PolarNEWS

Zeitschrift über polare Regionen www.polar-news.com

Ausgabe 10 / Oktober 2009

Im Weissen Meer Zum Jubiläum Blumen der Arktis Eintauchen in die Welt Zu Kaffee und Kuchen bei Wie Pflanzen mit dem viel zu unter dem russischen Eis Heiner und Rosamaria Kubny kurzen Sommer klarkommen Liebe Leserin, lieber Leser Inhalt

Wir haben Grund zum Feiern! Sie halten die zehnte Ausgabe von Kontiki-Saga Reisen PolarNEWS in Ihren Händen! Für ein Zum Anfang 4 Spezial: PolarNEWS-Reisen 44 so stark spezialisiertes Magazin, das überdies ohne finanzstarkes Verlags- Tierfamilien: Polarfüchse in drei Farben und Expeditionen in die Arktis und in die Ant- haus im Rücken auskommen muss, ist Eisbären unterwegs im neuen Eis. arktis. Exklusive PolarNEWS-Angebote. das eine grossartige Leistung. Das IHR Spezialist für Reisen News aus der Polarforschung 8 Abenteuer: Verborgene Welt 48 freut uns sehr. Zumal PolarNEWS inzwischen in einer grossen Fange - Bohr-Rekord, das älteste Bakterium und Selten wagen sich Taucher in Weisse Meer. meinde bestens verankert ist. in die Arktis und Antarktis! aus dem All gezählte Kaiserpinguine. Franco Banfi war mit der Kamera dort. Als wir vor fünf Jahren die erste Tierwelt: Krill 10 Ausgabe veröffentlichten, war Begleitete PolarNEWS ein wagemutiges Unter- Ohne Krill läuft gar nichts: Die roten Krebse nehmen. Man merkte dem Heft den sind zwar winzig, aber wichtig. guten Willen an, obwohl es bei wei- Spezialreisen und tem noch nicht perfekt war, und es wurde in der Schweiz wohlwollend Individual-Reisen aufgenommen, auch von renommier- ten Medienprofis. Inzwischen hat PolarNEWS einerseits seine Form längst gefunden mit einem ausgewo- genen Mix von überraschenden Bildern und fundierten Hintergrund- informationen. Anderseits haben wir Serie: Vergessene Helden 18 Lexikon: Russalbatros 52 uns nicht nur in der Polarszene, son- dern auch in der Medienszene Louise Arner Boyd kartografierte arktische Er ist einer der kleinsten Albatrosse und einer Respekt und Anerkennung erarbeitet. Küsten in eleganter Kleidung. der seltensten seiner Familie.

Das wäre nie möglich gewesen ohne Interview: Die Kubnys 22 Ihre Treue und Ihre Begeisterung, liebe Leserin, lieber Leser. Dafür Ein Gespräch mit den PolarNEWS-Her- möchten wir Ihnen danken. Auch dem aus gebern zum Jubiläum – im Jacuzzi. PolarNEWS-Team möchten wir zum Jubiläum von Herzen danken: Ohne Umbau: Die «Plancius» 28 das begeisterte Engagement unserer Schreiber und Fotografen wäre Wie aus einem schwimmenden Marine- PolarNEWS nicht so lebendig, bewe- Labor ein Expeditions-Schiff wurde. gend und berührend. Und natürlich gilt unser Dank auch den vielen Botanik: Überlebens-Künstler 34 Inserenten, die uns über all die Jahre Dies & Das / Impressum 56 Arktische Blumen haben keine Zeit, auf die Treue gehalten haben. Danke euch bestäubende Insekten zu warten. allen. Der schönste Bildband seit langem und Shakletons Reise als Konzept-Album. Zur Jubiläums-Ausgabe wünschen wir euch besonders viel Freude beim Die Crew: Stefan Biller 58 Lesen und Betrachten: Wir haben • Aktuell: Spezial- wieder viele spannende Themen für Er spielt gerne Theater und betreut die Internet-Seite www.polar-news.ch. euch aufgearbeitet. reise Grönland mit Bitte senden Sie mir gratis den neuen Viel Spass wünschen Klimaforscher Prof. Eiszeit-Katalog von Kontiki-Saga Reisen. PolarNEWS Zum Titelbild

Thomas Stocker Name Rosamaria und Heiner Kubny Bewegung festgehalten: Diese Moment - auf nahme macht die schwebende Leichtig - Vorname keit und die bezaubernde Eleganz des • Jetzt den neuen Flugs einer Küstensee schwalbe in Ny Ålesund auf Spitzbergen auf faszinieren- Strasse Katalog bestellen de Weise sichtbar. Man kann die Luft- strömungen um ihre Flügel und ihre PLZ/Ort Schwanzfedern förmlich sehen.

Tel. 056 203 66 11 E-Mail Bild: Heiner Kubny Talon ausfüllen und einsenden an:

www.kontiki-eiszeit.ch Kontiki-Saga Reisen AG, Wettingerstrasse 23, 5400 Baden Ê Polar NEWS 3 Der Winter kommt Bei einer Walross-Kolonie in der Nähe von Vankarem in Tschukotka wimmelt es förmlich von Polarfüchsen: Hier finden die flinken Räuber genügend Nahrung, um sich für den kommenden Winter ein Fettpolster anzulegen. Weil sie in dieser Gegend kaum gejagt werden, zeigen die Polarfüchse keinerlei Scheu vor den Menschen und wagen sich auch mal bis zu zwei Meter an den Fotografen heran. Diese Fuchsmutter bleibt trotzdem aufmerksam: Der erste Schnee ist gefallen, ihre beiden Jungen sind müde und noch nicht ganz parat für den Winter: Ihr braunes Sommerfell hat sich noch nicht vollständig in den dichteren, weissen Winterpelz verwandelt.

Bild: Heiner Kubny

4 Polar NEWS Polar NEWS 5 Unterwegs im frischen Eis Es war der letzte Tag der Flugsaison in der kanadischen Hudson Bay im Spät - herbst. Der deutsche Tierfotograf Norbert Rosing dokumentierte das Zufrieren der Bucht und die damit verbundenen Wanderungen der Eisbären vom Festland zurück zum Packeis. Zum Abschluss seiner Recherchen war er vier aufeinander- folgende Tage mit dem Helikopter unterwegs, und am Ende des vierten Tages entdeckten er und sein Pilot Louie diese Eisbärenmutter mit ihren beiden Jungen. Für einen Moment unterbrechen die Kleinen ihren Marsch auf dem noch jungen Eis und suchen Schutz bei ihrer Mutter. Einen Helikopter haben sie noch nie gesehen. Und Norbert Rosing ist noch nie ein Bild gelungen, das so eine Geschichte erzählt. Bild: Norbert Rosing

Polar NEWS Meereis schon viel früher als bisher angenommen Der Arktische Ozean könnte vor bereits 47,5 Millionen Jahren erstmals von Winter- Meereis überdeckt worden sein – gute 24 Millionen Jahre, bevor sich die ersten grös- seren arktischen Eisschilde zu Land bildeten und auch lange vor der Vereisung der Antarktis. Dies sind die herausragenden Resultate einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern, welche Meeressedimente des zentralarktischen Lomonosov-Rückens im Rahmen der Bohr-Expedition ACEX analysierten. Quelle: International Polar Foundation

Grönlandwal-Schutzgebiet

Die Inuit-Gemeinde Clyde River / Kangiq - Area in der Isabella Bay – ehemals ein News aus der Polarforschung tugaapik im Norden der Baffin-Insel hat Zentrum der Walfangindustrie im 19. zusammen mit WWF Kanada ein Schutz- Jahrhundert – beherbergt heute im Zusammengestellt von Peter Balwin gebiet für den Grönlandwal ausgeschie- Sommer und im Herbst über 100 den. Es ist weltweit das erste dieser Art. Grönlandwale. Die neue Ninginganiq National Wildlife Quelle: WWF Kanada

Grönlandeis: Tiefste Bohrung Elfenbeinmöwe: Neue Zahlen 120ʼ000 Jahre verschlafen Im Norden der grönländischen Eiskappe, In ganz Grönland leben etwa 1800 Brutpaare Zugedeckt unter einer 3 Kilometer mächtigen auf einer Position von 77,45 Grad Nord und der seltenen hocharktischen Elfenbeinmöwe, Eisschicht des grönländischen Inlandeises 51,06 Grad West, nehmen Wissenschaftler wie eine kürzlich veröffentlichte Studie von haben Bakterien 120’000 Jahre, einen gewalti- aus 14 Nationen (darunter der Schweiz/Uni- Ornithologen aus Frankreich, Dänemark, gen Druck sowie Temperaturen bis zu -56 Grad versität Bern) am Eisbohr-Projekt NEEM Grönland und der Schweiz belegt. Diese überlebt. Sie besitzen ein bis zwei grosse Pine-Island-Gletscher Kaiserpinguine Hochseefischerei: (North Eemian Ice Drilling) teil, schneeweisse Möwe ist eine der am wenigsten Geisseln, sogenannte Flagellen, oben und ein schmilzt viel schneller aus dem All gezählt Fluch und Segen welches noch bis 2011 läuft. Diesen untersuchten Brutvogelarten der nördlichen bis drei seitlich, die zur Fortbewegung dienen. Der gigantische Pine-Island-Gletscher in Er ist zwar der grösste aller Pinguine, aber Der Riesensturmvogel profitiert bei seinen Sommer erreichte die Bohrstange eine Tiefe Halbkugel. Auf der Roten Liste Grönlands Das neue Geschöpf wurde durch ein US-ame- der Westantarktis schmilzt vier Mal schnel- trotzdem reicht es dem Kaiserpinguin nicht, Nahrungsflügen über dem Patagonischen von 1757,84 Metern – ein Weltrekord! Das wird sie als «verletzlich» aufgeführt, auf der- rikanisches Forscherteam entdeckt, während ler als noch vor einem Jahrzehnt. Dies hat dass man ihn auf Satellitenbildern erkennen Schelf von Fischereiabfällen der Hochsee- Eis dort unten war 38’500 Jahre alt. Die jenigen von Kanada gar als «stark gefährdet». eines Jahres langsam aufgewärmt und so wie- eine ununterbrochene Messreihe der letzten könnte. Jetzt aber haben Forscher des Trawler. Zu diesem Schluss kommt eine diesjährige 100-tägige Feldsaison wurde Laut der neuen Untersuchung kommt die der zum Leben erweckt. Mikroorganismen wie 15 Jahre von Satelliten ans Licht gebracht, British Antarctic Survey einen Weg gefun- Studie argentinischer Forscher. Sie besender- soeben abgeschlossen. Elfenbeinmöwe in Grönland hauptsächlich dieses neue Bakterium namens Herminiimonas wie Geophysiker zweier britischer Universi - den, dem Aufenthaltsort des Kaiserpinguins ten 16 Riesensturmvögel und fanden heraus, Quelle: NEEM-Webseite im Norden und an der Ostküste vor. In diesen glaciei, die unter extremen Bedingungen leben, täten berichten. Durch diesen riesigen Eis- im Winter doch noch auf die Spur zu kom- dass sich die Vögel in argentinischen Ge - beiden Regionen wurden 35 Brutplätze lassen Rückschlüsse zu auf ähnliche Lebens - strom fliessen 10 Prozent des gesamten men: Auf Fotos aus dem Weltall sind die wässern konzentrierten und im Operations - gefunden. Man nimmt an, dass in der gesam- formen, die irgendwo im Sonnensystem über- Eises der Westantarktis ab. Kotspuren dieser Pinguine an deren Brut- gebiet der Fischereischiffe Nahrung suchten. ten Arktis zwischen 8000 und 11’500 lebt haben könnten. Die betroffene Region misst allerdings kolonien auf dem antarktischen Packeis Ähnliche Verhaltensänderungen sind von den Russland forciert den Brutpaare der Elfenbeinmöwe leben. «nur» 5400 Quadratkilometer, was der deutlich zu sehen. Falklandinseln bekannt, wo Schwarzbrauen - Eisbärenschutz Quelle: Polar Biology Quelle: International Polar Foundation Grösse des Kantons Wallis entspricht, aber Weil die Kaiserpinguine während der albatrosse zwischen 10 und 15 Prozent ihres Die russische Regierung stellt ein 15’000 deren Abschmelzen hätte bedeutende winter lichen Brutzeit acht Monate lang in Nahrungsbedarfs aus Fischereiabfällen Quadratkilometer grosses Gebiet an der Auswirkungen auf den Anstieg des Meeres - ihren Kolonien bleiben und das Eis dort decken. Nordspitze der Insel Nowaja Semlja unter Wohnort: Nordpol! spiegels. Dieser dürfte allein wegen des ziemlich mit Kot verschmutzen, lassen sich Auch die Zunahme der Population der Schutz. Dieser neue «Russische Arktis- Russische Wissenschaftler haben während Pine-Island-Gletschers doppelt so schnell solche rotbraunen Stellen auf Satelliten - Dominikanermöwe entlang der Küste Park» deckt ein Gebiet ab, das für die einer Fahrt mit dem Forschungs untersee - ansteigen, als vom Weltklimarat fürs 21. bildern erkennen. Auf diese Weise hat das Argentiniens geht hauptsächlich auf das boot «Mir» das nördlichste Lebewesen der Eisbären der Barents- und Karasee sowie für Jahrhundert vorausgesagt. British Antarctic Survey rund 90 Prozent Konto von Abfällen der Fischindustrie. Erde entdeckt: eine See-Anemone. Sie lebt Walrosse, Rentiere und Vögel von grosser direkt auf dem Meeresgrund am Nordpol in Das Ereignis in der Westantarktis stellt des Meereises vor der antarktischen Unbestritten bleibt jedoch, dass die Bedeutung ist. Ursprünglich war ein Schutz- einer Wassertiefe von 4262 Metern, trägt heute weltweit das wohl grösste Ungleich- Küstenlinie abgesucht – und insgesamt 38 Hochseefischerei für Seevögel weltweit die gebiet von 50’000 Quadratkilometern den schönen Namen Bathyphellia margari- gewicht in der Kryosphäre dar. Die Kryo- Kaiser pinguin-Kolonien ausgemacht. bedeutendste Ge fahren quelle bleibt. geplant – leider wurden Franz-Joseph-Land tacea und kommt auch andernorts in den sphäre umfasst sämtliche von Eis bedeckten Quelle: British Antarctic Survey Quelle: Polar Biology und die Victoria-Insel aus dem Projekt nordischen Meeren vor. Regionen der Erde zu Land wie auch zu gestrichen. Quelle: Polar Biology Wasser. Quelle: WWF Quelle: University of Leed

8 Polar NEWS Polar NEWS 9 Tierwelt Wichtiger Winzling

Ohne Krill läuft gar nichts in der Antarktis: Das kleine Krebschen ist die Basis der dortigen Nahrungskette. Kein Wunder, färbt sich das Meer rot, wenn ein Schwarm unterwegs ist.

10 Polar NEWS Polar NEWS 11 Von Peter Balwin (Text) Meerwasser aus den Mundwinkeln, während dieser antarktischen Robbe um das zweit - gut einen Monat nach der Ablaichung die der Walkörper wieder vollständig ins Wasser häufigste Säugetier nach dem Menschen Wasseroberfläche. Glück gehabt – die von Matrosen gefürchtete der Drake-Passage zurücksinkt. handeln soll, sind auch die vertilgten Hier wächst der Kleine weiter, und alle zwei Drake-Passage zwischen Feuerland und der Krillmengen enorm. Obwohl die Schätz - bis drei Wochen wird es dem Krilljüngling Antarktischen Halbinsel liegt beinahe unbe- Basis der Nahrungskette ungen weit auseinander gehen, schlagen die zu eng in seinem Chitingehäuse: Er häutet wegt vor uns. Die Sonne strahlt makellos aus Die Passagiere dieses Antarktisschiffes Krabbenfresserrobben die sieben Barten - sich regelmässig. Und wenn er nicht vorher

