Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden , Klein Kussewitz, , und

Jahrgang 24 Montag, den 20. Januar 2014 Nummer 01

Einweihung des neuen Schulersatzgebäudes der Amtsschule „Schule an der Carbäk“ am 03.01.2014 Amt Carbäk 2 Nr. 01/2014 13.03.2014 18:00 Uhr Lichtbildervortrag „Reiseeindrücke aus der Türkei und Georgien“ im Informatic Center Roggentin - Ref.: Herr Dr. Pett 19.03.2014 Informationen aus den Gemeinden 14:00 Uhr Hobbynachmittage 21.03.2014 Broderstorf: 18:00 Uhr Lichtbildervortrag „Schottland - zwischen Traditi- on und Gegenwart“ im Dorfgemeinschaftshaus - Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 05.02.2014 Ref. Herr Exner und 05.03.2014 Thulendorf: Volkssolidarität Gruppe Broderstorf: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 25.03.2014 25.01.2014 Jeden Donnerstag 09:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof zum Boseln und Grünkohles- 16:00 - Kindernachmittag im „Kiek in“ in sen am Lüsewitzer See 18:00 Uhr Thulendorf 07.02.2014 05.02.2014 09:30 Uhr Kegeln in der „Mooreiche“ Broderstorf 14:30 Uhr Gemeinsames Kappenfest mit den Senioren des OT 22.02.2014 Steinfeld der Gemeinde Broderstorf im „Kiek in“. 14:30 Uhr Fasching im Gemeindezentrum Broderstorf 05.03.2014 08.03.2014 14:00 Uhr Frauentagsfeier mit Kegeln in der „Mooreiche“ in 14:00 Uhr Frauentagsfeier im „Bauernhaus“ in Biestow - Broderstorf Treffp.: Bahnhof Broderstorf 21.03.2014 Amt: 14:30 Uhr große gemeinsame Verkaufsmodenschau in Pa- Nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 13.02.2014 stow im „Lindenhof“ (weitere Veranstaltungen siehe Seniorenseite)

Volkssolidarität Gruppe Steinfeld: 05.02.2014 14:30 Uhr Gemeinsames Kappenfest mit den Senioren der Gemeinde Thulendorf im „Kiek in“ Klein Kussewitz: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 24.03.2014 Öffnungszeiten Poppendorf: des Amtes Carbäk in Broderstorf Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 06.02.2014 Montag 08:00 - 12:00 Uhr und 06.03.2014 Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Roggentin: Telefon Sekretariat: 038204 718-0 Fax: 038204 718-50 Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzungen am 17.02.2014 Haupt- u. Bürgeramt 038204 718-42 und 14.04.2014 Einwohnermeldeamt: 038204 718-13 Veranstaltungen Volkssolidarität: Ordnungsamt: 038204 718-26; 718-24, 22.01.2014 Bau-, Entwicklungs- u. 038204 718-20; 14:00 Uhr Vortrag „Die Wirkung des Küstenklimas bei der Be- Liegenschaftsamt: handlung allergischer Erkrankungen und Krebslei- Haushalt und Finanzen: 038204 718-11 den“ Ref. Herr Prof. Blau E-Mail-Adresse: [email protected] 05.02. und 22.02.2014 Homepage: www.amtcarbaek.de 14:00 Uhr Hobbynachmittage (am 22.02. unter dem Motto Bankverbindung: Rostocker Volks- und „Kappenfest“) Raiffeisenbank 13.02.2014 BLZ: 13090000 18:00 Uhr Lichtbildervortrag „China im Wandel - Spagat zwi- Konto-Nr.: 2505835 schen Wachstum und Umweltschutz“ im Infor- IBAN: DE76 1309 0000 0002 5058 35 matic Center Roggentin- Ref.: Herr Armin Köhler BIC: GENODEF1HR1 - Geschäftsf. D. ICR 20.02.2014 18:00 Uhr Lichtbildervortrag „Libellen und Schmetterlinge im Die nächste Ausgabe Naturschutzgebiet Kösterbeck-Fresendorf - im In- formatic Center Roggentin - Ref.: Frau Mandy Le- erscheint am 20.03.2014 gatzki Redaktionsschluss ist der 10.03.2014 05.03.2014 Im Monat Februar 2014 erscheint kein Mitteilungsblatt. 14:00 Uhr Frauentagsfeier im Dorfgemeinschaftshaus Nr. 01/2014 3 Amt Carbäk Amt Carbäk Die Gemeindewahlbehörde Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Mit den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 stehen dieses Jahr wieder zwei Wahlereignisse an. Für die Wahlen bildet das Amt Carbäk insgesamt 8 Wahlbezirke in den amtsangehö- rigen Gemeinden und 1 Briefwahlvorstand, d. h. es müssen ca. 55 Aufforderung an die politischen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer eingesetzt werden. Es würde uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen. Parteien und Wählergruppen zur Als Wahlvorsteher, Stellvertretung und Schriftführer erhalten Sie Bildung des Gemeindewahlausschusses für Ihr Engagement ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40 EUR. Al- le anderen Mitglieder in einem Wahlvorstand erhalten 35 EUR anlässlich der Kommunalwahlen (Briefwahlvorstand 25 EUR). im Amtsbereich des Amtes Carbäk Mitmachen kann jeder, der wahlberechtigt ist. Bei Interesse brauchen Sie nur das Anmeldeformular, welches Sie unter www. am 25.05.2014 amtcarbaek.de finden, ausfüllen und an die Gemeindewahlbehör- de Amt Carbäk, Moorweg 5, 18184 Broderstorf schicken. Gemäß § 10 i. V. m. § 4 (2) Landes- und Kommunalwahlgesetz für das Land -Vorpommern (LKWG M-V) in der gül- Alternativ können Sie auch ein Telefax an die 038204 718-50 tigen Fassung, fordere ich die im Amtsbereich des Amtes Carbäk senden oder rufen Sie uns unter folgenden Nummern 038204 vertretenen Parteien und Wählergruppen auf, Wahlberechtigte 718-42 oder -44 an. Das Anmeldeformular können Sie auch je- als Beisitzer und stellvertretende Beisitzer des Gemeindewahl- derzeit im Amt Carbäk, Zimmer 2.18 bei Frau Puffpaff-Ebert ab- ausschusses vorzuschlagen. holen. Der Wahlausschuss besteht neben dem Wahlleiter aus vier Bei- Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. sitzern die vom Gemeindewahlleiter aus dem Kreis der Wahlbe- rechtigten berufen werden. Wahlberechtigte, die bereits Mitglied in einem Wahlorgan (z. B. Wahlbekanntmachung Wahlvorstand) sind, dürfen nicht als Mitglied in den Gemeinde- zur Einreichung von Wahlvorschlägen wahlausschuss berufen werden, dasselbe gibt für Bewerberinnen oder Bewerber und Vertrauenspersonen. (§ 7 [3 & 4] Landes- und Die Wahlbekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge wurde fristgerecht in den Schaukästen der je- Kommunalwahlgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern weiligen Gemeinden bereits veröffentlicht oder kann unter www. [LKWG M-V]). amtcarbaek.de eingesehen werden. Die Beisitzer des Gemeindewahlausschusses üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses Ihre Gemeindewahlbehörde haben Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung von derzeit 21,- Euro je Sitzung.

Folgende Aufgaben hat der Gemeindewahlausschuss zu erfüllen: - Prüfen und Zulassung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung der gefassten - Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses Beschlüsse im öffentlichen Teil der öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung Die Vorschläge sind bis zum 10. Februar 2014 bei dem Gemein- dewahlleiter unter der Anschrift: der Gemeindevertretung der Amt Carbäk Gemeindewahlleitung, Gemeinde Broderstorf vom 04.12.2013 Moorweg 5, 18184 Broderstorf Beschluss über 3. Satzung zur einzureichen. GV/50/01/13 - GV/50/03/13 Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Broderstorf Broderstorf, am 07.01.2014 Beschluss über 3. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Bro- derstorf GV/50/04/13 Beschluss über Mitfinanzierter Eigenanteil der Gemeinde Broderstorf als Schulträgergemein- de des Amtes Carbäk im Rahmen der Projekt- umsetzung Ersatzneubau Grundschule an der Carbäk Amt Carbäk 4 Nr. 01/2014 GV/50/05/13 Beschluss über Beratung und Beschluss zum 2. im Finanzhaushalt Finanzierungsschlüssel des Umlagebedarfs für a) die ordentlichen Einzahlungen die Kita „Kinderland“ in Broderstorf. Für die auf 3.180.100 € 3.223.800 € Berechnung des Umlagebeitrages der Gemein- die ordentlichen Auszahlungen den Broderstorf, Roggentin und Thulendorf für auf 2.630.800 € 7.442.800 € die KITA „Kinderland“ ist ausschließlich auf die der Saldo der ordentlichen Ein- Anzahl der betreuten Kinder aus den jeweiligen und Auszahlungen auf 549.300 € -4.219.000 € b) die außerordentlichen Gemeinden sich zu beziehen und eine dement- Einzahlungen auf 0 € 0 € sprechende Änderung zu beschließen. die außerordentlichen Auszahlungen GV/50/06/13 Beschluss über Auftragsvergabe Baumpflegear- auf 0 € 0 € beiten der Saldo der außerordentlichen Ein- GV/50/07/13 Abwägungs- und Satzungsbeschluss zur und Auszahlungen auf 0 € 0 € 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 für c) die Einzahlungen aus Investitions- den Sportplatz an der Bornkoppel tätigkeit auf 0 € 0 € GV/50/08/13 Beschluss über Zurückstellung des Abwä- die Auszahlungen aus Investitions- gungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss tätigkeit auf 3.328.100 € 1.894.000 € für den Bebauungsplan Nr. 15 der Gemeinde der Saldo der Ein- und Auszahlungen Broderstorf aus Investitionstätigkeit auf -3.328.100 € -1.894.000 € GV/50/09/13 Beschluss über überplanmäßigen Aufwand - d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- Gewerbesteuerumlage 2013 tätigkeit auf 0 € 0 € GV/50/10/13 Beschluss über Ausbau der Kreisstraße Te- die Auszahlungen aus Finanzierungs- schendorf - Zustimmung zur Trassenführung tätigkeit auf 0 € 0 € Niederschlagsentwässerung für die Straße der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 € 0 € Im nichtöffentlichen Teil wurden 7 Beschlüsse gefasst. festgesetzt. § 2 I. A. Günther SB Sitzungsmanagement Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Haushaltssatzung der Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Gemeinde Poppendorf für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- lenburg-Vorpommern in der derzeit geltenden Fassung wird nach keit beträgt 303.210 EUR (2014) und 318.580 EUR (2015). Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Poppendorf vom 09.01.2014 folgende Haushaltssatzung erlassen: § 5 Hebesätze § 1 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Ergebnis- und Finanzhaushalt 2014 2015 Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird 1. Grundsteuer 2014 2015 a) für die land- und forst- 1. im Ergebnishaushalt wirtschaftlichen Betriebe a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 3.196.900 € 3.240.600 € (Grundsteuer A) auf 200 v. H. 200 v. H. der Gesamtbetrag der b) für die Grundstücke ordentlichen Aufwendungen (Grundsteuer B) auf 300 v. H. 300 v. H. auf 2.816.100 € 7.735.900 € 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. 300 v. H. der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 380.800 € -4.495.300 € § 6 b) der Gesamtbetrag der außer- ordentlichen Erträge auf 0 € 0 € Stellen gemäß Stellenplan der Gesamtbetrag der außer- Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- ordentlichen Aufwendungen auf 0 € 0 € trägt 1,5 (2014) und 1,5 (2015) Vollzeitäquivalente (VzÄ). der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 € 0 € § 7 c) das Jahresergebnis vor der Eigenkapital Veränderung der Rücklagen auf 380.800 € -4.495.300 € die Einstellung in Rücklagen auf 0 € 0 € 2014 2015 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € 4.511.700 € Der Stand des Eigenkapitals das Jahresergebnis nach zum 31.12. des Haushalts- Veränderung der Rücklagen auf 380.800 € 16.400 € vorvorjahres betrug € € Nr. 01/2014 5 Amt Carbäk Der voraussichtliche Stand des 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- Eigenkapitals zum 31.12. des wägungsvorganges und Haushaltsvorjahres beträgt € € 4. nach § 214 Abs. 2a Nr. 3 und 4 BauGB beachtliche Mängel, und zum 31.12. des Haushaltsjahres € € wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- chung des Satzungsbeschlusses über die 5. Änderung des Be- bauungsplans Nr. 1 für das Gebiet zwischen Roggentin und Neu Roggentin schriftlich gegenüber der Gemeinde Roggentin unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts gel- tend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 Hinweis: BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschä- Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr digungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung 2014/2015 wird hiermit gem. 47 Abs. Kommunalverfassung und von durch Festsetzungen der 5. Änderung des Bebauungs- Mecklenburg-Vorpommern öffentlich bekannt gemacht. plans Nr. 1 eintretenden Vermögensnachteilen, die in den §§ 39 Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme bis 42 BauGB bezeichnet sind, sowie über die Fälligkeit und das vom 20.01.2014 bis 31.12.2014 (Montag, Mittwoch) Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer von 08:00 bis 16:00 Uhr, Geltendmachung wird hingewiesen. in der Amtsverwaltung, Zimmer 2.04 Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von öffentlich aus. drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Verstöße gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V, S. 777), enthalten oder aufgrund der Kommunalverfassung erlassen worden sind, können gemäß § 5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr gel- tend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jah- resfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Roggentin geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekannt- des Satzungsbeschlusses über die machungsvorschriften kann abweichend davon stets geltend ge- 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 macht werden. der Gemeinde Roggentin Roggentin, 18.12.2013 gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Roggentin hat in ihrer Sitzung am 13.12.2013 die 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 für das Gebiet zwischen Roggentin und Neu Roggentin, beste- hend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), auf- grund des § 10 i. V. m. § 13a des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni Übersichtsplan zur ortsüblichen Bekanntmachung des Sat- 2013 (BGBl. I, S. 1548), als Satzung beschlossen. zungsbeschlusses über die 5. Änderung des Bebauungsplans Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB öf- Nr. 1 für das Gebiet zwischen Roggentin und Neu Roggentin fentlich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung über die 5. Än- derung des Bebauungsplans Nr. 1 in Kraft. Jedermann kann die Satzung über die 5. Änderung des Bebau- ungsplans Nr. 1 und die Begründung dazu im Amt Carbäk in 18184 Broderstorf, Moorweg 5, im Bauamt, während der Dienst- und Öff- nungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht- liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis der 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 und des Flächennut- zungsplans, Amt Carbäk 6 Nr. 01/2014 Haushaltssatzung § 5 Hebesätze der Gemeinde Roggentin Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 2014 2015 für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 1. Grundsteuer Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- a) für die land- und forstwirt- lenburg-Vorpommern in der derzeit geltenden Fassung wird nach schaftlichen Betriebe Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Roggentin vom (Grundsteuer A) auf 250 v. H. 250 v. H. 13.12.2013 folgende Haushaltssatzung erlassen: b) für die Grundstücke § 1 (Grundsteuer B) auf 300 v. H. 300 v. H. Ergebnis- und Finanzhaushalt 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. 300 v. H. Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird 2014 2015 § 6 1. im Ergebnishaushalt Stellen gemäß Stellenplan a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- Erträge auf 3.305.200 € 3.139.100 € trägt 0,8 (2014) und 0,8 (2015) Vollzeitäquivalente (VzÄ). der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 3.305.200 € 3.139.100 € der Saldo der ordentlichen Erträge § 7 und Aufwendungen auf 0 € 0 € Eigenkapital b) der Gesamtbetrag der außer- 2014 2015 ordentlichen Erträge auf 0 € 0 € Der Stand des Eigenkapitals der Gesamtbetrag der außer- zum 31.12. des Haushalts- ordentlichen Aufwendungen auf 0 € 0 € vorvorjahres betrug € € der Saldo der außerordentlichen Der voraussichtliche Stand des Erträge und Aufwendungen auf 0 € 0 € Eigenkapitals zum 31.12. des c) das Jahresergebnis vor der Haushaltsvorjahres beträgt € € Veränderung der Rücklagen auf 0 € 0 € die Einstellung in Rücklagen auf 0 € 0 € und zum 31.12. des Haushaltsjahres € € die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € 0 € das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0 € 0 € 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 2.855.200 € 2.911.700 € die ordentlichen Auszahlungen auf 2.929.500 € 2.750.900 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Hinweis: Auszahlungen auf -74.300 € 160.800 € Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr b) die außerordentlichen Einzahlungen 2014/2015 wird hiermit gem. 47 Abs. Kommunalverfassung Me- auf 0 € 0 € cklenburg-Vorpommern öffentlich bekannt gemacht. die außerordentlichen Auszahlungen Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme auf 0 € 0 € vom 20.01.2014 bis 31.12.2014 (Montag/Mittwoch) der Saldo der außerordentlichen Ein- von 08:00 bis 16:00 Uhr, und Auszahlungen auf 0 € 0 € c) die Einzahlungen aus Investitions- in der Amtsverwaltung, Zimmer 2.04 tätigkeit auf 110.900 € 104.700 € öffentlich aus. die Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 1.042.100 € 301.500 € Roggentin, den 13.12.2013 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -931.200 € -196.800 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 0 € 0 € die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 76.600 € 80.300 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -76.600 € -80.300 € festgesetzt. § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Aus dem Ordnungsamt: Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Hinweise zur Genehmigungspflicht privater Feuer § 4 Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf die Vorschriften der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Landesverordnung über die Entsorgung pflanzlicher Abfälle au- Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- ßerhalb von Abfallentsorgungsanlagen (Pflanzenabfalllandesver- keit beträgt 281.890 EUR (2014) und 290.140 EUR (2015). ordnung) vom 18.06.2001, GVOBl. M-V 2001, S. 281, hin. Nr. 01/2014 7 Amt Carbäk Danach dürfen pflanzliche Abfälle, die auf nicht gewerblich ge- Die Grundbesitzabgaben und die Hundesteuer sind wie folgt nutzten Gartengrundstücken anfallen, verbrannt werden, wenn fällig: eine Entsorgung nach § 1 Absatz 1 und 4 (siehe unten) oder eine 15.02. Grundsteuer 1. Quartal Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern 15.05. Grundsteuer 2. Quartal und Gebühr Wasser- durch Satzung anzubietenden Entsorgungssysteme nicht möglich und Bodenverband oder nicht zumutbar ist. 15.08. Grundsteuer 3. Quartal Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle ist vom 1. bis 31. März 15.11. Grundsteuer 4. Quartal und vom 1. bis 31. Oktober werktags während zwei Stunden 01.07. Jahreszahler Grundbesitzabgaben täglich in der Zeit von 8 bis 18 Uhr zulässig. 01.07. Hundesteuer Die einschlägigen Brandschutzbestimmungen sind zu beach- Für die Abgabenpflichtigen, die noch einen Dauerbescheid ohne ten. Das Verbrennen ist gesondert vom Bereitstellungsplatz der Angabe der IBAN und BIC des Amtes Carbäk erhalten haben, hier pflanzlichen Abfälle durchzuführen. die internationale Bankverbindung des Amtes Carbäk: Gemäß § 3 der Verordnung können die für die Überwachung der IBAN: DE 76 1309 0000 0002 5058 35 Entsorgung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallent- BIC: GENODEF1HR1 sorgungsanlagen zuständigen Behörden das Verbrennen pflanz- licher Abfälle im Einzelfall genehmigen, sofern eine Entsorgung Malecha nach den §§ 1 und 2 nicht möglich oder nicht zumutbar ist. SB Steuern und Abgaben Zuständige Behörde für die Überwachung der Entsorgung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen ist der Landrat des Kreises . Wir bitten betroffene BürgerInnen, etwaige Anträge auf Er- teilung einer Genehmigung zum Verbrennen pflanzlicher Ab- fälle außerhalb der Monate März und Oktober an den Land- kreis Rostock, Umweltamt, Herrn Oschmann, Telefon 03843 75566310, zu richten. Hort Storchennest Das Amt Carbäk nimmt künftig keine Anmeldungen privater Feuer entgegen. Hort „Storchennest“ bedankt Auszug aus der Pflanzenabfalllandesverordnung sich für den wunderschönen, neuen Hort vom 18.06.2001: Bei der Eröffnungsfeier für unseren Hort am 03.01. haben un- § 1 sere Hortkinder ein mit einer Erzieherin selbst gedichtetes Lied (1) Pflanzliche Abfälle, die auf bewachsenen Flächen anfallen, gesungen. Dieses Lied drückt die Gefühle aus, welche uns alle in dürfen auf dem Grundstück durch Verrotten, insbesondere durch der Zeit des Umzuges bewegt haben: Liegenlassen, Einbringen in den Boden oder Kompostieren, ent- sorgt werden, soweit nicht besondere Rechtsvorschriften dem Alter Hort, altes Haus entgegenstehen. (4) Kompostierbare Stoffe aus Haushaltungen dürfen, auch zu- Alter Hort, altes Haus - du siehst heute anders aus. sammen mit Abfällen nach Absatz 1, auf dem Grundstück, auf Und ich steh jetzt hier vor einer neuen Tür. dem sie angefallen sind, kompostiert werden. Mehrere Grund- Neuer Hort, neues Glück und es führt kein Weg zurück. stückseigentümer können zu diesem Zweck einen Kompostplatz Alter Hort, altes Haus - wir danken dir! gemeinsam betreiben. An einen gemeinsamen Kompostplatz dür- Ich stand hier am ersten Schultag, fen in der Regel nicht mehr als acht Haushaltungen angeschlos- mit meinem Heftchen in der Hand, sen sein. sah mich um in deinen Räumen - klitzeklein und unbekannt, § 3 lernte Freunde kennen, basteln, Die für die Überwachung der Entsorgung von pflanzlichen Ab- hab gesungen und gespielt fällen außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen zuständigen Be- und mich bald in deinen Mauern hörden können das Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Einzelfall richtig wohlgefühlt! genehmigen, sofern eine Entsorgung nach den §§ 1 und 2 nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Alter Hort, altes Haus - du siehst heute anders aus. Und ich steh jetzt hier vor einer neuen Tür. Neuer Hort, neues Glück und es führt kein Weg zurück. Aus dem Steueramt Alter Hort, altes Haus - wir danken dir! Jetzt steh`n wir vor neuen Mauern, Information für Abgabenpflichtige Und wir dürfen glücklich sein, Ziehen wir mit großer Freude - Die Grundbesitzabgaben- und Hundesteuerbescheide sind im in den schönen Hort hinein. Kalenderjahr 2013 als Dauerbescheide ergangen. Jeder Abga- Dank dem Amt in der Gemeinde benpflichtige, der nicht am SEPA-Lastschriftverfahren teilnimmt, und den Bauarbeitern hier muss an die Begleichung der Abgaben für das Kalenderjahr 2014 Die Kinder, die drin spielen, selbst denken. toben, das sind Wir! Amt Carbäk 8 Nr. 01/2014 Yeaaaahhhh!!!! Der Verkauf der Eintrittskarten zum Preis von 10,00 Euro pro Person beginnt ab sofort (am 01.03.2014 nur noch eventuelle Alter Hort, altes Haus - du siehst heute anders aus. Restkarten). Und ich steh jetzt hier vor einer neuen Tür Entgegennahme der Bestellung und Kartenverkauf erfolgt bei: Neuer Hort, neues Glück und es führt kein Weg zurück. Dietrich Ruß, Zur alten Schmiede 3, 18184 Poppendorf, Telefon: Alter Hort, altes Haus - wir danken dir! 038202 30608. Neuer Hort, neues Glück Wir, das Organisationsteam HTD - Heino, Thomas und Dietrich - und es führt kein Weg zurück. würden uns freuen, Sie alle zu diesem Fest begrüßen zu dürfen. Yeaaaaah! Liebes Amt von der Gemeinde - ich danke dir! (nach Rolf Zukowski) Die Kinder des Hortes „Storchennest“ fühlen sich sehr wohl in SV Pastow dem neuen großzügig eingerichteten Gebäude. Sie lieben die Spiel- möglichkeiten und genießen endlich genug Platz, Garderoben mit Hochbetrieb bei Pastows Fußballern Ranzenschränken und zeitgemäße Sanitärräume zu haben. Während in diesen Tagen auf der Sportanlage am Bornkoppel- Die Kinder und das Erzieherinnenteam bedanken sich herzlich weg der Ball ruht, geht es trotzdem bei den Pastower Fußballern beim Amt und allen, die mitgeholfen haben, unseren Traum wahr in allen Altersklassen hoch her. Speziell die Nachwuchsmann- werden zu lassen. schaften haben in den ersten Tagen des neuen Jahres ihr Kön- Harald Schumann nen bei Hallenturnieren in Rostock, , , Ribnitz, Teterow, Güstrow und eindrucksvoll demonstrieren können. Höhepunkt der Hallensaison für unsere jungen Fußbal- Grundschule ler werden wieder die eigenen Turniere in der Sanitzer Sporthalle sein. Am 18., 25. und 26. Januar sowie am 9. Februar finden in allen Altersklassen (F- bis A-Junioren) Turniere statt, zu denen Mitgliederversammlung des Fördervereins 36 Mannschaften u. a. aus Rostock, Ribnitz, Teterow, Malchin, „Grundschule Blankenhagen e. V.“ Kühlungsborn, Tessin ihr Kommen zugesagt haben. Chef-Organi- Am 13.03.2014 findet um 19:30 Uhr in der Aula der Grundschule sator Michael Bülow hat mit seinem Team alles bestens vorberei- Blankenhagen die Jahresversammlung des Fördervereins „Grund- tet. So erhalten auch unsere jungen Schiedsrichter Einsatzmög- schule Blankenhagen e. V.“ statt. lichkeiten bei den Turnierspielen. Neben Informationen zu aktuellen Themen und Projekten ist ei- Die Organisatoren, aber vor allem die Nachwuchs-Kicker, würden ne Satzungsänderung zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge vor- sich freuen, wenn viele Eltern, Großeltern und Geschwister für gesehen. Bei Fragen vorab wenden Sie sich bitte an Frau Drews eine tolle Stimmung in der Sanitzer Sporthalle sorgen könnten. ([email protected]) oder Herrn Hartung (frede- [email protected]) Gerald Worzfeld Abt.-ltr. Fußball Für den Vorstand Frederic Hartung Stellvertretender Vorsitzender Frauen- und Mädchenfußball beim SVP Die Zahl der aktiven Fußballer in unserem Verein wird immer größer. Nicht nur Jungen und Männer finden den Weg zu uns, auch zahlreiche Mädchen kicken in unseren Nachwuchsmann- schaften. Um der steigenden Popularität und der wachsenden Beliebtheit des Frauenfußballs gerecht zu werden, suchen wir kurzfristig interessierte Mädchen und Frauen, die beim SV Pa- stow ihren Lieblingssport ausüben möchten. Im kommenden Jahr wollen wir eine Damen- und eine Mädchenmannschaft in den Spielbetrieb schicken. Trainiert wird aber bereits jetzt. Für interessierte Spielerinnen stehen Susanne Sonnenberg unter 0172 1730240 und Mario Weinkauf unter 0162 2370654 gern für Rückfragen zur Verfügung.

Einladung Der SV Pastow stellt sich vor zum 1. Poppendorfer Kappenfest Heute: die Abteilung Allgemeine Sportgruppe Männer 1 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Poppendorf und Umge- Die ASG-M1, die von Holger Warnecke geleitet wird, setzt sich bung, aus 18 Breitensportlern zusammen, die sich wöchentlich zu am 01. März 2014 findet im Musenstall in Poppendorf unser 1. sportlichen Aktivitäten treffen. Dabei treffen sich die Sport- Kappenfest statt, zu dem wir Sie alle recht herzlich einladen. freunde im Sommer auf dem Sportplatz am Bornkoppelweg und Neben einer Pflichtkappe sind auch gern weitere Kostümie- im Winter geht es in die Halle. „Bei uns steht nicht der Wett- rungen gesehen. kampf im Vordergrund, sondern die sportliche Fitness!“ so Holger Einlass ist ab 18:14 Uhr und die Show beginnt um 19:14 Uhr. Warnecke in unserem Gespräch. Nr. 01/2014 9 Amt Carbäk Neben den wöchentlichen Treffen gibt es auch immer wieder xander von Humboldt“ und auf der Südwestseite von 29 ebener- Abteilungsausflüge, bei denen diverse, interessante Sportarten digen barrierefreien Bungalows. ausprobiert werden. Diese werden immer abwechselnd organ- Moderne lichtdurchflutete Architektur mit Fassaden in -freund siert, wobei Rico Wiener, Andreas Bahr und Bert Schmidt hier lichen Farbtönen verleihen allen Gebäuden eine angenehme und ein besonderer Dank gilt. Darunter wurde in den letzten Jahren einladende Atmosphäre. so einiges getestet: Rafting, Wasserski, Segeln, Golf, Kegeln, Ski, Unsere Einrichtung PFLEGE & WOHNEN wird umgeben von Snowboard, Kart, Futsal, Fahrrad, Klettern, Eisstock-Schießen einem wunderschönen Sinnesgarten sowie einem Generationen aber auch ein Ausflug mit der Draisine war dabei. „Ganz schön Park und gibt dadurch den Bewohnern und Besuchern die Mög- viel, wenn ich das so aufzähle, nicht wahr? In der Regel wird aber das runde Leder bei unseren wöchentlichen Treffen getre- lichkeit, sich im Freien aufzuhalten, spazieren zu gehen, zu kom- ten“ bemerkt Holger Warnecke mit einem Augenzwinkern. Bilder munizieren oder sich anderweitig zu beschäftigen. dieser Touren findet man auf der Webseite des SV Pastow. Auch innerhalb unserer neuen Einrichtung wird man durch das Ein bisschen Wettstreit brauchen die Mitglieder der Abteilung freundliche Farbkonzept in allen 4 Wohngemeinschaften sowie aber dann doch. So nehmen Sie an Freizeit-Turnieren teil, laufen den dazugehörigen Beschäftigungs- und Aufenthaltsräumen und bei öffentlichen Veranstaltungen oder sind geschlossen mit der dem integrierten Wintergarten Cafe` mit großen Terrassen, über- gesamten Familie beim Gemeindesportfest vertreten und reprä- rascht. sentieren so den SV Pastow in der Öffentlichkeit. Aus diesen Treffen sind viele Freundschaften entstanden. So hilft man sich z. B. bei Umzügen oder veranstaltet ein jährliches Os- terfeuer, manche fahren sogar gemeinsam in den Urlaub. Dane- ben wird aber auch die gesamte Familie für den Sport begeistert. Einige Frauen und Freundinnen treiben ebenfalls Sport im SV Pastow und die Kinder sind regelmäßig bei den Veranstaltungen dabei. So wird ganz nebenbei die nächste aktive Generation des SV Pastow für den Sport begeistert. Die Allgemeine Sportgruppe 1 trifft sich immer donnerstags auf dem Sportplatz am Bornkoppelweg bzw. jetzt im Winter in der Sporthalle der Schule an der Carbäk ab 19:00Uhr. André Weinert Vereinsvorsitzender des SV Pastow

Volkssolidarität Roggentin

Jedes der geschmackvoll möblierten Einzelzimmer hat ein eige- nes Bad sowie überwiegend eine Terrasse. Auch die exklusiv aus- gestatteten Pflegebäder verleihen unseren Bewohnern ein Ambi- ente zum Wohlfühlen. Im stationären PFLEGE & WOHNEN wird qualifizierte und kom- petente Pflege von erfahrenen Pflegekräften angeboten. Vier kleine überschaubare Wohngruppen mit jeweils eigenem Essen- PFLEGE & WOHNEN raum und gemütlicher Fernsehecke sowie direktem Zugang zur an der „Rostocker Schweiz“ in Roggentin Terrasse, ermöglichen für jeden Bewohner diverse Aktivitäten aus Nun ist es so weit. unserem Betreuungsangebot. Der Verein „Auf der Tenne“ begrüßt Anfang Februar seine ersten Alltagsnormalität statt Pflegealltag steht dabei im Vordergrund. Bewohner im neuen Pflegeheim mitten in Roggentin. Flankiert Die Bewohner haben immer die Möglichkeit, sich im Sinne einer wird unser Objekt im Gesundheits- und BildungsCampus von der Hausgemeinschaft einzubringen. Menschen mit Demenz werden bereits im letzten Sommer in Betrieb genommenen KITA „Ale- in die Wohngruppen behutsam integriert. Amt Carbäk 10 Nr. 01/2014 Das liebevoll gestaltete Wintergarten Cafe` hat Charme und Er beinhaltet wieder viele interessante und unterhaltsame Veran- steht allen Bewohnern und deren Angehörigen offen. staltungen und Reisen. Zu den Vorträgen der Interessengemein- Hier sind auch Gäste von außerhalb herzlich eingeladen. schaft Natur und Heimat sowie organisierten Wanderungen im Abwechslung, Unterhaltung und Anregung verspricht unser Ver- Naturschutzgebiet sind natürlich wieder die Bürger aller Alters- anstaltungs- und Beschäftigungsangebot. klassen eingeladen. Die Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt Lernen Sie uns und unser Objekt PFLEGE & WOHNEN an der „Ro- und in den Schaukästen der Gemeinde veröffentlicht. stocker Schweiz“ kennen. Kurz vor Ende unserer schönen Veranstaltung erschien unser Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bürgermeister und ließ es sich nicht nehmen, den Anwesenden die besten Wünsche für das neue Jahr zu überbringen. Ihre Silvia Noß - Einrichtungsleiterin Der Ausschuss für Soziales und die Leitung der Ortsgruppe der Volkssolidarität wünschen unseren Bürgern für das neue Jahr al- www.gbc-roggentin.de les Gute, viel Freude an und mit ihren Familien. Gesundheits- & BildungsCampus in Roggentin Im Verlaufe der Veranstaltung erhielten wir die Information von den sinnlosen Zerstörungen von Müllbehältern u. a. in der Lin- PFLEGE & WOHNEN denallee und einiger Hundetoiletten in der Silvesternacht. Die an der „Rostocker Schweiz“ Teilnehmer bekundeten Unverständnis und bedauern zutiefst den Am Campus 2 entstandenen Schaden für die Gemeinde. 18184 Roggentin

Kontakt: Tel.: 038204 69315-0 Fax: 038204 69315-29 [email protected]

Aus dem Leben in unserem Gemeindehaus Roggentin

Was kommt jetzt? Wir können alle Papier falten oder knicken, doch wer kann heute noch stricken? Wir, zwei taffe Seniorinnen, würden Euch gerne die ersten Maschen beibringen. Habt Ihr Lust und seid gut drauf, dann lasst dem Wollfaden seinen Lauf. Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch von 10 - 12 Uhr im Gemeindehaus. Steckt einen Zettel, mit Name und Telefonnummer in den Ge- meindebriefkasten rein, das wird bestimmt ein lustiger Verein. Ich melde mich bestimmt, mein Name ist Christel Klein.

Neujahrsempfang in Roggentin Einer Tradition folgend trafen sich die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde zu einem Neujahrsempfang. Wie gewohnt, war alles wieder liebevoll geschmückt und gut vorbereitet. Herr Mu- schinski, unser Vorsitzender der Ortsgruppe der Volkssolidarität, eröffnete die Veranstaltung. Er bedankte sich für die von vielen Helfern im letzten Jahr geleistete Arbeit. Er nutzte die Gelegen- heit, Frau Schönnagel, Frau Köpsel und Frau Lischka zu ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft in der Volkssolidarität und weiteren Jubilaren zu gratulieren. Danach gab es Kaffee, Stollen, Gebäck und Konfekt. Der selbstgemachte Glühwein schmeckte vorzüg- lich. Unser Duo Rosi und Bernd erfreuten uns mit angenehmer Unterhaltungsmusik. Dafür hatten sie vorher lange fleißig geübt. Weitere Höhepunkte waren die beliebte Lyrik in norddeutscher Mundart, Lieder auf der Mundharmonika und der Vortrag einer selbstverfassten lustigen Geschichte. Zwischendurch stellte Herr Muschinski den Arbeitsplan für das neue Jahr vor und übergab den Anwesenden ein Exemplar. Nr. 01/2014 11 Amt Carbäk Amt Carbäk 12 Nr. 01/2014

Geburtstage ab 70 Jahre - Monat Februar 2014 Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Frau Gisela Hoch Volkens- hagen zum 89. Geburtstag Herrn Dieter Falke Broderstorf zum 72. Geburtstag Frau Anita Dallmann Fienstorf zum 74. Geburtstag Jens Quaase Herrn Manfred Drews Fienstorf zum 75. Geburtstag Bürgermeister Herrn Kurt Luckow Fienstorf zum 83. Geburtstag Herrn Horst Muth Fienstorf zum 75. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Herrn Hans Weber Fienstorf zum 76. Geburtstag Frau Frau Gertrud Kendzorra Ikendorf zum 80. Geburtstag Lieselotte Galuschka Poppendorf zum 76. Geburtstag Herrn Frau Waltraud Harder Poppendorf zum 83. Geburtstag Hans-Adolf Schwartz Ikendorf zum 79. Geburtstag Frau Neu Andreas Knorr Renate Krasemann Broderstorf zum 75. Geburtstag Bürgermeister Herrn Harry Naujock Neu Broderstorf zum 74. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Herrn Harry Mittelstädt Neu Herrn Egon Grommisch Roggentin zum 79. Geburtstag Roggentin zum 73. Geburtstag Frau Hermine Kutzner Roggentin zum 77. Geburtstag Frau Hildegard Röwer Neu Herrn Gerhard Rispei Roggentin zum 73. Geburtstag Roggentin zum 74. Geburtstag Herrn Theophil Staib Roggentin zum 88. Geburtstag Herrn Bernd May Neuendorf zum 71. Geburtstag Frau Sonja Steinbrink Roggentin zum 75. Geburtstag Herrn Bernhard Elsner Pastow zum 72. Geburtstag Herrn Ulrich Wendt Roggentin zum 72. Geburtstag Frau Sigrid Grotjohann Pastow zum 74. Geburtstag Frau Brigitte Becker Kösterbeck zum 78. Geburtstag Frau Ilse Rieck Pastow zum 71. Geburtstag Herrn Werner Becker Kösterbeck zum 74. Geburtstag Frau Erna Rosenow Pastow zum 84. Geburtstag Frau Monika Behres Kösterbeck zum 71. Geburtstag Frau Frau Giesela Deutscher Kösterbeck zum 80. Geburtstag Hannelore Schiweck Pastow zum 74. Geburtstag Frau Claudia Knöfel Kösterbeck zum 70. Geburtstag Frau Charlotte Rietzkow Kösterbeck zum 100. Geburtstag Herrn Günter Alexy Steinfeld zum 73. Geburtstag Herrn Holger Lähn Steinfeld zum 70. Geburtstag Erhard Bünger Frau Elfriede Zarmsdorf Steinfeld zum 94. Geburtstag Bürgermeister Hanns Lange Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf Bürgermeister Herrn Fritz Schuldt Thulendorf zum 78. Geburtstag Herrn Paul Wecke Thulendorf zum 75. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Frau Elise Antemann Hohenfelde zum 92. Geburtstag Frau Renate Scherff Neu Frau Inge Breitsprecher Klein Thulendorf zum 71. Geburtstag Kussewitz zum 74. Geburtstag Herrn Hans Schoof Klein Heike Arndt Kussewitz zum 73. Geburtstag Bürgermeisterin Geburtstage ab 70 Jahre - Monat März 2014 Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Frau Renate Schiemann Ikendorf zum 75. Geburtstag Frau Elli Bründel Broderstorf zum 80. Geburtstag Frau Neu Herrn Edmund Drefs Broderstorf zum 81. Geburtstag Susanne Brahmann Broderstorf zum 71. Geburtstag Herrn Rudi Krause Broderstorf zum 72. Geburtstag Herrn Neu Frau Erna Lau Broderstorf zum 83. Geburtstag Konrad-Eduard Fritza Broderstorf zum 70. Geburtstag Herrn Werner Möller Broderstorf zum 75. Geburtstag Frau Karin Naujock Neu Frau Else Wedler Broderstorf zum 