R2 Rü1 Speicherung auf Datenträgern. auf Speicherung 2 A1

R

ti onen, Scans, Mikroverfi lmungen, Digitalisierung sowie sowie Digitalisierung lmungen, Mikroverfi Scans, onen, ti Prädikats- und Fernwanderwege R2 Rü1

Als Vervielfälti gungen gelten u.a. Fotokopien, Reproduk- Fotokopien, u.a. gelten gungen Vervielfälti Als Themenwanderwege Westerwaldverein e.V.

Vervielfälti gungen – auch von Teilen – sind nicht gestatt et. et. gestatt nicht sind – Teilen von auch – gungen Vervielfälti NR5 Karten, Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt. geschützt. urheberrechtlich sind Texte und Fotos Karten, Prädikatswanderweg Limesweg

Rheinsteig

Mantomedia GbR, 56237 Nauort 56237 GbR, Mantomedia A2 Foto- und Bildrechte: Stadt sowie Neuwied Stadt Bildrechte: und Foto- A2 Rheinsteig-Rundtour Rheinhöhenweg 1 Rü1

2 Kartengrundlage: DTK 1:25.000, LVermGeoRP, 2017 LVermGeoRP, 1:25.000, DTK Kartengrundlage: Fürstenweg R R2 Hauptwanderweg 2 Me1

Gestaltung: Mantomedia Gbr, 56237 Nauort 56237 Gbr, Mantomedia Gestaltung: Zuweg Eitdorf - Neuwied

Konzept: Planungsbüro Eul, 56237 Nauort 56237 Eul, Planungsbüro Konzept: Rheinsteig Hauptwanderweg III Herausgeber: Stadt Neuwied Stadt Herausgeber: Neuwied - Wetzlar Me1

Wällertour Impressum Thüringen-Hessen-Rhein R Iserbachschleife A1 Wanderweg Me1 Themenwanderweg Wiedweg

Deichstadtweg NR5 Ruine

www.wanderwegweiser.de R2 Braunsburg

fi nden Sie auch unter: auch Sie nden fi Alle Informati onen zu den Wanderwegen den zu onen Informati Alle A2 A2 R Ha2

NR5

R www.neuwied.de R Me1

NR6

tourist-informati [email protected] tourist-informati Burgruine

Fax: 02631 / 802-5556 / 02631 Fax: Museum für Altwied Tel.: 02631 / 802-5555 / 02631 Tel.: menschl. Verhaltensevolution NR4

R Schloss Monrepos NR5 NR4

56564 Neuwied 56564 NR6 Me1 Ruine NR5 Marktstraße 59 Marktstraße NR1 Ha2 Kreuzkirche A1

Tourist-Informa� on Neuwied on Tourist-Informa� Kastell

NR2 Meilerhütte © GeoBasis-DE / BKG 2018 BKG / GeoBasis-DE © 2 R Limesturm NR2 Wingertsberg R

NR3 R NR3 NR1 R R Kirchenruine NR2 Hausenborn Ha2 NR1

III NR6

2 NR6 Kastell NR1 Niederbieber

R

1:25.000 III Topografi sche Wanderkarte sche Topografi NR1 NR1

Le1 Wasserpark

Wandern in der Stadt Neuwied Feldkirche III

Zoo Neuwied R NR1 III

Sayner Hütte Schloss Wanderwege Stadt Neuwied Wanderwege NR1 Hist. Römer- und Keltenweg VG - A1 Rundweg Anhausen 1 NR2 Waldlehrpfad HWG-Wald A2 Rundweg Anhausen 2 NR3 Waldlehrpfad Segendorf R2 Rundweg Rengsdorf 2 NR4 Waldlehrpfad Oberbieber Rü1 Rundweg Rüscheid 1 NR5 Rundweg Stausee - Rengsdorf Zwergenweg 1 NR6 Märkerwaldweg Schloss Neuwied Wanderwege Stadt Bendorf Wanderwege VG Bad Hönningen

BD11 Rundwanderweg BD11 Le1 Rundweg 1 Deichmauer BD11

Ha2 Rundweg 2 Ferwanderweg Pegelturm kommunaler Wanderweg BD11 Verbindungsweg

Kartenpiktogramme Wasser- und Naturschutzgebiet Engerser Feld BD11 Tourist-Informati on Aussichtspunkt Schloss Wanderkarte Parkplatz Historisches Gebäude Lebensmitt eleinkauf Naturattraktion

