GEMEINDE 4715 HERBETSWIL

PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 06/21

Vom 29. April 2021 20.00 Uhr im Gemeindesaal Herbetswil

Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin

Anwesend: Allemann Johann, Fluri André, Ivo Schindelholz, Lisser Urs, Gautschi Heinz, Müller Stefan

Als Zuhörer anwesend: Briggeler Natalie

Entschuldigt: Iseli Martin

1. Begrüssung 2. Protokoll der Sitzung vom 8. April und Pendenzenliste 3. Genehmigung Schlussabrechnung Wasserleitung Steinackerweg 4. Kampagne Pro Verkehrsanbindung Thal – Abstimmungsbeschwerde 5. Wahl Feuerwehrkommando 6. Jahresrechnungen öffentlich-rechtliche Körperschaften - Kenntnisnahmen 7. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 8. Rechnungen 9. Geburtstage und Veranstaltungen Schumacher Walter 80 Jahre 20. Mai Altermatt Leonie 80 Jahre 21. Mai 10. Verschiedenes 11. Information der Bevölkerung

1. Begrüssung

Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder zur heutigen Sitzung. Traktandum 5. Wahl Feuerwehrkommando und Traktandum 6. Jahresrechnungen öffentlich-rechtliche Körperschaften werden eingeschoben. André Fluri fragt, ob für das Einreichen des Berichts des Schutzkonzepts der Wasserkommission auch ein Traktandum eingeschoben wird. Stefan Müller schlägt vor, das Schutzkonzept im Traktandum Mitteilungen zu diskutieren.

2. Protokoll der Sitzung vom 8. April und Pendenzenliste

Gabriela Huber informiert, dass die Fr. 45‘000 der Konsumgenossenschaft nicht separat auf einem Konto sind, sondern in den Passiven der Gemeinderechnung verbucht sind. Sie schlägt vor, das Geld für ein zweites Gemeinschaftsgrab, den Dorfplatz oder die Bühnenbeleuchtung zu benützen, damit die gesamte Bevölkerung davon profitiert. Die Ratsmitglieder genehmigen das Protokoll mit diesen Ergänzungen, mit dem besten Dank an die Gemeindeschreiberin.

Pendenzen: • Neuen Förster an die Gemeinderatsitzung vom 29. April einladen: Stefan Müller wird den Förster an die nächste Gemeinderatsitzung einladen. • Seniorenfahrt organisieren: Heinz Gautschi teilt mit, dass er die Seniorenfahrt geplant hat. • Bauverwalter informieren – Scheune beim ehemaligen Haus von Hilda Hug wird ausgebaut. Stefan Müller hat den Bauverwalter informiert. • Hofzufahrt – Amt für Umwelt mitteilen, Grundstück 877 ist kein Bauland, Kontaktaufnahme mit Johannes Meister, Realersatz ist nicht möglich: Stefan Müller informiert, dass der Protokoll Gemeinderatssitzung 06/21 vom 29. April 2021 Seite 2 von 6

Landabtausch möglich ist. Das Amt für Umwelt ist davon ausgegangen, dass die Parzelle 877 Bauland ist. • Florian Wüthrich fragen, ob er an der Zwischenrevision mitarbeiten möchte: Stefan Müller teilt mit, dass Florian Wüthrich an der Zwischenrevision mitarbeiten wird. Stefan Müller informiert, dass für die Gemeinderatswahlen keine zweite Liste eingegangen ist. Der Gemeinderat ist in stiller Wahl gewählt. • Sybille Schmid und Monika Schär fragen, ob sie einverstanden sind, dass Jacqueline Schöni weiterhin Präsidentin des Schulkreises Herbetswil - bleibt: Stefan Müller informiert, dass Sybille Schmid und Monika Schär einverstanden sind.

3. Genehmigung Schlussabrechnung Wasserleitung Steinackerweg Stellungnahme und Beschluss

Heinz Gautschi teilt mit, dass die Schlussabrechnung der Wasserleitung Steinackerweg Fr. 3‘000 teurer abschliesst als budgetiert. Es wurde ein Hydrant und ein Schieber mehr benötigt als vorgesehen. In der Abrechnung ist der Wasseranschluss für GB-Nr. 328 von 1‘775.15 enthalten. Gabriela Huber hat diese Kosten dem Eigentümer in Rechnung gestellt.

Der Gemeinderat genehmigt die Schlussabrechnung Wasserleitung Steinackerweg einstimmig zuhanden der Gemeindeversammlung

4. Kampagne Pro Verkehrsanbindung Thal - Abstimmungsbeschwerde Information

Stefan Müller teilt mit, dass die Abstimmungsbeschwerde heute eingetroffen ist. Die Abstimmungsbeschwerde wird damit begründet, dass ein grosser Teil der Kosten der Kampagne von den Gemeinden bezahlt wird. Es wird eine Verfügung verlangt, dass keine Gelder ausbezahlt werden, bis die Abstimmungsbeschwerde entschieden ist. Stefan Müller hat mit einem Bericht in der Zeitung reagiert. Stefan Müller sagt, dass die Gemeinden das Geld gesprochen haben, um den ganzen Kanton, also auch unbeteiligte, grosse Gemeinden wie Solothurn, Olten und Dornach von der Verkehrsanbindung zu überzeugen.

Stefan Müller teilt mit, dass mehrere Möglichkeiten bestehen, wie auf die Abstimmungsbeschwerde reagiert werden kann. Die Gemeinden haben bis am 19. Mai die Möglichkeit Stellung zu der Beschwerde zu nehmen. Die Stellungnahme kann der Gemeinderat oder ein Jurist schreiben. Heinz Gautschi fragt, wie das Komitee auf die Beschwerde reagiert. Stefan Müller sagt, dass noch keine Sitzung des Komitees stattfand. Johann Allemann sagt, dass die Gemeindeversammlung Fr. 111‘000 für die Verkehrsanbindung ohne Gegenstimmte gesprochen hat. André Fluri schlägt vor, die Fr. 1‘000 von den Fr. 111‘000 zu bezahlen. Stefan Müller sagt, dass das Komitee auf das Geld der Gemeinden verzichten kann. Es bestünde auch die Möglichkeit, mit einer Gegenbeschwerde auf die Abstimmungsbeschwerde zu reagieren. André Fluri erwartet, dass auch die anderen Gemeindepräsidenten reagieren. Angeklagt sind Herbetswil, Welschenrohr, Mümliswil und Holderbank. hat den Betrag an der letzten Gemeinderatsitzung genehmigt. Johann Allemann ist der Meinung, dass die Gemeindepräsidenten einheitlich reagieren sollten. Heinz Gautschi sagt, dass Solothurn und Olten auch an die Kampagne für ihre Umfahrungen gezahlt haben. Gabriela Huber sagt, dass die Gemeinden schon an andere Abstimmungskämpfe bezahlt haben. Heinz Gautschi ist der Meinung, dass nicht auf die Abstimmungsbeschwerde reagiert werden sollte. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass alle Gemeinden das Geld zurückziehen sollten, damit der Abstimmungskampf weitergeführt werden kann. Stefan Müller sagt, dass das Geld erst nach dem 12. Mai zurückgezogen werden darf.

Stefan Müller teilt den anderen Gemeindepräsidenten mit, den Gemeinderäten zu beantragen, das Geld nach dem 12. Mai zurückzuziehen.

