M useuMsführer M useuMsführer

Museen iM Landkreis

Museen im Landkreis Aschaffenburg 3 I nhalt

Inhaltsverzeichnis

Grußwort Landrat Dr. Ulrich Reuter 4

Grußwort Kreisheimatpfleger Michael Rosner 5

Übersichtskarte mit Museumsstandorten im Landkreis Aschaffenburg 6

Alzenau – Michelbacher Schlösschen 8

Glattbach – Krippenmuseum 10

Großostheim – Bachgau-Museum 12

Heigenbrücken – Moppedscheune 14

Heimbuchenthal – Pedalwelt 16

Karlstein – Heimatmuseum Dettingen 18

Mespelbrunn – Wasserschloss 20

Mömbris – Heimatmuseum Gunzenbach 22

Mömbris – Doppelmühlenmuseum Strötzbach 24

Rothenbuch – Bauernhausmuseum 26

Sailauf – Museum Eichenberg 28

Schöllkrippen – Museumsraum im alten Sackhaus 30

Stockstadt – Heimatmuseum 32

Waldaschaff – Heimatmuseum 34

Weibersbrunn – Heimatmuseum 36

Kreisheimatpfleger des Landkreises Aschaffenburg 38

Adressen der Heimat- und Geschichtsvereine im Landkreis Aschaffenburg 38

Tipps & Infos 44

Impressum 46

2 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 3 G ru ßworte

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Streifzüge durch eine liebe Gäste des Landkreises Aschaffenburg, interessante Museumslandschaft

in dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Mit seinem »Grußwort«, das der ehemalige vielen interessanten Museen unseres Landkrei - Kreisheimatpfleger Elmar Herrmann in der Erst - ses vorstellen. Jedes Museum lässt mit seinen ausgabe des Museumsführers 2007 formuliert Ausstellungsstücken ein Stück spannende hat, legt er Wert auf die »fünf Säulen« musealen Geschichte unserer Heimat lebendig werden. Arbeitens: das Sammeln, Bewahren, Forschen, Von bis – von Großost - Ausstellen und Vermitteln als selbstgesteckte heim bis Schöllkrippen: Wir möchten Sie auf eine Aufgaben der Volks- und Heimatkundemuseen. Reise durch die Vergangenheit unserer Gemein - den einladen. Lassen Sie sich darauf ein, es gibt Mehr als 14 Museen spiegeln im Landkreis viel zu entdecken! Aschaffenburg Kultur, Tradition, Geschichte, dörfliche wie örtliche Entwicklungen wider. Es Aber auch außergewöhnliche Themen erwarten ist Aufgabe des Museumsführers, das Interesse Sie, etwa im Krippenmuseum. Dort können Sie aller Altersgruppen zu wecken. Mit meinem Vor - beeindruckende Exponate aus aller Welt bewun - wort für die Kreisheimatpflege werbe ich für dern. Viele Ausstellungsräume sind in besonders schönen historischen museumspäda gogische Aktionen, die vereinzelt über Erwachsenen - Gebäuden untergebracht. Allein schon dafür lohnt sich der Besuch. kurse und die Arbeit mit Kindergruppen und Schulklassen angeboten werden. Hierdurch kann ein weiteres Ziel erreicht werden, mit einem In vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit erhalten unsere örtlichen Museumsbesuch nicht nur »trocken« Wissen zu vermitteln, sondern Heimat- und Geschichtsvereine diese wunderschönen Museen auch Spaß zu haben und Lust auf mehr zu machen. Fühlen Sie sich mit aufrecht. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unserer unserer aktualisierten Auflage angesprochen und eingeladen. Gehen Museen und unserer Kultur. Ohne dieses außergewöhnliche Engage - Sie auf Entdeckungsreise! ment gäbe es diese vielfältige Museumslandschaft sicherlich nicht. Dafür möchte ich mich besonders herzlich bedanken. Neu in der überarbeiteten Broschüre, die auch auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg zur Verfügung steht, sind die Adressen der Wir möchten Ihnen mit diesem Museumsführer Lust machen auf hiesigen Heimat- und Geschichtsvereine aufgenommen worden. Auch unsere Heimat – den Landkreis Aschaffenburg. Jedes Museum ist ein - deren Mitglieder sind - wie die ebenfalls aufgeführten Kreisheimat- zigartig und möchte entdeckt werden. Sie gewinnen reizvolle Einblicke pfleger - kundige Ansprechpartner. in die Vergangenheit und Gegenwart unserer Region und der Menschen, die hier lebten und leben. Ein herzliches Dankeschön richte ich an all die Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich mit viel Herzblut und Kompetenz in »ihr« Museum Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer kulturellen Entdeckungs - einbringen und sich durch Ihren Besuch motiviert fühlen. reise durch unseren Landkreis. Mit herzlichen Grüßen Ihr

Dr. Ulrich Reuter Michael Rosner Landrat Kreisheimatpfleger

4 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 5 Ü berSIchtSKarte

Museumsstandorte im landkreis aschaffenburg

l alzenau l Schöllkrippen

l Mömbris-Strötzbach

l Mömbris-Gunzenbach l Karlstein

heigenbrücken l

l l

l Stockstadt l waldaschaff l

l Großostheim l weibersbrunn

l Mespelbrunn

l

6 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 7 a lzenau

Museum der Stadt alzenau

Im Obergeschoss des Schlösschens wurde ein attraktiver Veranstal - tungssaal mit einem stimmungsvollen Ambiente für Kleinkunst, Kammermusik und Ausstellungen geschaffen. Im Schlossgarten wachsen über 100 Rosen in 55 Arten und Sorten, so dass ein Besuch im Museum idealerweise mit einem Rosenspaziergang und einem Abstecher ins neu eröffnete Museums-Café in der Remise verbunden werden kann.

In der Kahlaue liegt das »Schlösschen Michelbach«, ein adeliger Landsitz aus der Zeit um das Jahr 1730. Die barocke, grundlegend sanierte Schlossanlage beherbergt seit 2006 das Museum der Stadt Alzenau. Dank moderner Medientechnik wird hier die Geschichte Alzenaus und seiner Stadtteile erleb- und im wahrsten Wortsinne auch begreifbar. Öffnungszeiten: Ausgehend von einer heimatkundlichen Sammlung, die der Heimat- An Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr und Geschichtsverein Alzenau 1980 im Erdgeschoss des Schlösschens Führungen nach Vereinbarung eingerichtet hat, widmet sich die nach modernen museumspädago - gischen Aspekten gestaltete Ausstellung unter dem Thema »Regiona - Preise: lität und Wandel – Streifzüge durch eine Grenzregion« der besonderen Eintritt: 1,50 € historischen Situation der Region. Diese war stets geprägt von Führung: 20,00 € einschneidenden Grenzlinien, regionaler Eigenständigkeit und tief - Kostenlose Audioguides in deutscher greifenden Umbrüchen. und englischer Sprache sind ausleihbar Die Besucher können an vielen Stationen selbst aktiv werden und (Pfand: 10 €). folgende Themenbereiche entdecken: adresse: l Frühe Grenzverläufe Museum der Stadt Alzenau l Kampf ums Freigericht im Schlösschen Michelbach Schloßstraße 13 l Lokale Geschichte(n) 63755 Alzenau-Michelbach l Religiöses Leben anmeldung und Information: l Politische Landschaften und Umbrüche Stadt-Info im Alzenauer Rathaus l Neue Möglichkeiten Tel.: 06023/502-112 E-Mail: [email protected] l Moderne Entwicklungen Internet: www.alzenau.de