einem subpolaren Himmel. Und wäre dort haben soeben miterlebt, wie die Nahrungs- walarten im südatlantischen Teil der Arndt. Bild Seiten 10/11: Ingo gefressen wird, kann er bis 6 Zentimeter nicht plötzlich ein riesiger, rötlich kette im Südozean funktioniert. Der Antarktis bei weitem: sie sollen jährlich 50 gross und fünf bis sechs Jahre alt werden. schimmernder Fleck auf der Wasserober - Antarktischen Krill (Euphausia superba) bis 130 Millionen Tonnen Krill verzehren – Eine aussergewöhnliche Entdeckung gelang fläche zu erkennen gewesen – es hätte eine nimmt eine zentrale Position im Nahrungs- das macht mindestens gleichviel bis drei kürzlich Forschern des British Antarctic fast ereignislose Überfahrt werden können. netz rund um die Antarktis ein. Zum Mal mehr, als die Wale beanspruchen! Survey und des National Oceanography Den Biologen an Bord des Expeditions - Beispiel ist er für alle sieben dort vorkom- Aber auch Pinguine sind Krillliebhaber; Centre in Southampton. Sie beziehungsweise schiffes mit Kurs Antarktis ist sofort klar, was menden Bartenwal-Arten die tägliche Ein - beinahe alle Arten fressen Krill in unter- ihr ferngesteuertes Unterwasservehikel be - die rötliche Fläche auf dem Meer bedeutet: heitskost. Ein Blauwal vertilgt an die vier schiedlichen Mengen. Für Kaiser-, Adélie-, gegnete ausgewachsenem Krill, einschliess- Krill. Und zwar in rauen Mengen! Millionen Tonnen Krill pro Tag, das sind immerhin Zügel-, Esel-, Goldschopf- und Felsen - lich Weibchen im Ablaichstadium, in einer von 6 Zentimeter langen Tierchen verfärben drei bis vier Millionen einzelner Krill- pinguine spielt Krill jedoch eine herausra- Tiefe von 3000 Metern vor der Antarktischen die See... Ein grosser Krill schwarm, der krebschen. Laut einer wissenschaftlichen gende Rolle. Während ein Pinguin norma- Halbinsel. Bisher hatte man angenommen, schon Flächen von 450 Quadrat kilometern Studie konsumieren alle Bartenwale zusam- lerweise höchstens ein Kilogramm Krill pro dass Krill – einmal erwachsen – nur in den bedeckt hat (immerhin die Hälfte des men allein im südatlantischen Sektor des Tag benötigt, wurde aus dem Ross-Meer ein obersten 150 Metern des Meeres leben Kantons Schwyz), bleibt natürlich auch den Südozeans jedes Sommerhalbjahr zwischen Beispiel extremer Völlerei publik: ein würde. «Konsumenten» nicht lange verborgen. 1,6 Millionen und 2,7 Millionen Tonnen Adéliepinguin wurde dort mit 4200 Krill- Und schon taucht ein Buckelwal auf! Zuerst Krill. Rechnet man den Krill-Verzehr aller krebsen im Magen ertappt, was über 4 Kilo- «Grasen» unter dem Eis durchbricht sein riesengrosses Maul die spie- Bartenwale des gesamten Südozeans zu - gramm an Gewicht ausmachen kann... Und was, wenn das Meer im Südwinter gelglatte See. Es ist gefurcht wie das sammen, kommt man heute auf geschätzte Dank Untersuchungen weiss man, dass die Frisch gefangen und vorverdaut: Ein Eselpinguin füttert sein Junges zufriert? Je mehr Meereis, desto besser für Wellblech eines Garagentores – nur doppelt 34 bis 43 Millionen Tonnen pro Jahr – vor vielen Millionen Zügelpinguine, die alleine mit einer Riesenportion Krill. die Krillgemeinschaft! Die Forschung hat so gross. Dann schiesst der mächtige, schwe- der starken Dezimierung der Wale durch auf den South Sandwich Islands leben (gut nachgewiesen, dass Dauer und Ausbreitung re Walkörper bis zur Hälfte seiner Länge aus den Walfang sollen es gar 190 Millionen drei Viertel der Weltpopulation), 4000 genau auf den Schnabel geschaut und nach- zu den Höheren Krebsen (Malacostraca). des Meereises die Ei-Ablage beeinflussen. dem bisher unbewegten Meeresblau in die Tonnen gewesen sein. Tonnen Krill pro Tag verspeisen, was «um- gerechnet – sie benötigen in einer Saison bis Darunter finden sich dann die Zehnfüsser- Gute winterliche Meereisbedingungen füh- Höhe. Im Zurücksinken schliesst der Neben den Walen sind auch andere Meeres - ge rechnet» etwa 3,6 Milliarden einzelner zu 9000 Tonnen Krill und Fischlarven, um krebse (Decapoda) sowie die Leuchtkrebse, ren zu einer frühzeitigen Fortpflanzung. Buckelwal sein überdimensioniertes Maul säugetiere auf Krill angewiesen, allen voran Krillgarnelen entspricht. Auch auf einer ihre Jungen grosszuziehen. eben der Krill, welcher ein Kleinkrebs ist Damit ist dann auch eine erfolgreiche beinahe im Zeitlupentempo, und wie die Krabbenfresserrobbe, deren Name be- Insel der South Orkney Islands hat man den Solche Beispiele mögen genügen, um auf- und den Garnelen ähnelt. An den Augen und Laichablage im Sommer garantiert. Wasserfälle läuft das herausgepresste reits die Leibspeise verrät. Weil es sich bei dortigen fünf Millionen Adéliepinguinen zuzeigen, wie wichtig die Stellung von Krill am Rumpf besitzt Krill spezielle Organe, Gute Eiswinter im Bereich der Antark- innerhalb der südpolaren Nahrungskette ist, mit denen dank Biolumineszenz ein bläu- tischen Halbinsel, wo die bedeutendsten vor allem diejenige der Art Euphausia lich-grünes Licht erzeugt werden kann. Laich- und Aufzuchtgebiete des Antark- superba, des Antarktischen Krills. Seine Weltweit gibt es gegen 90 Arten von Krill, tischen Krills zu finden sind, beeinflussen enorme Biomasse ist von herausragender die sich in ihrer Grösse stark voneinander demnach nicht nur die Krilldichte in jener Bedeutung für das Meeresökosystem des unterscheiden. Die kleinsten werden bloss Zone, sondern schliessen noch Regionen Südozeans. einige Millimeter lang, die grössten Tiefsee - mit ein, die weit nördlich der im Winter Die immensen Schwärme, zu denen sich arten erreichen 15 Zentimeter Körperlänge. vereisten Meere liegen, so etwa die insbesondere zwei Krillarten des Südozeans Diese Tierart lebt pelagisch, das heisst, sie Gewässer um Südgeorgien. zusammenfinden, sind die grössten An - lebt ausschliesslich im küstenfernen, offe- Untersuchungen des deutschen Forschungs- sammlungen von Leben im Meer. In be - nen Meer, und zählt zum Zooplankton. schiffes «Polarstern» haben verdeutlicht, sonders dichten Schwärmen, die man Obwohl namentlich der Antarktische Krill dass sich Krill im Frühwinter, wenn der Super-Schwärme nennt, können zwischen zu den wohl am besten dokumentierten Südozean rasch zufriert, unter den Eis - » 10’000 und 30’000 einzelne Krebschen pro pelagisch lebenden Tierarten gehört, besteht Kubikmeter Wasser gezählt werden. Wenn weiterhin grosse Ungewissheit über gewisse also Krill so häufig ist – wie viele Tonnen Schlüsselrollen seiner Lebensweise. Auch davon gibt es dann insgesamt auf dieser ist unklar, welches die treibenden Kräfte Welt? Zwischen 60 Millionen und 155 sind hinter seiner enormen Häufigkeit und Millionen Tonnen sollen es sein, eine seiner weiten Verbreitung über gut 36 Schätzung, die auf jüngeren akustischen Millionen Quadratkilometer Ozean rund um Messungen beruht. Glaubt man der Antarktika. Fischerei-Industrie, die seit den 1960er- Auf jeden Fall beginnt ein Jungkrill sein Jahren ein ständig wachsendes Interesse am Leben als Larve: befruchtete Weibchen set- Krillfang bekundet, soll es in den zen im antarktischen Sommer während bis Weltmeeren 400 bis 500 Millionen Tonnen zu zehn Stunden zwischen 1600 und 4000 Krill geben. Kurz gesagt: Niemand weiss Eier im Wasser ab und fördern das Absinken auch nur annähernd genau, wie viel Krill im der Eier durch kräftige Schläge mit ihren Südozean herumzappelt. Brustbeinchen. Bald entwickeln sich aus den Eiern in unterschiedlichen Wassertiefen Sinken und wieder steigen bis maximal rund 3000 Metern unter der Streng systematisch gesehen, gehört Krill Meeresoberfläche die Naupliuslarven. Diese Zwei Buckelwale beim Futtern. Mit ihren grossen Mäulern sieben sie den Krill gleich tonnenweise aus dem Wasser. zur Klasse der Krebse und innerhalb derer beginnen wieder aufzusteigen und erreichen Klein und leicht: Ein paar Dutzend Krill-Krebse.

12 Polar NEWS Polar NEWS 13 Vielfältige Krill-Produkte Es hat sich unterdessen gezeigt, dass Krill viel Protein und Fette enthält. Vor allem ist er sehr reich an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die wichtig sind für Stoffwechsel, Herz- und Kreislauf funk - tionen, Knochen, Gelenke und Gehirn. Obwohl man diese essentiellen Fettsäuren auch in Algenölen und in Obst findet, kur- belt die Krillindustrie die Vermarktung von Krillöl zur Förderung der menschlichen Gesundheit kräftig an. So ist zum Beispiel die Zahl der Krill öl - patente für pharmazeutische Produkte und Krill-Produkte werden für Menschen immer wichtiger: unter anderem als Fischfutter (links) Nahrungsergänzungsmittel in den letzten oder als reichhaltiges Öl zur Nahrungsergänzung (rechts). Jahren stark angestiegen. Im Moment ist allerdings gefrorenes Krillschwanzfleisch abgenommen haben, bekommen die mit ihrem Krillreichtum lockten deshalb das wichtigste Produkt für den mensch- Menschen Lust auf Krill. geradezu als lohnende Alternative. lichen Verzehr. Angefangen hat das Interesse an Krill- Nach einer Anfangsphase setzte 1973 die Auch für pharmazeutische und industrielle fischerei bereits Anfang der sechziger Jahre, kommerzielle Nutzung des Antarktischen Anwendungen wird Krill verarbeitet. Aus als die Wissenschaft verlockende Zahlen Krills ein, expandierte rasch, erreichte 1982 seinen Schalen stellt man Chitin und publik machte: Weil die vielen hunderttau- mit 530’000 Tonnen ihren ersten Höhepunkt Chitosan her für Schaumstoffe, medizini- send Robben und Wale, die man seit der und bildet seither, trotz augenblicklich gerin- sche Produkte, Fasern, Folien, Zahnpasta, Entdeckung der Antarktis und bis in die geren Fangmengen, den grössten Anteil der Papierherstellung und vieles anderes. En- 1960er-Jahre dort abgeschlachtet hatte, nun Fischerei im Südozean. zyme des Krills helfen Restauratoren, keinen Krill mehr wegfressen, soll es einen Die aktuelle Fangsaison dauert noch bis 30. Kunstwerke wiederherzustellen. Überschuss von 150 Millionen Tonnen Krill November 2009. Insgesamt neun Schiffe aus Allerdings wartet ein noch viel grösserer geben. den sechs Nationen Chile, Japan, Südkorea, Markt gierig auf die Krillprodukte: Fisch- Die Annahme, dass diese Menge – weil von Norwegen, Polen und Russland haben für die farmen, von denen es weltweit immer mehr niemandem mehr konsumiert – einfach jetzige Saison eine Krillfanglizenz beantragt gibt, brauchen Futter. Der Einsatz von Krill irgendwie verrottet, war zwar allzu simpel. und eine Fangmenge von total 589’000 als Futter in den sogenannten Aquakulturen

Bild: Hauke Flores Doch allein das Rechenbeispiel genügte, um Tonnen vorausgesagt. Allerdings werden der- scheint Investitionen in die Krillfischerei Ein junger Krill beim «Grasen». In 20 Minuten frisst er die Algen auf der Fläche eines A4-Blattes vom Eis. den Fangnationen ein schier unerschöpfliches zeit mit jährlich 100’000 bis 160’000 Tonnen anzuregen, weil es insbesondere den Lachs - Potential vorzugaukeln. nur geringe Mengen dieser Quoten tatsäch- farmen an genügend Nahrung für die Fische schollen sammelt. Auf der rauen, gezackten, Antarktische Krill bis zu 200 Tage ohne sind allein an der Antarktischen Halbinsel Kam hinzu, dass Ende der siebziger Jahre die lich ausgeschöpft. Die mögliche jährliche fehlt. unebenen Unterseite des Meereises begin- Nahrung überstehen kann. Das schafft er durch die Wärme beeinflusst und zerfallen, 200-Meilen-Zone als Hoheitsgebiet der Höchstfangmenge allein im südatlantischen Somit betreten wir unweigerlich einen nen Mikroalgen zu wachsen, die grosse aber bloss, weil das Tierchen schrumpft und zum Beispiel das Larsen- und das Wilkins- jeweiligen Küstenländer eingeführt wurde. Sektor des Südozeans wurde bei 4 Millionen Bereich, der die horrende Verschwendung Flächen bedecken. Während oben an der den eigenen Körper aufzuzehren beginnt; Schelfeis. Vorausberechnungen lassen er - Die internationalen Gewässer der Antarktis Tonnen festgelegt. von Ressourcen beim heutigen Fisch konsum wahrlich frischen Luft alles stocksteif gefro- das alles, um den Stoffwechsel in Gang zu warten, dass die Fläche des Meereises offenbart: Bereits stammt jeder zweite Fisch, ren ist und höchstens ein paar Kaiser- halten. weiter hin um rund 250’000 Quadrat kilo - der auf einem Teller landet, aus einer pinguine zwischen Brutkolonie und Wasser- Ohne Eis kein Krill im Südozean! Und das meter pro Jahrzehnt abnehmen wird. Fischzucht. Es erstaunt deshalb nicht, dass kante übers Eis watscheln, müssen sich die hätte verheerende Folgen für die Nahrungs- Am Krill ist diese Entwicklung nicht spur- die Fischfarmindustrie bis im Jahr 2010 Krillschwärme unter dem Eisdeckel wie im kette, in welcher derart viele Tiergruppen los vorübergegangen. Allerdings ist nicht gegen 90 Prozent der Welter zeugung an Schlemmerparadies vorkommen: Sie wei- eingebunden sind. Besorgte Stimmen wei- gesichert, ob die Abnahme der Krillbe - Fischöl und 56 Prozent des Fischmehls als den die Algenflächen ab. Ein einziges sen darauf hin, dass es just die Antarktische stände um 80 Prozent seit Mitte der sieb - Futtermittel verbrauchen wird. Laut der Krillkrebschen, dem der Magen knurrt, Halbinsel ist, die sich im Zuge der globalen ziger-Jahre im südwestlichen Atlantik, wo Welternährungsorganisation FAO werden im knabbert eine Eisfläche von der Grösse Klimaveränderung noch stärker erwärmt als über die Hälfte des antarktischen Krills vor- Jahr 2010 allein die Lachse und Forellen in eines Briefpapiers in gut zwanzig Minuten der ganze Rest des Weissen Kontinentes. kommt, einzig auf die klimatische Er- den Fischfarmen dieser Welt 620’000 Tonnen sauber. Ist Gefahr im Anzug, versteckt sich Die Zeichen dafür sind deutlich: In den letz- wärmung zurückzuführen ist. Wie auch Fischöl verzehren. der Krill in den Rissen und Spalten des ten fünfzig Jahren stieg die Lufttemperatur immer: Tierarten, welche sich von Krill Eises. in der Region der Halbinsel um 2,5 Grad – ernähren, reagieren bereits auf das magere Krillfang nimmt zu eine Rekordzunahme im weltweiten Ver - Nahrungsangebot – ihre Bestände werden Die weltweit benötigte Futtermenge nimmt Gefahr durch Erwärmung gleich! Die Anzahl der frostfreien Tage (mit kleiner. zu, der Wirkungsgrad aber bleibt schlecht: Es Es ist den Forschern noch nicht ganz klar, Temperaturen über 0 Grad) hat um drei braucht 20 Kilogramm Fischfutter, um 1 wie Krill den antarktischen Winter über- Viertel zugenommen, die Strahlung von Krilljagd mit Fangschiffen Kilogramm Fisch zu produzieren... Da steht, zumal er offensichtlich keine Energie B-ultraviolettem Licht hat sich verstärkt, Ausgerechnet an diesem Punkt taucht nun kommt die Alternative Krill in Zeiten eines in Form von Fett speichern kann und auch das Wasser wird wärmer, und im gleichen die Fangflotte der KrillIndustrie am sich schrumpfenden Angebotes gerade recht, die Algenrasen unterm Eis nicht überall und Zeit raum sind fast 90 Prozent aller Gletscher verdunkelnden Horizont auf. Zu einer Zeit, denn die Fischereiindustrie kämpft mit stag- immer gleich ausgebildet sind. Bekannt ist, auf der Halbinsel zurückgewichen. in der sich das Klima ändert, das Eis nierenden Fangmengen. Krill gilt wegen sei- dass der Stoffwechsel auf ein nötiges Dem Schelfeis geht es laut dem British schmilzt, die Forscher noch über wichtigen ner Fülle an Proteinen und Aminosäuren als Minimum herabgefahren wird. Im Labor hat Antarctic Survey nicht besser: Sieben dieser Zusammenhängen aus dem Leben des Krills Krillbestände werden immer zielstrebiger befischt. Wieviel Nahrung die Menschen damit den Tieren hochwertiges, attraktives Energiefutter. Seine man zudem herausgefunden, dass der bis zu einem Kilometer dicken Eisplatten herumrätseln und die Krillpopulationen wegnehmen, weiss niemand. Pigmente verleihen dem Zuchtlachs eine »

14 Polar NEWS Polar NEWS 15 Für aussergewöhnliche Leistungen

Zum Verwechseln ähnlich: Der norwegische Krill (Meganyctphanes norvegica). Das Wort Krill stammt aus dem Norwegischen und bedeutet Walnahrung.

appetitliche Farbe, sein geringer Gehalt an dem auch ökosystemische und vorbeugende mer, als den Walen, Robben und Pinguinen Giftstoffen lässt den Krill gegenüber den her- Ansätze einfliessen. der Antarktis jetzt auch noch die Nahrung

kömmlichen Fischprodukten hervorstechen. Die Schlüsselposition von Krill im antarkti- streitig zu machen. PolarNEWS Die Nachfrage nach Krillprodukten wächst schen Ökosystem spielt bei der For mulierung also rasant. Dieser Umstand und die der Grundprinzipien der CCAMLR eine Tatsache, dass die Krillfischerei auf der grosse Rolle. Trotz eines fortschrittlichen Die Krillfresser Nordhalbkugel mit gesetzlichen Ein schrän - Ansatzes sieht sich dieses Abkommen kungen zu kämpfen hat, konzentriert das wachsender Kritik ausgesetzt, so etwa des- Wichtige Tierarten, die unmittelbar vom Krill als Nahrungsquelle abhängen Heiner Kubny Interesse der Industrie auf die Krillbestände halb, weil die Fangquoten für riesige Ge - Fotograf, ist von Pinguinen des Südozeans rund um die Antarktis. Dort biete gelten, die Fänge selbst aber schliess- - Seevögel konsumieren im allgemeinen grosse Mengen an Krill. Adéliepinguine fasziniert , reiste 21-mal in wird sich der Jagddruck auf diese Krebschen lich auf nur rund einem Fünftel dieser allein vertilgen über vier Fünftel allen die Antarktis, verwendete innert kurzer Zeit noch weiter erhöhen. Flächen stattfinden. Energizer Ultimate Lithium Krills, der von Seevögeln in der Antarktis Probleme zeichnen sich denn auch seit län- Mehrere Fischereinationen sperrten sich konsumiert wird. bei –40°C gerem ab. So überschneiden sich die kürzlich gegen eine Verfeinerung der - Pinguine: Kaiserpinguin, Adéliepinguin, Krillfangregionen weitgehend mit den Brut- Quoten- und Gebietsaufteilung trotz Nach - Zügel- oder Kehlstreifpinguin, Goldschopf- und Nahrungsgebieten von Pinguinen und weisen, dass die derzeitige Fischereipraxis oder Macaronipinguin, Eselpinguin, Robben, weil die Fangschiffe hauptsächlich Krillfresser wie Pinguine und Fische negativ Felsenpinguin in den Küstengebieten aktiv sind. Zudem beeinflusst. Es fehlt an ausreichender Über- - Albatrosse: Schwarzbrauenalbatros,