5. Wahl Feuerwehrkommando Stellungnahme und Beschluss

Stefan Müller informiert, dass die Feuerwehrkommission vorschlägt, als Kommandant Philip Bieli und als Kommandant Stellvertreter Mario Bieli zu wählen. Protokoll Gemeinderatssitzung 06/21 vom 29. April 2021 Seite 3 von 6

Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

6. Jahresrechnungen öffentlich-rechtliche Körperschaften - Kenntnisnahmen Information, Diskussion

Stefan Müller hat ein Dossier mit den wichtigsten Zweckverbänden zusammengestellt. Ein grosser Teil des Geldes ist gebunden. Für die Gelder der Zweckverbände ist der Gemeinderat verantwortlich. Stefan Müller möchte in Zukunft die öffentlich-rechtlichen Rechnungen jedes Jahr diskutieren. Er wird den Gemeinderäten jeweils im März ein Dossier mit den Rechnungen der Zweckverbände zustellen.

Kreisschule Die Kreisschule schliesst Fr. 219‘845.18 schlechter ab als budgetiert. Eine höhere Abweichung besteht bei den Löhnen und Weiterbildungen. Ab August 2020 besuchen weniger Schüler von Oensingen die Sek P. Die Rechnung erstellt die Gemeinde . Die Verbrauchskosten und die Rechnungsführung wurden bisher Balsthal belastet. Jetzt werden die Kosten der Kreisschule belastet. Die Kosten für Herbetswil sind Fr. 17‘000 günstiger als 2019. Gabriela Huber erklärt, dass die Rechnungsprüfungskommission feststellte, dass eine Formel in der Excelliste für den Kostenverteiler nicht korrekt war. Die Gemeinden mit Bevölkerungswachstum haben zu wenig bezahlt. Darum erhält Herbetswil eine Gutschrift für die letzten zwei Jahre.

Sozialregion Stefan Müller sagt, dass in diesem Jahr zwei Rechnungen der Sozialregion genehmigt wurden. Im Dossier ist nur die Rechnung 2020. Gabriela Huber sagt, dass viele Beträge in der Rechnung nicht beeinflusst und kontrolliert werden können. Die Kosten der Sozialregion steigen. Stefan Müller sagt, dass der Personalaufwand tiefer ist. Stefan Müller informiert, dass Frau Gutweniger die Kündigung nicht angefochten hat. Stefan Müller teilt mit, dass die Arbeit der Geschäftsführerin auf vier Personen aufgeteilt wurde.

Spitex Die Rechnung der Spitex schliesst mit einem kleinen Gewinn. Die Tagesstätten waren sehr erfolgreich. Es wird eine neue Leistungsvereinbarung geben. Bisher gab es eine Grundpauschale pro Einwohner. Der Kanton möchte jetzt mit den Vollkosten rechnen. Die Vollkosten reichen jedoch nicht. Es wird noch einen Beitrag von Fr. 5 pro Einwohner benötigt. An der nächsten Gemeindepräsidentenkonferenz wir überprüft, wie andere Spitex die Vollkostenrechnung machen. Damit die Spitex liquider ist, wurde der Gewinn dem Eigenkapital zugewiesen. Gabriela Huber sagt, dass die Spitex 2020 für Herbetswil Fr. 17‘000 teurer war als budgetiert.

Verein Region Thal Die Rechnung schliesst mit einem kleinen Gewinn ab. Es wurden Rückstellungen von Fr. 283‘000 verbucht, da wegen dem Coronajahr diverse Aufgaben nachgeholt werden müssen. Präsident ist neu Nino Joller. Sandra Ballmer wurde freigestellt. Heinz Gautschi sagt, dass der Schulhausplatz beim Naturpark eingegeben werden muss. Mümliswil erhält für die Neugestaltung des Schulhausplatzes einen Beitrag vom Naturpark. Stefan Müller sagt, dass die revitalisierten Unterhaltsmassnahmen der Dünnern in ein Projekt des Naturparks gegeben werden müssen. Stefan Müller wird den Naturpark an eine Gemeinderatsitzung einladen.

Anzeiger Die Rechnung des Anzeigers hat trotz des Coronajahres gut abgeschlossen. Der Jahresgewinn beträgt Fr. 73‘000. Es wurden wegen Corona Rückstellungen von 100‘000 gemacht. ggsNezt AG Es haben viele Netzübernahmen stattgefunden. In diesem Jahr wird das Netzt von Balsthal übernommen. Der Buchwert des Anteils von Herbetswil beträgt Fr. 135‘000.

7. Mitteilungen

a) des Gemeindepräsidenten

Stefan Müller informiert, dass mit Therese Brunner und Benedikt Fluri eine Sitzung stattfand betreffend der Parkplatzproblematik bei der Wolfschlucht. Es wird bei der Hammer Allmend, der Protokoll Gemeinderatssitzung 06/21 vom 29. April 2021 Seite 4 von 6

Brunnstube und bei der Ausweichstelle parkiert. Man möchte die Strasse zur Brunnstube und zur Hammer Allmend mit einer Kette absperren. Mit dem Kreisförster wird abgeklärt, ob es möglich ist die Strassen zu sperren. Heinz Gautschi sagt, dass wegen der Fahrradfahrer die Strassen nicht mit einer Kette abgesperrt werden können. Sollte ein Fahrradfahrer wegen den Ketten verunglücken, ist die Gemeinde haftbar. Johann Allemann schlägt vor, ein Parkverbot aufzustellen. Stefan Müller sagt, dass keine Fahrverbotsschilder aufgestellt werden müssen, da im Wald ein allgemeines Fahrverbot gilt. André Fluri sagt, dass gemäss Schutzzonenbericht in der Schutzzone ein Parkverbot gilt. Heinz Gautschi ist der Meinung, dass alle Strassen zur Hammer Allmend und die Strasse zur Brunnstube mit einem Gitter gesperrt werden sollten. Stefan Müller sagt, dass Hans Fluri ebenfalls vorschlägt, alle Strassen zu sperren. Stefan Müller sagt, dass die Besucher der Wolfschlucht ab sofort auf den Parkplatz beim Schulhaus gewiesen werden. Benedikt Fluri informiert den Naturpark, dass eine Infotafel aufgestellt werden muss. Es braucht eine Besucherlenkung ab Herbetswil und Welschenrohr. Gabriela Huber sagt, dass sich die Situation noch verschärfen wird, wenn die Dünnernrenaturierung fertig ist. Stefan Müller teilt dem Naturpark mit, dass die Strassen mit einem Gitter statt mit Ketten abgesperrt werden sollten, damit die Absperrung besser sichtbar ist.

Es hat eine Gemeindepräsidentenkonferenz stattgefunden. Thema war die Verkehrsanbindung. Die Spitex informierte über die neue Leistungsvereinbarung. Die neue Leistungsvereinbarung wird in den Gemeinderäten traktandiert, sobald alle Zahlen bekannt sind. Die Rechnung von start.integration wurde besprochen. Es gibt kaum Zuzüger zu bearbeiten. b) aus den Ressorts

Urs Lisser teilt mit, dass die Deckenbeleuchtung im Nähschulzimmer ersetzt wurde.

Heinz Gautschi teilt mit, dass der Schulhausplatz fertig ist.

Martin Meister hat Stefan Müller angerufen. Er möchte, dass die Erosion der Böschung aufhört. Heinz Gautschi teilt mit, dass er die Böschung der Fuchsackerstrasse angesät hat. Der Markstein bei Martin Meister muss nicht mehr gesetzt werden.

Stefan Müller teilt mit, dass Silvia Summ, Doris Plüss, Regina Heutschi und Rahel von Burg gekündet haben. Sämtliche Stellen sind pendent. André Fluri fragt, warum so viele Lehrer gekündet haben. Stefan Müller sagt, dass von vier Hauptlehrpersonen zwei gekündet haben. Bei Rahel von Burg und Silvia Summ ist der Grund klar. Warum Regina Heutschi gekündet hat, weiss er nicht.

Stefan Müller informiert, dass in der Schule weiterhin das Coronaschutzkonzept Cocon+ gilt. Für die Schüler ab der 5. Klasse besteht Maskenpflicht.

Gabriela Huber informiert, dass Josef Bader mit Helion Solar abklärte, ob die Solarplatten einzeln demontiert werden können. Gemäss Helion Solar ist es möglich, die Solarplatten einzeln zu demontieren. Josef Bader wird eine Offerte eingeben. Helion Solar teilte mit, dass ein Vorgänger der neusten Version von Solarmodulen die doppelte Leistung bringen würde. Helion Solar wird eine Offerte eingeben.

Gabriela Huber teilt mit, dass beim Reh eine Familie eingezogen ist. Die Tochter möchte das letzte Schuljahr in Niederbipp besuchen. Das Volksschulamt bewilligt Gesuche für den Besuch einer auswärtigen Schule bis zu zwei Jahre. Gabriela Huber hat das Gesuch bei der Familie bereits zweimal angemahnt.

Gabriela Huber informiert, dass vom 3. bis am 28. Mai die Militärunterkunft als Quarantäne Standort reserviert ist. Die Unterkunft wird in dieser Zeit bereitgehalten. Falls keine Einquartierung stattfindet, erhält die Gemeinde eine Pauschale von Fr. 1‘000. Eine definitive Einquartierung ist vom 14. Juni bis am 9. Juli reserviert. Vom 2. August bis 27. August und vom 20. September bis am 15. Oktober sind Militäreinquartierungen vorreserviert.

Gabriela Huber teilt mit, dass die zwei Computer der Gemeindeverwaltung alt sind. Der Computer der Gemeindeverwaltung läuft noch gut. Bei einem neuen Update muss der Computer wahrscheinlich ersetzt werden. Es muss überlegt werden, ob noch ein eigener Server notwendig ist. Der Computer der Gemeindeschreiberin ist aus dem Jahr 2013. Die Mails der allgemeinen Gemeindemailadresse sind auf diesem Computer. In letzter Zeit schaltet der Computer immer wieder aus. Gabriela Huber wird eine Offerte für einen neuen Computer einholen, damit der Computer so rasch als möglich ersetzt Protokoll Gemeinderatssitzung 06/21 vom 29. April 2021 Seite 5 von 6 werden kann. Stefan Müller fragt, ob es günstiger ist, wenn beide Computer zusammen ersetzt werden. Gabriela Huber sagt, dass der Computer der Verwaltung budgetiert werden muss. Sie wird den Computer in den Finanzplan nehmen.

Gabriela Huber hat von der PostFinance ein Angebot für ein Gerät, mit dem mit Karte oder Twint bezahlt werden kann. Die Kosten betragen einmalig Fr. 149. Es wird keine Installation benötigt. Gabriela Huber wird das Gerät bestellen. Stefan Müller wird einen Bericht im Gmeindsblättli schreiben, dass auf der Gemeindekanzlei bargeldlos bezahlt werden kann.

Gabriela Huber sagt, dass die Berechnung der Anschlussgebühren bei Neubauten kein Problem ist, jene von Um- oder Erweiterungsbauten hingegen immer wieder Diskussionsbedarf ergeben. Michael Kölliker bezahlt Anschlussgebühren von Fr. 11‘000. Die Familie Panknin bezahlt Anschlussgebühren von Fr. 14‘000. Das Landwirtschaftsgebäude Meier wurde abpazelliert. Das restliche Gebäude gehört Michael Meier und André Meier. Das Gebäude ist in der Kernzone und wird erweitert. Im Landwirtschaftsteil entstehen zwei Wohnungen und daneben ein Einfamilienhaus. Gabriela Huber hat mit dem Bauverwalter abgeklärt, ob es ein Neubau oder eine Erweiterung ist. Der Bauverwalter hat beide Varianten berechnet. Die Gebühren betragen Fr. 67‘122 bei einem Neubau und Fr. 29‘560 bei einer Erweiterung. Bei der Erweiterung werden Gebühren gemäss Bruttogeschossfläche bezahlt. Gabriela Huber ist der Meinung, dass die Berechnung mit der Erweiterung fairer ist. Der Betrag stimmt im Verhältnis zu den Gebühren von Michael Kölliker und der Familie Panknin. Stefan Müller stellt den Antrag, dass die Gebühren nach der Bruttogeschossfläche berechnet werden. Der Gemeinderat genehmigt den Antrag einstimmig.

