ausBlick Aktuelle Informationen und Termine der katholischen Pfarrei Sankt Margareta

Juni 2018

Inhalt

Grußwort 3 Firmvorbereitung in Sankt Margareta 4 24. Höchster Orgelsommer 2018 6 Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen 7 Betriebsseelsorge Höchst 10 Neues Kirchliches Datenschutzgesetz (KDG) 13 Gottesdienste 15 Aktuelles 21 Veranstaltungen 28 Regelmäßige Termine 30 Einrichtungen und Ansprechpartner 32 Impressum 36

2 Grußwort

Liebe Mitchristen, „Einer trage des Anderen Last“ (Gal. 6,2) – so könnte man beim Anschauen dieser Konstanzer Skulptur auf der Vorder- seite unseres neuen ausBlicks assoziieren. Aber etwas macht den Betrachter beim näheren Hinsehen doch stutzig. Hier ist eine Hierarchie von Personen zu sehen, die mit dem Zitat aus dem Galaterbrief nichts gemein hat. Auf dem unteren Teil der Skulptur sieht man einen einfach gekleideten Jungen, der barfuß auf dem Boden steht. Man erkennt ein Joch auf seinen Schultern, das noch zwei andere Gesellen tragen muss. Ganz oben wohl ein protzig erscheinender „Frommer“, der sich ob seines Status und seiner Macht von oben herab geschäftig die Hände reibt. Er übt seine Macht über die Person in der Mitte aus. Es ist sein Handlanger, der die Zuchtrute schwingt, um den Menschen darunter gefügig zu machen. Ja, so geht’s wohl zu in un- serer Welt. Und Machtstrukturen sind oft sehr subtil, gefährlich aufzudecken und noch schwieriger zu verändern. Das ist in der Kirche und in unseren Gemeinden nicht unbe- dingt anders. Unter dem Deckmäntelchen einer falschen Frömmigkeit nicht im Sinne Jesu. Er sagt uns im Markusevangelium: „Ihr wisst, dass die, die als Herrscher gelten, ihre Völker unterdrücken und ihre Großen ihre Macht gegen sie gebrauchen. Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein.“ (Mk 10,42.45) Klare Ansage! Jesus lehnt Macht und Größe nicht ab, aber sein Maß- stab dafür ist der Wille einander zu dienen – zu größerer Freiheit, Gerechtigkeit und Mündigkeit. Um es konkret zu machen: Die Art und Weise, wie wir in unseren Gemein- den miteinander -auch sprachlich- umgehen, bedarf vor dem Abbild der Skulptur einer Überprüfung. Sie mag ein Spiegel für unsere Machtstrukturen und Eitelkeiten sein. Ach, eigentlich wollen wir im Kern doch alle wahrgenommen, wertgeschätzt und geliebt werden. Der eigene Lebensstil möge deutlich machen: Gott liebt auch dein Gegen- über. Unser Alltag als Übung: Mehr an Wohlwollen, Vertrauen und Achtsamkeit. Herzlich grüßt Sie, auch im Namen des gesamten Teams von Sankt Margareta Ihr Reiner Jöckel, Pastoralreferent

3 Firmvorbereitung in Sankt Margareta

Gemeinde St. Johannes Apostel Am Sonntag, 10. Juni endet der erste Teil der Firmvorbereitung 2018 der 28 Jugendlichen mit einer besonderen Segnung, die sie im Rah- men der Sonntagseucharistie um 11:00 Uhr empfangen werden. An- schließend lädt die Gemeinde die Firmbewerber(innen) und alle Got- tesdienstteilnehmer(innen) zu einem Sektempfang auf dem Platz vor der Kirche ein. Die Firmvorbereitung wird nach den Sommerferien mit weiteren Kleingruppentreffen in der Woche vom 13. - 17. August fort- gesetzt.

Gemeinden St. Dionysius - St. Kilian, St. Josef und St. Bartholomäus Jugendliche, die im September 16 Jahre alt und in unseren Pfarramtsdaten erfasst sind, erhalten noch vor den Sommerferien in einem persönlichen „Save-the-Date“ erste Infos zur Firmvorbereitung der drei Gemeinden. Diese beginnt am Mittwoch, 12.09.2018 um 19.30 Uhr mit einem ersten Kennenlerntreffen im Saal des Pfarrge- meindezentrums in (Alt Zeilsheim). An diesem Abend besteht die letzte Mög- lichkeit sich für die Firmvorbereitung 2018/2019 anzumelden. Nach diesem Treffen nehmen die Jugendlichen an den regelmäßig stattfindenden Gruppentreffen teil. Ein erster Höhepunkt der Vorbereitung wird das „Firmwochenende“ vom 9. - 11. November in der Jugendherberge in Oberreifenberg werden: Nähere Infos gibt gerne: Pastorlare- ferent Michael Ickstadt, Tel. 069 34 31 31, m.ickstadt@margareta-.de.

Firmwochenende in Kirchähr

Wie jedes zweite Jahr sind wir Firmbewerber zum Firmwochende nach Kirchähr gefahren. Dort konn- ten wir uns intensiv mit unserem Glauben beschäfti- gen. Wir haben viel darüber diskutiert und gelernt den Glauben auch kritisch zu hinterfragen. Außer- dem haben wir erfahren, nicht alles was in der Bibel steht einfach nur hinzunehmen, sondern nachzufra- gen und um Erklärungen zu bitten.

4 Am Samstagmorgen, vor dem Frühstück, haben wir uns auf einer Wiese zusammengefunden, wo wir einen kleinen Impuls gemacht haben, in- dem wir uns barfuß auf die kalte mit Morgentau benetzte Wiese gestellt und die Natur auf uns wirken ließen. Wir haben gemerkt, wie der Boden unter unseren Füßen allmählich warm und ange- nehm wurde. Dann gab es Frühstück, so dass wir für den Tag gestärkt waren. Danach haben wir uns mit dem Leben Jesu aus- einandergesetzt und Fragen auf dem „heißen Stuhl“ beantwortet. Bei einer Wanderung zum höchsten Punkt in Kirchähr (Maria Ruh) haben wir einige Bibelstellen gelesen, welche wichtige Stationen im Leben Jesu wiedergaben. Oben angekommen konnten wir ein mögliches Streitgespräch zwischen zwei Pharisäern hören. Auf dem Rückweg zu unserer Herberge nahm jeder von uns einen Stein mit, um die Last Christi nachemp- finden zu können. Bis zur nahegelegenen Kirche hörten wir verschiedene Texte des diesjährigen ökumenischen Jugendkreuzweges. In der Kirche wurde uns unsere Last, in Form der Steine, abgenommen. Am Nachmittag beschäftigten wir uns intensiv mit dem Glaubensbekenntnis. Zuerst ha- ben wir es gelesen und unklare Stellen geklärt, indem wir die einzelnen Absätze sepa- rat betrachtet und besprochen haben. Danach sollten wir uns in kleinen Gruppen zu- sammensetzen und einzelne Stellen so umschreiben, wie wir sie verständlicher fanden. Nachdem alle Gruppen ihre Stelle umgeschrieben hatten, lasen wir das Glaubensbekenntnis erneut, diesmal aber in un- serer eigenen Version. Der Tag endete mit einem kleinen Impuls in der Ka- pelle, wo wir nochmal den Tag reflektieren und unser eigenes Glaubensbekenntnis beteten. Danach ließen wir den Tag mit Freizeit und Spielen ausklingen Am Sonntag feierten wir zum Abschluss einen Got- tesdienst, in welchem wir uns gegenseitig gesegnet und uns Frieden gewünscht haben. Abschließend kann man sagen, dass es eine sehr gelungene Fahrt war, in der wir viel über unseren Glauben gelernt und als Gruppe zusammengefunden haben, mit der man sehr viel Spaß haben kann. Simon, Jonas und Marc

5 24. Höchster Orgelsommer 2018 in der Justinuskirche

Wir möchten Sie heute darüber informieren, dass in den nächsten Tagen die Programmhefte für den Höchster Orgelsommer 2018 an den Ihnen be- kannten Stellen ausliegen. Der Orgelsommer ist am 20. Mai mit einem Konzert des Organisten Naji Hakim, einem der bekanntes- ten Organisten Frankreichs, eröffnet worden. Es folgen weitere neun interessante Konzerte verteilt auf die Sommermonate. Mit dem Konzert "Zeitreise Orgelmusik“ am 30. September endet die Konzertreihe. Es spielt Manuel Braun, Organist und Organisator des Höchster Orgelsommers, und Gabriela Krombach moderiert. Wie jedes Jahr wird der Orgelsommer ein besonderes Erlebnis, und wir freuen uns auf Ihre Besuche. • 10. Juni Chor und Orgel 2. Konzert Sonntag Motettenchor Frankfurt 17:00 Uhr Thomas Hanelt (Leitung) Frankfurt Manuel Braun (Orgel) Frankfurt Vvk 13,- Euro / Ak 15,- Euro / Freie Platzwahl • 24. Juni Europäischer Jazz 3. Konzert Sonntag Trio Saskya 17.00 Uhr Clara Haberkamp, Anna-Lena Schnabel, Lisa Wulff Vvk 13,- Euro / Ak 15,- Euro / Freie Platzwahl • 30. Juni Höchster Altstadtfest – Kurzkonzert I Samstag Jazz-Trompete und Orgel 17:00 Uhr Marko Mebus Mainz, Manuel Braun Frankfurt • 1. Juli Höchster Altstadtfest – Kurzkonzert II Sonntag Orgel solo17:00 Uhr Martin Hertel Frankfurt Spendenkörbchen • 9. Juli Feuerwerks-Konzert Orgel solo 6. Konzert Montag Manuel Braun Frankfurt ca. 23:00 Uhr Spendenkörbchen Antje Schäfer für die Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V. - Höchster Orgelsommer

6

Veranstaltungen im Rahmen des Projektes

Sicherlich haben Sie schon vom Projekt unserer Pfarrei St. Margareta „Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen“ gehört?! Mit diesem Projekt sollen Menschen aller Alters- gruppen angesprochen werden. Es geht darum, möglichst vielen Menschen aller Al- tersstufen einen unkomplizierten Zugang zu Glaube und Kirche zu ermöglichen. Das Gelände am Rand des Höchster Stadtparks mitten im Grünen ist mit den bekannten Buslinien zu erreichen. Eine Anfahrt mit dem Fahrrad ist ggfs. auch möglich. Informati- onen finden Sie in einem schön bebilderten Info-Flyer, der in unseren Gemeindekir- chen, dem Pfarrbüro und den Gemeindebüros sowie an anderen Orten zum Mitneh- men bereitliegt. Im Internet findet man das Projekt unter: www.margareta-frankfurt.de oder unter: www.kirche-im-gruenen.net. Beachten Sie bitte die nächsten Veranstaltungen: • Freitag, 1. Juni Lagerfeuerabend für Erwachsene ab 20:00 Uhr • Samstag, 2. Juni. Projekt Gärtnern und Bauen (15:00 - 17:30 Uhr) • Sonntag, 3. Juni Offener Treff für Kinder (0-14 J.) und Erwachsene ab 15:00 Uhr • Samstag, 9. Juni Tiersegnungsgottesdienst 15:00 Uhr, siehe eigener Hinweis • Sonntag, 10. Juni Spielenachmittag für Jugendliche und Erwachsene von 14-99 Jahren, ab 15:00 Uhr • Samstag, 16. Juni großes Sommerfest mit Zauberer, Grillen, Spiel und Spaß für alle ab 16:00 Uhr • Samstag, 23. Juni Projekt Gärtnern und Bauen (15:00-17:30 Uhr) • Freitag, 29. Juni Die lange Lesenacht (19:00 Uhr)

Vier Pfoten und ein Halleluja

Tiersegnungsgottesdienst in der Pfarrei Sankt Margareta. Alle Vier- und Zweibeiner laden wir herzlich am 9. Juni 2018 ein zu unse- rem Tiersegnungsgottesdienst auf dem Gelände der „Kirche im Grünen“ am Höchster Stadtpark. Beginn ist um 15:00 Uhr in der Weidenkapelle.

7 Tiere sind besondere Geschöpfe, Gottes nicht selten die treuesten Begleiter von uns Menschen; sie bringen Gott auf jeweils ihre ganz eigene Weise ihr „Halleluja“ dar. Dies wollen wir in diesem Gottesdienst erklingen lassen und uns von Gott seinen Se- gen für unsere Lieblinge und uns selbst erbitten. Besonders eingeladen sind auch die Kinder mit ihren Haustieren. Wenn ihr keines habt, dürft ihr auch euer Lieblingskuscheltier mitbringen. Wir wollen viele Hunde, Kat- zen, Pferde, Meerschweinchen, Kaninchen und andere Tiere willkommen heißen. Nur Hamster laßt bitte zuhause. Die wollen tagsüber schlafen. Das Gottesdienst-Team freut sich auf Ihr und euer Kommen mit euren Lieblingen! Stefan Abel, Gemeinde St. Michael

Auf der Suche nach Gott

Zu einer besonderen Veranstaltung anlässlich des Endes des Schuljahres laden die evangelischen Gemeinden Höchst und sowie die Katholische Schul- seelsorge Höchst und Kurse des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums herzlich ein. Am dem Montag, den 11. Juni 2018 um 10:00 Uhr wird in der Josefskirche in Höchst, Hostatostr. 12, etwas Besonderes stattfinden. Thema zum Schuljahresende wird das Motto „Auf der Suche nach Gott“ sein. Anders als die christlich geprägten Gottes- dienste sind an diesem Tag alle Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religi- onen eingeladen, die Gott suchen. So werden Texte aus unterschiedlichen Religionen Auskunft darüber geben, wie diese Gott sehen. Schülerinnen und Schüler haben mit ihren Lehrern und Lehrerinnen diese Veranstal- tung vorbereitet. Der Musik-Leistungskurs wird musikalische Beiträge einstudieren. Zu- dem hat ein Kunstkurs des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums eine Installation vorberei- tet. Ideengeber ist die Rothko-Chapel in den USA. Hier haben der Maler Mark Rothko und der Komponist Morton Feldman einen Klang- und Erlebnisraum geschaffen, der einzigartig ist und Menschen unterschiedlichster Religionen die Suche nach Gott er- möglichen will. Dies soll auch am 11. Juni geschehen. Die Kunst-Installationen bleiben bis Donnerstag, dem 21. Juni in der Josefskirche. Um 18:00 soll allen Eltern und Interessierten die Möglichkeit gegeben sein, sowohl die Kunst-Installation als auch die Musik und die Texte aus den Religionen zu hören, zu sehen und wirken zu lassen. Diese Veranstaltung wird ebenfalls in der Josefskirche stattfinden.

8 Zu den Veranstaltungen sind alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Ver- wandte, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Angehörige der Schulgemeinde weiterführender Schulen und Interessierte eingeladen. Nähere Informationen erteilt Pastoralreferent Weißenberger, der unter der Telefonnummer der Schulseelsorge Höchst 069 37 00 24 84 oder unter [email protected] zu er- reichen ist. Clemens Weißenberger

Die Skifreizeit war ein voller Erfolg!

Ein voller Erfolg wurde die zweite Skifreizeit der Schul- seelsorge Höchst, die in den Osterferien in Saalbach-Hin- terglemm, dem größten österreichischen Skigebiet, statt- fand. 25 Jugendliche, die aus dem Schulen in Höchst ka- men, und ihre Betreuer machten sich auf den Weg, dem Wintersport zu frönen und taten dies mit Freude und Aus- dauer. Gut präparierte Pisten und das Haus gaben ihr üb- riges, so dass ereignisreiche Tage das Erlebnis waren. Sogar das Erlebnis von 20 Zentimeter Neuschnee an zwei aufeinander folgenden Ta- gen hatten die Teilnehmenden machen können. Der Wechsel von Nebel, Sonne und Wärme machte die Tage ereignisreich, so dass alle Facetten des Wintersports be- leuchtet wurden. Selbst leichte Verletzungen und Skibruch konnten die Freude am Wintersport nicht trüben. Am letzten Tag dann konnten alle erfahrenen und neu einstei- genden Skifahrer im Skirennen ihr Können unter Beweis stellen. Nach dem Skifahren aber gab es noch weitere Pro- gramme: Tischtennis- und Kickerturnier, Spiele- abende und Gottesdienstbesuch sowie eine Fackel- wanderung zum Abschluss der Fahrt machten eine runde Sache aus der Freizeit. Am Ende waren sich alle einig: Im kommenden Jahr geht gerne es wie- der nach Saalbach-Hinterglemm! Clemens Weißenberger

9 Betriebsseelsorge Höchst

Die Betriebsseelsorge ist zwar auf Stadtebene angesiedelt, betrifft aber speziell die Pfarrei Sankt Margareta durch den Industriepark auf ihrem Territorium. Am 6. Mai haben wir in St. Josef in Höchst das Patrozinium gefeiert. Die Kirche ist benannt nach dem Hl. Jo- sef, dem Arbeiter, angelehnt an den 1. Mai, dem Tag der Arbeit. Gemäß dem Beschluss der Würzburger Synode nimmt die Be- triebsseelsorge den kirchlichen, ja göttlichen Auftrag wahr, im Bereich der Arbeitswelt die uns von Gott geschenkte Liebe in das menschliche Miteinander auf dem Arbeits- platz umzusetzen. Dies geschieht in der Regel nicht in Liturgie oder gemeinsamen Ge- bet, sondern eher darin, durch Besuche Anteil an den Sorgen und Nöten der Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer zu nehmen und Initiativen zu unterstützen, die sowohl im Einzelfall wie auch global für eine gerechtere Welt stehen. Sie arbeitet mit den enga- gierten Menschen guten Willens zusammen, mit Betriebsräten und Vertrauensleuten vor Ort, die die ersten Ansprechpartner für die Anliegen der Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer sind. KAB und Ge- werkschaften haben zum Ziel, nicht nur im Einzel- fall zu helfen, sondern generell für gerechte Struk- turen einzutreten. Die Anwesenheit eines Seelsor- gers wird als meist wohltuend empfunden. Kürzlich wurden die Betriebsräte neu gewählt. Das Recht auf demokratische Mitbestimmung ist eine Chance, Unternehmen und Arbeits- plätze mit zu gestalten, das sollte sich niemand entgehen lassen. Allen, die in einen Betriebs- oder Personalrat gewählt worden sind, gilt mein Dank, Hochachtung und die Unterstützung im Kontakt mit dem Nachbarbistum Mainz. Unter www.Arbeitswelt-Bis- tum-Mainz.de gibt es Veranstaltungen, die für neugewählte Betriebsräte interessant sein können. Die Betriebsseelsorge gibt es in Höchst schon seit 40 Jahren. Dieses Ju- biläum werden wir im Laufe des Jahres noch begehen. Im Rahmen der Visitation unse- res Bischofs ist auch ein Besuch des Industrieparks geplant. Als Betriebsseelsorger bin ich mit der KAB und bundesweit vernetzt. Mein Büro ist im Pfarramt St. Markus in Frankfurt-, per Mail bin ich unter [email protected] sowie telefo- nisch unter 0175 1 17 11 56 erreichbar. Bernhard Czernek, Betriebsseelsorger

10 Nein zur Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft (Teil 1)

KAB fordert weniger Sonntagsöffnungen und deutliche Einschränkungen bei werktäglichen Ladenöffnungen Anfang dieses Jahres war der Limburger KAB-Diözesanver- band vom Hessischen Sozialministerium wie weitere 20 Fach- verbände angeschrieben worden, um Erfahrungen mit dem Hessischen Ladenöffnungsgesetz mitzuteilen. Hintergrund ist, dass in Hessen Landesgesetze nur 5 Jahre gelten, dann einer sog. Evaluation = Überprüfung unterzogen werden bevor ent- schieden wird, ob dies Gesetz für weitere 5 Jahre unverändert gelten soll oder ob Änderungen erforderlich sind. Angesichts der in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen mit dem Hessischen La- denöffnungsgesetz (kurz: HLöG) und den öffentlichen Diskussionen über den sog. An- lass-Bezug bei Sonntagsöffnungen war es den KAB-Verantwortlichen von besonderer Bedeutung, auf die Wichtigkeit, ja Notwendigkeit des Anlass-Bezugs hinzuweisen. Die Regelung, dass Sonntagsöffnungen nur „aus Anlass von Märkten, Messen, örtlichen Festen oder ähnlichen Veranstaltungen berechtigt“ (§ 6 HLöG) sind, sollte bestehen bleiben – so die Meinung der 3 hessischen KAB-Diözesanverbände, die eine gemein- same Stellungnahme abgegeben haben. Durch diese Regelung wird erreicht, dass eine klare Gesetzesnorm gilt, die dem verfas- sungsmäßigen Sonntagsschutz entspricht und nur in klar umrissenen Ausnahmefällen Sonntagsöffnungen zulässt. Dies auch nur dann, wenn nachgewiesen wird, dass – wie vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof entschieden – der öffentlich wahrgenommene Charakter des Tages von der anlassgebenden Veranstaltung geprägt bleibt und nicht durch das Verkaufsgeschehen. Hierzu hat die KAB angeregt, den Gesetzeszweck gem. der bestehenden höchstrichterlichen Rechtsprechung enger zu fassen, um einer zu weitreichenden, nicht verfassungskonformen Auslegung dieser Regel einen Riegel vorzuschieben. Für Gerichte ist dann in diesem Zusammenhang u.a. wichtig, dass die zum Verkauf geöffnete Fläche kleiner ist als die der Anlassveranstaltung und in deren unmittelbaren Nähe liegt. Viele Vertreter des Einzelhandels und auch kommunale Inte- ressenvertreter sowie die hessische FDP wollen, dass dieser Anlass-Bezug gestrichen wird. Demgegenüber vertritt die KAB – wie auch die anderen in der Hessischen Allianz für den freien Sonntag zusammengeschlossenen Organisationen – die Auffassung, dass

11 eine ersatzlose Streichung des Anlassbezugs zu einer nicht mehr verfassungskonfor- men Gesetzeslage in Hessen führen würde. Dies ergibt sich u.a. aus einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Mai 2017, bei dem es um eine Ladenöffnung in Rhein- land-Pfalz ging. Dort gibt es keinen Anlass-Bezug im Landesgesetz, jedoch den Begriff „öffentliches Interesse“. Das Bundesverwaltungsgericht hat hierzu festgehalten, dass es für jede Sonntagsöffnung einen verfassungskonformen „Sachgrund“ geben muss. Die im Urteil dann dargelegten Kriterien entsprechen in ihrer Substanz dem, was auch für den Anlass-Bezug gilt. Das von interessierter Seite häufig zitierte Gutachten von Prof. Dietlein, Düsseldorf, bietet nach Auffassung des Leipziger Fachanwalts Dr. Kühn keinen belastbaren Ansatzpunkt, um den Anlass-Bezug aufheben zu können – wie er auf einer Pressekonferenz Ende Februar in Wiesbaden dargelegt hat. Andreas Mengelkamp, KAB-Vertreter in der Hessischen Allianz für den freien Sonntag

Doppelpunkt:

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Unterliederbach. Am Sossenheimer Weg ent- steht demnächst ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. Dort sollen Paare, Familien und Singles unterschiedlichen Alters, Einkommens, Herkunft, Bildungswegs, mit und ohne Behinderung ein Zuhause finden. Auf dem circa 1200 m2 großen Grundstück werden zwei Häuser gebaut, ein Haus mit Satteldach und ein Haus mit Flachdach. Zwischen den Häusern liegen Freiflächen und eine Terrasse als Bindeglied. Vorgesehen sind neun bis 12 Wohnungen in unterschiedlicher Größe. Im Flachdach-Haus soll eine inklusive Wohngemeinschaft mit voraussichtlich zwei be- hinderten und zwei nicht-behinderten Menschen entstehen. Darüber gemeinschaftlich nutzbare Räume wie ein Gemeinschaftsraum, eine Werkstatt oder ein Kreativraum, eine Dachterrasse und der grüne Außenbereich. Diese Orte sind für zwanglose Begeg- nungen gedacht und dienen als Treffpunkte. Inklusion soll nicht nur innerhalb des Wohnprojekts eine Rolle spielen, sondern auch durch Kontakte mit der Nachbarschaft und dem Stadtviertel. Die Gruppe besteht zur Zeit aus 2 Familien mit Kindern, einer Familie mit einem er- wachsenen behinderten Sohn und zwei Singles. Das Projekt läuft nicht auf Eigentums- basis, sondern es wird über eine Wohnungsbaugenossenschaft finanziert. Die Gruppe sucht noch weitere Mitglieder. Bei Interesse bzw. Fragen über das Projekt Jean-Fran- cois Ameloot, ehem. Betriebsseelsorger ansprechen: [email protected] oder Tel. 06195 29 55.

