Lunz am See wo die Ois zur mutiert

MIT UNTERSTÜTZUNGMIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND VON BUND UND EUROPÄISCHER UND EUROPÄISCHER UNION UNION

Europäischer LandwirtschaftsfondsEuropäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklungfür die des Entwicklung ländlichen des ländlichen Raums: Hier investiertRaums: EuropaHier investiert in Europa in die ländlichen Gebiete.die ländlichen Gebiete. Inhalt

Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 06 Lunz am See - wo die Ois zur Ybbs mutiert 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 12 Tourentipps Sommer 17 Ötscher - Rauher Kamm (inkl. Topo) 30 Ötscher - Ötscher Nordwand (inkl. Topo) 32 Tourentipps Winter 35

Schlechtwetteralternativen 40 Erreichbarkeit 41 Mobilität vor Ort 42 Partnerbetriebe 43 Wichtige Adressen 44 Wanderkarten 45 Impressum, Bildnachweis, Literatur 46

Die Initiative "Bergsteigerdörfer" ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Innsbruck, 2009   Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention

Bergsteigerdörfer - Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention

Der Oesterreichische Al- aus die Abhängigkeit von tern, Bouldern, Skitourenge- penverein war maßgeblich einem sich immer schneller hen, Schneeschuhwandern, am Zustandekommen der drehenden Erschließungs- Langlaufen und Rodeln Alpenkonvention mit ihren Kapital-Kreisels, dessen Hö- stehen auf dem Programm. Protokollen beteiligt. Seit hepunkt noch nicht erreicht Auch schlechtes Wetter ist jeher versucht er, die Alpen- scheint. kein Hindernis, sich draußen konvention für die breite Mit den Bergsteigerdörfern zu bewegen: von geführten Öffentlichkeit fassbar zu ma- nimmt sich der Alpenverein geologischen oder ornitho- chen, sie von dem – zuge- mit den Sektionen und dem logischen Wanderungen, bis gebener weise zum Teil sehr Ständigen Sekretariat der Al- hin zum Besuch von Berg- Gastronomiebetriebe ihr komplizierten Juristenlatein penkonvention sowie mit Hil- werksstollen, Museen und Auskommen finden, werden – loszulösen und in ganz kon- fe einer Dreijahresförderung alten Werkstätten gibt es eine Nächtigungen auf Schutz- kreten Projekten mit der Be- des Lebensministeriums und Vielzahl von Möglichkeiten. hütten gebucht, findet das völkerung umzusetzen. Eines des Europäischen Landwirt- Oft reicht aber auch schon ein regionale, kulinarische Ange- dieser Beispiele ist die Initia- schaftsfonds jenen Gemein- warmes, trockenes Plätzchen bot seine Abnehmer – und tive „Bergsteigerdörfer”. Der den an, die sich bewusst für am Ofen, eine Tasse Tee und genau DAS entspricht einer Alpenverein legte schon bei eine nachhaltige, eigenstän- ein gutes Buch - zum Beispiel gelebten Umsetzung der der Auswahl der nunmehr 16 dige und selbstbewusste Ent- über die Alpingeschichte der „Alpenkonvention” – die Ba- Gemeinden und Talschaften wicklung entschieden haben. Region – um einen verregne- lance zwischen Schutz der in Österreich besonderes Au- Merkmale aller Bergsteigerd- ten Nachmittag zu genießen. Gebirgsregionen und einer Die Alpenkonvention – ein der Umsetzung 2002 war und genmerk auf die Geschichte örfer sind ihre Kleinheit und Kurzum, die Bergsteigerdör- nachhaltigen Wirtschaftsent- völkerrechtlicher Vertrag der ist es ein langer Weg. der Gemeinden, auf ihre Ent- Ruhe, ihre Lage im Alpenraum fer sollen eine Gästeschicht wicklung. acht Alpenstaaten und der Aber gerade jetzt, wo die Fi- scheidungen in der Vergan- mit einer entsprechenden Re- ansprechen, die sich Urlaubs- Oberstes Ziel ist es, die Wert- Europäischen Gemeinschaft; nanzkrise – paradoxerweise genheit und ganz besonders liefenergie, ihr harmonisches orte in Österreich aussuchen, schöpfung in der Region zu eine Vereinbarung mit höchs- - jeden Umweltschutzge- auf ihre zukünftigen Entwick- Ortsbild, ihre alpine Geschich- in denen es noch einigerma- halten und nicht an irgendei- ten Zielsetzungen für die danken mehr denn je in den lungsziele. Denn nicht jedes te, ihre gelebten Traditionen ßen "normal" zugeht. Gäste, nen regionsfremden Inves- nachhaltige Entwicklung im Hintergrund drängt, gewinnt Bergsteigerdorf aus den An- und ihre starke Alpinkompe- die einen Aktiv-Urlaub in der tor abzugeben. Die Zeit wird alpinen Raum, ein Meilenstein die Alpenkonvention als Ent- fangsjahren des Alpintouris- tenz. Zusammen mit den Sek- Natur erleben wollen, die Ei- zeigen, ob sich Geduld und in der Geschichte des Um- wicklungsinstrument neue mus ist bis heute ein solches tionen des Alpenvereins wird genverantwortung und Um- Fleiß auszahlen werden, aber weltschutzes... möchte man Bedeutung. Es gilt, die acht geblieben. Viele Gemeinden an einer umfangreichen An- weltbewusstsein mitbringen, wir – das Projektteam Berg- meinen. Ganz so ist es aber Protokolle der Alpenkonven- haben sich ganz dem Win- gebotspalette an Aktivitäten, oder zumindest sehr offen steigerdörfer des Oesterrei- leider nicht. Seit den 1950er tion wo auch immer möglich tertourismus verschrieben, die gänzlich ohne technische dafür sind. Und mit dem Be- chischen Alpenvereins - sind Jahren, in denen die Idee zur anzuwenden, nicht nur im haben die Berghänge pla- Hilfsmittel auskommen, ge- such in einem der Bergstei- davon überzeugt: Die Berg- Alpenkonvention erstmals in Rahmen von Genehmigungs- niert, entwässert, Speicher- arbeitet. Je nach Charakter gerdörfer entsteht eine echte steigerdörfer könnten eine den Gründungsdokumenten verfahren, sondern insbeson- seen gegraben, gesprengt, des Bergsteigerdorfes, kann Symbiose: Denn während der echte Vorreiterrolle für die der internationalen Alpen- dere im Hinblick auf innova- Seilbahnen errichtet, Hotel- sich der Gast in einer wei- Gast endlich den Alltag hinter Umsetzung der Alpenkon- schutzkommission CIPRA auf- tive Ideen für eine nachhaltige burgen gebaut... alles für den testgehend unverbrauchten sich lassen kann, werden in vention im Alpenraum ein- scheint, bis zum In-Kraft-Tre- wirtschaftliche Entwicklung Gast. Für die ortsansässige Landschaft aktiv erholen: den Gemeinden Arbeitsplät- nehmen. ten 1995 und bis zum Beginn auf lokaler Ebene. Bevölkerung resultiert dar- Wandern, Bergsteigen, Klet- ze gehalten, können kleine Vorwort   Vorwort

Herzlich willkommen im Ein herzliches Grüß Gott in Lunz am See „Bergsteigerdorf“ Lunz am See

Abseits des Massentouris- terer Schritt zur Darstellung Wir freuen uns sehr, Sie als so dass sich der Besuch auf mus und der vollständigen unserer Gemeinde als Aus- Bergsteiger in unserer wun- der Ybbstalerhütte schon aus Erschließung der Bergwelt gangspunkt für Besucher, die derschönen idyllischen Land- diesem Grund lohnt. durch mechanische Auf- unsere Region kennen lernen schaft begrüßen zu dürfen. stiegshilfen gibt es noch eini- wollen. Neben Bergsteigern, Lunz am See zeichnet sich Es würde mich freuen, wenn ge Regionen und Gemeinden, Bergwanderern und trittsi- durch wildromantische und Sie die Tourenmöglichkeiten die durch bewusste Steue- cheren Naturgenießern wol- unberührte Natur sowie aus- rund um Lunz am See nut- rung oder durch historische len wir uns auch Gästen prä- gedehnte Berg und Wander- zen. Entwicklungen in relativ sentieren, die umfangreiche touren aus. unberührten Naturräumen sportliche Aktivitäten sowie In diesem Sinne wünsche ich liegen. Einige dieser meist ein qualitätsvolles kulturelles Drei glasklare Seen (Lunzer Ihnen ein unfallfreies Berger- flächenmäßig großen, aber Angebot in intakter Natur- See, Mittersee, Obersee), die lebnis! dünn besiedelten Gebiete landschaft und gepflegter historische Töpperbrücke, das sehen im Projekt „Bergstei- Kulturlandschaft genießen ehrwürdige Amonhaus, die gerdörfer“ eine Möglichkeit, wollen. Gipfel von Dürrenstein (1.878 neue Wege im Tourismus ein- m) und Ötscher (1.893 m) - zuschlagen, ohne die Nach- Mit besten Grüßen, alles das und vieles mehr fin- Anton Hauser teile des Massentourismus in den Sie in unserer schönen Obmann der Kauf nehmen zu müssen. Gegend. OeAV-Ortsgruppe Als Mitgliedergemeinden Lunz am See profitieren wir besonders von In Lunz am See ist eine „jun- der professionellen Modera- Bürgermeister ge“ Ortsgruppe des Alpen- tion des Oesterreichischen Martin Ploderer vereins aktiv. Sie wurde im Alpenvereins in diesem im Jahr 2005 gegründet und Rahmen der Europäischen gehört zur Sektion Waidh- Alpenkonvention angesie- ofen / Ybbs. Bergsteigende delten Projekt. Die Gesamt- Urlaubsgäste sind herzlich broschüre „Kleine, feine Berg- eingeladen, sich an unseren steigerdörfer“ verschaffte Wanderungen und Berg- dem interessierten Publikum touren zu beteiligen. einen Überblick über die Mit- gliedsgemeinden im ganzen Eine meiner persönlichen Land. Alle Informationen Lieblingstouren ist ein Be- sind auch im Internet unter such der Ybbstalerhütte bei www.bergsteigerdoerfer.at Familie Forster, mit dem An- abrufbar. stieg durch den Lechnergra- Die Individualbroschüre ben. Die Hüttenwirtsleute über Lunz am See, die Sie in Burgi und Sepp haben im- Händen halten, ist ein wei- mer eine gute Jausn parat,   Lunz am See wo die Ois zur Ybbs mutiert

L a g e Das Ortszentrum der Gemeinde Lunz am See (seit 1957 Markt- Lage gemeinde) liegt zwischen den Einmündungen von Seebach und Bodingbach in die Ybbs. Im Südosten schließt das Sied- lungsgebiet der Seeau an. Weitere Häusergruppen liegen entlang der Seepromenade am Nordufer des Lunzer Sees, in der Umgebung des Schlosses Seehof, im Bodingbachtal bei den Haltestellen Holzapfel, Bodingbach und Pfaffenschlag, an der Grubbergstraße beim Mausrodlteich und an der Ybbs bei Kasten. Die bäuerliche Wohnbevölkerung lebt hauptsächlich in Einzelgehöften nördlich der Ybbs, da im Süden die steilen Berghänge des Dürrensteinmassives aufragen.

O r t s c h a f t Marktgemeinde Lunz am See Seehöhe des Hauptortes: 605 m Höchster Punkt: 1.878 m (Dürrenstein) Ständige Einwohner: 1.870 Personen

G e b i r g s g r u p p e Schutzhütten Ybbstaler Alpen Ybbstaler Hütte (1.344 m) (N 47° 48,455', O 15° 1,504') W i c h t i g e G i p f e l OeAV-Sektion Dürrenstein (1.878 m) Ötscher (1.893 m) Ötscherschutzhaus (1.418 m) Hochkar (1.808 m) (N 47°51,374', O 15°10,745') Maiszinken (1.075 m) Österreichischer Touristenklub Lunzberg (1.004 m) Herrenalm (1.327 m) Privat Lunz am See 1 0 1 1 Lunz am See

Geschichtliches

Einkerbungen auf der Statue wurde Lunz am See ein Zen- erinnern noch an die Überfäl- trum der Wissenschaft und le türkischer Heerscharen im Forschung. 1905 von Carl Jahre 1532. Kupelwieser gergründet, wid- mete sich die Station haupt- Wirtschaftliche Bedeutung sächlich der Limnologie. erlangte Lunz am See schon Leider wurde die Forschungs- ab dem Spätmittelalter durch station der Österr. Akademie seine Eisenverarbeitung und der Wissenschaften 2003 auf- den Eisenhandel. Das präch- gelassen. Heute gibt es mit tige Amonhaus zeugt vom dem WasserKluster Lunz am Wohlstand der Hammer- See, einem interuniversitären herren. Das heutige Rathaus Zentrum, wieder aktive For- von Lunz am See diente einst schungstätigkeiten zu aqua- als vornehmes und auch vom tischen Ökosystemen. Schon seit der Jungsteinzeit Ritterlehen Lunzer See und Kaiserhaus geschätztes Quar- Bahnverbindungen mit Kien- See plante man 1907 den war der Raum um Lunz am schenkte es den Kartäusern. tier und wurde zu einem kul- Tourismusgeschichte berg und Waidhofen an der Bau einer Schutzhütte auf der See besiedelt. Im Mittelalter Nach der Aufhebung der Kar- turellen Zentrum des Ybbs- Der Botaniker Carolus Clusius Ybbs, was zu einer stärkeren Herrenalm, doch begnügte gelangten vor allem kirch- tause Gaming durch Kaiser tales. Im 19. Jh. verlor die erforschte als Gast der Kartäu- Entwicklung des Fremden- man sich 1920 mit dem Pach- liche Institutionen in den Be- Josef II folgten als Besitzer Eisenindustrie an Bedeutung, ser vom Seehof ausgehend verkehrs führte. Vor allem ten einer Jagdhütte auf der sitz des gesamten Lunzer Ge- Graf Festetits und zuletzt seit und die Holzverarbeitung do- vor allem die Pflanzenwelt die Wiener Gäste gründeten Wiesenalm. An dieser Stel- bietes. Hier stießen mehrere 1897 die Familie Kupelwieser minierte die regionale Wirt- von Ötscher und Dürrenstein nun Vereine, die gemeinsam le errichtete schließlich die Herrschaftsbereiche zusam- mit Gebieten am Lunzer See schaft. und bestieg dabei 1574 erst- mit den einheimischen Ver- Sektion „Ybbstaler“ des OeAV men, und zwar von Norden und auf dem Dürrenstein. Durch das Wirken des Geolo- mals den Ötscher. Ende des schönerungsvereinen den 1925 die „Ybbstaler Hütte“. die in ansässige Herr- gen Josef Haberfellner und 19. Jahrhunderts war Lunz Ausbau und die Markierung schaft von Hausegg (Lehen Die den „Heiligen drei Kö- des Limnologen Dr. Franz am See bereits ein von vielen von Wanderwegen, den Bau In der Zwischenkriegszeit des Bistums Regensburg), nigen“ geweihte Pfarrkirche Ruttner gelangte Lunz am See prominenten Wissenschaft- von Schutzhütten und die erfolgte trotz großer Wirt- flussaufwärts vom Unterlauf wurde bereits 1392 erstmals in den Blickpunkt internatio- lern und Künstlern stark be- Veranstaltung von Festen schaftskrisen ein großer An- der Ybbs entlang des rechten erwähnt und unterstand da- nalen Interesses. So lieferten suchter Fremdenverkehrsort. und Sportbewerben in die sturm von Touristen auf die Ufers die Herrschaft Gleis (Le- mals so wie Gresten als Vi- die in den „Lunzer Schichten“ Die Anreise von Wien erfolgte Wege leiteten. In Lunz am Lunzer Bergwelt. Besonders hen des Hochstiftes Passau) kariat der Pfarrkirche Steina- gefundenen Fossilien des ab 1859 mit der Westbahn bis See handelte es sich um den beliebt war der Besuch der und entlang des linken Ufers kirchen. Sie liegt an einem Erdmittelalters wertvolle Hin- Pöchlarn und ab 1877 mit der Verein „D´Scheiblingstoaner“, damals noch häufigen Nar- das Stift Freising und von Ga- Wallfahrtsweg, der nach weise für die Paläontologie, NÖ-Südwestbahn bis Kien- in Göstling um „D´Göstlinger“ zissenwiesen. Man führte an ming ausgehend das bis zur Mariazell führt, und die auf und die darin vorkommende berg-Gaming. Von dort aus und in Lackenhof um Wochenenden eigene Tou- steirischen Grenze reichende dem linken Hochaltar auf- Steinkohle wurde in der Um- konnte man mit dem Stellwa- „D´Lackenhofer“. Bereits 1887 ristenzüge von Wien nach Gebiet der Kartause Gaming. gestellte Marienstatue „Ma- gebung von Lunz mehrere gen über den Grubberg nach konnte das „Ötscher Schutz- Göstling, die im Winter als 1340 kaufte Herzog Albrecht donna im goldenen Sessel“ Jahrzehnte bis 1958 in Berg- Lunz am See fahren. haus“ eröffnet werden und „Fahrt ins Weiße“ angeboten II vom Hausegger Lehensträ- wurde schon vor 1500 von werken abgebaut. Mit dem Ausbau der Ybbstal- 1891 auf dem Hochkar die wurden, und die bereits er- ger Ott von dem Stain das Wallfahrern verehrt. Einige Mit der Biologischen Station bahn bestanden ab 1898 „Kremserhütte“. In Lunz am wähnten Schutzhütten waren Lunz am See 1 2 1 3 Lunz am See

