die Land- Dank der Erweiterung unseres MTB-Teams durch und besondere Mitgliederaktionen werden ausgesendet. schaft bis ans Meer ständig ändert, ist diese Tour Leo Lehner, einen Mountainbiker der ersten Stun- Tagestour am Samstag, den 15. September, sehr empfehlenswert! Anmeldungen und Vorbespre- de, werden nicht ausschließlich traillastige Touren rund um den Millstättersee. unser Tourenprogramm füllen, sondern auch Touren Nach einer gemütlichen Zugfahrt nach Spittal an chung bis 3. 9. (laut Tourenprogramm) im AV-Büro Wie kann ich mich anmelden? oder direkt bei Leo. Achtung! Aufgrund dieses Artikels mit speziellem Fokus auf Landschaft, Kultur und Ge- der Drau geht es zunächst mit der Seilbahn auf das Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://www.alpenverein.at/klagen- ist die Anmeldung noch bis 10. 9. möglich, eine Be- mütlichkeit. Beim Genuss-Mountainbiken werden all Goldeck. Mit dem Bike geht es hinunter Richtung furt/newsletter/index.php. Einfach deine E-Mail-Adresse und die Zahlenkombi- sprechung wird gegebenenfalls nachgeholt! jene voll auf ihre Kosten kommen, die gerne auf eher Stockenboi und über Spittal/Drau zum Millstättersee. nation eingeben und auf „Abonnieren“ klicken und schon erhältst du unseren einfacher zu fahrenden Wegen, Schotterstraßen und Den Süduferweg entlang bis Döbriach, am Brenn- E-Mail-Newsletter automatisch zugesandt. Du kannst dich jederzeit mit deiner auch Radwegen unterwegs sind. und Afritzersee vorbei durch das Gegendtal bis nach E-Mail an [email protected] vom Newsletter abmelden. , von wo aus die Heimreise wieder mit der Die fahrtechnischen Anforderungen dieser Touren S-Bahn angetreten wird. An die Ortsgruppen und Hobby-Fotografen oder sind mit leicht bewertet, jedoch muss man schon Alles in allem werden nicht sehr viele Höhenmeter zu Mobil bezahlen? gewöhnt sein, auch mal länger im Sattel zu sitzen. Ei- treten sein, jedoch werden doch über 50 km zusam- Hobby-Fotografinnen: nige der angebotenen Touren könnte man sogar unter menkommen. Eine landschaftlich sehr tolle Tour im dem Begriff Radreisen einordnen, denn zwei-, drei- schönen Oberkärnten. Anmeldungen bis 12. 9. im Wenn ihr gerne Bilder oder einen Bericht von eurer AV-Tour oder einer euren und mehrtägige Ausfahrten sind keine Seltenheit im AV-Büro oder direkt bei Leo. Veranstaltungen (Stammtisch, Klubabend etc.) über den Newsletter aussenden Tourenangebot von Leo. möchtet, sendet bitte eine E-Mail an [email protected]. 3-tägige Abschlusstour am Cyclovia Alpen- Wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen Titelbildern für unseren Wie bereits angesprochen, spielt der kulturelle Faktor Adria-Radweg von Villach an die Adria mit der Newsletter. Wenn Ihr ein Foto für unseren E-Mail-News- auf dieser Art von Biketouren auch eine Rolle, so ist Fähroption nach Venedig. letter habt, sendet dieses bitte mit der Namensnennung es nicht selten, dass Zwischenstopps an interessan- Der Cyclovia-Radweg führt entlang der ehemaligen des Fotografen oder der Fotografin an oben genannte ten Orten, Ausstellungen oder besonderen Sehens- Bahnstrecke über zahlreiche Brücken und Tunnel E-Mail-Adresse. würdigkeiten eingeplant sind. Wer nun Lust verspürt, durch das Kanaltal bis ans Meer. Da der Streckenver- Wir freuen uns über eure Kontaktaufnahme und eure mit dem Mountainbike auf genussvolle Art und Weise lauf ab der Grenze zu Italien keine Steigungen mehr Beiträge und Bilder. die unterschiedlichsten Regionen zu erleben, ist herz- hat, ist die Tour sehr entspannt zu bewältigen, auch Fragen zum Thema Genuss-Mountainbiken und zu kspk.at lichst eingeladen, an den beiden letzten Genusstou- wenn pro Tag über 100 km zu fahren sind. Bei die- den einzelnen Touren beantwortet euch Leo sehr Euer Webmaster und Social-Media- ren dieser Saison teilzunehmen. ser Tour ist aufgrund der Wegebeschaffenheit nicht gerne. Leo Lehner: 0676/9517277 www.alpenverein-klu.at Beauftragter Daniel Sebastian Uschounig

95x125mm Hochgefühl Alpenverein George gruen.indd 1 18.07.2018 14:29:47 Seite 30 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 31

Blick vom Falkertspitz Richtung Südwesten Foto: S. Dabringer

Das Hochplateau um den Schrecksee im Allgäu M. Ferlitsch Traumhafter Ausblick vom Mangart (2.677 m) südlich in die Julischen Alpen und nördlich Richtung Italien und Kärnten Foto: M. Ferlitsch Weitere Teilnehmer für unsere Fotogruppe herzlich Willkommen: [email protected] Seite 32 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Kooperation ÖBB – Alpenverein inklusion Dr. Andreas Ermacora, ÖAV-Präsident im av Pressegespräch Mobiler Kletterturm Grüne Grenzgänge Inklusion ist im Alpenverein schon lange an der Tagesordnung. Die Al- beim Fest der Begeg- penvereinsjugend ist überzeugt: Das funktioniert auch in den Bergen! nung in der City Alpiner Grenzraum fasziniert Jeder Euro zählt doppelt Menschen mit Behinderung sollen die Natur genauso erleben können Der alpine Süden, also Almen, Höhen und Gipfel dies- und jen- Denken Sie daran: jeder Euro, den Sie ausgeben, zählt dop- wie Menschen ohne Einschränkung. seits der Grenze Kärntens mit Italien (Friaul) und Slowenien, pelt: Sie stärken die Infrastruktur und Frequenz der Öffis, Sie begeistert immer mehr Menschen, lockt mit kulturellen, kuli- helfen strukturschwachen Grenzgebieten in der Entwicklung, Alpenverein Klagenfurt narischen und landschaftlichen Eigenheiten. Wir haben uns in sichern die Wiederaufnahme von Service und Herstellung ori- Kooperation mit der ÖBB und den beteiligten alpinen Vereinen ginärer Produkte, motivieren zur Pflege der Almen, Wege und Inklusives Natursporterleben – zum Ziel gesetzt, diese Räume als höchst interessante Aus- bereichern das Hüttenleben, die Gastronomie. Stadt hilft Land: eine Initiative der Alpenvereinsjugend Klagenfurt flugsziele zu präsentieren. damit wir auch in Zukunft entlegene Gebiete als willkommenen www.alpenverein/klagenfurt/inklusion E-Mail: [email protected] Rückzugsraum genießen und in Anspruch nehmen können.

Inklusive Kletterkurse Planquadrate erleichtern die Übersicht • offene Kursangebote für Menschen mit leich- Karl Selden | [email protected] ter und ohne Behinderung Die Wiederentdeckung der „vergessenen“ oder aktiven Almen • spezielle inklusive und integrative Angebote und Dörfer soll systematisch erfolgen, als zweites attraktives Zahlreiche Passanten und Gäste der umliegenden für Kinder, Jugendliche Lokale staunten neugierig, als am 16. Juni 2018 Wandergebiet haben wir den Raum der Karawanken bis nach • Schulklassen und Menschen mit besonderen ein Jeep mit Anhänger neben der Stadtpfarrkirche Tarvis (Planquadrat B) ausgewählt. Bedürfnissen auf Nachfrage vorfuhr und ein Kletterturm abgeladen und aufge- E-Mail: [email protected] baut wurde. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Zeitschrift „Schatten & Licht“ fand in der Pfarre Zelebrieren Sie Ihre Berg- und Die Natur soll allen Menschen Österreichweite St. Egyd ein Benefizkonzert und im Anschluss daran offenstehen das Fest der Begegnung für Menschen mit und ohne Wanderreise als Alpin-Scout Inklusionsprojekte Behinderung statt. Der mobile ÖAV-Kletterturm war „Wir möchten jenen Menschen, die das Naturerlebnis neben zahlreichen inklusiven Bewegungs- und Spie- Wie gewohnt sind die Tipps auf den folgenden Seiten in leicht, suchen, ein solches ermöglichen – Ganz unabhängig „Sport für Starke“ lestationen die Hauptattraktion am Inklusionsfest. mittel und schwer klassifiziert. Dabei soll nicht das Ziel im Mit- davon, ob sie selbst mobil sind oder auf Unterstüt- Integrations- und Inklusionsprojekt der Sport- Vor allem bei den vielen jungen und jung gebliebenen telpunkt stehen, sondern die Erlebnisqualität unterwegs. Wir zung angewiesen sind. Der Alpenverein zieht hier union Kärnten mit dem Alpenverein Klagenfurt als Gästen, zahlreichen Passanten und den Mitgliedern keine Grenzen, sondern setzt sich schon seit vielen Kooperationspartner des inklusiven Natursporterlebens. freuen uns, wenn Sie uns dazu Ihre Meinung, Fotos oder spezi- Jahren für eine inklusive Gesellschaft ein“, sagt Al- www.sportfuerstarke.at Das Inklusionsteam mit Lissy, Melanie und Sandra elle Erlebnisse übermitteln, diese sollen veröffentlicht werden penvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora. hatte beim Sichern alle Hände voll zu tun und wur- und später in einem Buch Verwendung finden. Helfen Sie uns Barrierefreie Hütten und Wege de von freiwilligen Helferinnen aus dem Benefizchor als Alpin-Scout und schreiben Sie uns Ihre Route, Ihre Unter- unterstützt. Trotz großem Andrang am Turm blieb uns Inklusive Programme und www.alpenvereinaktiv.com kunft, Ihre Längen- und Höhenangaben. Wir freuen uns darauf. „Inklusive Transalp“ 2018/2019 Zeit, den Rollstuhlparcours zu bewältigen, sich mit den Gästen auszutauschen und zu vernetzen. Angebote www.alpenverein.at Und nun genießen Sie das Wanderjahr 2018 in vollen (attrakti- Wir hoffen, dass dieses besondere und Menschen ven) Zügen und Bussen. Schon lange vor dem Inkrafttreten der UN-Behinder- verbindende Fest nicht das einzige seiner Art war und tenrechtskonvention 2008 hat der größte Bergsport- Inklusive Sommercamps danken den Organisatoren und allen Helferinnen für verein Österreichs eigene Programme und inklusive die tolle Zusammenarbeit herzlichst. Angebote entwickelt. „Geleitet von der Überzeugung, Erlebniswochenende für Familien und maß- dass all unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen geschneiderte Ferienwochen für Kinder mit Bericht und Fotos: Sandra Pollak – egal ob mit oder ohne Behinderung – von einem besonderen Bedürfnissen selbstbestimmten und gleichberechtigten Miteinan- www.alpenverein-akademie.at der profitieren und voneinander lernen können“, so Ermacora. Ferienwiese Weißbach Barrierefreier Jugend- und Familienzeltplatz Die ideale Fahrkarte Ergänzende Verbindungen – http://fahrplan.oebb.at Ausgezeichnete Inklusionsprojekte www.alpenverein.at/jugend 2 oder mehr Reisende – Für den Nahverkehr der ÖBB (S-Bahn, Regionalbahn …) ist das ideale Angebot Tickets – https://ticketing.oebb.at das Einfach-Raus-Ticket – als Tagesnetzkarte für Kleingruppen: Für 2 Personen ab € 34,– (für jede weite- Für hervorragende Inklusionsarbeit erhielt das Projekt re Person € 4,–): http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/einfach-raus-ticket bzw. Ticketkauf über „Team Insieme“ den Inclusiapreis 2017 sowie den Inklusive Lehrgänge das Ticket-APP der ÖBB oder über: https://ticketing.oebb.at Ehrenpreis der Lebenshilfe für die Einbindung der Einzelreisende: Einzelkarten sind kilometerabhängig (Zonen). So kostet z. B.: für einen Erwachsenen von barrierefreien Touren alpenvereinaktiv.com. Anfang & Ausbildungen: Klagenfurt Hbf. bis Ossiach € 10,30, (für Senioren mit der VORTEILSCARD Senior € 6,20) und von Velden bis Dezember wurde im Rahmen des „Wheelday“ dieses Klagenfurt zurück € 5,60 (für Senioren € 3,70) www.alpenverein-akademie.at Erfolgsprojekt ebenfalls ausgezeichnet. Planquadrate B

Scout Tag 1 Tag 2 2 Grüne Grenzgänge Alpin I 3 Grüne Grenzgänge Alpin II 1 Trip 2

Loibl Tunnel- Terkl Freibach portal Nord Gratwanderung im Grenzgänge rund um Geopark Karawanken den Hochstuhl Loibl Tunnel- Loibl Tunnel- portal Nord Loibler portal Nord 1.969 m Kofce Hütte Kofce Hütte 1.488 m 1.488 m

Alter Grenzpass 1.368 m

Rosenbach 3 Scout 4 480 m 5 Scout Stouhütte Trip Trip 960 m Camporosso in Valcanale 820 m

Stouhütte Ugovizza 960 m Kahlkogel 775 m Bärensattel 1.836 m Camporosso 1.703 m in Valcanale 820 m Valbruna 807 m Valbruna 807 m Mela Koschuta Foto: Carnica-Region Rosental/Wolfgang Ehn Am Bärensattel angekommen Foto: Sissi Wutte

Route Tag 1: Von Terkl ausgehend durch das malerische Koschutatal zuerst eben, Route: Ausgedehnte und anstrengende, aber landschaftlich beeindruckende Bergtour Mt. Lussari Mt. Lussari 1.790 m 1.790 m später etwas ansteigend hinauf zum Potoksattel und weiter in die Mela Koschuta. im Herzen der Karawanken. Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der nicht bewirtschafte- Hochstuhl Jesenice 2.236 m 585 m Von hier leitet der Geopfad durch die bizarre Gesteinswelt hinauf auf den Adlerpass, ten Stouhütte. Weiter geht es am verlassenen Anwesen Schneider vorbei und entlang der Jesenice 585 m mit dem dann auch der höchste Punkt an diesem Tag erreicht ist. Über bunte, blü- Narzissenwiese durch den Wald steil und teilweise mühsam hinauf zum Bärensattel. Hier hende Almwiesen vorbei an mehreren Almhütten geht es gemütlich hinunter zur genießt man einen beeindruckenden Ausblick zum , dem höchsten Berg der Julier Kofce-Hütte (Dom na Kofca). und Sloweniens. Weiter Richtung Osten, dem Panoramaweg Südalpen folgend vorbei am Weinasch. Hier wandert man über herrliche Almwiesen, welche im Frühsommer in voller Tour-Daten: Gehzeit: 7 Stunden, 17,1 km, 1.360 hm Aufstieg, 735 hm Abstieg 1 Grüne Grenzgänge Blüte stehen. Die Blicke hinunter ins Savetal, zum Bleder See und zu den Ausläufern Familie I der Julischen Alpen sind unvergessen. Vom Hochstuhl geht es durch das Kar recht flott Route Tag 2: Von der Hütte ist er schon zu sehen, der Hochturm (Veliki Vrh), mit hinunter und nach einer Querung und einem kurzen Gegenanstieg erreicht man den Scout seiner wuchtigen Südflanke. Für die knapp 600 Höhenmeter heißt es „Besser früh Variante Scout-Trip: Aufstieg vom Loiblpass über Alten Grenzpass zur Bielschitzasattel. Hier ist die Klagenfurter Hütte schon gut sichtbar. Nach einer stärken- Trip aufstehen und zeitig losgehen“. Wer sich zum Frühstück auf der Hütte mit duften- den Jause und gemütlichen Einkehr geht es zum Ausgangspunkt, der Stouhütte, zurück. Loibler Baba (1.969 Höhenmeter): Zuerst entlang der alten Loibl-pass- dem Hadnsterz stärkt, hat für die Überschreitung bestimmt genügend Reserven. Auf den Spuren der straße, dann über den Wanderweg 650 durch Buchenwälder und teilweise Anschließend weiter zum Ziel, dem Loibltunnel-Portal Nord. Vorsicht beim Abstieg Tour-Daten: Gehzeit: 7,5 Stunden, 16,5 km, 1.280 hm Aufstieg, 1.282 hm Abstieg versichert über Leitern. Sanft ansteigend trifft man anschließend auf die Wege von vom Hochturm: Das ist nämlich kein klassischer Klettersteig im herkömmlichen Sinn, der slowenischen Korošica-Hütte und jenem vom Dovjak-Sattel. Die letzten Höhen- Variante – Scout-Trip: Ausgehend von der Stouhütte über den Bären- Römer an dem man sich gesichert hinunterhantelt. Aufpassen vor allem auf Steinschlag! sattel und Weiterwanderung nach Jesenice. meter bieten typisches Karawankenfeeling: steil, schottrig, teilweise ausgesetzt geht Alpiner Abstieg! es dem Gipfel entgegen. Beeindruckende Blicke in die umliegende Bergwelt in alle Tour-Daten: Gehzeit: 6 Std., 14,2 km, 1.004 hm Aufstieg, 1.380 hm Abstieg Scout Richtungen. Tour-Daten: Gehzeit: 5,5 Stunden, 11,2 km, 1.011 hm Aufstieg, 1.480 hm Abstieg Einkehr: Klagenfurter Hütte Trip Hinfahrt Tour-Daten: Gehzeit: 5 Stunden, 11,1 Kilometer, 1.006 Höhenmeter Einkehr: Kofce-Hütte (Dom na Kofca) und Stari Loibl Hütte „Kocˇa na Ljubelju“ Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Einkehr: Stari-Loibl-Hütte „Kocˇa na Ljubelju“: Mittwoch–Sonntag u. Feiertag geöffnet. Klgft. Hbf 07.15 Weizelsdorf Bahnhof (S3) 07.30 Wo- Hinfahrt chen- 07.31 Feistritz/R. Gemeindeamt 07.41 weiter GoMobil tags Hinfahrt Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Klgft. Hbf 07.56 Weizelsdorf Bahnhof (S3) 08.11 Wo- chen- ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Klgft. HBF 05.00 Ferlach Busbahnhof 05.30 Postbus 08.13 Feistritz/R. Gemeindeamt 08.22 weiter GoMobil tags 09.30 Unterloibl Tscheppaschlucht 09.53 Mo–Fr Klgft. Hbf 10.20 Kirschentheuer 10.39 Sa, Klgft. 06.25 Terkl Freibach 06.50 Kärntenbus 10.50 Feistritz/R. Gemeindeamt 11.01 weiter GoMobil So Loibltal GH Deutscher Peter 10.00 Alpe-Adria-Line Mo–Sa Hbf Klgft. Hbf 10.22 Villach Hbf 10.46 Loibltunnel Portal Nord 10.09 Sa, Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. 10.56 Rosenbach 11.27 So Zwei steinerne Obelisken zieren den alten Grenzpass Klgft. HBF 06.30 Kirschentheuer 06.44 Postbus 11.40 Feistritz/R. Gemeindeamt 11.58 weiter GoMobil Rückfahrt Foto: Carnica-Region Rosental/Andreas Kranzmayr 06.44 Ferlach Busbahnhof 06.49 Postbus Sa Kontakt GoMobil: +43 664 603 603 9181 ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Rückfahrt Route: Zwei steinerne Obelisken zieren den „Gipfel“ des Loiblpasses. Die Straße 06.55 Terkl Freibach 07.24 Kärntenbus Loibl- 13.04 Loibltal GH Deutscher Peter 13.14 Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. selbst, die auf den ältesten Bergpass Europas führt, erzählt zahlreiche Geschichten tunnel Unterloibl Tscheppaschlucht 13.21 Alpe-Adria-Line Mo–Sa Feistritz Weizelsdorf Bahnhof 16.56 über Land und Kultur. Schon die Heilige Hemma soll einst den Loibl überquert ha- Portal Rückfahrt Postbus Nord Klagenfurt Hbf 13.48 16.45 (17.45) (Bundesstrasse) Wo- ben und die Römer erreichten über diesen Pass . Die Alpen-Adria-Line lässt Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. chen- Wanderer am Nord-Portal aussteigen. Zuerst führt der Weg die Asphaltstraße entlang 16.57 (17.57) Weizelsdorf Bahnhof (S3) 16.57 ÖBB tags etwas abwärts, bis der alte Straßenverlauf erreicht ist. Über die alte Loiblpassstraße ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Loibltunnel 18.34 Loibltal GH Deutscher Peter 18.41 Mo 17.00 (18.00) Klagenfurt Hbf 17.16 AlpeAdria geht es vorbei an den Ruinen der Kirche Alt St. Leonhard hinauf zum ehemaligen Portal 18.34 Loibltal GH Deutscher Peter 18.41 Portal Nord Unterloibl Tscheppaschlucht 18.46 bis Feistritz 18.43 Kirschentheuer 18.55 Postbus Sa, Nord Unterloibl Tscheppaschlucht 18.46 Alpe-Adria-Line Mo–So Line Grenzübergang. Die dortige Stari-Loibl-Hütte „Kocˇa Na Ljubelju“ ist ein Treffpunkt für Klagenfurt Hbf 19.27 So 19.05 Klagenfurt Hbf 19.25 So naturverbundene Menschen aus Slowenien und Österreich. Unbedingt die köstlichen Klagenfurt Hbf 19.27 Rückfahrt Scout-Trip „štruklji“ probieren, eine Art gekochter Topfenstrudel, süß oder pikant. Am gleichen > = Abfahrt • = Ankunft Weg retour. > = Abfahrt • = Ankunft Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Jesenice 16.27 Villach Hbf 17.09 ÖBB Mo Sitzplatzreservierungen am Wochenende von Vorteil unter www.alpeadrialine.com bis Tour-Daten: Gehzeit: 2,5 Stunden 5,8 Kilometer, 364 Höhenmeter Sitzplatzreservierungen am Wochenende von Vorteil unter www.alpeadrialine.com 17.14 Klagenfurt Hbf 17.37 So

Informationen zu Fahrplänen und Rufnummer unter www.mobilbuero.com HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 37

4 Grüne Grenzgänge Alpin III 5 Grüne Grenzgänge Alpin IV Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Klettern Bergwandern Mountainbiken Easy going Über den Kahlkogel Schritt für Schritt auf Tourenprogramm Schneeschuhwandern Bouldern Leichtes Wandern Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, [email protected], Guide nach Slowenien den Monte Lussari Klagenfurt www.alpenverein-klu.at, Tel. 0463/513056 Dauer ALPINSALON – jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr in der Boulderama, Raiffeisenstraße 12 Di. 02. 10. Wie verhalten sich Gletscher im Laufe der Zeit? Michael Avian eine Frage Antwort Stunde für alle die gerne im Hochgebirge unterwegs sind. Di. 06. 11. Rückblicke auf die Erlebnisse und Abenteuer unseres Alpinteams Filipp Ulbing Di. 04. 12. Monte Rosa – 10 x 4.000er Karl Selden ALPINTOUREN SEPTEMBER 2018 Sa. 01. 09. bis Bergyoga auf der Klagenfurter Hütte, Anreise Freitag, VB: Mi., 29. 08., 18.45 Uhr im AV- Michaela Juvan So. 02. 09. Büro, alle Details in diesem Heft! Fr. 07. 09. bis „Alpinklettertour Große Zinne Normalweg“ (Schwierigkeit IV-, ca. 450 hm, Zustieg Thomas Ladinig, Rene Felsner, So. 09. 09. ca. 400 hm) Anreise Freitag, max. 6 Teilnehmer, Anmeldeschluss: 30. 08., Franz Schellander Anzlg. € 50,–, VB: Mi., 05.09., um 18.30 Uhr, AV-Büro. Fr. 07. 09. bis Gletscherkurs wurde von Juli wegen Schlechtwetter auf September verschoben. Florian Huber So. 09. 09. Es gibt noch Restplätze. Alle Infos im AV-Büro Blick auf die Kahlkogelhütte Foto: Markus Ertl Beliebtes Wander- und Wallfahrtsziel: Monte Lussari Foto: Carlo Spaliviero Sa. 15. 09. bis Großglockner über Meletzkigrat und Stüdlgrat, VB: Do., 13. 09., AV-Büro, 18.30 Uhr Filipp Ulbing, Michi Ladinik, Route: Ausgehend vom Bahnhof Rosenbach führt der Wanderweg 676 durch das Route: Über den Pilgerweg (613) führt diese Wanderung vom Parkplatz der Luss- So. 16. 09. Anreise eventuell am Fr., 14. 09. Franz Hausharter idyllische Rosental hinauf auf den Kahlkogel. Recht zügig wandert man die rund ari-Talstation hinauf auf den wunderschönen Aussichtsberg. Inmitten der Julischen So. 16. 09. Auernig–Maresenspitze, 2.915 m, im Gipfelbereich ausgesetzt mit kurzer leichter Kletterei, 7 Josef Weichselberger, 1.000 Höhenmeter hinauf, bis man den Karawankenkamm erreicht und damit eine Alpen zieht es Wanderer im Sommer und Skifahrer im Winter gleichermaßen zu ca. 1.500 hm, Abft.: 06.00 Uhr, PP Minimundus, Anmeldung bei Josef unter Annemarie Höfferer herrliche Aussicht genießt. Die Julischen Alpen mit ihrem höchsten Berg, dem Tri- diesem magischen Ort und seiner Wallfahrtskirche Monte Santo di Lussari. Der Tel. 0664/1310800 glav, scheinen zum Greifen nah, während einem das Rosental zu Füßen liegt und Kreuzweg wurde nach dem Ersten Weltkrieg erbaut. Tone Kralj bemalte alle Statio- man einen weitreichenden Blick über Kärntens Seentäler genießt bis hin zu den nen, die seit 1960 in der Kirche zu finden sind. Die Einheimischen verwirklichten im Sa. 22. Mehrseillängen-Tour, Ort je nach Wetterlage im Umkreis von 2. Std., für mäßig Franz Schellander, Hohen Tauern weit im Norden. Die einmalige Szenerie ist jedes Mal aufs Neue unver- Jahr 2015 die Idee, den Kreuzweg mit Kopien der Bilder fertigzustellen. Am Lussari 09.oder Fortgeschrittene, im 4. bis 6. Schwierigkeitsgrad, VB: Do., 20. 09., 18.30 Uhr, AV-Büro Thomas Ladinig gesslich und macht jeden Karawankenwanderer zum sicheren Wiederholungstäter. angekommen und mit Speis und Trank sowie vielleicht einem Gebet für den Abstieg Sa. 23. 09. Wer den Weg herauf im Frühling sucht, wird auf der slowenischen Seite mit einer gestärkt geht es über die Alpe Limerza weiter bis nach Valbruna, wo diese Über- Sa. 22. 09. Hochalmspitz (Überschreitung), Anreise Fr., 21. 09., VB: Do., 20. 09., 18.30 Uhr, AV-Büro Robert Hummer weißen Pracht willkommen geheißen: Denn dann blühen die duftenden Narzissen- schreitung endet. wiesen, sodass man tunlichst aufpassen sollte, keine dieser kleinen „Prinzessin- Tour-Daten: Gehzeit: 4,5 Stunden, 8,3 km, 941 hm Mi. 26. 09. bis Sportklettern in Omiš und Umgebung, Anmeldung bis Mo. 10. 09., Alpinteam nen“ unabsichtlich mit den Bergschuhen zu beleidigen. Als Stärkung auf dieser Tour So. 30. 09. VB: Mi. 19.09., 18.30 Uhr, AV-Büro Filipp Ulbing empfiehlt sich die Kahlkogelhütte. In Jesenice angekommen kann man wahlweise Variante – Scout Trip: Vom Ortsende Valbruna weiter über den markier- So. 29. 09. Klettersteig (Infos von Jürgen folgen) Jürgen Unterlass abends bereits mit dem Zug zurückfahren, oder man mietet sich in eines der gemüt- ten Wanderweg 608 Richtung Forcella Nebria und dann über die Straße lichen Appartements ein und wählt die morgendliche Zugfahrt. westlich und anschließend beim Fluss Forte Fella nach rechts Richtung Scout ALPINTOUREN OKTOBER 2018 Ugovizza. Wer noch einen weiteren Gipfel mitnehmen möchte, kann den Trip Tour-Daten: Gehzeit: 6,5 Stunden, 15,6 km, 1.276 hm Aufstieg/Abstieg Weg über den Monte Nebria (1.207 m, rund 200 Höhenmeter mehr) nach Sa. 06. 10. Klettertour Trogkofel, Crete Rosse, Schwierigkeit B, C, VB: am Do. 27. 09., Alpinteam, Filipp Ulbing, Ugovizza wählen. 18.30 Uhr, AV-Büro Franz Hausharter Einkehr: Hütte Kocˇa na Golici (Kahlkogelhütte) So. 07. 10. Hochkedl, 2.558 m, leichte Blockkletterei, Abft.: 07.00 Uhr, PP Minimundus, Anmeldung im 7 Josef Weichselberger, Tour-Daten: Gehzeit: 7 Stunden, 14,7 km, 1.662 hm Aufstieg, 1.709 hm Abstieg Hinfahrt AV-Büro oder bei Josef, Tel. 0664/1310800 Annemarie Höfferer Einkehr: Locanda al Convento am Monte Lussari Sa. 13. 10. Sportklettern zum Saisonausklang im Val Romana, Anmeldung bis Do., 11. 10., keine Alpinteam Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Vorbesprechung, Treffpunkt: 09.00 Uhr, PP Wüstenrotgebäude, Infos im AV-Büro Filipp Ulbing Villach 07.19 – 07.51 ÖBB Hinfahrt 08.30 – 09.21 Postbus Ab > Zwischenhalte • Betreiber Sa. 20. 10. Von der Südrast über den Südwandsteig auf den Dobratschgipfel, 1.500 hm, schwere 4,3 Winfried Sepin 08.56 – 09.27 ÖBB Klagenfurt 08.42 Villach Hbf 09.13 EC114 Wanderung, alternativ Aloisiensteig auf die Rosstrattn Dobratsch, VB: Do.18.10.,18.30, AV Büro 10.30 – 11.21 Postbus 09.45 Tarvisio Boscoverde 10.13 REX 1821 ALPINTOUREN NOVEMBER 2018 09.02 Villach Hbf 09.39 S1 Unser Alpinteam ist dabei, für Sie ab Dezember wieder attraktive Wintertouren auszuarbeiten. Rückfahrt 09.45 Tarvisio Boscoverde 10.13 REX 1821 Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme! Ab > Zwischenhalte • Betreiber Anm. Tarvisio Boscoverde 11.02 Camporosso In Valcanale 11.26 Autobus Jesenice 16.27 Villach Hbf 17.09 ÖBB Mo MOUNTAINBIKEN bis 17.14 Klagenfurt Hbf 17.37 So Rückfahrt Sa. 15. 09. Millstätterseeumrundung, ca. 50 km, geringe hm, Schwierigkeit: Leicht. Hin- und Rückfahrt Leo Lehner, 0676/9517277 Ab > Zwischenhalte • Betreiber mit ÖBB S-Bahn. Anmeldung bei VB: am 12. 09., 18.30 Uhr, AV-Büro > = Abfahrt Valbruna 14.40 Tarvisio Boscoverde 14.50 Trenitalia • = Ankunft Fr. 21. 09. bis 3-tägiges Genuss-MTB, Ciclovia Alpe Adria Weg, ca. 200 km entlang der alten Leo Lehner, 0676/9517277 oder 17.37 Ugovizza-Valbruna 17.41 Trenitalia So. 23. 09. Bahnstraße, Villach – Venedig, keine hm, Schwierigkeit: leicht, Hin- und Rückfahrt mit 18.20 Tarvisio Boscoverde 18.30 Microtra ÖBB/Trenitalia, Anmeldung bis 27. 08., VB: 03. 09., 18.30 Uhr, AV-Büro 18.40 Villach Hbf 19.07 Microtra Arbeiten Sie mit als Alpin-Scout: Diese Tour ist für Alpin-Scouts als Idee vorgesehen, oder 18.49 Villach Hbf 19.11 ÖBB Achtung Wanderer – unsere beliebten Mittwochwanderungen starten wieder ab Mitte September 2018, Treffpunkt: 07.45 Uhr, wir freuen uns über Fotos, Berichte oder kurze Schilderungen Ihrer Erlebnisse und Tou- 19.14 Klagenfurt Hbf 19.37 ÖBB Parkplatz Minimundus, leichte Wanderungen, keine Führungsgebühr rendaten unter [email protected] – wenn Sie darüber hinaus zu unserem Programm WANDERN SEPTEMBER 2018 „Grüne Grenzgänge“ Ideen und Vorschläge einbringen wollen, wir freuen uns darauf. Ab > Zwischenhalte • Betreiber So. 01. 09. Due Pizzi, 2.046 m, vom Dognatal, 1.100 hm, ausgesetzte Stellen, Taschenlampe 6 Vladimir Pasek Ugovizza Abf. 18.20 Tarvisio Boscoverde 18.30 Mircota mitnehmen, Treffpkt: 08.00 Uhr, PP Minimundus, Reisepass! Gewährleistung: Die Tourenvorschläge sind als Empfehlung zu verstehen. Alle 18.40 Villach Hbf 19.07 Micotra Angaben sind ohne Gewähr: es empfiehlt sich, vor Antritt die Verkehrsmittel und 19.14 Klagenfurt Hbf 19.37 ÖBB Sa. 08. 09. Loibsspitze, vom Maltaberg (Maltatal) aus über das Faschauner Thörl und die Perschitz zur 5–6 Thomas Schaar, 0660/5364 393 die örtlichen Verhältnisse zu prüfen. Von Bedeutung sind immer Wetterverhältnisse, > = Abfahrt • = Ankunft Loibsspitze – mittlere Tour, 700 hm, sehenswerte Aussicht am Gipfel. passende Ausrüstung und ausreichende körperliche Verfassung. Anmeldung bei Thomas, Treffpunkt: 05.30 Uhr, PP Stadion Wörthersee Seite 38 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 39

So. 09. 09. Unter die Südhänge des Jof Fuart (Wischberg), 850 hm, Aufstieg von Sella Nevea über 6 Helga Lorenz Sa. 22. 09. Klettersteig über die Vrbanova spika, ca. 1.400 hm, C, gute Kondition und Trittsicherheit 9 Claudio, 0677/61184870 den Scalinipass zur Corsi-Hütte, 1.874 m. Abstieg über Malga Grantagar, bei Schlechtwetter erforderlich, Reisepass. Ersatztermin: 16. 09., Treffpunkt: 07.00 Uhr, PP Minimundus, Anmeldung bei Helga So. 30. 09. Jahreshauptversammlung, 18.00 Uhr, GH Schaidabauer Mi. 12. 09. Raum St. Paul im Lavanttal, Treffpunkt: 07.45 Uhr, PP MInimundus 4,5 Paul Fürnkraz OKTOBER 2018 So. 16. 09. Loibler Baba, 1.969 m, ab Loiblpass Slowenien, Abstieg zur wunderbaren Alm und Hütte, 5 Ella Frühmann, 0650/2123073 So. 07. 10. Matzen über Hammergrat. Trittsicherheit erforderlich. ca. 1.000 hm 5 Claudio, 0677/61184870 Abft.: 07.00 Uhr, GH Pumpe Sa. 13. 10. Familienwanderung auf die Rjautza, ca. 800 hm 4 Sabine, 0664/5426438 Sa. 22. 09. Alpenverein-Gigasport „Sport-Leben“-Aktions-Wanderung, Maria Saal – 4 Karl Selden Magdalensberg, jeder Tln. erhält kleine Geschenke, keine Führungsgebühr, max. 20 Tln. Günter Paulic So. 28. 10. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Schaidabauer Anmeldung im AV Büro, Treffpkt: 07.45 Uhr, PP Minimundus NOVEMBER 2018 So. 23. 09. Durch die Vintgar-Schlucht nach Bled, leicht, 500 hm, Abft.: 06.30 GH Pumpe, 5 Valentin Wulz, 0650/4404009 Sa. 10. 11. Loibler Baba, Trittsicherheit erforderlich, ca.1.000 hm. 5 Claudio, 0677/61184870 AP: 07.30 Uhr, Blejska Dobrova, Bhf Vintgar Vorplatz So. 25. 11. Hallenklettern 4 Christian, 0676/5540270 Mi. 26. 09. Saissersee-Sternberg, 450 hm, Abft.: 07.45 Uhr, PP Minimundus, 4 Valentin Wulz, 0650/4404009 So. 25. 11. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Schaidabauer AP: 08.30 Uhr, Bhf. Vorplatz Velden DEZEMBER 2018 Sa. 29. 09. Hüttenwanderung auf der Saualm, Treffpunkt: 07.00 PP Minimundus, Start: 08.30 Uhr von 7 Albrecht Erlacher, 0664/1421 387 der Enzianhütte – Silbereggerhütte – Wallnerhütte – Grafenzeche – Steinerhütte- Ladinger Mo. 31. 12. Jahresausklang am Sinacher Gupf. Abstieg nach Sonnenuntergang. 3 Claudio, 0677/61184870 Spitze – Gertrusk – Weißbergerhütte – Enzianhütte, gesamt ca. 850 hm Treffpunkt 13.00 Uhr beim Messeparkplatz.

So. 30. 09. Prießhütte zum Königsstuhl, 2.336 m, Nockalmstraße – bitte Kärntencard nicht 5 Ella Frühmann, 0650/2123073 Ortsgruppe Friesach, Obmann Günther Leitgeb, MAS, Tel. 0664/1515818. vergessen, ca. 600 hm, Abft.: 08.00 Uhr GH Pumpe Die Abfahrt erfolgt, wenn nicht anders angegeben, immer am Sportplatz Olsa Guide Friesach in Friesach. Dauer WANDERN OKTOBER 2018 SEPTEMBER 2018 Sa. 06. 10. Rundwanderung mit Blick auf den Wörthersee, 1.500 hm, AP: 03.00 Uhr, 15 Valentin Wulz, 0650/4404009 PP östl. v. Strandbad (Eingang), Anmeldung bei Valentin So. 02. 09. Kaltenbach-Seen und Deneck, 2.433 m, Niedere Tauern, 650 hm, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 4–5 Margit Feldschmied, 0664/4600218 So. 07. 10. Riautza, 1.789 m, Bodental/Karawanken, 780 hm, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 4,5 Günther Kürner Fr. 07. 09. Stammtisch, 19.30 Uhr LH, Seppenbauer, St. Salvator Di. 16. 10. Kreiskogelrücken, scharfes Eck und , 900 hm, Anmeldung bei Annemarie 5 Annemarie Höfferer, 0650/8182222 oder im AV-Büro, Abft.: 07.00 Uhr, PP Minimundus Sa. 08. 09. bis Keeskopf, 3.081m, Schobergruppe, 1.435 hm, mittel, Trittsicherheit, Anmeldung erbeten bis Stefan Schönfelder, 0664/6107922 So. 09. 09. 07.Juli, beschränkte Teilnehmerzahl, Abft.: 05.30 Uhr Sa. 20. 10. Monte Cocco, 1.830 m, 830 hm, Treffpunkt: 08.00 Uhr, PP Minimundus, Anmeldung bei Kurt 5 Kurt Anetzhuber, 0699/81371459 Sa. 15. 09. Steinfeldspitze, 2.344 m, Radstädter Tauern, 1.100 hm, Schwindelfreiheit erforderlich, 7 Norbert Steiner, 04267/ 782 Sa. 20. 10. Von der Südrast über den Südwandsteig auf den Dobratschgipfel, 1.500 hm, schwere 4,3 Wilfried Sepin mittel, Abft.: 06.00 Uhr Wanderung, alternativ Aloisiensteig auf die Rosstrattn Dobratsch, VB: Do.18.10., 18.30 Uhr, AV Büro Sa. 22. 09. Wanderung zu den verlassenen Dörfern von Moggio, 850 hm, leicht, Reisepass! 6 Robert Oman, 0664/1443796 So. 21. 10. RW Wöllanernock, 2.145 m, – Feld am See Feldspannalm, 1.520 m, Maibrunnhütte, 1.700 5 Ella Frühmann, 0650/2123073 Abft.: 06.00 Uhr m, Strohsack, 1.904 m – Kaiserburg – Wöllanernock, 700 hm, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe So. 23. 09. Roßalmspitze über Lugtratte, 2.237 m, leicht, Niedere Tauern, 1.000 hm, Abft.: 07.00 Uhr 5 Günther Kogler, 0664/ 73754522 Fr. 26. 10. Mirnock – von der Kohlweißhütte über die Hochalmhütte, ca. 600 hm, festes Schuhwerk, 4,5 Thomas Schaar, 0660/5364 393 Sa. 29. 09. Weisseck über Sticklerhütte und Riedingscharte, 2.711 m, Niedere Tauern, 1.200 hm, 7 Margit Leitgeb, 0650/2013920 Treffpunkt: 07.00 Uhr, PP Minimundus, schwer, Schwindelfreiheit erforderlich! Abft.: 05.00 Uhr, Anmeldung erbeten bis 20. 09. WANDERN NOVEMBER 2018 OKTOBER 2018 Di. 06. 11. Mallestiger Mittagskogel, 950 hm, Anmeldung bei Annemarie oder im AV-Büro, 5 Annemarie Höfferer, 0650/8182222 Fr. 05. 10. Stammtisch, 19.30 Uhr, LH Seppenbauer, St. Salvator Abft.: 08.00 Uhr, PP Minimundus Sa. 06. 10. Oberst Gressel – Cellon Klettersteig, C/D, 2.100 m, Karnische Alpen, 950 hm, mittel, 6 Günther Leitgeb, 0664/1515818 Sa. 10. 11. Turracher Seen- und Berge-Runde, 800 hm, Abft.: 07.30 Uhr, PP Felsenkeller in der 5,5 Valentin Wulz, 0650/4404009 Anmeldung erforderlich! Feldkirchnerstraße, AP: 08.30 Uhr, PP Panorama Bahn, Turracher Höhe So. 07. 10. Egelsee – Lug ins Land, ab Molzbichl, 816 m, 300 hm, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 5–6 Günther Kogler, 0664/ 73754522 So. 11. 11. Rundwanderung Rauschelesee – Plöschenberg, 350 hm, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 4 Günther Kürner Sa. 13. 10. Loibl Süd – alter Loibl – Seleniza – Loibl Süd, 1.500 m, mittel, 400 hm, Schwindelfreiheit 3–4 Kurt Scheiflinger, 0664/3508863 So. 18. 11. St. Filippen – Lippekogel, 1.079 m, Christofberg, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 5 Ella Frühmann, 0650/2123073 erforderlich, Reisepass! Abft.: 08.00 Uhr Sa. 24. 11. Der Sonne entgegen – von der Südseite auf den Hochstuhl, anspruchsvolle 7–8 Kurt Anetzhuber, 0699/81371459 So. 21. 10. Stubeck – Torscharte – Frido-Kordon-Hütte, 2.370 m, 750 hm, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 5 Günther Kogler, 0664/ 73754522 Bergwanderung, 1.120 hm, gute Kondition erforderlich, Abft.: 07.00 Uhr, PP Friedhof Stein bei So. 28. 10. Wanderung nach Wetterlage Jakob Stromberger, 04267/669 Viktring, VB: am Do., 30.11., 18.30 Uhr, AV-Büro, Anmeldung bei Kurt NOVEMBER 2018 WANDERN DEZEMBER 2018 Fr. 09. 11. Stammtisch, 19.30 Uhr, LH Seppenbauer, St. Salvator So. 02. 12. Hainschgraben-Runde, 800 hm, Abft.: 07.30 Uhr, GH Pumpe, AP: 08.00 Uhr, 5 Valentin Wulz, 0650/4404009 PP Mlecnik-Brücke in Zell-Oberwinkel So. 11. 11. Liebenfelser Wasserweg, leicht, Abft.: 09.00 Uhr 4 Margit Feldschmied, 0664/4600218 Di. 04. 12. Barbarawanderung rund um den Plankogel, 700 hm, vorbei an historischen Plätzen des 6 Annemarie Höfferer, 0650/8182222 Bergbaus, AP Lölling, Anmeldung bei Annemarie, Abft.: 07.30 Uhr, PP Minimundus So. 25. 11. Wanderung nach Wetterlage Norbert Steiner, 04267/ 782 So. 16. 12. Jahres-Abschlusswanderung – wird noch bekanntgegeben DEZEMBER 2018 Fr. 07. 12. Stammtisch, 19.30 Uhr, LH Seppenbauer, St. Salvator Ortsgruppe Ferlach – Obfrau Sabine Wigoschnig, Tel. 0664/5426438, Sa. 08. 12. Skitourenvorbereitung: Handhabung Lawinenverschüttetensuchgerät Günther Leitgeb, 0664/1515818 Alpinreferent Claudio Begusch, 0677/61184870. Guide Ferlach Bei Interesse für Bouldern/Klettern bitten wir Sie um telefonische Terminabsprache. Dauer Anmeldung erwünscht! Stefan Schönfelder, 0664/6107922

Norbert Steiner, 04267/782 SEPTEMBER 2018 Sa. 15. 12. Fackelwanderung, Teichl, leicht, Anmeldung bis 07. 12. Treffpunkt: 17. 30 Uhr, Marktplatz Metnitz 2,5 Margit Feldschmied, 664/4600218 So. 02. 09. Kuhberg vom Schaidasattel, 950 hm 5 Iris, 0664/2229137 Sa. 29. 12. Skitour und Schneeschuhwanderung Wintertaler Nock, 2.394 m, Gedächtnistour, Robert Omann, 0664/1443796 950 hm, mittel, Anmeldung erforderlich! Abft.: 08.00 Uhr 3 Margit Feldschmied, Sa. 08. 09. Familienwanderung auf den Dobratsch über Jägersteig, ca.450 hm. 3 Sabine, 0664/5426438 0664/4600218

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Klettern Leichtes Wandern Seite 40 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 41 Ortsgruppe Maria Rain, Info: Obmann Mario Slabe – 0664/8275832, Guide Görtschitztal Obfrau Edith Griebler, Tel. 0660/414 3062 Maria Rain Doris Eisner, Tel. 0650/5019900, Anita Koschier, Tel. 0669/18818810, Guide

Ing. Georg Mischitz, Tel. 0664/4414391, Maria Schatz, Tel. 0664/4811483, Dauer SEPTEMBER 2018 Gabi Klanschek, Tel. 0681/10612282, Christopher Slabe, Tel. 0664/2391218 SEPTEMBER 2018 Sa. 01. 09 Große Petzenrunde, 1.200 hm für konditionsstarke Geher 7 Robert Korb, 06764200042 Sa. 01. 09. Panorama-Tour, 92 km, 2.150 hm 6 Mario Slabe Mi. 05. 09. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Klein St. Paul So. 02.09. Begunschitza, 1.000 hm 6 Georg Mischitz Sa. 15. 09. Wörtersee-Trail, MTB-Tour, ca. 60 km, 1.400 hm Alfred Obermayer, 0664/75136470 Sa. 08. 09. Walderlebnistag in Maria Rain 5 Eisner, Koschier Sa. 15. 09. Miezegnot, 2.087 m, leichte Wanderung im Raum Tarvis ca. 900 hm Wolfgang Eckert, 0664/8094 Di. 18. 09. Matschachergupf, 1.691m über den Gipssattel 3–4 Maria Schatz Sa. 22. 09. 1.300 hm, Hochalpine Tour. Details beim Stammtisch Alfred Obermayer, 0664/75136470 Hoher Sonnblick 3.105 m, Sa. 22. 09. 3-Länder-Tour, 90 km, 1.800 hm 6 Mario Slabe OKTOBER 2018 OKTOBER 2018 Mi. 03. 10. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Klein St. Paul Sa. 13.10. Mittagskogel, 1.100 hm 6 Georg Mischitz Sa. 06. 10. Falken-Klettersteig, Falkert „D“, mittel, Klettern 160 hm, insgesamt 400 ca. hm Alfred Obermayer, 0664/75136470 Sa. 20.10. Movie-Night für Kinder und Jugend, Treffpunkt: 17.00 Uhr, Kaiserhütte ÖAV-Jugendteam Sa. 06. 10. Genusswanderung mit Albrecht, alle Details beim Stammtisch Albrecht Erlacher, 0664/1421387 NOVEMBER 2018 So. 18. 11. Stammtisch, Skitourenrückblick und Vorblick ÖAV-Team Sa. 20. 10. Klettersteig – Selle Nevea, Schwierigkeit „C“ und „D“ Robert Korb, 06764200042 DEZEMBER 2018 Sa. 27. 10. Sinacher Gupf, 1.555 m, leichte Wanderung in den Karawanken, ca. 8 km, 550 hm Anneliese Eckert, 0680/5598636 Sa. 01. 12. Weihnachtsfeier Kirschnerhof, Beginn 17.00 Uhr ÖAV-Team NOVEMBER 2018 Sa. 08. 12. Teilnahme am Ulrichsberglauf ÖAV-Team Sa. 03. 11. Wasserweg Graggerschlucht, St. Marein bei Neumarkt Edwin Probst, 0664/2661956 So. 16. 12. Eingehskitour oder Adventwanderung 3–4 G. Mischitz, M. Slabe, M. Eisner, Leichte Wanderung. ca. 200 hm. Ganztägig M. Mischitz Mi. 07. 11. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Klein St. Paul Sa. 29. 12. Skitour oder Wanderung mit Palatschinken Essen beim Koschuta Haus Georg Mischitz Sa. 10. 11. Wanderung Loibler Baba, 1.968 m, ca. 1.000 hm, ganztägig Robert Korb, 06764200042 Wöchentlich (ab April) jeden Montag Mountainbiken, Treffpkt.: 17.30 Uhr, Gemeinde Maria Rain 2–3 Weratschnig, Slabe Sa. 17. 11. Gemütliche Wanderung. Rund um St. Sebastian Richtung Christofberg. Ganztägig Anneliese Eckert, 0680/5598636 Wöchentlich (ab September – Kalenderwoche 38) Sa. 24. 11. Skitag am Mölltaler Gletscher, Variantenfahren mit Skitechnik im freien Gelände Alfred Obermayer, 0664/75136470 jeden Montag Turnen Rückenfit für Sie und Ihn, VS Maria Rain 18.00–19.00 Uhr Gabi Klanschek Wolfgang Eckert, 0664/8094 DEZEMBER 2018 jeden Dienstag Turnen Fun Aerobic, VS Maria Rain 19.00–20.30 Uhr Gabi Klanschek Turnen Mi. 05. 12. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Klein St. Paul jeden Pilates-Fitnesstraining für Körper und Seele 16.30–17.30 Uhr Gabi Klanschek Donnerstag Sa. 08. 12. Notfallübung, Umgang mit LVS-Gerät, Ziel je nach Schneelage. Alfred Obermayer, 0664/75136470 jeden Freitag Turnen Kleinkinderturnen (3–6 J.) 17.00–17.45 Uhr Eisner, Koschier, Wakonig Wolfgang Eckert,0664/8094 Kinderturnen (ab 6 J.) 18.00–19.00 Uhr Sa. 15. 12. Skitour je nach Schneelage Robert Korb, 06764200042 Wöchentlich (ab Oktober – Kalenderwoche 40) Mo. 31. 12. Jahresausklang am Gertrusk, Abf. Wieting 12.00 Uhr, Gertrusk 14.00 Uhr Engelbert Gruber, 04264/2293 jeden Montag Für Kinder und Jugendliche 17.00 – 18.30 Uhr Eisner Doris Anmeldung erforderlich! Obmann Dr. Albin Hohenwarter, Tel. 0676/885752003 Guide jeden Montag Turnen Biketraining für Sie und Ihn, VS Maria Rain 19.00 – 20.00 Uhr Nadine Slabe Magdalensberg Dauer (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl) SEPTEMBER 2018 Obmann Moser Makus, Tel. 0650/4010029, Stammtisch: Jeden zweiten Dienstag Guide Sa. 01. 09. Pischeldorf-Umgebung, ca. 850 hm, 60 km, mittel Wolfgang Patscheider, Materialleihservice für Ortsgruppenmitglieder: Schneeschuhe und LVS-Geräte können ausgeliehen werden. St. Veit Dauer 0650/4331408 Kontakt: Markus Moser, Anmeldungen für Tagestouren bitte bis 2 Tage vor der Tour SEPTEMBER 2018 Sa. 08. 09. Begunšica, 1.000 hm, anspruchsvoll Albin Hohenwarter, 0676/885752003 Fr. 07. 09. bis Klettersteig Säuleck/Mallnitz, anspruchsvoll! Herbert Wiedernig, 0676/89807391 Sa. 22. 09. Millstätter Alpe, 600 hm, leicht Albin Hohenwarter, 0676/885752003 Sa. 08. 09. (Diff. D/E). Vollständige KS-Ausrüstung erforderlich, evtl. Verleih: Markus Moser Do. 27. 09. Stammtisch Café alla Strada, 19.00 Uhr Albin Hohenwarter, 0676/885752003 Di. 11. 09. Stammtisch, 18.30 Uhr, GH Sonnhof Sa. 22. 09. Wanderung, Ossiacher Tauern, von Steindorf – Ossiacher Tauern – Velden, 6 Markus Moser, 0650/4010029 Sa. 29. 09. Tarvis – Dogna – Rifugio Fratelli Dogna, 60 km, 1.000 hm Mario Del Frate, 0650/9183130 An-/Abreise per ÖBB, ca. 500 hm OKTOBER 2018 OKTOBER 2018 Fr. 05. 10. bis Mountainbiketouren in der Brda, mittelschwer, Anmeldung erforderlich, begrenzte 6–10 Wolfgang Patscheider, Di. 09. 10. Stammtisch, 18.30 Uhr, GH Sonnhof So. 07. 10. Teilnehmerzahl 0650/4331408 Sa. 13. 10. Wanderung im Raum St. Veit, 600 hm 6 Markus Moser, 0650/4010029 Sa. 20. 10. Petzen/Kordeschkopf vom Süden, 1.100 hm, mittel 6 Armin Jandl, 0676/842040424 Sa. 20. 10. Wanderung im Raum St. Veit, 600 hm 6 Simone Jauk, 0650/4747002 Do. 25. 10. Stammtisch Café alla Strada, 19.00 Uhr Albin Hohenwarter, 0676/885752003 NOVEMBER 2018 Fr. 26. 10. Türkenkopf, Klettersteig C/D, schwierig, Zufahrt mit dem MTB, 60 km, gesamt 700 hm 6 Toni Illgoutz, 0699/81572850 Sa. 10. 11. Mit dem Rad oder Kajak durch die unterirdische Welt der Petzen, Geführt durch Arnulf Leitner, 0664/7966670 erfahrene Guides vor Ort NOVEMBER 2018 Di. 13. 10. Stammtisch, 18.30 Uhr, GH Sonnhof Sa. 10. 11. Falkert, 950 hm 5 Albin Hohenwarter, 0676/885752003 Sa. 17. 11. Wanderung im Görtschitztal 6 Karin Leitner, 0664/7966670 Sa. 24. 11. Burgenwanderung Friesach, 70 hm 2 Albin Hohenwarter, 0676/885752003 DEZEMBER 2018 Do. 29. 11. Stammtisch Café alla Strada, 19.00 Uhr Albin Hohenwarter, 0676/885752003 Sa. 08. 12. Vollmond – Sonnenaufgang (Schneeschuh)wanderung auf der Saualpe mit Karin Leitner, 0664/7966670 abschließendem Frühstück beim GH Sereinig DEZEMBER 2018 Di. 11. 12. Weihnachtsfeier, 18.30 Uhr, GH Sonnhof Sa. 22. 12. JHV – Wanderung auf den Christofberg, Start: 10.00 Uhr Cafè alla Strada Albin Hohenwarter, 0676/885752003 Sa. 15. 12. LVS-Schulung, Ort je nach Schneelage Arnulf Leitner, 0664/7966670

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Klettern Leichtes Wandern Seite 42 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 43

Mi. 19. 12. Koralpe auf die Goldhaube (Gipfelkreuz) Gehzeit rauf 2 1/2 Std. mit einer kleinen Pause Manfred Köppl, 0664/3388003 zwischendrin am Schutzhaus; je nach Schneelage mit Tourenski, Schneeschuhen oder Wanderschuhen. Auch für Ungeübte! Danach Einkehr beim Schneiderwirt. Einladung zur Klettersteigsets, Halb- und Einfachseile, Schneeschuhe sowie LVS-Geräte können bei uns ausgeliehen werden. Kontakt: Markus Moser, 0650/4010029