8 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 9 G lattbach

Das Museum ist neben der neugotischen Krippenmuseum Pfarrkirche in der Ortsmitte von Glattbach ein gerichtet. Es befindet sich in einem zwei geschossigen alten Fachwerkhaus, einem typischen Bauernhaus, das um 1735 erbaut wurde. Das Gebäude wurde 1988 restauriert, in seiner alten Raumeinteilung erhalten und als Museum eingerichtet. Außerdem gehört eine außergewöhnliche, umfangreiche Familienkrippe aus der, an der Grenze zu Böhmen und Mähren gelegenen, Bergstadt Iglau zum Museumsbestand. Die Krippe wurde 2014/2015 vom Museumsleiter Jürgen Stenger und einigen Helfern fertigge - stellt.

Das Glattbacher Krippenmuseum beherbergt eine völkerkundliche Öffnungszeiten: Krippensammlung aus fünf Kontinenten und über 85 Ländern. Die Ab dem 1. Adventswochenende bis 23. Dez.: Sammlung bietet einen großen Überblick über die vielfältigen Werke Freitag, Samstag und Sonntag von 14 bis der Volkskunst mit der Darstellung des Weihnachtsgeschehens. 18 Uhr In den Krippen zeigt sich dem Betrachter deutlich, wie die Botschaft Zwischen dem 25. Dez. und 06. Jan. täglich von von der Geburt Christi in unterschiedlichen Kulturen entsprechend der 14 bis 18 Uhr Bild- und Formsprache der Völker sowie ihrer Vorstellungsgabe in die Ab dem 07. Jan. bis 31. Jan. nur sonntags von bildliche Darstellung umgesetzt wurde. 14 bis 18 Uhr So mannigfaltig die Darstellungsweise, so vielfältig sind auch die Letzter Einlass 20 Minuten vor Schließung Materialien, mit denen die meist unbekannten Volkskünstler ihre Führungen sind auch außerhalb der Krippen schufen. Ob in Bronze oder Zinn, Holz oder Stroh, Ton oder Öffnungszeiten möglich. Bitte vereinbaren Sie Brotteig, Pappmaché oder Wachs, Elfenbein oder Bast, jedes Material einen Termin mit dem Museumsleiter. scheint recht zu sein, selbst der Kürbis, um die Geburt des göttlichen Sohnes durch die Krippe zu verkünden. Preise: Wie in Deutschland das Ereignis von Bethlehem in eine alpenländische Erwachsene: 3,00 € Szenerie gesetzt wird, so stellt der Afrikaner das Weihnachtsgeschehen Schüler und Studenten: 2,00 € in seine vertraute Umgebung, das göttliche Kind wird zum Afrikaner. Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei In Lateinamerika wird es zum Indio, in Sri Lanka zum Asiaten. So wenig Gruppen ab 5 Personen die Geburt Christi sich in einem afrikanischen Dorf geschichtlich ereig - (Erwachsene): 2,50 € pro Person net hat, so wenig auch bei einem alpenländischen Bauernhof oder in einem mexikanischen Stallgebäude. Gruppen ab 5 Personen (Schüler u. Studenten): 1,50 € pro Person Im Vorübergehen an den über 450 ausgestellten Exponaten erfährt der Führungen Besucher des Krippenmuseums immer stärker, dass die Geburt des (max. 20 Personen): 17,00 € + den göttlichen Sohnes nicht an die Zeit und auch nicht an ein Volk und jeweiligen seine Bilddarstellung gebunden sind. Das Krippenmuseum eröffnet Eintrittspreis p.P. dem Betrachter den Reichtum der Formensprache für die zeit- und grenzenlose Verkündigung des Weihnachtsgeschehens in der jeweils adresse: typischen Landeskunst. Hauptstraße 114 (Museum) Die Grundsammlung ist ein Geschenk von Domkapitular Dr. Jürgen Schulstr. 2 (Archiv und Standort Iglau Krippe) Lenssen, Würzburg, der von 1981 bis 1989 Pfarrer in Glattbach war. 63864 Glattbach Mittlerweile wurde die Sammlung durch private Spenden und Ankauf durch die Gemeinde Glattbach bedeutend vergrößert. anmeldung und Information: Eine weltweite Briefmarkensammlung nur mit Weihnachtsmotiven Tel.: 06021/3491-0 (Rathaus) oder beinhaltet das Museum ebenfalls. 06021/48272 (Museumsleiter) Auf die derzeit bekannte deutsche Fachliteratur kann in einer kleinen E-Mail: [email protected] Bibliothek zurückgegriffen werden. Internet: www.glattbach.de (Kunst u. Kultur)

10 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 11 G ro ßoStheIM

bachgaumuseum im nöthigsgut

l Wein / Schnapsbrennerei In Zusammenarbeit mit dem Markt Großostheim eröffnete der l Steinmetz Geschichtsverein Bachgau 1975 im Nöthigsgut, einem ehemaligen l Leinen und Wäsche domprobsteilichen Lehenshof (erbaut 1421 – 1629), ein Heimat - In einem gesonderten Raum finden jährlich museum. Nach umfassender Renovierung des Gebäudekomplexes wechselnde Sonderausstellungen statt. Beson - und großzügiger Erweiterung zeigt das Museum heute auf über dere Ausstellungstücke sind u.a. die große 1100 m² Ausstellungsfläche eine Vielzahl von Exponaten aus der Kelter für den Zehntwein (um 1570), eine abwechslungsreichen Geschichte des Bachgaus. Die Hofanlage des Ölmühle mit funktionsfähigem Kollergang von Nöthigsguts besteht aus drei repräsentativen Wohnhäusern: dem 1790, eine transmissionsbetriebene‚ funktions - Gotischen Haus (erbaut 1421) mit Zierfachwerk und Wabenglas - fähige Schreinerwerkstatt, die Wohnstube fenstern (ältestes Haus im Landkreis), dem mittleren Haus, kleines Haus des Zehntgrafen, Spessarter Trinkgläser und genannt, mit feiner Maßwerksbrüstung, entstanden 1579 und schließ - Westerwälder Steinzeugkannen sowie ein lich dem Hohen Haus mit den stuckverzierten Wohnräumen für den spät gotischer Flügelaltar und das kunstvolle Kurmainzer Domprobst, errichtet 1571. Die ehemaligen Stallungen, Großostheimer Krippchen von 1492. Scheunen und der Weinkeller wurden als Ausstellungsflächen in das Museum mit einbezogen. Die umfangreichen Sammlungen des Öffnungszeiten: Bachgaumuseums beinhalten folgende Abteilungen: Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Führungen für Gruppen nach Vereinbarung l Eingangsbereich Krämerladen l Vor- und Frühgeschichte Preise: l Bachgau / Maße und Gewichte 2,00 € Eintritt für Erwachsene l Seiler / Tüncher / Schmied / Zimmermann l Bierwesen adresse: l Kirche und Volksfrömmigkeit Bachgaumuseum Großostheim im Nöthigsgut l Bürgerliches Wohnen Marktplatz 1 l Militärische Erziehung / Spielzeug 63762 Großostheim l Glas und Keramik l Bekleidungsindustrie anmeldung und Information: l Sattler / Schuhmacher / Gesinde Ewald Lang, TeI.: 06026/1226 l Sonderausstellungen Geschichtsverein Bachgau, Tel.: 06026/998499 l Landwirtschaft oder Gemeindeverwaltung, Tel.: 06026/50040 l Küfer Internet: www.bachgaumuseum.de

12 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 13 h eIGenbrÜcKen

Die »Moppedscheune«

Bereits seit dem Jahre 2000 betreibt der Inhaber die private Ausstellung, in der eine Vielzahl von Motorrädern und Mopeds unterschiedlichster Hersteller vertreten sind. Der aktuelle Sammel - schwerpunkt liegt einerseits auf verschiedenen Modellen der bekannten Marke BMW, die teilweise – wie damals üblich – mit einem Seitenwagen ausgerüstet sind. Öffnungszeiten: Ein Teil der Sammlung ist jederzeit hinter Andererseits spiegelt die Sammlung die vor einigen Jahren aufge - mehreren Schaufenstern zu entdecken. Eine flammte Leidenschaft für die Produktpalette der ehemaligen vollständige Besichtigung mit Führung und ggf. BAUER-Werke wider, die in Klein-Auheim ansässig waren. Nutzung einzelner Fahrräder kann ganzjährig Dieses Unternehmen existierte von 1911 bis 1968, wurde weltbekannt nach vorheriger telefonischer Absprache durch - mit der Produktion von Fahrrädern und stellte diesen in der Zeit von geführt werden. 1935 bis 1960 noch Motorräder und Mopeds an die Seite. Preise: Die Ausstellung beherbergt fast alle je gebauten Motorräder und Eintritt frei Mopeds sowie über 40 Fahrräder der BAUER-Werke, darunter auch ausgefallenere Modelle wie ein Einrad, ein Tandem, Kinderfahrzeuge, adresse: Lastenfahrräder sowie Hallensporträder aus der über 50-jährigen Die »Moppedscheune« Firmengeschichte. Zahlreiche Prospekte und andere Objekte runden Jörg Schulisch sie ab und vermitteln so ein vollständiges Bild dieses ehemals bedeut - Dorfstraße 14 samen Arbeitgebers in Klein-Auheim, der seine Produkte bereits in den 63869 Heigenbrücken 30er Jahren in annähernd 70 Länder der Erde exportierte. anmeldung und Information: Der Inhaber hat sich über die Jahre der Sammelleidenschaft zu den Jörg Schulisch BAUER-Werken ein profundes Wissen angeeignet und hilft Interes - Tel. 06020/1793 senten heute gerne mit Informationen, Rat und Tat weiter. Nach Im Internet zu finden unter vorheriger Absprache können einzelne Fahrräder der Sammlung auch www.facebook.com/BAUER-Werke-Klein- gerne ausprobiert werden. Auheim-1409357396022325/

14 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 15 h eIMbuchenthal

Fahrradmuseum »Pedalwelt«

Besonders wird auf die liebevolle und sehr auf - wändige Dekoration hingewiesen, die von Mi - Im Herzen des Spessarts befindet sich seit dem 1. Mai 2004 in Heim - niatur-Fahrrad bis zum komplett umhäkelten buchenthal ein privates Fahrradmuseum. Mit den Jahren wurde die Blumen-Hollandrad geht, so dass auch die Fahrraderlebnisausstellung »Pedalwelt« zu klein. Somit sah sich die technisch weniger interessierten Besucher Spaß Gemeinde Heimbuchenthal veranlasst, das Heft in die Hand zu am Besuch finden werden. Zusätzlich gibt es nehmen und für größere Räumlichkeiten zu sorgen. besondere Angebote und Leistungen für Menschen mit Behinderungen, Inhaber der Schon 2017 zieht die Ausstellung in eine neue, barrierefreie Halle mit bayerischen Ehrenamtskarte, Schulklassen, dreifacher Grundfläche um. Die Neueröffnung ist für Anfang 2018 Gruppen usw. vorgesehen. Nicht nur der Spaß- und Unterhaltungsfaktor, sondern auch das Angebot rund um die ungewöhnlichen, zum Teil skurrilen »PEDALWELT« liegt romantisch direkt neben der und verrückten Fahrräder wird massiv erhöht. Der Trend zum E-Bike ehemaligen Endstation der Elsavatal- - spiegelt sich durch Ausstellungstücke und die Möglichkeit Probe zu bahn auf dem ehemaligen Gelände der fahren wider. Rothsmühle zwischen Mühlbach und einer Lademöglichkeiten für diese Fahrräder befinden sich an der ange - typischen Spessarter Streuobstwiese. Parkplätze bauten Regiothek, die über einen großen Aufenthaltsraum mit für Pkws, Wohnmobile und Busse, Elsavatal-Rad - Sitzgelegenheiten für Gruppen und Schulklassen verfügt. In der Halle weg, Wiesengrund Spaziergang, Spielplatz mit wie auch in der Regiothek wird regionalen Künstlern die Möglichkeit Riesenspielgerät, Boule-Feld sowie sanitäre eingeräumt, eine Kostprobe ihrer Kreativität zu geben. Auch außerhalb Anlagen befinden sich in unmittelbarer Nähe. der Gebäude werden Sitzmöglichkeiten einen bequemen Blick auf einen neuen großen Spaß- und Testparcours erlauben. aktuell geschlossen – neueröffnung für 2018 vorgesehen! Ca. 30 verschiedene »verrückte« Fahrräder mit sehr ungewöhnlichen Fahreigenschaften, Antrieben und Bauarten werden den Besuchern aller Altersgruppen zur Verfügung stehen, wobei Liegerad, Wackelrad, adresse: Chopper, usw. noch zu den »normalen Rädern« zählen. Pedalwelt Das Alleinstellungsmerkmal dieser Erlebniswelt im deutschsprachigen Rothsmühle Raum bildet der Schwerpunkt auf Fahrrädern der Gegenwart, jenseits 63872 Heimbuchenthal der Normalität, die man sicher nie oder nur höchst selten zu sehen (Musikpavillon Parkplatz am Buchrain) bekommt – geschweige denn einmal fahren kann. Internet: www.pedalwelt.de

16 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 17 K arlSteIn

Karlsteiner heimatmuseum

Raum 4: »Orts- und Siedlungsgeschichte bis 1800« Raum 5 – 7: »19. Jahrhundert« – Darstellungen von Landwirtschaft, Handwerk, Eisenbahn/Ver - kehr und Ortsbebauung Den Abschluss des Rundwegs bilden drei Räume zum Thema »Bürgerliche Wohnkultur« um 1900.

1970 begann die ehemalige Interessengemeinschaft für Heimat - Im Dachgeschoss ist die Abteilung „Kinderwel - geschichte die einstige Volksschule Dettingen, erbaut 1906 und ten« untergebracht. Kinderspiele, Spielzeug und 1913 aufgestockt, in ein Heimatmuseum umzuwandeln. Der 1977 Kleidung der Jahrhundertwende vom 19. zum gegründete Geschichtsverein Karlstein betreut nun seitdem das 20. Jahrhundet werden präsentiert. Museum.

Im Erdgeschoss befinden sich die Vitrinen »Steinzeit«, »Geologie« und »Braunkohle-Abbau«.

Der 1. Stock beherbergt folgende Abteilungen: Raum 1: »Vor- und Frühgeschichte« zeigt Funde aus der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Zeit. Raum 2: »Die Gräberstraße« ist einmalig in Unterfranken mit der Öffnungszeiten: Darstellung von vor- und frühgeschichtlichen Grabsituationen. Immer am 1. Sonntag im Monat (siehe Raum 3: »Die Schlacht bei Dettingen«. Dieses weltgeschichtliche Homepage) und nach Vereinbarung Ereignis am 27. Juni 1743 während des Österreichischen Erbfolge - Gruppenführungen sind jederzeit möglich krieges wird ausführlich mit Ölgemälden, Kupferstichen, Funden vom Schlachtfeld und einem Soldatenzelt mit Ausstattung dargestellt. adresse: Informationstafeln erklären Ursache und Folgen des Krieges. Karlsteiner Heimatmuseum Schulstraße 2 63791 Karlstein Im 2. Stock befindet sich ein Rundweg durch mehrere Räume. Er präsentiert die Geschichte Karlsteins von der Spätantike bis ins Internet: www.geschichtsverein-karlstein.de 20. Jahrhundert. anmeldung und Information: Raum 1: Römer (»Ohne die Römer geht es nicht«) und Germanen Franz Biller Raum 2: »Aus dem Boden ins Leben – den Rätseln der Vergangenheit Am Friedhof 2 auf der Spur« 63791 Karlstein Raum 3: »Der erste Karlsteiner? ... und wie er seine – und unsere – Welt Tel.: 06188/5741 sah« E-Mail: [email protected]

18 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 19 M eSPelbrunn

Schloss Mespelbrunn

Versteckt in einem verschwiegenen Spessarttal liegt das Wasserschloss zwischen am und Würzburg. Das Schloss ist im Renaissancestil erbaut und feierte 2012 sein 600-jähriges Jubiläum. Es wurde unter anderem als Drehort des »Wirtshaus im Spessart« mit Liselotte Pulver und Carlos Thompson sowie als Schauplatz für das gleichnamige Theaterstück bekannt. Aufgrund seiner versteckten Lage überstand das Schloss alle Kriege unbeschadet und ist in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Noch heute befindet sich Schloss Mespelbrunn in Privatbesitz. Die Besitzer engagieren sich seit Anfang der 1950er Jahre dafür, das Schloss sowohl als Denkmal zu Öffnungszeiten: Von Ende März bis Allerheiligen täglich durchgehend von 9 bis 17 Uhr erhalten und gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu geöffnet. machen. Als am 01. Mai 1412 Erzbischof Johann von Mainz dem Ritter Hamann Preise: (inkl Führung) Echter den »Platz am Espelborn« für seine treu geleisteten Dienste als 5,00 € Erwachsene kurfürstlicher Forstmeister schenkte, war der Spessart ein wilder und 4,60 € geschl. Gruppen ab 25 Personen unerschlossener Wald. Hussiten nutzten ihn als Zwischenstation für 2,50 € Schüler und Studenten ihre Plünderungszüge und versetzten Reisende und Bewohner in Schulklassen bis 25 Kinder (inkl. 2 Betreuer) Angst und Schrecken. Ritter Hamann Echter’s gleichnamiger Sohn zog pauschal 62,50 € es deshalb um 1427 vor, aus dem unbe festigten Weiherhaus seines siehe www.schloss-mespelbrunn.de Vaters ein »festes Haus« mit Mauern und Türmen zu errichten. Die Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer folgenden Generationen nahmen schließlich die friedlicheren Zeiten Führung möglich (Dauer ca. 40 Minuten). zum Anlass, das abweisende Gemäuer einer Wasserburg in ein verträumtes Renaissanceschloss zu verwandeln. adresse: Schloss Mespelbrunn Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss größtenteils Peter Echter 63875 Mespelbrunn von Mespelbrunn und seiner Gemahlin Gertraud von Adelsheim, die den Umbau über 18 Jahre bis 1569 durchführten. Anmeldung und Information: Die Familie brachte im Laufe der Zeit bedeutende Kinder hervor. Am Schlossverwaltung bekanntesten dürfte Julius Echter gewesen sein, der als Fürstbischof Telefon: 06092/269, Fax: 06092/995979 in Würzburg und Herzog in Franken 1576 das Juliusspital und 1583 die E-Mail: Universität in Würzburg gründete. Im Jahr 2017 wird sein 400. Todes - [email protected] tag begangen. Internet: www.schloss-mespelbrunn.de

20 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 21 M ÖMbrIS

heimatmuseum Gunzenbach

Das Heimatmuseum im Mömbriser Ortsteil Gunzenbach befindet sich im alten Schulhaus von 1836. Es wurde einst vom Kreisheimatpfleger Emil Griebel eingerichtet, dessen unermüdliche Sammel leidenschaft die Grundlage bildete.

Im Untergeschoss kann man einen »Tante-Emma-Laden« aus der Zeit um das Jahr 1940 bestaunen.

Im gegenüberliegenden Raum ist eine vollständige Schusterwerkstatt eingerichtet. Daneben kann man Schreiner- und Schneider geräte sowie Werkzeuge aus alter Zeit bewundern.

Die Zigarrenherstellung blühte einstmals im . Welche Gerätschaften und Materialien man dazu benötigte, zeigt ein Spezialmuseum für die Zigarrenfabrikation.

Im Obergeschoss, rechts, sind zahlreiche Geräte für die Bearbeitung von landwirtschaftlichen Produkten ausgestellt. Viele längst verges - sene hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände, wie Butterfass oder Zentrifuge, zeigen, womit man früher im Haushalt gearbeitet hat. Links liegt der Raum der »Volksfrömmigkeit«. Öffnungszeiten: Der Museumsleiter führt gerne kleine und große Besucher durch die Von April bis Oktober jeden 4. Sonntag im volkskundliche Sammlung und erklärt die Exponate anschaulich. Monat von 14 bis 16 Uhr Sonderführungen sind möglich

adresse: Heimatmuseum Mömbris Eichwaldstraße 11 63776 Mömbris, OT Gunzenbach

anmeldung und Information: Klaus Simon Tel.: 06029/7598

22 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 23 M ÖMbrIS

Doppelmühle Strötzbach

Durch die Einrichtung des Mühlenmuseums wurden die alten Mühleneinrichtungen in der »Brückner Mühle« konzentriert: Ein beeindruckendes unterschlächtiges Wasser - rad mit 6 Metern Durchmesser, ein Kammrad, der Mahlboden mit einem Mühlstein und ver - schiedene weitere Einrichtungen der Mühle sind zu besichtigen. Eine kleine Werkstatt sowie eine Müller- und Mühlgehilfenkammer runden den Mühlenbau harmonisch ab und dienen als lebendiges Beispiel kleiner Handwerksmühlen, die einst überall entlang der zu finden waren. Die Mühle ist heute noch funktionstüchtig und man kann den Mahlvorgang von einst nachver - folgen. So mahlt zum Beispiel jedes Jahr zum Mühlenfest am 1. Mai in Strötzbach die Mühle wie in alten Zeiten. Das Mühlenmuseum Doppelmühle Strötzbach ist sicherlich ein wichtiger Eckpunkt von der alten Mühlentechnik hin zur neuzeitlichen Hand - werksmühle, was man hier unter einem Dach erleben kann. Öffnungszeiten: Nach Absprache (von Mai bis Oktober) Preise: 1,00 € pro Person adresse: Der Bau der Doppelmühle in Strötzbach begann um das Jahr 1700. Heinrich Brückner Der aus Sonthofen im damaligen Bistum Augsburg stammende Jakob Mühlweg 10 Koch und der einheimische Andreas Brückner sind die Stammväter der 63776 Mömbris Doppelmühle. anmeldung und Information: Beide Mühlen befanden sich unter einem Dach. Sogar in den einzelnen Heinrich Brückner Stockwerken waren die Mühlenteile ineinander verschachtelt. Tel.: 06029/7896

24 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 25 r othenbuch

bauernhausmuseum

aufteilung des hauses: Das gestelzte zweigeschossige Fachwerkhaus zeigt einen Haustyp, wie er früher einmal im Spessart weit verbreitet war. Im Untergeschoss waren die Ställe untergebracht und darüber befanden sich Küche und Stube. Die von den Tieren abgegebene Körperwärme war gleichzei - tig die Fußbodenheizung der darüber liegenden Räume. Im Obergeschoss waren die beiden Schlafkammern und die Räucherkammer ein - gerichtet. Letztere ist heute noch fast original erhalten. Alle Zimmer sind mit Möbeln und Hausgeräten aus der damaligen Zeit eingerich - tet und zeigen uns die armseligen Wohnverhält - nisse und die Lebensgewohnheiten früherer Zeiten.

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr Ganzjährige Gruppenführungen nach Vereinbarung

Preise: Eintritt frei In einem der ältesten Bauernhäuser des Spessarts befindet sich das Bauernhausmuseum. Das Haus wird »Bie-Schusterhaus« genannt. adresse: Dieser eigenartige Name verweist auf die Berufe zweier ehemaliger Altes Bauernhausmuseum Rothenbuch Bewohner, denn der eine betrieb Bienenzucht und der andere war Hauptstraße 25 Schuster. Im Jahre 1780 erbaute der Schuster Johann Hasenstab das 63860 Rothenbuch Haus. Mitte des letzten Jahrhunderts war es bereits fast verfallen. 1995 erwarb die Gemeinde Rothenbuch das alte Bauernhaus und begann anmeldung und Information: sofort mit den Renovierungsarbeiten. Dabei wurde sie von der Inte- Gemeinde Rothenbuch ressensgemeinschaft »Altes Bauernhaus« kräftig unterstützt. Schon Schlossplatz 1 nach zwei Jahren konnte am 08. Juni 1997 die offizielle Einweihung 63860 Rothenbuch stattfinden. Im Dezember 1997 wurde das Haus vom Verein für Denk - Tel.: 06094/9400 malpflege ausgezeichnet und seit 1998 dürfen dort standesamtliche Fax: 06094/940-23 Trauungen durchgeführt werden. E-Mail: [email protected]

26 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 27 S aIlauF

Museum in eichenberg

Mitten im alten Ortskern von Eichenberg befindet sich die Museums - scheune von Johann Knopp.

Mit viel Idealismus, Beharrlichkeit und Einfallsreichtum tragen der gelernte Kunstschmied und gleichgesinnte Freunde seit vielen Jahren eine reichhaltige Sammlung von Gerätschaften aus früherer Zeit zusammen.

Der Besucher bewundert historische Traktoren, kleinbäuerliche Oldtimer, alte Land- und Forsttechnik, spannende Gegenstände aus Uromas Haushalt und vieles mehr. Er staunt darüber, wie unsere Vorfahren mit handwerklichem Geschick, Phantasie und Erfindungs - reichtum ihren harten Alltag erträglicher gestaltet haben.

Hier in Eichenberg wird eine kleine Welt vor dem Vergessen bewahrt. Sie gewährt einen Einblick in das Leben und in die bäuerliche und handwerkliche Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts im Vorspessart.

Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

adresse: Museum Eichenberg Hauptstraße 21a 63877 Sailauf-Eichenberg

anmeldung und Information: Johann Knopp Tel.: 06024/1894 E-Mail: [email protected] Internet: www.museum-eichenberg.de

28 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 29 S chÖllKrIPPen

Museumsraum im Sackhaus

Im historischen Sackhaus Schöllkrippen befindet sich der Museums - raum im ältesten Teil des Gebäudeensembles um die alte Zehnt - scheune von 1473. Im »Hans Kyle-Saal – benannt nach dem »Ersten Laubmeister von Spessart«, eingesetzt 1437 vom Erzbischof Dietrich von Erbach – befindet sich das kleine Museum, das vom Heimat- und Geschichtsverein betrieben wird.

Seit 2001 werden dort jährlich wechselnde Ausstellungen mit regionaler Thematik zur Alltagsgeschichte gezeigt. Durch Leihgaben (befristet für ein Jahr) wird die örtliche Bevölkerung mit eingebunden. Das wichtigste »Exponat« ist der über 500 Jahre alte Raum selbst mit seinem Eichenfachwerk, teils in Form des »fränkischen Mannes«. Öffnungszeiten: »Wald – Lebensbasis im Spessart« mit Blick auf Forstarbeit und Der Museumsraum ist geöffnet am ersten Glashütten im Spessart sowie die »Rettungsanstalt« der Armen Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr und nach Schulschwestern in Ernstkirchen und »Not macht erfinderisch« waren Vereinbarung für Gruppen. einige der dargestellten Themen, während sich die aktuelle Ausstel - lung »540 Jahre Leben im Sackhaus« widmet. Darüber hinaus finden adresse: immer wieder kleine Zusatzausstellungen zu Sonderthemen statt. Der Museumsraum im Sackhaus Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht. Am Sackhaus 1 63825 Schöllkrippen

anmeldung und Information: Heimat und Geschichtsverein Oberer Kahlgrund e.V. Michaela Gagola Tel.: 06024/5097687 Internet: www.hgv-oberer-kahlgrund.de

30 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 31 S tocKStaDt

heimatmuseum

Der Raum 2 ist ausschließlich der römischen Provinzialgeschichte gewidmet. Stockstadts Ursprung liegt sicherlich in der Errichtung eines Kastells in der Zeit von 100 bis 260 nach Christus. Leider liegt heute der gesamte Kas tellbereich unter den Gebäuden der Papier fabrik »sappi«. Nur wenige Fundstücke verblieben in Stock - stadt. Die Sahnestücke wanderten in Museen von Aschaffenburg und München oder in die Saalburg. Durch die Bereitschaft dieser Museen, Funde als Leihgabe zur Verfügung zu stellen, konnte der Raum attraktiv gestaltet werden. Neben dem Modell des ehemaligen Kastells erhält der Besucher einen Einblick in das Lager - leben im und um das Kastell. Tongeschirr, Wei - hesteine, ein Brandgrab, eine Raddrehscheibe zum Töpfern und ein »römischer Soldat« runden die Darstellung ab.

Der Raum 3 zeigt den Werdegang vom Holz zum Papier in der Papierfabrik »sappi«. Des Weiteren dient dieser Raum für Sonderausstellungen. Nach der Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins im Jahre 1986 war die Einrichtung eines Heimatmuseums ein primäres Ziel. Nach dem Umbau des alten Rathauses zur Musikschule konnte im gleichen Öffnungszeiten: Gebäude das Heimatmuseum im Jahre 1995 eingeweiht werden. November bis April, jeweils am 1. Sonntag des Die Konzeption des Museums richtet sich weitgehend nach den Monats von 14 bis 17 Uhr Vorgaben namhafter Museumswissenschaftler mit der ausdrücklichen Für Schulklassen und Besuchergruppen wird Forderung, lokale Museen nicht wahllos mit Fund sachen aller Art zu angeboten einen individuellen Termin unter überfrachten. So entstand kein typisches Heimatmuseum, das 06027/2331 zu vereinbaren. ausschließlich die »gute alte Zeit« dokumentiert, sondern eher eine Preise: Ausstellung zum Erleben und Erfahren der Geschichte, unter anderem Eintritt frei auch zum Anfassen. Das Museum besteht aus drei Räumen. adresse: Im Raum 1 erhält der Besucher einen allgemeinen Überblick über die Heimatmuseum Stockstadt am Main Vor- und Frühgeschichte, bis hin zur Entwicklung zu einer typischen Maingasse 1 / Ecke Hauptstraße Industriegemeinde. Dargestellt werden anhand von Schautafeln und 63811 Stockstadt Fundstücken: anmeldung und Information: l Vor- und Frühgeschichte Gemeindeverwaltung Stockstadt l Hübnerschaft Hauptstr. 19 –21 Tel.: 06027/2005-0, Fax: 06027/2005-88 l Mittelalter E-Mail: [email protected] l das 16. - 19. Jahrhundert Internet: www.hgv-stockstadt.de l Ortsbefestigung betreuung: l vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt Manfred Traub l Zoll- und Geleitstation Tel.: 06027/2331

32 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 33

heimatmuseum waldaschaff

Das Heimatmuseum wurde 1990 in der im Jahre 1852 erbauten Alten Knabenschule eröffnet. Sämtliche Exponate stammen aus dem heimatlichen Raum und ermöglichen somit einen Einblick in das Leben eines landwirtschaftlich und handwerklich geprägten Dorfes im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Ausstellung ist das Ergebnis vierzigjähriger Sammlertätigkeit von Herrn Albrecht Büttner.

Das Museum dokumentiert das Leben von Mensch und Tier auf dem Dorfe. Es sind heimatliche Objekte zu Brauchtum, Frömmigkeit, Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt zu bestaunen. Das Leben der Landbevölkerung in Waldaschaff spielte sich zwischen Arbeit und Andacht ab.

Im Museum befinden sich eine Schusterwerkstatt, eine Wagnerei, eine Sattlerei, Pferdeschmuck, Schlittengeläute, Spielzeug und diverse Kinderwagen ab dem Jahre 1890. In der hauswirtschaft lichen Abteilung befinden sich Geräte, die zur Zubereitung der Nahrung Öffnungszeiten: dienten. Die Museumssammlung wird durch viele kleine bäuerliche Nach Absprache Gebrauchsgegenstände ergänzt. adresse: Daneben finden stets Sonderausstellungen statt. Derzeit werden im Heimatmuseum Waldaschaff Museum verschiedene Geräte zur Feldbestellung sowie zahlreiche Aschaffenburger Str. 31 Wagen, Pflüge, Eggen, Kutschen, Schlitten, Dreschmaschinen, 63857 Waldaschaff Windmühlen, Ziegenkutschen und ein Wagen mit Jauchefass gezeigt. Mausefallen aus früheren Zeiten sind ebenfalls zu sehen. Anmeldung und Information: Albrecht Büttner Talstr. 15 63768 Hösbach Tel.: 06021/52736

34 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 35 w eIberSbrunn

Im Raum 15 kann man Produkte der Spessart- heimatmuseum weibersbrunn Waldglashütten bestaunen. Nach dem Nieder - gang der Glashütten kehrte große Not in Weibersbrunn ein. Sie wird im Raum 21 doku - mentiert.

Der Raum 22 ist dem Andenken der Stern - schwes tern gewidmet. Sie bewohnten das Haus von 1887 bis 1991.

In Raum 23 befindet sich das Prinzregenten - zimmer. Es zeigt die Jagdleidenschaft des Prinzregenten Luitpold von Bayern und dessen besondere Beziehung zu Weibersbrunn.

Auf Betreiben des Sankt-Johannis-Zweigvereins Aschaffenburg errich - tete die Kreisregierung von Unterfranken 1887 das Sandsteingebäude als Schwesternhaus. Die Franziskanerinnen vom Orden »Maria-Stern« nutzten das Gebäude als Wohnheim, Kinderbewahranstalt, Mädchen - schule und ambulante Krankenstation. Später befanden sich in dem Gebäude eine Krankenstation und ein Schulsaal. Nachdem die Schwesternstation aufgelöst wurde, drohte das Gebäude zu verfallen. Ab 1994 arbeitete der Heimat- und Geschichtsverein Weibersbrunn an der Sanierung des Gebäudes. Innen wurde das Haus umgebaut und ein Heimatmuseum errichtet. Das Museum wurde zum 300-jährigen Bestehen der Gemeinde Weibersbrunn 2006 der Öffentlichkeit über - geben. Öffnungszeiten: Ein Gang durch das Heimat museum beginnt im Raum 11. Karten Ab Februar jeden ersten Sonntag im Monat zeigen uns die frühe Siedlungs- und Nutzungsstruktur des Spessarts, jeweils von 13.30 bis 16.30 Uhr sowie nach wobei die zahlreichen Glashüttenstandorte besonders auffallen. Absprache Daneben werden uns auch die Standorte der Eisenhämmer an den Bachläufen gezeigt. Preise: 1,50 € pro Person Raum 12 ist dem Wald gewidmet. Der Wald ist Lieferant wertvoller 1,00 € pro Person bei Gruppen ab 10 Personen Rohstoffe und schafft bei deren Abbau verschiedene Arbeitsplätze. Beim Gang zum nächsten Raum finden wir Zeugnisse aus dem adresse: täglichen Leben der Arbeiter und Dorfbewohner. Heimatmuseum Weibersbrunn Hauptstraße 40 Der Raum 13 stellt die Methode zur Herstellung des Mondglases dar. 63879 Weibersbrunn Das Modell des Glasofens, einem Originalplan nachempfunden, zeigt plastisch die schweren Arbeitsbedingungen des Glasmachers. anmeldung und Information: Heimatmuseum Weibersbrunn Im Raum 14 sind die Originalerzeugnisse und Nachbildungen der Tel.: 06094/9887-0 Mondglasherstellung ausgestellt. Besonders wertvolle Stücke sind der E-Mail: [email protected] Dachziegel, die Mondglasscheibe und der Fensterflügel mit Mondglas - oder Heidrun Gärtner Tel.: 06094/752 scheiben. Internet: www.museum-weibersbrunn.de

36 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 37 a DreSSen

aschaffenburg Kreisheimatpfleger Verein zur Erhaltung und Pflege der Kulturdenkmale im Landkreis Aschaffenburg e.V. 1. Vorsitzender Peter Körner Lindenstraße 10, 63867 Johannesberg [email protected] , (Tel.: 06029/995089)

Geschichts- und Kunstverein Bessenbach e.V. 1. Vorsitzender Reinhold Brehm Ignaz-Klug-Straße 22, 63856 Bessenbach [email protected] , (Tel.: 06095/1213)

bessenbach-oberbessenbach Heimatbund Oberbessenbach .e.V. 1. Vorsitzender Franz Bilz Am Felsberg 11, 63856 Bessenbach [email protected] , (Tel.: 06095/995442)

Arbeitskreis Dorf- und Heimatgeschichte 1. Vorsitzende Sigrid Neumeier Die Kreisheimatpfleger des Landkreises Aschaffenburg (von links) Am Dickbusch 4, 63856 Blankenbach [email protected] , (Tel.: 06024/637808) Michael Rosner Johannesstraße 2, 63867 Johannesberg [email protected] , ( Tel.: 06021/421793) Heimatbund »Geishöhe« Dammbach Dr. Monika Schmittner 1. Vorsitzender Karl Bauer Winzerstraße 13, 63773 Goldbach Schnorrhof 1, 63874 Dammbach [email protected] , ( Tel.: 06021/570522) [email protected] , (Tel.: 06092/1470) Franz-Josef Sauer Sternbergstraße 6, 63768 Hösbach-Wenighösbach Geschichtsverein Geiselbach und Omersbach e.V. [email protected] , ( Tel.: 06021/570913) 1. Vorsitzender Gunter Krohnen Weißteichstraße 6, 63826 Geiselbach [email protected] , (Tel.: 06024/1434)

Goldbach adressen der heimat- und Geschichts- und Heimatverein Goldbach e.V. Geschichtsvereine im landkreis 1. Vorsitzender Heribert Wilz Bergstraße 5, 63814 Mainaschaff aschaffenburg [email protected] , (Tel.: 06021/74653) alzenau AG für Heimatforschung und Heimatpflege »Kahlgrund« e. V., Goldbach Sitz Alzenau Heimatkreis »St. Joachimsthal« i. d. Sl. 1. Vorsitzender Richard Pfannmüller 1. Vorsitzender Erich Elster Julius-Kleemann-Straße 1, 63791 Karlstein Sudetenlandstraße 35, 63773 Goldbach [email protected] , (Tel.: 06188/6902) [email protected] , (Tel.: 06021/560027)

alzenau Großostheim Heimat- und Geschichtsverein Alzenau e.V. Geschichtsverein »Bachgau« e.V. Jeanette Kaltenhauser 1. Vorsitzender Ewald Lang Alte Hohle 8, 63755 Alzenau Stettiner Straße 6, 63762 Großostheim jeanette @die-kaltenhausers.de , (Tel.: 0171/5053504) [email protected] , ( Tel. 06026/1226)

38 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 39 a DreSSen

Großostheim-Pflaumheim Geschichtsverein Pflaumheim 2006 e.V. Heimat- und Geschichtsverein Kahl am Main 1. Vorsitzender Wolfgang Krug 1. Vorsitzender Karl Becker Rhönstraße 16, 63762 Großostheim Sandmühle 1, 63796 Kahl [email protected] , (Tel.: 06026/9599026) [email protected] , (Tel.: 06188/3193)

Großostheim-wenigumstadt Karlstein Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt e. V. Geschichtsverein Karlstein e.V. 1. Vorsitzender Reinhold Emge 1. Vorsitzender Wolfgang König Am Mischborn 2, 63762 Großostheim In den Baumstücken 5, 63791 Karlstein [email protected] , (Tel.: 06026/996804) [email protected] , (Tel.: 06188/77197)

haibach Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach- Heimat- u. Geschichtsverein Kleinostheim 1979 e. V. Dörrmorsbach e. V. 1. Vorsitzender Alfred F. Glaab 1. Vorsitzender Dieter Hock Talstraße 1, 63801 Kleinostheim Aschaffenburger Straße 52, 63808 Haibach [email protected] , (Tel.: 06027/6279 oder 06027/6825) [email protected] , (Tel.: 06021/61965) Krombach heigenbrücken Bürgerforum Krombach e.V. Heimat- und Geschichtsverein e. V. Heigenbrücken 1. Vorsitzender Roland Simon 1. Vorsitzender Anton Kunkel Hauptstraße 37a, 63829 Krombach Am Mühlacker 24, 63869 Heigenbrücken [email protected] [email protected] , (Tel.: 06020/301944 oder 971019) heimbuchenthal Geschichts- und Heimatverein Laufachtal e. V. Heimat- und Geschichtsverein Heimbuchenthal 1. Vorsitzende Richard Scholl 1. Vorsitzende Sabrina Bachmann Sachsenhäuserstr. 7, 63846 Laufach Raiffeisenstraße 1, 63872 Heimbuchenthal [email protected] , (Tel.: 06093/7177) [email protected] , (Tel.: 06092/8243012)

hösbach Mainaschaff Geschichtsverein Hösbach Verein für Orts- und Familiengeschichte Mainaschaff e. V. 1. Vorsitzender Dr. Christoph v. Chamier-Glisczinski 1. Vorsitzender Horst Engler Schulstraße 2, 63768 Hösbach-Rottenberg Ginsterweg 5b, 63814 Mainaschaff [email protected] , (Tel.: 06024/630371) [email protected] , (Tel.: 06021/73999)

hösbach-rottenberg Mespelbrunn-hessenthal Arbeitsgemeinschaft »Altes Rathaus« im Vereinsring Rottenberg Heimat- und Geschichtsverein Hessenthal/Mespelbrunn 1990 e.V. 1. Vorsitzender Reiner Grallert 1. Vorsitzender Karl-Heinz Bilz Fichtenweg 2, 63768 Hösbach-Rottenberg Bergweg 13, 63875 Mespelbrunn [email protected] [email protected] , (Tel.: 06092/7604)

hösbach-wenighösbach Mömbris Verein für Heimatpflege Wenighösbach Heimat- und Geschichtsverein Mömbris e.V. 1. Vorsitzender Stefan Sauer 1. Vorsitzender Rainer Koch Kahlgrundstraße 23, 63768 Wenighösbach Am Bauersberg 3, 63776 Mömbris [email protected] [email protected] (Tel.: 06029/700564)

Johannesberg Mömbris Heimat- und Geschichtsverein Johannesberg 1985 e.V. Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. 1. Vorsitzender Michael Rosner 1. Vorsitzender Hermann-Josef Bender Johannesstraße 2, 63867 Johannesberg Friedhofstraße 2, 63776 Mömbris [email protected] , (Tel.: 06021/421793) [email protected] , (Tel.: 06029/994014)

40 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 41 a DreSSen

Mömbris-niedersteinbach-brücken Heimatforschung Niedersteinbach-Brücken notizen 1. Vorsitzender Achim Wissel Alzenauer Straße 83, 63776 Mömbris [email protected] , (Tel.: 06029/5649)

Mömbris-reichenbach Heimat- und Geschichtsverein Reichenbach e.V. 1. Vorsitzende Claudia Kampfmann Am Mühlberg 1, 63776 Mömbris [email protected] , (Tel.: 06029/6624)

rothenbuch Heimat- und Geschichtsverein Rothenbuch 1. Vorsitzender Wolfgang Stegmann Hauptstraße 20, 63860 Rothenbuch [email protected] , (Tel.: 06094/1329)

rothenbuch Interessengemeinschaft »Altes Bauernhausmuseum« 1. Vorsitzender Rudolf Künzinger Hauptstraße 57, 63860 Rothenbuch [email protected] , (Tel.: 06094/310)

Sailauf Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. 1. Vorsitzende Hertha Hubertus Schönbornstraße 9, 63877 Sailauf [email protected] , (Tel.: 06093/8581)

Schöllkrippen Heimat- und Geschichtsverein »Oberer Kahlgrund« e.V. 1. Vorsitzende Michaela Gagola Vormwalder Straße 6, 63825 Schöllkrippen [email protected] , (Tel.: 06024/5097687)

Stockstadt Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt am Main e.V. 1. Vorsitzender Frank Rabenstein Pfaffenbergstraße 8a, 63811 Stockstadt [email protected] , (Tel.: 06027/402400)

waldaschaff Verein für Heimatpflege Waldaschaff e.V. 1. Vorsitzender Wolfgang Beyer Schönbornstraße 8 63857 Waldaschaff [email protected] , (Tel.: 06095/999600)

weibersbrunn Heimat- und Geschichtsverein Weibersbrunn e.V. 1. Vorsitzende Heidrun Gärtner Hauptstraße 7, 63879 Weibersbrunn [email protected] , (Tel.: 06094/752)

42 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 43 t IPPS & I nFoS

Informationsmaterial

Sie planen einen Ausflug oder einen Urlaub im Landkreis Aschaffenburg im Spessart-Mainland? Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat für Sie nützliche Tipps in einer Vielzahl von Broschüren zusammengestellt. Wander- und Radtourenvorschläge, Angebote für Familien, Freizeittipps, Unterkunftsmöglichkeiten ...

Rufen Sie an und Sie erhalten die nötigen Informationen kostenlos zugeschickt.

tourismusverband Spessart-Mainland e.V. Industriering 7 63868 Großwallstadt Tel.: 06022 / 261020 Fax: 06022 / 262230 E-Mail: [email protected] Nöthigsgut Großostheim Karin-Kruck-Hörter (2012) Die Dauerleihgabe der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Aschaffenburg

Übrigens: Burg Alzenau Karin-Kruck-Hörter (2012) Viele weitere Tipps und Informationen erhalten Sie im Internet Die Dauerleihgabe der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau im auf www.spessart-mainland.de! großen Sitzungssaal des Landratsamtes Aschaffenburg

44 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 45 I MPreSSuM

Impressum Schloss Mespelbrunn Karin-Kruck-Hörter (2012) herausgeber: Die Dauerleihgabe der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau im Landratsamt Aschaffenburg großen Sitzungssaal des Landratsamtes Aschaffenburg Bayernstraße 18 63739 Aschaffenburg Tel.: 06021/394-310

Redaktion: Abteilungen des Landratsamtes Aschaffenburg sowie die jweiligen Museen

Design, Satz & layout: Druckerei Bilz / Kreisheimatpfleger Michael Rosner

Druck: Valentin Bilz GmbH, Druckerei und Verlag Bahnhofstraße 4 63773 Goldbach

bildnachweis: Archive der Heimat- und Geschichtsvereine sowie der Kommunen im Landkreis Aschaffenburg

Auflage: September 2017

46 Museen im Landkreis Aschaffenburg Museen im Landkreis Aschaffenburg 47