Niederlenzer Dorf Geischt September 2010 Nr. 80 20. Jahrgang

Goldgrube Abfall?

Seit April 2010 werden neu Entsorgungs- „Und dann war auf einmal Ruhe,“ erin- gebühren für Altmetall, Bauschutt und nert sich Karl Häusermann, Niederlenzer Styropor/Haushaltkunststoffe erhoben. Bauamtsvorsteher. In den ersten Wochen Der Entsorgungsbetrag für Sperrgut wurde nach dem 1. April verirrte sich kaum noch erhöht. Das Unverständnis in der Bevöl- jemand in den Werkhof. Diejenigen, die kerung war gross. Der Dorfgeischt hat kamen, brachten kleinere Mengen. „Dabei nachgefragt: Was bewog den Gemeinderat fragten wir uns, ob in Zukunft die Leute zu diesem Schritt? Kann es sich der Nor- wohl wieder wild zu deponieren beginnen malbürger überhaupt noch leisten, Abfall würden. Aber bisher haben wir nichts Derar- auf den Werkhof zu bringen? tiges entdecken können. Vermutlich waren Spätestens die Nachricht über die neuen die Haushaltungen einfach leergeräumt ...“ Entsorgungsgebühren im heurigen März- schmunzelt Häusermann. Natürlich gab dorfgeischt hat den Niederlenzerinnen es zu Beginn verbale Attacken gegen den und Niederlenzern Beine gemacht: In den Mann hinter der Waage, mit der das Ent- zwei Wochen nach Erscheinen wurde im sorgungsgut nun gewogen wird. Dabei Werkhof so viel Material entsorgt wie nie war er doch einfach der Ausführende eines zuvor. Ausser Sperrgut, das schon immer Beschlusses, der im Gemeinderat gefällt gebührenpflichtig war, war es die letzte worden war. Auch der im Gemeinderat Gelegenheit, um Altmetall, Bauschutt, Sty- verantwortliche Thomas Hofstetter wurde Das Bauamtspersonal hilft tatkräftig mit. ropor und Haushaltkunststoffe (ausser PET) häufig darauf angesprochen. kostenlos zu entsorgen. Der Fax im Bauamt Im Dorf waren die neuen Gebühren, vor den Köpfen aller verankert, nun die finan- lief heiss, weil der Muldentransport so oft allem die für Bauschutt und Altmetall, eine zielle Schwelle so drastisch anhob. aufgeboten werden musste, und das Bau- Zeit lang Gesprächsthema Nummer eins. amtpersonal hatte alle Hände voll zu tun, Die Gemüter waren erhitzt, kaum jemand Die Hintergründe um nach den Öffnungszeiten die Ordnung verstand, warum man, kaum war die ge- Vizeammann Gabi Lauper erklärt dazu: wieder herzustellen. trennte Müllentsorgung so erfolgreich in „Die Abfallbewirtschaftung ist ein soge- nannter Eigenwirtschaftsbetrieb. Das heisst, dass mit den Einnahmen die Ausgaben gedeckt werden müssen; es darf kein Steu- ergeld zur Deckung in die Abfallrechnung fliessen. Ein Defizit führt zu einer Schuld gegenüber der Einwohnergemeinde, welche wieder abgetragen werden muss, und zwar mit Verzinsung. 2004 wurden die Kehrichtsackgebühren gesenkt, da in den Vorjahren mehr ein- genommen wurde als ausgegeben (Die Abfallrechnung wies ein Eigenkapital von Fr. 71'000 auf). Mit dieser Senkung wurde ein jährliches Defizit in den Folgejahren in Kauf genommen. 2006 war das Eigenkapital aufgebraucht, und seitdem ist die Abfall- rechnung im Minus. Ende 2008 betrug die Schuld über 41'000 Franken. Daran konnte Die Mulden füllen sich wieder weiter auf Seite 4 iederlenzer orfgeischt www.schmid-holzshop.ch N D - IMPRESSUM - Holz für Haus und Garten! Herausgeber Gemeinderat Niederlenz Redaktions- Eva Wilhelm ew Kommission Peter Schmid ps Wände ...... Täfer, Aussenschalung, Isolationsmaterial Corinne Senn cs ja Böden ...... Parkett, Laminat, Kork, Massivholzböden in allen Holzarten Jenny Ackeret Peter Günthart pg Garten ...... Sichtschutzelemente, Gartenhäuser, Pergola, Pflanzentröge, Stefan Rathgeb sr Terassenbeläge, Kinderspielgeräte, Kleintierställe Monika Schärer Grosses ...... Sortiment an Befestigungsmaterial, Beschläge, Holzschutzfarben Layout & Inserate Regula Sullivan Holz-, Span- und Sperrholzplatten Kinderseite Laura Basler Zuschnitt ...... alle einheimischen Holzarten bearbeitet nach Ihren Angaben Druck Lenzdruck AG Öffnungszeiten: Mo - Fr 07.15 - 12.00 und 13.15 - 17.00 • Sa 08.00 - 12.00 Auflage 1800 Exemplare Schmid AG • Sägerei & Holzshop • Aarauerstrasse 19 • 5103 Wildegg Tel. 062 / 893 12 26 • Fax 062 / 893 11 43 • [email protected] • www.schmid-holzshop.ch Erscheinung vierteljährlich Verteiler alle Haushaltungen in Niederlenz gratis Nach 15-jähriger Berufserfahrung habe ich mich entschieden, die Arbeiten mit einer eigenen Firma Inserate pro A4-Seite Fr. 480.-- direkt der Kundschaft anzubieten. Jahres- Sie bekommen durch einen Fachmann. Top Qualität zu Top Preisen Abonnement für Auswärtige Fr. 20.--

Redaktionsadresse Eva Wilhelm Wildeggerstrasse 6 5702 Niederlenz 062 891 9976 [email protected]

Adresse für Inserate Regula Sullivan Krähenweg 10 5702 Niederlenz 062 892 1477 [email protected]

Aarauerstrasse 10

- 2 - läbigs Niederlenz

Links das dem Abbruch geweihte alte Garderobengebäude, anschliessend das Clubhaus des FC Niederlenz, rechts davon wird das neue Garderobengebäude entstehen, davor das neue beleuchtete Fussballfeld. Mehr Sport und Komfort auf dem Sportplatz Mit der umfassenden Sanierung des Sport- che Garderobe, die von jeglichen Gruppen (Vorreinigung Beachvolley) platziert. All platzes auf dem Altfeld, für welche die benützt werden kann. Das Raumprogramm diese Vorhaben tangieren den Platz bei den Gemeindeversammlung einen Kredit von umfasst im weiteren einen Sitzungs- oder Linden nicht, auf dem jeweils das grosse 2,14 Mio. Franken genehmigt hat, werden Schulungsraum mit einer kleinen Küche, Festzelt aufgestellt werden kann. Anlagen für zusätzliche Sportmöglichkei- Toiletten (auch behindertengerechte), ten geschaffen, die bestehenden Anlagen Schiedsrichtergarderoben, Lagerräume, Drei statt zwei Fussballfelder saniert, und mit einem neuen Garderoben- Technik usw. Kurz: Es ist alles vorhanden, In der dritten Etappe schliesslich wird das gebäude können die Sporttreibenden mehr was es für eine komplette Infrastruktur an die Hand genommen, was die ganze und zeitgemässen Komfort geniessen. Im braucht. Die eingesetzte Baukommission Sanierung ausgelöst hat. Die Beleuchtung, November sollen die Bauarbeiten in Angriff hat mehrere Sportanlagen besichtigt, um für Bandenwerbung und weitere Punkte ent- genommen werden. Das gesamte Vorhaben das Altfeld die beste Lösung zu finden. sprechen nicht mehr den Normen des Fuss- wird in drei Etappen ausgeführt, die bis Mit dem Abbruch der alten Garderobe ballverbandes. Zudem ist der steigenden 2013, sofern es die Gemeindefinanzen können 35 zusätzliche Parkplätze Zahl der Aktiven, vor allem der jüngeren erlauben, abgeschlossen werden könnten, geschaffen werden; die 48 be- Semester, Rechnung zu tragen. So wird wie der zuständige Gemeinderat Thomas stehenden Parkplätze bleiben unmittelbar vor dem neuen Gardero- Hofstetter hofft. Für die erste Etappe mit ungeschmälert erhalten. Neu bengebäude ein neuer, beleuchteter dem Garderobengebäude hat der Gemein- entsteht ein Velounterstand. Fussballplatz eingerichtet, der derat die Baubewilligung erteilt. Einspra- Neu gestaltet wird auch die Ein- alle Normen erfüllt. Die beste- chen gegen das Baugesuch sind keine fahrt zu den Parkplätzen vom Altfeld- henden zwei Fussballfelder, eingegangen. weg her. Diese erste Etappe soll bis Juli d.h. der nicht normengerecht be- 2011 abgeschlossen sein. leuchtete Platz und der unbeleuch- Kernstück ist die neue Garderobe tete Trainingsplatz, bleiben erhalten. Zentraler Punkt der Sanierung ist das neue Beachvolley und Faustball Während der gesamten Bautätigkeit soll Garderobengebäude. Es entsteht entlang des In der zweiten Etappe, deren Beginn noch der Sportbetrieb gewährleistet werden, wie Sportweges anschliessend an das Clubhaus nicht fixiert ist, entstehen als Novität zwei Hofstetter versichert. des FC, das bestehen bleibt. Das verwinkel- Beachvolleyfelder, welche die Normen Geplant sind im weiteren Verkehrsmass- te alte Garderobengebäude, das erstens zu für Wettkämpfe erfüllen. Neu wird auch nahmen am Altfeldweg. Insbesondere soll klein und sanierungsbedürftig ist und nicht der Turnplatz gestaltet, in den zwei Faust- die Sicherheit für Fussgänger, die vom mehr den heutigen Ansprüchen genügt, wird ballfelder integriert sind. In der gleichen Friedhofweg her auf den Sportplatz wollen, abgebrochen. Das neue Garderobengebäude Etappe werden die bestehenden Anlagen verbessert werden. Damit kann in diesem umfasst sieben Grossgarderoben mit Dusch- für Weitsprung, Hochsprung und Kugelsto- Bereich auch die Geschwindigkeit der räumen zu je zehn Brausen, einen kleineren ssen sowie die Laufbahn saniert. Zwischen Autofahrer reduziert und deren Aufmerk- Duschraum und eine von aussen zugängli- all den Feldern wird eine Aussendusche samkeit erhöht werden. ps - 3 - läbigs Niederlenz

Abfall, von Seite 1 auch die Erhöhung der Grundgebühr per 1. April 2007 nichts ändern. Es bestand also für den Gemeinderat drin- gender Handlungsbedarf: Eine nochmalige Erhöhung der Grundgebühr wurde der Bevölkerung nicht zugemutet. Einsparungs- möglichkeiten bei den Ausgaben bestehen keine, diese werden sogar jährlich teurer, einerseits wegen höheren Transportkosten, aber vor allem auch, weil die Abfallmenge jährlich zunimmt; Niederlenz hat immer mehr Einwohner, und diese produzieren pro Kopf immer mehr Abfall. 2004 waren es 327 kg, 2009 schon 405 kg pro Einwohner. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, bei den spezielleren Abfällen anzusetzen, welche nicht permanent in jedem Haushalt anfallen, und diese neu Karl Häusermann kann wieder 65 Rappen in die Kasse geben. gebührenpflichtig zu machen.“ werden mussten. So wurden die anfänglich Vielleicht kaufen die Leute etwas bewusster Aller Anfang ist schwer höher angesetzten Gebühren für Styropor ein, wenn sie wissen, dass die Entsorgung Gerade auch weil die Nachbargemeinden und Haushaltkunststoffe schon sehr rasch nicht gratis ist.“ keine Gratisentsorgung mehr kennen, auf 65 Rappen pro Kilo reduziert. musste der Gemeinderat handeln. Es gab Schon beim Einkauf die nämlich immer mehr Auswärtige, die das Gerechtigkeit statt Willkür Entsorgung berappen Schlupfloch Niederlenz gerne benützten. Karl Häusermann ist mit der jetzigen Situa- Eine Ausnahme bilden jene Stoffe, die Dass dann der Abtransport der Mulden tion sehr zufrieden. „Nun herrscht absolute vom Bund mit einer vorgezogenen Ent- von der Dorfbevölkerung berappt werden Gerechtigkeit. Die Waage entscheidet über sorgungsgebühr belegt wurden: Batterien, musste, wollte man längerfristig nicht in den Betrag, den der Entsorgungswillige zu Glasflaschen, Aludosen und -schalen sowie Kauf nehmen. Man verabschiedete sich bezahlen hat. Nicht Sympathie, Druckver- Leuchtmittel. Diese können nach Gebrauch also vom Prinzip „Handgelenk mal Pi“ und suche, Amtswürde oder Tageslaune. Die kostenlos an entsprechender Stelle abgege- machte Nägel mit Köpfen. Waage lügt nicht; jeder bezahlt gleich viel ben werden. Weitere Materialien werden auf Dabei zeigte die Erfahrung auch, dass zum – entsprechend der Menge, die er loswerden freiwilliger Basis im Auftrag der Branchen Teil individuelle Lösungen erst gefunden will. Und für Firmen spuckt die Waage auf mit einem vorgezogenene Recyclingbetrag Wunsch auch gleich noch eine Quittung mit belastet. So PET-Flaschen, Konservendosen ausgewiesener Mehrwertsteuer aus ...“ und Elektronikgeräte. Eigentümlich: Dar- Bauverwalter Roland Weibel bringt noch über hat sich noch keiner beschwert. Alle einen anderen Gedanken ins Spiel: „Am finden diese Regelung in Ordnung. In der härtesten trifft es jene, welche auf ihren Freude über eine Neuanschaffung bezahlt Shoppingtouren lauter Wegwerfartikel in man gern für deren Entsorgung. Wenn die den Einkaufswagen packen. Nach kurzer Kosten erst dann anfallen, wenn etwas Zeit müssen diese entsorgt werden – und das nicht mehr brauchbar ist, reut einen der oft kann unter Umständen den günstigen Ak- geringe Betrag eindeutig mehr. tionspreis schon fast wieder wett machen. Soviel Abfall produzieren die Niederlenzer

2004 2009 Abfall-Art in Tonnen kg/Einwohner in Tonnen kg/Einwohner Kehricht / Sperrgut 582.22 147 663.44 161 Grüngut 260.72 66 571.93 139 Altglas 152.41 38 152.58 37 Altpapier / Karton 262.81 66 239.37 58 Weissblech / Alu 3.98 1.0 1.98 0.482 Alteisen 34.31 8.66 33.69 8.21 Die berüchtigte unparteiische Waage Total 1’296.50 327 1’663.38 405 - 4 - läbigs Niederlenz

und mit grossen Risiken für das Personal dass die Transporteure den alten Schrank verbunden ist. Aber auch die Gewinnung gleich mitnehmen und für ihn kostenlos Ein paar Fakten zu von Baustoff und Wärme ist finanziell entsorgen. Bei einer nächsten Neuanschaf- Entsorgung in Kürze interessant. fung wird er sich dann vielleicht überlegen, Und obwohl die Abfallbewirtschaftung sich aus welchem Material seine Möbel gemacht Nach wie vor kostenlos sind seit Mitte der 1980er-Jahre laufend ver- sein sollen, damit es am Ende kein unsanftes • PET-Flaschen bessert hat, bezahlt die Bevölkerung nicht Erwachen gibt. • Glas (Ausnahme: Fenster- und Trink- mehr für die umweltgerechte Emtsorgung. Beim Bauschutt gilt generell (und galt dies gläser! Wegen höherem Schmelzpunkt Im Schnitt kostet die Beseitigung und Wie- schon vor der neuen Gebührenregelung): müssen sie im Bauschutt entsorgt derverwertung des Abfalls einer Person 30 „Haushaltmengen“ bis etwa vier Eimer oder werden) Rappen pro Tag. maximal 100 Kilo werden auf dem Werkhof • Konservendosen (Weissblech) am kostengünstigsten entsorgt. Grössere • Aludosen und -schalen Welche Alternativen gibt es? Mengen werden via Muldenservice abtrans- • Altöl Zurück zum Schauplatz Niederlenzer Werk- portiert. Bei Umbauten und Renovationen • Gartenschnitt (Biogene Abfälle) hof. Es ist Donnerstag, der Werkhof hat ist es Sache des Auftraggebers, dafür zu • Textilien während zweier Stunden sein Tor geöffnet. sorgen, dass der Abtransport von Bauschutt • Papier und Karton (vierteljährliche Ein Mann mit einem Billigschrank aus usw. in der Offerte eingeschlossen ist. Sammlung) Spanplatten im Anhänger kommt angefah- Abschliessend meinen Karl Häusermann • Batterien ren. Nachdem die Waage das Gewicht der und Roland Weibel: „Wir hier stellen fest, • Elektronikschrott (beim Anbieter) ersten Wand mit Türe angezeigt hat, beginnt dass viel mehr Abfälle in der Kehrichtabfuhr er zu rechnen ... Er packt die Türe wieder entsorgt werden und der Ansturm auf den Kostenpflichtig sind ein und entschwindet. Bei einem Kilopreis Werkhof kleiner geworden ist. Ob das län- (jeweils inkl. MwSt.) von einem Franken käme er auf eine recht gerfristig so bleibt, wissen wir nicht. Eine • Sperrgut Fr. 1.– / kg hohe Summe. wirkliche Bilanz, auch über den finanziellen • Bauschutt Fr. 0.30 / kg Welche Möglichkeiten hat er, wenn er die- Erfolg, kann sicher erst in eineinhalb, zwei • Altmetall Fr. 0.30 / kg sen Betrag nicht bezahlen will? – Er kann Jahren gezogen werden. Tatsache ist, dass • Styropor Fr. 0.65 / kg den Schrank zu günstigeren Konditionen sich im Kässeli nun eindeutig mehr Geld • Kunststoffe Fr. 0.65 / kg direkt in der Kehrichtverbrennungsanlage befindet als zuvor, und dies bei personell Buchs abgeben, mit entsprechend grösse- kleinerem Aufwand.“ rem Zeitaufwand und höheren Fahrtkosten. Die Rechnung des Gemeinderates könnte Aus alt wird neu Oder er kann versuchen, den Schrank in also aufgehen. Von der Vernunft der Nieder- Das Bundesamt für Umwelt BAFU in- einem Brockenhaus loszuwerden, was nicht lenzerinnen und Niederlenzer hängt es ab, formiert in der Zeitschrift „umwelt“ re- mehr immer ganz einfach ist. Wenn er ganz ob sie auch ökologisch weiterhin aufgeht. gelmässig über die Entwicklungen in der clever gewesen wäre, hätte er beim Kauf des Abfallentsorgung. Je länger je mehr werden neuen Schrankes im Möbelhaus eingefädelt, ew die Abfälle so sauber sortiert, dass grösst- mögliche Mengen wiederverwertet werden können. So zum Beispiel der grösste Teil des anfallenden Bauschutts sowie die Altme- Volg Laden talle. Anderes kann weniger gut recycliert werden oder ist wirtschaftlich uninteressant. Staufbergstr. 35 Die Reinigung und Sortierung von Haus- 5702 Niederlenz haltkunststoffen beispielsweise ist so auf- Tel. 062 891 23 63 wändig, dass im Moment die Entsorgung via Kehrichtverbrennungsanlage die beste Lö- Fax. 062 891 33 51 sung ist. Nur in einzelnen Gemeinden – wie hier in Niederlenz – wird deshalb überhaupt Kunststoff aus Haushaltungen gesammelt Volgläden haben Ihre und einem Recyclingwerk zugeführt oder als hochwertiger Brennstoff (Heizöl-Ersatz) Wellenlänge eingesetzt. Grössere Mengen aus der Indust- rie können, da sortenrein, selbstverständlich optimal wiederaufbereitet werden. Öffnungszeiten Ökologie ist oberstes Gebot einer fachge- rechten Abfallentsorgung. Dass sich dies auch ökonomisch lohnt, zeigen die verhee- Montag bis Freitag 08.00 – 12.15 Uhr renden Folgen der Sondermülldeponien Kölliken und Bonfol. Für mehrere hundert 14.00 – 18.30 Uhr Millionen Franken müssen diese heute sa- Samstag durchgehend geöffnet 08.00 – 16.00 Uhr niert werden, eine Arbeit, die Jahre dauert - 5 - läbigs Niederlenz