Obmann Walter Piroutz, Tel. 0650/2060457, Guide

Völkermarkt Klubabend jeden ersten Freitag im Monat um 19.00 Uhr im Café Evi Dauer SEPTEMBER 2018 146. Jahreshauptversammlung Fr. 07. 09. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Der Alpenverein Klagenfurt lädt zur 146. Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 8. November 2018, Sa. 15. 09. Steiner Alpen Logartal – Brana, 2.252 m, ca. 1.250 hm, mittelschw. 6 Hans Logar Steiner Alpen Logartal – Frischaufhütte, ca. 600 hm, leicht 4 Erwin Maier um 18.30 Uhr, in die Wirtschaftskammer Klagenfurt, Bahnhofstraße 42 (Karl-Baurecht-Saal, 1. Stock) ein. So. 23. 09. Wanderung – Saualpe, Diex – Sapotnikofen, ca. 300 hm leicht 4 Erwin Maier Tagesordnung: Peter Kucher, Mathilde Kuchling, Ingeburg Wilma Scharf, Verena Schulz-Buschhaus, Franz OKTOBER 2018 Kürner, Günther Kürner, Michael Kuscher, Ing. Schwarz, Helmut Schweiger, Dr. Iris Straßer, Dr. Fr. 05. 10. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr 1. Begrüßung Franz Leeb, Friederike Lepuschitz, Thomas- Walter Tietze, Mag. Susanne Vit-Eckert, Dr. Johann So. 07. 10. Wanderung in den Südsteirischen Weinbergen, Ratsch – Ottenberg, ca. 650 hm, leicht 6–7 Hans Logar 2. Grußworte Michael Maier, Ingrid Maier, Ingo Michitsch, Weisshaupt, Erika Wolschner, Dr. Günter Zöhrer, 3. Totengedenken Alfred Miklas, Dr. Peter Mikosch, Gottfried Mirnig, Dr. Christian Zürner, Dr. Jörg Zürner So. 21. 10. Wanderung in den östl. Karawanken, Ursulaberg Slov., ca. 600 hm, leicht 5 Erwin Maier 4. Geschäftsbericht AVK Andreas Mitterer, Ingo Mohl, Mag. Reinhard-Martin NOVEMBER 2018 5. Geschäftsbericht Boulderama Molnar, Philipp Moritz, Johannes Mösslacher, 50 Jahre Fr. 02. 11. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr 6. Kassenbericht und Voranschlag Ing. Peter Nemec, Dr. Herwig Noisternig, Dr. Ingrid Prof. Karl Aiglsperger, Ingeborg Albrecht, Horst So. 11. 11. Kulturwanderung, leicht 5–6 Peter Ring 7. Entlastung des Vorstandes Obermeier, Dr. Kurt Obermeier, Dr. Axel Clemens 8. Wahl des Vorstandes Obermeier, Manuela Ogris, Charlotte Ogris, Amlacher, Elisabeth Ebner, Egon Ebner, Bernd So. 25. 11. Wanderung, Christofberg – Magdalensberg, ca.550 hm, leicht 5 Hans Logar 9. Anträge, Allfälliges Maximilian Ogris, Stefan Paier, Bruno Pansi, Brigitte Ettinger, Hangret Feichtler, Christian Fischer, DEZEMBER 2018 10. Feierliche Überreichung der Pasterk, Mag. Erich Pirolt, Dr. Albert Pobatschnig, Walter Fischer, Gerold Fister, Mag. Dr. Elisabeth Fr. 07. 12. Jahresabschlussfeier im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Ehrenzeichen Dorothea Pogelschek, Josef Pogelschek, Martin Fuchs-Rothenpieler, Dr. Alfred Gaugg, Fridolin Gigacher, Dkfm. Hans Glantschnig, Sigrun Sa. 08. 12. Adventwanderung, ca. 300 hm, leicht 4 Erwin Maier Pogelschek, Manfred Praxmarer, Gerwig Uwe Rahmenprogramm: Reiter, Richard Reiter, Gottfried Ries, Hansjörg Gottwald, Inge Greyer, OSR. Engelbert Gruber, Mo. 31. 12. Silvesterwanderung, ca. 400 hm, leicht 5 Erwin Maier „... und da gfreit si mei Gmüat“-Singen im AV Roth, Marlies Roth, Martin Rothe, Michael Rothe, Dieter Gruber, Franz Guggi, Ute Habenicht, Mag. An den Klubabenden werden die Touren des jeweiligen Monats besprochen, sowie die Abfahrtszeit und der Abfahrtsort festgelegt. Auskunft zu den Siegfried Rüba, Walter Rumpf, Dr. Martin Rupitz, Waltraud Hohenwarter, Franz Holzbauer, Erwin , DI Werner Lorenz , Liselotte einzelnen Touren geben dir die Tourenführer: Walter Piroutz, 0650/2060457, [email protected]; Arno Preinig, 0650/7880088, [email protected] Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen Ing. Andreas Sadjak, Franz Salzer, Friedrich Satz, Ivantschitsch Kircher , Johanna , Ute , Mag. Erwin Maier, 04235/3076, [email protected]; Kathrin Krebs, 0664/1817821, [email protected]; Christina Fleiss, 0650/5929959, [email protected]; spätestens bis 31. Oktober schriftlich im AV-Büro Marietta Sbardellati, Siegfried Scharnagl, Martina Knoch Kreutzer Kropfitsch Renate Macher-Meyenburg, Dr. Odo Maier, Dr. Hans Logar, 0664 5333 593, [email protected] einlangen. Schaschl, Valentin Schifrer, Mag. Ilse Schneider, Hans Georg Mayer, Dr. Barbara Morandini, Dr. Josef Ilse Schoeffmann, Meinhard Schoeffmann, Mag. Mörtl, Dr. Peter Mussi, Waltraud Oberreßl, Ing. Wir gratulieren Karl Schönberg, Peter Michael Seemann, Mag. Klaus Pierl, Karl Preininger, Roland Riess, Ernst Robert Seljak, Walter Seljak, Gottlieb Sertschnigg 25 Jahre Robin, Bernd Sandler, Mag. Eva Schelivsky, Erwin jun., Franz Slamanig, Ing. Helmut Starchel, Arndt Schmid, Dr. Hans Schuller, Mag. Rainer Soos, Karla Sofie Aichwalder, Karl Aiglsperger, DI Klaus Steiner, Gertraud Stramitzer, Alfred Thaler, Ulrike Steinbichler, Bärbl Stingl, Blanka Straßer, Brigitte Webshop: Berger, Irmgard Berger, Dr. Konrad Binder, Ludwig Thaler, Elisabeth Todor-Kostic, Ing. Peter Trebuch, Taupe, Helmut Trauntschnig, Dr. Gerhard Watzke, Bitzan, Konrad Bitzan, Helga Bitzan, Max Bodner, Mag. Harald Truschner, Margit Tschinkel, Josef www.fotogottwald.at Dr. Wolfgang Weitensfelder, Ing. Rudolf Zipper, GARMIN Fenix 5 Plus Reinhold Brandstätter, Andrea Brenner, Hannes Ulbing, Daniel Unterkofler, Dr. Thomas Friedrich Werner Zlodej NEU! Buerger, Dr. Claudia Csaky-Binder, Gertraud Uznik, Johann Valentinitsch, Nastja Vogl, Joachim Csapo, Dr. Magdolna Cseh, Karl Dorrighi, Mathias Weber, Dr. Walter Weissenbacher, Gerald Wielnig, • Multisport GPS Uhr mit. Eisner, Sophie Eisner, Manfred Eisner, Josef Margarethe Wrbouschek, Dr. Hubert Wröhlich, Inge 60 Jahre Elbischger, Eva Ettinger, Andrea Ettinger, Gregor Europa Wanderkarte Wröhlich, Richard Wurmitzer, Irmgard Wurmitzer, Ing. Peter Aigner, Harald Banko, Walter Dimai, Fanzott, Martin Fillafer, Wilma Fortunat, Harald Mag. Dr. Axel Zafoschnig, Nina Zafoschnig, Irene Engelbert Erlacher, Paul Fürnkranz, Ing. Franz • Pulsmessung am , Dr. Friedrich , Melitta , Frühsorge Fuchs Fuchs Zamparutti, Wolfgang Zamparutti, Elisabeth Kreutler, Roland Leicht, Dr. Walter Lichem, Marga Handgelenk Anneliese Fuchs, Michael Fuchs, Elisabeth Fuchs, Zauner-Glasner Marko, Adolf Marko, Gertraud Misar, Dr. Elisabeth • Kompass, Höhenmesser, Mag. Barbara Fuchs-Schoi, Karl Gasser, Maria Muhr, Dr. Gerard Franz Pilarz, Dr. Fritz Rauchlatner, Barometer, etc. Gesierich-Baer, Mag. Christian Goritschnig, Gerald 40 Jahre DI Helmut Saliger, DI Dr. Gerald Schlatte, Margit Gratzer, Gervin Griesser, Mag. Gerfried Griesser, Schneider, Kurt Schnögl, Dr. Gerd Seyerl, Univ.- • Wlan, Bluetooth, Ant+, Astrid Griesser, Alfred Groinigg, Martin Guggi, Frauke Bach, Mag. Sieglinde Baumgartner, Stefan Prof. Dr. Gunter Swoboda, Sepp Tschebull, DI Glonass und GPS Monika Guggi, Max Havranek, Dr. Gerald Hobisch, Blatnig, Eduard Bleiweiß, Erika Bölderl, Ingrid Hubert Walitzi, Klaus Winkler, Dr. Gerhard Zechner • Musikspeicher und Garmin Leopoldine Hochkircher, Mag. Gerhard Hopfgartner, Brauner, Ing. Heinrich Derhaschnig, Mag. Robert Robert Hummer, Georg Hummitzsch, Robert , Roswitha , Ernst Pay Zahlungsfunktion Derhaschnig Derhaschnig 70 Jahre Hummitzsch, Mag. Irmgard Hummitzsch, Mag. Eberhard, Hermann Fantur, Ingrid Finster, Dr. med. Rudolf Jauernig, Josef Jelenc, Gerti Jesenko, Harald Gabriel, Anton Gaspersic, Sigrid Goeller, Dr. Walter Auer, Dr. Albert Dauschan, Prof. Walter Rotraut Kabon, Monika Kaiser-Kaplaner, Anna Katrin Grindling, Erika Haan, Christine Heschl, Feucht, DI Josef Fuchs, Marlies Hasenbichler, DDr. Kapellari, Karl Kapellari, Walter Kapeller, Peter Gislinde Hofer, DI Christian Jürgens, Erwin Kales, Doris Lakomy, Dr. Hilde Lichtenegger, Ingeborg Karner, Mag. Peter Katschnig, Heinrich Kelz, Karin Kern, Dr. Ernst Kohlfürst, Herbert Kohlweg, Sacher, Ilse Stietka, DI Otto Zamparutti, Dr. Heiner Gudrun Kelz, Max Klammerth, Horst Koch, Peter Ulrike Kopf, Mag. Karin Kuchling, Sieghart Lackner, Zimmermann Klagenfurt · Heiligengeistplatz 1 & Südpark 1 Kopp, Dr. Alexandra Kratschla-Apochal, Karl Ing. Andreas Langer, DI Alois Leitner, Norbert Tel. 0463/550950 · Onlineshop: www.fotogottwald.at Krenn, Florian Kriegl, Dr. Rudolf Kristen, Christiana Liehl, Dr. Gernot Matlschweiger, Martina Mayer, 75 Jahre Kristen, DI Gerhard Krobath, Mag. Andrea Krobath, Viktor Medved, Mag. Elke Müller, Armin Pichler, Klaus-Peter Kronlechner, Annemarie Kubicza, Mag. Beate Renger-Goeller, Maria Salzmann, Nikolaus Komposch

GOTTWALD-INS-1-2017.indd 1 13.02.17 08:14 Seite 44 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 45

Der Vorsitzende 50 Jahre OG Maria Rain: Einkaufstipps für Mitglieder Das Fest Ein vorbildlich organisiertes Jubiläum für alle Al- tersgruppen, für und mit allen Freunden, Vereinen, Viele unserer Partner bieten für ÖAV-Mitglieder bei Vorweisen der Mitgliedskarte einen Rabatt an. politischen Parteien…eine Mischung aus Sportfest, Wir haben hier für euch eine Übersicht zusammengestellt. besinnlicher Rückschau, optimistischen Visionen, Stimmung, Speisen, Getränken, Begegnung und Be- geisterung. Vor der Gratulation zum Gelingen steht die Bewunderung des Teams für die Bewältigung Magic moments – Sonnenuntergang auf der Margherita-Hütte, Signalkuppe, 4.554 m Foto: I. Glabonjat IHR ZWEIRADFACHMANN dieser selbst auferlegten Mammutaufgabe, eine BEINL 10% schier unglaubliche Leistung. Bei so viel Power ist KLAGENFURT, SIEBENHÜGELSTRASSE 43 10% 15% uns um weiter 50 Jahre OG Maria Rain nicht bange. Als überzeugtes Mitglied bin ich auf lagernde Sonnenbrillen E-BIKES Der gesamte Alpenverein ist stolz auf euch und die auf das gesamte Glückwünsche kommen aus dem Herzen, und zwar auch Meinungsbildner SERVICE 15 % in den Aktionswochen Sortiment und auf aus ganzem Herzen. FAHRRÄDER Werkstattleistungen 01. bis 06. 10. 2018 Wenn Sie als Mitglied des Alpenvereins die Vorteile 10% genießen, sich an Touren als Teilnehmer beteiligen, sprechen Sie sicher mit Ihren Freunden über Ihre auf Sportartikel und Lauf- & Wo bleibt das Mittelalter? Erlebnisse und die Vorteile. Wir bitten und hoffen, Ganganalysen im Sportlabor 10% Auf unser Angebote, alpine Ausbildung zu absolvieren, dass Sie bereit sind, Ihre Freunde als neue Mitglie- 10% in der Folge als Guide tätig zu werden und andere der für die Sektion Klagenfurt zu werben. Im Rah- Menschen, unsere Mitglieder, zu Höhepunkten und men unserer 5-jährigen Werbeaktion winken wun- in der Alpin- unvergesslichen Erlebnissen zu führen, sind häu- derbare Preise, es gibt Belohnungen für Werber und Abteilung 12% fig von Erfolg gekrönt. Was uns aber doch fehlt sind Geworbene, aber es gibt auch die Notwendigkeit zu Guides im mittleren Alter (30–45 Jahre). Natürlich ist wachsen. Viele Ausgaben, die wir vor uns sehen, bis zu Alpine Träume hier mit Familiengründung, Job, eigenen Interessen erfordern Mittel, die nur gemeinsam und über eine 10% Einmal mehr konnte das Tourenprogramm dieses eine Vielfalt an Ansprüchen gegeben, doch auch der größere Anzahl an Mitgliedern aufgebracht werden 15% können. Als zentrales Anliegen möchten wir hier Weitere Einkaufsvorteile: Sommers, sei es dem Alpinen, Klettern, Wandern, Job eines Guides kann zusätzliche Freuden bringen je nach Produkt Biken oder jugendlichen Aktivitäten gewidmet, und im Rahmen eines Ausbildungsprogrammes über die Sanierung der Jugendherberge in der Fragant voll überzeugen. Diese Ausgabe ist ein bunter berufliche Notwendigkeiten hinaus Entlastung und nennen. Sie ist in die Jahre gekommen und ohne Ausgewählte Waren sowie Aktions- und Sonderpreise sind vom Rabatt ausgenommen. Bitte fragen Sie direkt in Ihrem Fachgeschäft nach! Bilderbogen und doch nur eine kleine Auswahl Ablenkung bedeuten. Schon ein Übungsleiter ist als energische Optimierung wohl nicht mehr lange aus einem Programm, das jährlich rund 4.000 Guide wertvoll (nur 3–4 Tage Ausbildung), weiterge- funktionstüchtig. Teilnehmer bewegt. Wir laden alle Mitglieder ein, hende Profession ist auch in Teilschritten möglich. Wir Danke für jede Unterstützung, jede Hilfe und jedes lebt auch ihr den alpinen Traum eines für euch freuen uns auf jede Anfrage, vor allem im Bereich al- Mittun – insbesondere danken wir jenen Mitglie- gemachten Programmes in seiner unendlichen piner Führungstätigkeit. Die Ausbildung ist kostenlos, dern, die vielleicht an eine Beendigung der Mit- Vielfalt. Die Nutzen sind bekannt, überzeugend der persönliche Mehrwert überzeugend, die Verpflich- gliedschaft gedacht haben und doch weiter bei uns und schon 1–2 Schnuppertouren ziehen euch tung ist nur 2 bis 3 Touren im Jahr zu führen – auch bleiben, sie helfen uns damit ungemein. ins Geschehen, ihr werdet es nicht bereuen. als Begleitperson oder Helfer. Wir freuen uns auf Sie. Karl Selden, [email protected]

HUDELIST SPORTWERKSTATT SCHMERZFREI, LEICHTER, BESSER SKIFAHREN STROLZ Perfekte Passform, sportlich Nr. 1 SKIBOOT dynamischer Komfort Passgenaue Anfertigung nach orthopä- Umweltzertifiziert.... dischen Grundsätzen, handwerkliches Können, Fingerspitzengefühl und viel Fragen Sie bei jedem Erfahrung für einen traumhaften Schuh, Hudelist-Kauf nach dem ÖAV-Mitgliedsrabatt der ganz genau für Ihren Fuß passt: Bitte Ausweis mitbringen Diese Einzelanfertigung bietet zusätzlich einen Innenschuh aus Rindsleder, per- fekt in Haltbarkeit und Qualität: wer den auch Sie „stolz auf Strolz“. Völkermarkter Straße 75 Umweltzertifiziert Drückt Ihr Skischuh? Wir optimieren Ihren 9020 Klagenfurt UW-Nr. 931 Skischuh und beheben Druckstellen. Eine Telefon: 0463/381100 www.hudelist.at 9020 Klagenfurt am Wörthersee · Feschnigstraße 232 · Tel. +43 (0)463/46190 · [email protected] · www.sdt.at individuelle Skischuheinlage wirkt oft Wunder! iOS Android Web Android iOS Android

JETzT NEu COMPEX – Entfalte deine natürlichen Kräte Völkermarkter Str. 75 9020 Klagenfurt Tel. 0463–381100 FITNESS Serie [email protected] Steigere deine Kraft, verbessere deine www.hudelist.at Figur, forme deine Muskeln, lindere deine Schmerzen

SPORT Serie Erhöhe deine Energie, verbessere deine Leistung, unterstüze deine Regeneration Fragen Sie bei jedem Hudelist-Kauf nach dem ÖAV-Mitgliedsrabatt Bitte Ausweis mitbringen Seite 46 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 47

19.30 Uhr Vorprogramm – 18.00 bis 18.45 Uhr Mount Everest – Biken in Chile – auf heißen Trails durch der der achte Streich die Atacama-Wüste 12. Fest Berge von Karl Selden von Hans Wenzl Freitag, 28. September Boulderama Das Außergewöhnliche, vielleicht Unmögliche? So Klagenfurt fliegt eine kleine Gruppe des Klagenfurter Alpen- vereins voller Spannung nach Chile, das Ziel: Biken durch die Atacama-Wüste. Zuerst wird in Mittelchi- le (Pucon) eine Trainingswoche mit Besteigung des Volcans Villarrica, 2.847 m, absolviert, dann Flug nach Norden und Aufbruch ins Altiplano/Atacama. 8 x 8.000er Auf abenteuerlichen Wegen durch die trockensten Wüste der Welt, mit ihren heißen Winden, der kargen Bergsteigen am Dach der Welt Landschaft, rauchenden Vulkanen, Salzseen – immer in Höhen zwischen 4–5.000 m mit Besteigung eines 6.000ers (Guallatiri, 6.061 m). So wird das Unmögli- che wahr und selten gezeigte Fotos belegen die Qua- lität einer außerordentlichen Reise, die uns gelegent- Multimediashow des erfolgreichsten Kärntner Höhen-Bergsteigers aus Metnitz: Der Everest lich auch alles abverlangte. Diese Story sollten Sie war bereits der achte Achttausender, den Hans ohne künstlichen Sauerstoff bestieg. Zuvor nicht versäumen, für Freunde des Bikesports genau- so interessant wie für Menschen, die ungewöhnliche stand er bereits auf den Gipfeln Broad Peak, Nanga Parbat, Gasherbrum I und II, Manaslu, Landschaftsbilder mögen. Cho Oyu und Makalu. Everest 19.15 bis 19.30 Uhr Außerdem erreichte er 2005 an der Shisha Pangma den 8.008 Meter hohen Zentralgipfel. Sein Fernziel ist, die Achttausender-Sammlung ohne Flaschensauerstoff zu vervollständigen. Hallenführung Unglaublich, aber wahr: Hans ist kein Profi-Bergsteiger, er arbeitet als Polier und finanziert alles selbst. Freuen Sie sich auf eine dramatische, spannende Story mit überwältigenden Hausherr Chris Rainer führt Hans Wenzl Bildern und die sympathische Bescheidenheit eines ganz Großen. durch das Zentrum der Kraft Rahmenprogramm 17.00 bis 20.00 Uhr • Kinder und Jugend Outdoor-Rallye-Dschungeltrail mit Mountainbikeparcours, Klettern & Co • Eröffnung der Ausstellung „Alpine Idylle gestört“ • Bergwald zum Angreifen – Edelholzchef Thomas Mittmasser zeigt heimisches Bergwaldholz • Wettkampftraining opendoor – unsere Athleten hautnah – Cheftrainer Shimmy gibt Einblicke in die Welt des Leistungssports