Besonderheiten

restlos überfüllt. In Lunz am wollte man den Dürrenstein See veranstalteten Skilehrer mit einem groß angelegten im Stile der „Arlbergschule“ Skigebiet über den Hetz- ab 1928 die ersten Skikurse, kogel hinweg erschließen. und 1935 kam erstmals das Nach dem Scheitern dieses Skirennen um den „Dürren- Großprojekts begnügte man steinpokal“ zur Austragung. sich mit der Errichtung eines Schon damals erfolgte die Skiliftes bei der „Seesprun- Tourismuswerbung mit zahl- gschanze“, eines Liftes für den reichen Prospekten und ge- Nachtskilauf in Kasten und malten „Heimatkarten“ sogar seit 1971 mit dem Ausbau bis nach Ungarn. eines kleinen Skigebietes auf dem Maiszinken. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man mit der Veran- Den größten Anziehungs- staltung von Narzissenfesten. punkt für Gäste bildete na- Das Gebiet um den Dürrenstein ist ein von der IUCN So konnte man z.B. 1958 beim türlich stets der Lunzer See. anerkanntes Wildnisgebiet. 3. Narzissenfest 3.000 Zuseher Schon 1887 wurde die erste und beim Pfingstverkehr über Bewilligung der allgemeinen 4.000 Autos zählen sowie Seefahrt mit einem großar- Das Wildnisgebiet nen-Buchen-Urwald Mittel- gestattet werden. Das Wild- im Verlauf des Jahres 54.000 tigen Fest auf der Steinbau- Dürrenstein europas. Die Urwaldflächen nisgebiet Dürrenstein kann Der Ausbau der Ybbstalbahn 1898 Übernachtungen verbuchen. erhöhe gefeiert. 1928 eröff- Im Gebiet der Gemeinden haben seit der letzten Eiszeit jedoch unter fachkundiger kurbelte den Tourismus an. Im darauffolgenden Jahr nete man „Strandbäder“ am Lunz am See, Göstling an keine Axt und keine Motor- Leitung im Rahmen von Seebach und am Ufer des der Ybbs und Gaming liegt säge gesehen. Ziel des Wild- geführten Exkursionen be- Sees. In diesem Jahr standen das bisher einzige von der nisgebietes ist es, natürliche sucht werden. Wanderungen, bei einem Schwimmfest so- Weltnaturschutzorganisation Prozesse möglichst ohne Ein- welche den Besuchern die gar Schwimmbewerbe über IUCN anerkannte Wildnisge- fluss des Menschen ablaufen Schönheiten des Schutzge- die gesamte Länge des Sees biet im deutschsprachigen zu lassen. Das Wildnisgebiet bietes näher bringen, werden und Turmspringen von einem Raum. Dieses Schutzgebiet beherbergt somit auch eine dabei ebenso angeboten wie 10m-Turm auf dem Pro- wurde damit in die höchste Vielzahl besonderer Tier- spezielle botanische und zoo- gramm. Nach dem Zweiten Schutzkategorie gestuft. Mit und Pflanzenarten. Der sehr logische Exkursionen. Weitere Weltkrieg waren Motorsport- seiner Größe von 2.400 ha seltene Braunbär lebt hier Information finden sich unter veranstaltungen auf dem zu- erstreckt es sich von der Süd- ebenso wie der Steinadler www.wildnisgebiet.at. gefrorenen See sehr beliebt, ostflanke des Dürrensteins oder der Wanderfalke. Um und in letzter Zeit versucht über den 1.878 m hohen die sensiblen Lebensräume Naturpark Ötscher- man mit Kulturveranstaltun- Gipfel bis zur Südwestflanke. dauerhaft schützen zu kön- Tormäuer gen auf der neuen Seebühne Dieses einzigartige Schutz- nen, kann ein Durchwandern Der Naturpark Ötscher-Tor- und auf dem See den Touris- gebiet beherbergt mit ca. 450 nur entlang der markierten mäuer ist der größte Natur- mus anzukurbeln. ha den größten Fichten-Tan- Wege zum Dürrensteingipfel park Niederösterreichs. Das Lunz am See 1 4 1 5 Lunz am See

Zentrum des Naturparks wird parks - der „Lassingfallstub´n“ Fahrzeuge, sind auch Sonder- mit Kleinkalibergewehren er- vom Massiv des Ötschers ge- in Wienerbruck - erhält man zugfahrten möglich. staunlich genau treffen. Man bildet, dem höchsten Gipfel Informationen zum Naturpark zielt auf deren Spiegelbild im im südwestlichen Mostvier- und Auskünfte über geführte WasserKluster Wasser, das Geschoss prallt tel. Markante Schluchten, Themenwanderungen. Dieses interuniversitäre Zen- vom Wasser ab und trifft die Wasserfälle, ausgedehnte trum, das von der Donau-Uni- Scheibe. Wälder und Almen bieten Naturschutzgebiet versität Krems, der Universität ideale Voraussetzungen für Kothbergtal Wien und der Universität für Seebühne erlebnisreiche Tage in der Na- Zwischen den Haltestellen Bodenkultur Wien gemein- Die von Hans Kupelwieser tur. Neben Wanderungen und Holzapfel und Bodingbach schaftlich betrieben wird, entworfene Seebühne ist ein Bergtouren bietet sich auch zweigt vom Tal des Boding- setzt die Tradition der vor ei- architektonisches Meister- ein Besuch der Ötscher-Tropf- baches nach Westen das nigen Jahren aufgelassenen werk. Sie wurde mit dem Ös- steinhöhle an. Besonders in- landschaftlich wunderschöne biologischen Station Lunz terreichischen Baupreis 2005 teressant ist eine Wanderung Kothbergtal ab. Im vorderen am See fort. Schwerpunkt ist ausgezeichnet. durch die Schluchtlandschaft Abschnitt des Tales durch- die limnologische Forschung. Die Bühne hat einen prak- der Ötschergräben. Hier wandert man eine eindrucks- Das in unmittelbarer Seenähe tischen Doppelnutzen einge- schneidet sich der Ötscher- volle Dolomitschlucht, in der gelegene ehemalige Nieder- baut: In der spielfreien Zeit bach tief in die Felsen ein und zahlreiche Alpenblumen ge- österreichische Landesgä- ist sie ein „Seebühnenbad“ das klare Wasser stürzt über deihen, aber auch im offenen stehaus wurde umgebaut und - schwimmen, ins Wasser eindrucksvolle Wasserfälle Talbecken des Oberlaufes beherbergt nun die wissen- springen, sitzen und liegen Im Naturschutzgebiet Kothbergtal hinunter. kann man zu gegebener Zeit schaftlichen Einrichtungen. auf den Podesten, die sich am findet man den Enzian. Im Besucherzentrum des Natur- Krokus-, Enzian- oder Narzis- Neben der Forschung wer- Abend zur Tribüne wandeln Der Wasserschießstand am senwiesen bewundern. Die den auch Kurse, Praktika und werden. Großauer See. Dolomitschlucht wurde zum Lehrveranstaltungen durch- Naturschutzgebiet erklärt. geführt. Detaillierte Informationen: Ötscherland Express www.wasserkluster-lunz.ac.at Zwischen Kienberg und Lunz am See verkehrt an Wochen- Lunzer enden ein schmalspuriger Wasserschießen Nostalgiezug. In steiler Fahrt 5 km westlich des Ortszent- geht es mit Dampf- oder rums findet man den Wasser- Diesellokomotiven bis zur schießstand am Großauer See. Endhaltestelle nach Lunz am Obwohl mit Auto erreichbar, See. Ein besonderes Erlebnis glaubt man sich bei der Holz- sind die einzigartigen stäh- blockhütte in die kanadische lernen „Trestlework”-Brücken! Wildnis versetzt. Die „Lunzer-Rinnen“, eine Versuchsanlage zur Simulation der Dynamik Neben der Besichtigung des Die 80 m entfernte Scheibe von fließenden Gewässern. Heizhauses und historischer am anderen Ufer kann man Die Lunzer Seebühne ist von Mai bis September gut besucht. Lunz am See 1 6 1 7 Lunz am See

Tourentipps Sommer

Der Mariazeller Weitwanderweg 06 führt direkt durch Lunz am See. W a n d e r u n g e n trasse. Auf einem schmalen Nr. 11 entlang. Vorbei beim Vor jeder Vorstellung ändert dert man, von der oberös- zur Feldwies (Hinweis: Schnee Steig umgeht man die fel- Bauernhof Salchen (834 m sich die Szenerie dramatisch: terreichischen Landeshaupt- bis Mai möglich), Mitterbach Lunzer Bahnerlebnis- sigen Einschnitte. Nach ins- Seehöhe) wandert man auf Mit einer kleinen Pumpe stadt Linz kommend, auch am Erlaufsee weiter nach Ma- weg gesamt 1,5 Stunden Gehzeit einem Wald– und Wiesenweg wird Seewasser in einen Aus- die Gemeinde Lunz am See. riazell. Der Lunzer Bahnerlebnisweg erreicht man den Endpunkt gemütlich den Lunzer Haus- gleichstank gepumpt, dessen Der „Oberösterreichische Ma- führt entlang eines beson- des Weges, den auf 697 m berg entlang und kann immer Gewicht hebt das mächtige riazellerweg 06“ führt in etwa Mehr Informationen zu den ders schönen Abschnittes Seehöhe gelegenen Bahnhof wieder die herrliche Fernsicht Flugdach, das bis dahin wie 175 Kilometern vom Pöstling- Mariazeller Wegen im Wan- der schmalspurigen Ybbstal- Pfaffenschlag (Bushaltestel- auf die umliegende Bergwelt eine Haut über der Tribüne berg in Linz zum steirischen derführer „Pilgerwege nach bahn. Vom Bahnhof (598 m le). Achtung! Im Bereich der genießen. Nach einer kurzen lag, in luftige Höhen. Dann Wallfahrtsort Mariazell. Die Mariazell“ unter www.oeav. Seehöhe) geht man gera- Bahntrasse ist Vorsicht beim Rast beim Lunzbergkreuz sitzen alle Kunstliebhaber Route führt über das Stift at/weitwanderer/Weitwan- deaus zum Amonhaus und Herannahen des „Ötscher- und einem letzten Blick auf geschützt vor Wind und Wet- St. Florian weiter zum weltbe- derwege oder in der Wander- Hammerherren- und Hand- land-Express“ geboten. Mit das Ortsgebiet und den See ter und können die Darbie- rühmten Ort Christkindl, die karte Lunz am See. arbeitsmuseum. Vom Amon- dem Postbus kann man zum geht es auf einer Forststraße tungen genießen. alte Bezirksstadt Steyr, den haus (auf der Rückseite) führt Ausgangspunkt zurückfah- bergab durch die Elisabeth- Plattenberg und Spadenberg der Weg immer entlang der ren. Hummel-Siedlung ins Orts- Pilgerwege nach hinüber nach Maria Neustift, Bahntrasse ins Bodingbach- Für den Rückweg empfiehlt zentrum und zum Ausgangs- Mariazell Konradsheim, Waidhofen an tal, vorbei am Gasthaus „Zur sich auch die Überschreitung punkt. Die verschiedenen Mariazel- der Ybbs, Gscheid, sodann Paula“. Nach der Haltestelle des Lunzberges (1.004 m Bitte genügend Jause mitneh- lerwege führen sternförmig weiter über Lunz am See Holzapfel verläuft die Route Seehöhe), ca. 3 Stunden. Ca. men, da es unterwegs keine aus ganz Österreich zur Basi- (ehem. Wallfahrtsort - Maria vorerst etwas bergan bis zum 200 m nach dem Bahnhof Einkehrmöglichkeit gibt! lika von Mariazell. Auf einem im goldenen Sessel), Durch- Loosbichlkreuz, dann wieder Pfaffenschlag wird rechts ab- dieser Pilgerwege durchwan- lass, Langau über Winkelbach stets in der Nähe der Bahn- gebogen, den Wanderweg Lunz am See 1 8 1 9 Lunz am See

