2 Wochenschau Bauwelt 6 | 2010 Bauwelt 6 | 2010 3

AUSSTELLUNG Turm Babel“ hatte räumen müssen, wurde er, ortlos AUSSTELLUNG geworden, beim Dreh konsequent ohne Umgebung aufgenommen. Das Beispiel zeigt, dass die Filmschau- Bauhaus-Stadt | Ein Blick auf die span- Wie die Stadt der Städte geschaffen plätze als eigene Kosmen funktionieren. Den Film- nungsvolle Wechselbeziehung zwischen architekten Erich Kettelhut und gelang es dem Bauhaus und der Stadt Dessau wurde | The complete Metropolis meisterhaft, den Eindruck eines komplexen räumli- chen Systems zu erzeugen, das in der Vorstellung Ratsversammlungen sind selten ein geeigneter Ort des Betrachters weit über den tatsächlich sichtbaren für Grundsatzdiskussionen. In Dessau zerfleischen Brigitte Schultz Ausschnitt hinausreicht. So hätte es nicht im Gerings- sich seit längerem die Fraktionen im Streit um den Nach dem spektakulären Fund einer ungekürzten für Technikbegeisterte werden die seinerzeit innova- ten verwundert, in der Ausstellung einen Stadtplan Titel „Bauhaus-Stadt“, den manche Abgeordnete Filmkopie ist Fritz Langs „Metropolis“ auf der dies- tiven Filmtricks auf kleinen Monitoren im Detail er- zu finden. Diesen zu zeichnen, wäre aber schlicht un- gerne auf den Bahnhofsschildern und sonst wo lesen jährigen Berlinale nach 83 Jahren erstmals wieder klärt. Was für ein wahnsinniger Aufwand es mit den möglich – die Querverbindungen zwischen den ein- würden. Die Sache ist jedoch rettungslos verfahren, im Original zu sehen. Die Deutsche Kinemathek hat damaligen Mitteln war, das Bild einer real wirkenden zelnen Bereichen stimmen nicht, die Organisation von seit die Kleinstadt Roßlau jenseits der Elbe mit dem sämt liche erhaltenen Dokumente zur Entstehung des Stadt zu erzeugen, ist heute kaum mehr begreifbar. „Oben“ und „Unten“ ist vor allem soziale Aussage stolzen Nachbarn fusioniert ist. „Bauhausstadt Des- visuell vielleicht einflussreichsten Werks der Film- Allein die Simulation von zehn Sekunden Straßenver- und erst zweitrangig eine räumliche. sau-Roßlau“? Das würde außer Nachfahren von Ri- geschichte in einer beeindruckenden Schau vereint. kehr in Stop-Motion dauerte acht Tage. Details wie Lagepläne oder Schnitte existieren chard Paulick, dem zweitgrößten Sohn Roßlaus nach Durch die geschickte Sortierung ist trotz der nicht. Arbeitsgrundlage der Modellbauer waren al- dem anhaltischen Hofbaumeister Gottfried Band- Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für Masse an Exponaten keine überbordende Material- lein die faszinierend detaillierten Stadtansichten. Als hauer, wahrscheinlich niemanden begeistern. die Filmfreunde unter den Architekten. Die gute: schlacht entstanden, sondern ein übersichtlicher fachlich vorbelasteter Betrachter muss man sich im- Nun hat sich das Bauhaus selbst in Gestalt der

Die Szenografie der Ausstellung „The complete Me- Rundgang. Der Besucher reist an den Schauplätzen mer wieder in Erinnerung rufen, dass man es dabei vom Bund geförderten „Stiftung Bauhaus Dessau“ Bauhausstadt Dessau. Collage von Tobias Stei- tropolis“ ist wie für Architekten gemacht, die sich entlang durch die städtische Logik des Films: Die eli- nicht mit Entwürfen, sondern mit Kulissen zu tun hat: in die Debatte eingeschaltet und die Diskussion zum nert (2009); unten ein Auszug aus der Zeitung von Berufs wegen wohl kaum für die naive Hand- täre „Stadt der Söhne“ und die Oberstadt der Ober- Was in der Architektur als Schimpfwort gilt, ist beim Anlass für eine Ausstellung genommen, die auch zur Ausstellung. lung, dafür umso mehr für die spektakuläre Filmar- schicht, die durch riesige Maschinenräume am Laufen Film schließlich normal. „Bauhaus-Stadt“ heißt. Sogar eine 12-seitige Zeitungs- chitektur des Klassikers begeistern werden. Und gehalten werden, stehen der unterirdischen „Arbei- beilage hat das Team um Stiftungsdirektor Philipp

hier schließt die schlechte Nachricht an: Keines der terstadt“ gegenüber, in deren Katakomben der legen- Museum für Film und Fernsehen | Potsdamer Oswalt dazu in der Lokalpresse untergebracht. Einen Archi tektur modelle aus dem Film ist erhalten. Aller- däre Maschinenmensch die Massen verführen wird. Str. 2, 10785 | ▸ www.deutsche-kinema- nennenswerten Beitrag zum Namensstreit leistet die dings tut das der Schau keinen Abbruch, konnten Zwischen den futuristischen Hochhäusern des Jahres thek.de | bis 25. April, Di–So 10–18, Do 10– Schau allerdings nicht, sie beschränkt sich darauf, die Macher doch aus einer Fülle von Drehbuchtexten, 2000, die sich längst in unser kollektives Gedächt- 20 Uhr | Die Publikation „Fritz Langs Metropo- diesen anhand von Presseartikeln zu dokumentieren. Partiturblättern, Tricktableaus, Kostüm- und Archi- nis eingebrannt haben, duckt sich das grobschläch- lis“ (Belleville Verlag) kostet 49,80 Euro. Zum Glück, möchte man sagen, denn der Schwer- tekturzeichnungen sowie 1000 Werkfotos schöpfen, tige Haus des Erfinders Rotwang. punkt, den sie stattdessen setzt, liefert allemal tie- Weltpremiere der restaurierten Fassung am die im Zusammenspiel ein lebendiges Bild vom Ent- Als ebenso deplatzierte Reminiszenz an die 12. Februar | im Berliner Friedrichstadtpalast fere Erkenntnisse. stehungsprozess des Mammutwerks bieten. Ein Do- alte Welt sollte ursprünglich auch der Dom mitten und in der Alten Oper Frankfurt am Main, Di- kumentarfilm zeigt zudem bisher unbekannte Aufnah- im Zentrum von Metropolis stehen. Nachdem er sei- rektübertragung zum Brandenburger Tor, im Warum ausgerechnet Dessau? men der Modelle auf dem Babelsberger Filmset, und nen Platz in der Stadtansicht jedoch für den „Neuen Fernsehen: arte-Themenabend ab 20.15 Uhr Viel zu wenig hat sich die Institution bislang mit ih- rer Wechselbeziehung zur Stadt auseinandergesetzt. Das einigermaßen eilig zusammengetragene Mate- rial trägt so manchen Versäumnissen Rechnung. Die kämpfer einer Universalsprache der Glaube an die schon scheitert. Es steht nicht gut um das Schicksal spezifischen Dessauer Bedingungen, die dafür ver- weltumspannende Erneuerungskraft der Moderne. des Geländes, nachdem kurz vor Weihnachten die antwortlich waren, dass das Bauhaus seine Glanzzeit Luftfahrt hieß Völkerverständigung, Arbeitersiedlun- Tat von Brandstiftern die geniale Deckenkonstruk- hier erlebte statt am Gründungsort Weimar, sind gen bedeuteten sozialen Frieden. Erst in dieser Kons- tion auch noch beschädigt hat. ebenso angesprochen wie das Schwanken zwischen tellation, in die auch Walter Rathenau als Wegbe- Vielleicht wird das Bauhaus künftig mehr zu Nähe und Ferne, das in der Hassliebe von Stadt und reiter der Industrialisierung einzubeziehen wäre, der breiteren Diskussion des Dessauer Bauhaus- Bauhaus vom ersten Tag zu beobachten war und es bekommt Gropius’ Bekenntnis zu Dessau seinen Stel- Erbes beitragen. Das deutet sich jedenfalls in „Der bis heute ist. lenwert, wird das Bauhaus der Sitz einer architekto- langen Nacht des Hugo Junkers“ an, die die Stiftung So lapidar wie beeindruckend ist etwa die nisch-künstlerischen Moderne in der Stadt der tech- anlässlich des 75. Todestages des Technikpioniers Liste, auf der alle Bauhäusler zusammengetragen nischen Moderne. am 3. Februar veranstaltet hat. Es wäre ein neuer sind, die aus Dessau und Umgebung stammen. Schritt auf der Suche nach der eigenen Rolle, die in 32 Namen sind das immerhin. Viele hätte man noch Vom Umgang mit dem modernen Erbe der Ausstellung mit dem weit gefassten und sympa- in den 80er und 90er Jahren befragen können. Das Wie sehr es an der Zeit ist, dass in Dessau die Sicht thisch selbstkritischen Blick auf die 70er/80er Jahre Lokale steht eindrucksvoll gegen die weltweite Aus- auf die lokalen Triebkräfte der Moderne weiter ge- und die Wendezeit überwiegend aus der lebhaften strahlung: Zu sehen sind Kopien von den Wandzei- steckt wird, beweist die anscheinende Blindheit, mit Erinnerung von Zeitzeugen vorgestellt wird. Nach tungen, auf de nen das Bauhaus beim ersten CIAM- der die Stadtverwaltung jetzt den Abriss von Junkers’ dem Ende des historischen Bauhauses gab es sicht- Kongress 1928 Dessau als Musterstadt der Moderne einstiger Kaloriferenfabrik betreibt. Auf dem Spiel lich viele „Bauhäuser“ in der Stadt. Und das jetzige vorführte. Die ganze Bandbreite der Einflüsse, die steht ein verklinkertes Verwaltungsgebäude in Stahl- ist womöglich nicht das letzte. Günter Kowa die Stadt zu ih rem Coup, das Bauhaus hier anzusie- bauweise, vor allem aber geht die sogenannte Lamel- deln, prädestinierten, bekommt deutlicher als bis- lenhalle einer unsicheren Zukunft entgegen: Dieses Stiftung Bauhaus Dessau | Gropiusallee 38, her Namen und Gesicht. Nicht nur Oberbürgermeis- elegant geschwungene, luftige Bauwerk könnte ab- 06846 Dessau-Roßlau | bis 7. März, täglich reiste 1924 nach New York. Kurz dar- Babel“ ersetzt. Die gezeichneten Stadtansich- ter Fritz Hesse und Landeskonservator Ludwig Grote montiert und auf das Gelände des Technikmuseums 10–18 Uhr | Informationen zum umfangrei- auf entstand die erste Fassung der Stadtan- ten dienten als direkte Vorlage für den Bau rücken in den Blick, sondern auch Hugo Junkers und versetzt werden. Das ist zwar nach Junkers benannt chen Begleitprogramm unter ▸ www.bauhaus- sicht mit dem Dom im Zentrum, mit deutlichen der großmaßstäblichen Filmkulissen. Heinrich Peus. Junkers, den genialen Erfinder, Flug- und steht auf dem Gelände seiner Flugzeugfabrik, dessau.de Anleihen an die New Yorker Trinity Church. Abbildungen: Deutsche Kinemathek – Samm- zeugpionier und Industriellen, verbindet mit Peus, doch der industrieräumliche Zusammenhang würde Er wurde später durch den „Neuen Turm von lung Erich Kesselhut bzw. Fotosammlung dem örtlichen Führer der Sozialdemokratie und Vor- verloren gehen, wenn die Demontage nicht vorher