auf­ mittelalterlicher und Anlagen wie auch und frühgeschichtlicher „Atlas archäologischer Gelände brechtsweiler (um 1930) ©H. Zwietasch, Stuttgart Landesmuseum Württemberg LAD/O.Luftbilder: Braasch – Foto: D. Nicolaus, Martin Erken Müller –Ölgemälde: – nicht zuletzt vor dem Hinter zum Ziel. Diese sollen dadurch chäologischer Geländedenkmäler wissenschaftliche Bearbeitung ar Aufnahme, Dokumentation und berg“ hat die topographische denkmälerBaden -Württem in ­ dium Stuttgart Regierungspräsi im malpflege Der vom Landesamt fürDenk Zeitstellung berücksichtigt. terschiedlichster Funktion und Wasserversorgung, weiterer vor landschaft, der Altwege, der pekte der historischen Kultur hinauswerden auch As rüber werden. neu bewertet Da gen ter archäologischer Beobachtun konnte anhandunveröffentlich stetten verlaufende Wallanlage Graben­ ten. Die durch den Ort ler undsüdlich von Grabenstet bei ErkenbrechtsweiBurrenhof, sowie beim den Befestigungen des als Siedlungskern ‚Elsachstadt‘ der 170hagroßen Schwerpunkte dabei auf liegen Die men umfassend dargestellt. Geländeaufnah­ topographischer se langjähriger, ­ temberg“ werden die Ergebnis ländedenkmäler inBaden- zum „Atlas archäologischer Ge In dem neu erschienenen Heft Mitteleuropa. tischer Zeit inganz städtischen ausspätkel Anlagen unter den früh che dasgrößte 17.000haFlä ist mit annähernd Das ‚‘Heidengraben fallender Geländeformen un fallender Geländeformen herausgegebene herausgegebene arbeitsintensiver Würt - ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

[email protected] amNeckar73728 Berliner Straße12 Stuttgart im Regierungspräsidium Landesamt fürDenkmalpflege 7. Juli 2017 wirdgebeten Um Anmeldung bisspätestens Wiesbaden Dr. Ludwig Reichert Verlag ISBN 978-3954902477 –29,00 € 3 Beilagen 168 Seiten, 157 Abb., 2017 ­Stuttgart im Regierungspräsidium Landesamt für­ Heft 23 geschichtliche Befestigungen, berg. Band2: Vor denkmäler inBaden -Württem­ Atlas Archäologischer Gelände­ Bedeutung erschlossen werden. aber auch inihrer historischen zugleich fasst unddokumentiert, imGelände –vollständiggen er schleichender Zerstörun grund

Denkmalpflege Denkmalpflege - und Früh

­ ­ ­ ­

Denkmalpflege denkmalpflegeBuchpräsentation Aula derRulamanschule 13. Juli 2017,18Uhr Uracherder Alb Der Heidengrabenauf in Baden-Württemberg Geländedenkmäler Atlas archäologischer Einladung zurBuchpräsentation

Begrüßung Zum Buch

Roland Deh Der Heidengraben Bürgermeister der Gemeinde Grabenstetten auf der Uracher Alb

Die Autoren Grußwort Dr. Christoph Morrissey Prof. Dr. Dirk Krausse und Dieter Müller Landesarchäologe Landesamt für Denkmalpflege Die Gemeinde Grabenstetten im Regierungspräsidium Stuttgart und das Landesamt für Denkmalpflege laden zu einem anschließenden Umtrunk ein

Einführung

Dr. Jörg Bofinger Referatsleiter

Landesamt für Denkmalpflege Gemeinde Gemeinde Gemeinde im Regierungspräsidium Stuttgart Grabenstetten Hülben