12 Neues Kirchliches Datenschutzgesetz (KDG)

Am 24. Mai 2018 tritt in Folge der Europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) in Kraft. Dieses Gesetz beinhaltet weitreichende Änderungen, auf die kirchliche und caritative Einrichtungen sich einstel- len müssen. Betroffen sind dabei besonders die Datenveröffentlichung, der Umgang mit personenbezogenen Daten, Bilddateien und der elektronischen Kommunikation, hierbei einzelne Messenger-Dienste, wie z. Bsp. WhatsApp. Im Augenblick erarbeiten wir Richtlinien für die Überprüfung der Rechtsgrundlagen, so- wie Datenschutzfolgeabschätzungsdokumentationen, Einverständniserklärungen, Checklisten zur Datenverwendungs-und Datenvermeidungsdokumentation, wie auch zu Melde-, Konsultations- und Dokumentationspflichten. Diese finden in enger Abstim- mung mit der Stadtkirche, dem Bistum und dem neugeschaffenen Datenschutzzentrum in Frankfurt statt. Ein externer Datenschutzbeauftragter wird zur Kontrolle der o.g. Pro- zesse beauftragt werden. Wir bitten Sie hierbei herzlich um Ihr Verständnis für auftre- tenden Komplikationen und Veränderungen im Hinblick auf den Datenzugriff und die Datenveröffentlichung. Martin Sauer, Pfarrer

Geänderte Bürozeiten der Pfarrbüros in den Ferien

Vom 18. Juni bis 03. August 2018 ist das Zentrale Pfarrbüro, Sieringstr. 1 geöffnet: Montag: 09:00 – 12:00 Uhr Mittwoch - Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Die Gemeindebüros sind wie folgt geöffnet: St. Bartholomäus, Zeilsheim Donnerstag: 09:00-11:00 Uhr St. Dionysius, Sindlingen Dienstag: 15:00-18:00 Uhr St. Josef, Höchst Freitag: 09:00-13:00 Uhr St. Michael, Montag und Mittwoch 09:00–11:00 Uhr

13 Die Katholische Jugendkirche JONA sucht eine/n FSJler/in ab August 2018

Wir bieten dir ein Jahr lang spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten, ein weites Lern- und Erfahrungsfeld im Bereich der kirch- lichen Jugendarbeit und die Mitarbeit in einem jungen, dynami- schen und sympathischen Team! Zu den Aufgaben gehören u.a.: • Mitarbeit im Schülercafé ORC • Mitarbeit bei Ideenentwicklung, Organi- sation und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen der Jugendkirche • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines eigenen Projekts • Unterstützung des allgemeinen Tagesgeschäfts • Unterstützung bei Büroarbeiten und Verwaltungstätigkeiten Was wir uns von dir wünschen: • dass du mindestens 18 Jahre alt bist • dass du Lust hast, mit Jugendlichen und im Team zu arbeiten • dass du gerne neue Ideen spinnst und es dir Spaß macht, kreativ zu sein • dass du deine Talente und Fähigkeiten miteinbringst • dass du einen Auto-Führerschein hast oder kurz davor bist, deinen Führerschein in der Tasche zu haben • dass du dir vorstellen kannst, gelegentlich auch abends oder am Wochenende zu arbeiten Wenn dich die Lust packt, freuen wir uns über deine aussagekräftige Bewerbung per email! Falls du Fragen hast, setze dich einfach mit uns in Verbindung! Deine Ansprechpartnerin: Julia Koik Tel. 069 24 75 75 14; j.koik@jugendkirche-jona Jugendkirche JONA, Holbeinstraße 70, 60596 Frankfurt

14 Gottesdienste

Fr. 01.06. 09:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier Sa. 02.06. 16:00 St. Dionysius Taufe von Amando Agostino und Bruno Filippo Di Prima, Sindlingen 18:00 St. Kilian Eucharistiefeier, anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Michael Krypta Abendlob, Hl. Erasmus 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob

9. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Pfarrgemeinde

So. 03.06. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst, + + Agnes Meryk und Marianne Reusch 09:15 St. Michael Eucharistiefeier 09:30 St. Justinus Eucharistiefeier der Spanischen Gemeinde 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier mit Taufe von Oskar Tögel und Noemi Rosario Thomas, + Annerose Leischner, + Rudolf Fries 11:00 St. Justinus Familiengottesdienst mit der Kita St. Josef 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde 19:00 St. Justinus Eucharistiefeier Mo. 04.06. 09:00 St. Michael Rosenkranzgebet (Nothelferkapelle) 16:00 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum Di. 05.06. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier nach Meinung d. Stiftungen 15:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Krankensalbung 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet Di. 05.06. 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier

15 Mi. 06.06. 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier, + für den verstorbenen Stifter der Frühmesserei Nikolaus Fay und Familie 09:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesdienst Do. 07.06. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier 15:30 Domicil Wortgottesfeier 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Andacht Fr. 08.06. 09:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier 18:00 Unterliederbach ökum. Wochenschlussandacht in der Dorfkirche

Unbeflecktes Herz Mariä - Kollekte für die Pfarrgemeinde

Sa. 09.06. 16:00 St. Dionysius Trauung Bries/Schirm*** 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob 18:00 St. Michael Eucharistiefeier, + Stjepan Lipar 18:00 St. Kilian Wortgottesfeier, anschl. Dämmerschoppen

10. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei

So. 10.06. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst, Einführung der neuen Messdiener, gestaltet von Messdienern (Romwallfahrern) 09:15 St. Justinus Eucharistiefeier mit Taufe von Saphira Aresa Lopez Chacon 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Kirchenchor Cäcilia, + Werner Merz, + Gisela Kunz 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier mit Segnung der Firmbewerber 11:00 St. Michael Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst So. 10.06. 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde

16 Mo. 11.06. 09:00 St. Michael Rosenkranzgebet (Nothelferkapelle) 16:00 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum Di. 12.06. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Mi. 13.06. 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier 09:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesdienst Do. 14.06. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier 10:00 St. Justinus Ökum. Gottesdienst zur Abiturfeier des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Andacht Fr. 15.06. 09:00 St. Johannes Ap. Wortgottesfeier 19:00 Schwesternkonv. Eucharistiefeier, Hl. Vitus Sa. 16.06. 11:11 St. Justinus Trauung Daniela Vöckler und Volker Brandenbusch und Taufe Valentin Elias 14:00 St. Dionysius Trauung Nicole Einig und Thomas Roth 15:00 St. Justinus Trauung Salvatore Natalello / Lea Bergmann 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob 18:00 St. Kilian Eucharistiefeier, anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Michael Krypta Abendlob

17 11. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Pfarrgemeinde

So. 17.06. 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst, anschl. Kirchkaffee, + Wiktor Kowol 09:15 St. Michael Eucharistiefeier, ++ Leonhard Brum, Antonia und Martin Flach und Angehörige, anschl. Eine Welt Verkauf, 09:30 St. Justinus Eucharistiefeier der Spanischen Gemeinde 11:00 St. Bartholomäus Familiengottesdienst mit Messdienereinfüh- rung, + Walter Spies, anschl. Kirchkaffee 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier - Familliengottesdienst Kita 11:00 St. Justinus Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst und Taufe von Alma und Theo Roosen, Elias Abbenante und Frieda Schneider, anschl. Kirchkaffee mit Verkauf von Produk- ten aus fairem Handel 16:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde Mo. 18.06. 09:00 St. Michael Rosenkranzgebet (Nothelferkapelle) 16:00 St. Dionysius Rosenkranzgebet im Konferenzraum Di. 19.06. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier nach Meinung d. Stiftungen 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Eucharistiefeier 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Mi. 20.06. 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier für alle Verstorbenen der Familie Lauth, ++ Mio und Maria Lipar 09:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesdienst Do. 21.06. 09:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier, Jahramt für Eheleute Ludwig Hahn und Wilhelmine geb. Korn Do. 21.06 15:30 Domicil Eucharistiefeier 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Andacht

18 Fr. 22.06. 09:00 St. Johannes Ap. Wortgottesfeier Sa. 23.06. 18:00 St. Kilian Wortgottesfeier, anschl. Dämmerschoppen 18:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier mit Totengedächtnis 18:00 St. Michael Krypta Abendlob 18:30 St. Bartholomäus Andacht zum Johannesfest

Geburt des Hl. Johannes des Täufers - Kollekte für die Pfarrgemeinde

So. 24.06. 09:15 St. Justinus Eucharistiefeier 09:15 St. Dionysius Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst, +Maria Oppelt 11:00 St. Bartholomäus Eucharistiefeier zum Johannesfest, ++ Kilian und Änne Döll, Karl Herrmann und Bernd Schneider, + + Maria und Matthias Heim und + + der Familien Weber, Bender und Kurz 11:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier, ++ Lebende und Verstor- bene der Familien Hohmann-Dechent und ++ Ehepaar Schachtel, + Heinz Edelmann 11:00 St. Michael Eucharistiefeier mitgestaltet vom Lit. Sing- kreis, Tauffeier von Alessio Santoiemma Sorrentino Mo. 25.06. 09:00 St. Michael Wortgottesdienst (Nothelferkapelle) 16:00 St. Dionysius Rosenkranz im Konferenzraum Di. 26.06. 08:00 St. Josef Eucharistiefeier 17:30 St. Joh. Ap. Krypta Rosenkranzgebet 18:00 St. Dionysius Requiem für die Verstorbenen des Monats aus Sindlingen und Zeilsheim 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Wortgottesfeier Mi. 27.06. 09:00 St. Michael Krypta Eucharistiefeier, + + Barica Jambrak, Barbara Blasz, Roberto Rampini, Frjak Junica, Branco Begovic

19 Mi. 27.06. 09:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier 16:00 Victor-Gollancz-H. Wortgottesdienst 20:00 St. Michael Krypta Atempause Do. 28.06. 18:00 St. Joh. Ap. Krypta Andacht 18:30 St. Bartholomäus Eucharistiefeier als Vorabendmesse zum Hochfest Peter und Paul (statt 9 Uhr!) Fr. 29.06. 19:00 St. Michael Wortgottesdienst zum Hochfest Peter und Paul 19:00 St. Johannes Ap. Eucharistiefeier zum Hochfest Peter und Paul Sa. 30.06. 18:00 St. Michael Abendlob 18:00 St. Johannes Ap. Abendlob 18:00 St. Kilian Eucharistiefeier, anschl. Dämmerschoppen

20 Aktuelles

St. Bartholomäus - Zeilsheim

Einladung zur Eucharistiefeier mit Krankensalbung

Zu unserem jährlichen Gottesdienst für kranke und ältere Menschen in unserer Ge- meinde laden wir für Dienstag, 5. Juni 2018, um 15:00 Uhr in die Kirche St. Bartholo- mäus, Alt-Zeilsheim 17 zur Eucharistiefeier mit Krankensalbung herzlich ein. Ein Fahr- dienst sowie Begleitung und Betreuung im Gottesdienst sollen auch denjenigen Perso- nen eine Teilnahme ermöglichen, die wegen Gebrechlichkeit oder Krankheit die sonntägli- chen Gottesdienste unserer Gemeinde nicht besuchen können. Wenn Sie zu unserem Gottesdienst abgeholt werden möchten, mel- den Sie sich bitte bis zum 30. Mai im Pfarrbüro, Saalfelder Str. 11, Tel. 36 00 02-0. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die „Frohe Runde“ zu Kaffee und Kuchen ins Pfarrgemeindezentrum ein. Viele Menschen in unserer Gemeinde und Pfarrei leiden unter Krankheit oder Altersgebrechlichkeit. Sie nicht allein zu lassen, sondern gerade ihnen unsere Verbundenheit und Nähe auszudrücken, ist uns als christliche Gemeinde ein besonderes Anliegen. Deshalb möchten wir in einem eigenen Gottesdienst für sie und mit ihnen beten und ihnen die Möglichkeit geben, in der Gemeinschaft das Sakra- ment der Krankensalbung zu empfangen. Mit einem herzlichen Gruß Ihr Pfarrer

21 Johannesfest

Herzliche Einladung zum diesjährigen Johannesfest. Die Feier be- ginnt bereits am Vorabend – am Samstag, 23. Juni um 18:30 Uhr – mit einer Andacht am Johannesfeuer im Kirchgarten von St. Bartholo- mäus. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gibt es wie immer Gegrilltes und kühle Getränke. In diesem Jahr wollen wir dann auch zusammen ab 20:00 Uhr das zweite WM 2018 Gruppenspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Schweden schauen. Sollte es Petrus nicht gut mit uns meinen und schlechtes Wetter herrschen, findet das Johannesfest am und im PGZ statt. Die Eucharistiefeier zum Hochfest Johannes der Täufer ist am Sonn- tag, 24. Juni um 11:00 Uhr in der Kirche St. Bartholomäus. Eva von Janta Lipinski

Erkunden Sie mit der KFB das „Nizza“ in Frankfurt

Für Mittwoch, 13. Juni laden die Katholischen Frauen St. Bartholomäus (KFB) am frü- hen Nachmittag zu einem Spaziergang am Mainufer entlang zum Nizza ein. Zum Abschluss kehren wir auf dem Weg durch die neue Altstadt im „Paulaner“ ein. Wir werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innen- stadt fahren. Einzelheiten teilen wir Ihnen nach Ihrer An- meldung zeitnah mit. Anmeldungen bitte an Frau Jung, Tel. 069 36 22 54 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name / Telefonnummer). Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns über eine rege Teilnahme. Barbara Jung, für das KFB-Team

22 Einladung zum Ausflug der „Cäcilia“

Vorankündigung. Der Kirchenchor "Cäcilia" unternimmt am 11. August ei- nen Tagesausflug nach Mannheim (Stadtbesichtigung und Luisenpark). Alle Interessierten sind eingeladen. Merken Sie sich diesen Termin. Näheres mit Anmeldemodalitäten werden wir im nächsten ausBlick, per Flyer sowie auf unserer Homepage www.margareta-frankfurt.de unter St. Bartholomäus / Leben / Vereine-und-Ver- bände / Kath. Kirchenchor Caecilia bekanntgeben. Theo Christ

St. Josef – Höchst

„Nichts als Kuddelmuddel“

Schwank in zwei Akten von Jürgen Hörner im Pfarr- garten St. Josef, links neben der Justinuskirche: Freitag, 22. Juni 2018, 19:30 Uhr, Samstag, 23. Juni 2018, 19:30 Uhr, Inhalt des Theaterstückes "Nichts als Kuddelmud- del" Ein Schwank, der auf zwei Ebenen funktioniert: Der Zuschauer sieht zunächst die Generalprobe ei- ner Boulevardkomödie um die Wahrsagerin Madame Kassandra und ihre Probleme mit Kundinnen, mit ihrer Haushälterin, mit dem Mann von der Telekom und mit dem Fens- terputzer. Aber noch läuft das Stück nicht. Die Generalprobe geht gründlich "in die Hose". Der Regisseur ist verzweifelt: Wie soll die Premiere am nächsten Tag laufen?- Genau diese Premiere zeigt der zweiten Akt: Denn es kommt alles noch viel schlim- mer! Die Souffleuse wird unter dem Tisch sichtbar, die private Eifersucht der Hauptdar- stellerin ändert den gesamten Ablauf, ein Darsteller ist total betrunken. Eintritt: 7,00 €, Vorverkauf bei „Tabak & Presse Krämer“, Antoniterstraße 22, oder www.tids-hoechst

23 Öffentliche Führungen durch die Justinuskirche

Auch in den beiden Sommermona- ten finden an folgenden Tagen öf- fentliche Führungen - ohne Anmel- dung - durch die Justinuskirche statt: Samstag 7. Juli um 11:00 Uhr und Samstag, 4. August um 11:00 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 3,00 € pro Person. Die Führung im Au- gust wird eine Themenführung sein und die Aufmerksamkeit auf die Symbolsprache der Kirche richten. Was ist damit gemeint? Durch ihre Lage, durch sichtbare und verborgene Symbole in Architektur und Ausstattung unterstützt das Bauwerk das innere liturgische Geschehen und hilft den Gläubigen, darin einzutauchen. Diese Spuren gilt es zu entdecken. Gruppen oder Gremien der fünf Gemeinden der neuen Pfarrei Sankt Margareta laden wir herzlich zu einer allgemeinen kostenfreien Führung durch ihre neue Pfarrkirche St. Justinus ein. Bitte melden Sie sich über das Gemeindebüro St. Josef an: Tel. 069 33 99 96-0 oder [email protected]. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gabriele Rahmann, Stiftergemeinschaft Justinuskirche

Ausflug Senioren, Aktive Senioren, Seniorentanzkreis

Am 13.06.18 findet unser 1/2tags Busausflug statt. Treff:10:30 Uhr Bahnhof Höchst. Wir fahren zum Mittagessen in die Talmühle Nähe Neu-Anspach im Taunus. Anschlie- ßend ist ein Spaziergang im Schlosspark Bad Homburg und Kaffeetrinken vorgesehen. Sprechen Sie uns an: Franz Schuhmann, Tel. 069 3 08 83 11 oder Monika Pfeiffer, Tel. 069 31 72 38.

24 St. Johannes Apostel – Unterliederbach

Wieder gewählter Vorstand und Ehrungen

KAB Unterliederbach. Auf der Jahreshauptversammlung der KAB Unterliederbach wurden alle Vorstandsmitglieder und Vertrauensleute in ihren Ämtern bestätigt. Vereinsvor- sitzender bleibt Andreas Mengelkamp, der diese Aufgabe nunmehr seit 1992 innehat. Kassierer ist weiterhin Herbert Wieland. Josef Beder bleibt Schriftführer, Thomas Dienst (Kelkheim) Beisitzer im Vereinsvorstand. Vertrauensfrau ist weiterhin Heide Günther. Zu Beginn der Jahreshaupt- versammlung hatte der Vereinsvorsitzende an die langjäh- rigen Mitglieder Claus und Marianne Frauen erinnert, die für einige Jahre auch dem Vereinsvorstand angehört hatten. Sie waren im Oktober 2017 bzw. Februar 2018 ver- storben. Für 25-jährige Mitgliedschaft in der KAB wurden Irene und Herbert Wieland durch den KAB- Bundesverband geehrt (s. Bild). Beide nehmen regelmäßig an den Vereinsveranstaltungen teil, wobei Herr Wieland seit nunmehr 18 Jahren als Vereins- kassierer tätig ist. Andreas Mengelkamp, KAB Unterliederbach

„Urlaub ohne Koffer“

KAB Unterliederbach lädt ein zu einem Informationsabend über „Urlaub ohne Koffer“ und andere Freizeitangebote für Familien mit wenig Einkommen. Am Donnerstag, 14. Juni, kommt um 19.30 Uhr der frühere KAB-Bezirkssek- retär Jean-Francois Ameloot ins Alte Pfarrhaus vor der St. Johanneskirche (Königsteiner Str. 96). Er informiert über verschiedene Angebote für Familien mit wenig Einkommen u.a. über die Aktion „Urlaub ohne Koffer“. Mit ihr wer- den in diesem Jahr vom 25. Juni bis 07. Juli Tagesausflüge in der Rhein- Main-Region angeboten. Diese Aktion wird getragen von einer Veranstalter- gemeinschaft aus Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Frankfurt (KEB) mit zahlreichen Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche in

25 Frankfurt, u.a. dem Förderverein der KAB Limburg, dem KAB-Bezirksverband Rhein- Main, dem Projekt „Kirche für Arbeit“ der Frankfurter Stadtkirche. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Neue Wege mit gleichem Ziel

Lange war der Mittwoch nach dem Gottesdienst fest in der Hand der Uhus. Viele aus dieser Gruppe sind von uns gegangen, andere nicht mehr mobil. Der Mittwoch von 9:45 bis 11:30 Uhr soll ein offener Treff werden. Ohne Verpflichtung und Programm wollen wir zusammensitzen und plaudern. Besonders laden wir unsere neuen Gemein- demitglieder aus fernen Ländern ein, unsere Sprache besser zu lernen. Das geht am besten im Gespräch, im Erzählen und Austausch bei Getränken. Wir danken Frau Zitzmann und Frau Wartusch, die über Jahre die Gruppe der Uhus geleitet haben. Entstanden ist diese nach einem PGR-Wochenende mit Pfarrer Pfaff als Seniorenbeitrag im Kleinen, Frau Mohry war die Frau der ersten Stunde. Dann wurde der Stab an Frau Zitzmann weiter gegeben, die die Gruppe viele Jahre mit Hilfe von Frau Wartusch stemmte. Nun ist die Zeit gekommen neue Wege zu suchen. Und dieser Weg ist gut. Besonders laden wir unsere neuen Gemeindemitglieder aus fernen Ländern ein. Sie haben hier die Möglichkeit, unsere Sprache besser kennen zu lernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Denn dies geht am besten im Gespräch, beim Erzählen und Austausch. M. Assmann

26 St. Michael - Sossenheim

Treff plus-minus unterwegs Ortsausschuss tagt am 21. Juni Menschen ab 40 Jahren aufwärts treffen Die nächste öffentliche Sitzung des Orts- sich einmal im Monat samstags, um ein ausschusses St. Michael findet am Don- paar Stunden ihrer Freizeit gemeinsam nerstag, 21. Juni 2018 um 20:00 Uhr im zu verbringen. Für das nächste Mal am Gemeindehaus statt. Interessierte sind Samstag, 9. Juni steht unter dem Motto herzlich willkommen! „Unbekannter Limes“ eine Wanderung auf dem Programm. Ansprechpartnerin: Monatlicher Wortgottesdienst in der Petra Rink (Tel. 069 34 62 73). Näheres, Nothelferkapelle u.a. das Jahresprogramm, entnehmen Sie bitte der Homepage: www.st-michael- Zum Wortgottesdienst ffm.de im Monat Juni in der Nothelferkapelle

(Kurmainzer Str. 190) Führung durch die „Kapelle sind alle Interessierten der Sakramente – Hl. Johannes XXIII.“ herzlich eingeladen! Am Sonntag, 17.06.2018 können Sie Termin: Montag, 25. nach dem Juni 2018 um 9:00 Sonntags- Uhr. gottes- dienst um

10:15 Uhr an einer Grillabend am 10. August weiteren Bitte vormerken: Der „Förderverein der Führung Gemeinde St. Michael e.V.“ lädt seine durch die Mitglieder und alle Interessierten zu ei- „Kapelle nem gemütlichen Grillabend am Freitag, der Sakra- 10. August ab 18:00 Uhr im Hof des Ge- mente – Hl. Johannes XXIII.“ teilnehmen! meindehauses, Alt Sossenheim 68a ein. Treffpunkt: nach dem Sonntagsgottes- Näheres wird rechtzeitig mitgeteilt. dienst im Seitenschiff der Kirche.

27 Veranstaltungen

St. Bartholomäus - Zeilsheim Di. 05.06. 16:00 Frohe Runde – Kaffeetrinken im Anschluss an den Kran- kensalbungsgottesdienst (Clubraum) Mi. 06.06. 19:00 Jugendausschuss (Jugendraum) Mi. 13.06. KFB – Nachmittägliche Erkundung des „Nizza“ in Frankfurt Do. 14.06. 13:30 Kath. Männerbund – Besuch des Museums für Kommunika- tion Frankfurt Do. 14.06. 19:30 Ortsausschuss St. Bartholomäus (Clubraum) Do. 21.06. 20:00 KAB (Clubraum) Sa. 23.06. 19:00 Johannesfest im Kirchgarten

St. Dionysius-St. Kilian - Sindlingen Mo. 04.06. 17:00 Junge Alte – Grillfest (Kneipchen) Mi. 13.06. 18:00 Frauenkreis (Konferenzraum) Do. 14.06. 19:30 Ortsausschuss St. Dionysius – St. Kilian (Konferenzraum) Fr. 15.06. 12:00 Kolping – Jahreshauptversammlung (Konferenzraum) Di. 26.06. 15:00 Kolping – Rheingau Express Di. 26.06. 15:00 Junge Alte – Ausflug in den Rheingau

St. Josef - Höchst Fr. 01.06. 20:00 Lagerfeuerabend (Kirche im Grünen) Sa. 02.06. 08:00 Höchster Markt: Verkauf von Waren aus fairem Handel Sa. 02.06. 11:00 Öffentliche Führung Justinuskirche (St. Justinus) Sa. 02.06. 15:00 Projekt Gärtnern und Bauen (Kirche im Grünen) So. 03.06. 15:00 Projekt junge Familien (Kirche im Grünen)

28 Fr. 08.06. 16:00 Aktivenfest der Pfarrei Sankt Margareta (Pfarrgarten Justinus) Sa. 09.06. 15:00 Tiersegnungsgottesdienst (Kirche im Grünen) So. 10.06. 15:00 Spielenachmittag (Kirche im Grünen) So. 10.06. 17:00 Orgelsommer, Chor & Orgel Motettenchor Frankfurt unter der Leitung von Thomas Hanelt und Manuel Braun an der Orgel (St. Justinus) Mo. 11.06. 10:00 Meditation "Auf der Suche nach Gott" (St. Josef) Mi. 13.06. 14:30 Senioren, Akt. Senioren, Seniorentanzkreis „Fahrt ins Blaue“ Sa. 16.06. 16:00 Sommerfest (Kirche im Grünen) Mi. 20.06. 19:30 Pfarrgemeinderat Sankt Margareta (Pfarrheim St. Josef) Do. 21.06. 16:30 Finissage "Loslassen" (Eric de Castro) (St. Justinus) Do. 21.06. 18:00 Meditation “Auf der Suche nach Gott” (St. Josef) Do. 21.06. 19:30 TidS Vorstellung „Rezi Babbel“ (Pfarrgarten St. Justinus) Do. 21.06. 20:00 Ortsauschuss St. Josef (Gemeindebüro) Do. 22.06. 19:30 TidS Vorstellung (Pfarrgarten St. Justinus) Sa. 23.06. 15:00 Projekt Gärtnern und Bauen (Kirche im Grünen) Sa. 23.06. 19:30 TidS Vorstellung (Pfarrgarten St. Justinus) So. 24.06. 17:00 Orgelsommer Europäischer Jazz (St. Justinus) Fr. 29.06. 19:00 Die lange Lesenacht (Kirche im Grünen)

St. Johannes Apostel - Unterliederbach Di. 05.06. 19:00 Familienkreis (Altes Pfarrhaus) Do. 07.06. 18:00 Kinderzeltlager Elternabend (Gemeindehaus) Di. 12.06. 09:30 Montagsforum (Altes Pfarrhaus) Di. 12.06. 19:30 Eine-Welt-Gruppe (Altes Pfarrhaus) Mi. 13.06. 19:45 Sitzung FaKiJu (Clubraum) Do. 14.06. 19:30 KAB (Altes Pfarrhaus)

29 Di. 19.06. 19:30 Ortsausschuss St. Johannes Apostel (Altes Pfarrhaus) Di. 26.06. 09:30 Montagsforum (Altes Pfarrhaus)

St. Michael - Sossenheim So. 03.06. 16:30 Informationstreffen zum Zeltlager (Saal) Sa. 09.06. Club Plus Minus 40 „Unbekannter Limes“ Wanderung So. 10.06. 19:30 Treffen KAB (Altenclub) Di. 12.06. 19:30 Treffen KAB Sossenheim (Altenclub) Do. 21.06. 20:00 Uhr Ortsausschuss St. Michael Fr. 22.06. 19:00 Familienkreis (Altenclub)

Regelmäßige Termine

St. Bartholomäus Mo. 20:00 Probe des Kirchenchores „Cäcilia“ (Clubraum) Fr. 19:00 Bibelkreis, 14-tägig (Ort bitte erfragen: Tel. 069 36 32 31)

St. Josef Mo. 10:00 – 12:00 Hilfenetz (CaJo) 09:30 – 11:00 Frühstücksstube (CaJo) Mi. 10:00 Neuanmeldung für die Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) ab 12:30 Ausgabe Lebensmittel, Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) 19:30 Chorprobe der Höchster Kantorei (Kolpingraum) Do. 10:00 – 12:00 Hilfenetz (CaJo) 09:30 – 11:00 Frühstücksstube (CaJo) 17:00 Sprachtreffen der Kolpingfamilie

30 Fr. 10:00 Neuanmeldung für die Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) ab 12:30 Ausgabe Lebensmittel, Frankfurter Tafel e.V. (CaJo) Fr. 18:15 – 19:15 Jugendchor „Die Möwen“ (Kolpingraum) So. 05:00 Eritreisch-Orthodoxer Gottesdienst in St. Josef 08:30 Sonntagsschule der Eritreischen Gemeinde (Gemeindehaus) 10:00 Gottesdienst im Klinikum Frankfurt-Höchst, Gemeinschaftsraum, 2. Stock 10:30 Messdienerprobe (nach jedem 09:15 Uhr-Gottesdienst)

St. Johannes Apostel Mi. 09:45 Offener Treff – „Wir sprechen deutsch“ (Altes Pfarrhaus) Sa. 18:45 Johannesstübchen und „Eine-Welt-Verkauf“ (Altes Pfarrhaus) 1. Sa. im Monat So. 11:00 Johannesstübchen und „Eine-Welt-Verkauf“ (Altes Pfarrhaus) 1. So. im Monat Fr. 19:00 Skat (Altes Pfarrhaus), Fr. v. d. 1. So. im Monat Do. 20:00 Chor „Phosannajets“ (Gemeindehaus, Saal)

St. Michael Mo. 15:00 Seniorenkreis "Riesling 2000", 3. Mo. i. M. (Saal) 18:00 Probe Liturgischer Singkreis, 3. Mo. i. M. (Familienraum) Di. 15:00 Helferinnentreffen, letzter Di. i. M. (Altenclub) Mi. 10:00 Hilfenetz (Familienraum) 15:00 Seniorenkreis Spätlese ´74, 14-tägig (Altenclub) Do. 10:00 Entspannungskurs (Altenclub) Do. 10:30 Gymnastik für Frauen Fr. 09:30 Miniclub (Miniclub) Sa. 20:00 Club Plus - Minus 40, 2. Sa. i. M. (Altenclub)

31 Einrichtungen und Ansprechpartner

Pfarrkirche St. Justinus Schulseelsorge Justinusplatz 3, 65929 Frankfurt Clemens Weißenberger Öffnungszeiten: Sossenheimer Kirchberg 2 Di. - So. 14:00 – 17:00 65936 Frankfurt Tel. 069 37 00 24 84 Zentrales Pfarrbüro [email protected] Kath. Pfarrei Sankt Margareta Sieringstr. 1, 65929 Frankfurt Tel. 069 31 10 51 Kirche St. Bartholomäus Fax 069 31 22 48 Alt Zeilsheim 17, 65931 Frankfurt [email protected] Gemeindebüro St. Bartholomäus Öffnungszeiten: Saalfelder Straße 11, 65931 Frankfurt Mo. 09:00 – 12:00, Di. 15:00 – 18:00 Tel. 069 36 00 02-0 Mi.; Do. und Fr. [email protected] 09:00 – 12:00, 15:00 – 18:00 Öffnungszeiten: Pfarrer Mi. 15:00 – 17:00, Do. 09:00 – 11:00 Martin Sauer Gemeindereferent [email protected] Martin Roßbach Pfarrgemeinderat [email protected] Liselotte Bollin (Vorsitzende) Sekretärin Eva von Janta Lipinski (Stv. Vorsitzende) Angelika Krause Kooperator Christian Enke Kirche St. Dionysius Tel. 069 59 77 66 21 Huthmacherstr. 17-19, 65931 Frankfurt [email protected] Kirche St. Kilian Subsidiare Albert-Blank-Str. 4, 65931 Frankfurt Wolfgang Steinmetz Tel. 069 34 15 41 Gemeindebüro St. Dionysius - St. Kilian Albert Seelbach Huthmacherstraße 21, 65931 Frankfurt Tel. 069 22 22 04 80 Tel. 069 37 34 39 [email protected] Pastoralreferent Öffnungszeiten: Reiner Jöckel Di. 15:00 – 18:00, Mi. 09:00 – 12:00 Tel. 069 15 04 94 50 [email protected] Gemeindereferentin Claudia Lamargese Sekretärinnen [email protected] Ute Stauzebach, Karin Andrés, Gabriele Einig, Angela Fischer, Susanna Plati, Sekretärin Gertrud Roth, Ursula Wendling Angela Fischer

32 Kirche St. Josef Öffnungszeiten: Hostatostraße 12, 65929 Frankfurt Mo. 09:00 – 11:00, Mi. 09:00 – 11:00, Öffnungszeiten: tagsüber geöffnet Mi. und Fr. 15:00 – 17:00 Gemeindebüro St. Josef Pastoralreferent Justinusplatz 2, 65929 Frankfurt Michael Ickstadt Tel. 069 33 99 96 0 Tel. 069 15 04 94 51 [email protected] [email protected] Öffnungszeiten: Sekretärinnen Di. 16:00 – 18:00, Fr. 09:00 – 13:00 Ursula Wendling, Gertrud Roth

Pastoralreferent Franz-Karl Klug Pastorale Rufbereitschaft Tel. 069 33 99 96 17 Tel. 0180 25 20 724 [email protected] Sekretärin Sankt Margareta im Internet Susanna Plati www.margareta-frankfurt.de

Kirche St. Johannes Apostel Kategorialseelsorge Königsteiner Str. 96, 65929 Frankfurt Krankenhausseelsorge Gemeindebüro St. Johannes Apostel in den Kliniken Frankfurt-Höchst Sieringstraße 1, 65929 Frankfurt Beate Bendel, Tel. 069 31 10 51 Agnes Schulte-Dohnal, [email protected] Dr. Thomas Hammer Pastoralreferentin Gotenstr. 6-8, 65929 Frankfurt Bettina Ickstadt Tel. 069 31 06-29 26 [email protected] [email protected] Sekretärin Betriebsseelsorge der KAB Karin Andrés Bernhard Czernek Tel. 0175 1 17 11 56

Kirche St. Michael Michaelstr. 6 Hospizarbeit Öffnungszeiten: Hospizgruppe Frankfurt West „Auf dem Di. – Fr. 10:00 – 16:30 Weg“, in d. Städt. Kliniken Höchst Gemeindebüro St. Michael Gotenstrasse 6-8, mobil 0151 21 85 76 30, Sossenheimer Kirchberg 2, [email protected] 65936 Frankfurt Tel. 069 34 31 31 Fax 069 34 26 43 [email protected]

33 Kindertagesstätten Kath. Kindertagesstätte St. Johannes Apostel Kita-Koordinatorin Sieringstraße 3, 65929 Frankfurt Claudia Godulla Tel. 069 30 29 84 Kath. Pfarrei Sankt Margareta Fax 069 30 08 87 89 Sieringstr. 1, 65929 Frankfurt [email protected] [email protected] Leitung Isabell Weber

Kath. Kindertagesstätte St. Stephan Kath. Kindertagesstätte St. Michael Bechtenwaldstraße 94 Schwesternstraße 65931 Frankfurt Tel. 069 36 72 17 Schwesternstr. 2, 65936 Frankfurt Fax 069 36 40 20 61 Tel. 0 69 34 38 36 [email protected] [email protected] Leitung Martina Burger Leitung Monika Schmähling

Kath. Kindertagesstätte St. Dionysius Kath. Kindertagesstätte St. Michael Carl-Sonnenschein-Straße Herbert-von-Meister-Straße 1 65931 Frankfurt Carl-Sonnenschein-Straße 99 Tel. 069 37 18 15 65936 Frankfurt [email protected] Tel. 069 34 12 13 [email protected] Leitung Kirsten Schiffer-Schultheiß Leitung Anna Cieplikiewicz

Kath. Kindertagesstätte St. Kilian Albert-Blank-Straße 4 Kindertagesstätten des 65931 Frankfurt-Sindlingen Tel. 069 37 12 05 Caritasverbandes Frankfurt [email protected] Kindertagesstätte „Alte Villa“ Leitung Angelika Mayer Emmerich-Josef-Straße 1 65929 Frankfurt Kath. Kindertagesstätte St. Josef Tel. 069 30 67 61 Emmerich-Josef-Str. 14 Fax 069 30 85 09 97 65929 Frankfurt [email protected] Tel. 069 31 97 65 Leitung Beate Gabriele Kappel Fax 069 75 93 57 84 [email protected] Kindertagesstätte „Engelsruhe“ Leitung Uwe Netz Engelsruhe 34 65929 Frankfurt Tel. 069 30 47 47 Leitung Rebecca Chevillard

34 Sozial-karitative Einrichtungen Unterliederbach

Allgemeine Lebensberatung St. Jo- Caritas-Zentralstation hannes Apostel , Euckenstraße 1a, für Krankenpflege Tel./Fax 069 3 08 87 82, Kehreinstr. 2, 65934 Frankfurt Tel. 069 30 64 41 mobil 0177 3 08 87 82, 0176 12 98 22 01 Mo. 16:00 – 18:00 Uhr Di. 17:00 – 19.00Uhr Zeilsheim Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sos- Caritas Wohnwagenprojekt für Sindlin- senheim (Caritasverband Frankfurt e. V) gen und Zeilsheim, c/o Jürgen Leipold, Euckenstraße 1a, Tel. 069 33 37 59 Steinkopfweg 7, 65931 Frankfurt, Tel. 069 36 46 22 Verein „Caritas der Gemeinde St. Jo- hannes Ap. e. V.“ , Margurit Aßmann, Sindlingen Vorsitzende, Tel. 069 31 59 89 Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen-Zeils- Kleider im Alleehaus als Second- heim (Caritasverband Frankfurt e. V) Hand-Laden mit Kinder-Kleider-Korb Albert-Blank-Straße 2, 65931 Frankfurt, (Caritasverb. Frankfurt e. V.) Tel. 069 37 00 29 16 Königsteiner Straße 130 Nachbarschaftsbüro (Caritasverband Tel. 069 30 06 46 92, Öffnungszeiten: Frankfurt e. V.) Hermann-Brill-Straße 3, Mo. bis Fr. 10:00 – 17:30 Uhr, Tel. 069 37 56 39 72 0 Sa. 10:00 – 14:00 Uhr Kleider im Werkhof als Second-Hand- Höchst Laden mit Kinder-Kleider-Korb (Cari- CaJo – Caritas St. Josef tasverband Frankfurt e. V.) Schleifergasse 2-4, Tel. 069 30 06 63 16, Gotenstraße 38, mobil 0162 4 69 08 77, [email protected] 1. Sa. i. Monat Flohmarkt 9:00 – 13:00 Uhr • Frühstücksstube Jugendclub Unterliederbach (Caritas- • Allgemeine Sozialberatung verband Frankfurt e. V.) • Hilfenetz Höchst/Unterlieder- Cheruskerweg 40, Tel. 069 30 85 33 22 bach/Sossenheim (Caritasver- Nachbarschaftsbüro (Caritasverband band Frankfurt e. V) Frankfurt e. V.) • Ausgabe von Lebensmitteln Engelsruhe 67a, Tel. 069 30 06 56 10 (Frankfurter Tafel e. V.) Beratungsstelle des Caritasverbandes Sossenheim für Migranten Hilfenetz Höchst/Unterliederbach/Sos- Königsteiner Str. 8, 65929 Frankfurt senheim (Caritasverband Frankfurt e. V) Tel. 069 33 40 88 0 Alt-Sossenheim 68a, mobil 0151 58 04 56 48

35

Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die nächsten Ausgaben Juli/August 2018 ist der 22.05.2018 September 2018 ist der 27.07.2018

Impressum Herausgeber: Katholische Pfarrei Sankt Margareta Sieringstr. 1, 65929 Frankfurt am Main Telefon 069 31 10 51 [email protected] www.margareta-frankfurt.de ViSdP: Martin Sauer, Pfarrer Redaktion: Ursula Wendling, Sekretärin Franz-Karl Klug, Pastoralreferent Druck: GemeindebriefDruckerei Juni 2018

36