Wichtige Hinweise für die Wasserentnahme WASSERVERBAND NORD

Bramstedt-- Böx-- lundlund lundlund 1. Der Betreiber eines Standrohres ist für die allgemeine Verkehrssiche- JardelundJardelund

Holt Meldelby rungspflicht zuständig. Der Zugang zum Unterflurhydranten muss Osterby jederzeit, beispielsweise für Feuerlöscharbeiten, gewährleistet sein. Achtruptrup Wallsbülllsbülll Sprakebüll Außenstelle Tastruptrup Meyn Jarplund-Jarplund-Weding Hörup 2. Die befristete Einleitung von Schmutzwasser in das Kanalnetz ist gesondert bei dem Betreiber der Kanalisation zu beantragen. SankSankelmarelmarkk Enge-- Sande Großenwiehe Großsolt Langenhorn Lütjenholm Wanderuanderupp 3. Für die ordnungsgemäße Installation der Verteilungs- oder Befüllungs- Tarprp JerrishoeJerrishoe anlage ab der Übergabestelle des Trinkwassers am Standrohr ist der Högel JJoldelund Gröde Sönne- bülll Löwenstedt JannebyJanneby Betreiber verantwortlich. Die Befüllung von Tanks z.B. für Kanalreini- Vollstedtllstedt Kolkerlker-- ReußenkögeeBBredstedtredstedt heide JörlJörl

gungs- und Spritzenfahrzeuge hat grundsätzlich über einen „freien Drelsdorff Süderhackstedt Auslauf“ zu erfolgen. Hooge Almdorff Viöliöl Wasserwerk Nordstrandischmoor Ahrenshöftt Behrendorff Oeversee 4. Das Standrohr darf ausschließlich für die Entnahme aus dem

Trinkwasserleitungsnetz verwendet werden. Eine Zweckentfremdung ist untersagt. Versorgungsgebiet WASSERVERBAND NORD 5. Standrohre sind gegen Beschädigungen und Verunreinigungen zu Süderoog schützen. Bei Frostgefahr und zur Vermeidung von Diebstahl sind Standrohre nach der Verwendung sofort zurückzubauen, geschützt Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Wasser- und frostsicher aufzubewahren. verbandes Nord gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.wv-nord.de 6. Standrohre müssen senkrecht hängend austrocknen. Anschließend Bedienungsanleitung ist das Standrohr mit der Verschlusskappe zu verschließen Kontakt Standrohrausgabe: 7. Der Anschluss des Standrohres sowie die Bedienung des Unterflurhy- dranten dürfen ausschließlich durch unterwiesene Personen Wasserwerk Oeversee Außenstelle Bredstedt Standrohr durchgeführt werden. Wanderuper Weg 23 Dörpumer Str. 18 24988 Oeversee 25821 Bredstedt 8. Für Schäden, die nicht auf normalen Materialverschleiß zurück- Telefon 04638- 8955 18 Telefon 04671 - 1650 zuführen sind und die nicht im Verantwortungsbereich des Wasserver- bandes Nord liegen, sowie für Verlust und bei starken Verschmutzungen Telefax 04638-8955 54 Telefax 04671 - 1650 wird Schadenersatz geltend gemacht. [email protected]

9. Bei Beschädigung sind Standrohre nicht weiter zu benutzen und Montag bis Freitag Montag bis Freitag unverzüglich dem Wasserverband Nord zur Instandsetzung 08:00 Uhr – 12:00 Uhr 07:00 Uhr – 07:15 Uhr zurückzugeben. Dies gilt auch bei Beschädigung der Plomben. Durch den Betreiber dürfen keine Instandsetzungsmaßnahmen oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden.

Der Wasserverband Nord ist Mitglied in der KOWA SH, der Kooperation kommunaler Wasser- und Abwasserverbände Schleswig-Holsteins. Unterflurhydrant und Standrohr Bedienungsanleitung für die Wasserentnahme Betrieb und Rückbau Standrohr

