Herzlich willkommen im Mainleuser Land

Liebe Neubürger, verehrte Gäste, ich darf Sie – auch im Namen von Rat und Verwaltung unserer Gemeinde – sehr herzlich begrüßen. Lassen Sie mich bitte die Hoffnung anfügen, daß Sie sich in unserer oberfränkischen Heimat – im Mainleuser Land - recht wohl fühlen.

Diese Broschüre möchte Sie zunächst über die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Mainleus informieren. Daneben soll sie einen Überblick geben über Schulen, Kirchen und Kindergärten, über Spielplätze und Einrichtungen, über Ärzte, Zahnärzte und Apotheken sowie Grußwort über Sportstätten, Vereine und andere für Sie vielleicht wichtige Dinge bei uns. Dadurch wollen wir Ihnen das Zurechtfinden in unserer Gemeinde erleichtern.

Sollten Sie das eine oder andere, was Sie suchen, in dieser Broschüre nicht finden, gibt Ihnen die Gemeindeverwaltung, die Ihnen ohnehin gerne mit Rat und Tat zur Verfügung steht, bereitwillig Auskunft.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und viel Freude in unserem schö- nen Mainleuser Land.

Mit freundlichen Grüßen

Werner Grampp Erster Bürgermeister

1 n der Luftlinie einen knappen Kilometer vom sprechen. Auf jeden Fall kann man vom Maintal, Zusammenfluß seiner beiden Quellflüsse dem Zentbachtal, dem Patersbergmassiv und dem IWeißer und Roter Main bei Steinenhausen Albvorland als den vier geografischen Teilräu- entfernt, tritt der Main in das Gebiet der Ge- men der Gemeinde sprechen. Geschichte meinde Mainleus ein. Diese Lage im Maintal hat Funde aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit be- der Gemeinde nicht nur ihren Namen gegeben – weisen eindeutig, daß das Gebiet der Gemeinde ”Mainleus” bedeutet ”Siedlung der Slawischen Mainleus zu den ältesten Siedlungsgebieten am Sippe der Lubis” –, sondern bestimmt auch ihre Obermain zählt. So hat man an den Südhängen Geschichte und Gegenwart. des Patersberges – in der Nähe Veitlahms – Zwar greift das Gesamtgebiet der Gemeinde Werkzeugreste aus der Stein-, Bronze- und Mainleus heute weit über die nördlichen bzw. Eisenzeit gefunden. Ebenso weisen die Funde südwestlichen Ränder des Maintals hinaus, doch von Sammelgräbern aus der Hallstattzeit auf dem immer noch wohnt hier im Siedlungsband Görauer Anger oberhalb Buchau auf frühzeitli- Hornschuchshausen – Pölz – Mainleus – che Besiedlung hin. Auch in Mainleus selbst Schwarzach – Fassoldshof – Rothwind der konnten Grabfunde aus der Bronze-, Hallstatt- Hauptteil – fast 2/3 – der mit 7387 Einwohnern und La-Tene-Zeit sichergestellt werden. Beson- nach größten Gemeinde des Land- dere Beachtung verdienen die Bruchstücke eines kreises. Während der Main das 47,5 qkm große Mammutskeletts (ca. 20000 Jahre alt), eines etwa Gemeindegebiet durchquert, nimmt er zwei 7000 Jahre alten Hirschgeweihs und einer unge- Nebenflüsse, den Zentbach und den Lopper fähr 5000 Jahre alten Hirschgeweihhacke im Bach, in der Höhe von Schwarzach auf. Dadurch Maintal, nahe dem Weiler Unterauhof. Die älte- ergibt sich eine natürliche Gliederung des Main- sten Zeugen fränkischer Besiedlung sind die bei leuser Landes, das im Südwesten durch den Dörfles gefundenen Reihengräber aus der Nordausläufer der Frankenalb, den über 550 m Karolingerzeit. Insgesamt scheint es sicher, daß hohen Görauer Anger, und im Nordosten durch die ersten fränkischen Siedler im 9. Jahrhundert das Kalksteinplateau des ca. 500 m hohen aus zwei verschiedenen Richtungen in das Kirchleuser Rains begrenzt wird. Dem Kirchleu- Gemeindegebiet vorstießen, einmal von Königs- ser Rain vorgelagert liegt der geologisch hochin- feld bei Hollfeld aus über nach teressante 528 m hohe Kegel des Patersberges. Buchau, zum anderen das Maintal hinauf über Das Gemeindegebiet besteht im wesentlichen aus die Urpfarrei Altenkunstadt nach Schwarzach. dem Zentbachtal mit den Orten Schimmendorf, Ob Mainleus von Schwarzach oder von dem aus Danndorf, Schmeilsdorf und Schwarzach und Richtung Kasendorf besiedelten Melkendorf aus dem Patersberg um Veitlahm und Wernstein. Das kolonisiert wurde, bleibt unklar. Die Zugehörig- Albvorland südlich des Mains ist weniger klar keit des Ortes, teils zur Pfarrei Schwarzach, teils gegliedert. Durch den Lopper Bach, in dessen Tal zu Melkendorf bis zum Jahre 1953, legt aller- Motschenbach und Wüstenbuchau liegen, ergibt dings den Schluß nahe, daß sich gerade hier die sich die Einteilung in das östliche und westliche beiden Siedlungsbewegungen trafen. Fest steht, Albvorland; ebenso berechtigt wäre es jedoch, daß sich vor dieser fränkischen Kolonisation im von einer Gliederung in drei parallel zu Main und Maintal bereits eine Reihe slawischer Siedlungen Görauer Anger verlaufenden Siedlungszeilen zu befanden. Darauf weisen die Ortsnamen

2 von Mainleus, Pölz (Polanici – Feldbauern) und hindurch und dann das Lopper-Bach-Tal ent- Rothwind (Siedlung der rothaarigen Wendea) lang zum Main. Die sagenumwobenen 4 hin. Mit ziemlicher Sicherheit kann auch gesagt Kreuzsteine im Staatsforst weisen darauf hin, werden, daß das Zentbachtal mit seinen ”-dorf ”- daß dabei allerdings Motschenbach ausge- Orten im 9. bis 10. Jahrhundert von dem für die klammert wurde und damit zum Bamberg- damalige Zeit recht großen Schwarzach (13 Langheimer-Besitz und so bis zur Gebietsre- Urhöfe) aus besiedelt wurde. Veitlahm auf dem form 1972 noch zum Landkreis Lichtenfels Patersbergmassiv und die ”-reuth”-Orte am süd- gehörte. lichen Steilhang des Maintals sind dagegen wohl Nördlich des Mains verlief die Grenze zwischen erst in der Ausbauperiode, also nach der Jahrtau- der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth und dem sendwende, entstanden. Bis Ende des 12. Jahr- Hochstift Bamberg genau durch den Zentbach. hunderts war das Gemeindegebiet im wesentli- Noch heute weist die komplizierte Aufteilung der chen erschlossen. Zentbachtalbewohner zu den Pfarreien Gärten- on besonderem Interesse ist hierbei die roth und Veitlahm auf diese mittelalterliche Entstehung Wernsteins. 1370 wurde von Grenze hin. Geschichte Vden Herren von Künßberg auf dem Weitaus tragischer für die Bevölkerung wirkte Basaltkegel des Bärenstein (bzw. Bernstein) ein sich die Grenzlage zwischen dem bischöflichen ”festes” Haus errichtet, aus dem sich später das und markgräflichen Besitz im 30-jährigen Krieg heutige Schloß entwickelte. Erst zwischen 1764 aus. Die Bauernschlacht von Schwarzach und 1793 ließ der Schloßherr für seine Bedien- (21.11.1632) war der Höhepunkt des Kleinkrie- steten hier eine Siedlung von 11 ”Tropfhäusern” ges zwischen Hochstift und Markgrafschaft. errichten, aus der sich der heutige Ort Wernstein Noch öfter, z.B. im 7-jährigen Krieg, beim entwickelte. Bei den auf unserem Gemeinde- Aufzug Napoleons gegen Jena und Auerstedt und gebiet im Mittelalter herrschenden Besitzver- im Deutschen Krieg zwischen Preußen und hältnissen kann man von einer Dreigliederung Österreich mußte die Bevölkerung des Maintals sprechen: spüren, daß an der Heerstraße, der natürlichen 1. Das teils den Kulmbacher Markgrafen direkt Verbindungslinie zwischen Süddeutschland und zugehörige, teils seinen Ministerialen von dem Mitteldeutschen Raum, nicht gut wohnen Künßberg unterstellte Wernsteiner Land. ist. 2. Das teils dem Erzbischof von Bamberg, teils In friedlichen Zeiten ging das Leben in den seinen Langheimer Äbten zinspflichtige Dörfern, Weilern und Einzelgehöften der Ge- Langheimer Land. meinde Mainleus jahrhundertelang seinen glei- 3. Der Thurnauer Besitz der Giech´schen Grafen, chen, gewohnten Gang. Bis ins 19. Jahrhundert die ja immer wieder die Hoheitsansprüche änderte sich kaum etwas im Arbeitsrhythmus und sowohl des Markgrafen als auch des Erz- der Struktur der ländlichen Bevölkerung. Die bischofs zugunsten ihrer eigenen Selbständig- sich 1813 in Mainleus ansiedelnde Flößerei keit geschickt gegeneinander auszuspielen erwirkte für die Gemeinde bald einen gewissen vermochten. Die Grenze der Thurnauer Herr- wirtschaftlichen Aufschwung, vor allem jener schaft verlief im wesentlichen zwischen Betriebe, die zur Versorgung der Flößer und Buchau und Dörfles (früher Bischofsbuchau) Fuhrknechte beitrugen. Die mächtigen

