ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Toinus 68. Budapest 1976.

Noetuidae () aus der Mongolei, III. Die Subfamilien , Apatelinae und Melicleptriinae*

von Z. VARGA, Debrecen

Abstract — Enumeration of 45 Noctuid species (Cuculliinae 27, Apatelinae 9. Melicle­ ptriinae 9 species) and a short survey of the distribution and faunistical significance of each species are given. Gucullia hannemanni sp. n. should be placed between C. dejecta STGR. sp. bona and C. distinguenda STGR. 16 species are new to the fauna of Mongolia: Gucullia tristis BRSN., C. tescorum PGLR., C. biradiata I. KOZH., G. lampra PGLR., G. biornata F. W., G. umbratica clarior FUCHS, C. dejecta STGR., G. distinguenda STGR., G. elongata BTLR., Lophoterges centralasiae STGR., Oncocnemis nigricula Ev., Iteophaga viminalis asiatica B. H., Apatele elaeagni ALTII., HybomackinganaDKHT., Leiometopon simyrides STGR., Gryphia orthogramma BRSN. With 2 photoplates and 2 figures.

Vorliegende Studie bildet die Fortsetzung der beiden früheren Arbeiten (KOVÁCS & VARGA, 1973, Fol. Ent. Hung. 26: 287-343, bzw. VARGA, 1974, Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 66: 289-323), in denen die Verbreitungsangaben der Vertreter der Subfamilien Noctuinae und Hadeninae aufgrund des Materials der 6 Mongolei-Expeditionen von DR. Z. KASZAB bearbeitet worden sind. In der vorliegenden Arbeit werden 16 Arten zum ersten­ mal für die Fauna der Mongolei erwähnt (Gucullia tristis BRSN., G. tescorum PGLR., G. biradiata I. KOZH., G. lampra PGLR., C. biornata F. W., G. umbratica clarior FUCHS, G. dejecta STGR., G. distinguenda STGR., C. elongata BTLR., Lophoterges centralasiae STGR., Oncocnemis nigricula Ev., Iteophaga viminalis asiatica B.-H., Apatele elaeagni ALPH., Hyboma chingana DRDT., Leiometopon simyrides STGR., Gryphia orthogramma BRSN.), ausserdem werden noch 3 solche Arten aufgezählt, die aus der Mongolei beschrieben wur­ den und bis jetzt ausschliesslich nur aus diesem Lande bekannt geworden sind (Gucullia dejecta STGR., Protoschinia scutata STGR., Isochlora herbacea ALPH.).

CUCULLIINAE

Die Subfamilie ist an solchen Arten vergleichsweise reich vertreten, die für die aride Gebiete (Halbwüsten, Gebirgssteppen) Zentral-Asiens charakteristisch sind. Die arborealen Genera der Subfamilie sind dagegen viel artenärmer bzw. ihre Verbreitung ist infolge der späten Flugzeiten (z. B. Conistra, Cirrhia usw.) recht mangelhaft bekannt.

1. Pseudocopîcucullia dimorpha (STAUDLNGER, 1897) (Tafel 1:1); Iris, IX, (1896) 1897, p. 268 (Gucullia).— Suchebaator aimak: Ongon elis, 10 km S von Somon Chongor, 900 m, 3. VIII. 1965 (Nr. 359) 5 çf 3 $ und 4. VIII. 1965 (Nr. 360) 8 ^2 ?; Molcog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 5. VIII. 1965 (Nr. 365) 3 9 und 6. VIII. 1965 (Nr. 370) 7 o*4 9-— Cojbalsan aimak: SWT-Ecke des Sees Bujr nuur, 565 m, 11. VHI. 1965 (Nr. 396) 1 çf 1 9 ; Chamardavaa ul, 80 km SO von Somon Chalchingol, 600 m, 12. VIII. 1965 (Nr. 399) 1 cf.— Gobi Altaj aimak: ccaökmSvom Pass zwischen Az Bogd ul und Tachijn Schar nuruu, 1600 m, 29. VI. 1966 (Nr. 601) 1 çf ; Baga nuuxyn urd eis, an der SO-Ecke des Sees Döröö nuur, cca 1200 m, 12. VII. 1966 (Nr. 680), 13 ^1 9 . — Chovd aimak: Chovd ( = Kobdo), cca 5 km SW von der Stadt, 1500 m, 10. VII. 1966 (Nr. 668) lçf. — Südgobi aimak: Gurban Saj­ chan ul Gebirge, zwischen Somon Churmen und Somon Bajandalaj, 24 km NW von Churmen, 1550 m, 14. VI. 1967 (Nr. 800) 1 9 5 Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, cca 1550 m, 8. VII. 1967 (Nr. 902) lçf. —- Bajanchongor aimak: 8 km OSO von Somon Bajanleg, 1350 m, 2. VII. 1967 (Nr. 879) 3 çf. — Uburchangaj aimak: am halben Weg zwischen Somon Bajanleg und Somon Bulgan, cca 130 km OSO von Bajanleg, 1150 m, 3. VII.

•Ergebnisse der zoologischen Forschungen von DE. Z. KASZAB in der Mongolei, No. 384.

Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 1976, 68. 1967 (Nr. 882) IQ. — Bajan-Ölgij aimak: im Tal des Flusses Chavealyn gol, 24 km O von Somon Cagaannuur, 1890 m, 29. VI. 1968 (Nr. 1042) 1 $ . Pseudocopicullia DUMOOT ( = Pseudonycterophaeta BERIO) ist eine typische eremiale Gattung, die von Algerien durch den Sudan und S-Iran bis in die Mongolei verbreitet ist. Von den 10 bekannten Arten kommen 4 in Zentral-Asien vor, von diesen dringt C. dimor- pha STGR. am weitesten nach Westen vor (Sarepta). Übrigens ist die Art nach einem çf aus Uliassutai beschrieben worden, uzw. als eine fragliche „Varietät" von eumorpha ALPH. (Tien-Shan, Aksu, Kashgar). Der Auffassung von BOTIRSIN und SHELJTJZHKO (1967 i. 1.) nach sind dimorpha STGR. und auch naruenensis STGR. als selbständige, von eumorpha AEPH. verschiedene Arten zu betrachten. 2. fuchsiana EVERSMANN, 1842; Bull.Soc.Nat. Imp. Mose. 1842/III, p. 552, T. 5. F. 6. — Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600m, 27. VII. 1966 (Nr. 751) 1 çf : 25 km O von Somon Lun, 1200 m, 25. VII. 1968 (Nr. 1148) 1 Q . — B u 1- gain aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144) 1 çf. BOTJRSIN (Iris LV. 1941) betrachtet die von HAMPSON angegebenen Merkmale der Gattung Cheligalea als ungenügend um eine von Cucullia abgesonderte Gattung aufzu­ stellen. Der Dorn auf den Vorderschiene — der sonst nur bei scopariae DORFM,, nicht aber bei den nächstverwandten Arten scoparioides BRSN. und fuchsiana Ev. vorhanden ist — ist schwach chitinisiert, nicht so wie bei Copicucullia SMITH, Pseudocopicucullia DUMONT und N yeterophaeta SMITH, WO es sich um eine starke chitinöse Verlängerung der Schiene selbst handelt, Der Stirnfortsatz der erwähnten Arten ist kaum stärker ent­ wickelt, als bei einigen anderen C ucullia-Arten. Der Genitalapparat is auch eine typische Cucullia. C. fuchsiana Ev. ist in der östlichen Paläarktis sehr weit, hauptsächlich in den Steppen- und Halbwüstengebieten verbreitet (östliche Teile der europäischen Sowjet­ union: Sarepta, Kazanj, S-Ural, S-Sibirien, Mongolei, Ussuri-Gebiet, Kaigan, Tibet, Sining, S-Shensi: Taipei-Shan, Shansi: Mien-Shan). Die westliche Verbreitungsgrenze -der Art ist nicht ganz genau bekannt, weil fuchsiana Ev. — besonders in der älteren faunistischen Literatur aufgrund der irrtümlichen taxonomischen Beurteüung von WARREN (in SEITZ, III: 111) — manchmal mit C. scopariae DORFM. verwechselt wurde. In den Hochgebirgen W-Chinas sind noch zwei nächst verwandte Arten (C. scoparioides BRSN.: Mien-Shan, C. eyanorea BRSN.: Tsinling-Shan) heimisch.