Geneva weiss niemand, wie viel Krill tatsächlich im wachung der Fangschiffe, und unterschiedli- Graumantel-Russalbatros, Graukopfalbatros Südozean vorkommt – die Bestandsschätz - che Umrechnungsfaktoren vom verarbeite- - Sturmvögel: Riesensturmvogel, ungen sind zu ungenau. Wie viel Krill brau- ten Fang zurück zum Originalgewicht könn- Hallsturmvogel, Antarktissturmvogel, ARDA SA Die langlebigsten AA und AAA Batterien chen Wale, Pinguine & Co. tatsächlich zum ten die effektiv gemeldeten Mengen vier Kapsturmvogel, Schneesturmvogel, der Welt in High-Tech Geräten Überleben? Und in welchem Masse beein- Mal kleiner erscheinen lassen. Sturmtaucher (mehrere Arten), flussen Zu- und Abwanderungen an Krill Immerhin gilt seit diesem Jahr eine neue Weisskinnsturmvogel s,EISTUNGSSTARK halten bis zu 7-mal länger die Bestandszahlen in den einzelnen Fang - Regel, nach welcher nur noch maximal - Sturmschwalben und Walvögel in Digitalkameras* gebieten? 11’250 Tonnen Krill der zugewiesenen - Robben: Krabbenfresserrobbe, Seeleopard, Quote näher als 60 Seemeilen (111 Kilo- Weddellrobbe, Rossrobbe, Seebär s%XTREMhervorragende Leistung auch bei Streit um Regelungen meter) von Kolonien krillfressender Tier- - Wale: Zwergwal, Blauwal, Finnwal, Seiwal, Temperaturen von –40°C bis +60°C Im Jahre 1982 wurde im Rahmen des Ant- arten gefangen werden dürfen. Buckelwal arktisvertrages das «Übereinkommen über Der Antarktische Krill, die kleine Leucht- die Erhaltung der lebenden Meeresschätze - Fische und Kalmare/Tintenfische: Einige s,EICHT33% leichter als eine Alkali-Batterie garnele aus den Weiten des Südozeans, hat der Antarktis» gegründet (CCAMLR / Con - Fischarten und Kalmare im südlichen wie kein anderes Tier dieser Weltgegend die der gleichen Grösse vention on the Conservation of Antarctic Ozean leben von Krill. Genaue Daten über s(ALTBAR 15 Jahre lagerfähig Marine Living Resources). Dieses Ab- Vorstellungskraft von Biologen, Politikern die Population der Kalmare fehlen, man kommen versucht, den Erhalt und den und Industriellen gleichermassen angeregt. nimmt jedoch an, dass sich diese Tier - Schutz der Meerestiere mit dem Krillfang in Es bleibt zu hoffen, dass dem Schutz- gruppe auch von anderen Organismen Einklang zu bringen. Die CCAMLR ist das gedanken grösseres Gewicht beigemessen ernährt. erste internationale Fischereiabkommen, in wird als der Profitgier. Nichts wäre schlim-

16 Polar NEWS Polar NEWS 17 *Im Vergleich zu herkömmlichen AA und AAA Alkali-Batterien. *Im Vergleich können je nach Kamera variieren. Ergebnisse zurückgeben. Batterien der Verkaufsstelle Verbrauchte Experience the Energy Serie erdmannpeisker

Vergessene Helden Teil VI Die stets gut gekleidete Eisfrau

«Weit im Norden, hinter Auch als sie später die Ostküste erbarmungslosen Barrieren aus Grönlands ausgiebig fotogra- Pack eis verborgen, liegen Land - fierte, konnten Kartographen flächen, die einen in ihren Bann daraus ziemlich genaue Land - schlagen. Riesige imaginäre karten zeichnen. Und das wiede- Tore, deren Angeln am Horizont rum bestimmte für die Jahre befestigt sind, scheinen diese während des Zweiten Weltkriegs Landflächen zu bewachen. das Schicksal von Louise Arner Langsam schwingen die Tore Boyd: Ihr Wissen über die auf, und man betritt eine andere Küsten machte sie für die Welt, wo der Mensch inmitten Militärs zur strategischen Be- der Ehrfurcht gebietenden ge - raterin in Sachen Arktis. Die waltigen Unermesslichkeit ein- Deutschen hatten dort einige Wäschetest. samer Berge, Fjorde und Wetterstationen errichtet, und Gletscher bedeutungslos ist.» die Unterlagen von Arner Boyd Schlottern. Kalte Füsse. Die Teilnehmer des mammutmässigen Wäschetests am Eigergletscher bleiben hart. Wärmt die innovative Alpine Underwear von Mammut wirklich so gut? Fühlt sich die Kombination von Natur- und Kunstfasern so extrem angenehm an? Probieren Sie die neue Wäsche selbst an! Louise Arner Boyd war hinge- waren das einzige, womit die Alles zum exklusiven Testevent fi nden Sie unter www.mammut.ch/testevent rissen, als sie 1924 zum ersten Amerikaner sich in dieser Mal mit einem Schiff nach Gegend orientieren konnten. Ihr Spitzbergen fuhr. Ihr wurde geplantes Buch über die Fjord - wohl klar, dass sie im ewigen regionen Ostgrönlands, das Eis die Gegend gefunden hatte, eigent lich schon 1935 fertig war, wo sie in Zukunft ihren Traum, durfte deshalb erst nach dem Forscherin zu werden, in die Krieg erscheinen. Immerhin: Im Praxis umsetzen konnte. Was sie Auftrag der US-Armee erforsch- freilich nicht davon abhielt, auf te sie in der Arktis den Einfluss ihrer zweiten Arktis-Reise mit von Magnetströmen auf die Freunden ausgiebig auf Eis- Radiokommunikation. bärenjagd zu gehen. Nach dem Krieg stand der Louise Arner Boyd kam 1887 Forscherin nichts mehr im im sonnigen Kalifornien als Wege: Sie befasste sich mit der Kind einer Investorenfamilie zur damals neuen Technik der Foto - Welt. In der Schule konzentrier - grammetrie zur Landver - te sie sich auf Fächer wie Bo - messung, sie erkundete den tanik, Geologie, Topografie und Meeresboden mit Echolot und Fotografie, um sich, wie sie entdeckte und kartografierte schon damals sagte, auf ihr Louise Arner Boyd. damit einen unterseeischen Leben als Forscherin vorzube- Gebirgszug zwischen der Bären - reiten. Als Louise 1920 zur Vollwaise wurde und das ganze Vermögen insel und der Jan-Mayen-Insel in der Grönlandsee. Das Unter - der Familie erbte, reiste sie erstmal mit Freunden kreuz und quer durch wassergebirge heisst heute Louise A. Boyd Bank. Ganz nebenbei ent- Europa – und 1924 zum ersten Mal in arktische Gewässer. Damals war deckte sie auch, dass man mit Echolot grössere Fischschwärme aus- sie bereits 37 Jahre alt. findig machen kann: Heute wird diese Technik im kommerziellen Das viele Geld machte sie unabhängig von Sponsoren und durchaus Fischfang angewendet. spontan: Als Arner Boyd 1928 gerade zum dritten Mal in die Arktis Insgesamt sieben Expeditionen unternahm Louise Arner Boyd zwi- aufbrechen wollte, vernahm sie die Meldung, dass schen 1924 und 1955 in die Arktis – ihre letzte gar mit dem Flugzeug: auf einer Suchexpedition nach dem italienischen Polarforscher Sie war 1955, im Alter von 68 Jahren, die erste Frau, die den Nordpol verschollen war. Kurzentschlossen machte sich Arner überflog. Sechzehn Stunden dauerte der Flug. Boyd auf die Suche nach Amundsen und legte innert dreier Monate Die «Ice Woman», wie sie genannt wurde, starb am 14. September 16’100 Kilometer entlang den Küsten von Franz-Joseph-Land zurück. 1972 in San Francisco, gesundheitlich angeschlagen und verarmt: Sie Erfolglos zwar, aber Louise brachte von dieser Reise einen Film und hatte ihr ganzes Vermögen für die Forschung ausgegeben. Auf ihren mehr als 20’000 Fotos mit nach Hause: Diese wurden zu den ersten Wunsch hin wurde ihre Asche in der Arktis verstreut. Im Andenken an handfesten Unterlagen zur Erstellung von Landkarten dieser Gegend. eine Frau, die sich auch auf den härtesten Expeditionen stets edel und Auf einer weiteren Reise sammelte sie zwei Monate lang auf Franz- feminin zu kleiden pflegte, ist heute ein Gebiet beim De-Dee-Gletscher Joseph-Land allerlei Pflanzen für die botanische Abteilung der in Grönland nach ihr benannt. California Academy of Sciences. Greta Paulsdottir

18 Polar NEWS Verwandeln Sie Ihre schönsten Bilder auf einfachste Art in Foto-Kunstwerke Belcolor AG Fachlabor für Farbfotos Sonneggstrasse 24a CH-9642 Ebnat-Kappel Poster GRATIS Tel. +41 (0)71 992 61 61 [email protected] bis 330x110cm PolarNEWS Spitzbergen bleibt gratis

Böse Zungen lästern, was keinen Preis habe, sei nichts wert... PolarNEWS beweist das Gegenteil: Wir berichten über die pola- Gratis ren Gebiete dieser Erde und greifen vertieft Themen aus der Programm Wissenschaft und der Tier forschung auf. Wir portraitieren Menschen, die in der Kälte leben, veröffentlichen ergreifende Reisebe richte und, und – alles gratis.

Fotobücher! Natürlich könnten wir einen Abonnementspreis er heben und Verewigen Sie Ihre Reise- das PolarNEWS am Kiosk verkaufen. Aber wir möchten insbe- erlebnisse in einem Foto- sondere Jugendlichen und Schülern diese lehrreiche und buch. Laden Sie sich Fotokalender! brückenschlagende Lektüre nicht vorenthalten: Viele Schul- einfach das kostenlose klassen arbeiten im Unterricht mit PolarNEWS. Fotobuch-Gestaltungs- Gestalten Sie online auf www.belcolorfoto.ch einfach und schnell tolle Kalender, ab Ihren traumhaften Fotos. www.belcolorfoto.chprogramm herunter.

FERIEN- lächenbehandlung ARDEX- Vergnügen Oberf Produkte

Spass Aufbau

Spiel mit

Erholung System Grundierung, Kleber- & Spachtelmassen

Dass viele Leserinnen und Leser trotzdem einen Beitrag an unsere Arbeit geben möchten, liegt nicht daran, dass unser Heft «einen Wert» erhalten soll, sondern weil sie PolarNEWS unterstützen möchten. Wir haben uns deshalb entschlossen, diesen Support zu ermöglichen, indem wir an dieser Stelle eine Postkarte beilegen. Mit ihr kann man übrigens auch weitere Gratis - ARDEX Schweiz AG exemplare von PolarNEWS bestellen. Kalchengasse 1 8302 Kloten Tel: 043 355 19 19 Redaktion PolarNEWS I Ackersteinstrasse 20 I 8049 Zürich I Mail: [email protected] Fax: 043 355 19 18 Telefon +41 44 342 36 60 oder Fax +41 44 342 36 61 [email protected] » Untergrundvorbereitung www.ardex.ch AUS GUTEM GRUND 20 Polar NEWS 21 www.polar-news.com Interview Besuch bei Kubnys Die zehnte Ausgabe von PolarNEWS ist ein Grund zum Feiern! Das grosse Interview mit den Herausgebern und Kälte-Experten Heiner und Rosamaria Kubny – im heissen Sprudelbad.

Gemütlich, hell und aufgeräumt. In ihrer Wohnung in Zürich-Höngg mit Aussicht über die Dächer der Stadt geniessen Heiner und Rosamaria Kubny ihre knapp bemessene Freizeit. Aber auch hier hecken sie andauernd neue Pläne aus.

Interview: Reto E. Wild Leuten, die bereits zum dritten Mal in der Böenspitzen von über 100 Stunden - Bilder: Karl-Heinz Hug Antarktis waren. Ich sagte zu Heiner: Die kilometern fotografieren – und verlor ohne müssen wohl einen Fleck weghaben (lacht). GPS die Orientierung. Für die Strecke von Das Gespräch findet auf der Terrasse der den Pinguinen zum Zelt, für die ich normaler - Dachstockwohnung von Rosamaria und Und inzwischen haben Sie die Antarktis weise kaum zehn Minuten benötigte, Heiner Kubny in Zürich-Höngg statt. Die mehr als nur dreimal besucht? brauchte ich eineinhalb Stunden und kam Aussicht auf den Zürcher Hausberg Uetli - Rosamaria: Ja, allein in der Antarktis total erschöpft zurück ins Camp. Lange Zeit berg und die Limmat ist überwältigend. Sie waren wir in den letzten zehn Jahren schon wollte ich mir nicht eingestehen, dass ich so wirkt fast schon stadtparadiesisch – wären über 20 Mal. Inzwischen haben wir auch die naiv sein konnte, mich diesem Risiko auszu- da nicht die Güterzüge, die ganz in der Nähe Arktis entdeckt. setzen, nur um gute Bilder zu schiessen. vorbeidonnern. Die Stimmung ist trotzdem aufgeräumt. Die beiden strotzen vor Energie Die Polarregionen sind eine Wildnis. Sind Was waren die bewegendsten Momente und Lebensfreude. Immer wieder leuchten Sie nie in eine heikle Situation geraten? auf Ihren Reisen zu den Polarregionen? die Augen, wenn sie von ihren Reise - Heiner: Einmal war ich zusammen mit Heiner: Meist erleben wir diese nicht im erfahrungen berichten. einer kanadischen Fotografin auf einer Zielgebiet selbst. Unsere letzte Diashow «Im Expedition zu den Kaiserpinguinen in der Reich der Pinguine» präsentierten wir bei- Das Ehepaar Kubny ist in Fachkreisen Weddell Sea. Bei Minus 30 Grad Celsius spielsweise vor 1000 Zuschauern mitten in inzwischen schweizweit als Polarexperten wurden wir von einem Sturm überrascht. Berlin. Der Applaus danach hat mich unge- bekannt. Wie sind Sie auf die Region Trotzdem wollte ich die Pinguine bei mein bewegt. So was habe ich schlicht noch » gekommen? Heiner Kubny: Innerhalb von drei Jahren haben wir den Westen Nordamerikas von Tijuana bis Vancouver bereist. Als wir eines schönen Tages im Bryce Canyon standen und von über einem Dutzend Fotografen umgeben waren, schauten wir uns an und fragten uns, ob es wirklich das ist, was wir wollen, denn wir hatten immer den Wunsch, eine Multivisionsshow zu produzieren. Angesichts der Konkurrenz hatten wir nach diesem Erlebnis eine ganze Kiste mit USA- Dias im Keller verstaut und etwas anderes gesucht. Rosamaria Kubny: In einer Zeitung lasen wir eine Reportage über ein russisches Schiff in der Antarktis, buchten es und dach- ten: Das ist es doch, wonach wir so lange gesucht haben. Daraus lässt sich ein Diavortrag machen. Als wir einen Vor- Mitbringsel aus Tschukotka: Ein aus Walross-Elfenbein geschnitztes Paar und eine Stofftasche, die bereitungsabend besuchten, begegneten wir Rosamaria in örtlichen Museum selber gefertigt hat.

22 Polar NEWS Polar NEWS 23 was es in den Polargebieten zu sehen gibt. Und wir möchten gerade auch jungen Menschen erklären, was in Sachen Klima - erwärmung, Gewässerverschmutzung oder Walfang passiert. Oft verschicken wir Schachteln mit 25 Exemplaren an Schulen, die PolarNEWS gezielt im Unterricht ein- setzen. Ein solches Produkt gab es bis anhin nicht.

PolarNEWS hat eine Auflage von 50’000 Stück. Wer sind die Leser? Rosamaria: Lange waren wir im Unge- wissen, wer uns liest. Dank dem Rücklauf eingehefteter Karten wissen wir heute, dass wir eine sehr breite Leserschaft vom Arzt bis zu Kindern haben. Uns erreichen aber auch handgeschriebene, dreiseitige Briefe aus Altersheimen. Weil wir anfangs vor allem über Pinguine berichteten, haben wir noch immer mehr Leserinnen als Leser.

