Der -Radweg Durch einzigartige Landschaft, vorbei an kulturellen Höhepunkten der Region verläuft der Ahr-Radweg entlang des Flusslaufs der Ahr. Die Route erstreckt sich über 83 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung.

Bereits der Ausgangspunkt der Route, der Ort Blankenheim mit der Ahr- quelle, der Grafenburg und dem Eifelmuseum, ist einen Besuch wert.

Vorbei an neun Viadukten geht es los in Richtung Ahrdorf und wei- ter über und Müsch ins malerische . Auf ehemaligen Trassen der Ahrtalbahn verläuft die Route durch die idyllische Flussland- schaft des Ahrtals.

Über , und Kreuzberg führt die Route in eine der schönsten Weinbauregionen Deutschlands. In bietet sich von der Burg Are ein herrlicher Panoramablick. In Mayschoß, Rech und laden zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaften zum Verweilen ein.

Weitere Highlights entlang der Strecke bieten die historische Alt- Tipp stadt Ahrweilers und der Kurort Bad Neuenahr mit Kurpark, Spielbank, In Kombination mit Rhein- und Erft-Radweg ist der Thermen und einer Vielzahl wechselnder Veranstaltungen. Ahr-Radweg auch als beliebte 3-Flüsse-Tour möglich! GPX-Tracks

zum Download Seinen Abschluss findet der Ahr-Radweg im Naturschutzgebiet Ahr- Infos & Pauschalangebote unter auf der mündung bei , dem einzigen unter Naturschutz gestellten >> www.nordeifel-tourismus.de Der Ahr-Radweg Homepage Mündungsgebiet in den Rhein. >> www.drei-fluesse-tour.de

www.nordeifel-tourismus.de

www.tour-de-ahrtal.de >>

Jährlich im Juni Juni im Jährlich R. Cornesse, R. Hövel, VG , Adenau, VG Hövel, R. Cornesse, R.

E. Mungen, Gde. Blankenheim, Nordeifel Tourismus GmbH, Tourismus Nordeifel Blankenheim, Gde. Mungen, E.

Bildnachweise: Ahrtaltourismus e.V., D. Ketz, E. Gillig, E. Ketz, D. e.V., Ahrtaltourismus Bildnachweise:

www.hocheifel-nuerburgring.de >>

[email protected]

Tel. 02691. 305-122 · Fax -196 Fax · 305-122 02691. Tel.

Autofreies Ahrtal Autofreies

Kirchstr. 15-19 · 53518 Adenau 53518 · 15-19 Kirchstr.

Radaktionstag

Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring Tourist-Information

www.blankenheim.de >>

[email protected]

Tel. 02449. 87-222 · Fax -196 Fax · 87-222 02449. Tel.

Höhenprofil des Ahr-Radwegs Blankenheim 53945 · 55-57 Ahrstr.

Tourist-Information Blankenheim (Eifelmuseum) Blankenheim Tourist-Information f Ort vor Information ald Höhe W Blankenheimerdor 550 Blankenheim

500 Blankenheim e

k

www.nordeifel-tourismus.de >> 450 Reetzer Mühl

Oberahrec

Ahrhütte f 400 [email protected] Ahrdor

350 r

Müsch Fax -29 Fax ∙ Antweile 994570 02441. Tel. 300 Fuchshofen d

Schul r

s g 53925 Kall 53925 ∙ 250 Dümpelfeld g 13 Bahnhofstr. Lier Hönningen Ahrbrück Kreuzber h

Altenbur Laac

200 Altenahr m Mayschoß Rech r f GmbH Tourismus Nordeifel

150 Dernau

Ahrweile Bad Neuenahr-AhrweileHeimershei Bad Bodendor 100 Sinzig Buchung und Beratung 50 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 km Highlights am Ahr-Radweg 6 Wacholderschutzgebiet Lampertstal Mit 12 Römervilla Das außergewöhn- einer Fläche von rund 1.000 Hektar gehört lich gut erhaltene römische Herrenhaus aus Regierungsbunker + Römervilla + dem 2. bis 3. Jahrhundert, zum Schutz mit Historischer Ortskern Ahrweiler + das Lampertstal zu den größten Naturschutz- Heilbad Bad Neuenahr einem großen Museumsbau umgeben, beein- 11 12 13 14 gebieten in Nordrhein-Westfalen. Die Wach- Bad Neuenahr-Ahrweiler i holderbüsche erinnern unweigerlich an die druckt besonders durch seine farbigen Wand- Bad Münstereifel i Sinzig i Zypressen der Toskana. Ein beeindruckendes malereien. Eine Badeanlage, eine Küche, Fuß- Dernau Bad Bodendorf bodenheizungen sowie Alltagsgegenstände Rhein Panorama bietet sich vom „-Blick“ Alen-

Sahrbach Altenahr Ahr h

c vermitteln anschaulich ein Bild früherer Zeiten.

a dorfer Kalvarienberg.

Urft i b

s g

Holzmülheim n Rech i

Mayschoß W Nettersheim Erft Kreuzberg Erftquelle 10 9 Hahnensteiner Mühle Bereits im Jahr Saffenburg i Archäologischer Lanschaftspark + Ahrbrück Naturzentrum Eifel + Lind 1556 findet die Mühle erstmals Erwähnung. Infozentrum Römerstraße Liersbach Kesselinger Bach Das heutige Gebäude wurde 1729 erbaut und

Urft kann nach Terminabsprache besichtigt wer- Liers Schornkapelle und Freichlichtbühne Schuld 8 den. Während eines Rundgangs durch die lau- Römervilla Schuld Blankenheim- 2 Schleidbach fende Mühle wird der komplexe Herstellungs- Wald Blankenheim Dreisbach Dümpelfeld Ahr i Grafenburg Tiergarten- 3 4 Fuchshofen 9 Hahnensteiner Mühle prozess vom Korn zum Mehl in anschaulicher tunnel Reetz Eichenbach Eifelmuseum Blankenheim + 1 Infozentrum Römerstraße Weise erläutert. Ahrquelle 5 Achtung! Von Fuchshofen bis Schuld muss auf rund Ahr Freilinger See Lückenbach 5 Kilometern die Straße genutzt werden, auf der am Nonnenbach Wochenende mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu Reetzer Bach Mühle Gillig Freilingen rechnen ist. Nonnenbach 7 Limbach 7 Mühle Gillig Die historische Mühle in 13 Historischer Ortskern Ahrweiler Beson- Herresbach Antweiler

Aulbach Ahrhütte Antweiler wurde 1686 für den Herzog von ders sehenswert in der nahezu autofreien Schaafbach Eifalia i Adenau Hüngersdorf Schmetterlingsgarten Müsch Ahrenberg errichtet und ist eine von wenigen Stadt sind die vollständig erhaltene Stadt- Ripsdorf Ahr i Tourist-Information verbliebenen Mühlen an der Oberahr. Heute mauer, die vier Stadttore sowie Ensemble Fuhrbach Dorsel Touristische Besonderheit Lampertsbach Alendorf T Ahrdorf rierbach werden in der liebevoll restaurierten Mühle mittelalterlicher Fachwerkhäuser. Mit der Bahnhof / Haltepunkt

6 Dollendorf Veranstaltungen im umgebauten Kornspei- Kirche Sankt Laurentius steht in Ahrweiler Ahbach Wacholderschutzgebiet Anschluss Vulkan-Rad-Route, Lampertstal Michelsbach Erft- und Rhein-Radweg cher sowie nach Vereinbarung Führungen an- die älteste gotische Hallenkirche des Rhein- geboten. landes.

1 Ahrquelle Ganz außergewöhnlich ent- 4 Grafenburg Um 1115 errichtet, thront 10 Saffenburg Im 11. Jahrhundert erbaut, springt die Ahr in Blankenheim im Kellerge- das mächtige Bauwerk über dem historischen gilt die Saffenburg als die älteste Burgenan- wölbe eines historischen Fachwerkhauses aus Ortskern Blankenheims. Im Laufe der Zeit ent- lage im Ahrtal. Die Steine für den Bau wur- dem Jahre 1726. In ihrem Verlauf prägt sie stand aus der mittelalterlichen Wehranlage den vor Ort aus dem Felsen gebrochen, sodass die idyllische, zu großen Teilen unter Natur- ein barockes Schloss mit prachtvollem Garten glatte senkrechte Felswände entstanden, die schutz gestellte, Landschaft des Ahrtals und und Orangerie. Heute findet in den Mauern mit den Mauern der Burg eine einzige steile mündet schließlich nach etwa 83 Kilometern der Burg, die bis 1794 der Sitz der Grafen von Wand bilden. Dies führte dazu, dass die Burg bei Sinzig in den Rhein. Blankenheim war, eine Jugendherberge Platz. nur schwer einzunehmen war.

3 Tiergartentunnel Der Tunnel entstand 8 Schornkapelle und Freilichtbühne 14 Heilbad Bad Neuenahr Der berühmte Er- 1468 für die Wasserversorgung der Grafen- Schuld Die Geschichte der Wallfahrtskapelle holungsort inmitten des wunderschönen Ahr- burg. Das Wasser gelangte mittels einer Holz- reicht vor das Jahr 1700 zurück. Das Gebäu- tals begeistert mit dem besonderen Charme rohrleitung, die durch den 150 Meter langen de befindet sich in unmittelbarer Nähe einer seines Kurviertels. Mit dem Kurpark, samt Tunnel verlief, von der Quelle bis hinauf in Freilichtbühne mit 600 überdachten Sitzplät- Lesesaal, Kneippbereich und Heilquelle, der die Burg. Der Tunnel, ein sehr seltenes Bau- zen. An sechs Wochenenden im Juli und Au- Spielbank, den Thermen sowie wechselnde werk seiner Zeit, kann heute in Teilen began- gust finden hier bei jedem Wetter Theatervor- Veranstaltungen bieten sich viele Möglichkei- gen werden. stellungen statt. ten den Alltag hinter sich zu lassen.

2 Römervilla Blankenheim Die Villa zählt 5 Freilinger See Der von Wald und Wiesen 11 Dokumentationsstätte Regierungs- zu den bedeutendsten Denkmälern ihrer Art umgebene See ist ein beliebtes Ausflugsziel. bunker Der ehemalige Regierungsbunker ent- im Rheinland. Heute verbindet sich moderne Es bietet sich die Möglichkeit zum Schwim- stand unter strenger Geheimhaltung in den Architektur mit den Überresten des Gutshofes men, Angeln, Surfen, Tauchen sowie für Jahren 1960 bis 1972 in den Tunneln einer aus dem 1. Jahrhundert. Der rekonstruierte Bootsfahrten. Der See, der über einen Bach nie fertiggestellten Bahnstrecke. Heute öff- Säulengang veranschaulicht die einst riesigen mit frischem Quellwasser gespeist wird, ist net die einst 936 Schlaf- und 897 Büroräume Ausmaße des Hauptgebäudes, das im Laufe der ein beliebtes Ausflugsziel für Wassersportbe- umfassende Anlage ihre atombombensiche- Zeit dreimal umgebaut und erweitert wurde. geisterte sowie für Wanderer und Radfahrer. ren Tore für Besucher.