Gabriela Huber teilt mit, dass an der Buelternstrasse sechs Garagen gebaut werden. Der Besitzer möchte, dass der Kandelaber versetzt wird. Gabriela Huber hat mit dem Bauverwalter abgemacht, dass der Besitzer einen Plan machen soll, wohin der Kandelaber versetzt werden soll. Gabriela Huber hat seitdem nichts mehr gehört. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass der Kandelaber nicht versetzt werden darf.

Gabriela Huber hat die Rechnung 2020 fertig. Budgetiert war ein Defizit von Fr. 48‘225. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 216‘641. Der Ertragsüberschuss ist hauptsächlich auf die Mehreinnahmen der Steuern zurückzuführen. An der nächsten Gemeinderatsitzung wird Gabriela Huber die Rechnung dem Gemeinderat erläutern. Gabriela Huber schlägt vor, vom Ertragsüberschuss Fr. 200‘000 zusätzliche Abschreibungen zu machen. Je Fr. 100‘000 werden bei den Schulliegenschaften und beim Mehrzweckgebäude zusätzlich abgeschrieben. Der Gemeinderat ist einverstanden Fr. 200‘000 zusätzlich abzuschreiben. Gabriela Huber sagt, dass für das nächste Budget eine Steuersenkung in Betracht gezogen werden kann.

8. Rechnungen

Geopunkt stellt Fr. 14‘501.75 für die Bauverwaltung Januar – März 2021 in Rechnung. Johann Allemann sagt, dass die Kosten für die Bauverwaltung immer weiter steigen. Gabriela Huber sagt, dass sich das Bauaufkommen jetzt beruhigt hat. Im 2020 sind für die Bauverwaltung Fr. 20‘000 budgetiert. Tatsächlich gekostet hat die Bauverwaltung Fr. 37‘998. Gebühren wurden Fr. 22‘383 verbucht. Gabriela Huber sagt, dass die Gebühren erst beim Bauabschluss verrechnet werden. Gabriela Huber teilt mit, dass Herr Käsermann das Land verkauft. Stefan Müller nimmt mit Herr Käsermann Kontakt auf und bietet ihm an, dass die Gemeinde das Land kauft. Der Mitgliederbeitrag an Espace Suisse beträgt Fr. 100. Bei der Budgetberatung werden die Mitgliedschaften diskutiert. Die Schlussabrechnung der Feuerwehr Mittelthal beträgt Fr. 30‘236.78. Fr. 223‘035.60 beträgt die Schlussabrechnung der Kreisschule. Für die Beleuchtung des Nähschulzimmers stellt Jäggi Elektroinstallation Fr. 6‘257.75 in Rechnung.

9. Geburtstage und Veranstaltungen

- Schumacher Walter 80 Jahre am 20. Mai

Walter Schumacher wünscht keinen Besuch an seinem Geburtstag.

- Altermatt Leonie 80 Jahre am 21. Mai

Protokoll Gemeinderatssitzung 06/21 vom 29. April 2021 Seite 6 von 6

Stefan Müller und Heinz Gautschi werden der Jubilarin um 18.30 Uhr die Glückwünsche der Gemeinde überbringen.

Am 30. April findet das 1. Mai-Fest des Jahrgangs statt. Der Jahrgang hat ein Take Away Angebot organisiert.

10. Verschiedenes

Stefan Müller teilt mit, dass Welschenrohr mit einem offenen Brief an die Post auf den Wechsel des Hausservices reagiert hat.

11. Information der Bevölkerung

Das Gmeindsblättli in Arbeit.

Nächste Gemeinderatssitzung: 20. Mai 2021

Schluss der Sitzung: 22.45 Uhr

Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin: