��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������

����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� �� ����������� - � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - - - ��������������������������� - Wildenbörten

2. Ausgabe 4. Februar 2010 16. Jahrgang

Verwaltungsgemeinschaft „“ Bekanntmachung Öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung Werte Einwohner der Mitgliedsgemeinden der TOP 3: Beschlussvorlage über die Verwendung der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, maßgebenden Einwohnerzahlen zur Umlage- hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung der berechnung; Gemeinschaftsversammlung Beschlussvorlage zum Gesamthaushaltsplan- Sitzungstag: 4. März 2010 entwurf der Verwaltungsgemeinschaft „Obe- Sitzungsort: Bürgerstube in Nöbdenitz, res Sprottental“ für das Haushaltsjahr 2010; Dorfstraße 2, Beschlussvorlage über den Finanzplan für die Beginn: 19:00 Uhr Jahre 2009 – 2013; recht herzlich ein. TOP 4: Beschlussvorlage der Verordnung zur ersten Änderung der Ordnungsbehördlichen Verord- Tagesordnung nung der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Öffentlicher Teil Sprottental“ TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschluss- Nicht öffentlicher Teil fähigkeit Barth TOP 2: Bestätigung der Tagesordnung Vorsitzende

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2010 durch öffentliche Bekanntmachung nach § 27 Grundsteuergesetz (GrStG) Diese Festsetzung der Grundsteuer durch öffentliche Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentli- Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen chen Bekanntmachung die Rechtswirksamkeit eines der Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, schriftlichen Steuerbescheides. Gegen diese Steuer- Nöbdenitz, Posterstein, Thonhausen, Vollmershain festsetzung kann innerhalb eines Monats nach der und Wildenbörten, die im Kalenderjahr 2010 die glei- öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben che Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Für sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr Niederschrift einzulegen bei der Verwaltungsgemein- 2010 gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch schaft „Oberes Sprottental“, Am Gemeindeamt 4, diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt 04626 Nöbdenitz (als Behörde aller Mitgliedsgemein- durch Grundsteuerbescheid veranlagten Betrag fest- den der VG „Oberes Sprottental“). gesetzt. VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 2 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 3 - Gemeinde Jonaswalde Dieses oberflächennahe Grundwasser, welches nicht mehr in den tieferen Untergrund versickern kann, ist Der Gemeinderat Jonaswalde hat in seiner Sitzung durch den unvermeidlichen Kontakt mit dem anthropo- am 27. November 2009 folgende Beschlüsse gefasst: gen veränderten Gebirge hochgradig geschädigt. Dies 37/2009 – Bestätigung der Niederschrift der Sitzung führt in der von Beerwalde kommenden Sprotte, im vom 27. Oktober 2009 Abschnitt von etwa 750 m unterhalb Beerwalde bis zur Einmündung der Beerwalder Sprotte in die Großenstei- 38/2009 – Beschluss über die Vergabe zur Lieferung ner Sprotte, zu einer lokalen Belastung des Gewässers einer Schaukel für die Kindertagesstätte Nischwitz vorrangig mit Schwermetallen. An dem betroffenen Gewässerabschnitt wurden durch Gemeinde Löbichau die WISMUT GmbH Sofortmaßnahmen getroffen, wei- In der XI. öffentlichen Sitzung am 25. November tere Maßnahmen sind gegenwärtig in Vorbereitung. 2009 und in der XII. nicht öffentlichen Sitzung am Zur Vorsorge vor einer Verfrachtung der freigesetzten 16. Dezember 2009 des Gemeinderates der Gemeinde Schwermetalle in andere Umweltmedien sowie zum Löbichau wurden folgende Beschlüsse gefasst, die Schutz der Bevölkerung vor Kontakt oder einer indi- hiermit bekannt gemacht werden: rekten Aufnahme des schwermetallbelasteten Wassers Beschluss Nr.: 74/XI/2009 – Bestätigung der Nieder- ist eine zeitweilige Einschränkung der erlaubnisfreien schrift der Sitzung vom 14.10.2009 Gewässerbenutzungen – des sog. Gemeingebrauchs – erforderlich. Beschluss Nr.: 75/XI/2009 – Beschluss zur Verwen- dung der Mittel aus dem Konjunkturpaket II im Bereich In Erwägung dieser Gründe verordnet das Thüringer Bildung Landesverwaltungsamt auf der Grundlage von § 37 Abs. 4 des Thüringer Wassergesetzes in der Fassung der Neu- Beschluss Nr.: 76/XI/2009 – Beschluss zur Vergabe der bekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648): Lieferung eines Spielhauses einschl. Fertigfundamenten für die Kindertagesstätte Großstechau Artikel 1 Beschluss Nr.: 77/XI/2009 – Beschluss zur Vergabe (1) Flankierend zu den von der WISMUT GmbH ergrif- der Bodenbelagsarbeiten in der Kindertagesstätte Groß- fenen Gewässerschutzmaßnahmen wird zum Schutz des stechau Wohls der Allgemeinheit vor bergbaulichen Einflüssen Beschluss Nr.: 78/XII/2009 – Beschluss zur Vergabe der Gemeingebrauch im Sinne des § 37 Abs. 1 ThürWG der Instandsetzung des Außenputzes im Sockelbereich an der Beerwalder Sprotte im Abschnitt von etwa 750 m des Gebäudes der Kindertagesstätte Großstechau unterhalb Beerwalde bis zur Einmündung der Beerwal- Beschluss Nr.: 79/XII/2009 – Bestätigung der Nieder- der Sprotte in die Großensteiner Sprotte nach Maßgabe schrift der Sitzung vom 16.12.2009 von Artikel 2 vorübergehend beschränkt. (2) Die örtliche Lage des von der Einschränkung des Thüringer Verordnung Gemeingebrauchs betroffenen Gewässerabschnittes der Beerwalder Sprotte ergibt sich aus der in der Anlage zu zur Regelung des Gemeingebrauchs dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im an der Beerwalder Sprotte im Bereich Maßstab 1:10.000. der Gemeinde Löbichau, Landkreis Artikel 2 vom 19.01.2010 (1) Im Bereich der Beerwalder Sprotte von etwa 750 m Die großräumige Absenkung des Grundwassers im unterhalb Beerwalde bis etwa östlicher Ortseingang Lö- Bereich des Ronneburger Horstes während der aktiven bichau (Höhe Straßenunterführung „Am Fleischerberg“) Bergbautätigkeit führte zur Veränderung des Wasser- sind bis auf Weiteres das Baden, Tränken, Schwemmen haushalts in der Region. Mit der 1990 eingeleiteten sowie das Schöpfen mit Handgefäßen untersagt. Sanierung der Bergbauhinterlassenschaften durch die (2) Im Bereich vom östlichen Ortseingang Löbichau WISMUT GmbH werden die Umweltschäden weitest- (Höhe Straßenunterführung „Am Fleischerberg“) bis gehend beseitigt. Der natürliche Wasserhaushalt im ehe- zur Einmündung der Beerwalder Sprotte in die Großen- mals grundwasserfreien Gebirge wird durch die Flutung steiner Sprotte sind bis auf Weiteres das Baden, Tränken, wieder hergestellt, die damit verbundenen schädlichen Schwemmen sowie das Schöpfen mit Handgefäßen dem Grundwasserveränderungen werden nach und nach be- Gemeingebrauch entzogen. Die genannten Tätigkeiten seitigt. bedürfen insoweit der wasserrechtlichen Erlaubnis nach Mit dem Wiederanstieg des Grundwasserspiegels §§ 2, 3 und 7 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), die im kommt es derzeit zu flutungsinduzierten Austritten von Einzelfall beim Thüringer Landesverwaltungsamt zu oberflächennahem Grundwasser im Tal der Beerwalder beantragen ist. Sprotte. VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 2 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 3 -

Artikel 3 Weimar, 19.01.2010 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Thüringer Landesverwaltungsamt Kraft. Das Außerkrafttreten wird in einer Änderungsver- Der Präsident ordnung bestimmt. Stephan