Warum bleibt PolarNEWS gratis? Heiner: Wir sammelten die Adressen an den Diashows und wussten nicht, ob es sich um Erwachsene oder Kinder handelte. Danach haben wir uns überlegt, jeweils einen Einzahlungsschein ins Magazin zu heften, aber darauf haben wir verzichtet: Wir wollten nicht jugendliche Leser verlieren, die sind uns besonders wichtig. So kam die Idee auf mit der Antwortkarte und dem Aufruf zu Drei Stockwerke tiefer in den «PolarNEWS»-Büros wird hart an mehreren Projekten gleichzeitig gearbeitet. Ab Anfang 2010 wird sich auch Rosamaria nur noch für «PolarNEWS» einsetzen. einer Spende. Das funktioniert gut. Mit PolarNEWS wollen wir nicht Gewinn schrei- ben, sondern den Menschen die polaren nie erlebt. Deshalb gaben wir am Mikrofon Wäre es für die Pinguine in der Antarktis Vertrages durchsetzen möchten, nur noch Galapagos? September 2009 besuchte ich dieses Gebiet Regionen näherbringen. bekannt, dass wir diese Show so zum letzten und Eisbären in der Arktis nicht besser, Schiffe bis maximal 500 Passagiere sowie Heiner: Sie haben richtig gehört... Kuoni abermals. Bei Vankarem, einem dünn besie- Mal gezeigt haben, denn dieses Erlebnis von möglichst wenig Menschen besucht Landgänge mit höchstens 100 Besuchern pro hat uns angefragt, und wir denken, diese delten Küstengebiet, besuchte ich eine Wer produziert PolarNEWS? hätten wir nicht mehr steigern können. zu werden? Anlandung für die Antarktis zu bewilligen. Reise zu veranstalten, ist einen Versuch Walrosskolonie mit 30’000 Tieren. Das war Heiner: Rosamaria und ich sowie der Stanser Rosamaria: Um Neues zu entdecken, Heiner: Wir sind ganz klar gegen Massen- Rosamaria: Selbst diese Zahlen sind noch wert. Quasi als Alternative zu den kalten schlicht überwältigend. Journalist Christian Hug als Blattmacher. Ich bereis ten wir vor neun Jahren erstmals die tourismus. Aber es wäre auch falsch, wenn riesig. Wir sind nur mit viel kleineren Gebieten. Und immerhin leben dort ja auch Rosamaria: Nun, mein Lieblingsort bleibt hole die Inserate und Artikel herein, und mit Arktis beziehungsweise Spitzbergen. Als niemand hinginge. Denn ein Besucher wird Schiffen unterwegs. Dafür werden wir oft Pinguine. die Antarktis und dort besonders Süd - Christian besprechen wir im Vorfeld die wir daraufhin immer wieder neue Gebiete zum Botschafter und erhebt seine Stimme, belächelt, denn viele halten kleine Schiffe für georgien mit den grossen Pinguinkolonien Themen. Sadia Hug, die mit Christian nicht rund um den Nordpol besuchten, von Grön - wenn es in diesem sensiblen Ökosystem bei- minderwertig. Aber das ist natürlich barer Wo sind Ihre persönlichen Lieblingsorte? und der bezaubernden Landschaft. Die verwandt ist und als Grafikerin in Petit-Vivy land über die kanadische bis zur russischen spielsweise zur Öl- oder Goldförderung Unsinn. Unseren Gästen bleibt viel mehr Heiner: Momentan ist das Tschukotka im Ruhe dort ist faszinierend. Wenn ich in die- wohnt, kümmert sich um das Layout. Wir Arktis, wurden wir mit dem «Arktisfieber» kommt. Deshalb unterstützen wir kleine Zeit, die Tierwelt zu beobachten. Für uns ist äussersten Nordosten Russlands. Wir versu- ser Gegend bin, vergesse ich alles andere sind ein kleines, sehr effizientes Team. angesteckt. Gruppen, aber sicher nicht Schiffe mit 800 das Erlebnis in der Natur entscheidend. chen immer wieder, neue Gebiete zu berei- auf der Welt. Passagieren, die sich mit Champagner vor sen und der Öffentlichkeit zu zeigen. So Was sind Ihre nächsten Ziele mit dem Heft? Und doch haben es Ihnen gerade die den vorbeiziehenden Eisbergen zuprosten. Sie organisieren auch Reisen. gesehen sind wir oft Pioniere. Die Ruhe könnten Sie auch in der Wüste Heiner: Weil wir jährlich nur zweimal publi- Pinguine der Antarktis angetan. Das ist gegenüber der Natur respektlos; Heiner: Ja. Wenn wir die ausschreiben, geht finden. zieren, können wir aktuelle Entwicklungen Weshalb? Polarregionen sind keine Festhütten. es uns primär darum, die Leidenschaft für Warum ausgerechnet Tschukotka? Rosamaria: Ich wäre ja nicht abgeneigt, kaum berücksichtigen. Deshalb haben wir im » Rosamaria: Pinguine sind lustige Tiere. die Region zu wecken. Unser wahrer Lohn Heiner: Bis vor einem Jahr durfte man das auch mal eine Wüste zu bereisen. Aber Man kann ihnen stundenlang zuschauen und Täuscht der Eindruck, dass Jahr für Jahr ist, wenn die Teilnehmer nach ihrer Landesinnere von diesen Teil Russlands Heiner ist es dort definitiv zu heiss. kommt dabei oft ins Lachen. Einmal ist mir mehr Schiffe in der Antarktis zirkulieren? Rückkehr zu Hause sagen, dass die Reise nicht bereisen, weil es an die USA angrenzt bei Regen eine Kamera ausgestiegen, und Heiner: Das ist momentan nicht der Fall. So sensationell war. Dazu suchen wir in und deshalb für Ausländer Sperrgebiet war. In den letzten fünf Jahren haben Sie ich hatte einen halben Tag Zeit, die Pinguine gesehen hat die Wirtschaftskrise eine gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter Wir waren im April 2009 die erste ausländi- neben den Diashows und zahlreichen zu beobachten – sie kamen ganz nah ran, Seite. Im Winter 2007/2008 gab es 46’000 Kontiki-Saga Reisen die geeigneten Schiffe, sche Reisegruppe und fühlten uns wie Reisen neun Ausgaben von PolarNEWS haben mich angeschaut und an den Hosen Besucher in der Antarktis. Vergangenen Routen und die beste Reisezeit aus, wobei Robinson Crusoe, der etwas Unbekanntes veröffentlicht. Was hat Sie bewogen, ein gezupft. Das sind ganz persönliche Winter waren es noch 37’000. Für nächsten wir heute bereits die Daten bis 2011 festge- erforscht. Die Einheimischen Rentier- Magazin zu lancieren? Momente, die tief gehen. Winter ist keine Trendwende absehbar. Vor legt haben. Über die Zusammenarbeit mit nomaden waren genauso neugierig auf uns Heiner: Diesen Oktober publizieren wir tat- Heiner: Das Problem beim Fotografieren allem aus den USA und aus Grossbritannien diesem Partner sind wir sehr glücklich. wie wir auf sie und berührten unsere sächlich die zehnte Ausgabe. Die Idee ist, dass man erst zu Hause sieht, wie schön gibt es massiv weniger Touristen. Zusätzlich Dazu haben wir neu mit Kuoni drei Reisen Kleider, weil sie noch nie solche gesehen dahinter ist eine Weiterentwicklung unserer Handarbeit ist immer noch gefragt: die Reise wirklich war. hilft, dass die Vollmitglieder des Antarktis- zu den Galapagos-Inseln ausgeschrieben. haben. Solche Erlebnisse reizen mich. Im Diashows. Wir wollen den Leuten zeigen, Bildlupe am Leuchtpult.

24 Polar NEWS Polar NEWS 25 Internet mit www.polar-news.ch einen On - Expedition line-Auftritt, den wir mehrmals wöchentlich aktualisieren. Die Auswertung hat ergeben, Heiner und Rosamaria Kubny dass man unsere Homepage sogar in Argen- tinien, Singapur und Hongkong anschaut. Im Magazin bringen wir grössere Bilder- Kaiserpinguin strecken, Hintergrundberichte zu aktuellen Themen, Tiergeschichten und Interviews mit spannenden Personen aus polaren Gebieten. Online rapportieren wir aktuelle Ereignisse. Das wollen wir so weiterführen.

Snow Hill Wie viel Aufwand betreiben Sie dafür? Heiner: Ich arbeite inzwischen fast aus- schliesslich für PolarNEWS. Dazu organi- 23.10.– 08.11.2010 siere ich neue Reiserouten und Expe- ditionen nach Tschukotka sowie Aus - stellungen. Rosamaria: Meine Haupttätigkeit habe ich noch bis Ende 2009 in der Heiner Kubny AG als Co-Geschäftsleiterin mit 20 Mitar- beitenden. Wir sind auf Bodenbeläge spezi- alisiert und haben unseren Sitz in Zürich- Wipkingen. Für PolarNEWS engagiere ich Heiner Kubny (59) ist gelernter Sanitär-In stalla- einem Eisberg kennengelernt, sondern am mich zurzeit am Abend, wenn ich von der teur und in Zürich-Höngg aufgewachsen, wo er Arbeitsplatz der Heiner Kubny AG. Sie ist vor Arbeit nach Hause komme. Wir kreieren mit Rosamaria Kubny auch heute noch lebt. Vor 43 Jahren von Deutschland in die Schweiz ein- ständig neue Ideen, und manchmal schreibe seiner Antarktis-Karriere hat er in verschiede- gereist. Ihren gelernten Beruf im kaufmänni- ich den einen oder anderen Artikel. So wird nen Bereichen als Verkäufer gearbeitet und in schen Bereich hat sie immer ausgeführt. Ihr mein Tag ziemlich lang und hört meist erst Diensten einer Gärtnerei an die Migros Engagement in der gemeinsamen Firma macht Blumen, sowie danach Lastwagen verkauft. ihr grossen Spass. Ihre neueste Herausforde - um 22 Uhr auf. Ab Januar 2010 werde ich Vor 25 Jahren hat er sich mit der Heiner Kubny rung wird sein, ab Januar 2010 mit Heiner nur noch für PolarNEWS arbeiten. AG selbständig gemacht und sich auf Industrie- PolarNEWS sowie die dazugehörenden Reise - Heiner: Wir sind fast rund um die Uhr böden spezialisiert. Mit 50 Jahren wollte Heiner tätigkeiten zu optimieren. Ausserdem freut sie erreichbar. Gestern abend erhielten wir bei- Kubny seine Karriere neu lancieren und hat sein sich nebenbei noch ihren Garten und ihre viele spielsweise um 23.15 Uhr einen Anruf von Hobby, das Fotografieren, zum Beruf gemacht. Blumen zu pflegen und hofft auf mehr Zeit zum einem zukünftigen Gast, der eine Reise nach Seine Frau Rosamaria (60) hat er nicht etwa auf Tennisspielen. Ihr Begleiter Franz-Joseph-Land buchen wollte.

Meeresbiologe In den letzten Jahren haben Sie Ihre Ak - Rosamaria: Eigentlich haben wir uns zu Wie können Sie von all diesen Aktivitäten und Filmproduzent tivitäten immer mehr ausgeweitet. Wes - spät kennengelernt. Sonst wären wir noch leben? Dr. Ruedi Abbühl. halb ruhen Sie sich nicht mal aus? viel aktiver. Heiner: In dem wir Mischrechnungen ACHTUNG Rosamaria: Heiner ist die treibende Kraft Heiner: Mir gefällt es, etwas umzusetzen machen und manches querfinanzieren. dahinter – er hat täglich neue Ideen. und damit Erfolg zu haben. Das macht riesig Rosamaria: Das Heft PolarNEWS ist letzte Gelegenheit: Heiner: Es ist reizvoll, immer wieder neue Spass. selbsttragend, wir arbeiten gratis dafür. Sachen zu realisieren. Ich fühle mich mit mit dem Eisbrecher zu meinen 59 Jahren zu jung, um nichts Neues Was ist das neueste Projekt? Wie lange ziehen Sie PolarNEWS weiter? Ihr Zuhause mehr zu machen. Kommt hinzu, dass ich Rosamaria: In einer Zeitung haben wir Ist eine Nachfolge in Sicht? den Kaiserpinguinen! von den polaren Regionen besessen bin. einen Artikel über den Schweizer Biologen Rosamaria: Bis wir am Stock gehen oder Der Eisbrecher Kapitan Khlebnikov. und Filmer Ruedi Abbühl gelesen. Wir haben vom Rheuma geplagt sind (lacht). uns gesagt: Den müssen wir kennenlernen! Heiner: Im Moment macht es Spass. Auf - Heiner: Vor zwei Jahren haben wir ihn ge- hören ist kein Thema. Wenn wir jemanden troffen und Synergien entdeckt. Er war finden, der das übernehmen möchte, sind wir schon mehrmals auf den Falklandinseln, offen. Nur: Sobald man Löhne zahlen muss, Das ultimative Erlebnis jedes Pinguin-Fans! aber noch nie in der Antarktis. Dies holten funktioniert es nicht mehr. Letztlich produ- wir mit ihm nach. So entstand sein zieren wir das Heft nur zu dritt. PolarNEWS Die «Kapitan Khlebnikov» fährt im Oktober 2010 zum letzten Dokumentarfilm «Abenteuer Antarktis», der an Bord der Swiss-Flugzeuge gezeigt Reto E. Wild war langjähriger Stellvertretender Mal zu den Kaiserpinguinen von Snow Hill. Ab 2011 steht der Chefredaktor des Fachmagazins «Schweizer Ihr Abenteuer worden ist. In der Zwischenzeit hat Ruedi Eisbrecher nicht mehr für touristische Fahrten zur Verfügung. Touristik» und arbeitet seit dem 1. Oktober 2008 auch je einen Film über Spitzbergen und Mit dem Helikopter zur im Reportageteam des «Migros-Magazin in Die wenigen Plätze dürften schnell vergriffen sein – sichern Sie Zürich». Kaiserpinguinkolonie. Tschukotka produziert. Bis Ende Mai 2010 sich jetzt Ihren Logenplatz beim grossen Kaiserpinguin-Konzert! Selbstgemachte Eisbären und Pinguine: sind diese beiden Filme ebenfalls auf den Karl-Heinz Hug ist seit 2009 Cheffotograf beim Geschenke von Fans. Swiss-Flügen zu sehen. «SonntagsBlick» und «SonntagsBlick Magazin». Begleitete Spezialreise – Detailinfos www.kontiki-eiszeit.ch · 056 203 66 11 www.polar-reisen.ch · 044 342 36 60 26 Polar NEWS Polar NEWS 27 Der lange Weg zur Jungfernfahrt

Das holländische Motorschiff «Plancius» ist bereit für den Stapellauf. Wie aus einem schlichten schwimmenden Marine-Labor ein modernes Expeditions-Schiff für Touristen wurde.