Gaststätt e Schutzhütt e

Übernachtungsmöglichkeit Grillhütt e

Campingplatz Busanbindung 1 : 25.000 Schiff sanleger Bahnhof Wandern in Prädikatswanderweg Fernwanderweg Fernwanderweg Rheinsteig-Rundtour Themenweg Neuwied Rheinsteig Limesweg Wiedweg Fürstenweg Deichstadtweg

Gut geschützt durch seine am Rhein einmalige Deichmauer liegt Der Rheinsteig verläuft über Der obergermanische Limes ist Mit 102,3 Kilometern ist die Der Fürstenweg ist als zertifizier- Die geschichtlichen Spuren in die Stadt Neuwied im Neuwieder Becken. Das Leben wird hier von 320 Kilometer zwischen Bonn, eine Grenzbefestigung aus der der längste Fluss des Wes- te Rheinsteig-Rundtour ein Pre- Neuwied geben Zeugnis einer einer jahrtausendelang gewachsenen Kultur geprägt. Bereits zur und . Auf Römerzeit, die einst das Römi- terwalds. miumwanderweg in der Stadt jahrtausendealten Siedlungsge- letzten Eiszeit entdeckten Menschen das besonders milde Klima der rechten Uferseite geht es sche Reich auf 550 Kilometer Diesem Flusslauf folgt der Wied- Neuwied. schichte. am Rhein. Später siedelten hier Kelten. Die Römer schätzten eben- auf überwiegend schmalen Länge vom freien Germanien weg durch eine einmalige Natur- Bereits der Name verrät das Bereits während der letzten Eis- falls das klimatisch milde Neuwieder Becken und schlossen dieses Wegen und anspruchsvollen abgrenzte. landschaft. Thema des Rundwanderwegs, zeit besiedelten Menschen das sogar durch den Grenzwall Limes mit ins Römische Reich ein. Steigen entlang des berühmtes- Der erste Limeswachtposten be- denn dieser ist eng mit dem Neuwieder Becken. Keltische ten Stroms Deutschlands. Die Östlich des Dreifelder Weihers Die Stadt Neuwied selbst geht aus einer Gründung der Fürsten zu findet sich in . Von entspringt die Wied im kleinen Fürstenhaus zu Wied verbun- Stämme errichteten hier erste Wied hervor und ist seither für weltoffenes Denken und Religions- mit Wäldern und Weinbergen hieraus verlaufen 75 Kilometer den - zahlreiche Spuren der größere Siedlungen. bedeckten felsigen Rheinhöhen Ort Linden. Hier beginnt auch freiheit bekannt. des heutigen UNESCO-Welt- der Wiedweg und folgt dem Familie sind entlang der Route zu Das heutige UNESCO-Welt- halten ein einmaliges Natur- erbes durch Rheinland-Pfalz. finden. Noch heute spürt man in der modernen Stadt die vielfältige und erlebnis mit spektakulären Aus- Wasserlauf über die Westerwäl- erbe Limes mit seinen Wacht- besondere Geschichte. Das Stadtbild wird an vielen Orten von sichten bereit. Das pulsieren- Allein auf Neuwieder Gebiet der Seenplatte bis Altenkirchen. Ausgangspunkt ist das Schloss posten und Kastellen verläuft historischen Gebäuden und imposanten Schlössern geprägt. befinden sich 31 Wachtpos- Monrepos, eine ehemalige durch das gesamte Stadtgebiet. de Leben in den Dörfern und Wingertbergturm Dort beginnt das Wiedtal felsi- Wied in Niederbieber Burgruine Altwied Pegelturm Neuwied Zahlreiche traditionelle Veranstaltungen wie der Knuspermarkt Städten entlang des Flusses ten und ein großes Kastell im ger zu werden, bis es schließ- fürstliche Sommerresidenz. Die Schönheit des Neuwieder oder das Deichstadtfest locken jedes Jahr Bürger und Gäste bietet eine jahrtausendealte Kultur mit zahlreichen Sehens- Stadtteil Niederbieber. Zudem gab es Kleinkastelle in Bendorf, lich bei Döttesfeld seinen typischen Mittelgebirgscharakter erhält. Heute findet sich in seinem Inneren das sehr zu empfehlende Beckens entdeckten auch Fürsten und Kurfürsten für sich. Diese gleichermaßen. Auch moderne Veranstaltungen wie das Festival würdigkeiten und Kulturveranstaltungen. So verläuft der Rheinsteig Anhausen-Heimbach, Heddesdorf und „Am Forsthofweg“. Ein Der Wiedweg verläuft weiter in Richtung Rhein und erhält Museum für menschliche Verhaltensevolution. errichteten gleich zwei imposante Schlösser in Neuwied und im der Currywurst erfreuen sich vieler Besucher. Zahlreiche Kultur-, zwischen Koblenz und Bingen nicht ohne Grund durch das spätrömischer Burgus befand sich im heutigen Stadtteil Engers. zusehends seinen Steigcharakter. Der Wechsel zwischen den Die Wanderroute verläuft zunächst durch ein Bachtal und weiter Stadtteil Engers sowie die Sommerresidenz Monrepos. Auch die Musik- und Theaterveranstaltungen stellen zudem das kulturelle UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“. Der Wanderweg Limesweg folgt den römischen Spuren vom Aufstiegen auf die Wiedhöhen mit spektakulären Aussichten und nördlich des Stadtteils Segendorf. Imposante Ausblicke reichen Gründung der Stadt Neuwied geht auf die Fürsten zu Wied zurück. Leben der Stadt in den Vordergrund. Rhein bis zur Landesgrenze. Allein dieser Wegeabschnitt hat eine den Abstiegen in die Wiedauen mit vielfältigen Naturlandschaften hier über das gesamte Neuwieder Becken bis in die Eifel. Gemein- Die Bims- und Kiesgewinnung prägte über Jahrzehnte das Stadtbild Gleich zwei Etappen führen durch das Gebiete der Stadt Neuwied. und hinterließ eine Industrielandschaft, die sich teils zu bedeuten- Neuwied hat auch eine ruhige Seite. Zahlreiche bedeutende Zahlreiche gelb markierte Zuwege binden die einzelnen Stadtteile Streckenlänge von 106 Kilometer, ist durchgehend markiert und machen den Wiedweg zu einem anspruchsvollen Wanderweg. sam mit dem Rheinsteig führt der Premiumweg hinab in das Wied- mit Wegweisern ausgestattet. tal mit der romantisch gelegenen Burgruine Altwied. den Natur- und Vogelschutzgebieten gewandelt hat. Heute wird Naturschutzgebiete, ausgedehnte Wälder und der Naturpark an. Hiermit lassen sich die Rheinsteigetappen auch zu kleineren Zahlreiche Burgruinen, historische Bergbaustandorte und viele das pulsierende Leben in Neuwied von seinem Deich geschützt. Rhein- stehen für die einmalige Naturvielfalt des Neu- Rundwanderungen kombinieren und machen zudem die Deich- In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche der historischen malerische Ortschaften machen den Wiedweg zu einem besonde- Über felsige Hangwege verläuft der Wanderweg nun die Wied Aus diesem Grund wurde dem historischen Bauwerk ein 17,3 Kilo- wieder Beckens mit seinen Stromufern und Rheinhöhen. Diese stadt zum idealen Übernachtungsort für Rheinsteigwanderer. Attraktionen für Besucher zugänglich gemacht. Illustrierte Schau- ren Westerwald-Erlebnis. hinauf bis zur Laubachsmühle. Hier trennt sich der Fürstenweg meter langer Themenweg gewidmet. An 22 Erlebnisstationen und Wanderkarte lädt dazu ein, die natürliche Seite der Stadt Neuwied Der Rheinsteig verläuft in Neuwied entlang der Rheinhöhen. Von tafeln erläutern hier die historischen Zusammenhänge. Am Unterlauf der Wied führt der Wanderweg durch die Stadt wieder vom Rheinsteig und taucht nach dem Überqueren einer im Deichinformationszentrum werden das Wahrzeichen sowie die zu entdecken und bietet viele Möglichkeiten für ein besonderes hieraus machen die zahlreichen Ausblicke über das weite Neu- Der Limeswanderweg im Bereich der Stadt Neuwied lädt zu einer Neuwied. Vorbei an der imposanten Ruine Altwied erreicht der Holzbrücke in die alten Wälder des Wiedtals ein. kleinen und großen Besonderheiten der Stadt Neuwied für Bürger Naturerlebnis und tiefe Erholung. wieder Becken den Rheinsteig zu einem ganz besonderen Erlebnis. spannenden Entdeckungsreise in die Welt der Römer ein. Die Wiedweg schließlich die Wiedmündung im Stadtteil Irlich. Nach einem langen Aufstiegt führt der Waldweg, vorbei an uralten und Besucher vorgestellt. Streckenwanderung lässt sich auch mit anderen Wanderwegen Der gut markierte Wanderweg ist ein beliebter Fernwanderweg Baumriesen, zurück zum Ausgangspunkt am Schloss Monrepos. kombinieren und so in kleinere Rundrouten einteilen. durch das Wiedtal mit seinem Ziel in der Deichstadt Neuwied. 350 m 200 m

