3422 Gemeinde3422 Kirchberg BE Gemeinde Kirchberg BE

Informationsbulletin des Gemeinderates

3422 Kirchberg Nr. 3/2019 15 Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2019

Aus dem Inhalt

Editorial ...... 3

Versammlung der Einwohnergemeinde Kirchberg ...... 5 Budget 2020 ...... 6 Gemeinderat ...... 23 Aus den Kommissionen dem Inhalt ...... 28 Aus der Schule geplaudert ...... 31 Regio Feuerwehr Kirchberg ...... 33 EditorialMitteilungen ...... Gemeindeverwaltung ...... 37 3 VersammlungAHV-Zweigstelle der ...... Einwohnergemeinde Kirchberg ...... 39 5 BudgetGemeinnütziger 2020 ...... Frauenverein Kirchberg ...... 44 6 GemeinderatRegionale Kinder ...... - und Jugendarbeit ...... 4523 AusVerkehrs- den Kommissionen und Verschönerungsverein ...... Kirchberg...... 4828 AusVeranstaltungen der Schule geplaudert ...... 4931 RegioGemeindeverwaltung Feuerwehr Kirchberg ...... 3351 Mitteilungen Gemeindeverwaltung ...... 37

AHV-Zweigstelle ...... 39

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg ...... 44 Regionale Kinder- und Jugendarbeit ...... 45 Verkehrs- und Verschönerungsverein Kirchberg...... 48 Veranstaltungen ...... 49

Gemeindeverwaltung ...... 51

IMPRESSUM Die Gemeindebroschüre „3422“ erscheint jeweils vor der Gemeindeversammlung. Nächster Redaktionsschluss: Ende April 2020

Herausgeber: Gemeinde Kirchberg Redaktion: Gemeindeverwaltung Kirchberg, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf IMPRESSUMAuflage: 3’250 Exemplare Die Gemeindebroschüre „3422“ erscheint jeweils vor der Gemeindeversammlung. Nächster Redaktionsschluss: Ende April 2020 © Titelbild: Regio Feuerwehr Kirchberg – erste gemeinsame Hauptübung nach dem Zusammenschluss Herausgeber:der Corps von Kirchberg Gemeinde und Kirchberg . (Bild: Timo Schertenleib) Redaktion: Gemeindeverwaltung Kirchberg, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf 2Auflage: 3’250 Exemplare 3422 Kirchberg

© Titelbild: Regio Feuerwehr Kirchberg – erste gemeinsame Hauptübung nach dem Zusammenschluss 42der Corps von Kirchberg und Lyssach. (Bild: Timo Schertenleib) 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

2 3422 Kirchberg

Editorial

Werte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Kirchberg

Obwohl ich schon seit bald 7 Jahren im Gemeinderat von Kirchberg Einsitz neh- me, möchte ich mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Beat Schürch, ich bin 47 Jahre alt und bin in der Gemeinde seit fast 7 Jahren Ressortvorsteher Liegenschaften. Privat bewirtschaften meine Frau und ich einen Landwirtschaftsbetrieb in Bütikofen. Dieser steht im 2. Umstellungsjahr zum Biobetrieb. Zusammen haben wir 4 Kinder, 3 Jungs und ein Mädchen, im Al- ter von 10 bis 18 Jahren.

Da der Herbst schon fast vorbei ist und der Winter vor der Türe steht, ist es an der Zeit, sich über das vergangene Jahr ein paar Gedanken zu machen. Wie immer gibt es erfreuliche und weniger schöne Gedanken, die den Kopf durchqueren.

Im politischen 2019 überwiegt für mich das Positive. So konnte der Gemeinderat doch am 19. Mai ein klares JA zum Werkhof mit baulicher Infrastruktur für eine Heizzentrale zur Kenntnis nehmen. Das Weiterführen der Planungsarbeiten und die Auswahl eines geeigneten Contractors waren eine intensive, aber lehrreiche Zeit. Diese Arbeit geht im 2020 noch weiter und findet hoffentlich einen positiven Abschluss. Dann kann das Werkhofteam das jahrelange Provisorium verlassen und das neue Gebäude beziehen.

Auch fürs Erarbeiten der Grundlagen für die Schulraumplanung Standort Kirchberg hat ein Team aus der Einwohnergemeinde und dem Gemeindeverband Kirchberg diverse Sitzungen abgehalten. Dies ist aus meiner Sicht ein sehr komplexes The- ma. Ein Projekt zu erarbeiten, das für alle Beteiligten und auch für die Bevölkerung stimmt, ist gar nicht einfach. Zwei Sachen sind sicher; die Schulraumplanung wird auch in den kommenden Jahren ein Hauptthema in der Gemeinde bleiben und es braucht sehr viele Investitionen. So muss doch bis ins Jahr 2025 Raum für 6 zu- sätzliche Klassen geschaffen werden, bis 2035 sind es sogar 10 Klassen mehr.

Ein für mich schwer nachvollziehbares Thema ist die Revision der Ortsplanung. Da bin ich zum Glück nicht an vorderster Front. Die Verhandlungen mit dem Kan- ton sind so schwierig, dass dies meine Nerven nicht aushalten würden. Zum Glück habt ihr Kirchberger und Kirchbergerinnen im März klar JA gesagt. Danke!!

3422 Kirchberg 3

3422 Kirchberg 35

Nun noch zu ein paar privaten und betrieblichen Gedanken. Nach jahrelangem hin und her Überlegen konnten wir diesen Sommer unsere Gartengestaltung realisie- ren. Bei den heissen Temperaturen sind viele Schweisstropfen geflossen. Das Resultat ist aber hervorragend. Längerfristig ist nur noch dies sichtbar und die an- strengende Arbeit ist vergessen. Besten Dank ans Gärtnerteam für die Unterstüt- zung.

Aufgrund des Hitzesommers 2018 haben wir uns entschieden, diesen Sommer erstmals 10 Kühe auf einer Alp im Diemtigtal zu sömmern. Im Vorfeld bestanden doch einige Zweifel. Sind unsere Kühe passend für dieses Vorhaben? Wird es ihnen gutgehen oder passiert sogar ein Unfall? Warum diese Zweifel? Hatten wir doch kurz vorher 2 Kühe durch eine Krankheit verloren. Zum Glück ist alles gut gelaufen und alle Tiere sind Ende August gesund zurückgekehrt. Da der Sommer 2019 auch wieder heiss und trocken war, konnten wir so mehr Futter für den Win- ter konservieren.

Aber auch privat gab es in diesem Jahr einige einschneidende Ereignisse. So be- kam der älteste Sohn in der Selecta einen neuen Berufsbildner. Florian begann Ende Juli die Lehre als Landwirt. Er zog mit Sack und Pack nach Wyssachen und hat jetzt nur noch jedes 2. Wochenende frei und ist für 3 Tage zu Hause. Sophie und Jonas wurden in der Schule in eine neue Klasse eingeteilt und erhielten dadurch eine neue Klassenlehrperson. Dankbar nehme ich zur Kenntnis, dass al- les gut verlaufen ist und sich alle wohlfühlen. Auch ist die Familie von Krankheiten und Unfällen verschont worden.

Nun wünsche ich euch, dass ihr gegen Ende des Jahres ebenfalls ein paar Minu- ten Zeit findet, um euch ein paar Gedanken übers vergangene Jahr zu machen.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine ruhige Vorweihnachtszeit und frohe Fest- tage.

Beat Schürch Gemeinderat, Ressortvorsteher Liegenschaften

4 3422 Kirchberg 4 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Versammlung der Nun noch zu ein paar privaten und betrieblichen Gedanken. Nach jahrelangem hin und her Überlegen konnten wir diesen Sommer unsere Gartengestaltung realisie- Einwohnergemeinde Kirchberg ren. Bei den heissen Temperaturen sind viele Schweisstropfen geflossen. Das Resultat ist aber hervorragend. Längerfristig ist nur noch dies sichtbar und die an- Montag, 9. Dezember 2019, 20.00 Uhr, im Saalbau Kirchberg strengende Arbeit ist vergessen. Besten Dank ans Gärtnerteam für die Unterstüt- zung. Traktanden Aufgrund des Hitzesommers 2018 haben wir uns entschieden, diesen Sommer erstmals 10 Kühe auf einer Alp im Diemtigtal zu sömmern. Im Vorfeld bestanden doch einige Zweifel. Sind unsere Kühe passend für dieses Vorhaben? Wird es 1. Gemeindebudget 2020 ihnen gutgehen oder passiert sogar ein Unfall? Warum diese Zweifel? Hatten wir Vorlage, Beratung und Genehmigung des Budgets der Erfolgsrechnung, doch kurz vorher 2 Kühe durch eine Krankheit verloren. Zum Glück ist alles gut Kenntnisnahme vom Budget der Investitionsrechnung und vom Finanzplan 2020 – 2024, Festsetzung der Steueranlagen und der Hundetaxe. gelaufen und alle Tiere sind Ende August gesund zurückgekehrt. Da der Sommer 2019 auch wieder heiss und trocken war, konnten wir so mehr Futter für den Win- 2. Kreditabrechnungen ter konservieren. 2.1 Landerwerb Parzellen Streit, Hintergasse/Reinhardweg

Aber auch privat gab es in diesem Jahr einige einschneidende Ereignisse. So be- 3. Revision Ortsplanung kam der älteste Sohn in der Selecta einen neuen Berufsbildner. Florian begann Informationen zum Stand des Genehmigungsverfahrens. Ende Juli die Lehre als Landwirt. Er zog mit Sack und Pack nach Wyssachen und 4. Schulraumplanung hat jetzt nur noch jedes 2. Wochenende frei und ist für 3 Tage zu Hause. Sophie Informationen über Verfahrensstand, Meilensteine und Zeitplan. und Jonas wurden in der Schule in eine neue Klasse eingeteilt und erhielten dadurch eine neue Klassenlehrperson. Dankbar nehme ich zur Kenntnis, dass al- 5. Orientierungen les gut verlaufen ist und sich alle wohlfühlen. Auch ist die Familie von Krankheiten und Unfällen verschont worden. 6. Verschiedenes

Nun wünsche ich euch, dass ihr gegen Ende des Jahres ebenfalls ein paar Minu- Die Versammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle seit drei Monaten in der ten Zeit findet, um euch ein paar Gedanken übers vergangene Jahr zu machen. Gemeinde Kirchberg wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechti- gen Personen.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine ruhige Vorweihnachtszeit und frohe Fest- Aktenauflage tage. Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 30 Tage vor der Versammlung in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Das Budget der Erfolgsrechnung Beat Schürch 2020 kann bei der Finanzverwaltung bezogen oder auf www.kirchberg-be.ch einge- sehen werden. Gemeinderat, Ressortvorsteher Liegenschaften

Gemeinderat Kirchberg

3422 Kirchberg 5

4 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Budget 2020 Zusammenfassung

Die Rechnung des Jahres 2018 hat im Allgemeinen Haushalt ausgeglichen abge- schlossen. Bereits das Budget sah dieses Ergebnis vor. Aufgrund unseres im Jahr 2016 erlassenen Reglements über die Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Ver- waltungsvermögen erlaubte die Ausgangslage jedoch, im Rahmen des Rech- nungsabschlusses einen Betrag von 1,2 Mio. Franken in diese Vorfinanzierung einzulegen. Das massgebende Eigenkapital der Gemeinde (Bilanzüberschuss) beträgt unver- ändert 4,40 Mio. Franken, was 5 Steueranlagezehnteln entspricht. Die kantonale Empfehlung als Richtgrösse für das Eigenkapital beträgt 3 Steueranlagezehntel. Mit einer unveränderten Steueranlage von 1.49 Einheiten schliesst das Budget 2020 bei Aufwendungen von 38,42 Mio. Franken und Erträgen von 38,22 Mio. Franken mit einem Aufwandüberschuss von CHF 201ʼ400.00 ab. Die Finanzhaushalte der Gemeinden werden durch die mit HRM2 eingeführten Abschreibungen der Vermögenswerte nach Nutzungsdauer entlastet. Die Ab- schreibungen auf dem seit 1. Januar 2016 neu realisierten Verwaltungsvermögen nehmen jedoch zu. Diese waren im Budget 2019 noch mit CHF 437ʼ000.00 einge- stellt. Im Budget 2020 sind dafür nun genau CHF 100ʼ000.00 mehr vorgesehen (Gesamthaushalt). Dazu kommen die Abschreibungen auf dem per Anfang 2016 bestehenden „alten“ Verwaltungsvermögen von jährlich 10% linear, welche für den Gesamthaushalt CHF 809ʼ000.00 betragen. Angesichts unserer bevorstehenden hohen Investitionen (Werkhof, Schulraum) ist eine weitere Zunahme des Abschreibungsaufwands absehbar. Die grössten für das Jahr 2020 geplanten Investitionen (bzw. Investitionstranchen bei mehrjährigen Projekten) sind auf Seite 22 aufgeführt. Wie in den Vorjahren kann der bei der Verselbständigung der Elektrizitätsversor- gung aus dem Aufwertungsgewinn gebildeten Spezialfinanzierung ein Betrag von CHF 395ʼ000.00 entnommen werden. Die gestaffelte Auflösung dieser Spezialfi- nanzierung wird die Gemeinderechnung noch bis ins Jahr 2031 „aufbessern“. Im Zusammenhang mit der Einführung von HRM2 wurde die Berichterstattung zum Budget erweitert. Die vollständige Budgetbroschüre mit Vorbericht und detail- liertem Budget 2020 kann auf der Finanzverwaltung bezogen werden. Diese Bro- schüre ist zudem auf der Homepage der Gemeinde www.kirchberg-be.ch aufge- schaltet. Im vorliegenden Bulletin ist eine gekürzte Fassung abgedruckt.

6 3422 Kirchberg

46 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Budget 2020 Gemeinderat und Finanzkommission beantragen der Gemeindeversammlung, Zusammenfassung dem Budget 2020 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 201ʼ400.00 im Allge- meinen Haushalt und folgenden Steueranlagesätzen Die Rechnung des Jahres 2018 hat im Allgemeinen Haushalt ausgeglichen abge-  Gemeindesteueranlage 1,49 Einheiten (unverändert) schlossen. Bereits das Budget sah dieses Ergebnis vor. Aufgrund unseres im Jahr  Liegenschaftssteuer 1‰ des amtlichen Wertes (unverändert) 2016 erlassenen Reglements über die Spezialfinanzierung Vorfinanzierung Ver-  Feuerwehrersatzabgabe 13,5% der einfachen Steuer aus Einkommen und waltungsvermögen erlaubte die Ausgangslage jedoch, im Rahmen des Rech- Vermögen (unverändert) nungsabschlusses einen Betrag von 1,2 Mio. Franken in diese Vorfinanzierung  Hundetaxe CHF 60.00 pro Hund (unverändert) einzulegen. Das massgebende Eigenkapital der Gemeinde (Bilanzüberschuss) beträgt unver- zuzustimmen. ändert 4,40 Mio. Franken, was 5 Steueranlagezehnteln entspricht. Die kantonale

Empfehlung als Richtgrösse für das Eigenkapital beträgt 3 Steueranlagezehntel. ʼ427ʼ800 Mit einer unveränderten Steueranlage von 1.49 Einheiten schliesst das Budget Erfolgsrechnung Aufwand Gesamthaushalt CHF 37 .00 36ʼ947ʼ900.00 2020 bei Aufwendungen von 38,42 Mio. Franken und Erträgen von 38,22 Mio. Ertrag Gesamthaushalt CHF 479ʼ900.00 Franken mit einem Aufwandüberschuss von CHF 201ʼ400.00 ab. Aufwandüberschuss CHF Die Finanzhaushalte der Gemeinden werden durch die mit HRM2 eingeführten davon Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 34ʼ199ʼ100.00 Abschreibungen der Vermögenswerte nach Nutzungsdauer entlastet. Die Ab- Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 33ʼ997ʼ700.00 schreibungen auf dem seit 1. Januar 2016 neu realisierten Verwaltungsvermögen Aufwandüberschuss CHF 201ʼ400.00 nehmen jedoch zu. Diese waren im Budget 2019 noch mit CHF 437ʼ000.00 einge- stellt. Im Budget 2020 sind dafür nun genau CHF 100ʼ000.00 mehr vorgesehen Aufwand Wasserversorgung CHF 511ʼ700.00 (Gesamthaushalt). Dazu kommen die Abschreibungen auf dem per Anfang 2016 Ertrag Wasserversorgung CHF 276ʼ600.00 bestehenden „alten“ Verwaltungsvermögen von jährlich 10% linear, welche für den Aufwandüberschuss CHF 235ʼ100.00 Gesamthaushalt CHF 809ʼ000.00 betragen. 1ʼ214ʼ300.00 Angesichts unserer bevorstehenden hohen Investitionen (Werkhof, Schulraum) ist Aufwand Abwasserentsorgung CHF 1ʼ174ʼ000.00 eine weitere Zunahme des Abschreibungsaufwands absehbar. Ertrag Abwasserentsorgung CHF Aufwandüberschuss CHF 40ʼ300.00 Die grössten für das Jahr 2020 geplanten Investitionen (bzw. Investitionstranchen bei mehrjährigen Projekten) sind auf Seite 22 aufgeführt. Aufwand Abfall CHF 701ʼ500.00 Ertrag Abfall CHF 733ʼ000.00 Wie in den Vorjahren kann der bei der Verselbständigung der Elektrizitätsversor- Ertragsüberschuss CHF 31ʼ500.00 gung aus dem Aufwertungsgewinn gebildeten Spezialfinanzierung ein Betrag von CHF 395ʼ000.00 entnommen werden. Die gestaffelte Auflösung dieser Spezialfi- Aufwand Feuerwehr CHF 801ʼ200.00 nanzierung wird die Gemeinderechnung noch bis ins Jahr 2031 „aufbessern“. Ertrag Feuerwehr CHF 766ʼ600.00 Aufwandüberschuss CHF 34ʼ600.00 Im Zusammenhang mit der Einführung von HRM2 wurde die Berichterstattung zum Budget erweitert. Die vollständige Budgetbroschüre mit Vorbericht und detail- liertem Budget 2020 kann auf der Finanzverwaltung bezogen werden. Diese Bro- schüre ist zudem auf der Homepage der Gemeinde www.kirchberg-be.ch aufge- Marianne Nyffenegger schaltet. Im vorliegenden Bulletin ist eine gekürzte Fassung abgedruckt. Gemeinderatspräsidentin, Ressortvorsteherin Finanzen

6 3422 Kirchberg

3422 Kirchberg 7 3422 Kirchberg 75

1. Das Wichtigste in Kürze

1.1 Übersicht Erfolgsrechnung Gesamthaushalt Budget Budget Rechnung

2020 2019 2018 Betrieblicher Aufwand 37ʼ288ʼ300 36ʼ690ʼ900 30’362’605 Betrieblicher Ertrag 35ʼ872ʼ200 35ʼ323ʼ800 31’000’837 Ergebnis aus betriebl. Tätigkeit -1ʼ416ʼ100 -1ʼ367ʼ100 638’232