3. Cucullia splendida (CRAMER, 1782); Pap. Exot., 4, t. 400, fig. F. (Phaleana, Koctua) — Südgobi aimak: Gurban Sajchan ul, 25 km S von Somon Bulgan, 1550 m, 20. VI. 1964 (Nr. 158) 1 9 ; Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-ovoo, cca 1550 m, 8. VH. 1967 (Nr. 902) 1 Q. — Archangaj aimak: 20 km N von Charchorin, 1640m, 30. VI. 1964 (Nr. 233) 1 rf. — Central aimak: 26 km O von Somon Lun, 1180m, 3. VII. 1964 (Nr. 260) 1 9 > Tal des Flusses Tola zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200m, 24. VII. 1966 (Nr. 742) 11 çf 1 9.- Chen­ tej aimak: zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10km O von Cenchermandal, 1400 m, 27. VII. 1965 (Nr. 313) 1 Q ; 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII. 1965 (Nr. 324) 1 çf 1 9 ; 15 km O von Öndörehaan, 1 km S vom Fluss Kerulen, 1000 m, 29. VII. 1965 (Nr. 325) 3 çf 3 9. — Suchebaator aimak: Ongon elis, 10 km S von Somon Chongor, 900 m, 4. VHI. 1965 (Nr. 360) 1 rf ; Molcog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 5-6. VIII. 1965 (Nr. 365 und 370) 3 çf 1 $. — Cojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. VIII. 1965 (Nr. 396) 1 çf; 80km WSW von der SW-Ecke des Sees Bujr nur, Menengijn Tal, 600m, 14. VHI. 1965 (Nr. 415) 2 9 ; 50 km SO von Cojbalsan, 700 m, 15. VIH. 1965 (Nr. 419) 1 çf. — Gobi Altaj aimak: Chasagt chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zar­ galan, 2400m, 15. Vn. 1966 (Nr. 695) 3 çf.— Uburchangaj aimak: am halben Weg zwischen Somon Bajanleg und Somon Bulgan, cca 130 km OSO von Bajan­ leg, 1150m, 3. VII. 1967 (Nr. 882) 29.— Mittelgobi aimak: 8 km NW von den Ruinen des Klosters Oldoch Chijd, 54 km NNW von Somon Cogt-Ovoo, 1350 m, 9. VII. 1967 (Nr. 905) 1 9 ; Delgerchangaj ul Gebirge, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650 m 10-11. VIL 1967 (Nr.907) 1 çf 2 9; 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 13, Vn. 1967 (Nr. 916) 3 cf. — Üvs aimak: 4km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwi­ schen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6. VH. 1968 (Nr. 1074) 1 çf. — Zavchan aimak: 15km WNW von Somon Nömrög, 1850m, 13. VII. 1968 (Nr. 1099) 1 çf. — Chövsgöl aimak: 4km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19. VII. 1968 (Nr. 1128) 6^2 $ . — B u 1 g a n aimak: 11 km W von Somon AUS MONGOLEI, III. 177

Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1114) 1 çf. Gucullia splendida CR., die früher aufgrund des vorhandenen Tibialdorns auch einer selbständigen Gattung (Argyromata HAMPSON) zugestellt wände, scheint in den Steppen­ gebieten der Paläarktis von N-China, Tibet durch die Mongolei und S-Sibirien bis Sarepta und S-Ural ziemlich verbreitet zu sein. Sie ist massig lichtaktiv und fliegt auch am Tage, mehrere Exemplare wurden auf Blumen mit Netz geeinzelt, sowie mit Hilfe der Malaise- Falle erbeutet.

4. Cucullia duplicata STAUDINGER, 1882 (Tafel I: 2); Stett. Ent. Z., 43, p. 47. — Archangaj aimak: 20 km X von Charchorin, 1640 m, 30. VI. 1964 (Nr. 233) 3 çf. — Bulgan aimak: 5 km W von Somon Daschincilen, 1140 m, 2. VII. 1964 (Nr. 253) 2 çf ; cca 20 km W von Somon Bajannuur (220 km W von Ulan-Baator), 1100 m, 17. VI. 1966 (Nr. 530) 1 ^;SO von Somon Daschinèilen, 1050m, 23. VII. 1968 (Nr. 1141) 1 çf ; 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144) lçf. — Central aimak: 26 km O von Somon Lun, 1180 m, 3. VII. 1964 (Nr. 260) 2 / 1 $ ; Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Nr. 742) 1 çf 1 $ ; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27. VII. 1966 (Nr. 751) 1 çf ; 12 km S von Somon Bajanbaraat, 1380m, 8. VI. 1967 (Nr. 776) 3 çf. — Suchebaator aimak: Ongon elis, 10 km S von Somon Chongor, 900 m, 3. VIII. 1965 (Nr. 359) lçf; Molcog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 5-6. VIII. 1965 (Nr. 365 und 370) S çf l 9 • — Chovd aimak: Chovd ( = Kobdo), cca 5 km SW von der Stadt, 1500 m, 10-11. VII. 1966 (Nr. 667) 1$. — Gobi Altaj aimak: Baga nuurvn urd eis, an der SO-Ecke des Sees Döröö nuur, cca 1200 m, 12. VII. 1966 (Nr. 680) 1 -f. — Bajan­ chongor aimak: 8 km OSO von Somon Bajanleg, 1350 m, 2. VII. 1967 (Nr. 879) 3 çf. — Mittelgobi aimak: 8 km NW von den Ruinen des Klosters Oldoch Chijd, 54 km NNW von Somon Cogt-Ovoo, 1350 m, 9. VII. 1967 (Nr. 905) 1 $. — Uvs aimak: Senke des Sees Uvs nuur, am S W-Rand des Sees, 84 km, W von Somon Zuun­ gobi und 63 km O von der Stadt Ulaangom, 790 m, 26. VI. 1968 (Nr. 1024) 1 çf; 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700m, 6. VII. 1968 (Nr. 1074) 2 9-— Chövsgöl aimak: 4km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19. VII. 1968 (Nr. 1128) 2 çf. Eine zentral-asiatische Steppenart, die aus Semirecje (Lepáinsk) beschrieben wor­ den ist und eine weite Verbreitung im Sowjetisch- und Chinesischen-Turkestan (Semirecje: Dzharkent; Tien-Shan centr.: Sary Dshass; Aksu: Tokmak, Bakalik, Utsch-Kasanak; Altyn Tagh, Korla, Kashgar) in der Mongolei und in Tibet (Kuku-Nor) besitzt.

5. Cucullia tristis BOURSIN, 1934, Rev. Fr. Entomol. I, p. 142, pl. II, f. 1 (nom. nov. pro Cucullia amoena STAUDINGER, Iris XII, p. 379, 1899 nee Cucullia amoena PHI- LIPPI, Linnaea Entomologica, XIV, p. 297, 1860) — Chovd aimak: Chovd ( = Kobdo), cca 5 km SW von der Stadt, 1500 m, 10. VII. 1966 (Nr. 668) 1 Q • —Uvs aimak: am Fluss Changilcagijn gol, 6 km SW von Somon Baruunturuun, 1350 in, 24. VI. 1968 (Nr. 1011) 1 çf. Eine ziemlich wenig bekannte, bis jetzt nur aus dem Chinesichen-Turkestan (Aksu) gemeldete Art und gilt als wertvoller Neufund für die Fauna der Mongolei.

