Herzlich Willkommen in Hahnenklee-Bockswiese

Unsere Gastgeber sind stets bemüht, Ihren Anforderungen gerecht zu werden, damit Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen können. Wir hoffen, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes bei uns rundum wohl fühlen.

Unser heilklimatischer Kurort bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung - traumhaft schöne Wälder zum Wandern in romantischer Umgebung, im Winter schneebedeckte Anhöhen die zum Wintersport einladen, die einzigartige Architektur der nordischen Stabkirche, sowie einen actiongeladenen Bikepark und ganzjährigen Sessellift- und Seilbahn-Spaß. Entdecken Sie dabei auch unseren schönen Liebesbankweg, das Juwel unseres Wanderwegenetzes.

Wir haben Ihnen zu Ihrer Orientierung diese Informationsmappe zusammengestellt, die Ihnen Tipps und Anregungen für Ihren Aufenthalt geben soll. Natürlich stehen wir Ihnen auch persönlich in der Tourist-Information im Kurhaus zur Verfügung und geben Ihnen dort gerne Auskünfte und weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Urlaub in Hahnenklee- Bockswiese und freuen uns, Sie bald wieder als Gäste begrüßen zu dürfen.

Ihre HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh

Isabel Junior Teresa Pralle Geschäftsführerin Geschäftsstellenleitung

Inhaltsverzeichnis

Heilklimatischer Kurort Hahnenklee-Bockswiese Seite 1 - 2

Gästekarte & Kurbeitrag in Hahnenklee-Bockswiese Seite 3 - 4

Ortsrundgang und geführte Wanderungen Seite 5

Premiumwandern auf dem Liebesbankweg Seite 6

Wandern mit Auszeichnung Seite 7

Biken & Abenteuer Seite 8

Einzigartige Architektur – die Stabkirche Seite 9

Katholische Kirchengemeinde "Maria vom Schnee" Seite 10

Wintergenuss und Seilbahnspaß Seite 11

„ErlebnisBocksBerg Hahnenklee“ Seite 12

Natur- & Kulturerlebnis: das UNESCO Weltkulturerbe Seite 13 „Oberharzer Wasserwirtschaft“

Badefreuden in Hahnenklee Seite 14 - 15

Gesundheit & Wellness Seite 16 - 17

Ausflugsziele rund um Hahnenklee-Bockswiese Seite 18 – 25

Ihr Service vor Ort Seite 26

Sport & Freizeit von A – Z Seite 27 - 28

Hahnenkleer Gastronomie Seite 29 - 31

Ärztetafel Seite 32 - 33

Rezeptsammelstelle am Kurhaus Hahnenklee Seite 34

Taxiunternehmen Seite 35

Veranstaltungshighlights Seite 36

Serviceangebote der Tourist-Information Seite 37 - 38

Heilklimatischer Kurort Hahnenklee-Bockswiese

Das staatlich anerkannte Gütesiegel „Heilklimatischer Kurort“ steht für eine dauerhaft hohe Luftqualität mit einer nachgewiesenen therapeutischen Wirksamkeit des Klimas, die regelmäßig überprüft wird. Das Angebot medizinisch-therapeutischer Einrichtungen mit ausgebildetem Fachpersonal und ein umfangreiches Kultur- und Freizeitprogramm ergänzen den Aufenthalt in einem anerkannten Kurort. Ein Aufenthalt im heilklimatischen Kurort Hahnenklee-Bockswiese lässt Sie aufatmen, erholen und entspannen. Er fördert darüber hinaus Ihr Wohlbefinden, sodass Sie Ihre Gesundheit wieder herstellen oder erhalten können.

Die örtlichen Gegebenheiten und das ausgeprägte Wanderwegenetz rund um Hahnenklee und Bockswiese eignen sich daher besonders gut zum Heilklima- Wandern. Heilklima-Wandern ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Bewegung und Klimawirkung zu kombinieren. Bewegung ist gesund – das gesunde Klima kann man auf verschiedene Arten nutzen und ist für jeden Menschen, egal welchen Alters, geeignet.

Heilanzeigen:

 Atemwegserkrankungen Subakute und chronische Erkrankungen der Atemwege, insbesondere chronische Bronchitis, kompensiertes Asthma bronchiale, chronisches Lungenemphysem bei ausreichender Lungenfunktion, chronisch obstruktive Ventilationsstörungen, Rhinitis, Sinusitis

 Herz-Kreislauferkrankungen Funktionelle und nerval bedingte Herz- und Kreislauferkrankungen, Hypertonie bis Stadium III der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Hypotonie, Orthostatisches Syndrom, Koronarinsuffizienz und Herzmuskelschwäche ohne pektanginöse Beschwerden, Zustand nach Herzinfarkt, kompensierte Herzinsuffizienz, arterielle und venöse Zirkulationsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit und chronisch venöse Insuffizienz jeweils bis Stadium II)

 Hauterkrankungen Bei Durchführung klimatherapeutischer Programme unter Berücksichtigung saisonaler Witterung leichte bis mittelschwere Formen der Neurodermitis, Psoriasis

1

 Allgemeine Erkrankungen Funktionelle Readaptation, Rekonvaleszenz und Roborierung, psychovegetative Erkrankungen, psychosomatische und kompensierte psychische Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen mit Dyspepsie ohne organische Ursache und Störungen der Darmmotilität, leichte Osteoporose, funktionelle Wirbelsäulenerkrankungen, Zervikalsyndrome

Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Einrichtungen Das Leistungsangebot im Kurort Hahnenklee-Bockswiese ist geprägt durch überwiegend stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.

Im Rahmen der ambulanten Betreuung bietet der Kurort folgende Leistungen:

 Kurärztliche Versorgung  Therapeutische Maßnahmen von Masseuren und Krankengymnasten  Klimatherapie  Glaspavillon (Klimapavillon) im Kurpark  Aufenthaltsräume im Kurhaus (Lese-, Schreib- und Spielzimmer sowie Paul- Lincke-Saal)  Umfangreiches (Winter-) Wanderwegenetz mit unterschiedlichen Tourenlängen und Schwierigkeitsgraden  Rollstuhlgerechte Wanderwege  Liebesbankweg (Zertifizierter Premiumwanderweg)  2 Wassertretbecken u. a. am Rande des Liebesbankweges  Loipen, Skiabfahrten, Natureisfläche auf dem Kurparkteich  Hallenbäder und Badestelle Kuttelbacher Teich  Sportanlagen (Minigolf, Tennis, Bikepark)  ErlebnisBocksBerg mit Seilbahn und Sessellift  Abwechslungsreiches Wanderprogramm  5 ausgewiesene Terrainkurwege

Diätausschuss Für eine kurgemäße Ernährung entsprechend der anerkannten Heilanzeigen und zur Gewährleistung einer zweckmäßigen Zusammenarbeit zwischen Baderärzten, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourist-Information und einer staatlich anerkannten Diätassistentin, wurde in Hahnenklee-Bockswiese ein örtlicher Diätausschuss gegründet.

2

Gästekarte & Kurbeitrag in Hahnenklee-Bockswiese

Wir möchten Ihnen gern den Sinn und die Notwendigkeit des Kurbeitrages verdeutlichen, damit Sie ihn nicht als Aufenthaltssteuer oder ähnliches betrachten. Selbstverständlich liegt es uns am Herzen, Ihren Aufenthalt in Hahnenklee so angenehm wie möglich zu gestalten. Um dies zu ermöglichen, hilft uns Ihr Kurbeitrag zur:

 Pflege der Grünanlagen, besonders des Kurparks in Hahnenklee und des kleinen Kurparks am Wasserrad in Bockswiese  Pflege der Wanderwege (z.B. Unterhaltung der Bänke, Räumen und Streuen der Waldwege im Winter, Spuren der Skilanglaufloipen, Müllentsorgung...)  Unterhaltung des Kurhauses (Rast- und Ruhemöglichkeit auch bei schlechtem Wetter, Leseraum, Kinderspielzimmer,...)  Durchführung von Veranstaltungen, Wanderungen, Ortsbesichtigungen…

Ermäßigte Angebote in Hahnenklee:  Kostenfreie Teilnahme an geführten Wanderungen  Kostenfreie Teilnahme am wöchentlichen Rundgang "Auf Spurensuche mit Pfanni" (außer November)  Kostenfreie Nutzung der Aufenthaltsräume im Kurhaus  kostenfreier WLAN-Hotspot im Kurhaus  Freier Eintritt zur Badestelle Kuttelbacher Teich  Ermäßigung auf zahlreiche Veranstaltungen der HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh  Ermäßigter Eintritt für Hallenbad und Saunabereich im CAREA Residenz Hotel Harzhöhe  Ermäßigung auf den Fahrradverleih bei Board'n Bikes  Ermäßigung von 25% auf Ihren ersten Brötchenkauf beim Bäcker im Supermarkt Hahnenklee

Ermäßigte Angebote in  Kutschfahrten in Goslar  Museumsufer - Goslarer Museum und Zinnfigurenmuseum  Weltkulturerbe Rammelsberg, Museum Besucherbergwerk  Kaiserpfalz  Raumerlebnis Huldigungssaal

3

Unsere Gastkarte ist gleichzeitig auch eine -Gastkarte. Diese Karte bietet Ihnen zusätzliche Ermäßigungen bei Veranstaltungen und Freizeiteinrichtungen in zahlreichen Harzorten: Altenau, Aschersleben, Bad Gandersheim, , Bad Harzburg, Bad Sachsa, Bad Lauterberg, , Braunlage, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Duderstadt, Falkenstein, Gernrode, Goslar, Goslar-Hahnenklee, , , Herzberg am Harz, Hohegeiß, Hornburg, , Lautenthal, Nordhausen, am Brocken (, , Elend, , Königshütte, Rübeland, Sorge, , Tanne, ), Osterode am Harz, , , Sangerhausen, Schierke, Schulenberg, St. Andreasberg, Stolberg, (Allrose, Altenbrak, Fridrichsbrunn, Treseburg), Walkenried, , Wieda, , Wolfshagen im Harz, Zorge

Stand: Januar 2017 – Änderungen vorbehalten –

Die Harz-Gastkarte erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee oder über Ihren Vermieter.