79. Geburtstag Broderstorf zum 73. Geburtstag Frau Ilse Holtfreter Fienstorf zum 87. Geburtstag Frau Karin Ziegler Neu Frau Helene Muth Fienstorf zum 86. Geburtstag Broderstorf zum 71. Geburtstag Frau Frau Hildegard Gielow Neu Gisela Klostermann Ikendorf zum 73. Geburtstag Roggentin zum 80. Geburtstag Nr. 01/2014 13 Amt Carbäk Frau Ursula Kühn Neu Herrn Roggentin zum 74. Geburtstag Karl-Friedrich Boldt Vogtshagen zum 83. Geburtstag Frau Karin Mittelstädt Neu Frau Lieselotte Boldt Vogtshagen zum 83. Geburtstag Roggentin zum 71. Geburtstag Frau Anni Münster Vogtshagen zum 87. Geburtstag Frau Lydia Thoms Neu Herrn Karl-Heinz Zych Vogtshagen zum 70. Geburtstag Roggentin zum 78. Geburtstag Herrn Rudolf Alms Neuendorf zum 80. Geburtstag Andreas Knorr Frau Brigitte Kolodzeike Neuendorf zum 74. Geburtstag Bürgermeister Herrn Franz Peters Neuendorf zum 71. Geburtstag Herrn Jürgen Pankow Pastow zum 72. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Frau Marita Pankow Pastow zum 70. Geburtstag Frau Herrn Ulf Pierau Pastow zum 79. Geburtstag Hildegard Grommisch Roggentin zum 76. Geburtstag Herrn Kurt Spangenberg Pastow zum 82. Geburtstag Frau Liesbeth Gültzow Roggentin zum 84. Geburtstag Herrn Klaus Hecht Steinfeld zum 75. Geburtstag Frau Frau Marion Zerner Steinfeld zum 75. Geburtstag Dr. Marianne Röhrdanz Roggentin zum 70. Geburtstag Herrn Ulrich Brabant Teschendorf zum 71. Geburtstag Herrn Wolfgang Tabbert Roggentin zum 82. Geburtstag Hanns Lange Frau Rosina Zeinert Fresendorf zum 76. Geburtstag Bürgermeister Herrn Peter Albrecht Kösterbeck zum 70. Geburtstag Frau Edith Arndt Kösterbeck zum 78. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Herrn Frau Manfred Gütschow Kösterbeck zum 77. Geburtstag Anneliese Beckmann Klein Herrn Kussewitz zum 76. Geburtstag Michael Herrmann Kösterbeck zum 70. Geburtstag Frau Lilli Kleist Klein Frau Heidrun Krüger Kösterbeck zum 70. Geburtstag Kussewitz zum 94. Geburtstag Frau Heidi Pett Kösterbeck zum 70. Geburtstag Herrn Jürgen Venske Klein Frau Kussewitz zum 77. Geburtstag Renate Taraschewski Kösterbeck zum 79. Geburtstag Frau Olga Damböck Volkens- Herrn Uwe Wenzel Kösterbeck zum 72. Geburtstag hagen zum 72. Geburtstag Erhard Bünger Herrn Volkens- Bürgermeister Alfred Falkenstern hagen zum 76. Geburtstag Frau Erika Schwandt Volkens- Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf hagen zum 71. Geburtstag Herrn Walter Schlegel Thulendorf zum 76. Geburtstag Jens Quaas Frau Gertrud Sonntag Hohenfelde zum 72. Geburtstag Bürgermeister Herrn Reinhold Peters Neu Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Fienstorf zum 91. Geburtstag Heike Arndt Herrn Hans Fricke Poppendorf zum 83. Geburtstag Bürgermeisterin Herzlichen Glückwunsch! LW-Archiv/BilderBox Fotos:

Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Carbäk Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu Röbeler Straße 9, 17209 Sietow keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Druck: Druckhaus WITTICH Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Verantwortlich: Tel. 03535/489-0 Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Telefon und Fax: Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Anzeigenteil: Jan Gohlke Fax: 039931/5 79-30 Erscheinungsweise: Das Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich, außer Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 in den Monaten Februar und Juli. Außerplanmäßige Fax: 039931/57 9-45 Sonderausgaben in den Monaten Februar und Juli- werden jeweils im Vormonat angekündigt. Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Auflage: 3.875 Exemplare Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes verteilt. Ein kos tenpflichtiger Bezug Auflage: 3.875 Exemplare (Einzelausgabe oder Abonnement) über das Amt Carbäk ist möglich. Zusätzlich kann das Bekanntmachungsblatt auf der Gemäß § 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 Internetseite www.amtcarbaek.de abgerufen werdern. wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigen- Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages VERLAG + DRUCK für ein Einzel-exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei LINUS WITTICH KG können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Heimat- und Bürgerzeitungen