Jahrgang 21 · (Spreewald), den 6. Juni 2012 · Nummer 6 AmtAmtsblatt für das Amt Burg (Spreewald)

Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald)

Das Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald) erscheint einmal im Monat. Erscheinungstag ist Mittwoch.

- Herausgeber: Amt Burg (Spreewald) - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Burg (Spreewald), Herr Ulrich Noack, Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: (03 56 03) 6 82 -0 - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55

Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Bereich des Amtes Burg (Spree­wald) kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind kostenlos im Amt Burg (Spreewald) erhältlich oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Darüber hinaus kann es zum Jahres­preis von 26,38 Euro inklusive gesetzlicher MwSt. und Versand beim Verlag abonniert werden. Das Amtsblatt kann im Internet unter www.amt-burg-spreewald.de unter Aktuelles als PDF heruntergeladen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlos- sen. Für unverlangt an das Amt, die Anzeigenannahme oder den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf

IMPRESSUM Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

Inhaltsverzeichnis

Amtliche Bekanntmachungen Amt Burg (Spreewald) • Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Landesentwicklungsprogrammes zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin International (BER)!“ Seite 2

• Wuzjawjenje wó psˇewjezenju ludowego póÏedanja „Za zmeˇˇnjenje § 19 wótstawk 11 krajnego wuwisowego programa k pssajzenju krajnoplanowaƒskego zakaza nocnego leˇtanja na leˇtani‰çu Barliƒ Bramborska International (BER)!” Seite 4 Gemeinde • Bekanntmachung der Klarstellungssatzung für den Ortskern von Guhrow mit Umweltbericht der Gemeinde Guhrow Seite 6 Schulverband Burg (Spreewald) • Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen des Schulverbandes Burg (Spreewald) (Schulbezirkssatzung) Seite 6 • Haushaltssatzung des Schulverbandes Burg (Spreewald) für das Haushaltsjahr 2012 Seite 7 Jagdgenossenschaft Guhrow • Auszahlung der Jagdpacht in Guhrow Seite 7 Jagdgenossenschaft Schmogrow • Einladung zur Genossenschaftsversammlung Seite 8 Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald) • Entschädigungssatzung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Burg (Spreewald) Seite 8

Öffentliche Bekanntmachungen • Erinnerung an die Fälligkeit von Steuern zum 01.07.2012 Seite 9 • Stellenausschreibung des Regionalbudgets des0 Landkreises Spree-Neiße Seite 9 • Bekanntgabe über die Erstellung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Spree (TG I ab Biosphärenreservat bis Stadtgebiet Cottbus) Seite 9 • Beschlüsse der Gemeindevertretungen Seite 10 • Sitzungen der Gemeindevertretungen Seite 10 Service • Informationspflicht der Bürger Seite 10 • Sprechstunden sozialer Dienste Seite 10 • Ansprechpartner Landesbetrieb Brandenburg: Revierförsterei Burg Seite 11 • Sprechstunden der ehrenamtlichen Bürgermeister und Ortsvorsteher Seite 11 • Notfalldienst für das Amt Burg (Spreewald) Seite 11 • Kontakte im Amt Seite 12 • Die Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“ empfiehlt Seite 12 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 2 - Nr. 6/2012

Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, ha- Amtliche Bekanntmachungen ben sich über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegeh- rensverfahrensverordnung - VVVBbg). Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und Amt Burg (Spreewald) handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Fa- milienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung oder gewöhn- Abstimmungsbehörde: Amt Burg (Spreewald), Hauptstraße 46, licher Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen 03096 Burg (Spreewald) (§ 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintra- Der Amtsdirektor gung kann nach § 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenom- für die Gemeinden: , Burg (Spreewald), Dissen-Striesow, men werden. Guhrow, Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Schmogrow-Fehrow, Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzu- Stimmkreis: 40 (Oberspreewald-Lausitz III/Spree-Neiße III) nehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Nieder- schrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste Bekanntmachung eingetragen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 über die Durchführung eines Volksbegehrens VVVBbg). „Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Landes- Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperli- chen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter entwicklungsprogrammes zur Durchsetzung eines unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Berlin Brandenburg International (BER)!“ Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine Die Vertreter der Volksinitiative „Für eine Änderung des § 19 entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Absatz 11 des Landesentwicklungsprogrammes zur Durchset- Person auszustellen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 7 zung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Abs. 4 VVVBbg). Berlin Brandenburg International (BER)!“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregie- B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Ein- rung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg tragung haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstim- Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das mungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der des Volksbegehrens anhängig gemacht. Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürge- einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch rinnen und Bürger ab dem (z. B. per E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei 4. Juni 2012 bis zum 3. Dezember 2012 der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der die eintra- durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder gungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnun- durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unter- gen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt stützt werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bür- hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Ge- gerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in burt der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. 6 Satz 2 die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Antrag- der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren stellung ist unzulässig. Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) be- Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Ein- dienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). tragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintra- weiteren Eintragungsstellen ausüben. gungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg). Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Ein- mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes tragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellen- (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum den Person entgeltfrei übersandt. Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 3. Dezember 2012 Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen - das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 4. Dezem- einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die brief- ber 1996 geboren sind, liche Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren einer Person (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen eintragungsberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber Aufenthalt haben sowie der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie - nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich sind. oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg). in Eintragungslisten Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Eintragungslisten in den folgenden Eintragungsräumen der Ab- Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintra- stimmungsbehörde bis Montag, den 3. Dezember 2012, 16 Uhr gungsbrief dort spätestens am 3. Dezember 2012, 16 Uhr ein- unterstützt werden: geht. Amt Burg (Spreewald) Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik - Einwohnermeldeamt- Zi. 1.03 Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unent- Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald) geltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf zu den Zeiten: dem Briefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Montag, Mittwoch 9:00 - 11:30 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr „Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Landesentwick- Freitag 9:00 - 11:30 Uhr lungsprogrammes zur Durchsetzung eines landesplaneri- Nr. 6/2012 - 3 - Amtsblatt Burg (Spreewald) schen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der vorausgegange- International (BER)!“ nen ‚Arzneimittelstudie’ des UBA, die höhere Medikamentenver- schreibungen bei Personen nachwies, die nächtlichem Fluglärm Der Landtag möge beschließen, die Landesregierung aufzu- ausgesetzt sind. Eine große Studie im Umfeld verschiedener eu- fordern, in Verhandlungen mit dem Land Berlin einzutreten, ropäischer Flughäfen (HYENA-Studie) aus dem Jahr 2008 stellte um den Staatsvertrag vom 7. August 1997 über das gemein- ebenfalls fluglärmbedingte Gesundheitsrisiken fest: Personen, same Landesentwicklungsprogramm der Länder Berlin und die verstärkt vom Nachtfluglärm betroffen sind, weisen häufig Brandenburg und über die Änderung des Landesplanungsver- höhere Blutdruckwerte auf, als Menschen in ruhigeren Wohn- trages, geändert durch Staatsvertrag vom 5. Mai 2003, wie gebieten.“ folgt zu ändern: Auch das Bundesverwaltungsgericht hat sich eindeutig dazu „Der im Gesamtraum Berlin-Brandenburg bestehende Bedarf bekannt, dass eine Gesundheitsgefährdung von Lärmbetroffe- an Luftverkehrskapazitäten soll derart gedeckt werden, dass am nen unterbleiben muss (Urteil vom 21.3.1996 Az.4 C 9.95): Flughafen Berlin-Brandenburg International (BER) Tagflug aber kein planmäßiger Nachtflug stattfindet, um Lärmbetroffenheiten „Diese Verpflichtung trifft ihn [den Staat, d.V.] erst recht, wenn zu reduzieren.“ der Eingriff auf seinem eigenen Verhalten beruht. Dabei kann „Dabei soll der nationale und internationale Luftverkehrsan- sich der Staat nicht ohne weiteres mit vorhandenen Erkennt- schluss für Berlin und Brandenburg nicht allein auf den Bal- nisdefiziten ‚entschuldigen’. Dies ist bereits dann nicht zulässig, lungsraum Berlin konzentriert werden.“ wenn die Risiken einer Gesundheitsbeeinträchtigung bereits als „Dieser Gesetzestext ersetzt Satz 1 und 2 des in den Ländern solche bekannt sind. Die Gesundheitsschädlichkeit muss nicht Berlin/Brandenburg gültigen § 19 Abs. 11 LePro (Landesent- erst bewiesen werden, um eine Regelungspflicht des Staates wicklungsprogramm). auszulösen. Auch Gesundheitsgefährdungen werden sie erkannt Satz 3 und Satz 4 des § 19 Abs. 11 LePro entfallen.“ oder als im Risikobereich liegend für hinreichend wahrscheinlich angesehen verpflichtet zu Handeln. Auch hier mögen vielfache Begründung: Erkenntnisdefizite bestehen. Der Staat muss ihnen etwa bei der Die bisher geltende Fassung des § 19 Abs. 11 LePro ist eine Festsetzung von Grenzwerten durch Sicherheitsmargen zu be- der Rechtsgrundlagen sowohl für den Landesentwicklungsplan gegnen suchen.“ Berlin-Brandenburg LEP BB als auch für die luftrechtliche Fach- planung. Der bisherigen Fassung von § 19 Abs. 11 LePro ent- Dennoch hält die brandenburgische Landesregierung im Plan- nehmen Landesentwicklungsplan und Fachplanung die Legiti- ergänzungsverfahren für den Flughafen Schönefeld bis zu 113 mation, durch Schaffung eines nächtlichen Kapazitätsangebots Flüge in einer Nacht für zulässig. Hiergegen sind Klagen vor dem an die Luftverkehrswirtschaft das Ruhebedürfnis der betroffe- Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Die brandenburgische nen Bevölkerung dem wirtschaftlichen Profit der im Eigentum Landesregierung fühlt sich durch ihre eigene gesetzliche Rege- der öffentlichen Hand befindlichen Flughafengesellschaft und lung im § 19 Abs. 11 Landesentwicklungsprogramm (LePro) die der Luftverkehrsgesellschaften zu opfern. Dem schiebt die für die Länder Berlin und Brandenburg gilt, in ihrem großzügig Volksinitiative durch die Neufassung des Gesetzestextes einen nachtflugfreundlichen Handeln zum Nachteil der vom nächt- Riegel vor. lichen Fluglärm gepeinigten Bevölkerung bestätigt. Gemäß dem Landesentwicklungsplan LEP BB hat dieses Ge- setz weiterhin Gültigkeit und gibt Vorgaben sowohl für zukünfti- Die Volksinitiative wendet sich gegen diese gesetzliche Rege- ge Landesentwicklungspläne wie auch für die luftverkehrsrecht- lung und zwingt in der Folge die Landesregierung die Landes- liche Fachplanung. entwicklungspläne Flughafenstandortsicherung wie auch den Der Volksinitiative liegen neuere Erkenntnisse der Lärmwirkungs- Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg zu überarbeiten, forschung und über Art und Umfang der durch Flugroutenfest- da in diesen Plänen von einer Zulässigkeit des Nachtflugs aus- setzungen betroffenen Siedlungsgebiete zu Grunde. Durch die gegangen wird. Formulierung, dass kein planmäßiger Nachtflugbetrieb am Flug- hafen Schönefeld stattfinden soll, wird sichergestellt, dass sich Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter: das Nachtflugverbot auf den gewerblichen Flugverkehr bezieht und andere Flüge (Not- und Rettungsflüge etc.) nicht ausge- Vertreter: Stellvertreter: schlossen werden sollen. Prof. Wolf Carius Markus Peichl Die beabsichtigte Neuregelung macht es ferner möglich, nächt- Gerhart-Hauptmann-Allee 30 Kladower Straße 2 liche Flugbewegungen insbesondere im Charter- und Pauschal- 15732 Eichwalde 14469 Potsdam reiseverkehr auch an anderen Startorten durchzuführen. Zu Verspätungsregelungen und detaillierten luftverkehrstech- Dr. Gerhard Kalinka Gudrun Claus nischen Regelungen fehlt es an einer Zuständigkeit des Lan- Heinrich-Zille-Straße 39 Selchower Weg 18 desgesetzgebers. Zumindest würde dieser Regelungsinhalt 15827 Blankenfelde 15831 Mahlow nicht in die Kompetenz der Landesplanung fallen. Mit dem Volksbegehren wird die Wiederinbetriebnahme bzw. die Auf- Robert Nicolai Christian Radtke-Kruft rechterhaltung der Flughäfen Tempelhof und Tegel nicht be- Fontaneplatz 5 Siegfriedstraße 60 absichtigt. 15834 Rangsdorf 14513 Teltow

Nachtflug stört den Schlaf und gefährdet die Gesundheit: Matthias Schubert Martina Pohske Das Umweltbundesamt bewertet den wissenschaftlichen Er- Unterberg 31 Keplerstraße 23 kenntnisstand aufgrund einer aktuellen Studie aus dem Jahr 14532 Kleinmachnow 15831 Mahlow 2010: Martin Henkel Christian Selch „Für Herz- und Kreislauferkrankungen ist nachgewiesen: Seestraße 68 Potsdamer Straße 2 Im Vergleich zu Personen, die keinem Fluglärm ausgesetzt 15738 Zeuthen 15738 Zeuthen sind, steigt das Erkrankungsrisiko betroffener Personen mit zunehmender Fluglärmbelastung. Auch bei psychischen Burg (Spreewald), den 15.05.2012 Erkrankungen findet sich ein relevanter Befund: Bei Frau- en sind die Erkrankungsrisiken für Depressionen signifikant Die Abstimmungsbehörde: (Dienstsiegel) erhöht. gez. Ulrich Noack Amtsblatt Burg (Spreewald) - 4 - Nr. 6/2012 Nr. 6/2012 - 5 - Amtsblatt Burg (Spreewald) Amtsblatt Burg (Spreewald) - 6 - Nr. 6/2012

Gemeinde Guhrow

Bekanntmachung der Klarstellungssatzung für den Ortskern von Guhrow mit Umweltbericht der Gemeinde Guhrow Die Gemeindevertretung Guhrow hat mit Beschluss vom Anlage: Übersichtsplan 16.05.2012 die Klarstellungssatzung für den Ortskern von Guhrow mit Umweltbericht als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde gebilligt. Dieser Beschluss wird hiermit gem. § 10 Abs. 3 des Baugesetz- buches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Be- kanntmachung tritt die Klarstellungssatzung für den Ortskern von Guhrow in Kraft. Jedermann kann die Klarstellungssatzung für den Ortskern von Guhrow mit Umweltbericht in der Bauverwaltung des Amtes Burg (Spreewald) in Burg (Spreewald), Hauptstraße 46 zu fol- genden Zeiten Montag; Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag 8.30 - 11.30 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich wird demnach eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Klarstellungssatzung für den Ortskern von Guhrow schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Ent- schädigungsansprüche für die nach den §§ 39 bis 42 BauGB eintretende Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögens- nachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbei- geführt wird.

Burg (Spreewald), 22.05.2012 gez. i. V. P. Krautz Ulrich Noack - Siegel - Amtsdirektor

Schulverband Burg (Spreewald)

Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen des Schulverbandes Burg (Spreewald) (Schulbezirkssatzung) Der Schulverband Burg (Spreewald) erlässt auf der Grundlage § 2 des § 8 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Den Schulbezirk der Grundschule „Mato Kosyk“ Briesen bilden Land Brandenburg (GKG) in der Fassung der Bekanntmachung die Gemeindegebiete Briesen, Dissen-Striesow, Guhrow und vom 28. Mai 1999 (GVBl. I S.194), zuletzt geändert durch Artikel Schmogrow-Fehrow mit Ausnahme des Gebietes der Straße 8 des Gesetzes vom 23. September 2008 (GVBl. I S. 202, 206), „Am Bahndamm“ des Ortsteiles Schmogrow. i. V. m. § 106 des Gesetzes über die Schulen im Land Branden- burg (Brandenburgisches Schulgesetz BbgSchulG) in der Fas- § 3 sung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl. I S. 78), Den Schulbezirk der Primarstufe der Grund- und Oberschule zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Dezem- Burg (Spreewald) bilden die Gemeindegebiete Burg (Spreewald) ber 2011 (GVBl. I/11 [Nr. 35]), die folgende, von der Verbands- einschließlich Ortsteil Müschen, Werben und das Gebiet der versammlung des Schulverbandes Burg (Spreewald) am 9. Mai Straße „Am Bahndamm“ des Ortsteiles Schmogrow der Ge- 2012 beschlossene Satzung: meinde Schmogrow-Fehrow. § 1 Für jede Grundschule des Schulverbandes Burg (Spreewald) § 4 wird ein Schulbezirk gebildet, für den die Schule die örtlich zu- Diese Satzung tritt am 1. August 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt ständige Schule ist. die Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grund- Nr. 6/2012 - 7 - Amtsblatt Burg (Spreewald) schulen des Schulverbandes Burg (Spreewald) vom 18. Oktober Das entspricht einer Umlage je Schüler von 1.333,33 EUR. 2004 außer Kraft. Der zu tragende Teil der Schulumlage für die schulverbandsan- gehörigen Gemeinden wird wie folgt festgesetzt: Burg (Spreewald), den 16.05.2012 - Briesen 57.333 EUR - Burg (Spreewald) mit OT Müschen 378.667 EUR gez. Ulrich Noack - Dissen-Striesow 70.667 EUR Verbandsvorsteher - Siegel - - Guhrow 18.667 EUR - Schmogrow-Fehrow 45.333 EUR Genehmigung der Haushaltssatzung - Werben 129.333 EUR des Schulverbandes Burg (Spreewald) Die Zahlungen erfolgen jeweils zu 25 % der festgesetzten Schu- für das Haushaltsjahr 2012 lumlage zum 15.03., 15.06., 15.08. und 15.11. eines Jahres. Die nachstehende Haushaltssatzung des Schulverbandes Burg (Spreewald) für das Haushaltsjahr 2012 vom 28.03.2012 § 5 hat der Landrat des Landkreises Spree-Neiße als allgemeine untere Landesbehörde mit Schreiben vom 10.05.2012, Akten- 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- zeichen 30/30.2-15.14.01, genehmigt. Die Satzung wird hier- wendungen als für den Schulverband von wesentlicher Be- mit öffentlich bekannt gemacht. Sie liegt zur Einsichtnahme zu deutung angesehen werden, wird auf 20.000,00 € festge- den Sprechzeiten im Amt Burg (Spreewald), Kämmerei, Haupt- setzt. straße 46, 03096 Burg (Spreewald) aus. 2. Die Wertgrenze, für die insgesamt erforderlichen Auszah- lungen, ab der Investitionen und Investitionsfördermaßnah- Burg (Spreewald), 24.05.2012 men im Finanzhaushalt einzeln dazustellen sind, wird auf 10.000,00 € festgesetzt. i. V. P. Krautz 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmä- Ulrich Noack -Siegel- ßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zu- Verbandsvorsteher stimmung der Schulverbandsversammlung bedürfen, wird auf 20.000,00 € festgesetzt. Haushaltssatzung Bis zu dieser Wertgrenze entscheidet die Kämmerin. 4. Eine Nachtragssatzung ist zu erlassen, wenn: des Schulverbandes Burg (Spreewald) a) beim ordentlichen Ergebnis ein zusätzlicher Fehlbetrag für das Haushaltsjahr 2012 entsteht, der 3,0 v. H. der Erträge des laufenden Haushal- tes übersteigt Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Bran- b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Einzelaufwen- denburg wird nach Beschluss der Schulverbandsversammlung dungen oder Einzelauszahlungen geleistet werden sollen, vom 28.03.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: die bei einzelnen Produktkonten 50.000,00 € übersteigen. § 1 § 6 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird - entfällt 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.664.700,00 € Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 10.05.2012 ordentlichen Aufwendungen auf 1.391.500,00 € vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße als allgemeine unte- außerordentlichen Erträge auf 0,00 € re Landesbehörde erteilt. außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 € Burg (Spreewald), 29.05.2012 Burg (Spreewald), 25.05.2012 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Ulrich Noack Angelika Miesler Einzahlungen auf 1.637.900,00 € Verbandsvorsteher Stellvertr. Vorsitzende der Auszahlungen auf 1.569.000,00 € Verbandsversammlung festgesetzt. Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: Jagdgenossenschaft Guhrow Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.632.300,00 € Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlung der Jagdpacht in Guhrow auf 1.229.400,00 € Die Eigentümer von bejagdbaren Flächen können die Auszah- Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 5.600,00 € lung der Jagdpacht für die Jahre 2008 - 2011 beantragen. Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 160.900.00 € Die Anmeldungen werden Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € * am Dienstag, dem 12.06.2012 und Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 178.700,00 € * am Dienstag dem 26.06.2012 Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0,00 € jeweils von 16 bis 18 Uhr Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0,00 € im Gemeindebüro Guhrow entgegengenommen. Bei Veränderungen der Eigentumsverhältnisse ist ein aktueller § 2 Eigentumsnachweis vorzulegen. Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- Erforderlich für die Überweisung der Pacht ist die Angabe der rungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. Bankverbindung. Im Vertretungsfall ist eine Vollmacht erforderlich. Der Anspruch § 3 erlischt, wenn er nicht binnen von 1 Monat nach dieser Bekannt- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. machung schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorste- hers geltend gemacht wird. § 4 Die Schulumlage der schulverbandsangehörigen Gemeinden Schilka wird auf insgesamt 700.000 EUR festgesetzt: Vorsitzender der JG Amtsblatt Burg (Spreewald) - 8 - Nr. 6/2012

schädigung erhält der Verbandvorsteher ein Sitzungsgeld. Jagdgenossenschaft Schmogrow Ferner wird ihm bei Dienstreisen eine Reisekostenentschä- digung gewährt. 3. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Verbandsversammlung Einladung erhalten zur Abdeckung des mit dem Mandat verbundenen zur Genossenschaftsversammlung Aufwandes ein Sitzungsgeld. Neben dem Sitzungsgeld wird ihnen Verdienstausfall erstattet und bei Dienstreisen eine Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Schmogrow bzw. ihre Reisekostenentschädigung gewährt. gesetzlichen Vertreter werden zur Genossenschaftsversamm- lung am Freitag, dem 8. Juni 2012, um 19.00 Uhr, in die Gast- § 2 stätte Marrack eingeladen. Aufwandsentschädigung Tagesordnung: 1. Begrüßung 1. Die dem Verbandsvorsteher des Trink- und Abwasserzweck- verbandes Burg (Spreewald) gewährte Aufwandsentschädi- 2. Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähig- gung beträgt monatlich 112,00 Euro. keit 2. Dem Stellvertreter des Verbandsvorstehers wird für die Dau- 3. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers Pachtjahr er der Wahrnehmung der Funktion des Verbandsvorstehers 2011/12 eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 v. H. der Auf- 4. Kassenbericht/Jahresrechnung 2011/12 wandsentschädigung des Vertretenen gewährt, wenn die 5. Bericht der Rechnungsprüfer/Jahresabrechnung 2011/12 Vertretungsdauer innerhalb eines Kalendermonates länger 6. Diskussion über die Berichte als 2 Wochen andauert. Die Aufwandsentschädigung des 7. Entlastung des Jagdvorstandes und Kassenführers für Vertretenen ist entsprechend zu kürzen. die Jahresabrechnung 2011/12 durch die Genossen- schaftsversammlung § 3 8. Feststellung und Ausführung des Haushaltsplanes Sitzungsgelder 2012/13 durch den Kassenführer 8.1 Beschlussfassung zum Haushaltsplan 2012/13 durch die 1. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Verbandsversammlung Genossenschaftsversammlung und der Verbandsvorsteher erhalten für die Teilnahme an Sit- zungen der Verbandsversammlung ein Sitzungsgeld in Höhe 9. Bericht des Jagdpächters von 13,00 Euro pro Sitzung. - Abschusserfüllung und -plan 2. Der Vorsitzende der Verbandsversammlung erhält für jede 10. Beschlussfassung von ihm geleitete Sitzung der Verbandsversammlung neben · Auszahlung des Jagdpachtzinses für die letzten 2 dem Sitzungsgeld nach Absatz 1 ein zusätzliches Sitzungs- Pachtjahre geld in Höhe von 13,00 € pro Sitzung. Wenn der Vorsitzende · Ersatzwahl für Schriftführer und 2 Beisitzer der Verbandsversammlung an der Sitzungsleitung gehindert · Neuwahl Rechnungsprüfer und deren Stellvertreter ist, erhält sein Stellvertreter für jede von diesem geleitete Sit- 11. Sonstiges zung neben dem Sitzungsgeld nach Absatz 1 ein zusätzli- ches Sitzungsgeld in Höhe von 13,00 Euro pro Sitzung. gez. Kossatz (Jagdvorsteher) § 4 Zahlungsmodalitäten Trink- und Abwasserzweckverband 1. Die Aufwandsentschädigung wird monatlich im Voraus für Burg (Spreewald) einen vollen Kalendermonat gezahlt. Wird das Amt über ei- nen Zeitraum von mehr als 3 Monaten durch den Empfänger der Aufwandsentschädigung nicht ausgeübt, so wird für die Entschädigungssatzung des Trink- und über 3 Monate hinausgehende Zeit keine Aufwandsentschä- Abwasserzweckverbandes Burg (Spreewald) digung gezahlt. 2. Die Auszahlung des Sitzungsgeldes erfolgt spätestens 3 Mo- Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckver- nate nach dessen Entstehung. Für mehrere Sitzungen an ei- bandes Burg (Spreewald) erlässt aufgrund der §§ 30 Absatz 4, nem Tage wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt. Die Gewährung 3 und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des des Sitzungsgeldes ist davon abhängig, dass der Berechtig- Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 te durch eigenhändige Unterschrift auf der Anwesenheitslis- (GVBl. I/07, Nr. 19, S.286), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes te seine erfolgte Teilnahme an der Sitzung dokumentiert. vom 13. März 2012 (GVBl. I/12, Nr. 16, 207) i. V. m. § 8 des Ge- setzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Branden- § 5 burg (GKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Mai Verdienstausfall 1999 (GVBl. I/99, Nr. 11, S. 194) geändert durch Artikel 8 des Ge- 1. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Verbandsversammlung setzes vom 23. September 2008 (GVBl. I/08, Nr. 12, S. 202, 206) haben neben dem Sitzungsgeld Anspruch auf Ersatz von in ihrer Sitzung am 14.05.2012 die nachfolgende Satzung: Verdienstausfall. Dieser Verdienstausfall wird auf Antrag bei konkretem Nachweis gesondert erstattet. Selbständige und § 1 frei beruflich Tätige müssen den Verdienstausfall glaubhaft Grundsätze machen. Die Entschädigung für den Verdienstausfall ist auf 1. Diese Entschädigungssatzung gilt für die ehrenamtlichen monatlich 10 Stunden begrenzt, wobei höchstens eine Ent- Mitglieder der Verbandsversammlung des Trink- und Ab- schädigung von 10,00 Euro je Stunde gewährt wird. wasserzweckverbandes Burg (Spreewald) einschließlich des Vorstandes sowie den Verbandsvorsteher des TAZ Burg § 6 (Spreewald). Dienstreisen 2. Dem Verbandsvorsteher des Trink- und Abwasserzweckver- 1. Für Dienstreisen, die durch den Verbandsvorsteher oder die bandes Burg (Spreewald) wird zur Abdeckung des mit dem Verbandsversammlung angeordnet und/oder genehmigt Amt verbundenen Aufwandes eine Aufwandsentschädigung wurden, erhalten die ehrenamtlichen Mitglieder der Ver- gewährt. Die Aufwandsentschädigung deckt den mit dem bandsversammlung und der Verbandsvorsteher eine Reise- Amt verbundenen zeitlichen Aufwand sowie die sonstigen kostenvergütung nach den Bestimmungen des Bundesreise- persönlichen Aufwendungen ab. Neben der Aufwandsent- kostengesetzes. Hierbei sind bei der Benutzung öffentlicher Nr. 6/2012 - 9 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

Verkehrsmittel die für den Amtsdirektor geltenden gesetzli- Bekanntgabe über die Erstellung chen Regelungen anzuwenden. eines Managementplanes § 7 für das FFH-Gebiet Spree Inkrafttreten (TG I ab Biosphärenreservat (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekannt- bis Stadtgebiet Cottbus) machung in Kraft. Für die vom Land Brandenburg an die Europäische Kommission gemeldeten sogenannten Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (Natura Burg (Spreewald), den 15.05.2012 2000) ist die Erarbeitung von Managementplänen vorgesehen. Zur Erarbeitung des Planes für das o. g. Untersuchungsgebiet gez. Ulrich Noack -Siegel- hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg das Ingenieur- Verbandsvorsteher und Planungsbüro Lange GbR aus Oschatz mit Untersuchun- gen beauftragt. Mitarbeiter des Büros werden dafür die entspre- Öffentliche Bekanntmachungen chenden Flächen bis voraussichtlich September 2013 begehen, um Arten und Lebensräume zu erfassen. Hierfür bitten wir die Erinnerung an die Fälligkeit von Steuern betroffenen Eigentümer und Nutzer um Verständnis und Unter- zum 01.07.2012 stützung. In den Managementplänen werden wirtschaftliche, soziale, kul- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bitte denken Sie turelle und regionale Anforderungen berücksichtigt, um eine an die Fälligkeit der Hundesteuer zum 01.07.2012. Weiterhin nachhaltige Entwicklung zu fördern. Eine begleitende Arbeits- möchten wir alle Jahreszahler an die Zahlung der Grundsteu- gruppe aus Akteuren der Kommunen, Naturschutz- und Land- ern zum 01.07.2012 erinnern. Es ergehen keine gesonderten nutzerverbände, Wasser- und Bodenverbände und Landnutzer Zahlungsaufforderungen mehr! Sie haben auch die Möglichkeit, unterstützen die Planer und helfen, örtlichen Besonderheiten fällige Beträge im Lastschriftverfahren einziehen zu lassen. Sie Rechnung zu tragen. ersparen sich damit ständige Terminüberwachung, Kosten und zusätzliche Wege zu Ihrer Bank. Abbuchungen können jederzeit Inhalte eines Natura 2000-Managementplans: widerrufen werden. * Gebietsbeschreibung Die Amtskasse * Erfassung/Bewertung von Arten & Lebensräumen * Erhaltungs- & Entwicklungsziele * Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung Das Regionalbudget * Zeit- und Kostenplanung des Landkreises Spree-Neiße * Vorschläge zum Monitoring & zur Erfolgskontrolle sucht ab sofort für die Region Burg (Spreewald) Die Planungen benennen auf lokaler Ebene konkrete Maßnah- einen/eine Mitarbeiter/in zur Umsetzung des Projektes men, um Lebensräume und Arten zu erhalten. Dabei sollen alle „Regionalbudget V, V - T - B (Vermittlung Tourismus Be- erforderlichen Maßnahmen so geplant werden, dass sie auf ei- schäftigung). nem breiten Konsens aller Beteiligten beruhen. Träger dieses Projektes ist die Bildungswerk FUTURA GmbH. Verschiedene Förderprogramme der Europäischen Union und Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen folgende Tä- des Landes unterstützen die Umsetzung der Maßnahmen. tigkeiten: - Befragung der Radtouristen Als Ansprechpartner stehen in der Stiftung NaturSchutzFonds - Mitwirkung bei der Erarbeitung einer Radtour für Familien Brandenburg Herr Ulrich Schröder (Tel. 0355/4763 664, E-Mail: - Kontrolle und Erfassung des Ist-Zustandes der Radwege. [email protected]) sowie im Ingenieur- und Sie arbeiten in einem Team, dessen Mitarbeiter in verschiede- Planungsbüro Lange GbR Herr Klaus-Bernhard Kühnapfel (Tel. nen Regionen des Landkreises Spree-Neiße in diesem Projekt 03435/931644, E-Mail: klaus-bernhard.kuehnapfel@langegbr. tätig sind. de) zur Verfügung. Gesucht wird eine einsatzbereite, selbstständige und kon- taktfreudige Persönlichkeit. Cottbus, den 03.04.2012 Zur Erfüllung der Aufgaben ist ein eigenes, verkehrssicheres Fahrrad erforderlich. Die Arbeitszeit pro Woche umfasst 15 Stunden. Die Tätigkeit wird mit einer Mehraufwandsentschädigung vergütet und ist bis zum 30.09.2012 befristet. Zu Beginn des Einsatzes wer- den Sie umfangreich geschult und eingearbeitet. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 13.06.2012 an den Landkreis Spree - Neiße Regionalbudget Heinrich-Heine-Straße 1 03149 Forst (Lausitz). Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können un- ter der Rufnummer (03562) 986 - 156 01 erfolgen. Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen nur zurückgeschickt werden können, wenn ein adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Bewer- bungen bei E-Mail (E-Mail-Adresse: regionalbudget@lkspn. de) können lediglich zur Fristwahrung berücksichtigt werden. Die Unterlagen sind in Papierform nachzureichen. Das Projekt Übersichtskarte für das FFH-Gebiet Spree (TG I ab Biosphären- „Regionalbudget“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozial- reservat bis Stadtgebiet Cottbus). Kartengrundlage: Digitale Da- fonds (ESF) und des Landkreises Spree-Neiße gefördert. ten des LGB, TK 1:250.000. Nutzung mit Genehmigung des LGB Brandenburg, GB-G I/99 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 10 - Nr. 6/2012

Beschlüsse der Gemeindevertretungen Sitzungen der Gemeindevertretungen Gemeindevertretung Burg (Spreewald) Stand bei Redaktionsschluss Sitzung am 02.05.2012 Öffentlicher Teil: Donnerstag, 07.06.2012 ohne Nr.: Wahl von Herrn Siegbert Budischin zum 1. stell- Gemeindevertretung Dissen-Striesow: vertretenden Bürgermeister und von Herrn Frank 19:00 Uhr, Sportlerheim Dissen Hildebrand zum 2. stellvertretenden Bürgermeis- ter. Dienstag, 12.06.2012 02/12/29: Zustimmung zum Antrag auf Vorbescheid und Ortsbeirat Müschen: 19:00 Uhr, Sportlerheim Abweichung von den Festsetzungen von der Gestaltungssatzung für die Streusiedlung Burg Dienstag, 12.06.2012 zur Errichtung eines Anbaus an ein vorhandenes Bau- und Entwicklungsausschuss Burg (Spreewald): Wohnhaus auf dem Grundstück Flurstück 172 der 19:00 Uhr, „Deutsches Haus“ Flur 3 in der Gemarkung Burg Nicht öffentlicher Teil: Dienstag, 19.06.2012 02/12/31: Beschluss zum Verkauf des Grundstücks Flur- Gemeindevertretung Werben: 19:30 Uhr, Sportlerheim stück 89/3 der Flur 14 in der Gemarkung Burg Mittwoch, 20.06.2012 Gemeindevertretung Briesen Gemeindevertretung Burg (Spreewald): Sitzung am 07.05.2012 19:00 Uhr, noch offen Öffentlicher Teil: 01/12/11: Beschluss, den Höchstbetrag des Kassenkredi- Montag, 25.06.2012 tes, der zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Amtsausschuss des Amtes Burg (Spreewald): in Anspruch genommen werden darf, auf 500.000 19:00 Uhr, noch offen Euro festzusetzen. 01/12/15: Beschluss der Übertragung der Selbstverwal- Aktuelle Sitzungstermine und die Tagesordnungen finden tungsaufgabe „Bauleitplanung: Aufstellung eines Sie unter „Aktuelles“ auf unserer Homepage www.amt-burg- Sachlichen Teilflächennutzungsplanes WIND- spreewald.de KRAFT“ gem. § 135 Abs. 5 BbgKVerf auf das Amt Burg (Spreewald) Service Gemeindevertretung Guhrow Sitzung am 16.05.2012 Informationspflicht der Bürger Öffentlicher Teil: 05/12/05: Die Gemeindevertretung Guhrow beschließt, nur Das Amt Burg (Spreewald) bittet alle Einwohner darum, Na- den Spreeweg von der Kreuzung Spreeweg bis mensänderungen z. B. nach Heirat, Änderungen des Familien- zur Gemarkungsgrenze Werben (1. TA) und nicht standes sowie Wohnungswechsel nicht nur im Einwohnermel- den Weg zwischen Wiesenweg und Spreeweg deamt anzuzeigen, sondern auch die Sachgebiete des Amtes (2. TA) als landwirtschaftlichen Weg auszubauen. zu informieren. Aus Datenschutzgründen dürfen diese Angaben Die Realisierung des Bauvorhabens erfolgt nur bei innerhalb des Amtes nicht weitergegeben werden. Bereitstellung von Fördermitteln im Rahmen des Insbesondere betrifft dies Angelegenheiten rund um die Kinder- landwirtschaftlichen Wegebaus. betreuung (Sachgebiet Kita-Angelegenheiten) und Steuerfragen 05/12/07: Beschluss der Klarstellungssatzung für den (Ordnungsamt, Kasse). Dadurch können unnötige Fehlzustel- Ortskern von Guhrow gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 lungen von Bescheiden und damit eventuell verbundener Ärger Nr. 1 BauGB mit Umweltbericht (siehe Amtliche vermieden werden. Bekanntmachungen) Vielen Dank. 05/12/08: Beschluss der Übertragung der Selbstverwal- tungsaufgabe „Bauleitplanung: Aufstellung eines Sprechstunden sozialer Dienste Sachlichen Teilflächennutzungsplanes WIND- Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg KRAFT“ gem. § 135 Abs. 5 BbgKVerf auf das Amt Zeit: Jeden 2. und 4. Montag des Monats Burg (Spreewald) von 16.15 bis 17.15 Uhr Nicht öffentlicher Teil: Ort: Amtsgebäude, Beratungsraum Zi. 1.12, Hauptstraße 46 in 05/12/09: Zustimmung zur Belastungsvollmacht zum Kauf Burg (Spreewald) des Grundstücks Flurstück 180/6 der Flur 2 in der Leistungen: Annahme von Rentenanträgen und SV-Unterlagen, Gemarkung Guhrow Auskunft in allen Renten- und Versicherungsangelegenheiten der Arbeiter Schulverbandsversammlung Burg (Spreewald) Ansprechpartner: Versichertenälteste der LVA, Britta Schiela, Sitzung am 09.05.2012 Dorfstraße 35, 03116 Radensdorf, Tel. 035602/20453. Öffentlicher Teil: 12/06: Beschluss der Satzung über die Bildung von Diakoniestation Burg (Spreewald) Schulbezirken für die Grundschulen des Schul- Zeit: Dienstag von 13 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung verbandes Burg (Spreewald) (Schulbezirkssat- Ort: Hauptstraße 40, 03096 Burg (Spreewald), Tel. 035603/554 zung) (siehe Amtliche Bekanntmachungen) Leistungen: Hilfe bei Antragstellungen (u. a. Pflegeversiche- Nicht öffentlicher Teil: rung, Sozialhilferecht, Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, 12/04: Auftragsvergabe für die Maler- und Bodenbelags- Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung), Beratung pflegen- arbeiten im Rahmen der Renovierung der Klas- der Angehöriger, Betreuungsrecht, Bundesversorgungsgesetz, senräume 112 und 113 sowie Lehrerzimmer 012 Hilfe bei der Versorgung mit Wohnraum und wohnraumverbes- am Schulstandort Burg an die Firma Fußboden- sernde (behindertengerechte) Maßnahmen, Vermittlung in ent- verlegung Matthias Müller, Zahsower Straße 1, sprechende Einrichtungen 03046 Cottbus Ansprechpartner: Susanne Jagdhuhn Nr. 6/2012 - 11 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

Schuldnerberatung Landesbetrieb Forst Brandenburg Zeit: Jeden 2. Donnerstag des Monats von 9 bis 12 und 13.30 bis 15 Uhr Revierförsterei Burg Ort: Amtsgebäude, Bürgermeisterbüro Zi. 2.02, Hauptstraße 46 Revierförster: Martin Kahl in Burg (Spreewald) Ort: Revierförsterei Burg, Aue 100a (Forsthaus), Leistungen: Beratung zur Überwindung von wirtschaftlichen 03185 Drachhausen Schwierigkeiten Leistungen: Informationen zu Rechten und Pflichten der Ansprechpartner: Ines Puder, ZAK e. V., Schuldnerberatung Waldbesitzer und Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihrer Nordstadt-Treff, Metzer Straße 3, 03149 Forst (Lausitz), Tel. Waldflächen, z. B. Hilfestellung bei der Beantragung von För- 03562/67855 oder 0160/6060461 dermitteln (Waldumbau, Geschäftsführung FBG, vorbeugender Waldbrandschutz), bei der Durchforstung, Jungbestandspflege, Jugendzentrum Burg (Spreewald) Aufforstung Zeit: Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und nach telefonischer Ver- Ansprechpartner: Revierförster Martin Kahl einbarung Telefon: Tel. 035609 - 709810 oder 0172 3143536 Ort: Jugendzentrum Burg (Spreewald), Bahnhofstraße 12, Dia- E-Mail: [email protected] konisches Werk Niederlausitz e. V. Leistungen: Verweisungs- und Informationsberatung für Ju- Notfalldienst für das Amt Burg (Spreewald) gendliche, Jugendinitiativen und Vereine; Hilfe bei Antragstel- lungen und Fragen zur Fördermittelpraxis; Erstberatung bei Pro- Kassenärztlicher Notfalldienst blemen und Konfliktsituationen; Vermittlung von Hilfsangeboten Telefon 116 117 oder 01805 58 22 23 680 Ansprechpartner: Brigitte Franke, Jugendsozialarbeiterin, Tel. 035603/13389 Sprechstunden der ehrenamtlichen Sozialer Dienst des Jugendamtes Bürgermeister und Ortsvorsteher des Landkreises Spree-Neiße Zeit: zweiter Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr Briesen Termine 1. Halbjahr 2012: 13. Juni Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 5a, Tel. 035606/40494 Ort: Amtsgebäude, Bürgermeisterbüro Zi. 1.12, Hauptstraße 46 dienstags 18.30 bis 19.30 Uhr in Burg (Spreewald) Leistungen: Beratung und Hilfe bei Erziehungs- und Verhaltens- Burg (Spreewald) sowie Umgangs- und Sorgerechtsproblemen; Information über Amtsgebäude, Hauptstraße 46, Tel. 035603/68228 ambulante und stationäre Angebote der Jugendhilfe; Vermitt- dienstags 15.00 bis 18.00 Uhr lung an andere helfende Institutionen Ortsbeirat Müschen Ansprechpartner: Frau Stefanie Winzer, Makarenkostraße 5, Sportlerheim, Am Sportplatz, Tel. 035603/60432 Cottbus, Tel. 0355/86694-35145 Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr

Rentenversicherung Bund Dissen-Striesow Zeit: Jeden 2. Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Vorherige Terminvereinbarung erforderlich (siehe Ansprechpartner). Ortsteil Dissen (Bürgermeister) Ort: Reha-Zentrum Spreewald (Raum 1009) Heimatmuseum, Hauptstraße 32, Tel. 035603/235 Leistungen: Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversi- donnerstags 16.30 bis 18.00 Uhr cherung; Formularservice; Hilfe bei Kontenklärung und Renten- Ortsteil Striesow (Ortsvorsteher) antragstellung Dorfaue 3, Tel. 035606/42794 Ansprechpartner: Ilona Groß, Tel. 035604/41000 Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16.30 bis 18.00 Uhr oder 0172/3521436 Guhrow Pflegestützpunkt Forst Gemeindebüro, Am Sportplatz 1, Tel. 035606/254 Zeit: Dienstag 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr Schmogrow-Fehrow Ort: Forst, im Kreishaus in der Heinrich-Heine-Straße 1 Leistungen: neutrale Beratungsstelle, getragen von den Pflege- Ortsteil Fehrow und Krankenkassen und dem Landkreis Spree-Neiße, die eine Gemeinderaum in der Begegnungsstätte „Ma∏e my‰ki“ unabhängige und kostenlose Information und Beratung rund um Fehrow, Tel. 035606/206 das Thema Pflege bietet. Bürgermeister (Tel. 035606/40041): Ansprechpartner: Jeden 1. Montag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr Doris Seiler, Pflegeberaterin, Tel. 03562 986 15099 Ortsvorsteher (Tel. 035606/358): Karin Schönbrunn, Pflegeberaterin, Tel. 03562 986 15098 Jeden 3. Montag im Monat 16.30 bis 18.30 Uhr Nadine Janke, Sozialberaterin, Tel. 03562 986 150 27 Ortsteil Schmogrow Gemeinderaum „Alte Schule“ Schmogrow, Tel. 035603/750600 Bürgermeister (Tel. 035606/40041): Jeden 3. Dienstag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr Ortsvorsteher (Tel. 035603/13071): Nächster Erscheinungstermin: Jeden 1. Dienstag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr Individuelle Termine können jederzeit telefonisch vereinbart Mittwoch, der 4. Juli 2012 werden. Nächster Redaktionsschluss: Werben Bürgermeisterbüro, vorübergehend im Feuerwehrgerätehaus Freitag, der 22. Juni 2012 montags 17.00 bis 18.00 Uhr Amtsblatt Burg (Spreewald) - 12 - Nr. 6/2012

Kontakte im Amt Postanschrift Am Burg (Spreewald) Die Spreewaldbibliothek Hauptstraße 46 „Mina Witkojc“ 03096 Burg (Spreewald Buchtipp Tel. 035603 682 -0 empfiehlt E-Mail: [email protected] Amt Burg (Spreewald) Tel.-Nr. Amtsdirektor Ulrich Noack 682-11 Sekretariat Amtsdirektor Cornelia Niedan 682-11 Maja von Vogel Mitarbeiter Wirtschaftsförderung, Sven Tischer 682-27 „Die drei !!!, 34, Brandgefährlich!“ Haupt- und Ordnungsverwaltung Amtsleiter Christoph Neumann 682-12 Kim, Franziska und Marie sind „Die drei !!!“. Mutig und clever ermitteln Sachgebiet Ordnungsangelegenheiten die drei Mädchen und sind jedem Fall Sachgebietsleiterin, Susanne Ragotzky 682-39 gewachsen! Leiter Bürgerbüro/Standesamt, Volker Tanz 682-30 Gemütliche Wintertage auf Sylt, so Gewerbe/Märkte/Ordnungsangelegenheiten, haben sich „Die drei !!!“ ihren Kurztrip Jörg Wöltche 682-31 mit Felipe und Miguel el Mago vor- Einwohnermeldewesen, Sylvia Schmidt 682-35 gestellt. Doch kaum auf der Insel an- Standesamt, Monika Troppa 682-36 gekommen, geraten sie in einen sehr Brandschutz, Sandra Schenker 682-32 brenzligen Fall: Brandstiftung. Finden sie den Täter, bevor er Bestattungswesen/Fundbüro, Petra Matschenz 682-37 noch mehr Schaden anrichtet? Sachgebiet Allgemeine Verwaltung Neben der spannenden Detektivarbeit müssen Kim, Fran- Sachgebietsleiter, Christoph Neumann 682-12 ziska und Marie auch immer wieder das Abenteuer „Freund- Zentrale Verwaltung, schaft“ bestehen. Es ist nämlich gar nicht so leicht, drei völ- Dietlind Selka, Christel Zachow 682-13 lig verschiedene Meinungen unter einen Hut zu bringen. Personal, Steffi Balting 682-14 Linda Chapman Schule/Kultur/Sport/Archiv, Tina Kalleske 682-15 Sternenschweif, Kita/Jugend, Bettina Gardy 682-34 33 „Geheimnisvolles Glitzern“ ADV, Margit Hoffmann 682-23 Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit/Sitzungsdienst Laura und ihr Einhorn Sternenschweif Kerstin Möbes 682-47 haben die Aufgabe, Menschen und Information, Sylke Linke 682-26 Tieren in Not zu helfen. Doch wie nur können sie verhindern, dass Jennys Finanzverwaltung Pflegepony Dakota verkauft wird? Amtsleiterin, Petra Krautz 682-29 Sind die geheimnisvollen silbernen Finanzbuchhaltung, Zeichen, die der Mond eines Nachts Patricia Reichenbach, Julia Janke 682-20 auf den Bergsee zaubert, der Schlüs- Kämmereiaufgaben, sel zur Lösung? Renate Kulla/ Renate Radenz 682-18 Erhard Dietl Steuern, Margot Smeth/ Elvira Noack 682-21 Anlagenbuchhaltung/Geschäftsbuchhaltung, „Die Olchis auf dem Schulfest“ Juliane Schulze 682-27 Angetrieben von Energie, die aus Olchi-Mamas Stinkerbrü- Sachbearbeiterin BgA, Ina Mettner 682-27 he gewonnen wurde, fliegen die Olchis über Schmuddelfing. Als der Ballon sinkt, landen sie direkt auf dem Schulfest! Bauverwaltung Olchi-Spaß für Erstleser: große Schrift, Aufteilung in kurze Amtsleiterin, Antje Swars 682-43 Kapitel, farbige Bilder zur Unterstützung des Leseverständ- Tiefbau, Bernd Tscherner 682-44 nisse, bekannte Autoren. Straßenausbaubeiträge, Hausnummernvergabe, Christin Steffner 682-46 Marco Campanella, Anna Casalis Sekretariat, Silvia Joppek 682-42 „Leo Lausemaus will nicht teilen“ Liegenschaften, Petra Alexander 682-45 Leo Lausemaus möchte alles für sich behalten und nicht Gebäudemanagement einmal mit seinem besten Freund teilen. Ein Thema, das El- Jörn Rademacher 682-48 tern nur allzu gut kennen. Leo zeigt den Kindern auf seine Widmar Gerth 682-40 besondere Art und Weise, dass er gelernt hat, wie wichtig es ist, zu teilen. Bauhof Leiter, Detlef Ferch 682-19 Spreewald-Bibliothek „Mina Witkojc“ Trink- und Abwasserzweckverband (TAZ) Burg (Spreewald), Am Bahndamm 12 b Benito Kanzler 682-17 Tel. 035603 - 549 Mo. & Mi. 09.00 - 12.00 Uhr Sprechzeiten der Amtsverwaltung Di. & Do. 09.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00 Uhr Dienstag 8:30 bis 12:00 Uhr Fr. 09.00 - 12.00 u. 13.00 - 17.00 Uhr 13.30 bis 18:00 Uhr Ausleihgebühr: Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr Erwachsene: 6,50 Euro/12 Monate 13:30 bis 16:30 Uhr Ermäßigt (Rentner, Schüler): 3 Euro/12 Monate Sprechstunde des Amtsdirektors jeden 1. Dienstag im Monat, Kinder & Jugendliche bis 18 J.: 1,50 Euro/12 Monate sonst nach Vereinbarung.