3 Stämme aus dem südöstlichen Frankenwald wur- In den Jahren 1925 bis 1939 wuchs auch der alte den bis hierher mit Fuhrwerken gebracht und bis Ortskern um 72 Neubauten. Nach dem 2. Welt- zur Zusammenstellung der Floßböden auf dem krieg setzte durch den Zuzug von fast 800 Floßanger gelagert. Da waren für die Gemeinde Heimatvertriebenen in Mainleus und Umgebung Geschichte Erträge von über 600 Gulden i.J. nicht selten, und neue Siedlungstätigkeit ein. Hand in Hand damit der Müllermeister der Rothwinder Mühle, der die gingen neue Betriebsansiedlungen. Noch bis in Kontrolle über die ”das Floßloch passierenden die 70er Jahre blieb die Textilindustrie der bedeu- Flöße” hatte, konnte ebenfalls nicht unerheblich tendste Wirtschaftszweig der Gemeinde. Das von diesem Handel profitieren. So ist es nur fol- besondere Gewicht der Textilindustrie findet gerichtig, daß noch heute der silberne Floßanker auch darin Ausdruck, daß im linken Feld des auf grünem Grund im rechten Feld des gespalte- Gemeindewappens – auf silbernem Grund – ein nen Gemeindewappens auf diese erste Blütezeit senkrecht stehendes halbiertes Spinnrad zu sehen hinweist. Der zur 650-Jahr-Feier im Jahre 1983 ist. errichtete Flößerstein auf dem einstigen ainleus wurde immer deutlicher zum Floßanger soll an die Bedeutung der Flößerei für zentralen Ort des Landes zwischen die wirtschaftliche Entwicklung von Mainleus MKirchleuser Rain und Görauer Anger. erinnern. Als 1938 die letzten Flöße in Mainleus So wurden im Rahmen der Gebietsreform fol- gespannt wurden, war die Flößerei durch den gende Gemeinden bzw. Orte eingegliedert: 1955 Ausbau des Mains als Großschiffahrtsstraße und – Heinersreuth und Wolpersreuth; 1972 – durch die Konkurrenz der Eisenbahn vollends Bechtelsreuth, Krötennest, Wüstenbuchau, unrentabel geworden. Buchau, Wernstein und Willmersreuth sowie Durch den Bau der Eisenbahnlinie Bamberg - Dörfles, Motschenbach, Pöhl und Wüstendorf; Hof wurde Mainleus 1846 Bahnstation. Als 1908 1976 – Veitlahm und Proß; 1977 – Eichberg, die Kulmbacher Spinnerei einen geeigneten Fassoldshof, Rothwind und Schwarzholz; 1978 – Standort für eine Zweigniederlassung suchte, war Danndorf, Schimmendorf und Schwarzach- die Möglichkeit eines Gleisanschlusses einer der Schmeilsdorf. 1975 wurde Mainleus als Unter- wichtigsten Faktoren für die Entscheidung zentrum anerkannt. So zeigen z.B. die Erschlies- zugunsten von Mainleus. sung eines neuen Gewerbegebietes, das herrlich Wie sehr von nun an die Industrie das Bild der gelegene Freibad im Maintal, die moderne Gemeinde Mainleus bestimmen sollte, wird Mittelpunktschule in Mainleus und die bestens durch die Tatsache deutlich, daß der Zweigbe- eingerichteten Heime der Jugendhilfe in trieb der Spinnerei, der 1909 die Produktion auf- Fassoldshof und Behindertenbetreuung in nahm, bereits 1912 um das Doppelte erweitert Schmeilsdorf, daß die Gemeinde für ihre vielfäl- werden mußte. Der durch den Zuzug von tigen Aufgaben gut gerüstet ist. Arbeitern entstandenen Wohnungsnot trat die So kann Mainleus mit seinen Schlössern, Spinnerei – unter Leitung von Geheimrat Kirchen, Flurdenkmälern und vielen anderen Dr. Fritz Hornschuch – durch den Bau einer ca. 3 Sehenswürdigkeiten nicht nur seinen Besuchern ha großen Wohnkolonie „Hornschuchshausen” eine Fülle von Anziehungspunkten bieten, es ist entgegen. Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges auch attraktiv genug, um die Lebensqualität sei- wurden hier 51 Häuser für ca. 300 Bewohner ner Bewohner zu sichern und Interessenten zum errichtet. Zuzug einzuladen. 4 D. Kühl Inhaltsverzeichnis Zahlen - Daten - Fakten………………………………Umschlagseite 2 Impressum ……………………………………………Umschlagseite 2 Grußwort des Bürgermeister……………………………………Seite 1 Geschichte ………………………………………………………Seite 2 Gemeindeorgane ………………………………………………Seite 6 Ausschüsse ……………………………………………………Seite 7 Behördliche Einrichtungen ……………………………………Seite 7 Branchenverzeichnis ……………………………………………Seite 8 Sonstige Behörden und Einrichtungen ………………………Seite 10 Gesundheitswesen und Krankenhäuser ………………………Seite 11 Kindergärten und Kindertagesstätten …………………………Seite 11 Alten- und Pflegeheime ………………………………………Seite 18 Haus gekauft, Kirchen und religiöse Gemeinschaften ………………………Seite 18 Heizung erneuert und immer Schulen ………………………………………………………Seite 18 Soziale Einrichtungen …………………………………………Seite 19 noch flüssig. Freizeit- und Sportanlagen ……………………………………Seite 19 Altes Haus mit neuer Heizung? Ein Fall für Modernisierung des denkmalgeschützten Erdgas. Denn mit dieser modernen Energie bleibt Ihnen einiges erspart. So fallen nur geringe Kosten für Freibades in Mainleus …………………………………………Seite 20 Wartung, Verbrauch und Betrieb an. Mit Erdgas haben Sie also immer etwas übrig für die schönen Dinge des Lebens. Zum Vereine und Verbände …………………………………………Seite 22 Beispiel einen wohltemperierten Weinkeller. Fragen Sie mal nach: Landschaftliche Besonderheiten ………………………………Seite 27 Erdgas-Info: 0921/ 75711-0

Banken und Sparkassen………………………………Umschlagseite 3 FRÄNKISCHE GAS-LIEFERUNGS-GESELLSCHAFT MBH Sonstiges ……………………………………………Umschlagseite 3 Voll im Leben. 4-seitiger Ortsplan mit Straßenverzeichnis in der Heftmitte.

Ihre schnelle und günstige IN PUNKTO UMWELTSCHUTZ VORBILDLICH Nach dem Bundes-Wasserhaushaltsgesetz von 1986 ist Auto - Pflege in jeder zum sparsamen Umgang mit Wasser aufgefordert und das Einleiten von Abwasser in die Kanalisation ist Mainleus: nur erlaubt, wenn dessen Schadstoffbelastung unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt. Bei clean park - Anlagen wurde diese Problematik erkannt uns ist längst im Griff: - Sie sparen Wasser - Sie schonen es - Sie halten es von Belastungen frei Das gibt unseren Kunden die Gewißheit, beim Autowaschen nicht die Umwelt zu schädigen. Holzstraße 7 Natürlich ist auch die Tankstelle nach den neuesten Vorschriften errichtet. Auf die Qualität der Treibstoffe 95336 Mainleus können sich unsere Kunden verlassen: NEU: Die großeSB-Tankstelle Autopflegeserie von und Wir bieten nur Marken - Kraftstoffe an ! Von Mo.-Sa. 0800 -1800 helfen wir Ihnen gerne persönlich, Clean-Park-Wasch-Center und Mo.-Sa. 0600 -2200 sind die SB-Waschplätze geöffnet. Als weiterer Service ist die Tankstelle mittels eines Portalwaschanlage bis 2,70m Waschhöhe Kundenschlüssels rund um die Uhr zugänglich. 5 Name Anschrift Fraktion Telefon