180 m 300 m 160 m

250 m 140 m

Weitere Weitere Weitere 200 m Weitere 120 m Weitere

100 m Informationen Informationen Informationen 150 m Informationen Informationen Höhe über NN Höhe über NN und Downloads: und Downloads: und Downloads: und Downloads: 80 m und Downloads: 100 m 60 m

50 m 40 m 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km 16 km Rheinsteig bei Segendorf Kastell Anhausen Wiedmündung in Neuwied Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke www.rheinsteig.de www.wanderwegweiser.de/AA5 www.wanderwegweiser.de/AA6 www.wanderwegweiser.de/AA7 www.wanderwegweiser.de/DSW

Streckenlänge: 320 km Asphaltweg: Streckenlänge: 103,2 km Asphaltweg: Streckenlänge: 108,7 km Asphaltweg: Streckenlänge: 10,8 km Asphaltweg: Streckenlänge: 17,3 km Asphaltweg: Schwierigkeit: anspruchsvoll Schotterweg: Schwierigkeit: mittel Schotterweg: Schwierigkeit: anspruchsvoll Schotterweg: Schwierigkeit: mittel Schotterweg: Schwierigkeit: leicht Schotterweg: Rheinufer am Schlosspark Neuwied Wegeart: Streckenwanderung Naturweg: Wegeart: Fernwanderweg Naturweg: Wegeart: Fernwanderweg Naturweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: Wegeart: Streckenwanderung Naturweg:

Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg Rundwanderweg NR1 „Hist. Römer- und Keltenweg“ NR2 „Waldlehrpfad Heimbacher Wald“ NR3 „Waldlehrpfad Segendorf“ NR4 „Waldlehrpfad Oberbieber“ NR5 „Engelsbachweg“ NR6 „Märkerwaldweg“

