1/2021

Lilienfeld und St. Pölten

1/2021 . Digitalisierungen für MFA 2021 (Landschaftselemente, Flächen- änderungen) im Februar erledigen! → Terminvereinbarung mit BBK . Bio – Antrag auf Genehmigung der temporären Anbindehaltung . Kalb Rosé – eine Chance für Kälbermastbetriebe . Schweinfachabend Online – Anmeldung unter 05 0259 41600 . Lilienfelder Waldgespräche – 4. März, GH Schüller in

Seite 2 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021 Seite 3 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Text auf eine geschlechterspezifische Differenzierung (zB Bauer/Bäuerin) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung grundsätzlich für beide Geschlechter.

Anmeldungen für Beratungstermine unter: Mehrfachantrag 2021 05 0259 41000 BBK Lilienfeld 05 0259 41600 BBK St. Pölten erforderliche Digitalisierungen

unbedingt noch im Februar erledigen!

BBK Lilienfeld Falls in Hinblick auf den Mehrfachantrag 2021 Digitalisierungen wegen Rechtsberatung . Änderungen bei Landschaftselementen, Mi., 27 Jan., 24. Feb., 24. März 13 bis 15 Uhr, Ersatzbäume usw. (Fotos notwendig), oder Voranmeldung unter 05 0259 41000 . Zu-/Abgängen von Flächen (Zu-/Verpach- SVS Sprechtage tungen, Flächentausch usw.) oder

Do., 4. Feb., 4. Mrz. 8.30 bis 12 Uhr u. 13 bis . Schlagteilungen 15 Uhr erforderlich sind, ersuchen wir Sie dafür ab so- Achtung! Nur mit Voranmeldung online unter fort einen Termin in der BBK (Lilienfeld 05 0259 svs.at/termine od. unter Tel. 050 808 808 41000, St. Pölten 05 0259 41600) zu vereinba- ren.

BBK St. Pölten Da die Hilfestellung für den MFA 2021 durch die

SVS Sprechtage BBK St. Pölten BBK aufgrund der Covid-19 Pandemie nur mit strikter Einhaltung der Hygiene- und Sicher- jeden Mi. von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr heitsmaßnahmen zu gewährleisten ist – dies- Achtung! Nur mit Voranmeldung online unter bezüglich ist besonders auf eine möglichst svs.at/termine od. unter Tel. 050 808 808 kurze Aufenthaltszeit der Antragsteller in SVS Sprechtage Neugebäudeplatz 1, 3100 der BBK zu achten, um Menschansammlun- gen zu vermeiden –, ist es ganz entscheidend, Mo. bis Do., 7.30 bis 14.30 Uhr dass mit Zeitaufwand verbundene Digitalsie- Fr., 7.30 bis 13.30 Uhr, Tel. 050 808 808 rungen bereits vor Beginn der MFA-Antragstel- Nur mit Voranmeldung online unter lung in der BBK erledigt sind. svs.at/termine od. unter Tel. 050 808 808

Rechts/Steuerberatung Achtung,

jeden Dienstag-Vormittag ab 8.30 Uhr in der vielfach sind noch Digitalsierungen bei Land- LK NÖ, tel. Terminvereinbarung unter schaftselementen nachzuholen, die Covid-19 05 0259 27000 erforderlich! bedingt bei der Antragstellung MFA 2020 nicht durchgeführt werden konnten. Dazu bitten wir Die BBK´n sind am 23. u. 24. Feb. auf grund Ihnen nun die Möglichkeit, dies vor Beginn einer Weiterbildung ganztags geschlossen! der Antragstellung 2021 zu erledigen, näm-

lich noch im Februar!