Erster Bürgermeister Werner Grampp In der Ecken 10, Mainleus SPD 5 41 Zweite Bürgermeisterin Lieselotte Schneider Pfarrgasse 2, Schwarzach, Mainleus CSU 79 93 Gemeinde- Dritter Bürgermeister Heinz Fischer Kellergasse 12, Fassoldshof, Mainleus SPD 77 14 Gemeinderatsmitglieder: organe Adam, Dieter Auweg 14, Willmersreuth, Mainleus FW 86 01 Birk, Wilhelm Wüstenbuchau 11 a, Mainleus FW 86 17 Dippold, Ursula Pölz 19, Mainleus ABL 9 71 53 Eichhorn, Horst Am Rohrbach 19, Rothwind, Mainleus CSU 13 76 Hafner, Rudolf Erlenweg 6, Mainleus CSU 15 89 Herold, Gerhard Hauptstr. 38, Mainleus SPD 12 82 Herrmann, Helmut Am Eichenhang 16, Fassoldshof, Mainleus FW 77 99 Hühnlein, Gert Schimmendorf 39, Mainleus SPD 79 85 Klippel, Karl Gartenstraße 1, Mainleus SPD 9 80 73 Kolb, Marianne Buchau 117, Mainleus SPD 72 15 Krauß, Cornelia Untere Fischäckergasse 17, Willmersreuth, Mainleus CSU 71 47 Ramming, Adelheid Am Gänsgries 6, Schmeilsdorf, Mainleus CSU 76 42 Schiffelholz, Erich Ziegelhütte 13, Schmeilsdorf, Mainleus ABL 81 91 Stark, Manfred Eichberg 1, Mainleus CSU 70 95 Vießmann, Erich Auweg 11, Willmersreuth, Mainleus SPD 16 68 Wagner, Ernst Gartenstr. 18, Mainleus FW 4 68 Weith, Helmuth Schwarzach 11, Mainleus SPD 0171 / 8 38 10 70 Weißmann, Detlef Griesweg 5, Fassoldshof, Mainleus SPD 77 94 Ortssprecher: Hacker, Peter Am Eichholz 5, Wernstein, Mainleus FW 74 72 Hübner, Otto Am Steinloch 11, Veitlahm, Mainleus FW 3 52 Marx, Klaus Danndorf 17, Mainleus SPD 80 55 Pieper, Herbert Gundersreuth 24, Mainleus FW 82 30 Sünkel, Folker Hünleinshaus 1, Mainleus CSU 9 72 88

6 Ausschüsse Ausschüsse Mitglieder Stellvertreter Mitglieder Stellvertreter Hauptverwaltungsausschuß: Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuß: Grampp, Werner (Vorsitzender) Grampp, Werner (Vorsitzender) Ausschüsse Kolb, Marianne Hühnlein, Gert Klippel, Karl Weißmann, Detlef Vießmann, Erich Herold, Gerhard Herold, Gerhard Vießmann, Erich Weißmann, Detlef Weith, Helmuth Weith, Helmuth Hühnlein, Gert Stark, Manfred Schneider, Eichhorn, Horst Stark, Manfred Lieselotte Hafner, Rudolf Ramming, Krauß, Cornelia Eichhorn, Horst Adelheid Wagner, Ernst Birk, Wilhelm Adam, Dieter Herrmann, Finanz- und Personalausschuß: Helmut Grampp, Werner (Vorsitzender) Klippel, Karl Weißmann, Detlef Rechnungsprüfungsausschuß: Hühnlein, Gert Herold, Gerhard Ramming, Adelheid (Vorsitzende) Hühnlein, Gert Fischer, Heinz Weith, Helmuth Hühnlein, Gert Weith, Helmuth Schneider, Lieselotte Ramming, Fischer, Heinz Kolb, Marianne Adelheid Herold, Gerhard Vießmann, Erich Krauß, Cornelia Hafner, Rudolf Stark, Manfred Krauß, Cornelia Birk, Wilhelm Wagner, Ernst Herrmann, Helmut Adam, Dieter

Bezeichnung Anschrift Telefon

Gemeindeverwaltung Mainleus Fritz-Hornschuch-Platz 4, 8 Tel. 0 92 29/8 78-0 Fax 0 92 29/8 78 60 Hauptverwaltung Zimmer 4, 5, 20, 25 0 92 29/8 78-20 Behördliche Bauverwaltung Zimmer 14-16 0 92 29/8 78-30 Ordnungsamt Zimmer 1-3 0 92 29/8 78-19 Einrichtungen Kämmerei Zimmer 26, 27, 29-31 0 92 29/8 78-26 Gemeindekasse Zimmer 28 0 92 29/8 78-23 Publikumsverkehr – Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr

Bezeichnung Anschrift Telefon Deutsche Post AG Postfiliale Mainleus Pölzer Straße 20 3 20 Postagentur Sagner Buchau 90 72 81 Postagentur Seuß Schwarzach, Alte Str. 11 2 09

7 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Altenpflege … … … … … … … …25 Containerdienst … … … … … … …28 Heizungsbau … … … … … …14, 15 Ärzte … … … … … … … … … …25 Dacharbeiten … … … … … … … …15 Hotel … … … … … … … … … …27 Autohaus … … … … … … … … …13 Dental-Labor … … … … … … … …24 Ingenieurbüro … … … … … … …28 Autowaschanlage … … … … … … …5 EDEKA … … … … … … … … …16 Innenausbau … … … … … … … …14 Bauplanung … … … … … … …14, 15 EDV-Schulung und Beratung … … …17 Kieferchirurgie … … … … … … …25 Bauträger … … … … … … … … …15 Elektrotechnik … … … … … … …15 Kinderladen … … … … … … … …13 Bauunternehmen … … … … …14, 15 Energieversorgung … … … … … …5 Klinikum, Fachklinik … … … … …U4 Bauwerksabdichtung … … … … … …8 Entsorgung, Recycling … … … … …28 Krankenpflege … … … … … …24, 25 Bestattungsinstitut … … … … … …U3 Flachdachbau … … … … … … … …8 Kulmbacher Spinnerei … … … … …16 Betriebswirtschaftliche Beratung …24 Friseurgeschäft … … … … … … …13 Malergeschäft … … … … … … …14 Brennwert-Techniken … … … … …15 Gasthaus … … … … … … … … …27 Rohrleitungsbau … … … … … … …28 Computerschulungen … … … … …17 Haarstudio … … … … … … … …13 Sanitär-Kundendienst … … … … …14 Schreinerei … … … … … …8, 17, 28 Spinnerei … … … … … … … … …16 Flachdachabdichtungen Steuerberatung … … … … … … …24 Tankstelle … … … … … … … … …5 Bauwerksabdichtungen Versicherungen … … … … … … …28 Terrassenbau FUSS Werkstatt für Behinderte … … … …17 Wohnungsbau … … … … … … …15 Brückenabdichtungen Flachdachbau Wohnungsbaugenossenschaft … … …8 Fassadenverkleidungen Trapezblech- Zahnarzt … … … … … … … … …25 eindeckungen Zimmerei … … … … … … … … …15 Gerüstbau Hartbedachungen U = Umschlagseite

Industriestr. 13 • 95336 Mainleus Tel. 092 29 / 96 49-0 • Fax 0 92 29 / 96 49-99 Sicher Wohnen und Eigentum bilden mit unserer Hilfe

Baugenossenschaft Kulmbach und Umgebung eG Schreinerei Stefan Moser Georg-Hagen-Straße 24 • Kulmbach Kellergasse 14 Telefon 0 92 29/71 72 Telefon 09221/67020 • Fax 67366 95336 Mainleus/Fassoldshof Telefax 0 92 29/64 35 8 9 Name Anschrift Telefon

Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Bayern Sonstige Verwaltungsstelle Kulmbach Hardenbergstraße 1, Kulmbach 0 92 21/89 10 Amt für Landwirtschaft u. Ernährung Kulmbach Trendelstraße 7, Kulmbach 0 92 21/5 00 70 Behörden und Amtsgericht Kulmbach Kohlenbachstraße 10, Kulmbach 0 92 21/9 21 00 Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Kulmbach e.V. Obere Stadt 36, Kulmbach 0 92 21/95 69-0 Einrichtungen Arbeitsamt Bayreuth, Geschäftsstelle Kulmbach Goethestr. 1, Kulmbach 0 92 21/97 41-0 Ausgleichsamt Bayreuth Markgrafenallee 5, Bayreuth 09 21/72 80 Bayer. Rotes Kreuz, Rettungsdienst Flessastraße 1, Kulmbach 0 92 21/19 22 2 Brandversicherungsamt Nibelungenstraße 35, Bayreuth 09 21/78 91 50 Caritasverband für den Landkreis Kulmbach e.V. Bauergasse 3 + 5, Kulmbach 0 92 21/95 74-0 Deutsche Bahn AG, Bahnhof Kulmbach Bahnhofsplatz 1, Kulmbach 0 92 21/27 04 Diakonisches Werk, Geschäftsstelle Huthergasse 8, Kulmbach 09221/92 92-0 Eichamt Bayreuth Leuschnerstraße 51, Bayreuth 09 21/6 55 44 Finanzamt Kulmbach Georg-Hagen-Straße 17, Kulmbach 0 92 21/65 00 Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstr. 7, Bayreuth 0921/9 10-0 Industrie- und Handelskammer f. Oberfranken Bahnhofstraße 25 + 27, Bayreuth 09 21/88 60 Kreisbauhof Leuchau, Kulmbach 0 92 21/7 48 47 Kreishandwerkerschaft Kulmbach Bayreuther Straße 13, Kulmbach 0 92 21/97 51-10 Landbauamt Wilhelminenstraße 2, Bayreuth 09 21/6 06-03 Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken Wittelsbacherring 11, Bayreuth 09 21/60 70 Landratsamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Straße 5, Kulmbach 0 92 21/70 70 Polizeiinspektion Kulmbach Hardenbergstraße 2, Kulmbach 0 92 21/60 90 Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20, Bayreuth 09 21/6 04-0 Staatliches Gesundheitsamt Konrad-Adenauer-Straße 2, Kulmbach 0 92 21/6 70 50 Staatliches Schulamt Konrad-Adenauer-Straße 5, Kulmbach 0 92 21/70 72 72 Staatliches Veterinäramt Wilhelm-Meußdoerffer-Str. 6, Kulmbach 0 92 21/7 55 44 Straßenbauamt Wilhelminenstraße 2, Bayreuth 09 21/60 6-05 Straßenmeisterei Guttenberger Straße, 0 92 25/9 51 30 Technischer Überwachungsverein (TÜV) Fröbelstraße 10, Kulmbach 0 92 21/7 49 88 Vermessungsamt Georg-Hagen-Straße 17, Kulmbach 0 92 21/90 72-0 Versorgungsamt Bayreuth Hegelstraße 2, Bayreuth 09 21/6 05-1 Wasserwirtschaftsamt Wilhelminenstraße 2, Bayreuth 09 21/6 06 06 Zolldienststellen, Zollamt Konrad-Adenauer-Straße 4, Kulmbach 0 92 21/90 66-0

10 Name Anschrift Telefon

Allgemeinmedizin und praktische Ärzte Michael Hufschmidt Wernstein 24, Mainleus 76 00 Dr. Thomas Koch Wolfgang-Gack-Str. 4, Mainleus 9 71 40 Gesundheits- Dr. Paul Wenk Südstraße 3, Mainleus 2 06 Dr. Otto Zitzelsberger Stettiner Straße 2, Mainleus 9 64 40 wesen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Dr. Dr. Rainer Pittroff Hauptstr. 75, Mainleus 2 05 Kranken- Psychoanalyse und Psychotherapie Maria Valkova Wolfgang-Gack-Str. 1, Mainleus 60 69 häuser Zahnärzte Gemeinschaftspraxis Dr. Dr. Rainer Pittroff und Dr. Peter Bastobbe Hauptstraße 75, Mainleus 2 05 Dr. Olaf Schmidt Wolfgang-Gack-Str. 1, Mainleus 9 48-0 Krankenhäuser Klinikum Kulmbach Albert-Schweitzer-Straße 10, Kulmbach 0 92 21/98-0 Fachklinik Kronacher Straße 26, Stadtsteinach 0 92 25/88-0 Apotheke Willi Frank Hauptstraße 33, Mainleus 95 95

Name Anschrift Telefon

Evangelischer Kindergarten Hornschuchstraße 16, Mainleus 97 43 24 Katholischer Kindergarten Hauptstraße 90, Mainleus 2 29 Kindergarten der Gemeinde Mainleus Rothwind, Festweg 8, Mainleus 72 25 Kindergärten Waldorfkindergarten Wernstein, Am Schloßberg 8, Mainleus 9 70 22 Kinder- tagesstätten

11 12 Der perfekte Service für Ihr Auto

Ihr Partner für Friedhelm Unger Schulstraße 8 • 95336 Mainleus Tel. 092 29 / 3 59 • Fax. 0 92 29 / 83 94

Neuwagen • Gebrauchtwagen • Abschleppdienst

Autohaus Weiß Autohaus Mazda Vertragshändler Neu- und Gebrauchtwagen 95336 Mainleus 95326 Kulmbach Veitlahm 1 Bayreuther Str. 7 Tel. 0 92 29/95 46 Tel. 0 92 21/9 77 23 Vertragshändler Fax 0 92 29/95 48 Fax 0 92 21/9 77 25 Albert-Ruckdeschel-Str. 6 • 95326 KULMBACH Tel. 092 21 / 8 22 10 • Fax 0 92 21 / 82 21-21 Ihr Opel-Partner ganz in Ihrer Nähe

Der Weg zum Fachgeschäft lohnt

HAARSTUDIO HOLLYDAY • Baumwollwickelsysteme Petra Höreth • Pucksäcke • Stillkissen • Felle • u. v. a. m. med. Fußpflege Bettina Moser, Kellergasse 14, Kirchweg 23 95336 Mainleus- Fassoldshof 95336 Mainleus Do. 8.30 – 19.30 oder nach tel. Verein- barung 09 229/7172 Tel. 092 29/351 13 Mit uns können

˼ Bauunternehmen ˼ Fuhrbetrieb Tel.: 09229/7220 ˼ Baggerarbeiten Fax:09229/7220 95336 MAINLEUS BUCHAU 21 Moderner Innenausbau Knauf-Trockenbau - Schreinerei Dachgeschoßausbau - Baustoffhandel Holz-, Dekor- und Mineralfaserdecken Maler Krause Fassadenverkleidung - Vollwärmeschutz Mainleus Telefax (092 29) 83 73 (0 92 29) 5 41 09229/97181 • Fax:09229/97183 95336 Mainleus In der Ecken 11 Ausführung sämtlicher Maler- Tapezier- und Lackierarbeiten WERNER GRAMPP GMBH Wärmedämmung - Gerüstbau - Oberflächenbeschichtungen Fassadengestaltung- Decorputze und mehr ..... Geschäft : Weberstr. 3 • 95336 Mainleus Privat : Heinrich Schneider Str. 10 Tel. + Fax : 0 92 29 / 75 27

Bauplanungsbüro HEIZUNGSBAU INSTALLATION Dieter Küfner GASANLAGEN SOLARANLAGEN Bauplanung - Bauleitung WÄRMEPUMPEN Erhard-Zethner-Weg 14 Kurt Weber Inh. Karl-Heinz Weber Telefon 0 92 29 / 9742 65 Am Kohlet 2, Schwarzach Telefon 0 92 29 / 71 41 95336 Mainleus • Telefon 0 92 29/9 70 00 95336 Mainleus Telefax 0 92 29 / 64 38 14 Sie bauen… Schlüsselfertig

In allen Baufragen ein zuverlässiger Partner! Termingerecht

Planung • Bauleitung Bauträger • Immobilien

Individuell Hausverwaltung

Helmut Herrmann Kirchweg 30 • 95336 Mainleus Tel. 0 92 29 / 949-0

Bauunternehmen Fax 0 92 29 / 949-44 Finanzierung 95336 Mainleus • ట 09229/7799

Herbert Passing Elektrotechnik HEIZUNGSBAU escher VEITLAHM 4 • 95336 MAINLEUS Telefon 0 92 29 / 81 08 • Fax 0 92 29 / 61 29 • Schaltanlagen • Automatisierungstechnik • Meß- u. Regeltechnik • Elektroinstallation Öl- und Gasfeuerungsanlagen • Kundendienst • Wärmepumpen Festbrennstoff- und Biomassen-Feuerungsanlagen Brennwert-Techniken Pölz 21 • 95336 Mainleus Solar- und Wärmepumpenanlagen Tel. 0 92 29 / 9 80 33 • Fax 0 92 29 / 9 80 34 Blockheizkraftwerke

Harald GrŠf ¥ Zimmermeister Innenausbau Auweg 9a ¥ 95336 Mainleus - Willmersreuth € Dacharbeiten Telefon 092 29 / 95 87 ¥ Fax 0 92 29 / 95 88 Holzhäuser Autotelefon 01 72 / 865 40 56 Treppenbau Balkonbau Zimmerei Gräf Gerüstverleih GmbH Wintergarten 15 Der Tradition verpflichtet

Mit den Produkten unserer Unternehmen

– Kulmbacher Spinnerei GmbH

– Färberei Mainleus GmbH Kulmbacher Spinnerei – Textilwerke Glauchau GmbH beliefern wir von Mainleus aus unsere Kunden in ganz Europa mit Spezialgarnen in rohweißer und farbiger Ausführung. Kulmbacher Spinnerei GmbH, Spinnereistraße 9, 95336 Mainleus

aktiv für Sie… aktiv markt Burgkunstadter MAINLEUS Str. 4 Tel: 0 92 29/97107 … frisch freundlich aktuell

16 WfB Schmeilsdorf Wichernweg 2 95336 Mainleus-Schmeilsdorf Telefon 0 92 29 / 76 97 Telefax 0 92 29 / 85 63

WERKSTATT FÜR BEHINDERTE Die Werkstatt für Behinderte in Schmeilsdorf ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Behinderten in das Arbeitsleben. Firmen, die Aufträge an unsere Werkstatt erteilen, können 50% des auf die Arbeitsleistung ent- fallenden Rechnungsbetrages auf die Ausgleichsabgabe anrechnen (§ 55 SchwbG). Wir erledigen Lohnaufträge in den Bereichen: Kartonagen ausbrechen, konfektionieren, ergŠnzen Verpackung zŠhlen, wiegen, sortieren, etikettieren Serienfertigung bohren, Gewinde schneiden, entgraten, senken manuelle Tätigkeiten auf Anfrage Träger: Diakonisches Werk – Stadtmission Bayreuth e.V.