Jagdhaus Spielbüchler. Ent- dachter Holzbrücke die Ybbs Höhenmeter im Abstieg zu Wasserfällen in den hin- lang der Ötscherstraße fast und wandert entlang der See- bewältigen, bevor man ähn- tersten Grabenwinkel. Nun eben ca. 2 km nach Osten zur promenade zum See. Nun am lich wie bei der ersten Varian- sehr steil mit kleinen Kehren Abzweigung eines Steiges, besten entlang des Südufers te von Mitterbach oder vom rechts über einen schütter der steil über den Sperrriedel auf schattigem Weg zur ehe- Erlaufsee aus sein Ziel er- bewaldeten Hang hinauf und zu den Ötschergräben hin- maligen Biologischen Station reicht. Im Frühjahr muss man nach Querung eines Bäch- unterführt. Auf Steiganlagen und vorbei am Schloss Seehof auf der Feldwiesalm manch- leins links hinaus auf die klei- und Stegen wandert man über den Durchlass nach La- mal bis Mitte Mai mit Schnee- ne Verebnung der „Nos“, eine durch die eindrucksvolle, tief ckenhof. Nun wie bei voriger feldern rechnen. Insgesamt klimatisch bevorzugte „Wär- In der Göstlinger Steinbachklamm. eingeschnittene Schlucht Wegbeschreibung über den je nach Variante eine leichte meinsel“ mit interessanter Ve- vorbei an den Wasserfällen Riffelsattel hinüber zu den Öt- bis mittelschwere Tour, für getation. Danach wieder steil Schleierfall und Mirafall. Bei schergräben und talaus zum die jedoch viel Kondition er- mit Kehren rechts haltend der Jausenstation Ötscherhi- „Ötscherhias“. Dort führt ein forderlich ist. Für die Strecke durch einen Kalk-Block-Fich- as bietet sich die Möglichkeit Steig nach Süden hinauf zum ab Lunz am See sollten ca. tenwald hinauf zur „Finsterg- zur Einkehr, bevor es weiter Hagengut, und entlang der 10 Stunden Gehzeit geplant staud“, einer fast ebenen alten Maria im goldenen Sessel, durch die Schlucht vorbei am Straße wandert man vorbei werden. Schlagfläche. Die senkrechten Pfarrkirche Lunz - Lassingfall zum Naturpark- am Erlaufstausee nach Mit- Felswände der „Sonnwend- ein wichtiges Etappenziel des zentrum Lassingfallstub´n in terbach. Zuletzt auf ebenen mauer“ links liegen lassend, Mariazellerweges 06. Wienerbruck geht. Zurück Waldwegen und Forststraßen B e r g t o u r e n windet sich der Steig über nach Lackenhof mit dem Taxi durch eine reizvolle Moränen- (Taxi Daurer, Tel.: +43/(0)7486/ landschaft nach Mariazell. Durch den Lechner- 8450). Eine zweite Variante führt graben zur Ybbstaler vom Riffelsattel oberhalb der Hütte (1.344 m) Der „Oberösterrei- „Dirndlmäuer“ auf schmalem, Vom Parkplatz bei der Töp- Kleinlandwirtschaft bei chische Mariazeller- teils felsigem Steig (erhöhte perbrücke im Ortsteil Kasten Lunz amSee. weg 06“ - Von Lunz am Trittsicherheit erforderlich!) entlang der Straße talaus- See nach Mariazell hinüber zu den meist ebenen wärts bis zur beschilderten Von Lackenhof in die Von Forststraßen der Feldwiesalm Abzweigung eines Weges, Ötschergräben über Ybbsitz nach Maria See- (ca. 1.300 m). Von dort kann der zu Bauernhöfen führt. Im Von der Ortschaft Lacken- sal. Dort im Tal der Schwarzen man entweder gleich von der breiten Talboden des Lech- hof entweder mit dem Öt- Ois entlang der Straße ca. Brunnsteinalm zum Erlaufur- nergrabens auf schmalem scher-Sessellift zum Ötscher- 3 km zum Hof Fuchslehen, sprung und weiter zum Er- Steig zum Waldrand, wo sich Schutzhaus und nach kurzem von wo man nach Osten in laufsee absteigen oder auch das Tal stark verengt. Gleich Abstieg zum Riffelsattel oder den Gscheidgraben abzweigt noch vom „Eisernen Hergott“ hinter dem ersten Waldstück gleich entlang des Weitwan- und über Gscheidsattel und mit kurzem Steilanstieg die auf einem Forstweg in einen derweges vom Riffelboden zu Bodingbach am Bahnerleb- Gemeindealpe (1.626 m) wildbachartigen Graben und diesem Sattel. Von dort steil nisweg entlang nach Lunz am überqueren. Vom Gipfel, auf das Geröllbett mehrmals nach Süden auf Steigen und See gelangt. Von der Pfarrkir- dem das Terzer Haus steht, querend (an einer Stelle Seil- Durch den Lechnergraben gelangt man zur Ybbstaler Hütte Forststraßen hinunter zum che überquert man auf über- hat man allerdings noch 800 sicherung!) vorbei an kleinen der OeAV-Sektion Austria. Klaffertal gr. echtaschengr. 0 hselgr.

700 Schaufelmühl

865 1091 23 Grafenreut 885 Unterstein 3 Prochenberghütte Hintereck Niedereck 13 800 Horeckgr. 7 8 9 10 11 12 1096 13 14 15 16 17 Prochenberg 823 Gadenweiteck Grafenwart Schallwaldschneid 34 Vorder- Dreieckberg 876 886 5a 818 Tretterlehen Jhtt. Plätzen 1000 Rehberg 854 Örtlmühl 883 22b 68 22a 15 Schaufelreith -rehberg 870 Große Au Kirchstein Hofsattel Abstallerkg. Weherberg 1130

Schimmelgraben 900 Rothensteinkogel 700 Gaming Bockmauer Turmkog 800 31 1000 (431) 13 Schafkg. F Hinter- 1000 Urmannsberg 5

905 Prebichl Rothenstein Föhrenriedel 6 K l a u s22 w a l d Zogelsgraben Z ü r n e r b e r g900 Ausgangspunkt Dornreith 600 795 Spitzmauer 13 Altes Kreuz 34 3 Zogelsbach K Touren 13,14 31 22 Hochkogel 8 1055 erweg 5 Kripplleiten Gadenweit l. H o f r o t t e Dornreithgr. 68 Rechen Er 15 15 Falkensteinhöhe

la 32 22 751 5b Hofstatt u 800 Unterhof Oberhof Urmannsau Sommersberg Mitterlehen Mittereggeben Eibensessel f Vorderschlageben F

600 Zogelsb. Kartause Gaming Filzmoos 500 A g Oberau 14Umberg 7 Herminenquelle 525 Hochau Steiner Ausgangspunkt 7 1000 To

Steinreith 444 f Schlund 21Alpengarten Krumpmühle Z ü r n e r 700 13 13 Erlau 500 V Tour21

Kuckuckskogel Langsenlehen ord Ober- 32 32 26 19 S 15 600 er Unterfalkenstein 726 Maria Seesal 812 Roterd Rosen- c h r 04A e T 6a -weissenbach (524) 29 Straßen- l a g l m ä u e or 6 Almhaus Hochbärneck 21 Kalvarienbg. meisterei Sulzgr. m (954)

Spanberg 1012 Sommerau hügel 614 äu Talbauer

Mais 700 500er 26 Unter- Mitteregg Hinteregg Vorderegg Spitzberg Mitterberg 27 B i c h l w a l d Wieskogel 800 (verf.) Hochalm Obersberg 28 Ausgangspunkt 21 Federlehen Kreuzkogel 21 Käfergr. 891 740 13 Heindlgr. Schindelhütte Tour 15

Wülfachgr. 32 Stickelleiten n 29 Obergeißstall 15 Obereiben A

Bärenkogelgr. 277 h Höllgr. Naskogel a Schwarzenberg 900 Schenkenberg 6 b 28 6 0 Hofmannsberg e Ebertal S 18 Hundsgr. 15 Jh. Wülfach Jhtt. Bärenkogel 14 i 1049 899 Roßkogel Untereiben 761 Saurüssel 900 lg 20 Kartäuser- Goldgr. 15 6b Kaltenmarkt Hochwiese a Klamm 13 7 Ramsleiten t höhle Feuchtriegel 3 s 7 Holzschlag 26 26 s Langentalgr. . t Ötscher- Eibenboden Salleck o 6b 11a Grasberg 2 0 2 1 905 14 Kappenkogel 21 Alpintour 444 Eibenmühle 25 Treffl i N Tropfsteinhöhle Tischbretter 27 21 Lunz am See 14 u Lunzs am See 20a Gföhlsttl. 19 e Gruber- Lorenzberg n Treffling-

Egger Berg s . 939 Hahnspitze Hochkar - Dürrenstein15 - Ötscher e Kassteig 15

Zinken o OÖ Mariazellerweg fölling e Steinbühel

21500 fall r

Bölzenberg 14 Topferkogel G b 15 474 Höhensteineck 11A 1134 Schwärz p i Im südwestlichen Teil Niederösterreichsa erheben sich diese drei600 Berge innerhalb

901 z Gamingstein r Hunds- 6 11a

x 25 Jhtt. 14 Steingraben 799

G Walcheben Wallerbach 1057 a Fadenaubg. 927 g 746 E 1000 (822) der Ybbstaler Alpen als mächtige Kalkstöckebachfall in einem Gebirgszug,Toreckklamm der sich vom 1098 n g r 1000 - 959 13 Pramsmühle 1000 32 d r 11 901 Gamingb. Höhenstein 913 n 20 Gföhler 20 Ötscher nach Südwest eerstreckt und teilweise die Grenze zwischen Niederösterreich Grub r la w Beikogel lb Gnadenberger a r Almspitze e Kirchensteig Spitzkg. Wäschergr. e und Steiermark bildet. Zwischen Ötscher und Dürrenstein wird dieses Gebirge h Gamingrotte Kalbenriedel t 11A Ausgangspunkt Jhtt. sc 1110 a s 15 1

t e 1109 (ab 2010) Tour 11A Ö Happelreith n allerdings05 durch das tief eingeschnittene Oistal unterbrochen, wogegen Dürrenstein w t e Unterleiten 14 Rainstock d N Brennwiese Gschliefkg. Windhag Zettelreith Chor Oberleiten Gföhler Alm und Hochkar durch einen langen, teils bewaldeten Bergkamm miteinander verbunden15 m Ober- Bockmäuerl 14 Hundsgrabenwald 700 h t Polzbergmühle 1296

s s e l Fuchslehen Unter- Graben Schlageben Jhtt. 19 Neudeckb. 19 Blöckerwänd sind. Alle drei Gipfel überragen die 1800-m-Marke, erheben sich also weit11 überKälberha die

Gscheid 600

a 13 t 500 1b 700 Kerschbaum c 14 Jagareith 19 Baumgrenze und bietenS daher zahlreiche Möglichkeiten für hochalpine Berg- und

06 843 -hackstock Oed Pfaffenschlag i Gaisstall Schönleiten 802 tie 1 Neste 13 800

d Gscheidgraben Skitouren. Besonders im Dürrensteingebietrma findet man noch eine fast unversehrte744 Ahorngraben M 1000 u

S Kühkg. 7 Bärengr. er St

wald Hamot Ö tal

l 277 1100 Schönwald Haslau Vorstadtau l Landschaft mit urigen Bergwäldern und einsam gelegenen Almwiesen. Dieses

13 32 Königslehen Schleier- Fallbach m Sandgrubenkogel Gsoll

11 ä wunderschöne Wandergebiet wurde schon vielfach durch bezeichnete Wege für a fall 807

Föllbaumberg Neudeck u Krapfenleiten 1200 Farnböden Rottenlehen e 1069 Bodingbach 675 19 14 18 den Bergwanderer erschlossen, doch fehlte bisher ein Verbindungsweg zwischen Berger Kg. Polzbergkapelle r Ungerreith 1014 Polzberg g S c h ö n w a l d Baumannboden Hamotkg. r Salchkogel

W Hochkar und Dürrenstein. Durch eine neue Beschilderung sollte die Orientierung Bodingstein Mitteraub. . Notental 834 11 30 1208 1100 36 Stierhaltkogel 1112 1051 (725) 20 in diesem unwegsamen Gelände stark erleichtert werden. DerNestelberg Weg vom Hochkar- H Unterdorbach Jhtt. Salchen Schneegrübl H13 Grubberg Föllbaum 1255 schutzhaus zur Ybbstalerhütte wird auch in Zukunft für 11jeden Bezwinger1057 ein „bäriges“ S t o c k g r u n d 900 60 Grubberg g 7 Abenteuer bleiben, ein Wandererlebnis, wie es wohl in den gesamten Nördlichen800 r K Leitnerwald 14 700 s Handhab Sieglgrund i a Minichkogel r Frauenhöhle 1000 Kalkalpen in dieser Form nur selten zu finden ist. Gipfelsammler können natürlich O 890 e t 1 e Seitellehen 11 ä Schmalzalm A z 1000 b u Katzenboden diese großartige Überschreitung noch durch die Gipfelbesteigungen von Hochkar r 872 1024 1

a s 1b Jhtt. z e Reit-Ahorn Steingrabenkreuz und Ötscher ergänzen, was in folgender Beschreibung berücksichtigt wird.

w r

Schwarzkogel Hinter- Grubwies Schindelberg p h Hüttgrabenwiese Hochkogel l f Fallmannkg. Pfanngr.

c Meierhofeben -breiteneben 951 1066 a 1178 Ortleitengr. 9b T

946 S 1116 Steineck . o Schober Jhtt. Seefried Neidfleck Almbauernkreuz Helmel d 2 2 Rundwanderung zum Hochkargipfel

bauer 746 1000 1000 Firmböndl Vorder- 877 P Grünkogel Fast durchwegs auf Steigen oder weglos, nur teilweise1087 bez., (mehrere1a Möglichkeiten J 7 13 1 ä Zwiesel Taschlgr. g 25 Sulzgr. 1089 11 1000 die Runde abzukürzen).Nestelbergsäge Zufahrt zum Hochkargebiet entlang der Hochkar-Alpenstraße.