Finanzaufwand 139ʼ500 140ʼ500 140’660 Finanzertrag 680ʼ700 698ʼ600 661’641 Ergebnis aus Finanzierung 541ʼ200 558ʼ100 520’980 Operatives Ergebnis -874ʼ900 -809ʼ000 1’159’212

Ausserordentlicher Aufwand 0 0 1’236’670 Ausserordentlicher Ertrag 395ʼ000 395ʼ000 400ʼ723 Ausserordentliches Ergebnis 395ʼ000 395ʼ000 -835’947

Gesamtergebnis -479ʼ900 -414ʼ000 323’265

1.2 Ergebnis des Allgemeinen Haushaltes (vorher Steuerhaushalt) Budget Budget Rechnung 2020 2019 2018 Betrieblicher Aufwand 34ʼ060ʼ600 33ʼ551ʼ000 27’694’701 Betrieblicher Ertrag 32ʼ928ʼ500 32ʼ312ʼ400 28’014’274 Ergebnis aus betriebl. Tätigkeit -1ʼ132ʼ100 -1ʼ238ʼ600 319’573

Finanzaufwand 138ʼ500 139ʼ500 140’562 Finanzertrag 674ʼ200 688ʼ100 656’937 Ergebnis aus Finanzierung 535ʼ700 548ʼ600 516’375 Operatives Ergebnis -596ʼ400 -690ʼ000 835’947

8 3422 Kirchberg 48 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

1. Das Wichtigste in Kürze Ausserordentlicher Aufwand 0 0 1’236’670 Ausserordentlicher Ertrag 395ʼ000 395ʼ000 400ʼ723 1.1 Übersicht Erfolgsrechnung Gesamthaushalt Ausserordentliches Ergebnis 395ʼ000 395ʼ000 -835’947 Budget Budget Rechnung

2020 2019 2018 Gesamtergebnis -201ʼ400 -295ʼ000 0 Betrieblicher Aufwand 37ʼ288ʼ300 36ʼ690ʼ900 30’362’605 Betrieblicher Ertrag 35ʼ872ʼ200 35ʼ323ʼ800 31’000’837 1.3 Investitionsrechnung ʼ416ʼ ʼ ʼ 638’232 Ergebnis aus betriebl. Tätigkeit -1 100 -1 367 100 Budget Budget Rechnung

2020 2019 2018 Finanzaufwand 139ʼ500 140ʼ500 140’660 Investitionsausgaben 5ʼ363ʼ000 3ʼ771ʼ000 3ʼ658ʼ815 Finanzertrag 680ʼ700 698ʼ600 661’641 Investitionseinnahmen 14ʼ000 14ʼ000 298ʼ687 Ergebnis aus Finanzierung 541ʼ200 558ʼ100 520’980 Nettoinvestitionen 5ʼ349ʼ000 3ʼ757ʼ000 3ʼ360ʼ128 Operatives Ergebnis -874ʼ900 -809ʼ000 1’159’212 1.4 Grundlagen Ausserordentlicher Aufwand 0 0 1’236’670 Gemeinderat und Finanzkommission haben nebst den gesetzlichen Bestimmun- Ausserordentlicher Ertrag 395ʼ000 395ʼ000 400ʼ723 gen folgende Vorgaben für die Erarbeitung des Budgets definiert: Ausserordentliches Ergebnis 395ʼ000 395ʼ000 -835’947  Die Steueranlage für die obligatorischen Gemeindesteuern beträgt unverändert 1.49 Einheiten der einfachen Steuer.  Die Liegenschaftssteuer beträgt weiterhin 1‰ der amtlichen Werte. Gesamtergebnis -479ʼ900 -414ʼ000 323’265  Für den Personalaufwand wird eine Zunahme von 1.0% budgetiert, welche so- wohl den Ausgleich der Teuerung als auch individuelle Gehaltsstufen- 1.2 Ergebnis des Allgemeinen Haushaltes (vorher Steuerhaushalt) Erhöhungen umfasst. Budget Budget Rechnung  Die Budgeteingaben sind kritisch auf Sparmöglichkeiten zu prüfen. Die beein- 2020 2019 2018 flussbaren Ausgaben sind nach Möglichkeit auf dem Niveau des Budgets 2019 zu halten. Mehraufwände sind detailliert zu begründen. ʼ ʼ ’694’ Betrieblicher Aufwand 34ʼ060ʼ600 33 551 000 27 701 Betrieblicher Ertrag 32ʼ928ʼ500 32ʼ312ʼ400 28’014’274 Ergebnis aus betriebl. Tätigkeit -1ʼ132ʼ100 -1ʼ238ʼ600 319’573

Finanzaufwand 138ʼ500 139ʼ500 140’562 Finanzertrag 674ʼ200 688ʼ100 656’937 Ergebnis aus Finanzierung 535ʼ700 548ʼ600 516’375 Operatives Ergebnis -596ʼ400 -690ʼ000 835’947

8 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 9 3422 Kirchberg 95

1.5 Erläuterungen Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Aufwand

Der Personalaufwand nimmt gegenüber dem Budget 2019 um CHF 273ʼ650.00 oder 4.3% zu. Die Erhöhung ist auf Stellenaufstockungen in den Bereichen Allge- meine Dienste, Tagesschule, Schulverwaltung und Werkhof zurückzuführen. Beim Sach- und übrigen Betriebsaufwand ist eine Zunahme von rund CHF 79ʼ000.00 oder 1.6% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Mehraufwand ist in den Untergruppen Betriebs- und Verbrauchsmaterial, Gebäudeunterhalt so- wie bei den Honoraren für externe Dienstleistungen budgetiert. Minderaufwand resultiert bei der Beschaffung von Maschinen und Geräten sowie beim nicht- baulichen Unterhaltsaufwand. Die gesamten Abschreibungen nehmen im Vergleich zum Vorjahr um CHF 64ʼ300.00 oder 5.0% zu. Die grössten Erhöhungen verzeichnen die Bereiche Hochbau sowie Maschinen, Geräte und Fahrzeuge. Dagegen verzeichnen die Ab- schreibungen auf dem „alten“ Verwaltungsvermögen eine Reduktion durch die im Jahr 2018 noch eingegangenen Subventionen. Der Finanzaufwand (Passivzinsen und Liegenschaftsaufwand Finanzvermögen) bleibt mit einem Minderaufwand von CHF 1ʼ000.00 praktisch auf der Höhe des Vorjahresbudgets. Die Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen fallen im Vergleich zum Budget 2019 um CHF 25ʼ000.00 oder 2.9% geringer aus. Der Minderaufwand re- sultiert bei der Einlage der tiefer budgetierten Anschlussgebühren in die SF Was- serversorgung. Der Transferaufwand (Entschädigungen und Beiträge an Gemeinwesen und pri- vate Haushalte sowie Finanz- und Lastenausgleiche inkl. Lehrerbesoldungen) nimmt um CHF 205ʼ000.00 oder 0.9% zu. Dazu tragen höhere Schulgelder an an- dere Gemeinden und den Gemeindeverband sowie moderat ansteigende Sozial- hilfeaufwendungen bei. Mit den Internen Verrechnungen werden Material- und Warenbezüge sowie er- brachte Dienstleistungen und Zinsen zwischen den einzelnen Funktionen verrech- net, um die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung nach Aufgabenbereich zu beurteilen. Diese Verrechnungen sind aufwand- und ertragsseitig gleich hoch. Durch Verän- derungen in mehreren Funktionen fallen sie um insgesamt CHF 35ʼ800.00 tiefer aus als im Budget 2019.

10 3422 Kirchberg 410 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

1.5 Erläuterungen Erfolgsrechnung nach Sachgruppen Ertrag

Aufwand Der Fiskalertrag (Steuerertrag) wird um total CHF 235ʼ000.00 oder 1.5% höher budgetiert als im Vorjahr. Während bei den Einkommens- und Vermögenssteuern Der Personalaufwand nimmt gegenüber dem Budget 2019 um CHF 273ʼ650.00 der natürlichen Personen eine Zunahme um CHF 300ʼ000.00 erwartet wird, dürf- oder 4.3% zu. Die Erhöhung ist auf Stellenaufstockungen in den Bereichen Allge- ten die Quellensteuern um CHF 50ʼ000.00 tiefer ausfallen. Auch bei den Grund- meine Dienste, Tagesschule, Schulverwaltung und Werkhof zurückzuführen. stückgewinnsteuern rechnen wir mit einem Minderertrag von CHF 150ʼ000.00. Aufgrund der Allgemeinen Neubewertung der Grundstücke ergibt sich aufgrund Beim Sach- und übrigen Betriebsaufwand ist eine Zunahme von rund einer vorsichtigen Hochrechnung erfreulicherweise ein um CHF 100ʼ000.00 höhe- CHF 79ʼ000.00 oder 1.6% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Mehraufwand rer Liegenschaftssteuerertrag. ist in den Untergruppen Betriebs- und Verbrauchsmaterial, Gebäudeunterhalt so- wie bei den Honoraren für externe Dienstleistungen budgetiert. Minderaufwand Regalien und Konzessionen: Hier erwarten wir einen um CHF 6‘000.00 oder resultiert bei der Beschaffung von Maschinen und Geräten sowie beim nicht- 1.9% höheren Erlös aus Konzessionsabgaben der EnerCom Kirchberg AG und baulichen Unterhaltsaufwand. der Localnet AG (Versorgungsgebiet Wangele, Gyrisberg, Eyzälg und Wiesen- weg). Die gesamten Abschreibungen nehmen im Vergleich zum Vorjahr um CHF 64ʼ300.00 oder 5.0% zu. Die grössten Erhöhungen verzeichnen die Bereiche Die Entgelte (Ersatzabgaben, Gebühren- und Dienstleistungserträge sowie Rück- Hochbau sowie Maschinen, Geräte und Fahrzeuge. Dagegen verzeichnen die Ab- erstattungen Dritter) werden um rund CHF 366ʼ000.00 oder 5.0% tiefer budgetiert schreibungen auf dem „alten“ Verwaltungsvermögen eine Reduktion durch die im als im Vorjahr. Dies ist unter anderem auf geringere Rückerstattungen im Sozial- Jahr 2018 noch eingegangenen Subventionen. hilfebereich (von Dritten, d.h. ausserhalb Lastenausgleich) zurückzuführen. Zudem Der Finanzaufwand (Passivzinsen und Liegenschaftsaufwand Finanzvermögen) entfallen die Einnahmen für die Mahlzeiten-Zubereitung für die Kita Kinderwelt. Dagegen werden die Elternbeiträge für die Tagesschule höher veranschlagt. bleibt mit einem Minderaufwand von CHF 1ʼ000.00 praktisch auf der Höhe des Vorjahresbudgets. Die Verschiedenen Erträge werden unverändert mit CHF 45ʼ000.00 budgetiert. Die Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen fallen im Vergleich zum Budget 2019 um CHF 25ʼ000.00 oder 2.9% geringer aus. Der Minderaufwand re- Beim Finanzertrag (Zinsen, Dividenden und Liegenschaftserträge) wird ein Rück- sultiert bei der Einlage der tiefer budgetierten Anschlussgebühren in die SF Was- gang um CHF 18ʼ000.00 oder 2.6% erwartet. Dies ist grösstenteils auf tiefer bud- serversorgung. getierte Mieterträge für Liegenschaften des Verwaltungsvermögens zurückzufüh- ren. Der Transferaufwand (Entschädigungen und Beiträge an Gemeinwesen und pri- vate Haushalte sowie Finanz- und Lastenausgleiche inkl. Lehrerbesoldungen) Die Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen nehmen um rund nimmt um CHF 205ʼ000.00 oder 0.9% zu. Dazu tragen höhere Schulgelder an an- CHF 14ʼ000.00 oder 28.2% ab. Es handelt sich um die Abschreibungsbeträge in dere Gemeinden und den Gemeindeverband sowie moderat ansteigende Sozial- den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, welche gemäss ge- hilfeaufwendungen bei. setzlichen Vorgaben dem „Werterhalt“ entnommen werden können. Mit den Internen Verrechnungen werden Material- und Warenbezüge sowie er- Die Transfererträge (Rückerstattungen und Beiträge von Kantonen und Gemein- brachte Dienstleistungen und Zinsen zwischen den einzelnen Funktionen verrech- wesen) fallen um CHF 688ʼ000.00 oder 5.6% höher aus als im Budget 2019. Dies net, um die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung nach Aufgabenbereich zu beurteilen. ist durch die nun wieder über die Gemeinden abgewickelten KK- Diese Verrechnungen sind aufwand- und ertragsseitig gleich hoch. Durch Verän- Prämienverbilligungen für Sozialhilfebezüger/innen bzw. die entsprechenden derungen in mehreren Funktionen fallen sie um insgesamt CHF 35ʼ800.00 tiefer Rückerstattungen durch das Amt für Sozialversicherungen begründet. aus als im Budget 2019. Im Ausserordentlichen Ertrag ist wie in den Vorjahren die Entnahme von CHF 395'000.00 aus der Spezialfinanzierung EnerCom Kirchberg AG budgetiert.

10 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 11 3422 Kirchberg 115

1.6 Erläuterungen Erfolgsrechnung nach Funktionen

0 Allgemeine Verwaltung

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 201 Aufwand 2’802’900 2ʼ671ʼ000 2ʼ499ʼ404 Ertrag 953’800 1ʼ003ʼ000 940ʼ222 Nettoaufwand 1’849’100 1ʼ668ʼ000 1ʼ559ʼ182

Der Nettoaufwand des Aufgabenbereichs Allgemeine Verwaltung nimmt gegen- über dem Vorjahr um CHF 181ʼ100.00 oder 10.9% zu.

Die Aufwendungen für die Legislative nehmen um rund CHF 24ʼ000.00 zu, was vor allem durch die nächstes Jahr anstehenden Gemeindewahlen begründet ist.

Eine Zunahme von knapp CH 12ʼ000.00 ist auch bei der Exekutive zu verzeich- nen. Unter den Reisekosten und Spesen ist der traditionelle Behördenanlass am Ende einer Legislaturperiode budgetiert.

Der Nettoaufwand der Allgemeinen Dienste fällt um CHF 103ʼ000.00 höher aus als im Vorjahr. Der Personalaufwand ist aufgrund sich abzeichnender Stellenauf- stockungen in diversen Verwaltungsabteilungen um rund CHF 63ʼ000.00 höher veranschlagt. Auch der Sachaufwand nimmt insgesamt um CHF 14ʼ000.00 zu. Er- tragsseitig werden geringere „Erlöse“ aus Internen Verrechnungen erwartet.

Der Nettoaufwand für die Verwaltungsliegenschaft steigt im Vergleich zum Vor- jahr lediglich um CHF 1ʼ200.00 an.

Der Nettoertrag aus dem Betrieb des Saalbaus vermindert sich um rund CHF 41ʼ000.00. Dies ist vor allem auf höheren Sachaufwand zurückzuführen. Mehraufwand entsteht unter anderem durch den Ersatz des Geschirrs sowie durch bauliche Unterhaltsarbeiten. Zudem wird mit geringeren Verkaufserlösen gerech- net. Auch die Interne Verrechnung aus der Funktion Militär für die Unterkunftsent- schädigung wird etwas tiefer eingesetzt als im Vorjahresbudget.

12 3422 Kirchberg 412 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

1.6 Erläuterungen Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

0 Allgemeine Verwaltung Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 ʼ ʼ ’666’4 ʼ ʼ Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 201 Aufwand 1 713 300 1 00 1 404 150 Ertrag 1ʼ557ʼ000 1’522’000 1ʼ320ʼ561 Aufwand 2’802’900 2ʼ671ʼ000 2ʼ499ʼ404 Nettoaufwand 156ʼ300 144’400 83ʼ589 953’800 ʼ ʼ 940ʼ222 Ertrag 1 003 000 Nettoaufwand 1’849’100 1ʼ668ʼ000 1ʼ559ʼ182 Der Nettoaufwand nimmt im Vorjahresvergleich um CHF 11ʼ900.00 oder 8.2% zu.

Der Nettoaufwand des Aufgabenbereichs Allgemeine Verwaltung nimmt gegen- Der Nettoertrag der Funktion Polizei steigt – vor allem infolge der höher über dem Vorjahr um CHF 181ʼ100.00 oder 10.9% zu. budgetierten Bussenerträge – um CHF 11ʼ300.00 an.

Die Aufwendungen für die Legislative nehmen um rund CHF 24ʼ000.00 zu, was Das Allgemeine Rechtswesen erfährt durch Einsparungen beim Sachaufwand vor allem durch die nächstes Jahr anstehenden Gemeindewahlen begründet ist. insgesamt eine leichte Aufwandminderung um CHF 900.00. Auch die Gebühren- erträge für diverse Verwaltungshandlungen wurden etwas tiefer budgetiert. Eine Zunahme von knapp CH 12ʼ000.00 ist auch bei der Exekutive zu verzeich- nen. Unter den Reisekosten und Spesen ist der traditionelle Behördenanlass am Das Budget der Regio Feuerwehr Kirchberg weist einen Fehlbetrag von Ende einer Legislaturperiode budgetiert. CHF 34ʼ600.00 aus, während es im Vorjahr praktisch ausgeglichen ausfiel. Zum Mehraufwand tragen insbesondere Unterhaltsarbeiten an den Magazinen sowie Der Nettoaufwand der Allgemeinen Dienste fällt um CHF 103ʼ000.00 höher aus höherer Abschreibungsaufwand bei. Minderaufwand resultiert beim Unterhalt der als im Vorjahr. Der Personalaufwand ist aufgrund sich abzeichnender Stellenauf- Fahrzeuge, Maschinen und Geräte sowie bei der Anschaffung von Brandschutz- stockungen in diversen Verwaltungsabteilungen um rund CHF 63ʼ000.00 höher bekleidung. Der Aufwandüberschuss ist durch die Spezialfinanzierung (Eigenkapi- veranschlagt. Auch der Sachaufwand nimmt insgesamt um CHF 14ʼ000.00 zu. Er- tal) der Feuerwehr gedeckt. tragsseitig werden geringere „Erlöse“ aus Internen Verrechnungen erwartet. Bei der Militärischen Verteidigung ist wie im Vorjahresbudget ein leichter Er- Der Nettoaufwand für die Verwaltungsliegenschaft steigt im Vergleich zum Vor- tragsüberschuss von CHF 2ʼ200.00 zu verzeichnen. Wir gehen von einer etwas jahr lediglich um CHF 1ʼ200.00 an. tieferen Entschädigung für die Truppenunterkunft aus, womit sich auch der interne Übertrag in die Funktion Saalbau vermindert. Der Nettoertrag aus dem Betrieb des Saalbaus vermindert sich um rund CHF 41ʼ000.00. Dies ist vor allem auf höheren Sachaufwand zurückzuführen. Der Nettoaufwand für den Zivilschutz steigt durch grössere Unterhaltsarbeiten am Mehraufwand entsteht unter anderem durch den Ersatz des Geschirrs sowie durch Schutzraum Eigerweg um rund CHF 26ʼ000.00 an. bauliche Unterhaltsarbeiten. Zudem wird mit geringeren Verkaufserlösen gerech- net. Auch die Interne Verrechnung aus der Funktion Militär für die Unterkunftsent- Während der Beitrag an die Regionale Zivilschutzorganisation gegenüber dem schädigung wird etwas tiefer eingesetzt als im Vorjahresbudget. Vorjahr um CHF 4ʼ200.00 tiefer ausfällt, steigt derjenige an den Regionalen Füh- rungsstab um CHF 2ʼ400.00 an.

12 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 13 3422 Kirchberg 135

2 Bildung

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 6ʼ369ʼ700 6’107’100 5ʼ552ʼ125 Ertrag 1ʼ159ʼ400 1ʼ170’900 1ʼ206ʼ826 Nettoaufwand 5ʼ210ʼ300 4ʼ936’200 4ʼ345ʼ299

Der Nettoaufwand nimmt im Vorjahresvergleich um CHF 274ʼ100.00 oder 5.6% zu.

Kindergarten: Die tieferen Lehrerbesoldungsbeiträge an den Kanton vermögen den Mehraufwand für die Schulgeldbeiträge an andere Gemeinden und den Ge- meindeverband nicht zu kompensieren; der Aufwand steigt um CHF 13ʼ000.00 an.

Dagegen vermindert sich der Nettoaufwand der Primarstufe um CHF 141ʼ000.00. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass der Informatik-Unterhalt für Hard- und Software neu in der Funktion Schulleitung und Schulverwaltung verbucht wird. Minderaufwand resultiert bei der Lehrmittelbeschaffung sowie bei den Kosten für Exkursionen, Schulreisen und Lager. Auch die Lehrerbesoldungsbeiträge und die Schulgelder an andere Gemeinden und den Gemeindeverband fallen insgesamt um rund CHF 79ʼ000.00 tiefer aus als im Budget 2019.

Bei der Sekundarstufe 1 zeigt sich ein gegenteiliges Bild: Die Schulkostenbeiträ- ge an alle Schulträger verzeichnen steigende Tendenz. Die Entschädigungen des Kantons (Wohnsitzbeiträge) fallen leicht höher aus. Insgesamt steigt der Netto- aufwand gegenüber dem Vorjahr um CHF 111ʼ000.00 an.

Der Nettoaufwand für die Schulliegenschaften nimmt um CHF 122ʼ000.00 zu. Der Personalaufwand steigt um CHF 18ʼ500.00, die Sachkosten um CHF 65ʼ500.00. Der Abschreibungsaufwand sowie der Infrastrukturbeitrag an die Schulliegenschaften des Gemeindeverbandes verzeichnen deutliche Zunahmen. Ertragsseitig entfällt die Miete für die IBEM-Räume nun für das gesamte Rech- nungsjahr.

Die anhaltende Nachfrage führt bei der Tagesbetreuung wiederum zu steigen- dem Personalaufwand. Der Sachaufwand bleibt praktisch unverändert. Ertragssei- tig fallen die Mahlzeiten an die Kita Kinderwelt weg. Trotz höher budgetierten El- tern- und Kantonsbeiträgen steigt der Nettoaufwand um CHF 45ʼ000.00 an.

Der höhere Personalaufwand bei der Schulleitung und Schulverwaltung bein- haltet die Reorganisation der Abteilung Bildung sowie die Sekretariate der Schule und der Bildungskommission. Der Nettoaufwand für den Schulsozialdienst er- fährt eine Erhöhung um CHF 17ʼ000.00, was unter anderem auf eine Stellenauf- stockung zurückzuführen ist. 14 3422 Kirchberg 414 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

2 Bildung 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 6ʼ369ʼ700 6’107’100 5ʼ552ʼ125 Aufwand 1ʼ115ʼ600 1ʼ084ʼ600 1ʼ075ʼ347 Ertrag 1ʼ159ʼ400 1ʼ170’900 1ʼ206ʼ826 Ertrag 317ʼ900 309ʼ000 342ʼ958 Nettoaufwand 5ʼ210ʼ300 4ʼ936’200 4ʼ345ʼ299 Nettoaufwand 797ʼ700 775ʼ600 732ʼ389

Der Nettoaufwand nimmt im Vorjahresvergleich um CHF 274ʼ100.00 oder 5.6% zu. Der Nettoaufwand erfährt eine Zunahme um CHF 22‘100.00 oder 2.8%.

Kindergarten: Die tieferen Lehrerbesoldungsbeiträge an den Kanton vermögen Die Ausgaben der Rubrik Bibliothek betreffen die Bücherstation Rehlipark und den Mehraufwand für die Schulgeldbeiträge an andere Gemeinden und den Ge- den Beitrag an die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte. meindeverband nicht zu kompensieren; der Aufwand steigt um CHF 13ʼ000.00 an. Die Kosten für die Übrige Kultur vermindern sich hauptsächlich dadurch, dass der Dagegen vermindert sich der Nettoaufwand der Primarstufe um CHF 141ʼ000.00. Neuzuzügeranlass jeweils in den ungeraden Jahren durchgeführt wird. Der Tou- Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass der Informatik-Unterhalt für Hard- rismus-Beitrag an die Regionalkonferenz wird neu im Aufgabenbereich Volkswirt- und Software neu in der Funktion Schulleitung und Schulverwaltung verbucht wird. schaft verbucht. Grosse Feste werfen ihren Schatten voraus: Für das in Kirchberg Minderaufwand resultiert bei der Lehrmittelbeschaffung sowie bei den Kosten für stattfindende Zentralschweizerische Tambouren- und Pfeiferfest ist ein Sponso- Exkursionen, Schulreisen und Lager. Auch die Lehrerbesoldungsbeiträge und die ringbeitrag von CHF 20ʼ000.00 ins Budget eingestellt worden. Schulgelder an andere Gemeinden und den Gemeindeverband fallen insgesamt um rund CHF 79ʼ000.00 tiefer aus als im Budget 2019. Der Nettoaufwand für die Massenmedien erfährt eine leichte Zunahme um CHF 2ʼ200.00. Bei der Sekundarstufe 1 zeigt sich ein gegenteiliges Bild: Die Schulkostenbeiträ- ge an alle Schulträger verzeichnen steigende Tendenz. Die Entschädigungen des Der Nettoaufwand für den Betrieb der Sportplätze verzeichnet eine Zunahme des Kantons (Wohnsitzbeiträge) fallen leicht höher aus. Insgesamt steigt der Netto- Nettoaufwands um CHF 45ʼ000.00. Neu wurde ein Konto Infrastrukturbeiträge an aufwand gegenüber dem Vorjahr um CHF 111ʼ000.00 an. Sportvereine eröffnet. Diese Beiträge basieren auf unserem Reglement Vereinsun- terstützung. Die Abschreibungen werden im Hinblick auf die Realisierung der Flut- Der Nettoaufwand für die Schulliegenschaften nimmt um CHF 122ʼ000.00 zu. lichtanlage beim Fussballplatz höher budgetiert. Der Personalaufwand steigt um CHF 18ʼ500.00, die Sachkosten um CHF 65ʼ500.00. Der Abschreibungsaufwand sowie der Infrastrukturbeitrag an die Der Fehlbetrag aus dem Schwimmbad-Betrieb reduziert sich um CHF 5ʼ000.00 Schulliegenschaften des Gemeindeverbandes verzeichnen deutliche Zunahmen. auf CHF 194ʼ000.00. Der Personalaufwand steigt etwas an. Bei den Sachkosten Ertragsseitig entfällt die Miete für die IBEM-Räume nun für das gesamte Rech- resultieren Einsparungen beim Maschinen- und Geräteunterhalt sowie beim übri- nungsjahr. gen Betriebsaufwand.

Die anhaltende Nachfrage führt bei der Tagesbetreuung wiederum zu steigen- Auch das Betriebsdefizit der Sporthalle Grossmatt erfährt eine Reduktion um dem Personalaufwand. Der Sachaufwand bleibt praktisch unverändert. Ertragssei- CHF 8ʼ300.00 auf CHF 304ʼ000.00. Der Personalaufwand nimmt leicht zu, die tig fallen die Mahlzeiten an die Kita Kinderwelt weg. Trotz höher budgetierten El- Sachkosten bewegen sich im Rahmen des Vorjahresbudgets. Ertragsseitig erwar- tern- und Kantonsbeiträgen steigt der Nettoaufwand um CHF 45ʼ000.00 an. ten wir etwas höhere Erträge aus Benützungsgebühren.

Der höhere Personalaufwand bei der Schulleitung und Schulverwaltung bein- Der Aufwand für den Unterhalt der Parkanlagen und Wanderwege fällt um haltet die Reorganisation der Abteilung Bildung sowie die Sekretariate der Schule CHF 3ʼ600.00 geringer aus als im Budget 2019. und der Bildungskommission. Der Nettoaufwand für den Schulsozialdienst er- fährt eine Erhöhung um CHF 17ʼ000.00, was unter anderem auf eine Stellenauf- stockung zurückzuführen ist. 14 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 15 3422 Kirchberg 155

4 Gesundheit

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 34ʼ900 34ʼ700 19ʼ862 Ertrag 300 300 0 Nettoaufwand 34ʼ600 34ʼ400 19ʼ862

Der Nettoaufwand nimmt um CHF 200.00 oder 0.6% zu.

Die Kosten für den Schulgesundheitsdienst und die Schulzahnpflege werden gesamthaft um CHF 1ʼ100.00 höher budgetiert.

Die Beiträge an den Gemeindeverband für die Lebensmittelkontrolle und das Übrige Gesundheitswesen nehmen um CHF 900.00 ab.

Enggieren ie ich r bege enchen in der egin – ir brchen ie

Das SRK Emmental sucht

reiiige r den Berengdien

♣ zur Begleitung von älteren Menschen ♣ zur Entlastung von pflegenden Angehörigen

Mehr Informationen auf www.srk-.ch

Silvia Hirsig freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme Freiwillige für den Rotkreuz-Besuchs- oder Fahrdienst sind auch willkommen. SRK Kanton Bern, Region Emmental Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf Tel. 034 420 07 77 [email protected]

16 3422 Kirchberg 416 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

4 Gesundheit 5 Soziale Sicherheit

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 34ʼ900 34ʼ700 19ʼ862 Aufwand 18ʼ810ʼ900 18ʼ728ʼ500 14ʼ387ʼ987 Ertrag 300 300 0 Ertrag 14ʼ241ʼ600 13ʼ857ʼ400 9ʼ750ʼ381 Nettoaufwand 34ʼ600 34ʼ400 19ʼ862 Nettoaufwand 4ʼ569ʼ300 4ʼ871ʼ100 4ʼ637ʼ606

Der Nettoaufwand nimmt um CHF 200.00 oder 0.6% zu. Der Nettoaufwand nimmt gegenüber dem Vorjahresbudget um CHF 302ʼ000.00 oder 6.2% ab. Die Kosten für den Schulgesundheitsdienst und die Schulzahnpflege werden gesamthaft um CHF 1ʼ100.00 höher budgetiert. Der Aufwand für die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV (AHV- Zweigstelle) wird – begründet durch die Anpassung der intern verrechneten Die Beiträge an den Gemeindeverband für die Lebensmittelkontrolle und das Dienstleistungen – um CHF 6ʼ500.00 höher budgetiert als 2019. Übrige Gesundheitswesen nehmen um CHF 900.00 ab.

Der Gemeindeanteil am Lastenausgleich Ergänzungsleistungen AHV/IV steigt 12ʼ000 gemäss Prognose des Kantons um CHF .00 an.

‘ Die Leistungen an das Alter nehmen um CHF 9 500.00 zu. Nebst höherem Auf- 5ʼ000 wand für die Umsetzung des Altersleitbilds sind neu CHF .00 für einen Ver- suchsbetrieb Transportdienst Chilchhoger ins Budget eingestellt.

Der Gemeindeanteil an die Familienzulagen für Nichterwerbstätige steigt um 11ʼ000 Enggieren ie ich r bege enchen in CHF .00 an.

der egin – ir brchen ie Die Budgetzahlen der Funktionen Alimentenbevorschussung und –inkasso und Das SRK Emmental sucht Wirtschaftliche Hilfe wurden durch den Regionalen Sozialdienst Untere Emme erarbeitet. Der Nettoaufwand der beiden Funktionen wird um CHF 344ʼ000.00 tie- reiiige r den Berengdien fer budgetiert als im Vorjahr. ♣ zur Begleitung von älteren Menschen ♣ zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Der Aufwand für die Offene Kinder- und Jugendarbeit nimmt geringfügig zu. In- folge Praxisänderung des Kantons bei der Finanzierung von Praktikumsplätzen 12ʼ000 Mehr Informationen auf www.srk-bern.ch dürften die Beiträge der Trägergemeinden um rund CHF .00 ansteigen

(Verteilung nach Einwohnerzahlen). Silvia Hirsig freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme Freiwillige für den Rotkreuz-Besuchs- oder Fahrdienst sind auch willkommen. Kinderkrippen und Kinderhorte: Der Selbstbehalt der Gemeinde bleibt mit einer SRK Kanton Bern, Region Emmental Verminderung um CHF 200.00 praktisch auf Vorjahresniveau. Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf Tel. 034 420 07 77 [email protected] Der Aufwand der Übrigen Sozialhilfe nimmt aufgrund des leicht höheren Ge-

meindeanteils von Kirchberg an den nicht lastenausgleichsberechtigten Kosten des Regionalen Sozialdienstes Untere Emme um CHF 300.00 zu.

16 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 17 3422 Kirchberg 175

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 2ʼ311ʼ300 2ʼ328ʼ900 1ʼ763ʼ616 Ertrag 753ʼ600 750ʼ100 652ʼ994 Nettoaufwand 1ʼ557ʼ700 1ʼ578ʼ800 1ʼ110ʼ622

Der Nettoaufwand fällt im Vergleich zum Vorjahr um CHF 21‘100.00 oder 1.3% tie- fer aus.

Die Funktion Gemeindestrassen verzeichnet eine Abnahme der Nettokosten um CHF 26ʼ000.00. Der Personalaufwand steigt infolge Stellenaufstockung um CHF 32ʼ000.00 an. Bei den Sachkosten werden insgesamt Einsparungen von rund CHF 43‘000.00 erzielt. Die grössten Aufwandminderungen resultieren bei Strom- kosten und Unterhalt der öffentlichen Beleuchtung, was auf die Umstellung auf LED-Technologie zurückzuführen ist. Auch die Anschaffungskosten für nicht akti- vierbare Maschinen und Fahrzeuge gehen deutlich zurück. Neu sind dagegen im Budget CHF 30‘000.00 für externe Beratungs-Dienstleistungen eingestellt. Die Ab- schreibungen steigen durch die Aktivierung von Investitionen in Gemeindestrassen an. Ertragsseitig werden die intern verrechneten Dienstleistungen höher veran- schlagt.

Aus der Bewirtschaftung der Parkplätze dürfte ein leicht höher Nettoertrag resul- tieren (plus CHF 2‘100.00).

In der Funktion Regionalverkehr werden etwas höhere Kosten für die Bushalte- stellen des Versuchsbetriebs Verlängerung Buslinie 467 budgetiert.

Beim Gemeindeanteil Öffentlicher Verkehr ist eine Entlastung um CHF 3‘000.00 zu verzeichnen. Während der Anteil am Lastenausgleich zunimmt, resultiert bei den Kosten des Bus-Versuchsbetriebs im 2. Jahr ein etwas geringerer Aufwand.

In der Funktion Verkehrsplanungsmassnahmen allgemein werden CHF 7'000.00 für Abschreibungen auf aktivierten Sicherheitsmassnahmen ins Budget eingestellt.

18 3422 Kirchberg 418 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 7 Umweltschutz und Raumordnung

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 2ʼ311ʼ300 2ʼ328ʼ900 1ʼ763ʼ616 Aufwand 2ʼ863ʼ300 2ʼ870ʼ600 2ʼ776ʼ687 Ertrag 753ʼ600 750ʼ100 652ʼ994 Ertrag 2ʼ478ʼ000 2ʼ467ʼ600 2ʼ438ʼ855 Nettoaufwand 1ʼ557ʼ700 1ʼ578ʼ800 1ʼ110ʼ622 Nettoaufwand 385ʼ300 403ʼ000 337ʼ832

Der Nettoaufwand fällt im Vergleich zum Vorjahr um CHF 21‘100.00 oder 1.3% tie- Der Nettoaufwand nimmt um CHF 17‘700.00 oder 4.4% ab. fer aus. Bei der Wasserversorgung resultiert ein Aufwandüberschuss von Die Funktion Gemeindestrassen verzeichnet eine Abnahme der Nettokosten um CHF 235ʼ100.00, welcher der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich (Eigenka- CHF 26ʼ000.00. Der Personalaufwand steigt infolge Stellenaufstockung um pital) entnommen werden kann. Nach Verbuchung der budgetierten Fehlbeträge CHF 32ʼ000.00 an. Bei den Sachkosten werden insgesamt Einsparungen von rund 2019/2020 wird das Eigenkapital der Wasserversorgung immer noch 1,04 Mio. CHF 43‘000.00 erzielt. Die grössten Aufwandminderungen resultieren bei Strom- Franken betragen. kosten und Unterhalt der öffentlichen Beleuchtung, was auf die Umstellung auf Unter HRM2 werden die Anschlussgebühren in der Erfolgsrechnung verbucht und LED-Technologie zurückzuführen ist. Auch die Anschaffungskosten für nicht akti- in den Werterhalt eingelegt. Der Bestand dieses Fonds wird sich gemäss budge- vierbare Maschinen und Fahrzeuge gehen deutlich zurück. Neu sind dagegen im tierten Einlagen und Entnahmen Ende 2020 auf 5,13 Mio. Franken belaufen. Budget CHF 30‘000.00 für externe Beratungs-Dienstleistungen eingestellt. Die Ab- schreibungen steigen durch die Aktivierung von Investitionen in Gemeindestrassen Die Abwasserentsorgung verzeichnet einen Fehlbetrag von CHF 40ʼ300.00. an. Ertragsseitig werden die intern verrechneten Dienstleistungen höher veran- Analog zur Wasserversorgung wird dieser Betrag dem Eigenkapital, d.h. der Spe- schlagt. zialfinanzierung Rechnungsausgleich entnommen. Das Eigenkapital beträgt ge- mäss Eigenkapital-Nachweis Ende 2020 noch rund CHF 818ʼ000.00. Aus der Bewirtschaftung der Parkplätze dürfte ein leicht höher Nettoertrag resul- Wie bei der Wasserversorgung führt HRM2 zu Änderungen in der Buchungspraxis tieren (plus CHF 2‘100.00). bei den Anschlussgebühren. Nach Einlage der Anschlussgebühren bzw. des ge- mäss kantonalen Vorschriften erforderlichen Betrags in den Werterhalt dürfte des- In der Funktion Regionalverkehr werden etwas höhere Kosten für die Bushalte- sen Bestand 5,36 Mio. Franken betragen. stellen des Versuchsbetriebs Verlängerung Buslinie 467 budgetiert. Im Bereich Abfall zeichnet sich ein Ertragsüberschuss von CHF 31ʼ500.00 ab. Beim Gemeindeanteil Öffentlicher Verkehr ist eine Entlastung um CHF 3‘000.00 Beim Sachaufwand werden tiefere Abfuhrkosten für Hauskehricht und Grüngut zu verzeichnen. Während der Anteil am Lastenausgleich zunimmt, resultiert bei budgetiert. Ertragsseitig rechnen wir mit geringeren Gebührenerträgen. Hier fehlen den Kosten des Bus-Versuchsbetriebs im 2. Jahr ein etwas geringerer Aufwand. noch Erfahrungswerte mit der neu eingeführten Andockgebühr.

In der Funktion Verkehrsplanungsmassnahmen allgemein werden Aufwand und Ertrag für Gewässerverbauungen werden praktisch unverändert CHF 7'000.00 für Abschreibungen auf aktivierten Sicherheitsmassnahmen ins budgetiert. Budget eingestellt. Der Aufwand der Funktion Raumordnung allgemein nimmt bedingt durch den Wegfall der Kosten für die Erarbeitung des ÖREB-Katasters um CHF 19ʼ000.00 ab. Der Beitrag an die Regionalkonferenz wird neu auf verschiedene Funktionen aufgeteilt, bleibt im Gesamtbetrag aber im Rahmen des Vorjahres.

18 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 19 3422 Kirchberg 195

8 Volkswirtschaft

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 ʼ ʼ Aufwand 7171ʼ700700 53’800 4646ʼ658658 ʼ ʼ ErtraErtragg 934934ʼ800800 928’800 927927ʼ060666 ʼ ʼ NettoertraNettoertragg 863863ʼ100100 875’000 880880ʼ408408

Der Nettoertrag erfährt eine Abnahme um CHF 1111ʼ900ʼ900.00.00 oder 1.4%.

Die Position Landwirtschaftliche Produktionsverbesserungen Pflanzen (vor- her: Ackerbaustelle) wird praktipraktischsch unverändert budgetiert.

Die Aufwendungen für die Forstwirtschaft werden um CHF 2‘100.002‘100.00 höher bud- getiert als im Vorjahr. Die Konten für die Werkleistungen „Schachen“ und „Ruedis- berg“ werden neu zusammengefasst.

Tourismus: Der Beitrag an den Verkehrs-Verkehrs- und Verschönerungsverein bleibt auf- grund der bestehenden Leistungsvereinbarung gleich wie in den Vorjahren. Neu wird hier aufgrund geänderter KontierungsKontierungsvorschriftenvorschriften auch ein Anteil des Ge- meindebeitrags an die Regionalkonferenz verbucht.

Elektrizität allgemein: Die Konzessionsabgaben der EnerCom Kirchberg AG und der Localnet AG (Versorgungsgebiet Wangele, Gyrisberg, Eyzälg und Wiesenweg) werden etwas höher budgetiert. Der Beteiligungsertrag (Dividende) wird auf dem Niveau der Vorjahre erwartet. Die gestaffelte Auflösung der Spezialfinanzierung EnerComEnerCom Kirchberg AG steuert weiterhiweiterhinn eineneinen ausserordentlichen Ertrag von CHF 395395ʼ000ʼ000.00.00 bei.

Im AugustAugust 2019 2019 ist ist Vivienne Vivienne Luder Luder aus Kirchberg alsals LeiterinLeiterin der der Einwoh- Einwoh- ner-ner- undund FremdenkontrolleFremdenkontrolle zum zum Team Team der Gemeindeschreiberei gestossen.

Wir wünschenwünschen Vivienne Vivienne Luder Luder viel viel Freude in ihremihrem neuenneuen ArbeArbeitsfelditsfeld und und heissen siesie imim VerwaltungsteamVerwaltungsteam herz- herz- lich willkommen.

342220 Kirchberg 3422 Kirchberg21 420 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

8 Volkswirtschaft 9 Finanzen und Steuern

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand 71ʼ700 53’800 46ʼ658 Aufwand 2ʼ325ʼ800 2’343’800 3ʼ430ʼ594 Ertrag 934ʼ800 928’800 927ʼ066 Ertrag 16ʼ023ʼ000 15’880’300 15ʼ376ʼ567 Nettoertrag 863ʼ100 875’000 880ʼ408 Nettoertrag 13ʼ697ʼ200 13’536’500 11ʼ945ʼ973

Der Nettoertrag erfährt eine Abnahme um CHF 11ʼ900.00 oder 1.4%. Im Vergleich zum Vorjahr nimmt der Nettoertrag um knapp CHF 161ʼ000.00 oder 1.2% zu. Darin ist auch der Ausgleich des Aufwandüberschusses enthalten, da Die Position Landwirtschaftliche Produktionsverbesserungen Pflanzen (vor- unter HRM2 die Rechnung ausgeglichen dargestellt wird. her: Ackerbaustelle) wird praktisch unverändert budgetiert. Bei den Allgemeinen Gemeindesteuern wird ein Mehrertrag von Die Aufwendungen für die Forstwirtschaft werden um CHF 2‘100.00 höher bud- CHF 270ʼ000.00 budgetiert. Grundlage dafür sind die Prognoseannahmen der getiert als im Vorjahr. Die Konten für die Werkleistungen „Schachen“ und „Ruedis- Kantonalen Steuerverwaltung. Den grössten Zuwachs erwarten wir bei den Ein- berg“ werden neu zusammengefasst. kommenssteuern der natürlichen Personen. Der Ertrag aus den Quellensteuern dürfte weiter zurückgehen. Die Steuererträge der juristischen Personen steigen Tourismus: Der Beitrag an den Verkehrs- und Verschönerungsverein bleibt auf- leicht an um insgesamt CHF 20ʼ000.00. grund der bestehenden Leistungsvereinbarung gleich wie in den Vorjahren. Neu wird hier aufgrund geänderter Kontierungsvorschriften auch ein Anteil des Ge- Bei den Sondersteuern budgetieren wir unveränderte Erträge aus den Sonder- meindebeitrags an die Regionalkonferenz verbucht. veranlagungen (Kapitalleistungen und -abfindungen aus der Vorsorge 2. und 3. Säule). Dagegen dürften die Grundstückgewinnsteuern deutlich tiefer ausfallen. Elektrizität allgemein: Die Konzessionsabgaben der EnerCom Kirchberg AG und der Localnet AG (Versorgungsgebiet Wangele, Gyrisberg, Eyzälg und Wiesenweg) Die Liegenschaftssteuern erfahren durch die amtliche Neubewertung der Grund- werden etwas höher budgetiert. Der Beteiligungsertrag (Dividende) wird auf dem stücke gemäss vorsichtiger Hochrechnung eine Zunahme um CHF 100’000.00. Niveau der Vorjahre erwartet. Die gestaffelte Auflösung der Spezialfinanzierung EnerCom Kirchberg AG steuert weiterhin einen ausserordentlichen Ertrag von Beim Finanz- und Lastenausgleich zeichnet sich ein Mehraufwand von knapp CHF 395ʼ000.00 bei. CHF 16ʼ000.00 ab. Der Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung nimmt nach Prog- nosen des Kantons um CHF 10ʼ000.00 ab. Die Ausgleichszahlung beim Disparitä- tenabbau (Ausgleich der Steuerkraftdifferenzen unter den bernischen Gemeinden) steigt jedoch nach unseren Berechnungen um CHF 26'000.00 an. Berechnungs- Im August 2019 ist Vivienne Luder basis ist der durchschnittliche harmonisierte Steuerertragsindex der drei Vorjahre. aus Kirchberg als Leiterin der Einwoh- ner- und Fremdenkontrolle zum Team Der Nettoaufwand der Zinsen nimmt weiter ab, nämlich um CHF 8ʼ100.00 auf der Gemeindeschreiberei gestossen. CHF 8ʼ400.00. Sowohl die Verzinsung der langfristigen Finanzverbindlichkeiten wie auch die interne Verzinsung der Spezialfinanzierungen (Rechnungsaus- Wir wünschen Vivienne Luder viel gleichs- und Werterhalt-Konten Wasser, Abwasser, Abfall und Feuerwehr) fallen Freude in ihrem neuen Arbeitsfeld und tiefer aus als im Vorjahresbudget. heissen sie im Verwaltungsteam herz- lich willkommen. Der Nettoertrag der Liegenschaften des Finanzvermögens geht aufgrund an- stehender baulicher Unterhaltsarbeiten um CHF 8ʼ000.00 zurück.

20 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 21 3422 Kirchberg 215

Die Nicht aufgeteilten Posten beinhalten die Abschreibungen des bestehen- den Verwaltungsvermögens des Allgemeinen Haushalts. Durch nachträglich eingegangene Subventionen und Entwidmung / Verkauf von altem Verwaltungs- vermögen reduziert sich dieser Aufwand um CHF 34ʼ000.00. Die Abschreibungen des ab 1. Januar 2016 neu gebildeten Verwaltungsvermögens sind direkt in den jeweiligen Funktionen verbucht.

Zu guter Letzt ist unter der Funktion Abschluss die Ausgleichsbuchung für den Aufwandüberschuss von CHF 201ʼ400.00 eingestellt.

1.7 Investitionsrechnung 2020

Das Investitionsbudget umfasst Geschäfte, die durch das gemäss Finanzkompe- tenz zuständige Organ (Urnengemeinde, Gemeindeversammlung oder Gemeinde- rat) bereits bewilligt oder noch zu beschliessen sind. Nachstehend sind die wich- tigsten Vorhaben für 2020 aufgeführt. Bei mehrjährigen Projekten ist der auf das Jahr 2020 entfallende Ausgabenanteil angegeben.  Planung / Neubau Gemeindewerkhof CHF 2ʼ000ʼ000  Ersatz Rüstfahrzeug Feuerwehr CHF 600ʼ000  Einbau Lift und Gastroküche in Tagesschule CHF 420ʼ000  Belagssanierung Ersigenstrasse CHF 400ʼ000  Sanierung Südfassade Sporthalle Grossmatt mit Einbau Sonnenschutz CHF 350ʼ000

Insgesamt sind Investitionen von 5,36 Mio. Franken geplant. Auf den Allgemeinen Haushalt entfallen 4,67 Mio. Franken, auf die Spezialfinanzierungen Feuerwehr, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 0,69 Mio. Franken.

Joëlle Wälti aus hat am 5. Au- gust 2019 ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau, Fachrichtung Öffentliche Verwal- tung, in Angriff genommen. Ihr erstes Lehrjahr absolviert sie bei den Einwoh- nerdiensten der Abteilung Gemeinde- schreiberei.

Wir heissen Joëlle herzlich willkommen und wünschen ihr eine interessante Aus- bildungszeit.

22 3422 Kirchberg 422 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Gemeinderat GemeinderatGemeinderatGemeinderat Die Nicht aufgeteilten Posten beinhalten die Abschreibungen des bestehen- Gemeinderat den Verwaltungsvermögens des Allgemeinen Haushalts. Durch nachträglichEinbürgerungen EinbürgerungenEinbürgerungen eingegangene Subventionen und Entwidmung / Verkauf von altem Verwaltungs- Einbürgerungen vermögen reduziert sich dieser Aufwand um CHF 34ʼ000.00. Die AbschreibungenNach Abschluss des NachEinbürgerungsverfahrensNach AbschlussAbschluss desdes EinbürgerungsverfahrensEinbürgerungsverfahrens bei Bund und Kanton bei beiheissen BundBund wirundund KantonKanton heissenheissen wirwir des ab 1. Januar 2016 neu gebildeten Verwaltungsvermögens sind direkt folgendein den Personen alsfolgendeNachfolgende Schweizerbürgerinnen Abschluss PersonenPersonen des alsals Einbürgerungsverfahrens SchweizerbürgeriSchweizerbürgerinnenSchweizerbürgerinnen und Schweizerbürgernnen und beiundherzlich BundSchweizerbürgerSchweizerbürger will- und Kanton herzlich herzlichheissen will- will-wir jeweiligen Funktionen verbucht. kommen! kommen!folgendekommen! Personen als Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger herzlich will- kommen! Zu guter Letzt ist unter der Funktion Abschluss die Ausgleichsbuchung fürAydemir den Ahmet Sait, Esra,Aydemir Aydemir Ayberk Ahmet Ahmet Semih Sait, Sait, und Esra, Esra,Yusuf Ayberk Ayberk Metkan, SeSemih Semih mihHofstatt und undweg Yusuf Yusuf 5b Metkan, Metkan, HofstattHofstattweg Hofstattwegweg 5b 5b KryeziuAydemir Dardan Ahmet undSait, Agon, Esra, AyberkLindenhof Semih 9 und Yusuf Metkan, Hofstattweg 5b Aufwandüberschuss von CHF 201ʼ400.00 eingestellt. Kryeziu Dardan und Agon,KryeziuKryeziu Lindenhof Dardan Dardan 9 und und Agon, Agon, Lindenhof Lindenhof 9 9 RomeroKryeziu DardanGomez undDaniel, Agon, Matturo Lindenhof Maria, 9 Romero Matturro Noelia und Mateo, Hellacher 12 Romero Gomez Daniel, RomeroMatturoRomero Maria,Gomez Gomez Romero Daniel, Daniel, MatturroMatturo Matturo Maria, Maria,Noelia Romero Romeround Mateo Matturro Matturro, Hellacher Noelia Noelia 12 und und Mateo Mateo, ,Hellacher Hellacher 12 12 Simili Claudio, NiesenwegSimiliRomeroSimili 2c Claudio, Claudio, Gomez Niesenweg NiesenwegDaniel, Matturo 2c 2c Maria, Romero Matturro Noelia und Mateo, Hellacher 12 Simili Claudio, Niesenweg 2c 1.7 Investitionsrechnung 2020 Mutationen in denMutationen MutationenGemeindebehörden in in den den Gemeindebehörden Gemeindebehörden Mutationen in den Gemeindebehörden Das Investitionsbudget umfasst Geschäfte, die durch das gemäss Finanzkompe- Regionale JugendkommissionRegionaleRegionale Jugendkommission Jugendkommission tenz zuständige Organ (Urnengemeinde, Gemeindeversammlung oder Gemeinde- Regionale Jugendkommission rat) bereits bewilligt oder noch zu beschliessen sind. Nachstehend sind die wich- Andraline Stettler arbeitetAndralineAndraline neu beiStettler Stettler der Regionalen arbeitet arbeitetarbeitet neu neu neuJugendarbeit bei bei bei de de rderr Regionalen Regionalen Regionalenkakerlak Jugendarbeit Jugendarbeitund Kinder- ist und kakerlak kakerlak Jugendarbeit und und ist ist tigsten Vorhaben für 2020 aufgeführt. Bei mehrjährigen Projekten ist der auf das deshalb aus der KommissionkakerlakAndralinedeshalbdeshalb ausgetreten. aus ausund Stettler der der ist Kommission Kommission deshalbarbeitet Nachfolgerin neuaus ausgetreten. ausgetreten. beider ist de YaseminrKommi Regionalen Nachfolgerin Nachfolgerinssion Gigandet Jugendarbeitausgetreten. ist ist. Yasemin Yasemin kakerlakNachfolgerin Gigandet Gigandet und ist. . ist Jahr 2020 entfallende Ausgabenanteil angegeben. Yasemindeshalb aus Gigandet der Kommission. ausgetreten. Nachfolgerin ist Yasemin Gigandet.  Planung / Neubau Gemeindewerkhof CHF 2ʼ000ʼ000  Personelles PersonellesPersonelles Ersatz Rüstfahrzeug Feuerwehr CHF 600ʼ000 Personelles  ʼ Einbau Lift und Gastroküche in Tagesschule CHF 420Bauverwaltung000 BauverwaltungBauverwaltung  Belagssanierung Ersigenstrasse CHF 400ʼ000 Bauverwaltung  Sanierung Südfassade Sporthalle Grossmatt mit Am 1. Januar 2020 wirdAmAm Katja 1. 1. Januar Januar Hämmerli 2020 2020 wirdauswird RapperswilKatjaKatja Hämmerli Hämmerli BE als aus aus Sachbearbe Rapperswil Rapperswiliterin BE BE als als Sachbearbe Sachbearbeiteriniterin Einbau Sonnenschutz CHF 350mitʼ000 einem Pensum vonAmmitmit 100% einem 1.einem Januar im Pensum PensumBausekretariat 2020 von wirdvon 100% 100%Katja arbeiten. imHämmerliim Bausekretariat Bausekretariat Sie ersetzt aus Rapperswil Dorisarbeiten. arbeiten. Meier Sie BESie, alsersetzt ersetzt SachbearbeiterinSachbearbe DorisDoris Meier Meieriterin, , welche die Bauverwaltungmitwelchewelche einem per die die 31. Pensum Bauverwaltung Bauverwaltung Oktober von 2019 100% per verlassenper im31. 31. Bausekretariat Oktober Oktober hat. 2019 2019 arbeiten.verlassen verlassen Sie hat. hat. ersetzt Doris Meier, Insgesamt sind Investitionen von 5,36 Mio. Franken geplant. Auf den Allgemeinen welche die Bauverwaltung per 31. Oktober 2019 verlassen hat. Haushalt entfallen 4,67 Mio. Franken, auf die Spezialfinanzierungen Feuerwehr,Finanzverwaltung FinanzverwaltungFinanzverwaltung Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 0,69 Mio. Franken. Finanzverwaltung Per 1. November 2019PerPer hat 1.1. NadinNovemberNovember Sommer 20192019 aushathat NadinHindelbankNadin SommerSommer mit einem ausaus HindelbankHindelbank Pensum mitmit einemeinem PensumPensum von 60% ihre Arbeit alsPervonvon Sachbearbeiterin 60% 1.60% November ihre ihre Arbeit Arbeit 2019 beials als der Sachbearbeiterin Sachbearbeiterinhat Finanzverwaltung Nadin Sommer bei bei deraufgenommen.deraus Finanzverwaltung FinanzverwaltungHindelbank mit einemaufgenommen. aufgenommen. Pensum

Sie ersetzt Fabienne vonSieHirschiSie ersetzt 60%ersetzt, welcheihre Fabienne Fabienne Arbeit bisher als Hirschi Hirschi schonSachbearbeiterin, ,einwelche welche Teilpensum bisher bisher bei schonder schonbeim Finanzverwaltung Regiona-ein ein Teilpensum Teilpensum aufgenommen.beim beim Regiona- Regiona- Sie ersetzt Fabienne Hirschi, welche bisher schon ein Teilpensum beim Regiona- Joëlle Wälti aus Ersigen hat am 5. Au- len Sozialdienst inne lenhattelen SozialdienstSozialdienst und nun ab inneinne 1. Dezember hattehatte undund nun2019nun ab abdas 1.1. TeamDezemberDezember des Sozial- 20192019 dasdas TeamTeam desdes Sozial-Sozial- dienstes mit einem vollenlendienstesdienstes SozialdienstPensum mit mit einemverstärkt.einem inne vollen vollen hatte Pensum Pensum und nun verstärkt. verstärkt. ab 1. Dezember 2019 das Team des Sozial- gust 2019 ihre dreijährige Ausbildung zur dienstes mit einem vollen Pensum verstärkt. Kauffrau, Fachrichtung Öffentliche Verwal- Schulsekretariat SchulsekretariatSchulsekretariat tung, in Angriff genommen. Ihr erstes Schulsekretariat Lehrjahr absolviert sie bei den Einwoh- Anfang September 2019AnfangAnfang hat AnSeptember Septemberita Roth aus2019 2019 Schmidigen hat hat An Anitaita Roth -RothMühleweg aus aus Schmidigen Schmidigen ihre Arbeit- -MühlewegalsMühleweg ihre ihre Arbeit Arbeit als als nerdiensten der Abteilung Gemeinde- Schulsekretärin 60% Anfangaufgenommen.SchulsekretärinSchulsekretärin September Sie 60%60% 2019ersetzt aufgenommen.aufgenommen. hat Evelyne AnitaAnita Roth Haldemann SieSie aus ersetztersetzt Schmidigen-MühlewegSchmidigen , Evelyne Evelynewelche- Mühlewegmit HaldemannHaldemann ihre, , welche welcheArbeit mitalsmit schreiberei. Abschluss des SchuljahresSchulsekretärinAbschlussAbschluss Ende des desJuli Schuljahres inSchuljahres60% den aufgenommen. vorzeitigen Ende Ende Juli RuhestandJuli Siein in den den ersetzt vorzeitigen vorzeitigen getreten Evelyne ist. Ruhestand Ruhestand Haldemann getreten getreten, welche ist. ist. mit Abschluss des Schuljahres Ende Juli in den vorzeitigen Ruhestand getreten ist. Wir heissen Joëlle herzlich willkommen und wünschen ihr eine interessante Aus- bildungszeit. 3422 Kirchberg 342233422422 Kirchberg Kirchberg 23 252323 3422 Kirchberg 23

22 3422 Kirchberg

3422 Kirchberg 235

Regionaler Sozialdienst Untere Emme

Natascha Bonetti aus Urtenen-Schönbühl übernimmt mit einem 100% Pensum per 1. Dezember 2019 neu die Bereichsleitung Administration des Regionalen So- zialdienstes. Sie tritt die Nachfolge von Selina Fischer an, welche sich beruflich anderweitig orientiert hat.

Zum Regionalen Sozialdienst gestossen sind per 1. September 2019 Selina Trösch aus sowie Nadja Burkhalter aus Ersigen, beide verstärken das Administrationsteam mit je einem 20% Pensum.

Regionale Kinder- und Jugendarbeit kakerlak

Andraline Stettler aus Kirchberg ist auf den 1. August 2019 zum Team der Regi- onalen Kinder- und Jugendarbeit gestossen. Als Sozialpädagogin in berufsbeglei- tender Ausbildung wird sie bis Ende Juli 2022 im kakerlak die Praxisausbildung absolvieren.

Schulsozialarbeit

Am 1. Januar 2020 wird Leanja Kaiser aus Spiegel bei Bern mit einem Arbeits- pensum von 40% zum Team der Schulsozialarbeit stossen. Leanja Kaiser ist So- zialarbeiterin FH und ersetzt Tanja Savija, welche nach langjähriger Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin eine neue Herausforderung gesucht hat.

1025 Jahre Kirchberg – Jubiläumsweg

Seit der ersten verbrieften Erwähnung unserer Gemeinde im 994 sind 1025 Jahre vergangen. Aus diesem Anlass hatte sich der Gemeinderat Kirchberg entschieden, einen Jubiläumsweg auf dem Höchfeld zu gestalten.

Im Beisein einer grossen Gästeschar wurde der neu geschaffene Jubilä- umsweg am 30. August feierlich ein- geweiht. Der gemütliche Rundweg übers Höchfeld ist versehen mit 19 his- torischen Tafeln, welche die Geschich- te Kirchbergs von einst und jetzt aufzeigt. Die knapp drei Kilometer lange Strecke eignet sich auch für Leute mit Kinderwagen und ist rollstuhlgängig. Gestartet wird bei der Aussichtsplattform vis-à-vis des Haupteingangs zum Friedhof.

24 3422 Kirchberg 424 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Wirtschaftsapéro 2019

Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Industrie- und Gewer- bebetriebe wurden am 29. Ok- tober zu einem Wirtschafts- apéro in den Saalbau eingela- den. Als Gastreferent durfte Herr Peter Sutterlüti, Präsident und Delegierter des Verwal- tungsrats der Cargo sous ter- rain AG, begrüsst werden, wel- cher den Planungsstand des Zukunftsprojektes für unterirdi- sche Warentransporte vorstell- te.

Informationen zu aktuellen Themen der Gemeinde sowie eine Fragerunde rundeten den offiziellen Teil des Anlasses ab. Beim anschliessenden Apéro konnten der unge- zwungene Gedankenaustausch gepflegt und Kontakte geknüpft werden.

Ortsplanung – Projekt Zentrumsentwicklung

Die Legislaturplanung des Gemeinderates sieht vor, im Anschluss an die Ortspla- nung das Projekt Zentrumsentwicklung anzugehen. Der Gemeinderat hat an sei- ner Sitzung vom 28. Oktober dazu den Startschuss gegeben. Nach Neujahr wird die Ortsplanungskommission in Zusammenarbeit mit Ortsplaner Thomas Frei mit der Aufarbeitung der Grundlagen und der Analyse beginnen.

Ständiger Verkehrsplaner

Analog dem Ortsplaner hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 26. August 2019 einen ständigen Verkehrsplaner gewählt. Die Firma Metron Bern AG, Bern, wird den Gemeinderat und die Ortsplanungskommission im Mandatsverhältnis künftig in Verkehrsfragen beraten. Neben der Bearbeitung der Verkehrs-Hotspots unserer Gemeinde ist auch eine Gesamtverkehrsplanung vorgesehen.

3422 Kirchberg 25 3422 Kirchberg 255

Fledermausschutz

Die Gemeinde Kirchberg unterstützt die vom Kanton beauftragte FachstelleFachstelle im Zusam- menhang mit dem Fledermausschutz.

Vielfältige Informationen zu Themen bezüg- lich der Anwesenheit von Fledermäusen oder dem Fledermausschutz können auf der Website

www.fledermaus-www.fledermaus-be.chbe.ch abgerufen werden.

Bild von http://www.fledermausverein-be.ch/de/

Ersatz Wasserleitung und Deckbelag Tschiffeliweg

Am Tschiffeliweg waren in den letzten Jahren etliche Wasserleitungsbrüche zu verzeichnen. Die Dringlichkeit einer Sanierung hat der Gemeinderat zur Kenntnis genommen und gestützt auf ein entsprechendes Projekt eieinennen Verpflichtungskredit von CHF 440‘000.00 bewilligt.

SubmissiSubmissionon und Bauleitung begleitet das Bauingenieurbüro Stebler und Dällen- bach GmbH, Burgdorf. Ende Mai 2019 wurde der Strassenzustand mittels Sonda- gen untersucht. Die Schichtstärken sind abschnittweise ungenügend, so dass nebst dem Deckenbelag auch der Unterbau verstärkt bzw. ergänztergänzt werden muss.

Der Ersatz der Wasserleitung wurde bisbis Ende Oktober 2019 realisiert. Im 2020 sind die Belagsarbeiten vorgesehen, welchewelche stellenweise einen kompletten Neu- aufbau der FundationsFundations-- und Tragschicht bedingen.

Nadin SommeSommerr ausaus HindelbankHindelbank unterstütztunterstützt seit seit dem dem 1. NovemberNovember 20192019 das das Team Team der der Finanzver Finanzverwaltungwaltung

mit einem Pensum von 6060%.%.

Wir wünschenwünschen NadinNadin Sommer Sommer viel viel Freude Freude bei bei ihrer ihrer Arbeit und heissen sie herzlich willkommen.

263422 Kirchberg 3422 Kirchberg29 426 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Fledermausschutz Projekt Schulwald (Forstprojekt)

Die Gemeinde Kirchberg unterstützt die vom Im Gemeindewald zwischen Bütikofenstrasse und altem Chilchweg wurde nach Kanton beauftragte Fachstelle im Zusam- der Aufhebung der Papiersammlungen durch die Schulen im Jahre 2008 das Pro- menhang mit dem Fledermausschutz. jekt Schulwald lanciert. Jeweils im Frühling und Herbst wurden durch die Schüle- rinnen und Schüler der Primar- und Realschule im genannten Waldabschnitt unter Vielfältige Informationen zu Themen bezüg- fachlicher Anleitung Pflegemassnahmen durchgeführt. lich der Anwesenheit von Fledermäusen oder dem Fledermausschutz können auf der Die Primarschule Kirchberg hat das Konzept für Pflegeeinsätze im Schulwald nun Website überarbeitet. Die Einsätze werden künftig von den 5./6. Primarschulklassen geleis- tet. Unterstützt wird das Forstprojekt von der Stiftung SILVIVA (www.silviva.ch). www.fledermaus-be.ch abgerufen werden. Von März bis Juni 2019 verbrachten erstmals die 5. und 6. Klasse von Nicole Hirt Bild von http://www.fledermausverein-be.ch/de/ drei Halbtage im Wald. Die Pflegeeinsätze sollen den beteiligten Schüler/innen den Wald u.a. als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Erholungsraum für den Menschen und als Sauerstofflieferant näher bringen. Ersatz Wasserleitung und Deckbelag Tschiffeliweg Herzlichen Dank den Projektverantwortlichen sowie den Schülerinnen und Schü- Am Tschiffeliweg waren in den letzten Jahren etliche Wasserleitungsbrüche zu lern für ihren Einsatz zugunsten des Kirchberger Waldes! verzeichnen. Die Dringlichkeit einer Sanierung hat der Gemeinderat zur Kenntnis genommen und gestützt auf ein entsprechendes Projekt einen Verpflichtungskredit von CHF 440‘000.00 bewilligt.

Submission und Bauleitung begleitet das Bauingenieurbüro Stebler und Dällen- bach GmbH, Burgdorf. Ende Mai 2019 wurde der Strassenzustand mittels Sonda- gen untersucht. Die Schichtstärken sind abschnittweise ungenügend, so dass nebst dem Deckenbelag auch der Unterbau verstärkt bzw. ergänzt werden muss.

Der Ersatz der Wasserleitung wurde bis Ende Oktober 2019 realisiert. Im 2020 sind die Belagsarbeiten vorgesehen, welche stellenweise einen kompletten Neu- aufbau der Fundations- und Tragschicht bedingen.

Nadin Sommer aus unterstützt seit dem 1. November 2019 das Team der Finanzverwaltung mit einem Pensum von 60%.

Wir wünschen Nadin Sommer viel Freude bei ihrer Arbeit und heissen sie herzlich willkommen.

26 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 27 3422 Kirchberg 275

Aus den Kommissionen

Kommission Sport und Kultur

Vorverkauf Schwimmbadabonnemente Saison 2020

Suchen Sie noch nach einem Weihnachtsgeschenk? Der Vorverkauf der Schwimmbadabonnemente star- tete am 28. Oktober 2019.

Die Abonnemente können bei der Finanzverwaltung Kirchberg zum Vorverkaufs- preis bis am 6. Mai 2020 bezogen werden. Ab Badi-Eröffnung am 9. Mai 2020 gel- ten die ordentlichen Preise.

Seit der Saison 2017 sind die Abonnemente ab Kaufdatum für ein Jahr gül- tig. Die Jahreskarten bieten den Vorteil, dass, wenn Sie das Abonnement am Ende einer Saison lösen, diese im nächsten Jahr weiter benutzen können.

Die Preise für Einheimische (Gemeinde Kirchberg) sind wie folgt:

Erwachsene CHF 55.00 (statt CHF 60.00) Jugendliche (Jg. 1999 – 2003) CHF 50.00 (statt CHF 55.00) Kinder (Jg. 2004 – 2013) CHF 30.00 (statt CHF 35.00)

Kunstausstellung im Gemeindehaus

Alljährlich öffnet das Gemeindehaus seine Tore, um Künstlern aus oder mit Bezug zu Kirchberg eine Plattform zur Vorstellung ihrer Werke zu geben.

Dieses Jahr freuen wir uns, Bilder des an der Eystrasse 3 wohnhaft gewesenen Malers Alf- red Bachmann (1880 – 1964) auszustellen. Bis zum 13. Dezember 2019 ist die Ausstel- lung während den ordentlichen Schalteröff- nungszeiten offen.

Der Gemeinderat und die Kommission Sport und Kultur freuen sich über viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

28 3422 Kirchberg

428 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Ein grosses Merci

Liebe Kirchbergerinnen und Kirchberger

Das sonnige Wetter und all die Laubbäume, die im Moment prachtvoll unsere Wälder zieren, lassen mich an die Herbstferien zurückdenken.

Meine Kinder haben eine tolle und abenteuerliche Woche auf der Marbachegg er- lebt – im Herbstlager (HELA) der Jungscharen Colori und Gilboa. Am Samstag- abend sind sie mit einem grossen Rucksack voller schmutziger Kleider und ganz vielen Eindrücken nach Hause gekommen. Sie berichteten von tollen Abenteuern, neuen Freundschaften und sogar von einer ‘Walter-Verleihung’ (durch Hollywood als ‘Oscar-Verleihung’ übernommen worden). Fand ein Kind seine Kleider nicht mehr, haben die Zimmergspändli beim Suchen geholfen (und womöglich vorgän- gig auch mal im Scherz versteckt ;-) und wenn ein Kind Heimweh hatte, wurde es durch die LeiterInnen und seine Gspändlis getröstet. Eine Wanderung und ein Hal- lenbadbesuch sowie viele Geländespiele rund ums Haus wurden organisiert und am zweitletzten Tag durften sie sogar mit den Go-Karts die Piste runterbrettern. In Gruppen haben sie gekocht, die Küche aufgeräumt, die Gemeinschaftsräume be- senrein gehalten und am letzten Tag gemeinsam das Lagerhaus gereinigt.

Stattfinden kann so ein Event nur durch ganz viele freiwillige Helfer. In diesem Fall kommt die Hilfe von jungen Jungschar-LeiterInnen, einer Mutter und einer freiwilli- gen Köchin, welche die 35 Kinder und 13 LeiterInnen bekocht hat. Mit der HELA- Woche alleine ist es nicht getan. Es braucht eine Vorarbeit, das Suchen und die Reservation eines geeigneten Ortes, Planung des Wochenprogramms, das Ein- kaufen der Lebensmittel und die Vorbereitung auf alle möglichen und unmöglichen Eventualitäten. Nach dem Lager muss das Material gereinigt und versorgt werden, es wird abgerechnet und beschädigtes Material ersetzt.

Dies ist nur ein Beispiel. Es gibt noch viele weitere, wie z.B. die Pfadfinder, die Kindern zweimal im Monat die Natur auf spielerische und abenteuerliche Weise näherbringen und so unvergessliche Kindheitserinnerungen ermöglichen. Alle Mu- sik- und Sportvereine tun dies ebenso. Ohne freiwillige Einsätze wären so viele Trainingseinheiten, Matches, Wettkämpfe und Lager gar nicht möglich. Der Lohn dafür ist manchmal ein kleines Entgelt oder ein Dankesessen, aber ganz sicher immer das Strahlen vieler Kinderaugen (sowie Erwachsenenaugen) und Erinne- rungen, von denen man sein Leben lang zehren kann.

Dank diesem Einsatz können Freundschaften geknüpft, Schicksalsschläge über- wunden, Selbstvertrauen aufgebaut, versteckte Talente entdeckt und der Einsam- keit ein Schnippchen geschlagen werden. Darüber hinaus wird Neuzuzügern und Mitmenschen mit Migrationshintergrund das Einleben hier in Kirchberg vereinfacht.

3422 Kirchberg 29 3422 Kirchberg 295

Interview mit Eduwiss (Hauptleiterin Jungschar Colori)

Du hast vor ungefähr drei Jahren die Hauptleitung der Jungschar Colori Kirchberg übernommen. Was hat dich dazu bewegt, diese doch sehr arbeitsintensive Leitung zu übernehmen? Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir diesen ‘Job’ zuerst nicht zugetraut habe und mir auch ein wenig der Mut gefehlt hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Chlee (meine Vorgängerin) hat mich aber ermutigt und sehr gut eingearbeitet. Und heute kann ich mir ein Leben ohne Jungschar nur noch schwer vorstellen. Ich hätte viel zu viel freie Zeit ;-). Die Arbeit als HL (Hauptleiterin) ist für mich sehr bereichernd. Es ist schön zu sehen, wie junge LeiterInnen an ihren Aufgaben wachsen und so- gar darüber hinaus. Jede Minute der Vorbereitung wird mit dem Lächeln der Kin- der bezahlt gemacht (das klingt nach Klischee - ist aber so). Dazu habe ich viele Möglichkeiten, meine Wünsche und Ideen einzubringen und umzusetzen. Ein Team zu führen ist eine anspruchsvolle aber auch sehr erfüllende Aufgabe und gibt mir auch die Möglichkeit, viele unterschiedliche Menschen näher kennenzu- lernen.

Mit dir zusammen gibt es noch viele weitere LeiterInnen und JungleiterInnen, die freiwillig jeden zweiten Samstag tolle Aktivitäten für und mit den Kindern organisie- ren.

In der Jungschar Colori sind wir momentan 11 Leiter für 24 Kinder. Die Jungschar- Nachmittage teilen wir unter den LeiterInnen auf, die entweder in Teams oder ein- zeln die Samstage nach entsprechendem Thema planen. 1-2 x pro Semester ha- ben wir einen Anlass gemeinsam mit der Jungschar Gilboa (Ersigen). Parallel zu den Nachmittagsplanungen läuft die Organisation der Lager, die wir gemeinsam mit der Jungschar Gilboa planen. Für diese Besprechungen treffen wir uns jeweils vor der Samstag-Aktivität im Schulhaus zu einem gemeinsamen Mittagessen, mit anschliessender Planung. 2x im Jahr haben wir eine Semestersitzung für eine Re- flektion des alten Semesters, Neuplanung des neuen Semesters und Neuvertei- lung der Ämtlis.

Was ist deine schönste Erinnerung / dein schönstes Erlebnis als Jungschar- Mädchen aber auch als Leiterin?

Ich geniesse immer wieder die Gemeinschaft rund um das Lagerfeuer und dazu Jungscharlieder zu singen, Geschichten zu erzählen und evtl. dazu einen Feuer- kaffee zu trinken.

Die Kommission Gesellschaft und Soziales bedankt sich bei all unseren freiwilligen HelferInnen für all ihre Einsätze und die investierte Zeit ganz herzlichst!

Patricia Zuber, Kommission Gesellschaft und Soziales

30 3422 Kirchberg 430 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

…aus der Schule geplaudert Interview mit Eduwiss (Hauptleiterin Jungschar Colori)

Du hast vor ungefähr drei Jahren die Hauptleitung der Jungschar Colori Kirchberg «Bodycheck» - ein Präventionsstrang des übernommen. Was hat dich dazu bewegt, diese doch sehr arbeitsintensive Leitung und der Primarschule Kirchberg zu übernehmen? Die Schule hat den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufs-, aber Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir diesen ‘Job’ zuerst nicht zugetraut habe auch das Privat- und Sozialleben vorzubereiten und die Heranwachsenden auf ih- und mir auch ein wenig der Mut gefehlt hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Chlee rem Weg zur Mündigkeit zu begleiten. Durch die Vermittlung bestimmter Werte (meine Vorgängerin) hat mich aber ermutigt und sehr gut eingearbeitet. Und heute fördert die Schule die Eigenständigkeit und das Verantwortungsgefühl bei Kindern kann ich mir ein Leben ohne Jungschar nur noch schwer vorstellen. Ich hätte viel und Jugendlichen. Die Schule kann aber auch Schauplatz von Gewalt sein. Mob- zu viel freie Zeit ;-). Die Arbeit als HL (Hauptleiterin) ist für mich sehr bereichernd. bing, Schlägereien, Rassismus, Drohungen, Ausgrenzung oder sexuelle Gewalt Es ist schön zu sehen, wie junge LeiterInnen an ihren Aufgaben wachsen und so- können in diesem Umfeld auftreten. Diese Gewaltäusserungen erfordern gezielte gar darüber hinaus. Jede Minute der Vorbereitung wird mit dem Lächeln der Kin- Massnahmen. «Vorbeugen statt behandeln» ist der Kerngedanke hinter unserem der bezahlt gemacht (das klingt nach Klischee - ist aber so). Dazu habe ich viele Präventionskonzept, welches wir laufend überprüfen und entsprechend anpassen. Möglichkeiten, meine Wünsche und Ideen einzubringen und umzusetzen. Ein Vom Kindergarten bis zum Ende der Primarschule verfolgen wir zwei Präventions- Team zu führen ist eine anspruchsvolle aber auch sehr erfüllende Aufgabe und stränge intensiv: Der eine befasst sich mit der "Gewaltprävention", der andere gibt mir auch die Möglichkeit, viele unterschiedliche Menschen näher kennenzu- Strang behandelt unter dem Namen "Body Check" Themen rund um den eigenen lernen. Körper und das (Selbst-)Bewusstsein, dessen Entwicklung und Grenzsetzungen.

Mit dir zusammen gibt es noch viele weitere LeiterInnen und JungleiterInnen, die Beim Bodycheck starten die Jüngsten im Kin- freiwillig jeden zweiten Samstag tolle Aktivitäten für und mit den Kindern organisie- dergarten mit der Arbeit an der «Echte Schät- ren. ze» Kiste. Zentraler Punkt des Projektes (das die Kindergartenkinder während der ganzen In der Jungschar Colori sind wir momentan 11 Leiter für 24 Kinder. Die Jungschar- Kindergartenzeit begleitet) ist die Selbstwert- Nachmittage teilen wir unter den LeiterInnen auf, die entweder in Teams oder ein- stärkung und der Aufbau eines positiven Selbst- zeln die Samstage nach entsprechendem Thema planen. 1-2 x pro Semester ha- konzeptes zum Schutz vor Übergriffen. ben wir einen Anlass gemeinsam mit der Jungschar Gilboa (Ersigen). Parallel zu den Nachmittagsplanungen läuft die Organisation der Lager, die wir gemeinsam In der 1. Klasse nehmen die Schülerinnen und mit der Jungschar Gilboa planen. Für diese Besprechungen treffen wir uns jeweils Schüler während eines ganzen Morgens am in- vor der Samstag-Aktivität im Schulhaus zu einem gemeinsamen Mittagessen, mit teraktiven Theater «Ich geh doch nicht mit je- anschliessender Planung. 2x im Jahr haben wir eine Semestersitzung für eine Re- dem mit» teil. Dieses Thema ist und bleibt im- flektion des alten Semesters, Neuplanung des neuen Semesters und Neuvertei- mer aktuell. Oft sind Eltern und Bezugsperso- lung der Ämtlis. nen verunsichert, wie man Kinder auf die Selbständigkeit vorbereiten kann, ohne ihnen Angst zu machen. Was ist deine schönste Erinnerung / dein schönstes Erlebnis als Jungschar- Mädchen aber auch als Leiterin? In regelmässigen Abständen gibt es – auch in Kirchberg – Vorfälle, welche die Kinder und ihr Umfeld verunsichern. Unsere Aufgabe ist es deshalb, den Umgang Ich geniesse immer wieder die Gemeinschaft rund um das Lagerfeuer und dazu mit unbekannten Personen immer wieder anzusprechen und mit den Kindern Stra- Jungscharlieder zu singen, Geschichten zu erzählen und evtl. dazu einen Feuer- tegien zu besprechen und zu üben. Das Wesen solcher Vorkommnisse ist, dass kaffee zu trinken. es bereits geschehen ist, wenn man davon erfährt. Darum ist die Prävention hier besonders bedeutend. Die Kommission Gesellschaft und Soziales bedankt sich bei all unseren freiwilligen HelferInnen für all ihre Einsätze und die investierte Zeit ganz herzlichst! Wichtig ist auch die Information, dass die Schule bei einer Meldung eines Vorfalls in Kontakt mit der Polizei tritt und von dieser beraten wird. In der zweiten oder drit- Patricia Zuber, Kommission Gesellschaft und Soziales 3422 Kirchberg 31

30 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 315

ten Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am interaktiven Parcours «Mein Körper gehört mir» vom Kinderschutz Schweiz teil und behandeln begleitend dazu die Themen des Parcours im Unterricht.

Der Parcours animiert Schülerinnen und Schüler dazu, sich auf spielerische Art und Weise mit den Botschaften zur Prävention von sexueller Gewalt auseinander- zusetzen.

Lehrpersonen und Eltern sollen umfassende Informationen zu sexueller Gewalt erhalten und wissen, an wen sie sich in Krisen- oder Notfällen wenden können – auch dann, wenn die Ausstellung längst wieder abgebaut ist. Der Einbezug von lokalen Fachstellen und Ansprechpersonen in die Informationsveranstaltung für Lehrpersonen bzw. für Eltern soll dies gewährleisten.

«Nur was ich schätze, kann ich schützen» ist der Leitgedanke, der hinter dem MFM-Projekt steht. «MFM» steht bei den Mäd- chen für «Mädchen-Frauen- Meine Tage» und bei den Jun- gen für «Mission-For-Men». Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse bietet das MFM-Projekt mit der Achtung und Wertschät- zung des eigenen Körpers eine altersgerechte Grundlage für den weiterführenden Sexualkundeunterricht. Die ganztägigen Workshops finden ge- schlechtergetrennt während der Unterrichtszeit statt.

Eines haben alle Präventionsanlässe gemeinsam: Im Vorfeld der jeweiligen Pro- jekte finden Elternabende statt. Diese werden von Fachpersonen durchgeführt und bieten immer Raum für angeregte Diskussions- und Fragerunden.

Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Aufbau einen wichtigen Teil zur Stärkung und zum Schutz der Kinder beitragen. Wir möchten es an dieser Stelle aber auch nicht auslassen, der Gemeinde und dem Kanton für die finanzielle Unterstützung zu danken, denn ohne Geld könnten diese Projekte nicht durchgeführt werden.

Simona Cattaneo, Schulleiterin

32 3422 Kirchberg 432 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Regio Feuerwehr Kirchberg ten Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am interaktiven Parcours «Mein regieerehrirchbergch Körper gehört mir» vom Kinderschutz Schweiz teil und behandeln begleitend dazu die Themen des Parcours im Unterricht. März 2019

Der Parcours animiert Schülerinnen und Schüler dazu, sich auf spielerische Art Der März 2019 startete mit einem Motorschaden, welcher eine lange Ölspur mit und Weise mit den Botschaften zur Prävention von sexueller Gewalt auseinander- sich zog. Nach zwei Sturmschäden mit umgefallenen Bäumen erreichte uns Mitte zusetzen. März die Anfrage unserer Kollegen aus Bätterkinden für den Einsatz der ADL bei der Brandbekämpfung eines Einfamilienhauses. Einige Tage später wurden wir zu Lehrpersonen und Eltern sollen umfassende Informationen zu sexueller Gewalt einem automatischen Alarm in der Shoppingmeile gerufen. Am frühen Nachmittag erhalten und wissen, an wen sie sich in Krisen- oder Notfällen wenden können – des 22. März erreichte uns die Alarmmeldung «A3 Brand gross» in Alchenflüh. Die auch dann, wenn die Ausstellung längst wieder abgebaut ist. Der Einbezug von Werkstatt eines Gärtnerbetriebes brannte. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle lokalen Fachstellen und Ansprechpersonen in die Informationsveranstaltung für gebracht sowie die angrenzenden Räume geschützt werden. Lehrpersonen bzw. für Eltern soll dies gewährleisten.

«Nur was ich schätze, kann ich schützen» ist der Leitgedanke, der hinter dem MFM-Projekt steht. «MFM» steht bei den Mäd- chen für «Mädchen-Frauen- Meine Tage» und bei den Jun- gen für «Mission-For-Men». Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse bietet das MFM-Projekt mit der Achtung und Wertschät- zung des eigenen Körpers eine Nur eine Stunde nach Beendigung dieses Einsatzes wurden wir zu einem Ver- altersgerechte Grundlage für den kehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer gerufen. Wir unter- weiterführenden Sexualkundeunterricht. Die ganztägigen Workshops finden ge- stützten den Sonderstützpunkt Burgdorf bei der Bergung der verletzten Person schlechtergetrennt während der Unterrichtszeit statt. sowie bei der Eindämmung der Unfallspuren (Öl/Benzin). Eines haben alle Präventionsanlässe gemeinsam: Im Vorfeld der jeweiligen Pro- jekte finden Elternabende statt. Diese werden von Fachpersonen durchgeführt und April 2019 bieten immer Raum für angeregte Diskussions- und Fragerunden. Unsere Einsätze im April sind kurz erklärt: zwei automatische Alarme, eine Öl- Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Aufbau einen wichtigen Teil zur Stärkung spurbeseitigung, eine Sturmschadenbeseitigung (Baum) sowie das Aufgebot der und zum Schutz der Kinder beitragen. Wir möchten es an dieser Stelle aber auch ADL zur Nachbarschaftshilfe bei der FW Untere Emme (ohne Einsatz). nicht auslassen, der Gemeinde und dem Kanton für die finanzielle Unterstützung zu danken, denn ohne Geld könnten diese Projekte nicht durchgeführt werden. Mai 2019

Am 5. Mai kontrollierten wir eine Sprinkler-Alarmmeldung in der Shoppingmeile, welche schnell behoben war. Am Nachmittag des gleichen Tages haben wir eine Simona Cattaneo, Schulleiterin Katze von einem Baum gerettet. In den zwei darauffolgenden Wochen erreichten uns vier weitere automatische Alarme, ein Heckenbrand sowie die Beseitigung ei- ner langen Ölspur. 3422 Kirchberg 33

32 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 335

Juni 2019

Zur Unterstützung/Nachbarhilfe in wurde unsere ADL Mitte Juni für die Bekämpfung eines Autobrandes neben einem Haus gerufen. Nur einen Tag später haben wir infolge von heftigen Regenfällen Lichtschächte ausgepumpt. Der Monat Juni endete für uns mit einem Küchenbrand, welcher durch den raschen Einsatz der Mieter bereits gelöscht war. Mittels Lüfter wurde die Wohnung rauchfrei ge- macht.

Juli 2019

Der Juli startete mit einem grossen Aquarium, welches in die Brüche ging. Infolgedessen wurden zuerst alle Fische geborgen und anschliessend das Wasser aufgenommen. Einige Tage später verlangten unsere Kollegen aus die ADL zur Hilfeleistung bei einem Fahrzeugbrand. Mitte Juli haben wir eine Feuerstelle im Wald gelöscht und eine Katze von einem Baum geholt. Am 12. Juli stand ein Bauernhaus in in Vollbrand. Zur Unterstützung der FW standen unsere ADL sowie einige Adf als Hilfeleistung den ganzen Tag im Einsatz. Am 15. Juli wurden wir zu einem Brand eines Autounterstandes gerufen. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

In den frühen Morgenstunden des 20. Juli erreichte uns die Alarmmeldung «A3 Brand gross» Bauernhaus Kirchberg. Das Treiben auf den Strassen und Gassen anlässlich dem «Schnittersonntag-Fest» war immer noch gross; dementsprechend waren die Durchgangswege für uns teilweise erschwerend zu begehen.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Bauernhaus bereits in Voll- brand. Trotz allen Bemühungen und der eingesetzten Mitteln konnte das Bauern- haus leider nicht gerettet werden. Die sofort eingeleiteten Massnahmen zum Schutz der umliegenden Gebäude zeigten aber Wirkung; es konnten alle gehalten werden. Die offensive Brandbekämpfung führte dazu, dass der Brand nur knapp eine Stunde nach Alarmeingang unter Kontrolle war. Glücklicherweise wurden we- der Menschen noch Tiere verletzt.

34 3422 Kirchberg 434 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Juni 2019

Zur Unterstützung/Nachbarhilfe in Zielebach wurde unsere ADL Mitte Juni für die Bekämpfung eines Autobrandes neben einem Haus gerufen. Nur einen Tag später haben wir infolge von heftigen Regenfällen Lichtschächte ausgepumpt. Der Monat Juni endete für uns mit einem Küchenbrand, welcher durch den raschen Einsatz der Mieter bereits gelöscht war. Mittels Lüfter wurde die Wohnung rauchfrei ge- macht.

Dieser Einsatz forderte von uns alles ab: während rund 16 Stunden standen 50 Juli 2019 DieserAdF im EinsatzDauereinsatz. forderte Für von die uns fusionierte alles ab: Regio während Feuerwehr rund 16 Kirchberg Stunden (perstanden 01. J50a- nuarAdF im2019 Dauereinsatz. mit der FW FürLyssach) die fusionierte war dies sogleichRegio Feuerwehr die Feuertaufe. Kirchberg Dank (per der 01. regel- Ja- Der Juli startete mit einem grossen Aquarium, welches in die Brüche ging. mässignuar 2019 durchgeführten mit der FW L gemeinsamenyssach) war dies Übungen sogleich sind die wir Feuertaufe. als eine Einheit Dank deraufgetre- regel- Infolgedessen wurden zuerst alle Fische geborgen und anschliessend das Wasser mässigten. durchgeführten gemeinsamen Übungen sind wir als eine Einheit aufgetre- aufgenommen. Einige Tage später verlangten unsere Kollegen aus Willadingen ten. die ADL zur Hilfeleistung bei einem Fahrzeugbrand. Mitte Juli haben wir eine Feuerstelle im Wald gelöscht und eine Katze von einem Baum geholt. Am 12. Juli August 2019 stand ein Bauernhaus in Alchenstorf in Vollbrand. Zur Unterstützung der FW August 2019 Koppigen standen unsere ADL sowie einige Adf als Hilfeleistung den ganzen Tag Der Nationalfeiertag verzeichnente zwei Einsätze: ein Stoppelfeld-Feuer, welches im Einsatz. Am 15. Juli wurden wir zu einem Brand eines Autounterstandes Derschnell Nationalfeiertag gelöscht war verzeichnente und ein Rauchalarm zwei Einsätze: wegen eineines Stoppelfeld- Feuerwerkkörpers.Feuer, welche Dreis gerufen. Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. schnellTage später gelöscht brannte war eineund Kücheein Rauchalarm in einem MFH.wegen Die eines Löscharbeiten Feuerwerkkörpers. waren rasch Drei Tageerledigt. später Infolge brannte der vieleneine Küche offenen in Fenstereinem MFH. und TürenDie Löscharbeiten musste das warenganze raschHaus erledigt.rauchfrei Infolgegemacht der werden. vielen Nuroffenen einen Fenster Tag später und Türenmussten musste wir einen das Vegetganzeations- Haus rauchfreibrand an gemachteiner Bahnböschung werden. Nur mittels einen TagSchnellangriff später mussten löschen. wir In einen den restlichenVegetations- 14 brandTagen anim einerAugust Bahnböschung folgten drei Brandmeldealarmemittels Schnellangriff sowie löschen. ein EinsatzIn den restlichenwegen einer 14 TagenLeckstelle im währendAugust folgten einer Tankrevision.drei Brandmeldealarme sowie ein Einsatz wegen einer Leckstelle während einer Tankrevision.

September 2019 September 2019 Anfangs September löschten wir einen brennenden Asthaufen auf einem Gehweg im Wald. Mitte September wurde unsere ADL von der FW Ersigen aufgeboten. Ein Anfangs September löschten wir einen brennenden Asthaufen auf einem Gehweg imBienenschuppen Wald. Mitte September stand in Vollbrand. wurde unsere Benötigt ADL wurdevon der die FW Leiter Ersi anschliessendgen aufgeboten. nicht. Ein BienenschuppenGegen Ende September stand in Vollbrand.erreichte uns Benötigt ein weiterer wurde die Alarm Leiter eine anschliessendr Sprinkleranlage. nicht. In den frühen Morgenstunden des 20. Juli erreichte uns die Alarmmeldung «A3 Am letzten Tag des Monats löschten wir einen Glimmbrand an einem Holzstrunk. Brand gross» Bauernhaus Kirchberg. Das Treiben auf den Strassen und Gassen Gegen Ende September erreichte uns ein weiterer Alarm einer Sprinkleranlage. Am letzten Tag des Monats löschten wir einen Glimmbrand an einem Holzstrunk. anlässlich dem «Schnittersonntag-Fest» war immer noch gross; dementsprechend Am 9. September führte der ganze Führungs- und Unterstützungszug der Regio waren die Durchgangswege für uns teilweise erschwerend zu begehen. AmFeuerwehr 9. September Kirchberg führte in Zusammenarbeit der ganze Führung mit s-der und ZSO Unterstützungszug Region Kirchberg derplus Regio erst- mals eine gemeinsame Übung durch. Ziel dieser Übung war es, mögliche Szena- Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Bauernhaus bereits in Voll- Feuerwehr Kirchberg in Zusammenarbeit mit der ZSO Region Kirchbergplus erst- malsrien (in eine unserem gemeinsame Fall Unwetterschäden Übung durch. Ziel / 4 dieserPosten), Übung welche war von es, dermögliche Regio Szena-Feuer- brand. Trotz allen Bemühungen und der eingesetzten Mitteln konnte das Bauern- wehr Kirchberg bearbeitet wurden, an den Zivilschutz zu übergeben, welcher die haus leider nicht gerettet werden. Die sofort eingeleiteten Massnahmen zum rien (in unserem Fall Unwetterschäden / 4 Posten), welche von der Regio Feuer- wehrPosten Kirchberg dann weiterführt bearbeitet resp.wurden, die anS chadenplätzeden Zivilschutz bewältigt. zu übergeben Fazit , beiderswelchereitig: die Schutz der umliegenden Gebäude zeigten aber Wirkung; es konnten alle gehalten Übung und Ziel erfüllt. werden. Die offensive Brandbekämpfung führte dazu, dass der Brand nur knapp Posten dann weiterführt resp. die Schadenplätze bewältigt. Fazit beiderseitig: Übung und Ziel erfüllt. eine Stunde nach Alarmeingang unter Kontrolle war. Glücklicherweise wurden we- der Menschen noch Tiere verletzt. 3 422 Kirchberg 35 34 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 35

3422 Kirchberg 355

Oktober 2019 Oktober 2019 Beim bisher einzigen Einsatz im Oktober musste ein Tier aus einer misslichen BeimLage befreitbisher werden.einzigen Einsatz im Oktober musste ein Tier aus einer misslichen Lage befreit werden. Am 26. Oktober führte die fusionierte Regio Feuerwehr Kirchberg ihre erste Amgemeinsame 26. Oktober Hauptübung führte die durch. fusionierte Bei strahlend Regio Feuerwehrschönem Wetter Kirchberg durften ihre wir erste auf gemeinsamedem Gelände Hauptübung der Lorenz Nutzfahrzeugedurch. Bei strahlend in Lyssach schönem der zahlreichWetter durften erschienenen wir auf demBevölkerung Gelände unser der LorenzKönnen Nutzfahrzeuge präsentieren. in Lyssach der zahlreich erschienenen Bevölkerung unser Können präsentieren.

Detailliertere Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage. Detailliertere Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage. Regio Feuerwehr Kirchberg RegioFourier Feuerwehr Maja Beyeler Kirchberg Fourier Maja Beyeler

36 3422 Kirchberg 43636 34223422 Kirchberg Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Mitteilungen Gemeindeverwaltung

Volksabstimmungen – Abstimmungstermine 2020

09. Februar 2020 17. Mai 2020 mit Gemeindeurnenabstimmung 27. September 2020 29. November 2020 mit Gemeindeurnenwahlen

Oktober 2019 Trinkwasserqualität Wasserversorgung Emmental Trinkwasser

Beim bisher einzigen Einsatz im Oktober musste ein Tier aus einer misslichen Untersuchungsergebnis des Kantonschemikers Lage befreit werden. Wasserbezugsort Quelle Rüderswil

Am 26. Oktober führte die fusionierte Regio Feuerwehr Kirchberg ihre erste Bakteriologische Qualität einwandfrei Gesamthärte in französischen Graden 25,3 – 27,2°fH gemeinsame Hauptübung durch. Bei strahlend schönem Wetter durften wir auf Nitratgehalt 10 - 15 mg/l dem Gelände der Lorenz Nutzfahrzeuge in Lyssach der zahlreich erschienenen Bevölkerung unser Können präsentieren. Details zu den Untersuchungen sowie weitere Informationen zur Wasserversor- gung stehen unter www.emmental-trinkwasser.ch zur Verfügung.

Anbieterwechsel Separatsammlungen

Für die Separatsammlung (Grobsperrgut, Elektronik, etc.) kann sich jeder Haus- halt zwischen den beiden Entsorgungsfirmen „brings!“ und Fallag, Industrie Neu- hof, entscheiden. Die Haushalte im Postkreis „3400“ haben die Möglichkeit, ihr Sperrgut beim Stadtbauamt Burgdorf abzugeben.

Wer den Anbieter ab dem 1. Januar 2020 wechseln möchte, kann dies der Ge- meindeverwaltung schriftlich, per Mail oder persönlich am Schalter der Einwoh- nerdienste bis spätestens am 31. Dezember 2019 mitteilen. Meldungen, welche später eintreffen, können erst per 1. Januar 2021 berücksichtigt werden.

SBB Tageskarte Gemeinde Das Angebot „Tageskarte Gemeinde“ wird unverändert weitergeführt. Die Tages- karten können wie bis anhin im Voraus telefonisch unter 034 448 30 30 oder onli- ne auf www.kirchberg-be.ch reserviert werden. Der Bezugspreis beträgt CHF 45.00 pro Tageskarte. Die Gemeinde Kirchberg macht die Bezügerinnen und Detailliertere Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage. Bezüger der Tageskarten darauf aufmerksam, dass der Zwischenhandel mit den Tageskarten verboten ist. Regio Feuerwehr Kirchberg Fourier Maja Beyeler 3422 Kirchberg 37

36 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 375

Kehrichtabfuhrdaten über Weihnachten / Neujahr 2019/2020

Montag,Kehrichtabfuhrdaten 23.12.2019 Grünabfuhr über Weihnachten / Neujahr 2019/2020 Montag, 23.12.2019 Kehrichtabfuhr Juraseite (anstelle Mittwoch) DienstagMontag, 24.12.2019 23.12.2019 Kehrichtabfuhr Grünabfuhr Burgdorfseite Montag,Montag, 30.12.2019 23.12.2019 Kehrichtabfuhr Kehrichtabfuhr Juraseite Juraseite (anstelle (anstelle Mittwo Mittwoch)ch) Dienstag,Dienstag 31.12.2019 24.12.2019 Kehrichtabfuhr Kehrichtabfuhr Burgdorfseite Burgdorfseite Montag,Montag, 06.01.2020 30.12.2019 Grünabfuhr Kehrichtabfuhr Juraseite (anstelle Mittwoch) Dienstag,Dienstag, 07.01.2020 31.12.2019 Kehrichtabfuhr Kehrichtabfuhr Burgdorfseite Burgdorfseite MittwochMontag,, 08.01.2020 06.01.2020 Kehrichtabfuhr Grünabfuhr Juraseite DonnerstagDienstag, 09.01.2020 07.01.2020 Papiersammlung Kehrichtabfuhr Burgdorfseite Mittwoch, 08.01.2020 Kehrichtabfuhr Juraseite DerDonnerstag Abfall-Flyer 2020 09.01.2020 wird Ende Papiersammlung Dezember als Beilage zum amtlichen Anzeiger in alle Haushaltungen verteilt. Der Flyer kann zudem bei der Gemeindeschreiberei bezogenDer Abfall und- Flyerauf der 2020 Homepage wird Ende www.kirchberg- Dezember alsbe.ch Beilage eingesehen zum amtlichen werden. Anzeiger in Aballe 1. Januar Haushaltungen 2020 sind verteilt. die Grüncontainer Der Flyer kann jeweils zudem am bei Abfuhrtag der Gemeindeschreiberei montags neu umbezogen 06.00 Uhr und bereitzustellen. auf der Homepage www.kirchberg-be.ch eingesehen werden. Ab 1. Januar 2020 sind die Grüncontainer jeweils am Abfuhrtag montags neu Ersatzum 06.00 Traktor Uhr bereitzustellen.Steyr

Ende Oktober 2019 konnte das Werkhof-Team den neuen Traktor Steyr 6145 Profi CVTErsatz in Empfang Traktor nehmen. Steyr Nach einer Ausschreibung im Frühjahr 2019Ende und Oktober einer 2019Evaluatio konnten dasvon Werkhof -Team den neuen Traktor Steyr 6145 Profi verschiedenenCVT in Empfang Marken, nehmen. fiel dieNach Wahleiner wieder Ausschreibung auf die Marke im FrühjahrSteyr von2019 der undFirma einer Bieri Evaluatio Alchenflüh.n von Derverschiedenen Vorgänger wurdeMarken, im fielJahr die 2006Wahl angeschafft wieder auf und die hat Marke in dieser Steyr Zeitvon dem der Werkhof Firma mitBieri fast Alchenflüh. 10`000 StundenDer Vorgänger einen guten wurde Dienst im ge-Jahr leistet.2006 angeschafftAber insbesondere und hat in dieserder WinterdienstZeit dem Werkhofhat auch mit seine fast Spu-10`000 renStunden am Fahrzeug einen hinterlassen.guten Dienst Al- ge- le leistet.Anbaugeräte Aber insbesondere(Böschungsmä- der her,Winterdienst Schneepflug, hat Salzstreuer auch seine und Spu- Vibrierplatte)ren am Fahrzeug wurden hinterlassen. auf den neuen Al- Traktor angepasst. Der grösste Vorteil am neuenle AnbaugeräteTraktor ist das (Böschungsmä-stufenlose Getriebe, dies erlaubt die Arbeitsgeschwindigkeit stufenlosher, Schneepflug, zu wählen. SalzstreuerDas Werkhof und-Team freut sich auf den kommenden Winter- Vibrierplatte) wurden auf den neuen Traktor angepasst. Der grösste Vorteil am dienst mit dem neuen Fahrzeug. neuen Traktor ist das stufenlose Getriebe, dies erlaubt die Arbeitsgeschwindigkeit stufenlos zu wählen. Das Werkhof-Team freut sich auf den kommenden Winter-

38dienst mit dem neuen Fahrzeug. 3422 Kirchberg 438 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5 38 3422 Kirchberg

AHV-Zweigstelle Kehrichtabfuhrdaten über Weihnachten / Neujahr 2019/2020 Ergänzungsleistungen

Montag, 23.12.2019 Grünabfuhr Rückerstattung der Krankheitskosten - Anspruchsvoraussetzungen Montag, 23.12.2019 Kehrichtabfuhr Juraseite (anstelle Mittwoch) Dienstag 24.12.2019 Kehrichtabfuhr Burgdorfseite Für die Rückerstattung der ausgewiesenen Krankheits- und Behinderungskosten muss eine Berechnung der jährlichen Ergänzungsleistung vorliegen. Bei einem Montag, 30.12.2019 Kehrichtabfuhr Juraseite (anstelle Mittwoch) Anspruch auf eine jährliche EL werden die vergütbaren Krankheits- und Behinde- Dienstag, 31.12.2019 Kehrichtabfuhr Burgdorfseite rungskosten zurückgezahlt. Bei einer Ablehnung der jährlichen EL, aufgrund eines Montag, 06.01.2020 Grünabfuhr Einnahmenüberschusses, werden die vergütbaren Krankheits- und Behinderungs- Dienstag, 07.01.2020 Kehrichtabfuhr Burgdorfseite kosten nach Abzug des Einnahmenüberschusses zurückgezahlt. Mittwoch, 08.01.2020 Kehrichtabfuhr Juraseite Ein Anspruch auf die Vergütung besteht nur, soweit nicht andere Versicherungen Donnerstag 09.01.2020 Papiersammlung (Krankenkasse / Unfall-, Haftpflicht- oder Invaliditätsversicherung, usw.) für die Kosten aufkommen. Der Abfall-Flyer 2020 wird Ende Dezember als Beilage zum amtlichen Anzeiger in Vergütbar sind nur in der Schweiz entstandene Kosten. Im Ausland entstandene alle Haushaltungen verteilt. Der Flyer kann zudem bei der Gemeindeschreiberei Kosten können ausnahmsweise berücksichtigt werden, wenn sie während eines bezogen und auf der Homepage www.kirchberg-be.ch eingesehen werden. Auslandaufenthaltes notwendig wurden oder wenn die medizinisch indizierten Ab 1. Januar 2020 sind die Grüncontainer jeweils am Abfuhrtag montags neu Massnahmen nur im Ausland durchgeführt werden konnten. um 06.00 Uhr bereitzustellen. Einreichung/Frist

Ersatz Traktor Steyr Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bitte bei der zuständigen AHV-Zweig- stelle ein. Die Rückvergütung der Kosten muss innert 15 Monaten seit der Rech- Ende Oktober 2019 konnte das Werkhof-Team den neuen Traktor Steyr 6145 Profi CVT in Empfang nehmen. Nach nungsstellung beantragt werden. einer Ausschreibung im Frühjahr 2019 und einer Evaluation von Vergütbare Krankheits- und Behinderungskosten verschiedenen Marken, fiel die - Wahl wieder auf die Marke Steyr Kostenbeteiligung der Krankenkasse aus der obligatorischen Krankenpflege- von der Firma Bieri Alchenflüh. versicherung (Franchise und 10% Selbstbehalt) bis zum Betrag von jährlich Der Vorgänger wurde im Jahr CHF 1‘000.00/Kinder CHF 350.00 2006 angeschafft und hat in dieser - Zahnbehandlungen: wirtschaftliche und zweckmässige Versorgung, ab Zeit dem Werkhof mit fast 10`000 CHF 1‘500.00 ist ein Kostenvoranschlag nötig Stunden einen guten Dienst ge- - Pflege und Betreuung zu Hause oder in Tagesstätten leistet. Aber insbesondere der - Hilfe im Haushalt (Spitex/private Institutionen/Personen, die nicht im gleichen Winterdienst hat auch seine Spu- Haushalt leben) ren am Fahrzeug hinterlassen. Al- - Entlastungsaufenthalte in einem Heim oder Spital le Anbaugeräte (Böschungsmä- - Ärztlich angeordnete Bade- und Erholungskuren her, Schneepflug, Salzstreuer und - Ausgewiesene Mehrkosten für eine medizinisch erforderliche Diät zu Hause Vibrierplatte) wurden auf den neuen Traktor angepasst. Der grösste Vorteil am - Transporte zu einer nächstgelegenen Behandlungsstelle neuen Traktor ist das stufenlose Getriebe, dies erlaubt die Arbeitsgeschwindigkeit stufenlos zu wählen. Das Werkhof-Team freut sich auf den kommenden Winter- dienst mit dem neuen Fahrzeug. 3422 Kirchberg 39

38 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 395

- Kosten für Pflegehilfsgeräte: Aufzugständer, Badelift, Elektrobett, Krankenhe- ber, Nachtstuhl - Kosten für Hilfsmittel, die durch die AHV teilfinanziert werden (Gesichtsepithe- sen, Hörgeräte, Lupenbrillen, Perücken, Rollstühle, orthopädische Mass- Schuhe und Serien-Schuhe, Sprechhilfe-Geräte) - Kosten für Starbrillen oder Kontaktlinsen nach Staroperation, kostspielige or- thopädische Änderungen von Konfektionsschuhen, Notrufsystem etc.

Transporte zu einer nächstgelegenen Behandlungsstelle Falls Sie nicht mehr selber zu Ihrem Arzt oder ins Spital fahren können, übernimmt die EL die Transportkosten. Folgende Kosten können abgerechnet werden:

Öffentliche Verkehrsmittel Auslagen gemäss Fahrkarten

Personenwagen Transport durch Angehörige/Ehepartner/Nachbarn CHF 0.70 pro Km

Taxi/Betax/Fahrdienste (SRK) Fahrkosten gemäss Rechnung

Bevor Sie die Kosten bei der EL geltend machen, ist zu prüfen, ob Ihre Kranken- kasse einen Teil der Auslagen übernimmt. Erst dann können die Rechnungen bei der AHV-Zweigstelle eingereicht werden. Folgende Unterlagen sind abzugeben:

Öffentliche Verkehrsmittel Fahrkarten Terminkärtli von Arzt oder Spital Entscheid Krankenkasse

Personenwagen Formular Transport mit Privatauto (kann bei AHV- Zweigstelle bezogen werden) Terminkärtli von Arzt oder Spital Entscheid Krankenkasse Arztzeugnis mit Bestätigung, dass ÖV zu um- ständlich ist

Taxi/Betax/Fahrdienste Quittungen/Rechnungen Fahrdienste Terminkärtli von Arzt oder Spital Entscheid Krankenkasse Arztzeugnis mit Bestätigung, dass ÖV zu um- ständlich ist

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! AHV-Zweigstelle Kirchberg

40 3422 Kirchberg 440 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

- Kosten für Pflegehilfsgeräte: Aufzugständer, Badelift, Elektrobett, Krankenhe- ber, Nachtstuhl - Kosten für Hilfsmittel, die durch die AHV teilfinanziert werden (Gesichtsepithe- sen, Hörgeräte, Lupenbrillen, Perücken, Rollstühle, orthopädische Mass- Schuhe und Serien-Schuhe, Sprechhilfe-Geräte) - Kosten für Starbrillen oder Kontaktlinsen nach Staroperation, kostspielige or- thopädische Änderungen von Konfektionsschuhen, Notrufsystem etc.

Transporte zu einer nächstgelegenen Behandlungsstelle Per 01. Januar 2020 oder nach Vereinbarung suchen wir eine engagierte,

Falls Sie nicht mehr selber zu Ihrem Arzt oder ins Spital fahren können, übernimmt motivierte und verlässliche Persönlichkeit als die EL die Transportkosten. Folgende Kosten können abgerechnet werden: Infolge Pensionierung der langjährigen Hauswartin ist auf den 1. März 2020 oder nach Vereinbarung dieSchulbusfahrer-Stellvertreter/in nebenamtliche Öffentliche Verkehrsmittel Auslagen gemäss Fahrkarten Ihre Aufgaben Personenwagen Transport durch Angehörige/Ehepartner/Nachbarn Sie vertreten den SchulbusfahrerHauswartstelle bei Bedarf (m/w)während den offiziellen Schul- CHF 0.70 pro Km wochen und führen Personentransporte nach Fahrplan und weitere Fahrten für Schule und Kindergarten nach Auftrag durch. Taxi/Betax/Fahrdienste (SRK) Fahrkosten gemäss Rechnung der Schulanlage Bütikofen mit einem Arbeitspensum von 35,2% (Jahresarbeits-

zeitmodell) neu zu besetzen. Ihr Profil Bevor Sie die Kosten bei der EL geltend machen, ist zu prüfen, ob Ihre Kranken- kasse einen Teil der Auslagen übernimmt. Erst dann können die Rechnungen bei Sie haben Freude und Geschick im Umgang mit Kindern und zeichnen sich Aufgaben der AHV-Zweigstelle eingereicht werden. Folgende Unterlagen sind abzugeben: durch Zuverlässigkeit, Flexibilität und Pünktlichkeit aus. Der Führerausweis  KategorieVollzug der D Hauswartungsaufgabensowie der Fähigkeitsausweis in der SchulanlageCZV (gewerbs mässiger Personen- transport über 3,5t) sind Voraussetzung für die Stelle. Öffentliche Verkehrsmittel Fahrkarten  Reinigung und Unterhalt der Räumlichkeiten

Terminkärtli von Arzt oder Spital  Umgebungspflege Entscheid Krankenkasse Schulbusfahrer Beat Messer steht Ihnen unter Telefon 079 218 78 40 oder E-Mail [email protected] gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Anforderungen Personenwagen Formular Transport mit Privatauto (kann bei AHV- Zweigstelle bezogen werden)  WirBerufsabschluss freuen uns auf sowie Ihre Bewerbung Berufspraxis an folgende Adresse: Gemeindeverwaltung Terminkärtli von Arzt oder Spital  Kirchberg,Speditive Personaldienst,und selbständige Solothurnstr Arbeitsweiseasse 2, 3422 Kirchberg. Entscheid Krankenkasse  Freude und Geschick im Umgang mit Kindern Arztzeugnis mit Bestätigung, dass ÖV zu um- Gemeinderat Kirchberg BE ständlich ist Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bauverwalter Roland Kunz, Telefon 034 448 30 47, E-Mail [email protected]. Taxi/Betax/Fahrdienste Quittungen/Rechnungen Fahrdienste Terminkärtli von Arzt oder Spital Entscheid Krankenkasse Wenn Sie sich für die Stelle interessieren, erwarten wir gerne Ihre schriftliche Arztzeugnis mit Bestätigung, dass ÖV zu um- Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 16. Dezember 2019 an folgende ständlich ist Adresse: Gemeindeverwaltung Kirchberg, Personaldienst, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

AHV-Zweigstelle Kirchberg Gemeinderat Kirchberg BE

40 3422 Kirchberg 342422 Kirchberg 3422 Kirchberg41 3422 Kirchberg 415

Infolge Pensionierung der langjährigen Hauswartin ist auf den 1. März 2020 oder nach Vereinbarung die nebenamtliche

Hauswartstelle (m/w)

der Schulanlage Bütikofen mit einem Arbeitspensum von 35,2% (Jahresarbeits- zeitmodell) neu zu besetzen.

Aufgaben  Vollzug der Hauswartungsaufgaben in der Schulanlage  Reinigung und Unterhalt der Räumlichkeiten  Umgebungspflege

Anforderungen  Berufsabschluss sowie Berufspraxis  Speditive und selbständige Arbeitsweise  Freude und Geschick im Umgang mit Kindern

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bauverwalter Roland Kunz, Telefon 034 448 30 47, E-Mail [email protected].

Wenn Sie sich für die Stelle interessieren, erwarten wir gerne Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 16. Dezember 2019 an folgende Adresse: Gemeindeverwaltung Kirchberg, Personaldienst, Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg.

Gemeinderat Kirchberg BE

42 3422 Kirchberg 442 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Steuererklärung online ausfüllen

www.taxme.ch

Infolge Pensionierung der langjährigen Hauswartin ist auf den 1. März 2020 oder nach Vereinbarung die nebenamtliche Es lohnt sich, die Steuererklärung im TaxMe-Online mit BE-Login auszufüllen. Sie können … Hauswartstelle (m/w) während dem Ausfüllen der Steuererklärung, die erforderlichen Belege direkt online einreichen. der Schulanlage Bütikofen mit einem Arbeitspensum von 35,2% (Jahresarbeits- die Steuererklärung vollständigwww.taxme.ch elektronisch freigeben zeitmodell) neu zu besetzen. und einreichen. Das Einsenden der Freigabequittung per Post entfällt.

Neu ab Januar 2020: den eSteuerauszug hochladen und Aufgaben Daten automatischBitte ins pdf Wertschriftenverzeichnis einfügen! Danke importieren.  Vollzug der Hauswartungsaufgaben in der Schulanlage  Reinigung und Unterhalt der Räumlichkeiten Jederzeit und von überall her …  Umgebungspflege den Stand der Rechnungen, Veranlagungen Anforderungen sowie Zahlungen abfragen. Einzahlungsscheine bestellen.  Berufsabschluss sowie Berufspraxis Einsprachen online einreichen.  Speditive und selbständige Arbeitsweise  Freude und Geschick im Umgang mit Kindern Ab Januar die Steuererklärung online ausfüllen! Verschlüsselte Datenübertragung Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bauverwalter Roland Kunz, Telefon 034 448 30 47, E-Mail [email protected]. Probieren Sie es aus! Wenn Sie sich für die Stelle interessieren, erwarten wir gerne Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 16. Dezember 2019 an folgende Informationen und Hinweise Adresse: Gemeindeverwaltung Kirchberg, Personaldienst, Solothurnstrasse 2, zur Sofortregistrierung 3422 Kirchberg. für TaxMe-Online mit BE-Login fi nden Sie unter

Gemeinderat Kirchberg BE www.taxme.ch

42 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 43 3422 Kirchberg 435

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg Gemeinnüiger renerein Kirchberg girchbergbech

reiiige rbei eien nd ei einer gren Gemeinch ein re d nich ch e r ie

Der Gemeinnützige Frauenverein Kirchberg wurde gegründet und ist Mitglied des Kanto- nalverbandes Bern-Freiburg.

Als parteipolitisch unabhängiger und konfessionell neutraler Verein sind wir in der Gemeinde fest verankert. Der Gemeinnützige Frauenverein Kirchberg ist ein motivierter und innovativer Verein. Soziales Engagement ist uns wichtig.

Mehr als 440 Mitglieder unterstützen mit dem jährlichen Mitgliederbeitrag unseren Verein. Davon leisten ca. 100 Frauen und einige Männer unzählige Stunden Freiwilligenarbeit.

eeri enirenenrm Emme Seit Eröffnung des Seniorenzentrums Emme (1984) wird die Cafeteria vom Gemeinnützigen Frauenverein Kirchberg ehrenamtlich geführt.

Brcenbe Annahme und Verkauf jeweils am Donnerstag und Samstag, ohne Feiertage. Ferien und Öffnungszeiten gemäss Jahresprogramm der Brockenstube. Saubere und gut erhaltene Ware wird gerne entgegengenommen.

enireneen Gemeinsames Mittagessen – auch „noch nicht Senioren“ sind herzlich willkommen. Dessert und Kaffee werden vom Gemeinnützigen Frauenverein gespendet.

ndrbeinchmige Handarbeitsbegeisterte Frauen treffen sich ab Oktober im SZE zum gemeinsamen Stricken.

enirennchmige Unterhaltsamer kurzweiliger Nachmittag für Seniorinnen und Senioren, das Zvieri wird vom Gemeinnützigen Frauenverein gespendet (Herbst bis Frühling).

eien Im Frühling und Herbst unternehmen wir eine halbtägige Reise in die nähere und fernere Umgebung.

eiere nrminen neren nen inden ie nerer mege

ie ind ederei herich immen – igied der eerineer

Melden Sie sich bitte bei: Marianne Burri, Solothurnstrasse 6b, 3422 Kirchberg 034 423 03 38 oder [email protected]/

44 3422 Kirchberg

444 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Gemeinnüiger renerein Kirchberg Regionale Kinder- und Jugendarbeit Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg girchbergbech

reiiige rbei eien nd ei einer gren Gemeinch ein re d Bei uns gibt es dies und jenes zu erleben: nich ch e r ie

Der Gemeinnützige Frauenverein Kirchberg wurde gegründet und ist Mitglied des Kanto-  Wir veranstalteten den 17. Jugendkulturtag mit einem bunten Programm. nalverbandes Bern-Freiburg. Leckere kulinarische Angebote, ein kakerlak-Song, vorgetragen von den Als parteipolitisch unabhängiger und konfessionell neutraler Verein sind wir in der Gemeinde Jugendarbeitenden und der Rapper Pronto begeisterten ebenfalls. fest verankert. Der Gemeinnützige Frauenverein Kirchberg ist ein motivierter und innovativer  Wir stellten die Street Soccer-Anlage auf dem Schulhausplatz Kirchberg auf. Verein. Soziales Engagement ist uns wichtig. Diese wurde in der Freizeit und während der Schule rege genutzt und be- Mehr als 440 Mitglieder unterstützen mit dem jährlichen Mitgliederbeitrag unseren Verein. Davon scherte manch tolle Sportstunde. leisten ca. 100 Frauen und einige Männer unzählige Stunden Freiwilligenarbeit.  Wir boten in der Badi mehrere Spiel- und Bastelnachmittage an und organi- sierten zum 50-jährigen Badi-Jubiläum ein Openair-Kino – ein toller Event für eeri enirenenrm Emme Seit Eröffnung des Seniorenzentrums Emme (1984) wird die Cafeteria vom Gemeinnützigen alle Generationen! Frauenverein Kirchberg ehrenamtlich geführt.  Wir lancierten beim Skatepark Kirchberg einen Sprayworkshop. Auch junge Künstler/innen aus der Region haben einige Elemente besprayt und hinter- Brcenbe Annahme und Verkauf jeweils am Donnerstag und Samstag, ohne Feiertage. Ferien und liessen eindrucksvolle Bilder der Skaterszene. Öffnungszeiten gemäss Jahresprogramm der Brockenstube. Saubere und gut erhaltene Ware  Wir sind für die Kinder und Jugendlichen in unserem Treff da: Dienstag wird gerne entgegengenommen. 16:00-19:00, Mittwoch 14:00-19:00, Donnerstag 16:00-19:00 und Freitag

enireneen 16:00-21:30 (ab der 6. Klasse). Gemeinsames Mittagessen – auch „noch nicht Senioren“ sind herzlich willkommen. Dessert und  Wir treffen uns einmal monatlich mit Jungs beim „Gieletreff“ und mit Mädels Kaffee werden vom Gemeinnützigen Frauenverein gespendet. beim „Mädchentreff“ (1.- 6. Klasse).  ndrbeinchmige Wir öffnen die Jugendräume mit den Betriebsgruppen am Freitagabend. Handarbeitsbegeisterte Frauen treffen sich ab Oktober im SZE zum gemeinsamen Stricken.  Wir besuchen regelmässig die Pausenplätze in den Trägergemeinden und organisieren die Kinderdisco in den Jugendräumen. enirennchmige  Unterhaltsamer kurzweiliger Nachmittag für Seniorinnen und Senioren, das Zvieri wird vom Wir lancieren an verschiedenen Orten das Kerzenziehen. Gemeinnützigen Frauenverein gespendet (Herbst bis Frühling).  Wir bieten die Wochenplatzbörse an - ein gutes Angebot um Jugendliche be- ruflich wie auch sozial in die Arbeitswelt zu integrieren. Wir freuen uns auf Ih- eien Im Frühling und Herbst unternehmen wir eine halbtägige Reise in die nähere und fernere ren Anruf, wenn Sie Arbeiten in und um das Haus zum Erledigen haben, die Umgebung. Jugendliche für Sie gegen ein Entgelt ausführen können. Wir freuen uns auch auf Anrufe von Jugendlichen, die einen Wochenplatz suchen. eiere nrminen neren nen inden ie nerer mege  Wir veröffentlichen unsere Projekte auf der Homepage www.kakerlak.ch auf ie ind ederei herich immen – igied der eerineer unserer Facebookseite und über Instagram. Zudem informieren wir die Kin- der und Jugendlichen aus den Trägergemeinden durch Flyer und Plakate. Melden Sie sich bitte bei: Marianne Burri, Solothurnstrasse 6b, 3422 Kirchberg Kontaktadresse 034 423 03 38 oder [email protected]/ Regionale Kinder- und Jugendarbeit kakerlak, Eystrasse 6, Postfach 451, 3422 Kirchberg, Tel. 034 445 72 35 / Mobil: 078 893 90 97 / [email protected] 3422 Kirchberg 45 44 3422 Kirchberg

3422 Kirchberg 455

46 3422 Kirchberg 446 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

46 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 47 3422 Kirchberg 475

Verkehrs-Verkehrs- und und Verschönerungsverein Verschönerungsverein Kirchberg Kirchberg

MitMit grosser grosser Freude Freude schauen schauen wir wir auf auf unsere unsere Anlässe Anlässe 2019 2019 zurück zurück und und bedanken bedanken unsuns bei bei allen, allen, welche welche uns uns Jahr Jahr für für Jahr Jahr unterstützen. unterstützen.

BesondererBesonderer Dank Dank gilt gilt der der Gemeinde Gemeinde Kirchberg, Kirchberg, den den ansässigen ansässigen Vereinen Vereinen und und Fir- Fir- menmen und und den den zahlreichen zahlreichen Privatpersonen, Privatpersonen, welche welche uns uns finanziell finanziell unterstützen! unterstützen!

UnsereUnsere nächsten nächsten Anlässe Anlässe

ChlouseabendChlouseabend 6. 6. Dezember Dezember 2019 2019

AmAm Fr Freitag,eitag, 6. 6. Dezember Dezember 2019 2019, findet, findet im im Atrium Atrium der der Oberstufe Oberstufe in in KirchbergKirchberg ab ab 18. 18.3030 Uhr Uhr der der alljährliche alljährliche C Chlouseabendhlouseabend statt. statt.

WirWir freuen freuen uns uns auf auf Sie! Sie! Kinder Kinder bis bis und und mit mit 2. 2. Schuljahr Schuljahr erhalten erhalten vom vom SamichlousSamichlous ein ein feines feines Chlousesäckli. Chlousesäckli.

KirchbergerKirchberger Ehrungen Ehrungen 11. 11. März März 2020 2020

DieDie Ehrung Ehrungenen finden finden am am Mittwoch Mittwoch, ,11. 11. März März 2020 2020, ,um um 18.3018.30 Uhr Uhr im im Saalbau Saalbau statt. statt.

GeehrtGeehrt werden werden ausserordentliche ausserordentliche Leistungen Leistungen von von Einzel- Einzel- personenpersonen oder oder Gruppen Gruppen aus aus Sport, Sport, Politik, Politik, Kultur Kultur und und Wirtschaft Wirtschaft sowie sowie soziales soziales EngagementEngagement und und berufliche berufliche Erfolge. Erfolge.

VoVorschlagsberechtigtrschlagsberechtigt sind sind alle alle in in Kirchberg Kirchberg ansässigen ansässigen Vereine, Vereine, Firmen, Firmen, Institutio- Institutio- nennen und und Einzelpersonen. Einzelpersonen.

VorschlägeVorschläge bitte bitte schriftlich schriftlich bis bis 17. 17. Januar Januar 2020 2020 an: an: Verkehrs Verkehrs- -und und Verschöne- Verschöne- rungsverein,rungsverein, E E-mail:-mail: [email protected] [email protected] oder oder via via www.vvk www.vvk-be.com-be.com

KreativausstellungKreativausstellung 17. 17. Oktober Oktober 2020 2020

DieDie Ausstellung Ausstellung findet findet am am 17. 17. Oktober Oktober 2020 2020 von von 10 10 bis bis 1717 Uhr Uhr im im Saalbau Saalbau statt. statt.

AnmeldungenAnmeldungen bitte bitte schriftlich schriftlich bis bis 31. 31. Juli Juli 2020 2020 an: an: Verkehrs- Verkehrs- und und Verschönerungs- Verschönerungs- verein,verein, E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] oder oder via via www.vvk www.vvk-be.com-be.com 4848 34223422 Kirchberg Kirchberg

448 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Verkehrs- und Verschönerungsverein Kirchberg Veranstaltungen

Mit grosser Freude schauen wir auf unsere Anlässe 2019 zurück und bedanken Datum Anlass Ort Veranstalter uns bei allen, welche uns Jahr für Jahr unterstützen. November 2019 27. MI Konzert und Theater Saalbau Kirchberg Schützenchörli Kirchberg Besonderer Dank gilt der Gemeinde Kirchberg, den ansässigen Vereinen und Fir- 30. SA Konzert und Theater Saalbau Kirchberg Schützenchörli Kirchberg Dezember 2019 men und den zahlreichen Privatpersonen, welche uns finanziell unterstützen! 06. FR Dr Samichlous chunt… Atrium der Oberstufe VVK Kirchberg Kirchberg Unsere nächsten Anlässe 09. MO Budgetgemeindeversammlung Saalbau Kirchberg Einwohnergemeinde Kirchberg 11. MI Seniorennachmittag Kirchgemeindesaal Gemeinnütziger Frauenverein „Kindertanzgruppe der Trachtengrup- Chlouseabend 6. Dezember 2019 pe Kirchberg“ Januar 2020 Am Freitag, 6. Dezember 2019, findet im Atrium der Oberstufe in 15. MI Heimatabend Saalbau Kirchberg Trachtengruppe Kirchberg u.U. Kirchberg ab 18.30 Uhr der alljährliche Chlouseabend statt. 18. SA Heimatnachmittag Saalbau Kirchberg Trachtengruppe Kirchberg u.U. 19. SO Heimatabend Saalbau Kirchberg Trachtengruppe Kirchberg u.U. Wir freuen uns auf Sie! Kinder bis und mit 2. Schuljahr erhalten vom 24. FR Peter Reber „Es Läbe voll Lieder“ - Saalbau Kirchberg Beatevents GmbH & Jubiläumskonzert Eventhouse GmbH Samichlous ein feines Chlousesäckli. Februar 2020 09. SO Abstimmungstermin Einwohnergemeinde Kirchberg Kirchberger Ehrungen 11. März 2020 17. MO Vortrag Mario Rottaris Aula der Oberstufe BürgerIn Forum Kirchberg u.U. Kirchberg 28. FR Jahreskonzert Saalbau Kirchberg Musikgesellschaft Kirchberg- Die Ehrungen finden am Mittwoch, 11. März 2020, um Ersigen 18.30 Uhr im Saalbau statt. 29. SA Jahreskonzert Saalbau Kirchberg Musikgesellschaft Kirchberg- Ersigen Geehrt werden ausserordentliche Leistungen von Einzel- März 2020 personen oder Gruppen aus Sport, Politik, Kultur und Wirtschaft sowie soziales 11. MI Seniorennachmittag „Lotto im Säli…“ Kirchgemeindesaal Gemeinnütziger Frauenverein 11. MI Kirchberger Ehrungen Saalbau VVK Kirchberg und Engagement und berufliche Erfolge. Einwohnergemeinde Kirchberg 16. MO Auf Spurensuche – Der Kriminaltechni- Aula der Oberstufe BürgerInforum Kirchberg u.U. Vorschlagsberechtigt sind alle in Kirchberg ansässigen Vereine, Firmen, Institutio- sche Dienst gibt Einblick Gsteighof nen und Einzelpersonen. April 2020

Mai 2020 Vorschläge bitte schriftlich bis 17. Januar 2020 an: Verkehrs- und Verschöne- 16. SA UBS Kids Cup Sportplatz Beundenweg LC Kirchberg rungsverein, E-mail: [email protected] oder via www.vvk-be.com 17. SO Abstimmungstermin mit Gemeindeur- Einwohnergemeinde Kirchberg nenabstimmung Kreativausstellung 17. Oktober 2020 17. SO US-Car und Biketreffen Dorfzentrum Burn Out Bar Kirchberg Juni 2020 Die Ausstellung findet am 17. Oktober 2020 von 10 bis 08. MO Frühjahrsgemeindeversammlung Saalbau Kirchberg Einwohnergemeinde Kirchberg 17 Uhr im Saalbau statt. Weitere Anlässe auf www.kirchberg-be.ch Anlässe der Kirchgemeinde auf www.kirche-kirchberg.ch Anmeldungen bitte schriftlich bis 31. Juli 2020 an: Verkehrs- und Verschönerungs- verein, E-Mail: [email protected] oder via www.vvk-be.com 3422 Kirchberg 49 48 3422 Kirchberg

3422 Kirchberg 495

Einladung Ausstellung in der Schalterhalle des Gemeindehauses

50 3422 Kirchberg 450 3422 Kirchberg 3422 Kirchberg 5

Gemeindeverwaltung

Schalteröffnungszeiten Montag 08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag und Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen Freitag 08.30 – 11.30 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Die Telefonbedienung ist auch am Donnerstagnachmittag gewährleistet.

Auf Voranmeldung (034 448 30 30) ist eine Geschäftserledigung auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten möglich.

Schalteröffnungszeiten über die Festtage 2019/2020

Die Gemeindeverwaltung Kirchberg bleibt vom

24. Dezember 2019 bis am 5. Januar 2020 geschlossen.

Ab dem 6. Januar 2020 sind wir gerne zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und wünschen eine besinnliche Adventszeit und frohe Festtage!

Notrufnummern Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität 144 Vergiftungsnotfälle 145

Ärztlicher Notfalldienst für das Emmental 1. Hausarzt in der Praxis anrufen falls dieser nicht erreichbar ist 2. Notfalltelefonnummer von Medphone wählen 0900 57 67 47 – 1.98/Min.

3422 Kirchberg 51

3422 Kirchberg 51515

524 34223422 Kirchberg Kirchberg