Bereits am Ausgangspunkt, dem Parkplatz Heidegraben, begleitet Der Rundweg NR2 beginnt Nördlich von Segendorf verläuft ein kleiner Waldlehrpfad. An den Hängen des Aubachtals bei Oberbieber verläuft ein Wald- Der Wanderweg NR5 verläuft über die Höhenrücken beiderseits Im Nordwesten der Stadt der gut erhaltene Limes-Wall den Wanderweg NR1. An ver- am Parkplatz Heidegraben Als Startpunkt bietet sich ein Wanderparkplatz an der K110 an. lehrpfad, der mit dem Wegesymbol NR4 markiert wurde. Als Aus- des Engelsbachtals. Als Ausgangspunkt bietet sich der von Ober- Neuwied befindet sich schiedenen Stellen, wie den rekonstruierten Palisaden oder dem zwischen Neuwied und An- Diesen erreicht man über die Zufahrtsstraße von Segendorf aus gangspunkt bietet sich der Parkplatz am rekonstruierten Limes- bieber aus zu erreichende Parkplatz am Wingertsbergturm oder der Märkerwald. Hier be- Kleinkastell Anhausen-Heimbach, erläutern Schautafeln die im , den man über die zum Schloss Monrepos. turm, dem Wingertsbergturm, an. Diesen erreicht man von der der Stausee Schwanenteich im Aubachtal an. treibt die Märkerschaft, 2. Jahrhundert n. Chr. errichtete Grenzanlage. L258 erreicht. Hier befindet Liebevoll gestaltete Schilder informieren entlang des Wegs über Landesstraße 260 aus über die Wingertsbergstraße. Aufgrund verschiedener schmaler Anstiege empfiehlt es sich, den eine Bürgergemein- Ein weiteres Etappenziel ist der Wachtposten (WP) 1/43 mit Schau- sich das Limes-Kastell Anhau- das Leben im Wald. Der Wanderweg ist aufgrund seiner Strecken- Vom Parkplatz aus führt der Wanderweg zunächst auf eine Weg gegen den Uhrzeigersinn zu erkunden. Der Wanderweg ist schaft, den Waldbau. tafeln und einer guten Rastmöglichkeit. Vorbei am Limes-Wall sen-Heimbach. länge von nur 3 Kilometern und der zahlreichen Informationstafeln bewaldete Anhöhe und folgt dem Höhenrücken gemeinsam mit nicht für Kinderwagen geeignet! Der Rundwanderweg und dem WP 1/44 erreicht man am WP 1/46 das keltische Hügel- Informationstafeln geben aus- gut für einen Familienausflug geeignet. dem Rheinsteig und dem Wanderweg NR5 nach Norden. NR6 beginnt am Schloss Vom Wingertsbergturm geht es zunächst durch Wälder hinab Monrepos, einer ehema- gräberfeld aus der frühen Eisenzeit (ca. 750-250 v. Chr.). Die führliche Beschreibungen zu In einigen Passagen verläuft die Route jedoch über Waldpfade, Der Wanderweg wird, wie es für einen Walderlebnispfad üblich ist, zum Stausee Schwanenteich. Dort mündet der Engelsbach in den ligen Sommerresidenz Ausblick bei Rodenbach etwa 50 Grabhügel liegen zu beiden Seiten des Wanderweges, dieser ehemaligen römischen so dass man auf einen Kinderwagen verzichten sollte. von zahlreichen Informationsschildern mit Texten und Illustratio- Aubach. Kurz hinter der Gastronomie, ein kurzes Stück das der schon in vorgeschichtlicher Zeit als Verbindungsweg genutzt Grenzanlage. der Fürsten zu Wied. Von Die abwechslungsreiche Landschaft hält häufig einen beein- nen über das Leben im Wald begleitet. Engelsbachtal hinauf, führt die Wanderroute auf den „Köppel“. hier aus führt die Route nach Süden in das Aubachtal - dieses ist wurde. Schautafeln vermitteln dem Wanderer auch hier Wissens- Vom Kastell Anhausen-Heim- Über einen schmalen Pfad mit mehreren steilen Kehren erreicht wertes über die Zeit der Hunsrück-Eifel-Kultur (6.