17 Name Anschrift Telefon

Alten- und Pflegeheim des Diakonischen Werks Tilsiter Str. 33, Kulmbach 09221/90 55-0 Karl-Herold-Seniorenwohnanlage Johann-Brenk-Str. 4, Kulmbach 09221/77 84 Alten- und Senioren- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt Am Rasen 1, Kulmbach 09221/78 41 Kurzzeitpflege- und Sozialstation, Tagespflege Schützenstr. 4, Kulmbach 09221/6 70 10 Pflegeheime Bürgerhospital Spitalgasse 7 und 15, Kulmbach 09221/94 04 04

Name Anschrift Telefon

Evangelisches Pfarramt Pfarrer-Senior Johannes Sperl Friedhofstraße 7, Mainleus 70 67 Kirchen und Evangelisches Pfarramt Buchau Pfarrer Wolfgang Heidenreich Buchau 80, Mainleus 9 80 74 religiöse Evangelisches Pfarramt Schwarzach Pfarrer Thomas Schmidt Schwarzach, Pfarrgasse 8, Mainleus 2 07 Gemein- Evangelisches Pfarramt Veitlahm Pfarrer Reinhold Skoda Veitlahm 20, Mainleus 86 56 schaften Katholisches Pfarramt Mainleus Ständ. Diakon Herbert Mayer Weberstraße 40, Mainleus 95 40 Katholisches Pfarramt Motschenbach Pfarrer Udo Zettelmaier Motschenbach 28, Mainleus 09221/79 61

Bezeichnung Anschrift Telefon

Volksschule Mainleus (Grund- und Hauptschule) mit Jugendverkehrsschule Schulstraße 1, Mainleus 8 78 41 Schulen Freie Waldorfschule Wernstein Am Eisweiher, Veitlahm, Mainleus 70 52

Förderschulen, berufsbildende Schulen Wichern-Schule Wichernweg 2, Schmeilsdorf, Mainleus 17 44 Heimsonderschule Fassoldshof 2, Mainleus 78-0

18 Name Anschrift Telefon

Jugendheimstätte der Inneren Mission Fassoldshof e.V. Fassoldshof 2, Mainleus 78-0 Behindertenwohnheim Schmeilsdorf Werkstatt für Behinderte Wichernweg 2, Schmeilsdorf 9 46-0 Soziale Ev. Jugendheim Weihermühle, Mainleus 13 44 Ev. Diakoniestation Hornschuchstraße 16, Mainleus 72 60 Einrichtungen Behindertenwohnheim Herramhof Weberstraße 36, Mainleus 82 34 Außenwohngruppe Pölz 18, Mainleus 70 35 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kulmbach e.V., OV Mainleus Mühlstraße 3, Mainleus 75 71

Name Anschrift Telefon

Turnhallen Schulturnhalle (alt) Grundschule Mainleus 8 78 48 Schulturnhalle (neu) Hauptschule Mainleus 8 78 47 Freizeit- und Schulsportanlage der Volksschule Eugen-Ritter-Str. Sommerhalle am Freibad Heinersreuther Str. 5, Mainleus 5 66 Sportanlagen Mehrzweckhalle Schwarzach Schwarzach, Am Zentbach 1 Schulturnhalle Heimsonderschule Fassoldshof 78-0

Sportplätze Sportplatz des TSC Mainleus Holzstraße 3, Mainleus 79 59 Sportplatz des FSV Danndorf 61 54 Sportplatz des SV Motschenbach 71 36 Sportplatz des VfB Rothwind-Fassoldshof Am Eichenhang 24, Mainleus Sportplatz des FC Schwarzach Schwarzach, Am Zentbach 2, Mainleus 81 82 Bad Solarbeheiztes Hornschuchbad Heinersreuther Straße 5, Mainleus 4 30

Kinderspielplätze, Bolzplätze Mainleus Grölitzenstraße, Eugen-Ritter-Str., Hans-Grimm-Weg, Obere Au Buchau Danndorf Gundersreuth Hornschuchshausen Proß Rothwind, Festweg Schimmendorf Schmeilsdorf, Ziegelhütte Schwarzach Veitlahm, Oberdorf Willmersreuth, Mittlere Fischäckergasse 19 Modernisierung des denkmalgeschützten überholung im Jahr 1995 erhaltenen Grundkon- Freibades der Gemeinde Mainleus zeption wurde das Bad in die Denkmalliste als Baudenkmal aufgenommen. Im Bereich des heutigen Freibades Mainleus In der Bauphase in den Jahren 1995 bis 1997 Freibad befanden sich mehrere Flußbadestellen. Um wurde der Begriff „Denkmalschutz“ in die Praxis „wildes Baden an allen möglichen Plätzen“ ein- umgesetzt. So ist der Zugangsbereich als Mittel- zudämmen, wurde im Jahr 1925 auf Wunsch vie- punkt des Bades und Verbindung zwischen ler Bürger am Main eine Badehütte errichtet. Am Funktionsgebäude mit Umkleiden, WC etc. auch 27. Juli 1935 wurde dann das heutige Freibad nach der Renovierung in seinen Grundzügen Mainleus mit einem 50 m x 30 m großen Nicht- erhalten geblieben. Die Sprunganlage mußte im schwimmer- und Schwimmerbecken sowie alten Charakter erhalten werden, lediglich einem dazugehörigen Umkleidegebäude und Korrekturen im Sicherheitsbereich, wie Höhen- einem Kinderplanschbecken eingeweiht. anpassung der Geländer an neue Vorschriften, Die Wasserversorgung des Bades erfolgte aus- durften vorgenommen werden. schließlich mit Grundwasser aus drei Brunnen. Die Sanierung bzw. Neukonzeption des Beckens Im Jahre 1963 wurde die Wasserversorgung des wurde mit dem Einbau eines Edelstahlbeckens Beckens durch eine Filteranlage ergänzt. durchgeführt unter teilweiser Verwendung der Das Freibad erfreut sich seit seinem Bestehen alten Beckenkonstruktion, z.B. auf der Längs- durch die reizvolle Lage in den Mainauen als seite des 50-m-Beckens und im Bereich der Familienbad großer Beliebtheit, mußte jedoch Sprunganlage. Die neugeschaffenen Beckenteile wegen seines Alters und des dadurch bedingten sind als selbsttragende Edelstahlkonstruktionen schlechten technischen und bautechnischen auf Betonfundamenten errichtet. Zustandes generalüberholt werden. Die 68 m lange Großwasserrutsche im östlichen Aufgrund seiner bis zum Beginn der General- Bereich des Bades endet in einem separaten Zielbecken mit Sicherheitsauslauf. Die Farben der Rutsche sind in das Farbkonzept des Bades, das teilweise durch die alte Anlage vorgegeben war, einbezogen. Die ursprünglich vorhandenen Schwimmbalken als Abtrennung zwischen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich sind in Teilbereichen auch im neuen Bad erhalten geblieben und haben ihre Anziehungskraft auf die Badegäste nicht ver- loren. Der Kleinkinderbereich hat als Hauptanzie- hungspunkt ein neugestaltetes Kinderplansch- becken, welches mit Wasserschlange, Frosch, Inseln, Wasserrutsche und verschiedenen Tiefenbereichen vielfältige Aktivitäten zuläßt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Spiel- platz mit Sandkasten, Wippen, Schaukel, Rutsche, Wipptieren etc. 20 Der Umgangsbereich des Planschbeckens geht wenigstens Teile dieser Vorläufer unserer moder- direkt in die Liegewiesen über, um engen Kon- nen Bäder und Badeeinrichtungen der Nachwelt takt von Eltern und badenden Kindern zu ermög- zu erhalten. lichen. Daß auch dies gelungen ist und die neue Anlage Um Teilbereiche des alten Bades in die Erinne- von den Badegästen voll akzeptiert wird, zeigen rung rückrufen zu können, ist im Funktions- die Besucherzahlen. gebäude ein von jedermann zu besichtigendes Während 1995, einem Jahr mit einer sehr guten Museum errichtet worden, in dem Teile der Badesaison, das Freibad von 16.356 Badegästen damals üblichen Zentralgarderobe, die Umklei- besucht wurde, hat sich diese Zahl im Jahre 1997, dekabinenrückwand mit der ausschiebbaren obwohl die Eröffnung erst am 19. Juni 1997 statt- Garderobenanzeige, alte Schwimmleinen, Reini- fand und anschließend eine ca. vierwöchige gungsgeräte und Kassengeräte ausgestellt wer- Schlechtwetterperiode einsetzte, auf 40.646 den. Besucher erhöht. Wenn unserer Generation vielleicht noch derarti- Bemerkenswert hierbei ist, daß im gleichen ge Einrichtungen und Gegenstände lebhaft in Zeitraum die Zahl der Jugendlichen von 8.276 Freibad Erinnerung sind, sollte man jedoch bemüht sein, auf 22.837 angestiegen ist.