Gemeinde Nöbdenitz Gemeinde Thonhausen

In der Sitzung des Gemeinderates Nöbdenitz am Gemarkungsänderung Gemeinde 19. Januar 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Thonhausen/Gemeinde Beschluss Nr. 01/2010 – Der vorliegende Vertrag zur Anhörung der Einwohner laut § 9 Thüringer Kommu- Übernahme der Friedhöfe Nöbdenitz und Lohma in nalordnung kommunale Trägerschaft wird bestätigt. (Vollzug vor- aussichtlich ab 05.03.2010) Die Gemeinden Thonhausen und Heyersdorf beabsichti- gen, die in der folgenden Auflistung aufgeführten Flurstü- Beschluss Nr. 02/2010 – Die vorliegende Friedhofsat- cke aus verwaltungstechnischen Gründen in die jeweils zung der Gemeinde Nöbdenitz wird bestätigt. (Veröf- andere Gemeinde zu übertragen: fentlichung nach rechtsaufsichtlicher Genehmigung). • Gemarkung Heyersdorf, Flur 3 die Flurstücke 89/7, Beschluss Nr. 03/2010 – Die vorliegende Friedhofsge- 84, 85/3, 83/3, 90/7 und 94/2 sowie bührensatzung der Gemeinde Nöbdenitz wird bestätigt. (Veröffentlichung nach rechtsaufsichtlicher Genehmi- • Gemarkung Thonhausen, Flur 5 die Flurstücke 24/3, gung). 24/4, 23/1, 23/2, 22/1 und 22/2. Beschluss Nr. 04/2010 – Das Protokoll zur Sitzung des Einwände bezüglich dieser Gebietsänderung teilen Sie Gemeinderates vom 10. Dezember 2009 wird in der vor- uns bitte bis zum 26.02.10 an folgende Adresse mit: liegenden Form bestätigt. VG „Oberes Sprottental“ Am Gemeindeamt 4 in 04626 Nöbdenitz. Bei weiteren Fragen können Sie uns unter 034496/23028 erreichen. VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 4 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 5 - Gemeinde Wildenbörten Land beschlossen, ab 1. April 2010 die vier bestehenden Notdienstbereiche zu zentralisieren. Für den gesamten Der Gemeinderat der Gemeinde Wildenbörten hat riesigen Bereich soll dann eine neue zusätzliche Arztpra- in seiner Sitzung am 10. November 2009 folgende xis in und ein zentraler Fahrdienst eingerichtet Beschlüsse gefasst: werden. Das heißt, die Notarztpraxis soll stundenweise mit einem Arzt besetzt sein, die dann alle gehfähigen 54/IX/2009 – Beschluss zur Erweiterung der Tagesord- Patienten in den Notdienstzeiten aufsuchen müssen. Was nung dass für die insbesondere ältere Bevölkerung auf dem 55/IX/2009 – Bestätigung der Niederschrift der Sitzung Lande heißt, können Sie sich selbst vorstellen. Für die vom 22. September 2009, öffentlicher Teil notwendigen Hausbesuche wird ein Arzt eingeteilt, der 55a/IX/2009 – Bestätigung der Niederschrift der Sit- dann den gesamten Landkreis Altenburger Land zu ver- zung vom 22. September 2009, nicht öffentlicher Teil sorgen hat. Auf Grund der sehr langen Fahrstrecken, wird 56/IX/2009 – Vergabe zur Lieferung eines Handsprech- der Arzt die überwiegende Zeit im Pkw verbringen. Diese funkgerätes Zeit geht für die Patientenversorgung verloren. 57/IX/2009 – Beschluss über eine außerplanmäßige Aus Erfahrung kann ich feststellen, dass in fast jedem Ausgabe Notdienst die Pflegeheime durch den diensthabenden Arzt aufzusuchen sind. Vielleicht können Sie sich vorstellen, 58/IX/2009 – Beschluss zum Winterdienst wann ein Arzt dann z.B. nach Nischwitz oder Thonhausen 59/IX/2009 – Vergabe der Planungsleistungen zum Aus- kommen kann, wenn er vorher in Plottendorf (bei Regis- bau des ländlichen Weges Richtung Schmölln Breitingen) und im Pflegeheim zu tun hat, auf dem Weg nach Thonhausen noch kurz nach und Altenburg gerufen wird. Evtl. kommt noch ein Ruf nach - Ende Amtlicher Teil - . Dann sind vielleicht sechs bis acht Stun- den vergangen, bevor der Arzt zum Hausbesuch kommen kann. Sollte es inzwischen 7:00 Uhr geworden sein, müss- - Nichtamtlicher Teil - ten Sie sich ohnehin an Ihren Hausarzt wenden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Sie nicht mehr mit dem Arzt selbst, sondern in einer Zentrale mit einem gut Änderung des ärztlichen ausgebildeten Nichtmediziner sprechen müssen. Notdienstes ab 1. April 2010 - Die Folge der gesamten Neuorganisation führt dazu, dass was bedeutet das konkret? die Bevölkerung auf dem Lande von der wohnortnahen Der ärztliche Notdienst in dem großen Landkreis Alten- medizinischen Versorgung abgeschnitten wird. Das ist burger Land ist seit Jahrzehnten in vier Notdienstbereiche ganz offensichtlich der Beginn, hochwertige medizini- eingeteilt. Der Notdienstbereich, der Sie, liebe Einwohner sche Versorgung künftig nur noch in großen Städten zu der Verwaltungsgemeinschaft, betrifft, umfasst den ehe- zentralisieren. maligen Landkreis Schmölln. Es ist völlig unverständlich, das gut funktionierende Die Sicherstellung des ärztlichen Notdienstes erfolgt Notarztsystem zu zerstören. Man versucht auf das Al- durch die niedergelassenen Ärzte von 19:00 Uhr bis tenburger Land Systeme zu übertragen, die in Groß- 7:00 Uhr, Mittwoch und Freitag ab 13:00 Uhr und das städten wie Erfurt, Jena und Gera funktionieren. Es ist gesamte Wochenende sowie an Feiertagen. jenen gleichgültig, wie die tatsächlichen Verhältnisse auf dem Lande sind. Die Hinweise der ortsansässigen Ärzte Falls es für Sie erforderlich wird, rufen Sie die bekannte wurden ignoriert. Uns bleibt nur noch, den Rechtsweg Notrufnummer an, dann können Sie sofort mit dem zu beschreiten. Der wird aber die Neuorganisation nicht diensthabenden Arzt Ihr Problem besprechen. Der Arzt aufhalten. kann aus Ihren Schilderungen erkennen, ob es sinnvoll ist, dass Sie in die Praxis kommen, ob ein zeitnaher Sie können sich jedoch beschweren bei: Hausbesuch bei Ihnen erforderlich ist oder aber ob un- 1. Patientenbeauftragte der Bundesregierung verzüglich ein Rettungseinsatz notwendig ist. Diese Tel.: 030-18-441-3420 • Fax: 030-18-441-3422 Verfahrensweise hat sich seit sehr vielen Jahren bewährt, Internet: www.patientenbeauftragte.de wird durch die Ärzteschaft im ehemaligen Landkreis Beschwerden werden hier auch telefonisch entgegen Schmölln selbstständig und ohne Zutun der Kassenärzt- genommen! liche Vereinigung organisiert und ist sehr preisgünstig. In 2. Landtagsabgeordneter Schröter, Fritz der Vergangenheit gab es über diese Form des Notdiens- Tel.: 034491 23654 • Fax: 034491 61108 tes keinerlei Beschwerden. 3. Heike Taubert, Ministerin für Soziales, Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen hat nun im Familie und Gesundheit, vergangenen Jahr gegen den Widerstand der gesamten Werner-Seelenbinder-Str. 6, 99096 Erfurt niedergelassenen Ärzteschaft im Landkreis Altenburger [email protected] VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 4 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 5 -

Bürgerbüro Heike Taubert, Burgstraße 8, 07973 Greiz Herzlich willkommen zum Tel.: 03661- 458960 • Fax: 03212- 1090414 „Tag der offenen Tür“ an der Staat- 4. Dr. Schubert, Hartmut, Staatssekretär im Ministerium lichen Regelschule Nöbdenitz für Soziales, Familie und Gesundheit, Moritzstraße 4, Wir laden ganz herzlich alle interessierten Schüler 04600 Altenburg und Eltern Tel.: 03447 511629 • Fax: 03447- 511630 wkbschubert(at)t-online.de am Samstag, dem 20.02.2010, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ein. 5. Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Zum Hospitalgraben 8, 99425 Weimar An diesem Tag kann man sich im Schulhaus um- Tel.: 03643 559 – 0 • Fax: 03643 / 559 – 191 schauen, einen Einblick in unseren Schulalltag ge- [email protected] winnen, staunen, experimentieren, basteln, tüfteln. Dipl.-Med. Karla Göthe Fragen zum Ablauf des Schuljahres und zur Fachärztin für Allgemeinmedizin/Naturheilverfahren Schullaufbahn, Berufsberatung und individuelle Fördermöglichkeiten werden gern durch Fach- und Beratungslehrer sowie dem Schulleiter beantwortet. Ehemalige Kollegen und Schüler mit Sehnsuchtsge- Die Gemeinde Nöbdenitz vermietet: fühlen nach der Waldstraße 17 sind gern gesehen. Über euren und Ihren Besuch • 2-Raum-Wohnung mit ca. 62 m² Wohnfläche, 1. OG + Nebengelass in Lohma, Selkaer Straße 4 freuen sich die Schüler und Lehrer ab 01.01.2010 der Staatlichen Regelschule Nöbdenitz. • 2-Raum-Wohnung mit ca. 62 m² Wohnfläche, 1. OG + Nebengelass in Nöbdenitz, Bahnhof- straße 15, ab 01.01.2010 Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister der Gemeinde Nöbdenitz (mon- tags 16:00 – 18:00 Uhr), Telefon: 034496 – 22564 oder bei der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Frau Lange, Telefon 034496 – 23016.

Musikschule des Landkreises Altenburger Land Schulteil Schmölln „Johann-Friedrich-Agricola“ Unsere Angebote: • Schlagzeug • Musikgarten • Gesang für 1 1⁄2 bis 3-jährige Kinder • Ballett- und Tanzausbildung • Musikalische Früherziehung • Zusatzfächer für 4 bis 6-jährige Kinder (in einigen Kindergärten) Musiklehre - Musiktheorie / Hörerziehung / studienvor- • Instrumentenkarussell bereitende Ausbildung, Korrepetition Schnupperkurs für Anfänger • Ensemblefächer • Streichinstrumente Jugendsinfonieorchester, Klarinettenorchester, Block- Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass flötenensemble, Gitarrenensemble, gemischtes En- • Tasteninstrumente semble, zahlreiche Kammermusikgruppen Klavier, Cembalo, Akkordeon, Keyboard Musikschule des Landkreises Altenburger Land • Holzblasinstrumente Schulteil Schmölln „Johann-Friedrich-Agricola“ Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Am Brauereiteich 1 • 04626 Schmölln Saxophon, Dudelsack Tel.: 034491 / 22482 • Fax: 034491 / 56821 • Blechblasinstrumente Außenstelle Gößnitz Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Euphonium, Freiheitsplatz 3 • 04639 Gößnitz Baryton, Kornett Tel.: 034493 / 71349 • Zupfinstrumente Internet: www.musikschule-schmoelln.de Gitarre, Mandoline, E-Gitarre, Bassgitarre E-Mail: [email protected] VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 6 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 7 - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Die Gemeindeverwaltungen gratulieren zum Geburtstag und wünschen persönliches Wohlergehen

Gemeinde Heukewalde Gemeinde Nöbdenitz Gemeinde Thonhausen Ingeborg Parnitzke in Heukewalde Lilly Walter in Nöbdenitz Christa Schidzig in Thonhausen am 07.02. zum 81’sten am 02.02. zum 80’sten am 04.02. zum 74’sten Adele Große in Nöbdenitz Dieter Hupfer in Thonhausen am 04.02. zum 83’sten am 08.02. zum 72’sten Gemeinde Jonaswalde Gisela Kuehn in Nöbdenitz Dieter Seifert in Thonhausen Joachim Schramm in Jonaswalde am 05.02. zum 83’sten am 09.02. zum 73’sten am 12.02. zum 71’sten Peter Tschermack in Nöbdenitz Roland Dörr in Thonhausen Ruth Fülle in Nischwitz am 06.02. zum 71’sten am 10.02. zum 76’sten am 13.02. zum 81’sten Wolfgang Friebe in Nöbdenitz Ingeburg Gabler in Thonhausen Peter Arndt in Jonaswalde am 07.02. zum 83’sten am 19.02. zum 80’sten am 16.02. zum 71’sten Siegfried Schäfer in Lohma Annemarie Fritzsche in Thonhausen Brigitte Gerth in Nischwitz am 07.02. zum 70’sten am 23.02. zum 71’sten am 27.02. zum 79’sten Gertraude Pohle in Burkersdorf am 12.02. zum 87’sten Rotraud Thadewaldt in Untschen Gemeinde Vollmershain Gemeinde Löbichau am 12.02. zum 79’sten Gisela Albrecht in Vollmershain Willy Barth in Tannenfeld am 06.02. zum 72’sten am 01.02. zum 73’sten Konrad Oehler in Nöbdenitz am 19.02. zum 76’sten Liselotte Naumann in Vollmershain Manfred Franke in Ingramsdorf am 08.02. zum 76’sten am 04.02. zum 75’sten Günter Zetzsche in Nöbdenitz am 23.02. zum 72’sten Rosemarie Witte in Vollmershain Manfred Jahn in Großstechau am 11.02. zum 72’sten am 06.02. zum 77’sten Liane Friebe in Nöbdenitz am 24.02. zum 76’sten Friedheim Gerth in Vollmershain Walburga Kollek in Tannenfeld am 13.02. zum 77’sten am 14.02. zum 76’sten Sigrid Funke in Zagkwitz am 25.02. zum 75’sten Anneliese Nitzsche in Vollmershain Josef Hammerl in Beerwalde am 26.02. zum 75’sten am 16.02. zum 71’sten Hubertus Marquardt in Löbichau Gemeinde Posterstein am 16.02. zum 73’sten Klaus Neudecker in Posterstein Gemeinde Wildenbörten Joachim Riedl in Tannenfeld am 01.02. zum 70’sten Waltraud Franke in Wildenbörten am 18.02. zum 76’sten Annemarie Haubenreißer am 06.02. zum 80’sten Helga Teichmann in Tannenfeld in Posterstein Erika Schneider in Wildenbörten am 20.02. zum 82’sten am 07.02. zum 80’sten am 14.02. zum 71’sten Lieselotte Richter in Löbichau Harald Matthausch in Posterstein Ruth Beer in Dobra am 22.02. zum 87’sten am 13.02. zum 65’sten am 16.02. zum 72’sten Katharina Sittner in Tannenfeld Anneliese Zapp in Posterstein Christel Eisen in Wildenbörten am 22.02. zum 73’sten am 16.02. zum 80’sten am 19.02. zum 65’sten Ruth Friedrich in Löbichau Horst Kratsch in Posterstein Doris Schellenberg in Kakau am 23.02. zum 80’sten am 21.02. zum 71’sten am 27.02. zum 69’sten Helmut Leitzsch in Großstechau Ursula Naumann in Wildenbörten am 23.02. zum 83’sten am 28.02. zum 70’sten Edelgart Fleischer in Tannenfeld am 28.02. zum 76’sten VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 6 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 7 -

knallgelbe Gummiboot auf Kreuzfahrt; ein Polizist im Aus den Gemeinden Spiegel der Fahrerlaubnis; Modenschau mit spärlichen Materialeinsatz und nicht zuletzt der Männertanz nach der VG „Oberes Sprottental“ klassischen Weisen mit klassischem Erfolg und begeis- terten Gästen – das Ganze toll mitgegangen von einem applaus- und zugabefreudigen Publikum und charmant Gemeinde Heukewalde moderiert von der Präsidentin des hiesigen Sportvereins Birgit Reichel und Co-Moderator Rainer Rabold. Heegewalle Helau Traditionell bereits im Januar findet sich die närrische Gemeinschaft aus vielen Orten der Region und darüber hinaus im Bürgersaal von Heukewalde zusammen. Auf diese Weise wird auch Heukewalde mal zum „Nabel der (närrischen) Welt“. Dass sich der Heegewaller Fasching immer größerer Beliebtheit erfreut, zeigt die Tatsache, dass die Gästeschar mittlerweile die sächsische Metro- pole Leipzig erreicht hat, aber auch aus Gera, Altkir- chen, Wildenbörten, Schmölln mit seinen Ortsteilen und Grünberg und der näheren Umgebung scheuten die Närrinnen und Narren nicht den verschneiten Weg nach Heukewalde. Zwei volle Hütten belegen, dass Spaß und gute Laune auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durchaus nicht unterzukriegen sind. Das vielsagende Motto lautete dieses Jahr „Geiz ist geil – nur naggsch ist billiger“ und ließ sowohl in der Kos- tümwahl als auch im Programm weiten Spielraum für Phantasien und Kreationen. Seit Mitte September liefen die Vorbereitungen bei den Organisatoren und Mitwirkenden vom Sportverein Heukewalde. Unterstützt wurden sie von bewährten und beliebten Akteuren wie u.a. Ulli Walter. Bereits die Dekoration des Bürgersaales ließ das Motto spüren: etwas von der Rolle gekommen. Dass das Pro- gramm nicht mit Höhepunkten und die Gäste nicht mit Der Dank des Applaus geizten, wurde im Verlaufe des Abends mehr- Veranstalters mals offenbar: Nachwuchskindertanzgruppe (Leitung gilt insbeson- Janine Brauer); Familie Flotter mit etwas anders ver- dere den Gäs- standener Sparsamkeit in puncto Gesundheitsreform; ten der beiden die Bütt (kreiert und vorgetragen von unserem Unikum Abende, allen Kathrin Frohnert) u.a. zum Thema erotische Sparsam- Mitwirkenden keit; zwei Nachbarn mit unterschiedlichen Ambitionen, auf, an und hin- Auslegungen, aber einheitlichen Schlüssen zum Thema ter der Bühne, „Energie, Sonne und Biogas“; auch der Pleitegeier im der DISCO mit Portemaneie (in Großformat und mit Chorunterstützung) Mario Dix und - wieder einmalig unser Ulli; die Mädchentanzgruppe allen weiteren, mit fetzigen Rhythmen und toller Ausstrahlung (Chore- die zum Ge- ographie: Stefanie Thomas); die Antwort auf die Frage, lingen der Ver- was eine gute Fee nicht doch für eigennützige Ziele bei anstaltungen der Erfüllung von Wünschen hat; welche teure Pleite b e i g e t r a g e n man beim Billig-Shoppen in der Tschechei erleben kann; haben. ungeteilte Freude unserer „Damen“, egal ob in Barcelona Auf ein Neues am 15. und 22. Januar 2011 in Heegewalle! oder Limbach-Oberfrohna; Familie Kowalski mit großen Darauf ein dreifaches Heegewalle - Helau! Problemen, das zulässige Reise- und Gepäckgewicht für Heegewalle - Helau! Heegewalle - Helau! Flugreisen mit den eigenen Sparzielen zu vereinbaren; was bei „Spaß für wenig Geld“ herauskommen kann; das Der Vorstand VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 8 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 9 -

Regelung zum Verbrennen In Sachen Winterdienst von Baum- und Strauchschnitt Um einen reibungslosen Winterdienst im Ort zu ermög- hier: Thüringer Pfl anzenabfallverordnung lichen, stellt die Gemeinde Heukewalde die Bitte an alle Einwohner, ihre Fahrzeuge nicht am Fahrbahnrand ab- Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, zuparken. Für die den Winterdienst ausführende Firma Umwelt und Naturschutz hat im Gesetz- und Verord- stellen solche Fahrzeuge eine erhebliche Behinderung im nungsblatt Nr.: 14/2009 die „Zweite Verordnung zur Än- Räumdienst dar. derung der Pfl anzen-Abfallverordnung“ veröffentlicht. Ich bedanke mich bei allen Einwohnern für das entge- Auf Grund der eingeschränkten Zulässigkeit einer gengebrachte Verständnis im Voraus. Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt wurde die Verbrennung nur noch einmal im Jahr festgeschrieben. Piewak Um möglichst umweltverträglich und ohne nachhaltige Bürgermeister Beeinträchtigung des Umfeldes von Anwohnern eine Verbrennung durchführen zu dürfen, musste die Ge- Gemeinde Jonaswalde meinde Heukewalde gegenüber dem LRA Altenburger Land möglichst wenige Verbrennungsorte festlegen. Um eine ordnungsgemäße Entsorgung von Baum- und Kindergarten Nischwitz Strauchschnitt im Ort ermöglichen zu können, werden auf Grund der Ortslänge drei (3) feste Verbrennungsorte Schneemann bau’n und Schneeballschlacht, für die Ortslage Heukewalde festgelegt. Dies ist Winter ist so schön, hat geschneit die ganze Nacht, - zum Ersten in Höhe der Baracke am Feuerlöschteich wir wollen rodeln geh’n. für die Anwohner im Bereich “Unterdorf“ Halli, hallo, halli, hallo! - zum Zweiten am Sportplatz in Höhe der Kirche für die Wir wollen rodeln geh’n! Anwohner im „Mitteldorf“ So singen die Mädchen und Jungen nun schon viele Tage. - zum Dritten gegenüber Grundstück der Familie Hupfer/ Das Schnee- und Winterwetter gefällt den Kindern na- Risch an der unbefestigten Zufahrt zum Schweinestall türlich sehr gut. (altes Silo) für die Bewohner im “Oberdorf“. Die Ablagerung von Baum- und Strauchschnitt an den benannten Orten wird vom Bauhofmitarbeiter Wolfram Scheffel, meinem Stellvertreter Erhard Rauschenbach und meiner Person, nach Absprache, überwacht. Dies macht sich notwendig, um zu verhindern, dass andere als in der Pfl anzenabfallverordnung benannte Stoffe ab- gelagert bzw. verbotswidrig verbrannt werden. Andere Orte zum Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt sind entsprechend den gegebenen gesetzlichen Verfü- gungen verboten. Zuwiderhandlugen werden durch die Ordnungsbehörden ordnungsrechtlich verfolgt. Auf Grund der zu erwartenden größeren Menge am Ver- brennungsort erhält hiermit die FFW-Heukewalde die hoheitliche Aufgabe, die Verbrennung an den benannten Orten vorzunehmen und zu überwachen. Dies macht sich zum Schutz von Leib, Leben und Gesundheit von Perso- nen sowie zum Schutz von Sachwerten notwendig. Sollten sich weitere Fragen hierzu ergeben, stehe ich je- dem Einwohner, gern auch kurzfristig, zur Verfügung. Eine Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt ist in den Recyclinghöfen zu den bekannten Öffnungszeiten auch weiterhin möglich. Piewak Bürgermeister Wir nutzen es auch täglich aus: wir fahren auf dem Berg Schlitten, wir spielen im Schnee auf dem Spielplatz, wir experimentieren mit Schnee, wir beobachten vom VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 8 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 9 -

Fenster aus die Rehe, die nahe am Dorf Futter suchen, 2. Hinweise: wir beobachten die Vögel am Futterhaus und füttern die Kirchenchor: kleinen frechen Spatzen, die Meisen, die dicken schwar- montags, 19:30 Uhr im Nischwitzer Pfarrhaus zen Amseln, den Buntspecht und den Eichelhäher. Den Posaunenchor: Kindern macht das Winterwetter richtig Spaß und bei montags, 8.2., 18:00 Uhr im Nischwitzer Pfarrhaus entsprechender Kleidung ist das Bewegen im Freien für alle Großen und Kleinen gesund und notwendig. Weltgebetstag der Frauen: Freitag, 5.3., 15:00 Uhr im Heukewalder Gasthof Noch ein Nachtrag zum Dezember. Freitag, 5.3., 19:30 Uhr im Nischwitzer Pfarrhaus Im Dezember waren alle Kinder von Frau Hartung zur Milchparty eingeladen. Frau Christenlehre: jeweils dienstags, 14:45 Uhr im Ni- Hartung ist Botschafterin für Milchpro- schwitzer Pfarrhaus: 23.2. dukte. In einem kurzen Gespräch hat sie Jungschar: Donnerstag, 4.3., 15:00-16:30 Uhr in Thon- den Kindern den Weg der Milch von der hausen Girls-Brunch: Termine bei Katrin Köhler erfra- Kuh bis zum Verbraucher erklärt (dies war den Kindern gen (034496/60706) vom Land aber schon bekannt). Milchprodukte sind für Konfirmandenstunden: die Kinder sehr wichtig und gesund, besonders für die jeweils donnerstags, 17:00 Uhr in Thonhausen: Zähne, den Knochenaufbau und die Produkte enthal- Vorkonfirmanden: 11. + 25.2. + Konfirmanden: 18.2. ten viele Vitamine. Dann ging es an die Zubereitung. Käse, Milch, Quark und Joghurt brachte Frau Hartung Weitere Informationen bitte dem Lokalteil „Thon- mit. Die Großen von unseren Kindern schnitten Äpfel, hausen“ entnehmen! Clementinen und Bananen in kleine Stücke und stellten Ihr Pfarrer Jörg Dittmar leckeren Bananenquark und Fruchtjoghurt her. Aus Gur- ken, Radieschen und Petersilie gab es einen herzhaften Brotaufstrich. Unsere jüngeren Kinder steckten aus Käse und Weintrauben Käse-Obst-Spieße. Beim gemeinsamen zweiten Frühstück probierten alle Mädchen und Jungen die gesunden Sachen und tranken einen Becher frische Für die zahlreichen Milch dazu. Glückwünsche, Blumen, Geschenke Es war ein interessanter Vormittag für die Kinder und und liebevollen Überraschungen Erzieherinnen mit vielen Anregungen für Milchpro- dukte. anlässlich meines Es grüßen die Kinder und Erzieherinnen! 90. Geburtstages Evang. - Lutherische Kirchgemeinden möchte ich mich bei allen Nischwitz, Heukewalde und Jonaswalde Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn recht herzlich bedanken. - Kirchennachrichten Februar 2010 - Ein ganz besonderer Dank gilt Monatsspruch Februar: meinen Kindern, Schwiegerkindern, Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land ver- schwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst Enkeln und Urenkeln. deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Gleichfalls gilt ein recht herzliches Land lebt, deine Hand öffnen. Deuteronomium 15,11 Dankeschön an alle fleißigen Helfer, 1. Gottesdienste: die zum guten Gelingen des Festes 7. Februar - Sonntag Sexagesimä beigetragen haben. 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst in Mannichswalde 14. Februar - Sonntag Estomihi Erna Seiler 10:00 Uhr Heukewalde 21. Februar - Sonntag Invokavit Jonaswalde, 09:00 Uhr Jonaswalde im Dezember 2009 10:15 Uhr Mannichswalde 28. Februar - Sonntag Reminiszere 10:00 Uhr Kirchspielgottesdienst mit Kindergottes- dienst und anschließendem Mittagessen in Nischwitz VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 10 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 11 -

tenburger Land, der VR-Bank Altenburger Land und der Gemeinde Löbichau Stadtwerke Schmölln fertiggestellt werden konnte. In intensiver Probenarbeit wurden dafür 15 anspruchsvolle Mitgliederversammlung Orchesterwerke erarbeitet, die das inzwischen erreichte der Jagdgenossenschaft Löbichau hohe Leistungsniveau des Orchesters dokumentieren. Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Löbichau lädt alle Belohnt wurden die Musiker zum Schluss mit viel Ap- Verpächter zur Mitgliederversammlung am 12.03.2010 plaus und wir wünschen ihnen noch viele so schöne Auf- in den Gasthof Thelitz recht herzlich ein. tritte. Hoffentlich auch mal wieder in Löbichau. Beginn: 19:00 Uhr mit gemeinsamem Abendessen K. Keil Tagesordnung: Jahresabschluss 2009 Jagdverpachtung Ein Besuch Vortrag ins frühere Berufsleben Verschiedenes Meine Kollegin und ich waren zur Weihnachtsfeier in gez. Der Vorstand unseren ehemaligen Wirkungsbereich der Kita „Frech- dachs“ eingeladen.

Neujahrskonzert 2010 im Vereinshaus Beerwalde „Zur Linde“ Trotz des angesagten Sturmtief „Daisy“ und seinen Schneeverwehungen machten sich am 10.01.2010 viele Musikfreunde und Fans des Klarinettenorchesters „Da Capo“ und des Männerchores aus Reichenbach auf den Weg nach Beerwalde. Unter der Leitung des Dirigenten Matthias Meischner erlebten die Besucher eine zweistündige musikalische Zeitreise durch Oper, Operette und Jazz. Schon seit 10 Jahren fi nden die Neujahrskonzerte statt. Aus dem damals kleinen Orchester hat sich ein tolles En- semble entwickelt. Das Orchester umfasst heute knapp 50 Musiker. Mit dem Musikstück „Piratentanz“, welches ein Wir wurden von den Kindern und den Mitarbeiterinnen für ein Orchester schwer zu spielendes Stück ist, zeigten so fröhlich begrüßt, dass unser Stimmungsbarometer die Musiker ihr hohes musikalisches Niveau. Für einen auch gleich einen Sprung nach oben machte. musikalischen Ohrenschmaus sorgten mehrere Solisten Ein Höhepunkt war das Programm von Claus und Glü- im Zusammenspiel mit dem Orchester und zeigten ihr cki, mit vielen lustigen, temperamentvollen aber auch Können, so u.a. die Geigerin Ines Ludwig mit zwei wun- stimmungsvollen Liedern. Die Moderation und die derschönen Werken für Violine und Blasorchester, Sven Einlagen waren so ansprechend für die Kinder, dass sie Neumann am Xylophon mit einen Potpourri bekannter voll dabei waren. So halfen sie einen Wunschzettel zu Opernmelodien und Christine Seupel mit dem „Conti- suchen, Weihnachtslieder mit zu singen und zu begleiten. nental Concerto“ am Klavier. Einige von ihnen trugen mit dem Mikrofon Gedichte und Ein weiterer Höhepunkt des Neujahrkonzertes war der Lieder vor. Auftritt des Männerchores „Reichenbach“ aus dem Dann galt es Bauchschmerzen zu vertreiben, die durch Saale-Holzland-Kreis unter Leitung seiner Dirigentin vieles Naschen entstanden waren. Die Therapie hieß Be- Juliane Streller. Diesen Chor gibt es übrigens schon wegung und es folgten fl otte Rhythmen, die die Kinder seit 130 Jahren. Mit ihren a-capella-Stücken und den zu vielseitigem tänzerischen Tun anregten. Sogar die gemeinsam einstudierten Stücken wie dem „Jägerchor“ Kleinsten versuchten ihr Bestes zu geben. aus dem „Freischütz“ von Carl Maria v. Weber und dem „Matrosenchor“ aus dem „Fliegenden Holländer“ von Im Anschluss daran kam der Weihnachtsmann mit vie- Richard Wagner wurde dieser musikalische Nachmittag len Geschenken für die Kinder und die Gruppen. Erwar- abgerundet. tungsvoll wurde nun ausgepackt. Im Rahmen des Konzertes wurde dem Publikum auch Für uns war es eine amüsante Abwechslung, die uns viel die erste vom Orchester professionell eingespielte Live- Freude bereitete. CD mit dem Titel „Zeitreise“ vorgestellt, die kürzlich Vielen Dank sagen dank der fi nanziellen Unterstützung der Sparkasse Al- Gerlinde Kämpfer und Annerose Meuschke VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 10 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 11 -

Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land ver- Fasching in Beerwalde schwinden. Darum mache ich dir zur Pfl icht: Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Am Samstag, dem 6. Februar 2010 Land lebt, deine Hand öffnen. Dtn 15,11 beginnt ab 20 Uhr im Saal des Kul- Ihr Gemeindekirchenrat turhauses Beerwalde der Faschingstanz mit „MODISDO“. Außerdem wird es eine kulturelle Einlage geben. Gemeinde Nöbdenitz Am Sonntag, dem 7. Februar 2010 steigt in alt bewährter Weise ab 14:30 Jahreshauptversammlung Uhr die Kinderfaschingsparty mit der Disko „MEDIAL“ aus Ronneburg.“ Die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrverein Unt- schen e.V. laden alle Mitglieder mit ihren Partnerinnen Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind und Partnern zur Jahreshauptversammlung am Samstag, herzlich eingeladen. dem 20.02.2010 ins Spritzenhaus Lohma recht herzlich Feuerwehrverein e.V. Beerwalde ein. Beginn der Veranstaltung ist 18:00 Uhr. Anschlie- ßend gemeinsames Abendbrot und gemütliches Beisam- mensein. Hilfe ist nicht selbstverständlich! Freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrverein Untschen e.V. Hiermit möchte ich mich bei allen Kindern, Eltern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Frech- dachs“ in Großstechau für die zahlreichen Geld- Der Saalverein lädt ein! und Sachspenden zu Gunsten meiner an Leukämie erkrankten Tochter Emma Sophie zum Weihnachts- Der Saalverein Nöbdenitz führt am Mittwoch, dem fest recht herzlich bedanken. 24.02.2010, um 17:30 Uhr in der Bürgerstube Nöb- denitz, Dorfstraße 2 seine Jahreshauptversammlung Außerdem ein herzliches Dankeschön, dass auch durch. ihre Schwester Maya Katharina mit bedacht wurde. Dazu lade ich alle Mitglieder des Saalvereins herzlich ein und bitte die Teilnahme abzusichern. Des Weiteren danke ich allen Eltern, die sich in die- ser schweren Zeit so herzlich um Maya kümmern, Schilg da diese zurzeit bei ihren Großeltern lebt! Ein besonderer Dank gilt meinen Eltern, Horst und Adelheid Schicker, die während des Krankenhaus- Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde aufenthaltes Maya aufopferungsvoll versorgen und Nöbdenitz mir somit ermöglichen, ständig bei Emma zu sein! Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in unserer Danke sagen Marlen Pötzschner Kirchgemeinde Nöbdenitz - Februar 2010 sowie Maya Katharina und Emma Sophie! Mittwoch, 11.02.2010 14:00 Uhr Seniorentreff mit Marlis Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sonntag, 21.02.2010 14:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Dittmar Großstechau-Beerwalde im Kirchgemeindehaus Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in den Dienstag, 23.02.2010 Kirchgemeinden Großstechau und Beerwalde im Feb- 19:30 Uhr Gemeindekirchenratssitzung ruar 2010 Donnerstag, 25.02.2010 Sonntag, 14.02.2010 19:30 Uhr Frauenkreis: 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Beerwalde Vorbereitung zum Weltgebetstag Sonntag, 28.02.2010 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Großstechau Jahreslosung 2010 Mittwoch, 03.03.2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt 18:00 Uhr Weltgebetstag in Ingramsdorf an Gott und glaubt an mich! Die Bibel Johannes 14,1 Thema: Kamerun Die Sprechstunden im Kirchgemeindehaus, Dorfstr. 29, Christenlehre 04626 Nöbdenitz, fi nden jeden Donnerstag von 17:00 bis fi ndet am Dienstag, dem 09.02. und Dienstag, dem 16.02. 18:00 Uhr statt. um 15:00 Uhr in der Kirche Großstechau statt. Es grüßt Sie herzlich - Vorsitzende des GKR VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 12 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 13 -

Wir feiern Fasching im Orient! eine Genehmigung, mit welcher unserem Antrag stattge- geben wurde. Hierfür möchten wir uns bei den zuständi- Liebe Närrinnen und Narren, gen Mitarbeitern der VG ausdrücklich bedanken. nur noch wenige Wochen bzw. Tage trennen Offenbar brachte unsere VG den Mut auf, „Ja“ zu sagen uns vom heiß herbeigesehnten großen Faschingsvergnü- zu solch einer Veranstaltung, welche andere Kommunen gen in Nöbdenitz. Unter dem Motto „In Nemz wird heute bzw. einzelne Bürokraten in Frage stellen. nicht gepennt – wir feiern Fasching im Orient“ wollen wir unseren traditionellen Faschingstanz am Sonnabend, Das Tannenbaumverbrennen ist im Übrigen jetzt ein 13.02.2010, im Bürgersaal Nöbdenitz durchführen. „Brauchtumsfeuer“ (nur als solches erhält es die Segnung der Verwaltung). Man könnte denken, durch das Verbren- Elferrat, Prinzenpaar und Faschingsclub haben sich nen einiger Tannenbäume, also von Holz, würde unsere wieder ein tolles Programm einfallen lassen und schon Umwelt gefährdet. Wenn unsere Bürokraten in den obe- viele Wochen geprobt. Das sollte man sich auf keinen ren Behörden keine anderen Probleme haben, sollte deren Fall entgehen lassen. Daseinsberechtigung von uns Bürgern und Steuerzahlern Für die Närrinnen und Narren ist es nun langsam höchste hinterfragt werden. Zeit, mit dem Nähen der Kostüme zu beginnen. Die Als wir nun meinten, unser Tannenbaumverbrennen am Kostümierung sollte man nicht zu eng sehen, denn der 10. Januar 2010 problemlos durchführen zu können, ergab Orient besteht nicht nur aus Tänzerinnen, Haremsdamen sich die nächste Hürde. Die Untschener Feuerwehr teilte oder Eunuchen. Euerm Erfindungsreichtum sind keine uns mit, dass die dortigen Kameraden kein Verständnis Grenzen gesetzt. Viel Faschingsbegeisterte haben sich dafür haben, 2 Kameraden als Aufsicht für unsere Ver- ihre Karten bereits im Vorverkauf gesichert, aber es gibt anstaltung bereitzustellen, wenn die zuständigen Behör- noch Karten. den des Landratsamtes dem Feuerwehrverein Untschen Selbstverständlich lassen wir keinen Faschingstanzwil- zugleich Auflagen für die Durchführung des Osterfeuers ligen vor der Tür stehen. Euch erwarten Livemusik, ein (welches jährlich an Gründonnerstag stattfindet) mitge- herrlich geschmückter Saal, ein tolles Faschingspro- teilt haben, welche zur Konsequenz haben werden, dass gramm mit vielen Überraschungen und Stimmung und das Osterfeuer künftig nicht mehr durchgeführt wird. gute Laune bis in die frühen Morgenstunden. Wir möchten an dieser Stelle zum Ausdruck bringen, Also den Termin vormerken und nichts dass wir den Ärger der Untschener Kameraden verste- wie hin nach Nöbdenitz. hen. Wir erklären uns solidarisch mit ihnen und werden, Unsere Kinder sollten sich den über die so wie wir das können, deren Willen, ein Osterfeuer auch Grenzen unseres Kreises hinaus bekannten künftig durchzuführen, unterstützen (als Vereine in der Kinderfasching am Sonntag, 14.02.2010, Gemeinde sollten wir zusammenhalten). vormerken. Bringt eure Eltern, Großeltern, Erfreulicherweise erklärten unsere Gemeindearbeiter Bekannten oder Verwandten mit und feiert Mirko Hoffmann und Erhard Brenner, die zugleich mit uns von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im aktive Mitglieder der Feuerwehr sind, sich bereit, unser Bürgersaal Nöbdenitz einen zünftigen Fasching. Tannenbaumverbrennen zu beaufsichtigen. Die Führung Nebenbei gesagt, an beiden Tagen werden die besten und der Feuerwehr hat dies akzeptiert und keine Einwendun- originellsten Kostüme prämiert, bei den kleinen Närrin- gen erhoben. Das führte dazu, dass wir die von der VG nen und Narren geht keiner leer aus. erteilte Auflage erfüllen konnten. Wir möchten uns an Elferrat, Prinzenpaar und Faschingsclub dieser Stelle bei beiden nochmals bedanken. Ohne deren Präsident Rolf Junghanns Bereitschaft, uns zu unterstützen, hätten wir das Tannen- baumverbrennen nicht durchführen können. Schließlich und letztlich drohte unser Tannenbaum- verbrennen noch am Wetter zu scheitern. Bekanntlich Tannenbaumverbrennen mit Hürden wurde ein heftiges Sturmtief namens „Daisy“ mit bis zu Wie in den vergangenen Jahren plante der Ortsverschö- 50 cm Neuschnee für das Wochenende vom 9./10. Januar nerungsverein Nöbdenitz die Durchführung des Tannen- angekündigt. Die Bürger wurden über die Medien auf- baumverbrennes, welches den Besuchern und Vereinsmit- gefordert, Reserven anzulegen und die Wohnung nicht gliedern zuletzt viel Freude bereitet hatte. zu verlassen, so das nicht unbedingt nötig ist. Und wir Da es in der Tagespresse einige Veröffentlichungen gab, wollten Tannenbäume verbrennen!? dass derartige Veranstaltungen aufgrund neuer gesetz- Mit Mut und Zuversicht haben Hans-Albrecht Pohle und licher Regelungen eventuell nicht mehr durchgeführt Walter Maier gleichwohl am 8. Januar die von den Be- werden dürfen, haben wir bereits Ende November einen wohnern der Gemeinde vor den Grundstücken abgelegten Antrag auf Genehmigung unserer Veranstaltung beim Tannenbäume eingesammelt und an den Veranstaltungs- Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft eingereicht. ort am Sportlerheim gebracht. Die Gemeindearbeiter Erfreulicherweise erhielten wir Ende Dezember 2009 stellten den Verkaufsstand auf (Danke!). VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 12 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 13 -

Dann hieß es, das Wetter zu beobachten. Vorsorglich gewann Andreas Frank -„der Aal“- mit 9,70 m knapp vor haben wir auch die Versorgung witterungsabhängig be- dem Titelverteidiger Domenique Förstel mit 9,50 m und stellt. Erst am Morgen des 10. Januar, nach dem Schnee- Wolfgang Ketscher mit 8,30 m. Bei den Frauen siegte schieben, und das war nicht wenig, haben wir letztlich Antje Langner mit 6,90 m. Die anderen Damen wollen entschieden, dass die Wetterkatastrophe nicht eingetreten wir unerwähnt lassen, da die erzielten Weiten zur Veröf- ist und unser Verbrennen wie geplant stattfindet. Gegen fentlichung nicht geeignet erscheinen. Bei den Kindern 13 Uhr trafen sich die Mitglieder unseres Vereins. gewann Julian Degner mit beachtlichen 4,10 m. Im Laufe des Nachmittages fanden sich bei ca. 5 Grad Wir hoffen, dass die Veranstaltung all unseren Gästen minus viele Nöbdenitzer, Lohmaer und Gäste am Ver- Spaß gemacht hat. Für die Mitglieder unseres Vereins anstaltungsort ein. In fröhlicher Runde wurden bei kann ich das sagen. gleichzeitigem Abbrennen der Tannenbäume, Glühwein Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Vereinsmit- getrunken und Bratwürste gegessen. Viele Besucher gliedern, die bei der Durchführung der Veranstaltung blieben viel länger als sie geplant hatten. fleißig mitgewirkt haben, herzlich bedanken. Danken möchten wir auch der Fa. Nicolaus & Partner GbR für das Drucken der Plakate und Flyer sowie bei der Flei- scherei Heilmann, bei der Fa. Getränkehandel Gäbler, bei Bäckermeister Hübner und bei der Verwaltungsgemein- schaft sowie der Gemeinde Nöbdenitz (wie vorstehend bereits erwähnt). Vom Erlös wollen wir wiederum einen Betrag zur In- standsetzung der Kirchturmuhr und des Geläuts der Kir- che Nöbdenitz beisteuern. Wir hoffen, dass die Arbeiten im Jahr 2010 realisiert werden. Frank Wunderlich Ortsverschönerungsverein Nöbdenitz e.V.

Volkssolidarität Nöbdenitz Hallo, liebe Reisefreunde! Heute geben wir Ihnen die genauen Hinweise zur Fahrt nach Falkenhain am 9. März 2010. Abfahrt ist wie im- mer 10:50 Uhr am Gasthof Sprottental. Unsere weiteren Haltestellen sind - Schmölln 10:35 Uhr - Untschen 10:40 Uhr - Lohma 10:45 Uhr. Wie schon bekannt, erwartet uns ein schmackhaftes Mittagessen, ein tolles Programm, Kaffee und Kuchen, Alleinunterhalter und vieles mehr. Reiner Kirsten be- reitet den Menschen mit seiner charmanten Art Freude und gute Laune und Familie Gatzsch möchte uns wieder kulinarisch verwöhnen. 18:30 Uhr fahren wir wieder nach Hause. Wir freuen uns auf einen wunderschönen gemeinsamen Tag. Liebe Mitglieder und Freunde der VS Nöbdenitz, am 9. Februar treffen wir uns um 14:00 Uhr in der Bür- gerstube zu einem spannenden Nachmittag. Wir laden euch alle herzlich ein. Unseren Geburtstagskindern im Februar Adele Große und Gisela Kuehn wünschen Unser ältestes Vereinsmitglied, Arno Kuehn, betreute wir von Herzen alles Gute, Gesundheit, wie gewohnt den Wettkampf im Tannenbaumweitwerfen. Glück und Freude. Es wurden alle Rekorde gebrochen. Bei den Männern Liane Friebe VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 14 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 15 -

Gemeinde Posterstein Frauentreff Hiermit möchte ich alle Frauen von Posterstein und Stol- zenberg zum Frühlingsbasteln mit Birgit am Dienstag, dem 23.02.2010, um 19:00 Uhr ins Bürgervereinszim- mer einladen. Nachruf Bitte Klebepistole und Schere mitbringen Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem ehema- – soweit vorhanden. ligen Wehrleiter und Vereinsvorsitzenden der Freiwilligen Cornelia Feuerwehr Posterstein/Stolzenberg Kamerad 

Horst Gutzeit  Allen, die mich so lieb und herzlich

 zur Vollendung meines der am 31. Dezember 2009 im Alter von 67 Jahren plötz- lich und für uns unfassbar verstorben ist.  90. Lebensjahres  Horst Gutzeit hat sich mit viel Enthusiasmus und persön- beglückwünschten, besonders dem Bürgermeister Herrn Jakubek sowie

lichem Engagement seit seiner frühesten Jugend für den  Brandschutz und das Allgemeinwohl in der Gemeinde dem Team der Gaststätte “Zur Burg”  Posterstein eingesetzt. mit ihrem Chef Dirk Illgen

sagt 

Wir bedauern zutiefst seinen plötzlichen Tod und werden

Danke, Danke 

    sein Andenken stets in Ehren halten. Unser besonderes Gertrud Rose  Mitgefühl gilt seiner Familie. Posterstein, im Januar 2010

Stefan Jakubek Thomas Franke Mathias Stellmach Bürgermeister Wehrleiter Vereinsvorsitzender Gemeinde Thonhausen

Änderung Sprechzeiten Danksagung Hiermit möchte ich alle Einwohner informieren, Für die sehr vielen Beweise der aufrichtigen dass sich aus berufl ichen Gründen bis auf weiteres Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck, eine Veränderung der Sprechzeiten des Bürger- liebevoll geschriebene Worte, Blumen und meisters notwendig macht. Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit Die Sprechstunde fi ndet seit dem 18. Januar 2010 beim Abschied von meinem lieben Mann, Vater, montags von 16 bis 18 Uhr statt. Schwiegervater und unserem guten Opa Ich bitte um Beachtung und Kenntnisnahme! Hupfer, Bürgermeister Horst Gutzeit entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten Einladung und Kameraden der FFW Posterstein/Stolzenberg Das nächste Treffen des Heimatvereins Thonhausen - sowie der FFW Oberes Sprottental recht herzlich Wettelswalde - Schönhaide fi ndet am Mittwoch, dem bedanken. 10.02.2010, um 19:00 Uhr im Clubraum des Gemeinde- Unser besonderer Dank gilt dem Redner hauses Thonhausen statt. Alle Interessenten sind wieder Herrn Ralf Heim und auch dem Bestattungshaus hierzu eingeladen. Lippold für die hilfreiche Unterstützung und Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass sich Bürger, die würdevolle Begleitung in den schweren Stunden. sich für heimatgeschichtliche Unterlagen interessieren oder eigenes Fotomaterial bereitstellen wollen, bitte an In stiller Trauer Frau Mattis wenden. Sie ist im Bürgerhaus Thonhausen Ursula Gutzeit & tätig und unter Tel. 03762 - 3833 erreichbar. Birgit Gutzeit mit Familie Nunmehr sind einige heimatgeschichtliche Dokumente, Schriften, Chroniken, Fotos zugänglich und können bei Posterstein, im Januar 2010 ihr vor Ort eingesehen werden. VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 14 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 15 -

Kindertagesstätte „Maxl“ Sportverein Thonhausen

Schneefl öckchen, Weißröckchen … Jahreshauptversammlung Heimlich und ganz leise Der SV 1901 Thonhausen e.V. lädt alle Mitglieder und schickte Frau Holle ihre Schneefl ocken auf die Reise. Sponsoren des Vereins zur Jahreshauptversammlung am Und die Kinder freuten sich sehr, Freitag, dem 26. Februar 2010, um 19:00 Uhr, in die denn im Kindergarten schneite es noch viiiieeel mehr … FFw Thonhausen, Sitz Wettelswalde, ein. Rodeln, toben, Schneeballschlacht, das sind alles Schidzig, Vorsitzender Dinge, bei denen dem Kind das Herze lacht!!! Doch was passiert mit Fuchs, Hase und Reh? Nachlese zum Weihnachtsmarkt Wo ist das Futter, liegt es im Schnee? Der Sportverein Thonhausen möchte sich hiermit bei al- NEIN, denn die Kinder haben an sie gedacht len Helfern und Sponsoren, die für das Gelingen unseres und haben ihren Freunden etwas Futter mitgebracht. Weihnachtsmarktes 2009 beigetragen haben, herzlich Sie stapften bei Wind bedanken: durch den tiefen und kalten Schnee, legten Kastanien, Eicheln und Nüsse Agrargenossenschaft Thonhausen e. G.; Baggerbetrieb in die Futterkrippe. Burkhardt GmbH; Dachdeckermeister Roland Schaller; Fleischerei Rohn, Inh. André Remmler; Seiler Bau- stoffhandel GmbH; Kuchen- und Plattenservice Andrea Ahner; Beton- und Baustoffhandel Kahnt GmbH; Gefl ü- gelzucht Klaus Heimer; Landwirt Henry Richter; Holm Schellenberg; Gerd Gabler/Mauritius Brauerei GmbH; Geschenkeboutique Kerstin Zschäkel; VR-Bank Alten- burger Land; Herrn Grießbacher; Familie Andreas Jung; Jeamy-Lynn Ahner; Familie Sven Kämpfe; den fl eißigen Helfern des Sportvereins und dem Weihnachtsmann.

Vom Tischtennissport Die 3. Mannschaft der TTSG Schmölln/Thonhausen be- endete die Vorrunde in der 1. Kreisliga als einzige Mann- schaft ungeschlagen und errang damit den 1. Platz. Eine geschlossene Mannschaftsleistung machte dieses tolle Ergebnis möglich. Es spielten: Lutz Köhler, Eric Schidzig, Bodo Mühlenhof, Gunter Köhler, Dr. Egon Pfeil, Matthias Schidzig und Klaus Ahner. M. Schidzig, Vorsitzender

Evang. - Lutherisches Pfarramt Thonhausen Der Winter verzauberte uns auch in diesem Jahr, egal - Kirchennachrichten Februar 2010 - ob Kinder oder Erzieherin. Kalte und schneereiche, aber Monatsspruch Februar: auch gemütliche Tage liegen hinter oder aber auch noch vor uns. Und was den Erwachsenen auf dem Weg zur Ar- Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land ver- beit eine Last sein kann, freut die Kinder um so mehr!!! schwinden. Darum mache ich dir zur Pfl icht: Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Wir hier im Kindergarten genießen jedenfalls jeden Tag, Land lebt, deine Hand öffnen. Deuteronomium 15,11 an dem wir hinaus an die frische Luft gehen können, unseren Schlitten erst den richtigen Schliff geben und im Gottesdienste: Schnee Höhlen bauen. 7. Februar - Sonntag Sexagesimä Wir hoffen, auch Sie genießen die restliche Zeit des 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst in Mannichswalde Winters und machen das Beste aus jeder Situation, die 14. Februar - Sonntag Estomihi dadurch entsteht. 10:00 Uhr Heukewalde Die Kinder und Erzieherinnen 14:00 Uhr Thonhausen der Kindertagesstätte „Maxl“ 15:15 Uhr Vollmershain >>>>> VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 16 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 17 -

21. Februar - Sonntag Invokavit Anfängerkurs Computer und Internet 09:00 Uhr Jonaswalde Zur Seniorenweihnachtsfeier wurde von mir das Angebot 10:15 Uhr Mannichswalde unterbreitet, für interessierte Vollmershainer einen klei- 28. Februar - Sonntag Reminiszere nen Kurs für Internetanfänger zu organisieren. 10:00 Uhr Kirchspielgottesdienst mit Kindergottes- Dies möchte ich nun hiermit allen Vollmershainern, die dienst und anschließendem Mittagessen in Interesse haben, anbieten. Nischwitz Bitte melden Sie sich bei mir und keine Angst vor der Veranstaltungen und Hinweise: Technik. Christenlehre: Ihr Bürgermeister 1. Thonhausen: jeweils donnerstags, 15:00 Uhr im Gemeindesaal K (1.-3. Klasse): 11. + 25.2. G (4.-6. Klasse): 18.2. Das Wildenbörtener 2. Vollmershain: Einblicke jeweils dienstags, 15:30 Uhr bei Familie Naumann: 9.2. Fenster & Jungschar: Ausblicke Donnerstag, 4.3., 15:00-16:30 Uhr in Thonhausen „Kinder Olympiade 2009“ Girls-Brunch: in Wildenbörten Termin bei Katrin Köhler erfragen (034496/60706) Konfi rmandenstunden: Der Jugendclub Wildenbörten lud am 29.12.2009 alle jeweils donnerstags, 17:00 Uhr im Gemeindesaal: Kinder der Sonntagskicker und der Söhne Börtens sowie 1. Konfi rmanden: 18.2. + 4.3. von Freunden und Bekannten zu einem kleinen Kinder- 2. Vorkonfi rmanden: 11.2. + 25.2. sportfest in die Turnhalle von Wildenbörten ein. Ziel Frauenfrühstück: dieses Nachmittages war es, nicht nur die angefutterten jeweils 14-tägig, dienstags, 9:00 Uhr: 9. + 23.2. Genaue- Pfunde der Feiertage wegzutrainieren, sondern auch das res bitte bei Katrin Köhler erfragen (034496/60706)! gegenseitige Kennenlernen der Kinder zu fördern, da sie in verschiedene Kindergärten gehen oder sogar weiter Krabbelgruppe: weg wohnen. jeweils 14-tägig, dienstags, 9:30 Uhr: 16.2. Weltgebetstag der Frauen: Freitag, 26.2., 15:00 Uhr im Pfarrhaus Posaunenchor: montags, 18:00 Uhr im Nischwitz Kirchenchor: donnerstags, 19:30 Uhr im Pfarrhaus

Gemeinde Vollmershain

Internetauftritt der Gemeinde Vollmershain Die Webseite unserer Gemeinde ist nun auch über www.vollmershain.de und natürlich wie bisher über www.gemeinde-vollmershain.de zu erreichen. Schnell füllte sich die Halle mit 18 Kids und ihren El- Die E-Mailadresse der Gemeinde lautet tern. Der Lärmpegel nahm ordentlich zu. Natürlich war [email protected] die Hüpfburg zuerst dran und erfreute sich großer Be- Friedhof liebtheit. An dieser Stelle ein ganz großer Dank an die Sponsoren der Hüpfburg T. Köhler, J. Petersen und die Leider kommt es immer wieder vor, dass Hunde mit auf Gemeinde Wildenbörten. Anschließend gab es erst ein- den Friedhof genommen werden. mal Kaffee und Kuchen und jede Menge selbstgebackene Wir möchten hiermit nochmals auf die Friedhofsatzung Plätzchen. Ein Dankeschön an Familie Ilgen und alle an- hinweisen (auch nachzulesen unter unsere Gemeinde/ deren Bäcker. Weiter ging es mit sportlichen Übungen Service auf Vollmershain.de) bis der Clown Ulf-Björn die Turnhalle unsicher machte § 5 Verhalten auf dem Friedhof und alle Kinder zu kleinen Süßigkeiten einlud. Mit einer (2) Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofs Kinderdisko und allerhand Quatsch und Hampelei verab- ... schiedete sich der Clown Ulf-Björn von den Kindern. 8. Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. Die Stunden vergingen wie im Flug. Bis zum Abendbrot Wir möchten Sie bitten, dies zu beachten. wurde weiter gehüpft, gerutscht, durch Tunnel gekrabbelt, VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 16 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.02.10 - Seite 17 -

über Bänke gezogen, durch Reifen gesprungen, Purzel- bäume geschlagen, mit Keulen und Bällen gespielt, ge- Impressum rannt, getanzt und ab und zu genascht. Kommunales Mitteilungsblatt Zur Tradition des Sportvereins gehörten zum Abschluss der VG „Oberes Sprottental“ „Wienerwürstchen aus dem Samowar“, so dass auch der Kostenlose Verteilung letzte Hunger nach dem anstrengenden Sportprogramm an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden gestillt wurde. Zu guter Letzt hieß es für die Kinder noch mal antreten. Alle bekamen eine Urkunde und eine Teil- Hrsg.: VG Oberes Sprottental Layout u. Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur-GbR nehmermedaille und der Nachmittag endete mit einem Auflage: 1965 Stück „Sport frei“. Es kann in der VG „Oberes Sprottental“ zum Bezugspreis Mein Dank an alle, die mitorganisiert und teilgenommen von 24,00 EUR jährlich, bei Einzelbezug von 2,00 EUR bei haben. Ebenfalls einen Dank an die Gemeinde Wilden- Postversand erworben werden. börten, den TSV 1896 Wildenbörten für die Bereitstel- Text- und Fotobeiträge, bitte ausschließlich an: lung der Turnhalle und der verschiedenen kleinen Dinge. Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental - Den Kindern hat es riesigen Spaß gemacht und somit hat “Redaktion Mitteilungsblatt“ - z.Hd. Frau Scholz sich jede Mühe gelohnt. Danke! Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz Ralf Liebisch Telefon: 03 44 96 / 230-12 - E-Mail: [email protected] PS: Triathlon und der dazugehörige WBF Sommer- nachtstanz am 29.05.2010 und Kinderfest 30.05.2010 in Inseratanfragen an: Wildenbörten. NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstr. 10, 04626 Nöbdenitz Tel.: 03 44 96 / 6 00 41 - Fax: 03 44 96 / 6 45 06 Kirchliche Nachrichten für die E-Mail: [email protected] Gemeinde Hartroda - Wildenbörten Liebe Gemeindeglieder, wir grüßen Sie mit dem Kalenderspruch: „Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Land lebt, deine Hände öffnen.“ (Dtn. 15,11) Wir laden herzlich ein in die Kirche Wildenbörten • Sonntag, den 07.02.1010 um 10.00 Uhr zum Gottesdienst • Sonntag, den 21.02.2010 um 10.00 Uhr zum Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahles • Sonntag, den 07.03.2010 um 10.00 Uhr zum Gottesdienst Der Gemeindekirchenrat