6. Cucullia tescorum PÜNGELER, 1909; Iris, XXI. p. 290, Taf. IV, Fig. 5. — Süd­ gobi aimak: 25 km N von Somon Bulgan, Schovongin chooloi, 1030 m, 18. VI. 1964 (Nr. 148) 2 çf ; 7 km W von Somon Bulgan, 1350 m, 4. VII. 1967 (Nr. 885) 1 çf ; Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Dalanzadgad, 68 km S von Cogt- Ovoo, cca 1500 m, 8. VII. 1967 (Nr. 902) 5çf. — Bajanchongor aimak: 5 km S von Somon Bogd, unweit von Tujn gol, 1200 m, 24. VI. 1964 (Nr. 191) 1 çf ; Oase Dzun mod, cca 100 km S von Somon Schine zinst, 1300 m, 29. VI. 1967 (Nr. 869) 3" çf ; zwischen Somon Bajangobi und Somon Bajanleg, 26 km SO von Bajanleg, 1450 m, 1. VII. 1967 (Nr. 876) 1 9 - — Gobi Altaj aimak: zwischen Schargvn Gobi und Beger nuur, cca 20 km O von Somon Chaliun, Chuural cacran, 1700 m, 24. VI. 1966 (Nr. 572) 1 çf. — Chovd aimak: Chovd ( = Kobdo), cca 5 km SW von der Stadt, 1500 m, 10. VII. 1966 (Nr. 668) 1 çf 1 Q. — Uburchangaj aimak: am halben Weg zwischen Somon Bajanleg und Somon Bulgan, cca 130 km, OSO von Bajanleg, 1150 m, 3. VII. 1967 (Nr. 882) 1 çf 1 Q . Uvs aimak: Mogoin arschaan, N-Rand des Sees Chjargas nuur, 48 km OSO^von Somon Naranbulag, 1100 m, 9. VII. 1968 (Nr. 1087) 1 çf. Eine vermutlich zentral-asiatisch verbreitete Steppenart, deren Areal z. Z. sehr mangelhaft bekannt ist. Sie ist aus dem Chinesichen-Turkestan (Altyn-Tagh) beschrieben

12 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1976. worden, weitere Funde sind in der Literatur scheinbar nicht gemeldet, sie ist also als ein wertvoller Neufund für die Mongolei zu betrachten. 7. Cucullia argentea subcaerulea STAUDINGER, 1901; Cat. Lep. palaearct, Faun., 1, p. 217. — Bulgan aimak: OkraO von Somon Abzaga, 1300m, 22. VII. 1966 (Nr. 729) 1 çf ; 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144) 1 çf. — Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600m, 27. VII. 1966 (Nr. 751) 1 çf. — Chövsgöl aimak: zwischen Somon Toson- cengel und Somon Ich-ul, 22 km O von Tosoncengel, 1150 m, 21. VII. 1968 (Nr. 1134) 1 O. Wegen der vollkommenen Allopatrie von subcaerulea STGR. seheint mir die Meinung, dass sie lediglich die ostpaläarktische Subspezies der transpaläarktisch verbreiteten Art argentea HFN. darstellt, besser begründet zu sein, als die von BOURSIN aufgrund äusserer morphologischen Merkmale ausgesprochene Meinung (Iris, 1941: 79), dass sie eine selb­ ständige Art sei. Alle Exemplare, die ich von den östlich von Tien-Shan-Gebirge liegenden Fundorte einsehen konnte, gehören einwandfrei zur subcaerulea STGR. 8. Cucullia biradiata W. KOZHANTSCHIKOW, 1925; Jahrb. Martjanov. Mus. Minus- sinsk, 3/1, p. 78. — Cojbalsan aimak: 50km SO von Cojbalsan, 700 m, 15. VIII. 1965 (Nr. 419) 1 j*. - Central aimak: Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Nr. 742) 1 -f. Die Art ist aus der Eingebung von Minussinsk beschrieben worden und bis jetzt scheinbar nur von dort bekannt. Ihre Raupe lebt aufgrund einer Mitteilung von W. KOZHANTSCHIKOW (1936) auf sericea. Auch ein sehr bedeutender Neufund für die Mongolei, der den Zusammenhang der Steppenfaunen S-Sibiriens bzw. der Mongolei beweist (vgl. noch: Conisania arida LED., Discestra schawyra B.-IL, Kuxoa varia AEPH., E. phantoma KOZH. usw.). 9. Cucullia artemisiae perspicua WARNECKE, 1919; Int. Ent. Z., X, p. 25. — Cent­ ral aimak: Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Nr. 742) 1 çf. Die östliche Subspezies der eurasiatisch verbreiteten Ait (West-Grenze im Pariser Becken), welche aus dem Amur-Gebiet beschrieben wurde. Sie ist grösser und kontrast­ reicher gezeichnet, als die europäischen Exemplare, in den Genitalien stimmen die beiden Subspezies jedoch überein. Das Areal der ssp. perspicua WARN, reicht von Ost-Turkestan durch die Mongolei und NW-China bis zur Pazifikküste. 10. Cucullia lanipra PÜNGELER, 1908; Iris, XXI, p. 291. — Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 14. VI. 1968 (Nr. 958) 1 çf. Eine mit C. balsamitae B. nahe verwandte, mit der allopatrische Art (vielleicht nur ihre östliche ssp. ?), die in der Literatur nur aus dem Chinesishen-Turkestan (Aksu) erwähnt wird. Wertvoller Beitrag zur Fauna der Mongolei! 11. Cucullia biornata FISCHER-WALDHEIM, 1840; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1840/III. p. 83. — Uvs aimak: Senke des Sees Uvs nuur, am SW-Rand des Sees, 84 km W von Somon Zuungobi und 63 km O von der Stadt Ulaangom, 790 m, 26. VI. 1968 (Nr. 1024)1 çf. Eine der, in der früheren Literatur oft erwähnten „klassischen" südrussisohen Steppenarten, die höchstwahrscheinlich als ein turkestanisches Faunenelement auf- gefasst werden kann. Ihr Areal erstreckt sich von Dobrogea und vom unteren Lauf der Wolga (Sarepta) durch das S-Ural-Gebiet, W- und O-Turkestan bis zur Umgebung des Lop-Nor Sees. Vorliegendes Exemplar liefert also einen wichtigen Beitrag zum Nachweis der östlichen Verbreitungsgrenze der Art. 12. Cucullia umbratica clarior FUCHS, 1904; Jahrb. Nass. Ver. Nat., 57, p. 31, T. 2, Fig. 2. — Chovd aimak: 3 km N von Somon Uenc, im Tal des Flusses Uenc gol, 1450 m, 2-4. VIL 1966 (Nr. 618) 1 9. Die blass weisslichgraue, östliche Subspezies von C. umbratica L. ist vom unteren Lauf der Wolga (Sarepta) bzw. Klein-Asien durch ganz Zentral-Asien bis zur Mongolei und dem Transbajkal verbreitet. Ein Neufund für das Gebiet! 13. Cucullia cineracea infuscata TSHETVERIKOV, 1925 (Tafel I: 3-4); Jahrb. Mart­ janov. Mus. Minussinsk. 3(1), p. 56. — Uburchangaj aimak: Changaj Gebirge, 21km O von Somon Narijnteel, 2080 m, 27. VI. 1964 (Nr. 213) 1 rf.— Central aimak: 26 km O von Somon Lun, 1180 m, 3. VII. 1964 (Nr. 260) 2 rf 2 $. — Bul­ gan aimak: 9 km O von Somon Abzaga, 1300 m, 22. VII. 1966 (Nr. 729) 1 rf ; SO von Somon Daschincilen, 1050 m, 23. VII. 1968 (Nr. 1141) 1 rf. — Uvs aimak: am Fluss Changilcagijn gol, 6 km SW von Somon Baruunturuun, 1350 m, 24. VI. 1968 (Nr. 1011) 1 çf 1 O. Eine, für die Fauna der Mongolei charakteristische Gebirgssteppenart, die aus Europa nur aus der SW-Alpen bekannt ist. Sie ist dagegen in Zentral-Asien (N-Iran, Afghanistan, Sowjetisch- und Chinesisch-Turkestan, Altaj) weit verbreitet. In S-Sibirien (Umgb. Minussinsk) und in der Mongolei kommt die dunklere Rasse infuscata TSHETV. vor. 14. Cucullia defecta STAUDINGER, 1897 (Tafel I: 8); Iris, 10, p. 338, T. 9, f. 27. — Südgobi aimak: Gurban Sajchan ul, zwischen Somon Churmen und Somon Bajan­ dalaj, 1580m, 14. VI. 1967 (Nr. 800) 1 rf. — Uburchangaj aimak: am halben WTeg zwischen Somon Bajanleg und Somon Bulgan, cca 130 km OSO von Bajanleg, 1150 m, 3. VII. 1967 (Nr. 882) 1 rf. — Chövsgöl aimak: 8 km N von Somon Burenchaan, am Fluss Delger MörÖn, 1450 m, 20. VI. 1968 (Nr. 991) 1 0. Die, mit der vorigen sehr nahe verwandte Art ist von STAUDINGER aufgrund 2 rf aus dem Jablonow- (Apfel-) Gebirge beschrieben worden. Ein -f befindet sich auch in der PÜNOET.ER-Sammlung, mit der Etiquette: Sibirien, Sajan. Aufgrund der Unter­ suchung der Typen bzw. der vorliegenden Exemplare aus der Mongolei wird die Artrechte dieser seltenen Gucullia voll bestätigt. Sie gilt als wertvoller Neufund für die Fauna des Landes.