Kenndaten Wasserwachtgebäude Filtergebäude mit Schwallwasserbehälter Wasserflächen Filterleistung 860 cbm/h Mehrzweckbecken, Schwimmer-, Nicht- Sommerhalle Nutzfläche 576 qm schwimmerbecken - Wildbach - Sprudelbucht - Solarheizung, Kollektorenmatten 540 qm Speedrutsche 1.160 qm Parkplätze für 415 Pkw Zielbecken Großrutsche 41 qm Kinderplanschbecken 100 qm Bauzeit insgesamt 1301 qm 1. BA 09/95 bis 06/96 2. BA 09/96 bis 06/97 Liegewiese 12.400 qm Großwasserrutsche 86 m Baukosten ca. 8,8 Mio. DM brutto Sprunganlage 1-m-Brett 3-m-Brett

Sonstige Einrichtungen Kioskterrasse Funktionsgebäude mit Umkleiden Sanitäre Einrichtungen Mutter- und Kind-Serviceraum Behindertenraum Schwimmeister- und Erste-Hilfe-Raum Museum mit alter Badausrüstung 2321 Name Vorsitzender Anschrift

Mainleus Arbeiterwohlfahrt, Ortsverband Mainleus Werner Grampp In der Ecken 10, Mainleus Vereine Bayer. Rotes Kreuz (BRK), OV Mainleus Gerhard Herold Hauptstraße 38, Mainleus Brieftaubenverein Mainleus Hermann Ramming Krumme Fohre 104, Kasendorf Bund Naturschutz, Ortsgruppe Mainleus Christine Öhrlein Rothwind, Eichberger Str. 9, und Mainleus CSU Ortsverband Volker Sünkel Motschenbach, Hünleinshaus 1, Verbände Mainleus Diakonieverein der Evang.-Luth. Kirchen- gemeinden Mainleus u. U. Konrad Meisinger Hornschuchstraße 16, Mainleus Foto-Amateur-Club Mainleus/Kulmbach e.V. (FAC) Manfred Ströhlein Eichenstr. 10, Kulmbach Frauenunion CSU Christa Müller Rothwind, Eichberger Str. 7, Mainleus Freiwillige Feuerwehr Mainleus Ernst Wagner Gartenstraße 18, Mainleus Verein der Garten- und Blumenfreunde Mainleus Ilse Hafner Erlenweg 6, Mainleus Geflügelzuchtverein Mainleus u. U. v. 1955 Rudi Teller Heubsch 72, Kasendorf Gesangverein ” Spinnerei Mainleus ” Rainer Haselbacher Peter-Beck-Str. 15, Mainleus Gesangverein Mainleus von 1865 e. V. Oskar Bär Maineck, Waldweg 10a, Altenkunstadt Interessengemeinschaft d. Heimatvertriebenen Irmgard Weder Stettiner Str. 11, Mainleus Jugendchor Mainleus Anneliese Kastner Hauptstraße 50, Mainleus Kaninchen- und Geflügelzuchtverein Mainleus u. U. Hans-Jürgen Grampp In der Ecken 11, Mainleus Kegelclub Mainleus Rudolf Sandler In der Nassau 20, Mainleus Musikverein Mainleus Jürgen Kastner Hauptstraße 50, Mainleus Modell-Flug-Club Kulmbach/Land (MFC) Hans-Richard Richter Gartenstr. 8, Mainleus Posaunenchor Mainleus Anneliese Kastner Hauptstraße 50, Mainleus Sängergruppe Mainleus Harald Zapf Schmeilsdorf 10, Mainleus Siedlergemeinschaft Mainleus Peter Hallex Königsberger Str. 3, Mainleus Soldatenkameradschaft Mainleus Willi Gebhardt Konrad-Popp-Platz 1, Mainleus SPD Ortsverband Marianne Kolb Buchau 117, Mainleus Tisch-Tennis-Club Mainleus (TTC) Gerd Radue Alte Forstlahmer Straße 52, Kulmbach Turn- und Sport-Club von 1910 Mainleus (TSC) Heinrich Friedlein Heinrich-Schneider-Str. 14, Mainleus VdK Ortsverband Mainleus Ursula Dippold Pölz 19, Mainleus Wasserwacht Mainleus Rainer Foltes Willmersreuth 28 a, Mainleus Werksfeuerwehr der Kulmbacher Spinnerei Dieter Pöhner Spinnereistr. 9, Mainleus Zierfischfreunde Mainleus Jürgen Friedlein Schmeilsdorf, Brunnenleite 7, Mainleus Bechtelsreuth Freiwillige Feuerwehr Wüstenbuchau-Bechtelsreuth Adolf Gräf Wüstenbuchau 44, Mainleus Buchau Freiwillige Feuerwehr Buchau-Dörfles Manfred Kolb Buchau 10, Mainleus Gartenbauverein Buchau Emil Kolb Buchau 117, Mainleus

22 Name Vorsitzender Anschrift

Gesangverein ” Germania ” Buchau Karl Wagner Weihermühle 1, Mainleus Posaunenchor Buchau Werner Herold Buchau 98, Mainleus Reservistengruppe Buchau Erich Herold Buchau 13, Mainleus Soldatenkameradschaft Buchau Hermann Münch Buchau 105, Mainleus Danndorf Freiwillige Feuerwehr Danndorf Herbert Laschinsky Danndorf 35 , Mainleus Fußball-Sportverein (FSV) Danndorf Norbert Backer Danndorf 104, Mainleus Gartenbauverein Danndorf Gerd Öhrlein Danndorf 45, Mainleus Gesangverein Danndorf Walter Münch Danndorf 147, Mainleus Kniebundhosen-Stammtisch- Wanderclub (KSW) Rudi Fischer Danndorf 82 , Mainleus VdK Ortsverband Danndorf-Schimmendorf Erna Hühnlein Schimmendorf 53 , Mainleus Dörfles Freiwillige Feuerwehr Buchau-Dörfles Manfred Kolb Buchau 10, Mainleus Fassoldshof Freiwillige Feuerwehr Rothwind-Fassoldshof Heinz Fischer Fassoldshof, Kellergasse 12, Vereine Mainleus Gartenbauverein Mainroth u. U. Wolfgang Laschinka Rothwind, Birkig 8, Mainleus Gesangverein Rothwind-Fassoldshof Horst Eichhorn Rothwind, Am Rohrbach 19, und Mainleus VdK Ortsverband Rothwind-Fassoldshof Werner Grüttner Gärtenroth, Kugelgasse 5, Verbände Burgkunstadt Verein für Bewegungsspiele (VfB) Edgar Müller Rothwind, Eichberger Straße 7, Rothwind-Fassoldshof v. 1968 e.V. Mainleus Gundersreuth Freiwillige Feuerwehr Proß-Gundersreuth Helmut Kretschmann Gundersreuth 30 , Mainleus Motschenbach Freiwillige Feuerwehr Motschenbach Georg Zapf Motschenbach 6 , Mainleus Sportverein (SV) Motschenbach Hans Stenglein Motschenbach 41, Mainleus Proß Freiwillige Feuerwehr Proß-Gundersreuth Helmut Kretschmann Gundersreuth 30 , Mainleus Gesangverein Eintracht Proß Helmut Marr Hans-Hacker-Straße 2, Kulmbach Krieger- und Militärverein Proß u.U. Manfred Stübinger Gundersreuth 19 , Mainleus Rothwind Freiwillige Feuerwehr Rothwind-Fassoldshof Heinz Fischer Fassoldshof, Kellergasse 12, Mainleus Gartenbauverein Mainroth u. U. Wolfgang Laschinka Rothwind, Birkig 8, Mainleus Gesangverein Rothwind-Fassoldshof Horst Eichhorn Rothwind, Am Rohrbach 19, Mainleus VdK Ortsverband Rothwind-Fassoldshof Werner Grüttner Gärtenroth, Kugelgasse 5, Burgkunstadt Verein für Bewegungsspiele (VfB) Edgar Müller Rothwind, Eichberger Straße 7, Rothwind-Fassoldshof v. 1968 e.V. Mainleus Schimmendorf Freiwillige Feuerwehr Schimmendorf Reiner Meußgeier Schimmendorf 42, Mainleus

23 Im Dienste Ihrer Gesundheit

Verborgene Kunst

Albert Rupprecht Pšlzer Stra§e 12 95336 Mainleus Dental-Labor Telefon: 0 92 29 / 60 21 Telefax: 0 92 29 / 2 21