Von Heiner Kubny (Text und Bild) Während Monaten wurden Ideen und Wünsche in Form von Skizzen und Plänen Fünf komplett ausgerüstete wissenschaftli- zu Papier gebracht. Damit alles gut koordi- che Labors, Taucherausrüstungen und Zu- niert und die Schnittstellen bei den Arbeiten behör, Krane und Seilwinden und ein Anker, richtig geplant werden konnten, teilte man der tausende von Metern herab gelassen wer- die Umbau-Arbeiten in drei Divisionen auf: den konnte: Das Motorschiff «Tydeman» Hans Heuvel übernahm die Verantwortung war ein gutes Forschungsschiff. Seit 1976 darüber, den Umbau durchzuführen nach cruiste es im Auftrag der Königlichen den strengen Regeln des Lloyds Register, Holländischen Marine als Ver messungs schiff des International Maritime Register und des durch die Weltmeere und brachte wissen- Solas (Safety Of the Life At Sea). schaftliche Daten nach Hause. Bis das Schiff Marc van der Hulst war verantwortlich für 2004 von der Armee ausgemus tert und im den Einkauf der verbauten Materialien, der Hafen von Den Helder fest vertäut wurde. Innenräume und sämtlicher Einrichtungen. Doch ausgedient hatte die «Tydeman» noch Cees de Vries wurde die Koordination des lange nicht. Umbaues übergeben. Er war zuständig für Etwa zur gleichen Zeit merkten die Chefs der den Einhalt der Termine, ihm wurden auch holländischen Reederei Oceanwide Expe - sämtliche Maschinen überantwortet. ditions in Vlissingen, dass ihr der Nachschub an neuen Schiffen auszugehen drohte: Bisher Brücke steht falsch hatte die Reederei immer russische eisver- Im Juni 2007 war es endlich soweit: Die stärkte Passagierschiffe gechartert und zum Handwerker übernahmen das Zepter. Zuerst Teil selber umgebaut, aber diese wurden demontierten sie das komplette Innenleben langsam, aber sicher altersschwach. Und in des Schiffes. Böden und Wände wurden Russland war keine Möglichkeit in Sicht, ein rausgeschnitten, um Platz zu schaffen für neues Schiff aufzutreiben. Eine Renovation die Ansprüche der zukünftigen Reise- der alten Schiffe wäre zu teuer geworden, Passagiere. Komfort oder gar eine Pano- und ein neues Schiff bauen zu lassen, hätte ramalounge mit grossen Fenstern war auf viel zu lange gedauert – sowas beansprucht dem ehemaligen Arbeitsschiff nicht gefragt. mehrere Jahre. Die Touristen, die das Schiff dereinst beför- dern sollte, legen aber Wert auf grossartige Im Trockendok des Hafens von Den Helder in Holland wurde die «Tydeman» zur «Plancius» umgebaut. Die Arbeiten der Handwerker dauerten 28 Monate. Ein Schnäppchen Aussicht, einen Hörsaal, einen angenehmen Da wurde Michel van Gessel, der Boss von Speisesaal, Gangways zur Ausbootung – Oceanwide Expeditions, auf die «Tydeman» und ein gewisses Mass an Komfort. gehen möchten. Damit ist das Schiff opti- sowie der Einbau von nichtbrennbaren oder brachten die insgesamt 10’000 Liter neue Willem Barents machte sich Ende der im Hafen von Den Helder aufmerksam. Drei Decks wurden deshalb verlängert und mal für Reisen ins ewige Eis ausgerüstet. schwer entflammbaren Materialien waren Farbe. Alles in allem kostete der Umbau 1590er-Jahre sogar nach Plancius’ Plänen auf Dieses Motorschiff wäre ideal für Touristen- ein zusätzliches aufgebaut. Durch die Um- Denn für die Antarktis bestehen Bestimm - also ein Muss. Dazu gehören auch ein zen- rund 20 Millionen Euro. die Suche nach der Nordostpassage. Ge - expeditionen, wie sie Oceanwide anbietet: bauarbeiten und die Umkonzeptionier ung ungen, nach denen höchstens 100 Passa- trales Treppenhaus sowie Brandschutz- Und weil in den fast zwei Jahren Umbauzeit funden hat er sie nicht: Barents starb in 90 Meter lang, 14,4 Meter breit, 4,5 Meter von einem Arbeitsschiff der Marine zu gieren gleichzeitig an Land sein dürfen: schleusen. aus der «Tydeman» ein fast komplett neues Novaja Semlja an Erschöpfung. Tiefgang mit eisverstärktem Rumpf, 12 einem Expeditionsschiff für Touristen war Das entspricht auf dem Schiff also genau So wurden 100’000 Kilo neuer Stahl ver- Schiff geworden ist, erhielt dieses auch einen Das M/V vor dem Schiffsnamen steht übri- Knoten Geschwindigkeit. Richtig umge- nun die Brücke, das Herzstück eines jeden der vorgesehenen Anzahl Passagiere, die baut, allerdings nicht ohne Folgen: Da nun neuen Namen: M/V «Plancius», benannt gens für Motorvessel, Motorschiff. baut, würde die «Tydeman» für rund hun- Schiffes, am falschen Platz. Also mussten nun zügig und komfortabel an Land werden der Schwerpunkt nicht mehr stimmte, wur- nach dem holländischen Theologen, Karto - dert Passagiere angenehmen Platz bieten – die Schweisser die Brücke rausschneiden gehen können. den zusätzlich 200’000 Kilogramm Ballast grafen und Astronomen Petrus Plancius, der Modern und umweltfreundlich man wollte schliesslich nicht als Casino- und ein Deck höher und weiter vorne wieder Um den neusten Sicherheitsbestimmungen in Form von Beton und Wasser im Rumpf von 1552 bis 1622 lebte und unter anderem Die «Plancius» kann sich heute sehen las- Schiff mit massenhaft Touristen ins ewige einbauen. gerecht zu werden und um die Solas-2010- untergebracht. Das Gesamtgewicht des einige neue Sternenbilder einführte. Petrus sen: Bestückt mit drei Dieselmotoren mit je Eis fahren. Schliesslich kaufte Oceanwide Um die Passagiere schneller ausbooten zu Zertifizierung zu erhalten, mussten die Schiffes liegt nun bei 3377 Tonnen. Plancius war überzeugt, dass es einen 1230 PS Leistung und auf dem neusten 2006 der Marine die «Tydeman» für eine können, wurden gleich zwei Gangways ein- Böden und Wände verstärkt werden und Insgesamt wurden über 90 Kilometer neue Seeweg über den Norden nach Asien geben Stand des Expeditions-Tourismus. runde Million Euro ab. Ein Schnäppchen, gebaut. So entsteht kein Personenstau, gegen eventuelle Feuersbrunst an Bord resis - Kabel verlegt. Ständig waren 100 Hand - musste. Seine Aus führungen inspirierten Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das sozusagen. wenn alle Passagiere gleichzeitig an Land tent sein. Eine moderne Sprinkleranlage werker an der Arbeit. Den letzten Glanz viele Abenteurer seiner Zeit – der Entdecker Wohlbefinden der zukünftigen Gäste ge- »

28 Polar NEWS Polar NEWS 29 richtet. War es auf den ehemaligen Schiffen Polarreisen mit der Oceanwide-Flotte gelegentlich etwas eng, besticht die «Plancius» durch eine dem Expeditionschiff ‘Plancius’ gross zügige Panoramalounge, einen hellen Speisesaal und viele grosse Aussenflächen. Die 53 Gäste-Kabinen sind angenehm und das neue Schiff von Oceanwide Expeditions funktional, auf Schnickschnack wie eine Minibar wurde verzichtet. Dafür sind die Aussenflächen ausserordentlich grosszügig gestaltet.

Luxus nicht gefragt «Unsere Kundschaft wünscht das so», meint Michel van Gessel. «Unser Plan war nie ein Cruise-Schiff zu bauen, denn bei uns an Bord sind keine typischen Kreuzfahrer. Unsere Gäste sind Naturliebhaber, die es schätzen, dass wir die gleichen Ideen und Kabelsalat: Die Kommandobrücke musste zuerst abmontiert und versetzt werden, bevor sie Ideale verfolgen.» Captain’s Dinner, Aben d - mit komplett neuen Instrumenten ausgestattet wurde. robe und Unterhaltungsprogramm sind nicht so wichtig wie Naturerlebnisse. «Trotzdem ist es bei uns gemütlich.» Umweltschutz und umweltschonende Fahrten 03. bis zum 24. Februar 2010 Eine Reise mit Rosamaria & Heiner Kubny, werden denn auf der «Plancius» nicht nur y grossgeschrieben, sondern geniessen erste die Redakteure und Fotografen von Polar News Priorität – auch wenn das Oceanwide vor 19-tägige Reise an Bord des Schiffes zu den Falkland Inseln, Süd Georgien und der grosse Herausforderungen stellt. An Bord werden Holz- und Kartonabfälle gleich in Antarktische Halbinsel der schiffseigenen Verbrennungsanlage ent- sorgt. Glas wird geschreddert. Auf jegliches Einweg-Geschirr wird verzichtet. Sämtliche 26. Januar bis zum 05. Februar 2010 Abfälle werden an Bord behalten und im 11-tägige Reise zu der Antarktische Halbinsel Heimathafen in Holland entsorgt bezie- hungswiese recyclet. Auch kaufmännisch gesehen ein wichtiger Weitere Information Faktor ist der Treibstoffverbrauch. Getankt wird Marine Diesel mit einem geringen Polar News www.polar-news.com Oceanwide Expeditions www.oceanwide-expeditions.com Anteil schädlicher Stoffe. Der berechnete Tagesverbrauch von 7000 Litern ist verhält- nismässig gering. Viel Platz für Reisende: Die Aussenflächen des Schiffes sind grosszügig gestaltet. So kann man in Ruhe und nach allen Seiten die Natur beobachten. Auf Jungfernfahrt So ist denn das Motorschiff «Plancius» bereit für spannende Abenteuerreisen. Der Stapellauf erfolgte Anfang Oktober kurz vor Drucklegung des «PolarNEWS», weshalb wir von der Schiffstaufe leider keine Bilder zeigen können. Auf der Jungfernfahrt der «Plancius» wird «PolarNEWS» jedoch dabei sein: Die Reise führt vom 8. bis 26. Januar 2010 nach Falkland, Südgeorgien und zur Ant ark tischen Halbinsel, das «PolarNEWS»-Kontingent von 34 Plätzen war im Nu ausgebucht. Doch die Daheimgebliebenen müssen nicht trau- rig sein: Wegen grosser Nachfrage führt «PolarNEWS» eine zweite Reise auf der «Plancius» durch, vom 3. bis 24. Februar, wiederum nach Falkland, Südgeorgien und zur Antartkischen Halbinsel. Es hat noch Plätze frei – und wir werden auf alle Fälle www.oceanwide-expeditions.com So sieht das Motorschiff «Plancius» aus, kurz vor seiner Taufe. Es wird in den von der Jungfernfahrt berichten. Schiff

nord- und südpolaren Gebieten verkehren. ahoi! PolarNEWS

30 Polar NEWS Polar NEWS 31 PolarNEWS ist wieder an den grossen Ferienmessen

Bald ist es wieder soweit. Ab Januar heissen die Ferienmessen Aussteller, Gastländer und Besucher willkommen. In Bern, Zürich, St.Gallen und Basel können Abenteuer- und Reiselustige Ferienluft schnuppern. pd. Alle lieben Ferien und Reisen. Und wer 17. Januar 2010) das südfranzösische Aude, sich früh genug informieren und planen will, Land der Katharer, geplant. Die Fespo Zürich führt sich die ganze Angebotspalette zu (28. bis 31. Januar 2010) wartet mit Tunesien Gemüte. Auf diese Weise garantiert man sich als Gastland und den Sonderschauen tauch- im voraus schon ein unvergessliches Ur - messe.ch und World of Golf auf. Die Basler laubserlebnis. Ob Tauchen an den buntesten Ferienmesse (5. bis 7. Februar 2010) freut Orten in Ägypten, Golfen im Nachbarland sich auf die Präsenz der Gastregion Berner Österreich, berauschendes Trekking in Oberland. Vietnam oder inspirierende Erholung in den PolarNEWS wird an den Messen in Bern, heimischen Landschaften – die Ferien messen Zürich und St.Gallen mit einem eigenen inspirieren die Besucher und schicken ihre Stand vertreten sein. Sinne schon im Januar auf Reisen. An den Ferienmessen findet man Länderver - tretungen, Fluggesellschaften sowie Anbieter Weitere Informationen unter &JOESVƊ TWPMM für Busreisen, spezialisierte Reiseveranstalter www.fespo.ch, www.ferienmesse.ch und und Hotelketten. Als Gastregion hat die www. ferien messestgallen.ch Ferien- und Gesundheitsmesse Bern (14. bis Unvergesslich: Eine Antarktisreise. CFS×ISFOE N¿Ɖ UJH BC$)'  4QJU[CFSHFO r 5BHF/¿DIUF

ljɑʪljʋͬϳ̤ͬljϳ˺ljƴɑ͈ɑˊʪɑʪƴɑljŤ̌ʁ͈ɑ̤

&SMFCFO4JFNJUEFS13*/$&"-#&35** FJOFFDIUF&YQFEJUJPO LPNCJOJFSUNJU FJOFN4UFSOF)PUFMCFUSJFCBO#PSE "VGEJFTFS3FJTFVNSVOEFOXJSEJF *OTFMHSVQQFEFS4QJU[CFSHFO XFMDIF FJOFO-FCFOTSBVNG×S&JTC¿SFO 8BM SPTTF 3PCCFO BSLUJTDIF'×DITF LMFJOF 3FOUJFSIFSEFOVOEHSPTTF7PHFMLPMP OJFOCJFUFU

ƓͬƟɁͬʪȤljʪ˺lǰ͈ljʋljǸˊʪ ƓͬƟɁͬʪȤljʪ˺lǰljʝŤɑʋ ϩljɑ͈lǰljŤʪȤljƓˊ͈lj  DSVJTFHSPVQTUSBWFM!LVPOJDI XXXLVPOJDI

Preis pro Person bei Basis Doppelbelegung, Kat. Explorer inkl. Hin-/Abreise ab/bis Schweiz. 32 33 Polar NEWS Polar NEWS =RGLDFDXVƁ¾JH/HNWRUHQYRUWU¦JHLQNO)U¾KEXFKHUUDEDWWYRQ&+)ƨƦƦŚEHL%XFKXQJELVƩƧƧƦƦƯ Botanik

EisblumenEisblumen

Für das Biene-und-Blüten-Spiel bleibt den Blumen in der Arktis kaum Zeit. Um ihren Bestand trotzdem zu sichern, haben viele von ihnen erstaunliche Methoden der Fortpflanzung entwickelt.

Von Stefan Stoll (Text und Bilder)

34 Polar NEWS Polar NEWS 35 ten die Blüte immer nach der Sonne aus. terförmiger Gestalt. So bieten sie dem Wind gut daran, ihre Investitionen in Nach - Durch diesen Trick können die Samen auch wenig Angriffsfläche. Die Blätter stehen oft kommen auf der mehr erfolgversprechenden in einer sehr kalten Umgebung besonders sehr dicht und sind zusätzlich behaart. Seite, der südexponierten Seite, vorzuneh- schnell reifen. Dadurch kann der Wind noch weniger in das men. Wo in der Hocharktis bestäubende Insekten Polster eindringen. Das nützt der Pflanze, fehlen, wird ihre Aufgabe zumeist vom denn zum einen wird dadurch die Salat an den Klippen Wind übernommen, der die Pollen von Verdunstung und somit der Wasserverlust Auch Gräser kommen in der hohen Arktis Blüte zu Blüte trägt. Einige Pflanzenarten der Pflanze reduziert. Zum anderen kann vor. Einige Grasarten, zum Beispiel einige bestäuben sich auch einfach selbst. Dort, wo sich die Luft im Polster ein wenig an der Rispengräser (Poa spp.), bilden unter den aber der Dienst von bestäubenden Insekten Sonne erwärmen. Es entsteht ein eigenes hocharktischen Bedingungen eine lebendge- gar nicht in Anspruch genommen wird, Mikroklima im Inneren des Polsters, das ein bärende Form aus: Die Samen verbleiben macht die Investition von Energie in wenig windstiller, wärmer und feuchter als hier länger in der Ähre, werden weiter mit Blütenfarbe und Nektar keinen Sinn mehr. in der Umgebung ist. Nährstoffen versorgt und keimen bereits in Viele Pflanzen haben sich deshalb angepasst Auch das Stängellose Leimkraut (Silene der Ähre zu kompletten kleinen Tochter - und färben ihre Blüten weniger intensiv. acaulis) wächst polsterförmig und ist pflänzchen mit Blättern und Wurzeln aus. Der Rote Steinbrech (Saxifraga oppositifo- dadurch ideal an das arktische Klima ange- Die fertigen Pflänzchen werden dann abge- lia) treibt diese Strategie gar auf die Spitze: passt. Im Volksmund wird diese Blume übri- worfen. Wie der Name schon andeutet, trägt diese gens auch Polsternelke genannt. Was an die- Dieselbe Strategie kann auch in den Alpen Pflanze überall in seinem zirkumpolaren ser Pflanze zusätzlich überrascht: Man kann beobachtet werden, wo das Klima in höhe- Verbreitungsgebiet intensiv magentarote die Polsternelke auch als Kompass verwen- ren Lagen demjenigen der Arktis ähnlich ist. Blüten – auf Spitzbergen hat der Rote den, denn an ihr kann man die Himmels- Durch diese Extrafürsorge hilft die Steinbrech einfach eine ganz weisse Vari - richtungen ablesen: Das Stängellose Leim- Mutterpflanze dem Nachwuchs über die kri- ante ausgebildet. Diese genetische Variante kraut blüht vor allem auf der nach Süden tischste erste Lebensphase, das Auskeimen. ist, da besser an ihre Umwelt angepasst, sehr ausgerichteten Seite des Polsters, weil dort Eine besondere Gemeinschaft an Pflanzen erfolgreich: Ihr Anteil in der Population die einfallende Sonnenenergie am höchsten findet man in der Nähe der Vogelklippen. nimmt stetig zu. ist. Die Sonne verändert bei ihrer täglichen Hier herrscht 24 Stunden am Tag reger Runde am Himmel während des Polartags Luftverkehr, und die ein- und ausfliegenden Polster als Kompass ihren Einfallswinkel. Mittags, wenn die Vögel werfen unterwegs rund um die Die Umweltbedingungen der Hocharktis Sonne im Süden steht, steht sie am höchs - Klippen Ballast ab. Dieser Guano düngt die Keine Insekten nötig: Der Fadensteinbrech bildet überirdische Wurzelausläufer, an deren Enden neue Tochterpflanzen knospen. zeichnen sich durch drei wesentliche ten. Um Mitternacht ist die Sonne während Hänge rings um die Klippen. Daher sind Merkmale aus: Es ist kalt, trocken und win- des Polartags auch zu sehen, und zwar im Vogelklippen auch schon immer von weitem Der erste Schneesturm, Vorbote des arkti- haben sich viele Pflanzen zusätzlich alterna- eine genetisch identische Kopie der Mutter - dig. Diesen Umständen haben sich die Norden, aber sie steht etwas tiefer am an der saftig grünen Vegetation, die sie schen Winters und der Polarnacht, kann tive Vermehrungsstrategien zugelegt. pflanze aus. Pflanzen in ihrer Wuchsform gut angepasst. Himmel und liefert so den Pflanzen weniger umgibt, zu erkennen. schon früh kommen auf Spitzbergen. Die Manche Pflanzenarten der polaren Gebiete Sie wachsen zumeist in gedrungener, pols- Strahlungsenergie. Deshalb tut die Pflanze Sehr verbreitet an den Vogelklippen ist das arktischen Sommer sind kurz. In manchen verlassen sich sogar beinahe ausschliesslich Farbe sparen, Licht sammeln Gebräuchliche Löffelkraut (Cochlearia offi- Jahren vereist hier der Boden schon Ende auf diese alternativen Strategien. Die kälteunempfindliche Silberwurz (Dryas cinalis). Walfänger, die im 17. und 18. August, in milden Jahren erst Mitte Sep - octopetala), eine Charakterpflanze der Jahrhundert in der Arktis aktiv waren, nann- tember. Mit dem ersten richtigen Schnee- Knospen-Klonung Tundra und der hochalpinen Regionen, hat ten diese Pflanze «Grönlandsalat». Sie sturm ist die Wachstumsperiode für die Zum Beispiel der Fadensteinbrech (Saxifraga sich eine ganz andere Strategie zugelegt: Sie wurde gepflückt und als willkommene Pflanzen der hocharktischen Tundra vorbei. platysepala), mit seinen roten Stängeln und bildet wie der Spitzbergen-Gletschermohn Ergänzung des Speisezettels verwendet. Es bleibt den Pflanzen der Tundra während leuchtend gelben Blüten eine auffällige Art (Papaver dahlianum) sehr grosse weisse Denn, so wussten die Walfänger, mit dieser des kurzen Sommers also nicht viel Zeit, in der gesamten hohen Arktis: Er blüht erst Blüten aus – obwohl diese Art vor allem in Pflanze kann man sich den Skorbut vom sich zu vermehren. Erst im Juni, oft sogar sehr spät im Sommer, und besonders im Regionen gedeiht, in der kaum blütenbe- Leibe halten. Heute wissen wir, dass erst im Juli schmilzt der letzte Schnee. Dann hohen Norden werden seine Samen fast nie stäubende Insekten vorkommen. Da Ver - Skorbut aus einem Mangel an Vitamin C beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Alle rechtzeitig reif. Das müssen sie aber gar schwendung von wertvoller Energie wie entsteht – und davon gibt’s im Gebräuch - Pflanzen, die es bis zum ersten richtigen nicht, denn der Fadensteinbrech bildet zum Beispiel in überdimensionierten Blüten lichen Löffelkraut sehr viel. Schneesturm nicht geschafft haben, ihre Wurzelausläufer, an deren Ende direkt eine in der Natur nicht vorkommt, muss man An den Vogelklippen kommt häufig der Samen reifen zu lassen, werden in diesem Tochterpflanze knospt. Auf diese Art klont annehmen, dass die weisse Pracht der nährstoffliebende Knöllchenknöterich (Poly- Jahr ohne Nachkommen ausgehen. Und sich die Pflanze, ohne den langwierigen Silberwurz einen doppelten Zweck erfüllt gonum viviparum) vor. Auch diese Pflanze Nachkommen in die Welt zu setzen, um den Weg über Blütenbildung und Bestäubung zu und nicht nur dazu da ist, bestäubende setzt in der Hocharktis nicht auf die Fortbestand der eigenen Gene zu sichern, gehen. Insekten anzulocken. Fortpflanzung mittels Samen, die aus das ist das oberste Ziel eines jeden Orga - Sein naher Verwandter, der Nickende Tatsächlich werden die Blüten als bestäubten Blüten hervorgehen. Stattdessen nismus. Steinbrech (Saxifraga cernua), klont sich Sonnenkollektoren eingesetzt! Ihre Form setzt er Blütenknospen ein, um Bulbillen zu Die kurzen Sommer stellen die Pflanzen der ebenfalls, aber auf eine ganz andere Art: entspricht derjenigen einer Parabolantenne. bilden und sich so zu klonen. Zum Ver- hohen Arktis vor grosse Herausforderungen Statt seiner Wurzeln benutzt er Blatt - In ihrem Zentrum liegt der Fruchtknoten, in gleich: Der oben erwähnte Nickende Stein - bei der Fortpflanzung. Die herkömmliche knospen, die nie zu Blättern auswachsen. dem die Samen reifen. Die in die Blüte ein- brech bildet Bulbillen aus Blattknospen. Die sexuelle Vermehrung, also Fortpflanzung Stattdessen lagert er in die Knospen Nähr - fallende Energie des Sonnenlichtes wird beiden Klonungsmethoden sind also im mit Blüten, Bestäubung und anschliessender stoff vorräte ein, so dass sie stark anschwel- von den Blütenblättern auf den Frucht- Verlaufe der Evolution unabhängig vonein- Samenbildung, dauert oft einfach zu lange. len, und schnürt sie schliesslich ab. Diese knoten reflektiert, der sich dadurch bis zu ander entstanden! Es braucht zu viel wertvolle Zeit, erst eine speziellen Knospen, der Botaniker spricht 15 Grad höher als die Umgebungs- Die Bulbillen des Knöllchenknöterichs wer- Blüte wachsen zu lassen, dann die von Bulbillen, werden von Wind und Wasser temperatur aufheizen kann. den im Gegensatz zu denjenigen des Bestäubung abzuwarten und erst dann mit fortgetragen, und wo sie sich an einem Um das Sonnenlicht optimal einzufangen, Wie in einem Parabolspiegel reflektieren die Blütenblätter der Silberwurz die Sonnenstrahlen in die Nickenden Steinbrechs nicht schon im der Samenbildung zu beginnen. Deshalb geeigneten Platz festsetzen, wächst wieder sind die Blütenstängel beweglich und rich- Mitte der Blüte. Hier wärmen sich die bestäubenden Insekten gerne auf. Spätsommer abgeworfen, sondern verblei- »

36 Polar NEWS Polar NEWS 37 AG SANITÄR HEIZUNG

BERATUNG NEUBAU PLANUNG UMBAU AUSFÜHRUNG REPARATURSERVICE

Kyburgstrasse 29 Tel. 044 272 66 75

8037 Zürich Fax 044 271 97 94 Weht der Wind, wiegen die Blüten des Nickenden Steinbrechs auf und ab, daher sein Name. Gut sichtbar sind seine roten Bulbillen in den Blattachseln.

ben den Winter über an den Blütenstängeln storbenes Pflanzenmaterial nur langsam hen oft weitläufige moorige Sümpfe. Diese der Mutterpflanzen. Schneehühner, die einzi- oder gar nicht zersetzt, und die Böden sind Sümpfe lassen vergessen, dass die Hoch - gen Landvögel, die im Winter in der zumeist nährstoffarm. arktis eine Wüstenzone ist. Da aber nach der Hocharktis bleiben, suchen im Winter die Wo sich zur Zeit der Schneeschmelze im Schneeschmelze kaum mehr Regen fällt, Bereiche der Vogelklippen auf, wo viel Frühsommer Schmelzwasser auf den gefro- trocknen die Sümpfe im Laufe des Sommers Knöterich wächst. Dort graben sie ihre renen Bodenschichten darunter staut, entste- wieder rasch aus. » Höhlen in den Schnee bis hinab zu den Knöterichen und ernähren sich von den nähr- stoffreichen Bulbillen. Gleichzeitig bieten die Höhlen den Schneehühnern willkomme- nen Schutz vor Schneestürmen und isolieren, wenn die Temperaturen allzu tief fallen.

Blüten im Sumpf Die drei Beispiele Nickender Steinbrech, Fadensteinbrech und Knöllchenknöterich zeigen, dass Pflanzen sich neben der regulä- ren sexuellen Fortpflanzung mittels der Blüten auf verschiedenste andere Weisen vermehren können. Die Pflanzen waren im Laufe der Evolution sehr erfinderisch, um dem Problem der kurzen Sommer der Hocharktis zu begegnen. Wer schneller zu Nachkommen kommt, hat einen Vorteil! Der Permafrostboden, auf dem die hochark- tischen Pflanzen wachsen, taut in den Sommermonaten nur an der Oberfläche auf.

Unterhalb der obersten Zentimeter bleibt PolarNEWS der Boden ganzjährig gefroren. Unter diesen kalten Bedingungen wird kaum Humus gebildet, es ist schlicht zu kalt für die daran Ein zuverlässiger natürlicher Kompass: Das Stängellose Leimkraut richtet seine Blüten beteiligten Organismen. Daher wird abge- konsequent nach Süden aus, wo die Sonne stärker scheint.

38 Polar NEWS Polar NEWS 39 HUGdesign

Als Full-Service Agentur gestalten und realisieren wir für Sie Drucksachen, Webseiten, Logos und vieles mehr...

Auch für Merchandising-Artikel, wie Messegeschenke, Kundengeschenke, Give-aways als Beilage zu Mailings, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner!

Das Gebräuchliche Löffelkraut wächst in der Nähe von Vogelkolonien und ist reich an Vitamin C. Walfänger assen es, um Skorbut vorzubeugen.

In diesen staunassen Tälern wächst das dioxid und Wasser herstellen. Verschiedene gleich bleiben, denn jede Tochterpflanze Sadia Hug • Petit-Vivy • CH-1783 Barberêche Wollgras. Die Samenstände sehen aus wie Arten von Pilzen und Algen können sich zu erhält exakt die gleiche genetische Aus - kleine Schneebälle: Es ist ein besonderes Flechten zusammenschliessen. Durch die stattung, mit der ja schon die Mutterpflanze Telefon ++41 (0)26 6841414 • Fax ++41 (0)26 6840833 • Mobile ++41 (0)79 4241104 Erlebnis, eine sich im Wind wiegende Woll - vielen Kombinationsmöglichkeiten gibt es erfolgreich war. Was unter konstanten [email protected] • www.hugdesign.ch graswiese zu sehen. eine grosse Vielzahl von Flechten. Umweltbedingungen zum Vorteil gereicht, Sobald man sich aus den feuchten Talsohlen Die Pflanzen der Hocharktis sind sehr gut an verkehrt sich aber unter sich ändernden in die umliegenden Hänge begibt, ändert sich ihren extremen Lebensraum angepasst. Da Klimabedingungen zum Nachteil. Diese jedoch für die Pflanze die Wasserversorgung die Sommer kurz sind, funktioniert ihre Pflanzenarten haben nur ein geringes rapide. Schon während der Schneeschmelze Vermehrung sehr oft über Klone, denn diese Anpassungspotential an sich ändernde läuft das gesamte Wasser ab, und die trocke- Art der Vermehrung ist schneller und dazu Umweltbedingungen, da die Gene bei der ne Luft und der Wind sorgen weiterhin für weniger energieaufwendig als sexuelle Fortpflanzung nicht neu rekombiniert wer- Fast täglich aufdatiert, finden Sie mehr Verdunstung von Wasser, als durch Vermehrung. den. Es bleibt also zu hoffen, dass die hoch- auf unserer Website die neusten Niederschlag nachgeliefert wird. An diesen Sexuelle Fortpflanzung spielt bei vielen spezialisierten Pflanzen der arktischen Nachrichten aus den Gebieten rund trockensten Orten und auf Steinen, an denen Pflanzenarten der Hocharktis eine unterge- Wüsten mit den rapiden Veränderungen ihres um den Südpol und den Nordpol, Leben kaum mehr möglich scheint, gedeihen ordnete Rolle. Genetisch identische Klone Lebensraumes durch den Klimawandel Blogs, Bilder und natürlich sämtliche aber immer noch eine Gruppe von Ge- sind optimal, solange die Umweltbe dingungen Schritt halten können. PolarNEWS wächsen: die Flechten! Ausgaben von PolarNEWS. Doppelter Nutzen Flechten sind keine Pflanzen, sondern eine Symbiose, ein Zusammenleben zweier Organismen zu beiderseitigem Nutzen, und zwar zwischen Alge und Pilz. Beide Partner können einzeln in arktischem Klima nicht überleben, denn die Algen alleine könnten sich nicht gegen Austrocknung schützen. Pilze hingegen brauchen Nährstoffe, denn Pilze sind nicht in der Lage, sich mittels Photosynthese selbst zu ernähren. Ge mein - sam sind sie jedoch ein Jahrmillionen altes Erfolgsmodell. Sie ergänzen sich optimal: Der Pilz ist mit dicken Zellwänden gut gegen Austrocknung geschützt und lässt die Algenzellen in seinen Pilzkörper mit einziehen. Im Gegenzug lie- fert die Alge dem Pilz Nährstoffe, denn wie alle grünen Pflanzen kann die Alge mit Hilfe Flechten sind keine Pflanzen, sondern eine Symbiose aus Pilzen und Algen. Sie sind in allen von Sonnenlicht Zucker aus Kohlenstoff - möglichen Farben anzutreffen und können nur gemeinsam überleben. Besuchen Sie uns deshalb immer wieder und so oft sie möchten auf

40 Polar NEWS www.polar-news.chPolar NEWS 41 Marktplatz Axpo schnürt Seiden-Foulard Grösse: 140x35 cm Farben: weiss & grau Preis: Fr. 35.– CO2-neutrale Energiepakete

Kaiserpinguine Die CO -Dienstleistungen von Axpo. Auf 48 Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte 2 über das Leben der Kaiserpinguine auf dem antarktischen Festland. Warum pflanzen sich Für Ihr effizientes Klimaschutz-Engagement. Kaiserpinguine im antarktischen Winter bei Temperaturen bis minus 70 Grad fort? Warum brütet das Männchen das Ei aus? Was macht Die Folgen der weltweiten Klimaveränderung sind heute überall wahr- das Weibchen in dieser Zeit? Wie gross und zunehmen. Hauptgrund für die steigenden Temperaturen ist der zu wie schwer ist der Kaiser der Pinguine? Das hohe Ausstoss von Treibhausgasen. Mit spezifischen Dienstleistungen Buch lüftet die Geheimnisse des wohl eigenar- Die Reise der Pinguine der Axpo haben Sie die Möglichkeit, Ihre Treibhausgas-Emissionen zu tigsten Tieres unseres Planeten. Die leicht ver- Preis: Fr. 36.– identifizieren, zu reduzieren und zu neutralisieren. Axpo Suisse AG – Ihr Energiepaket: ständlichen Texte hat der Schweizer Meeres- (inkl. Porto + Verpackung) . . Beratung Dienstleistungen Strom pur biologen Professor David Senn ge schrieben, DVD 2 Disc Special Edition Axpo Suisse AG . Weststrasse 50 . CH-8036 Zürich die Bilder stammen von Heiner Kubny. Sprachen: Deutsch – Französisch Tel. +41 44 456 38 00 . [email protected] Audiokommentar von Luc Jacquet ISBN: 3-9522742-0-8 Abenteuer Antarktis Preis: Fr. 15.– Bonusmaterial: Während sechs Wochen war das PolarNEWS- - Trailer Filmteam in der Antarktis unterwegs, um die - Über die Produktion des Filmes vielfältige Tierwelt und die bezaubernd schö- - Von Pinguinen und Menschen nen Landschaften dieses Erdteils mit der - Überleben im ewigen Eis (53 Min.) Kamera einzufangen. Entstanden ist dabei - Frühling in der Antarktis (52 Min.) die dreissigminütige PolarNEWS-Eigen pro - - Making of (46 Min.) duk tion «Abenteuer Antarktis»: Ein stim- - Regisseur Luc Jacquet (4 Min.) mungsvoller Streifzug durch eine magisch - Vorbereitung / Schweiz (4 Min.) anmutende Welt. - Fotogalerie Preis: Fr. 15.–

Antarctica Musik für die Seele – komponiert von Martin Villiger – der Sound track zur Show ANTARCTICA. Ein einmaliges Musikerlebnis, das Sie sich nicht entgehen Kälteplanung vom Profi lassen sollten. Preis: Fr. 25.–

DVD: «Der Weisse Planet» fängt die Magie des arktischen Universums ein. Pinguintasche Ein spektakulärer Dokfilm über die aus Blache Wunder und Geheim nisse im hohen Bifangweg 30 Norden. Faszi nierende Bilder, atemberau- bende Szenen! CH-4702 Oensingen Preis: Fr. 30.– (inkl. Porto + Verpackung) mit Innenfach und Klettverschluss Farben: blau und schwarz Sämtliche Artikel können Sie bestellen: Höhe: 30cm / Breite: 47cm www.pinguine.ch Preis: Fr. 55.– +41 62 388 03 50 Tel. +41 44 342 36 60 Fax +41 44 342 36 61

42 Polar NEWS Polar NEWS 43 Arktis – Spitzbergen Antarktis 1. Reise: 27. Juni bis 8. Juli 2010 1. Reise: 23. November bis 15. Dezember 2010 2. Reise: 3. bis 14. August 2010 2. Reise: 5. bis 26. Januar 2011

Svalbard, wie Spitzbergen auch genannt wird, ist eine Inselgruppe zwischen dem Falkland – South Georgia – South Orkney – Antarktische Halbinsel. Freuen Sie sich 74. und 81. Grad nördlicher Breite. Sie setzt sich zusammen aus den Inseln West - auf die interessante Tierwelt mit Königs- und Adéliepinguinen, Seehunden, spitzbergen, die als einzige bewohnt ist, Nordostland, Edge- und Barents-Insel, Albatrossen und vielleicht auch Walen sowie auf die einmalige Landschaftsszenerie Prinz-Karl-Vorland und benachbarte Inseln. Dank den Auswirkungen des aus Bergen und Gletschern. Golfstromes findet man hier aber trotzdem 160 Pflanzenarten. Spitzbergen ist auch Heimat von 130 Vogelarten, Rentieren, Walrossen und Polarbären. 1. Tag: Zürich– Bunos Aires 14. Tag: South Orkney Islands PolarNEWS Leser-Expeditionen Linienflug Zürich–Buenos Aires mit Wir besuchen die argentinische For - der Lufthansa, Transfer zum Hotel, schungsstation Orcadas. Vorbei an Übernachtung mit Frühstück. Signy Island und durch die Norman PolarNEWS möchte seinen Leserinnen und Lesern ausgewählte Expeditionen in polare Regionen empfehlen. Kühle Gebiete sind unsere Leidenschaft. Wir Strait halten wir Ausschau nach waren da und können deshalb über diese abgelegenen Gegenden ausführlich berichten. Dank jahrelanger Erfahrung und fundiertem Wissen werden Sie 2. Tag: Buenos Aires driftenden Eis bergen. kompetent beraten und begleitet. Am Morgen unternehmen wir eine Entdecken Sie zusammen mit den Polarfotografen Heiner und Rosamaria Kubny oder den Biologen Dr. Michael Wenger und Dr. Ruedi Abbühl zwei der Stadtrundfahrt, der Nachmittag steht 15.–18. Tag: Antarktische Halbinsel letzten Naturparadiese dieser Welt – die Arktis und die Antarktis. Nirgendwo ist die Natur unberührter und andersartiger. Erleben Sie die schöpferische zur freien Verfügung. Übernachtung Je nach Wetterbedingungen werden mit Frühstück. verschiedene Orte angefahren, zum Kraft der Natur ihrer ganzen Unberührtheit und magischen Schönheit. Beispiel die Vulkaninsel Deception, 3. Tag: Buenos Aires–Ushuaia Paradise Bay, der Lemaire-Kanal oder Transfer zum Flughafen, Weiterflug Peterman Island. nach Ushuaia. Nach der Landung Antarktis – Kaiserpinguine Transfer zum Hafen, Einschiffung und 19./20. Tag: Drake Passage 23.Oktober bis 8. November 2009 Abfahrt Richtung Falkland. Wir verlassen die Antarktische Halbinsel und fahren durch die Drake 1. Tag: Zürich–Oslo Morgen eine Trapperhütte, am Nach - 4. Tag: Auf See Passage in Richtung Kap Hoorn. Am Morgen Flug von Zürich nach Oslo. mittag unternehmen wir eine Zodiak - Unterwegs nach Falkland. Am Nachmittag Stadtrundfahrt in Oslo. fahrt zur Insel Edgøya und werden in 21. Tag: Ushuaia Am Abend Weiterflug nach Long year - der Diskobukta anlanden. 5./6. Tag: Falklandinseln Am Morgen erreichen wir Ushuaia. byen, Übernachtung im Spitz bergen Auf mehreren Ausflügen besuchen wir Transfer zum Flughafen und Inlandflug Hotel. 9. Tag: Bölscheøya-Insel die faszinierende Tierwelt der Falklands. nach Buenos Aires. Transfer zum Hotel, Besuch auf Bölscheøya und Aekongen, Übernachtung mit Frühstück. 2. Tag: Longyearbyen wo ein komplett zusammengesetztes 7./8. Tag: Auf See Am Morgen kulturelles und geschicht- Grönlandwalskelett am Strand zu besichti- Auf der Überfahrt nach South Georgia 22. Tag: Buenos Aires–Schweiz liches Treffen in Longyearbyen. Am gen ist. passieren wir die Shag Rocks: Die fünf Wir haben die letzte Möglichkeit, in frühen Abend Einschiffung und Fahrt aus dem Meer ragenden Felsspitzen Buenos Aires einzukaufen. Am Nach - durch den Isfjorden. 10. Tag: Südspitzbergen sind die Vorboten South Georgias. mittag Transfer zum Linienflug nach Fahrt durch die zahlreichen Seiten - Europa. 3. Tag: Krossfjord–Ny Ålesund fjorde des spektakulären Hornsundes. 9.–12. Tag: South Georgia Am Morgen erleben wir die erste Zo - Besuch der polnischen Forschungs- Wir erreichen South Georgia, das 23. Tag: Ankunft in Zürich diak fahrt entlang des spektakulären 14.- station Isbjørnhamna. Tierparadies im südlichen Atlantik. Am frühen Nachmittag landen wir in Juli-Gletschers. Am Nachmittag führt Hier brüten fünf verschiedene Pinguin- Zürich. uns die Reise nach Ny Ålesund, der 11. Tag: Van-Keulen-Fjord arten. Während vier Tagen besuchen nörd lichsten permanent bewohnten Landung auf Ahlstrandhalvøya an der wir verschiedene Orte der Insel. In Programmänderungen bleiben Siedlung der Erde. Mündung des Van-Keulen-Fjords. Grytviken, einer verlassenen Walfang- ausdrücklich vorbehalten. Haufen weise liegen Skelette der Weiss - station, befinden sich das Grab von Sir 4. Tag: Der 80. Breitengrad wale am Strand, die hier im 19. Ernest Shackleton und ein Museum. Preis: ab 16’100 Franken. Kein Tier wohnt so weit weg von den Menschen wie der Kaiserpinguin. In grossen Kolonien leben sie am Rand der Antarktis. Der Traum und höchstes Ziel eines jeden Auf Amsterdamøya besuchen wir die Jahrhundert gejagt wurden. Reiseleitung: Pinguinfans ist der Besuch einer Kaiserpinguinkolonie. Wer sie besuchen will, muss eine lange Reise auf sich nehmen. Reste der niederländischen Walfang - 13. Tag: Auf See 1. Reise: Dr. Michael Wenger station aus dem 17. Jahrhundert und auf 12. Tag: Longyearbyen– Zürich Überfahrt nach South Orkney Islands. 2. Reise: Dr. Ruedi Abbühl. Fuglesangen die Kolonie der Krabben - Ausschiffung, Rückflug über Oslo nach 1. Tag: Zürich– Buenos Aires 4./5. Tag: Auf See– Drake Passage die Antarktische Halbinsel erkunden. In Programmänderungen bleiben taucher. Auf dem Weg zur nahen Zürich. Am Nachmittag Ankunft in Eine PolarNEWS-Expedition in Zusammenarbeit mit Kontiki-Saga. Linienflug von Zürich über Frankfurt Wir überqueren die Drake Passage. der Regel erwarten uns zwei Anlan - ausdrücklich vorbehalten. nach Buenos Aires mit der Lufthansa. Die Lektoren beginnen ihr Vortrags - dungen oder Aktivitäten pro Tag. Moffen-Insel, Heimat der Walrosse, Zürich. Am Abend Ankunft in Buenos Aires, pro gramm und machen uns mit allen Preis: ab 21’290 Franken. überqueren wir den 80. Breitengrad. Übernachtung mit Frühstück. wichtigen Aspekten des Südpolar - 14./15. Tag: Auf See– Drake Passage Reiseleitung: Dr. Ruedi Abbühl Programmänderungen bleiben meeres vertraut. Zwei letzte Tage auf See. Albatrosse und 5.–7. Tag: Hinlopenstrasse ausdrücklich vorbehalten. 2. Tag: Buenos Aires– Ushuaia Sturmvögel begleiten uns auf dem Weg Eine PolarNEWS-Expedition in Die Lagøya in der nördlichen Einfahrt Transfer zum Flughafen im Verlaufe 6.– 9. Tag: Kaiserpinguine zurück nach Ushuaia. Zusammenarbeit mit Kontiki-Saga. der Hinlopenstrasse bietet eine weitere Preis: ab 8500 Franken. des Tages, Flug nach Ushuaia. Be- Zwischen den Inseln Snow Hill und Möglichkeit, Walrosse zu sehen. In der grüssung und Übernachtung in James Ross versuchen wir, uns der 16. Tag: Ushuaia – Buenos Aires Verlangen Sie detaillierte Unterlagen bei Hin lopenstrasse, welche Westspitz - Reiseleitung: Ushuaia. Packeisgrenze zu nähern, und hoffen, Am Morgen Ankunft in Ushuaia. bergen vom vereisten Nordaustlandet 1. Reise: Heiner und Rosamaria Kaiserpinguine auf ihrem Weg zum Transfer zum Flugplatz und Inlandflug PolarNEWS trennt, stehen die Chancen gut, Bart- und Kubny 3. Tag: Ushuaia – Beagle-Kanal offenen Meer beobachten zu können. nach Buenos Aires. Am Abend Rückflug Ackersteinstrasse 20,CH-8049 Zürich Ringelrobben, Polarbären und Elfen - 2. Reise: Ruedi und Priska Abbühl Wir entdecken die «Stadt am Ende Schliesslich erreichen wir die Brut- ab Buenos Aires via Frankfurt nach Tel. +41 44 342 36 60 bein möwen zu beobachten. der Welt» auf eigene Faust und tätigen kolonie der Kaiserpinguine. Zürich. Fax +41 44 342 36 61 letzte Einkäufe. Am Nachmittag ein- 8. Tag: Barents- und Edgøya-Insel Mail: [email protected] Eine PolarNEWS-Expedition in schiffen auf die «Kapitan Khlebnikov» 10.– 13. Tag: Antarktische Halbinsel 17. Tag: Ankunft in Zürich Auf der Barents-Insel besuchen wir am Zusammenarbeit mit Kontiki-Saga. und Abfahrt Richtung Beagle-Kanal. Während der nächsten Tage wollen wir Am Nachmittag Ankunft in Zürich. www.polar-reisen.ch

44 Polar NEWS Polar NEWS 45 Mit PolarNEWS nach Ecuador und Galápagos Die Alternative zu Ferien in den Kältezonen: Entdecken Sie mit uns die Schönheit Ecuadors. Im Regenwald des Amazonas erwartet uns eine schier unüber- schaubare Artenvielfalt. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Cotopaxi-Nationalparks mit dem höchsten aktiven Vulkan der Welt. Nach einem Flug zu den Galápagos-Inseln gehen wir an Bord der erstklassigen Motorkatamaran-Jacht «Anahi»: Während einer Woche erleben wir die «Arche Noah des Pazifiks», wie diese wunderschönen Inseln auch genannt werden. Auf vielen Landgängen entdecken wir die einzigartige, grösstenteils nur auf Galápagos anzutreffende Tier- und Pflanzenwelt.

Termine 29. April bis 15. Mai 2010 Dieser luxuriöse und komfortable Kata- 30. September bis 16. Oktober 2010 Motorkatamaran-Jacht «Anahi» maran wurde 2006 in Guayaquil erbaut. &DVBEPSVOE 28. Oktober bis 13. November 2010 Die Jacht verfügt über 6 Doppelkabinen auf dem Hauptdeck und 2 Suiten auf dem Oberdeck. Alle Kabinen sind ausgestattet Reiseleitung mit privatem Bad, Schrank und Klima - BC$)' (BM¼QBHPT*OTFMO anlage. Es gibt ausreichend Platz zum Reise 1: Erholen, ein Sonnendeck, Bibliothek, ein ƓljȤʋljɑ͈lj͈ljljϳ˺ljƴɑ͈ɑˊʪljʪͪЊ˫Њ Dr. Michael Wenger, Meeresbiologe TV- und DVD-Raum, einen komfortablen  Speiseraum, eine Bar, Lounge und Jacuzzi. Durch die spezielle Bauweise ist Reise 2: %SFJ3FJTFEBUFO Dr. Toni Bürgin, Direktor Naturmuseum eine ruhige und entspannte Kreuzfahrt zu FYLMVTJWG×S1PMBS St. Gallen den Galápagos-Inseln garantiert. /FXT-FTFS Reise 3: Dr. Michael Wenger, Meeresbiologe Verlangen Sie detaillierte Unterlagen bei PREISE FÜR PolarNEWS-LESEREXPEDITION Alle Preise in CHF pro Person PolarNEWS Standardkabine Aussen CHF 10'275.– Ackersteinstrasse 20, CH-8049 Zürich ljϳʁʋ̤ͬɑϨljʋlj̤lǰ̌ljɑ̤ljϨˊʪ˺ˊʋŤ̌ʪljϩ̤ͬʪƴʁͬˊʪɑ Suite Aussen CHF 10'975.– Tel. +41 44 342 36 60 Einzel-Standardkabine Aussen * CHF 14'275.– Fax +41 44 342 36 61 * Pro Reise steht eine Einzelkabine zur Verfügung. 3FJTFEBUFO r Frühbucherrabatt bis 30.11.2009 bzw. 31.3.2010 r jeweils CHF 300.– günstiger r

)JHIMJHIUT ͣ #FHMFJUVOHEVSDI1PMBS/FXT TPXJF ,VPOJ3FJTFMFJUVOHBCCJT4DIXFJ[ ͣ 3FJTFVOEEVSDI%S.JDIBFM8FOHFS  .FFSFTCJPMPHF 3FJTFEVSDI%S5POJ #×SHJO %JSFLUPS/BUVSNVTFVN4( ͣ ·CFSOBDIUVOHFOJOEFS:BDVNB +VOHMF-PEHF &DVBEPS ͣ 8PDIFFYLMVTJWLSFV[FOCFJEFO (BM¼QBHPT*OTFMO NJU-BOEH¿OHFO  NBYJNBM1FSTPOFO

ƓͬƟɁͬʪȤljʪ˺lǰ͈ljʋljǸˊʪ ƓͬƟɁͬʪȤljʪ˺lǰljʝŤɑʋ ϩljɑ͈lǰljŤʪȤljƓˊ͈lj  DSVJTFHSPVQTUSBWFM!LVPOJDI XXXLVPOJDI

Diese PolarNEWS-Leserreise wird mit unserem Partner Kuoni Reisen Reisen durchgeführt. Preis pro Person auf Basis Doppelzimmer/Kat.Standard, Frühbucherrabatt bereits berücksichtigt. )U¾KEXFKHU5DEDWWYRQ&+)ƩƦƦŚEHL%XFKXQJELVƩƦƧƧƦƯI¾U5HLVHƧELVƩƧƦƩƧƦI¾UGLH5HLVHQƨXQGƩ 46 Polar NEWS Polar NEWS 47 Abenteuer

Zu Besuch

Der Tessiner Taucher Franco Banfi hat im Weissen Meer eine einzigartige Welt entdeckt.

48 Polar NEWS Polar NEWS 49 Von Sabrina Belloni (Text) und Franco Banfi (Bilder)

Fünf Tage tauchen unter dem Eis des gefro- renen Weissen Meeres im Süden der russi- schen Kola-Halbinsel, 100 Kilometer von Kandal aksha entfernt! Die Temperaturen sind im März um den Gefrierpunkt herum, sowohl über als auch unter Wasser, etwas tiefer sogar -3 Grad. Zum Glück sind unsere kleinen Holzhäuschen, in denen wir unser Lager haben, mit Heizung ausgestattet. Das Eis ist bis eineinhalb Meter dick und immer in Bewegung: Es knarrt und kracht, wenn die Gezeiten in die Bucht drücken, das Knacken ist auch im Wasser gut zu hören. Irgendwie unheimlich. Wir sind mit Seilen verbunden: Sowohl von Taucher zu Taucher als auch mit Ein Schleimiger Sculpin (Cottus cognatus), ein arktischer Bodenfisch, einem Kontrollmann auf dem Eis, auch wenn versteckt sich vor den Tauchern im schützenden Kelp. die Sicht unter Wasser bei guten Verhältnissen bis zu 50 Meter beträgt – das Meer ist hier nicht sehr tief, maximal 15 Meter. Weil das Weisse Meer nicht so salzhaltig ist wie die Barentssee, an die es grenzt, sind Flora und Fauna nicht so vielfältig wie in anderen polaren Meeren. Was wir aber hier an Schönheit entdecken, raubt uns trotzdem den Atem: farbige Kaltwasserkorallen, Schwämme, Schwerelos: Diese Qualle besitzt zwar acht Arme, heisst aber Vierhorn-Becherqualle (Lucernaria quadricornis). Seeschnecken, Polypen, Tintenfische, See- anemonen, Krabben, Seesterne und verschie- dene Fische. Und natürlich die Kelp-Wälder mit ihren riesigen Algenblättern. Wunder- schön. Eine eigene Welt, eingetaucht in das gelbliche Licht, das durch das Eis ins Wasser dringt. Plötzlich taucht ein Belugawal auf. Und noch einer – und noch einer! Belugas sind freund- liche Tiere, sie haben wohl hier ihr Revier und kommen schauen, was das für komische Lebewesen sind, die da plötzlich in dicken Nordische Seespinnen (Hyas araneus) ernähren sich vegetarisch. Sie leben in Neoprenanzügen und langen Flossen durchs Tiefen bis zu 50 Metern, ihr Panzer wird bis zu 11 Zentimeter lang. Wasser schwimmen. Schnell werden die neu- gierigen Belugas zutraulich, sie lassen sich fotografieren und sogar berühren. Zauber - haft, berührend, schön. Entlang des Sicherheitsseiles finden wir zurück zum Einstiegsloch. Durchgefroren, aber glücklich ziehen wir unsere Taucher- ausrüstungen aus und wärmen und erstmal

auf im fahrbaren Whirlpool. PolarNEWS

Die Weichkoralle Gersemia fruticosa ist in allen Weltmeeren anzutreffen. Auch Seesterne leben in allen Meeren. Dieser Urasterias Linci aber Zurück ins Trockene: Die Taucher sind miteinander mit einem Seil verbunden, Gwundernase: Der Beluga schaut sich die Sie ernährt sich von Plankton. ist ausschliesslich in polaren Gewässern anzutreffen. das ein Sicherheitsmann auf dem Eis kontrolliert. Kamera aus der Nähe an.