37 er 2 Geröllfelder sehr steil zu einer Von der Haltestel- steil mit kleinen Kehren über Von derg Ybbstaler schenLoosbichl über11 das stark verkars- oder auf dem bezeichneten 800 Rothmauer r. 12 Kothgraben Lichtenau Oberschindelberg Dachsbach a Fh.Suchfeld: Q7, Gehzeit: 3 1/2 bis 4 Std. 11 Bärenlacken 71 Hagen Reitbauer o 1041 1 W e i ß e n b a c h m RaneckWegbeschreibung: Schwarzlucken Unterschindelberg 11 9 954 Felsbank hinauf und quert le Stiegengraben einen Hang seitlich des un- Hütte auf12 den Dürren- OÖ Mariazellerwegtete Gebiet der „Kammern“ Weg nach waagrechter Que- G Edelbachkogel Groß- Mausrodl Markstein P o l z b e r g 20 Vom Parkplatz auf der Zufahrtsstraße zum Almgasthaus Jagersberger, auf einem Gansbrunn r I 1 9d Klein- Ö 17 Gindelkogel e sandigen Fahrweg ein kurzes Stück in Richtung „Karl“. Der bez. Steig zweigt rechts ts Lunzberg Schlapperhart 909 2a d -wintersbach Freudental 277 oberhalb durch Wald schräg zur Ybbstaler Hütte gemein wilden Höllgrabens steinPreselreith (1.878 m) 12 durchch Karstgassen undMausrodlteich ne- Tischenrung der steil zum „Lueg“ ab- Größbach 4a

878 Kesselgr. 2 n 900 05 Brandkogel ab, quert die Abfahrtsschneisen des Draxlerlochliftes und steigt sanft vom unteren t er 1004 Bichlhöhe 7 Dippelleiten I 1000 Rotriesmauer e Holzapfel la Bockhörner 1a Einstandmäuer

36 i n Glockriegel 11 1093 Rand eines mächtigen, von Felswänden umrahmten Kares („Karl“) zum Scheinecksattel

l b d Hohenberg 955 2a Juckfidelwald I W 11 1000 hinaus zum Ausstieg aus dem (1.344 m) Tschechien meist durchng Wald zum „Höll- ich Von der Hüttee in südöstlicher ben- Karrenfeldern hinauf zu brechendenKogel NordflankeOisreitl nach 10 Ötscherwiese (1529 m Seehöhe) an. Der weitere Weg führt ziemlich steil über den steinigen und ipfli gr. tlgraben Kleine- a E h 900 9

Czech Republic H g Pramelreith x c Lackenb. Kontrollstelle 05 Edelbachmäuer a 1 z Rabenkogel p Bichl mit 1100 Latschen bewachsenen „Scheineckgrat“. Nach längerem35 Anstieg nimmt die

Weißenbachau t r b 16

D Hauseck t e 277 l Ois 16 20 Wassertal o 1200 nau Nieder- 823 Pramelreither Eck s 11 h

D Hochhipfling g u s 3 3a Steigung ab, man quert ein flachwelliges Plateau (im Volksmund „Friedhof“ genannt) großartigen Felskessel beim Der Stiegengraben ist eigent- grabenbründl“. Nach dem Richtung durch ein sanft an- einem welligen Hochplateau.ü Osten zu flacheng Karstmulden 3 a österreich Slowakei 1300 nu 987 Große- h 12 N Oed r be Wien r c M In der Pfann

Slovak Republic s 10 12 o Bleikenberg e 922 9d Deutschland nnenweide s Herodesbichl 6 Lackenhof Weitental 1400

Linz e r 0 t b 0 277

St. Pölten 12 a n Birkenkogel d (810)

u n 1000 Eis

Germany Salzburg b 6 l Graben Almgasthaus a 5 m einstigen „Almgatterl“ (1.320 lich eine enge Felsschlucht, Passieren zweier Stellen mit steigendes,t schütter bewal- Über dieses erreicht man und mäßigr steil über3 begraste H hw Bergl 1500

Eisenstadt Feierabendgr. g irsc 18

a i Lunz am See e 3 Ausgangspunkt Bodingb. Rehberg 1500 h e 823 6a 1600 m Mostviertel e t N Pöllenreith 10 b (601) u Touren 16,18,20 4 0 1097 a a 19 Rehberg 5 K Taubenloch Bregenz Innsbruck Ungarn Gotthardsberg h Hinterleitena 16 Graz o 11 (847) 0 844 r m). Jenseits des schwach aus- die steil nach Norden inHungary das Tiefblicken in die „Höll“ quert detes Karsttrockental, vorbei vorbei ann der ebenen Berg- Schrofenb von Norden auf den Ausgangspunkt Taubenstein e

Bachleralm K 3 Sagkogel 6 h Sulzbacheck n Schwarzer Ötscher 8 1001 Sulzgr. 1700 1848 au Ochsenkopf Schweiz Klagenfurt Rauschmauer i 7A Touren 17 u. 19 R e 4 750 1188 1183 Eibenkg. 924 Amonhaus Ausgangspunkt Maisser 277 Geldloch 1245 Switzerland Italien gl Fürstenreith t Ois Maierhöfen 18 17 Ötscher 9d 4a geprägten Bergsattels liegt Gebiet desItaly SchöfftalerSlowenien Wald- man unterhalbAscher vonWindlehen Felswän- an mehreren KarstmuldenSaugraben wiese838 des „Eisenstattbodens“Tour 12 S 19Gipfel. 550 HM, 2 Stunden. (651) Berglmäuer 1888 Perneck e l Roßkogel 5a 4 12 1700 Slovenia n e z t i G 10 Ausgangspunkt Seebachbad 847 3 i e d B ä c k e r le it e n 8 1893 W 12 12 r 8 4 1800 a 1600 Touren 10 u. 11 18 20 S e e h o f e n 3 6 1182 g 1500 21 p Beim weißen W n in der riesigen Karstmulde berges hinauf i. Strudengau ziehtAltenmarkt und we- Markt den nach rechts zu einem en- und Dolinen, zuletzt10 steil an- den vom Vorgipfel („Kl. DürAusgangspunkt- p 19 er Steyregg 216 S u l z b a c h 7A 5 a 35 Mäuerl u r 1400 15a Bad Kreuzen 9 Touren 7A u. 9 Draxlertal Ötscherböden it 3 36 Kleinweinegg Seeb. 1075 G 18 r s Entfernung Entfernung Ahorneck Walcherbauer Ötscher- z c 1300 Kl. Sulzbach Bhf. Forschungs- l h Göstling - Salzburg Grein Göstling - Wien Pramellehen Postlehen Maiszinken OÖ Mariazellerweg e e des „Grünlochs“ der Kältepol gen 250ihrer km Perg Wasserfälle 3 soMelk wie gen Taltrog, durch den man steigendGr. zur Sulzbach ehemaligen Leg- renstein“) herabstreichenden Vom Lunzer See auf Rehgeißkogel Riffelboden schutzhaus A L P I N T O U R n D Persenbeug 160 km 1009 19 1 Seebad, e station 13 i on gtor S c h a t t w a l d 71 O 13 1418 t 1200 a e 1050 e rian Enns u Pöchlarn Ausbrennkogel Seebühne Schl. Seehof 948 8 8 e St. Valentin Ybbs Wien O Großweinegg S (608) 6 4 n a. d. D. Schönau Ahornberg Taxegg 7A Gaminger Boden 1526 Panoramafernrohr Mitteleuropas. Hier wurden der interessantenStrengbergStr Amstetten FelskulisseYbbs über ein814 steiles Schuttfeld steinalm (Bergrettungshütte) Westkamm des Berges er- e rden Dürrenstein7A 16 30909 West A1 G 10 n z 7A 16 4 Hüttenkogel t l Institut L u N a t u r p a r k 1100 A1 10 18 Schlögelberg . 1283 i Linz, Salzburg, J a Wassercluster 06 7A 6 Durchlaß 4b J München Amstetten Mank t Grub 1 Gaminger Mauer Kl. Ötscher 8 Haag Tögelreith 2 277 Ausgangspunkt i Riffelsattel e

im Februar 1932 -52,6°C ge- einen speziellen Reiz besitzt.Kirchberg bis zu einerKogelsb. Windwurfzone 10und knappn oberhalb zum reicht. Nun Seekopf entweder 9 weg7 - Vom SchlossGanzeben Seehof führt Purgstall Tr 800 Tour 9 Seitenstetten 122 a. d. Pielach r Ramsau 9 1552 4b Ötscher s- Tormäuer 122 a. d. Erlauf 25 Pl 1026 o10 Herdengl Pfanne 945 35 n 1000 Sperriegel Steyr at l Ahorn h 10 8 7 OÖ Mariazellerweg n

39 tenkoge A S o

Kohlengrubenwaldberg Hagergr. Hst. 15 Böser Gr. messen. Schnellster,Kematen dafür aber steils- aufsteigt.romau Zuletzt auf ebenem „Jungfraunbründl“ bei8 der los direkt entlang des teils 900 eine Forststraße7 durch das 17 Beim Jäger Herz a. d. Ybbs Ausschnitt Gresten Frankenfels Ausgangspunkt

Wanderkarte Schwabenreith 15 Lärchenstein Langau 12

Waidhofen 12 s Türnitz 878 Tour 7 1000 (681) 15a 15b

g a. d. Ybbs Gaming Ahornb. 974 Türndlmäuer 19 1000 9 0 Der Steig wendet sich nun ter Anstieg zur Ybbstaler Hüt- WegBach hinaus zu den WiesenTrummelleithen Legstein-Jagdhütte. Der stei- felsigen Kammes über den 1100 wildromantische „Seetal“ vor- 115 Herdenglhöhle 8 r g

121 Schaureith e 90

Gaflenz Lunz 25 Pauschenreith b Brennmauer 13 n 1200 a. See 12 Meisserleithen Scherzlehen- Kasten e Seidenschwanzriedel 622 A L P I N T O U R

Weyer Markt Ötscher h Scheibe 927 19 622 1300 15 35 scharf nach rechts und er- te.Reichraming Lackenhof 1893 Annaberg bei der Ybbstaler 11Hütte. 800 nige Weg führt zwischenkapelle Lat-TöpperbrückeVorgipfel hinweg zumc Gipfel, bei am MitterseeL e n d hinauf zum 1602 13 06B

St. Georgen Hirschfanghöhle s 8 Ö t 277 am Reith ehen 11 Scherzlehen 1400 Spielbichler t Ötschergräben Prettereck u Am Fleck 16 sc Schleierfall Göstling 7 a Kl. Hetzkogel Scheiblingstein K 0 h an der Ybbs Kogelsbach Troyegg l. Ö e Greimelsteg t 5 r Greimelb.

reicht nach Überquerung Bei der Haltestelle StiegenMariazell- HM, 2,5 Stunden.(510) P Krw. 2 scher ch bach 18 1000 ba 1000 1493 1622 Winkelba 15 Lassing Steinbach Haukenost 1122 ch Altenmarkt Hst. Übelgraben Lehen 1400 1300 gr bei St. Gallen 1000 a Mittereckkogel . Pernegg Kogl Prettereckalm l a t e e S 1200 b 0 Steinb. rb K 843 Steinau e Klauskg. 6 e

n Hinterau 804 1100 Saurüsselboden n g Kl. Eichhorn des Lechner- oder Grünloch- graben beginntPalfau gleich ge- Poschenreither Eck 2 a A z 1808 24 20 Pernegg Planeck 1500 1346 K vorbei an kleinen Dolinen zumn Hauptkamm. Auf diesem 300 m fast waagrecht St. Gallen Hochkar Krw. Jhtt. i 11a Trübenbachkogel Poschenreith Sonnalm-Loipe 25 17 nach rechts zum HochkargipfelP (1808 m Seehöhe, 1 1/4 Std.). Entlang971 des 117 1040 Ybbs ng Karlhöhe Gr. Eichhorn Graz Zettellehen 8 tu Eisgraben 17

sattels und kurzem Abstieg genüber dere Ybbsbrücke ein Von der512 Ybbstaler 8 ei Hauptkammes nach Osten zum Geischlägerhaus,Lahmb. von wo eine Asphaltstraße zurück s Hochschwab Mü Hörau nl Lechnegraben 1000 Schöntal Hinterötscher 1066 u 05 10 km le 1470 Tagles

ä Ybbstalradweg el 7 zum Parkplatz führt. Man kann auch von einem tiefer gelegenen Wiesensattel (ca. s 2270 © arbeitsgemeinschaft kartographie Oberhof Durchlaßalm e l G Hieflau qu

146 8 durch eine mäßig steile Mul- Karrenweg, der oberhalb von Hütte auf11 den Noten ch 1000 Saurüssel 1670 m Seehöhe, interessante Einblicke zu senkrechten SchichtverwerfungenJh. in Admont n Vorderötscher Aflenz E r t l t a l o Gr. Hetzkogel NLW K g Schwarze Lacke H der OstflankeS des Noten) nach rechts abzweigen und auf Steigspuren durch s er r. 1348 Groß b Jhtt. e Widderleiten ld W 1582 c Sattelbrunn a . 8 Latschengassen und entlang eines freien GrasrückensDraxlerboden zum Gipfel der „Häsing“ de die Ybbstaler Hütte auf Bauernhöfen im Wald zu einer (1.640 m) W 2 9 Bärenleitenkg. Roßkesselsp. h Klamm r b le Wssf. aufsteigen (Ausstiegsstelle desa Häsingliftes). Entlang der Pisten nach Osten und Klein- ta 6 Kleingroßau Großkopf Mittersee 7 1635 Seilerstätte 17 t Poldlbauer Großgroßau Luegmauer a P 749 ff 5 1270 über einen steilen Wiesenhangu hinunter zum „Höllboden“t (1s Std.). Steilee Wiesenhängei t den ausgedehnten Wiesen- ForststraßeLunz am See führt, die in den DerSattelbrunn Hausberg direkt südlichö 1147 2 Molterboden t z 11 h Gerade Plan r e www.bersteigerdoerfer.at c Jhtt. 8 Gstettner Sttl. Jhtt. Gamseck Gugerzipf leiten hinauf zur Leckerplanhöhen (1732 m Seehöhe). Von der Ausstiegsstelle7 des

eck 29 S 6 Stiegengraben Übergraben 1000 71 1000 m

Willkommen in Lunz am See Pauschenalm g Ois OÖ Mariazellerweg Leckerplanliftes entlang der Trassea der Nordabfahrt durch Latschengassen hinunter n Sagerkg. 1000 flächen der Wiesenalm. 880 hinteren Talkessel des Hagen- der Hütte kann in einer Stun994 - Großschöfftal 8 1500 H o 1366 u Sepplbauer l e s e z zumLichter breiten FleckWiesensattel des „Blachlbodens“ und auf einer Straße zurück zum Tourismusverein Lunz am See, A-3293 Lunz am See, Amonstraße 16 K a r w a l d Stanzenkogel Seebach h Jägerberg r Sommerriedel grub Hagengrist 6 Schöckelreith h 16 Böser Gr. e ü Teufelsgr. Bettlertanz Parkplatz (1 1/4 Std.). Tel. +43/7486/8081-15, Fax: +43/7486/8081-20 c Grünloch 1509 Taglesb. t Die Lahn Oberkogelsbach 2 l HM, 3 Stunden. baches leitet. Von dort sehr deg s b unschwierig e r g 11 bestiegen 5 Gstettner Alm l t Feldwiesalm Waldesruh e Schneetelefon +43/7486/8434 9 5 14 e (1314) 11 Gansbichl 14 Jhtt. Luckenbrunn Bärenleitensttl. g 17 Feldwies h n Hauptroute: Vom Hochkarschutzhaus zur Ybbstalerhütte E-Mail: [email protected], www.lunz.at L L Geißriedel Hst. Stiegengraben- c Langecksattel 1396 a b 8 16 werden. Von der Hütte6 Steinbachboden führt Am Hohen Hirzeck NLW Breimauer Bromreit Ybbstaler Htt. S Weichtal Goganz Landschaftlich großartige8 Überschreitung meist oberhalb der Baumgrenze. Keine 29 Ausgangspunkt 868 T o 16a 11 Hanslau 1565 Seekopfalm 2 r 1434 Kletterstellen, doch absolute Trittsicherheit1489 erforderlich. Günstigste Ausweichmög- Hiefelreith Sonn- 967 Tour 8 Hochreiserkg. d e Schwarzkogel der Steig durch wendkg. Windwurf906 - 1 Jhtt. 2 lichkeit vom Tremelsattel nach Norden ins Steinbachtal. 32 d e Jhtt. 7 9 Rudenau 1484 Waldschöckl 1443 7 n Schlund n 1195 Gesamtgehzeit: 10 bis 12 Std. (bis zum Tremelsattel ca. 4 Std.,

25 H 2 Ausgangspunkt Hagenb. Klause A L P I N T O U R I 1228 Eisern n Schwarzkogel 1000 In der Brach zonen und über AlmwiesenTouren 2 und 5 Steinbachmauer 861 e ö Höllgraben- Wiesenalm Gr. Hühnerkg. Tremelsattel - Dürrensteingipfel: ca. 5 Std., Dürrensteingipfel - Ybbstalerhütte: hel 3 b S l bründl 0 ä l ca. 1 1/2 bis 2 Std.) Groß- Karlau a g Ludwigfall 13 Rudenauer Berge r u Hirzeck 1651 steinbach g b r Ofenloch Rabenvieh 16 Göstling u er a Reisermauer 16 sanft steigend nachBhf. Süden,2 a sb. b 1445 Dürrensteinalm 17 Fortsetzung Alpintour auf nächster Seite: 838 o l d e 14 Ellmauer Schwarzkogelhtt. an der Ybbs G n Ybbstaler Htt. Kleinreiserkg. Spielmauer Buchalm Pfalzlkogel 748 (532) (1343) Brüllender Stier h 1425 Ne Brennleitengr. 3 (unterird. Wssf.) c uh Grubenmauer umgeht den nachBernlehen Norden 1614 Rainerquelle He ba r au 1403 16b 6 5 Vogelau Hochrieß Großstanglau 5 Aquädukt rrenalm u e s Engleitneralm Jhtt. F a A l p l e 1308 1483 Roßkesselspitze 1 1 9 Wssf. e u m r ZEICHENERKLÄRUNG17 2 1500 15 2 1 Bärenlacke 14 Ritzltal e r s t e i n B Ybbssteinbach Leonhardikreuz a 1437 5 Ölgraben Obersee c 1409 abfallenden Steilhang nach h Rotmoos 1406 900 Rohrwiesmäuer 1400 25 Bundesstraße EisernerInformationsstelle Herrgott 2 13 32 Hochkogel Hüttenkg. Jhtt. Kegelstattkg. Weißmauer Elferkogel Weißenbach R W 7 c h Jhtt. Legstein 1441 1300 Hauptstraße Parkplatz, Tankstelle 5 a Roßeck 1350

rechts und erreicht nach b 1246 Herrenalm 1200 Ois 1251 Scheiblingwiese sonstige Straße 6A Öffentl. WC

Buchberg n Gschwendmauer 1100 0 (verf.) 10 n 2 e 900

KoglM g Nachbargau 1661 Kühalpl GüterstraßeHöchbauer BrunnsteinalmMuseum, Postamt a Jägermauer 1000

e 33 H 1000 Feldweg, Karrenweg(1255) 7 R W 7 Lärchengr. 1100 Polizei, Bankomat

kurzem Steilanstiegh die flache NLW Nachbargauboden 1386 A L P I N T O U R 7 ben 556 1200 Fußweg Weißenb. M Gasthaus,Jausenstation, e Toter Mann Rohrwiesteich Hasenwald Höhenlinie 500m OÖ Mariazellerweg Großschöntaler Bg. 1500 Predigtstuhl 2 Grubwiesalm 1257 16a Almwirtschaft/mehrere im Ort l Kanlehen 1000 1400 Noten Höhenlinie 100m Wiesenmulde des „Notenbo- Stierkopf Rosengarten Hochalpl Rotmauer Zwieselberg 3 Taschelbach (Infos über Öffnungszeiten n 881 Steinbachschlag 1640 GamingerGsolriedel Boden Ötscherland- Rotmauerb. Oed Gewässer bei Tourismusverein) Salrieglkogel 1300 Springkogel 10 12 277 16 71 Scheiblingwald nglwirt Y 1547 Bleikenberg Mühlb. e 1061 Jhtt. Dürreck Kl. Dürrenstein Express 11 1463 Wasserleitung Übernachtungsmöglichkeit 864 R W 7 13 b 1464 25 Draxlermauer 922 dens“. Aus diesem entweder T b 1200 NLW Nostalgiebahn Graben Eisenbahn 6 Café x 2 h s 1702 1624 0 s 14 Wasserböndl 6 Landesgrenze 16b Schlepplift, Sessellift

i e Hochkirch t 12 Lunz am See Ois Rehberg Hirschenkogel Pöllenreith 1000 Lunz am See Kleinschöntal Großschöntal m e Eisenstadt Bodingb. 10 19 Wald Tennisplatz, Sportplatz nacht links zum Marterl auf Stein i 1100 e b Schneeloch K K Langwand Kreuz/Marterl; Bildstock Salriegl Start- und Zielbereich Die Not n a 1 n 7 11 Kratzereck Hinterleiten Neuhaus a l 1121 . Freibad S w c . b i a 7 P Panoramaloipe h b 2 ü Bildbaum,s Aussichtsturm Inmitten einer herrlichen Landschaftskulisse, umrahmt von Bergen des milden- 2 a ld a Gr. Schneeloch 1437 Schwarzwieselbg. e r t Spielplatz a Ablaß n d a Bei der abge- 989 Kirche, Kapelle wilden Mostviertels, glänzt der smaragdgrüne Lunzer See (605 m). Als den Nordgipfel oder mit we- e w c Buchmäuer Kitzmauer 1490 Rauschmauerh Amon- Bootsverleih Graben Grub n 898 Familien- r lm h Ä t z t a l 1206 Vd. Kaserkogel Zeller Rain w A 1000 haus brannten Mais Sägewerk, Mühle einziger natürlicher See Niederösterreichs lädt der Lunzer See zu herrlichem o museum Sonnstein Eisenstadt-Jhtt. l 19 Startpunkt f. Paragleiter/ Ste in b a c h S c he a t t s e ite w 1878 1331 838 SteinbauernbergMöserhtt. Hochschauer r g h Goldspitz Sendeanlage 8 a NLW a Klause Perneck Schwellgr. Drachenflieger Badevergnügen, Bootfahrten und Fischfangerlebnissen abseits vom Alltags- nigenGrabenschlag Schritten nach rechtsm 1019 S te ni b a c h 14 1216 Obereck a Rauher Kamm a 3 Umspannwerk/Trafo l o i l Dürrenstein 1468 Klauswald BeinkogelLandepunkt f. Paragleiter/ trubel. 8 p e d d 9 18 Seebachbad 847 Faltlb. Denkmal, Schloss 1 H o c7 h r e i t Ausgangspunkt Bärensteinmäuer 1690 a l u 20 S e e h o f Drachenflieger Kulturgenuss erlebt man in Lunz am See unter anderem auf der „Lunzer Großlettenwag Krautgr. Gindelstein i Seeauberg 21 Ht. Kaserkogel Höhle zumN Gipfelkreuz. 300Hochreitkpl. HM, 1 7 Ofenau Tour 1 e r w s KalvarienbergKl. Goldwies Seeb. 5 N Aussichtspunkt/Fotostop Seebühne“, wo man nicht nur eine traumhafte Eventarena sondern auch 828 1626 t l Auf den Mösern Hechtense nlettenwag Seisenbachau Langriedel s U 1154 Bushaltestelle (Auswahl) einen breiten Veranstaltungsreigen anbietet. Kleinweinegg e Walcherbauer Riesen 2 13 Büllenbach n R r Bhf. Hintereck e o i Hö Wanderwege: Eigentlich müsste es Lunz an den Seen heißen, denn da gibt es noch die Stunde. H u n d s a u 1500 r e t 19 Forschungsstation lle Von Lunz am See auf die Ybbstaler Hütte und weiter auf den Noten oder aufr den Dürrenstein.h t 1 rt Pfannboden04 Weitwanderweg Schober Hochtal Bärensteingr. ü ß a Bei der Bärtanne al Themenweg kristallklaren Bergseen – den Mittersee und den zwischen wildromantischen R W Schl. Steinbach D u e Gr. Goldwies Seebad l ba 27 7 regionaler und überregionaler Feistengr. t o s Jägerta Kl. Brennkogel ch Felsen und sanften Almen gelegene Obersee in 1113 m Seehöhe. Schober . 864 Ofenauer Fürhaupt (Jagdschloß) b i e r b Taxegg n Seebühne Schl. Seehof RundwanderwegHahnkogel Loipe Am Beginn des Anstieges zur Ybbstaler Hütte durch den Lechnergraben. Kartenausschnittu g r Wanderkartes g Lunze am See, Maßstab 1:30.000.. Schlögelberg Moorerlebnis- s a a l d n i 10 Institut L u n z e r S e e 1143 Radweg Das wunderschöne, nach original Vorlage mit Unterstützung des Bundes- 953 2 . d b W i G Oisklause Alpintour Hechtensee 8 weg 1161 r u n Wassercluster 16 1202 g Windischb. e 1519 Jägertalhöhe 6 denkmalamtes renovierte Amonhaus (Hammerherrenbau aus dem Jahre r H n Lahnwald 18 OÖ Pilgerweg Wanderweg beschrieben OÖ Mariazellerweg

Leckermoor le Amaißhöhe 1 2 7 1000 1157 1551), beherbergt neben den Amtsräumen und dem Tourismusbüro das Wolfsheim x W 277 Kazim a Grub 2 sonstiger Wanderweg r 7 Mt. Brennkogel 907 a Brennleiten Moderb.Kleiner Urwald Seekopf 1131 06 Oiskogel Hammerherren- und Handarbeitsmuseum. D n 9 2 d Bärwiesboden 6 945 1235 Sich verwöhnen lassen, von respektvoll-herzlichen Gastgebern, in netten Schoberb. Riesengr. e Pfann 1193 Örtl. Wander- und Spazierwege: 8 c Goldb. 7 Rehberghütte Sperriedel Gasthöfen und freundlichen Privatquartieren, naturnahen Bauernhöfen oder Loskögel W k K Gindelsteinbrücke 25 9 2 Lunz (siehe Ortsplan) 23 r Seekopf Sadinggr. a l n Faltlhöhe Hochpfann Lueger- a Bstattkopf Hagergr. Schwarze Lacke Ferienwohnungen, mit Spezialitäten erster Güte. 3 930 d ü Hst. 7 stollen e c u Bärwiesgr. 916 1100 Mitterberg c 1508 Jh. Langböden Lärchenstein 2 Ht. Brennkogel 1268 s Im Trog Im Frühjahr lockt die Narzissenblüte und ganzjährig kann man die Landschaft k k 974 © arbeitsgemeinschaft kartographie neck Hocheck b g Hundstalkogel W e e 1000 a

Brunneckmäuer 1059 r A L P I N T O U R Teufelsmäuer iße 1265 Entwurfsgrundlagen: arge kartographie1100 & BEV Wien Lindkogel c O auf herrlichen Wanderwegen genießen. 1050 n is Kalbengatterl 1000 Hirschtal a Informationen zu Gastronomie und 1200 1390 h Rotb. r g 1141 Alle Angaben ohne Gewähr Auch im Winter hat Lunz am See Saison und bietet mit zwei Liftanlagen b b e 22 Langriedel e Kleine Bärwies Pauschenreith n Übernachtungsmöglichkeiten 1173 21 n TöpperbrückeSagmäuer Bärenrißkogel e Bitte Hinweise der Jagd- und Grundbesitzer beachten! h Tel.: 07486/8081-15 Fax: 07486/8081-20 Hutgr.

(Helmel-Lift und Maiszinken) Skivergnügen für die ganze Familie inklusive O Schwarzkogelgr. Sattelforstalm 1371 Kasten c O Pfannkogel Jhtt.1100 Jagerm eines kostenlosen „Zauberteppichs“ für die Kleinsten. Außerdem wird bei Eibenkopf Lahnb. Loskogel s Engkogel 1000 u Maßstab1299 1 : 30 000 Jhtt. Edelwies Beinhüttenboden 7 MaßstabLangeck 1 : 25 000 Eisgr. unneck Bärenrißsattela Holzerwaldgr. uns das Eislaufen am größten natürlichen Eislaufplatz, dem Lunzer See (bei Saugrat 1067 1170 1000 1426 Prettereck 0 500 1000 1500 m 0 500 1000 1500 m 1100

sicherer Eisdicke), zu einem besonderen Erlebnis. Die Sonnenalmloipe sowie Jhtt. Lahnbachwald 13 1000 r P 1199 Kl. Hetzkogel Götschenkogel glehen Wiesenalm e 22 1000 7 8 9 10 Windischbachau 11 12 13 Sulzboden14 u Schustermauer 15 16 Schneeschuhwanderungen runden das Wintervergnügen ab. W ch 1493 Sonnstein e ä Sinsamreit 21 23 Mardersattel 1000 ißenba Ki h L k W iß b h Lehenm G Lunz am See 2 2 2 3 Lunz am See

Obersee. Zunächst fast eben vor dem Obersee die interes- Schneelochs“ an der rechten felsattel und wieder zum Öt- Nach einer letzten Übernach- durch lichten Mischwald in santen Karsterscheinungen Seite und erreicht schließlich scherschutzhaus. Vom Gipfel tung auf der Ybbstaler Hütte, den ebenen Talkessel der des „Brüllenden Stiers“ (un- gemeinsam mit dem zuvor des Kleinen Ötschers geht es geht es durch den Lechner- „Lend“, und nach Abkürzung terirdischer Wasserfall) und beschriebenen Anstieg das über die Ötscherböden hin- graben wieder zurück nach einer Straßenkehre mäßig der „Rainerquelle“ (=Karst- Gipfelkreuz des Dürrensteins. unter nach Langau. Über Tag- Lunz am See. (Der Ötscher- steil zum kleinen Mittersee. quelle in einer Doline mit 770 HM, 3 Stunden; insge- lesgraben erreicht man die Bärentrail wurde von Helfried Die Landschaft wird im Osten anschließendem Ponor). Von samt 1270 HM, 5 bis 6 Stun- Herrenalm. Weiter in das Wild- Schadauer, Hüttenwirt des von den schroffen Felswän- der Straße führt ein schmaler den. In Verbindung mit den nisgebiet Dürrenstein und Ötscherschutzhauses, zusam- den der „Hackermäuer“ und Steig mit wenigen Schritten bereits beschriebenen Touren zum Gipfel des Dürrensteins. mengestellt.) im Westen von den „Seemäu- zum Ufer des märchenhaft Möglichkeiten zu sehr loh- ern“ und dem „Höherstein“ schön gelegenen Obersees, nenden Rundwanderungen geprägt. Danach beginnt die in dessen Mitte eine baum- mit Nächtigungsmöglichkeit Straße stärker zu steigen und bestandene Insel aufragt (500 auf der Ybbstaler Hütte. erreicht nach der Engstelle HM, 2,5 Stunden). der „Klause“ den ebenfalls Noch vor dem See zweigt "Ötscher-Bärentrail" von Felswänden begrenzten nach links ein bez. Steig ab, Der Ötscher-Bärentrail ist eine „Ellenboden“. Hier stürzt in der mit zahlreichen Kehren abwechslungstreiche Mehr- der Südostecke der „Ludwigs- den sehr steilen, teils schütter tagestour durch den Natur- fall“ über eine ca. 50 m hohe bewaldeten Hang (Windwurf- park Ötscher-Tormäuer sowie senkrechte Wand. Die Straße gebiet!) überwindet und über durch das Wildnisgebiet Dür- windet sich steil mit Kehren erdige und felsige Stellen renstein. neben dem Wasserfall zur den Gratrücken oberhalb der Die 7-Tageswanderung be- darüberliegenden Talmulde „Jägermauer“ beim „Lehar- ginnt in Lunz am Mariazel- Der Ludwigsfall. hinauf und passiert knapp dikreuz“ (1.406 m) erreicht. lerweg, führt zur Ötscher- Das Ötscherschutzhaus des Österreichischen Touristenklubs. Jenseits könnte über Almwie- Tropfsteinhöhle, über den sen mit kurzem Abstieg die Trefflingfall, der Erlauf folgend im Sommer bewirtschaftete weiter über Bärenlacken und „Herrenalm“ erreicht werden. den Rauhen Kamm auf den Der Weg zum Gipfel wendet Ötscher Gipfel. Nach Über- sich jedoch vom Kreuz gleich nachtung auf dem Ötscher- nach Süden, überquert ebene schutzhaus folgt der Abstieg Wiesenböden und umgeht über den Riffelsattel in die die ersten Erhebungen des beeindruckenden Ötscher- „Glatzings“ schräg nach rechts gräben. Von Wienerbruck mit ansteigend. Weiter oben der Mariazellerbahn bis Mit- folgt man Latschengassen terbach und Anstieg auf das über einen kurzen Steilhang Terzerhaus. Über die Brachalm hinweg, passiert die riesige und die Feldwiesalm zur Weg- Der Obersee mit seiner baumbestandenen Insel. Schachtdoline des „Großen gabelung Kleiner Ötscher-Rif- Der Dürrensteingipfel bietet ein wunderschönes Panorama. Lunz am See 2 4 2 5 Lunz am See

Alpintour Hochkar - Der Ausgangspunkt wird von von Felswänden nach rechts gen. Zuerst verfolgt man den Gelände unterhalb von Lat- führt mäßig steil durch Wald- Dürrenstein – Ötscher Lunz am See mit dem eigenen zu Grasbändern querend. schütter bewaldeten Gratrü- schenfeldern hinüber zum schneisen hinauf zu weiten Sehr anspruchsvolle, land- Auto oder mit dem Taxi über Durch Latschengassen über cken nach Osten, teilweise auf zweiten Vermessungspunkt Wiesenböden, wobei die Ab- schaftlich besonders reizvolle Göstling nach Lassing und die „Geißhöhe“ und die stein- steinigen Triften, die steil nach der „Hochkirch“. brüche der „Teufelsmäuer“ Tour vom Skigebiet Hochkar schließlich über eine Maut- übersäten Bergwiesen des Süden abfallen. Nach Über- Über steile Bergwiesen mit rechts liegenbleiben. Nun zum Dürrensteingipfel, die straße erreicht (insgesamt ca. „Munsingplans“ bis zum schreitung des Waldstein- prächtigen Ausblicken zum eben durch Latschengassen teilweise das Wildnisgebiet 28 km). „Ringkogel“. Danach folgt der sattels wird der Grat flacher, Dürrenstein steigt man zu und Kampfwald zur letzten Dürrenstein durchquert. Ab- Vom Hochkar-Schutzhaus auf Abstieg über eine ausgesetz- dafür aber immer felsiger. Ein flachen Wiesenböden hinun- Einsattelung vor dem Steilauf- stieg nach Lunz am See oder einem Fahrweg nordöstlich te, mit Latschen bestandene fast undurchdringbarer Gür- ter, durchquert im Gebiet des schwung des „Sperrriedels“. zur Ybbstaler Hütte auf vorhin hinauf zum „Blachlboden“, Schneide zum „Schwarzko- tel von Wetterfichten und Lat- „Sonnsteins“ urige Kampf- Hier werden viele Wanderer beschriebenen Routen. Das eben unter einer Felswand gel“ und ab dem „Gamsko- schen drängt den Wanderer waldzonen, passiert einen die letzten Kraftreserven akti- teils felsige Gelände erfordert hindurch zur Karmulde mit gel“ durch urigen Mischwald in die Südseite des schmalen alten Grenzstein, der an die vieren müssen, um auch noch besondere Trittsicherheit. Es der Schrotleitnerhütte und hinunter zum „Tremelsattel“ Kammes, und nach Querung Grenzstreitigkeiten zwischen den letzten Anstieg mit fast wird fast durchgehend die schräg links über Wiesen hin- (1.201 m; Ausweichmög- eines Karrenfeldes erreicht den Herrschaften Admont 400 HM bewältigen zu kön- Schneide des Verbindungs- auf zum Sattel nördlich der lichkeiten auf bezeichneten man entlang von Waldschnei- und Gaming erinnert, und nen. Sehr steil kämpft man kammes begangen. Ein Ab- „Schmalzmauer“. Vom Sattel Wegen nach Steinbach oder sen den freien Gipfel „Hoch- erreicht nach einer felsigen sich über einen Wiesenrücken weichen vom Kamm kann ein kurzes Stück steil in Rich- Klaus). kirch“ (1.468 m, lohnender Gratschneide die kleine Wie- und über Schutt neben einem in sehr gefährliches Gelände tung „Seelucken“ hinunter, Vom Sattel hinauf zum Gipfel Aussichtspunkt). Stets in der senmulde der „Edelwies“ Latschenfeld zum „Rauhen führen. Unterwegs kein Stütz- dann auf halber Hanghöhe der „Hochkirch“ sind fast 300 Südseite bleibend, quert man (1.371 m). Kamm“ hinauf, wo Steig- punkt und keine Wasserstelle. die Schuttfelder unterhalb HM Steilanstieg zu bewälti- leicht fallend über steiniges Der Anstieg zum „Bstattkopf“ spuren kurz in die Ostflanke

Panorama vom Ötschergipfel. Lunz am See 2 6 2 7 Lunz am See

des Berges leiten und zuletzt hinaufführen. Fast 1.400 HM, Herrenalm und Daglesgra- links haltend über einen Fels- 9 – 11 Stunden. ben zum Oistal ab. Ein kurzes Infos zur Alpintour rücken und den flacher wer- Wer die komplette Alpintour Stück talaus zweigt rechts die denden Grat zum Gipfelkreuz begehen will, steigt über Winkelbachstraße ab, über Infos über Hochkar-Mautstraße und Sesselliftbetrieb erhalten Sie unter die man den Mariazellerweg Tel. +43/(0)7484/7214 erreicht, und über diesen Ybbstaler Hütte: Durchgehend von Anfang Juni bis Ende Oktober bewirtschaftet, nicht nach links über Dirndlmäuer jedoch montags von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr (ausgenommen an Feiertagen). und Riffelsattel zum Ötscher- Tel. +43/(0)664/988 68 01 schutzhaus hinüberquert. Diese Hütte der OeAV-Sektion Austria bietet 2 Doppelzimmer und 41 Lagerplätze. Von dort erreicht man den Anschrift des Pächters: Josef Forstner, 3345 Göstling/Ybbs 164, Tel. +43/(0)7484/23 25 Ötschergipfel in 1,5 Stunden. Tourismusverein Göstlinger Alpen: Die Gesamtgehzeit vom Tel. +43/(0)7484/50 20-19 Dürrensteingipfel bis zum ÖTK–Schutzhaus am Hochkar: Ötschergipfel beträgt 7 – 8 Durchgehend geöffnet – 40 Lagerplätze. Stunden. Tel. +43/(0)7484/72 03 (Fam. Esletzbichler) Tourismusbüro Lackenhof: Tel. +43/(0)7480/200 20 Lunz am See 2 8 2 9 Lunz am See

kl e t t e r s t e i g E Klettersteig auf den recht nach links zur Gratkan- K l e t t e r n Charakteristik: Einstiegshöhe Zeitbedarf: ca. 8 bis 9 Stun- Mendlingstein (D) te, die knapp oberhalb der 1.400 m, Ausstieg 1.760 m den Aufstieg und 3 Stunden Heli-Kraft-Klettersteig Einstieg in Erzhalden un- Blechgämse erreicht wird. Dürrenstein Süd-West (Vorgipfel des Dürrensteins). Abstieg ins Steinbachtal. in Lassing (C) mittelbar östlich der großen Nach leichtem Gehgelände Grat (II bis IV) Der Grat ist stark verkarstet Neuer und sehr gut abgesi- Mendlingbachbrücke. Auf entlang des Rückens folgt Der Süd-West Grat ist sicher- und örtlich steinschlagge- Route: Der Einstieg befin- cherter Klettersteig. Nach dem schmalem Steig durch lich- eine kurze D-Kletterstelle über lich der anspruchsvollste An- fährdet. Er ist im Schwierig- det sich unter einer impo- steilen Einstiegspfeiler schließt ten Wald zur Steilrinne mit abdrängenden Fels. Die Klet- stieg auf den Dürrenstein. Die keitsgrad 2 bis 4 zu klettern. santen Felswand. Zunächst sich eine 350 m lange Que- der ersten Seilsicherung. Da- terei über den höchsten Fels- Wegzeit beträgt zirka 8 bis 10 Schwierigere Varianten sind in leichtem Gelände (I-II) rung an, die mit spannenden nach Querung nach rechts zu aufschwung des Grates wur- Stunden. Da der Anstieg süd- möglich. Keine Haken oder bis zu einem Felseinschnitt Hochseilelementen, wie zum senkrechter Wandstufe, die de an der linken Gratseite mit seitig erfolgt, ist er im Som- Markierungen vorhanden. und danach wieder nach Beispiel Seilbrücken, aufwar- ohne Steighilfe überwunden Eisenklammern und einem mer ziemlich heiß. Die beste Zahlreiche natürliche Siche- links ausqueren. Entlang der ten kann. Ausgangspunkt ist werden muss (klettertechn. senkrechten Seil entschärft Jahreszeit ist daher der Herbst rungsmöglichkeiten (Bäume, Felswand, bis man zu einem der Parkplatz am oberen Ende Schwierigkeit im 2. Grad). (Schwierigkeit C). Oberhalb (September bis Ende Okto- Blöcke, Spalten, Risse). Teil- Einschnitt gelangt (ca. 100 der Hochkarstraße. Ein breites Band führt waag- könnte in freier Kletterei der ber). Allerdings ist die Ybbs- weise grasdurchsetzter Fels. m). Durch diesen hinauf (II) Ausstieg aus dem Felsgelän- taler Hütte ab 26. Oktober Relativ schöner, nicht all zu und über diverse Stufen (2.- de erreicht werden, doch die nicht mehr bewirtschaftet. schwieriger alpiner Grat, je- 4. Grad) und Grasbänder bis Steiganlage führt auf sanft Empfohlene Ausrüstung: 50 doch anspruchsvoll auf Grund zum Vorgipfel. fallendem Felsband nach Meter Einfach- oder Doppel- des langen Zustieges und der rechts zu senkrechten Fels- seil, einen Satz Klemmkeile, 5 beträchtlichen Höhenmeter. Abstieg: Über den Normalweg wänden an der Südseite des Expressschlingen, drei Band- Teilweise ausgesetzt, aber des Dürrenstein. Ca. 1,5 Stun- Mendlingsteins. Gleich hinter schlingen 60 cm und 3 Band- dafür mit herrlichem Ausblick den bis zur Ybbstaler Hütte der Felsecke folgen die sehr schlingen 120 cm. Wer will, in das Wildnisgebiet Dürrens- und 1,5 Stunden von dort in ausgesetzte Querung einer kann auch Felshaken mitneh- tein. das Tal. glatten, abschüssigen Fels- men. 3 bis 4 Liter Getränke. platte und der kurze Aufstieg zur leicht überhängenden Zustieg: Da der Originalan- Schlusswand. Diese wird stieg durch das Wildnisschutz- kraftraubend in direktem An- gebiet führt und dieses nicht stieg auf Eisentritten mit Seil- betreten werden darf, muss hilfe überwunden (Schlüssel- man dieses umgehen und stelle, Schwierigkeit D), und über die Eisenstadt Jagdhüt- knapp oberhalb der Gipfel te, den Eisenstadtriedl und der vordersten Gratkuppe den Wandfußsteig ansteigen. des Mendlingsteins erreicht Anstieg zur Ybbstaler Hütte (ca. 850 m, Steigbuch). 350 2 Stunden, weiter zur Eisen- HM, 1,5 Stunden. Abstieg auf stadt 1,5 Stunden und ent- gleicher Route. lang des Wandfußsteigs zum Einstieg in den Südwestgrat Klettersteig auf den Mendlingstein. 1 Stunde. Blick vom Dürrenstein auf den Obersee und den Scheiblingstein. Lunz am See 3 0 3 1 Lunz am See

Ötscher (1.893 m) - Rauher Kamm (I+)

Routenverlauf: Vorgipfel 1 Über den latschenbedeckten Kamm gelangt man zum ersten Felsaufschwung. Anfangs umgeht man die Felsaufschwünge in der nördlichen Flanke. Hier kurze Wandstufen I-, 1 teilweise sind auch direkte, aber schwierigere Scharte Varianten möglich. Bei einer Scharte erreicht Direkte Variante Variante Direkte am Grat (2- und 2) am Grat man die Kammschneide, von hier an hält man ÖTSCHER Rauher Kamm 400 HM Schwierigkeitsgrad: 1+, Varianten bis 2 Exposition: Nordost, Ost Felsqualität: gut Absicherung: mäßig sich am Kamm oder knapp rechts davon. Der

erste Steilaufschwung wird erst in einer steilen 1 Geröllrinne, dann links auf Schrofenbändern

umgangen (direkte Variante II-). Nun über den Ost Österreich Fels, & leichter Klettersteige K.: Schall, Quelle: Die markante Berggestalt des Ötscher ist so- flachen Grat ausgesetzt zu einer Scharte, die wohl im Sommer als auch im Winter ein be- zu einer letzten steilen Felspassage führt. Über gehrtes Ziel von Alpinisten in der Umgebung mehrere kleine Felsaufschwünge am gratart- von Lunz am See. Nach Nordosten läuft der igen Kamm entlang (I bis II) oder weniger Bergstock in einen langen und im oberen schwierig in die Südflanke ausweichend zum Band Bereich felsigen Kamm aus, dem „Rauhen Vorgipfel und weiter unschwierig zum Haupt- 1 Geröll Kamm“. Er ist ein nicht besonders schwieriger, gipfel. 1- aber stellenweise recht ausgesetzer Anstieg von großer landschaftlicher Schönheit. Abstieg: 1- Der Abstieg erfolgt nach Westen über den Bei diesem Anstieg sind einige leichte Kletter- Kamm zum Ötscherschutzhaus (1.418 m), und 1- Scharte stellen im I. Schwierigkeitsgrad zu bewältigen, dann entweder mit dem Lift ins Tal oder zu wählt man die direkten Varianten, so wird ma- Fuß weiter über den Riffelsattel hinunter nach Rinnesteile ximal der II. Schwierigkeitsgrad erreicht. Die Lackenhof. 1- Standardroute ist gut markiert und bei trocke- nen Verhältnissen sollte diese Tour für trittsi- chere Bergsteiger kein Problem darstellen.

Zustieg: P Von Lackenhof über die Ötscherwiesen nach auch direkt erkletterbar Raneck, von hier führt eine Forststraße nach Westen hinüber zum Bärenlackensattel (948 m, ca 1 Stunde Gehzeit). Dort führt ein Weg nach Süden, zuerst durch den steilen Wald und

weiter durch Latschen zum Rauhen Kamm. Latschen- kamm Lunz am See 3 2 3 3 Lunz am See

Ötscher (1.893 m) - Ötscher Nordwand (IV) Weg ins Tal über zum Gipfel Rauhen Kamm Gehgelände ca. 10 min bis zum Rauhen Kamm Die Route durch Routenverlauf: die Nordwand In den ersten drei Seillängen geht es unschwie- 1 steile Wiese des Ötschers rig zuerst auf einem überdachten Band hinauf 13. 40 m bietet alpine in den kleinen Kessel bis zum Standplatz auf Schuttrinne Kletterei und einem Band. Weiter in einem Kamin über die 1 braucht den Ver- erste Steilstufe. Vorbei an einer kleinen Höh- 12. 40 m gleich mit man- le geht es in der fünften Seillänge wieder in Felsblock chen „großen einem Kamin aufwärts zur zweiten steileren 2 Schlucht Wänden“ nicht Wandstufe. Nun wieder etwas leichter über 11. 40 m zu scheuen. Die eine Rampe und dann entlang einer Kante 1 Kletterei bewegt über Platten auf ein breites Band. sich im mitt- In der neunten Seillänge befindet sich auch 4- 10. 20 m leren Schwie- die Schlüsselstelle, die den IV. Schwierigkeits- su 4- rigkeitsbereich grad aufweist. Die Wand ist hier meist nass, so- (einige Stellen III und IV, sonst oft leichter), dass die Schlüsselstelle durchaus anspruchs- 3- 9. 20 m Tafel allerdings ist die Route eher spärlich mit Bohr- voll sein kann. breites Band haken abgesichert. Auch auf Steinschlag ist in Danach geht es noch kurz über einen kleinen 2 x der durchwegs brüchigen Nordwand zu ach- Überhang und dann in einfacher Kletterei 3- 30 m ten. Die Wand ist durch die schräg gestellten über Schuttrinnen und eine steile Wiese zum 8. Schichtungen, die zum Teil bewachsen sind, Ausstieg. Hier erreicht man in ca. 10 min über 1 Rampe gut strukturiert. Über Bänder, Absätze, (Was- eine Wiese den Rauhen Kamm (Buchplatz). 7. 35 m x ÖTSCHER ser-) Rinnen und kurze Wandstellen erreicht 2+ 4 Nordwand man schließlich den Rauhen Kamm. Vorsicht: x 1 13 Seillängen, 350 m Im oberen Teil der Wand halten sich auf den x x 6. 25 m Schwierigkeitsgrad: 4 Zustieg: schuttbedeckten Bändern oft Gämsen auf, die 2+ Exposition: Nord Von Lackenhof bzw. vom Parkplatz Nestlberg- Steinschlag auslösen können. kleine Höhle Felsqualität: mäßig säge geht es in wenigen Minuten zur Bärenla- 3 Absicherung: alpin 5. 40 m cke. Von dort bleibt man immer auf dem Weg Abstieg: x Richtung Rauher Kamm, bis man schließlich Über den Rauhen Kamm geht es in leichter 3+ Steilstufe zu einer Lichtung kommt. Nach dieser Lich- Kletterei (I+) zurück zum Ausgangspunkt. Vom 3 tung, kurz nachdem der Weg wieder in den Ausstieg kann auch über den Gipfel und von 4. 45 m x Hochwald führt, zweigt in einer Kehre rechts dort weiter zum Sessellift bzw. zum Ötscher- 1 kleiner Kessel ein Weg ab, dem man bis in die Geröllhalde schutzhaus abgestiegen werden. 3. 40 m x „In der Pfann“ folgt. Unterhalb der Nordwand wandert man schließlich über schöne Alm- 1 wiesen steil bergauf bis zum Einstieg, der mit 2. 30 m überdachtes Band einem roten Dreieck markiert ist. 2 x x Vom Parkplatz bis zum Einstieg benötigt man 1. 45 m Quelle: www.bergsteigen.at etwa 1,5 Stunden. Lunz am See 3 4 3 5 Lunz am See

Tourentipps Winter

T a u c h e n schon kleine Schwärme von S k i t o u r e n Flussbarschen zu sehen. Für Für Taucher stellt der Lunzer Fotografen stellen sie aber Dürrenstein (1.878 m) See ein erstklassiges Tauch- eine Bereicherung dar. Die Skitour auf den Dürrens- revier dar. Der hervorragende Die Gemeinde hat für Tau- tein führt von Steinbach über Zustand des seit Jahrzehnten cher eine großzügige Rege- die Ybbstaler Hütte, die auch unter strengem Naturschutz lung getroffen. So können als Ausgangspunkt für Ski- stehenden Alpensees bietet Taucher bereits vor dem touren auf den Noten (1.640 für Taucher Einblicke in den regulären Badebetrieb im m) dient. Lebensraum Bergsee. Wer mit Seebad die Einrichtung be- niedrigen Wassertempera- nützen. Nach Anmeldung Aufstiegshöhenmeter: 1.280 HM turen kein Problem hat, dem bei der Fa. Tauchsport St. Abfahrtshöhenmeter: 1.280 HM Im Lunzer See findet man für bietet sich ein Tauchgewäs- Hippolyt kann gegen Gebühr Aufstiegszeit: 5 – 6 Stunden saubere Alpenseen typische Elritze. ser der Extraklasse. Wenn die vom Strandbad aus getaucht Beste Jahreszeit: Frühjahr, jedoch Schneeschmelze vorbei ist, werden. Eine Füllstation mit bei sicherer Schneelage auch im beginnt sich der See zu klä- Münzautomat sichert ausrei- Hochwinter möglich. Wetter- und ren und spätestens im Spät- chend Luft für die Pressluft- Lawinenwarndienste beachten. Am Scheiblingstein türmen sich im Winter die Schneemassen. sommer sind Sichtweiten von flaschen. Die Sanitäranlagen Bei Schlechtwetter ist die Orientie- 10 bis 15 Meter normal. Der können ebenfalls schon vor ren auf der Hochfläche fast nicht nach 10 km kurz vor Göst- 2,5 Stunden erreicht man das Fischbestand ist noch dem Bi- Badesaison benützt werden. möglich. ling, beim ehem. Kögerlwirt Tal der Wiesenalm mit der auf otop Bergsee entsprechend, Samstags gibt es auch gele- nach links ins Steinbachtal, einem Hügel stehenden Ybbs- mit Saiblingen, Forellen und gentlich die Möglichkeit zum Charakteristik: Der Aufstieg dem Bach folgend (4 km), bis taler Hütte (ab Mai an den Der Lunzer See steht unter der für den See typischen El- Nachttauchen im Seebad. Da auf den Dürrenstein ist eine zum Parkplatz bei den Fisch- Wochenenden bewirtschaf- strengem Naturschutz. ritze besetzt. Leider sind auch der See nicht im Besitz der landschaftlich besonders teichen. tet). Durch den Wald der Win- Bundesforste ist, benötigen schöne, anspruchsvolle Ski- termarkierung folgend, leicht Sie auch keine Dive Card. tour. Wer die Einsamkeit der Aufstieg: Auf dem markier- ansteigend Richtung Osten, Infos erhalten Sie unter Berge liebt und einmal die ten Sommerweg durch den zu der in einer Doline liegen- +43/(0)664/37 22 939. Trampelpfade meiden will, Hochwald bis zur Jagdhütte den Legsteinhütte. Über die ist hier genau richtig. Bei den Dürreck (980 m). Kurz vor der ausgedehnten Hochalmen Abfahrten b) und c) kommt Bärenlacke, wo der Sommer- des Springkogels zur Eisen- auch der gute Skifahrer auf weg in die Forststraße mün- stadt (1.600 m). Die letzten seine Kosten. det, zweigt eine neue Forst- Höhenmeter über den West- straße Richtung Noten ab. grad sind sehr imposant, der Talorte: Lunz am See, Göst- Dieser entlang durch den Bu- Schnee meist harschig und ling chenwald bis zum Almboden. überwechtet, Harscheisen er- Ausgangspunkt: Steinbach, Die Variante ist zwar etwas forderlich. Ein herrlicher Blick 601 m länger, jedoch ohne die ge- in die Schluchten des Wildnis- Mit dem Auto von Lunz am fährlichen Abhänge der „Höll“ gebietes Hundsau, darüber Im Spätsommer ist die Sicht unter Wasser ausgezeichnet. See Richtung Göstling (B25) (Schneebrettgefahr). Nach der Kamm des Alpinweges. Lunz am See 3 6 3 7 Lunz am See

Am Gipfel schöner Rundblick wendig. Vom Kl. Dürrenstein auffahren und erspart sich rechten Bach folgend), vorbei auf die Gipfel der Ybbstaler direkt in den Nordhang (meist nicht nur den Aufstieg über an einer Wildfütterung zuerst Alpen, Gesäuse, Hochschwab Pulverschnee) bis kurz vor den die Skipiste, sondern auch flach, dann ansteigend zur und Dachstein. Wald oberhalb der Jägermau- 1,5 Stunden Gehzeit. Vom Öt- Faltlhöhe. Kurze Abfahrt (50 er, jedoch dann nach rechts scher-Schutzhaus im Bereich HM) zur Ois, dieser flussauf- Abfahrt: querend bis zu einer steilen des ehemaligen Schleppliftes wärts kurz folgen, überqueren a) wie Aufstieg Rinne, neben einer Felswand. zur Kammhöhe und von hier und bald rechts durch steiler b) Abfahrt bis zur Eisenstadt, Die Rinne beginnt sehr sch- zuerst nordseitig und später werdenden Wald über den Lunz am See bietet beides: sanfte den Aufstiegsweg verlassend, mal und öffnet sich immer in Kammnähe entlang des Hahnpfalzriedel ansteigen. Hänge und steile Gipfel. Richtung Westen über die mehr. Am Ende der Felswand markierten Weges zum Gipfel Im Mittelteil linkshaltend, bis Hochfläche zum Wandfuß rechts haltend, oberhalb des (500 HM, 1,5 Stunden). der vom Zellerhut herabkom- des Noten, über den Grat Obersees zum Seeabfluss, Vom Gipfel des Ötschers bie- mende Grat erreicht wird. Auf auf die Hochfläche zum Gip- dann der Forststraße folgend ten sich verschiedene Ab- diesem (zuletzt sehr steil) zum fel. Vom Gipfel direkt in eine durch das Seetal zum Mitter- fahrtsvarianten an, die zum Gipfel (650 HM, 3 Stunden). der steilen Notenrinnen. Ist see. Ab dem Mittersee meist Teil sehr steil sind und bis zu Die Abfahrt führt entlang der die Schneelage ausreichend, aper (Schneeräumung). 1.000 Meter Höhendifferenz Aufstiegsspur, vorwiegend so kann fast bis zum Schloss d) Vom Gipfel zur Herrenalm, aufweisen. Am lohnendsten durch bewaldetes Gelände. Steinbach abgefahren wer- den markierten Weg beim sind diese Steilabfahrten na- den. Leonhardi-Kreuz hinab zum türlich bei Firn. c) Eine der schönsten Ab- Obersee. Von dort wie c). fahrten, jedoch schwer zu Kleiner Ötscher finden und ein zweites Auto Noten (1.640 m) (1.552 m) bzw. ein Taxitransport ist not- Lohnende Skitour von der Kurze Skitour vom Riffelsat- Eisige Verhältnisse am Dürrenstein. Ybbstaler Hütte auf den No- tel über den meist stark ver- ten. Von der Hütte zuerst wechteten Ostkamm zum durch lockeren Hochwald, Gipfel des kleinen Ötschers. dann in freierem Gelände in (Gehzeit: 1 Stunde.) Abfahrt südlicher Richtung bis in ei- über das Pistengelände. nen weiten, flachen Graben auf die Kammhöhe und wei- Großer Zellerhut ter zum Gipfel (von der Hütte (1.639 m) 300 HM, 1 Stunde). Abfahrt Schöner, wenig bekannter wie Aufstieg. und abwechslungsreicher Anstieg im schneereichen Ur- Großer Ötscher sprungsgebiet der Ybbs (Ois). (1.893 m) Von der Parkmöglichkeit bei Von Lackenhof aus kann man einer Bachmündung in Neu- zuerst mit dem Ötscher Ses- haus (989 m), folgt man der Der Dürrenstein Westgrat. sellift zum Ötscherschutzhaus Forststraße südwärts (dem Dürrenstein Eisenstadt-Noten. Lunz am See 3 8 3 9 Lunz am See

Ringkogel (1.666 m) Überschreitungsmöglichkeit S c h n e e s c h u h - ACHTUNG: Eislaufen ist nur bei Ein wenig bekannter aber Hochkar-Ringkogel: w a n d e r n sicherer und ausreichender umso abwechslungsreicher Vom Skigebiet Hochkar ist der Eisstärke möglich und erfolgt Anstieg am Kamm zwischen Ringkogel entlang des Som- Die schöne Winterlandschaft auf eigene Gefahr! Hochkar und Dürrenstein merweges (siehe „Alpintour rund um Lunz am See lässt mit hervorragender Aussicht. Ötscher-Dürrenstein-Hoch- sich besonders gut mit Vom Parkplatz beim Lecker- kar“) zu erreichen, welcher Schneeschuhen erleben. moor (Langlaufzentrum von Experten als „Niederös- Hochreit) kurz eben links des terreichische Haute-Route“ Nachtschneeschuh- Hochmoors, dann Aufstieg bezeichnet wird. Dabei kann Wandern mit kulinarischem durch den Wald, vorbei an ei- gleich vom Ausstieg des Li- Ausklang ner Jagdhütte zum Ofenauer ckerplanliftes oberhalb der Erkunden Sie die nächtliche Schlag. Entlang der Sommer- Schrotleitnerhütte zum nörd- Winterlandschaft beim leisen markierung rechts am Hoch- lich der Schmalzmauer gele- genussvollen Dahinstapfen! eck vorbei zur Wiesenalm genen Sattel hinübergequert Danach wärmen die Lunzer (1.486 m). Nun über flache, werden. Die Querung des Kasspotzen und der Hochpro- freier werdende Hänge im- Steilhanges in der „Seelucken“ zentige in der gemütlichen mer rechts des Grates auf den kann bei Lawinengefahr Pro- Hütte beim Rehberg Hannes! Kesselberg und eben auf- und bleme bereiten (Ausweich- Anmeldung und Infos bei: absteigend bis zum Ringkogel möglichkeit weiter nördlich Inge Wurzer (802 HM, 2 Stunden). Abfahrt über „Heuwies“, „Riegelauer Tel.: +43/(0)0664/170 44 44 Anstieg druch den frisch wie Aufstieg. Schlag“ und „Schwarzalm“!). www.wurzerin.at verschneiten Wald. Danach folgen die Wechten- [email protected] kämme über „Geißhöhe“ und „Munsingplan“ und zuletzt der kurze Anstieg zum Ring- E i sl a u f e n kogel. Neben einem Eislaufplatz und einer Eisstockbahn mit- ten im Ort, kann man bei ausreichender Dicke des Eises auch am Lunzer See inmitten der Natur eislaufen. Schlitt- schuhe können beim Gasthof Zellerhof ausgeliehen werden und beim Seebad gibt es wär- mende Getränke.