-3. Jh. v. Chr.), die druckenden Ausblick über das Neuwieder Becken bereit. Nach rund 1,2 Kilometern zweigt der Wanderweg ab und führt nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bachtal bei Ober- bach aus führt der NR2 vorbei hinunter in das Tal des Engelsbachs. man eine Felsnase mit einer kleinen Schutzhütte. bieber - und weiter in das bewaldete Reichelbachtal. sich während der Keltenzeit hier ausbreitete. am Limes-Wachtposten WP Gerade an heißen Sommertagen ist der Rundweg beliebt, da der Wechsel zwischen Streuobstwiesen und Waldabschnitten ausrei- Den Wanderer begleitet nun dieses kleine Mittelgebirgsbächlein, Die Route NR5 folgt nun einem felsigen, bewaldeten Höhenrücken Nach einem kurzen Aufstieg kommt der Wanderer auf eine Offen- Der Weg führt zum Parkplatz Antonskreuz, zum WP 1/47 und 1/42 und der Fuchsberghütte nach Norden entlang des im Tal fließenden Engelsbachs. weiter in Richtung WP 1/48. Danach geht es sanft bergab zur bis zum Parkplatz Bernsmühl- chend Schatten bietet. bis es am Stausee Schwanenteich in den Aubach mündet. Dort landpassage westlich von Segendorf, von wo es dann hinab in das Jahneiche, wo zwei Rastbänke zu einem Ausblick auf die Burg chen. Die Route des Walderlebnispfads lässt sich auch gut über den mit befindet sich eine Gastronomie. Vom Stausee aus folgt der Wald- Am Oberlauf werden die Wege dann breiter und führen zum Teil Buchbachtal mit seiner Grillhütte bei Rodenbach geht. Sayn einladen. Der Weg führt weiter vorbei am WP 1/49 bis zur einem rot-weißen Rheinsteig-Symbol markierten Fürstenweg bis erlebnispfad nicht der breiten Zufahrtsstraße nach Oberbieber, über geschotterte Wirtschaftswege weiter die Anhöhe entlang. Nach einem erneuten kurzen Aufstieg tritt der Wald zurück und Dieser ist ein alternativer Einstiegspunkt, den man über die sondern führt über einen Waldweg an der nördlichen Flanke des Östlich von Rengsdorf fällt der NR5 hinab ins Engelsbachtal und Bismarckhöhe mit einem weiteren herrlichen Ausblick. Burghofstraße in Neuwied-Gladbach erreicht. Von hier führt der zum Schloss Monrepos verlängern. Hier befindet sich das Museum gibt einen imposanten Ausblick über das gesamte Neuwieder für menschliche Verhaltensevolution - landläufig auch als Eiszeit- Tals wieder zurück auf den Wingertsberg zum Ausgangspunkt. trifft dort bald auf den Rheinsteig. Gemeinsam mit dem Prädikats- Becken und Teile der Eifel frei. Gemeinsam mit dem Limes- Von diesem südlichsten Gipfel des Neuwieder Stadtgebietes ver- Wanderweg in das kleine Tal des Hohenwiesenbachs bis zur wanderweg beginnt der anspruchsvolle Anstieg auf die westliche läuft der Wanderweg NR1 zum Zoo und dann weiter durch den Meilerhütte. In der einem Holzkohlemeiler nachempfundene museum bekannt. wanderweg führt die Wanderroute nun entlang der historischen Anhöhe. Der markante Felssporn „Nonnenlei“ und das „Felsennest römischen Grenzbefestigung Limes nach Nordwesten. Bis zur Vogelspfad. Schutzhütte erklären malerisch illustrierte Schautafeln das alte Die Ausstellung bietet viele interessante Aspekte über das Leben Engelsblick“ erwarten hier ihre Wandergäste. Köhlerhandwerk und die Nutzung des Waldes. der Menschen im Neuwieder Becken während der letzten Eiszeit. Christianshütte finden sich mehrere Standorte ehemaliger An einer Schutzhütte kann man den Blick über Heimbach-Weis Der Rückweg führt nun über moderat abfallende Waldwege zurück römischer Wachtposten und Wallreste entlang des Weges. An der schweifen lassen. Bei Gladbach und am Haus am Pilz führt ein Vorbei am Schnepfenteich, einem kleinen Waldteich, führt der Zahlreiche Veranstaltungen sprechen auch besonders Familien und Kinder an. in Richtung Oberbieber bis zum rekonstruierten Limeswachturm Schutzhütte verlässt der Rundwanderweg wieder den Limesweg leichter Anstieg hoch zur Kirchberg-Hütte mit ihrem Grillplatz und Weg zum Futtervogelhaus. Diese Strecke ist als Naturlehrpfad mit auf dem Wingertsberg. und führt durch die dichten Wälder des Märkerwalds nach Osten. wieder zum Ausgangspunkt am Heidegraben. vielen Informationstafeln über Bäume und Pflanzen im Wald aus- Moderate, bewaldete Anhöhen begleiten den Rundweg nun gebaut worden. Der Wanderweg endet wieder am Ausgangspunkt zurück zum Ausgangspunkt am Schloss Monrepos. Parkplatz Heidegraben.

360 m 220 m 200 m 260 m 350 m 400 m 190 m 240 m 350 m 210 m 300 m 180 m 350 m 340 m 220 m 200 m 170 m 250 m 330 m 200 m 300 m Weitere Weitere 190 m Weitere 160 m Weitere Weitere Weitere 320 m 180 m 150 m 200 m Informationen Informationen 180 m Informationen Informationen Informationen Informationen

250 m Höhe über NN Höhe über NN Höhe über NN Höhe über NN Höhe über NN 310 m 160 m und Downloads: und Downloads: und Downloads: 140 m und Downloads: und Downloads: und Downloads: Höhe über NN 150 m 170 m 140 m 200 m 300 m 130 m

290 m 160 m 120 m 120 m 100 m 0 km 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 0 km 0,5 km 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 3 km 0 km 0,5 km 1 km 1,5 km 2 km 2,5 km 3 km 0 km 1 km 2 km 3 km 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 150 m 0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke Zurückgelegte Strecke www.wanderwegweiser.de/NR1 www.wanderwegweiser.de/NR2 www.wanderwegweiser.de/NR3 www.wanderwegweiser.de/NR4 www.wanderwegweiser.de/NR5 www.wanderwegweiser.de/NR6

Streckenlänge: 13,5 km Asphaltweg: Streckenlänge: 4,5 km Asphaltweg: Streckenlänge: 2,9 km Asphaltweg: Streckenlänge: 2,6 km Asphaltweg: Streckenlänge: 7,3 km Asphaltweg: Streckenlänge: 10,7 km Asphaltweg: Schwierigkeit: leicht Schotterweg: Schwierigkeit: leicht Schotterweg: Schwierigkeit: leicht Schotterweg: Schwierigkeit: leicht Schotterweg: Schwierigkeit: anspruchsvoll Schotterweg: Schwierigkeit: mittel Schotterweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: Wegeart: Rundwanderung Naturweg: