Landkreis

Gemeinde

Bebauungsplan

„ Gewerbegebiet Ebhausen–Ebershardt - 1.- Änderung und Erweiterung “

auf

Gemarkung Ebershardt

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 1 von 9

Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB a) zum Bebauungsplan b) zu den örtlichen Bauvorschriften

„Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ in Ebhausen - Ebershardt

Allgemeines / Einleitung Ebershardt ist einer der 4 Ortsteile der Gesamtgemeinde Ebhausen. Er liegt auf einer mittleren Höhenlage von rund 520 m über NN in nordwestlicher Richtung ca. 3 km von der Hauptgemeinde Ebhausen entfernt. Ebershardt ist geprägt von einem idyllischen, landwirtschaftlichen und dörflichen Charakter.

In der Muttergemeinde Ebhausen, die im eng eingeschnittenen Nagoldtal liegt, sind geeignete Flächen für Gewerbegebiete nur sehr eingeschränkt vorhanden. Ende der neunziger Jahre ist man deshalb auf den Ortsteil Ebershardt ausgewichen und hat dort am südlichen Ortsrand ein Gewerbegebiet erschlossen um ansässigen Gewerbetreibenden die Möglichkeit zu schaffen in der Gemeinde Ebhausen neue Standorte aufzubauen und zu sichern. Der erste Bauabschnitt wurde schon vor Jahren erschlossen und ist zum Großteil bebaut bzw. sind die freien Grundstücke verkauft oder reserviert. Da weitere Anfragen von Gewerbebetrieben nach Baugrundstücken vorliegen hat sich die Gemeinde Ebhausen entschlossen einen weiteren Teil des Plangebiets zu erschließen. Es hat sich herausgestellt, dass die Nachfrage für Baugrundstücke in einer Größe von 2000 bis 2500 qm überwiegt. Da diese Flurstückgrößen im jetzigen Planbereich für eine optimale Bebauung nicht angeboten werden können hat man sich zur Änderung des Bebauungsplans entschlossen. Durch die Einbeziehung des Flurstücks 482/2 und die dadurch mögliche Verschiebung des Feldwegs und des Pflanzgebots (PFG 4) in Richtung Osten und der Aufhebung des Pflanzgebotes (PFG 1) kann die überbaubare Fläche erweitert und der Grundstückszuschnitt entsprechend verändert werden. Der Bebauungsplan wird um insgesamt 1225 qm erweitert.

Ziel und Zweck der Planung Eine zentrale Herausforderung für Städte und Kommunen ist der Umgang mit Brachflächen. Dabei spielt sowohl die Nachnutzung großer Areale von Abrissflächen als auch die Nachnutzung kleinerer Flächen sowie die Nutzung von vorhandenen innerörtlichen Freiflächen eine wichtige Rolle. Die wirtschaftlichen, rechtlichen und gestalterischen Aspekte im Umgang mit diesen Flächen bergen einen schwierigen Mix an Herausforderungen für die Kommunen. Dazu gehören unterschiedliche Verwerter Interessen der Verwaltung, Eigentümer, Angrenzer und Bürgern.

Städte und Gemeinden haben die Aufgabe sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist Ergänzungssatzungen und Bauleitpläne aufzustellen oder vorhandene Bebauungspläne zu ändern und neuen Anforderungen anzupassen. Bauleitpläne und Ergänzungssatzungen sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 2 von 9 die sozialen wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln auch in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz und die städtebauliche Gestaltung. Das Orts- und Landschaftsbild ist baukulturell zu erhalten und zu entwickeln.

Ziel und Zweck dieses Bebauungsplans ist es den Planbereich so zu erschließen und herzustellen, dass für Gewerbebetriebe eine optimale überbaubare Fläche angeboten werden kann und mit einer entsprechenden Bauplatzgröße und einem Grundstückszuschnitt eine gut strukturierte Bebauung und Logistik ermöglicht wird.

Städtebauliche Planung – Art und Maß der baulichen Nutzung

Art der baulichen Nutzung Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan ist der Planbereich des Bebauungsplans als (G) Gewerbegebiet ausgewiesen. Die Art der baulichen Nutzung der Bebauungsplan Änderung und Erweiterung entspricht der geplanten Nutzung als Gewerbegebiet. Die Art der baulichen Nutzung wird deshalb nicht geändert. Eine Wohnbebauung ist ausschließlich für die nach §8(3) BauNVO zulässige Nutzung für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie Betriebsinhaber und Betriebsleiter möglich.