15. Cucullia hannemanni sp. n.* (Tafel I: 6-7. Abb. 1)

Holotypus: Gobi Altaj aimak: Gobi Altaj Gebirge, cca 3 km S vom Pass Dötijn davaa, 2880m, 26. VI. 1966 (Nr. 587) 1 -f. — Paratypen: 12 km O von Jesön- bulag, 2220m, 16. VII. 1966 (Nr. 701)4 rf 3 9.—"Chovd aimak: Chovd (= Kobdo) cca 5km SW von der Stadt, 1500m, 10. VII. 1966 (Nr. 668) 1 rf 1$. — Zavchan aimak: 24 km O von Somon Songino, 2000 m, 12. VII. 1968 (Nr. 1097) 1 O .

Beschreibung der neuen Art. — In Grösse und Gestalt stimmt sie cca mit C. tristis BRSN., ( = amoena STGR.) überein: Vf.-Länge bei den rfrf: 19-20 mm, bei den 9 9 : 19.5-21 mm. Kopf und Thorax mit schwarzgrau vermischten blaugrauen Schuppen und Haaren bedeckt, Halskragen blaugrau, mit ± deutlichen parallelen schwarzgrauen Zeichnungen. Abdomen bräunlichgrau. Die Grundfarbe der Vf. blaugrau, mit leichtem bräunlichen oder gelblichen Anflug. Die Makeln sind deutlich schwarz umrandet und gelblichgrau ausgefüllt, von der Grund­ farbe scharf hervortretend. Die beiden Querlinien sind bei den meisten Exemplaren deutlich, die äussere ist bei 2 rfrf verloschen (Tafel I: 6-7). An der Vf.-Basis ein feiner schwarzer Strich, der aber feiner und kürzer ist, als bei der vorigen Art, mit der die neue Spezies sonst viele Ähnlichkeit aufweist. Hf. bräunlichgrau, mit undeut­ licher dunkleren Binde am Rande. Fransen hellgrau, auf der Vf. deutlich dunkler gescheckt. Sie lässt sich habituell am ehesten mit C. alpkerakyi STGR. und C. defecta STGR. vergleichen. Vorige gehört aber in die gnaphalii-xeranthemi Gruppe, ihre Ähnlichkeit mit der neuen Art ist rein oberflächlich. Von defecta (und cineracea) lässt sich die neue Art durch die ausgeprägten Querlinien, durch die hell ausgefüll­ ten und scharf umrandeten Makeln und durch die breitere Vf.-Form leicht trennen. Aufgrund der rf -Genitalien ist die neue Art zwischen defecta STGR. (und cine­ racea) und distinguenda STGR. zu stellen. Sie hat aber breitere Valven, als cineracea und defecta, die Harpe überschreitet nicht den oberen Valvenrand. Die Form der

*Herrn DR. H. J. HANNEMANN, Direktor des Zoologischen Museums der Humboldt-Universität, Berlin (DDR) gewidmet. Abb. 1. ^-G-enitalarmatur von Cucullia hannemanni sp. n., Paratypus, Gobi Altaj aimak, O von Jesönbulag.

Val ven bwz. der Harpe ist sonst ähnlich, wie bei distinguenda, der Clavus ist aber stärker entwickelt und auch die Fultura ist breiter, als beider letztgenannten Art (Abb. 1). Aufgrund der Verbreitung der neuen Art in der Mongolei, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Gebirgssteppenart, die möglicherweise in entspre­ chenden Stellen auch in S-Sibirien vorkommt,

16. Cucullia distinguenda STAUDINGER, 1892; Iris, 5, p. 348, T. 3, Fig. 7. — Chen­ tej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII. 1965 (Nr. 324) 1 çf 2 $. — Suchebaator aimak: 44 km SSW von Baruun urt, 1050 m, 2. VIII. 1966 (Nr. 352) 1 -çf; Ongon elis, 10 km S von Somon Chongor, 900 m, 3. VIII. 1965 (Nr. 359) 1 ' ; Molcog elis, 2 km von S von Somon Dariganga, 1150 m. 5. VIII. 1965 (Nr. 365) 1 9- — Central aimak: Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Nr. 742) l çf ; 11 km OSO vonSomon Bajancogt, 1600m, 27-28. VII. 1966, bzw. 26. VII. 1968 (Nr. 750-751, bzw. 1153) 2 çf 1 Ç?, bzw. 1 çf 2 Ç! ; 11 km S vom Pass Zosijn davaa (cca 90 km S von Ulan-Baator), 1650m, 15. VII. 1967 (Nr. 923) I 9. — Mittelgobi aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 13. VII. 1967 (Nr. 916) 1 9 . — Zavchan a i - m a k: 24 km O von Somon Songino, 2000 m, 12. VII. 1968 (Nr. 1097) çfl 9. — Bul­ gan aimak: SO von Somon Daschincilen, 1050m, 23. VII. 1968 (Nr. 1141) 1 çf ; 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144) 1 çf. Eine ost-paläarktische Gebirgsart von weiter Verbreitung : sie ist aus dem Tien-Shan- Gebirge (z. B. Issyk-Kul), West- und Öst-Turkestan, Süd, (Sajan-Gebirge) und Ost-Sibi­ rien (Amur-Gebiet), Tibet und SW-China (Szechuan, Batang, Yünnan), als „Steppenele­ ment" (vgl. BouRSiN 1941: 44 u. 69) bekannt. Ebenfalls neu für die Fauna der Mongolei. NocTuiDAE AUS MONGOLEI, III. 181

17. Cucullia elongata BUTLER, 1880; Ann. and Mag. Nat. Hist. (5)VI, p. 67 ( = albescens MOORE, atkinsoni MOORE, postera STGR.). — Central aimak: SO von Somon Bajan­ cogt, 1600 m, 11. VI. 1966 (Nr. 521) 1 çf. Eine sehr weit verbreitete, mit C. asteris DEN. & SCHIFF, nahe verwandte ost-palä- arktische (pazifisch-paläarktische, BOURSIN 1941: 73) Art, die aber — im Gegensatz mit den vorigen beiden — der Arborealfauna anzugehören scheint. Sie kommt vom Altaj- Gebirge bis Amur- und Ussuri-Gebiet bzw. Kamtschatka vor, im Süden dringt sie bis Kashmir, N-Indien (Punjab, Himalaya), Sikkim und SW-China (Yünnan) vor. Sie ist freilich nur im nördlichen, arborealen Teil der Mongolei anzutreffen ; neu für die Fauna des Landes. 18. Cucullia amota ALPHERAKY, 1887 (Tafel 1:5); Stett, Ent. Ztg. 48, p. 171. — Uvs aimak: Senke des Sees Uvs nuur, am SW-Rand des Sees, 84 km W von Somon Zuun­ gobi und 63 km O von der Stadt Ulaangom, 790 m, 26. VI. 1968 (Nr. 1024) 1 çf. Diese Art ist — aufgrund ihrer äusseren Änhlichkeit — als Varietät der C. dracunculi HB. beschrieben und zum erstenmal von KOZHANTSCHIKOW (1925 Jahrb. Martjanov, Mus. Minussinsk, IH/L: 78) als selbständige Art erwähnt worden. Ihre Genitalarmatur hat BOURSIN (1941) beschrieben und abgebildet und auch die Verwandtschaft von amota ALPH. mit der C. aster is-Gruppe erkannt. Ihre westlichsten Fundorte liegen in Afghanis­ tan (Koh-i-Baba Gebirge) bzw. in Turkmenistan (Asehabad). Sie kommt im Tien-Shan- Gebirge bzw. im Chinesischen-Turkestan zusammen mit C. dracunculi HB. vor. Die geo­ graphische Überlappung der beiden Arten ist womöglich noch grösser, aber im Transbajkal, in der Mandzhurei, in der Mongolei und in China (Shantung, Shansi, S-Shensi und Szechuan kommt ausschliesslich C. amota ALPH. vor. 19. Lophoterges centralasiae (STAUDINGER, 1901); Cat, Lep. pal. Faun. I, p. 212 (Lit- hocampa). — Chovd aimak: Mongol Altaj Gebirge, Uljasutajn go], 45 km NNO von Somon Bulgan, 1400 m, 6. VII. 1966 (Nr. 638) 1 Q. Die aus West-Turkestan beschriebene Art scheint hier zum erstenmal für die Fauna der Mongolei gemeldet zu sein. 20. Calophasialunula (HUFNAGEL, 1767); Berl. Magaz. III, p. 396 (Phalaena, Noctua)' — Chentej aimak: 30 km O von Somon Zargaltchaan, 1200 m, 28. VII. 1965 (Ni-