Kartenverkauf: Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9 I Boulderama, Raiffeisenstraße 12 | Ruefa Reisen, Neuer Platz 2, Vorverkauf € 12,– I Abendkasse € 14,– kärnten Ja, ich will Mitglied beim Alpenverein werden:

Anmeldung bitte Alpenverein Klagenfurt … mit dem Coupon der beiliegenden Zum Glück haben wir viele Zum Glück gibt es den Broschüre Mitgliederzählwerk … per mail [email protected] überzeugte Mitglieder, die Alpenverein … telefonisch 0463/513056 zu den Bürozeiten (siehe unten) … über unsere Homepage 13512 www.alpenverein-klu.at Mitgliederstand – 31. 07. 2018 Mitgliedsbeiträge 2018 A-Mitglieder (28–64 Jahre) € 57,00 Mitglieder 06488 Mitglied B-Mitglieder (Ehepartner) € 44,00 SEN-Senioren (ab 65 Jahren) € 44,00 Differenz zu 20.000 am 31. 8. 2022 JUN-Junioren (19–27 Jahre) € 44,00 KD-Kinder/Jugendl. (0–18 Jahre) € 24,00 werden Jubilare (ab 50 ÖAV-Mitgliedsjahren) € 18,00 werben Gastmitglieder/Zeitungsbezieher € 18,00 Der Alpenverein bietet die Familienermäßigungsbeitrag € 101,00 aufregende, heilende Fülle der Alleinerzieherbeitrag € 57,00 alpinen Natur und Bedingungen, Anmeldegebühr pro Mitglied € 3,00 die weltweit einzigartig sind. Werber: Der Alpenverein bietet dir den Erlebnisraum einer Familie und die Verlosung & Prämie der Sektion Klagenfurt und nur für Betreuung durch Profis. Neumitgliederwerbung für die Sektion Klagenfurt:

Verlosung vierteljährlich € 100,– In jeder Ausgabe der Hochgefühle verlosen wir unter den Werbern einen Gutschein im Wert von € 100,– für unsere Hütten, Reisen, Touren … Die wichtigsten Werber: Gründe für viele … Neumitglieder – Verlosung jährlich € 1.000,– Weltweit versichert Belohnung garantiert Jährlich verlosen wir zusätzlich unter mit Vorteilen, die nicht vergleichbar da lacht das Glück den Werbern einen Gutschein für sind – bis hin zur Hubschrauber- Verlosung vierteljährlich € 100,– Werbeprämien des AV-Hauptverbandes: Alpinreisen im Wert von € 1.000,– Bergung In jeder Ausgabe der Hochgefühle 1 neues Mitglied werben (AV-Reisebüro weltbewegend verlosen wir unter den neuen Mitglie- Prämie: 1 Alpenvereins-Karte und Erlebnisreisen) Hüttenermäßigung dern einen Gutschein im Wert von Der Alpenverein ein Conrad-Sport-Einkaufs-Gutschein auf beinahe allen Hütten im Alpenraum, € 100,– für unsere Hütten, Reisen, (online) im Wert von € 15,–* Prämie € 5.000,– auf Alpenvereinshütten erheblich Vorteile für Touren … bringt Glück Wenn wir nach 5 Jahren, also im Jahr Nach einer Umfrage möchten viele 5 neue Mitglieder werben 2022, die Mitgliederzahl von 20.000 er- Geführte Touren und Wanderungen neue Mitglieder Verlosung jährlich € 1.000,– Menschen die Vorteile des Alpenver- Prämie: 4 Alpenvereins-Karten und reicht haben, erhält der Werber mit den mit ausgebildeten Profis, erlebnisreich, Eine genaue Beschreibung Jährlich verlosen wir zusätzlich unter eines in Anspruch nehmen, meist fehlt Sport-Einkaufs-Gutscheine (online) im meisten geworbenen Mitgliedern in als Freund unter Freunden der Mitgliedervorteile finden Sie in der den neuen Mitgliedern einen Gutschein nur der kleine Anstoß. Erkläre bitte Wert von € 85,–* diesem Zeitraum einen Reisegutschein beiliegenden Broschüre für Alpinreisen im Wert von € 1.000,– deinen Freunden, Bekannten, Kollegen im Wert von € 5.000,– (AV-Reisebüro Ausbildung, Kletterhallen, Jugend- „Mitglieder werben – (AV-Reisebüro weltbewegend die vielen Vorteile – jeder, der die freie 10 neue Mitglieder werben weltbewegend Erlebnisreisen) förderung und wesentlich: Mitglied werden: Erlebnisreisen) Natur als Ausgleich sucht, muss doch Prämie: 4 Alpenvereins-Karten und Der nachhaltige Einsatz für die Bewah- Aktion 20.000“ und auch ein Mitglied sein – und sei es in Sport-Einkaufs-Gutscheine (online) im Die Verlosungen erfolgen unter rung unserer (alpinen) Natur in ihrer auf unserer Homepage Die Verlosungen erfolgen unter unterstützender Funktion! Wert von € 165,–* Ausschluss des Rechtsweges. Ursprünglichkeit u. v. m. www.alpenverein-klu.at Ausschluss des Rechtsweges.

*Bedingungen: Es gelten die Bedingungen des AV-Hauptverbandes, insbesondere können Werber für die Dauer dieser Aktion nur jeweils eine 10er-(5er)-Prämie in Anspruch nehmen. Beitragsfreie Mitglieder werden nicht gezählt, die Dauer ist jeweils auf ein Jahr beschränkt (1. September bis Auskünfte erteilt das Büro des Alpenvereins Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel. 0463/513056 zu den Bürozeiten 31. August). Als Neu-Mitglieder gelten Neuwerbungen erst, wenn der Mitgliedsbeitrag einbezahlt ist. Mo–Do von 10.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr, Fr von 10.00 bis 12.00 Uhr, Mail: [email protected] Seite 50 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 51

September-Aktion: Jetzt Da lacht das Glück Herzlich willkommen! Gewinne durch Losentscheid Als neue Mitglieder begrüßen wir: für neue Mitglieder und Werber Mitglied Ing. Christof Aichholzer, DI Nina Albrecht Natalija Lorenčič, Vita Lorenčič, Leonidas Julia Santer, Johannes Hubert Scharf, In jeder Ausgabe der Hochgefühle verlosen wir unter den neuen BSc, Dr. Sylke Andreas, Christa Louca, Rainer Lube, DI Michael Luschin Michael Scheriau-Maier, Lisa Schmied, Mitgliedern und Werbern je einen Gutschein im Wert von € 100,–. werden! Biedermann, Sabine Biedermann, BSc, Mia Macher, Rene Markolin, Fabian Nikolaus Schnitzer, Hermann-Oliver Florian Böck, Kai Bohnert, Jasa Brecelj, Matschitsch, Petra Messner, Ing. David Schnöll, Manuel Schönlaub, Mim Marie Ab 1. September alle Erwin Brugger, Matjaž Cotar, Alexander Mike, Annelies Mlačnik, Erika Mlačnik, Schweizer, Emilia Seebacher, Katharina Covsarev, Borut Črnivec, Kathrin Tanja Mlačnik, Monika Moser, Fabian Seebacher, Josef Seiß, Waltraud Seiß, Mitgliedsvorteile: Deutschmann, Tina Di Batista, Manuela Mozetic, Felix Mozetic, Romina Mozetic, Julian Setz, Dalimil Sidiropulos, Georg nur einen Dorendorf, Carmen Duller, Eveline Duller, DI Irina Sophia Müller, Walter Mutzl, Sitter, Gisela Sohl, Belinda Sornig, Fabio Engel, Maximilian Feichter, Dr. Martin Nagl, Peter Opriessnig, Silke Dr. Sabrina Steinacher, Margit Steiner, Jahresbeitrag Ernst Fister, Wolfgang Forobosko, Dipl.- Oswaldi, Mario Pagitz, Paulus Peketz, Richard Steiner, Prof. Dr. Mag. Bernd für 2018/2019 Ing. Dominik Frankl, Lilia Frick, Cornelia Melanie Perdacher, Helmut Pfisterer, Stöckl, Emma Stöckl, Maximilian Stöckl, Fürbaß, Johann Fürbaß, Elisabeth Gaar, Isabella Pfisterer, Emilia Piber, Adrian Dr. Angelika Stöckl-Diem, Marco Stöller, zahlen! Alrun Gammer, Friedrich Gammer, Max Pirajno, Daniel Pirajno, Julian Pirajno, Christoph Stubenvoll, Mag. Franz Stumpf, Gillinger, Mag. Ioana Gosman, Daniel Bakk. techn. Karl-Heinz Pirolt, Sebastian Oliwia Szarlota Sumper, Marcus Szabo, Alpenverein Klagenfurt Völkermarkter Straße 9 Grabner, Anton Gradenegger, Alexander Pliessnig, Mag. Thomas Pliessnig, Martina Tammegger, Belinda Tellian, Dipl.- Telefon 0463 / 513056 Graf, Martina Graf, DI Danijel Gril, Mag Sabine Pluskat, Stefan Poganitsch, Ing. Dr. Erich Teppan, Stefanie Thaller, offi [email protected] Sabine Grün, Veronika Gsellmann, Bartosz Viktoria Pogoriutschnig, Philipp Premig, Anna Tischler, Tobias Tscherne, Michaela Gula, Harald Hafner, Dr. Herbert Haller, Maria Pulverer, Thomas Quantschnig, Ulbing, Günther Unterweger, DI José Vela Monika Hasenauer, Michaela Hobel BSc, Amelie Rabung, Julian Rabung, Dr. Llorens, Marko Vukovic, Mag. Andreas Uta Hofmann, Florian Holzer MA, Emma Sven Rabung, Robert Radocha, Astrid Walcher, Herbert Wassermann, Melissa Karl Rauter freut sich über die neuen Mitglieder Holzfeind, Christian Hotschnig, Clemens Reiterer, Chiara Ressmann, Gerd Weiß, Mag. Milena Weissmann, Emily und die erworbenen Prämien 100-Euro-Gutschein-Gewinner Dr. Karl Hren Hotschnig, Hanna Hotschnig, Petra Robatsch, Heidemarie Robatsch, Markus Wernig, Jonas Winkler, Alexander Winter, Hotschnig, Tobias Hotschnig, Dr. Karl Hren, Roscher, Lukas Rosenzopf, Birgit Sylvia Wohlgemuth, Lisa Wolf, Michael Karl Rauter als Dr. Karl Hren als Magdalena Huber, Marion Illgoutz, Laurin Rumpold, Pascal Sadjina, Maria Salcher, Wolf, Miriam Wolf, Valentina Wolf, Mag. erfolgreicher Werber neues Mitglied Indrak, Mikko Jäger, Mija Jakofčič, Ula Gisela Salzmann, Christoph Santer, Markus Wolf Msc Unter den Werbern im vergangenen Quartal wur- Für Karl Hren aus Goritschach ist das Wandern ein Jakofčič, Horst Juan, Jonathan Judmaier, de Karl Rauter aus Klagenfurt per Los gezogen. Er Ausgleich zu seinem Büro-Job als Direktor des Her- Melissa Kaltenhofer Bakk. MSc., Stefan hat 5 neue Mitglieder geworben und somit auch 4 magoras Vereines in Klagenfurt. Er ist viel und gerne Kanolzer, Ing. Michael Karner, Christina Alpenvereins-Karten und Sport-Einkaufs-Gutscheine vor allem in den heimischen Bergen unterwegs und erhalten. Dass er auch zusätzlich den 100-Euro- so war es naheliegend, eine Mitgliedschaft im Alpen- Karnitschar MSc, Gerald Kerschbaumer, Gutschein gewonnen hat, erfüllte Herrn Rauter mit verein abzuschließen. Hren hat sogar ein Buch über Daniel Kienberger, Michael Klimbacher, großer Freude. Er ist mit seiner Familie viel in den seine Wanderleidenschaft geschrieben. Das Buch Claudia Kollmann, Lusia Korn, Nina Korn, Bergen unterwegs und hat deswegen seinen Ange- „Gräben und Gipfel“ (2012) erzählt von den eher un- hörigen eine Mitgliedschaft im Alpenverein vorge- bekannten östlichen Karawanken, deren Schluchten Amelie Koschutnig, Elias Koschutnig, schlagen. Diese erkannten die vielen Vorteile einer und Täler – und entführt in die Vergangenheit. Hren Mag. Gertraud Koschutnig, Manuel Mitgliedschaft wie die Instandhaltung der Wanderwe- wurde per Losentscheid als Gewinner des 100-Euro- Koschutnig, Kateryna Kovalevska, ge und den Versicherungsschutz und willigten gerne Gutscheins ermittelt und möchte diesen für Hütten- ein. Zusätzlich konnte er weitere Bekannte, die mit nächtigungen nützen. Renate Kruschitz, Stefan Kukowitsch, ihnen gemeinsam viele Ausflüge unternahmen, für Christine Kurath, Max Kweton, Carina Berichte: Jannine Grangl eine Mitgliedschaft begeistern. Laimer, Elmar Laimer, Manuela Laimer, Matthias Laimer, Joern Lange, Monika Lange, Caroline Leschanz, Mara Lesjak, DI Mag. Tanja Lobnig, Siegfried Stupnig, Tristan Lobnig, Marvin Lobnig, Hans Georg Sabine Biedermann mit ihren Kindern Julian, Adrian und Daniel auf der Weissbriacher Hütte Lopar, Hildegard Lopar, Liam Lorenčič, Foto: S. Biedermann Seite 52 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 53

und dem Überqueren einiger Schneefelder – genos- sen wir am Nachmittag die Sonne bei der Hütte. Der Ortsgruppe Friesach als Partner und Organisator: Liegestuhl war nicht zu verachten und der frischge- backenen Marillen-Topfenstrudel ebenso nicht! Der Seppenbauer-Trail Ortsgruppe Magdalensberg Das Böse Weibl Am Sonntag, den 8. Juli machten sich 160 begeisterte Bergsportler bei Für Sonntag versprach der Wetterbericht in der ers- ten Hälfte des Tages gutes Wetter. Doch kaum als traumhaften Bedingungen auf, um ein gemeinsames Ziel, die Grebenzen, Drei unvergessliche Tage in wir die Hütte verlassen hatten, begann es leicht zu zu erreichen. regnen. Doch Toni ließ sich Gott sei Dank nicht be- irren, das Ziel des heutigen Tages, das Böse Weibl Bei der Lauf- und Walkveranstaltung, die heuer erst- sen Bewerb gewann Dir. Gerald Liegl, Raiffeisenbank ICH“ ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Ge- der Schobergruppe (3.119 m), sollte erreicht werden. Der Regen hörte malig zum Kärntner Berglaufcup zählt, galt es, 10,9 Friesach, der mit seinem Team vertreten war. sundheit schaffen. Aufgrund des grossen Erfolges ist bald wieder auf, doch als wir das Gernot Röhr-Biwak km sowie 1.156 Höhenmeter zu bewältigen. Veranstaltet wurde das Berglaufspektakel vom Alpen- es geplant, den Seppenbauer Trail als fixen Bestand- am Kesselkeessattel erreichten, begann es ganz Als schnellster Mann lief Erwin Kozak vom Kelag verein Ortsgruppe Friesach in Kooperation mit dem teil in der Berglaufszene zu etablieren. Die Teilnehmer Der Zeitraum vom 13. bis 15. Juli 2018 stand ganz im Zeichen der leicht zu schneien, der Himmel war wolkenverhangen Energy Running Team mit einer Zeit von 1:06:21 ins Laufclub Altis Med. Die abschließende „After-Run- freuen sich sich schon, wenn es auch im nächsten Schobergruppe. Diese Gebirgsgruppe, im Süden des Glocknergebietes und leichter Wind wehte. Doch mit jedem Schritt in Ziel. Er stellte somit neuen Streckenrekord auf. Die Nudelparty“ in der Seminarwelt Seppenbauer sowie Jahr unter dem Motto: „Berge erklimmen – Gre(be)n- Richtung Gipfel wurde das Wetter besser und bald schnellste Athletin, Wiltrud Rieberer Murer vom Lauf- Siegerehrung waren der krönende Abschluss dieser zen gemeinsam überschreiten“, wieder losgeht. gelegen, gehört zweifelsohne zu den Kleinoden im Nationalpark Hohe konnte man die Lienzer Dolomiten, den Hochgall und club Rennweg, erreichte die Dreiwiesenhütte in einer gelungenen Veranstaltung. Tauern. die Gipfel der Venediger- und Glocknergruppe sehen. Zeit von 1:25:08. Als ältester Teilnehmer im Starter- Vor Ort bzw. aktiv bei der Veranstaltung mit dabei Bericht: Maria-Elisabeth Wenzl, MAS Nach kurzer Gipfelrast – es war nicht sehr gemüt- feld mit dabei war Hr. Grebetschitscher Josef aus Vil- waren Bürgermeister Josef Kronlechner, Vizebürger- Fotos: Christina Passegger lich - stiegen wir über den Tschadinsattel in Richtung lach. Der 80-jährige bewältigte die herausfordernde meister Reinhard Kampl, Stadtrat Helmut Wachernig Zu Unrecht steht die Schobergruppe im Schatten der henweg, der von Lienz bis zum Glocknerhaus führt Peischlachtörl ab. Mittlerweile schien die Sonne, Strecke in einer Spitzenzeit von 3:09:06. sowie die Vizebürgermeisterin von Althofen Ines Hölb- bekannteren Nachbargruppen wie der Glockner- oder dar. Die Hütte gehört zum DAV und wird mittlerweile somit stand einer ausgiebigen Jausenpause nichts Beim Walkingbewerb ging es vordergründig darum, ling. Auch Masseure aus der Region waren vor Ort, der Venedigergruppe. Mit 53 Dreitausendern und seit acht Jahren von Herbert Mayerhofer zur vollsten im Wege. Bald ging es jedoch weiter, durchs wun- Freude an der gemeinsamen Bewegung zu erleben betreuten die Athleten im Start- sowie Zielbereich. zahlreichen Gebirgsseen bietet sie Naturerlebnisse Zufriedenheit seiner Gäste geführt. Obwohl eine reine derschöne, atemberaubende Peischlachtal. Immer und die Natur mit allen Sinnen zu genießen, daher Aktiv mit dabei auch Bewegungsbotschafterin Waldi der besonderen Art und lässt damit jedes Bergstei- „Männerwirtschaft“ lässt diese Hütte keine Wünsche rechts entlang des Moosbaches erfolgte der Abstieg. wurde hier auch die Durchschnittszeit gewertet. Die- Laznik. Sie möchte mit ihrer Initiative „Bewegung fürs gerherz höherschlagen. offen. Bei der Leitner-Ochsneralm überquerten wir den rei- Am Freitag frühmorgens um 7 Uhr starteten wir ßenden Leiterbach. Der letzte Abschnitt schließlich unsere Tour in Deinsdorf. Von Winkl bei Heiligenblut führte uns über den Leiterfall und die Bricciuskapelle ging es schließlich nur mehr zu Fuß weiter. Über die Der Rote Kopf zurück zum Ausgangspunkt. Müde, mit schweren Langtalseen erreichten wir nach rund sechs Stunden Am Samstag führte uns unser Guide Toni auf den Beinen und heißen Füßen, aber glücklich ob der tollen unser Ziel des ersten Tages, die Elberfelder Hütte. Roten Kopf (3.246 m). Das Wetter war den ganzen Tage in der Schobergruppe traten wir die Heimreise Im hintersten Talschluss des Gößnitztales gelegen, Tag über besser als gedacht. Nach der anstrengen- an. stellt sie einen wichtigen Stützpunkt am Wiener Hö- den Tour – Klettern im 1. und 2. Schwierigkeitsgrad Bericht: Nicole Illgoutz, Fotos: Toni Illgoutz

OG Ferlach T.LECHNER Orthopädie Grübler Orthopädieschuhtechnik – Einlagenerzeugung Mach mit! Alle Schuh- und Einlagenreparaturen – Diabetesversorgung Spezialservice für Bergschuhe Wir sind auch auf der Suche nach Specialservice für Bergschuhe Tourenführern und Funktionären. Klagenfurt, St.-Veiter-Str. 183 Falls du Interesse hast, melde dich bei der OG Ferlach! Wir freuen uns auf Tel.0463/41577 · [email protected] dich! Kontakt: Obfrau Sabine Wigoschnig, Tel. 0664/5426438. Seite 54 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 55

Ortsgruppe Völkermarkt/Bleiburg Grillparty gewonnen! Ortsgruppe Görtschitztal Als Gratulanten stellten sich neben Bürgermeister Franz Ragger mit Gattin und Volksschuldirektor Heribert Kulmesch auch unser Vorsit- Ortsgruppe Maria Rain 1968–2018 zender der Sektion Klagenfurt, Karl Selden, ein Foto: Dieter Arbeiter 50+, über den Stollenklettersteig auf den Gipfel des Celon 50 Jahre OG Alpenverein Maria Rain Schon seit einigen Jahren führt der Wanderclub Ein rassige Klettersteigrunde, alle 50+, hat sich bei ausgesetzte und leicht überhängende Stellen weiter optimalen Wetterbedingungen über den Stollen- Richtung Gipfel. In zünftigem Tempo sind wir über Gösselsdorf eine Woche nach Ostern die 4-Kirchen- Mit einem motivierten Team und positiven klettersteig und den Senza Confini-Klettersteig zum den Normalweg abgestiegen und haben die unfall- Wanderung durch. An dieser Wanderung nimmt auch Miteinander verbrachten wir am 23. 06. Gipfel aufgemacht. Beide Klettersteige sind wirklich freie „Kletterei“ bei einer Portion Nudeln ausklingen unsere Ortsgruppe regelmäßig teil. 2018 einen abwechslungsreichen Tag mit legendär und trotz der langen Anreise lohnenswert. lassen. Die Begrüßung und der Start beginnen in der Kirche verschiedenen Bewerben am Sportplatz Von einfachen Passagen angefangen ging`s über Bericht und Fotos: Robert Korb in Gösselsdorf. Auf der Strecke werden die Kirchen sowie einem Festakt in der Arena der St. Andrä, Simonberg und Hemmaberg angelaufen. Volksschule Maria Rain, welchen unsere Unterwegs gibt es zwei Labestationen, die zur Stär- Volksschulkinder, die örtlichen Vereine, kung einladen. Die Streckenlänge beträgt 21 Kilo- der Alpenvereinschor sowie die beiden meter. Nach der Rückkehr in Gösselsdorf und nach Klarinettisten Florian Plattner und Benedikt erfolgter Stärkung wurde vom Obmann die stärkste Sablatnig in passender Weise umrahmten. teilnehmende Gruppe ausgezeichnet. Wir freuten uns über die vielen Besucher Als Preis für die stärkste Gruppe wurden Fleischwa- und die anerkennenden und lobenden ren und Getränke für eine Grillparty zur Verfügung ge- Worte der Festredner. Die Verleihung des stellt. Nach zwei Jahren Unterbrechung hat unsere Dekretes zur Führung des Maria Rainer Ortsgruppe auch heuer wieder mit 24 Teilnehmern Gemeindewappens seitens unseres Herrn diesen Preis gewonnen. Wie in den vergangenen Übergabe der Urkunden und Verleihung der Ehrenzeichen für Bürgermeisters sowie die Zusage, dass Jahren findet diese Grillparty in der ehemaligen Bu- verdienstvolle Tätigkeiten in der Alpenvereinsjugend an Doris eine Klettereinrichtung geschaffen wird, Das gut gelaunte Vorstandsteam bedankt sich schenschenke bei der Familie Gajschek statt. Unser Eisner (mehr als 10 Jahre) und Mario Slabe (mehr als 22 zählten zu den Höhepunkten unserer Feier. herzlichst bei allen freiwilligen Helfern, Gönnern, Obmann Walter arbeitet als perfekter Grillmeister und einige Frauen bereiten die Salate zu. Auch verschie- Jahre) v. l. n. r. Mario Slabe, Barbara Rieder, Anja Kogler-Vogl, Bericht: Heidi Mischitz Sponsoren und Besuchern des Jubiläumsfestes Otto Resinger und Doris Eisner Foto Birgit Pasterk Foto: Dieter Arbeiter dene Mehlspeisen werden von den Frauen zur Verfü- gung gestellt. Die Teilnahme durch unsere Mitglieder ist jedes Jahr zufriedenstellend. Der Dank gilt der Familie Gajschek für die großzügige Gastfreundschaft und allen Helfern für die Mitarbeit an unserer Grillparty. Bericht: Maier Erwin

Unser Nachwuchs nach dem Kinderlauf Foto: Martina Weratschnig Seite 56 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 57

Auch Bouldern BOULDERAMA KURSE kann man lernen! HERBSTKURSE / WINTERKURSE 2018

DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

BOULDERFLÖHE I UND II BOULDERZIRKUS I UND II KINDER INTENSIVKURS I = ANFÄNGER, II = FORTGESCHRITTENE I = ANFÄNGER, II = FORTGESCHRITTENE ANFÄNGER & FORTGESCHRITTENE Spaß – Spiel – Bewegung Spaß – Spiel – Technik Für Kinder von 6-10 Jahren Für Kinder von 4-6 Jahren Für Kinder ab 8 Jahren 16.00 - 17.30 / 8 x 1,5 Stunden 15.00 - 16.00 / 8 x 1 Stunde 15.00 - 16.30 / 8 x 1,5 Stunden Maximal 6 Kinder! 119¤ 129¤ 179¤

BOULDERAFFEN I UND II BOULDERN FÜR TEENS! I = ANFÄNGER, II = FORTGESCHRITTENE ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Spaß – Spiel – Bewegung Chillen - Flow - Technik

Für Kinder von 6-8 Jahren Für Teens ab 12

16.30 - 17.30 / 8 x 1 Stunde 16.30 - 18.00 / 8 x 1,5 Stunden 119¤ 129¤

HERBSTKURS HERBSTKURS HERBSTKURS HERBSTKURS AUSPOWERN UND BODYSHAPING BOULDERMÄDLS BOULDERMÄDLS WAS IST BOULDERN? IN 8 TAGEN UM LEIDEN MIT ALEX DURCH BOULDERN! TEIL 2 VON MÄDLS FÜR MÄDLS! DIE EINFÜHRUNG! Training – Technik – Kraft DIE BOULDERWELT Kraft – Ausdauer – Muskeln Ohne Machos und Der Einstieg ins Noch mehr Frauenpower! Philosophie – Technik – Kraft Technik - Mehr Technik - Kraft blöde Sprüche. systematische Training. Für Fitnessinteressierte 18.30 - 20.00 20.00 - 21.30 18.30 - 20.00 20.00 - 21.30 18.00 - 19.30 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 18.30 - 20.00 / 8 x 1,5 Stunden 159¤ 159¤ 159¤ 159¤ 179¤ 159¤

WINTERKURS WINTERKURS WINTERKURS WINTERKURS BOULDERMÄDLS BOULDERMÄDLS IN 8 TAGEN UM WAS IST BOULDERN? VON MÄDLS FÜR MÄDLS! TEIL 2 DIE BOULDERWELT DIE EINFÜHRUNG! Ohne Machos und blöde Sprüche. Noch mehr Frauenpower! Technik - Mehr Technik - Kraft Philosophie – Technik – Kraft 18.30 - 20.00 20.00 - 21.30 18.30 - 20.00 20.00 - 21.30 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 8 x 1,5 Stunden 159¤ 159¤ 159¤ 159¤

HERBST BEGINN WINTER

ANMELDUNGEN UNTER: www.boulderama.at, am Telefon 0463/31 85 45 oder direkt im Boulderama!

Jetzt anmelden! Seite 58 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 59

Alpenvereinsjugend Klagenfurt Völkermarkter Str. 9, 9020 Klagenfurt

Mag. Anja Kogler-Vogl, Jugendteamleitung We want you – Telefon +43 / 463 / 51 30 56-13 Wer hat an der mobil +43 / 677 / 61 71 81 85 come and join us! [email protected] Du bist mindestens 16 Jahre alt oder wirst www.avj.at es bald und hast Lust die Alpenvereinsjugend der Sektion Klagenfurt aktiv mitzugestalten? AV Büro Öffnungszeiten: young&freeMontag bis Donnerstag Uhr gedreht... Die Alpenvereins-Akademie bietet dir die 10.00 bis 12.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr; Möglichkeit zu einer fundierten Ausbildung! Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Erweitere dein Wissen im Bereich Berg(steigen), Klettern, Risikomanagement im Bergsport, Das dauerhafte Bestehen der kleinen, aber feinen Kletterhalle in Waid- (Umwelt- und Erlebnis-)Pädagogik, Mountainbike, Aktuelle Infos: Gletscher und Grate, Ski, Snowboard, Umgang f www.facebook.com/avj.klagenfurt mit Kindern und Jugendlichen und noch mannsdorf fordert, neben aus dem Boden sprießenden Boulder- und vieles mehr. Tauern Trophy 2018 alias „ZwiDeHü“ Alpenvereinsjugend Klagenfurt Kletterhallen, einiges an Kreativität. Wie funktioniert’s? Völkermarkter Str. 9, 9020 Klagenfurt Melde dich bei uns als PraktikantIn bzw. Jugend- mitarbeiterIn, begleite unsere Veranstaltungen Mag. Anja Kogler-Vogl, Jugendteamleitung Schwitzende Wiener Stadtmenschen bewegenund Camps, sich sammle wertvolle Erfahrungen Telefon +43 / 463 / 51 30 56-13 und lass dich zum/zur JugendleiterIn bzw. We want you – Die Sportstätte wurde für viele Kletterer und Klette- Didi, Martina uvm.), aber auch viele andere begeister- Waidmannsdorf, und einer Krone, natürlich auch ei- des öfteren „zwischen den Museen“ (ZwiDeMu). Am Alpenvereinsjugendmobil +43 / 677 / 61 71 81 85 FamiliengruppenleiterIn ausbilden. rinnen über die Jahre zu einem Ort der Begegnung te SportlerInnen, die ihrer Liebe am Klettern Ausdruck nen grenzgenialen Preis. Nähere Infos erhältst du ab 16. 07. 2018 trafen sich 8 sportliche Jugendliche in come and join us! [email protected] Voraussetzungen: und einem Ort zum Wohlfühlen. Um das mittlerweile verleihen wollen. An dieser Stelle bedanken wir uns 16.9. direkt beim Hallenpersonal. Schladming, um „zwischen den Hütten“ (ZwiDeHü) • Bereitschaft zur Jugend- bzw. Kinder- und Du bist mindestens 16 Jahre alt oder wirst www.avj.at es bald und hast Lust die Alpenvereinsjugend 17-jährige erfolgreiche Bestehen der Kletterhalle in von ganzem Herzen bei jedem einzelnen für eure tolle zu schwitzen. Die zweite Auflage der fünftägigenFamilienarbeit Herausgeber und Medieninhaber: der Sektion Klagenfurt aktiv mitzugestalten? Alpenverein Klagenfurt AV Büro Öffnungszeiten: • Vollendung des 16. Lebensjahres und Völkermarkter Str. 9, 9020 Klagenfurt Ehren zu halten, hat sich das Team der Kletterhal- Zusammenarbeit! Schladminger Tauern Trophy begann noch kraft- ZVR: 119944521 ProgrammMontag bis Donnerstag persönliche Eignung Galerie of Fame Die Alpenvereins-Akademie bietet dir die Grafische Ausstattung: 10.00 bis 12.00 und 16.00 bis 19.00 Uhr; le Waidmannsdorf für euch in dieser Saison einiges sparend, mit Hilfe der Hochwurzenbahn, auf einer hœretzeder grafische gestaltung, Scheffau / Tirol Möglichkeit zu einer fundierten Ausbildung! Fotos: Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Alpenvereinsjugend Klagenfurt kids • teens • family Höhe von 1.849 Metern. Beim Blick auf die Kar- Erweitere dein Wissen im Bereich Berg(steigen), einfallen lassen! Das Team der Kletterhalle hat sich eine Polaroid Kame- Mehr Information unter: Druck: Preise te war jedoch schnell allen Teilnehmern klar: „Daswww.avj.at Klettern, Risikomanagement im Bergsport, druck.at ra angeschafft und wird diese Saison fotografisch fest- (Umwelt- und Erlebnis-)Pädagogik, Mountainbike,Änderungen und Irrtümer vorbehalten! © 04.2017 WegeAktuelle ins Freie. Infos: Routenvarietät vom Feinsten In dieser Saison klettern alle günstiger! AV Mitglieder, halten! Kletterer und Kletterinnen erhalten auf Wunsch wird lang“. Sind es doch circa 11 km Luftlinie bis zur Gletscher und Grate, Ski, Snowboard, Umgang f www.facebook.com/avj.klagenfurt Studentinnen/Studenten sowie Bergrettungsmitglie- ein „Erinnerungsfoto“ in der Galerie of Fame (im Ein- Ignaz-Mattis-Hütte auf 1.986 m. Nur phantasielose mit Kindern und Jugendlichen und noch Mehr als 30 Kletterinnen und Kletterer haben im av-jugend_folder_programm_wickelfalz_6-seiten_100x210mm_1.0.indd 1-3 vieles mehr. 05.04.17 13:13 Leser glauben jetzt an läppische 137 hm. Lauerten Sommer für euch unter schweißtreibender Hitze ihr der klettern in dieser Saison für nur € 7,00. gangsbereich). Wir hoffen auf viele lachende Gesichter! am Weg doch ein paar „Hügel“ zum Mitnehmen, z. B. Wie funktioniert’s? Bestes gegeben und jeweils eine Route unentgeltlich Melde dich bei uns als PraktikantIn bzw. Jugend- Guschen, Schneider und Schiedeck, 2.339 m. Nach mitarbeiterIn, begleite unsere Veranstaltungen geschraubt! Unter den RoutensetzerInnen findet ihr King of Waidmannsdorf Öffnungszeiten sieben Stunden erreichten wir, gut aufgewärmt, unser und Camps, sammle wertvolle Erfahrungen einerseits all jene, die schon seit Jahren die Kletter- und lass dich zum/zur JugendleiterIn bzw. Alpenvereinsjugend erstes Nachtlager – wörtlich. War die Dusche auch FamiliengruppenleiterIn ausbilden. halle mit ihrer Kreativität bereichern (darunter be- Die Regeln sind ganz einfach! Du hast von 16.9. Ab 17.9.2018 geht’s wieder rund in Waidmannsdorf. unbequem, so war sie doch wenigstens warm – wir Klagenfurt kannte Leute wie Chris L. & Chris R., Hannes, Heli, 2018 bis 31.12.2018 Zeit, so oft als möglich in Im September ist die Halle für dich Montag bis Freitag Voraussetzungen: die Kletterhalle Waidmannsdorf klettern zu gehen! von 16:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Ab Oktober kannst wussten dies aber noch nicht zu schätzen. • Bereitschaft zur Jugend- bzw. Kinder- und Familienarbeit Herausgeber und Medieninhaber: Der zweite Tag führte uns bei Regen über die Rot- Alpenverein Klagenfurt Die- oder derjenige unter euch, der am Häufigsten in du dich dann auch an Sonn- und Feiertagen von • Vollendung des 16. Lebensjahres und Völkermarkter Str. 9, 9020 Klagenfurt ZVR: 119944521 Programm mandlspitze, 2.453 m, zur Keinprecht Hütte, 1.872 persönliche Eignung Waidmannsdorf klettert, und am meisten (!!!) Routen 14:00 bis 20:00 Uhr wieder so richtig in den neuen Grafische Ausstattung: hœretzeder grafische gestaltung, Scheffau / Tirol m. Ein Mittagessen später war klar: „467 hm sind golling, 2.862 m. Macht circa 1.000 hm Aufstieg und ohne Internet-Verbindung funktionierte. DerFotos: fünf- geklettert ist, bekommt neben der Regentschaft über Routen austoben. Alpenvereinsjugend Klagenfurt kids • teens • family Mehr Information unter: zu wenig!“ Also weiter über die Trockenbrotscharte 1.300 hm Abstieg. Und einen Gipfelanstieg im Nebel te und letzte Tag dieser genialen Woche sollteDruck: uns Bericht und Fotos: Alexandra Hölzl www.avj.at druck.at 2.237 m – ein unergründlicher Name – zur Landa- über leichte Kletterpassagen und im Föhnsturm. Gra- Änderungen und Irrtümer vorbehalten! eingentlich nur bergab führen. Aber mit dieser© 04.2017 tollen Wege ins Freie. wirsee Hütte auf 1.985 m. 832 hm rechtfertigten tulation an die drei Mutigen! Erst beim Abstieg klarte Kletterkurse terherausforderungen“ stellen und nebenher ein- Truppe mussten es noch 400 hm extra über den Hö- eine extra Portion Kaiserschmarrn, was diese Woche das Wetter aufav-jugend_folder_programm_wickelfalz_6-seiten_100x210mm_1.0.indd und bot eine tolle Aussicht. 1-3 fersteig sein. Das Chillout fand in bewährter Weise 05.04.17 13:13 fach eine chillige Zeit miteinander verbringen. Auch dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, auch zu unser aller Lieblingsspeise wurde. Auf unse- Am vierten Tag mussten wieder alle Teilnehmer cir- am Riesachsee statt. Diesmal tauchte auch Stefan in Erwachsene Anfänger**: Klettern ist für jeden ab 1.10.2018 in Waidmannsdorf in die Welt der ren Schultern lasteten nun schon 13 Stunden lang ca 1.000 hm schaffen, ging es doch über den Grei- eiskalte Gewässer ab. Weil es am See so schön war, was! Es gibt keine Ausreden mehr. Kraft, Koordi- Kletterei einzutauchen! Seil-, Kletter- und Siche- Rucksäcke mit circa 13 kg. Höchste Zeit für lockern- fenberg 2.618 m, zur Preintaler Hütte auf 1.657 m. mussten wir anschließend unsere Busverbindung nation und jede Menge Körperspannung warten rungstechniken werden dir unter professioneller de Schulter-Nacken-Massagen. Auch das wurde ein Im Klafferkessel nutzten wir das erstmals herrliche erlaufen. Kurz oberhalb von Schladming verließ die darauf, von dir entdeckt zu werden. Anleitung von fachkundigem Personal in guter tägliches Ritual für Teilnehmer ohne Berührungs- Wetter für ausgiebiges Baden in den idyllischen Gruppe, ohne Rucksäcke und mit Betreuerin Leni, Atmosphäre beigebracht. Kurse gibt es für alle Die Möglichkeit hast du Montag und Donnerstag ängste. Bergseen. Zwei Mädels haben sich davor auch eine den Bus und ging durch die Talbachschlucht ins som- Altersklassen. Bei uns findest du bestimmt den von 19.00 bis 21.30 Uhr. Am Morgen des dritten Tages erwachte Monika mit Wellness-Anwendung in einem Schlammloch ge- merlich warme Schladming zum Bahnhof. Glücklich den Worten: „Ich hab‘ vom WLAN geträumt“. Es war gönnt – da fehlte nur noch Sid (IceAge). Nach zwei über die neuen Freundschaften und stolz auf die richtigen Kurs für dich! Am besten sicherst du dir Erwachsene Mixed**: Ob Anfänger oder schon für die Mehrheit der Gruppe eine Erholungstour zur Hütten mit kaltem Duschwasser haben wir uns auf vollbrachten Leistungen verabschiedeten wir uns und deinen Platz noch heute und rufst im Alpenvereins- etwas mehr Fortgeschritten – dienstags von 19.00 Golling Hütte, 1.641 m. Nur Magdalena, Alexandra der Preintaler Hütte besonders wohl gefühlt. Der freuen uns schon auf ein Wiedersehen! büro Klagenfurt unter folgender Nummer an: 0463 bis 21.30 Uhr wirst du je nach Kletterlevel von dei- 513056! und Moritz entschieden sich dafür, mit Stefan auf sympathische Hüttenwirt Wolfgang zeigte unseren Bericht: Stefan Guschelbauer nem Trainer oder deiner Trainerin an deine ganz den Prestige-Gipfel der Woche zu steigen, den Hoch- Mädels die Berghütten-Version von Tinder, die auch persönlichen Grenzen geführt. Minis Klettern * (für alle von 4-6 Jahre): Bei uns Im Laufe der Saison werden wir euch immer wie- kommen die ganz Kleinen hoch raus! Dienstag und der kleine Überraschungen bieten, die euch das Freitag gibt’s jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr ganz Klettern versüßen sollen. Wir halten euch darüber um eine Schnupperklettereinheit zu absolvieren. viel Spannung, Spaß und Spiel an der Kletterwand in der nächsten Zeitschrift und auch auf Facebook AV-Family- Insgesamt vier Familien trafen sich Sonntag vormit- zu erleben. (Alpenverein Klagenfurt liken) auf dem Laufenden! tags, um bei Aufwärmspielen, Boulder Challenges Kinder Anfänger*: Montag und Dienstag haben und schließlich beim Seilkettern jede Menge Spaß *Kursort: Klettterhalle Waidmannsdorf, Obirstraße Schnupperklettern alle Kinder ab 6 Jahren von 14.00 bis 16.00 Uhr zu haben. Die drei Stunden vergingen wie im Nu 6, 9020 Klagenfurt die Möglichkeit, abzuheben! Eure Eltern werden Wenig einladendes Wetter machte uns einfalls- und es war schön beobachten zu können, wie die staunen! **Kursort: WIFI TAZ Halle, Koschutastraße 3, 9020 reich und wir beschlossen unser übliches Family- anfänglichen Ängste und Unsicherheiten vor den Jugendliche**: Klettern ist einfach cool! That’s Klagenfurt Outdoorprogramm in die Halle zu verlegen. Ge- neuen Höhen schrittweise verflogen! it. Jugendliche können sich immer dienstags von Auch Online-Anmeldung über nauer gesagt in die Kletterarena Waidmannsdorf, Bericht: Anja Kogler-Vogl 17.00 bis 19.00 Uhr ihren ganz persönlichen „Klet- www.alpenverein-klu.at möglich! Seite 60 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 61

Outdoortage Vom Rauschelesee auf Hochrindl 2018 den Plöschenberg Bereits zum 4. Mal führte die Alpenvereinsjugend Klagenfurt Im Rahmen des Klagenfurter Sportfrühlings lud in der letzten Schulwoche eine die Alpenvereinsjugend Klagenfurt zu einer ge- Schulklasse für drei Tage auf die SUP-Challenge mütlichen Rundwanderung mit abwechslungs- Hochrindl. reichen Spielen und jeder Menge Spaß … die Zweite Gut beherbergt im JUFA Nockberge machten sich Unsere Stationen: Strandbad Rauschelesee – Zauberwald – Südufer – SchülerInnen, Lehrerinnen und das Betreuerteam Am Sonntag, den 15. Juli, Kartuschnigfelsen – große Wiese – Aussichtspunkt – Wurdacherwald – täglich auf, um der Natur und Bergwelt auf unter- hieß es früh aufstehen und Rauschelesee. Die märchenhafte Wiese knapp vor dem Aussichtspunkt schiedlichste Weise zu begegnen. Gruppendynami- (genialer Blick auf den Rauschelesee und das Seental) lud uns zum Ver- sche Spiele und abwechslungsreiche Bewegungsstationen sorgten für jede Menge Spaß und Unterhal- auf die Bretter, denn unsere weilen ein und so wurden die Picknickdecken ausgerollt und für Stärkung tung. Bei Spielen und Aufgaben wie zum Beispiel „Säureteich“, „Blinder Pfad“, „Robbe und Eisbär“, zweite SUP Challenge wollte gesorgt. Im Anschluss daran tobten wir uns bei Spielen aus. Beim Laufspiel „Eichhörnchen“, „Baumkraxeln“ oder „Frisbeegolf“ bekamen die Kids die Möglichkeit, sich von einer ging es um das Suchen von Tieren, etwas mehr Zusammenarbeit und Ge- Alpin Entdecker ganz anderen Seite – nämlich außerhalb der Schule – kennenzulernen. Dass eine Wanderung durch vollbracht werden. schicklichkeit verlangte der „Schlüssel, der durchs Schlüs- eine Fotorallye gleich abwechslungsreicher und kurzweiliger ist, war eine weitere Erkenntnis, die die selloch geführt werden musste“ von uns ab. Für SchülerInnen mit nach Hause nehmen konnten! Für die Kids und Lehrerinnen war es ein gelungener Waren es im vergangenen Jahr die frühen bunte Kleckse sorgte das Schwungtuch, Camp 2018 Schuljahresausklang, für uns Betreuer eine super erfolgreiche Veranstaltung und für alle zusammen ein- Morgenstunden, die uns während der Fahrt unter dem so manche Maus gefangen Für einen gelungenen Start in die Ferien sorg- fach a Mordshetz! von Velden nach Klagenfurt vor der glühen- wurde. Und wenn da nicht die paar te dieses Jahr das Alpin Entdecker Camp, wo Bericht: Anja Kogler-Vogl den Sommerhitze schützen sollten, so war es Kilometer Fußmarsch zurück zum sich 22 EntdeckerInnen im Alter von 6–10 dieses Jahr der angekündigte Regen, der uns Ausgangspunkt gewesen wären, Jahren mit uns in die Fragant begaben, um früh auf die Bretter trieb. Aber 16 Teilnehmer hätte sich das Spielen wohl noch Berge, Bäche und Wälder zu erkunden. Nach im Alter von 11 bis 55 ließen sich den Spaß über Stunden erstreckt. Am Rück- dem anstrengenden Aufstieg wurden wir (wie Alpin Survival Camp und die Motivation nicht nehmen und schaff- weg wurden Blumen gesammelt, auch nach allen folgenden Wanderungen) mit ten es schlussendlich, die 16,3 km Seeweg Am Samstag starteten wir um 10.30 Uhr unser Abenteuer von Klagenfurt in die Fragant. Wie jedes Jahr so nebenbei in Pfützen gespielt und einer Stärkung von unserem fabelhaften Kü- auf ihren SUP Boards in 5 Stunden zu bewälti- konnten wir uns über einige bekannte Gesichter freuen. Einen kurzen Regenschauer und knapp 2 Stun- Sammlerstücke wie leere Patronen- chenteam (Silvia und Seppi) empfangen. Am gen. Wie bereits im letzten Jahr scheuten sich den Wandern später erreichten wir mit der motivierten Gruppe die Jugendherberge. Obwohl das Wetter hülsen zogen die Aufmerksamkeit der Abend gab es schon den ersten Wettbewerb, auch einige SUP-Neulinge nicht und hatten die ersten Tage nicht so ganz mitspielte, konnten wir mit fast der gesamten Gruppe gleich am Sonntag Kids auf sich. Nach circa 5 Stunden ge- nämlich die Challenge, mehr Feuerholz als die die schnell erlernbare Technik im Nu heraus. den Bretterich und den Makerni besteigen sowie am Mittwoch den Sadnig. Auch eine Wanderung zur meinsamen Wandermetern und gegnerische Gruppe fürs Lagerfeuer zu finden. Denn sofern die Dimensionen Körpergewicht, Goldberghütte und ein Besuch des Kletterfelsens standen auf dem Programm. An den Nachmittagen neu gewonnenen Bekanntschaf- In den folgenden Tagen erkundeten wir fleißig Brettgröße und Paddellänge passen, ist die wurde mit viel Begeisterung das neue Lieblingsspiel „Ketchup the flag“ in allen möglichen Variationen ten trennten sich unsere Wege die Fragant, wanderten über die Zwergerlalm Kunst, über Wasser zu bleiben, relativ schnell gespielt, um sich so richtig auszupowern. Abgeschlossen wurden die meisten Abende mit einer Runde schlussendlich wieder. Natürlich zu den Melenböden, erklommen das Böse erlernt! Leider luden die nicht allzu warmen Werwolf, angeleitet von unserer kreativen Geschichtenerzählerin Mira, und einer anschließenden Gute- nicht ohne zuvor seinem Vorder- Weibele und besuchten die Goldberghütte. Temperaturen und der zwischenzeitlich kurze Nachtgeschichte von Daniela, um wieder herunterzukommen. Ansonsten wurde viel geturnt, Tischtennis mann als Anerkennung für die er- Auch am Kletterfelsen hatten die Kinder ihren Regen nicht zu großartigen Badestopps und gespielt und auf der Slackline geübt. Einmal wurde auch ein morgendliches „Fitness mit Flo“-Programm brachte Leistung auf die Schulter Spaß und lernten nicht nur nach oben zu stei- Spielereien ein, doch wurde es dennoch nicht absolviert mit anschließenden Selbstverteidigungsübungen, von denen einige Teilnehmer beim nächsten zu klopfen. Und natürlich auch gen, sondern auch beim Sichern auf andere langweilig: Häuser und Anwesen von Seesei- Flaggen-Spiel schon profitieren konnten. Auch die Turniere wurden wie gewohnt eifrig ausgefochten. Nach auf die eigene. Acht zu geben. Wem das noch nicht genug Ac- te bewundern, immer wieder den Wellen der einem Grillen und Biwakieren unter freiem Sternenhimmel brach dann auch viel zu schnell schon der tion war, der durfte sich vom 2. Stock der Hüt- Schiffe und Boote standhalten, SUP-Bretter- letzte Tag mit dem Er- und Sie-Lauf und dem Abschlussabend an. Bericht: Anja Kogler-Vogl te mit der Seilrutsche nach unten schwingen, tausch, um andere Fahreigenschaften auszu- Bericht: Lena Smole bzw. beim „Moonwalk“ riesige Schritte hüpfen. probieren, … Nachahmen empfohlen!! Die freie Zeit bei der Hütte wurde genutzt, um Bericht: Friedrich Vogl Dämme am Bach zu bauen, Lager zu errichten, Kaulquappen zu fangen oder einfach in der Sonne zu sitzen und Karten zu spielen. Leitung: Stefan Ramsebner (0680/3009758) Die Abende wurden, soweit das Wetter mit- Unsere „Biken für Kids“- Treffpunkt: Sattnitzpark (Parkplatz am Südring ge- spielte, am Lagerfeuer verbracht und in der Kurse starten wieder! genüber der Leopold Wagner Arena) letzten Nacht nutzten einige noch die Gele- Biken für Kids 8+: freitags, 21.09., 28.09., genheit und übernachteten neben dem Feuer Was dein Bike so alles drauf hat oder besser ge- 05.10., 15.00–17.00 Uhr unter einem wundervollen Sternenhimmel. sagt, was du und dein Bike als Team gemeinsam Biken für Kids 12+: freitags 21.09., 28.09., Wie jedes Jahr ging auch diesmal die Woche alles erleben könnt? Unsere Kurse, basierend auf 05.10., 17.00–19.00 Uhr viel zu schnell vorbei, doch zum Glück gibt es den Grundlagen des Mountainbike Fahrens zeigen Leitung: Mathias Russegger (0650/8724637) auch nächstes Jahr wieder die Gelegenheit, an es dir. Dich erwartet das Erlernen/Verfeinern der Ba- Treffpunkt: Sportplatz St. Martin am Techelsberg diesen wunderschönen Ort zu kommen! sistechniken, spielerisches Fahrvergnügen, kleine Kosten: € 42,00 (3-teilige Kursreihe), AV-Mitglied- Danke für die lustige Zeit, und wir hoffen, euch Ausfahrten und jede Menge Spaß. schaft wird vorausgesetzt. Mindestteilnehmerzahl 6 alle nächsten Sommer wiederzusehen! Biken für Kids 5+: donnerstags, 20.09., 27.09., Anmeldung bis 14.09. im AV Büro unter 0463/ Bericht: Miri und das Betreuerteam 04.10., 15.00–17.00 Uhr 513056 bzw. [email protected] (Flo, Lena, Dea, Clemens und Stefan)

HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 63

In Memoriam Buchtipps Erika Rauter Dyhrenfurth tiert beschrieben, mit detaillierten Topos versehen. Georg Lux Eine wahre Fundgrube für faszinierende, alpine Klet- Wozu ein Himmel terrouten in den steilen Wänden der Dolomiten, die Verfallen & Viele von uns begleiteten Erika auf ihrer letzten allermeisten davon zwischen dem IV. und VII. Grad. Symposium und irdischen Wanderung an einen Ort, der passen- sonst? Vergessen: Lost Ein wahrlich starkes Büchlein, das uns beeindrucken- der für ihre naturverbundene Seele nicht sein Festveranstaltung in Villach Tyrolia Verlag, Innsbruck, de Touren etwa im Rosengarten, der , am Places in der Alpen- hätte können, der Friedensforst Sattnitz. Die Mai 2018 Langkofel, den Ampezzaner Dolomiten, an der Civetta, Adria-Region Liebe zur Natur und den Bergen führten sie zur Alpenvereinsjugend und 144 Seiten, € 19,95 der Pala oder Brenta Gruppe verspricht. Das ist das schließlich auch in die Fragant. Ehrgeizig verfolgte Erika ihre Ziele, war ab Es ist immer wieder interessant, Expeditionsberichte Styria Verlag, April 2017 100 Jahre Schenkung eine. Das andere ist die große Lust, in diesem Klet- 2012 drei Sommer lang Köchin der FAM Camps in der Jugendherberge aus längst vergangenen Zeiten zu lesen. Vor allem, 208 Seiten, € 22,90 terführer zu schmökern, die Nase hineinzustecken, und ließ mit voller Hingabe keine Wünsche der Teilnehmer offen. Mehr wenn diese einer der ganz Großen verfasst hat. So Abenteuerliche Spurensuche: Beeindruckende Orte den Topos langsam zu folgen, Pläne zu schmieden, und mehr wuchs sie ins Jugendteam und übernahm auch organisatori- war Norman Dyhrenfurth (1918–2019) Teilnehmer abseits touristischer Pfade, die dem Verfall preis- Albert Wirth sche Aufgaben. Bald wurde ihr aber klar, dass es ihr nicht genügte nur für der legendären Schweizer Everest-Expedition im Altes zu finden und Neues zu entdecken. Höchstes gegeben sind: Zeugen einer Vergangenheit, die das leibliche Wohl der Campteilnehmer und Betreuer zu sorgen. So be- Jahre 1952, vor allem aber organisierte und leitete Vergnügen also, uneingeschränkte Empfehlung. (RO) langsam schwindet und wie eine ferne Erinnerung Vor genau 100 Jahren – 1918 – hat der Villacher gann sie mit der Jugendleiterausbildung, mit dem Ziel, ihr eigenes Camp er die gewaltige amerikanische Everest-Überschrei- verblasst. Lost Places geben Besuchern das Gefühl, Holzindustrielle Albert Wirth ein insgesamt 4.072 in der Fragant zu leiten. tung über den Nordgrat und das Hornbein Couloir Daniela Strigl/Karl Wagner in diesem Moment eine Geschichte festzuhalten, die Im Sommer 2017 war es soweit und sie übernahm die Leitung des Alpin 1963. Einige von uns werden damals noch gar Peter Rosegger – bald endgültig vergessen sein könnte. Die Autoren ha großes Areal im Bereich des Großglockners dem Entdecker Camps, organisierte mit Geschick ihr Betreuerteam und bot nicht auf der Welt gewesen sein. Das ist das eine. zeigen die Faszination solcher Plätze in beeindru- Österreichischen Alpenverein geschenkt. hierbei vor allem jungen Erwachsenen die Möglichkeit, in ihre Betreuer- Das andere ist die Sprache, das Verständnis, der Waldheimat: ckenden Fotos und erzählen ihre Abenteuer in der rolle zu wachsen. Respekt vor den Einheimischen und die Demut vor Erinnerungen aus der beliebten Mischung aus augenzwinkernder Leichtig- Eines ihrer großen Herzensanliegen war die Nachwuchsförderung im Ju- den Bergen, die Dyhrenfurth‘s Berichte auszeichnen. keit und hintergründigen Fakten. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums dieser einzigartigen Schenkung gendteam. Immer mit einem Strahlen im Gesicht, schenkte sie der Al- Vorliegendes kleine, feine Büchlein aus dem Hause Jugendzeit Aus dem Inhalt: Der Hakenkreuz-Turm der Burgruine findet am Montag, dem 5. November 2018, ein Symposium mit Fest- penvereinsjugend viele Stunden ihrer Freizeit, war bei Arbeitseinsätzen, Tyrolia fasst nun einige dieser Berichte zusammen, Hochkraig/An der Strada Napoleonica in Triest/ Eine veranstaltung – unter der Schirmherrschaft von LH Dr. Peter Kaiser – im Festen, Wanderungen, … mit dabei. ergänzt mit faszinierenden Fotos aus der damaligen Styria Verlag, Mai 2018 Blutspur auf Schloss Waldenstein/Endstation für den Bambergsaal in Villach statt. Details zur Veranstaltung finden Sie unter Zeit des Höhenbergsteigens. Ein wirklich großartiges 480 Seiten, € 25,00 alten Grenzbahnhof von Tarvis/„Staatsbesuch“ auf www.hohetauern.at. Erika wird uns als beständiger und wertvoller Teil unseres Jugendteams Büchlein, das uneingeschränkt zu empfehlen ist. Peter Roseggers Klassiker erstmals in verlässlicher Titos rostiger Jacht/Im geheimen NATO-Kommando- fehlen. (RO) Textfassung. Mit Materialien zum biografischen, bunker im Kanaltal/Kanufahrt durch das geflutete werkgeschichtlichen und politischen Kontext. Mit kei- Bergwerk von Mežica. nem anderen Werk hat Peter Rosegger eine solche Brenner.o – Breitenwirkung erzielt wie mit diesen anekdotisch- Geschichten über pointierten Geschichten aus seiner bäuerlichen Her- kunftswelt. Noch zu Lebzeiten wurde »Waldheimat« die Grenze zu einer Bezeichnung für die obersteirische Region. Tyrolia Verlag, Innsbruck, März 2018 Er etablierte sich als »heimlicher Erzieher« und Lese- WILLE: 232 Seiten, € 39,95 buchklassiker, festigte damit aber auch das Klischee Vorsicht! Es ist schon ein ganz besonderes, ein herausragen- vom unbedarften »Gschichtelerzähler« (Hermann Lesen macht süchtig. des, bemerkenswertes Buch, welches uns der begna- Broch). Die Neuausgabe bricht dieses Klischee auf, ENTFESSELT. dete Fotograf Othmar Kopp hier vorlegt. Zum einen macht Manipulationen an den Texten sichtbar und Heitzmann, Wolfgang der feinen, stimmigen, mitunter sehr leisen Fotos we- stellt die erzählte Kindheitswelt in ihren historischen Kärntner Seen DER NEUE BMW X4. gen. Andererseits freilich auch wegen der sehr per- Kontext. Kompass Karten GmbH, 2018 sönlichen Annäherung an den Brenner, mosaikartig, € 14,99 Wanderführer mit Extra-Touren- durchgeführt von bekannten und weniger bekannten Mathias Kautzky www.diekaerntnerbuchhandlung.at karte 1:75000, 55 Touren, GPX- Frauen und Männern. Durch diese sehr individuellen Klagenfurt | Wiesbadener Straße 5 Villach | 8.-Mai-Platz 3 Wolfsberg | Am Weiher 7 [email protected] [email protected] zum [email protected] Geschichten und Erlebnisse, durch diese recht unter- Auf der Alm, Die Nummer 1 unter den Kärntner Seen ist natürlich schiedliche Art des Schreibens entsteht ein überaus Geschichten vom der Wörthersee zwischen dem berühmten Seeschloss buntes, vielfältiges und doch wieder stimmiges Bild Velden, der Bucht von Pörtschach und der Landeshaupt- über einen zentralen Ort mit viel Geschichte. Ein au- Leben hoch oben stadt Klagenfurt. Die 55 Touren, die in diesem neuen ßerordentliches Kompendium, verfasst mit viel Herz- Kompasss-Wanderführer vorgestellt werden, führen aber Styria Verlag, März 2018 blut und starken Emotionen. Ein fürwahr gelungenes auch zu allen anderen größeren Seen des südlichsten 160 Seiten, € 22,00 Vorsicht! Buch, welches von den Fotos und Texten gleicherma- Bundeslandes Österreichs - etwa zum Weißensee, dem Eine Reise in eine verloren geglaubte Welt: Ein ganzes ßen getragen wird. (RO) „Alpen fjord“ in den Gailtaler Alpen, zum Pressegger und Leben auf der Alm oder zeitweiliger Rückzugsort vor zum MillstätterLesen See, zum Ossiachermacht See, zum süchtig. Klopeiner der Zivilisation: Die Gründe für „die Alm“ sind vielfäl- See und ins „Seental“ um den Keutschacher See. Symbolfoto Best of Dolomiten. tig, aber alle eint die Sehnsucht nach dem Einfachen. Feldkirchner Straße 90, 9027 Klagenfurt Kletterführer alpin Das Dasein hoch oben, so nah am Himmel, hat eine Tel.: 0463/45 400-0, [email protected] magische Qualität, steht ganz im Einklang mit der Panico Alpinverlag, Juni 2018 Natur. Der urösterreichische Lebensraum Alm birgt www.denzel.at 504 Seiten, € 39,80 einen reichen Schatz lebendiger Geschichten. Sie Es ist schon ein ungemein wuchtiger wurden für dieses Buch gesammelt und aufgeschrie- BMW X4: von 135 kW (184 PS) bis 260 kW (354 PS), Kraftstoffverbrauch Freude am Fahren Kletterführer, der uns hier – frisch ben – und begonnen hat alles mit Lenis Almtage- www.diekaerntnerbuchhandlung.at gesamt von 5,4 bis 9,0 l/100 km, CO2-Emissionen von 142 bis 205 g CO2 / km. aus der Druckerei – vorgelegt wird. Rund fünfhundert buch. Erfahren Sie u. a. wo Franz Klammer wirklich Klagenfurt | Wiesbadener · Straße Villach 5 · WolfsbergVillach | 8.-Mai-Platz 3 Wolfsberg | Am Weiher 7 Seiten pralle Information, sauber recherchiert, poin- Skifahren lernte und wie der Käse auf die Alm kam. [email protected] [email protected] [email protected]

n18-x4-x4_denzelklagenfurt_190x125mm_1_cm.indd 1 17.07.18 13:19 Seite 64 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 65

Unter dem Motto „Und da g’freit MITGLIEDSBEITRÄGE – 2018 Singen im si mei Gmüat“ Wir sind gerne für Sie da A-Mitglieder (28–64 Jahre) € 57,00

Alpenverein B-Mitglieder (Ehepartner) € 44,00

SEN-Senioren (ab 65 Jahren) € 44,00

Es erklingen wieder JUN-Junioren (19–27 Jahre) € 44,00

unsere Lieder KD-Kinder/Jugendl. (0–18 Jahre) € 24,00

Nach der Sommerpause beginnen am 11. September wieder alle 14 Tage unsere Singabende in der Hasnerschule, Adlergasse 11, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr. Jubilare (ab 50 ÖAV-Mitgliedsjahren) € 18,00 Der Terminplan wurde bereits unseren Chormitgliedern übermittelt und auch in den AV- Schaukästen werden die Termine bekanntgegeben. Gastmitglieder/Zeitungsbezieher € 18,00

Im Laufe der Zeit hat sich eine überaus nette Singgemeinschaft gebildet. So freuen wir Familienermäßigungsbeitrag € 101,00 uns immer auf unser Zusammenkommen. Auch bei unserer Frühjahrswanderung zu Stets freundlich um Sie bemüht – die Damen im Büro v. l.: Herta Jordan, Emanuela Pickelsberger, Alleinerzieherbeitrag € 57,00 den Burgruinen der Kraiger Schlösser waren einige mit von der Partie. Nach der Einkehr Claudia Schurz, Mag. Barbara Jandl in der Mostschenke Müller in Kraig besichtigten wir noch die Propsteikirche, die Inte- ressantes vergangener Jahrhunderte zeigt. Im Herbst wollen wir wieder einen kleinen Anmeldegebühr pro Mitglied € 3,00 ÖAV-BÜRO – Ihre zentrale Servicestelle Wanderausflug machen. Ein paar Vorschläge gibt es schon. Zum letzten Singen vor der 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9 Sommerpause trafen wir uns beim Schaidabauer. Bei bester und freundlicher Bewirtung Auslandszuschlag für Porto € 3,30 15 % AKTIONSWOCHE waren wir dann besonders gut drauf. Geschäftszeiten: Mo.–Do.: 10–12 und 16–19 Uhr, Fr.: 10–12 Uhr 1. - 6. Oktober 2018 Auslandszuschlag Auf ein fröhliches Singen Telefon: 0463/51 30 56 E-Mail: [email protected] Skinfit Shop Klagenfurt | Skinfit Shop Villach freut sich eure www.skinfit.at für Zeitungsbezieher € 18,00 Othi Rauter Homepage: www.alpenverein-klu.at

KÜNDIGUNGEN ADRESSÄNDERUNGEN bitte umgehend mitteilen, HÜTTEN-ÖFFNUNGSZEITEN Turnen – Funktionsgymnastik für das Folgejahr bitte bis 31. Oktober im AV-Büro damit Sie Ihre Zuschriften rechtzeitig erhalten. Fraganter Schutzhaus: (Tel. 04785/396) melden – bei späteren Austritten müssen wir den PREISERMÄßIGUNGEN AUF SCHUTZHÜTTEN: 9831 Flattach, Innerfragant 32 Lustiges Beisammensein Beitrag für das kommende Kalenderjahr in Rechnung Sommerbewirtschaftung: Ende Mai bis Ende in sanfter Form stellen. Auf allen Hütten des ÖAV, DAV, AVS (Österr., Deut- vor der Sommerpause Foto: O. Rauter Septem­ber durchgehend, danach bei Schönwetter scher und Südtiroler Alpenverein) sowie auf Hütten jeweils am Wochenende (längstens bis 26. Oktober). Vielseitige sanfte Bewegungsformen, Kräftigung und Mobilisation des SEPTEMBERAKTION des SAC (Schweiz), in Frankreich (CAF), Italien (CAI), Darüber hinaus nach Absprache mit der Hüttenwirts- aktiven und passiven Bewegungsapparates, sowie Koordinations- und Bei allen Neuanmeldungen ab 1. September gilt der Spanien (FEM) und Alpin-Stützpunkte anderer, der familie. Gleichgewichtsschulung. Mitzubringen: Handtuch und gute Laune! einbezahlte Mitgliedsbeitrag auch bereits für das Fol- UIAA (Int. Verband Alpiner Vereine) angeschlossener Winterbewirtschaftung: 25. Dezember bis Drei König gejahr! Nützen Sie dieses wichtige Werbeargument, Bergsteigervereine. und während der Semester- und Osterferien durch- werben Sie bitte neue Mitglieder für unsere Sektion! gehend geöffnet. Darüber hinaus nach Rücksprache Beginn: Dienstag, 02. 10. 2018, von 17.00 bis 18.00 Uhr SCHLAFSACKPFLICHT auf allen ÖAV-Hütten! Ort: ASO Waidmannsdorf (Gymnastiksaal 1), Fordern Sie bitte Werbematerial, Beitrittserklärungen, mit der Hüttenwirtsfamilie. Programmangebote etc. telefonisch oder schriftlich in Schubertstraße 29, 9020 Klagenfurt Hüttenschlafsäcke erhalten Sie im ÖAV-Büro (Baum- Information: Familie Elisabeth und Peter Gastinger, unserer Geschäftsstelle an oder geben Sie uns die wolle und Seide). Tel. +43(0)676/9563490 Preis: € 100,– für AV-Mitglieder / € 120,– für Nichtmitglieder Adressen von Interessenten bekannt. E-Mail: [email protected] Anmeldung: AV-Büro, Völkermarkter Straße 9, 0463/513056, AUSRÜSTUNGSVERLEIH: Internet: www.fraganter-schutzhaus.at [email protected] MITGLIEDSNUMMER: Unsere Mitglieder erhalten gegen eine geringe bitte bei Ihren Einzahlungen immer angeben Leihgebühr im ÖAV-Büro: Verschüttetensuchgeräte, Glocknerhaus: (Tel. 04824/24666) 905xxxxxx Schneeschuhe, Lawinenschaufeln, Pickel, Steigeisen, 9844 Heiligenblut, Winkl 33 Klettergarnituren, Klettersteigset, Helme, Wanderkar- Bewirtschaftung: Mit Öffnung der Großglocknerhoch- Wir gratulieren ten und Tourenführer für Skitouren, Bergsteigen, Klet- alpenstraße Anfang Mai bis Schließung Mitte bis FAMILIENERMÄSSIGUNGEN: Ende Oktober tern, Sportklettern und Wandern zu ihrer persönlichen Information: Fam. Beatrix und Peter Reichert, zum 70er Für unversorgte Kinder bis zum 27. Lebensjahr, Tourenplanung. deren Eltern Alpenvereinsmitglieder sind, ist die Mit- Tel. +43(0)650/3617996 Irene Stopper gliedschaft mit vollem Versicherungsschutz kosten- ÖAV-SCHLÜSSELVERLEIH: E-Mail: [email protected], Internet: www.alpincenter-glocknerhaus.at zum 60er ehm. Obfrau der OG Wölfnitz los. Dies gilt auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Allgemein zugängliche Selbstversorgerhütten des (1988–1989 u. 1995–2001), Voraussetzung ist, dass alle Familienmitglieder ÖAV und des DAV sind in der Regel mit einem einheit- (Tel. 04228/20516) Ing. Franz Schifrer Tourenführerin Klagenfurter Hütte: derselben Alpenvereinssektion angehören. lichen ÖAV-Schloss versperrt. Der Alpenverein stellt Sommerbewirtschaftung: Ende Mai bis Ende Oktober ehem. Obmann der OG Maria Für Kinder bzw. Jugendliche über 18 Jahre ist als den Sektionen und den Zweigvereinen Schlüssel zur durchgehend geöffnet. Rain (1994–2006), Tourenführer, zum 75er Nachweis die Mitteilung über den Bezug der Fami- Verfügung, die von Mitgliedern im ÖAV-Büro gegen Winterbewirtschaftung: November bis April an den Jugendleiter lienbeihilfe oder eine Schulbesuchsbestätigung zu eine Kaution entlehnt werden können. Wochenenden geöffnet. Darüber hinaus nach Rück- Emil Frühstück übermitteln (Kopie genügt). Bedenken Sie auch, dass sprache mit dem Hüttenwirt. BÜCHEREI: Dr. Heinz Puxbaumer ehm. Obmann der OG St.Veit beitragsfreie Kinder keinen Versicherungsschutz ge- Information: Jörg Legat, Tel. +43(0)664/9423177 Tourenführer (1986–1992), Tourenführer Auch das Wandern macht Spaß Foto: O. Rauter nießen, wenn nur ein Elternteil den Mitgliedsbeitrag Steht während der Bürozeiten (Mo–Do: 10–12 und E-Mail: [email protected] bezahlt hat (Ausnahme: AlleinerzieherInnen). 16–19 Uhr, Fr: 10–12 Uhr) immer zu Ihrer Verfügung! Internet: www.klagenfurter-huette.at Seite 66 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 67

Ehrenurkunde für ehrenamtliche Verdienste Im Basislager des Lebens Eine Serie in Gedankenbildern, die neues Denken fördern möchte, Teil 31 Landeshauptmann

Resonanz Dr. Peter Kaiser lud zum Beschreibt die Bereitschaft und Fähigkeit Ab sofort findet der Alpinsalon im Boulderama, sich berühren zu lassen, erfordert ein Maß Raiffeisenstraße 12 (Südring), 9020 Klagenfurt, an Vertrauen, Offenheit, Angstfreiheit und Funktionärsgipfel Selbstwirksamkeitserwartung. statt.

Re-sonanz (zurücktönen) In Beziehung treten mit Umgebungsqualitäten aller Art, die mit eigener Frequenz schwingen (sprechen). Für den, der willens ist, zu empfangen, halten andere Menschen, Artefakte, Dinge der Natur, Kosmos – Gott und das Leben – Dienstag, 2. Oktober nicht zuletzt der eigene Körper, Informationen bereit. Das schließt ein, dass wir uns zu uns selbst, zu unserem Gletscher: Gestern – heute – morgen Seelenleben, zu unserer Biographie in einem Antwortverhältnis befinden. Michael Avian

Dissonanzen Wie verhalten sich Gletscher im Laufe der Zeit – Wie werden Schwingungen, die völlig im Einklang stehen, Erkenntnisse gewonnen – Was sehe/lerne ich als Bergsteiger können keine Erfahrungserlebnisse bringen – auch Zeitknappheit, Arbeitsdruck, Angst, Stress sind – Was bedeuten Gletscher für uns Alpenbewohner? Haltungen mit Schließungen verbunden, die Eine Frage/Antwortstunde für Alle, die gerne im Hochgebirge Resonanz erschweren oder unmöglich machen. unterwegs sind. Michael Avian, Leiter der Abteilung Erdbeob- achtung an der ZAMG, Geomorphologe, Glaziologe und aktives Konsonanz Alpenvereinsmitglied Wenn Musik als charakteristische Erfahrung zwischen „Ohne ehrenamtliche Tätigkeit wäre das Vereinsleben in Kärnten nicht vorstellbar.“ Innen und Außen schwingend erlebt wird, so suchen Menschen immer In einer von Anerkennung und Achtung getragenen Ansprache vor einer großen öfter auch in der Einsamkeit (Gebirge, Wüste …) Resonanz und Konsonanz. Anzahl von ehrenamtlichen Spitzenfunktionären der Kärntner Sportvereine wur- Die Natur hat uns viel zu sagen, wenn wir auch nicht wirklich verstehen de deren Einsatz von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und Landessportdirektor können. Mag. Arno Arthofer gewürdigt. Stellvertretend auch für ihre Kollegen und die vielen Dienstag, 6. November So ist das Fragen und Antworten über konsonante Räume oft ungenannten Helfer erhielten zahlreiche Persönlichkeiten eine „Ehrenurkunde Rückblicke auf die Erlebnisse und ein wunderbarer Zustand über Austausch und Erkennen. für herausragende ehrenamtliche Verdienste im Sport“ überreicht. Insbesondere in der Sprache der Bergeinsamkeit. Vorsitzender Karl Selden nahm die Ehrung stellvertretend für den Alpenvereins- Abenteuer unseres Alpinteams Landesverband, die Sektion Klagenfurt, Ortsgruppen … entgegen. Das Bewusst- Filipp Ulbing Karl Selden sein, dass die ehrenamtliche Tätigkeit auch an höchster Stelle anerkannt und Frei nach Hartmut Rosa, „Das große Du“, Spectrum geschätzt wird, mag uns mit Freude erfüllen und uns in unserer täglichen Arbeit DIE PRESSE, 17. März 2018 motivieren, zum Wohle unserer Mitglieder und der Öffentlichkeit weiterhin enga- giert tätig zu sein. Dienstag, 4. Dezember Bericht: Karl Selden Monte Rosa – 10 x 4.000er Karl Selden

Die Tugenden der Spaghetti-Runde. Monte Rosa, Zauberwort der Schweizer Bergwelt, Wohnzimmer von Zermatt, Tal an Tal mit den berühmten Nachbarn Matterhorn, Dom und Weißhorn, 16 Gipfel über Viertausend. Ein spannender Bildbericht zur Tourenwoche 2018.

Sie haben tolle Bilder und beeindruckende Fotos von einer weltweiten Rei- se – dann machen Sie mit! Schicken Sie uns Ihre Themenvorschläge samt

Impressum: WWF Österreich, 1160 Wien Fotos: © Juan Enrique del Barrio/Shutterstock.com; Marlon Schwienbacher/WWF Impressum: WWF Österreich, 1160 Kontaktdaten an: [email protected] oder rufen Sie uns an

Jetzt Petition unterschreiben! 0463/513056-14 DER BERG RUFT - DICH UM HILFE! www.seele-der-alpen.at RETTEN WIR GEMEINSAM DIE SEELE DER ALPEN Gegenwartsbewältigung über Interaktion im sprechfreien Raum, Theo und Hermann Foto: I. Glabonjat Seite 68 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

AUS LEIDENSCHAFT FÜR DAS ECHTE. Adriana Traunmüller, Stadtimkerin

Was Adriana Traunmüller und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Privatbrauerei Hirt verbindet? Die Leidenschaft, mit der wir die Schätze der Natur verarbeiten. Denn für echten Genuss braucht es hochwertige Zutaten und Menschen mit Sorgfalt und Herz. Mehr auf hirterbier.at