Gemeinderatsbrief Politapéro zum Thema Tempo 30 Tempo 30, ein Am vergangenen Politapero konnte sich jeder sich zu Wort melden kann und ab und Gewinn für alle die Bevölkerung fundiert informieren über zu auch Diskussionen entstehen, und dann, die Einführung von Tempo 30 in allen wenn alle Argumente vorgebracht sind, bei „Können wir uns Tempo 30 finanziell Wohnquartieren von Niederlenz. In einer einem reichhaltigen Apero, wo in kleinen überhaupt leisten?“ Diese Frage wurde am lebhaften Diskussion wurden verschiedene Gruppen lebhaft weiterdiskutiert wird. Politapero vom 21. August gestellt. Anliegen, Zweifel und Wünsche vorge- Wenn wir stolz darauf sind, in einer der Der Verkehr, die Hektik nehmen ständig zu. bracht. Nachstehend veröffentlicht der ältesten Demokratien der Welt zu leben, Viele unserer Quartierstrassen sind schmal, Dorfgeischt die Erläuterungen von Vize- dann dürfen wir Niederlenzer dies ganz stellenweise unübersichtlich. Die Problem- ammann Gabi Lauper und Stefan Ballmer besonders sein: An diesen Politaperos fin- stellen sind bekannt. Die meisten Autofahrer in gekürzter Form. den Information und Diskussion statt, wie fahren deshalb in den Quartieren langsamer Mit der Einführung der Politaperos hat dies für eine lebendige Demokratie eine als 40 km/h. Nur in Schulhausnähe und der Gemeinderat einen Weg gefunden, die unabdingbare Voraussetzung ist. auf der Staufbergstrasse wird schneller Niederlenzer Bevölkerung über aktuelle Wer sich noch nie hingewagt hat: kommen, gefahren, 15 % halten nicht einmal die Themen zu informieren und die Möglichkeit schauen, hören, geniessen! Politaperos ga- maximal zulässige Geschwindigkeit von zu Diskussionen zu geben. Diese finden tra- rantieren, zu welchem Thema auch immer, 50 km/h ein! ditionellerweise in zwei Etappen statt: Erst ein Mehr an Lebensqualität. 450 Schülerinnen und Schüler sind tagtäg- im Plenum in einer zwanglosen Form, in der ew lich in Niederlenz unterwegs. 67 Jugendli- che fahren mit dem Velo in die Bezirksschu- le. Dieses Jahr haben wieder 48 Kinder mit dem Kindergarten und 49 mit der 1. Klasse begonnen. Ein sicherer Schulweg ist des- halb bei vielen Familien ein Thema. „Sicherheit erhöhen und Wohnqualität steigern“, dieses Ziel kann am einfachsten und günstigsten erreicht werden mit der Einführung von Tempo 30 in allen Wohn- gebieten. Die Tempo-30-Zone im Bölli hat gezeigt, dass es mit wenigen baulichen Massnahmen machbar ist. Es braucht für die weiteren Gebiete nur Eingangstore und Markierungen auf der Strasse. Einzig bei den Schulhäusern soll mit baulichen Massnahmen die Querung der Rössligasse und des Rothbleichraines sicherer gemacht werden. Der Gemeinderat ist überzeugt: Diese Kosten sind tragbar und der Betrag wird Sicherheit und Wohnqualität steigern gemessen am Gewinn für die Niederlenzer Im Februar 2009 hat die Einwohnerge- merksamkeit Bevölkerung sinnvoll eingesetzt. meindeversammlung einen Planungskredit • Strasse als Lebensraum Gabi Lauper Richner bewilligt, um die Einführung von weiteren • Zweckmässige Regelung der Parkierung Vizeammann Tempo-30-Zonen oder anderen Verkehrssi- cherheitsmassnahmen im Gemeindegebiet Ökologie zu prüfen. Die dafür eingesetzte Begleit- • Kein ‚Stop and go’ gruppe aus der Bevölkerung hat dafür fol- gende Ziele ausformuliert und gewichtet: Wie jeder aus eigener Erfahrung weiss, gibt es in Niederlenz diesbezüglich an verschie- Sicherheit erhöhen denen Stellen Handlungsbedarf. Besonders • Sicherung von Fuss- oder Velowegver- sensibilisiert ist man jetzt anfangs Schuljahr, bindungen wenn die neuen Kindergartenkinder und • Sichtprobleme beheben, Verkehrssituati- Erstklässlerinnen und Erstklässler unter- onen verdeutlichen wegs sind. • Gegenseitige Rücksichtnahme steigern, Um die subjektiv eingeschätzten Sicher- Unfallschwere verringern heitsdefizite und mögliche Massnahmen beurteilen zu können, wurden im Juni 2009 Wohnqualität steigern an verschiedenen Strassen Geschwindig- • Minimierung des Durchgangsverkehrs keitsmessungen durchgeführt: einerseits • Geringere Lärmbelastung, höhere Auf- „versteckte“ Wochenmessungen und an - 6 - läbigs Niederlenz

weiteren Stellen Stichprobe­messungen während der Morgen- resp. Abendspitze (je 30 Minuten). Die Geschwindigkeitsmessungen zeigen, dass auf der Staufbergstrasse die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nur von 85% der Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern eingehalten wird. 15 % fahren zu schnell. Bedenklich ist, dass aber auch auf dem Rothbleicherain, also unmittelbar beim Primarschulhaus, 15 % der Autofah- rer schneller als die zulässigen 50 km/h fahren. Auf den Quartier-Sammelstrassen Rössli- gasse, Hungeligraben, alte Wildeggerstrasse sowie Neumattenweg und Herrengasse fah- ren 85% der Autofahrer zwischen 41 und 45 km/h. Trotzdem empfinden viele Anwohner die gefahrene Geschwindigkeit als zu hoch. Rechtsvortrittsmarkierungen steigern die Aufmerksamkeit Ein Trottoir für Fussgänger ist nicht überall vorhanden. Der Hungeligraben und die Alte strasse K393 ist Tempo 30 nicht zulässig. Ortolanweges als Hauptzufahrt ab resp. Wildeggerstrasse sind zudem als kantonaler Dadurch ergeben sich drei unabhängige zur Kantonsstrasse und den gleichzeitig zu Radweg bezeichnet und werden jeden Tag Gebiete: realisierenden Verkehrslenkungsmassnah- von vielen jugendlichen Velofahrern als men sollte diesbezüglich eine Verbesserung Schulweg zur Bezirksschule Wildegg resp. Gebiet Ost eintreten. Der Handlungsbedarf ist nicht als Zufahrt zur Badi Wildegg benutzt. mit dem Schulhausareal Rössligasse / dringend. In diesem Quartier werden aber Auf den übrigen Quartierstrassen ist die Rothbleicherain, Hungeligraben, alte Lenz- in den nächsten Jahren mehrere zusätzliche gemessene Fahrgeschwindigkeit tiefer. burgerstrasse / Alter Zürichweg inklusive Einfamilienhäuser entstehen und somit der Aber wegen den zum Teil engen Strassen Altfeldweg interne Verkehr zunehmen. und problematischen Sichtverhältnissen Der Altfeldweg, welcher in der Landwirt- sind hier von der Begleitgruppe ebenfalls schaftszone liegt, ist ein beliebter Weg für Gebiet West Sicherheitsdefizite benannt worden. Velofahrer und Fussgänger, insbesondere mit Herrengasse, Neumattenweg inklusive Die Probleme sind in allen Gebieten flächig Jogger/Walker oder Spazierende mit Klein- Dorfrain und Mühlestrasse verteilt. Mit Einzelmassnahmen lässt sich kindern. Der Altfeldweg ist aber auch für Auf der Staufbergstrasse wäre die Einfüh- die Situation nur sehr punktuell verbessern. viele Autofahrer von Möriken-Wildegg her rung von T30 aufgrund ihres Erscheinungs- Dies wäre eine Ungleichbehandlung inner- die direkte Zufahrt zum Sportplatz Altfeld. bildes nur mit einer wesentlichen Umge- halb der Gemeinde. Zudem fände eine De- Ausserdem wird er, zusammen mit dem staltung resp. mit erheblichen baulichen sensibilisierung auf den nicht verbesserten Rebengässli, als Ausweichroute anstelle Massnahmen möglich. Deshalb wird auf Streckenabschnitten statt, da unbewusst fol- der Hauptstrasse durchs Dorf benutzt. Die dieser Strasse weiterhin generell 50 gelten, Sicherheit und Wohnqualität steigern gender Zusammenhang hergestellt wird: Strasse ist nur 3,20 bis 3,80 m breit, was ein analog der Fortsetzung in . Massnahme = Gefahr = Aufpassen Kreuzen von 2 PW’s nicht zulässt. Hauptan- Der Dorfrain hingegen soll in die Tempo Keine Massnahme = keine Gefahr = liegen ist die Sicherheit der Fussgänger und 30-Zone integriert werden, was dem neuen geringere Aufmerksamkeit Velofahrer. Nach eingehender Diskussion Erscheinungsbild­ und der Nutzung durch hat sich die Arbeitsgruppe deshalb dafür die vielen Fussgänger, insbesondere auch Die vielen Knoten, an welchen die Sicht ausgesprochen, den Altfeldweg ebenfalls in Schüler entspricht. heute ungenügend ist, und die Sicht von die Zone 30 zu integrieren – obwohl er am privaten Ausfahrten an die Anforderungen Rand des Baugebietes liegt. Der ebenfalls Notwendige Massnahmen in von 50 km/h anzupassen, würde einen er- diskutierte Vorschlag, den Altfeldweg für Tempo-30-Gebieten heblichen (finanziellen) Aufwand bedeuten. den Durchgangsverkehr zu verbieten und Für Tempo-30-Zonen sind verkehrsrechtlich Das Verbessern der Aufenthaltsqualität, das nur noch Zubringerdienst ab beiden Seiten folgende Massnahmen vorgegeben: Aufwerten der Strasse als Lebensraum und zum Sportplatz / Friedhof / Grünmulde • T30-Tafeln am Gebietsrand / „Eingangs- das Reduzieren von Immissionen sind Ziele, zuzulassen, wird als nicht kontrollierbar pforten“ die mit solchen Einzelmassnahmen kaum zu angesehen. • T30-Markierung auf der Strasse erreichen sind. • Rechtsvortrittsmarkierungen: Massnahme Das flächige Reduzieren der Geschwindig- Gebiet Nord zum Steigern der Aufmerksamkeit keit in den Wohnquartieren, das heisst die mit der Alten Wildeggerstrasse und Loch- Einführung von Tempo 30, ist daher die mattweg / Römerweg Es kann davon ausgegangen werden, dass einzig zweckmässige Massnahme zum Er- Ausser auf der Alten Wildeggerstrasse mit der Herabsetzung der signalisierten reichen der Ziele. Auf den Kantonsstrassen gibt es in diesem Gebiet praktisch keinen Geschwindigkeit auf 30 km/h ohne weitere Hauptstrasse K248 und Schürz / Möriker- Durchgangsverkehr. Mit dem Ausbau des Massnahmen eine Reduktion der gefahre- - 7 - läbigs Niederlenz

gemeindebibliothekgemeindebibliothek niederlenz

Gemeindebibliothek Buchstart Niederlenz Seit PISA wissen wir, dass es mit den Le- Rössligasse 6, im roten Schulhaus sekompetenzen von Schulabgängerinnen Tel. 062 891 40 79 und Schulabgängern nicht zum Besten E-mail: [email protected] steht. Hier ist also die Schule gefordert. Die eigentliche Ursache ist aber in den ersten Die Bibliothek ist geöffnet: Lebensjahren auszumachen, stellen doch Montag 15.00 – 18.00 Uhr Kindergärtnerinnen fest, dass vermehrt Kin- Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr der mit ungenügendem Wortschatz in den Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Eine „Eingangspforte“ Kindergarten eintreten. Buchstart Schweiz Freitag 19.00 – 20.30 Uhr will Eltern für die sprachliche Förderung nen Geschwindigkeit von ca. 2 bis 5 km/h ihrer Kinder sensibilisieren und ihnen ganz Während der Schulferien nur: erreicht wird. Bauliche Massnahmen sind konkret Hilfe anbieten. Stadt- und Ge- Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr somit dort zu prüfen, wo V85 über 42 km/h meindebibliotheken in der ganzen Schweiz Freitag 19.00 – 20.30 Uhr gemessen wurde. Aufgrund von Erfahrun- unterstützen das Projekt und sorgen mit gen werden heute bauliche Massnahmen nur speziellen Aktionen für Nachhaltigkeit. noch sehr sparsam eingesetzt. Für jedes in der Schweiz geborene Baby Auch wir machen mit Die Situation in Niederlenz erlaubt es, steht in Zukunft ein Buchstart-Paket als Ge- In Niederlenz sind Gutscheine für das dass die baulichen Massnahmen auf den schenk bereit. Ein eigens dafür entwickeltes Buchstart-Paket bei der Mütter- und Vä- Schulhausbereich beschränkt werden kön- Buchstart-Bilderbuch zeigt anschaulich in terberatung erhältlich. Das Buchstart-Paket nen; hier ist die Gefährdung am grössten. Text und Bild, wie wichtig die Kommuni- kann dann in der Bibliothek bezogen wer- Einerseits soll die Kreuzung Rössligasse / kation zwischen Kind und Erwachsenen für den. Zusätzlich offerieren wir den jungen Hungeligraben / Rothbleicherain und somit die Entwicklung des Kleinkindes ist. Zwei Eltern ein kostenloses „Schnupperabo“. die Fussgängerquerung für viele Schü- weitere Bilderbücher regen zum gemein- Während drei Monaten kann dann nach lerinnen und Schüler verbessert werden, samen Blättern und Erzählen an. Buchstart Lust und Laune von dem reichhaltigen andererseits ist die Fahrgeschwindigkeit Schweiz wird von der Bibliomedia Schweiz Angebot der Bibliothek gratis Gebrauch auf dem Rothbleicherain (V85 51 km/h) mit in Zusammenarbeit mit dem Schweizeri- gemacht werden. einer baulichen Massnahme im Bereich des schen Institut für Kinder- und Jugendme- Lesenacht Fussgängerstreifens Eingang Musikschule / dien lanciert. Gemeinsam wollen sie dafür Am Freitag, 5. November ist wieder Lese- Treppe zur Kirche zu bremsen. Auf weitere sorgen, dass die Buchstart-Bewegung die nacht für Schülerinnen und Schüler der drit- bauliche Massnahmen kann in der 1. Etappe ganze Schweiz erfasst. ten bis fünften Klassen. Anmeldung nach verzichtet werden. den Herbstferien in der Bibliothek. Der Gemeinderat Niederlenz hat das vor- geschlagene Verkehrskonzept an einer Klausurtagung diskutiert und gutgeheissen. BEGLINGER & LÜSCHER AG Der Einwohnergemeindeversammlung vom November wird ein Kreditantrag in der Top-Qualität zu Top-Preisen !!! Höhe von Fr. 175'000.­– für die Realisierung von Tempo 30 in den Wohngebieten zur An- made in nahme empfohlen. Die Realisierung der drei Gebiete kann in Etappen erfolgen, wobei -Fenster und Türen in Kunststoff und Alu aufgrund der Sicherheitsüberlegungen das -Schiebewände Gebiet Ost mit den Schulanlagen an erster -Hebeschiebewände Stelle steht. -Balkonverglasungen Für den Gemeinderat ist die Realisierung -Glasvordächer von Tempo 30 in allen Wohngebieten ein -Fassadenverglasung sinnvoller Schritt zum bereits mit dem -Wintergarten in Holz und Alu überarbeiteten Hauptstrassenprojekt ange- -Brandschutztüren strebten Ziel der gegenseitigen Rücksicht- -Beschattungen nahme im Strassenraum, damit sich alle in -Glas und Bruchglas Niederlenz wohl fühlen. Mehr Infos unter www.niederlenz.ch. Besuchen Sie uns Industriestr. 14 Tel. 056 450 11 60 [email protected] Gabi Lauper Richner, Vizeammann in unserer Ausstellung! 5106 Veltheim Fax 056 450 11 61 www.bl-ag.ch - 8 - läbigs Niederlenz

Die Gemeinde wird für Bewohner des Alters- und Pflegeheims zur Kasse gebeten In den 26 Jahren seit seiner Inbetriebnah- me hat sich das Alters- und Pflegeheim Am Hungeligraben zu einem beachtlichen Unternehmen mit 45 Angestellten, einem Jahresumsatz von 2,9 Millionen und einem Eigenkapital von 4 Millionen entwickelt. Bisher kostete der Betrieb die Gemeinde keinen Rappen. Das wird sich mit der Neu- ordnung der Pflegefinanzierung ändern, wie Rechnungsführer Maurice Humard an der Versammlung des Vereins Altersbetreuung Niederlenz (VAN) bekanntgeben musste. Mit der Überarbeitung des kantonalen Pflegegesetzes werden künftig die im gan- digungen für Vorstandsmitglieder zwischen zen Kanton anfallenden Restkosten in der null Franken wie in Niederlenz und einigen Höhe von 46 Millionen auf die Gemeinden tausend Franken bewegen. Einen Antrag überwälzt. Für Niederlenz dürfte dies laut stellte der Vorstand allerdings (noch) nicht. Humard etwa 250 000 Franken pro Jahr Die Mitgliederbeiträge werden unverändert ausmachen, was drei bis vier Steuerprozen- bei 20 Franken für Einzelmitglieder, 40 ten entspricht. Franken für Ehepaare, 80 Franken für Fir- men und 250 Franken für eine lebenslange Taxen schrittweise anpassen Mitgliedschaft belassen. Ziel des VAN ist, die Taxen kostendeckend zu gestalten. „Noch sind wir nicht ganz Synergien mit Alterswohnungen so weit“, erklärte VAN-Präsiden Peter G. nutzen Schütz. Der Weg zum Ziel soll schrittwei- Auf der Wiese hinter dem Ida-Kull-Haus, se erfolgen. So wurde auf Oktober 2009 also unmittelbar nördlich des Alters- und die Tagestaxe auf 105 Franken, auf den Pflegeheims, prüft die Ortsbürgergemeinde Ruth Weishaupt führt seit letztem Jahr das 1. Juli 2010 auf 115 Franken angehoben. die Erstellung eines Wohnbauprojekts. Eine Regime in der Küche. Auswärtige bezahlen einen Zuschlag von Möglichkeit wäre der Bau von Alterswoh- 10 Franken. Nicht eingeschlossen in der nungen, in denen gewisse Dienstleistungen Am Hungeligraben künftig Pflegepersonal Tagestaxe sind die Pflegeleistungen. Diese erbracht werden könnten. Eine entspre- ausbilden will, also Fachfrauen/Fachmän- Zusatzkosten werden je nach Pflegebedürf- chende Anfrage wurde vom VAN positiv ner Gesundheit FaGe, wie es im korrekten tigkeit nach dem BESA-Beurteilungssystem aufgenommen, denn mit zunehmender Bürokratendeutsch heisst. Generell legt festgelegt (BESA ist die Abkürzung für Grösse haben sich im Heim gewisse Män- das Heim Wert auf permanente Aus- und Bewohnerinnen-Einstufungs- und Abrech- gel ergeben. So fehlt es an Nebenräumen, Weiterbildung seines Personals. nungs-System). Der Mindestbetrag beträgt die Büros und Sitzungszimmer sind zu seit dem 1. Januar 2008 minimal Fr. 8.85, klein, ebenso der Esssaal. So könnten in 12 000 Mittagessen in 200 Tagen maximal Fr. 256.65 pro Tag, wobei die verschiedenster Weise Synergien genutzt Einen Einblick in das Unternehmen Alters- Krankenversicherer Fr. 5.00 bzw. Fr. 95.00 werden. Ein Beschluss wurde aber noch und Pflegeheim verschaffen im Jahresbe- pro Tag zurück vergüten. nicht gefasst. richt 2009 die Angaben von Küchenchefin Ruth Weishaupt über ihre ersten 200 Tage in VAN bleibt Verein Frauenanteil fast 100 Prozent diesem Amt, das sie nach der Pensionierung Mit der Entwicklung des Heims stellt Dass Frauen länger leben, zeigt sich in von Waltraud Schmid übernahm. In diesen sich die Frage der Haftung, die bei einem der Statistik auf eindrückliche Weise. Von 200 Tagen wurden 12 000 Mittagessen Verein wie dem VAN beim Vorstand liegt. den 38 Bewohnern sind nur gerade drei ausgegeben, 2800 Liter Milch verarbeitet, In etlichen Heimen läuft die Tendenz hin männlichen Geschlechts, wie Heimleiterin 3200 Eier geschält und 3000 Liter Suppe zu einer neuen Trägerschaft in Form von Ursula Schaffner feststellte (Stand 31. Mai geschlürft. Alle Jahresberichte, die im Zei- Aktiengesellschaften oder Stiftungen. Der 2010). 60 Prozent sind Niederlenzerinnen chen des 25-Jahr-Jubiläums vom 15. August Vorstand hat beschlossen, dass der VAN und Niederlenzer. Die Aufenthaltsdauer 2009 stehen, wurden von der Vereinsver- auch weiterhin ein Verein bleiben wird. beträgt durchschnittlich dreieinhalb Jahre. sammlung genehmigt. Eine Ehrung wurde Geprüft wird die Entschädigung des Vor- Steigend ist das Durchschnittsalter, das bei Helen Manera zuteil, die seit 25 Jahren im stands, „denn die Führung eines solchen über 88 Jahren liegt. „Damit steigt auch die Vorstand mitarbeitet. Ähnliche Jubiläen Unternehmens ist kein Hobby mehr“, wie Pflegebedürftigkeit“, betonte Ursula Schaff- durften andere Vorstandsmitglieder schon Schütz bemerkte. Eine Umfrage in andern ner die logische Konsequenz. Dem wird früher feiern – ein sicherlich aussergewöhn- Heimen hat ergeben, dass sich die Entschä- u. a. Rechnung getragen, indem das Heim licher Umstand. ps - 9 - LUKARNEN- UND HOLZBAU F. G REBER

Radfahren Ihr Partner für: - Fertig-Dachlukarnen - sämtliche Zimmereiarbeiten - Dachflächenfenster macht Spass und fit! - Innenausbau - Parkett und Laminatböden - unverbindliche Vorabklärung - kompetente Beratung vor Ort - Baueingabe (auf Wunsch)

o-Bike Kostenlose Information bei: Tel. 062 / 891 52 80 Lukarnen- und Holzbau Fax 062 / 891 57 90 . 2695.- Fabian Greber [email protected] Elektr Alter Zürichweg 35, 5702 Niederlenz www.lukarnen.ch ab Fr

Elektro

men Sie zum Testfah Kom ren! Ihr Fachmann Prüfungserfolg

Die Firma Hans Rodel feiert am 1. Oktober ihr 30 jähriges Firmen- jubiläum. Hans und Yvonne Rodel-Wespi haben in dieser Zeit vielen Velos Motos jungen Menschen die Ausbildung zum Elektroinstallateur (4 Jahre) Gewerbestrasse 2 • 5702 Niederlenz und Detailhandelsfachfrau (3 Jahre) ermöglicht und sie auf dem Weg Telefon 062 891 30 76 • Telefax 062 891 70 76 zu erfolgreichen Berufsleuten begleitet. www.pfister-motos.ch • mail@pfister-motos.ch Dieses Jahr hat Pius Widmer die Lehre zum Elektromonteur mit der besten praktischen Prüfung im Kanton mit Note 5.8 und der Unsere Elektromobile Gesamtnote 5.3 abgeschlossen. Er ist zur Regio- nalmeisterschaft eingeladen. helfen Ihnen, sich im

Alltag frei zu bewegen. Lehrtochter Sabrina Meier hat die Lehre zur Detailhandelsfachfrau in der Firma Hans Für Informationen oder eine Rodel Elektro. Anlagen mit der Note 5.5 im Probefahrt bei uns in Möriken Praktischen Teil und einer Gesamtnote von 5.1 rufen Sie uns an oder abgeschlossen. besuchen Sie unsere Webseite.