Häusliche Krankenpflege Evi Becker Häusliche Krankenpflege und Altenpflege ຜ 09229/8442 Pflegenotruf Tag und Nacht ຜ 01 72 / 761 19 19 Vertragspartner aller Kassen

wichtige Telefonnummern

Privat: Am Gries 1 Steuerberater Werner Stenglein 95336 Mainleus Tel.: 0 92 21-95 97-0 PLANEN-KONTROLLIEREN-STEUERN Fax: 0 92 21-95 97-18 Steuerberatung für GARTENSTRAß E 11 Büro: • Privatpersonen DIPLOM-BETRIEBSWIRT (FH) 95336 MAINLEUS Pestalozzistr. 6 Freiberufler 96326 Kulmbach • • Gewerbetreibende GÜNTHER HAHN TEL. 09229-1372 Montag - Mittwoch von 07.00 bis 17.00 Uhr • Gesellschaften -1373 Donnerstag von 07.00 bis 19.00 Uhr STEUERBERATER Freitag von 07.00 bis 16.00 Uhr • Betriebswirt. Beratung FAX.-1271 Weitere Termine gerne nach Vereinbarung PRIVAT -1327 Email: [email protected] 24 Gesundheitswesen Dr. med. Otto Zitzelsberger Dr. med. Paul Wenk Facharzt für Allgemeinmedizin Allgemeinarzt Fliegerärztliche Untersuchungsstelle Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8.30-12.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00-13.00 Uhr Freitag von 14.00-14.45 Uhr Mittwoch 7.30-11.00 Uhr (Sonderuntersuchung) Montag und Donnerstag 16.00-19.00 Uhr Montag und Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Stettiner Str. 2 • 95336 Mainleus Südstraße 3, 95336 Mainleus Tel. 092 29/9 64 40 • Fax 0 92 29/96 44 14 Tel.: 0 92 29 / 2 06 • Fax: 0 92 29 / 85 92

Gemeinschaftspraxis Dr. (U.C.L.) Thomas Koch Dr. med. Dr. med. dent. Dr. med. dent. praktischer Arzt Rainer Pittroff Peter Bastobbe Arzt für Mund- und Kieferchirurgie Zahnarzt Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00-11.00 Uhr Zahnarzt, Naturheilverfahren Katrin Bastobbe Montag und Mittwoch 16.30-18.30 Uhr Belegarzt am Klinikum Bayreuth und Kulmbach Zahnärztin Donnerstag 17.30-19.30 Uhr Sprechzeiten: sonst Termin nach Vereinbarung Mo. u. Mi. 7.00-15.30 Uhr; Do. 11.00-19.30 Uhr; Fr. 7.00-14.30 Uhr Di. 7.00-15.30 Uhr oder 11.00-19.30 Uhr (14täglicher Wechsel) Wolfgang-Gack-Str. 4 • 95336 Mainleus Praxis täglich ab 7.00 tel. erreichbar Telefon 092 29/9 71 40 • Telefax 092 29/9 71 41 95336 Mainleus, Hauptstr. 75 • Telefon 092 29/2 05 • Fax 0 92 29/85 41 Privat 0 9229/9 80 30 • Funktelefon 01 71/80 38 722

AMBULANTER PFLEGEDIENST Gisela Gall exam. Krankenschwester ¤ Pflege an 365 Tagen im Jahr ¤ Pflegeberatung ¤ Grund- und Behandlungspflege „Pflege mit Herz ¤ Urlaubsvertretung f. pflegende Angehörige und Verstand“ ¤ Nachsorge nach Krankenhausaufenthalt ¤ Hauswirtschaftliche Versorgung ¤ Kurse für pflegende Angehörige ¤ Nachtwachen nach Vereinbarung ¤ Pflege nur von ausgebildetem Krankenpflegepersonal DR.OLAF SCHMIDT • ZAHNARZT Am Haidhügel 13 • 95326 Kulmbach Wolfgang-Gack-Straße 1 • 95336 Mainleus Telefon 092 29/9 48-0 • Telefax 092 29/9 48-44 ట 09221/924152 Termine nach Vereinbarung !! Zulassung bei allen Kassen 25 Name Vorsitzender Anschrift

Gartenbauverein Schimmendorf Gert Hühnlein Schimmendorf 39, Mainleus VdK Ortsverband Danndorf-Schimmendorf Erna Hühnlein Schimmendorf 53, Mainleus Vereine Schmeilsdorf Freiwillige Feuerwehr Schmeilsdorf Alfred Schneider Schmeilsdorf, Brunnenleite 6, Mainleus und Gesangverein Schwarzach-Schmeilsdorf Elfriede Stenglein Tiefer Graben 4, Schmeilsdorf, Mainleus Verbände Tisch-Tennis-Club (TTC) Schmeilsdorf Ferdinand Ramsauer Schmeilsdorf 1, Mainleus VdK Ortsverband Schwarzach-Schmeilsdorf Karl Oettinghaus Schwarzach, Am Kohlet 1, Mainleus Schwarzach Freiw. Feuerwehr Schwarzach Helmuth Weith Schwarzach 11, Mainleus Frohe Runde Schwarzach Luise Zapf Schmeilsdorf 10, Mainleus 1. Fußball-Club (FC) Schwarzach Peter Schuberth Gleiwitzer Str. 5, Kulmbach Gartenbauverein Schwarzach Hermann Hofmann Wachholder 5, Mainleus Gesangverein Schwarzach-Schmeilsdorf Elfriede Stenglein, Tiefer Graben 4, Schmeilsdorf, Mainleus Posaunenchor Schwarzach Horst Eichhorn Rothwind, Am Rohrbach 19, Mainleus VdK Ortsverband Schwarzach-Schmeilsdorf Karl Oettinghaus Schwarzach, Am Kohlet 1, Mainleus Veitlahm Altenclub Veitlahm Elsa Richter Veitlahm, Hainleite 7, Mainleus Freiwillige Feuerwehr Veitlahm Siegbert Unger Veitlahm 27, Mainleus Gesangverein Veitlahm Heinz Müller Wernstein 22, Mainleus Posaunenchor Veitlahm Klaus Weiß Veitlahm, Patersbergweg 10, Mainleus VdK Ortsverband Veitlahm-Wernstein Hannelore Schwarz Veitlahm, Hainleite 20, Mainleus Wernstein Freiwillige Feuerwehr Wernstein Heinz Müller Wernstein 22, Mainleus Reitclub Schloß Wernstein e.V. Günter Herrmannsdörfer Wernstein, Am Schloßberg 1, Mainleus VdK Ortsverband Veitlahm-Wernstein Hannelore Schwarz Veitlahm, Hainleite 20, Mainleus Willmersreuth Freiwillige Feuerwehr Willmersreuth Erich Jahreiß Willmersreuth, Obere Fischäckergasse 5, Mainleus Interessengemeinschaft Willmersreuther Bürger (IGW) Hans Krauß Willmersreuth, Untere Fischäckergasse 17, Mainleus Gartenbauverein Willmersreuth Heinz Hahn Willmersreuth, Untere Fischäckergasse 5, Mainleus Gesangverein ” Liederhort ” Willmersreuth Horst Gellerer Willmersreuth 28, Mainleus Modell-Flug-Club Kulmbach/Land (MFC) Hans-Richard Richter Gartenstraße 8, Mainleus Tisch-Tennis-Club (TTC) Willmersreuth Peter Schneider Willmersreuth, Auweg 13, Mainleus Motorradgemeinschaft Willmersreuth Stefan Meußgeyer Tiefe Gasse 20, Mainleus Wüstenbuchau Freiwillige Feuerwehr Wüstenbuchau-Bechtelsreuth Adolf Gräf Wüstenbuchau 44, Mainleus Wüstendorf Freiwillige Feuerwehr Wüstendorf Georg Herold Pöhl 3, Mainleus

26 Patersberg mit dem Aussichtsturm ”Schaudichum” nördlich von Veitlahm (528 m) Turmhügelanlage Unterauhof ”Ernst-Michel-Felsen” (Rothe Steine) westlich von Eichberg ”Vier Kreuzsteine” im Staatsforst bei Motschenbach ”Samelstein” auf dem Kirchleuser Rain bei Schimmendorf Land- schaftliche Schlösser Besonder- Schlösser Ort Telefon heiten Schloß Buchau Buchau 2, Mainleus 72 68 Schloß Schmeilsdorf Am Schloß 7, Schmeilsdorf, Mainleus 83 28 Schloß Wernstein Wernstein 23, Mainleus 3 17 Die Schlösser befinden sich in Privatbesitz und können nur nach vorheriger Vereinbarung mit dem Besitzer besichtigt werden.

Reisegruppen herzlich Willkommen in Willmersreuth Genießen Sie behaglichen Komfort und Ruhe im

Nur 5 Autominuten von Kulmbach

das Idyll über dem herrlichen Maintal Willmersreuth Telefon 0 92 29/941-0 • Telefax 0 92 29/941-30

27 Gute Verbindungen SCHROTT–METALLE INT.-SPEDITION RECYCLING CONTAINERDIENST Gute Verbindungen kann man nicht Am Goldenen Feld 31 Tel. 0 92 21 / 77 11 95326 Kulmbach Fax 0 92 21/76617 genug haben. Sie brauchen einen Zertifiziert als: Versicherungsfachmann, der Sie Ihr Partner für alle Fälle - Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 KrW-/AbfG Wir verwerten und entsorgen - Altautoverwerter nach der Altautoverordnung zuverlässig informiert und betreut. Anruf genügt. Metalle Bauschutt Pappe Haushaltsauflösungen Poltergeschirr Flachglas Papier Schrott Folie Restmüll VER SICHER UNGS KAMMER BAYERN

Finanzgruppe ASK Versicherungsbüro Karl Klippel Gartenstraße 1 • 95336 Mainleus AUGUST SCHNEIDER Telefon (092 29) 9 80 73 • Telefax (092 29) 9 80 89 GMBH + CO.KG SEIT 1860 Wasser + Gasversorgung ROHRLEITUNGSBAU Kanalisation Am Goldenen Feld 27 Tel. 0 92 21 / 97 46 - 0 95326 Kulmbach Fax 0 92 21 / 97 46 - 99 ingenieurbüro leistner und schiffel beratende ingenieure BYIK Schreinerei Schuberth beratung • planung • bauleitung Schmeilsdorf 11 straßenbau • brückenbau Bau- und abwasserentsorgung • wasserversorgung Möbelschreinerei baustatik • bauphysik Glaserei 95336 Mainleus vermessung Möbelhandel Kunststoffenster Tel. 09229/266 am tiefbrunnen 24, 95326 kulmbach luitpoldstraße 12, 95326 kulmbach Innenausbau Fax 09229/265 tel. 0 92 21 / 95 77 - 0 fax 18 61 tel. 0 92 21 / 97 57 - 0 fax 67 67 6

28 Bezeichnung Anschrift Telefon

Kulmbacher Bank e.G., Zweigstelle Mainleus Hauptstraße 26, Mainleus 96 46-0 Kulmbacher Bank e.G., Zweigstelle Buchau Buchau 69, Mainleus 4 55 Raiffeisenbank Obermain Nord eG, Banken Hauptgeschäftsstelle Mainleus Bahnhofstraße 1, Mainleus 9 64 10 Raiffeisenbank Obermain Nord eG, Hauptgeschäftsstelle Schwarzach Schwarzach 37, Mainleus 9 64 20 und Sparkasse Kulmbach, Gebietsdirektion Mainleus Pölzer Str. 12, Mainleus 94 20 Sparkassen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Floßfahrten auf dem Main Kontaktperson: Hermann Walther 82 83 Hauptstraße 19, Mainleus Sonstiges

Bestattungsinstitut WERNER BUNZEL KG 95237 Weißdorf, Karl-Reichel-Str. 6, Tel. 092 51/66 66, Fax 0 92 51 / 75 44

95346 Stadtsteinach, Friedhofstr. 14, Tel. 09225/224 95213 Münchberg, Klosterplatz 1, Tel. 09251/6666 95233 Helmbrechts, Münchberger Str. 21, Tel. 09252/6677

BESTATTUNGEN Tag und Nacht dienstbereit Gundersreuth 19 • Mainleus SETTEKORN ట (0 92 29) 97 42 24 Dienst den Lebenden – Würde und Ehre den Verstorbenen Inh. Michael Stübinger Erd-, Feuer- und Seebestattungen • Überführungen • Erledigung aller Formalitäten Hier sind Sie in guten Händen …

Am Klinikum Kulmbach, Schwerpunktkrankenhaus der 3. Versorgungsstufe, werden folgende Fachrichtungen vorgehalten: Chirurgie mit Schwerpunkten für Allgemeinchirurgie 81 Betten für Unfallchirurgie 90 Betten Frauenheilkunde mit Geburtshilfe 63 Betten Innere Medizin mit Schwerpunkten für Gastroenterologie 82 Betten und Kardiologie 82 Betten Das Klinikum Kulmbach wurde Das Klinikum ist mit über 900 Klinikum betrieben, um unwirt- Belegabteilungen für 1960 mit 210 Betten in Betrieb Beschäftigten der größte Arbeit- schaftliche Doppelvorhaltungen Hals-Nasen-Ohren 15 Betten genommen und 1965 auf 420 geber und mit über 100 Auszubil- zu vermeiden, da neben einer Augenheilkunde/Mund-Kiefer- Betten erweitert. 1997 werden mit denden auch der größte Ausbil- optimalen medizinischen Versor- Gesichtschirugie 7 Betten dem Einbau eines Kernspin- dungsbetrieb im Landkreis gung auch eine wirtschaftliche Daneben sind folgende weitere tomographiegerätes sowie mit der Kulmbach. Derzeit wird im Betriebsführung im Interesse des Einrichtungen vorhanden: vorgesehenen Vernetzung des Rahmen der Baumaßnahme an Krankenhausträgers liegen muß. gesamten Klinikums die Voraus- der Fachklinik Stadtsteinach eine Mit dieser Konzeption ist eine Anästhesie mit Intensivmedizin setzungen für die digitale Bild- geriatrische Rehabilitation errich- patientenbezogene Behandlung Blutbank Computertomographie übertragung geschaffen. In diese tet, die Mitte 1999 ihren Betrieb im Sinne der Ziele des Bayer. Kernspintomographie Überlegungen einbezogen wird aufnehmen soll. Weitere Krankenhausplanes sowie einer Labormedizin auch die Außenstelle des Klini- Fachrichtungen in der Fachklinik bedarfsgerechten medizinischen Nuklearmedizin kums, die Fachklinik Stadt- sind die Innere Medizin, die Versorgung von Stadt und Land- Pathologie steinach mit 80 Betten, die 1995 Chirurgie und die Urologie kreis Kulmbach sichergestellt. Radiologie in den Zweckverband integriert (Belegabteilung). Zentralapotheke, von der 3 weitere wurde und die derzeit ebenfalls Krankenhäuser versorgt werden eine grundlegende Sanierung und Das Klinikum mit Fachklinik Krankenpflegeschule mit 72 Modernisierung erfährt. wird im engen medizinischen und Ausbildungsplätzen administrativen Verbund als ein Krankenpflegevorschule mit 20 Ausbildungsplätzen

Klinikum Kulmbach Albert-Schweitzer-Str. 10 95326 Kulmbach Telefon: (092 21) 98 - 0 Telefax: (0 92 21) 98 - 50 44 Träger: Stadt- und Landkreis Kulmbach Gemeinde Mainleus: Schmeilsdorf, Schwarzach, Schwarzholz b. Landkreis: Kulmbach Danndorf, Schwarzholz b. Rothwind, Steinsorg, : Oberfranken Straß, Unterauhof, Veitlahm, Wachholder, Zahlen Region: Oberfranken – Ost ( 5 ) Weihermühle, Wernstein, Willmersreuth, Land: Bayern Witzmannsberg, Wolpersreuth, Wüstenbuchau, Daten Wüstendorf, Ziegelhütte. Einwohner: Fakten Stand 30.06.1998 7387 Lage der Gemeinde im Verkehrsraum: An der Bundesstraße 289 Fläche des Gemeindegebietes: 47,5182 qkm An der Bundesbahnhauptstrecke Bamberg – Hof

Ortsteile: Wirtschaftsstruktur: Appenberg, Bechtelsreuth, Buchau, Danndorf, Textil-, Kunststoff- und Baustoffindustrie, Dörfles, Dünkelhof, Eichberg, Fassoldshof, Maschinen-, Karosserie- und Mühlenbau, Friedrichsberg, Gundersreuth, Heinersreuth, Färbereien, Hoch- und Tiefbaufirmen, Hornschuchshausen, Ködnitzerberg, Krötennest, Speditionen, Metall- und Holzhandwerk, Mainleus, Motschenbach, Neuenreuth, Pöhl, Druckereien, Land- und Forstwirtschaft, Pölz, Prötschenbach, Proß, Rothe Kelter, Kleingewerbe. Rothwind, Ruffenhaus, Schimmendorf,

WEKA Nachdruck und Übersetzungen sind - auch nur aus- Informationsschriften- und zugsweise nicht gestattet. Werbefachverlage GmbH Nachdruck oder Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger Lechstraße 2, D-86415 Mering oder online nur mit schriftlicher Genehmigung des Postfach 11 47, D-86408 Mering Verlags.

Telefon: 0 82 33/3 84 - 0 Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen Telefax: 0 82 33/3 84 - 1 03 für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen.

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune.

internet: http://www.weka-cityline.de In unserem Verlag erscheinen: e-mail: [email protected] Informationsbroschüren zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz und zum Thema © Copyright 1999 by WEKA Bauen.

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung 95336050 / 4. Auflage • CHM / Beer des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Printed in 1999 dieser Rechte urheberrechtlich geschützt.