Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress ein.

Wir, von der CDU und CSU-Fraktion im Deutschen , sagen: Eine moderne Behinderten-Politik muss Hindernisse abbauen, damit Inklusion besser funktioniert. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Niemand darf ausgeschlossen werden. Egal, ob ein Mensch mit oder ohne Behinderung lebt. Oder wo er herkommt und wie er leben möchte.

Menschen mit Behinderungen sollen selbst über ihr Leben bestimmen und die gleichen Möglichkeiten dafür bekommen, wie alle anderen Menschen. Zum Beispiel bei der Entscheidung, wie und wo sie arbeiten möchten. Dafür müssen Menschen mit Behinderungen genau die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.

Damit Menschen mit und ohne Behinderungen in Betrieben gut zusammen arbeiten können. Und Menschen mit Behinderungen auch in anderen Lebens-Bereichen so teilhaben können, wie sie das möchten. Zum Beispiel beim Wohnen, in der Freizeit und beim Thema Gesundheit.

1

Wir freuen uns, wenn Sie am Kongress teilnehmen. Ihre Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Aber Sie müssen sich dafür auf der Internet-Seite www.veranstaltungen.cducsu.de anmelden oder ein Fax schicken.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Kauder, Leiter der CDU und CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Uwe Schummer, Beauftragter für Menschen mit Behinderungen von der CDU und CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Was ist ein Kongress? Ein Kongress ist eine Versammlung von Leuten zu einem Thema. Bei diesem Kongress geht es um das Thema: Was muss gemacht werden, . damit in Zukunft mehr Menschen mit Behinderungen in normalen Betrieben auf dem 1. Arbeits-Markt arbeiten können . damit Menschen mit Behinderungen auch in anderen Lebens-Bereichen so teilhaben können, wie sie es möchten.

Zu dem Thema gibt es beim Kongress verschiedene Vorträge und Gesprächs-Runden. 2

Wann und wo findet der Kongress statt? Der Kongress findet am Montag, den 23. März 2015 von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt.

Der Kongress findet in der Halle im Paul-Löbe-Haus vom Deutschen Bundestag statt. Bitte benutzen Sie beim Paul-Löbe-Haus den Eingang WEST. Sie kommen dann direkt zur Halle, wo der Kongress stattfindet. Das Paul-Löbe-Haus ist direkt am U-Bahnhof Bundestag. Der U-Bahnhof Bundestag ist barrierefrei nutzbar.

Die Adresse vom Paul-Löbe-Haus ist: Konrad-Adenauer-Straße 1 10557 Berlin.

Wer macht den Kongress? Der Kongress ist von der CDU und CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

CDU und CSU sind politische Parteien. In Parteien sind Politikerinnen und Politiker, die gemeinsame Ziele für ihre Arbeit haben.

Die Politikerinnen und Politiker im Bundestag nennt man Abgeordnete. Im Bundestag bilden die Parteien CDU und CSU eine Fraktion. Das bedeutet: die Abgeordneten aus CDU und CSU arbeiten in einer Arbeits-Gemeinschaft zusammen.

3

Kongress-Programm

13.30 Uhr Begrüßung Herr begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Kongress. Volker Kauder leitet die CDU und CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

13.40 Uhr Einführung Herr Karl Schiewering spricht darüber, welche Fragen für das Thema vom Kongress besonders wichtig sind. Karl Schiewerling ist Fachmann für Arbeits-Politik in der CDU und CSU-Fraktion.

13.50 Uhr Vortrag: Teilhabe in Arbeits-Welt und Gesellschaft Herr Uwe Schummer hält einen kurzen Vortrag zu Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen auf dem 1. Arbeits-Markt. Und darüber, wie Menschen mit Behinderungen in anderen Lebens-Bereichen teilhaben können.

4

14.00 Uhr Gesprächs-Runde: Inklusive Angebote im Gesundheits-Wesen, in der Pflege, beim Wohnen und in der Freizeit stärken An der Gesprächs-Runde nehmen diese Personen teil:

. Herr Karl-Josef Laumann Karl-Josef Laumann ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Interessen und Rechte von Patientinnen und Patienten und Fachmann für Pflege. . Herr Benedikt Lika Benedikt Lika ist in der Bürger-Vertretung der Stadt Augsburg. Und er ist künstlerischer Leiter und Dirigent des Konzert-Festivals „Roll and Walk“ der Stadt Augsburg. . Frau Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg ist 2. Präsidentin beim Deutschen Roten Kreuz.

Frau Miriam Hollstein ist die Moderatorin vom Kongress. Miriam Hollstein leitet die Gesprächs-Runden. Sie ist Zeitungs-Journalistin und Buch-Autorin.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress können bei den Gesprächs-Runden auch Ihre Meinung zum Thema sagen.

15.00 Uhr Kaffee-Pause

5

15.30 Uhr Grußwort Herr hält eine kurze Rede für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Kongress. Peter Altmaier ist der Chef des Bundeskanzler-Amts und Bundesminister für besondere Aufgaben.

15.45 Uhr Gesprächs-Runde: Arbeit und Beschäftigung - Aus der Praxis für die Praxis An der Gesprächs-Runde nehmen diese Personen teil: . Herr Alfons Adam Alfons Adam spricht für die Interessen-Vertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der deutschen Auto-Industrie. Er arbeitet im Unternehmen Daimler AG. . Frau Monika Labruier Monika Labruier ist die Geschäfts-Führerin im Betrieb Füngeling Router GmbH. Der Betrieb unterstützt Menschen mit Behinderungen, damit sie besser einen Arbeits-Platz auf dem 1. Arbeits-Markt finden. . Herr Ludger Peters und Herr Jan Barendsma. Ludger Peters und Jan Barendsma arbeiten bei der Eltern-Initiative Kindertraum. Das ist ein Verein, der Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unterstützt. Zum Beispiel, damit sie die richtige Schule oder Ausbildung finden.

6

16.50 Uhr Schlusswort Frau fasst wichtige Punkte aus den Vorträgen und Gesprächs-Runden zusammen. Und sagt, wie es in Zukunft mit dem Thema weiter gehen kann. Astrid Freudenstein ist Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales im deutschen Bundestag.

Weitere Informationen zum Kongress finden Sie auf der Internet-Seite: www.veranstaltungen.cducsu.de

7

Wichtige Informationen für Ihre Teilnahme beim Kongress Wie melden Sie sich beim Kongress an? Die Teilnahme am Kongress ist für Sie kostenlos. Für Ihre Anmeldung beim Kongress benutzen Sie bitte das Anmelde-Formular auf unserer Internet-Seite: www.veranstaltungen.cducsu.de.

Wenn Sie auf die Schalt-Fläche Anmelden klicken, dann kommen Sie zum Anmelde-Formular.

Für den Kongress gibt es eine begrenzte Teilnehmer-Zahl. Wenn diese Teilnehmer-Zahl erreicht ist, wird Ihre Anmeldung nicht mehr angenommen.

Der Kongress ist im Paul-Löbe-Haus vom Deutschen Bundestag. Dort gibt es für Sie besondere Sicherheits-Regeln. Sie müssen: . Ihr Geburts-Datum auf dem Anmelde-Formular angeben . Ihren Personal-Ausweis und Ihre Einladung mitbringen . durch eine Sicherheits-Kontrolle gehen.

Planen Sie für die Sicherheits-Kontrolle genug Zeit ein. Sie können sich am Tag vom Kongress ab 12.30 Uhr dafür anstellen. 8

Benötigen Sie Unterstützung für Ihre Teilnahme am Kongress? Wenn Sie für Ihre Teilnahme eine Unterstützung brauchen, geben Sie das bitte auf dem Anmelde-Formular an. Zum Beispiel eine Unterstützung durch . einen Gebärden-Dolmetscher . einen Schrift-Dolmetscher . eine Hör-Anlage, wenn Sie ein Hör-Gerät benutzen.

Geben Sie bitte auch an, ob Sie einen Rollstuhl benutzen. Und ob Sie zum Kongress von einer Person begleitet werden, die Sie unterstützt.

Haben Sie Fragen zur Anmeldung beim Kongress? Ihre Ansprech-Partnerin ist Frau Tanja Ergin. Frau Ergin hat die Telefon-Nummer: 030 22 75 13 48.

Wie erreichen Sie den Kongress mit öffentlichen Verkehrs-Mitteln? Das Paul-Löbe-Haus erreichen Sie gut mit öffentlichen Verkehrs-Mitteln. Benutzen Sie dafür die U-Bahn-Linie 55 bis zur Halte-Stelle Bundestag. Die Halte-Stelle Bundestag ist barrierefrei. Sie können auch die Bus-Linien 100 oder M 85 benutzen bis zur Halte-Stelle Reichstag. 9