Telefon 062-887 00 40 Das Rodel-Team ist stolz auf die Leistung von Pius und Sabrina. Wir gratulieren den beiden und wünschen viel Erfolg im weiteren www.moveme.ch Berufsleben. moveme by: Luginbühl Fahrzeugtechnik AG

Seit 1974 Ihr direkter Ansprechpartner für: Autoelektronik • MFK-Bereitstellung • Service rund ums Auto Peter Kern AG Klimaservice • Abgaswartung Diesel/Benzin Fahrzeug-Elektrik Standheizung • Transport-Kühlung

Gewerbestrasse 1 • 5702 Niederlenz Telefon 062 891 29 29 • Fax 062 891 29 19

[email protected] • www.peterkernag.ch

- 10 - läbigs Niederlenz

Heiss, heisser … Feuerwehr Am Feuerwehrtag der Regionalen Feuer- wehr Chestenberg, in der die Gemeinden Niederlenz, Möriken-Wildegg und Holder- bank zusammengeschlossen sind, wurde unter anderem das neue Personentransport- fahrzeug eingeweiht. Anstatt der üblichen Hauptübung im Herbst organisierte die Feuerwehr Chestenberg am 3. Juli einen Feuerwehrtag im Sommer. Die Bevölkerung war eingeladen, den Ablauf einer Strassenrettung in Zusammenarbeit mit der Regio-Feuerwehr Lenzburg und dem Rettungsdienst Aarau mitzuerleben. Dicht gedrängt im Schatten verfolgten die Zuschauer jeden Handgriff. Nicht nur die Rettungsleute kamen bei diesem Einsatz ganz schön ins Schwitzen. Für die Kinder standen ein Parcours mit Kübelspritzen und eine Bastelecke bereit. Eine Demonstration mit einer brennenden Friteuse sorgte für noch mehr Hitze. Die Er- läuterungen zum Atemschutzdienst liessen Die Personenrettung aus dem vom Dach befreiten Wrack wird vorbereitet. manchen in sommerlicher Kleidung schon Links: Schlüsselübergabe von Peter Jäggi beim Gedanken an die ganze Ausrüstung von der Firma Feumotech an Jimmy schwitzen, die getragen werden muss. Hauenstein und Jürg Schmid, beide von Die Möglichkeit, einmal zu sehen, bzw. der Feuerwehr Chestenberg, sowie Jürg eben nicht zu sehen, wie es ist, in einem Link, Gemeinderat Niederlenz (v.l.n.r.). mit Rauch gefüllten Raum zu stehen, bot der «Atemschutz-Container». Die Sanität erklärte den Einsatz des Defibrillators, und zur Dusche und das Ausgleichsbecken die Zuschauer konnten die wichtigsten zum Wasserbassin um oder liessen sich die Rettungsmassnahmen gleich selber üben. warme Luft in der Höhe auf der Lenzburger Im Schulungsraum konnte unterdessen ein Autodrehleiter um die Nase wehen. Der Höhepunkt des Feuerwehrtages war Feuerwehr-Film angeschaut werden. Wer dringend eine Abkühlung brauchte, erhielt aber die Schlüsselübergabe für den neuen diese in der Gastwirtschaft. Ganz Mutige Personentransporter der Firma Feumo- funktionierten das Hydroschild kurzerhand tech. Beatrice Kern

Atmen sie tief ein - gönnen sie sich Zeit ! G s c h ä n k l i

Atemmeditationskurse in Lenzburg für Chli und Gross zu günstigen Preisen Fortlaufende Kurse: Verbal angeleitetes Dehnen und Meditieren, sowie freies Bewegen zu Musik fördern die Innere Ruhe Dienstag 8.30 Uhr und Gelassenheit, führen zu Flexibilität und Mittwoch 19.30 Uhr Entspannung, stärken die Gesundheit und das Freitag 8.30 Uhr Wohlbefinden und verleihen Kraft und Atemtiefe. mit Liebe handgefertigt Sie sind herzlich eingeladen zu einer Probestunde. …

Öffnungszeiten: Kurskosten: Kursorte: Gleis 1, beim Bahnhof Lenzburg Mittwoch & Freitag 14.00 – 18.30 Pro Lektion Fr. 20.- oder Lindenweg12, Lenzburg & nach Vereinbarung 079 468 68 22 oder [email protected] Gabriela Schmiedlin Lochmattweg 2, 5702 Niederlenz dipl. Atem- und Körpertherapeutin LIKA atemimpulse  Lindenweg 12  5600 Lenzburg  062 892 92 34  [email protected] spielzwerg.ch

- 11 - Ratsstube

Arbeitslose Kulturkommission PRO 5702 Lenzburg-Niederlenz und arbeitet nun im 3. Im August sind 73 Arbeitslose gemeldet. Als neues Mitglied der Kulturkommission und letzten Ausbildungsjahr wieder bei der PRO 5702 wird Tanja Hauri, Schlossgasse Finanzverwaltung und der Gemeindekanz- Einwohnerzahl 33, Lenzburg, gewählt. lei in Niederlenz. Im August beträgt die Einwohnerzahl Personelles Mittagstisch und 4‘177. Chinderhuus Behörden und Einwohnerkontrolle Der Mittagstisch und das Chinderhuus Kommissionen Sibylle Frei, Leiterin der Einwohnerkont- Rägeboge bündeln ihre Kräfte und bieten rolle, geht auf Reisen und ist deshalb in der seit Anfang August 2010 einen gemein- Jugendkommission und Zeit vom 1. September bis 30. November samen Mittagstisch für Schüler in den Arbeitsgruppe Tempo 30 2010 unbesoldet beurlaubt. Räumlichkeiten des Erdgeschosses im alten Infolge Wegzugs ist Markus Koch per 30. Gemeindehaus an. Auszubildende Juni 2010 ausgetreten. Herrn Koch wird für Pro Senectute seinen Einsatz gedankt. Melanie Wilk, Niederlenz, hat mit Bravour die Abschlussprüfung gemeistert und am Mit der Pro Senectute Aargau ist eine Jugendfest 2011 / 12. August 2010 ihre 3-jährige Ausbildung Leistungsvereinbarung als Anlauf- und Jugendfestkommission bei der Gemeindeverwaltung als Kauffrau Beratungsstelle für Hilfesuchende unter- Das nächste Jugendfest findet vom 1. bis beendet. Herzliche Gratulation. Frau Wilk zeichnet worden. 3. Juli 2011 statt. Bitte reservieren Sie wird bei der Gemeindekanzlei bis Ende Pro Senectute Lenzburg sich heute schon dieses Datum. Die Ju- 2010 weiterarbeiten und u. a. die beurlaubte Bachstrasse 31 gendfestkommission setzt sich wie folgt Leiterin der Einwohnerkontrolle vertreten. 5600 Lenzburg zusammen: Simone Burkard, Niederlenz, hat am Tel.: 062 891 77 66 Andres Frey Präsidium, Werbung, 9. August 2010 ihre Ausbildungszeit bei Fax: 062 892 03 58 Medien der Gemeindeverwaltung begonnen. Ihr Öffnungszeiten Marcel Stirnimann Bau, Planung wird heute schon viel Erfolg und Befrie- Mo-Fr, 08.00 - 11.00 Uhr Matthias Frei Festwirtschaft digung bei der dreijährigen Ausbildung Mo-Fr, 14.00 - 16.00 Uhr Francesco Catroppa Finanzen gewünscht. Leitung: Heidi Schatzmann Andrea Greco, Niederlenz, wird sein Yvonne Oussadit Administration Einbürgerungen Ramona Holderegger Unterhaltung 2. Lehrjahr beim Regiosteueramt Lenzburg- Daniel Angelini Unterhaltung Niederlenz absolvieren, um so das nötige Eine durch die Einwohnergemeindever- Barbara Wehrli Schulvertretung Rüstzeug zum Ausbildungsthema Steuern sammlung eingebürgerte Familie, welche in Sandra Hauser Schulvertretung zu erarbeiten. der Folge in eine finanziell missliche Lage Iris Muntwyler Kindergartenvertretung Aurélie Mathieu, Niederlenz, ist zurück geraten ist, hat das Einbürgerungsgesuch Beat Meyer Bahnen von ihrem Einsatz beim Regiosteueramt beim Departement des Innern des Kantons Aargau zurückgezogen. Da das Einbür- gerungsverfahren nicht abgeschlossen worden ist, wurde der Familie die Hälfte der seinerzeitigen Einbürgerungssumme zurückerstattet. In einem anderen Fall ist eine durch die Einwohnergemeindeversammlung auf- genommen Person infolge eines später eingeleiteten Strafverfahrens durch die 1 Zu verkaufen: 4 /2 -Zimmer-Gartenwohnungen Einbürgerungskommission des Grossen Staufbergstrasse, Niederlenz / Bezug Dezember 2010 Rats abgelehnt worden. Gestaltungsplan Rössligasse Die Parzellierung zum Gestaltungsplan Rössligasse ist nach längeren Verhand- lungen durch die privaten Eigentümer und den Gemeinderat unterzeichnet worden. Der Weg für eine zukünftige Überbauung dieses Areals mitten im Dorf wird dadurch frei gemacht. Strassenbaubewilligungen Gebr. Wilk AG • Lenzburgerstrasse 15 • 5702 Niederlenz Tel 062 891 51 11 • Fax 062 891 24 41 • www.wilk.ch • [email protected] Die Baubewilligungen für den Ausbau des Ortolanweges und der Erschliessungsstrasse - 12 - Ratsstube auf der Parz. 1149 sind erteilt worden. Die Der Fonds wird voraussichtlich Ende 2011 führen diese Kontrollen mit den Kaminfe- neue Strasse erhält den Namen „Meisen- ausgegeben sein. gerarbeiten (Reinigung) durch. Dabei wird weg“. eine Pauschale von Fr. 35.– exkl. MwSt. Ausbau K248 erhoben. Sanierung Dorfrain und InserateIn der Zeit M.vom Häusermann 1. bis 30. Juni 2010 128 sind x 90 Beimm Fragen und für weitere Auskünfte zur Ersatz der Werkleitungen die Bauprojekte Ausbau Hauptstrasse mit Holzfeuerungskontrolle steht der zuständige Die Arbeiten sind mittlerweilen bis auf den Aabachkorrektion, Kurve Hetex - Schürz, Kaminfegermeister Kurt Fischer gerne zur „Finish“ beendet. Allseits besten Dank für Projektänderung, und Ausbau Wildeg- Verfügung: das entgegengebrachte Verständnis während gerstrasse, Schürz - Unterdorf, öffentlich Tel: 062 897 13 25 der längeren Bauzeit. aufgelegen. Während der Auflagefrist sind Email: [email protected] sechs Einsprachen eingegangen, welche oder Sie informieren sich im Internet Videoüberwachungs- nun durch die kantonalen und kommunalen unter http://www.ag.ch/umwelt/shared/ reglement Schul-, Sport- Stellen bereinigt werden müssen. dokumente/pdf/afu_weisung_zur_kontrol- und Kindergartenanlagen le_der_kleinen_holzfeuerungen_bis_70kw. Das erarbeitete Videoüberwachungsregle- Holzfeuerungskontrolle pdf ment ist gemäss § 114 der Verordnung zum Schon seit 1970 werden Öl- und Gasfeue- Variante 4 A Gesetz über die Information der Öffent- rungenMit sowie uns grosse Holzheizungentreffen regel Sie- Dachsanierung lichkeit, den Datenschutz und das Archiv- mässig in Bezug auf die Luftreinhaltung Dorfmuseum wesen (VIDAG) durch den Gemeinderat behördlich kontrolliert. Da auch kleine Die Ortsbürgergemeindeversammlung hat genehmigt worden. Dieses liegt nun bei den Holzfeuerungenden Nagel bis 70 kW wieauf Cheminées, den im Kopf… Juni einen Kredit von Fr. 100‘000.– für kantonalen Amtsstellen zur Genehmigung. Schwedenöfen usw., die nicht richtig betrie- die Sanierung des Daches des Dorfmuseums Sobald die Rechtsgrundlage vorliegt, wird benZimmerei werden, relativ | Innenausbau hohe Emissionen | Altbausanierungen verur- beschlossen. Der Gemeinderat hat für die eine mobile Kamera angeschafft. sachenNeu- können,und Umbauten müssen seit | demDachfenster 1. Januar Begleitung dieser Sanierung eine Baukom- 2009Treppen auch sie| Klein- alle zwei und Jahre Flickarbeiten kontrolliert mission eingesetzt. Dieser gehören an: Leistungen werden. Dabei werden vor allem die korrek- Kurt Schwerzmann, Vertreter der Muse- Unterstützungsfonds teRufen Bedienung Sie an und und die verlangen Verwendung des rich- umskommission, Walter Gloor, Präsident der Hetex Garn AG tigeneine Brennstoffes unverbindliche überprüft. Offerte. Das Ziel ist es, der Liegenschaftskommission, Vizeammann Aus dem Fonds werden dieses Jahr folgende unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden Gabi Lauper Richner Unterstützungen zugesprochen: und den Brennstoff optimal zuseit nutzen. 1989 Die Fr. 6‘000.– Chinderhuus Rägeboge Nie- Kontrolle umfasst die Feuerungsanlage, Die Baudienstleistungen sind an Heinz Wilk derlenz den Brennstoff und die Brennstofflagerung der Gebr. Wilk AG, Niederlenz, übertragen Fr. 1‘000.– Dorfgeischt, Niederlenz sowie die Brandschutzvorschriften. Der worden. Aufwand wird dem Anlagebetreiber direkt Die Arbeiten werden noch in diesem Jahr Der Fonds weist nach Auszahlung dieser in5703 Rechnung Seon gestellt. | 5704 ausgeführt. Beiträge noch einen Saldo von Fr. 7‘913.– DieTel. Holzfeuerungskontrolleure 062 775 10 40 | 079 von568 Ka 27- 08 | www.mhaeusermann.ch zuzüglich Zins für das laufende Jahr aus. minfegermeister Kurt Fischer, ,

Variante 4 B Mit uns treffen Sie den Nagel auf den Kopf…

Zimmerei | Innenausbau | Altbausanierungen Neu- und Umbauten | Dachfenster Treppen | Klein- und Flickarbeiten Rufen Sie an und verlangen Margrit Meyer eine unverbindliche Offerte. Neugrabenweg 2 5702 Niederlenz seit 1989 Tel. 062 891 11 44 5703 Seon | 5704 Egliswil Tel. 062 775 10 40 | 079 568 27 08 | www.mhaeusermann.ch

- 13 - Ratsstube

Spende an Andrea Fehlmann ten, Tram- und Busbetrieben fahren. Die die Lenzburger Freischaren Böllistrasse 32 SBB-Tageskarten gelten für die 2. Klasse. Die Ortsbürgergemeinde unterstützt den Annina Clemen-Keller und deren Kinder Die Nachfrage nach unseren zwei SBB- Ankauf von Uniformen für das Lenzburger Joëlle und Charlotte Tageskarten ist überwältigend gross. Falls Freischarenmanöver mit Fr. 2‘500.–. Der Gislifluhweg 23 Sie Lust auf eine Reise verspüren, reser- einmalig ausgerichtete Betrag ist Anfang Margrit Imboden-Aeby vieren Sie sich frühzeitig unsere beiden Juli von einer Behördendelegation der Bäumlimatt 2 Tageskarten. Unter www.niederlenz.ch sind Generalität der Freischaren überbracht Oliver Blum die noch vorhandenen Karten der jeweils worden. Ackerweg 11B nächsten Wochen aufgelistet. Paola und Urs Fischer-Lot und deren Kinder Inspektion Kieswerk Elena, Deborah und Rafael Todesfälle von Einwohnern Anlässlich der jährlichen Inspektion un- Lochackerweg 4 Juni bis August seres Kies- und Sandwerkes durch den Lukas Fischer Bartaula Ayline, 2010 Fachverband der Schweizerischen Kies- Lochackerweg 4 Dietiker-Rohr Marie, 1917 und Betonindustrie, , gab es keinerlei Fehlmann-Lütolf Margrith, 1938 Beanstandungen. Herzliche Gratulation an die neuen Nieder- Jufer-Kull Emma, 1916 lenzer Einwohnerbürger. Alle Gesuchsteller Kempter-Schönholzer Klara, 1924 Einbruch in der Waldhütte möchten zudem Ortsbürger werden. Die Nebauer-Döbeli Hans, 1943 In der Nacht vom 25. auf den 26. Juli hat Unterlagen werden zu Handen einer der Stamm-Kalt Rolf, 1924 ein Unbekannter die Türe zum kleinen La- nächsten Ortsbürgergemeindeversammlun- Wernli-Walt Max, 1926 gen verabschiedet. gerraum der Waldhütte aufgebrochen und Bitte beachten Sie! einen Sachschaden am Gebäude von rund Zwei SBB-Tageskarten Fr. 1‘000.– verursacht. Gestohlen wurde Amtliche Publikationen erfolgen wöchent- nichts. Eine Anzeige gegen Unbekannt ist Niederlenzer sowie auswärtige Personen lich im Lenzburger Bezirksanzeiger und im bei der Polizei deponiert worden. können zum Preis von Fr. 38.– einen Tag Internet unter www.niederlenz.ch. lang mit den SBB sowie den meisten Pri- Thomas Steudler Neue Einwohnerbürger vatbahnen, Postautos, Schiffsgesellschaf- Gemeindeschreiber Der Gemeinderat hat folgende Personen ins Einwohnerbürgerrecht aufgenommen: Wichtige Daten Monika und Ivo Hollenstein-Hänni Abstimmung/Bezirkswahlen, 1. WG, Wahlen ref. Kirchgemeinde 26. Sept. Pirolweg 2 Ortsbürgergemeindeversammlung 15. Nov. Adelheid und Heinrich Dal Cere-Ineichen Einwohnergemeindeversammlung 26. Nov. Tulpenweg 2 Abstimmung 28. Nov. Bluette und Philipp Fehlmann-Leutwiler Weihnachtsbaumverkauf 18. Dez. Böllistrasse 32 Begrüssungsapéro 9. Januar 2011 Irina Fehlmann Böllistrasse 32 Gemeindeversammlungsdaten 2011 Ortsbürgergemeinde 06. Juni 2011 Einwohnergemeinde 17. Juni 2011 Gemeindeverwaltung Ortsbürgergemeinde 14. Nov. 2011 Niederlenz Einwohnergemeinde 25. Nov. 2011 Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz Tel. 062 886 60 30 Kanzlei Tel. 062 886 60 33 Sozialamt Regiosteueramt Tel. 062 886 60 40 Finanzverwaltung Lenzburg-Niederlenz Fax 062 886 60 36 Poststrasse 5 / Hypiplatz [email protected] 5600 Lenzburg Tel. 062 886 46 80 Schalteröffnungszeiten Fax 062 886 46 90 Montag: [email protected] 08.00 - 11.30 / 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag: Schalteröffnungszeiten Für Sicherheitsfragen 08.00 - 11.30 / 14.00 - 17.00 Uhr Montag: und in Notfällen Mittwoch: 08.00 - 11.30 / 14.00 - 18.00 Uhr Telefon der Regionalpolizei 08.00 - 11.30 Uhr Dienstag - Freitag: Nachmittag geschlossen 08.00 - 11.30 / 14.00 - 17.00 Uhr 062 886 45 55

- 14 - Ratsstube

Jungbürgerfeier 2010 Von der „Niederlenzer Unterwelt“ in die Erwachsenenwelt! Zum Start zur diesjährigen Jungbür­gerfeier „entführte“ Walter Eichenberger, Brunnen- meister RTB, unsere Jungbürger und die Behör­denmitglieder in die „Niederlenzer Unterwelt“. So konnte Einblick in das Grundwasserpumpwerk Hörnizopf und die beiden Reservoirs im Lenzburger Boll genommen werden. - Im An­schluss daran sind unsere Jungbürger zu einem „Fondue chinoise“ in den Gasthof Sonne in Nieder- lenz geladen worden, wo hauptsächlich das Gesell­schaftliche gepflegt werden konnte. Zwischen den Gängen stellte Ge- meindeammann Maurice Humard mittels einer Beamershow die Ge­meinde und die Tätigkeiten unserer Behörden prägnant vor. Viele interessante­ Kontakte zwischen den Jung­bürgern und den Behördenmitgliedern konnten geknüpft werden. Zu hoffen ist, dass die Feier unseren Jungbür­gern noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. - Von den 47 geladenen Jungbürgern haben 21 teilgenommen und 13 sich abgemeldet. Unter www.niederlenz.ch sind einige Fotos der Jungbürgerfeier 2010 veröffentlicht.­ Schauen Sie doch rein!

Vom Dorfgeischtli aufgeschnappt... Feuerwehrgrossalarm wegen Bratwürsten 20 Jahre Sokhom Chau Der „Gluscht“ nach einer Grillbratwurst kann verheerende Auswirkungen haben! – Sokhom Chau durfte im Juli sein 20-jäh- Anfang August wollte ein unbescholtener riges Dienstjubiläum beim Bauamt feiern. Bürger sein Cheminée einfeuern und eine Herzliche Gratulation und weiterhin viel leckere Wurst grillieren. Das Anfeuern im Freude bei den Tätigkeiten im Dorf. „kalten“ Kamin verursachte eine offenbar weithin sichtbare Rauchwolke. Diese wie- derum hat einen weiteren unbescholtenen Bürger dazu bewogen, die Feuerwehr zu avisieren. Durch die Einsatzzentrale wurde ein Alarm ausgelöst. 93 Angehörige der Feuerwehr Chestenberg und der Regionalen Feuerwehr Lenzburg mit Drehleiter, Kran- kenwagen und Polizei waren schnell vor Ort. – Zum Glück grundlos: „Brand gross“ erwies sich als Fehlalarm (Rauch vom Cheminée aus Kamin beim Anfeuern). Bei Eintreffen kein Rauch mehr sichtbar.“ Silbermedaille Rahel Brügger aus Niederlenz wurde an Luftpost fürs Altersheim der Internationalen Biologie-Olympiade in Am 21. Juli morgens um sieben ist die Südkorea mit einer Silbermedaille beehrt. Welt im Altersheim nicht mehr in Ordnung Bravo! 233 Jugendliche aus 60 Ländern gewesen: Ein Ballonfahrer mit seinen nahmen am Wettkampf teil. – Wir schliessen Passagieren hat den Pensionären und dem uns den Gratulationen an. Zum Studienstart Personal persönlich einen schönen Tag im September in Basel wird ihr (weiterhin) gewünscht. viel Glück und Erfolg gewünscht. - 15 - Kirche

Gedanken zum Abschied Als meine Frau Susanne und ich im De- zember 2004 nach Niederlenz kamen, war für uns vieles offen. Von einer kleinen, studentenmässig eingerichteten Wohnung in Schlieren durften wir in ein grosses Pfarr- haus ziehen. Kaum angekommen, wurde ich vom Dekan in einem Sonntagsgottesdienst „installiert“, d.h. feierlich als Pfarrer in mein Amt eingesetzt. Er gebrauchte in seiner Pre- digt ein schönes Bild vom Krug, in welchem wir unsere Schätze tragen und Sorge geben müssen, dass er nicht zerbricht (vgl. 2 Kor 4,7). Mit Schätzen sind nicht materielle, sondern „himmlische“ Kostbarkeiten ge- meint, die unser Leben bereichern. Im Leben der reformierten Kirchgemeinde Niederlenz gibt es viele solche Schätze. Ich denke dabei genauso an die zahlreichen engagierten Menschen, die als freiwillige (rund 90!) oder angestellte Mitarbeiter zu einem blühenden Gemeindeleben beitragen, wie auch an die wohlgesinnten und tragen- den Leute im Hintergrund, dank denen eine Kirchgemeinde überhaupt funktionieren Familie Rathgeb mit Hund Ronny kann. Für mich war es stets wichtig, diesen Schätzen Sorge zu tragen, sprich, Menschen des 100-Jahr-Jubiläums der Gartenbau- Grossen Anteil daran hat unser Sohn Manu- einzubeziehen und zu begleiten, wo auch schule (2006), des Jugendfestes (2007), el, gemeinsam mit unserem Hütehund Ron- immer sie gerade in ihrem Leben stehen. des 25-Jahr-Jubiläums des Altersheims ny, die mittlerweile das grosse Pfarrhaus In der Tätigkeit als Pfarrer ist es schön zu (2009) und des 60-Jahr-Jubiläums unserer bevölkern. Voll von schönen Erinnerungen spüren, wenn sich Menschen je nach Situati- Kirche (2009) hervorheben. Wenn so viele an unsere Zeit in Niederlenz ziehen wir on wirklich berührt, angesprochen, fröhlich Menschen am Dorfleben teilnehmen, mit- wieder ins Zürichbiet nach Lufingen. Wir oder getröstet fühlen. Geschieht dies, so ist einander einen Gottesdienst feiern und an- sind dankbar, dass wir hier so gut aufge- dies in meinen Augen ein „himmlisches“ schliessend gesellig den Festtag ausklingen nommen worden sind und wünschen allen Geschenk. In solch wertvollen Begegnun- lassen, ist das sehr bewegend. Niederlenzerinnen und Niederlenzern von gen kann sich der persönliche Krug eines Nebst den beruflichen füllten auch private Herzen alles Gute und noch viele „himmli- jeden – also auch jener des Pfarrers – mit Erlebnisse Susannes und meinen Krug an. sche“ Kostbarkeiten! sr „himmlischen“ Kostbarkeiten anfüllen. Und denen gilt es Sorge zu tragen. Im Grunde genommen kann man die ge- sammelten Schätze nicht gewichten; alle Auf Wiedersehen... haben sie ihren unvergleichlichen Wert. Vor bald sechs Jahren stiess der erst 27 und -reisen gehörten zum vielfältigen Dennoch möchte ich aus meinem persönli- Jahre junge Pfarrer, just married, zum Team Pfarreralltag. chen Krug die Festgottesdienste anlässlich der reformierten Kirchgemeinde nach Nie- Gerne erinnern wir uns an seinen Humor derlenz. Hier, an seiner ersten Pfarrstelle, in den Gottesdiensten zum Jubiläum des erwartete ihn ein breites Aufgabenfeld. Altersheims und der „60-Jahre-Kirche- Neben traditionellen Gottesdiensten, Ab- Niederlenz“-Feier. dankungen und Hochzeiten bereitete es Unterdessen ist seine Familie gewachsen. Stefan Rathgeb viel Freude, generationen- Manuel wird bald den Kindergarten besu- übergreifende Anlässe zu gestalten. Das chen und Ronny, der zottige, grosse Hund, Lindenfest, jeweils am letzten Samstag im ist nicht von ihnen wegzudenken. Stefan August, das festGEMEINDEfest im Herbst Rathgeb zieht mit seiner Familie in die Nähe und die Konfirmationen waren bereichert des Arbeitsortes seiner Frau Susanne. mit Film- oder Theatereinlagen und pop- Wir danken ihm ganz herzlich für sein piger Musik. freudiges Wirken und wünschen der Familie Sein grosses Engagement für die Jugendli- Gottes Segen. chen mit Ausflügen in soziale Institutionen und nach Einsiedeln, das Fiire mit de Chliine Elisabeth Känzig und der Zwergentreff sowie die Konflager Präsidentin der Kirchenpflege - 16 - Kirche

Spiele verbinden Fotorückblick ökumenisches Lindenfest vom 21. August 2010

1

2

1. Elisabeth Känzig überreicht Tanja Meinen und Josef Fabian zur Begrüssung einen Blumenstrauss 2. Gottesdienst vor der Kirche 3. Seniorenmusik Möriken, Wildegg, Niederlenz & Umgebung 4. Spielen mit dem Fallschirm 5. Rollenspiel: Spielverderberin beim Jassen

3

4 5

- 17 - Kirche

Patrozinium Am Sonntag, 13. Juni, durfte die katholis- che Kirchgemeinde zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua das Patrozinium feiern. Die Erstkommunikanten waren eingeladen, nochmals in ihren weissen Gewändern mitzuwirken. Sie haben zu Beginn des Gottesdienstes allen Anwesenden mit ihrem Lied „Wir feiern heut ein Fest“ eine Freude bereitet. In seiner Festpredigt sprach Diakon Ueli Hess direkt die Kinder an und erklärte ihnen, weshalb wir heute noch Antonius von Padua verehren. Dargestellt wird der Heil- ige oftmals mit einem Kind im Arm. Weil er selber Mönch war, ist dieses Kind nicht sein eigenes. Es ist vielmehr das Jesuskind, das Antonius trägt. Dies als Zeichen dafür, dass er den Menschen Jesus brachte. Musikalisch wurde der Festgottesdienst umrahmt von der Lenzburger Kantorei unter der Leitung von Hubert Fuchs. Zur bertricks. Mit Kaffee und Dessert fand Aufführung gelangte die Messe von W.A. unser freudiges und schönes Fest seinen Mozart in F-Dur. Abschluss. Anschliessend an den Gottesdienst konnte Der nächste Höhepunkt stand am Sonntag, man sich im Pfarreisaal mit saftigem 5. September, an. Unsere jungen Christen Beinschinken und Kar- durften von Weihbischof Marian Eleganti toffelsalat verköstigen. das Sakrament der Firmung empfangen. Clown Martin begeis- Wir freuen uns mit ihnen! terte die Kinder und auch einige Erwachsene mit Pfarrei St. Antonius, Wildegg Ballonkünsten und Zau-

- 18 - Kirche

ÖKUMENISCHER FRAUENTREFF ZUR MONATSMIT- Besondere Gottesdienste TE der Ref. Kirchgemeinde Montag, 15. Nov., 19.30 Uhr im Seitenschiff der Kirche ABENDMAHLS- KIRCHGEMEINDE- Gefängnisseelsorge GOTTESDIENST ZUM VERSAMMLUNG Schwester Iniga arbeitet als katholische BETTAG Sonntag, 14. Nov., 9.15 Uhr Gefängnisseelsorgerin im Gefängnis Lenz- Sonntag, 19. Sept., 9.45 Uhr Gottesdienst burg. Aus Sicht mancher Gefangenen ist sie Musik: Christina Ischi (Querflöte) und Ruth Sonntag, 14. Nov., 10 Uhr eine Hoffnungsträgerin. Von persönlichen Wildi (Orgel) Kirchgemeindeversammlung Begegnungen voller Not und Einsamkeit, aber auch Einsicht und gutem Willen wird REGIONALE GOTTESDIENSTE EWIGKEITSSONNTAG sie uns mehr erzählen. Sonntag, 26. Sept., 10 Uhr Sonntag, 21. Nov., 9.45 Uhr Mittwoch, 15. Dez., 19.30 Uhr in Möriken (9.40)* Musik: Kurt Jufer (Klarinette) und Ruth im Seitenschiff der Kirche Sonntag, 3. Okt., 9.30 Uhr Wildi (Orgel) Inseln im Advent in (9.05)* Advent ist zu einer vom Weihnachts- Sonntag, 10. Okt., 9.45 Uhr ADVENTSANLÄSSE rummel bestimmten Zeit geworden. in Niederlenz mit Chelekaffi 1. Advent, 28. Nov., 9.45 Uhr Berufliche Verpflichtungen und Er- *Fahrdienst ab Dorfplatz Gottesdienst mit Bossey-Gast wartungen innerhalb der Familie füllen un- 2. Advent, 5. Dez., 17 Uhr seren Terminkalender. Können wir da noch ÖKUMENISCHER Adventskonzert Raum schaffen für Ruhe und zum Feiern? TAIZÉ-GOTTESDIENST 2. Advent, 5. Dez., 18 Uhr Mit Edith Rosenast aus Geroldswil und der Sonntag, 24. Okt., 19 Uhr Eröffnung Adventsfenster mit Winter- Flötengruppe Auenstein Musik: Mille Feuilles Apero

OFFENES SINGEN festGEMEINDEfest FIIRE MIT DE CHLIINE jeweils sonntags, 19 bis 20 Uhr in der Kir- Sonntag, 31. Okt., 10.30 Uhr Sonntag, 5. Dez., 11 Uhr che, 17., 24. (mit Taizé-Gottesdienst) und Gottesdienst für Chlii und Gross mit Vor- Anschliessend Apero 31. Oktober, 14. und 28. November stellung der Konfirmandinnen und Konfir- manden; Abschiedsgottesdienst von Pfr. SONNTAGSSCHUL- ZWERGENTREFF Stefan Rathgeb WEIHNACHTEN Krabbelgruppe für alle Mamis und Papis Musik: Rejoice-Singers Sonntag, 12. Dez., 17 Uhr mit Kindern von 0 bis 3 Jahren (grössere Anschliessend gemeinsames Mittagessen Geschwister sind auch willkommen) bei Kaffee und Kuchen. Im Seitenschiff der ref. ABENDMAHLS-GOTTESDIENST ZUM Kirche Niederlenz, am letzten Donnerstag REFORMATIONSSONNTAG im Monat: 30. September, 28. Oktober, 25. Sonntag, 7. Nov., 9.45 Uhr November. Bei Fragen gibt Manuela Hoch- strasser gerne Auskunft: 062 891 10 26

Ausführliche Informationen finden Sie im "reformiert" Experte für bzw. im Pfarrblatt. Betonförderung Alters- und Pflegeheim Niederlenz I Autobetonpumpen Am Hungeligraben I Fahrmischer Betonpumpe Andachten im Altersheim I mit anschliessendem Mittagessen Stationärmast alle zwei Wochen, jeweils donnerstags um 9.45 Uhr:

PAG Pumpbeton AG 23. September (mit Abendmahl) 5702 Niederlenz 7. und 21. Oktober Telefon 062 891 84 03 4. und 18. November www.pag-ag.ch 2. Dezember

- 19 - Schule & Kindergarten

Erweiterte Blockzeiten und neues Mittagstisch-Konzept Die Schulpflege hat eine Arbeitsgruppe Gleichzeitig mit der Einführung der Block- eingesetzt mit dem Ziel, auf das Schul- zeiten möchte die Schulpflege auch das jahr 2011/2012 an der gesamten Schule Angebot des Mittagstisches ausbauen, der Niederlenz Blockzeiten einzuführen. bisher am Montag, Dienstag, Donnerstag Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und und Freitag an den Schultagen angeboten Schüler am morgen mindestens 4 Stunden wurde. Ab Schuljahr 2011/2012 soll der (8.20 bis 11.50 Uhr) unterrichtet werden. Mittagstisch während der Schulzeit von Für die Schüler der 1. und 2. Klasse hat Montag bis Freitag jeweils von 11.50 das zur Folge, dass sie statt 20, respektive bis 13.30 Uhr angeboten werden. Dieses 21 Lektionen neu 24 Lektionen pro Woche Angebot richtet sich an Kinder ab Kinder- unterrichtet werden. gartenalter. Der Besuch des Mittagstisches Das Schulgesetz erlaubt dies ausdrücklich, ist weiterhin freiwillig und kostenpflichtig. sofern die Einwohnergemeindeversamm- Es sollen bis zu 30 Kinder gleichzeitig vom lung Blockzeiten beschliesst. Im Kanton Mittagstisch profitieren können. Aargau hat die Mehrheit der Gemeinden Der Mittagstisch soll aber auch struktu- Blockzeiten bereits eingeführt und sehr gute rell und finanziell gestärkt werden. Die Erfahrungen gemacht. Der grosse Vorteil ist, Schulpflege beantragt, dass die Gemeinde dass die Stundenpläne einheitlicher werden. Niederlenz sich finanziell am Betrieb So können die Eltern davon ausgehen, dass des Mittagstisches beteiligen und einen alle ihre Schulkinder am Morgen während Leistungsvertrag mit dem Chinderhuus 4 Stunden in der Obhut der Schule sein Rägeboge abschliessen soll. Es ist geplant, werden. Für die Schule bringen die harmo- dass der Verein Mittagstisch Niederlenz als nisierten Stundenpläne den Vorteil, dass bisherige Betreiberin des Mittagstisches klassenübergreifend besser zusammenge- mit dem Chinderhuus Rägeboge fusioniert. arbeitet werden kann. Die Schule wird eng mit dem Mittagstisch zusammenarbeiten, der Betrieb aber wird Abstimmung vor. Die Schulpflege und der durch das Chinderhuus Rägeboge sicher- Gemeinderat laden Sie am Donnerstag, gestellt. 4. November um 19.30 Uhr im Singsaal Schulhaus Rössligasse herzlich zu einem Gemeindeversammlung Informationsabend ein. Damit Niederlenz Der Gemeinderat befürwortet die Anträge auch in Zukunft eine attraktive Gemeinde zur Einführung der Blockzeiten und zum für Familien mit Kindern bleibt und lang- neuen Konzept des Mittagstisches. Er fristig der Schulstandort gesichert werden legt diese an der Einwohnergemeindever- kann, empfiehlt die Schulpflege die Annah- sammlung vom Freitag, 26. November den me dieser Anträge. Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zur Schulpflege

GLAS & SPIEGEL Reparaturservice

• Glas-/Spiegelreparaturen • 24 Std. Pikettdienst • Notverglasungen • Katzentüren

GLASEREI BERNER Glas-Reparaturservice Hauptstrasse 52 5702 Niederlenz Tel. 062 892 01 82

- 20 - Schule & Kindergarten

Schulpflege: Ressortzuteilung ab August 2010

Name Ressort Projektgruppe Präsidium Gesamtleitung Tagesstrukturen/ Sandra Wild (Stv. Matthias Frei) Führung Schulleitung Blockzeiten Herrengasse 28 Personelles P 062 891 23 31 Weiterbildung Schulpflege [email protected] Kontaktperson zu Behörden Vizepräsidium Schulentwicklung Tagesstrukturen/ Matthias Frei (Stv. Monika Kirchhofer) Qualitätsentwicklung Blockzeiten Parkweg 3 Soziales + Schulsozialarbeit P 062 896 17 54 Oberstufe JUFE 2011 [email protected] KK OS Jenny Ackeret (Stv. Sandra Wild) Finanzen Ackerweg 11a PR und Informationen P 062 891 53 93 Dorfgeischt [email protected] Musikschule Unterstufe 1. bis 3. Klasse KK US Monika Kirchhofer (Stv. Beat Weber) Sprachheilverband/Logopädie Buchenweg 12 Disziplinarwesen P 062 891 90 59 Gesundheit und Sport [email protected] Kindergarten Beat Weber (Stv. Jenny Ackeret) Infrastruktur Böllisteig 12 Betrieb und Organisation P 062 892 12 45 Informatik [email protected] Mittelstufe 4. + 5. Klasse KK MS

Die schnellsten Niederlenzer Die schnellsten Niederlenzer Schüler sind Hasan Culhaoglu (3. Real) und Luana Haller (2. Bez). Die Siegerin und der Sieger wur- den mit einem Pokal belohnt, den sie ein Jahr lang behalten dürfen (Bild rechts). Am Wettbewerb kurz vor den Sommerferien, der vom FC Niederlenz organisiert wurde, nahmen gut 70 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen teil. Der Sporttag der Schule musste im Gegensatz zum Laufwett- bewerb wegen schlechten Wetters abgesagt werden.

Räbeliechtliumzug 2010 Am Montag, 8. November 2010 (Ver- schiebedatum Dienstag, 9. November), findet der jährliche Räbeliechtliumzug statt. Start ist um 18 Uhr beim Sportplatz Altfeld. Route: Altfeld – Waldrand – Al- ter Zeigerweg – Hungeligrabenstrasse – Rössligasse – Pausenplatz Schulhaus Rössligasse (Schlusspunkt).

- 21 - Schule & Kindergarten

Externe Schulevaluation der Schule Niederlenz Zur Qualitätssicherung der Schule Nieder- personen, Eltern, Schulleitungspersonen, der Betreuungs- und Aufsichtsfunktionen lenz führte die Fachhochschule Nordwest- Schülerinnen und Schülern, Mitgliedern der sowie zur Regelkonformität. Hier wur- schweiz im Auftrag des Kantons Aargau Schulpflege sowie weiteren Mitarbeitenden den alle Kriterien vollumfänglich erfüllt. (BKS) im März 2010 eine Fremdeinschät- der Schule vor Ort statt. Weitere Eindrücke Entwicklungsbedarf wurde im Aufbau des zung ("Externe Schulevaluation") durch. erhielten die Evaluatoren durch Kurzbesu- Qualitätsmanagements sowie im Bereich Die Resultate liegen vor und zeigen in che im Unterricht und auf Rundgängen in der Schulführung festgestellt. fast allen Bereichen ein positives Bild der der Schulanlage. Im zweiten Teil des Berichtes wurden der Schule Niederlenz auf. Der Bericht, der aufgrund all dieser Infor- Schule Niederlenz Rückmeldungen über die Externe Schulevaluationen nehmen im mationen entstanden ist, wurde am 5. Juli Auffälligkeiten mitgeteilt. Eine dieser Kern- Schweizer Bildungswesen einen immer anlässlich der Elterninformationsveranstal- aussage lautete: "An der Schule Niederlenz grösseren Stellenwert ein. Sie sind Be- tung durch Adrian Bucher, Evaluator der und in deren direktem Umfeld gibt es enga- standteil der geleiteten Schule und ein Fachhochschule Nordwestschweiz, vorge- gierte Personen, die dafür sorgen, dass sich Element des Schulqualitätsmanagements. stellt. Dieser Bericht dient der Schulpflege in den vergangenen Jahren eigentliche Ro- Seit der flächendeckenden Einführung der und der Schulleitung als Standortbestim- sinen an der Schule herausgebildet haben." Schulleitungen im Kanton Aargau (seit mung und soll Möglichkeiten der weiteren Zu all diesen Kernaussagen wurden de- Februar 2006 in Niederlenz), werden diese Schulentwicklung aufzeigen. taillierte Erläuterungen dargestellt, welche Qualitätsstandards der Schulen durch die die Selbsteinschätzung der Schulführung Fachhochschule Nordwestschweiz in Form Drei Themen bestätigen, ihre geplanten operativen und einer Externen Schulevaluation regelmässig Der Bericht ist in drei Themen gegliedert. strategischen Geschäfte weiter zu führen. überprüft. Im ersten Teil werden die Grundanforderun- gen "Ampelkriterien" überprüft, im zweiten Gut unterwegs Interviews, Teil wird das Profil der Schule untersucht, zur integrativen Schule Dokumente, Befragungen und im dritten Teil gibt es eine Fokus- Im dritten Teil des Berichtes standen die Vom 8. bis 11. März wurde die Schule evaluation des Themas "IS – Schulischer schulischen Integrationsprozesse im Zent- Niederlenz gemäss neuem Volksschulgesetz Integrationsprozess". rum. Die Schule steht noch vor der Einfüh- aus dem Jahr 2001 von der Fachhochschule Der Bereich der Ampelkriterien hat Re- rung der Integrativen Schulungsform (IS). Nordwestschweiz besucht und beurteilt. chenschaftsfunktion und wird ans Depar- Diese ist auf das Schuljahr 2011/12 geplant Grundlagen dafür bildeten ein umfassendes tement BKS (Bildung, Kultur und Sport) und steht seit einem Jahr im Fokus der Portfolio mit Dokumenten, Vorbefragungen, weitergeleitet. In sieben Bereichen erhielt Unterrichtteams und der Weiterbildungen Interviews und Unterrichtsbeobachtungen. die Schule eine Fremdeinschätzung. Positiv der Lehrer und Schulleitung. Dieses Thema Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen gewertet wurden die fünf Fragestellungen wurde aus den Bereichen "Schulführung", und Schüler erhielten Fragebogen, die sie zum Schul- und Unterrichtsklima, zum "Qualitätsmanagement" und "Schulischer schriftlich beantworten konnten. Während Arbeitsklima für Lehrpersonen (Betriebskli- Integrationsprozess"Piano_Meister_54_78mm durch die Schulpflege 01.10.2002 8 vier Tagen fanden Interviews mit Lehr- ma), zu den Elternkontakten, zur Erfüllung definiert, um eine neutrale Standortbestim-

«Jeder Lebensabschnitt ist anders. Unterschiedliche Bedürfnisse, neue Situationen. Gut, wenn Sie einen Berater mit Ideen haben.» Tradition verpflichtet. Erfahrung beflügelt. Karl Sandmeier, Kundenberater Piano Meister – Ihr Fachgeschäft für Flügel und Klaviere. Verkauf, Miete, Miet-Kauf und Ganz einfach. Fragen Sie uns. professioneller Service durch gelernte Klavierbauer. Helvetia Versicherungen Generalagentur Aarau Neue Klaviere Mitteldorfstrasse 37, 5033 Buchs ab CHF 4690.00 T 058 280 33 11, M 079 639 67 12 [email protected] Piano Meister www.helvetia.ch Flügel- und Klavierfachgeschäft Rosengartenstrasse 2, 5430 Wettingen Tel.: 056 426 25 21, Fax: 056 426 04 32 [email protected], www.piano-meister.ch

