Kultur- Und Freizeitführer 2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kultur- Und Freizeitführer 2010 und Wir gehen mit Ihnen baden. Strandleben im Rhein-Kreis Neuss. Mehr als Wasser Straberg-Nievenheimer See Horremer Str./K12 · Öffnungszeiten: 10 – 20 Uhr Kaarster See Neersener Str./L 390 · Öffnungszeiten: 10 – 21 Uhr Inhalt Herzlich Willkommen im Rhein-Kreis Neuss 2 Herzlich Willkommen 2 Städte + Gemeinden 4 Jüchen + Korschenbroich + Rommerskirchen 4 Grevenbroich 5 Meerbusch + Dormagen 6 Kaarst 7 Neuss 8 Kultur 10 Kultur pur 10 Kreiskulturzentrum Rommerskirchen-Sinsteden 14 Kreiskulturzentrum Dormagen-Zons 15 Historischer Rhein-Kreis Neuss 16 Freizeit 18 Freizeit nutzen und sich Aktiv erholen 18 Golf 19 Cool Breaks 20 Freizeiteinrichtungen 21 Übersichtskarte Rhein-Kreis Neuss 22 Freizeiteinrichtungen 26 Fietsallee am Nordkanal 27 NiederRheinroute + Kaiser-Route 28 Drei-Flüsse-Tour + Erft-Radweg + RheinRadWeg 30 Wellness 32 Veranstaltungen / Tagungen 34 Veranstaltungen 34 Tagungen 37 Hotels / Restaurants 38 Reisemobilstellplätze 38 Hotels / Restaurants 39 Impressum 44 Kultur- + Freizeitführer 2010 1 2 Kultur- + Freizeitführer 2010 Herzlich Willkommen im Rhein-Kreis Neuss! Liebe Leser und Gäste im Rhein-Kreis Neuss, der Rhein-Kreis Neuss bietet eine vielfäl- tige Landschaft mit zahlreichen Kultur- und Freizeiteinrichtungen für jeden Geschmack. Ob Radeln auf unserem mehr als 1.200 km langem Radwegenetz, der Besuch in einem Museum oder Theater, das besondere Erlebnis in Deutschlands modernster Skihalle oder dem größten freistehenden Kletterpark oder entspan- nen in der Natur oder beim Besuch einer der vielen Schlösser oder historischen Altstädte – im Rhein-Kreis Neuss finden Sie die unterschiedlichsten Angebote. Mit dem Kultur- und Freizeitführer geben wir Ihnen einen Überblick, was Sie bei Ihrem Aufenthalt im Rhein-Kreis Neuss erleben können. Aber auch wenn Sie in unserem Kreis wohnen, finden Sie hier sicherlich interessante Möglichkeiten für Ihre Frei- zeitgestaltung. Und damit Sie Ihren Aufenthalt auch gut versorgt verbringen können, sorgen sich unsere Hotel- und Gastronomiebetriebe gerne um Ihr Wohl. Also worauf warten Sie noch? Erleben Sie Ihre Freizeit aktiv oder genießen Sie die Kultur – alles ist hier bei uns im Rhein-Kreis Neuss möglich. Wir heißen Sie Willkommen und wünschen Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt. Informationen zu touristischen Highlights, Veranstaltungen und Übernachtungs- möglichkeiten finden Sie auch stets aktuell auf der Homepage der Wirtschafts- förderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH unter http://www.wfgrkn.de. Hier bieten wir als besonderen Service für Radtouristen auch interaktive Übersichtskarten der Radrouten und die Touren selbst als GPS-Download an. Hans-Jürgen Petrauschke Landrat Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur Kultur- + Freizeitführer 2010 3 Städte + Gemeinden Jüchen Die Gestaltung der Freizeit hat in der Gemeinde Jüchen einen besonderen Stellen- wert. So gibt es im Gemeindegebiet insgesamt acht Sportplätze, fünf Sport- und Turnhallen sowie vier multifunktionell nutzbare Hallen. Darüber hinaus stehen zwei Hallenbäder in den Orten Hochneukirch und Jüchen zur Verfügung. Die Gemeinde präsentiert ein umfangreiches Angebot an Theateraufführungen, Kabarett, Konzerten und Ausstellungen im Rahmen ihres jährlich erscheinenden Kultur- und Veranstaltungskalenders. Die wohl bekannteste Veranstaltung „Pfingsten im Nikolauskloster“ lockt jährlich zahlreiche Gäste aus nah und fern in die Gemein- de. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Schützen- und Heimatfeste in den ein- zelnen Ortschaften. Das historische Wasserschloss Dyck war Dreh- und Angelpunkt der EUROGA 2002. Die erarbeitete Konzeption soll eine Weiterentwicklung zu einem kulturellen „Highlight“ der Region bewirken. Zu jeder Jahreszeit finden Kulturveranstaltungen für Jung und Alt statt, die viele Auskunft: Besucher aus der Umgebung nach Jüchen ziehen. Hierzu gehören unter anderem der Gemeinde Jüchen Weihnachtsmarkt, die Classic Days, Ilumina und POLO-Rockt. -Wirtschaftsförderung- Am Rathaus 5 • 41363 Jüchen Tel.: 0 21 65/91 51 30 • Fax: 0 21 65/91 51 18 Korschenbroich Korschenbroich ist mit seinen rund 33.500 Einwohnern eine moderne Stadt mit hoher Wohn- und Freizeit- qualität. Ein ländlich-idyllisches Umfeld und kurze Wege in die umliegenden Großstädte zeichnen die Stadt aus. Eingebettet in die typisch niederrheinische Landschaft finden sich zahlreiche interessante Sehenswürdig- keiten: die Wasserburg Schloss Myllendonk und Schloss Liedberg, eine der wenigen Höhenburgen am Nieder- rhein. Der historische Ortskern Liedberg blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. Der wald- bestandene Haag, die hoch aufragende Schlossruine, Schlosskapelle und Mühlenturm sowie der Dorfplatz mit den gepflegten Fachwerkhäusern sind beliebte Ausflugsziele. Die älteste Altbier-Brauerei der Welt, die Bolten-Brauerei, hat in Korschenbroich ihren Sitz. Hinzu kommen be- hagliche Restaurants und Ausflugslokale, bürgerliche Küche und gehobene Gastronomie. Vielseitig sind auch die Einkaufsmöglichkeiten. Das Parken in den Ortskernen ist kostenfrei. Durch schöne Bruch- und Waldland- schaften führt ein weit verzweigtes Netz an Rad- und Wanderwegen. Zahlreiche Sport- und Kulturangebote runden das Freizeitprogramm ab. Veranstaltungen wie der Internatio- nale Korschenbroicher City-Lauf und die Orgelwoche sind über die Region hinaus bekannt. Gesellig geht es bei Schützen- und Heimatfesten zu. Korschenbroich, eine sympathische Stadt, die - „Hier lässt's sich leben!“ - Besuchern und Bewohnern viel zu bieten hat. Auskunft: Stadtverwaltung, Sebastianusstraße 1 | D-41352 Korschenbroich Tel.: +49 (0) 2161 - 613-161 | Fax: +49 (0) 2161 - 613-228 [email protected] | www.korschenbroich.de Rommerskirchen Rommerskirchen ist die südlichste Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss. Verteilt auf 17 Ortschaften leben hier rund 13.000 Menschen am Rande der Ballungsräume Köln, Düsseldorf, Neuss und Mönchengladbach. Die Gemeinde verfügt über zahlreiche kulturelle Highlights. Das Angebot umfasst unter anderem das Kreis- kulturzentrum mit Kreislandwirtschaftmuseum und den Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem, dem Kultur- Cafe, der Galerie Reiter, Lichters´ Oldiethek und dem Feld- und Werksbahnmuseum in Oekoven. Die gute Verkehrsanbindung, eine intakte Umwelt, ein überschaubares Wohnumfeld, attraktive Freizeit- möglichkeiten, günstige Grundstückspreise und nicht zuletzt die aufgeschlossene rheinische Mentalität der Rommerskirchener sind ausschlaggebende Gründe für das Wachsen der Gemeinde. In der jüngeren Vergangenheit sind viele junge Familien nach Rommerskirchen gezogen. Sie finden hier ideale Vorausset- zungen, da Rommerskirchen konsequent das Ziel verfolgt, die kinder- und familienfreundlichste Kommune im weiten Umfeld zu sein. Rommerskirchen wird von zwei überregionalen Fahrradwegen durchquert – der Niederrheinroute und der Auskunft: Kaiserroute. Daneben setzt sich die Gemeinde konsequent für die Förderung des Radverkehrs ein. Seit 2004 ist Rommerskirchen Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen NRW“. Gemeinde Rommerskirchen Auf einem gut ausgebauten Radwegenetz abseits der stark befahrenen Straßen können reizvolle Ziele an- Bahnstr. 51 | 41569 Rommerskirchen gesteuert werden: Alte Vierkanthofanlagen, Wegekreuze und sonstige sakrale Bauwerke wie die romanische Tel.: 02183 - 800-0 | Fax: 02183 - 800-27 St. Lambertus Kapelle. Zunehmend entdecken auch die Inlineskater die ausgeschilderten Routen für sich. [email protected] Rommerskirchen gelingt es, das Motto „Entspannt leben – erfolgreich arbeiten“ konsequent umzusetzen. www.rommerskirchen.de 4 Kultur- + Freizeitführer 2010 Städte + Gemeinden Kultur- + Freizeitführer 2010 5 Städte + Gemeinden Städte + Gemeinden Lebensqualität wird in Kaarst groß geschrieben. Das Angebot eines attraktiven Kultur- und Freizeitprogramms nimmt daher in unserer Stadt einen hohen Stellenwert ein. Die Kabarett- und Konzertveranstaltungen lassen sich durchaus am großstädtischen Niveau messen. Dies belegen die klangvolle Namen, der Künstlerinnen und Künstler, die in Kaarst zu Gast sind. So hat es sich in der ganzen Region herumgesprochen, *attraktiv auch in der Freizeit dass ein Besuch der Kabarettveranstaltungen im Albert-Einstein-Forum so lohnenswert ist, dass die Abos und Einzelveranstaltungen regelmäßig ausverkauft sind. Wer keine Lust auf Theater und Konzerte hat, kann mit der ganzen Familie vergnügliche Stunden im Freibad Kaarster See verbringen. Im überwiegend landwirtschaftlich geprägten Kaarster Umland kommen auch Naturliebhaber auf ihre Kosten. „Broicherseite" und „Büttger Wald“ und die Fahrradroute „Fietsallee“ entlang des Nordkanals laden zum Spazieren und Fahrradfahren ein. Besondere Beachtung weit über die Stadtgrenzen hinaus findet auch das Sportforum Kaarst-Büttgen. In diesem einzigartigen Radsportoval finden regelmäßig Radsport-Highlights der Extraklasse, wie z.B. die SixDayNight oder der „Spurt in den Mai“ statt.. Am 1. Septemberwochenende verwandelt sich die Kaarster Innenstadt zu einer großen Bühne, wenn die Kaarster Wirtschaft einlädt zu „Kaarst Total“, dem schönsten Stadtfest am Niederrhein (www.kaarst-total.de) Durch die Instandsetzung der denkmalgeschützen Anlagen des Tuppenhofes in Kaarst-Vorst und der geschichtsträchtigen Mühlenanlage der BraunsMühle vor den Toren Büttgens sind in Kaarst einzigartige Kleinode und Begegnungsstätten entstanden. Kaarster Gäste sind anspruchsvoll. Die knapp 100 Kaarster Gastronomiebetriebe und die 10 Hotels mit etwa 400 Gästebetten haben dies erkannt. Vom einfachen Einzelzimmer bis zur komfortablen Suite werden Sie in Kaarst
Recommended publications
  • Cologne Guide
    Location Guide COLOGNE 1 S:\OS HUB EUROPE\09 - Morale and Welfare\Thriving in Cologne We were thrilled to have the opportunity to be posted abroad. The thrill of travel and being immersed into a new culture was a dream come true!! New surroundings also meant finding new ways to survive. As exciting as it was to be living in Germany it soon became apparent that the day to day living here was MUCH different from home. As great as all the new sights and sounds were, we needed help with the everyday things that we took for granted at home. Grocery shopping, banking, commuting; things that the excitement of the move did not even bring to mind. Thriving in Cologne was put together to help other fortunate Canadians to ease into life here in Germany a little easier. There are similar amenities here, you just have to know where to look. This is a guide to the everyday living situations that you will need. The sights and experiences of Germany are yours for the exploring but this will help you to survive in your new home away from home. As you read this and explore Cologne please, let us know if there is anything that you experience that should be added to this article. This article is one person’s perspective and, since not all are the same, another perspective could supply insight to a whole other way of thinking and doing. Welcome to Cologne, we hope this is helpful and we look forward to hearing about all your new adventures!! 2 S:\OS HUB EUROPE\09 - Morale and Welfare\Thriving in Cologne TABLE OF CONTENTS PAGE TOPIC 1 Cover Page 2 Forward
    [Show full text]
  • Garden Show & Festival Site Report
    Garden Show & Festival Site Report Gartenlust Schloss Dyck (with garden market and advice) Authors: Bennis 1: Key Facts Name: Gartenlust Schloss Dyck Show Category: Plant and horticultural supplies, lifestyle Location: Stiftung Schloss Dyck, 41363 Jüchen Germany Venue: Gardens of Schloss Dyck Gross Floor Area: not known Dates: 19-22 June 2014 Origins: 2003 Theme: no specific theme for four years Title: Garden Pleasures (or Delight) Opening Times: 10.00-19.00 Ticket Prices: At the Gate Advanced Adult €12 €10 Concession € 9 € 7 Child (7-16) € 1.50 € 1 2. Visitor Facts (2013) Number of Visitors: 15,000 Age Groups: 55+ Private Visitors: no information Professional Visitors: Reasons for Attendance: Visitor Assessment: Origin of Local Visitors: 50-70 kilometres Home/Garden Ownership: Intention to invest in a garden: 3. Exhibitor Facts Total Number of Exhibitors: 150 Main Exhibitor Goals and Attainment: Rating ‘good’ to ‘very good’ Ratings of Target Visitor Groups Market Positioning 4: Location & Facilities The castle and the park is in the Lower Rhine, near Düsseldorf and is located northwest of Aldenhoven in the community Juechen in Rhein-Kreis Neuss , between Grevenbroich and Mönchengladbach . Easiest access is by private car as the area is not very well served by public transport. Bus shuttle from Düsseldorf but operates at a loss There are full facilities at the castle/park and additional facilities for the show including food and toilet facilities. Large scale parking facilities Site is easily accessible for disabled 5: Exhibitions & Show Gardens Display garden under construction Existing display gardens One garden/landscape designer had a stall at the show.
    [Show full text]
  • Germany's Finest
    PARKS AND GARDENS Münsterland 39 Rheine 29 Schlosspark Anholt, Isselburg Böckel 52 51 Bad Oeynhausen Rhineland 30 Tiergarten, Raesfeld Welbergen 40 1 Schlosspark Drachenburg, Königswinter 31 Schlosspark, Nordkirchen 38 Steinfurt A 31 37 50 Bad Salzuflen 2 Adenauergarten, Bad Honnef 32 Schlossgarten, Hovestadt Germany‘s Finest 3 Schlosspark Augustusburg, Brühl 33 Vier-Jahreszeiten-Park, Oelde 49 Wendlinghausen Havixbeck 35 36 4 Flora / Botanischer Garten, Köln 34 Münster 34 Botanischer Garten, Münster 48 47 Gütersloh 5 Neuland-Park, Leverkusen 35 Gärten an der Wasserburg Hülshoff, Havixbeck Rheda 46 29 Anholt 6 Friedestrom-Park, Zons 36 Rüschhaus, Münster 16 Kleve Oelde 33 A 2 30 Raesfeld 45 Rietberg 7 Nordpark, Düsseldorf 37 Kreislehrgarten, Steinfurt Nordkirchen 31 A 1 Schloss Neuhaus 44 43 Bad Driburg 8 Schloss und Park Benrath 38 Bagno, Steinfurt A 3 Hovestadt 32 42 Rheder IMPRINT 9 Gartenpark, Wassenberg 39 Salinenpark, Rheine Hamm 26 Funded by 10 Künstlergarten Rückriem, Rommerskirchen Oberhausen 20 Herten A 44 Ziel 2 funding from the NRW Ministry of Economy, Energy, 40 Haus Welbergen, Ochtrup Ripshorst 19 Industry, Trade and Craft of North Rhine-Westphalia as 11 Museum Insel Hombroich, Neuss Kamp-Lintfort 15 Gelsenkirchen 41 Dalheim 27 Dortmund well as by means of the Rhineland Regional Council, Duisburg 17 18 21 the Regional Association of Westphalia-Lippe, and the 12 Schlosspark Dyck, Jüchen East-Westphalia-Lippe 23 Bochum Schloss Dyck Foundation 13 Waldpark Lousberg, Aachen A 40 22 Essen 25 Publisher and Project Lead 41 Dalheimer
    [Show full text]
  • Rhein-Kreis Neuss - Strong Business Location for International Investment 2
    Rhein-Kreis Neuss - strong business location for international investment 2 Location in the heart of Europe Ø 8 million inhabitants within a radius of 50 km Ø 16 million inhabitants within a radius of 100 km 3 International cooperation Ø Good international business relations possible due to time difference Tokio + 7h New York – 6h 4 Rhein-Kreis Neuss • Eight cities and municipalities • 445,000 inhabitants • 29,000 companies • 2,500 foreign companies • ca. 50 Japanese companies • 99.6 % of the companies are medium-sized companies 5 Strong business location Rhein-Kreis Neuss Top address in Germany strongest business location in North Rhine-Westphalia (NRW) Export rate 55 % 15 Foreign Direct Investments (FDIs) in 2015 (2014: 9 FDIs) Lowest unemployment rate in the region: 5.7 % Ca. 142,000 employees Higher than average purchasing power: 114.0 6 Excellent infrastructure Digital Transport ü Nationwide broadband ü Airports: Düsseldorf, Cologne/Bonn and Mönchengladbach ü Public WLAN access in city centres ü Düsseldorf - Tokio: Non-Stop, 1x daily ü Digital start-up scene ü Central port Düsseldorf - Neuss with connection to sea ports of Rotterdam and Antwerp ü 5 motorways ü Trade fairs in Düsseldorf, Cologne and Essen ü Dense rail network 7 Excellent educational landscape 68 universities and technical colleges in the region e.g. RWTH Aachen Vocational training centres for professional training in internationally leading "dual systems" International School on the Rhine in Neuss 10% Japanese students also Japanese teachers à High skilled employee potential for your company à Excellent education from kindergarten to higher education entrance qualification 8 Rhein-Kreis Neuss worth living in Museum Insel Hombroich – Langen Foundation Ø significant collections of Japanese art in Europe Ø Architect: Tadao Ando Schloss Dyck Ø 12th century moated castle with magnificent park and gardens Ski hall Neuss Ø Largest indoor ski hall in Europe 9 An international location 10% of companies are international businesses 10 Japan in Rhein-Kreis Neuss ü ca.
    [Show full text]
  • Schloss Dyck Führt Ihre Gäste Zu Einem Der Bedeutendsten Kulturdenkmä- Ler Des Rheinlandes
    chloss Dyck SZu Gast in fürstlichem Ambiente. edeutende Historie. B Eine Reise nach Schloss Dyck führt Ihre Gäste zu einem der bedeutendsten Kulturdenkmä- ler des Rheinlandes. 1094 wird Dyck zum ersten Mal als freie Herrschaft der Herren von Dyck erwähnt, den späteren Fürsten und Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Eine Jahrhunderte alte Geschichte wird sichtbar und erlebbar im Ensemble und in den Räumen des Schlosses. Die Tradition weltoffener Gastfreundschaft wird weiterhin gepflegt. Ihre Veranstaltung in diesem einmaligen Ambiente wird unvergessen bleiben. ignificant History. A visit to Dyck Castle gives your visitors the opportunity to Sexperience one of the most important cultural monuments in the Rhineland. In 1094, Dyck was first mentioned as the Free Authority of the Dyck Gentlemen, the later Princes and Old Earls of Salm-Reifferscheidt-Dyck. A century-old history can be seen and witnessed in the ensemble and in the rooms of the Castle. Its tradition of cosmopolitan hospitality lives on. Holding your event in this unique ambience will be an unforgettable experience. „Schloss Dyck ist eine Herausforderung in der Suche, einen Dialog zu gestalten zwischen Vergangenheit und Geschichte mit Aktualität durch das Auge des Künstlers“ Jan Hoet, Künstlerischer Direktor MARTa Herford ostbares Grün. K Der historische Park von Schloss Dyck wurde im 19. Jahrhundert von Thomas Blaikie, einem großen Gartenarchitekten seiner Zeit, gestaltet. Als englischer Landschaftsgarten genießt er europaweit einen bedeutenden Ruf. Einzigartig sind Vielfalt und Größe der exotischen Bäume, die zwischen Teich- und Wiesenflächen, Alleen und Waldbereichen pittoresk angeordnet sind. Gartenfreunde finden in den neu angelegten Themen- und Mustergärten praxisnahe Anregungen. recious Green. Dyck Castle’s historical park was designed in the 19th century by PThomas Blaikie, one of the great garden architects of his time.
    [Show full text]
  • INTERREG IVC - Project "Hybrid Parks" Partner 1: Schloss Dyck Foundation Situation Report, April 2012
    INTERREG IVC - Project "Hybrid Parks" Partner 1: Schloss Dyck Foundation Situation Report, April 2012 1. Schloss Dyck: a site, a foundation and a centre Schloss Dyck is culturally and historically one of the most important moated castles in the Rhineland (located in Jüchen, close to the cities of Neuss and Düsseldorf), a region of North Rhine-Westphalia (compare report by partner 2). With its buildings, stable blocks and forecourts, it is located on four islands and surrounded by a picturesque English landscape garden. With history dating back to 1094, the site was in the hands of the Salm-Reifferscheidt-Dyck family for 900 years. In the 1990s Marie Christine Wolff Metternich offered Schloss Dyck and grounds to set up a foundation securing quality and public access. Based on a concept by the Rhineland Regional Authority (LVR), Schloss Dyck Foundation was set up in 1999 and became a Centre for Garden Art and Landscape Design. Quite unique, it now connects, on more than 70 hectares, historic gardens (designed in the 1820s by landscape architect Thomas Blaikie from Scotland) and cultivated landscapes with current landscape design and urban development. The “Dycker Field” won national and international awards. Permanent and temporary exhibitions, located in several buildings, show the history of garden design and feature contemporary art as well. Hybrid Parks: Situation Report by Schloss Dyck Foundation Page 1 of 8 In 2011, about 200.000 people visited Schloss Dyck. Various events, in particular garden markets, concerts, the Illumina (a light festival) and the Classic Days (a major meeting of vintage cars in Germany) helped to raise the visitor numbers over the years.
    [Show full text]
  • Good Living in Rhein-Kreis Neuss
    Good Living in Rhein-Kreis Neuss 1 1 Pleasant landscapes . 4 Historic highlights . 6 Cultural showplaces . 8 Festive events . 10 Entertaining activities . 12 General Map . 16 Successful locations . 20 Educational prospects . 22 Natural energies . 24 Well connected . 26 Good neighbours . 28 Good contacts . 30 2 3 4 2 Rhein-Kreis Neuss: Where the people are tied to their roots and outward-looking. Welcome to Rhein-Kreis Neuss Good quality of life and top economic growth – this is rarely found in the same place. Yet in Rhein-Kreis Neuss both apply. How is that so? On the one hand, the county has plenty of outstanding locational factors by virtue of its geography. On the other, despite being tied to our local roots, we maintain good Hans-Jürgen Petrauschke relations with our neighbours and the whole world. This Landrat signifi cantly improves our living conditions and those of the whole region. We don’t consider the Rhine to be a border but a link. The many bridges connecting us with Düsseldorf, the state capi- tal of North Rhine-Westphalia, bear witness to this. We also pursue the same interests as the other cities and districts around us. Together, we have created a unique European living space and economic region. 2,000 years ago the Romans settled here. Rhein-Kreis Neuss now has around 450,000 inhabitants. This brochure shows why they and our guests like it here so much. But of course, the best way to experience the special Rhenish way is to see it for yourself. Personally, one-on-one, from person to person, because that is the standard which defi nes the way we think and act.
    [Show full text]
  • Cologne Guide
    COLOGNE HANDBOOK Military Family Services (Europe) www.cafconnection.ca/Europe Date published: Date revised: TABLE OF CONTENTS GREETINGS FROM YOUR MFS(E) TEAM ....................... 1 MFS(E) Services ............................................................................................... 1 European Advisory Committee ........................................................................... 2 Using This Guide .............................................................................................. 2 SOME HELPFUL RESOURCES ....................................... 1 OVERVIEW OF COLOGNE ............................................ 2 Quick Facts About Cologne ................................................................................ 2 Maps .............................................................................................................. 2 Geography/Politics ........................................................................................... 4 Climate ........................................................................................................... 4 Languages ....................................................................................................... 4 Religion .......................................................................................................... 4 Cost of Living................................................................................................... 4 Canadian/Expat Community .............................................................................
    [Show full text]
  • The Action Plan North Rhine-Westfalia
    The Action Plan North Rhine-Westfalia UrbanLinks 2 Landscape (UL2L) Unlocking the resources and adaptive capacities of urban landscapes for sustainable growth by inserting new forms of active land use and ecosystem services Project title: Unlocking the resources and adaptive capacities of urban land- scapes for sustainable growth by inserting new forms of active land use and ecosystem services Project acronym: UrbanLinks 2 Landscape (UL2L) Index Number: PGI04846 Topic: Environment and resource efficiency Specific objective: 4.1 Improving natural and cultural heritage policies Partner organisation: Rhineland Regional Council Country: Germany NUTS 1: North Rhine-Westfalia NUTS 2: LVR Cologne Contact: Roswitha Arnold Mail: [email protected] Phone: +49-221-8093586 Action Plan submitted: May 31, 2020 Signature submitted on 31 May 2020 Authors: Roswitha Arnold Dominik Biergans Katrin Prost Rhineland Regional Council 2 Preambel Inhaltsverzeichnis The Action Plan of the LVR project „UrbanLinks 2 1. Short overview UL2L 4 Landscape“ – UL2L presented here was accom- panied and elaborated by the stakeholders of 2. From Plan to Action 5 the LVR in several meetings between October 2.1 Thematic background and 5 2019 and April 2020. project objectives 2.2 Addressed funding structure 6 In the meeting on 13.05.2020, the stakeholders 2.3 Project phase 1: 7 unanimously approved the now presented the path to the Action Plan version of the Action Plan with the selected 2.3.1 International cooperation, 7 measures for project phase 2. interregional learning and good practices The Action Plan was also submitted to the 2.3.2 Cooperation with the 13 members of the „Europe Commission“ for the stakeholders purposes of consultation at their meeting on 20.05.2020.
    [Show full text]