Viehmarkttermine Bergland AMA-Bewirtschafterwechsel Kälbermarkt Bergland: 21. Jän., 4. u. 18. Terminvereinbarung erforderlich! Feb., 4. März Zuchtrinderversteigerung: 27. Jän., 3. März, Bei Änderung des Bewirtschafters (Pension, 14. April Übergabe, etc.) ist zeitgerecht vor dem MFA Infos unter www.noegenetik.at beachten! 2021- Abgabe (ca. 5 Wochen vorher) ein Be- wirtschafterwechsel in der BBK durchzuführen. Zeckenschutz – Impfaktion

Termine BBK St. Pölten 4. Feb. und 4. März, 8.30 bis 12.30 Uhr Termin Kirchberghalle 5. Feb. und 5. März, 14 bis 17 Uhr Es ist unbedingt eine FFP2- Maske zu tragen! Anmeldung (02682/63116-3320) nur bei erst- maliger Teilnahme erforderlich!

Seite 4 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021 Betriebswirtschaft . Antrag auf Genehmigung der temporären Anbindehaltung von Rindern → jede Art Covid-19 Investitionsprämie der Anbindehaltung von Rindern (auch Anträge noch bis 28. Feb. 2021 möglich wenn nur zeitweise oder einzelne Tiere angebunden sind. zB Milchkühe im Lauf- Ein Förderansuchen ist noch bis 28.02.2021 stall und Jungvieh im Winter zeitweise möglich. Es können pro Betrieb auch mehrere angebunden). Anträge gestellt werden, unabhängig vom Sta- tus weiterer gestellter Anträge. Empfehlung, Antrag umgehend, spätestens Nach dem 28.02.2021 ist nur mehr eine Ände- bis Ende März 2021 stellen, um eventuelle rung des Antrages nach unten möglich, wenn Probleme bei der Kontrolle zu vermeiden. zum Beispiel bei der Abrechnung festgestellt Nähere Informationen siehe Sonderinformation wird, dass die Investitionskosten geringer sind, und Merkblatt der LK NÖ (wurde an jeden als im Antrag angegeben. Biobetrieb mit relevanter Tierhaltung Die Inbetriebnahme und Bezahlung der Investi- versendet), Homepage BBK St. Pölten bzw. bei tion hat bis längstens 28.02.2022 zu erfolgen. DI Karnholz.

Pflanzenbau Bio-Weideplan

Aufzeichnungspflicht N-Bilanz Betriebe, die die Weideregelung 2020 erfüllt ha- über 2020 ausgebrachte Stickstoff-hältige ben, müssen erst im Laufe des Jahres 2021 ei- Düngemittel bis 31. März 2021 nen Weideplan für 2022 erstellen. Die ge- nauen Details stehen noch nicht fest. und in den Folgejahren immer längstens bis 31. März für das vorangegangene Kalenderjahr! Ausgenommen von der Aufzeichnungsver- Nutztierhaltung pflichtung sind nur Betriebe: . kleiner 15 ha landw. Nutzfläche (LN) Kalb Rosé AUSTRIA . wenn kleiner 2 ha Gemüse Chance für NÖ Kälbermastbetriebe!

. oder mit mehr als 90% der LN an Dauer- Die Produktionsziele für das Qualitätspro- grünland oder Ackerfutter gramm Kalb Rosé AUSTRIA sind neben einer → alle übrigen landw. Betriebe sind zur Doku- spezialisierten Fütterung (Verzicht auf Grassi- mentation der N-Bilanz gesetzlich verpflichtet lage, mehr Energie in der Endphase, …) unter (Aktionsprogramm Nitrat - Verordnung 2018 anderem ein Schlachtgewicht von mind. 160kg zur EU-Nitrat-Richtlinie) (rund 320kg Lebendgewicht), einem Schlacht- alter von rund 7 Monaten (ein höheres Nährstoffberechnung (N-Bilanz) Schlachtalter wird nicht angestrebt, da die Fleischqualität abnimmt), Handelsklasse Erstellung der N-Bilanz durch die BBK E,U,R,O, Fettklasse 2-3, sowie einer Fleisch- Termin-Vereinbarung unter 05 0259 41621 farbe im Bereich von 3-4 und einer angestreb- mit Pflanzenbau-Berater Ing. Gerhard Doppel ten Gruppengröße von 20 Tieren oder mehr. Das Programm eignet sich vor allem für Käl- Kostenbeitrag ber von Milchrassen. 30 € pro N-/P-Bilanz Aktueller Kalkulationsansatz für die Produk- Biologische Landwirtschaft tion: . durchschnittlicher Kälbereinkaufspreis: Bio-Antragstellung über VIS Datenbank € 105,- exkl. UST . durchschnittliche Mastdauer: 220 Tage → Anträge auf Genehmigungen sind online im . angestrebtes Schlachtgewicht kalt: 160 kg VIS (Veterinärinformationssystem) zu stellen! . derzeitiger Verkaufspreis: Anträge von Bio-Betrieben, die ab 1.1.2021 er- € 4,50/kg Schlachtgewicht kalt forderlich sind: (es wird auch versucht eine Preisfixierung fest- . Antrag auf betriebsbezogene Geneh- zulegen, um eine Preisgarantie zu sichern)

migung für bestimmte Eingriffe Für weitere Informationen steht Außendienst- . Antrag auf fallweise Genehmigung für mitarbeiter Christoph Handl (0664/8453152) bestimmte Eingriffe der NÖ Rinderbörse gerne zur Verfügung.

Seite 5 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021 Prävention gegen Geflügelpest Mehrfachantragsteller haben die Meldepflicht mit der Angabe des Geflügels in der Tierliste er- Risikogebiete füllt, ebenso jene Tierhalter, die eine VIS Jah- Bezirk Lilienfeld: , Lilienfeld, St. Veit reserhebung abgeben. an der Gölsen, Traisen und Türnitz Bei Beendigung der Geflügelhaltung ist ebenso Bezirk St. Pölten: Asperhofen, Herzogenburg, eine Meldung an die Behörde erforderlich. Inzersdorf-Getzersdorf, Neulengbach, Nußdorf ob der Traisen, St. Pölten, Traismauer und Wil- Aus- und Weiterbildung helmsburg Ob die angebotenen Präsenz-Weiterbildungs- Schutzmaßnahmen veranstaltungen auch tatsächlich durchgeführt ▪ Enten und Gänse sind von anderem Geflügel werden können, ist abhängig vom Pandemie- getrennt zu halten. Verlauf und somit nicht sicher!

▪ Geflügel ist in Ställen oder abgedeckten Vor- Wichtig! Eine Teilnahme an Weiterbildungs- richtungen zu halten. Ausnahme: wenn Geflü- veranstaltungen ist jedenfalls nur mit Anmel- gel durch Netze, Dächer, horizontal angebrach- dung möglich! Kurzfristige Änderungen werden tes Gewebe oder andere geeignete Mittel vor so rasch wie möglich mitgeteilt. dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist oder die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Anmeldung u. Infos: Stall oder einem Unterstand erfolgt, der das Zu- Eine Anmeldung ist über die Website noe.lfi.at fliegen von Wildvögeln verhindert. oder in der BBK erforderlich. Für Ihre Onlinekurse erhalten Sie, nach Ein- ▪ Wildvögel dürfen nicht mit Futter oder Wasser, zahlung des Betrages, die Zugangsdaten per das für das Geflügel bestimmt ist, in Kontakt E-Mail. Sie können den Kurs jederzeit starten. kommen. Die Ausläufe müssen gegenüber Im Falle eines Webinars oder Farminars er- Oberflächengewässern, an denen sich wildle- halten Sie, nach Einzahlung des Betrages, per bende Wasservögel aufhalten können, aus- E-Mail einen Link, der Sie dann zum virtuellen bruchsicher abgezäunt sein. Veranstaltungsort führt. ▪ Hygienische Sicherheitsmaßnahmen sind zu Für alle drei Angebote benötigen Sie einen erhöhen. Reinigungen und Desinfektionen sind Computer, ein Notebook oder ein Tablet mit mit besonderer Sorgfalt durchzuführen. stabiler Internetverbindung sowie einen instal-

▪ Der Behörde (der Amtstierärztin/dem Amts- lierten Lautsprecher oder ein Headset. tierarzt) ist zu melden, wenn beim Geflügel Alle Infos auf noe.lfi.at. . ein Abfall der Futter- und Wasserauf- nahme um mehr als 20 % oder → online Kursangebote! . ein Abfall der Eierproduktion um mehr als 5 % für mehr als 2 Tage besteht, oder Nutztierhaltung . die Sterberate höher als 3 % in einer Wo- che ist. Schweinefachabend ONLINE

Meldepflicht wichtig für Seuchenvorsorge! Aufgrund der Absage des Schweinefach- Die Haltung von Geflügel (Hühner, Enten, abends am 18.1.2021 gibt es nun einen Truthühner, Gänse, etc.) ist der Bezirksverwal- Schweinefachabend ONLINE tungsbehörde binnen einer Woche ab Auf- Inhalt nahme der Haltung zu melden. Ein Formular ▪Aktuelles in der Schweinehaltung (Tierschutz, dazu gibt es unter: Marktsituation, Afrikanische Schweinepest) https://noe.gv.at/noe/Veterinaer/Tierhatung- ▪Mit Phasenfütterung Futterkosten senken Tierkennzeichnung.html Referent Sollten Geflügelhalter bisher die Meldung über- DI Bandion, Ing. Schmutzer, beide LK NÖ sehen haben, so wird ersucht, diese Meldung Termin dringend nachzuholen. Im Falle des Auftretens 25. Jän., 19 bis 20.30 Uhr der Geflügelpest ist es für die Behörde zur Ver- hinderung der Seuchenverbreitung von we- Kostenbeitrag sentlicher Bedeutung, über die Geflügelhalter 20 € pro Betrieb, Anmeldung unter 050 259 in dem Gefahrengebiet informiert zu sein, un- 41600 unbedingt erforderlich abhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere. 1 h TGD-Anerkennung Seite 6 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021 Pflanzenbau Aktuelles aus dem Steuerrecht und der Sozialversicherung NEU – Molder Pflanzenschutzseminar WEBINAR WEBINAR Referent Inhalt Rechtsexperten der LKNÖ ▪PSM-Register neu ▪Reduktion Wirkstoffabdrift Termin/Ort ▪Wetter und Pflanzenschutz ▪Anwenderschutz 27. Jän., 9 bis 11 Uhr ▪Additive in der Praxis ▪teilflächenspezifische Distelbekämpfung im Mais Kostenbeitrag 20 € pro Betrieb Anmeldung bis 20. Jän. Referent

Ing. Hauer (BW Mold), Erno Bouma, versch. Referenten Hofübergabe leichtgemacht

Termin/Ort Weiterbildung für Übergeber und Überneh- mer - WEBINAR 27. Jän., 9 bis 15 Uhr

Kostenbeitrag Inhalt 50 € pro Person, Anmeldung bis 20. Jän. . zivil-/ sozial-/ steuerrechtliche Fragen . Hofübernehmer-/Investitionsförderung 5h Anerkennung für Pflanzenschutz-Sach- . Finanzierung/Optimierung von Kreditzinsen kunde Referent Rechtsexperten der LK NÖ Pflanzen- und Anwenderschutz Termin/Ort - mit Sicherheit vereinbar FARMINAR 24. Feb, 9 bis 15 Uhr

Inhalt Kostenbeitrag ▪Anwenderschutz ▪Schutzausrüstung ▪Einsatz- 35 € pro Betrieb, Anmeldung bis 17. Feb. geschlossener Sicherheitsentnahmesysteme

Referent → voraussichtliche Präsenzveran- Ing. Hauer (BW Mold), DI Arthaber-Muck (LK NÖ), DI Millautz (SVS) staltungen!

Termin/Ort 15. Feb., 10 bis 12 Uhr Pflanzenbau

Kostenbeitrag Pflanzenschutz-Sachkunde 20 € pro Person, Anmeldung bis 8. Feb. Weiterbildung Ackerbau

2h Anerkennung für Pflanzenschutz-Sach- Inhalt kunde ▪Gewässerschutz ▪Gerätetechnik ▪Resistenz-

management ▪Anwenderschutz ▪Pflanzen- Betriebswirtschaft/Recht schutzmaßnahmen bei Mais u. Getreide

Bäuerliche Nebentätigkeiten – Referent DI Millautz (SVS), Ing. Doppel, Ing. Fitzthum Zuverdienst ohne Gewerbeschein! (beide BBK) WEBINAR Termin/Ort Inhalt 11. Feb., 8.30 bis 13.30 Uhr ▪rechtl. Rahmenbedingungen für land-/forstwirt- BBK St. Pölten schaftliche Nebentätigkeiten ▪Ideen für Innova- tionen Kostenbeitrag 10 € pro Person, Anmeldung bis 4. Feb., max. Referent 30 Teilnehmer Rechtsexperten der LKNÖ 5h Anerkennung für Pflanzenschutz-Sach- Termin/Ort kunde → Sachkunde-Ausweis nicht verges- 25. Jän., 9 bis 12 Uhr, WEBINAR sen! Kostenbeitrag 20 € pro Betrieb, Anmeldung bis 18. Jän.

Seite 7 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021 Grünlandtag LF und PL Fütterungsarzneimittel herstellen erforderliche Ausbildung zur Herstellung von Inhalt Medizinalfutter im Rahmen des Tiergesund- ▪Klimaververänderung ▪Unkrautmanagement, heitsdienstes Nachsaat, Neuanlage in Verbindung mit Tro- ckenheit ▪NEC Richtlinie ▪betriebswirtschaftli- Inhalt che Überlegungen ▪Arbeitstechnik zum Düngen ▪Rechtliche Grundlagen ▪Mischtechnik ▪Maß- nahmen zur Vermeidung von Kontaminationen Referent und Verschleppungen ▪erforderliche Aufzeich- Hr. Schönhart (BOKU), DI Löffler, DI Springer, nungen und Dokumentationen. DI Biedermann (LKNÖ), Hr. Angeringer (LK Steiermark) Referent Ing. Schmutzer (BBK Melk) Termin/Ort 25. Feb. 9 bis 15.30 Uhr, GH Bekier, 3161 St. Termin/Ort Veit 26. Feb, 9 bis 12.30 Uhr, BBK St. Pölten

Kostenbeitrag Kostenbeitrag 20 € pro Person, Anmeldung bis 18. Feb., 20 € pro Person, 15 € für jede weitere Person max. 20 Teilnehmer am Betrieb, Anmeldung bis 22. Feb. unter 05 0259 41100 (BBK Melk), max. 25 Teilnehmer Nutztierhaltung

Freilandschweinehaltung Kalbinnenaufzucht Grundlagen Erfolgreich vom Kalb zur Kuh

Inhalt Inhalt ▪rechtliche und praktische Kenntnisse und ▪Management und Wirtschaftlichkeit der Jung- Grundlagen ▪Tierschutzgesetz, Tierkennzeich- tieraufzucht im eigenen Betrieb verbessern ▪gut geplante Aufzucht der Jungtiere trägt zu stabi- nung und Meldung ▪Futtermittelrecht … len und leistungsfähigen Milchkühen bei Referent Raser Helmut (LK NÖ) Referent Ing. Riegler-Zauner, DI Biedermann Termin/Ort 4. März, 10 bis 12 Uhr, Raum Neulengbach, Termin/Ort Terminverschiebung möglich 10. März, 9 bis 12 Uhr, Gasthof „Zum Alten Brauhaus“ Familie Krassnig, Rabenstein Kostenbeitrag 15 € pro Betrieb, Anmeldung bis 25. Feb., un- Kostenbeitrag ter 050259 23100 (LK NÖ), max. 15 Teilnehmer 20 € pro Betrieb, Anmeldung bis 2. März, max. 20 Teilnehmer 1 h TGD-Anerkennung 1 h TGD-Anerkennung Freilandschweinehaltung Seminar Ausgerechnet Pferdewirtschaft Inhalt ▪tiergesundheitliche Fütterungstipps ▪Grund- Inhalt wasserschutz ▪Management ▪Rundgang auf ei- ▪Bruttoerfolge in der Pferdewirtschaft ▪gesetzli- nem Praxisbetrieb ▪Diskussion che Abgaben (Einkommensteuer, Umsatz- steuer und Sozialversicherungsbeiträge) ▪Was Referent bleibt netto vom Brutto? Raser Helmut (LK NÖ), Fachexperten Wasser- schutz Schweinezucht Referent Mag. Kuttner-Raaz (Unterrnehmensberaterin) Termin/Ort 4. März, 13 bis 18.30 Uhr, Raum Neulengbach, Termin/Ort Terminverschiebung möglich 18. Mrz. 9 bis 17 Uhr, LK NÖ

Kostenbeitrag Kostenbeitrag 35 € pro Betrieb, Anmeldung bis 25. Feb., un- 75 € pro Person, Anmeldung bis 11. März un- ter 050259 23100 (LK NÖ), max. 15 Teilnehmer ter 05 0259 26100 (LK NÖ), max. 20 Teilneh- mer 1 h TGD-Anerkennung Seite 8 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021 rechtl. Fragen für Pferdebetriebe Kostenbeitrag 40 € pro Person, jede weitere Person eines Be- Inhalt triebes 30 €, Anmeldung bis 8. Feb., max. 18 ▪Abgrenzung zum Gewerbe, Baugesetz, Teilnehmer Raumordnung ▪Tierschutzverordnung, Was- serrecht ▪Haltungssysteme, Einzeltier-/Grup- Einstieg in die Direktvermarktung penhaltung, Planungsgrundlagen Inhalt Referent ▪Trends und Entwicklungen ▪Chancen und Ge- Mag. Gruber, Ing. Katzensteiner, Dr. Erasimus fahren ▪Vermarktungswege ▪rechtl. Grundlagen (alle LK NÖ) ▪Fördermöglichkeiten ▪Unterstützungsange- Termin/Ort bote ▪ev. Besichtigung eines Betriebes

18. Feb., 9 bis 15 Uhr, im Bezirk St. Pölten oder Referent als Webinar abgehalten DI Haghofer, Ing. Matzinger, Mag. Obermaier Kostenbeitrag (LK NÖ)

45 € pro Person, Anmeldung bis 11. Feb. unter Termin/Ort 05 0259 26100, max. 20 Teilnehmer 22. Feb. 9 bis 15.30 Uhr, BBK St. Pölten

Betriebswirtschaft/Recht Kostenbeitrag 37 € pro Person, Anmeldung bis 15. Feb, Photovoltaikanlagen max. 30 Teilnehmer auf landw. Dachflächen – Seminar Waldwirtschaft Inhalt ▪Möglichkeiten der Technik ▪Planung ▪Not- Lilienfelder Waldgespräche stromversorgung ▪ Anlagengrößen ▪Eigenver- brauchsquote ▪Förderungsmodelle, Praxisbei- Inhalt spiel., ▪Holzeinflüsse Österreich-, Europa u. Weltweit ▪Waldpflege - Forstförderung - Waldfondsge- Referent setz ▪Rotwildbewirtschaftung bei starkem Ing. Wolfesberger (LK NÖ) Schwarzwildvorkommen Termin/Ort Referent 12. März, 9 bis 12.30 Uhr, GH Bekier, 3161 St. DI Ebner (Holzkurier),DI Schuster, DI Löffler Veit (LK NÖ), Hr. Obermair (NÖ Landesjagdver- Kostenbeitrag band) 25 € pro Betrieb, Anmeldung bis 5. März unter Termin/Ort 050 259 41000, max. 20 Teilnehmer 4. März, 9 bis 13 Uhr, GH Schüller, 3170 Hain-

feld Gut übergeben Anmeldung bis 23. Feb. wegen begrenzter und Gut zusammenleben! Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Inhalt ▪Standpunkte der anderen Generation besser Tag der Bäuerinnen verstehen ▪neue Rollen/Aufgaben am Betrieb bzw. in der Familie finden ▪Kommunikations- Bedingt durch Covid-19 sind alle Tage der und Konfliktkultur in der Familie Bäuerinnen im Bezirk St. Pölten abgesagt. Für den Jungbäuerinnentag vom 23. Februar Referent wird eine Online-Variante angedacht. Fr. Rennhofer, DI Stangl (beide LK NÖ) Sobald eine Zusammenkunft in größeren Grup- Termin/Ort pen wieder möglich ist, werden wir diesen Tag 15. Februar, 9 bis 17 Uhr, LK NÖ nachholen.

Liebe Grüße, Bezirksbäuerin Maria Brandl

Seite 9 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021

Seite 10 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 1/2021

Gerhard Wagner, 0664 / 6271483 Werkstätte Reidling Werkstätte St. Pölten 1 V&N Scheibenegge Terra Disc 5 Meter 1 Pöttinger NovaCat 265 Heckmähwerk 1 Hardi Feldspritze Master 1200 Liter, 15 Meter 1 Kuhn Schwader GA 3501 1 Kuhn Pflug MM 152 5-scharig 1 Weidemann Hoftrac 1150 CX 30 1 Steyr 9078 M Clemens Harm, 0664 / 5231121 1 John Deere 5820 Werkstätte St. Pölten 1 Lindner Geotrac 64 1 Stepa 10 to Forstanhänger mit 8 m Forstkran 1 Eschlböck Biber 5 1 V&N Kreiselegge 3 m

1 Amazone Sämaschine 3 m Werkstätte Böheimkirchen Werkstätte St. Veit 1 Kirchner T4000 Miststreuer 1 Mammut Siloverteiler 175 1 Mörba 320 Mulcher 1 Rapid Swiss Hydromäher 1 Jessernigg Feldspritze 1000 Liter, 15 Meter 1 Stepa 8 to Forstanhänger mit 7 m Forstkran 1 Farmi Funkseilwinde 6,5 to 1 Dalbo Scheibenegge, 3 Meter Andreas Diry , 0664 / 2335216 1 Fella Mähwerk SM 350 Werkstätte Hofstetten 1 Krone Mähwerk AM 323 S 1 Pöttinger Novadisc 265 Heckmähwerk 1 Krone Scheibenmähwerk AM 360 R 1 Nokka Forstanhänger 1 Kongskilde Grubber Vibro Flex 5,60 Meter 1 Riener Heukran B7T3

Werkstätte St. Pölten 1 New Holland T 5.85 1 Rau Rototiller 2,50 m 1 Reform Semo 100 Scheibenschar 2,50 m

Bezirksbauernkammer aktuell Herausgeber: Bezirksbauernkammern St. Pölten und Lilienfeld Redaktion: Kammersekretär Dr. Wolfgang Neuhauser, Redaktionssekretariat: Regina Endl, Tel. 05 0259 41604, Fax 05 0259 41699, [email protected] noe.at, www.noe.lko.at/sanktpoelten Medieninhaber: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 0 Zulassungsnummer: 02 Z 032481M, Herstellung: Hauseigene Druckerei Verlagsort, Herstellungsort: St. Pölten, St. Pölten, Verwaltung und Inseratenannahme: Nachdruck u. fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Veröffentlichte Texte und Bilder gehen in das Eigentum des Verlages über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch, ausgenommen allfällige Honorare, abgeleitet werden