50 Polar NEWS Polar NEWS 51 Lexikon Russalbatros (Phoebetria palpebrata)

Grösse: 70 Zentimeter Spannweite: 200 Zentimeter Gewicht: bis 3,7 Kilogramm

Russalbatros

52 Polar NEWS Polar NEWS 53 Von Heiner Kubny (Text und Bilder) Seinen deutschen Namen und seine lateini- sche Bezeichnung Phoebetria palpebrata Er gilt als der Albatros mit der anmutigsten erhielt der Russalbatros übrigens vom deut- Flugfähigkeit, und auf der Roten Liste der schen Pfarrer und Vogelkundler und bedrohten Tierarten wird er als schönster Systematiker Johann Reinhold Forster bereits aller Albatrosse beschrieben. Bedauerlich 1785. bloss, dass das auf der Roten Liste steht. Denn das bedeutet, dass der Russalbatros Aussehen vom Aussterben bedroht ist. In den vergange- Während Rücken und Unterseite aschgrau nen 90 Jahren, so schätzt man, sind dessen gefärbt sind, ist das Gefieder am Kopf dunkel Bestände auf rund einen Viertel seiner gräulich-braun. Die ebenfalls gräulich- ursprünglichen Population geschrumpft. braunen Flügel werden an den Hand - Bis vor wenigen Jahren fanden die Vögel vor schwingen fast schwarz, der lange Schwanz allem in den Schleppnetzen grosser Fischer ei - ist richtig schwarz. Über den ebenfalls Russalbatrosse sind im südlichen Atlantik zu schiffe den Tod, heute bleiben Russalba trosse schwarzen Schnabel läuft eine blassblaue Hause zwischen dem 55. und 35. Breitengrad. oft an den Haken der Langleinen hängen und Linie, die Augen sind mit leuchtend weiss ertrinken jämmerlich. Forscher beziffern die kontrastierenden Ringen verziert. Männchen Anzahl Russalbatrosse heute weltweit auf und Weibchen sehen beide gleich aus. Lebensraum rund 40’000 Brutpaare – von allen geschlüpf- Mit einer Körpergrösse von 70 Zentimetern Verbreitet ist der Russalbatros in den süd- ten Russalbatrossen, so geht die Schätzung und einer Flügelspanne von 200 Zentimetern lichen Ozeanen zwischen dem 55. und 35. weiter, überlebt nur einer von fünf Vögeln die gehört er zu den Kleinen aus der Familie der Grad südlich. Er brütet auf Inseln wie Jugendzeit. Albatrosse. Südgeorgien, Bouvet, Macquarie, Kerguelen, Heard und Campbell, wo er vor allem steile und windige Küstenfelsen bevorzugt. Denn wie alle Albatrosse ist auch der Russalbatros ein exzellenter Segler, aber seine Landungen sind miserabel. Felsvorsprünge an steilen Küsten ermöglichen ihm immerhin einen In der Luft nützen die Vögel sogar die kleinsten Aufwinde, die sich an den Wellen bilden. Dank seinem Körperbau ist er ein exzellenter Langdistanz-Flieger. ansehnlichen Start: Indem er sich einfach in die Tiefe fallen lässt und mit seinen grossen sie allerdings erst nach zwölf bis 15 Jahren. hohes Gewicht. Der Trick, so schwer so ele- sie aus der windärmeren Zone über der Flügeln den Wind auffängt. Immerhin: Ihren Partner fürs Leben haben sie gant zu fliegen, besteht darin, dass er seine Wasser oberfläche nach oben stossen, erlan- zu diesem Zeitpunkt längst gefunden. langen Flügel beim Fliegen kaum bewegt: gen sie im zunehmenden Wind einen starken Fortpflanzung und Alter Wie alt Russalbatrosse werden, weiss man Sie sind durch eine lange Sehne über den Auftrieb. Da sie hierbei aber Geschwindig- Das Weibchen legt ein einziges, 250 bis 340 nicht so genau. Man schätzt, dass die Vögel Rumpf zu einer einzigen grossen Tragfläche keit verlieren, peilen sie rechtzeitig vor dem Gramm schweres Ei. Direkt nach der 60 bis 70 Jahre alt werden, ähnlich wie die verbunden. Diese Segelstellung ist so ener- Absturz wieder zurück nach unten, wodurch Eiablage übernimmt das Männchen das Wanderalbatrosse: Von denen ist das älteste giesparend, dass ein Albatros beim Fliegen sie stark beschleunigt werden. Kurz über der Ausbrüten, während das hungrige und ge - dokumentierte, sprich beringte Tier 70 Jahre kaum mehr Energie verbraucht als auf dem Wasseroberfläche beginnt das Spiel dann schwächte Weibchen das Nest verlässt, um alt geworden. Wissenschaftlich belegt ist nur, Nest sitzend. von vorne. Nahrung zu suchen. Erst nach elf Tagen kehrt dass Russalbatrosse mindestens bis zu ihrem Ein weiterer Vorteil ist seine Flugtechnik: Die Flugmuskulatur wird so kaum bean- es zur Ablösung zurück. Nach einer Brutzeit 33. Altersjahr brüten. Albatrosse nutzen die «Hangaufwinde» der sprucht. Er kann auf diese Weise tage lang von 70 Tagen schlüpft der Jung vogel. Von einzelnen Wellen als Auftrieb. Aber vor fliegen und die oben beschriebenen langen nun an wechseln sich die Brut partner im Futtersuche allem die Geschwindigkeitsunterschiede der Wanderungen mit Durchschnittsgeschwin - Wochenrhythmus ab. Eine Studie auf Macquarie Island, bei wel- meeresnahen Luftschichten ermöglichen digkeiten von über 50 Stundenkilometern

Die ersten 20 bis 30 Tage wird der Nestling cher den Albatrossen Sender montiert wur- den Albatrossen tagelanges Fliegen. Indem unternehmen. PolarNEWS ständig von einem Elternvogel unter dessen den, hat erstaunliche Resultate gezeigt: Fittiche genommen und so vor Kälte ge - Während der Brutzeit befinden sich die schützt, da er die Körpertemperatur noch Futtergründe bis zu 1700 Kilometer vom nicht selbständig halten kann. Wenn der Nest entfernt. Diese liegen ausschliesslich Jung vogel heranwächst und grössere südlich der Brutplätze an der Küste des Mengen Nahrung benötigt, gehen beide antarktischen Festlandes. Der Vogel legt also Eltern vögel auf Futtersuche. So erhält der bei einem einzigen «Futtergang» hin und her hungrige Nachwuchs rund alle drei Tage bis zu 3400 Kilometer zurück. Die durch- Futter, hauptsächlich bestehend aus Fisch schnittliche Tauchtiefe liegt bei 5 Meter, es und Tintenfisch. Nach 160 Tagen, was ver- wurden aber auch schon 12 Meter registriert. gleichsweise eine sehr lange Zeit ist, wird der Die Nahrung besteht überwiegend aus Jungvogel flügge. Tintenfisch und Krebstieren, aber auch Fisch Obwohl von der Eiablage bis zum Flügge- und Aas. Letzteres kann bis zu 70 Prozent werden weniger als ein Jahr vergeht, brüten seiner Nahrung ausmachen. die Russalbatrosse nur alle zwei Jahre. Frühestens nach sieben, spätestens nach zehn Flugtechnik Jahren kommen die jugendlichen Vögel zu Die grosse Spannweite der Albatrosse lässt An den Felsvorsprüngen weht immer Aufwind: Ideal, um vom Nest aus in die Luft zu kommen, ihrer Geburtsstätte zurück, um sich einen vermuten, dass Fliegen für sie kein Problem Die Ringe um seine Augen verleihen dem schlafenden Russalbatros ein Aussehen, als würde er wach denn an Land sind Russalbatrosse ziemlich ungelenk. Partner zu suchen. Geschlechtsreif werden ist. Dem widerspricht ihr vergleichsweise seine Umgebung beobachten. Das schreckt mögliche Feinde ab.

54 Polar NEWS 55 Dies & Das Audienz beim Gouverneur von Tschukotka Grossformatige Einsichten Vom 20. September bis zum 7. Oktober 2009 hug. Mit seinen Fotobüchern «Africa» und hatte ich die Möglichkeit, in Tschukotka mit «Eyes over Africa» sorgte der deutsche einem ortsansässigen Reise veranstalter im Fotograf Michael Poliza 2006 und 2007 für Auftrag der Regierung neue Wege und flammende Begeisterung unter Bilder - Möglichkeiten für den sich im Aufbau befin- hael Poliza. www.michaelpoliza.com www.michaelpoliza.com hael Poliza. menschen: Monatelang überflog Poliza in denden Tourismus zu suchen. Tschukotka liegt einem Helikopter den ganzen Schwarzen ganz im Osten Russlands, über die Bering - Kontinent und brachte Hunderte erstaunlicher strasse nur 80 Kilometer von Alaska entfernt. und überraschender Fotos nach Hause. Unterwegs durfte ich immer wieder feststel- Nach all der Fliegerei in der Hitze suchte er len, dass der im Auftrag von PolarNEWS von wohl etwas Abkühlung und wieder festen Ruedi Abbühl gedrehte Film «Tschukotka im Boden unter den Füssen: Er fand beides in den Winter» im Tschukotka-TV bereits mehrmals polaren Gebieten. Erneut begab sich Poliza auf zu sehen war. In grösseren Ortschaften wurde Bilderpirsch, diesmal in der Arktis und in der An wesenheit unserer Reisegruppe in der Antarktis. Während dreier Jahre bereiste er Zeitung angekündet, und so wurden wir vie- viermal den Norden und viermal den Süden. lerorts freudig begrüsst. Entstanden sind Hunderte von Landschafts- Beim Abschlussessen in Anadyr, kaum war Herzhafter Austausch: (von links) Gouverneur Roman Kopin, Irina Ryabukhina, Ministerin für Sport, und Tierfotografien, von denen die besten nun die Suppe serviert, kam Hektik auf. Irina Kultur und Tourismus, und Heiner Kubny. als Buch erschienen sind: «AntArctica» zeigt Ryabukhina, die amtierende Ministerin für doppelseitige, 57 auf 37 Zentimeter grosse Sport, Kultur und Tourismus in diesem Bezirk, Bezug auf den Tourismus in Tschukotka ein- Eineinhalb Stunden sprachen wir über Land Bilder, die den Betrachter zum Lachen, war im Hotel erschienen und bat mich, sofort schätze. Denn Ausländern ist der Zugang ins und Leute in Tschukotka sowie über Staunen und Geniessen bringen. Pinguine im mitzukommen: Der Gouver neur Roman Landes innere erst seit zwei Jahren erlaubt, Möglichkeiten und Gefahren des Tourismus. Schlamm, Bäume im Schnee, Walross- Kopin wolle mich sprechen. Ich war perplex: weshalb Reisende hier eine neue Ich plädierte für einen umweltverträglichen Wuselbilder, Eis als Kristall, ganz nah und als Der Gouverneur? Mich? – Aber klar! Erscheinung sind und die Regierung entspre- Fremdenverkehr und einen Austausch der schwimmende Berge, Vögel im Flug und die Im Regierungssitz, hoch über dem Hafen mit chend noch viel zu lernen habe. Roman Kulturen, was Roman Kopin na türlich unter- Füsse eines Zügelpinguins, wie das Tier sie herrlichem Blick auf den Anadyr-Fluss, wur- Kopin zeigte sich beeindruckt von stützte. Er sicherte mir für die Zukunft seine selber sieht. Faszinierend sind nicht nur die den Irina Ryabukhina und ich vom Vize- PolarNEWS: Immerhin hätte ich in den letz- Unterstützung zu und verabschiedete mich Ein- und Ansichten, sondern auch die un- Gouverneur Sergej Kislyakov be grüsst und ten eineinhalb Jahren vier Mal sein Land herzlich. Wir werden uns sicher wieder glaubliche Schärfe der Bilder: Man sieht jede ins Büro des Regierungschefs geführt. Der besucht und in zwei von PolarNEWS ausge- sehen... einzelne Feder eines Pinguins und minimalste Regierungschef und sein Stellvertreter woll- schriebenen Reisen fast 50 Besucher in den Heiner Kubny Farbschattierungen von Eis. Wunder schön. ten von mir wissen, wie ich die Situation in äussersten Osten Russlands gebracht. Beeindruckend ist übrigens auch das Gewicht biete. Entsprechend heisst denn der Unter titel verschaffen will, dem sei seine Internetseite des Buches: Es wiegt mindestens fünf Kilo. des Buches «A Tribute to the Life in the polar www.michaelpoliza.de empfohlen. Michael Poliza will mit diesem Bildband ein Regions». Das ist ihm definitiv ge lungen. Wer Michael Poliza: AntArctic. Verlag TeNeues, Shakleton auf Klangfahrt Wenn Eisbären fliegen Zeichen setzen zum Schutz der polaren Ge - sich einen ersten Eindruck von Polizas Bildern 404 Seiten, 159 Franken. hug. Unter seinem Künstlernamen Eureka hat dacht, dicht und mit grosser Geste vorgetragen,

© ANTARCTIC - A Tribute to Life in the Polar Regions by Michael Poliza, published by teNeues, www.teneues.com, Photo © 2009 Mic by teNeues, www.teneues.com, published Poliza, by Michael Regions in the Polar to Life Tribute A - ANTARCTIC © der Hamburger Multiinstrumentalist Frank sie erinnern an die besten Zeiten von Bossert bereits drei Alben veröffentlicht. Sein Synthesizer-Bands wie Yes. Deren Sänger Billy neues heisst «Shakleton’s Voyage» und Sherwood übernimmt denn auch bei zwei erzählt beziehungsweise vertont als Konzept- Songs den Gesangspart. Eine Polar-Geschichte album die spektakuläre Antarktisexpeditions einmal anders erzählt. des englischen Helden: Insgesamt 28 Aben- teurer wollten 1914 die Antarktis als Erste Eureka: Shakleton’s Voyage. Inside-Out/SPV. Stolz posieren Ruedi und Priska Abbühl vor durchqueren, havarierten aber mit ihrem Auch als Download unter www.eureka- einem Monitor eines Swiss-Fliegers, in dem sie Königspinguin auf Salisbury Plain, Treibende Eisberge in einer Bucht der Bei Eisbären weiss man nie genau, Schiff «Endurance» kurz vor ihrem Ziel – das music.de gleichzeitig arbeiten und ihr Film gezeigt wird. South Georgia. Antarktischen Halbinsel. ob sie kämpfen oder spielen. Schiff wurde vom Packeis zermalmt. In einer dramatischen Überfahrt mit den drei verblie- hug. Sie sind gleichzeitig Hobby-Filmer und IMPRESSUM Anzeigen Kubny Art, 8049 Zürich benen Beibooten rettete sich die Mannschaft Profi-Hostessen. Oder umgekehrt. Auf alle Tel. +41 44 342 36 60 auf eine einsame Felsinsel. Von dort wagte Fälle kommen die beiden Passionen der Auflage: 50’000 Blattmacher/Korrektorat Fax +41 44 342 36 61 Shackleton eine Fahrt in einem der Rettungs - PolarNEWs-Mitarbeiter Ruedi und Priska Christian Hug Mail: [email protected] Herausgeber 6370 Stans boote durch die gefährliche Drake-Passage, Abbühl beim Swiss-Flug nach Johannesburg KubnyArt Mitarbeiter dieser Ausgabe um Hilfe von der Walfanginsel Südgeorgien zusammen: Denn der Film «Polar Route» wird Ackersteinstr. 20, 8049 Zürich Layout Sandra Floreano zu holen. Das waghalsige Unternehmen auf den Swiss-Flügen im Unterhaltungs- Tel. +41 44 342 36 60 Hug Design Norbert Rosing Fax +41 44 342 36 61 Sadia Hug Peter Balwin gelang, alle 28 Seeleute überlebten. programm gezeigt, und der wurde gedreht von Mail: [email protected] Petit-Vivy Greta Paulsdottir Eine Geschichte, die heute noch berührt und – den Swiss-Hostessen Ruedi und Priska Web www.polar-news.com 1783 Barberêche Reto E. Wild sich spannend erzählen lässt. Eureka macht Abbühl. Karl-Heinz Hug Redaktion Druck Stefan Stoll dies mit feinfühligen, aufwendigen Synthe - Wer in nächster Zeit keine Flugreise plant und Heiner Kubny Vogt-Schild Druck AG Franco Banfi sizer-Klangmalereien, die manchmal hart an den viertelstündigen Film «Polar Route» trotz- Christian Hug Gutenbergstrasse 1 Sabrina Belloni der Grenze zum Kitsch oszillieren, aber das ist dem sehen möchte, kann ihn bei PolarNEWS Rosamaria Kubny 4552 Derendingen Stefan Biller durchaus okay: Die Stücke sind gut durch- gratis bestellen.

56 Polar NEWS Polar NEWS 57 Crew

Fugenlose Bodenbeläge Die PolarNEWS-Crew

Heute mit Stefan Biller

Ursprünglich wollte ich ja Fotograf werden, in meinem zum Beruf gemachten Hobby voll Mit der «Kleinen Bühne Schaffhausen» stehe gelernt habe ich dann aber Offsetdrucker und und ganz ausleben. ich – wenn ich dann Zeit finde – in kleineren später nach diversen Stationen (Kamera - Früher hatte ich mit polaren Themen wenig und grösseren Rollen auf der Bühne. Wir mann, Cutter, Desktop-Publisher) Webpro - am Hut und meinte, Eisbären ernähren sich spielen Theater für Kinder und Erwachsene, grammierer. Als solcher kam ich denn auch von Pinguinen. Doch durch die zahlreichen «The Full Monty» zum Beispiel oder zu PolarNEWS: Ich habe den Internet- Artikel, Filme und Bilder, die ich von Heiner «Michel in der Suppenschüssel», dieses Jahr Auftritt des Hefts mitentwickelt und betreue Kubny erhalte und auf PolarNEWS Online spielen wir «Das Dschungelbuch». Eigent- heute die Seite als freischaffender Internet- stelle, wurde mein Interesse für polare lich schade, kommt in diesem Stück kein Dienstleister. Für Profis: Wir benutzen das Themen geweckt. Inzwischen träume ich Pinguin vor: Den hätte natürlich ich geniale Content Management System davon, selber mal in die Arktis und in die gespielt... Joomla, so ist PolarNEWS Online auch für Antarktis zu reisen. Denn ich liebe die Natur Ach ja: Ich bin 32 Jahre alt und wohne in die zukünftige Ideen gerüstet. Mit meiner und ich möchte, dass die Menschen ihr mit Schaffhausen. eigenen Firma smart web gmbh kann ich nun mehr Respekt begegnen. Und zwar nicht nur seit Mai 2009 richtig durchstarten und mich in den polaren Gebieten. Sondern überall. [email protected] | www.smart-web.ch

DURAPOX DURAPUR Epoxyd-Bodenbeschichtung Polyurethan-Bodenbeschichtung

DURACON panDOMO ® Acryl-Bodenbeschichtung Moderne Bodengestaltung

Heiner Kubny AG Im Sydefädeli 28, 8037 Zürich, Tel. 044 272 34 00, Fax 044 271 31 51 Mail [email protected], www.kubny-boden.ch, www.pandomo.ch 58 Polar NEWS Polar NEWS 59 Arktis – Antarktis

PolarNEWS und die Polarspezialisten Heiner und Rosamaria Kubny nehmen Sie mit in die faszinierende Welt der Arktis und Antarktis.

Verlangen Sie den Spezialprospekt! www.polar-reisen.ch

PolarNEWS Telefon +41 44 3423660 Heiner & Rosamaria Kubny Fax +41 44 3423661 Ackersteinstrasse 20 Mail [email protected] 60 CH-8049 Zürich Polar