315) 1 rf ; 7km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII. 1965 (Nr. 324)'8a*.— Suchebaa" tor aimak: Chadatin-bulan,» 60 lkm N von Somon Bajanterem, 950 m, 31. VII. 1965 (Nr. 342) 1 $ . — Bulgan aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m. 22. VII. 1968 (Nr. 1140) 1 çf. — Central aimak: 25 km O von Somon Lun, 1200 m, 25. VII. 1968 (Nr. 1148) 1 çf. Die im Europa (mit Ausnahme des äussersten Nordens und Westens) in Turkestan, in SW-Sibirien und im Amurland (vgl. MALICKY 1967) weit verbreitete Art ist in der Mon­ golei eine lokale Erscheinung; sie kommt weder im ausgesprochenen Eremial, noch im Hochgebirge vor. 21. Oncocnemis nigricula (EVERSMANN, 1847); Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1847/3, p. 79. ( Agrotïs). — Chentej aimak: zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Somon Cenchermandal, 1400 m, 22. VIII. 1965 (Nr. 467) 1 çf. — Central aimak: Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24. VIII. 1965 (Nr. 478) 1 çf. Das vorwiegend eremiale Genus Oncocnemis ist in der Paläarktis mit zentral-asia­ tischem Schwerpunkt vonSO-Russland (Sarepta, S-Ural-Gebiet) bzw. Anatolienund Syrien bis Transbajkal und Kamtschatka verbreitet. In der Mongolei kommen 4 Arten (mongolica STGR.*, nigricula Ev., campicola LED., strioligera LED.) vor. O. nigricula Ev. ist in der frü­ heren Literatur aus der Mongolei nicht erwähnt worden, obwohl sie eine weite Verbrei­ tung (Sarepta, Turkestan, S-Sibirien, Altaj-Gebirge, Kamtschatka) besitzt. Nach SHEL- JUZHKO (in litt.) scheinen die Exemplare aus der Mongolei — im Vergleich zu den Stücken aus Sarepta (Nominatform!) — etwas dunkler zu sein, besonders an den Hinterflügeln, die am Basalteil weniger aufgehellt sind. 22. Oncocnemis campicola LEDERER, 1853; Verh. zool.-bot. Ges. Wien, III, p. 369' Taf. 4, Fig. 5.— Cojbalsan aimak: 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18 VIII. 1965 (Nr. 445) 1 çf 1 $. Die Art ist in Zentral-Asien, in Süd- und Ost-Sibirien bzw. in der Mongolei weit verbreitet.

*Die als Varietät von O. exacta CHRIST, beschriebene (Iris. IX, p. 260, 1896) O. mongolica STGR. ist nac BOURSIN (1934) als eigene Art zu betrachten. Genitalien in Rev. Fr. Ent.I, pl. 1, fig. 1-2. abgebildet. 23. Iteophaga vimiualis asiatica (A. BANG-HAAS, 1907); Iris, 20, p. 72 (Bombycia). — Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965 (Nr. 484) 1 çf. "Das Exemplar wurde mit einem „Cotypus" von A. BANG-HAAS aus dem Sajan- Gebirge in der Zoologischen Staatssammlung, München verglichen. Ein Erstfund für die Fauna der Mongolei. Die in der Paläarktis weit verbreitete, zum sibirischen Faunenkreis gehörige Art kommt wahrscheinlich nur im nördlichen Teil des Landes von arborealem Charakter vor. 24. Cirrhia lutea (STRÖM, 1783); Danske Vid. Skrift,, p. 78,fig. 26 (Phalaena, Noctua). — Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965 (Nr. 484) 3 ?. Die im Herbst fliegenden Cuculliinen sind im Material aus zeitlichen Gründen relativ wenig vertreten. Diese, der Literatur nach holarktisch verbreitete Art, gilt auch als Ver­ treter des sibirischen Faunenkreises in der Fauna des Landes. 25. Cirrhia ieteritia (HUFNAGEL, 1766); Berl. Magaz. II, p. (Phalaena, Noctua). •— Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Uan-Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965 (Nr. 484) 2 rf 1 Q. (Das Weibchen gehört zur f. flavescens ESPER, 1788, Schmett. in Abb. IV, p. 122). Die Art ist zwar nicht aus Amerika bekannt, kommt aber in ihrer zoogeographischen Provenienz der vorigen Art nahe. S. Bemerkung dort! 26. Blepharita adusta vieina (ALPHERAKY, 1882); Horae Soc. Ent. Ross. XVTI, p. 67 (Hadena). — Central aimak: 11 km OSO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11. VI. 1966, bzw. 13. VI. 1968 (Nr. 521 und 951) 3c/ bzw. 1^ 2 Ç . — Gobi Altaj aimak: Chasagt chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15. VII. 1966 (Nr. 695) 3 rf. — Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und So­ mon Culuut, cca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 19. VII. 1966 (Nr. 716) 1 rf. — Bulgan aimak: zwischen Somon Chischig- Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15. VI. 1968 (Nr. 964) 1 çf 2 9 : Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Cbutag, 1150 m, 17. VI. 1968 (Nr. 977) 1 9 - — Uvs aimak: 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6. VII. 1968 (Nr. 1074) 1 çf. Blepharita, adusta ESP., die auch in der östlichen Paläarktis eine sehr weite Verbrei­ tung besitzt (von Kashmir und Nepal bis Japan und Kurilen), kommt — wie auch die anderen charakteristischen Vertreter des sibirischen Faunenkreises (vgl. Diarsia dahlii, Amathes ditrapezium, A. baja usw.) — im nördlichen Landesteil vor. 27. Athaumasta expressa (LEDERER, 1885); Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 5, p. 109, Taf- I, F. 8. — Uburchangaj aimak: Are Bogd ul, cca 20 km S von Somon Chovd, 1760 m, 21. VI. 1964 (Nr. 168) 1 c/. — Bajanchongor aimak: Changaj Gebirge, Ulaan colon, 18 km S vom Pass Egijn davaa, 2300 m, 20, VI. 1966 (Nr. 551) 1 çf ; Changaj Gebirge, 120 km W von Somon Cag, 2280 m, 21. VI. 1966 (Nr. 556) lçf'.— Gobi Altaj aimak: zwischen Schargyin Gobi und Beger nuur, cca 20 km O von Somon Chaliun, Chuural cacran, 1700 m, 24. VI. 1966 (Nr. 572) 1 çf (f. ochracea STGR. Stett. Ent. Ztg. 42, p. 410, 1881); Chasagt Chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15. VII. 1966 (Nr. 695) 3 çf (davon 10 f. ochracea STGR.). — Chovd aimak: Mongol Altaj Gebirge, 6 km N vom Pass Bag Ulaan davaa, 2800 m, 8. VII. 1966 (Nr. 653) 2 çf (davon 1 çf f. ochracea STGR.). — Central aimak: 11 km S vom Pass Zosijn davaa, (cca 90 km S vom Ulan-Baator) 1650 m, 7. VI. 1967 (Nr. 770) lçf. — Bajan-Ölgij aimak: No-Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, 1. VII. 1968 (NiClOöl) lçf. — Chövsgöl ai­ mak: 8 km W von Somon Burenchaan, am Fluss Delger mörön, 1450 m, 16. VII. 1968 (Nr. 1117) 1 9. Eine zentral-asiatische Gebirgssteppenart, die von W-Turkestan bis in die Mongolei ziemlich weit verbreitet ist und als Beweis für die faunistische Verbindung zwischen den beiden Gebieten gilt.

APATELINAE

Die vorwiegend arboreale Subfamilie ist scheinbar in der Mongolei spärlich vertreten. Abgesehen von Leiometopon simyrides STGR. — die als ein charakteristi­ scher Vertreter der zentral-asiatischen Eremialfauna gilt — sind die übrigen Arten an wenigen Fundorten und meistens nur in Einzelstücken erbeutet worden, wodurch die taxononüsche Beurteilung einiger zoogeograjjhisch interessanter subspezifischer Formen erschwert wurde. 1., Apatele (subg. Acronyeta) elaeagni ALPHERAKY, 1887; Stett. Ent. Ztg. 48, p. 167 (Acronyeta). — Chovd aimak: Somon Uenc, im Flusstal Uenc gol, cca 2 km N vom Dorf, 1450 m, 7. VII. 1966 (Nr. 645) 3 çf 2 $. Das Vorkommen von A. elaeagni ALPH. in der Mongolei gilt zweifellos als eine inte­ ressante Feststellung. Sie lässt sieh von der nächst verwandten A. aceris L. aufgrund der Genitalien eindeutig trennen (KOZHANTSCHIKOW, 1950: 473). A. elaeagni ALPH. ist vor allem in Zentral-Asien verbreitet (Iran: Meshed; Tadzhikistan: Shirabad, Chorog; Talassische Ala-Tau; Kara-Kalpak-Gebiet usw.), vorliegende Exemplare gelten als die östlichsten bekannten Funde. Neu für die Fauna des Landes. 2. Apatele (subg. Acronyeta) leporina leporella STAUDINGER 1888; Stett. Ent. Ztg. 49, p. 245(Acronyctci) ( = cineracea GRAESER, 1888 Berl. Ent. Zschr. 32, p. 310). — Cent­ ral aimak: 16 km SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 4. VII. 1964 (Nr. 263) 1 çf. Während die ,,aceris"-Artengruppe des Subgenus Acronyeta rein paläarktisch ver­ breitet ist, gilt die andere verwandte ,,leporina"-Gruppe —als holarktisch, mit N-ameri- kanischem Mannigfaltigkeitszentrum. Selbst. A. leporina hat eine holarktische Verbrei­ tung, ihre in Ost-Sibirien und in Japan weit verbreitete Subspezies leporella STGR., die eine hellgraue Grundfarbe mit undeutlichen Zeichnungen besitzt, gilt als ein typischer Ver­ treter des sibirischen Faunenkreises. Sie kommt — freilich recht spärlich — nur in der nördlichen Mongolei vor. 3. Apatele (s. str.) psi (LINNAEUS, 1758); Syst. Nat., ed. X. p. 51 4('Phalaena, Noctua). — Uburchangaj aimak: Are Bogd ul, cca 20 km S von Somon Chovd, 1760 m, 21. VI. 1964 (Nr. 168) 1 9 . — Südgobi aimak: Ostrand von Cöölön ul Gebirge, 58 km WSW von Somon Bajandalaj, 1500 m, 16. VI. 1967 (Nr. 807) 1 rf 1 9 ; SW-Rand des Sees Dund gol (am „alten" Somon Gurban-tes) 1300 m, 18. VI. 1967 (Nr. 817) 1 çf. — Bajanchongor aimak: Talyn Bilgech bulag, Quelle zwischen Tost ul und Cagan Bogd ul Gebirge, 47 km O vom Grenzposten Cagaanbulag, 1200 m, 23. VI. 1067 (Nr. 840) 1 ?• .... Die fast in der ganzen Paläarktis verbreitete Art zeigt kaum eine nennenswerte geographische Variabilität. Das vorliegende Material erlaubt uns nicht auf die subspezi­ fischen Probleme der Art näher einzugehen. 4. Apatele (subg. Hyboma) chingana (DRAUDT, 1931); in: SEITZ, Gross-Schmett. d. Erde, Suppl. III, p. 8, T. 1c. —Südgobi aimak: Gurban Sajchan ul, 30 km S vom Somon Bulgan, 1700 m, 19. VI. 1964 (Nr. 155) 1 çf 5 9 ; Nojon nuruu Gebirge, unweit von Dzun adu chudag, 34 km NO vom Grenzposten Ovot Chuural, 1800 m, 19. VI. 1967 (Nr. 823) 1 çf. —-Uburchangaj aimak: Are Bogd ul, cca 20 km S von Somon Chovd, 1760 m, 21. VI. 1964 (Nr. 168) 1 çf.— Central aimak: Tal des Flusses Tola, zwi­ schen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Br. 742) 1 9. Die bisher nur aus dem Chingan-Gebirge bekannte Art* gilt als ein interessanter Neufund für die Fauna des Landes. 5. Leiometopon simyrides STAUDINGER, 1888 (Tafel II: 3-4); Stett. Ent. Ztg. 49, p. 37. _ Südgobi aimak: 60 km W von Somon Bulgan, 1120 m, 20. VI. 1964 (Nr. 162) 1 9 ; SW-Rand des Sees Dund gol (am „alten" Somon Gurban-tes). 1300 m. 18. VI. 1967

*Die von KOZHANTSCHIKOW (1950: 506) erwähnte fragliche Synonymie der Art mit terrigena GRAESE

6. Simyra nervosa expressa A. BANG-HAAS, 1912 (Tafel II: 1); Iris 26, p. 139.— Chentej aimak: zwischen Somon Cenchermandal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 27. VII. 1965 (Nr. 313) 1 çf. Diese Art besitzt eine ziemlich breite individuelle und geographische Variabilität. Die meisten Formen sind aufgrund unzuverlässlicher äusserer Merkmale, ohne anatomi­ scher Begründung beschrieben worden. Höchstwahrscheinlich können nicht alle benannten ,,Lokalformen" aufrecht erhalten bleiben. Vorliegendes Exemplar entspricht am meisten (dunkle Hinterflügel mit hellen Fransen) der ssp. expressa A. BANG-HAAS (Typenfun­ dort: Karagai-Tau, Juldus) und weicht von den hellen silberig getönten östlichen Rassen (argentacea H-ScH. : Schwarzmeerküste in Bulgarien, Dobrogea, Ukraine und S-Russland, N-Vorraum des Kaukasus, S-Volga-Gebiet: Sarepta, S-Ural-Gebiet, Turkmenistan usw.; argentea SPUL.: S-Altaj, S-Sibirien) erheblich ab. An dieser Stelle sei bemerkt, dass in Zentral-Asien wahrscheinlich auch — hybridogene — Übergangspopulationen vorkom­ men, wo Exemplare mit hellen bzw. schwärzlichen Hinterflügelübergangen zu beobachten sind (Dzharkent, in der Slg. der Zool. Staatssammlung, München).

7. Simyra splendida STAUDINGER, 1888 (Tafel II: 2, Abb. 2b); Stettin. Ent. Ztg. 49, p. 245.— Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII. 1965 (Nr. 324) 1 çf ; 150 km ONO von Öndörehaan, 10 km S vom Fluss Kerulen und 10 km N von Somön Tumuncogt, 1000 m, 30 VII. 1965 (Nr. 333) lçf - — Uvs aimak: Mogoin arscha- an, N-Rand des Sees Chjargas nuur, 48 km OSO von Somon Naranbulag, 1100 m, 9. VII. 1968 (Nr. 1087) 1 f. — Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur, am Süd­ rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144) 1 rf.— Central aimak: 25 km O von Somon Lun, 1200 m, 25. VII. 1968 (Nr. 1148) 1 çf. Über die Selbständigkeit dieser Art herrscht in der Literatur keine einheitliehe Mei­ nung. KOZHATSCHIKOW(1950: 562) behauptet, in den Kopulationsorganen keine Unterschie­ de zwischen nervosa SCHIFF, und splendida STGR. aus Sibirien (Minussinsk, Stretensk und Ferner Osten) wahrgenommen zu haben, hebt aber hervor, dass beide Formen gemeinsam bei Minussinsk vorkommen. Da auch in der Mongolei ähnliche Verhältnisse zu herrschen scheinen, betrachten wir — in Übereinstimmung mit SHELJUZHKO (in litt.) — S. splendida STGR. als eigene Art. Die Unterschiede der Valven von beiden Arten sind auf der Abb. 2 dargestellt.

8. Simyra albovenosa saepestriata (ALPHERAKY, 1895); Iris, 8.p. 188. — Suchebaa­ tor aimak: Chadatin-bulan, 60 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 31. VII. 1965 (Nr. 342) 1 çf.— Cojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. VIII. 1965 (Nr. 396) lçf. —- Bulgan aimak: SO von Somon Daschincilen, 1050 m, 23. VH. 1968 (Nr. 1141) 1 $; 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000m. 24. VII. 1968 (Nr. 1144) 1^5 $. Die vorhegenden Exemplare können wohl am ehesten zu saepestriata ALPHERAKY gestellt werden (Typenfundort: Urga),mitder sie durch ihre stärker ausgeprägten Längs­ streifen auf den Vf-n, welche von weissen Strichen begleitet werden, ziemlieh gut über­ einstimmen. Die Verdunkelungstendenz der Hinterflügel, die in der Originalbeschreibung erwähnt wird, scheint kein konstantes Merkmal zu sein, insofern sie für die vorliegenden çf çf überhaupt nicht zutrifft. Es darf aber nicht vergessen werden, dass saepestriata ALPH. aufgrund eines einzigen 9 aufgestellt wurde , wo die Verdunkelungstendenz immer mehr zum Ausdruck kommt. Die Art ist sonst holarktisch verbreitet (N-Amerika: S. aU Abb. 2/a-b. a = Valve von Simyra nervosa expressa B—H., Chentej aimak: O von cen­ chermandal— b - Valve von Simyra splendida STGR., Chentej aimak: ONO von Öndör­ ehaan. bovenosa henrici GROTE, 1873, Bull. Buff., Soc. Nat. Sei., 1:10) und viele ihrer, aufgrund verschiedener Färbungsunterschiede aufgestellten Formen bedürfen einer weiteren ein­ gehenden Revision. 9. Crypkia orthograinma BOURSIN, 1954; Zeitschr. Wiener Ent. Ges. 39, p. 81, T. 5, Fig. 1-4. — Central aimak: 26 km O von Somon Lun, 1180 m, 3. VII. 1964 (Nr. 260) 1 9 (det. BOURSIN). — Südgobi aimak: Nojon nuruu Gebirge, unweit von Dzun aduchudag, 34 km NO vom Grenzposten Ovot Chuural, 1800 m, 19. VI. 1967 (Nr. 823) 17 çf 1 9 J Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Dalandzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, cca 1550 m, 8. VII. 1967 (Nr. 902) 1 § . — Uvs aimak: am Fluss Chöndlön gol, 32 km NW von der Stadt Ulaangom, 1200 m, 7. VII. 1968 (Nr. 1078) lçf. - Chövsgöl aimak: 4 km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19. VII. 1968 (Nr. 1128) 1 çf. Dieser Neufund für die Fauna des Landes gut gleichzeitig als eine wesentliche Er­ weiterung der bekannten Verbreitung der, seinerzeit von BOURSIN (1. c.) aus Sibirien (Irkutsk) beschriebenen Art.

MELICLEPTRIINAE

1. Pyrocleptria cora (EVERSMANN, 1837); Bull. Soc. Imp. Moscou, 1837, p. 47 (Helio- this).— Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11. VI. 1966 (Nr. 518) 1 f. Eine charakteristische Steppenart, die vom Amurland durch S-Sibirien und die Mon­ golei bis SO-Europa verbreitet ist. Hinsichtlich ihres Arealcharakters lässt sie sich etwa mit solchen Arten, wie Calias erate ESP., C. chrysotheme ESP., Pontieuchloe chloridice HB., Scotia trifurca Ev. usw. am besten vergleichen. 2. Chloridea ononis (SCHIFFERMÜLLER & DENIS, 1775); Wien. Verz., p. 89 (Phalaena, Noctua).— Central aimak: 26 km O von Somon Lun, 1180 m, 3. VII. 1964 (Nr. 260) 1 çf 1 9 ; ibid., 25. VII. 1968 (Nr. 1148) 1 çf ; Zuun-Chara, 800 m, 8. VII. 1964 (Nr. 285) 1 çf ; Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO

von Somon Tariat, 1200 m, 24. VH. 1966 (Nr. 742) 6 0'3 9 ; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27. VII. 1966 (Nr. 751) 3 çf. — Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII. 1965 (Nr. 324) 5 çf ; 15 km O von Öndörehaan, 1 km S vom Fluss Kerulen, 1000 m, 29. VII. 1965 (Nr. 325) 1 cf. — Suchebaator aimak: Molcog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 6. VIII. 1965 (Nr. 370) 1 çf; 15 km N von Somon Erdenecagan, 950 m, 8. VHI. 1965 (Nr. 378) 2 çf. — Cojbalsan aimak: SW Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. VIII. 1965 (Nr. 396) 2 çf ; Chamardavaa ul, 80 km SO von Somon Chalchingol, 600 m, 12. VIII. 1965 (Nr. 399) 2 çf 1 9 ; Somon Chalchingol, 600 m, 13. VIII. 1965 (Nr. 409) 1 çf ; 80 km WSW von der SW Ecke des Sees Bujr nur, Menengijn Tal, 600 m, 14. VIII. 1965 (Nr. 415) 2 çf.— Bulgan aimak: cca 20 km W von Somon Bajan­ nuur (220 km W von Ulan-Baator), 1100 m, 17. VI. 1966 (Nr. 530) 1 çf ; 11 km W von So­ mon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 14. VI. 1968 (Nr. 958) 1 ; zwischen Somon Chischig-Ondör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15. VI. 1968 (Nr. 964) l cf. — Chövsgöl aimak: 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18. VI. 1968 (Nr. 981) 1 çf. Die — besonders in der östlichen Paläarktis —allgemein verbreitete Art hat auch in der Mongolei (abgesehen von den ausgesprochen eremialen Gebieten) ein ziemlich breites Areal. Die f. intensh-a WABE, (in SEITZ, 1911, p. 245) kommt — besonders in den östlichen Populationen — ziemlich regelmässig, als Individualform vor.

3. Chloridea maritima centralasiai1 DRAUDT, 1938; Ent. Rundschau, 55, p. 308, Fig. Cl. — Bulgan aimak: cca 20 km W von Somon Bajannuur (220 km W von Ulan- Baator), 1100 m, 17. VI. 1966 (Nr. 530) 2 9 ; 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 14. VI. 1968 bzw. 24. VII. 1968 (Nr. 958 bzw. 1144) 1 çf 1. 9 bzw. çf — Central aimak: Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Nr. 742) 1 çf 2 9 ; 12 km S von Somon Bajanbaraat, 1380 m, 8. VI. 1967 (Nr. 776) 3 çf. Eine relativ grosse und helle Form, die aus Zentral-Asien (Iii-Gebiet: Dzharkent) beschrieben wurde.

4. Protoschiniascutosa (SCHIFFERMÜLLER & DENIS, 1775); Wien. Verz., p. 89 (Pha­ laena, Noctua). — Central aimak: Zuun-Chara, 1390 m, 8. VII. 1963 (Nr. 99) 1 çf. —-Bulgan aimak: 5 km Wr von Somon Daschincilen, 1140 m, 2. VII. 1964 (Nr. 253) 1 cf.— Chovd aimak: 10 km SSW von Somon Bulgan, 1200 m, 5. VII. 1966 (Nr. 630) 1 9 - — Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, cca 80 km NO vom Grenzposten Cagaanbulag, 950 m, 28. VII. 1967 (Nr. 859) 1 Ç. - Südgobi aimak: abflussloses Becken 10 km NNO von Dalanzadgad, 1450 m, 7. VII. 1967 (Nr. 898) 1 9. — Uvs ai­ mak: Senke des Sees Uvs nuur, s.m SW-Rand des Sees, 84 km W von Somon Zuungobi und 63 km O von der Stadt Ulaangom, 790 m, 26. VI. 1968 (Nr. 1024) 4 çf. Die fast in der gesamten Paläarktis verbreitete und auch wandernde Art kommt in der Mongolei scheinbar ziemlich allgemein, doch zerstreut und spärlich vor.

5. Protoschiniaseutata (STAUDINGER, 1896) (Tafel II: 5); Iris, 8. p. 361, T. 6, Fig. 13 (Heliothis). — Central aimak: Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24 VII. 1966 (Nr. 742) 2 çf. — Gobi Altaj aimak: NW-Ecke des Chasagt Chajrchan ul Gebirges, 2 km NW von Somon Bicigt, 1900 m, 14. VII. 1966 (Nr. 688) 1 çf. — Suchebaator aimak: Ongon elis, 10 km S von Somon Chongor, 900 m, 4. VIII. 1965 (Nr. 360) 1 çf ; Molcog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 6. VIII. 1965 (Nr. 370) 4 çf.— Cojbalsan ai­ mak: 80 km WSW von der SW Ecke des Sees Bujr nur, Menengijn Tal, 600 m, 14. VIII. 1965 (Nr. 415) 1 çf. — Südgobi aimak: abflussloses Becken 10 km NNO von Dalan­ zadgad, 1450 m, 7. VII. 1967 (Nr. 898) 1 çf.— Mittelgobi aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 13. VII. 1967 (Nr. 916) 3 çf. —Bulgan aimak: Somon Daschincilen, 1050 m, 23. VII. 1968 (Nr. 1141) 12 çf 5 Q ; 11 km W von Somon Bajan nuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144) 27 çf 10 9. Die Art wurde aus der Mongolei (Uliassutai, STAUDINGER 1. c.) beschrieben und ist bis jetzt nur von da bekannt.

6. Pyrrhia umbra (HUFNAGEL, 1767); Berlin. Magaz. III, p. 254, Taf. 51, Fig. 6 (Phalaena). — Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27. VII. 1966 (Nr. 751) 2 çf. Vorliegende Exemplare ermöglichen keine subspezifische Untersuchung. Die sonst holarktisch verbreitete Art besitzt eine recht grosse individuelle und geographische Vari­ abilität, die —mangels entsprechender anatomischer Merkmale —z. Z. noch unübersicht­ lich ist. 7. Isochlora viridis STAUDINGER, 1882; Stettin. Ent. Ztg. 43, p. 39. — Gobi Altaj aimak: Chasagt chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15. VII. 1966 (Nr. 695) 1 çf. Die von STAUDINGER (l. e.) für viridis (Generotypus!) und viridissima STGR. auf­ gestellte Gattung wurde zuerst neben Luperina Auct. (nec. BOISD., sensu Galamia HB.) gestellt. Auch bei WARREN (in SEITZ, III. p. 64, 1910) ist Isochlor a — neben Rhynehagrotis und Actinotia — an vollkommen falscher Stelle, obwohl schon ALPHERAKY (Iris, IX, p. 173, 1896) — indem er die Gattung mit der verwandten Grumia ALPH. (Horae Soc. Ent. Ross. XXVI. p. 453) verglich — feststellte, dass sie zur „Héliothides" (d. h. Melicleptrii- nae) gehört. Eine moderne, mit Genitaluntersuchung der Typen verbundene Bearbeitung der Gattung verdanken wir BOURSIN (Zschr. Wiener Ent. Ges. 48, p. 122-127, 1963). I. viridis STGR. (mit seinen Formen albivittn ALPH. und longivitta PGLR.) ist in Turkestan, in den S-sibirischen Gebirgen, in der Mongolei, Tibet und Kashmir verbreitet. 8. Isochlora grumi ALPHERAKY, 1892 (Tafel II: 6); Horae Soc. Ent. Ross, XXVI, p. 4.48. — Cojbalsan aimak: 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18. VIII. 1965 (Nr. 445) 1 9 - — Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Culuut, cca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 19. VII. 1966 (Nr. 716) 1 çf. — Chövsgöl aimak: 8 km NO von Somon Alag-erdene, am Fluss Egijn gol, 1600 m, 17. VII. 1968 (Nr. 1121) 1 9 ; N von Somon Chatgal, an der SW-Ecke des Sees Chövsgöl nuur, 1650 m, 18. VII. 1968 (Nr. 1124) 1 çf ; 4 km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19. VII. 1968 (Nr. 1128) 1 9 . Auch diese Art gilt wahrscheinlich als ein expansiver Vertreter des tibetischen Fau­ nenkreises, die — ähnlieherweise, wie I. viridis STGR. — eine recht beträchtliche Verbrei­ tung besitzt. Der Typus wurde von Groum-Grshimailo in der Amdo-Provinz, beim See Kuku-noor (Berge von Sinin) erbeutet. Später wird die Art von ALPHERAKY (1897, Ro­ manoff, Mém. s. 1. Lép., IX, p. 42) auch aus Szetchuan und aus der Mongolei (Urga) erwähnt. DANIELS (1953, Mitt. Münchn. Ent. Ges. 43, p. 252) ,,Spilarctia" tschitaensis ist eine Synonyme von grumi, die aus dem Transbajkal (Tschita) beschrieben wurde ; ausser­ dem kommt diese Árt auch im Sajan-Gebirge (Munko Sardyk, coli. Zool. Staatssamml. München) bzw. in Si-kiang (Batang) vor. Ihre Variabilität ist weit geringer, als jene der vorigen Art und beschränkt sich auf die Intensität der gelblichen Grundfarbe. 9. Isochlora herbacea ALPHERAKY, 1895 (Tafel II: 7-8); Iris, VIII, p. 195. — Gobi Altaj aimak: Gobi Altaj Gebirge, 3 km S vom Pass Dötijn davaa, 2880 m, 26. VI. 1966 (Nr. 587) 1 çf ; Chasagt chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15. VII. 1966 (Nr. 695) 2 çf. — Uvs aimak: 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6. VII. 1968 (Nr. 1074) 6 çf. Die Art ist aus der Mongolei (Urga) beschrieben worden. Weitere Funde ausserhalb des Landes sind bis heute nicht bekannt.

Anschrift des Verfassers: DR. ZOLTÁN VARGA

Zoologisches Institut der KLTE H-4010 Debrecen Ungarn Tafel I.

1. Pseudocopicucullia dimorpha STGR. -rf, Suchebaator aimak, Ongon eis (Nr. 359). — 2. Gucullia duplicata STGR. çf, Archangaj aimak, 20 km von Charchorin (Nr. 233). — 3. Gucullia cineracea FRR. çf, Issyk Kul, leg. Tancré, coll. Püngeler. — 4. Cucullia cineracea infuscata TSCHETW., çf, Üliassutai, leg. LEDERER, coli. STAUDINGER, — 5. Cucullia amota ALPH. çf, Chin. Turkestan, Aksu, leg. RÜCKBEIL, coli PÜNGELER. — 6. Cucullia Ivtnneman- msp. n. çf Holotypus, Gobi Altaj aimak, Gobi Altaj Gebirge, Pass Dötijn davaa (Nr. 587). — 7. Cucullia hannemanni sp. n. Paratypus çf, Gobi Altaj aimak, O von Jesönbulag (Nr. 701) (S. auch Genital, Abb. 2). — 8. Cucullia defecta STGR. çf, Sibiria, Sajan Coli. PÜNGE­ LER. Tafel II.

1. Simyra nervosa expressa A. B—H. çf, Chentej aimak: O von zenchermandal (Nr. 313). — 2. Simyra splendida STGR. çf, Chentej aimak: ONO von Öndörehaan (Nr. 333). — 3. Leiometopon simyrides STGR. çf helles Exemplar!, Uburchangaj aimak, OSO von Somon Bajanleg (Nr. 882) h. —• 4. Leiometopon simyrides STGR. f dunkles Exemplar!, Bajanchon­ gor aimak: OSO von Bajanleg (Nr. 879). —5.Protoschinia scutata STGR.Q*, Südgobi aimak: NNO von Dalanzadgad (Nr. 898). — 6. Isochlora grumi ALPH. 9 , Chövsgöl aimak: N von Somon Alagerdene (Nr. 1121). — 7. Isochlora herbacea ALPH. çf, Gobi Altaj aimak: Cha­ sagt Chajrchan ul (Nr. 695). — 8. Isochlora herbacea (ssp?) ~f, Uvs aimak: Pass Ulaan davaa (Nr. 1074).