4

Ortsrundgang und geführte Wanderungen

Egal, ob Sie lieber einen gemütlichen Spaziergang entlang der Kranicher Teiche im Kurpark machen möchten, auf dem Liebesbankweg mit liebevoll gestalteten Bänken und sagenhaften Ausblicken über das Harzer Vorland verweilen, oder das weitverzweigte Wanderwegenetz in und um Hahnenklee-Bockswiese erkunden wollen – die vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sorgen sowohl für Ruhe und Entspannung, als auch für Abwechslung und Unterhaltung.

Ausführliche Informationen über unseren schönen Ort erhalten Sie jeden Dienstag (außer im November) um 10.00 Uhr bei unserer „Spurensuche mit Pfanni“ unter sachkundiger Leitung.

Jeden Mittwoch (März bis Oktober) um 10.00 Uhr finden Touren durch das UNESCO Welktulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft statt. Mit einem speziell ausgebildeten und zertifizierten Wanderführer gehen Sie auf Entdeckertour und lernen die Einmaligkeit des Oberharzer Wasserregals - einem ausgeklügelten Wasserversorgungssystem - kennen. Auf gut ausgebauten Wanderwegen rund um die Oberharzer Wasserwirtschaft führen Sie unsere Wanderführer auch durch die reizvolle Landschaft Hahnenklees.

Von Mai bis Oktober geht es immer donnerstags um 15.00 Uhr zum Oberharzer Bergbauernmarkt nach Clausthal-Zellerfeld. Hier können Sie nach der Wanderung noch gemütlich zusammen sitzen, bevor es dann entweder zu Fuß oder mit dem Bus zurück nach Hahnenklee geht. Wenn die Zeit des Bergbauernmarktes vorbei ist, bieten wir Ihnen regelmäßig Wanderungen zu den verschiedensten Zielen.

Selbstverständlich gibt es auch saisonal bedingte, ganz besondere Wanderungen, wie zum Beispiel:  Fackelwanderungen  Grünkohlwanderung  Heilpflanzenwanderung  Osterwanderung  Wanderung zum Weihnachtsmarkt nach Goslar

Die Wanderungen und der Ortsrundgang sind für Kurkarteninhaber kostenfrei, Teilnehmer ohne Kurkarte 2,00 € pro Person. Die Mindest-Teilnehmerzahl beträgt 2, die Maximal-Teilnehmerzahl 20 Personen.

Für individuelle Wanderungen gelten Gruppenpreise, die Sie in der Tourist- Information erfragen können.

Hinweis: Die monatlich angebotenen, geführten Wanderungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsaushang. 5

Premiumwandern auf dem Liebesbankweg

Wandeln Sie auf dem Liebesbankweg, dem ersten Premiumwanderweg im Harz und Niedersachsen und lassen Sie sich von den 25 individuell gestalteten Liebesbänken, die vom ersten Rendezvous bis zum 75. Hochzeitstag die verschiedenen Phasen des Liebes- und Ehelebens darstellen, verzaubern. Sieben Kilometer lang ist der Themenweg, der Sie durch die ganze Fülle der Natur, Wälder und Teiche rund um unseren schönen Ort führt. Erkunden Sie die nahe gelegenen Teiche und entdecken Sie mit all Ihren Sinnen das UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft. Weitere Highlights wie z. B. die Quelle der Liebe, Ge(h)dicht-Steine, die Partnerschaukel und originelle Kunstobjekte fügen sich thematisch in das Landschaftsbild ein. Für alle kleinen Wanderer bietet der spannende Wasserspielplatz am „Oberen Flößteich“ eine tolle Möglichkeit, spielend die Nutzung des Wassers als Kraft- und Energielieferant zu erfahren.

Hinweis: Während der Winterzeit wird der Liebesbankweg nicht geräumt, da er zwei unserer Skipisten kreuzt. Auskünfte zur Wegbeschaffenheit und Tipps für geräumte Wanderwege erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee.

 Wegbeschaffenheit Der Rundwanderweg umfasst etwa sieben Kilometer und führt entlang an einigen Teichen der Oberharzer Wasserwirtschaft. Der Premiumwanderweg ist grundsätzlich für alle Altersklassen/Zielgruppen geeignet. Der Weg ist nicht für Rollstuhlfahrer zu empfehlen, da man mit einem Rollstuhl nur beschwerlich auf dem naturbelassenen Untergrund fahren kann. Alternativ finden Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in Hahnenklee zwei wundervolle Wanderwege, welche sich in Länge und Schwierigkeitsgrad, nicht aber von der landschaftlichen Schönheit unterscheiden. Die Tourist- Information hält selbstverständlich eine Karte mit allen Wegen für Sie bereit.

Tipp: Für den Wanderer halten wir eine ganze Palette an Wander-Utensilien und Souvenirs bereit, die Ihnen entweder Ihre Wandertour verschönern können oder eine schöne Erinnerung für zu Hause sein sollen.

Weitere Informationen zum Wegeverlauf, Einstiegsmöglichkeiten und den vielen Highlights entlang des Weges erhalten Sie auch in unserem Liebesbankwegflyer.

6

Wandern mit Auszeichnung

Während Ihrer Wanderung über den Liebesbankweg stoßen Sie auf drei verschiedene Stempelstellen. Machen Sie sich schnell einen Abdruck und zeigen Sie diesen in der Tourist-Information oder einer der Ausgabestellen vor. Als Erinnerung erhalten Sie Ihre persönliche Urkunde mit Ihrem Namen sowie dem Datum, an dem Sie den Liebesbankweg erfolgreich erwandert haben.

An folgenden Standpunkten entlang des Liebesbankweges finden Sie die Stempelstellen:

 Liebesbankweghütte  Marmor, Stein und Eisen  Wassertretbecken

Doch wohin mit den Stempeln? Ohne Stempelkarte, kein Abdruck - drei entsprechende Stempelfelder befinden sich auf der Liebesbankweg Stempelkarte. Diese erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee.

Am Ende Ihrer Wanderung zeigen Sie diese in der Tourist-Information oder einer der folgenden Ausgabestellen vor.

Ausgabestellen:

 Tourist-Information Hahnenklee  Carea Residenz Hotel Harzhöhe  Haus am Hochwald  Hotel Hahnenkleer Hof  Hotel Niedersachsen  Hotel Njord  Hotel Waldrausch  Hotel Walpurgishof  Hotels am Kranichsee  Sunotel Kreuzeck  Tourist-Information Goslar

Weitere Informationen über die Highlights entlang des Weges erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee oder auf www.liebesbankweg.de.

Tipp: Für viele weitere verschiedene Wanderungen und Stempelstellen der Harzer Wandernadel hält die Tourist-Information in Hahnenklee ausführliches Kartenmaterial sowie ausgearbeitete Tourenvorschläge für Ihren perfekten Wanderurlaub bereit.

7

Biken & Abenteuer

Hahnenklee-Bockswiese liegt mitten in der Volksbank Arena Harz, dem Bikeparadies im Harz. Es gehört zu Deutschlands attraktivstem Rad-Routennetz und hält zahlreiche Touren für Sie bereit. Auf dem 2.200 km langen Mountainbike- Streckennetz lässt es sich einfach herrlich fahren und die Natur genießen.

Ein weiteres Highlight ist der Bikepark Hahnenklee – die nördlichste Bikeattraktion Deutschlands. Die Bocksberg-Seilbahn oder der Sessellift bringen Sie und Ihre Bikes auf den Berg – auf welcher Strecke Sie nach unten biken, entscheiden Sie selbst. Insgesamt besteht der Park aus sieben Strecken. Die Strecken sind so konzipiert, dass für jeden etwas dabei ist: vom Anfänger bis zum Experten. An fahrtechnisch schwierigen Hindernissen gibt es Umfahrungsmöglichkeiten.

Tipp: Kein Fahrrad vorhanden oder keine Möglichkeit Ihr Fahrrad mitzubringen? Kein Problem! Fahrräder und die dazu gehörige Ausrüstung können im Fahrradgeschäft Board'n Bikes geliehen werden.

 Öffnungszeiten Bitte erfragen Sie diese direkt bei Board'n Bikes oder in der Tourist- Information

 Preise Es gelten die aktuellen Bedingungen und Preise der Bocksberg-Seilbahn bzw. Board'n Bikes.

 Kontakt Fahrradverleih Board'n Bikes, Herr Aydin Vuralhan Rathausstraße 6, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel. 0179 2740477 Internet: www.boardnbikes.de

 Kontakt Bikepark ErlebnisBocksBerg Rathausstraße 6, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel. 05325 2576 Internet: www.erlebnisbocksberg.de

8

Einzigartige Architektur – die Stabkirche

Die Gustav-Adolf-Stabkirche ist nach dem Vorbild norwegischer Stabkirchen – ganz aus Holz – 1907/1908 von Prof. Karl Mohrmann erbaut worden. Sie ist in Ihrer Art einmalig und weit über Deutschland hinaus bekannt. Neben ihrem imposanten Erscheinungsbild, fasziniert sie durch den prächtigen Innenraum, eine hervorragende Orgel und das im weiten Umkreis einzigartige vier Oktaven umfassende Carillon (ein mechanisch spielbares Glockenspiel). Die Stabkirche ist Wunschkirche vieler Hochzeitspaare und Zentrum des aktiven kirchlichen Lebens. Regelmäßig finden Gottesdienste, Lesungen, klassische Konzerte und Gospelkonzerte statt.

 Öffnungszeiten Mai bis Oktober täglich 10.30 - 17.00 Uhr sonntags 09.30 - 10.45 Uhr und 12.00 - 17.00 Uhr

November bis April täglich 11.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr samstags 11.00 - 16.00 Uhr sonntags 09.30 - 10.45 Uhr und 12.00 - 16.00 Uhr

Am 23. und 24. Dezember ist keine Besichtigung möglich. Abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen und Schulferien.

 Gottesdienst Sonntag 11.00 Uhr

 Führungen Führungen per CD sind während der Öffnungszeiten möglich. Sprechen Sie bitte mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Des Weiteren haben Sie auch die Möglichkeit eine persönliche Führung zu erhalten. Wenden Sie sich bitte früh genug an das Pfarrbüro, um einen Termin zu vereinbaren. An Sonntagen sind keine persönlichen Führungen möglich.

 Kontakt: Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Hahnenklee-Bockswiese Professor-Mohrmann-Weg 1 38644 Hahnenklee-Bockswiese Tel. 05325 2378 E-Mail: [email protected] Internet: www.stabkirche.de 9

Katholische Kirchengemeinde "Maria vom Schnee"

Bereits von außen zieht die eigenwillige Form des Baus die Blicke auf sich. Das vieleckige Dach sieht von innen sogar noch beeindruckender aus. Die Kieferdecke in ihrem warmen Holzton hat 16 Flächen, und wer nachzählt, einen Drehwurm. Die Konstruktion erinnert an Origami oder einen Bastel-Stern.

 Öffnungszeiten täglich von 09.00 - 16.30 Uhr An jedem Samstag findet um 16.30 Uhr die Vorabendmesse statt.

 Kontakt: Pfarrer Jan Nalepa Lautenthaler Str. 8, 38644 Goslar-Hahnenklee Telefon 05323 3575

10

Wintergenuss und Seilbahnspaß

Unmittelbar im Ortskern von Hahnenklee-Bockswiese gelegen, finden Sie die Bocksberg-Seilbahn und den Sessellift. Hoch geht es mit der Seilbahn oder dem Sessellift auf den 726 m hohen Hausberg Hahnenklees, der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen um Hahnenklee-Bockswiese. Oben angekommen erwarten Sie ein gut ausgebautes Wanderwegenetz sowie ein Aussichtsturm mit sagenhaften Ausblicken über das Harzer Vorland.

Hahnenklee ist im Winter einfach traumhaft. Für unbegrenztes Schneevergnügen stehen Ihnen 5 alpine Pisten, zwei Schlepplifte, ein Übungslift und eine Natureisfläche zur Verfügung. Auch die Langläufer kommen auf ihre Kosten. Zwei Loipen mit insgesamt ca. 11 km Länge und eine Übungsloipe im Kurpark runden das Angebot ab.

Allen Rodelbegeisterten steht die komplett beleuchtete 1.500 m lange Rodelbahn – eine der längsten im Harz - zur Verfügung. Auch Wanderer haben viele Möglichkeiten, sich am Hahnenkleer Schnee zu erfreuen.

Weiterhin werden während der Wintermonate regelmäßig Fackel- und Winterwanderungen durch die Wälder um Hahnenklee-Bockswiese angeboten. Besonderen Spaß für alle Altersstufen verspricht das Schneeschuhwandern auf dem 2 km langen Schneeschuhwanderweg.

Tipp: In den aufgeführten Verleihstationen erhalten Sie u.a. Abfahrtsski, Langlaufski, Snowboards, Schlitten und Schlittschuhe. Schneeschuhe erhalten Sie bei „Seasons“ und im „Sporttreffpunkt“.

Verleihstationen Ski- und Snowboardkurse

 Berghotel  Blaue Skischule An der Buchwiese 1 Rathausstraße 6 Tel. 05325 2505 Tel. 0173 8433681

 Seasons  ABC Bocksberg Skischule Rathausstraße 6, Hahnenklee Tel. 0179 2740477 Rathausstraße 6 (Seasons) Tel. 0170 8744510  Snow Fun Hindenburgstraße 4,  Snowboardschule Seasons Tel. 0178 1803045 Rathausstraße 6 Tel. 0179 2740477  Tourist-Information

Kurhausweg 7, Tel. 05325 5104-0

11

„ErlebnisBocksBerg Hahnenklee“

Der ErlebnisBocksBerg ist das neue Freizeitziel in Hahnenklee-Bockswiese und im Harz. In den letzten Jahren wurde der 726 m hohe Hausberg von Hahnenklee mit zahlreichen neuen Attraktionen für Groß und Klein ausgebaut.

Rodelbegeisterte erwartet in der Wintersaison die komplett beleuchtete 1.500 m lange Rodelbahn, die für jede Menge Spaß und Action sorgt. Und wem das noch nicht reicht, der kann während der kalten Jahreszeit zu festgelegten Zeiten zusätzlich bis 21.30 Uhr die Rodelpiste auch abends unsicher machen.

Ohne lange Wartezeiten bringt Sie der 4er Sessellift parallel zur Seilbahn auf den Bocksberg. Auf einer Strecke von 1000 m überwinden Sie innerhalb weniger Minuten einen Höhenunterschied von 172 Meter.

Die Attraktionen am Erlebnisbocksberg:  BocksBergCarts  Der Bagjump – Sprung in ein  Rutschenturm riesiges Luftkissen  Riesentrampolin  Bocksberghütte  Waldschule  Sommerrodelbahn  Pumptrail

Öffnungszeiten Bocksberg-Seilbahn/Sessellift/BocksBerghütte/Winterrodelbahn in der Wintersaison:

 Bocksberg-Seilbahn täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit bei Betrieb der Winterrodelbahn samstags von 9.00 bis 21.30 Uhr

 Sessellift bei Skibetrieb täglich von 9.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit

 Winterrodelbahn (mit Nachtrodeln) - Öffnungszeiten wie Kabinenbahn

 Sommerrodelbahn „BocksBergBob“ Täglich geöffnet je nach Wetterlage (witterungsbedingte Änderungen möglich)

 Bocksberghütte täglich wie Kabinenbahn und zum Nachtrodeln Kaminabend in uriger Atmosphäre

Öffnungszeiten Bocksberg-Seilbahn/ Sessellift/BocksBerghütte/ Sommerrodelbahn in der Sommersaison:  täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Kontakt: ErlebnisBocksBerg Hahnenklee GmbH & Co.KG Rathausstraße 6, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel.: 05325 2576, Fax: 05325 3367 E-Mail: [email protected] Internet: www.erlebnisbocksberg.de 12

Natur- & Kulturerlebnis: das UNESCO Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“

Was heute Wanderern wie eine ruhige und romantische Fluss- und Teichlandschaft mit historischen Bauwerken am Wegesrand erscheint, ist mit Abstand das größte und bedeutendste vorindustrielle Energieversorgungssystem weltweit.

Schon vor 800 Jahren hat das Wasser im Oberharz als entscheidende Kraftquelle die Wasserräder der Bergwerke und Hütten angetrieben, über und unter Tage. Dazu wurde Regenwasser in Gräben gesammelt, in Teichen gespeichert und zu den Verbrauchern hin- und später wieder abgeleitet.

Von besonderer Bedeutung ist, dass ein großer Teil der Oberharzer Wasserwirtschaft allein aufgrund seiner kulturellen Bedeutung ohne jegliche wirtschaftliche Interessen als „arbeitendes“ Denkmal in Funktion erhalten wird. Allein in Hahnenklee befinden sich 12 Teiche der Oberharzer Wasserwirtschaft, welche als Ergänzung zum bestehenden Weltkulturerbe „Erzbergwerk Rammelsberg und Altstadt Goslar“ im August 2010 von der UNESCO aufgenommen wurde.

Das Welterbe kann regelmäßig bei einer geführten Wanderung mit unseren zertifizierten Wanderführern erkundet und hautnah erlebt werden.

Hinweis: An welchen Tagen die geführten Wanderungen stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Tourist-Information.

Tipp: Die „Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz“ hat ein Kartenwerk entworfen, welches dem Touristen das Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ sichtbar, auffindbar und erschließbar machen soll. Darin sind 10 Wegbeschreibungen mit kulturellen Sehenswürdigkeiten entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft, allgemeine Informationen über das vollständige Welterbe und Kontaktadressen aufgeführt. Das Kartenwerk erhalten Sie für 2,00 € in der Tourist-Information Hahnenklee.

13

Badefreuden in Hahnenklee

Das CAREA Residenz Hotel Harzhöhe freut sich auf Ihren Besuch des Wellnessbereiches (Schwimmbad, Sauna und Solarium).

 Anschrift CAREA Residenz Hotel Harzhöhe Triftstraße 25, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel. 05325 720

 Öffnungszeiten Schwimmbad: Täglich von 07.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr

Sauna: Täglich von 15.00 – 19.00 Uhr vormittags auf Anfrage

Solarium: Täglich 07.00 – 11.00 Uhr und 15.00 Uhr – 19.00 Uhr

Eintrittspreise:  Schwimmbadnutzung Mit Kurkarte Erwachsene: 3,30 € 10er Karte: 28,00 € Kinder 3-12 Jahre: 2,30 € 10er Karte: 18,00 €

Ohne Kurkarte Erwachsene: 3,80 € 10er Karte: 33,00 € Kinder 3-12 Jahre: 2,60 € 10er Karte: 21,00 €

 Saunanutzung Mit Kurkarte Erwachsene/Kinder 6,90 € 10er Karte 64,00 €

Ohne Kurkarte Erwachsene/Kinder 7,50 € 10er Karte 70,00 €

 Solarium 8 Minuten 3,00 €

10er Karte 30,00 € 14

Schwimmbad und Sauna im Hotel Niedersachsen

Preis: Schwimmbad: Erwachsene: 3,00 Euro Kinder (bis 13 Jahre): 2,50 Euro Sauna & Schwimmbad: 11,00 Euro Fitness: 8,00 Euro Solarium: 2,00 Euro für 10 Minuten

Es wird um vorherige Anmeldung unter Tel. von Außer-Haus-Gästen gebeten.

Kontakt: Hotel Niedersachsen Wiesenstraße 12, 38644 Goslar-Hahnenklee (OT Hahnenklee-Bockswiese) Telefon: 05325 5286-0, Fax: 053 25 5286-251 E-Mail: [email protected]

15

Gesundheit & Wellness

In unserem staatlich anerkannten heilklimatischen Kurort können Sie frei durchatmen. Es gibt keine Staus und keine Ampeln, denn Hahnenklee hat keinen Durchgangsverkehr. Hier kann man sich der wohltuenden Wirkung des milden Reizklimas nicht entziehen. Lassen Sie die Seele baumeln und holen Sie sich Ruhe und Entspannung.

Atemtherapie und -Unterricht Der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Ilse Middendorf ist eine ganzheitlich orientierte alternative Methode, die Sie Ihre Atemkraft neu entdecken lässt. Für mehr Wohlbefinden und Gesundheit wählen Sie zwischen einer individuellen Atembehandlung in einer Einzelstunde oder der Atemarbeit in der Gruppe.

Kontakt: Atemkultur Sarah Pudelek An der Buchwiese 3, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel. 05325 2548

Krankengymnastik Gönnen Sie auch Ihrem Rücken einige Tage Urlaub. Mit Massagen und Therapie werden Rückenschmerzen und Verspannungen entgegen gewirkt.

Das Behandlungsspektrum umfasst:

. Hausbesuche . Krankengymnastik . Manuelle Lymphdrainage . Massagen . Schlingentisch/Extensionsbehandlung . Wärme/Kältetherapie . Kinesio-Taping . Therapie nach Dorn-Breuß . Fußreflex - Zonenmassage . Honig-Teilpackung für die Seele!

Kontakt: Praxis Th. Kempe/Leitung H.-K. Dunker Kurhausweg 8, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel. 05325 5289618, Mobil: 0160 7873906

16

Buddhistisches Zentrum Kathok Sang Ngag Ling Sie möchten in Ihrem Urlaub entspannen und sich etwas gönnen? Dann schauen Sie im buddhistischen Zentrum in Bockswiese vorbei und lassen Sie sich mit Akupunkturanwendungen und chinesischen Massagen verwöhnen. Kontakt: Buddhistisches Zentrum Kathok Sang Ngag Ling Wiesenstr. 19, 38644 Hahnenklee-Bockswiese Tel.: 05325 5887578

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie Kurdurchführung (auch zur Gesundheitsvorsorge) der Sauerstoff-Mehrschritt- Therapie (nur privat, keine Kostenübernahme durch Krankenkassen) im Haus "Vier Jahreszeiten am See" oder nach Absprache auch außer Haus möglich. Terminvereinbarungen für ein Beratungsgespräch mit der Möglichkeit einer Probeinhalation sind telefonisch möglich. Kontakt: Dr. med. M. Morszeck/ Heilpraktiker Karl-Heinz Schläfcke Parkstraße 14-16 38644 Goslar-Hahnenklee Tel.: 0172 9180060

Offene Badekur - Entspannen, gesunden, in Ruhe wieder zu Kräften kommen Das Seniorenzentrum Hahnenklee-Bockswiese, das ehemalige Dr. Schüßler Sanatorium mit bewegter Vergangenheit, ist der optimale Ort dafür. Die „offene Badekur" ist auch unter den Begriffen ambulante Vorsorgekur oder freie Badekur bekannt.

Auszug aus dem Angebot:  UV-Bestrahlung  Kneipp-Hydrotherapie  Inhalationen  Hydroelektrische Vollbäder  Rückenschule  Medizinische Bäder  Krankengymnastik  Klassische Massage  Schwimmen

Kontakt: Seniorenzentrum Hahnenklee-Bockswiese GmbH Hahnenkleer Str. 1-7, 38644 Goslar OT Bockswiese Telefon: 05325 5131-0, Fax: 05325 5131-599 E-Mail: [email protected]

17

Ausflugsziele rund um Hahnenklee-Bockswiese

Entdecken Sie Hahnenklee-Bockswiese und viele weitere Sehenswürdigkeiten im Harz. Einige haben wir hier für Sie als kleinen Einblick zusammengestellt:

Natur Ausflugsziele

Der Brocken - der höchste Gipfel im Harz Der Brocken ist mit 1141 m der höchste Berg im Harz. Mit dieser Höhe liegt er bereits oberhalb der Baumgrenze. Vom Gipfel des Brockens haben Sie bei gutem Wetter die Möglichkeit weit über den Harz zu schauen und somit ein Gesamtbild der Schönheit der Natur zu bekommen. Schon Goethe ließ sich vom Aufstieg auf den Brocken zu seinem "Faust" inspirieren. Tun Sie es ihm gleich und erklimmen Sie den höchsten Gipfel Norddeutschlands entweder zu Fuß oder mit der Brockenbahn.

Der Harzer-Hexen-Stieg Mitten in Deutschland, mitten im Harz. Rund hundert Kilometer quer über das nördlichste deutsche Mittelgebirge, von Ost nach West oder West nach Ost, über den sagenumwobenen Brocken, den höchsten Berg des Nordens: Der Harzer-Hexen- Stieg macht’s möglich. Die ganze Schönheit des Harzes liegt dem Wanderer auf seinem Weg zu Füßen. Lichte Mischwälder und dichte Nadelwälder, bunt leuchtende Bergwiesen und steil aufragende Klippen, leise plätschernde Bäche und majestätische Talsperren.

Kontakt: Harzer Tourismusverband e.V. Marktstraße 45, 38640 Goslar Tel. 05321 34040, Internet: www.harzinfo.de

Nationalpark Harz Mit dem Nationalpark Harz wurden rund 20.000 Hektar Fläche des Mittelgebirges unter besonderen Naturschutz gestellt. Viele unberührte Naturelemente wie Blockhalden, Hochmoore, Flüsse und Wälder werden hier erhalten. Nationalpark- Ranger stellen bei Wanderungen die Naturschönheiten vor. Im Nationalpark können Sie z.B. auch Auerhuhngehege, einen Urwaldstieg, den Brockengarten oder das Luchsgehege erleben.

Kontakt: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Tel. 03943 5502-0, Internet: www.nationalpark-harz.de

Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus Torfhaus 8, 38667 Torfhaus Tel. 05320 33179-0, Internet: www.torfhaus.info/de

18

Stauseen und Talsperren im Harz Ein "Muss" für jeden Wanderer und Campingfreund. Machen Sie einen Ausflug zu einer der vielen Talsperren rund um Hahnenklee-Bockswiese. Der Grund für die überdurchschnittlich vielen Talsperren ist, dass der Harz zu einem der regenreichsten Gebiete in Deutschland zählt und die Wasserkraft schon früh genutzt wurde. Die ersten Talsperren (die Oberharzer Teiche) wurden angelegt, um mit Wasserkraft Pumpen und Pochwerke im Bergbau anzutreiben. Die Stauseen laden zu Ausflugsfahrten, zum Segeln, Schwimmen oder Ruderboot fahren ein. Rund um die Talsperren kann man Rad fahren, Inline skaten oder Wandern.

Hier eine Übersicht der Talsperren in der Nähe:

. Granetalsperre in der Nähe von Goslar (Entfernung: 10 Km) . Innerstetalsperre in der Nähe vom Goslar (Entfernung: 13 Km) . Okertalsperre in der Nähe von Goslar (Entfernung: 18 Km) . Sösetalsperre in der Nähe von Osterode (Entfernung: 25 Km) . Odertalsperre in der Nähe von Bad Lauterberg (Entfernung: 47 Km) . Eckertalsperre in der Nähe von Bad Harzburg (Entfernung: 50 Km)

Wildtierfütterungen / Luchsfütterung im Harz Erleben Sie Rotwild in freier Natur. Im Winter können Sie aus der Waldgaststätte "Rehberger Grabenhaus" in heraus die Tiere beobachten. Ein wunderbares Erlebnis.

Die Fütterung am Dammwildgehege Sennhütte, auf dem Weg von Goslar nach Hahnenklee, findet täglich um ca. 14.30 Uhr statt. Dazu sind vor allem Kinder herzlich eingeladen. Brötchen, Brot und Kastanien dürfen gerne mitgebracht und selbst verfüttert werden. Dies macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch lehrreich.

Zweimal in der Woche werden das gesamte Jahr Luchsfütterungen an den Rabenklippen in der Nähe von Bad Harzburg angeboten. Die Pinselohren in den beiden Schaugehegen werden immer mittwochs und samstags um 14.30 Uhr mit ihren Lieblingsspeisen versorgt. Ein besonders guter Blick in die Schaugehege ist von der Beobachtungsplattform möglich. Ein Mitarbeiter des Nationalpark Harz füttert nicht nur die Wildkatzen, sondern gibt den Besuchern auch Informationen über das erfolgreiche Auswilderungsprojekt sowie die Eigenarten und Vorlieben der Großkatzen. Der Eintritt ist frei, allerdings freut sich der Nationalpark über Spenden zur Unterstützung seiner Arbeit mit den Tieren. Das Luchsgehege ist nach der Fahrt mit der Burgberg-Seilbahn in knapp 60 Minuten auf den ausgeschilderten Wanderwegen zu erreichen. Von April bis Mitte November kann auch mit der Buslinie 875 direkt zum Luchsgehege und wieder zurück gefahren werden. Wer die Burgberg-Seilbahn auf der Rücktour benutzen will, muss die Bergstation von November bis März um 16 Uhr erreicht haben. Von April bis Oktober fährt die Burgberg-Seilbahn das letzte Mal um 18 Uhr ins Tal.

19

Kultur-Ausflugsziele

Silbergrube "Lautenthals Glück" in Lautenthal (Entfernung ca. 7 km) Befahren Sie die Grube "Lautenthals Glück" in Lautenthal und lassen Sie sich von den erfahrenen Grubenführern in das Bergbauflair der Jahrhunderte entführen. Das Silberbergwerk zählt zu den ältesten noch befahrbaren Gruben des Oberharzes. Auf drei Sohlen erleben die Besucher zum Beispiel verschiedene Bergbaumaschinen in ihrer Funktion oder eine untertägige, schiffbare Wasserstraße. Der Erzkahnhafen ist eine romantische unterirdische Stätte für Feiern, ein "Venedig unter Tage".

Kontakt: Bergbaumuseum- Historische Silbergrube Lautenthals Glück Wildemannerstraße 15, 38685 Bergstadt Lautenthal Tel. 05325 4490, Internet: www.lautenthals-glueck.de

Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld (Entfernung ca. 9 km) Das Oberharzer Bergwerksmuseum im Stadtteil Zellerfeld ist eines der ältesten Technik-geschichtlichen Museen Deutschlands. In verschiedenen Ausstellungen und originalen Grubenanlagen im Freigelände wird die historische Entwicklung des Erzbergbaus im Harz und die harten Arbeitsbedingungen sowie der Erfindungsreichtum der Bergleute vermittelt. Besuchen können Sie das Museum täglich von 10 bis 17 Uhr.

Kontakt: Oberharzer Bergwerksmuseum Bornhardtstraße 16, 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323 98950, Internet: www.oberharzerbergwerksmuseum.de

19-Lachter-Stollen in Wildemann (Entfernung ca. 14 km) Der 19-Lachter-Stollen war eine der wichtigsten Anlagen des alten Oberharzer Silberbergbaus. Er war ein Wasserlösungsstollen, der dazu diente, aus höher gelegenen Gruben das Wasser abzuleiten. Über Jahrhunderte machte er den Betrieb vieler anderer Gruben erst möglich. Begonnen wurde er schon im Jahr 1551, erst 1690 hatte er – nach mühseliger Arbeit allein mit Schlägel und Eisen – mit 8,8 km Länge sein Ziel erreicht. Zu allen Zeiten wurden vom Stollen aus auch Erze aufgeschlossen und abgebaut.

Kontakt: Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann Tel. 05323 6628, Internet: www.19-lachter-stollen.de

20

UNESCO Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk (Entfernung ca. 16 km) Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Aufgrund seiner hochrangigen Denkmalsubstanz über Tage und unter Tage wurde das Erzbergwerk Rammelsberg zusammen mit der Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz 1992 in die Weltkulturerbe- Liste der UNESCO aufgenommen.

Kontakt: Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk Bergtal 19, 38640 Goslar Tel. 05321 7500, Internet: www.rammelsberg.de

UNESCO Weltkulturerbestadt Goslar (Entfernung ca. 16 km) Besuchen Sie die Stadt des UNESCO-Weltkulturerbes mit ihren vielen einzigartigen Sehenswürdigkeiten und Schönheiten - die bezaubernde Altstadt, den Rammelsberg oder die Kaiserpfalz, um nur einige wenige zu nennen. Oder machen Sie einen gemütlichen Bummel in kleinen Gassen und Straßen, wo das Einkaufen noch so richtig Spaß macht.

Kontakt: GOSLAR marketing gmbh Markt 7, 38640 Goslar Tel. 05321 78060, Internet: www.goslar.de

Uhrenmuseum Bad Grund (Entfernung ca.: 20 km) Das Uhrenmuseum Bad Grund gehört mit seinen ca. 1700 Exponaten aus rund 600 Jahren Zeitmessung auf 800 m² zu einer der größten Sammlungen Europas. Die einzelnen Abteilungen führen uns von der Gotik, Renaissance, Barock und Biedermeier über Gründerzeit und Jugendstil bis in die fünfziger Jahre und präsentieren uns so die eindrucksvolle, lebendige (viele Exponate in Funktion) Entwicklung der Zeitmessung, die jeden Besucher begeistert.

Kontakt: Uhrenmuseum Bad Grund Elisabethstr. 14, 37539 Bad Grund Tel. 05327 1020, Internet: www.uhrenmuseum-badgrund.de

HöhlenErlebnisZentrum "Iberger Tropfsteinhöhle" (Entfernung ca. 23 km) Nördlich von Bad Grund, unmittelbar an der Harzhochstraße B 242 erhebt sich der 563 m hohe Iberg (von den hier früher vorkommenden Eiben); ein rund 5 km langes Höhlensystem, von dem etwa 200 m – die Iberger Tropfsteinhöhle – gut begehbar sind. Die verschiedenfarbigen schillernden Stalaktiten und Stalagmiten sind aufgrund ihrer eigentümlichen Form nach Harzer Sagenfiguren benannt. Die Höhle ist ganzjährig geöffnet. (Ausnahme: Im November teilweise werktags geschlossen. Genaues folgt auf der Homepage oder auf Anfrage.)

Kontakt: HöhlenErlebnisZentrum, Iberger Tropfsteinhöhle An der Tropfsteinhöhle 1 (B 242), 37539 Bergstadt Bad Grund Tel. 05327 829391, Internet: www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de 21

Bergwerksmuseum Grube Samson in Sankt Andreasberg (Entfernung ca. 31 km) Das Bergwerksmuseum Grube Samson in Sankt Andreasberg zeigt Bergbautechnik aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die teilweise noch im Originalzustand erhalten ist. Nehmen Sie die Atmosphäre der Bergbau-Vergangenheit auf und erfahren Sie mehr über den Alltag der Bergleute unter Tage.

Kontakt: Bergwerksmuseum Grube Samson Am Samson 2, 37444 Sankt Andreasberg Tel. 05582 1249, Internet: www.harzer-roller.de

Kloster Wöltingerode (Entfernung ca. 28 km) Zwischen Goslar und Vienenburg, liegt die Klosteranlage Wöltingerode. Seit 1682 ist das Klostergut berühmt für seine edlen Tropfen aus der eigenen Klosterbrennerei. Zisterzienser-Nonnen führten die Brennkunst ein und stellten aus Weizenfeinbrand erlesene Liköre, bekömmliche Magenbitter und den holzfassgelagerten Edelkorn her. Diese Tradition wird bis heute noch fortgeführt. Die Besucher können sich bei einer Brennereiführung selbst von dem einmaligen Ambiente der Brennerei und der hohen Qualität der Produkte überzeugen, welche schon mehrfach prämiert wurden. Bei einer Führung durch die historische Kornbrennerei mit Verkostung im Gewölbe unter der Klosterkirche oder in der Klosterdarre, erfahren Sie viele interessante Dinge über die Geschichte des Klosters, die Klosterkammer Hannover und vor allem über die Kunst der Spirituosenherstellung.

Kontakt: Kloster Wöltingerode Wöltingerode 1, 38690 Vienenburg Tel. 05324 5880, Internet: www.woeltingerode.de

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (Entfernung ca. 55 km) Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, eines der größten Klostermuseen Deutschlands, verlässt eingefahrene Pfade der Museumspräsentation. Auf einer faszinierenden Zeitreise durch die weitläufigen, mehrgeschossigen Klausurgebäude aus dem 13. Jahrhundert werden durch akustische und visuelle Inszenierungen Mittelalter und Klosterleben lebendig. Ein Audio-Guide begleitet die Besucher durch die unverändert erhaltenen und die szenographisch inszenierten Ausstellungen des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried und ist im Eintrittspreis enthalten.

Kontakt: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Steinweg 4a, 37445 Walkenried Tel. 05525 9599064, Internet: www.kloster-walkenried.de

22

Spaß-Ausflugsziele

Glowgolf in Wildemann - Minigolf der besonderen Art (Entfernung ca. 15 km) Glowgolf Harz ist die erste Indoor Schwarzlicht Minigolf Anlage in der Region. Lassen Sie sich entführen von einer fluoreszierenden Farbexplosion beim Spiel mit den kleinen Bällen. Glow-Golf kommt aus Kanada und den Niederlanden und ist ganz neu in Deutschland. Es gibt erst eine derartige Anlage, und zwar in Peenemünde an der Ostsee. Wildemann wird also ein Vorzeigeobjekt mit Anziehungskraft für einen großen Einzugsbereich.

Kontakt: Glowgolf Harz Im Spiegeltal 46, 38709 Wildemann Tel.: 05323 9824848, Internet: www.glowgolf-harz.de

Große Okerseerundfahrt (Entfernung ca. 17 km) Mit einer riesigen Wasserfläche und der 260 Meter langen Staumauer gehört der Okerstausee zu den größten Talsperren im Harz. Als ein „Muss“ für jeden Wassersportler, Angler, Wanderer und Campingfreund, bietet der Stausee ein breites Freizeit- und Ausflugsangebot. Genießen Sie zum Beispiel eine Schiffsrundfahrt mit herrlichem Blick auf die reizvolle Landschaft.

Kontakt: Okersee Schiffahrt GmbH Unter den Birken 6, 38707 Schulenberg Tel. 05329 811, Internet: www.okersee.de sehusa wasserwelt Seesen (Entfernung ca. 20 km) Die sehusa wasserwelt ist das Erlebnisbad der Harz-Region: Sport und Spaß, springen und rutschen, spielen und planschen, entspannen oder gesund schwitzen. In der sehusa wasserwelt kommt jedes Familienmitglied zu seinem Vergnügen. Für sportliche Schwimmer steht ein Sportbecken zur Verfügung, mutige Springer beweisen ihr Können vom 1- oder 3-Meter-Brett, Erholungssuchende entspannen in der 32°C warmen Sole oder im Whirlpool, die Kleinsten toben sich in ihrer ganz eigenen Kinderwelt aus und Action-Fans finden Ihren Kick auf der neuen einzigartigen Cone-Slide-Reifenrutsche.

Kontakt: sehusa wasserwelt Engelader Straße 3, 38723 Seesen Tel. 05381 9807280, Internet: www.sehusa-wasserwelt.de

Kräuterpark Altenau (Entfernung: ca. 20 km) Im Kräuterpark Altenau können Sie die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter erkunden. Neben längst vergessenen Hausmitteln finden Sie Heilkräuter aus "Gottes Apotheke". In der Gewürzgalerie können Sie über 100 Gewürzmischungen, Teemischungen, selbst hergestellte Gewürz-Öle und eigene Kräuter-Liköre probieren und kaufen. Der Kräuterpark ist das ganze Jahr über, auch im Winter, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. 24

Kontakt: Kräuterpark Altenau Schultal 11, 38707 Altenau Tel. 05328 911684, Internet: www.kraeuterpark-altenau.com

Kristalltherme Altenau (Entfernung ca. 22 km) Die Kristalltherme „Heißer Brocken“ Thermalsole- und Saunalandschaft in Altenau, der Stadt der Kräuter und Gewürze, am Nationalpark Harz gelegen, ist an 364 Tagen im Jahr für Sie geöffnet. Traumhaft relaxen und entspannen kann man in den unterschiedlich temperierten Innen- und Außenbecken der Therme, in der Sauna oder im Wellnessbereich.

Kontakt: Kristall „Heißer Brocken" Altenau Karl-Reinecke-Weg 35, 38707 Altenau Tel. 05328 91157-0, Internet: www.kristalltherme-altenau.de

Hochseilpark SKYROPE in Bad Harzburg (Entfernung ca. 30 km) Hochseilpark SKYROPE: die Herausforderung der Sinne auf hohem Niveau. Jenseits von 10 Metern Höhe verbinden sich Seile, Stämme und Holzbalken zu den verschiedensten Stationen an denen jeder seine persönlichen Grenzen ausloten und neu definieren kann. Verstand, Herz und Bewegung werden in Einklang gebracht. Ein Erlebnis, vom dem wir uns im alltäglichen Leben bereits weit entfernt haben. Neben individuellen Gruppenterminen, gibt es allgemeine Öffnungszeiten von April bis Ende Oktober jeden Sonntag von 10.00 - 18.00 Uhr. In den Schulferien Niedersachsens auch mittwochs von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Kontakt: Team SKYROPE Im kalten Tal, 38667 Bad Harzburg Tel. 05583 922628, Internet: www.skyrope.de

Krodoland Bad Harzburg (Entfernung ca. 30 km) Sport und Spiel wird im Krodoland groß geschrieben! Ganzjährig finden Veranstaltungen statt und in der Spielscheune können kleine Besucher eine wahnsinnig gute Zeit verbringen. Für jugendliche und erwachsene Besucher gibt es als besondere sportliche Attraktionen das Swin-Golf oder den Natur-Minigolfplatz den man mit echten Golf-Puttern passieren muss. Auch ein Besuch im Maislabyrinth lohnt sich. Für das leibliche Wohl sorgen kleine Snacks in der Spielscheune oder ein Besuch in der angeschlossenen Gastronomie

Kontakt: Freizeitpark Westerode GmbH & Co. KG Fasanenstr. 21, 38667 Bad Harzburg Tel. 05322 877332, Internet: www.krodoland.de

23

Bad Harzburger Sole-Therme & Sauna-Erlebniswelt (Entfernung ca. 32 km) Die Bad Harzburger Sole-Therme im Harz ist bekannt für Ihre heilkräftige Natur-Sole, die aus der 840 Meter tiefen Dr.-Harras-Schneider-Quelle in vier Becken sprudelt. Neben den beiden Außenbecken, in denen die Sole auf 28°C erwärmt wird, laden im Innenbereich das große Schwimmbecken und das Sprudelbecken ein. Zum Verweilen gibt es verschiedene Sprudel, Massagestrahldüsen und einen Wasserschwall. Die Sauna-Erlebniswelt bietet mit ihren sechs verschiedenen Saunen eine Wellness-Oase der besonderen Art: Beautyabteilung, Gymnastikangebote, Sole- Gabbro-Grotte, Solarium, großzügiger Ruhebereich, Infrarot-Wärmekabinen, Erlebnisdusche, Solepool, Massagen, FKK-Sonnendeck sowie das Bistro „Verde“ runden das Wellness-Angebot der Sole-Therme ab.

Kontakt: Bad Harzburger Sole-Therme & Sauna-Erlebniswelt Nordhäuser Straße 2a, 38667 Bad Harzburg Tel. 05322 75360, Internet: www.sole-therme-bad-harzburg.de

Mit Dampf auf den höchsten Gipfel des Harzes (Entfernung ca. 50 km, (bis Startpunkt Wernigerode)) Fahren Sie mit viel Dampf auf den Brocken. Für alle die entweder nicht laufen können oder wollen, bietet sich eine Fahrt mit der kohlebefeuerten Dampflokomotive an. Die Harzer Schmalspurbahnen können auf eine mehr als 100- jährige Geschichte zurückblicken. Auch in heutiger Zeit sind die meisten Züge der Harzer Schmalspurbahnen noch mit einer Dampflok bespannt.

Kontakt: Harzer Schmalspurbahnen GmbH Friedrichstraße 151, 38855 Wernigerode Tel. 03943 5580, Internet: www.hsb-wr.de

Miniaturenpark "Kleiner Harz" im Bürgerpark Wernigerode (Entfernung ca. 53 km) Auf einem Teil des Geländes der Landesgartenschau 2006 im Dornbergsweg entstand ein Miniaturenpark mit mehr als 50 sehenswerten und typischen Bauwerken der Harzregion, eingebettet in eine Miniaturlandschaft mit zwergwüchsigen Bäumen und Wasserläufen. Bei einem Rundgang durch den „Kleinen Harz" erschließen sich dem Besucher einmalige Kulturgüter, regionale Geschichte und Beispiele des Harzer Bergbaus. Für die Gäste der Harzregion eine Anregung die Originalstandorte zu besuchen und die Bedeutung des Harzer Bergbaus zu erschließen.

Kontakt: Miniaturenpark „Kleiner Harz“ Dornbergsweg 27 , 38855 Wernigerode Tel.: 03943 4089101, Internet: www.miniaturenpark-wernigerode.de

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Auswahl von zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung ist. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee.

25

Ihr Service vor Ort

In Hahnenklee-Bockswiese machen wir Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Selbstverständlich gehört dazu auch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Bankgeschäfte zu erledigen, Ihre Post zu versenden oder zu erhalten sowie kurz im Internet zu stöbern. An dieser Stelle finden Sie alle Serviceangebote in Hahnenklee.

Volksbank eG Hindenburgstraße 9, Tel.: 05325 2071

Sparkasse Goslar/Harz Rathaustraße 21, Tel.: 05321 7061111

Supermarkt Harzmarkt Staneck Rathausstraße 21, Tel.: 05325 528979

Bäckerei Moock Hindenburgplatz 1, Tel.: 05325 528046

Postagentur im Supermarkt (Rathausstraße 21): Montag bis Samstag: 07.00 - 18.00 Uhr Sonntag: 07.00 - 17.00 Uhr

Barrierefreie und öffentliche Toiletten: Öffentliche Toiletten mit barrierefreiem Zugang sowie ein Wickelraum befinden sich im Untergeschoss des Kurhauses. Die Nutzung ist kostenfrei.

Kostenfreie, öffentliche Parkplätze: Nutzen Sie den Großparkplatz an der Stabkirche oder den Parkstreifen an der Parkstraße.

Internetzugang:  Kostenfreier Internetzugang über einen Hotspot im Kurhaus Hahnenklee  Im gesamten Bereich der Talstation finden Sie über den HotSpot vom Erlebnisbocksberg einen kostenfreien Internetzugang.

Fax- und Kopierservice: Sie können in der Tourist-Information Faxen und Kopieren. Die Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne weiter.

Weitere Informationen: Tourist-Information Hahnenklee Kurhausweg 7, 38644 Goslar-Hahnenklee Tel.: 05325 5104-0, Fax: 05325 5104-17 E-Mail: [email protected] Internet: www.liebesbankweg.de | www.walpurgis-harz.de | www.hahnenklee.de

26

Sport & Freizeit von A - Z

Angeln Die Oberharzer Angelkarte und die Angelkarte für den Großen Kranicher Teich sind in der Tourist-Information Hahnenklee erhältlich. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis über die abgelegte Fischereiprüfung mit wenn Sie eine Angelkarte kaufen möchten. Beachten Sie, dass wir nur für Kinder ab 14 Jahren und mit Fischereischein eine Angelkarte ausstellen können.

 Angelsaison: Großer Kranicher Teich: 1. April bis Mitte Oktober Oberharzer Teiche: 15. April bis Mitte Oktober

 Preise für eine Tagesangelkarte: Angelkarte am Großen Kranicher Teich mit Kurkarte: 9,00 € Angelkarte für die Oberharzer Teiche mit Kurkarte: 11,00 € Angelkarte am Großen Kranicher Teich ohne Kurkarte: 12,50 € Angelkarte für die Oberharzer Teiche ohne Kurkarte: 12,00 €

 Preise für eine 3-Tagesangelkarte: Angelkarte für die Oberharzer Teiche mit Kurkarte: 25,00 € Angelkarte für die Oberharzer Teiche ohne Kurkarte: 28,00 €

Bootsverleih Am „Kuttelbacher Teich“ können Sie Tret- und Ruderboot fahren.

Boule Sie finden eine Boulefläche im Konzertgarten am Kurhaus. Die entsprechenden Spielkugeln erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee während der Öffnungszeiten.

Heimatkundliche Ausstellung Zahlreiche historische Ausstellungsstücke zeigen das Leben und Wirken der Hahnenkleer. Das Heimatmuseum befindet in der Rathausstraße in Hahnenklee. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Tourist Information oder an den Harzklub in Hahnenklee.

27

Minigolf im Ferienpark

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr zu den Öffnungszeiten der Rezeption, in den Ferien abweichende Verleihzeiten, 2 € pro Person und Spiel, 3 € Kaution pro Schläger. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 05325 2021 oder direkt an der Rezeption im Ferienpark.

Schach Sie finden eine große Freiluftschach-Spielfläche im Konzertgarten am Kurhaus.

Schießen Informationen zum Schießen für Gäste entnehmen Sie bitte dem monatlichen Veranstaltungsprogramm oder Fragen in der Tourist-Information Hahnenklee.

Tennis Freunden des Tennissports steht die Anlage des Tennisclubs Hahnenklee zur Verfügung. Buchen Sie den Tennisplatz einfach und bequem über die Tourist- Information, die Ihnen auch bei Fragen rund um den Sport gern weiterhilft.

 Spielzeiten von Mai bis Oktober täglich von: 08.00 bis 13.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr  Preise pro Stunde/Platz ohne Kurkarte: 12,00 € pro Stunde/Platz mit Kurkarte: 10,00 €

28

Hahnenkleer Gastronomie

Frische Luft macht hungrig. Wer in Hahnenklee-Bockswiese den Köchen in die Töpfe schaut, wird viele leckere Gerichte entdecken: deftige Harzer Hausmannskost oder internationale Speisen, kleine Appetithäppchen oder ein echtes Festmahl. Unsere Gastgeber sind stets mit Leidenschaft bei der Sache. Lassen Sie sich bei einem Bummel durch Hahnenklee–Bockswiese inspirieren oder fragen Sie in unserer Tourist-Information nach.

Restaurant/Gaststätte und Café Telefon Gaststätte „Bocksberghütte“ 05325 5289042 Auf dem Bocksberg, Hahnenklee Restaurant und Café „Egerland“ 05325 2293 Kreuzeck 4, Hahnenklee „Das SCHOKO am Kreuzeck“ 05325 5463131 Kreuzeck 5, Hahnenklee Restaurant und Cafe am Kuttelbacher Teich

Coffee Corner 05325 5189983 Rathausstr. 6, Hahnenklee Caféhaus Blackcoms Erika 05325 528200 Parkstraße 12, Hahnenklee Bäckerei und Café Moock, 05325 528046 Hindenburgplatz 1, Hahnenklee Restaurant „Ambiente“ 05325 2715 Rathausstraße 4, Hahnenklee Italienisches Restaurant „Piccolo Mondo“ 05325 2995 Kurhausweg 1, Hahnenklee Chinarestaurant „China Town“ 05325 546469 Kurhausweg 3a, Hahnenklee Restaurant „Das Schlemmerlokal“ (Tiroler Stuben) 05325 2995 Rathausstr. 11, Hahnenklee Restaurant „Treff am Eck“ 05325 3544 Rathausstr. 7, Hahnenklee Restaurant „Ratsstuben“ 05325 5287880 Rathausstr. 1a, Hahnenklee Restaurant und Café „Zum Kachelofen“ 05325 2468 Kurhausweg 4, Hahnenklee Restaurant und Café "Steffens" 05325 2535 Kurhausweg 6, Hahnenklee Restaurant und Café Kaminbar “Le feu“ und 05325 720 Bierstube „Hexenkessel“ im Hotel Harzhöhe, Triftstr. 25, Hahnenklee

29

Restaurant und Café im Hahnenkleer Hof 05325 51110 Parkstr. 24a, Hahnenklee Restaurant und Café im Parkhotel 05325 528290 Kurhausweg 12, Hahnenklee Restaurant und Café „Seerose“ in den Hotels am Kranichsee 05325 7030 Parkstr. 4 – 6, Hahnenklee Restaurant und Café im Hotel Njord 05325 5289370 Parkstraße 2, Hahnenklee Restaurant und Café im Hotel Walpurgishof 05325 58880 Am Bocksberg 1, Hahnenklee Restaurant und Café im Hotel Niedersachsen 05325 52860 Wiesenstr. 12, Hahnenklee-Bockswiese Restaurant Zapf-Hahn, 05325 2021 im Ferienpark Hahnenklee Imbiss-Lokal/Kneipe/Bar Telefon Bierbar „Brockenhexe“ 05325 2505 im Berghotel, An der Buchwiese 1, Hahnenklee (Sky) Imbiss-Lokal „Wimmers Brutzelstube“ 05325 2964 Rathausstr. 12, Hahnenklee Urgemütliche Kneipe „Hexenkessel“ 05325 5189983 Rathausstr. 6, Hahnenklee Bier- und Klönstube „Zum alten Poststübel“ 05325 528075 Rathausstr.23, Hahnenklee Kellerbar „Paul Lincke Treff“ im Paul Lincke Haus 05325 2272 Oberf.-Hermann-Müller-Weg 6, Hahnenklee Kranichbar in den Hotels am Kranichsee 05325 7030 Parkstraße 4-6, Hahnenklee Walpurgisschänke im Hotel Walpurgishof 05325 58880 Am Bocksberg 1, Hahnenklee Diskothek Star Club im Hotel Harzhöhe 05325 72-110 Triftstraße 25, Hahnenklee

30

... in der näheren Umgebung Restaurant/Gaststätte und Café Telefon Waldgaststätte „Grüne Tanne“ (Festenburg) 05323 83587 Grüne Tanne 1, Clausthal-Zellerfeld Restaurant im Wald- und Sporthotel Festenburg 05323 8860 Festenburger Str. 3, Clausthal-Zellerfeld Waldgaststätte „Polsterberger Hubhaus“ 05323 5581 Polsterberg 1, Clausthal-Zellerfeld Wandergaststätte „Maaßener Gaipel“ 05325 5214445 Am Maaßener Gaipel, Lautenthal Gaststätte mit Café „Spiegelthaler Zechenhaus“ 05323 96783 Im Spiegelthal, Wildemann Waldgaststätte „Sperberhaier Dammhaus“ 05328 911495 B 242, Abzweig Altenau Restaurant und Café „Windbeutel-König“ 05328 1713 Gemkenthal 1 (an der B 498), Altenau Gasthaus am Okersee (ehemals Brückenschänke) 05329 6982777 Okertalsperre 1, Schulenberg Harzer Schnitzelkönig 05325 5887970 Wildemanner Str.9, Lautenthal Gaststätte am Campingplatz „Mende´s Seeblick“ 05326 2166 Innerstetalsperre 2, Langelsheim Harzer Schnitzelkönig 05325 5887970 Wildemanner Str.9, Lautenthal Waldgaststätte „Sennhütte“ 05321 22502 Clausthaler Str. 28, Goslar tägliche Wildtierfütterung (Dammwildgehege)14.30Uhr Pension-Restaurant „Kinderbrunnen“ (Rammelsberg) 05321 23258 Bergtal 1, Goslar Berggaststätte „Maltermeisterturm“ 05321 4800 Rammelsberger Str. 99, Goslar Steinberg Alm „Zum Rösner“ 05321 6856524 Nonnenberg 11, Goslar Bavaria Alm “Torfhaus” 05320 331034 Torfhaus 10, Torfhaus Waldgaststätte „Hanskühnenburg“ 0170 8640348 Herzberg (Ines Hammer) Gasthaus „Königskrug“ 05520 1350 direkt an der B4 kurz vor Braunlage Waldgaststätte „Bahnhof Stöberhai“ 05586 8008055 Waldhaus, Wieda  tägliche Wildtierfütterung Stand: Dezember 2016 – Änderungen vorbehalten –

31

Ärztetafel

Sollten Sie sich während Ihres Urlaubs nicht wohl fühlen, stehen Ihnen zahlreiche Ärzte und zwei Krankenhäuser in der näheren Umgebung zur Verfügung. In beiden Krankenhäusern ist man auf Notfälle gut vorbereitet. Ärzte aller Fachrichtungen betreuen Sie und nutzen die Methoden und Techniken der modernen Medizin.

Asklepios Kliniken: Robert-Koch-Krankenhaus Windmühlenstraße 1, 38678 Clausthal Zellerfeld, Tel. 05323 714-0

Dr.-Herbert-Nieper-Krankenhaus Kösliner Straße 12, 38640 Goslar Tel. 05321 44-0

Hilfe im Notfall Ärztlicher Notdienst Goslar Tel. 01805-1120451* Kinderärztlicher Notfalldienst Tel. 01805-1120455* Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 01805-1120456* HNO-ärztlicher Notfalldienst Tel. 01805-1120457* Gift-Info-Zentrum Nord Tel.0551-19240 *12 cent/min

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (deutschlandweit) Tel. 116 117

 Weitere Ärzte

Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte: Goslar Biarowsky, G. Osterfeld 5 Tel. 05321 20803 Dinkel, K. & Lorentz, H. Dr.med. Bäckerstraße 101 Tel. 05321 22540 Eisenhardt, A., Dr. med. Kolberger Str. 30 Tel. 05321 8740 Gehrmann, N., Dr.med. Feldstraße 36 Tel. 05321 81959 Mateo, C. Bahnhofstraße 4 Tel. 05321 64944 Müller-Flotho, F.-P., Dr.med. Ohlhofbreite 38b Tel. 05321 1033 Riske, C., Dr.med. Breite Str. 87/88 Tel. 05321 38120 Rose, C. Dr.med. Vititorwall 5 Tel. 05321 22833 Wehrmann, E., Dr.med. Am Heiligen Grabe 3 a Tel. 05321 24395

Clausthal-Zellerfeld Pluta M. Dr.med. An der Marktkirche 5 Tel. 05323 5420 Schmid, W. Adolph-Roemer-Str. 23 Tel. 05323 2388

32

Hahnenklee Cimbal, I., Dipl. med. Rathausstraße 6 Tel. 05325 5464242

Augenheilkunde Goslar Nagorny, S. Lauenburger Str. 1 Tel. 05321 351991

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Goslar Bartels, K.-D., Dr.med. Vititorwall 6 Tel. 05321 22588 Lange, J. Petersilienstraße 5-7 Tel. 05321 23045 Steinhaus, U., Dr.med. Rosentorstraße 13 Tel. 05321 22306

Kinderheilkunde und Jugendmedizin Goslar Berg, M., Dipl.med. Schlüterstr. 2 Tel. 05321 30505 Heusel, W., Dr.med. Mauerstraße 4 Tel. 05321 20046

Zahnärzte Goslar Bürger, J., Dr.med.dent Fischemäkerstraße 4 Tel. 05321 2899 Colt, R., Dr.med.dent. Breite Straße 87 Tel. 05321 46161 Diessel, J., Dr.med.dent Spitalstraße 1 Tel. 05321 40959 Giesecke, D. Dr.med.dent Marstallstraße 1 Tel. 05321 22607 Hönsch, H., Dr.med.dent. Vititorwall 26 Tel. 05321 26959 Kohne, H.-J., Dr.med.dent Kornstraße 2 Tel. 05321 22333 Marchand, H., Dr.med.dent. Bahnhofstraße 1a Tel. 05321 65121 Dr.med.dent. Kai Riebeck, Fischemäkerstraße 2 Tel. 05321 304477 Krepler C., Sonnemann K., Insterburger Str. 1 Tel. 05321 84123

Clausthal-Zellerfeld Engelke, J.-J. Dr. u. Abel M. Brauhausberg 1 Tel. 05323 81177 Stein, E. Zellbach 17 Tel. 05323 1647 Ständer, Gemeinschaftspraxis Adolph-Roemer-Straße 9 Tel. 05323 3898

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Auszug von zahlreichen Ärzten in der Umgebung ist. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Hahnenklee.

33

Rezeptsammelstelle am Kurhaus Hahnenklee

Sie benötigen dringend ein Medikament? Dann nutzen Sie die Rezeptsammelstelle am Kurhaus Hahnenklee und werfen Sie Ihr Rezept in den roten Briefkasten neben der Bushaltestelle am Kurhaus. Die Sammelstelle wird von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag zwischen 10.00 und 11.00 Uhr geleert. Die Belieferung erfolgt zeitnah direkt zum Empfänger.

Bitte beachten Sie: Die Rezepte müssen mit Vornamen, Namen, Straße, Hausnummer und Wohnort des Empfängers versehen sein. Bitte notieren Sie auch Ihre Telefonnummer für mögliche Rückfragen durch die Apotheke.

Hinweis: Sie haben kein Rezept, aber benötigen dennoch dringend etwas aus der Apotheke? Dann nehmen Sie einfach telefonisch Kontakt mit der Apotheke auf.

Kontakt: Bergapotheke Zellerfeld 01.11-30.04 Bornhardtstraße 12 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323 98930

Rats-Apotheke 01.05-31.10 Adolph-Roemer-Straße 23 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: 05323 93960

34

Taxiunternehmen

Sie möchten einen Ausflug machen und sind ohne eigenen PKW angereist? Dann stehen Ihnen in der Umgebung zahlreiche Taxiunternehmen zur Verfügung:

Goslar Maxi Taxi 05321 339955 MiniCar 05321 2880 Real-Taxi 05321 1313 Taxi Frank Blankenstein 05321 22222 Münster Taxenzentrale 05321 22288 Schwarz M. 05321 23333 Conrad A. 05321 1300 Rienecker F. 05321 24444

Clausthal-Zellerfeld City-Mini-Car 05323 1767 Gärtner GmbH 05323 2229

Hinweis: Natürlich gibt es auch gute Busverbindungen. Die Bus-Linie 830 bringt Sie stündlich nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld und fährt direkt vor dem Kurhaus ab. Einen entsprechenden Fahrplan und Informationen über weitere Busverbindungen erhalten Sie kostenfrei in der Tourist-Information Hahnenklee.

35

Veranstaltungshighlights

Winterfest Freuen Sie sich auf drei abwechslungsreiche Tage in den niedersächsischen Winterferien mit einem winterlichen Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl sorgt der nach Glühwein duftende Wintermarkt in der Rathausstraße mit süßen und herzhaften Leckereien. Auch die Wintersportler kommen auf Ihre Kosten: 5 unterschiedliche Abfahrtspisten laden zum Ski- und Snowboardfahren ein, die 1.500 m lange beleuchtete Rodelbahn wartet darauf erobert zu werden. Wenn Väterchen Frost den Teich zufrieren lässt, dann sorgen Eishockey, Eisstockschießen und Eislaufen für Spaß pur bei allen Altersgruppen.

Walpurgis Hexenspuk und Teufelstreiben – jedes Jahr in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai fliegen die Walpurgishexen aus allen Himmelsrichtungen auf Besen und Mistgabeln nach Hahnenklee-Bockswiese, um mit ihrem Herrn und Meister, dem Teufel, ein rauschendes Fest, die Walpurgisnacht, zu feiern. Aber auch alle kleinen Hexen und Teufelchen erwartet teuflisches – freut euch auf den traditionellen Kinderumzug vom dem Großparkplatz an der Stabkirche und auf die Kinderwalpurgisfeier, bei der ihr euer Können unter Beweis stellen könnt.

Rosenjubiläum auf dem Liebesbankweg Die Liebe trägt in Hahnenklee bekanntlich Wanderschuhe. Schnüren Sie also Ihre Stiefel, bringen Sie Freunde und Familie mit und feiern Sie mit uns am Samstag nach Himmelfahrt die „10 Jährige Saisoneröffnung“ im Motto der „Rosenhochzeit“. Es erwarten Sie rosige Überraschungen sowie Live Musik. Auch im weiteren Saisonverlauf wird Sie das Thema „Rosen“ begleiten.

Sommerfest In Hahnenklee-Bockswiese wird der Sommer gefeiert und Sie sind herzlich dazu eingeladen. Alljährlich am letzten Samstag im Juli steigt das Sommerfest im Kurpark Hahnenklee und verspricht bei einem abwechslungsreichen Festprogramm jede Menge Spaß und gute Laune für Groß und Klein. Abschluss und Höhepunkt bildet das eindrucksvolle Feuerwerk „Rendezvous der Sterne“ über dem Kurteich, in dem sich die Lichter eindrucksvoll spiegeln – da wollen Sie doch nicht fehlen, oder?

Märchenwochen In den niedersächsischen Herbstferien geht es auf große Entdeckertouren abseits der Wege bei denen Kinder und Erwachsene die gleichen Abenteuer wie die Märchenhelden absolvieren. Dies geschieht nicht nur am Tage sondern auch bei Nacht - ein absolutes MUSS für alle Familienmitglieder. Neben den Wandertouren gibt es für die kleinen Urlaubskinder Puppentheater, Märchen-Mitmach-Programme, Zaubershow und vieles mehr.

36

Serviceangebote der Tourist-Information

Direkt am idyllischen Kurpark, im Erdgeschoss des Kurhauses, bietet Ihnen die Tourist-Information freundliche und kompetente Beratung zu Ihrem Hahnenklee- Urlaub. Unsere 6 Mitarbeiter sind ständig bemüht, unsere Dienstleistungen zu verbessern, um Ihnen alle Informationen anbieten zu können, die Sie für Ihren wohlverdienten Urlaub in Hahnenklee-Bockswiese benötigen.

Tourist-Information Hahnenklee Postanschrift: Ansprechpartner: HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh Frau Stefanie Trenkner und Kurhausweg 7 Frau Karin Kähnert 38644 Goslar-Hahnenklee Tel. 05325 5104-0 Fax: 05325 5104-17 E-Mail: [email protected]

Winteröffnungszeiten: November-März Mo – Fr: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Sa & feiertags * 09:00 Uhr - 12:00 Uhr *Außer 01.01 des Jahres Bei Skibetrieb Sa & So 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Sommeröffnungszeiten: April-Oktober Mo – Fr: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sa & So: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

In Ferienzeiten und an Feiertagen gelten abweichende Öffnungszeiten (siehe Aushang).

Leistungsangebot:

 Touristische Informationen & Auskünfte  Zimmervermittlung  Kartenvorverkauf für Veranstaltungen  Verkauf von Briefmarken  Prospektauslage  Verkauf von diversen touristischen Artikeln  Prospektversand  Individuelle Beratung  Qualitätsmanagement  Gäste-Service (z.B. Hahnenklee-Shop Online)

Für besondere Servicequalität wurde die HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh mit dem Gütesiegel "ServiceQualität Niedersachsen" von der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH (TMN) ausgezeichnet und als Harzinformation vom Harzer Tourismusverband zertifiziert. 37

Ansprechpartner der HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh:

Isabel Junior Geschäftsführung 05325 5104-40 Marketing/PR [email protected]

Teresa Pralle Geschäftsstellenleitung 05325 5104-60 teresa.pralle@hahnenklee

Julia Thienemann Veranstaltungen 05325 5104-51 Internetkoordination Ortsführung und Wanderung [email protected]

Gina Körlin Marketing 05325 5104-50 Gastgeberverzeichnis Servicequalität Beschwerdemanagement [email protected]

Nina Schwarze Kurbeitrag 05325 5104-21 Pflege der Gastgeberdatenbank [email protected]

Stefanie Trenkner Tourist-Information 05325 5104-0 Karin Kähnert Allgemeine touristische Auskünfte Zimmervermittlung Gästeservice [email protected]

Heike Kleina Kurbeitragskontrolleurin 05325 5104-20 DTV Klassifizierung [email protected]

Christine Schröder Auszubildende 05325 5104-0 [email protected]

Fax: 05325 5104-17

Stand Februar 2017 –Änderungen vorbehalten-

38