Ulstertalradweg Audio-Tour ©Robert Wolf Grenzerlebnis Ulstertalradweg – Sehenswertes am Wegesrand Ulstertalradweg – kurz und knapp eine Audio-Zeitreise vom Mittelalter Burg Wendelstein, Vacha: Begeben Sie sich auf einen Spa- Länge: ca. 55 km durch die DDR und in die Gegenwart ziergang durch das Mittelalter! Die über 800-jährige Niede- Art des Weges: Streckenradweg als Teil des Rhönrad- Mit ihrer wildromantischen Natur, den atemberaubenden rungsburg ist ein eindrucksvolles Bau- und Kulturdenkmal der weges (vom ADFC als Qualitätsroute klassifiziert) Ausblicken und ihren herzlichen Bewohnern zählt die Rhön Stadt Vacha. Innerhalb des frei zugänglichen Burggeländes zu Recht zu den schönsten Gebirgen Deutschlands. mit Aussichtsturm kann das Stadtmuseum besichtigt werden. Beginn / Ende: / Heidelstein, die Audio-Tour Grenzerlebnis verläuft von Motzlar nach Vacha Entlang der Ulster verläuft durch diese einzigartige Land- Entfernung Philipsthal – Vacha ca. 4 km schaft der Ulstertalradweg. Er durchzieht die Bundesländer Touristinformation: Markt 4, 36404 Vacha Höhendifferenz: ca. 580 m Thüringen und Hessen, die zwischen 1945 und 1989 durch www.vacha.de Beschaffenheit: ca. 90 % asphaltiert, 10 % Naturboden die Teilung Deutschlands voneinander abgegrenzt waren. Tauchen Sie Keltendorf Sünna: Schwierigkeitsgrad: im thüringischen Abschnitt leicht, Heute lässt sich kaum mehr erahnen, welche Schicksale ein in die faszinierende Kultur der in Hessen Richtung Heidelstein etwas schwieriger sich zu DDR-Zeiten an der Grenze ereigneten. Der Ulster- Kelten! In dem originalgetreuen talradweg verläuft dabei im thüringischen Abschnitt durch Keltendorf am Berg Öchsen kön- das einstige Sperrgebiet, das man zu DDR-Zeiten nur mit nen Besucher aktiv das Leben einem Passierschein durchqueren durfte. Der Radfahrer er- und Schaffen der ehemaligen Ulsterquelle Philippsthal hält nicht nur Ausblicke auf einzigartige Naturschönheiten, Rhönbewohner nachempfinden. 900 Wüsten- sondern auch Einblicke in die Geschichte der Rhön als ehe- Der 17 km lange Keltenpfad, sachsen Motzlar maliges Grenzgebiet. 700 Thaiden Aura Milse- Buttlar welcher um das Dorf führt, bie- burgradweg Schleid Unterbreiz- Entdecken Sie das damalige Leben an und mit der Grenze und e.V Rhön“ der in Geschichte „Eisenzeitlich-Keltische ©Förderverein 500 Tann b a c h tet einmalige Ausblicke auf die Wenigentaft erkunden Sie geschichtsträchtige Orte! An den auf der Karte Rhön und den Thüringer Wald. 300 gekennzeichneten Standorten können Sie den Geschichten Keltendorf Sünna Entfernung Räsa – Keltendorf von Zeitzeugen lauschen. Dazugehörige Schautafeln geben 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 54 ca. 3,7 km e.V. ©Rhönforum darüber hinaus weitere Einblicke zum Thema Leben im Grenz- gebiet. Der Ulstertalradweg kombiniert auf einmalige Weise Geisa: Direkt am Ulstertalradweg liegt die Point-Alpha-Stadt die Freude am Radeln mit dem Natur- und Grenzerlebnis. Geisa mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Hören Sie das Carillion in der Stadtpfarrkirche, als eines der schöns- Rostock Schwerin ten Instrumente seiner Art deutschlandweit und schlendern Hamburg – so einfach geht es Bremen Audio-Tour Berlin Sie durch den historischen Stadtkern mit Schlossensemble Hannover Impressum Um die Audio-Tour entlang des Ulstertalradweges erleben und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Die Freizeitanlage Magdeburg Rhönforum e. V. zu können gibt es zwei Möglichkeiten: Essen Ulsteraue bietet Ihnen einen attraktiven Naherholungsbe- Leipzig Erfurt Kassel Marktplatz 29 Variante A für unterwegs: Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone Köln Dresden reich. Das neugebaute Stadtmuseum und Stadtführungen 36419 Geisa den QR-Code-Reader und scannen Sie den QR-Code. Danach der besonderen Art, beispielsweise eine Nachtwächterfüh- wird die Audiodatei geöffnet und widergegeben. Vorausset- Frankfurt Telefon 03 69 67 / 5 94 82 rung, runden das Programm ab und machen Geisa zu einem Wiesbaden zung hierfür ist eine funktionierende Internetverbindung. Telefax 03 69 67 / 5 94 84 jederzeit attraktiven Ausflugsziel! Karlsruhe Nürnberg [email protected] Variante B für zu Hause: Hören Sie die Tour bequem von zu Stuttgart Hause aus an. Besuchen Sie hierfür unsere Internetseite: Touristinformation: Marktplatz 27, 36419 Geisa München www.rhoen.de/themenwelten/ www.rhoen.de/themenwelten/grenzgeschichte-der-rhoen www.geisa.de grenzgeschichte-der-rhoen Audiopunkte entlang des Ulstertalradweges Punkt 4: Süßer die Glocken nicht klingen Punkt 7: Der vergessene Bahnhof Punkt 1: Opfer der staatlichen Willkür Als „klingender Kirchturm“ ist die Stadtpfarrkirche Von 1906 bis 1949 war das Dorf Wenigentaft Hunderte Höfe, Häuser und Dörfer entlang St. Philippus und Jakobus zu Geisa bekannt. Seit 2003 ein Eisenbahnknotenpunkt. Im Jahre 1912 wur- der innerdeutschen Grenze wurden auf können Besucher die 49 handgegossenen Bronze- de die Bahn für den Transport von Basalt und Anweisung des DDR-Regimes abgerissen glocken des Carillons erklingen hören oder im Rah- Kali eröffnet, später auch für den Personen- („geschliffen“) und ihre Bewohner zwangs- men einer Führung sogar hautnah erleben. 8 verkehr. Ab 1952 wurden infolge der Grenzlage umgesiedelt. Zwischen 1952 bis ein- B62 Sie möchten dieses in der Rhön Unterbreiz- alle Strecken stillgelegt und die Gleisanlagen schließlich Mitte der 80er Jahre ver- ©Rhönsachs 9 ©Schruft einzigartige Instrument eben- Bronzeglocken demontiert. Heute verläuft auf den ehemali- loren dadurch tausende Menschen bach ©Otto Augsten ©Otto falls hören? Dann lauschen Sie des Carillons gen Bahntrassen ein Abschnitt des Ulstertal- ihr Zuhause, unter ihnen Brigitte Vacha Bahnhof Wenigentaft Heller, deren Geschichte Sie am dem Audio-File in Geisa. radwegs. Grenzstein der DDR Standort Motzlar hören können. Ulstertalradweg Punkt 5: Der heißeste Punkt Räsa Punkt 8: Im Land der weißen Berge im Kalten Krieg Pfersdorf Punkt 2: Glaube in Krisenjahren Sünna Der ehemalige Grenzort Unterbreiz- Der Observation Point Alpha war von 1972 bis Nachdem sich Schleid jahrzehntelang 7 B 84 bach mit rund 3.600 Einwohnern 1989 einer der markantesten Beobachtungs- Ulster im Sperrgebiet befand und für Touris- ©ari lebt seit Jahrzehnten mit und vom Wenigentaft stationen der US-Streitkräfte in Europa. Da- Der Ulstertalradweg ten unzugänglich war, kann heute die Amerikanischer Kali-Bergbau, der die Region seit barocke Dorfkirche „Maria Schnee“ wie- vid Holt, ehemaliger 1. Lieutenant, berichtet: ist ein Abschnitt des über 100 Jahren prägt. Ihm ver- Grenzturm Rhönradweges sowie der besichtigt werden. Nach der Patro- „Mein erster Ein- Buttlar dankt auch der nahe gelegene druck auf OP Alpha 6 des BahnRadweges nin der Pfarrkirche ist das „Schneefest“ Hessen – beides sind Monte Kali seine Entstehung. Wo- war ziemlich un- benannt, welches seinen Ursprung zu 4-Sterne-Qualitätsrad- raus der weiße Berg besteht und Zeiten des Dreißigjährigen Krieges hat. glaublich. Wir waren hier direkt an der routen des ADFC. warum er täglich größer wird, er- Grenze des eisernen Vorhanges, dem B 84 In Phillipsthal gibt es

Wie und warum das regional bekannte Rasmus Schübel fahren Sie am Standort. / Stolperdraht zum Dritten Weltkrieg.“ 5 den direkten Anschluss Fest heute noch gefeiert wird und sich an den Werratal- Die weißen Berge ©TTG Heute ist der Point Alpha eine interna- das kirchliche Leben im Grenzgebiet Dorfkirche 3/4 Radweg und die D4. zu Zeiten des SED-Regimes gestaltete, tional bekannte Gedenkstätte mit Mu- Geisa „Maria Schnee“ seum und ein Mahnmal der Deutschen Punkt 9: erfahren Sie am Standort Schleid. B 278 Grenzgeschichte, welches man unbedingt 2 Vom Mittelalter durch die DDR in die Gegenwart – Eine Zeitreise in Vacha Punkt 3: Die westlichste Stadt des Ostblocks besichtigt haben muss. Ulster Schleid 1 Im Werratal, direkt in Nachbarschaft Während des kalten Krieges war Geisa die Punkt 6: Vom Todesstreifen zur zur Rhön und dem Thüringer Wald, lie- am weitesten westlich gelegene Stadt des Lebenslinie gen die ehemalige Grenzstadt Vacha

Ostblocks und lag mitten im Sperrgebiet. Motzlar

Rasmus Schübel Rasmus

/ Im Zuge der Grenzsicherung war die Ulster zur besseren und die historische Burg Wendelstein. Wie sich das Leben an der Grenze im Lau- Günthers Vielseitige kulturelle Veranstaltungen fe ihres Bestehens entwickelte und die nahe Übersicht der Staatsgrenze im Raum Buttlar-Wenigentaft- Tann ©TTG Pferdsdorf durch die DDR-Grenztruppen begradigt wor- 2 km und die reizvolle Umgebung machen bei Geisa stationierten Amerikaner die Stadt die Stadt attraktiv und laden zu einem sahen, erfahren Sie am Standpunkt in Geisa. den. Mit der Renaturierung der Ulster sollen naturnahe Brücke der Einheit Gewässerabschnitte wiederhergestellt werden, um die Legende Werratal-Radweg Besuch ein. Unbedingt lohnenswert ist der Besuch der his- (Bundes-)Straßen Weiterführung Rhönradweg ©Katja Schramm ©Katja Ansiedlung von Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Wie torischen Altstadt mit zahlreichen Sehenswür- Ulstertalradweg Weiterführung BahnRadweg Hessen digkeiten und gastronomischen Angeboten. dieses Vorhaben umgesetzt wurde, erfahren Sie vor Ort. Flüsse Deutschlandroute D4 Blick vom Radweg auf das Orte 1 Punkte der Audio-Tour Schlossensemble in Geisa