- 22 - Schule & Kindergarten

Schulbesuchstage Klassenlehrpersonen 2010/2011 19. und 20. November 2010 Kindergarten Die Schulpflege, Schulleitung und Kindergarten Breite Eveline Schneider */ Myriam Beg-Schneider Lehrerschaft von Niederlenz laden alle Eltern, Göttis, Onkel, Grossväter/ Kindergarten Friedmatt Nicole Gautschi* / Barbara Läser mütter und Bekannten herzlich ein, die Kindergarten Herrengasse Nicole Reber* / Eva Keller verschiedenen Klassen der Primar- und Kindergarten Steinler Iris Muntwyler* / Isabelle Leutwyler Oberstufe am Freitag, 19. November, oder am Samstag, 20. November, zu Primarstufe besuchen. Der Unterricht findet nach Stundenplan statt. 1. Klasse a Bea Haller* / Barbara Wehrli 1. Klasse b Doris Schärer* / Sabina Gunzinger mung durch eine externe Fachstelle zu 2. Klasse a Yolanda Fisch* / Christine Laviola erhalten. Der Bericht zeigt uns vorhandene 2. Klasse b Kathrin Kohler* / Sara Schelker Schwachstellen auf, welche im kommenden 3. Klasse a Lili Flückiger* / Christine Laviola Schuljahr angegangen werden, um für die 3. Klasse b Lisa Nauli */ Sandra Hauser Einführung in einem Jahr bereit zu sein. Bucher betonte, dass die Schule Niederlenz 4. Klasse a Denise Engler* / Annette Landis mit der Einführung von IS gut unterwegs ist 4. Klasse b Michael Amstutz* und durch die Einhaltung der vorgesehenen 5. Klasse a Isabelle Mathieu* / Maja Mylius Arbeitsschritte einer Einführung nichts im Wege steht. 5. Klasse b Markus Jehle* / Christine Laviola Kleinklasse Unterstufe Thomas Pellicioli* / Barbara Wehrli Insgesamt ein positives Bild Kleinklasse Mittelstufe Thomas Stirnemann Am Schluss des Berichtes finden sich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Sandra Nogueira / Sabina Gunzinger Empfehlungen zuhanden der Schulpflege und Schulleitung, die aufzeigen, wo Ent- Musikgrundschule Ursula Bischof wicklungsschwerpunkte gesetzt werden können. Mit diesen Empfehlungen wird die Oberstufe Schulpflege zusammen mit der Schulleitung 1. Real Susanne Merkofer* / Martin Helfenstein einen Massnahmenplan entwerfen und in- 2. Real Thoby Heiniger* nert nützlicher Frist umsetzen. Zusammenfassend darf festgehalten wer- 3. Real Daniel Angelini* den, dass der Evaluationsbericht ein posi- 4. Real Daniel Sägesser* tives Bild der Schule Niederlenz zeigt. Wir 1. Sek Willi Kälin* / Catherine Maurer freuen uns über die vorhandenen Stärken, nehmen die aufgezeigten Schwächen ernst 2. Sek Milva Domeniconi* / Stefan Allemann und werden weiterhin mit viel Engagement 3. Sek Ramona Holderegger* und Energie an der Weiterentwicklung 4. Sek Marlène Flammer* / Marisa Troxler unserer Schule und unseres Unterrichts Kleinklasse Oberstufe Hugo Eggspühler* arbeiten. Jenny Ackeret, Sandra Wild * Klassenlehrer/in

ELEKTRISIERENDE IDEEN FÜR IHREN UMBAU CHESTONAG, Ihr Partner für Umbauten und Renovationen 062 893 23 44

- 23 - Schule & Kindergarten

Neue Promotionsverordnung Oberstufe Am 16. und 17. August waren die Eltern der Schüler ein Jahreszeugnis mit Noten. Die Kernfächer Niederlenzer Schüler zu einer Informations- Schüler erhalten eine Zeugnismappe in A4. • Deutsch veranstaltung der Schule im Gemeindesaal Das Zeugnis wird elektronisch erstellt und • Mathematik eingeladen. Schulleiter Carlo Ott begrüsste ist fälschungssicher. • Englisch* die zahlreich erschienen Mütter und Väter. Für jeden Schüler wird ein Beurteilungs- • Französisch* Ab dem Schuljahr 2010/2011 wird eine dossier geführt, das auf Wunsch einsehbar • Italienisch* neue Promotionsverordnung, also eine ist. Darin werden Beurteilungsbogen, Prü- • Latein (Bez) neue Zeugnisart, eingeführt. Der Schulleiter fungen und wichtige Arbeiten abgelegt. Das • Realien (Real) dankte den anwesenden Eltern dafür, dass kann zum Beispiel in der Hauswirtschaft • Biologie (Sek/Bez) sie ihre Mitwirkungspflicht wahrnehmen auch mal ein Foto sein. Mit diesem Dossi- • Chemie (Sek/Bez) und damit ihr Interesse am Wohl des Kindes er können die Lehrpersonen den Schülern • Geografie (Sek/Bez) zeigen. Eine gute Kommunikation zwischen und Eltern aufzeigen wie die Noten in den • Geschichte (Sek/Bez) Schüler, Lehrpersonen und Eltern ist das entsprechenden Fächern zustande gekom- • Physik (Sek/Bez) Ziel der Schule. Die Voraussetzung dafür men sind. Erweiterungsfächer ist, dass die Eltern gut informiert sind. • Bewegung und Sport Seit der letzten Änderung der Promotions- • Bildnerisches Gestalten verordnung sind 20 Jahre vergangen. Nach • Ethik und Religionen einer langen Vernehmlassung und vielen Deutsch • Geometrisch-Technisches Zeichnen Anfragen und Wünschen an das Bildungsde- Mathe • Hauswirtschaft partement hat letztes Jahr Bildungsdirektor • Musik Alex Hürzeler die Einführung der Verord- Franz • Textiles Werken nung um ein Jahr verschoben. Nun sollten • Werken aber alle Aargauer Schulen bereit sein für Weitere Fächer die ersten Erfahrungen mit dieser Neuerung. • Chor/Ensemble Der Leitgedanke der neuen Regelungen • Freies Gestalten (Bez) ist, dass sie förder- und leistungsorientiert • Instrumentalunterricht sein sollen. Sie soll ein Bild abgeben über • Realienpraktikum die persönlichen Fortschritte sowie den Leistungsstand des Schülers. Es wird ein * Bei den Wahlfächern Fremdsprachen zählt gemeinsamer Prozess sein, bei dem auch die ab der zweiten Klasse der Realschule die Selbstbeurteilung der Kinder einbezogen Einteilung der Fächer Fremdsprache mit der besseren Jahresnote wird. Ebenso soll es eine ganzheitliche Be- Neu werde die Fächer in Kern- und Erweite- als Kernfach, alle weiteren besuchten Spra- urteilung sein: Neu gibt es nicht nur Noten, rungsfächer eingeteilt. Die Schüler müssen chen zählen als Erweiterungsfächer. An der sondern auch Wortbeurteilungen. für die Beförderung in die nächste Klasse Sekundarschule und der Bezirksschule zäh- zwei Voraussetzungen erfüllen: len Englisch und Französisch als Kernfächer Neuer Ablauf 1. Kernfächer: Die Schüler müssen einen und Italienisch als Erweiterungsfach Die Schüler erhalten nach dem ersten ungerundeten Durchschnitt von mindestens Halbjahr (jeweils vor den Sportferien) 4 erreichen. Für Schüler mit besonderen Bedürfnissen einen Zwischenbericht. Darin werden die 2. Kern- und Erweiterungsfächer: Die Schü- können mit einer von der Lehrperson aus- Leistungen in den einzelnen Fächern mit ler müssen mit dem ungerundeten Durch- gearbeiteten Förderplanung individuelle einer Orientierungsnote bewertet. Diese schnitt der Kernfächer und dem ungerun- Lernziele vereinbart werden. Ein Beispiel geben Auskunft über Stärken und Schwä- deten Durchschnitt der Erweiterungsfächer dafür ist, wenn ein fremdsprachiges Kind chen im Leistungsprofil des Schülers. zusammen mindestens den ungerundeten Unterricht in Deutsch als Zweitsprache Zusätzlich werden neu die Fächer Deutsch, Durchschnitt von 4 erreichen. erhält oder wenn eine heilpädagogische Mathematik, Englisch (alle Stufen) und Unterstützung erforderlich ist. Französisch (Oberstufe) in Worten beurteilt. Primarschule Im Anschluss an die Informationen des Die Selbst- und Sozialkompetenz beurteilen Kernfächer Schulleiters trafen sich die Eltern mit den die Lehrpersonen ebenfalls mit Worten. Es • Deutsch Lehrpersonen ihrer Kinder, um noch wei- gibt keine Fleiss- und Betragensnoten mehr. • Mathematik tere Fragen beantwortet zu erhalten, in den Die Orientierungsnoten werden nicht in den • Realien einzelnen Klassen. Jahresnotendurchschnitt einberechnet. Für Erweiterungsfächer Informationen findet man auch unter den Wechsel in die nächste Klasse ist einzig • Bewegung und Sport www.ag.ch/bildung der Jahresdurchschnitt entscheidend. Beim • Bildnerisches Gestalten Dort werden die meistgestellten Fragen Zwischenbericht geht es um eine Stand- • Englisch beantwortet und es gibt eine Broschüre ortbestimmung, die als Grundlage für ein • Ethik und Religionen zur neuen Pomotionsverordnung. Diese ist Gespräch zwischen den Lehrpersonen, den • Musik auch als Übersetzung in diverse Sprachen Eltern und den Schülern dient. • Textiles Werken verfügbar. Am Ende des Schuljahres erhalten die • Werken cs - 24 - Schule & Kindergarten

„My heart will go on“ - Konzert der Musikschule Niederlenz Mit Ohrwürmern, Herzschmerz-Songs und Melodien, die in die Beine fahren, erfreuten die Niederlenzer Musikschüler anlässlich ihres Jahreskonzertes einen vollen Gemein- desaal. Unter anderem bedankten sich die Niederlenzer Musikschüler damit bei ihren Eltern dafür, dass diese ihnen ermöglichen, ein Instrument zu erlernen, und wohl auch dafür, dass sie sie immer wieder ermun- tern, zu üben. Das kostet die meisten etwas Überwindung, bekanntlich fallen Meister selten vom Himmel. Dass sich das Üben aber lohnt, hat dieses Konzert einmal mehr gezeigt. Den Zuhörern fiel wohl als Erstes auf, dass da wirklich miteinander musiziert wurde. Wer selbst ein Instrument spielt, weiss, dass das am Anfang gar nicht so einfach ist. Mit etwas Einsatz beginnt es aber bald schön Gemeinsamer Auftritt der Musikschüler zu klingen, und von da an macht Musik Das Konzert begann mit der spannenden Apologize aus „Keinohrhasen“, Musik zum allen Beteiligten nur Freude. Die Instru- Suite Trio.com für Gitarrenensemble, äu- Abheben. So war es ein Leichtes, die Zuhö- mentallehrerinnen und -lehrer haben den sserst abwechslungsreich arrangiert von rer mit „Conquest of Paradise“ im Land der Aufwand nicht gescheut und ihre Schüler Andreas Schlegel. Akkordische Klangwol- Träume abzuholen, was der Bläsertruppe in den unterschiedlichsten Formationen ken, trockene Pizzicati und rockige Soli ent- von Markus Fankhauser mühelos gelang. spielen lassen. Dahinter steckt viel Arbeit führten die Zuhörer, woher auch immer sie „With a lot of Pep“ brachte dann alle wieder von Schüler- und Lehrerseite. an diesem frühen Samstagabend gekommen auf den Boden, wo man am liebsten zum tat- Musikschulleiter Hans Binder führte mit sein mochten, augenblicklich in die Welt der sächlich peppigen Sound getanzt hätte. Dass informativen Kommentaren durch das Musik. Nach „What if a Day“ und weiteren Rhythmusinstrumente nicht nur taktvoll, Konzert. Er liess die Zuhörer wissen, dass entspannenden Renaissance-Stücken, ge- sondern auch klanglich bunt sind, zeigte das man das diesjährige Konzert erstmals nicht spielt von einem Flöten-Gitarren-Ensemble, Schlagzeugquartett im Anschluss. unter ein bestimmtes Motto gestellt hatte, so ging es dann mit einem lüpfigen Boogie- Mit einem Klezmerstück, in dessen Genuss dass die Lehrkräfte in der Stückwahl ganz Woogie weiter. Die Keyboardgruppe von das Publikum wegen einer technischen frei waren. Marino Rotella interpretierte die Filmmusik Panne gleich zweimal kam, und „My Heart will go on“ brachte ein grosses Ensemble, bestehend aus Block- und Querflöten, Vio- linen, Klavier und Akkordeon die Herzen und letztes Eis zum Schmelzen. Vielleicht hätte die Titanic nicht untergehen müs- sen, wenn Céline Dion es damals auf der Jungfernfahrt gesungen hätte? Zweimal vierhändiges Klavier, einmal die geheim- nisvolle Komposition 45/68 und einmal ein Michael-Jackson-Hit, liessen die Zuhörer erleben, dass Zusammenspiel auch auf einer einzigen Tastatur möglich ist. „Heimweh“ von Plüsch und ein unwiderstehliches „Oh happy day“, stimmig dargeboten durch die Schülerband, und ein immer wieder schönes „Greensleeves“, bei dem alle sechzig Musi- kantinnen und Musikanten noch einmal auf der Bühne versammelt waren, beschlossen das Konzert. Danach konnte man sich bei einem Apero und fetzigen Klängen der Lehrlingsband stärken und über das eben Gehörte freu- en. Alle Beteiligten, ob aktiv oder passiv, durften mit dieser musikalischen Stunde Die Schülerband zufrieden sein. ew - 25 - Schule & Kindergarten

„Everybody needs somebody“ Wie es die Tradition in Niederlenz will, verabschiedeten sich die austretenden Schü- lerinnen und Schüler mit einer fulminanten Show von der Schule. Noch einmal wurden Erlebnisse und Begebenheiten der vergan- genen Jahre aus der Versenkung geholt. Der eine oder andere der Sketches, die mit viel Liebe zum Detail eingeübt worden waren, zielte auch augenzwinkernd auf Eigenheiten der Lehrerinnen und Lehrer, ohne jedoch plump oder gar beleidigend zu wirken. Zwischendurch zeigten die Mädchen der Abschlussklassen einen selber einstudierten Tanz, ehe Schulleiter Carlo Ott in einer kur- zen Ansprache den jungen Leuten auf ihrem weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg wünschte. Zum Abschluss wagten sich gar die Jungen an einen Tanz und begeisterten mit „Everybody needs somebody“ aus dem Film „The Blues Brothers“ – natürlich durften die dunklen Sonnenbrillen und die Hüte dazu nicht fehlen. Mit der Übergabe der Abschlusszeugnisse wurden die Schülerinnen und Schüler der Kleinklasse, der 4. Real und der 4. Sek Geehrt und verabschiedet: Hinten von links: Margrit Christen, Annette Landis, Ramona schliesslich in einen neuen Lebensabschnitt Holderegger, Sara Schelker, Luzia Surer. Vorne von links: Milva Domeniconi, Ursula entlassen. Pestalozzi, Monika Schmid, Myriam Beg-Schneider, Ursula Gysi.

Ehrungen und Verabschiedungen Musikschulleiter Hans Binder vorgenom- Am Abend trafen sich Behörden und Lehr- men: Milva Domeniconi Haller (25 Jahre personen zum traditionellen Schlussessen. Primar- und Sekundarschule), Ursula Gysi Sandra Wild, Präsidentin der Schulpflege, (25 Jahre Fremdsprachenunterricht Ober- blickte auf das abgelaufene Jahr zurück, stufe), Margrit Christen (20 Jahre Werken welches von viel Arbeit für die Behörde und Textiles Werken), Monika Schmid (20 und die Schulleitung geprägt war. Die Jahre Logopädie), Christina Ischi (15 Jahre Externe Schulevaluation war Dauerthe- Musikschule), Myriam Beg-Schneider (10 ma und brauchte viele Ressourcen. Aber Jahre Kindergarten), Annette Landis (10 auch die Zukunft musste geplant werden, Jahre Primarschule), Sara Schelker (10 denn seit Beginn des neuen Schuljahres Jahre Primarschule), Luzia Surer (10 Jahre im August gilt im ganzen Kanton die neue Textiles Werken), Ramona Holderegger Promotionsverordnung, und in einem Jahr (5 Jahre Sekundarschule), Elisabeth Nauli und Sandra Nogueira (beide 5 Jahre Pri- marschule). Austretende liessen mit Sketches die Maja Schibli, Sandra Kümin, Beatrix abgelaufene Schulzeit passieren. Schwegler, Ahmed Dag (alle Kindergarten), Ursula Pestalozzi und Monika Schmid ha- wagt Niederlenz den Schritt zur integrati- ben ihren letzten Arbeitstag an der Schule ven Schulung. Sandra Wild dankte allen Niederlenz geleistet und werden nach den an der Schule Beteiligten für ihren Einsatz Sommerferien in einer anderen Gemeinde und wünschte ihnen gute Erholung in den unterrichten, eine Ausbildung absolvieren bevorstehenden Ferien. oder den verdienten Ruhestand geniessen. Ein wichtiges Merkmal der Schule Nie- Neu begrüsst wurden Iris Muntwyler und derlenz ist die Kontinuität. Auch in diesem Dorothea Schneiter (beide Kindergarten), Jahr gab es mehr Ehrungen für langjährige Maja Mylius (Primarschule), Alessandra Lehrerinnen und Lehrer zu feiern, als Mu- Secci (Fremdsprachen Oberstufe) und Lea tationen zu verzeichnen waren. Waldis (Logopädie). Kurz vor Schulbeginn Die Ehrungen wurden von Schulleiter Car- wurde Barbara Läser als Kindergärtnerin Echte Blues Brothers lo Ott, Stufenleiter Stefan Allemann und gewählt. da - 26 - Schule & Kindergarten

Die absolut coolste Lesson in English Es war garantiert die absolut coolste Eng- Tina Dorer betätigte sich als Glücksfee und lischstunde, welche gut 60 Schülerinnen zog Emila Kolasinac als Gewinnerin eines und Schüler aus sechs Oberstufenklassen je Kinotickets. Nach ihrer Show wurde Sarah erlebt haben: Sarah Burgess, Sängerin aus Burgess mit tosendem Applaus verabschie- den USA, riss die Schülerschar mit zwei ih- det. Kein Zweifel: Es war ihr gelungen, die rer heissen Songs von den Sitzen, beantwor- Schülerschar total zu begeistern. tete ihre Fragen – natürlich in Englisch –, gab Autogramme und liess bei den Buben An Casting-Show entdeckt mit ihrem kecken Auftreten in Hot Pants Singen tut Sarah Burgess seit dem zarten und mit dem pechschwarzen Haar, durch Alters von sechs Jahren. Das war in der Kir- das sich blaue Streifen zogen und auf dem che von East Palestine (Ohio), wo sie auf- ein schräger Strohhut thronte, die Augen gewachsen ist. Seither liess sie das Singen rollen. Die Niederlenzer Oberstufe war eine nicht mehr los. Ihren Durchbruch schaffte der 60 Schulen, die Sarah Burgess auf ihrer sie als 19-Jährige im Jahre 2007, als sie es dreiwöchigen Schulhaus-Tour besuchte. unter 120 000 Bewerbern für das „American Dazu brauchte es ein Quentchen Glück, wie Idol“ in die letzten 30 schaffte und damit Englischlehrerin Ursula Gysi verriet. Aus ein „goldenes Ticket“ nach Hollywood der Flut von Anmeldungen wird ausgelost, gewann. Für das Casting zum „American welche Schule mit Sarah Burgess erleben Idol“, vergleichbar mit „Music Star“ oder darf, dass die Englischkenntnisse für einen „Deutschland sucht den Superstar“, reiste Smalltalk reichen. sie ohne das Wissen ihrer Eltern nach New Zuerst nahm die 22-jährige Newcomerin York und gestand im TV-Interview unter den Schülern die Hemmungen, indem sie Tränen, dass sie ihren Eltern eine Notlüge versuchte, schweizerdeutsche Ausdrücke aufgetischt habe, indem sie sagte, sie schlafe zu radebrechen. Das ging vom unvermeidli- bei einer Freundin. Seither baut sie an ihrer Sarah Burgess begeisterte die chen Chuchichäschtli über den Töggelikas- Karriere, „denn ich will nichts anderes als Schülerschar total. ten bis zum Lämpli, ohne dass sich dabei singen“, wie sie den Niederlenzer Schülern die Zunge der Powerfrau verhedderte. So verriet. Die Stimme dazu hat sie. Immerhin NB. Die Englischschüler von Ursula Gysi legten auch die Schüler ihre Hemmungen ab schaffte sie es mit einer ihrer Singles bereits genossen vor Sarahs Besuch noch ein an- und überschütteten Sarah mit Fragen nach in die amerikanischen Top Ten. deres Highlight: Den Besuch des ABBA- ihrer Herkunft, ihren Zielen im Leben, ob Wer mehr wissen möchte: www.cooleschu- Musicals „Mamma Mia“ in Basel. Auch sie ihre Wurzeln in Mexiko habe oder was le.ch oder www.sarahburgess.ch ps das in English – of course. sie in der Schweiz besonders möge. Keine Überraschung – die Schokolade.

Show zum Nulltarif Die Show kostete die Schule keinen Rap- pen, denn Manager Oliver Meyer, der das Konzept für die „coole Schule“ entwickelt hatte, fand eine Reihe von Sponsoren für sein Projekt. Mit der französischen Sängerin Elena wurde 2004 der erste Test im Fran- zösisch-Unterricht durchgeführt. Seither kamen Abertausende von Schülern in den Genuss der absolut coolsten Abwechslung im Fremdsprachen-Unterricht. Mit Zuhören und Zuschauen war es nicht getan: Zweimal sang Sarah Burgess ihren Song „Absolutely Nothing“, wobei die Schüler beim zweiten Mal den Text auf einem Blatt vervollstän- digen mussten. Das erforderte einiges Verständnis. Wer vier Fehler oder weniger hatte, kam in die gesamtschweizerische Auslosung, bei der es einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt in einem Eurocenter in Frankreich oder England sowie ein Handy zu gewinnen gab. In Niederlenz schafften Sarah Burgess gibt Ilhami Gül aus der 4. Sek. ein Autogramm und bekommt von sieben Schüler null Fehler. Schulsekretärin Englischlehrerin Ursula Gysi eine Packung Ragusa. - 27 - Ihr Partner für Bauprojekte BUSER-HARTMANN AG Baumeisterarbeiten Planung von A-Z Baugeschäft • 5702 Niederlenz • Renovationsarbeiten • An- und Umbauten • An- und Umbauten • Einfamilienhäuser etc. www.buser-hartmann.ch Tel. 062 886 30 90 • Neubauten [email protected] Fax 062 886 30 99 Inserat_A4_1-4_hoch_95x138mm 11.7.2008 15:21 Uhr Seite 1

Gartenservice und -PfleGe

Immer eine Spur n. Gjini 079 288 35 35 engagierter! Blumenweg 6 5702 niederlenz tel. 062 891 36 23 fax 062 891 36 50 Seit 1868 stehen wir als «HYPI» für Fachkompetenz, [email protected] www.gjini-gartenbau.ch absolute Diskretion, Sicherheit, Fairness und Zuverlässigkeit. So auch bei unseren vielseitigen Engagements in Kultur und Sport. • Gartenunterhalt • Neuanlagen • Umänderungen • Baggerarbeit • Schwimmbadbau • Naturstein und Platten aller Art • Mauern und Kanalisation • Strassen- und Belag-Reparatur

Ich freue mich, Sie fachmännisch

zu beraten und zu bedienen. www.hbl.ch

CENTRAL-GARAGE WÄLTY AG 062 888 25 50 WWW.CENTRALGARAGE-WAELTY.CH

- 28 - Schule & Kindergarten

„Wenn ich gross bin, werde ich Feuerwehrmann“ Der Kindergarten Herrengasse zu Besuch bei der Feuerwehr Chestenberg Kurz vor den Sommerferien fieberten die Kinder einem aufregenden Nachmittag entgegen. Als krönender Abschluss der Kindergartenzeit und der Themenwochen Wasser stand am 6. Juli der Besuch der Feuerwehr auf dem Programm. Mit dem öffentlichen Bus reisten Sibilla Scognamiglio, die Kinder samt Kinder- gärtnerin nach Möriken. Beim Stützpunkt Chestenberg wurden wir von vier freund- lichen Feuerwehrmännern in Empfang genommen und begrüsst. Ganz der Kultur der Feuerwehr entsprechend durften wir Fabio Casteletti, Dieter Oppliger, Fausto Colombi und Guido Reijnen duzen. Nach einem kurzen Vortrag darüber, was die Feuerwehr und das Wasser gemein- sam haben, wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Alles rund ums Thema „Feuerwehr“ durfte angefasst und auspro- biert werden. Dieter und Guido führten die Einsatzkleider vor. Jedes Kind nahm Tuchfühlung mit der Schutzkleidung auf, einige stiegen sogar in die Uniform hinein. Eine solche Ausrüstung hat ein enormes Mit Elan wird gepumpt und gespritzt. Gewicht. Weiter konnten die Kinder sehen, wie man sich mit dem Atemschutzgerät Mit Fabio und Fausto bestiegen wir das sich am Schlauch fest und die Position zu- ausrüstet, um sich vor gefährlichem Rauch grosse­ Feuerwehrauto – spätestens hier vorderst am Strahlrohr wurde abgetauscht. zu schützen. In einem kleinen Rollenspiel wurde bestimmt bei einigen Kindern der Nun galt es (inkl. Helmpflicht), die Büchsen mit Playmobilfiguren wurde uns sogar eine Grundstein für eine zukünftige Feuer- auf den Pylonen abzuschiessen. Einsatz-Szene vorgespielt. Bei den Kindern wehrlaufbahn gelegt. Das Spritzen mit Und wissen Sie was ein Hydroschild ist? besonders beliebt war das Kesselspritzen dem Strahlrohr war eindrücklich. 40 Meter Das Hydroschild (auch Wasserschild) ist auf die Haus-Attrappe. Leitung wurden ausgerollt, die Gruppe hielt eine Armatur der Feuerwehr zum Schutz gefährdeter Objekte. Die Kinder erfanden lustige Namen dazu: ein Regenbogen aus Wasser, ein Wasserschirm, ein Wasserpilz. Nicht nur mit einem spannenden und interessanten Programm wurden wir an diesem Nachmittag verwöhnt, auch ein offerierter Hotdog gehörte dazu sowie eine persönliche Urkunde. Und zu guter Letzt der Höhepunkt: Die Rückfahrt mit einem Mannschaftswagen in den Kindergarten. An dieser Stelle möchte ich mich bei „unserem“ engagierten Kindergartenvater Fabio Casteletti ganz herzlich für den tol- len und bis ins letzte Detail vorbereiteten Feuerwehrtag bedanken, ebenso bei Dieter Oppliger, der seine Ferien für uns unter- brach, und bei Fausto Colombi und Guido Reijnen, die extra für uns frei genommen hatten. Für viele Kinder war nach diesem Ausflug klar: „Wenn ich gross bin, werde ich Feuerwehrmann“.

Nicole Reber Unter kundiger Anleitung einmal selber an der Spritze stehen. Kindergarten Herrengasse - 29 - H.P. Frey Paradiesweg 6 • 5702 Niederlenz Gartenbau und Planung • 062 891 81 38 Blumenfachgeschäft und Gärtnerei • 062 891 38 87 Blumenbestellung: www.hp-frey.ch bühler malergeschäft • Gartenunterhalt • Planungen • Neuanlagen • Schwimmteiche bruno bühler • Gartenumänderungen BlUMeN iNNert • Blumengeschäft stUNDeN 5702 niederlenz iN Alle Welt tel. 062 891 88 08 natel 079 209 64 54 [email protected] Tanzkurse für Kinder, Schüler und Erwachsene.

NEUE Kurse ab 17.10.2010 - Renovationen innen und aussen - Biologische Anstriche - Kleinere Gipsarbeiten

Die TanzFabrik, im Hetex-Areal, Lenzburgerstr. 2, 5702 Niederlenz Tel. 062 891 21 71, [email protected], www.tanzfabrik.ch

Richner Transport AG 5503 Tel. 062 / 891 34 79

Muldenservice 1 - 40 m³

RESTAURANT MÜLI ITALIENISCHE SPEZIALITÄTEN � Öff nungszeiten: Mo 11.00 - 14.00 abends geschlossen Di-Fr 11.00 - 14.00 17.30 - 23.30 Sa-So mittags geschlossen* 17.30 - 23.30 * Sonntag mittag ab 20 Personen Bankett möglich

Mühlestrasse 4, 5702 Niederlenz, Tel. 062 891 66 14

- 30 - Ortsbürger

News der Ortsbürgergemeinde Lochacker Für die Erschliessung dieser elf Parzel- „Alte Post“ Die Liegenschaftskommission teilt mit, len wurden seinerzeit Kredite von total Nach einigen mit leer stehenden Räumen dass für die letzte der total elf Parzellen Fr. 570'000.– bewilligt. Die provisorische verbundenen Mieterwechseln ist die Lie- ein abgeschlossener Kaufvertrag vorliegt Abrechnung zeigt nun, dass dieser Betrag genschaft nun wieder voll vermietet. und damit das ganze aus dem Besitz der voraussichtlich nicht ganz ausgeschöpft Einwohnergemeinde übernommene Areal werden muss. Dorfmuseum erfolgreich veräussert werden konnte. Schliesslich ist ein weiteres Gesuch für Die Museumskommission hat für ein neues Dieser Vertrag wird an der nächsten Ge- den Bau eines Einfamilienhauses bewilligt Ziegeldach und den Ersatz des schadhaften meindeversammlung zur Abstimmung worden. Von den elf Parzellen werden nun Dachbodens ein Baugesuch eingereicht. kommen. bis Ende Jahr bereits deren fünf überbaut Nach dem Eintreffen der Bewilligung – sein. vermutlich Ende September – werden die Submission und anschliessend die Ausfüh- rung der Arbeiten erfolgen. Anstelle der gegenwärtig unterschiedlichen Ziegel soll dann das ganze Dach einheitlich mit Biber- schwanzziegeln eingedeckt werden. Einbürgerungen Die Aktion „Neue Ortsbürger“ hat wieder einige Interessenten zur Einbürgerung – und hoffentlich auch zum aktiven Mitmachen – animieren können. Über die Aufnahme in die Ortsbürgergemeinde wird an der nächsten Gemeindeversammlung zu befin- Die Lochacker-Siedlung wächst den sein. pg

- 31 - Gewerbe

Führungswechsel bei Beton Niederlenz-Lenzburg AG und PAG Pumpbeton AG 21 Jahre lang hat Pius Burger die Beton Niederlenz-Lenzburg AG und die Pump- beton AG (PAG) geführt. Auf Ende Mai wurde er pensioniert, führt aber noch zwei Projekte, das Haus Dorfrain 8 in Niederlenz und das neue Betonwerk in Lenzburg, zu Ende. Nachfolger als Geschäftsführer bei- der Firmen ist Stefan Fehlmann, der in Seon wohnt und seit über 10 Jahren als Stellver- treter Burgers tätig ist. Die Kontinuität in der Entwicklung beider Firmen bleibt so bestens gewahrt.

Kies veredeln statt ab Wand verkaufen Für Niederlenz ist die 1964 gegründete Beton AG mehr als eine Firma – sie hat das Dorfbild und das Dorfleben entscheidend mitgestaltet. Zu den Gründern gehörten die Ortsbürgergemeinde Niederlenz und eine Nachfolger von Pius Burger wird sein bisheriger Stellvertreter Stefan Fehlmann. Reihe von Baufirmen aus der Region. Später kam die Ortsbürgergemeinde Lenzburg hin- rapiehaus. Seit dem Konkurs des früheren aus beliebigen Werken. Die PAG verfügt zu. Ihr Zweck ist die Veredlung von Kies aus Inhabers gehört der Beton AG auch die Müli mittlerweile über zehn Betonpumpen, von den Gruben der beiden Ortsbürgergemein- Apotheke. Abgerundet wird das Ensemble denen die grösste über eine Reichweite den. Dank der Beton AG wird kaum mehr durch das im Bau befindliche Haus Dorfrain von 52 Metern verfügt. „Betonpumpen Wandkies verkauft, sondern der Rohstoff 8, in dem diverse Praxen untergebracht sind High-Tech-Maschinen,“ umschreibt wird als Beton vermarktet. Die PAG, die seit werden sollen. Der Beton AG ist es auch Burger die Infrastruktur der PAG. Nach ihrer Gründung 1972 ein kontinuierliches zu verdanken, dass aus dem Gasthof Sonne den Highlights seiner 20-jährigen Tätigkeit Wachstum erlebt hat und mittlerweile die nicht ein türkisches Ausbildungszentrum gefragt, tut sich Burger schwer. „Ich habe drittgrösste Firma der Schweiz auf dem Ge- wurde. Im letzten Moment fanden sich die beiden Firmen auf einem hohen Level biet der Betonförderung ist, war eigentlich sieben Partner, welche die Sonn-Immo übernommen und diesen beibehalten kön- eine logische Weiterentwicklung der Beton AG gründeten, die dafür sorgte, dass die nen“, fasst er kurz zusammen. ps AG. Bei der PAG übte Burger ein Doppel- Sonne nicht durch einen Halbmond ersetzt mandat als Geschäftsführer und Verwal- wurde. Dazu amtete Burger während gut tungsratspräsident aus. Die Doppelfunktion 20 Jahren als Verwalter der Überbauung an wurde mit Burgers Pensionierung aufgelöst. der Staufbergstrasse, welche im Volksmund Bei der Beton AG ist René JeanRichard aus „Bananenblöcke“ genannt wird. Lenzburg seit Jahren VR-Präsident. Eine Million Kubikmeter Beton Seit 42 Jahren in Niederlenz verkauft Burger wohnt mit seiner Frau Christine In den 21 Jahren seiner Geschäftsführung seit 42 Jahren in Niederlenz. Die Familie hat Burger für die Beton AG eine Million umfasst mittlerweile zwei erwachsene Kubikmeter Beton verkauft. Das Beton- Söhne und drei Enkelkinder. Seine beruf- werk, das mit dem Neubau in Lenzburg Ihre Partnerfi rma für: liche Karriere in unserer Region startete er seine Kapazität verdoppelt, ist der grösste bei der Hero, der er während 21 Jahren die Abnehmer von Kies aus den Niederlenzer • Sanitäre Anlagen Treue hielt. In der Beton AG und bei der und Lenzburger Gruben. Das Büro von PAG löste er in einem fliessenden Übergang Beton AG und PAG befindet sich zwar • Neu- und Umbauten Hans Geiger, den früheren Gemeindeam- in Lenzburg, doch Firmensitz ist Nieder- • Reparaturen mann, ab. Burger engagierte sich stets in der lenz. Einen Mehrheitsaktionär gibt es bei • Boilerentkalkungen Öffentlichkeit, beispielsweise als Präsident beiden Firmen nicht, denn der Besitz ist der FDP und des Turnvereins. Dazu war breit gestreut. Derweil die Beton AG ein Lenzburgerstrasse 2 • 5702 Niederlenz er Mitglied diverser Kommissionen und lokaler Anbieter von Beton ist, umfasst das Fax 062 893 06 75 • Tel. 062 891 39 65 Arbeitsgruppen. Prägend für das Dorfbild Tätigkeitsgebiet der PAG den Aargau, beide ist der Immobilienbesitz der Beton AG Basel, Solothurn und Luzern. Sie befördert am Dorfplatz. Der Beton AG gehören das nicht nur die Produkte der Beton AG, Restaurant Müli, das Arzthaus und das The- sondern zu 98 Prozent stammt der Beton - 32 - Gewerbe

Niederlenzer leitet Hypi Niederlenz Zwar wohnt Patrick Braun mit seiner Gat- und engagiert sich als Präsident des FC, office am Hypi-Hauptsitz in Lenzburg an tin Anita und den beiden Kindern Mara als Mitglied der Sportplatzkommission, die Front zurückgekehrt ist. Für seine neue und Silvan in Staufen, doch hat er, der seit der Baukommission für das neue Gar- Tätigkeit hat er sich vorgenommen, sich dem 1. Juli die hiesige Geschäftsstelle der derobengebäude und der Arbeitsgruppe Zeit für die Kunden zu nehmen und im Hypothekarbank Lenzburg leitet, seine Videoüberwachung für die Niederlenzer Sinne des Kunden zu handeln. „Mein Ziel Wurzeln in Niederlenz. Er absolvierte einen Öffentlichkeit. „Niederlenz liegt mir am ist nicht, um jeden Preis etwas zu verkaufen, guten Teil seiner Schulzeit in Niederlenz Herzen“, bekennt Braun, der vom Back- sondern die sachliche Beratung“, umreisst er seine Geschäftsphilosophie. Der 49-Jährige hat einen breiten Werdegang im Banken-Business hinter sich. Nach der KV-Lehre und einem Zwischenjahr in Neuenburg pendelte er am Hypi-Hauptsitz durch verschiedenste Abteilungen, ehe er zur Bank Leu in Zürich wechselte, wo er ebenfalls diverse Chargen ausfüllte. 1989 kehrte er zur Hypi zurück und führte zwei Jahre lang die Geschäftsstelle Lenzburg West. Ein weiterer Ausflug brachte ihn für zwei Jahre als Bankleiter-Stellvertreter zur Ersparnisgesellschaft Küttigen, die heute zur Clientis gehört. 1995 kehrte er wieder zur Hypi zurück und betreute in den letzten Jahren die Abteilung Marketing/Kommu- nikation. „Ich bin Praktiker und vermisste deshalb in Lenzburg den direkten Kontakt mit den Kunden“, begründet er seinen Wechsel nach Niederlenz. Er betrachtet dies auch als neue Herausforderung, der er sich dank seinem beruflichen Werdegang Die fünfköpfige Belegschaft der Hypi Niederlenz mit Marco Schiavone und Philipp gewachsen fühlt. Knoblauch (vorne), Gaby Wirz und Sonja Frey mit dem neuen Geschäftsstellenleiter ps Patrick Braun (hinten).

Happy Birthday 30 Jahre Muliü Apotheke

Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag 23. Oktober 2010 mit uns den 30. Geburtstag zu feiern! (Während den La- denöffnungszeiten von 8.00 bis 16.00 Uhr durchgehend) Es warten viele Attraktionen auf Sie! J Wettbewerb J Kinderprogramm J Gesundheits-Check

Auch kulinarisch werden wir Sie verwöhnen und als Dan- keschön für Ihre Treue liegt ein kleines Geschenk für Sie Müli Apotheke AG bereit. Also reservieren Sie sich heute schon diesen Termin, Marianne Rüegger, Apothekerin um mit uns das Jubiläum zu feiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mühlestrasse 1 Tel. 062 891 72 27 Postfach Fax 062 891 72 28 5702 Niederlenz [email protected] Ihr Müli Apotheke Team

- 33 - Gewerbe

Brockenhaus Niederlenz: Kurioses, Kitsch & Krempel Schon so oft bin ich daran vorbei gefahren, immer wollte ich mal reinschauen, habe es aber nicht getan, bis mir nun die Redak- tionsarbeit beim Dorfgeischt Gelegenheit dazu gab. Der erste Eindruck: Es hat un- glaublich viele Sachen hier, schön sortiert und geordnet. Ich bin beeindruckt von der Grösse und der Vielfalt des angebotenen Sortiments. Es gibt einfach alles hier: Geschirr, Kleider, Bilder, Vasen, Puppen, Kleinmöbel, Bücher und vieles mehr. Simone Banderet hat das Brocki Niederlenz im Dezember 2006 eröffnet. Nach 15 Jah- ren beim Kanton Aargau war sie arbeitslos und für viele Stellen überqualifiziert. Sie stand vor der Entscheidung, entweder einen Hilfsjob anzunehmen oder sich selbständig zu machen. Sie hat sich für die Selbstän- digkeit entschieden, und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Schon seit 40 Jahren trifft Brockenhaus Niederlenz man sie regelmässig an Flohmärkten an. Margit Hoch und Simone Banderet Simone Banderet Sie erzählt mir, dass es ihr gefällt, dass ihre Wildeggerstrasse 1 Waren alle eine Geschichte und eine Aus- Espressotassen, antikes Geschirr, Wecker 5702 Niederlenz strahlung haben. Die Waren werden dem und vieles mehr. Viele Besucher gehen aber Tel. 062 891 06 94 Brockenhaus geschenkt und zu attraktiven auch einfach gerne ein wenig auf Schatz- Preisen verkauft. Mit dem Verdienst muss suche an der Wildeggerstrasse. Man findet Öffnungszeiten: Frau Banderet auch die Mietkosten und die vor allem auch viele praktische Artikel für Mo 14 – 18 Uhr ganze Logistik bezahlen. den Haushalt hier. Simone Banderet findet, Di bis Fr 10 - 12 / 14 – 18 Uhr Das Geschäft läuft recht gut, und so konnte dass man eigentlich, bevor man etwas Sa 10 – 16 Uhr die Inhaberin vor gut einem Jahr Margit Neues kauft, immer zuerst im Brockenhaus Hoch einstellen, was ihr etwas mehr Flexi- schauen sollte, ob es nicht das Passende bilität gibt. Die beiden Frauen mögen den gibt. Eine Kundin kaufe sich jeweils eine Kontakt zur Kundschaft und freuen sich an Vase bei ihnen, um dann im Blumengeschäft an Kleinmöbeln aller Art. Oft sei es ein den vielen interessanten Gesprächen. Die den richtigen Strauss dazu zu kaufen und wenig wie Weihnachten, wenn die Leute Preise sind meistens nicht angeschrieben, zu verschenken. Eine sehr schöne Idee, die ihre vollen Kisten bringen. Eigentlich seien die Kunden fragen nach und schon ergibt zum Nachahmen einlädt. sie ein Recyclingunternehmen. Vieles, das sich der erste Kontakt. Das Brockenhaus hat Simone Banderet und Margit Hoch ist es sonst einfach achtlos weggeworfen wird, viele Stammkunden aus allen Gesellschafts- wichtig, dass sie ganze und saubere Ware findet hier nochmals einen glücklichen schichten, aber auch Laufkundschaft bis hin erhalten, die während den Öffnungszeiten neuen Besitzer. Apropos Weihnachten: Ab zu Touristen aus den USA. Es gibt viele abgegeben werden kann. Nicht angenom- Oktober gibt es im Brockenhaus vielfältige Sammler, die teilweise regelrecht „Brocki- men werden grosse Möbel sowie Elektro- Weihnachtsdekoration aller Art im Ange- süchtig“ sind. Gesammelt werden Uhren, waren. Sehr interessiert sind sie hingegen bot. cs

Versorgung RTB Entsorgung für Ihre Böden Regionale Technische Betriebe Dienstleistung Hornimattstrasse 2 Tel. 062 / 887 80 60 CH-5103 Wildegg AG Fax. 062 / 887 80 78 Wir sind immer für Sie da ...