Maß der baulichen Nutzung Die Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung wie sie im Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt“ festgesetzt wurden, haben sich bewährt. Da man bei der Höhenentwicklung aber immer wieder mit der festgesetzten Höhenbeschränkung von 8,00 m in Konflikt kommt wird im Zuge der Bebauungsplanänderung auch die maximale Gebäudehöhe um 0,50 m auf maximal 8,50 m erhöht.

Die Stellung der baulichen Anlagen wird nicht mehr festgesetzt. Die verkehrliche Erschließung sieht innerhalb des Planbereichs eine ca. 90° Kurve vor. Dadurch wird der Grundstückszuschnitt und die Grenzen der überbaubaren Flächen nicht optimal parallel oder senkrecht zur Fahrbahn oder den festliegenden Außengrenzen des Geltungsbereichs planbar. Eine Festlegung der Gebäudestellung macht deshalb keinen Sinn. Außerdem wären die Bauherren und Architekten in Ihrer Gestaltungsfreiheit sehr stark eingeschränkt. Die Firstrichtung ist deshalb frei wählbar.

Durch die Einbeziehung des Flst. 482/2 kann der geplante Feldweg und das Pflanzgebot (PFG 4) nach Osten verschoben werden. Außerdem wird das Pflanzgebot (PFG 1) aufgehoben. Durch diese Maßnahme kann die überbaubare Fläche in Richtung Norden, Osten und Westen erweitert werden.

Alle weiteren Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung bleiben bestehen. Sie werden weder geändert noch weiter ergänzt. Sie gelten im vollen Umfang weiterhin.

Örtliche Bauvorschriften Zur Durchführung baugestalterischer Absichten wurden zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt“ örtliche Bauvorschriften nach § 74 LBO getroffen. Die örtlichen Bauvorschriften haben sich bewährt. Sie werden weder geändert noch ergänzt und gelten in vollem Umfang weiterhin.

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 3 von 9

Verkehrliche Erschließung Im Zuge der Erschließung des I. Bauabschnitts des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt“ wurden die Erschließungsstraßen entsprechend der damaligen Planung ausgebaut und sind heute als bestehende ausgebaute Straßen „Zum Hardt“ und „Knechtsäcker“ vorhanden. Der erste Teil des Bauabschnitts II soll jetzt erschlossen werden. Dazu wird die Straße „Knechtsäcker“ in östlicher Richtung fortgesetzt. Sie schwenkt dann in die nordwestliche Richtung mit einer ca. 90° Kurve und mündet im Süden als Ringstraße wieder in die Straße „Knechtsäcker“. Für den Straßenabschnitt der im Geltungsbereich der jetzigen Bebauungsplanänderung „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ liegt, wurde vom Büro Gauß aus Rottenburg zwischenzeitlich die Ausbauplanung ausgearbeitet und einschließlich einer Kostenberechnung der Gemeinde Ebhausen übergeben.

Ver- und Entsorgung, Abwasser und Frischwasser Im Zuge der Erschließung des I. Bauabschnitts des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt“ wurden die Wasser- und Abwasserleitungen bis an die Grenze zum II. Bauabschnitt bereits hergestellt. Der Planbereich der jetzigen Bebauungsplanänderung „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ kann an diese Netze angeschlossen werden. Das Büro Gauß aus Rottenburg hat die Planung für die Wasser- und Abwassererschließung ausgearbeitet und einschließlich einer Kostenberechnung der Gemeinde Ebhausen vorgelegt. In diesem Zusammenhang wurde auch bereits die Oberflächenentwässerung geplant. Der offene Graben ist im Lageplan zum Bebauungsplan dargestellt. Im bisher ausgebauten „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt“ hat die NetzeBW bereits eine Umspannstation mit 20kV Erdkabeln bis an die Grenze zum II. Bauabschnitt hergestellt. Die vorhandene Infrastruktur ist ausgelegt auf eine Erweiterung mit nicht besonders energieintensiven Betrieben. Sollten energieintensive Betriebe sich ansiedeln für die die vorhandene Umspannstation nicht mehr ausreichen sollte hat der Betrieb auf seinem Grundstück eine Fläche für die NetzeBW zur Verfügung zu stellen welche der Unterbringung der erforderlichen zusätzlichen Umspannstation dient (5m*6m große Fläche).

Flächennutzungsplan Der Planbereich des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ ist im rechtskräftigen (FNP) Flächennutzungsplan – 1.Änderung – Verwaltungsgemeinschaft , Ebhausen, und Rohrdorf enthalten und dort als (G) Gewerbegebiet ausgewiesen. Das Flurstück 482/2 das durch die Erweiterung jetzt mit in den Geltungsbereich aufgenommen wird ist ebenfalls im rechtskräftigen (FNP) Flächennutzungsplan – 1.Änderung – Verwaltungsgemeinschaft Nagold, Ebhausen, Haiterbach und Rohrdorf enthalten und dort als (G) Gewerbegebiet ausgewiesen. Der Bebauungsplan wurde somit aus dem (FNP) Flächennutzungsplan entwickelt.

Umweltprüfung, Umweltbericht, Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung Eine Umweltprüfung, ein Umweltbericht sowie eine zusammenfassende Erklärung ist nach § 13 a BauGB für Bebauungspläne der Innenentwicklung unter 2 ha überbaubare Fläche im Sinne von § 19 Abs. 2 BauNVO nicht erforderlich. Eingriffe, die aufgrund der Aufstellung des Bebauungsplans zu erwarten sind, gelten als bereits erfolgt oder zulässig und müssen nicht ausgeglichen werden.

Dies trifft auf den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt – 1. Änderung“ zu. Die Geltungsbereichsfläche beträgt 1 ha 29 a 70 qm. Die ausgewiesene überbaubare Fläche im Sinne von § 19 Abs. 2 BauNVO beträgt 68 a 40 qm. Es werden in einem engen sachlichen, räumlichen und zeitlichen Zusammenhang keine weiteren Bebauungspläne aufgestellt.

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 4 von 9

Berücksichtigung der Umweltbelange

Unabhängig von der Verfahrensart sind die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB bei der Abwägung zu berücksichtigen.

Das Plangebiet ist im Flächennutzungsplan als Gewerbegebiet ausgewiesen. Gegenwärtig wird das Gebiet als Ackerland genutzt. Es soll zukünftig wie bisher als Gewerbegebiet ausgewiesen werden, wobei sich die Gebietsabgrenzung geringfügig erweitert. Innerhalb der Erweiterungsfläche ist ein Feldweg vorgesehen.

Innerhalb des Gewerbegebiets gelten die nach BauNVO für Gewerbegebiete zulässigen Nutzungen; das Maß der baulichen Nutzung orientiert sich an dem innerhalb des bereits bebauten Teils des Gewerbegebiets. Am nordöstlichen und südöstlichen Rand ist eine öffentliche Grünfläche mit Pflanzgebot zur Eingrünung (Obstbaumwiese) festgesetzt. Die Grünfläche enthält auch einen offenen Sickergraben für die Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Auswirkungen auf die Umweltschutzgüter, gelistet in § 1 Abs. 1 Nr. 7 BauGB, sind wie folgt zu erwarten:  Das Plangebiet wird intensiv ackerbaulich genutzt. Im Landschaftsplan ist die Fläche als landwirtschaftliche Nutzfläche dargestellt.  Innerhalb des Geltungsbereichs und im nahen Umfeld sind keine empfindlichen Tiere und Pflanzen (Schutzgut Pflanzen und Tiere) zu erwarten.1 Zur Eingrünung ist im Bebauungsplan die Pflanzung von Obstbäumen, auf einer Wiese vorgesehen. Dadurch wird eine Aufwertung gegenüber der ackerbaulichen Nutzung erreicht.  Von der geplanten Maßnahme sind keine Natura-2000 Gebiete betroffen.  Die biologische Vielfalt wird durch die geplante Maßnahme in nur sehr geringem Umfang vermindert.  Die geplante Maßnahme nimmt Boden somit auch Fläche in Anspruch, die dauerhaft in den bebauten Teilflächen der landwirtschaftlichen Nutzung verloren geht. Auf den versiegelten Flächen (GRZ 0,8) gehen jegliche Bodenfunktionen verloren.  Das Gewerbegebiet befindet sich insgesamt in der Weiteren Schutzzone (Schutzgut Wasser) Zone III, des mit Rechtsverordnung vom 20.02.2002 festgesetzten Wasserschutzgebietes für die Tiefbrunnen I + II von Ebhausen. Durch die Bebauung erhöht sich in den bebauten bzw. versiegelten Teilflächen der Oberflächenabfluss. Es ist festgesetzt das Niederschlagswasser dem Versickerungsgraben zuzuführen.  Die geplante Maßnahme vermindert durch Versiegelung und erhöhter Oberflächenrauhigkeit die Bildung von Kaltluft. Aufgrund der Geländeneigung ist dies nicht siedlungsrelevant.  Relevante Emissionen sind nicht zu erwarten; es sind die in Gewerbegebieten zulässigen Schallpegel einzuhalten. Damit sind keine Beeinträchtigungen für die menschliche Gesundheit zu erwarten (Immissionsschutz, Schutzgut Menschliche Gesundheit).  Von der Baumaßnahme sind keine kulturellen oder sonstige Güter betroffen.  Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist nicht festgesetzt.

1 HPC AG (2020): Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen-Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“, Gemeinde Ebhausen- Ebershardt. – Artenschutzrechtliche Untersuchung – Bericht Nr. 2202958 v. 19.08.2020.

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 5 von 9

Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes

Zur Beurteilung des artenschutzrechtlichen Potenzials des Plangebiets wurde am 09.07.2020 eine detaillierte Ortsbegehung durch das Büro HPC aus Rottenburg durchgeführt.2 Diese bildete die Grundlage für eine Habitatstrukturanalyse mit Relevanzprüfung. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Das Plangebiet befindet sich südlich des Ortsrands der Gemeinde Ebershardt, östlich liegt der bereits erschlossene und bebaute Teil des Gewerbegebiets an der Kreisstraße K 4337. Die Gesamtfläche des Plangebiets beträgt ca. 1,3 ha. Es wird als Acker intensiv genutzt; am nordöstlichen Rand verläuft ein Grasweg. Gehölze oder Saumstrukturen sind nicht vorhanden. Baubedingt muss die vorhandene Vegetation entfernt werden. Zudem verschiebt sich der Ortsrand mit seiner Kulissenwirkung in Richtung Süden und Osten.

Die Relevanzprüfung kommt zum Ergebnis, dass vertiefende Untersuchungen im Rahmen einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nicht erforderlich sind. Eine maßgebliche Kulissenwirkung der geplanten Bebauung ist aufgrund der vorhandenen Kulissen der Umgebung nicht gegeben.

Durch das Vorhaben sind keine Wirkungen erkennbar, die zu einer Erfüllung der Verbotstatbestände nach § 44 (1) Nr. 1 bis 3 BNatSchG führen. Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung sind nicht erforderlich.

Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Ebhausen hat am 30.06.2020 den Aufstellungsbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB gefasst.

Name / Bezeichnung des Bebauungsplans Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“.

Geltungsbereich des Bebauungsplans Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist im Lageplan zum Bebauungsplan schwarz-weiß- gestrichelt dargestellt. Die Bebauungsplanfläche beträgt insgesamt 12970 qm 1 ha 29 a 70 qm.

------Aufgestellt: Anerkannt:

Altensteig, den 10.06.2020 Ergänzt, den 29.09.2020 Ebhausen, ……………………

Geoingenieurbüro Walter Thal Gemeinde Ebhausen Dipl.-Ing. (FH) Georg Samsel Bürgermeister Volker Schuler Karlstraße 16 Marktplatz 1 72213 72224 Ebhausen Tel. 07453/8380 [email protected]

2 HPC AG (2020): Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen-Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“, Gemeinde Ebhausen- Ebershardt. – Artenschutzrechtliche Untersuchung – Bericht Nr. 2202958 v. 19.08.2020.

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 6 von 9

Textliche Festsetzungen

Zum Bebauungsplan

„Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“

in Ebhausen - Ebershardt

Allgemeine Angaben Für Bebauungspläne die nach 13a BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt und durchgeführt werden ist eine Umweltprüfung, ein Umweltbericht, sowie eine zusammenfassende Erklärung nicht erforderlich. Dies trifft auf den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ zu.

Durch die Ausweisung größerer überbaubarer Flächen entsteht ein Eingriff in die Schutzgüter Boden und Natur. Dieser Eingriff muss ausgeglichen werden. Das Büro HPC aus Rottenburg wurde von der Gemeinde Ebhausen mit der Erstellung einer Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung zur Ermittlung des ökologischen Ausgleichs beauftragt.

Eine Artenschutzrechtliche Begehung wurde durch das Büro HPC aus Rottenburg durchgeführt. Das Gutachten ist verbindlicher Bestandteil des Bebauungsplans und als Anlage beigefügt.

Eine Wohnbebauung ist ausschließlich für die nach §8(3) BauNVO zulässige Nutzung für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie Betriebsinhaber und Betriebsleiter möglich.

Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Jeweils in der Fassung zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses

Planungsrechtliche Festsetzungen (BauGB, BauNVO) zum Bebauungsplan

Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 - 15 BauNVO)

1 Gewerbegebiet (GE) § (9 Abs. 1 Ziff. BauGB und § 8 BauNVO) Zulässig sind die Nutzungen nach § 8 Abs. 2 und Abs. 3 Ziff. 1 (§ 1 Abs. 5 BauNVO), mit folgender Ausnahme:

Lagerplätze sind nur im räumlichen Zusammenhang mit einem Gewerbebetrieb und nur auf maximal 50 % der Grundstücksfläche zulässig; Ausnahmen sind bei Gartenbaubetrieben zulässig.

Auf die in Gewerbegebieten zulässigen Schallpegel von 65 dB(A) am Tage (06.00 - 22.00 Uhr) bzw. 50 dB(A) in der Nacht (22.00 - 06.00 Uhr) wird hingewiesen.

2 Höhe der baulichen Anlagen (§ 16 Abs. 3 Nr. 2 und §18 BauNVO) Es gelten die Eintragungen in den Nutzungsschablonen des Lageplanes. Die angegebenen Werte sind Höchstgrenzen. Um gestalterisch und betriebstechnisch Gestaltungsfreiheiten zu ermöglichen, wird aus- schließlich die Gebäudehöhe „GH“ (Firsthöhe bei Satteldächern, Oberkante Gesims bei Flachdächern) als Höchstgrenze festgelegt.

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 7 von 9

Unterer Bezugspunkt der Gebäudehöhe ist die mittlere vorhandene (natürliche) Geländeoberfläche im Bereich der baulichen Anlage.

S k i z z e

z.B. A : 1 7 mittlere Höhe : Höhen 1+2+6+7 / 4

Gesamtmittel : mittlere Höhe A x Fläche A = A1 A : mittlere Höhe B x Fläche B = B1

6 Gesamtmittel : ( A1+B1) / Gesamtfläche 2 3 (mittlere Höhe) B

4 5

Als Ausnahme können Überschreitungen der Gebäudehöhe für Schornsteine und sonstige raumlufttechnische Anlagen zugelassen werden, wenn sie für den Funktionsbedarf in und am Gebäude erforderlich sind. Jedoch darf die Überschreitung der Gesamthöhe maximal auf einer Fläche von 10 % der überbaubaren Fläche mit diesen Anlagen um ca. 1,5m zugelassen werden.

3 Stellung der baulichen Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Die Stellung der baulichen Anlagen wird nicht festgelegt. Sie ist frei wählbar.

4 Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Ziff. 2 BauGB und § 23 BauNVO) Baugrenzen können mit folgenden Gebäudeteilen des Hauptgebäudes überschritten werden: Balkone, Vordächer, Freitreppen, Erker, Dachvorsprünge usw. bis max. 1,5m, sofern die notwendigen Abstandsflächen gewährleistet bleiben. Mit Eingangsbereichen auf der nicht überbaubaren Fläche zwischen Erschließungsstraße und vorderer Baugrenze bis zu 40qm Grundfläche und einem Mindestabstand zur Straßenbegrenzungslinie von 3,00 m.

Hinweis Die sonstigen planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt“ haben sich bewährt. Sie werden weder geändert noch ergänzt und gelten in vollem Umfang weiterhin. ------Aufgestellt: Anerkannt:

Altensteig, den 10.06.2020 Ergänzt, den 29.09.2020 Ebhausen, ……………………

Geoingenieurbüro Walter Thal Gemeinde Ebhausen Dipl.-Ing. (FH) Georg Samsel Bürgermeister Volker Schuler Karlstraße 16 Marktplatz 1 72213 Altensteig 72224 Ebhausen Tel. 07453/8380 [email protected]

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 8 von 9

Satzung über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan

„Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung“ in Ebhausen - Ebershardt

Nach § 74 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 29.09.2020 folgende örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen:

Gleichzeitig mit den örtlichen Bauvorschriften wird der Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ erlassen (für bauplanungsrechtliche Festsetzungen).

§ 1 RÄUMLICHER GELTUNGSB EREICH Der räumliche Geltungsbereich dieser Satzung beschränkt sich auf den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt – 1. Änderung und Erweiterung“ und ist aus dem Lageplan ersichtlich.

§ 2 BAUORDNUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN Die Örtlichen Bauvorschriften des rechtskräftigen Bebauungsplans „Gewerbegebiet Ebhausen - Ebershardt“ haben sich bewährt und werden nicht geändert. Sie gelten in vollem Umfang weiterhin.

§ 3 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN Ordnungswidrig im Sinne des § 75 LBO handelt, wer im räumlichen Geltungsbereich dieser Satzung vorsätzlich oder fahrlässig den vorgenannten örtlichen Bauvorschriften zuwiderhandelt.

§ 4 INKRAFTTRETEN Diese Satzung tritt mit ortsüblicher Bekanntmachung in Kraft. ------Aufgestellt: Anerkannt:

Altensteig, den 10.06.2020 Ergänzt, den 29.09.2020 Ebhausen, ……………………

Geoingenieurbüro Walter Thal Gemeinde Ebhausen Dipl.-Ing. (FH) Georg Samsel Bürgermeister Volker Schuler Karlstraße 16 Marktplatz 1 72213 Altensteig 72224 Ebhausen Tel. 07453/8380 [email protected]

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen – Ebershardt - 1. Änderung und Erweiterung“ Seite 9 von 9

Kreis: Calw Bebauungsplan " Gewerbegebiet Ebhausen- Stadt / Gemeinde: Ebhausen Ebershardt - 1.Änderung Gemarkung: Ebershardt und Erweiterung "

351 A WEG EFH 2 506/1 587/3 355 A 353 352 pfg 1 Abgrenzung G-Gebiet im Flächennutzungsplan - 1.Änderung - Verwaltungsgemeinschaft Nagold (Stand 2005) 506 A 500 EFH 2 505 A 458 A A A 503 A A 502 504 A A 497/1

pfg 2 501A EFH 2 499 Abgrenzung Geltungsbereich "Gewerbegebiet Ebhausen-Ebershardt", gen. 09.August 2000

354 1:3 1:3 494

3.00 A A 498 A 356

WEG

GR 357

EFH 2 pfg 1 entfällt 496 A

pfg 2 4.00 497

489A 7.00 A GR WAG 373/3 EFH 1 A 487 WEG 488 90° GFIG 4.00 Fläche ca.2005m² 1:3 490/1 1:3

495 EFH 1 490 A GE II m. HB EFH 2 3.00 486A 0,7 6,0 485A pfg 2 b GH=8,0m EFH 2 pfg 1 GE II m. HB GE II m. HB entfällt 467 493 GR Gewerbliche Bauten: GD, FD DN 0 - 30° 525 0,7 6,0 0,7 6,0 Wohngebäude: GD, FD, SD DN 0 - 38° WEG Weg b GH=8,5m b GH=8,5m GE II m. HB Gewerbliche Bauten: GD, FD DN 0 - 30° Gewerbliche Bauten: GD, FD DN 0 - 30° A 0,7 6,0 Wohngebäude: GD, FD, SD DN 0 - 38° Wohngebäude: GD, FD, SD DN 0 - 38° Fläche ca.1847m² GGG DN 150 VW b GH=8,0m 4.00 Fläche ca.2139m² Gewerbliche Bauten: GD, FD DN 0 - 30° A Wohngebäude: GD, FD, SD DN 0 - 38° 484 373/4 EFH 1 7.00 GFIG

4.00 1:3 A 1:3 483 492 GR 90° Fläche ca.2387m² A A 373/16 20 kV Erdkabel (NetzeBW) EFH 1 S 482/1 GFIG 482/2

A 491 GR

pfg 4 wird verschoben 481

Knechtsäcker Gar Btrg A

8 3.00 Grabenplanung (Büro Gauss) wird verschoben 480 476 A Whs

Feldwegplanung (Büro Gauss) wird verschoben 373 GE II m. HB 477/1A 3.00 GEOINGENIEURBÜRO 0,7 6,0 20 kV Erdkabel (NetzeBW) pfg 4 479 A Walter Thal 475 373/6 b Sachverständiger nach GH=8,0m A geplanter Feldweg (neue Planung) § 5 Abs. 3 LBOVVO B-W GFIG 373/5 1:3 Gewerbliche Bauten: GD, FD DN 0 - 30° 1:3 Abgrenzung Geltungsbereich "Gewerbegebiet Ebhausen-Ebershardt", gen. 09.August 2000 477/2 Karlstraße 16 Wohngebäude: GD, FD, SD DN 0 - 38° 72213 Altensteig GFIG 478 Tel. 07453-8380 [email protected] Abgrenzung G-Gebiet im FNP Ebhausen 2018 Reute Bergstraße 15 A 75245 Neulingen 373/15 EFH 1 Tel. 07237-442784 / 0171-3856048 GFIG [email protected]

10 20 40 60 Gefertigt: 1:750 Die Darstellung entspricht dem Liegenschaftskataster, 403 Abweichungen gegenüber dem Grundbuch sind möglich. Altensteig, den 10.06.2020 Ergänzt, den 29.09.2020 373/15 Gemarkung: Stadt / Gemeinde: Kreis:

GFIG 373/16

373 GFIG

10 373/3 GFIG

20

1:750 357 373/6 GFIG

Knechtsäcker

Ebershardt Ebhausen Calw

373/4

GFIG 355 A

40

A

356

A

525 60 Weg

S

20 kV Erdkabel (NetzeBW)

8 Die Darstellung entspricht dem Liegenschaftskataster, Abweichungen gegenüber dem Grundbuch sind möglich. Whs

Gar

354 A

Btrg 373/5

GFIG 490/1 353

WEG

A 490 352

A

A

351

A 20 kV Erdkabel (NetzeBW) Erdkabel kV 20 GGG DN 150 VW

489 A 506/1

A Abgrenzung G-Gebiet im Flächennutzungsplan - 1.Änderung - Verwaltungsgemeinschaft Nagold (Stand 2005) (Stand Nagold 488 Verwaltungsgemeinschaft - 1.Änderung - Flächennutzungsplan im G-Gebiet Abgrenzung

1:3 1:3 1:3

1:3 506 403 A

A Grabenplanung (Büro Gauss) wird verschoben 4862000 09.August gen. 487 Ebhausen-Ebershardt", "Gewerbegebiet Geltungsbereich Abgrenzung A 505 Abgrenzung GeltungsbereichFeldwegplanung "Gewerbegebiet (Büro Gauss) Ebhausen-Ebershardt", wird verschoben gen. 09.August 2000 A

485 504 geplanter Feldweg (neue Planung) A A 484

Abgrenzung G-Gebiet im FNP Ebhausen 2018

1:3 1:3 483 A 503

A

482/2 A 502 1:3

1:3 A

A 482/1 501 481 A A

480 A

500 479 A A Reute

499

478 A 467 WEG "Gewerbegebiet Ebhausen- Erschließung Bebauungsplan 498 Altensteig, den 10.06.2020 Gefertigt: Ergänzt, den 29.09.2020 A Ebershardt - 1.Änderung"

A

496 und Erweiterung" A 477/2

A

495 477/1

A

[email protected] Bergstraße 15 Karlstraße 16 75245 Neulingen 72213 Altensteig Sachverständiger nach GEOINGENIEURBÜRO

[email protected] § 5 Abs. 3 LBOVVO B-W Tel. 07237-442784 / 0171-3856048 Tel. 07453-8380 Walter Thal GR

476 497/1 A WEG

A

492 494 GR WEG

GR 493 WAG 458 491 474 475 GR GR 497 587/3 Zeichenerklärung Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ebhausen-Ebershardt - 1.Änderung" 1. Art der baulichen Nutzung (§5 Abs. 2 Nr.1 BauGB §1 Abs. 1 6. Grünflächen (§ 9 (1) Nr. 15 BauGB) und 2 BauNVO) Öffentliche Grünfläche (Obstbaumwiese) Gewerbegebiete pfg 4 (§ 9 (1) Nr. 15 BauGB) GE (§ 8 BauNVO)

7. F lächen für die Abwasserbeseitigung einschließlich der Rückhaltung und 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 BauGB, § 16 Versickerung von Niederschlagswasser gem. § 9 (1) Nr.14 BauGB BauNVO) (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO) geplante offene Sickermulden Nutzungsschablone: und Sickergräben GE Gewerbegebiete (§8 BauNVO) Baugebiet Zahl der Vollgeschosse mit HB I I m. HB maximal 2 Vollgeschosse mit Höhenbeschränkung 0,7 Grundflächenzahl (GRZ) Grundflächenzahl Baumassenzahl 6,0 Baumassenzahl (BMZ) 8. Sonstige Planzeichen b besondere Bauweise Bauweise max. zulässige Gebäudehöhen GH=8,5m Gebäudehöhe als Höchstmaß über Gelände Grenze des räumlichen Abgrenzung Art / Maß GD Geneigte Dächer mit Dachneigungen in Altgrad ca.12970m² Geltungsbereichs des der baulichen Dachform / Dachneigung FD, SD Flachdach, Satteldach mit Dachneigungen in Altgrad EFH 1 / 2 Erdgeschoßfußbodenhöhe vgl. Textteil Bebauungsplans Nutzung 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO) Änderung der Stellung geplante Grenze oder EFH-Zone (EFH 1, EFH 2 - siehe Textteil) Festsetzung der Stellung der Baugrenze entfällt Festsetzung der Stellung der baulichen Anlagen Nord / Süd bzw. baulichen Anlagen - alternativ Ost / West wird aufgehoben und wird aufgehoben und entfällt Baugrenze bleibt entfällt geplanter Straßeneinlauf geplante bestehender bzw. geplanter Frischwasserleitung Schmutzwasserkanal neue Baugrenze Auf eine Festsetzung von Firstrichtungen wird verzichtet

4. Verkehrsflächen gem. § 9 (1) Nr.11 BauGB) geplante Straßen- verkehrs- flächen

5. Flächen für das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen nach § 9 (1) 25a BauGB Gefertigt: Bürgermeisteramt Ebhausen, GEOINGENIEURBÜRO pfg - Pflanzgebot Walter Thal den 10.06.2020 Sachverständiger nach Bäume anpflanzen (§ 9 Abs.1 Nr.25 § 5 Abs. 3 LBOVVO B-W Karlstraße 16 29.09.2020 72213 Altensteig Buchstabe a) und Abs.6 BauGB) Ergänzt, den Tel. 07453-8380 [email protected] Bergstraße 15 Ergänzt, den 75245 Neulingen Tel. 07237-442784 / 0171-3856048 [email protected] Ergänzt, den BEBAUUNGSPLAN „Gewerbegebiet Ebhausen-Ebershardt - 1.Änderung" Gemeinde:Ebhausen Gemarkung:Ebershardt

Verfahrensvermerke 1.Aufstellungsbeschluss (§ 2 Abs. 1 BauGB) am 30.06.2020

2.Billigung des Entwurfes des Bebauungsplans und der planungsrechtlichen Festsetzungen mit Begründung sowie der am 30.06.2020 örtlichen Bauvorschriften Beschluss zur öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB und zur Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB

3.Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses 08.07.2020 gem. § 2 Abs. 1 BauGB und der Bürgerbeteiligung gem. am § 3 Abs. 2 BauGB

4.Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplans und der planungsrechtlichen Festsetzungen mit Begründung sowie vom 16.07.2020 der örtlichen Bauvorschriften gem. § 3 Abs. 2 BauGB bis 17.08.2020 5.Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 16.07.2020 § 4 Abs. 2 BauGB vom bis 17.08.2020 6.Behandlung der Stellungnahmen gem. §§ 3 Abs. 2 und 1 Abs. 7 BauGB und Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB am 29.09.2020 7.Öffentliche Bekanntmachung des Bebauungsplans und Inkrafttreten der Satzung gem. § 10 Abs. 3 BauGB am

Ausfertigung Das Bebauungsplanverfahren wurde nach den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) durchgeführt. Der textliche und zeichnerische Inhalt dieses Bebauungsplanes stimmen mit dem Satzungsbeschluss des Gemeinderates vom 30.06.2020 überein.

Ebhausen, den Volker Schuler Bürgermeister

Gefertigt: Bürgermeisteramt Ebhausen, 10.06.2020 den GEOINGENIEURBÜRO Walter Thal Sachverständiger nach Ergänzt, den 29.09.2020 § 5 Abs. 3 LBOVVO B-W Karlstraße 16 72213 Altensteig Tel. 07453-8380 Ergänzt, den [email protected] Bergstraße 15 75245 Neulingen Ergänzt, den Tel. 07237-442784 / 0171-3856048 [email protected]