Blick ins Seetal. Schlechtwetteralternativen 4 0 4 1 Erreichbarkeit

Was tun bei schlechtem Wetter? So kommen Sie zu uns:

Ötscherweg 3 3295 Lackenhof Tel.: +43/(0)7480/5251 [email protected]

Rafting - Canyoning Mandl und Scheiblechner GmbH Irmtraud und Rudolf Scheiblechner Stixenlehen 48 3345 Göstling/Ybbs Tel.: +43/(0)7484/2244 Fax: +43/(0)7484/2938 [email protected] www.rafting-mandl.at

Seebühne Vorstellungen von Mai bis September Anreise mit Bahn und Bus Anreise mit dem PKW (ca. 30 Veranstaltungen aus allen Bereichen Osten: Von Wien ab Wien Westbahnhof über Osten, Norden: Von Wien/Linz auf der A 1 bis von Kunst und Kultur) Amstetten bis nach Waidhofen a. d. Ybbs. Wei- zur Ausfahrt Ybbs a. d. Donau. Von dort weiter Lunzer Wasserschießen Aktuelle Informationen unter www.lunz.at ter mit dem Bus oder der Bahn nach Lunz am auf der B 25 nach Lunz a. See. (nur bei ruhiger Wasseroberfläche) See. Familie Luzia und Franz Pöchhacker Hammerherrenmuseum mit Westen: von Bregenz/Innsbruck über die A 12, Tel.: +43/(0)/7486/8348 Rauchkuchl Norden, Westen: Von Linz/Innsbruck/Salzburg A 93 und A 8 nach Salzburg. Ab Salzburg auf Fax: +43/(0)/7486/801 10 und Handarbeitsmuseum mit aktuellen mit der Bahn nach Waidhofen a. d. Ybbs. An- der A 1 nach Ybbs a. d. Donau. Weiter siehe www.gaudihuette.at Ausstellungen im Amonhaus schließend mit dem Bus oder der Bahn nach oben. Infos bzw. Anmeldung im Lunz am See. Kletterhalle Waidhofen/Ybbs Tourismusbüro Lunz am See Süden: Von Graz auf der A 9 und S 35 bis nach Kletterfläche: 75 m² Tel.: +43/(0)7486/8081-15 Süden: Von Graz mit der Bahn bis Selzthal, von Kapfenberg. Weiter auf der B 20 nach Mariazell Standort: Sportzentrum UNION [email protected] dort mit der Regionalbahn über Kleinreifling und B 71 nach Lunz a. See. Oskar-Czeija Straße 2 und Weyer a. d. Enns (Umsteigen!), weiter nach 3340 Waidhofen Bibliothek-DOKU Z und Internet Waidhofen a. d. Ybbs. Von dort weiter mit dem Tel.: +43/(0)7442/556 85 Schulstraße 5 Bus oder der Bahn nach Lunz am See. [email protected] 3293 Lunz am See Von Klagenfurt mit der Bahn bis Wien Süd- Tel.: +43/(0)7486/200 21 bahnhof. Umsteigen und mit der S-Bahn nach Kletterhalle Lackenhof Öffnungszeiten: DI. 10.00–12.00 Uhr, Wien Hütteldorf (umsteigen). Weiter mit der Nutzung der Kletterhalle auf Anfrage MI. 17.00–19.00 Uhr und FR. 16.00–18.00 Uhr Bahn nach Amstetten, dort umsteigen nach Junges Hotel Lackenhof www.lunz.bvoe.at Waidhofen a. d. Ybbs. Von dort mit dem Bus Jugendgästehaus oder der Bahn nach Lunz am See. Mobilität vor Ort 4 2 4 3 Partnerbetriebe

Mobilität vor Ort Partnerbetriebe

Was Sie als Bergsteiger / Bergsteigerin von den Partnerbetrieben erwarten können: Ihr Gastgeber / Ihre Gastgeberin · bietet einen Mitgliedervorteil für Mitglieder Alpiner Vereine · kennt sich in den Bergen aus, kann Ihnen spezi- elle Auskünfte und Tipps geben, berät bei Wet- zusätzlich in Talherbergen: terunsicherheit, gibt Tipps zur Tourenplanung · organisiert für Sie den Verleih von Bergsport- · ermöglicht ein Frühstück ab ca. 5.00 Uhr ausrüstung, wie z.B. Tourenschiern, Schneeschu- hen, Wanderstöcken, ... · stellt Jausenpakete bereit · bietet Ihnen Platz und Werkzeug zur Reparatur · serviert bergsteigertypische, energiereiche und von Ausrüstungsgegenständen gesunde Speisen, wobei der Schwerpunkt auf der regionalen Küche liegt · überlässt Ihnen leihweise Karten und Führerlite- ratur zur Region, in der Sie sich aufhalten · hat eine Gästebibliothek, die einen Schwer- punkt auf Alpinliteratur und Regionalinforma- tion legt

ÖBB Postbus Taxidienst Schutzhütten Gasthöfe im Tal nach Kienberg bzw. Palfau Helmut Daurer E. Hummelstraße 13 Ybbstaler Hütte (1.344 m) Ötscherschutzhaus Gasthof- ÖBB Postbus 3293 Lunz am See (N 47° 48,455', O 15° 1,504') (1.418 m) Pension nach Scheibbs bzw. Lackenhof Tel.: +43/(0)7486/8450 OeAV-Sektion Austria (N 47°51,374', O 15°10,745') "Zellerhof" Tel.: +43/(0)664/442 02 36 Schlafplätze: 4 Betten, 43 Österreichischer Touris- Fam. Daurer Fahrplanauskunft ÖBB Postbus Fax: +43/(0)7486/8691 Lager tenklub Seestraße 5 +43/(0)7442/523 60 [email protected] Winterraum: 4 Betten Schlafplätze: 47 Betten 3293 Lunz am See (AV-Schloss) Bewirtschaftungszeit: Tel.: +43/(0)7486/8450 Fahrplanauskunft ÖBB Bewirtschaftungszeit: Anfang Mai bis Ende Oktober Fax: +43/(0)7486/8691 +43/(0)7442/523 60 21 Anfang Juni bis Ende Okto- (Nationalfeiertag) [email protected] ber (Nationalfeiertag) Telefon Hütte: www.zellerhof.com Telefon Hütte: +43/(0)7480/5249 +43/(0)664/98 86 801 [email protected] Gasthof www.oetscherhaus.at "Zur Paula" Herrenalm (1.327m) Pauline privat Neumann Labestation, Nächtigungs- Bodingbachstr. 28 möglichkeit 3293 Lunz am See Tel.: +43/(0)650/587 84 22 Tel.: +43/(0)7486/8220 Fax: +43/(0)7486/200 68 [email protected] Wichtige Adressen     Wichtige Adressen

Wichtige Adressen

Naturfreunde Österreich Verleihmöglichkeiten Skiverleih Ötscher beim Kinderland (Pizza- Ortsgruppe Waidhofen an der Ybbs Skitourenausrüstung Restaurant Fuchswald) Vorsitzender: Willi Weissensteiner Skitouren-Ausrüstungen (komplett) Teichwiese 1, 3295 Lackenhof Ybbsitzer Strasse 67 Snowboard- Ausrüstungen (komplett) Tel.: +43/(0)7480/20056-4 3340 Waidhofen an der Ybbs Langlauf, Schneeschuhe, Rodeln Mobil: +43/(0)650/512 09 62 [email protected] großes Textilsortiment [email protected] www.waidhofen.naturfreunde.at professionelles Skiservice www.skiverleih-oetscher.at Filiale: Skiverleih Ötscher beim Kinderland Österreichischer Touristenklub Tel.: +43/(0)676/750 19 78 Sektion Scheibbs Wichtige Webadressen: Öffnungszeiten: ab 1. Dez. bis Ostermontag Vorsitzender: Peter Frosch www.erlebnisbahn.at/bergstreckeyb täglich von 8.30-18.00 Uhr geöffnet [email protected] www.ybbstalbahn.at www.oetk-scheibbs.at www.bsl.oeaw.ac.at Marktgemeinde www.wildnisgebiet.at Lunz am See Österreichischer Bergrettungsdienst www.wurzerin.at Amonstraße 16 Ortsstelle Lunz am See 3293 Lunz am See Ortsstellenleiter: Bernhard Aigner Tel.: +43/(0)7486/8081 Tel.: +43/(0)664/621 19 55 Fax: +43/(0)7486/8081-20 [email protected] Bergführer www.lunz.at/gemeinde Josef Schneckenleitner Wanderkarten Tel.: +43/(0)664/872 81 88 Tourismusverein Lunz am See [email protected] Amonhaus Österreich Karte (ÖK) Nr. 71, 72 Wanderkarte Ötscherland Lackenhof Amonstraße 16, 3293 Lunz am See Skiführer ÖK50-UTM Nr. 4204, 4210 Wanderkarte Göstling Tel.: +43/(0)7486/8081 15 Peter Enöckl Maßstab 1:50.000 Wanderkarte Lunz am See Fax: +43/(0)7486/8081-20 Tel.: +43/(0)664/120 86 54 [email protected] [email protected] ÖK25V-UTM Nr. 4204 West/Ost, Alle Karten sind im Tourismusvereinsbüro in www.lunz.at/tourismus www.trialhof.at 4210 West/Ost Lunz am See erhältlich! Maßstab 1:25.000 Oesterreichischer Alpenverein Wanderführerin Ortsgruppe Lunz am See geführte Wanderungen und Schneeschuh- Freytag & Berndt Nr. 31 (Sektion Waidhofen/Ybbs) wanderungen Maßstab 1:50.000 Leiter der Ortsgruppe: Anton Hauser Inge Wurzer Gründungsjahr: 2005 Tel.: +43/(0)664/170 44 44 Kl. Seeaustraße 9 [email protected] 3293 Lunz am See www.wurzerin.at Tel.: +43/(0)7486/8062 www.alpenverein.at/waidhofen-ybbs/Gruppen  

Impressum / Bildnachweis / Literatur Richtiges Verhalten in den Bergen

Herausgeber: Oesterreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck 1. Vor jeder Tour muss die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer – Erwachsener und Kin- Texte: Regina Stampfl, Roland Kals (arp Salzburg), Birgit Hager, Barbara Eigner (Tourismusverein Lunz am der – geprüft werden. Bergsteigen verlangt oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. See), Anton Hauser (OeAV-Ortsgruppe Lunz am See), Werner Tippelt, Peter Haßlacher, Christina Schwann 2. Jede Bergtour soll an Hand von Tourenbeschreibungen und Wanderkarten genau geplant werden. Auch Grafik: SuessDesign.de Auskünfte Alpiner Vereine und Ortskundiger, wie Bergführer und Hüttenwirte, können dabei entscheidend Layout und Redaktion: Christina Schwann, OeAV helfen. Druck: Samson Druck, St. Margarethen 3. Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind für das Bergsteigen notwendig. Im Winter muss man Titelbild: Luftbild Lunz am See, Hanspeter Schager; Bild Rückseite: Der Lunzer See, Martin Ploderer die Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde), beim Klettern oder für den Klettersteig die adäquate Sich- erungsausrüstung inkl. Helm mitführen. Beim Bergwandern braucht man vor allem feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle. Da das Wetter in den Bergen oft sehr rasch umschlägt, sind Regen- und Kälteschutz ebenfalls sehr wichtig. Bildnachweis: 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie der voraussichtliche Archiv Markgemeinde Lunz am See: S. 6, S. 10, S. 11, Ploderer, Martin: S. 8, S. 16, S. 17, S. 19 (o.), S. 36 (o.), S. Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. Hotelier oder Freunden bekannt gegeben werden. S. 12, S. 14, S. 15, S. 42 38 (u.), S. 39, S. 44 5. Das Tempo muss den schwächsten Mitgliedern der Gruppe angepasst werden. Speziell zu Beginn der Tour Auer, Brigitte: S. 34 (o., u.) Schwann, Christina (OeAV): S. 23 (o.), S. 24-25 ist auf besonders langsames Gehen zu achten. Unbedingt andere Teilnehmer beobachten, damit Erschöp- Bachler, Otmar: S. 22 (u.) Tippelt, Werner, S. 13, S. 18 (u.), S. 22 (o.), S. 26, S. 28, fung rechtzeitig erkannt werden kann. Hauser, Anton: S. 7 S. 30, S. 32 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um Stürze zu vermeiden, ist auch im leichten Gelände größte Aufmerk- Huber, Heinz: S. 19 (u.), S. 29 Tourismusverein Lunz am See: S. 5, S. 34 (m.), S. 42, samkeit notwendig. Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor allem bei Nässe. Besonders gefähr- Kals, Roland: S. 18 (o), S. 20 S. 43 lich ist das Überqueren von steilen Schneefeldern bzw. Gletschern. Paumann, Erich: S. 23 (u.), S. 35, S. 36 (m., u.), S. 37, Wein, Franz: S. 40 7. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, weil dadurch andere Bergwanderer verletzt wer- S. 38 (o.) den könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen einzeln möglichst rasch und ohne anzuhalten passiert werden. 8. Hunde im Almgebiet - ein heikles Thema! Unter bestimmten Umständen (z.B. Kühe mit Jungtieren) kann es vorkommen, dass Rinder insbesondere auf angeleinte Hunde aggressiv reagieren. Fingerspitzengefühl, Literatur: Vorsicht und Ruhe sind gefragt, allfällige Warnhinweise bitte unbedingt beachten! Baumgartner, B. (1996): Wanderparadies Voralpen – zwischen Mostviertel und Mariazeller Bergland. Verlag 9. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist, Niederösterreichisches Pressehaus; St. Pölten – Wien, 152 S. sollte man umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. DAV, OeAV & AVS – Hrsg. (2005): Die Alpenvereinshütten (Band I: Ostalpen), 9. Auflage. Bergverlag Rother; 10. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In manchen Fällen wird man sich selbst helfen können. Wenn nicht, München, 555 S., Karten u. Übersichtsskizzen. soll durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken versucht werden, Hilfe Hauleitner, F. (2001): Ötscher: Mariazell – Türnitz – Traisentaler Berge (die schönsten Tal- und Höhenwan- herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen werden. derungen). Bergverlag Rother; München, 143 S. 11. Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Bergsteigers. Mokrejs, A., B. Jirku (2006): Bergwander – Atlas Niederösterreich. Schall-Verlag; Wien, 280 S. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden. Pfarramt Lunz am See – Hrsg. (1992): 600 Jahre Kirche in Lunz 1392- 1992. Lunz am See. Schall, K. (1999): Klettersteige & leichter Fels: Österreich Ost. Schall-Verlag, Wien, 248 S. Quelle: UIAA/VAVÖ Steffan, J. , W. Tippelt (1977): Ybbstaler Alpen (Alpenvereinsführer). Bergverlag Rother; München, 167 S. Ergänzungen: OeAV (Anh. + Karten) Alpiner Notruf: 140 Tippelt, W. (2001): Der Ötscher. Verlag Radinger; Scheibbs, 648 S. Internationaler Notruf: 112 Tippelt, W. (1997): Wanderführer Ybbstal & Ötscherland. Ennstaler Verlag, Steyr, 192 S. Lunz am See

Ginzling im Zillertal Malta Großes Walsertal Reichenau an der Rax Grünau im Almtal Steinbach am Attersee Hüttschlag im Großarltal Steirische Krakau Johnsbach im Gesäuse Tiroler Gailtal Kals am Großglockner Vent im Ötztal Lesachtal Villgratental Mallnitz Weißbach bei Lofer

Initiiert vom