Teppiche · Bodenbeläge · Parkett · Laminat · Kork im Internet www.rtb-wildegg.ch ... auch unter Gehrig Bodenbeläge · Unterdorfstrasse 65 · 5703 Seon Telefon 062 775 02 50 · Natel 079 356 08 20 · www.gehrigseon.ch

- 34 - Persönliches

Das kleine Interview Der Dorfgeischt hat diesmal Roger Gysi de Niederlenz gut anstehen, das Dorfbild Worum genau geht es bei Ihrem besucht, der mit dem interessanten Projekt prägen und auch klar zeigen, wo das Dorf Projekt swissrun.ch? swiss-run.ch auf sich aufmerksam gemacht anfängt und aufhört. Ich habe vor, im Mai 2011 in vier Tages­ hat. etappen die Schweiz vom nördlichsten bis Womit kann man Ihnen eine Freude zum südlichsten Punkt zu durchqueren. Seit wann und warum wohnen Sie in machen? Ein Reservetag ist ebenfalls eingeplant. Ich Niederlenz? Wenn es Wetter ist wie heute! (Wir sitzen verbinde das Projekt mit Spenden für die Ich bin 1993 mit meinen Eltern von Oth- bei stahlblauem Himmel und Sonnenschein Schweizer Berghilfe. Interessierte können marsingen her in ein Haus im Bannholz im Garten der Familie Gysi.) Ein bisschen sich bei mir melden und angeben, wie viel gezogen. Am Anfang war das hart, aber mehr Freundlichkeit der Menschen im All- sie pro gelaufenen Kilometer spenden. Die ich habe mich sehr schnell eingelebt und tag würde mich ebenfalls freuen. Es gibt Strecke ist ungefähr 330 km lang. Ich werde integriert. so viele Leute, die nicht mehr aus ihrem etwa mit einem Schnitt von 7 bis 9 km pro Alltagstrott heraus kommen, dabei würde Stunde unterwegs sein, bei einem Marathon Nehmen Sie aktiv am Dorfleben teil? ein freundliches Wort oder ein Lächeln laufe ich ca. 12 bis 14 km pro Stunde. Zum Das kann man schon so sagen. Ich war über meistens schon helfen. Vergleich: Viktor Röthlin läuft jede Stunde Jahre Leiter des Zeltlagers und mit dem 19 km. Veloclub haben wir, ein paar interessierte Jugendliche, den Radballsport etwa 1996 Wie ist die Idee zu swiss-run wieder nach Niederlenz gebracht. Ich bin entstanden? auch Mitglied im Turnverein und verkör- Ich laufe nun schon seit etwa 10 Jahren pere dort sozusagen die Läufergruppe. Am Marathon. Damals musste man den Leu- Turnerabend halte ich die Ansagen, dann ten noch fast erklären, was da ist. Heute können sich die Kollegen voll aufs Turnen ist es, auch dank den Erfolgen von Viktor konzentrieren. Seit neuestem sind meine Röthlin, ein richtiger Boom. Ich habe nun Frau, die beiden Kinder und ich auch Orts- auch schon sieben Mal am Swiss Alpine bürger von Niederlenz. Marathon teilgenommen. Ich bin der Mei- nung, dass es auch in der Schweiz noch Wohin in Niederlenz zieht es Sie ganz viele Möglichkeiten für Abenteuer immer wieder? gibt. So entstand die Idee mit der Durch- In den Wald, um meine Laufrunden zu querung der Schweiz. Mein Hauptanliegen drehen. Der Sportplatz Altfeld ist oft Aus- ist es, die Menschen dazu zu bringen, etwas gangspunkt meines Trainings. zu wagen, an ihre Grenzen zu gehen und Träume in die Realität umzusetzen. Wenn Was mögen Sie an Niederlenz? ich dann noch Spenden für die Schweizer Es gefällt mir, dass ein Grossteil meines Berghilfe sammeln kann, ist das zusätzliche Kollegenkreises ebenfalls in Niederlenz Motivation für mich. wohnt. Das Dorf hat die richtige Grösse: nicht zu gross und nicht zu klein. Für mich Laufen Sie dieses Jahr noch einen passt es so bestens. Es gibt viele, die weg- Marathon? gezogen und später doch wieder zurückge- Was ärgert Sie? Ja, ich werde am 29. Oktober am Luzern kommen sind. Wenn man nichts wagt, nichts probiert. Vie- Marathon teilnehmen. Da unterstützt mich le Menschen jammern oder reden nur immer die Zeitschrift Fit for life, das Schweizer Was gefällt Ihnen weniger oder stört davon, etwas zu verändern. Dabei braucht Magazin für Ausdauersport. Ich kann da Sie? es gar nicht viel für ein kleines Abenteuer. alle drei Wochen einen Blog schreiben und Auf den kleinen Autotreff visàvis von uns Beim letzten Vollmond bin ich mit Kollegen sie übernehmen die Startgebühr. beim Schulhaus könnte ich gut verzichten. mit dem Bike auf die Gislifluh gefahren und Ausserdem stört es mich, dass so viele wir haben dort ein Feuer gemacht. Das war Der Dorfgeischt dankt Roger Gysi für das Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht ein wunderschöner Abend. spannende Gespräch und wünscht ihm viel und wieder abgeholt werden. Erfolg am Luzern Marathon. cs Schon bald wird es Herbst, welche Angenommen, Sie könnten in Jahreszeit ist Ihnen die Liebste? Niederlenz etwas nach Ihrem Früher war es der Winter. Mit den Kindern Wunsch verändern – war wäre das? hat sich das etwas verändert. Heute sind Ich habe in anderen Dörfern schon gese- mir Frühling und Herbst am liebsten. Der hen, dass es eingangs des Dorfes so ein Sommer ist mir zu heiss und der Winter zu Informations-Häuschen hat. Dort sind alle pflotschig. Näheres zum Projekt swiss-run finden Sie Neuigkeiten, Informationen und Anlässe, unter www.swiss-run.ch. Spenden können die das Dorf betreffen, ersichtlich. Das wür- Sie anmelden unter [email protected] - 35 - In eigener Sache

Dorfgeistgedanken An gewissen Tagen ist es schon wieder so immer wieder, wie die Frauen und Männer schön neblig am Morgen. Als Geist liebe durch ihren Alltag hasten und kaum Zeit ich diese mystische Stimmung über alles. haben für ihre Liebsten. Oft merken sie dann Bei meinen Menschen merke ich aber, erst, wenn es zu spät ist, wie wertvoll ein dass vielen schon wieder graut vor der anderer Mensch für sie war. Wie sagt man kalten Jahreszeit und den kurzen Tagen. doch so schön: Schenke mir die Blumen, Gerade dann merkt man eben, was und vor so lange ich lebe, statt sie später auf mein allem wen man wirklich hat im Leben. Es Grab zu legen. Der Herbst ist eine wunder- ist eine kurzlebige Zeit, alle sind gestresst bare Jahreszeit mit intensiven Stimmungen. und beklagen sich über zu viel Arbeit und Nehmt euch doch die Zeit, diese spezielle zu viel Druck. Da schaue ich manchmal Jahreszeit mit ihrem besonderen Licht auch schon sehr sorgenvoll auch auf meine zu geniessen und diese Stunden mit euren Niederlenzer. Da fällt mir doch immer wichtigsten Menschen, also Familie und wieder auf, dass sie sich viel zu wenig Zeit Freunde, zu geniessen. Natürlich gehört nehmen, um die wirklich wichtigen Dinge zur Beziehungspflege zwischendurch auch im Leben zu pflegen; und das sind vor füreinander da, wenn es darauf ankommt. mal eine Auseinandersetzung oder sogar allem Beziehungen zu anderen Menschen. Manchmal tratsche ich mit dem Möriker ein Streit. Wenn der fair ausgetragen wird, Mir sind nämlich meine Geisterfreunde Dorfgeist oder dem Lenzburger Stadtgeist kann er reinigend wirken wie ein starker unglaublich wichtig, ohne sie wäre es ein über die lokale Servelat-Prominenz. Ich Sommerregen. Schlimmer als Streit ist tristes Dasein. Sich auszutauschen unter muss ja zwischendurch auch loswerden, Gleichgültigkeit und keine Zeit haben Gleichgesinnten, seine Freuden und Leiden was ich die ganzen Tage und Nächte so füreinander, und vor allem das spätere Be- zu teilen ist auch unter Geistern wichtig. Wir sehe in meinem Dorf. Das ist nicht immer reuen und unter Umständen nie wieder gut sind zwar alle sehr unterschiedlich, haben nur zu meiner Freude. Und genau wie wir machen können. alle unsere Ecken und Kanten, unsere eige- brauchen auch die Menschen einen solchen Ich wünsche allen einen wunderschönen ne Geschichte und sind auch nicht immer Austausch über die vielen Erlebnisse, die sie Herbst einer Meinung. Trotzdem sind wir immer tagtäglich verarbeiten müssen. Ich sehe aber Euer Dorfgeist

Wechsel in der Redaktionskommission Auflösung des Rätsels im Dorfgeischt Nummer 79 Gleich zwei Ressortvertreter in der Dorf- geischt-Redaktionskommission verab- 18 Rätselfreudige fanden das Lösungs- schieden sich mit dieser Ausgabe: Monika wort „Sommerabende“ richtig heraus. Die Kirchhofer und Stefan Rathgeb. eingegangenen Antworten nehmen an der Monika Kirchhofer hat als Vertreterin der nächsten Jahresverlosung teil. Schulpflege in den vergangenen drei Jahren L E R D N O die Belange der Schule in der Kommission A A vertreten. Wir danken Monika für ihre En- I E R D gagement und die wertvollen Inputs und A O V wünschen ihr viel Freude sowohl privat wie E S R R N N A auch in der Arbeit für die Schule. A Infolge einer internen Neuverteilung wird L E E E S T H Jenny Ackeret neu die Beiträge aus Schule A und Kindergarten in Zusammenarbeit mit L B B K N A O der Schulleitung vertreten und koordinie- A L ren. Sie hat sich im März-Dorfgeischt der E R B T T A Niederlenzer Bevölkerung bereits selber Jenny Ackeret L R U H N N A vorgestellt. Nun wird sie noch mehr Ge- A legenheit dazu bekommen, sich für die und dem Einsatz für eine verbesserte Zu- E E E R D Dorfgemeinschaft zu engagieren. Wir freu- sammenarbeit zwischen Kirche und Dorf- O en uns auf Jenny Ackerets eigene Farbe in geischt den Auftritt der Kirche in unserer I E R T D A der Redaktionskommission und heissen sie Dorfzeitung massgeblich geprägt hat. Wir M herzlich willkommen. danken Stefan Rathgeb für seine Mitarbeit Z E R T T A A Dass Stefan Rathgeb unser Dorf verlässt, und wünschen ihm am neuen Wirkungsort M konnten Sie schon weiter vorne in dieser viele weitere schöne Erfahrungen. S B U N O A Dorfgeischt-Ausgabe lesen. Damit müssen Seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger M wir Abschied nehmen von einem Kommis- werden sich zu gegebener Zeit im Dorf- L E S U N N A sionskollegen, der mit persönlichen Texten geischt vorstellen. ew A - 36 - Rätselseite

September-Rätsel Nr. 80 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Die Buchstaben innerhalb der schattierten 13 14 15 16 Linie ergeben das gesuchte Wort. Lö- sungen bitte per Postkarte senden oder, 17 18 19 20 21 versehen mit Name und Adresse, in den 22 23 24 25 Dorfgeischt-Briefkasten einwerfen. Die richtigen Lösungen nehmen an der nächsten 26 27 28 29 30 31 Jahresverlosung teil. Einsendeschluss ist der 32 33 34 35 15. November 2010. Viel Glück und Spass beim Knobeln. 36 37 38

Anmerkung der Redaktion: Wir machen 39 40 41 42 43 darauf aufmerksam, dass Redaktions- und Kommissionsmitglieder sowie deren Ange- 44 45 46 47 48 49 hörige nicht teilnahmeberechtigt sind. Die Kinder ermuntern wir, beim Wettbewerb auf 50 51 52 53 54 der Kinderseite mitzumachen. 55 56 57 58

Waagrecht 59 60 61 62 63 1 bekannter Schweizer DJ mit einer klei- 64 65 66 nen Verletzung 5 ist noch am Üben 67 68 69 13 kleiner See auf dem Heitersberg 15 Erstaunensruf 16 verkauft Pizza an der Hauptstrasse 45 frühere Schweizer Eishockey-Brüder 11 jetzt 17 mit "e" am Schluss könnte Jean lachen 48 Initialen des Schauspielers Hanks 12 englischer Name von Troja 18 Verzierung 50 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der 14 spielt ganz allein ein Instrument 21 dieser Dr. wurde einst von James Bond Schweiz 19 ausserordentlich gejagt 52 United Kingdom 20 kurze Nummer 22 seltene Kurzform für Cornelia 53 "Doof" Laurels Vorname 23 darauf lag die Prinzessin und spürte sie 24 Schweigepflicht bei der Mafia 54 der französische Tee wird zum engli- durch die Matratzen hindurch (Mehr- 26 hätte er ein G am Anfang, würde er z. schen Artikel zahl) B. Bilder ausstellen 55 die Frau arbeitet im Labor 25 eine der ABC-Inseln der Kleinen Antil- 29 deutsches Autokennzeichen für Ans- 58 der Erzbischof erinnert an Ostern len bach 59 Hauptstadt von Griechenland 27 die Amtsperiode in Frankreich (zwei 30 Nebenfluss des Arno in der Toscana 61 fränkischer Hausflur Wörter) 32 ???? 62 Schweizer Geograf und Kartenhistoriker 28 amerikanischer Schriftsteller (Mark) 36 französischer Fussballclub (Kurzform) (Arthur) 31 besonders ängstlicher Mensch 37 dort lassen sich im Sommer viele Leute 64 Vorfahre 33 das Jahr in der Westschweiz bräunen 66 Mozarts italienischer Vorname 34 sein Name wurde durch Klaus Schädelin 38 so hiess die SVP früher 67 sein grosses Schneefeld sieht man vom bekannt 39 moderne Musikrichtung Staufberg aus 35 andere Abkürzung für 52 waagrecht 40 englische Betriebsanleitung (Kurz- 68 kurzer Heiliger in Ortsnamen 42 Staat in Afrika form) 69 Abschiedsgruss 43 Abkürzung für Interregio 41 seinen Stall musste Herakles ausmis- 46 Franken heissen CHF, Euro heissen … ten Senkrecht 47 Stadt im Departement Bouches-du- 44 Abkürzung für Nachnahme (Post) 1 kleiner Teil eines bestimmten Baums Rhône 2 bei ihm herrschte Freude 49 Charlton war Ben Hur 3 2 senkrecht ist ein solcher 51 Aufsicht über jemanden REDAKTIONSSCHLUSS 4 Sport, in dem man laufend die Orientie- 54 boa … sagt der Portugiese am Nachmit- rung sucht tag für Dez.-Ausgabe: 5 machte Michail Gorbatschow zum be- 56 seine Nachkommen gründeten die Stadt 15. November 2010 kannten Begriff Oerlinghausen 6 nordisches Tier 57 mit "a" am Schluss hätte sie 99 Luftbal- 7 befehlende Frau lons besungen 8 danach ist das Kino leider aus (zwei 58 englischer Kopf Wörter) 60 rumänische Panflöte 9 Fischerboot 63 Vorname der Schauspielerin Thurman 10 Aktiengesellschaft 65 chem. Zeichen für Hassium - 37 - Vereine

Der Kick ins nächste halbe Jahrhundert 50 Jahre sind es her, seit an einer Syl- Einsatz für die Öffentlichkeit vesterparty im Restaurant Kurve ein paar Braun wie auch Gemeinderat Thomas Hof­ Fussballbegeisterte, die in benachbarten stetter und Hansruedi Rohr, Präsident des Clubs ihrem Hobby frönten, den Entschluss Aargauischen Fussballverbandes, betonten fassten, in Niederlenz einen eigenen Fuss- die Leistungen des FC für die Öffentlich- ballclub zu gründen. Seither ist der FC keit. „Ein FC leistet einen wichtigen Beitrag zum wohl grössten Niederlenzer Verein zur sozialen Erziehung der Jugendlichen“, herangewachsen und zählt mittlerweile stellte Rohr fest, und Hofstetter doppelte über 400 Mitglieder, davon 271 Aktive. im ähnlichen Sinne nach: „Vereine wie der Getschuttet wird von drei Aktiv-, einer FC sind wesentlich für die Identifikation Senioren-, einer Veteranen-, einer Damen- mit dem Dorf.“ Das kann männiglich haut- sowie zwölf Juniorenmannschaften, und für nah erleben, wenn es auf dem Altfeld von stetigen Nachwuchs wird mit dem Kinder- trainierenden Kindern und Jugendlichen fussball gesorgt. An der Jubiläumsfeier auf geradezu wimmelt. dem Sportplatz Altfeld verzichtete Patrick Wie in allen andern Vereinen auch, so ist Braun, seit 16 Jahren Präsident, auf einen die grösste Herausforderung für den FC, Rückblick, sondern befasste sich mit der alle Funktionen besetzen zu können. Das Hansruedi Rohr, Präsident des Gegenwart und der Zukunft. Ein Riesen- braucht eine Vielzahl von Leuten, die sich Aargauischen Fussballverbandes, geschenk für die Zukunft machte vor allem engagieren, „denn der FC ist in den letzten überreicht FC-Präsident Patrick Braun die Einwohnergemeinde dem FC, als sie den 50 Jahren zu einem KMU geworden“, wie ein Diplom zum 50. Geburtstag Ausbau des Sportplatzes für 2,1 Millionen Braun meinte. „Gar zu einem Grossun- Franken bewilligte. ternehmen“, setzte Hofstetter noch einen FC Aarau den FC Wohlen mit 2:1 besiegte. drauf. Am frühen Abend trudelten die Gäste nach und nach im Soccer Corner ein, der FC-Beiz Vom Ochsen bis zum Feuerwerk am Spielfeldrand, die aus Anlass der WM Zu einem 50-Jahr-Jubiläum gehören offizi- in Südafrika um ein Zelt verlängert worden elle Akte, doch damit hatte sich das Fest-OK war. Das Klubhaus war ein alter Wunsch des unter Daniel Dietiker nicht begnügt. Schon FC, der im Sommer 2003 in Erfüllung ging, morgens um 10 Uhr wurde von der Landen- als die Postbaracke von Möriken erworben berg-Metzgerei Schnyder aus Sarnen ein wurde und mit viel Fronarbeit in Möriken acht Monate alter, 230 Kilo schwerer und abgebrochen und in Niederlenz wieder mit 40 Liter Marinade behandelter Ochse an aufgebaut wurde. den Spiess gehängt, der sich bis zum späten Zwischen Ehrungen und Gratulationen lockerte der Zauberer Captain Green alias Acht Stunden über der Glut – der Ochs Abend über der Glut drehte. Fussballkost Patrick Aeschbach die Feier mit verblüf- am Spiess wurde am Nachmittag geboten, wobei der fenden Tricks und lockeren Sprüchen auf. „Wenn ich als Präsident nur so zaubern könnte“, seufzte Präsi Patrick Braun. Krö- nender Abschluss der Jubiläumsfeier war das Feuerwerk, selbstverständlich gezündet vom Niederlenzer Oberfeuerwerker Max Suter, seines Zeichens auch Ehrenpräsident des FC. Speziell geehrt wurden die vier noch letzten Gründungsmitglieder, nämlich Ernst Meyer, Heinz Meyer, Walter Süess und Hermann Urech.

Viel Goodwill in der ersten Stunde Die Gründung des Vereins vor 50 Jahren stand unter einem guten Stern. Schon am 27. Januar 1960 fand in der „Sonne“ eine Orientierungsversammlung statt, an der ein Initiativ- und Gründungskomitee be- stimmt wurde. Die eigentliche Gründungs­ versammlung ging bereits am 19. März Geehrt wurden die noch lebenden Gründungsmitglieder Ernst Meyer, Walter Süess, im „Frohsinn“ über die Bühne. Der junge Heinz Meyer und Hermann Urech; am Mikrofon OK-Präsident Daniel Dietiker. Verein konnte auf den Goodwill der Öf- - 38 - Vereine fentlichkeit zählen, denn der Gemeinderat bewilligte den Bau eines Spielfeldes, ge- Spielgruppe Heubürzeli voll besetzt stattete die Benützung der neu erstellten Die Spielgruppe Heubürzeli freut sich sehr, Garderoben und leistete einen Beitrag von dass auch für das neue Schuljahr 2010/2011 900 Franken an den Kauf von Ballfänger alle Gruppen voll besetzt sind. Unsere kom- und Torgehäusen. Die Ortsbürger stellten petenten Spielgruppenleiterinnen Francine unentgeltlich Bauholz zur Verfügung. Eine Schwab, Nicole Lüthy und Claudia Schnei- Geldsammlung von Tür zu Tür erbrachte der betreuen die Kinder jeden Morgen von die damals respektable Summe von 2200 9 bis 11.30 Uhr in den liebevoll eingerich- Franken. Schon im Mai wurden die Trai- teten Räumen des alten Gemeindehauses nings mit zwei Mannschaften aufgenommen oberhalb des Cholechällers. Ein herzliches und die ersten beiden Freundschaftsspiele Dankeschön gilt Pia Montagne, die uns mit ausgetragen. Das Tenü bestand aus dem viel Engagement und Herzblut eine eigene, Militärhemd, und zu auswärtigen Spielen wunderschöne Homepage erstellt hat. wurde mit dem Militärvelo angereist. Zur www.spielgruppe-heubuerzeli.ch Sportplatzeinweihung, die am 17. Juli 1960 Susanne Eggenberger vor zahlreichem Publikum auf dem Altfeld stattfand, traten die Niederlenzer Mann- schaften erstmals im eigenen Dress an. Heubürzeli feierte Abschluss im Wald Die Spielgruppe Heubürzeli hat sich am Hochs und Tiefs 13. Juni zum „Abschlussbrötle“ bei der „Fussball ist ein Teamsport, der Erfolg Waldhütte in Niederlenz getroffen. Das braucht“, stellte Patrick Braun am Jubi- Wetter konnte nicht besser sein, einfach läum fest. Der wollte sich anfänglich nur optimal, um im Wald gemeinsam das Ende zögerlich einstellen, denn erst nach vier des Spielgruppenjahres zu feiern. Die meis- Saisons gelang der Aufstieg von der 4. in ten Spielgruppenkinder kamen mit ihren die 3. Liga. Während sieben Saisons, von Geschwistern, Eltern oder gar Grosseltern 1967 bis 1974, konnte sich Niederlenz in und genossen es, sich frei im Wald auf Ent- der 2. Liga behaupten – in jener Liga, in deckungstour zu begeben oder ihre Fantasie die der FC Niederlenz von seiner Grösse beim Wasserstauen spielen zu lassen. Die her eigentlich gehörte, wie Hansruedi Rohr bunte Schar sass gemütlich zusammen, und meinte. Doch die sieben Saisons blieben das es wurde geplaudert und gelacht, getröstet sportliche Highlight. Ansonsten pendelte und geholfen, und nach drei Stunden konn- der FC zwischen der 3. und 4. Liga. In der ten wir den schönen Brötliplatz aufgeräumt abgelaufenen Saison konnte der Platz in der zurücklassen und uns an dem gelungenen 3. Liga behauptet werden. Nachmittag erfreuen. Nebst sportlichen Hochs und Tiefs blieb die Susanne Eggenberger Geschichte, wie in jedem Verein, auch von menschlichen Irrungen und Wirrungen nicht verschont, doch wurden all diese Krisen überwunden. Immer wieder trat der FC in der Öffentlichkeit positiv in Erscheinung, sei es mit der Mithilfe an Jugend- und Dorf- festen oder mit der Organisation eigener Anlässe, darunter gar einem Frauenschwin- get. Das Altfeld wurde auch immer wieder Schauplatz grösserer Veranstaltungen, wie etwa die Austragung des Aargauer Cups oder des Sommerlagers des FC Aarau. Besondere Erwähnung verdient die erstma- lige Teilnahme einer Frauenmannschaft in der Meisterschaft der Saison 2003/04, die nach harzigem Beginn jetzt in der 3. Liga mitmischt. Dass ein Zauberer für die Unterhaltung am Jubiläumsanlass zuständig war, macht sehr viel Sinn, denn oft braucht es Zaubereien, um ein Vereinsschiff während 50 Jahren durch alle Winde und Wellengänge zu steuern. ps - 39 - Wo drückt der Schuh? der persönliche Kiosk Gipfeli / Sandwich / Getränke Kaffee / Kerichtmarken

Öffnungszeiten Frau Emma Roth Montag - Freitag 6.00 - 18.30 Uhr Hauptstrasse 28 Samstag 6.00 - 17.00 Uhr 5702 Niederlenz Sonntag 8.00 - 12.00 Uhr Tel. 062 891 2511

Ihre Füsse tragen Sie täglich meilenweit! Sie verdienen es, gepflegt zu werden. Ob drückende Schuhe, schmerzende Sehnen oder eingewachsene Zehennägel: Bei uns sind FUSSPFLEGEPRAXIS Ihre Füsse in guten Händen. Kommen Sie vorbei Bernadette Abt und lassen Sie sich beraten. Wir sind mit öffent- dipl. Fusspfl egerin und lichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen. Fussrefl exzonen- Gratisparkplätze direkt vor dem Hause. Masseurin Atelier Villiger-Morri Bannholz 5 Podologie, Technische Fussorthopädie OSM 5702 Niederlenz Mühlestrasse 6, CH-5702 Niederlenz 062 893 24 08 Fon 062 891 98 81, Fax 062 891 98 82 079 622 93 26 [email protected] [email protected], www.propede.ch

Garage Kerschbaumer AG Hetex-Areal 5702 Niederlenz

Reparaturen, Service, MFK-Bereitstellung Aller Marken

«FÜHREND IM SERVICE» An- und Verkauf von Autos Immobilienverkauf zum bestmöglichen Preis? Wir besorgen Ihnen jedes Wunsch-Auto in jeder Preislage und Austattung zu einem #9 ERA-GARANTIE fairn Preis. Lassen Sie es uns wissen.