Die Straßenkappe des Unterflurhydranten ist Betrieb des Standrohrs Standrohr vor dem Öffnen von grobem Schmutz zu befreien. Die Wasserentnahme ist ausschließlich über die am Standrohr 1 Hydrantenschlüssel (A) Deckel mit dem Hydrantenschlüssel (A) heraus- befindlichen Auslaufventile 1( ) zu regulieren. Dabei muss die heben und seitlich schwenken. Bajonettklaue Hydrantenabsperrung immer voll geöffnet bleiben. (4) und Schutzdeckel (5) von Schmutz befreien, dann Schutzdeckel abheben. Den Hydrantenschlüssel (A) während der Wasserentnahme über das Standrohr vom Unterflurhydranten abnehmen, um die Bedienung Den vorhandenen Schutzdeckel (5) von der durch Unbefugte zu verhindern. Bajonettklaue (4) des Unterflurhydranten entfernen. Wird das Standrohr nicht mehr für die Wasserentnahme benötigt, ist dieses sofort vom Unterflurhydranten zurückzubauen. Hydrantenschlüssel (A) auf den Vierkant (6) am Unterflurhydranten aufsetzen. Rückbau des Standrohrs Verschlusskappe (B) Mit dem Hydrantenschlüssel (A) den Unter- Hydrantenschlüssel (A) auf den Vierkant (6) am Unterflurhydranten flurhydranten vorsichtig öffnen (gegen den aufsetzen. Uhrzeigersinn) und solange spülen, bis klares Wasser austritt. Den Unterflurhydranten mit dem Hydrantenschlüssel (A) bei laufender Entnahme wieder bis zum Anschlag langsam schließen Den Unterflurhydranten mit dem Hydranten- (im Uhrzeigersinn). Die Schließkräfte haben keinerlei Einfluss auf schlüssel (A) wieder bis zum Anschlag schließen die Dichtigkeit, zu hohe Kräfte beeinträchtigen die Funktion des 4 6 (im Uhrzeigersinn). Die Schließkräfte haben Hydranten! 2 keinerlei Einfluss auf die Dichtigkeit, zu hohe 3 5 Kräfte beeinträchtigen die Funktion des Das Standrohr vom Unterflurhydranten lösen. Die Verschlusskappe Hydranten! (B) auf die Fußverschraubung (2) des Standrohrs aufsetzen.

1 Auslaufventil Der Unterflurhydrant entleert sich selbständig Kontrollieren, dass kein Wasser aus dem Unterflurhydranten 2 Fußverschraubung innerhalb von ca. 2 – 3 Minuten. austritt. Der Unterflurhydrant entleert sich selbständig innerhalb 3 Dichtung weniger Minuten. Sollte der Wasserstand im Unterflurhydranten 4 Bajonettklaue Unterflurhydrant Die Fußverschraubung (2) am Standrohr bis nicht absinken, bitte den Wasserversorger informieren (Bei ganz nach unten drehen und Verschlusskappe Frostgefahr sofort Entstörungsdienst informieren). 5 Schutzdeckel (04638) 8955-0 Bajonettklaue (B) vom Standrohr abnehmen. Den Schutzdeckel (5) wieder auf die Bajonettklaue (4) aufsetzen. 6 Vierkant Das Standrohr auf die Bajonettklaue (4) des Straßenkappe durch Einlegen des Kappendeckels verkehrssicher Unterflurhydranten setzen, Standrohr im verschließen. Uhrzeigersinn drehen, fest anziehen.

Achtung: Anleitungen beachten! Auslaufventile (1) am Standrohr leicht öffnen, Wichtig: Bei jedem erneuten Einsatz eines Standrohrs sind die damit beim Öffnen des Hydranten vollständig oben genannten Schritte für eine sichere Installation von Neuem Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge besteht die Gefahr die Luft entweichen kann. durchzuführen. Vor jedem Einsatz ist zu prüfen, ob der Dichtungs- der Trinkwasserverschmutzung sowie die Gefahr von ring (3) an der Fußverschraubung (2) vorhanden und ohne Mängel Hydrantenschlüssel (A) auf den Hydrantenvierkant aufsetzen. ist. Auch die Auslaufventile (1) des Standrohrs sind auf ihre Verletzungen durch unter Druck stehende Standrohre! Den Unterflurhydranten langsam bis zum spürbaren Anschlag öffnen Funktionsfähigkeit hin zu prüfen. Die Benutzung des Standrohres geschieht auf (gegen den Uhrzeigersinn). eigene Gefahr. Tritt nach dem Öffnen des Hydranten kein Wasser aus, sind der Hydrant und Standrohr durch das ausströmende Wasser spülen bzw. Hydrant und der Deckel wieder zu schließen. Auf keinen Fall dürfen Da Standrohre mit Trinkwasser in Berührung kommen, müssen reinigen und anschließend Auslaufventile (1) schließen. Erst danach die Schieber betätigt werden. Der Entstörungsdienst ist umgehend sie beim Transport, nach jedem Einsatz und bei Lagerung mit der Verteilungs- oder Befüllungsanlage anschließen. (04638) 8955-0 zu benachrichtigen. Verschlusskappe (B) gesichert werden.