Mit der ERA-Garantie wird der Käufer abgesichert. Zudem steigern wir die Attraktivität Ihrer Immobilie Roger Christen und erreichen eine höhere Preisstabilität.

ERA SwissImmo, Seetalerstrasse 61, 5703 Seon 062 891 9030 Tel. 062 77 22 111, www.era-swissimmo.ch www.kerschbaumer.ch

- 40 - Vereine

Chinderhuus Rägeboge im Künstler-Lager Vom 12. bis 16. Juli weilten 23 Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren mit fünf Betreu- erinnen aus dem Chinderhuus Rägeboge im Jugendhaus Unterentfelden. Das La- gerthema war Kreativität. Unter diesem Motto hatten die Kinder die Möglichkeit, mit Gips, Ton, Speckstein, Holz, Farben, Nägel, Hammer, Schnur, Stoff und vielem mehr zu arbeiten. Mit viel Eifer und Freude entstanden viele schöne Kunstwerke. Dank dem schönen Wetter und der Badi direkt neben dem Haus wurden auch Kinder, die es zuvor noch nicht waren, zu richtigen Wasserratten. Schnell ging die Lagerwoche zu Ende und der „Bunte Abend“ stand vor der Tür. Ge- startet wurde mit einem Lagerfeuerznacht mit Schlangenbrot und Würsten. Als die kleinen Kinder nach Ballontanz, Mohren- kopfessen und weiteren Spielen müde im Bett waren, startete die Mutprobe für die Schüler. Mit einer Fackelwanderung durch den Wald und anschliessendem Bräteln ging der letzte Abend zu Ende. Glücklich und müde trafen alle Kinder und Betreuer wohlbehalten am Freitagnachmittag wieder in Niederlenz ein.

Zweite Kinderkleider- und STV Turnerabend Spielzeugbörse Das Motto der Turnerabende vom 3. und Die letztjährige Kinderkleider- und Spiel- 4. Dezember beleuchtet das Geschehen zeugbörse im Chinderhuus Rägeboge war auf unserer Hauptstrasse. Das Bühnen- ein Erfolg. Viele Niederlenzer nutzten die bild lässt die Zuschauer sich am Rand Gelegenheit, gut erhaltene Kleider, Pullis, der Strasse wähnen. Mit turnerischen Jacken, Schuhe und Winteraccessoires für Elementen, akrobatischen Darbietungen ihre Kleinen sowie Gesellschaftsspiele, und lustigen Gags stellt die Turnerfamilie Bücher, Puppenstuben, Schaukelpferde, auf der Bühne das Geschehen nach. Und Puzzles und vieles mehr zu günstigen Prei- es tut sich einiges! Da rast die Feuer- sen zu erwerben. Deshalb sollten sich alle wehr mit Blaulicht und Getöse durch, Leser den nächsten Termin im Chinderhuus Absperrungen und Baustellen behindern in ihrer Agenda notieren. Am Samstag, den Verkehr, ein Festumzug parodiert 23. Oktober 2010, findet von 10 bis16 Uhr auf und ab, Polizisten versuchen nach die zweite Kinderkleider- und Spielzeugbör- einem Unfall Ordnung zu schaffen, die se mit Kaffeestube statt. Dazu sammelt das Strasse muss wieder sauber gemacht Chinderhuus Kinderkleider, Spielsachen so- werden, Schüler wollen über die Strasse wie Kinderzubehör, das nicht mehr benötigt gelotst werden, dann sind da noch dunkle wird. Das Chinderhuus-Team nimmt ihre Gestalten am Abend unterwegs. Das Spende während der Öffnungszeiten (Mon- OK ist längst an der Arbeit. Man darf tag bis Freitag von 6.30 bis 18 Uhr) gerne gespannt sein auf das, was sich noch entgegen. Der Erlös des Verkaufes kommt alles tun wird. Mehr Infos unter www. dem Chinderhuus zugute und wird für ein stvniederlenz.ch neues Gartenspielhaus verwendet. Rolf Roth - 41 - Kulturelles musiXmaX - Abschlusskonzerte Samstag, 23. Oktober, 20.15 Uhr im Gemeindesaal musiXmaX, das Harmonieblasorchester des Mittelaargaus, probt bereits zum sechzehnten Mal in Niederlenz. Auch heuer trafen sich wieder mehr als 60 Amateurmusiker aus dem ganzen Kanton Aargau zu der zwei Monate dauernden Probenphase. Was in dieser kurzen Zeit eingeübt wurde, kann sich an den Abschlusskonzerten Ende Oktober hören lassen. Zum zweiten Mal amtiert Markus Amgwerd als Dirigent und spornt die Mitwirkenden zu Höchstleistungen an. Musikalisch geht die Reise nach Amerika: Nebst 'Appalachian Spring' (Copland), 'Suite of Old American Dances' (Bennett), 'Symphonic Dances from "West Side Story"' (Bernstein) und 'Symphony No. 5 1/2' (Gillis) werden weitere Werke zur Auf- führung gelangen. musiXmaX freut sich darauf, zahlreiche Zuhörende mit dieser Musik fesseln zu dürfen! Zusätzliche Informationen: www.musixmax.ch

Volkstanzgruppe KOLEČKO Sonntag, 31. Oktober, 10.00 Uhr im Altersheim Am Hungeligraben Wenn draussen kühler, nebliger Morgenwind weht, bringt die Volkstanztruppe KOLEČKO schwingende, stampfende, krei- sende und singende Lebendigkeit aufs Parkett. Der Cholechäller veranstaltet auch in diesem Jahr einen volks- tümlichen Anlass ausserhalb seiner Wände, im Altersheim Am Hungeligraben. Die slowakische Gruppe KOLEČKO tanzt, singt und musiziert, dass einem das Herz hüpft! Leidenschaftlich und engagiert bringen sie dem Publikum ihre Kultur näher. Eine Wohltat für Auge, Ohr und Tastsinn, zeigt die Gruppe doch ihre handgestickten Trachten einem interessierten Kulturpublikum. Ein herzerwärmender, interessanter Anlass für die ganze Familie. www.kolecko.ch

IMPROPHIL Samstag, 30. Oktober, 20.15 Uhr im Cholechäller Hochklassiges Improvisationstheater mit berührenden Ge- schichten, absurden Situationen und bissigen Kommentaren. Witzig, turbulent, musikalisch, schräg und … unerwartet. Jede Szene und jede Geschichte ist einmalig, jeder Anlass somit eine Uraufführung, Premiere und Derniere zugleich! Das erste offizielle Schweizer Theatersport-Nationalteam prä- sentiert Theater, das aus dem Moment und unter interaktiver, freiwilliger Teilnahme des Publikums entsteht. IMPROPHIL wurde 1999 gegründet und zählt heute zu den renommiertes- ten Improtheater-Ensembles der Schweiz. Das Team wurde Theatersport-Europameister 2008. www.improphil.ch

- 42 - Kulturelles

Von und mit Horta Van Hoye GesichterGeschichten Samstag, 20. November, 20.15 Uhr im Cholechäller Es gibt viele kreative Wege, Papier zu „beleben“: Literarisch – durch Schreiben; bildnerisch – durch Malen und Zeichnen; oder musikalisch – durch Notieren einer Komposition. Aber das Material Papier selber zum Leben zu erwecken, dafür hat Horta Van Hoye eine einzigartige künstlerische Form gefunden, für die es nichts Vergleichbares gibt. Sie schafft faszinierende Skulpturen aus Papier. Dabei kommen ihr handwerkliches Können und ihre kreative Originalität als preisgekrönte Bildhauerin zum Tragen. Und sie belebt diese Skulpturen im spontanen Spiel. Ihre Papierfiguren agieren in teils vorkonzipierten, teils improvisierten Szenen als (äusserst lebendige) Charaktere. Hierbei bahnt sich ihr zweites grosses Talent seinen Weg: ihre vor Witz und Ideen sprühende Darstel- lungskunst als „Clownessa“, die keine National-, Kultur- oder Sprachbarrieren kennt. (Frank Wittmer) Patronat: Ortsbürger Reservation: www.cholechaeller.ch oder Hypothekarbank Lenz- burg, Geschäftstelle Niederlenz, Tel. 062 888 49 80

Konzert Famiglia Rossi Samstag, 4. Dezember, 20.15 Uhr im Cholechäller Famiglia Rossi spielt Italian Twist mit südländischer Leidenschaft. Die Geschwister Beatrice (Contrabasso), Massimo (Akkordeon) und Michele (Gitarre) sind unterwegs mit ihrer Kusine Giuliet- ta (Batteria) und den Perlen aus Mamas Plattensammlung: den unvergesslichen Canzoni successi von Renato Carosone, Fred Buscaglione oder Adriano Celentano. Mittlerweile haben sich auch eigene Canzoni zu denjenigen der grossen Meister gesellt – und die Rossis donnern mit ihrem getunten Fiat Panda unbeirrt durch die tristen Vororte der nebelverhangenen Schweiz und bringen die Sonne des Südens in dunkle Konzertlokale. www.famiglia-rossi.ch

Chällergschicht mit Jörg Bohn Donnerstag, 23. Dezember, 19.00 Uhr im Cholechäller Es ist wieder soweit: Die Abende werden länger, Schneeflocken rieseln leise, Kerzen und Kaminfeuer werden angezündet. Ad- ventszeit – Zeit des Zusammenseins – Zeit der Geschichten! Auch dieses Jahr entführt uns Jörg Bohn mit einer wunderbaren Chällergschicht in die bezaubernde Geschichtenwelt. Gross und Klein ab 5 Jahren, lasst euch im weihnächtlich dekori- erten Cholechäller bezaubern und auf das bevorstehende Fest einstimmen. www.joergbohn.ch

- 43 - Mach mit

Chlausklöpfen Das Chlausklöpfen im Dorf beginnt wie gewohnt im Monat November. Am Sonntag, 14. November, ab 16.00 Uhr hören wir vor dem Dorfmuseum wiederum das rhythmische Klöpfen der Niederlenzer Chlausklöpfergruppe. Dort ist auch Gele- genheit, den Zustand der eigenen Geissel und weitere Informationen direkt von den Mitgliedern der Chlausklöpfergruppe zu er- fahren. Die Museumskommission legt Wert auf Traditionen und lädt Jung und Alt ein. Bazar 2010 Die Organisatoren offerieren Punsch und Am Samstag, 27. November findet Lebkuchen. wieder der traditionelle Bazar der Nie- Am Sonntag, 5. Dezember, ab 13.00 Uhr derlenzer Bazarfrauen statt. Um 11 Uhr findet der traditionelle Wettkampf der beginnt der Verkauf von allerlei spezi- Räbeliechtliumzug Chlausklöpfer beim Schulhaus Rössligasse ellen Bastelarbeiten, Adventskränzen, Am Montag, 8. November 2010 (Ver- statt. Brot, Zöpfen und Weihnachtsguetzli. schiebedatum Dienstag, 9. November), Museumskommission Dazu gibts wieder Wädis feine Spa- findet der jährliche Räbeliechtliumzug der Ortsbürgergemeinde ghetti. statt. Start ist um 18 Uhr beim Sportplatz Beni Basler, Obmann Chlausklöpfer Die Bazarfrauen Altfeld. Route: Altfeld – Waldrand – Alter Zeigerweg – Hungeligrabenstrasse – Rössli- gasse – Pausenplatz Schulhaus Rössligasse (Schlusspunkt).

Pilz-Kontrolle

Kontrollzeiten: Mo, Di, Mi, Fr 18.00 - 19.00 Sa, So 10.30 - 11.30 + 16.30 - 19.00 Do geschlossen Adventsfenster '10 Kontrolllokal: Kerzenziehen Ida-Kull-Haus 6. und 7. November 2010 Alle Jahre wieder ... Hauptstrasse 38, 5702 Niederlenz Auch heuer möchten wir während den Parkplätze zwischen Schule/Frohsinn Viele Farben und Bienenwachs ersten 24 Kalenderabenden im Dezember und Hypi. Sandkerzen für die Kleinsten die selbstgestalteten Weihnachtsfenster der Kaffeestube und Hot-Dog Einwohner betrachten können. Damit sicher Pilzkontrolleur: ist, dass alle Daten besetzt werden, bitten Hansueli Dietiker Neu im Schulhaus Rothbleicherain wir Sie, uns bis zum 11. November 2010 Hauptstrasse 12, 5702 Niederlenz beim Werkraum im Untergeschoss telefonisch mitzuteilen, welchen Abend Sie Tel P 062 891 79 38, N 079 928 86 46 Samstag 11.00 bis 16.00 Uhr gerne für sich reservieren möchten. Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr Wir freuen uns bereits auf Ihre Teilnahme Stellvertreter: und die damit verbundenen gemütlichen W. Wernli, Hauptpilzkontolleur für Der Verein JuKi Niederlenz Winterabende. und Rupperswil freut sich auf Ihren Besuch Terminvereinbarungen bei: Rothbleicherain 12, Niederlenz Rita Gloor 062 891 12 68 Tel. P 062 891 61 58. N 079 782 25 02 Brigitte Oppliger 062 891 32 28 - 44 -

Gewerbe

10 Jahre LADIVINA LADIVINA heisst der etwas andere Wein- laden im Hetex-Areal in Niederlenz. Der Name stammt aus dem Lateinischen (die Göttliche), soll aber „Wein“ und „Weib- lichkeit“ suggerieren. Geführt wird er von Gabriela Aebi, tatkräftig unterstützt von Margrit Müller, Andrea Bühler und Christa Keller. LADIVINA feiert dieses Jahr ihr 10 jähriges Firmenjubiläum. Es begann alles in der Lenzburger Rat- hausgasse, wo am 8. Dezember 2000 mit einer rauschenden Eröffnungsparty die Geburtsstunde der LADIVINA gefeiert wurde. Champagner, Rotwein, dampfendes Risotto (zubereitet von Beat Caduff) und die unvergleichlich aufspielenden OSSOBUC- CO zauberten eine einmalige Stimmung in Lenzburgs historische Gasse. „Eine neue Perle“ sei geboren, schrieb damals das Stadtoriginal Heiner Halder. Wer die Arbeit nicht scheut, das Wissen mitbringt und die Freude am Produkt auf die Kundschaft übertragen kann, hat die Chance, dass aus einer Perle eines Tages eine schöne Kette wird. Ein entscheidender Schritt dazu war sicherlich der Umzug der LADIVINA in die alte Hetex-Spedition hier in Niederlenz. Die Räumlichkeiten des markanten, roten Gebäudes mit seiner lichtdurchflutenden Atmosphäre gaben dem Weingeschäft weitere, wichtige Impulse, zumal jetzt auch das gesamte Weinlager unter dem selben Dach geführt werden kann. „Professionelle Bedingungen, die die Kundschaft heute einfach einfordert, genauso wie Gratisparkplätze direkt vor dem Geschäft“, meint Gabriela Aebi. und werden Sie nicht einfach zum Etiket- In der LADIVINA findet man ausschliess- tentrinker, nur weil es Ihnen die Presse so lich Weine aus der „alten Welt“. Zu gut und vorschreibt“, rät Gabriela Aebi. einzigartig seien die Weine vor der eigenen Zahlreiche Degustationen, Weinseminare Haustüre, warum also in die Ferne schwei- und Anlässe verschiedener Art haben in den fen, fragen sich hier alle Beteiligten. Das letzten 10 Jahren das Bild der LADIVINA Angebot umfasst hauptsächlich Weine aus mitgeprägt. Oft wurden dabei ungewohnte Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland Symbiosen entdeckt und gefördert. Zahlrei- und der Schweiz. Die Weine aus Italien che Ideen warten noch immer auf ihre Ver- werden zu 98% selber importiert, hier wirklichung. Das Team um die LADIVINA ist man ständig auf der Suche nach dem möchte seine Wurzeln hier in Niederlenz Typisch-Ehrlich-Authentischem! „Der weiter vertiefen, aktiv am Leben im Dorf unverwechselbare Charakter dieser Wei- teilhaben. „Im Cholechäller kommen Sie ne, wo man das Terroir und den Jahrgang zum Beispiel in den Genuss unserer Weine“. hinausspürt, das macht den wahren Wert Am 20. November 2010 steigt auf jeden eines Weines aus. Wir denken, dass es die um das Thema Wein zu kümmern. Hier wird Fall wieder ein rauschendes Fest. Von 13- Genuss-Weintrinker schon seit längerem diskutiert, zu welchem Essen welcher Wein 16 Uhr sind alle herzlich eingeladen, in leid sind, Weine trinken zu müssen, die ein passen könnte, wie man den Wein tempe- den Räumlichkeiten der Ladivina auf die gehetzter Star-Oenologe zusammenkreiert“, riert und in welchen Gläsern er am besten nächsten 10 Jahre anzustossen. „Es wird meinen unisono alle vier Frauen. schmeckt. „Das Wichtigste ist aber nach viel zu konsumieren geben“, wird hier schon Da die LADIVINA weiblich dominiert ist, wie vor der ganz persönliche Geschmack. einmal verraten, „und… soviel vorneweg, trauen sich endlich auch die Frauen, sich Haben Sie den Mut dazu, das auch zu sagen, …OSSOBUCCO spielen wieder auf!“ Agenda

Veranstaltungskalender September – Dezember 2010

September

So 26. Sept. 10-12 Dorfmuseum offen (Saisonschluss) So 26. Sept. Abstimmung/Bezirkswahlen Di 28. Sept. 11.30 Mittagstisch der Pro Senectute im Altersheim

Oktober

Sa 16. Okt. ab 10.30 Herbstfescht im Altersheim am Hungeligraben Sa 23. Okt. 10-16 Kinderkleider- und Spielzeugbörse mit Kaffeestube im Chinderhuus Rägeboge Sa 23. Okt. 20.15 musiXmaX-Konzert im Gemeindesaal Di 26. Okt. 11.30 Mittagstisch der Pro Senectute im Altersheim Sa 30. Okt. 20.15 Theater „Improphil“ im Cholechäller So 31. Okt. 10.00 Volkstanzgruppe KOLECKO im Altersheim am Hungeligraben

November

Sa 6. Nov. 11-16 Kerzenziehen im Schulhaus Rothbleicherain, Werkraum So 7. Nov. 11-15 Kerzenziehen im Schulhaus Rothbleicherain, Werkraum So 7. Nov. 17.00 Konzert der Canny Brass Band im Gemeindesaal Mo 8. Nov. 18.00 Räbelichltliumzug, Start beim Sportplatz (Verschiebedatum 09.11.) So 14. Nov. ab 16.00 Chlausklöpfen vor dem Dorfmuseum Mo 15. Nov. 19.30 Ökumenischer Frauentreff zur Monatsmitte, im Seitenschiff der Kirche Mo 15. Nov. 20.00 Ortsbürgergemeindeversammlung Di 16. Nov. Papiersammlung der Schulen Fr 19. Nov. Tag der offenen Schule Sa 20. Nov. Tag der offenen Schule Sa 20. Nov. 13-16 Geburtstagsparty „10 Jahre LADIVINA“ Sa 20. Nov. 20.15 „Gesichter-Geschichten“ im Cholechäller Fr 26. Nov. 20.00 Einwohnergemeindeversammlung Sa 27. Nov. ab 11.00 Bazar im Schulhaus Rössligasse, mit Spaghetti-Essen So 28. Nov. Abstimmung Di 30. Nov. 11.30 Mittagstisch der Pro Senectute im Altersheim am Hungeligraben

Dezember

Fr 3. Dez. 20.00 Turnerabend im Gemeindesaal Sa 4. Dez. 20.00 Turnerabend im Gemeindesaal Sa 4. Dez. 20.15 „Konzert Familia Rossi“ im Cholechäller So 5. Dez. 13.00 Chlausklöpfwettbewerb beim Schulhaus Rössligasse (Instruktionen um 11 Uhr) Sa 11. Dez. 10.00 Café Cantonal mit Urs Hofmann im Schulhaus Rössligasse Mi 15. Dez. 19.30 Ökumenischer Frauentreff zur Monatsmitte, im Seitenschiff der Kirche Sa 18. Dez. 9-11 Weihnachtsbaumverkauf Di 21. Dez. 18-20 Weihnachtsfenster-Eröffnung Dorfgeischt beim Gemeindehaus Do 23. Dez. 19.00 „Chällergschicht“ mit Jörg Bohn im Cholechäller

Wo Anfangszeiten oder Veranstaltungsort fehlen, bitte die separaten Hinweise der Veranstalter beachten! Anlässe bitte mit Datum, Anfangszeit und Ort an die Redaktion melden. Redaktionsschluss 15.Feb./15.Mai/15.Aug./15.Nov. Der Dorfgeischt erscheint jeweils ab dem 20. des folgenden Monats