SABINE EBNER-AMMON Steuerberaterin Wielandstraße 17 · 97464 Niederwerrn · Telefon 097 21/49 83 23 · Telefax 0 97 21/49 83 24

Tätigkeitsschwerpunkte u.a.: Finanz- und Lohnbuchhaltung (Datev) Jahresabschlüsse und Steuererklärungen Beratung in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten

EDEKA aktiv-markt maul Hainleinstraße 56-58 · 97464 Niederwerrn · Telefon (0 97 21) 740 17 Parken direkt vor dem Markt !!!

Autohaus Gäb Neu- und Gebrauchtwagen • Finanzierung • Leasing Versicherungsdienst • Kfz-Reparaturen aller Fabrikate TÜV- und AU-Service • Lackierungen aller Art Fahrzeugbeschriftung Behebung von Unfallschäden • Mietwagen

Am Lagerhaus 1 • 97464 Oberwerrn • Tel. (0 97 26) 91 01-0 • Fax (0 97 26) 91 01-15 Internet: www.auto-gaeb.de • E-mail: [email protected] Herzlich willkommen in Niederwerrn

Geschätzte Neubürgerin, geschätzter Neubürger!

Ich begrüße Sie in unserer Gemeinde Diese kleine Broschüre soll Ihnen eine Niederwerrn mit dieser kleinen Infor- ergänzende Hilfe sein, sich so schnell mationsschrift sehr herzlich. wie möglich heimisch zu fühlen. Viele Vereine und Organisationen bieten sich Sicherlich haben Sie den Schritt, in Ihnen an. Nehmen Sie teil an der farbi- unsere stadtnahe Gemeinde zu ziehen, gen Palette unseres gemeindlichen reiflich überlegt. Ich meine, die Ent- Geschehens. scheidung war gut. Die beiden Gemeindeteile Niederwerrn und Für Fragen, die über diese Broschüre Oberwerrn haben nicht nur den Vorteil hinausgehen, stehen Ihnen die Mit- der kurzen Wege in die Stadt Schwein- arbeiter der Gemeindeverwaltung, die furt mit den entsprechend guten Ver- Damen und Herren des Gemeinderates kehrsanbindungen, sondern können und ich gerne zur Verfügung. eine inzwischen rundum gelungene Infrastruktur aufweisen. Neben den Möglichkeiten des günstigen Einkaufs, des Besuchs von Arztpraxen und Apo- Ihr theken können auf dem Gebiet der Kultur immer wieder Verbesserungen erzielt werden. Moderne Kindergärten, eine bestausgestattete Schule und Sozialstationen machen es jungen Fa- milien sowie älteren Mitbürgern leicht, sich in unserer Gemeinde wohlzu- Peter Seifert fühlen. 1. Bürgermeister

1 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Architekt ...... 7 Fränkische Wassersportschule ...... 2 Sanitär ...... 7 Ärzte ...... 13 Heizung und Spenglerei ...... 7 Spenglerei ...... U 4 Auto ...... 2 Kanal ...... 2 Steuerberater ...... U 2 Autohaus ...... U 2 Karosserie ...... 2 Taxi ...... 2 Bestattungen ...... 36 KFZ-Werkstatt ...... U 3 Tüncherunternehmen ...... 7 Dachdeckerarbeiten ...... 7 Logopädische Praxis ...... 13 Umwelt ...... 2 EDEKA-Markt ...... U 2 Obsthof Lehnemann ...... 2 Vermögensberatung ...... 8 Erdarbeiten - Abbruch ...... 7 Parkett ...... 7 Zimmerei ...... 7 Finanzberatung ...... 8 Sanitär - Heizung ...... U 4 U = Umschlagseite

Sporttauchen TAXI KOCH Helmtauchen Motorboot – direkt vom Erzeuger Kranken- und Segel-Windsurf-Führerscheine Taxi 5: 0170 45 14 970 Dialysefahrten Das Aroma! Zum Selberpflücken Taxi 27: 0170 45 14 976 (sitzend) (saisonbedingt) Süß- und Sauerkirschen Taxi 50: 0170 45 14 999 Kurierfahrten Fränkische Wassersportschulen Verkauf ab Hof: Kapitän S. Kozlowski Ihr freundliches Taxi in Niederwerrn u. Birnen und Zwetschgen, Äpfel (ca. Juli bis April) Zimmergasse 6 · 97464 Niederwerrn Tel. 0 97 21/7 40 67 · Fax 0 97 21/7 40 69 Tel. (0 97 21) 49 83 20 · Fax (0 97 21) 49 83 22 Obsthof R. Lehnemann E-Mail: [email protected] Gademannstraße 2 · “ (0 97 21) 4 06 78

KANAL-TÜRPE unfallservice peter IM DIENSTE DES UMWELTSCHUTZES

Ihr zuverlässiger Partner bei: ➢ hessle Rohrverstopfungen, Abflussproblemen r ➢ Hausanschluss-Prüfung und Sanierung gmbh ➢ Dichtigkeitsprüfungen/TV-Untersuchungen 97464 Niederwerrn Ludwigstraße 28 Tag und Nacht “ Schweinfurt 0 97 21/7 62 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanaltuerpe.de Tel.: 09721/48518 Fax: 97 21/4 85 92

2 Geschichte

Geschichtliche Entwicklung Niederwerrns werrn) und Werna interior (Niederwerrn), liche Ministeriale,aber nur als verpfändeten sie nennen nur ein Werna. Die Zuteilung zu Besitz durch Kauf mit Rückkaufrecht, so Die erste Gewissheit über das Vorhanden- einem der beiden Wernorte ist daher nur dass die Besitzer rasch wechselten.Bekannt sein von Kirche und Dorf Niederwerrn er- selten möglich. sind die Herren von Wenkheim (1352, 1357), brachten Grabungen in den Siebziger Jah- Creußing (1361, 1398), Diemer (1403, 1405), ren an und in der evanglischen Kirche. Am In einer Schrift über das Chorherrenstift Hans von Münster (1406), Apel Voit von 17. Mai 1977 wurde eine sogenannte Ret- Heidenfeld vom Jahre 1757 steht in Bezug Salzburg (Ritter auf der Salzburg bei Bad tungsarbeit in der Kirche von ehrenamtli- auf das Jahr 1298, dass Überschwemmun- Neustadt), Karl Truchseß von Wildberg chen Mitarbeitern des Landesamtes für gen, Hungersnot, Pest und Missernten das (1410).Im Jahre 1416 lieh sich der Bischof von Denkmalpflege durchgeführt. Man grub Augustiner-Chorherrenstift in Schwierig- Engelhard und Hans von Münster 900 Gul- im Kirchenschiff einen Teil des Fußbodens keiten brachten. So musste man jährlich den. Er verpfändete Ihnen das Dorf Nieder- auf und fand darunter Mauerreste, die eine Lieferung von 10 Malter Weizen an das werrn. 1420 verzichtete er auf das Recht der darauf schließen ließen, dass im 12./13. Beneficium St. Bricktii in Würzburg verkau- Wiederlösung, weil ihm die Münster wei- Jahrhundert eine Vergrößerung des dama- fen, ebenso einen Hof mit allen Liegen- tere Summen vorgeschossen hatten. 1436 ligen Schiffes einer kleinen Dorfkirche nach schaften in Niederwerrn. Damit ist 1298 veräußerte er die Burg völlig an die beiden Westen hin stattgefunden haben muss.Die das Jahr, in dem Niederwerrn erstmals er- Brüder. östlich von der schräg zum heutigen west- wähnt wird. lichen Fundament verlaufenden Grund- Die großen Bewegungen des 16. Jahrhun- mauerteile gehören in die davor liegenden Im 14. Jahrhundert mehren sich die Urkun- derts gingen an Niederwerrn nicht spurlos Jahrhunderte, so dass mit dem Vorhanden- den, in denen neben Werna inferior auch vorüber.Die Burg »Wern“ wurde im Bauern- sein einer Kirche an diesem Ort bereits im 11. schon Niederwern oder Oberwern (jeweils krieg zerstört und im 16. Jahrhundert wie- Bis 12.Jahrhundert gerechnet werden kann. mit einem r) genannt werden. der aufgebaut. Das setzt natürlich voraus, dass hier auch ein Dorf stand,das sich sogar im Wachstum Die Anfänge unserer Burg stecken ganz und 1566 leitete Eyrich von Münster für die bis- befand, denn wozu sonst hätten die Dorf- gar im Dunkeln. Einige Indizien deuten her katholische, zur Pfarrei bewohner ihre Kirche erweitern müssen? darauf hin, dass sie in der ersten Hälfte des gehörige Bevölkerung, die Reformation ein. 13. Jahrhunderts als Wasserburg erbaut Aufgrund der schlechten religiösen Betreu- Die Schweinfurter Gräfin Alberada, Tochter wurde, umflossen von der Wern. In Urkun- ung setzte er um 1570 einen evangelischen des letzten Markgrafen Otto, übergab am den der Jahre 1241, 1245, 1258 und 1262 wird Prädikanten nach Niederwerrn. 7.Juli 1069 mit Einverständnis ihres Ehegat- ein Hartmud(us),miles der Werna (Ritter der ten Hermann von Habsberg dem Bischof Wern) genannt, den vielleicht der Bischof Ungefähr um diese Zeit wurde Niederwerrn Adalbero von Würzburg ihr gesamtes Erb- von Würzburg als ersten mit der Burg be- durch den Zuzug vieler Juden ein konfessio- gut zum Bau eines Klosters in Heidenfeld. lehnt hat. nell gemischter Ort. Die Juden wurden von Neben der Propstei Heidenfeld überwies den Freiherren von Münster geschützt, sie Güter in weitere 14 Orte, darunter auch Die Burg wird in Urkunden verschieden be- denn sie waren vermögend und brachten Werna. Damit ist der 7. Juli 1069 das erste nannt; wir kennen Weis(s)enburg und Wie- viel Geld nach Niederwerrn. Datum, unter dem ein Ort Werna erwähnt senburg,der älteste Name dürfte Wiesburg wird. gewesen sein. Die Eigentümer der Burg, die Im Jahre 1839 wurde Niederwerrn Sitz eines Würzburger Bischöfe, waren zumeist we- Distrikt-Rabbiners. 1786 bauten sich die Unsere ältesten Urkunden unterscheiden gen ihrer Kriegszüge hoch verschuldet, so Juden eine eigene Synagoge, die eine vor- noch nicht zwischen Werna superior (Ober- vergaben sie die Weißenburg an verläss- herige kleinere ablöste.

3 Mitte des 18. Jahrhunderts büßte Nieder- Münster auf. Das münsterische Gut wurde rasch anwachsende Schweinfurter Indus- werrn seine an sich bedeutende Stellung verkauft. Lediglich die Patronatsherrschaft trie fanden hiesige Einwohner in immer dadurch ein, dass die erste Kunststraße, die über die Pfarrstelle von Niederwerrn blieb stärkerem Maße Arbeit und Einkommen in Bischof Adam Friedrich von Würzburg nach ihnen erhalten. Sie wurde erst Mitte des den Schweinfurter Betrieben. Dies bedingt Sachsen bauen ließ,nicht über Niederwerrn 20. Jahrhunderts aufgelöst. Aufgrund der ständigen Zuzug bzw. die Zur-Verfü- sondern von Geldersheim aus direkt über jahrhundertelangen Herrschaft der Freiher- gungstellung von Baugelände. Kronungen nach geführt ren von Münster befinden sich im Gemein- wurde. Bisher ging der Postweg von Würz- dewappen die Flügel aus dem Herrschafts- Zusätzlich kamen nach dem Kriege überall burg nach Sachsen über Niederwerrn. Hier wappen dieser Freiherren. die zahlreichen Ansiedlungen von Flüchtlin- war eine Poststelle, zu der Schweinfurt gen und Heimatvertriebenen hinzu. In den seine Postsachen,die es nach Norden beför- In den Jahren 1935/36 wurde ein Militär- 70er und 80er Jahren wurde die Infrastruk- dert haben wollte, bringen musste. Nun- flugplatz zwischen Niederwerrn und Gel- tur der Gemeinde Niederwerrn stark ausge- mehr wurde diese Poststelle nach Schwein- dersheim angelegt, was zur Folge hatte, baut. furt verlegt. dass Niederwerrn im 2. Weltkrieg unter Luft- und Panzerangriffen zu leiden hatte. Der Musikpädagoge Christian Heinrich Nachdem Niederwerrn zu Beginn des 19. Hohmann (1811 bis 1861) ist Niederwerrns Jahrhunderts bayerisch geworden war, Die Landwirtschaft prägte Niederwerrn bis größter Sohn. hörte die Dorfherrschaft der Herren von ins ausgehende 19. Jahrhundert. Durch die

Historisches aus Niederwerrn

Von der Gemeinde wurden in den ver- gangenen Jahren verschiedene Bücher auf- gelegt, die von interessierten Bürgern käuf- lich erworben werden können.

Folgende Buchtitel sind erschienen: – »Oberwerrn – Bilder aus vergangenen Tagen«, – »Chronik Niederwerrn«, – »Die Niederwerrner Juden, 1871–1945«

Die Bücher können im Rathaus Nieder- werrn, EG, bei Frau Garmatsch erworben werden. Außerdem wird kostenlos abge- geben: Dr. Stolz – »Hugo von Trimberg und seine Darstellung von Spiel und Sport«.

Winterlandschaft mit Blick auf Niederwerrn

4 Geschichte

Geschichtliche Entwicklung des Wernherr de Werne, dessen Sohn Heinrich Die gewaltigste Änderung für das Dorf Gemeindeteils Oberwerrn und dessen Brudersohn Hartmut Güter in brachte der Bau der Eisenbahnlinie Oberwerrn auf Lebenszeit. In dieser Ur- Schweinfurt-Meiningen (1870 bis 1874). In Geldersheim – südlich von Oberwerrn – kunde ist die Scheidung zwischen Ober- Viele Bauern mußten Grund abtreten. bestand im zehnten und elften Jahrhun- werrn und Niederwerrn klar ausgespro- Damals verkehrten täglich zwei Personen- dert eine königliche Pfalz, in der die Kaiser chen, wird erstmals der Ort Oberwerrn zugpaare und ein Güterzug. 1938 Otto II. und Heinrich III. Hof hielten. Von eindeutig genannt. Diese Urkunde ist auch passierten den Bahnhof täglich 115 fahr- Geldersheim führten zwei Wege nach Mai- ein Beleg dafür,dass das Kloster St.Stephan planmäßige Züge. Erst mit der Errichtung bach, das zum Besitz des fränkischen Kas- einer der ältesten Grundbesitzer in Ober- der Zonengrenze verlor die Strecke ihre Be- tells Pfersdorf gehörte. Die beiden Verbin- werrn ist. Klosterbesitz in Oberwerrn wird deutung. dungswege überquerten das Werntal. An auch festgestellt, als 1344 Bischof Otto die den zwei Furten entstanden die Dörfer Reform des Klosters St. Stephan in geist- Die Geschichte der Schule lässt sich etwa Nieder- und Oberwerrn. lichen und weltlichen Dingen durchführte. 300 Jahre zurückverfolgen. Bekannt ist, Auch das Kloster Frauenroth hatte hier Be- dass in der Anfangszeit die Schüler im Haus Der erste Beleg über das Dorf »Werna« ist sitz:1422 verkaufte Berngroß Schletzenrode eines Bürgers unterrichtet wurden. 1787 im älteren zweier Güterverzeichnisse des und seine Gattin ihren Hof an das Kloster wurde die erste Schule mit Lehrerwohnun- Klosters Aura an der fränkischen Saale zu fin- Frauenroth und dessen Äbtissin. gen gebaut. Später diente sie als Armen- den, das Bischof Otto I. von Bamberg haus, und heute ist an gleicher Stelle das errichten ließ. Er musste natürlich auch für Dem Bauernaufstand von 1525 schlossen Pfarrheim errichtet. die Wirtschaftlichkeit des Klosters und sei- sich auch Oberwerrn an, allerdings scheint ner Bewohner sorgen und erwarb in vielerlei keiner von ihnen eine Führungsrolle über- 1871 baute die Gemeinde ein neues Schul- Orten Bauernhöfe,Felder,Wiesen und Wein- nommen zu haben. Später im Dreißigjähri- haus, das sich aber nach 50 Jahren als zu gärten für das Kloster. Diese Käufe dürften gen Krieg führten die ständigen Umzüge klein erwies, so dass 1931 ein neues Schul- zumeist schon in der Zeit geschehen sein, in von bewaffneten »Haufen« immer wieder haus, in dem auch heute noch unterrichtet der das Kloster erbaut wurde, nämlich zwi- zu Brandstiftungen,Plünderungen und Zer- wird, errichtet werden musste. Dieses er- schen 1108 und 1112 oder 1113; eine Fixierung störungen. Gegen Ende dieses Krieges hielt 1960 einen Anbau mit Gymnastik- auf ein bestimmtes Jahr ist für das Güter- wurde das Dorf von den Leuten General halle. Eine Generalsanierung der Schule er- verzeichnis nicht möglich. Unter den Erwer- Wrangels, der in Niederwerrn sein Lager folgte 1992/1993. bungen ist auch der Kauf eines Bauernhofes aufgeschlagen hatte, niedergebrannt. in Werna für 20 Talente angegeben. Dieser Bauernhof kann nach den neuesten For- Im Gegensatz zum ritterschaftlichen schungsergebnissen zur Geschichte Nieder- Schweinfurt,das eine Stütze des Protestan- werrns nur in dem Dorfe Oberwerrn gestan- tismus war, und zu den umliegenden den sein, so dass die erste Erwähnung Dörfern, war Oberwerrn nicht von der Oberwerrns in der Zeit der Errichtung des Reformation betroffen und blieb katholisch. Klosters Aura liegen dürfte.Eine Gruppe von Forschern gibt das Jahr 1111 an. 1630 bis 1637 war die schlimmste Zeit für den Ort, da zu den Kriegsleiden auch noch Eine Urkunde von 1252 bezeugt,dass Adelige die Pest kam. Die letzten Plünderungen in Oberwerrn saßen. Abt Friedrich von St. fanden während der Franzosennot im Jahr Stephan aus Würzburg bestätigt dem 1796 statt. Friedhof Niederwerrn

5 In die schon 1508 urkundlich erwähnte »Oberwerrner Mühle«, auch »Schwarz- mühle« genannt,bauten die Besitzer Paulus und Ferdinand Keil 1904 eine Turbine ein. Zuerst wurde der Strom nur für die Mühle genutzt. 1915 erfolgte, veranlasst durch Fer- dinand Keil und zwei andere Oberwerrner Bürger,der Ausbau zu einer Licht- und Kraft- anlage,mit der das gesamte Dorf mit Strom versorgt werden konnte.

1913/14 wurde in Oberwerrn eine dorfeigene Pfarrkirche Niederwerrn Werrngrund Wasserleitung gebaut. Man pumpte das Wasser aus eigenen Quellen in einen höher gelegenen Wasserbehälter,von dem aus ein natürliches Gefälle zum Dorf bestand. In Im Zuge der Gebietsreform wurde Ober- den Jahren 1931/32 wurden die ersten Ab- werrn zum 1. Mai 1978 in beiderseitigem wasserkanalstränge in Oberwerrn verlegt. Einvernehmen in die Gemeinde Nieder- Weitere folgten während des 2.Weltkrieges. werrn eingemeindet. Ein großartiger Ge- meinschaftsgeist, verbunden mit einer Die Nachkriegszeit brachte große Not mit guten strukturellen Entwicklung, machen sich. Als der Flüchtlingsstrom einsetzte, Oberwerrn zum geschätzten Heimatdorf. wurde auch der Wohnraum knapp.Die 1950 gegründete »Gemeinnützige Genossen- Oberwerrns größter Sohn ist der lehrhafte schaft für den sozialen Wohnungsbau Dichter Hugo de Werna, alias Hugo von Oberwerrn« half diese Problematik zu be- Trimberg (1235-1315). Siedlung Niederwerrn seitigen.

6 Aushub für Neubauten 97464 Oberwerrn Am Lagerhaus 5 · Telefon 0 97 26 / 12 24 · Fax 0 97 26 / 22 14

perleth architekturbüro entwurf planung bauleitung

Joachim Perleth architekt dipl-ing (fh) bei TROCKENBAUER hauptstraße 58 97456 hambach gem. SPATH GmbH tel 09725/6030 fax 6040 email: [email protected] TÜNCHERUNTERNEHMEN LACKIERER

MALER TAPEZIERER ZIMMEREI VERPUTZER Am Bonland 4 · 97464 Oberwerrn · Tel. 0 97 26/92 17 · Fax 0 97 26/92 18

Mit uns sind Sie auf dem richtigen Boden Ausführung sämtlicher Zimmerer- und Holzarbeiten Parkett “ 0 97 23/42 38, Fax 0 97 23/16 32 Erstellen von Pergolen, Carports und Vordächern PVC-Beläge mit Dacheindeckungen Teppichböden Verlegen von Tondachziegeln und Zementdachsteinen Holzpflaster Einbau von Dachfenstern Ausstellungsraum mit 97490 Kützberg · Weinbergstraße 27 über 300 Parkettmustern Tel. (097 26) 12 71 · Fax (0 97 26) 4 53 www.zimmerei-hans-feser.de Rudolf-Diesel-Straße 1 · 97525

7 Zahlen, Daten, Fakten

Die Einheitsgemeinde Niederwerrn mit den Gemeindeteilen Nie- derwerrn und Oberwerrn liegtetwa 4 km nordwestlich von Schwein- furt an der B 303 bzw. B 19. Sie gehört zum Einzugsgebiet von Schweinfurt und ist dadurch bedingt eine reine Wohngemeinde ohne nenneswerte Industrie.

Postleitzahl: 97464 Haushaltsplan Verwaltungshaushalt: 7.177.150 Euro der Gemeinde 2002: Vermögenshaushalt: 1.874.550 Euro Fernsprechortsnetz: Niederwerrn 0 97 21 Gesamtvolumen: 9.051.700 Euro Oberwerrn 0 97 26 Steuerhebesätze: Grundsteuer für land- und forstwirt- Gemeindegebiet: Fläche 978 ha schaftliche Betriebe (A) 300 v.H. 657 ha Gesamtwirtschaftsfläche 636 ha landwirtschaftl. genutzte Fläche 28 ha Dauergrünland für Grundstücke (B) 250 v.H. Einwohner: Stand 1.2.2002 = 8483 (Haupt- u. Nebenwohnsitz), Gewerbesteuer nach dem davon 4163 männlich, 4320 weiblich Gewerbeantrag und -kapital 300 v.H. Bevölkerungungsdichte: 868 E/Km2 Klima: Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei Ortsstraßen: ca. 33 km 8° C, die mittlere Niederschlagsmenge bei 650 mm, die Hauptwindrichtung ist Höhenlage: 246 m über NN West-Südwest.

LAUMER Finanzmanagement seit 1992 Investmentfonds • Finanzierungen • Versicherungen Frank Laumer Nordring 57 · 97464 Niederwerrn · Tel. 097 21/4 99 80 80 · Fax 97 21/4 99 80 81 Fachwirt für Finanzberatung - IHK www.laumer.finanz-bt.de

8 Was erledige ich wo?

Die Gemeindeverwaltung befindet sich im Rathaus Niederwerrn, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 08.00 - 12.00 Uhr Schweinfurter Straße 54 ,Telefon: 09721/49 99-0,Telefax: 49 99-40 Mo, Di, Mi 14.00 - 16.30 Uhr Internet: http://www.niederwerrn.de Do 14.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Bezeichnung Zimmer Nr. Bezeichnung Zimmer Nr. Bezeichnung Zimmer Nr. Amtsblatt 06 Haushaltsbescheinigung für Schulangelegenheiten 13 An-/Ab- und Ummeldungen 01 Kindergeld 01 Sondernutzungen 21 Aufenthaltsbescheinigungen 01 Hundesteuer 05 Sozialversicherung 03 Aufgebot 03 Jubiläen 11 Sozialhilfe 03 Ausländerangelegenheiten 01 Kämmerei 14 Spendenbescheinigungen 15 Bauanträge 21 Kasse 05 Sperrmüllabfuhr 03 Baulandumlegungen 20 Kinderausweise 01 Sperrzeitverkürzungen 03 Bauleitpläne 20 Kleingärten 05 Sportanlagen (Verwaltung) 15 Beglaubigungen 03 Lastenzuschuss 03 Sterbefälle 03 Bestattungswesen 01 Lebensbescheinigungen 01 Straßenverkehrswesen 21 Benutzungsgebühren 05 Lohnsteuerkarten 01 Tanzveranstaltungen (Anmeldung) 03 Bürgermeister 10 Manöverschäden 21 Unterschriftsbeglaubigungen 03 Eheschließungen 03 Mietzuschuss 03 Urkunden 03 Ehefähigkeitszeugnisse 03 Müllabfuhr 05 Vaterschaftsanerkenntnisse 03 Einbürgerungen 03 Namensänderung 03 Veranstaltungskalender 06 Entwässerung technisch 20 Naturschutz 21 Vermessungen 21 Entwässerung Beiträge 21 Obdachlose 03 Versammlungs- und Vereinswesen 11 Erschließungsbeiträge 20 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 03 Vergnügungen (Anmeldungen) 03 Ferienpässe 06 Öffentlichkeitsarbeit 11 Verkehrsplanung 21 Fischereischeine 03 Pachtwesen 05 Versicherungskarten 03 Führungszeugnis 01 Passangelegenheiten 01 Volkshochschule 06 Fundbüro 01 Personalausweis 01 Wählerverzeichnis 03 Geburtenanmeldung 03 Personenstandswesen 03 Waffenangelegenheiten 03 Gewerbean- und -abmeldung 03 Rechtswesen 12 Wohnbaugelände 20 Gewerbesteuer 05 Rentenanträge 03 Wehrerfassung 01 Grundsteuer 05 Rentenversicherung 03 Wohngeld 03 Grundstücksverkehr 20 Schülerbeförderung 13 Zuschusswesen 13

9 Im Rathaus bedienen Sie: Zimmer Nr. Name Tel.-Durchwahl Zimmer Nr. Name Tel.-Durchwahl 01 Herr Holzmann 4999-22 03 Herr Roos 4999-20 Frau Albert 4999-23 04 Frau Hofmann 4999-25 Frau Hehn 4999-23 04 Herr Will 4999-83 05 Frau Heinz 4999-15 06 Frau Garmatsch 4999-55 Frau Dürr 4999-24 10 1. Bürgermeister Seifert 4999-11 11 Frau Menzel 4999-10 12 Herr Fuchs 4999-12 13 Frau Rotter 4999-17 Frau Sturm 4999-13 14 Herr Funk 4999-14 15 Herr Bleiweis 4999-16 20 Frau Friedrich 4999-18 21 Herr Illing 4999-19 Herr Gerlach (Bauhof) 4999-30

Gemeindebibliothek (ehemalige Synagoge) in der Schweinfurter Str. 23 Frau Koßler (Bauhof) 4999-32 Mitglieder des Gemeinderates Niederwerrn

Name Anschrift Fraktion Bärmann Bettina Niederwerrn, Hainleinstraße 172 FW Bartsch Wolfgang Niederwerrn, Hainleinstraße 77 FW Bieger Doris Niederwerrn, Marktplatz 9 FW Brändlein Annemarie Niederwerrn, Schweinfurter Straße 2 SPD Clement Jutta Niederwerrn, Bohrerstraße 6 CSU Fick Roland (Dipl.-Kfm.) Niederwerrn, Raiffeisenplatz 3 FW Flügel Gabriele Niederwerrn, Schweinfurter Straße 46 FW Gößmann Willi Niederwerrn, Ludwigstraße 1 CSU Haag Michael Niederwerrn, Schweinfurter Straße 26 FW Hart Norbert Oberwerrn,Werngasse 17 CWVO Heusinger Elmar Oberwerrn, Am Falltor 3 CWVO Hofmann Rudolf Oberwerrn, Hauptstraße 23 CWVO

10 Name Anschrift Fraktion Kranz Hannelore Niederwerrn, Dürerstraße 28 SPD Lauerbach Alfred Niederwerrn,Walperheckenhof SPD Lauerbach Jobst Niederwerrn, Pommernstraße 1 CSU Pensel Martin Niederwerrn,Wielandstraße 6 CSU Spath Klaus Oberwerrn, Rhönstraße 68 FW Suckfüll Ute Niederwerrn, Lenbachstraße 19 CSU Treu-Guth Katrin Niederwerrn, Kautzenstraße 42 SPD Wedler Hans-Karl Niederwerrn, Schillerstraße 11 CSU Vertreter im Kreistag: Heusinger Peter Niederwerrn, Polichstraße 7 CSU Mock Hans Oberwerrn, Hugo-von-Trimberg-Straße 28 CSU Seifert Gerlinde Niederwerrn, Siebenäckerstraße 21 CSU Bieber Elisabeth Oberwerrn, Am Buchweg 38 SPD Vertreter im Bezirkstag: Heusinger Peter Niederwerrn, Polichstraße 7 CSU Stand: 01.05.2002 FW = Freie Wähler Niederwerrn e.V. CWVO = Christl.Wählervereinigung Oberwerrn Behördliche Einrichtungen

Name Anschrift Telefon Rathaus Niederwerrn Schweinfurter Straße 54 4 99 90 Postamt Niederwerrn Marktplatz 1 4 83 56 Postagentur Oberwerrn Autohaus Gäb, Am Lagerhaus 1, Oberwerrn, 09726/9101-0 Bildungs- und Lehranstalten

Name Anschrift Telefon Hugo-von-Trimberg-Schule - Pestalozzistraße 7-13 4 09 99 Grund- und Hauptschule - E-mail: [email protected] Teilgrundschule Oberwerrn Am Falltor 2 0 97 26/5 53

11 Kultur- und Freizeiteinrichtungen

Volkshochschule Schweinfurt Sprachkurse, Gesundheits- und Körperpflege, manuelles und musisches Arbeiten, – Außenstelle Niederwerrn – Hauswirtschaft, Recht, Länderkunde (Dia- und Filmabende). Auskunft und Anmeldung:VHS-Geschäftsstelle, Rathaus Niederwerrn, Frau Garmatsch, EG, Informationsschalter,Telefon 49 99-0. Gemeindebibliothek mit Phonothek Telefon 4 08 60 und Internet-Cafe 10.008 Bücher, 439 CD's, 158 CD-Rom, 73 DVD's, 140 Hörbücher, 458 Kassetten, 35 Zeitschriften im Abonnement, 2 Tageszeitungen und 1 Wochenzeitung erwarten Sie in der Gemeindebücherei in der Schweinfurter Straße 23 (ehemalige Synagoge). Öffnungszeiten: Montag 13.00-19.00 Uhr, Dienstag 9.00-12.00 Uhr, Mittwoch 13.00-17.00 Uhr, Donnerstag 13.00-17.00 Uhr, Freitag 10.00-17.00 Uhr Schach- und Spielecke Niederwerrn Schweinfurter Str. 23 (Bibliothek) Telefon 4 08 60 300 Spiele Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00-17.00 Uhr, Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr, Freitag 13.00-16.30 Uhr Schach- und Spielecke Oberwerrn (Kellergeschoss der Grundschule) 210 Spiele Öffnungszeiten: Donnerstag 14.00-17.00 Uhr Jugendtreff Niederwerrn Zimmergasse 2, aktuelle Öffnungszeiten bitte der Niederwerrner Rundschau entnehmen. Oberwerrner Jugendtreff Raiffeisenstraße 17, aktuelle Öffnungszeiten bitte der Niederwerrner Rundschau entnehmen Gemeindezentrum Pestalozzistraße 1 Telefon 4 90 60 Hugo-von-Trimberg-Halle Pestalozzistraße 11 Telefon 4 83 74 Musikschule Schweinfurt Anmeldung und Auskunft: Geschäftstelle der Musikschule, Brückenstraße 38, 97421 Schweinfurt,Telefon 0 97 21/5 13 64 sowie Gemeindeverwaltung Niederwerrn, Frau Garmatsch, EG, Informationsschalter Telefon 49 99-0 Kirchweih Am letzten Sonntag im August findet die Kirchweih in Niederwerrn statt, in Oberwerrn am ersten Sonntag vor dem Volkstrauertag. Kindergärten

Niederwerrn: Anschrift Telefon Katholischer Kindergarten St.-Bruno-Straße 10 4 85 05 Evangelischer Kindergarten Lützleinstraße 5 4 83 88 Oberwerrn: Katholischer Kindergarten Im Tal 7 0 97 26/18 12 14 Kinderspielplätze im gesamten Gemeindegebiet

12 Kirchen

Name Anschrift Telefon Katholisches Pfarramt Niederwerrn St.-Bruno-Straße 14 4 84 54 Evangelisches Pfarramt Niederwerrn Kirchplatz 2 4 00 62 Katholisches Pfarramt Oberwerrn St.-Bruno-Straße 14 4 84 54 Ärzte, Zahnärzte,Tierärzte, Apotheken

Allgemeinärzte Anschrift Telefon Dr. Klaus Helmerich Oberwerrn, Hauptstraße 3 0 97 26/7 07 Dr.Yvette Oehm Niederwerrn, Hainleinstraße 55 4 00 08 Dr.Volker Stephan Niederwerrn, Schweinfurter Straße 68 4 82 42 Dr.Thomas Weinfurtner, Naturheilverfahren Niederwerrn, Flemingstraße 2 4 00 33 Internist: Dr. Otto Oehm Niederwerrn, Hainleinstraße 55 4 00 08 Kinderarzt: Dr. Klaus Hoffmann Niederwerrn, Friedhofstraße 1 74 90 90 Psychotherapeutin: Dr. Anja Hoffmann Niederwerrn, Friedhofstraße 1 74 90 91 Zahnärzte Dr. Jürgen Fehre Niederwerrn, Franz-Schubert-Straße 20 4 87 52 Dr. Emilia Galba Niederwerrn, Hainleinstraße 51 4 02 10 Dr. Stephanie Hümmer-Frank Oberwerrn, Rhönstraße 46 0 97 26/90 72 90 Dr. Magda Wahler-Braszus Niederwerrn, Einsteinstraße 5 4 82 10 Tierärzte Dr. Barbara Löffler Niederwerrn, Jahnstraße 8 7 40 70 Dr. Hans Fischer Niederwerrn, Ostring 20 4 07 40 Apotheken Anker-Apotheke Niederwerrn, Schweinfurter Straße 85 4 83 45 Löwen-Apotheke Niederwerrn, Hainleinstraße 51 4 82 19

Zahnärztin und Heilpraktikerin Dr. Emilia Galba Cornelia Pau • Akupunktur • Homöopathie Staatlich gepr. Logopädin • Testverfahren auf Unverträglichkeiten Behandlung von Sprach-, Sprech- • Neuraltherapie • Schmerztherapie und Stimmstörungen Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Einsteinstr. 7 Tel.: 0 97 21/49 96 56 Tel.: 0 97 21-4 02 10 97464 Niederwerrn Fax: 0 97 21/49 86 86

13 Soziale Fürsorge

Name Anschrift Telefon Caritas-Sozialstation St. Josef 97424 Schweinfurt, Kettelerstraße 5 0 97 21/7 87 90 Diakonisches Werk Schweinfurt e.V. Niederwerrn, Gymnasiumstraße 16 20 87-0 Sozialstation (Kranken-, Alten- und Niederwerrn, Kirchplatz 11 4 90 54 Familienpflege im häuslichen Bereich) Arbeiterwohlfahrt - Altenbetreuung - H.Treu Niederwerrn, Ludwigstraße 21 4 81 96 Versicherten-Ältester der BfA: Herr Roland Setter Niederwerrn, Hainleinstraße 3 56 30 40 o. 4 82 09

Turn- und Sportstätten

Name Anschrift Telefon Gemeindezentrum der Gemeinde Niederwerrn Pestalozzistraße 1 4 90 60 Hugo-von-Trimberg-Halle der Gemeinde Niederwerrn Pestalozzistraße 11 4 83 74 Allwetterplatz der Gemeinde Niederwerrn Pestalozzistraße 11 4 99 90 2 Rasenspielfelder des VfL Niederwerrn Jahnstraße 12 4 83 60 Turnhalle, zwei Rasenspielfelder und ein Allwetterplatz, Sternstraße 22 0 97 26/23 21 zwei Tennisfelder des SV-Oberwerrn Schulgymnastikhalle der Gemeinde Niederwerrn in Oberwerrn Am Falltor 2 0 97 26/5 53

Banken

Name Anschrift Telefon Niederwerrn: Kreissparkasse Schweinfurt Zweigstelle Niederwerrn Flemingstraße 2 72 18 50 Genossenschaftsbank Ober- und Niederwerrn Hainleinstraße 53 4 00 22 Flessabank Von-Münster-Straße 12 5 31-2 40 Oberwerrn: Genossenschaftsbank Ober- und Niederwerrn Hauptstraße 2 0 97 26/4 52 Kreissparkasse Schweinfurt Hauptstraße 15 0 97 26/26 28

14 Vereine Niederwerrn und Oberwerrn

1. Dart-Club Niederwerrn 1.Vors. Ralf Künzel, Fischerweg 4, 97506 Arbeiter-Kranken-Unterstützungsverein Niederwerrn 1.Vors.Waldemar Leibold, Friedrich-Ebert-Straße 12, Niederwerrn Arbeiterwohlfahrt Niederwerrn 1.Vors. Renate Keller, Pestalozzistraße 37, Niederwerrn Bauernverband Niederwerrn 1.Vors. Jobst Lauerbach, Pommernstraße 1, Niederwerrn Bauernverband Oberwerrn 1.Vors. Andreas Hümmer, Am Gottesacker 1, Oberwerrn CSU-Ortsverband Niederwerrn 1.Vors. Martin Pensel,Wielandstraße 6, Niederwerrn CSU-Ortsverband Oberwerrn 1.Vors. Hans Mock, Hugo-von-Trimberg-Straße 28, Oberwerrn Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Ndw. 1.Vors. Frank Wedler, Friedrichstraße 3, Niederwerrn Dramatischer Verein Niederwerrn 1.Vors. Gerhard Reisch, Friedrich-Ebert-Straße 3, Niederwerrn Eigenheimer-Vereinigung Niederwerrn 1.Vors. Edgar Schuck, Lenbachstraße 21, Niederwerrn Evang. Frauen- u. Diakonieverein Niederwerrn 1.Vors. Inge Stephan, Nordring 47, Niederwerrn Evang. Seniorenclub Niederwerrn 1.Vors. Gisela Haake, Kornacherstraße 8, 97421 Schweinfurt Evang. Kirchenbauverein 1.Vors. Erich Kupfer, Schloßgasse 1, Niederwerrn Flurbereinigungsgenossenschaft Niederwerrn 1.Vors. Rudolf Kupfer, Schweinfurter Straße 50, Niederwerrn Flurbereinigungsgenossenschaft Oberwerrn 1.Vors. Roland Hümmer, Am Gottesacker 1, Oberwerrn Förderkreis für internationale Gemeinde-Partnerschaft 1.Vors. Dr. Dietrich Fuhrmann, Quellenweg 3, Oberwerrn Freie Wähler Niederwerrn 1.Vors.Wolfgang Bartsch, Hainleinstraße 77, Niederwerrrn Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn 1.Vors. Peter Seifert, Ludwigstraße 15, Niederwerrn 1. Kommandant: Karl Haag, Zellerstraße 4, Niederwerrn Freiwillige Feuerwehr Oberwerrn 1.Vors. Michael Holzmann, Bergstraße 6, Oberwerrn 1. Kommandant: Bernhard Kraus,Weinbergstraße 11, Oberwerrn Gesangverein »Fortschritt« Niederwerrn 1.Vors.Thomas Brand, Pestalozzistr. 31, Niederwerrn Dirigentin: Iris Wolf, Blumenstr. 18, 97453 Gewerbeverein GE-NIE Niederwerrn e.V. 1.Vors. Silvia Gäb, Am Lagerhaus 1, Oberwerrn Heimatkapelle Oberwerrn 1.Vors.Thomas Philipp, Am Bonland 8, Oberwerrn Hubertusverein Oberwerrn 1.Vors. Georg Reuß,Werntalstraße 19, Oberwerrn Jagdgenossenschaft Niederwerrn 1.Vors. Fritz Kupfer, Schweinfurter Straße 50, Niederwerrn Jagdgenossenschaft Oberwerrn 1.Vors. Eugen Mauder, Hauptstraße 17, Oberwerrn Junge Oberwerrner Bühne e.V. 1.Vors. Peter Kuhn,Werntalstraße 12, Oberwerrn Junge Union - Ortsverband Oberwerrn 1.Vors. Jens Pfennig, Am Buchweg 34, Oberwerrn Junggesellenclub Oberwerrn 1.Vors. Klaus Mauder, Rhönstraße 23, Oberwerrn Kath. Arbeitnehmerbewegung Niederwerrn 1.Vors. Rudolf Weid, St.-Bruno-Straße 21, Niederwerrn Kath. Arbeitnehmerbewegung Oberwerrn 1.Vors. Kurt Bausenwein,Werngasse 11, Oberwerrn

15 Kath. Elternvereinigung Niederwerrn 1.Vors. Hans-Karl Wedler, Schillerstraße 11, Niederwerrn Kath. Frauenbund Niederwerrn 1.Vors. Lieselotte Keßler, von-Münster-Straße 19, Niederwerrn Kath. Frauenbund Oberwerrn 1.Vors. Erika Druckenbrod, Kiefernweg 11, Oberwerrn Kath. Seniorenclub St. Bruno Niederwerrn 1.Vors. Marianne Reinhart, Hainleinstraße 23, Niederwerrn Kleingartenverein Niederwerrn 1.Vors. Karl-Heinz Helsberg, Hainleinstraße 81, Niederwerrn Kreative Künstlergruppe »Puzzle« 1.Vors. Claus Günther, Sternstraße 9, Oberwerrn Musikgruppe »Die Werntaler Saitenmusik« 1.Vors. Erika Brand, St.-Bruno-Straße 13, Niederwerrn Musikverein e.V. Niederwerrn 1.Vors.Thomas Will, von-Münster-Straße 11, Niederwerrn Dirigent: Rudolf Schlembach, Ludwigstraße 9, Niederwerrn Oberwerrner Dorfjugend ’92 1.Vors. Michael Holzmann, Bergstraße 6, Oberwerrn Ökumenischer Kirchenchor Niederwerrn Dirigent: Udo Baake, Schweinfurter Straße 28, 97493 Pfarrgemeinderat Niederwerrn 1.Vors. Michaela Wettering, Friedrich-Ebert-Straße 17, Niederwerrn Pfarrgemeinderat Oberwerrn 1.Vors. Luise Kraus, Frühlingstraße 2, Oberwerrn Pfarrjugend Oberwerrn 1.Vors.Viktoria Holzmann, Sonnleite 1, Oberwerrn Posaunenchor Niederwerrn 1.Vors. Herbert Spiegel, Marktplatz 5, Niederwerrn Puppentheater ohne Namen 1.Vors. Uwe Brockmüller, Am Buchweg 13, Oberwerrn Reitclub Niederwerrn 1.Vors. Susanne Weth, Schweinfurter Straße 17, 97506 Grafenrheinfeld Schützenverein Schießfreunde e.V. Niederwerrn 1.Vors.Wolfgang Zwierlein, Hauptstraße 34, 97456 Dittelbrunn Seniorenclub Oberwerrn 1.Vors. Renate Zänglein, Rhönstraße 40, Oberwerrn Siedlerbund Oberwerrn 1.Vors. Diethard Schneider, Frühlingstraße 6, Oberwerrn Siedlerverein Niederwerrn e.V. 1.Vors. Ralf Zeißlein, Friedrich-Späth-Straße 13, Niederwerrn Sozialstation Niederwerrn Gerlinde Poppitz, Nordring 18, Niederwerrn SPD-Ortsverband Oberwerrn 1.Vors.Theo Bieber, Am Buchweg 38, Oberwerrn SPD-Ortsverband Niederwerrn 1.Vors. Dieter Lochmann, Schweinfurter Straße 82, Niederwerrn Sportverein Oberwerrn 1.Vors. Peter Wenzel, Sternstraße 22, Oberwerrn Squash-Club 2000 e.V. 1.Vors. Bernd Schulz, Frühlingstraße 3, 97506 Grafenrheinfeld St.-Johannisverein Oberwerrn 1.Vors. Rainer Mansius, Schleifweg 10, Oberwerrn Stammtisch »Alte Knochen« Oberwerrn 1.Vors. Erwin Scheidel, Rhönstraße 35, Oberwerrn Stammtisch »Gemütlichkeit« Niederwerrn 1.Vors. Günter Büttner, Oberwerrner Straße 15, Niederwerrn Taubenzuchtverein »Heimkehr« 1.Vors. Hermann Lauerbach, Schweinfurter Straße 54, Niederwerrn TG Flurbereinigung Oberwerrn II Sprecher: Rudolf Hofmann, Hauptstraße 23, Oberwerrn Verein der Krieggeschädigten Niederwerrn (VdK) 1.Vors. Manfred Götz, Hainleinstraße 116, Niederwerrn Verein für Gartenbau und Landespflege 1.Vors.Willi Haag, Pestalozzistraße 15, Niederwerrn VfL Niederwerrn 1.Vors. Dieter Trapp, Franz-Schubert-Straße 10, Niederwerrn Wohnmobilfreunde Schweinfurt e.V. 1.Vors. Hubert Volk, Leibnizstraße 13, 97421 Schweinfurt

16 Sonstiges

Müllabfuhr: Holzartige Gartenabfälle: Gasversorgung: Für die Müllabfuhr ist in beiden Gemeinde- Der Sammelplatz der Gemeinde befindet Im Bereich von Niederwerrn sind die Stadt- teilen NBS-Altvater GmbH & Co. KG, Berg- sich neben dem Friedhof in Niederwerrn. werke Schweinfurt,Bodelschwinghstraße 1, werkstraße 1, 91257 Pegnitz, Außenstelle Öffnungszeiten: Jeder letzte Samstag im 97421 Schweinfurt, Telefon 93 12 47 zustän- Bergrheinfeld, Telefon 0 97 21/7 91 70, vom Monat von 9.00-13.00 Uhr. dig. Landratsamt beauftragt. Während der Monate Februar, März, Okto- Im Bereich von Oberwerrn ist die GASUF, ber und November: samstags 9.00-13.00, Nürnberger Straße 125, 97076 Würzburg, Die Ausgabe bzw. der Umtausch von Müll- montags 16.00-18.00 Uhr. Telefon 09 31/27 55 88 zuständig. tonnen wird vom Landkreis Schweinfurt Der Landkreis führt zweimal jährlich eine übernommen. Der Müllabfuhrtag in Nie- Häckselaktion durch (Frühjahr und Herbst), derwerrn und GT Oberwerrn ist der Don- die Termine werden rechtzeitig bekanntge- Stromversorgung: nerstag. Fällt ein Feiertag auf einen Don- geben. Im Bereich von Niederwerrn ist die E.ON nerstag, so wird die Abfuhr einen Tag Bayern AG, Karl-Götz-Straße 5, 97424 später durchgeführt. Sonderregelungen Schweinfurt,Tel.9 49 07-0 zuständig. wie Weihnachten usw. werden im Amts- Problemmüll: Im Bereich von Oberwerrn ist die ÜLZ blatt der Gemeinde rechtzeitig bekanntge- Die Problemmüll-Sammlung wird zweimal Lülsfeld zuständig, Bezirkstelle , geben. jährlich (Frühjahr und Herbst) durchge- Mittlerer Weg 28, 97440 Werneck, führt. Die Termine werden rechtzeitig von Tel.0 97 22/400-40 oder 01 80-1 60 46 04. der Gemeinde bekanntgegeben. Wertstoffcontainer (Altglas, Papier, Blechdosen), Einwurf Buslinie Niederwerrn-Oberwerrn: werktags 8.00-19.00 Uhr Kfz-Anmeldung: Stadtwerke Schweinfurt, Verkehrsbetriebe, Die Kfz-Anmeldung ist für beide Gemeinde- Franz-Schubert-Straße 28, 97421 Schwein- Niederwerrn: teile beim Landratsamt Schweinfurt, furt. Je 1 Behälter steht in der Hainleinstraße 58 Schrammstraße 1, Telefon 5 53 25, wahr- Fahrscheinverkauf, Fahrpläne, Fundsachen: beim Einkaufsmarkt Maul. zunehmen. Roßmarkt,Telefon 0 97 21/9 31-3 25. Je 1 Behälter steht in der Behringstraße. Je 1 Behälter steht am Nordring. Je 1 Behälter steht in der Schweinfurter Str. Wasserversorgung: Schornsteinfeger Je 1 Behälter steht am Parkplatz Schulstraße. Im Bereich von Niederwerrn sind die Stadt- Bezirkskaminkehrermeister werke Schweinfurt,Bodelschwinghstraße 1, Reinhold Ankenbrand Oberwerrn: 97421 Schweinfurt, Telefon 93 12 47 zustän- Rottershausen Je 1 Behälter steht in der Bergstraße neben dig. Domstraße 40 der Bushaltestelle. Im Bereich von Oberwerrn ist der Zweck- 97714 Oerlenbach Je 1 Behälter steht in der Bahnhofstraße. verband zur Wasserversorgung der Telefon 0 97 38/14 70 Rhön-Maintal-Gruppe Poppenhausen, Bergstr. 4, 97490 Poppenhausen, Sperrmüllabfuhr: Tel.0 97 25/700-0, zuständig. Sperrmüllabfuhr kann zweimal jährlich ab- gerufen werden.

17 Kirchen

Evangelisch-Lutherische Evangelischer Kindergarten Evangelischer Kirchenbauverein Niederwerrn

Kirchengemeinde Unser viergruppiger Kindergarten befindet sich Evang. Kirchenbauverein? – Wieso? – In in der Lützleinstr.5,gleich bei der Hugo-von-Trim- Niederwerrn gibt es doch schon eine evang. Schon von ferne grüßt der markante Zwiebel- berg-Schule. Er bietet Platz für rund 100 Kinder, Kirche! Die Kirche ist doch groß genug! So oder so turm der schmucken kleinen Dorfkirche aus dem die in vier Gruppen unter fachgerechter pädago- ähnlich lauten die Meinungen, die man immer Jahr 1716. Sie ist geistliches Zentrum der Kirchen- gischer Anleitung sich entwickeln können. Was wieder hören kann.In einer Zeit,wo der Gang zum gemeinde als Ort der Sammlung, der gottes- darunter zu verstehen ist hat das elfköpfige Team Gottesdienst mehr und mehr zur Ausnahme dienstlichen Feier und des Gebets. Samstags und in einer Konzeption erarbeitet,die alle Kindergar- wird, wo immer auch die Frage nach der Wirt- sonntags ist sie geöffnet.Eine gute ökumenische teneltern erhalten. schaftlichkeit gestellt wird,sind solche Aussagen Nachbarschaft besteht zur katholischen Pfarrge- Neuerdings wird auch Schulkindbetreuung an- verständlich und auch bequem! meinde von Nieder- und Oberwerrn. geboten. Aber, Kiche ist dort, wo sich die Menschen zum Weitere kirchliche Gebäude sind das Gemeinde- Gottesdienst treffen und Gemeinde erleben.Und haus in der Martin-Luther-Straße 15 und das Evangelischer Kirchenvorstand Niederwerrn genau hier sehen wir unsere Aufgabe.Wir wollen Jugendheim in der Zeilstraße 6. Zur Kirchenge- helfen die Räumlichkeiten zu finanzieren, die meinde gehören 2450 Gemeindeglieder, wovon Das Leitungsgremium der Kirchengemeinde ist man für diese Zwecke braucht. etwa 400 in Oberwerrn leben. Rund 150 Ehren- der Kirchenvorstand. Er trifft alle wesentlichen Die evang. Kirchengemeinde plant für 2003 den amtliche arbeiten bei verschiedenen Gruppen Entscheidungen in geistlichen, personellen, bau- Bau eines neuen Gemeindehauses in der Martin- und Aufgaben mit. lichen, und finanziellen Fragen. Er besteht aus 11 Luther-Straße. Sie sehen es tut sich was. Im Gemeindeblatt »wir«, das zweimonatlich an Mitgliedern, wobei der Pfarrer den Vorsitz führt. Jeder der zum eigenen Heim kommen will weiß,daß alle evangelischen Haushalte verteilt wird, fin- Der Kirchenvorstand ist bestrebt, im Blick auf die man Geld braucht um sein Ziel zu erreichen. Spre- den sich alle aktuellen Termine zu Gottesdiensten Gemeinde sowohl Bewährtes zu bewahren, als chen Sie uns an, machen Sie mit! – Übrigens, diese und Veranstaltungen sowie Ansprechpartner auch neue Wege zu gehen. Vorsitzender ist Pfar- Zeilen sind nicht nur für die Neubürger bestimmt! und Telefonnummern. rer Reinhard Kern,Vertrauensfrau Doris Englisch. Evangelischer Posaunenchor Niederwerrn Evangelischer Frauenverein-Diakonieverein Niederwerrn e.V. Am 27. Januar 1955 gründeten 17 junge Burschen den Chor.Der erste noch etwas zaghafte Auftritter- Der Evang. Frauenverein-Diakonieverein Nieder- folgte dann zur Jahreswende auf dem Kirchturm. werrn e.V. vertritt das Anliegen der Diakonie. Das neue Jahr wurde mit dem Choral »Nun danket Dabei geht es vorrangig um die gemeindliche alle Gott« begrüßt.Diese Tradition hat sich bis zum Krankenpflege. Zwei Gemeindeschwestern ver- heutigen Tage erhalten. Fünfzehn Minuten vor sorgen fachkundig ältere und pflegebedürftige Mitternacht erschallen am Kirchplatz Posaunen- Menschen zu Hause in ihren vier Wänden. Der chorklänge, bis um Mitternacht das Krachen und Verein, der bereits 1913 gegründet wurde, ist Zischen der Feuerwerkskörper alles übertönt. Träger der dazugehörigen Sozialstation, die sich Seit fast 40 Jahren liegt die Leitung des Chores neben der Dorfkirche befindet. Darüber hinaus und die Ausbildung der Jungbläser in den Händen trägt er zum kulturellen und geselligen Leben in von Herrn Günther Spiegel. der Gemeinde bei, z.B. durch interessante Vor- Der Posaunenchor bestehtz.Zt.aus 4 Bläserinnen träge und einen regelmäßigen Gesprächskreis. und 14 Bläsern. Das gemeinsame Musizieren ver- Durch die Arbeit des fest gewachsenen Hand- bindet die Generationen, der jüngste Bläser ist arbeitskreises unterstützt der Verein missiona- zwölf und der erfahrendste fast siebzig. Evangelische Kirche Niederwerrn mit ehem. rische und diakonische Arbeit in Tansania und Die Aufgabe des Posaunenchores ist es, Gottes- Mesnerhaus (links) u. Pfarrhaus (rechts) Brasilien. dienste und Veranstaltungen der Kirchen-

18 gemeinde musikalisch zu begleiten getreu unse- Gisela Haake der Seniorenkreis bei Kaffee und Seniorenkreis St. Bruno, Niederwerrn rem Motto: »Blasen und Musizieren zum Lobe Kuchen regelmäßig am letzten Mittwoch des und zur Ehre Gottes!« Monats im Evangelischen Gemeindehaus in der Wir sind kein Verein, sondern eine Gruppierung Martin-Luther-Straße um 14.30 Uhr zu Ge- von Senioren, unterstützt und gefördert vom Mutter-Kind-Gruppe sprächen und Vorträgen für ältere Menschen. Kath. Altenwerk Würzburg. Seit 30 Jahren treffen Weitere Gruppen und Kreise sowie Adressen,An- wir uns einmal im Monat im Kath. Pfarrheim.Wir Vier Mutter-Kind-Gruppen treffen sich wöchent- sprechpartner und Telefonnummern sind dem trinken Kaffee und anschließend auch ein lich im Jugendheim. Die Mütter gestalten in eige- evangelischen Gemeindeblatt »wir« zu entneh- Schöppchen und lassen uns entweder über Aktu- ner Verantwortung die Vormittage mit ihren Kin- men, das zweimonatlich erscheint. elles informieren, feiern besinnlich oder fröhlich. dern (bis 3 Jahre) auf spielerische und kreative Art. Das alles kostet nicht mehr als eine freiwillige Spende in ein Körbchen. Im Sommer machen wir Jungschar Katholische Kirche Busausflüge in die Umgebung. Für besonders Aktive haben wir einen Tanzkreis, der sich jeden Die »Löwenzahn-Kids« – eine Gruppe für Pfarrgemeinderat St. Bruno, Niederwerrn Dienstag zu Kreistänzen trifft. Tanz-Unwillige, Mädchen im Grundschulalter – trifft sich meist Männer, spielen inzwischen Karten. wöchentlich während der Schulzeit dienstags Sein Entstehen verdankt der Pfarrgemeinderat Wir erwarten Sie, wenn Sie Gesellschaft mit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Jugendheim.Die CVJM- dem 2. Vatikanischen Konzil (1962-1965) in Rom Gleichaltrigen suchen. Bubenjungschar »Wanderfalke« kommt freitags und der Synode der deutschen Bistümer in Würz- von 16.30 bis 18.00 Uhr ebenfalls während der burg (Anfang der 70er Jahre). Katholische Elternvereinigung e.V. Niederwerrn Schulzeit im Jugendheim zusammen. Der Pfarrgemeinderat dient dem Aufbau einer lebendigen Gemeinde. Aufgabe des Pfarrge- Die Katholische Elternvereinigung ist der älteste Jugendgruppe meinderates ist es, mit dem Pfarrer alle Fragen, und mit über 200 Mitgliederfamilien der größte die die Pfarrgemeinde betreffen, zu erforschen, Verein innerhalb der katholischen Pfarrei St. Bru- Unter dem Namen »Meltingpot« kommen Jugend- zu beraten, gemeinsam mit ihm Maßnahmen zu no. 1926 schlossen sich die damals wenigen ka- liche sonntags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Jugend- beschließen und für deren Durchführung Sorge tholischen Familien mitdem Ziel zusammen,eine heim zusammen. Sie organisieren sich selbst und zu tragen. Katholische Bekenntnisschule in Niederwerrn zu gestalten ein abwechslungsreiches Programm. Als Pastoralrat hat er den Pfarrer in seinen Aufga- errichten, damit die katholischen Kinder nicht ben zu beraten und zu unterstützen. Als Organ mehr täglich nach in die Schule gehen Ökumenischer Kirchenchor des Laienpostolats wird er, unbeschadet der Ei- mußten. genständigkeit der Gruppen und Verbände in der Dieses gesteckte Ziel wurde endgültig 1930 ver- Der ökumenische Kirchenchor hat zur Zeit 35 Mit- Gemeinde, in eigener Verantwortung tätig. wirklicht, als ein Schulsaal in der ehemaligen glieder aus Ober- und Niederwerrn. Chorleiter ist Der Pfarrgemeinderat besteht neben dem Pfarrer Gademannschen Fabrik eingerichtet werden Herr Udo Baake. Gesungen wird zu den Gottes- aus 12 Personen, die in geheimer Wahl von der konnte. diensten der kath. Und evang. Kirchen in Ober- Pfarrgemeinde gewählt werden. Außerdem kön- Nach dem Zweiten Weltkrieg entfiel bald die Trä- und Niederwerrn, außerdem zu verschiedenen nen noch 4 weitere Mitglieder gewählt bzw. hin- gerschaft für die Katholische Bekenntnisschule Anlässen wie Beerdigungen, Jubiläen, zum all- zuberufen werden. Die Amtszeit des Pfarrge- und es galt nun eine Schwesternstation und ei- jährlichen Benefizkonzert (des Gesangvereins meinderates beträgt 4 Jahre. nen Kindergarten auf die Füße zu stellen. Nach Fortschritt) sowie Beteiligung an Faschingssit- Der Pfarrgemeinderat möchte im Auftrag der Kir- langen Jahren des Wartens und Hoffens konnten zungen in Niederwerrn. che den Menschen helfen, daß ihr Leben gelingt. 1963 Kindergarten,Schwesternstation und Pfarr- Über Neuzugänge würde sich der Chor freuen. Diesem Ziel näherzukommen, fühlen sich die saal eingeweiht werden. derzeit bestehenden Ausschüsse verpflichtet: Einen Tiefschlag erlebte die Katholische Eltern- Evangelischer Seniorenkreis Niederwerrn Diakonie/soziale Dienste, Familie, Feste/Feiern, vereinigung und die gesamte Pfarrei im Jahre Jugendarbeit, Liturgie, Missio/Misereor, Öffent- 1977, als das Mutterhaus der Schönstattschwes- Seit 1981 trifft sich unter der Leitung von Frau lichkeitsarbeit und Ökumene. tern die Station wegen Personalmangels auflöste.

19 Kirchen

Seither wird die ambulante Krankenpflege von bei dem Basteln und Handarbeiten angesagt Gebieten anregen.Dieses gilt für Kultur,Religion, der Sozialstation St. Totnan Oberwerrn zur volls- sind. Erziehung, Haushaltsführung und gesellschaft- ten Zufriedenheit vorgenommen. Der FC Bruno, wie er abgekürzt genannt wird, ist liche Themen überhaupt. Durch gemeinsame Der enorme Bevölkerungszuwachs Niederwerrns kein Verein mitMitgliedschaft und Beitrag und ist Theaterfahrten, Besichtigungen, Mitgestaltung und der damit verbundene Bedarf an Kindergar- auch weder konfessionell noch örtlich gebunden. der Gottesdienste sollen auch die Familien der tenplätzen machte es erforderlich, 1993 einen Jeder, der Interesse hat, gleich welchen Alters, Mitglieder mit einbezogen werden. viergruppigen Kindergarten nach neuesten Er- Konfession oder Herkunft, ist herzlich willkom- Lebensfreude und Lebensmut sollen durch die fordernissen mit flexiblen Öffnungszeiten und men und geht keine Verpflichtungen ein.Die Ver- jährlichen Einkehrtage vermittelt werden, damit Mittagsbetreuung zu errichten. anstaltungen werden in der Niederwerrner wir als Christinnen den täglichen Anforderungen Neben diesen beiden Aufgaben organisiert die Rundschau, in der Tagespresse oder auch im gerecht werden können. Da der Frauenbund ein Katholische Elternvereinigung federführend die Schaukasten an der Kirche veröffentlicht. Teil der Pfarrgemeinde ist, haben viele Frauen geselligen Veranstaltungen der Pfarrei.Insbeson- Vorsitzender: Hans Karl Wedler, Schillerstr. 11 Aufgaben übernommen. Sei es Blumenschmuck, dere die Faschingssitzungen der Wernschiffer-Elf auch bei der Fronleichnamsprozession, Kirchen- erfreuen sich in der Gemeinde eines guten Zu- Faschingsgesellschaft Wernschiffer-Elf reinigung,Pfarrgemeinderat,Frühstück nach den spruchs. Niederwerrn Roraten, Krankenbesuche, Caritassammlungen, Vorsitzender: Hans Karl Wedler, Schillerstr. 11 Osterschmuck in der Osternacht, Helfen bei den Die Faschingsgesellschaft Wernschiffer-Elf ist Faschingsveranstaltungen etc. Durch besondere Freizeitclub St. Bruno 50 plus Niederwerrn eine Gruppierung der Kath. Elternvereinigung. Vorträge wollen wir immer wieder unseren Frau- Nach anfänglichen Kappenabenden im Kath. en Anregungen geben, z. Zt. hat unser Frauen- Der Freizeitclub St. Bruno 50 plus ist das jüngste Pfarrheim finden seit 1990 die Sitzungen im Ge- bund 83 Mitglieder. Kind der Pfarrei St. Bruno. Er wurde im April 2001 meindezentrum statt. Büttenreden, bei denen gegründet. Wie der Name schon sagt, verbirgt hauptsächlich das Ortsgeschehen aufs Korn ge- Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg sich dahinter eine Gemeinschaft Gleichgesinnter nommen wird, Gesangsdarbietungen und Gar- Niederwerrn ab einem Alter von etwa 50 Jahren, – auf- und detänze runden das Programm ab, das sich all- abwärts sind dabei keine Grenzen gesetzt – zum jährlich großer Beliebtheit erfreut. Nahezu 100 Im Januar 1982 gegründet,zählt die DPSG,Stamm Zwecke einer gemeinsamen Freizeitgestaltung. Akteure, die zum größten Teil aus der Pfarrei St. Niederwerrn, mittlerweile ca. 100 Mitglieder. Das Angebot ist sehr vielseitig. Wanderungen Bruno kommen,freuen sich,den Besuchern einen Er-Leben als Pfadfinder istheutzutage verbunden und Radtouren stehen hauptsächlich in den Som- frohen Abend bieten zu können. Mit dem Reiner- mit selbstverantwortlichem Handeln, sozialem mermonaten auf dem Programm. Busfahrten, lös dieser Veranstaltungen werden verschiedene Engagement und Naturverbundenheit auf La- Besichtigungen, Vorträge über aktuelle Themen Projekte der Pfarrei St. Bruno finanziell unter- gern und Fahrten.Als christlicher Jugendverband werden das ganze Jahr über angeboten. Ein stützt. entdecken wir die Lust am Abenteuer und erfah- Organisationsteam aus dem Pfarrgemeinderat Vorsitzender: Hans Karl Wedler, Schillerstr. 11 ren Gemeinschaft in der Gruppe. bereitet den Monatstreff vor, der alle 4 Wochen im Kath. Pfarrheim stattfindet. Hier wird über Katholischer Frauenbund St.Bruno ,Niederwerrn Unsere Aktivitäten reichen vom Grillen am La- die abgelaufenen Veranstaltungen berichtet und gerfeuer,Wochenendfreizeiten,Zeltlagern,Kanu- neue Aktivitäten werden geplant. Der gesellige Der Kath. Frauenbund wurde 1975 von 24 Frauen touren, bis hin zu Begegnungen mit anderen Teil kommt dabei nicht zu kurz, denn der aus Niederwerrn gegründet. Bis 1977 war Pfarrer Pfadfindern und Auslandsfahrten. In vier Alters- Jahreszeit entsprechend wird der Treff als Junker geistlicher Beirat, anschließend Pfarrer stufen halten wir einmal wöchentlich Gruppen- Grillparty, Federweißenabend, adventliche Feier Debler und 1990 Dekan Becker geistlicher Beirat. stunde. Kinder und Jugendliche ab der vierten oder auch als Kappenabend gestaltet. Feste Die erste Vorsitzende war Frau Keller, die den Klasse sind bei uns herzlich willkommen. Ins- Einrichtungen sind weiterhin eine Kartrunde, Bund bis 1995 führte, anschließend Frau Rose- besondere suchen wir junge Erwachsene, die die regelmäßig vor dem Monatstreff stattfindet, marie Gehlert, ab 1999 Frau Lieselotte Keßler. Freude an der Jugendarbeit mitbringen und eine Kegelgruppe die sich 14-tägig in der Gast- Der Kath. Frauenbund will den Frauen Denk- gerne als Gruppenleiter mit Unterstützung un- stätte Rimini trifft sowie ein Frauennachmittag, anstöße geben und zur Weiterbildung auf allen seres Leiterrundenteams tätig werden wollen.

20 Pfarrgemeinderat Oberwerrn arbeit in unserer Pfarrgemeinde findet man in rer Alfons Junker im Jahre 1972. Nach der Verset- dem jeweils zu Ostern und Weihnachten erschei- zung von Herrn Pfarrer Lengler in den Ruhestand Der Pfarrgemeinderat besteht aus 10 von der nenden Pfarrbrief, der Gottesdienstordnung, hat der neue Pfarrer für Ober- und Niederwerrn, Gemeinde gewählten Personen, den hauptamt- über die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Luise Herr Pfarrer Junker,1974 den Seniorenclub mit Le- lichen Mitarbeitern (einer Gemeindereferentin Kraus oder über das Kath. Pfarramt Niederwerrn. ben erfüllt. Nach dem Weggang von Herrn Pfr. und Herrn Pfarrer Hermann Becker), einem Ver- Junker im Jahre 1976 wurde Herr Rudolf Mauder treter der Kirchenverwaltung und zwei weiteren St. Johannisverein e.V. gebeten, die Leitung der Seniorengemeinschaft berufenen Mitgliedern als Vertreter der Senioren Oberwerrn zu übernehmen. Nach seinem Ableben im Juni und der Jugend. Die Amtszeit beträgt 4 Jahre; 1986,war Frau Renate Zänglein bereit,die Leitung die letzte Wahl war im März 1998. Der St. Johannisverein e.V. des Seniorenclubs zu übernehmen. Ziele und Da der Pfarrer nicht selbst im Ort wohnt, kommt Oberwerrn wurde schon 1914 Aufgaben: Wir wollen mit kongreter Lebenshilfe dem Pfarrgemeinderat eine besondere Bedeu- gegründet. Seine wichtigste Menschen im Alter zur Seite stehen, Sorgen und tung zu. Unterstützt wird er dabei von vielen eh- Aufgabe ist seitdem der Be- Nöte erkennen und durch unser Handeln Hilfe an- renamtlichen Helfern und Mitarbeitern in den trieb und die Unterhaltung des Kindergartens bieten. Durch sinnvolle Betätigung, wie Stricken, vielfältigen Arbeitskreisen (Junge Familie, Ge- St. Bartholomäus in Oberwerrn. Dort werden zur Häkeln, Basteln, Seniorentanz, Gymnastikübun- rechtigkeit und Frieden, Ökumene, Katechese, Zeit ca.70 Kinder in 3 Gruppen von Erzieherinnen, gen, mobiles Verhalten fördern. Durch Busfahr- Liturgie, Jugend, Organisation ...... ) ohne die die Kinderpflegerinnen und Praktikanten betreut. ten Lebensfreude wecken und die Gemeinschaft Erfüllung der vielfältigen Aufgaben undenkbar Der St. Johannisverein besteht aus 170 Mitglie- festigen, in gut vorbereiteten Altennachmitta- wäre. dern und ist selbst Mitglied im Caritasverband. gen geistige und menschliche Zuwendung,unter Einige dieser Aufgaben sind: Seit fast 90 Jahren gibt es Dank des ehrenamt- Berücksichtigung der Jahreszeiten, bieten. Durch – Zusammen mit dem Pfarrer Nöte und Bedürf- lichen Engagements vieler Mitglieder schon eine Thermalbadbesuche der Gesundheit dienen, nisse der Mitmenschen erkennen und Hilfe- Kleinkinderbetreuung in Oberwerrn. durch Krankenhaus- und Hausbesuche Hilfe und stellung erarbeiten und anbieten Trost geben,überzeugen,dass unser Leben durch – Anregungen und Mitgestaltung der Gottes- Katholischer Frauenbund Oberwerrn den Glauben reich und reif wird – glaubend älter dienste, Wallfahrten und Pfarrfeste und auch werden. Im gesellschaftlichen Bereich Unter- deren Organisation Der kath. Frauenbund Oberwerrn besteht seit stützung, Aufklärung und Hilfen anbieten. – Gemeindemitglieder zum aktiven Dienst an 1978.Wir sind ein am christlichen Glauben orien- 1999 sind es 25 Jahre, dass die Seniorengemein- den Mitmenschen motiveren und das tierter, gemeinnütziger Verein. schaft-Seniorenclub Oberwerrn besteht. Durch Bewusstsein für die Mitverantwortung in der Einmal im Monat treffen wir uns zu Vorträgen eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Ober- Gemeinde wecken und geselligen Veranstaltungen. Hinzu kommt werrner Senioren können wir der Zukunft mit Op- – Für alle Alterstufen – von der Jugend und das schon zur Tradition gewordene Fastenessen, timismus entgegensehen. jungen Familien über die Erwachsenen bis hin das immer am Missionssonntag stattfindet. Den Allen Neu-Senioren bieten wir an, unsere Akti- zu den Senioren – eine sinnvolle Freizeit- Erlös führen wir einem guten Zweck zu.Das Frau- vitäten in Anspruch zu nehmen um Gemein- beschäftigung anbieten und den Dialog unter- enfrühstück, seit Dezember 1998 findet es ca. schaft, Freude und Abwechslung zu erleben. Un- einander intensivieren. 6 x im Jahr statt,wird immer gerne und zahlreich sere Ansprechpartner sind derzeit: Renate Zentraler Treffpunkt ist die Kirche und das ange- besucht. Zänglein, Leiterin des Seniorenclubs, Hildegard baute Pfarrheim.Dieses dient als Veranstaltungs- Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Bönisch, Küche, Helmtrud Lutz, Handarbeiten, und Tagungszentrum, als Theater- und Festsaal, Kontaktadresse: Erika Druckenbrod, Kiefernweg Rita Treutlein, Kassenverwalterin, Hildegund als Domizil der Pfarrbücherei und ist Ort der Be- 11, Oberwerrn,Tel.09726/2169 Haas, Seniorentanz, Rosemarie Schäflein, Pfarr- gegnung der unterschiedlichen kirchlichen Grup- gemeinderat. pierungen (Krabbelgruppe, Singkreis, Ministran- Seniorenclub St. Bartholomäus, Oberwerrn ten, Jugendgruppen, Frauenbund, kath. Kein Mensch ist so reich, dass er keines anderen Arbeitnehmerbewegung-KAB, Seniorenclub, .…). Die ersten Zusammenkünfte erfolgten auf Ver- Hilfe nötig hätte; kein Mensch ist so arm, dass er Informationen und Ansprechpartner für die Mit- anlassung des Kath. Werkvolkes und Herrn Pfar- seinen Mitmenschen nicht beistehen könnte.

21 Kulturelle Einrichtungen

Dramatischer Verein stücke«,so merkte man aber,dass dies wohl nicht Wunderlampe des Aladdin« wiederholt werden. Niederwerrn 1952 e.V. das richtige Medium für eine junge spiel- und ent- Die schon zur Tradition gewordenen Schweinfur- Die Wurzeln des Vereins ge- wicklungsfreudige Gruppe darstellte. Seit 1988 ter Puppenspieltage gehen auf die Initiative des hen auf den »Obst- und Gar- verlagerte man sich daher konsequent auf das Oberwerrner Puppentheaters zurück. Gemein- tenbauverein« (heute Verein gehobenere Unterhaltungstheater; diese Ent- sam mit dem Theater der Stadt Schweinfurt wird für Gartenbau- und Landes- wicklung wird denn auch durch den enormen dieses Festival veranstaltet und lockt eine große pflege) zurück.Auf Vorschlag Publikumserfolg und Besucherandrang seither Zuschauerzahl in das Theater der Kugellager- einiger Mitglieder bildete nur als richtig bestätigt .Mittlerweile präsentiert stadt. man im Herbst 1949 eine Theaterspielgruppe. die JOB jedes Jahr zehn Vorführungen – und im Das heutige Programm des »Puppentheaters Durch die Anfangserfolge ermuntert, gründete Jahre 2001 konnte man bereits das Jubiläum der ohne Namen« ist auf erwachsenes Publikum aus- der damalige Initiator und Spielleiter, Ludwig 20. Produktion feiern. gerichtet: Im Abendprogramm erscheint u.a. das Schramm, zusammen mit Gleichgesinnten im Organisatorisch bilden wir zwar seit Dezember alte deutsche Puppenspiel vom »Doktor Faust« Jahr 1952 den Dramatischen Verein Niederwerrn 1997 einen eingetragenen Verein, dennoch geht das zum allgemeinen Vergnügen als Handpup- 1952 e.V. es bei uns alles andere als vereinsmäßig zu. Am penspektakel im Stil von Großmutters »Dampf- Schon 1963 schloß sich der Verein dem Bund Bay. ehesten lässt sich unsere Gruppe wohl mit einem kaspertheater« wieder auflebt und gepflegt Amateurtheater und dem Bund Dt. Amateur- mehr oder weniger lockeren Zusammenschluss wird. theater an.Diese Verbände bieten Lehrgänge und theaterbegeisterter junger Menschen erklären. Seminare. Die Aktiven des Vereins nehmen diese Unter der führenden Hand des Produzenten bzw. Möglichkeiten regelmäßig und zahlreich wahr. der künstlerischen Leitung des Regisseurs wird je Der Dramatische Verein ist deshalb keine Laien- nach den Erfordernissen des Stückes das Ensem- spielgruppe.Im Frühjahr und im Herbstbietet der ble vor und hinter den Kulissen neu formiert und Verein bei seinen Aufführungen bestes Amateur- zusammengestellt. So werden Routine und theater. Gleichförmigkeit vermieden, und dementspre- Jugendarbeit steht mit im Vordergrund.Ein Groß- chend lebendig wirken dann auch die Aufführun- teil der derzeitigen Akteure hat von seiner frühe- gen.Neue Talente sind daher auch jederzeit herz- sten Jugend an, das Theaterspielen durch den lich willkommen. Dramatischen Verein von der Pike auf gelernt. Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche, werden Das »Puppentheater ohne Namen« Oberwerrn von den erfahrenen Akteuren betreut und erhal- ten frühzeitig Gelegenheit zu Spielseminaren Seit Mai 1969 ist das aus der Hansestadt Lübeck und Bühnenauftritten. stammende »Puppentheater ohne Namen« in Auch Sie und Ihr Kind können »die Bretter,die die unserer Gemeinde ansässig.Starke künstlerische Welt bedeuten« erobern. Setzen Sie sich mit uns Einflüsse wirkten aus der Freundschaft zum in Verbindung. Hohnsteiner Puppenspiel. Mit Handpuppen Auf der Guckkastenbühne begann 1971 die aktive Zeit Junge Oberwerrner Bühne e.V. in der Region Schweinfurt; seit 1975 wurden große Stabfiguren eingesetzt und der Weg in Die Junge Oberwerrner Bühne (JOB) entstand große Theaterräume war frei. 1982 aus der Oberwerrner Pfarrjugend heraus Bereits 1976 konnte das »Puppentheater ohne und bildet seitdem eine eigenständige Gruppie- Namen« den ersten Preis im Wettbewerb der rung innerhalb der Pfarrgemeinde. deutschen Amateur-Puppentheater in Bochum Seit 1983 wurde im Pfarrheim Oberwerrn jährlich erringen.Dieser Erfolg konnte dann im Jahre 1978 »Der chinesische General«, Stabfigur aus Süd- mindestens eine Inszenierung vorgestellt.Spielte – zum ersten Mal in der Geschichte dieses Wett- china in der Sammlung des »Puppentheaters man anfangs vor allem sogenannte »Bauern- bewerbs – mit der großen Inszenierung »Die ohne Namen« Oberwerrn

22 Neben der Bühnenarbeit, die auch auf andere Plattentechnik. Gleichermaßen sind ihre Objekte Jeder Neubürger, der nach Niederwerrn kommt, literarische Vorlagen erweitert wurde, führt das für Drinnen und Draußen geeignet.Mit Glasuren sollte sich so schnell wie möglich um Kontakt »Puppentheater ohne Namen« ein Theaterarchiv gelingen ihr immer wieder effektvolle Ober- bemühen, die Voraussetzung sind für ein Wohl- mit Bibliothek und eine Theaterfiguren-Samm- flächen. gefühl in der Gemeinde. lung. Elisabeth und Franz Pfennig kreieren Porzellan- Im Mittelpunkt der Aktivitäten unseres gemisch- puppen und Bären.Sie kam vom Puppensammeln ten Chores unter der fachkundigen Leitung un- »Puzzle« - Die Kreative Gruppe über Modellieren zum Puppenmachen. Trikot- serer geprüften Musikschullehrerin und Dirigen- puppen waren der Anfang. Köpfe und Glied- tin Iris Wolf stehen Auftritte bei Liederabenden hat sich 1992, auf Initiative des Ehrenbürgers von maßen werden in teilweise alten Gießformen und kommunalen Veranstaltungen. Daneben Niederwerrn, Herrn Dr. Karl Stolz, gebildet. Die hergestellt, die feinen Garderoben entstammen kommt die Geselligkeit bei Grillfesten und Ver- Namensgebung soll Offenheit für Veränderun- eigenen Entwürfen.Franz ist eine unverzichtbare sammlungen nicht zu kurz, die für aktive und gen innerhalb der Gruppe und das gewünschte Hilfe. Vor einigen Jahren wechselte die Verliebt- passive Mitglieder durchgeführt werden. Zusammenwirken mit wechselnden Gastaus- heit zu den knutteligen Kuscheltieren,den Bären. Wir proben immer dienstags (20 – 21.30 Uhr) im stellern signalisieren. Roland Herold ist der Maler der Gruppe. Seine 2. Stock des Bauhofgebäudes (im Rathausinnen- Die seit der Gründung wachsende Anziehungs- Werke sind schöpferische Spiele mit Farbe und hof) – außer in den Schulferien. kraft der Ausstellungen mag auf die Vielfalt und Form. Am Gegenständlichen orientiert, längst Qualität der selbst geschaffenen Objekte zurück- aber, ohne die natürliche Ordnung zu verlassen, Wir vergessen auch nicht die Mitmenschen, die gehen. zum umgestalteten Spiel mit Farbe übergegan- nicht sorgenfrei leben können – vor allem nicht Alexander Reuß widmet sich dem Holzschnitzen. gen ist: Durch Hervorrufen eines farblichen Kalt- die krebskranken Kinder in Würzburg (Station Verschmitzte, vertrackte und knorrige Gesellen, Warm-Kontrastes und durch den beabsichtigten »Regenbogen«),für die wir stets am 1. Advent ein Tierfiguren,Krippenhäuser und Gestecke sind ru- Verlust der Perspektive entsteht eine anregende Benefizkonzert mit hervorragenden Konzertan- stikale Dekorationselemente, die aus Holzwur- Spannung. geboten veranstalten und an die wir in den letz- zeln entstehen. Halb- und Vollplastiken aus Lin- Walter Günther,der Musiker.Nicht nur am Klavier ten Jahren fast 40.000 DM überwiesen haben. denholz runden sein Sortiment ab. virtuos; er lässt auch aufhorchen, wenn er seine Die neue – stark verjüngte – Vorstandschaft Karin und Uwe Brockmüller stellen Theaterfigu- eigenen Kompositionen darbietet. Im Komposi- möchte für alle interessierten Sänger jeden Alters ren her und zeigen sie auf dem kleinen Weltthea- torischen autodidaktisch,sucht er – in Anlehnung offen sein. Unser Repertoire erstreckt sich über ter, der Puppenbühne (siehe auch »Puppenthea- an klassischen Formen – eine moderne musikali- klassische geistliche Lieder, Frühlingslieder, ter ohne Namen«). sche Sprache zu finden. So ist er ständig auf der Volkslieder und Weihnachtslieder bis hin zu Rose Günther,modelliert Skulpturen in Ton.Beim Suche nach neuen Klangfarben und -Mustern. englischsprachigen Gospels. Jeder Zuhörer oder anfänglichen Töpfern – dem ersten Kontakt mit Claus Günther arbeitet mit der Tiffany-Technik. Besucher kann sich von der guten Qualität Ton – faszinierte die schier grenzenlose Bild- Lampen und hinterleuchtete Wandbilder, Spie- unserer Darbietungen überzeugen. Um dieses samkeit dieser amorphen Masse. Die über- gelbilder oder Bilderspiegel sind bevorzugte Ob- Niveau halten zu können, brauchen wir weitere wiegend naturalistischen Gestaltungen ent- jekte seiner »Kupferfolientechnik«. Seine Art der personelle und finanzielle Unterstützung. springen der Liebe zur Natur; Motive für ihre Gestaltung sieht er nicht auf eine kleine elitäre handgeformten Figuren findet sie meist in der Minderheitbegrenzt;er will das ästhetische Emp- Werden Sie aktives – oder passives – Mitglied heimischen Tierwelt. Dabei entstehen auch finden möglichst vieler Menschen ansprechen. beim GV Fortschritt! Naturgeister und Fabelwesen, die zurückführen Sie werden es nicht bereuen und sich selbst in Zeiten des Gleichgewichts von Natur und Gesangverein »Fortschritt« Niederwerrn belohnen, wenn Sie viel Freude mit uns haben. Menschenwelt. Über Ihre Kontaktaufnahme würden sich sehr Hannelore Walz beschäftigt sich mit Aufbau- SINGEN - GESELLIGKEIT - HELFEN freuen: keramik. Schamotthaltiger weißer und roter Ton 1.Vorsitzender Thomas Brand,Tel.40765, sind ihre Ausgangsmaterialien. Für ihre hand- Eine prima Möglichkeit, sich schnell in die Ge- Pestalozzistraße 31 geformten,witzigen Tierfiguren,Schalen und Va- meinde zu integrieren, Anschluss und vielleicht 2.Vorsitzende Waltraud Steinhäuser (Tel.4 97 16, sen bevorzugt sie die Aufbaukeramik und die sogar gute Freunde zu finden. Ndw. Braunstraße 41)

23 Kulturelle Einrichtungen

Musikverein Niederwerrn e.V. Die Werntaler Saitenmusik

Der Musikverein wurde 1981 im Rahmen des Nachwuchsarbeit: Aus ehemaligen Mitgliedern des Zitherspiel- Aufbaus eines Jugendblasorchesters in Nieder- Seit Mai 2000 betreibt der Verein intensive kreises Schweinfurt entstand im Januar 1981 die werrn gegründet. Derzeit zählt der Verein 105 Nachwuchsarbeit und zählt derzeit 16 Nach- Werntaler Saitenmusik.Sie pflegt fränkische und Mitglieder. 1. und 2. Vorstand sind Thomas Will wuchsmusiker. Der Musikverein arbeitet mit 4 bayrische Volksmusik und ist korporatives Mit- und Andreas Wedler. kompetenten Lehrern zusammen, die durch Ein- glied in der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Die Kapelle des Musikvereins sind die »Nieder- zelunterricht die musikalische Ausbildung der Volksmusik Bezirk Unterfranken e.V. werrner Musikanten«.Bei voller Besetzung spielt Jungmusiker gewährleisten.In einer Nachwuchs- Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen, teil- die Kapelle derzeit mit 20 Musikern. Musikali- gruppe werden die Kinder und Jugendlichen auf weise mit Funk- oder Fernsehübertragung, ver- scher Leiter ist Rudolf Schlembach. Proben sind das Zusammenspielen in der Kapelle vorbereitet. halfen ihr zu weitreichender Bekanntheit. einmal wöchentlich (z. Zt. montags, 20.00 Uhr, Bei Interesse bietet der Verein je nach Vorausset- Zur Zeit mit Zithern, Gitarren, Hackbrett, Block- im Dachgeschoss des Gemeindebauhofs). Die zung folgende Leistungen an: flöte und Akkordeon besetzt, ist die Werntaler »Niederwerrner Musikanten« begleiten das kul- 1. Organisation von wöchentlichem und günsti- Saitenmusik bei Sänger- und Musikantentreffen, turelle Leben der Gemeinde z.B. Neujahrsemp- gen Einzelunterricht für Schlagzeug, Blech- Fränkischer Weihnacht und bei anderen, religiö- fang, Fastnacht-Sitzungen, Konzerte, Feste, und Holzblasinstrumente. sen oder festlichen Anlässen gerne mit dabei. Kirchenkonzerte, Prozessionen, Advents- und 2. Teilnahme an der Nachwuchsgruppe (auch für Musikalischer Nachwuchs ist dieser Gruppe will- Weihnachstmusizieren, Jubiläen, Beerdigungen Kinder und Jugendliche, die nicht von Lehrern kommen und wird gefördert. Im privat erteilten und sie sind auch zu anderen Anlässen zu hören. des Vereins sondern z. B. von der Musikschule Einzelunterricht können Kenntnisse im Spielen So waren die »Niederwerrner Musikanten« auch ausgebildet werden). von Saiteninstrumenten, z.B. Zither, Hackbrett schon im Rundfunk und im Fernsehen zu hören 3. Direkter Einstieg bei den »Niederwerrner Mu- oder Gitarre, neu erworben, aufgefrischt oder und zu sehen. Seit kurzem präsentiert sich die sikanten«. weitergebildet werden. Bei Hackbrett besteht Kapelle auch auf einer CD. Wer sich also für Musik und Geselligkeit interes- derzeit ein akuter Besetzungsbedarf. Interne Veranstaltungen, wie z. B. unsere Weih- siert ist bei uns herzlich willkommen! Kontaktadresse: Erika Brand, St.-Bruno-Straße 13, nachtsfeier, unser Pizza-Essen oder unser 3-tägi- Tel./Fax 4 85 31 ger »Musikantenausflug«, um nur einige zu nen- nen, sollen den Zusammenhalt der Truppe fördern.

24 Natur und Umwelt

Verein für Gartenbau und Eigenheimer Vereinigung Siedlerverein Niederwerrn e.V. Landespflege, Niederwerrn Niederwerrn e.V. Die Eigenheimer Vereinigung Der Siedlerverein Niederwerrn e.V. Die alten Unterlagen wiesen den wurde am 20.03.1965 gegründet wurde am 24. März 1952 von 10 Nie- 4. März 1904 als Gründungstag und ist seit 1999 eingetragener derwerrner Bürger gegründet. Er des »Obst- und Gartenbauvereins Verein. Mitglieder sind Inhaber hat heute ca. 150 Mitglieder. 1994 wurde der Ver- Niederwerrn« aus. Der erste Weltkrieg brachte von Eigenheimen oder Baugrundstücken, Gar- ein ins Vereinsregister eingetragen, gleichzeitig dann eine lange Pause in die Geschichte des jun- tenfreunde und Besitzer von Eigentumswohnun- sind auch eine neue Satzung und ein Vereins- gen Vereins. Die Neubelebung erfolgte 1925 mit gen im Bereich von Niederwerrn und Oberwerrn. wappen erstellt worden.Er ist Mitglied im Bayeri- der Wahl eines Vorstands (1.Vorsitzender bis 1943 Die Vereinigung mit derzeit 447 Mitgliedern schen Siedlerbund Bezirk Unterfranken. Im Ver- Berthold Bonengel). (Stand 01.11.01) ist eine Untergliederung des einsbeitrag von 19,00 7 (Jahresbeitrag) ist eine Der Verein bot Veredelungslehrgänge, Baum- Bayer. Siedler- und Eigenheimerbundes e. V. Haus- und Grundstückhaftpflicht-Versicherung schnittkurs und eine Vielzahl von Vorträgen an, München. enthalten.Diese wurde vom Bayerischen Siedler- wie z.B. »Unsere heimische Vogelwelt« oder Die Eigenheimer-Vereinigung übernimmt fol- bund für alle Mitglieder bei der Rheinland-Versi- »Schädlingsbekämpfung und Spritzarbeiten im gende Aufgaben: cherung abgeschlossen. Eine Monatszeitschrift Obstbau«. Gerade wegen der Schädlings- • Beratung in Fragen des Garten- und Obstbaus Familienheim und Garten wird kostenlos zuge- bekämpfung sah der Obst- und Gartenbauverein in Nachbarschaftshilfe, durch Baumschnitt- im Vogelschutz eine besondere Notwendigkeit. kurse: Theorie und Praxis, Verleih von über 20 1964 Erfolgte der Beitritt zum Landesverband für verschiedenen Gartengeräten an die Mitglie- Vogelschutz und das Aufstellen von Nistkästen der, Sammelbestellungen für Torf, Dünger u.ä. für Kleinvögel. • Gemeinsame Veranstaltungen (z. B. Sommer- Auch das gesellige Leben wurde nicht vergessen. fest, Adventsfeier), Pflege des Brauchtums Faschings- und Theaterveranstaltungen sind in (Maibaumaufstellung und Kathreintanz), Rei- den Unterlagen verzeichnet. 1949 wurde eine sen etc. eigene Theatergruppe gebildet, aus der schließ- • Kostenlose Auskünfte in allen mit dem Haus- lich der »Dramatische Verein« hervorging. und Grundbesitz zusammenhängenden Bis Ende der 50er Jahre stieg die Mitgliederzahl, Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen ging dann kontinuierlich zurück und erlebte ihren durch qualifizierte Juristen, Information über stellt. Außerdem stehen allen Mitgliedern Gar- Tiefpunkt mit 65 Mitgliedern 1972. In dieser Ent- aktuelle wohnungspolitische Themen, neue- tengeräte zum Ausleihen zur Verfügung wicklung ist auch der Grund zu sehen, daß 1974 ste Gesetzgebung, Renten- und Verbraucher- (Gartenfräse, Motorvertikutierer, Motorhäcksler, die Umbenennung in »Verein für Gartenbau und schutzfragen durch Vorträge und die Monats- Hochdruckreiniger usw.) Es werden jährlich Feste, Landespflege« erfolgte. Von da an lagen die zeitschrift »Siedlung und Eigenheim«. Wanderungen und versch. Aktivitäten durchge- Schwerpunkte der Vereinsarbeit auf der Erhal- • Im Jahresbeitrag von 18,50 7 ab 01.01.02. ist führt. Auch Sammelbestellungen für Heizöl wer- tung der Landschaft und auf der Mitwirkung bei eine Haus- und Grundstückshaftpflichtver- den organisiert. Interessierte Bürger von Nieder- der Verschönerung des Ortbildes. 1988 fand sicherung eingeschlossen, die Personen und werrn können jederzeit Mitglied im Siedlerverein schließlich auch eine Dahlienschau auf Kreis- Sachschäden mit über 2 1/2 Millionen 7 ab- Niederwerrn e.V.werden, wenn sie ein Haus, eine ebene statt. deckt, sowie eine Bauherrenhaftpflichtversi- Eigentumswohnung oder ein Baugrundstück be- Heute ist der Verein für Gartenbau und Landes- cherung bis zu einer Bausumme von etwa 1/2 sitzen. 1. Vorsitzender ist Ralf Zeißlein, Friedrich- pflege durch die alljährlichen Veranstaltungen Million 7. Späth-Str. 13, Niederwerrn,Tel.49211. der Blumenkastenpflanzaktion und des Johan- Der 1. Vorsitzende ist seit 1996 Edgar Schuck, nisfeuers bekannt. Im Ferienprogramm ist der Lenbachstraße 21, 97464 Niederwerrn, Siedlerbund Oberwerrn e.V. Verein ebenfalls aktiv dabei.Große Beliebtheiter- Tel.0 97 21/4 08 78 freut sich auch die Schlachtschüssel, die jedes Der Siedlerbund Oberwerrn e.V. wurde 1954 ge- Jahr im Gemeindezentrum veranstaltet wird. gez. E. Schuck 1.Vorsitzender gründet. Er ist dem Bayerischen Siedlerbund,

25 Natur und Umwelt

Bezirksverband Unterfranken e.V.,Würzburg, an- Brieftaubenzuchtverein Bauernverband Oberwerrn geschlossen. Im Siedlerbund sind Eigentümer »Heimkehr«, Oberwerrn und Nutzer von Kleinsiedlungen,Eigentumswoh- Im Jahre 1945 wurde der Bayerische Bauern- nungen sowie Gartenfreunde zusammenge- Die Gründung des Reisetaubenzüchtervereins verband als die Berufsvertretung der Landwirt- schlossen. Mit z.Zt. 163 Mitgliedern ist der Sied- »Heimkehr« Schweinfurt erfolgte am 6.12.1913. schaft gegründet. Kurz danach schlossen sich lerbund Oberwerrn e.V.der zweitgrößte Verein in Seine Blütezeit erlebte der Verein zwischen 1928 Oberwerrner Bäuerinnen und Bauern unter die- Oberwerrn. und 1932, mit hervorrangenden Plazierungen bei ser Dachorganisation zusammen. Die Aufgabe des Vereins besteht in der Haupt- der Südosttour. Die örtlichen Vertreter in diesen 50 Jahren waren: sache in der Betreuung und Beratung der Mit- 1933 lösten die Nationalsozialisten den Verein auf Ortsobmänner Ortsbäuerinnen glieder in allen Fragen, die mit Haus- und Gar- und drohten dem 1. Vorsitzenden, Karl Wirth, mit Reuß Richard Göbel Limana tenbesitz zusammenhängen. Ferner ist die Verhaftung. Die Vereinsmitglieder traten dann fast Hümmer Ernst Siegmann Maria Hebung des Gemeinschaftssinns durch verschie- geschlossen zum Bruderverein »Heimatliebe« über. Siegmann Max Reichel Helga dene Veranstaltungen wie Ausflüge, Feste und 1945 gab die amerikanische Besatzungsmacht Mauder Ansgar Treutlein Reinhilde Informationsveranstaltungen usw. ein wesent- die Anweisung,alle Brieftauben abzuliefern oder Hofmann Rudolf liches Anliegen. Im Mitgliedsbeitrag von z. Zt. zu töten. Nicht überall wurde dem Rechnung 25,– 7 im Jahr (Stand 1.1.02) ist die monatlich getragen. Auch heute noch ist das Dorfleben von Ober- erscheinende Siedlerzeitung, eine Haus- und Nach politischer Genehmigung kam es am werrn bäuerlich mitgeprägt.So besteht nach wie Grundstückshaftpflichtversicherung mit 3 Mio 29.04.1946 zur Wiedergründungsversammlung vor auf den Höfen die Möglichkeit, frische, ge- Euro, DAS Spezialrechtsschutz für Haus- und des Vereins,der sich wieder RV Heimkehr nannte. sunde Lebensmittel einzukaufen. Grundbesitz mit freier Rechtsanwaltswahl, kos- Ab 1947 durften wieder Taubenflüge stattfinden. Ein besonderes Anliegen ist uns unter anderem tenlose Rechtsberatung und eine Bauherrenhaft- 1963 kaufte sich die RV zum Transport der Tauben die Erhaltung von Kultur und Brauchtum. Seit pflichtversicherung bis zu einer Bausumme von einen Kabinenexpress. Bis dahin wurden in Be- 1980 feiern wir mit der Ortgemeinschaft und 600.000 7enthalten.Das Überlandwerk Lülsfeld gleitung von Vereinsmitgliedern die Tauben mit Gästen aus der Umgebung das schon zur Tradi- gewährt für Mitglieder einen Rabatt von 4% der Bahn verschickt. tion gewordene Erntedankfest, das mit Fest- beim Strombezug. Weitere Versicherungen (z. B. 1984 wurde der Sitz von Schweinfurt nach Ober- gottesdienst,fränkischer Musik und fränkischem Wohngebäude, priv. Haftpflicht, Tierhalter-Haft- werrn verlegt. Am 22.10.1988 feierte der Verein Essen und Trinken begangen wird. An diesem Tag pflicht, Heizöltanks) können im Rahmen der Mit- sein 75 Jähriges Jubiläum. Mitgliederstand 2002: kommen die alten und erneuerten Trachten zu gliedschaft erheblich günstiger abgeschlossen 12 aktive und 25 passive Mitglieder. Ehren und auch der Dorfbackhofen wird »ange- werden. schürt«. Vom Erlös dieser Feste wurden ein altes Der Siedlerbund Oberwerrn e.V. besitzt ein Marterl und ein Feldkreuz restauriert. Am eigenes Gerätehaus, das auch gegen Gebühr für 08.05.97 wurde »Am hohen Rangen«, an der Ge- private Feste genutzt werden kann. Eine einge- markungsgrenze zu Niederwerrn, ein neuer Bild- richtete Küche und WC sind vorhanden.Verschie- stock eingeweiht. Das Motiv »Der gute Hirte« dene vereinseigene Geräte wie Motorhacken, wird die Oberwerrner Flur bereichern. Vertikutierer mit Elektro- oder Benzinmotor, Eine weitere Aktivität ist die Unterstützung der Häcksler, Heckenscheren, Leitern, Biertischgarni- Krankenstation Agbang (Togo) durch Veranstal- turen können kostenlos bzw. gegen geringe Ge- tungen in den Wintermonaten. bühr ausgeliehen werden. Das Gerätehaus kann Ferner ist uns die Erhaltung und Verbesserung auch gegen eine Gebühr für private Feste genutzt unserer Kulturlandschaft wichtig. So wurden im werden, eine gerichtete Küche und WC sind vor- Zuge der Flurbereinigung II Bäche renaturiert, handen. Biotope angelegt, sowie Bäume, Sträucher und 1. Vorsitzender ist derzeit Diethard Schneider, Hecken gepflanzt. Dies kommt neben der Natur Frühlingstr. 6, Oberwerrn, Tel. 0 97 26/86 78. Bildstock am Weg zwischen Niederwerrn und insbesondere auch der Bevölkerung zur Nah- Er steht Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Oberwerrn erholung zugute.

26 Soziale Fürsorge

Bayer. Bauernverband, Katholische Arbeitnehmer- Arbeiter-Kranken-Unterstützungsverein, Ortsverband Niederwerrn Bewegung Oberwerrn (KAB) Niederwerrn

Gründungsjahr 1948 Der Katholische Arbeiterverein Oberwerrn, so Das Leitwort des im März 1898 gegründeten Ver- Vorstandschaft:Obmann JobstLauerbach,1.Stell- lautet der ursprüngliche Name, wurde auf eins lautet: vertr.Dieter Lauerbach,2.Stellvertr.Karl-Friedrich Anregung des damaligen Lokalkaplans Michael »Von Bruders Hand umschlungen, wird Not und Ammon, Ortsbäuerin: Rosemarie Ammon, Stell- Endrich am 6.09.1908 ins Leben gerufen. Leid bezwungen.« vertr. Brigitte Kupfer. Z. Zt. 22 Mitglieder. Grundlegend für Leben und Wirken der Mit- Die Not, ganz besonders von Arbeiterfamilien, Rechtliche und steuerrechtliche Betreuung durch glieder ist die katholische Soziallehre. Die katho- lindern zu helfen in einer Zeit, in der schlechte die Geschäftsstelle. Informations- und Bildungs- lischen Arbeitnehmer sollen als christliche Bezahlung, Arbeitslosikeit an der Tagesordnung, veranstaltungen. Ausrichtung und Gestaltung Persönlichkeiten in Familie, Beruf und Gesell- geregelter Urlaub und Urlaubsgeld noch Fremd- von größeren überörtlichen Veranstaltungen wie schaft wirken. wörter waren und es auch die soziale Errungen- Landfrauentag, Ausflüge und gesellige Veran- Mit Vorträgen, Theaterabenden, Tanzveranstal- schaft der Unterstützung bei Arbeitslosigkeit staltungen. tungen und Weihnachtsfeiern prägte der Verein noch nicht gab, war der Anlass für die Grün- das gesellschaftliche Leben in Oberwerrn. dung des Arbeiter-Kranken-Unterstützungsver- Hubertus-Verein Oberwerrn Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit lähmten das eins. Vereinsleben stark. Während des Ersten Weltkrieges ruhte die Ver- Der Hubertus-Verein Oberwerrn ist eine Orts- 1935 wurde die Kath. Arbeitervereine von den na- einsarbeit fast völlig. Mit Energie und Tatkraft gruppe des 1843 gegründeten Hubertus-Verein tionalsozialistischen Machthabern verboten. wurde nach dem Ersten Weltkrieg das Vereins- Fährbrück. Seit mehr als 80 Jahren sind die Mit- Am 14.05.1950 erhielt der Verein einen neuen leben wieder aufgenommen. Selbstbewußte glieder der Ortsgruppe, Jäger, Landwirte und in- Namen. Er hieß nun, wie überall in Süddeutsch- Männer wie Lorenz Büttner, Richard Eller, Karl teressierte Bürger in Fährbrück vertreten. Die land, Kath.Werkvolk. In Oberwerrn blühte in den Pötsch und Karl Horlacher waren die Garanten für Aktivitäten der Ortsgruppe sind der alljährliche 50er Jahren das Vereinsleben wieder auf. Am ein erfolgreiches Weiterbestehen. Der Zweite Besuch des Hubertus-Festes in Fährbrück und 14.05.1950 hatte H. H. Kuratus Georg Lengler als Weltkrieg machte jegliche Tätigkeit zunichte Besuche bei anderen Ortsgruppen. Das Huber- Präses zu einer Versammlung aufgerufen. Seit- und forderte erneut das Leben vieler Vereins- tus-Fest der Ortsgruppe Oberwerrn findet all- dem wurden wieder regelmäßig Versammlun- kameraden. jährlich am ersten Wochenende im Juli, mit einer gen abgehalten. »Bunte Abende« veranstaltet, 1954 wurde eine Neufassung der veralteten Ver- Kirchenparade, Gottesdienst für die Verstorbe- Vorträge gehalten und später auch Tonfilme einssatzung beschlossen und der Verein der nen des Vereins und anschließendem Gartenfest gezeigt. staatlichen Bundesaufsicht unterstellt. Bis Ende mit Frühschoppen in Oberwerrn statt. Der Hu- Am 27.06.1954 feierte der Verein die Weihe des der 60er Jahre gehörten überwiegend Arbeiter bertus-Verein Oberwerrn hat zur Zeit ca. 150 Mit- Banners und am 15.07.1958 das 50jährige Grün- dem Verein an. Danach hörte die klassenspezi- glieder. Die Ortsgruppe besitzt dank des uner- dungsfest. fische Zusammensetzung auf. Männer und müdlichen Einsatzes der Mitglieder seit Juli 2000 1971 wurde das Kath. Werkvolk auf Anweisung Frauen aller Berufsstände gehören nun zur Ver- eine eigene Standarte, die anlässlich des offiziel- von oben im Katholische Arbeitnehmer-Bewe- einsfamilie. Hier machten sich besonders die len »Hubertus-Festes« in Oberwerrn eingeweiht gung (KAB) umbenannt. Die am 25.02.1973 und langjährigen Vereins- und Bezirksvorsitzenden wurde. Der Hubertus-Verein wird geführt vom am 13.02.1974 von der KAB veranstalteten Alten- Karl Horlacher und Gerhard Fuchs verdient. Aus- 1. Ortsobmann Georg Reuß und 2. Ortsobmann tage fanden unter den Bürgern in der Gemeinde flüge und viele Festveranstaltungen brachten Theodor Thoma. ab 65 Jahre große Resonanz und waren Anlass den Mitgliedern mehr Geselligkeit und ermög- zur Gründung des Altenclubs. lichten den Ausbau von sozialen Kontakten. Die von der KAB gebaute Lourdesgrotte wurde Wichtiges Aufgabengebiet wurde in dieser Zeit am 13.10.1985 eingeweiht und der Pfarrgemeinde auch die Betreuung der älteren und alleinstehen- übergeben. den Mitglieder. Neben der sozialen Betreuung Am 19.09.1998 feierte KAB ihr 90jähriges Ju- (Krankengeldzahlung als Stichwort) hält es der biläum. Verein für notwendig, das gesellschaftliche und

27 Soziale Fürsorge Sport kulturelle Leben der Gemeinde zu bereichern. Sozialverband - VdK Bayern - Ortsverband 1. Dartclub Niederwerrn Nicht das »nur nehmen« sondern das »geben und Niederwerrn/Oberwerrn 1988 e.V. helfen« muss im Tagesablauf im Vordergrund Der 1. Dartclub Niederwerrn 1988 stehen. Der VdK ist ein Sozialverband der allen rat- und e.V. wurde am 09. März 1988 von hilfesuchenden Mitgliedern in sozialrechtlichen 11 Personen gegründet und zählt Arbeiterwohlfahrt Fragen zur Verfügung steht.Für genaue Auskunft zur Zeit ca. 60 Mitglieder. (AWO) Niederwerrn und Beratung ist die Kreisgeschäftsstelle in Der Zweck des Vereins ist die Pflege, Ausübung Schweinfurt zuständig. und Verbreitung des Dartsports im Allgemeinen. Die Arbeiterwohlfahrt Der Ortsverband Nieder-Oberwerrn besteht seit Der 1. DCN betreibt den Dartsport noch in der zählt in der Bundesrepu- 1949, mit zur Zeit 276 Mitgliedern (Stand Okt. aus England überlieferten Form, nämlich »steel- blik zu den großen und 2001). Informationen über die Aktivitäten es dart«. Das aus fünf Personen bestehende Präsi- bekannten Wohlfahrts- »OV« sind aus dem Schaukasten in der Hainlein- dium wird von den Mitgliedern des Vereins alle verbänden. Ihre vor allem caritativen Aufgaben str. (bei Einkaufsmarkt Maul) ersichtlich. Weiter- zwei Jahre neu gewählt. Das Spiel- und Vereins- umfassen Seniorenbetreuung, von der Beratung hin erhält jedes Mitglied jährlich eine Mitteilung lokal befindet sich seit 1994 im Bistro Zapfsäule bis hin zur Aufnahme in Alten- und Pflegeheime, über die gesamten Aktivitäten. in der Schweinfurter Straße 113. Im Dart-Raum Erholungsmaßnahmen für Kinder, Familien und Anschrift der Kreisgeschäftsstelle in Schwein- (Eingang links neben dem Bistro) befinden sich Senioren, Behindertenhilfe, Essen auf Rädern, furt: Schrammstr. 8,Tel.2 29 87, drei Dart-boards, an denen jeden Donnerstag ab Kinderbetreuung- auch in Kindergärten, Zu- e-mail [email protected], 19.30 Uhr trainiert werden kann. schüsse in Notfällen und Erholungsmaßnahmen Internet www.vdk.de/kv-schweinfurt. Seit 1998 ist der 1. DCN ein eingetragener Verein, und vieles andere mehr. Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag nach kurz e.V. und nennt sich nun 1. DC 1998 Nieder- Die Arbeiterwohlfahrt wurde 1919 von Marie Vereinbarung. werrn e.V. Juchracz unter den heute noch gültigen Leitsät- Zur Zeit sind in der Unterfrankenliga 5 Vereine zen »Hilfe zur Selbsthilfe« und »Hilfe, die nicht welche Mannschaften stellen.Einer davon ist der niedergedrückt« gegründet und war bis zu ihrem 1. DCN e.V. Außer den Ligaspielen hat der Verein Verbot 1933 eine Gliederung der Sozialdemokra- noch andere Aktivitäten, zu denen regelmäßig tischen Partei Deutschlands. Nach dem 2. Welt- die Vereinsmeisterschaft, Ranglistenturniere, krieg wurde die AWO als eigenständiger Wohl- diverse Ausflüge sowie ein vorweihnachtliches fahrtsverband wiedergegründet. Kerzendart zählen. Letztere immer zusammen In Niederwerrn führte der damalige Kreiskassier mit Familien, sowie viel Spaß und guter Laune. und 2. Bürgermeister Richard Eller die AWO als Mitglied werden kann jeder, der Interesse am Stützpunkt. 1965 wurde unter Leitung des Kreis- Dartsport hat. Insbesondere suchen wir zur vorsitzenden Hans Sauer ein Ortsverein ins Leben Verstärkung unserer Mannschaft immer gerufen. Ein Schwerpunkt des Ortsvereins ist die wieder Spieler, die zudem bei uns noch sehr Seniorenerholung und Seminare für Wissens- günstig ihrem Spieltrieb nachkommen können, durstige. Wir führen auch regelmäßige, da beim steel-dart der Spielbetrieb kosten- unterhaltsame Zusammenkünfte durch: An je- frei ist. dem 2. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr im Die Mitgliedschaft kostet 30,- t pro Jahr für »Bistro Zapfsäule«, Schweinfurter Straße 113. Die Erwachsene, Jugendliche und Familienange- Veranstaltungen der AWO können von allen Bür- hörige zahlen 15,- t pro Jahr. gerinnen und Bürgern der Gemeinde in Anspruch Sollten Sie jetzt Interesse bekommen haben uns genommen werden und sind nicht an eine einmal im Dart-Club zu besuchen, wir sind im Mitgliedschaft gebunden. Bistro Zapfsäule in Niederwerrn in der Schwein- Weitere Auskünfte bei 1. Vorsitzenden Renate furter Straße 113, links vom Haupteingang, Keller, Pestalozzistr. 37,Telefon 49 81 33. Donnerstags ab 19.30 Uhr zu erreichen.

28 Weitere Auskünfte erteilen die Vereins- bzw. gen,von denen einige schon Tradition haben und die Präsidiumsmitglieder Ralf Künzel; Telefon Oberwerrn auch außerhalb des Landkreises be- 0 97 23/58 56; oder Peter Fischer; 0 97 21/4 92 61. kannt machen. Nach dem Anbau an unsere Turnhalle können wir unseren Versammlungsraum für Tagungen und VfL Niederwerrn Seminare zur Verfügung stellen.Dieser istmit der Um erneut dem Fußballsport notwendigen Kommunikationstechnik ausge- nachgehen zu können,gründeten stattet. im April 1924 nach dem Scheitern Beim SV Oberwerrn können Sie Fußball,Korbball, der Mannschaft vom damaligen Tischtennis, Volleyball und Karate wettkampf- Der VfL führt seit 1959 das Kirchweihfest aus und Sportclub zweiundzwanzig Män- seit 1990 werden die Tage mit einem Festzug so- mäßig betreiben.Dazu bieten wir Freizeitsport in ner den Verein für Leibesübungen, als VfL kurz wie Bieranstich eröffnet. Aus diesem Anlass lädt Gymnastikgruppen für Männer, Frauen, Kindern, bezeichnet. Allerdings konnten zu dieser Zeit die der VfL immer besondere Ehrengäste ein. Skigymnastik und Tennis an. Gründer nicht ahnen, dass noch weitere Abtei- Von links: Vorsitzender und Orgachef Dieter Sollten sie als Neubürger von Ober- oder Nieder- lungen hinzu kommen werden. Jedoch mit der Trapp,vier Weinprinzessinnen aus dem Landkreis werrn, oder auch als Bürger einer Nachbar-ge- Vereinsbezeichnung dürfen Sie ihrer Zeit voraus- Kitzingen, der Nachtwächter aus Forchheim, meinde Interesse an unserem Verein zeigen,so er- gegangen sein. Bereits nach dem Kriegsende 1. Bürgermeister Peter Seifert und Landrat halten Sie nähere Auskünfte bei unseren konnte nach der Genehmigung durch die ameri- Harald Leitherer nach dem VfL-Empfang im Vorstandsmitgliedern oder in unserem Geschäft- Ladenmuseum der Familie Maul. kanische Militärregierung der Sportbetrieb wie- zimmer jeden Montag von 18.00 -20.00 Uhr. der aufgenommen werden. Kurz darauf folgte Postanschrift: Sternstr. 22, 97464 Oberwerrn,Tel.: die Gründung der Korbball- sowie Faustballabtei- SV Oberwerrn 1930 e.V. 09726-907181, Fax.:09726-907182. lung.Im Laufe der Jahre wurde das Sportangebot Demnächst finden Sie uns auch auf der Internet- in den Bereichen Tischtennis, Frauengymnastik, Der größte Verein des Gemeinde- seite der Gemeinde Niederwerrn www.nieder- Kinderturnen, Volleyball, Männer-Sport-Freizeit, teils Oberwerrn bietet ihnen mit werrn.de als Link unter Allgemeines zu unserer Wandern, Elektro-Dart und Skifahren erweitert. seiner vorzüglichen Sport- und Frei- Homepage www.oberwerrn.svo.de. Besonderen Wert legt die Vorstandschaft auf die zeitanlage -bestehend aus 2 Rasen- Kinder-, Schüler- und Jugendarbeit durch ausge- plätzen mit Flutlichtanlage, 1 Allwetterplatz, 2 Wir freuen uns über neue Mitglieder und ver- bildete Übungsleiter.Der VfL unterhält in eigener Tennisplätzen (Sand), Turnhalle und Kinderspiel- sprechen Ihnen angenehme Stunden für die Regie und Pflege mehrere Rasenplätze und hat platz- hervorragende Möglichkeiten der sportli- ganze Familie beim SV Oberwerrn.Nutzen Sie Ge- die hiesigen Hallen und zusätzlich die Landkreis- chen Betätigung und der Erholung. legenheit zu einem Schnuppertraining, - in allen Halle in Schweinfurt angemietet. Der Verein hat Unser erklärtes Ziel ist neben sportlicher Betäti- Gruppen möglich - ohne dass Sie damit eine Ver- in der Nähe seiner Sportanlage sein eigenes gung vor allem die Förderung der Jugend. Hier pflichtung eingehen. Sportheim mit Gaststätte. Auch zum gesell- stehen in allen Bereichen hervorragende schaftlichen Leben im Ort trägt der VfL mit enor- Übungsleiter zur Verfügung. Sport und Freizeit men ehrenamtlichen Einsatz bei. Seit 1959 führt stehen auf dem Programm. Auch auf die Pflege der Verein die vier Kirchweihtage mit einem Fest- der Geselligkeitwird großer Wert gelegt.Wir wol- zeltbetrieb und Unterhaltungspark aus. Weitere len bei der Integration neuer Bürger mithelfen Höhepunkte sind der Kinderfasching und Rosen- und somit unseren Beitrag für ein harmonisches montagstanz neben Kleinveranstaltungen im Vereins- und Dorfleben leisten. Sportheim oder Parkanlage. Unter der Telefon- Daneben bieten wir eine Vereinsgaststätte mit nummer 09721/48360 (Sportheim) erhalten Sie vorzüglicher Küche,die sich für Feiern aller Art an- gerne nähere Angaben und die Adressen mit bietet. Telefonanschlüssen der Vereinsführung oder der Unsere Turnhalle eignet sich neben ihrem ei- zuständigen Abteilungtsleiter. gentlichen Zweck auch für größere Veranstaltun-

29 Geselligkeit

Stammtisch »Alter Knochen« 2. Kassier: Rudhard Krug Junggesellenclub Oberwerrn (JGCO) Oberwerrn 1. Schriftführer: Helmut Philipp Gestern - Heute - Morgen 2. Schriftführer: Thomas Philipp Am 27.03.1965 wurde in der Gast- Am 01. Mai 1962 wurde der Junggesellenclub an- stätte Werngrund der Stammtisch Stammtisch »Gemütlichkeit« Niederwerrn lässlich der Planung und Durchführung einer öf- »Alter Knochen« gegründet. Die fentlichen Tanzveranstaltung in Oberwerrn ge- Grundidee war das gemütliche Die Siedlungen von Niederwerrn hatten in den gründet. Die Pflege der Geselligkeit und der Beisammensein und vor allem Nachkriegszeiten einen starken Zuwachs von Ein- Kameradschaft war der vorrangige Zweck des das Schafkopfspiel zu pflegen. Letzteres ist auch wohnern zu verzeichnen. Dies hatte zur Folge, Vereins,den man durch das Abhalten von Tänzen, heute noch Aufnahmebedingung um Mitglied dass eine Stätte der Begegnung (Gaststätte) gemeinsamen Wanderungen und Ausflügen ver- im Stammtisch zu werden. Der Stammtisch hat eröffnet werden sollte. Ludwig Schramm ergriff folgte. In den achtziger Jahren dann begann die z.Zt. 20 Mitglieder. Als Höhepunkte im Vereins- die Initiative und eröffnete eine Gaststätte mit »Disco-Welle«. Die wie Pilze aus dem Boden jahr dürfen ohne Zweifel die familiäre Weih- dem Namen »Bürger-Bräu-Klause«. schießenden Discotheken zogen die Jugend wie nachtsfeier,diverse Reisen,Ausflüge und Wande- Bereits 1954 haben sich einige Bürger aus den magisch nach Schweinfurt.Dies kostete dem JGC rungen, an denen selbstverständlich auch die Siedlungen mit dem Gastwirt am Biertisch zu- viel Zuspruch und die Mitgliederzahlen sanken. Frauen und Kinder teilnehmen,genannt werden. sammengefunden und beschlossen einen Elfer- Nach einer Durststrecke mit nur noch drei Mit- Jedes Jahr finden zwei Schafkopfturniere und die ratfür den bevorstehenden Fasching einzuführen gliedern Anfang der neunziger Jahre ist es gelun- interne Vereinsmeisterschaft statt. Der Erlös der bzw. zu gründen. gen, den Junggesellenclub wieder zu stabilisie- Veranstaltungen wird zum Teil für gemeinnützi- Sinn und Sache sollte es sein, den Bürgern in den ren. Heute hat der Verein unter dem Vorsitz von ge Zwecke gespendet. Siedlungen und den Neubaugebieten etwas zu Klaus Mauder einen Bestand von neun engagier- Bereits zum 19.mal (erstmals 1981) beteiligte sich bieten, sich näher kennen zu lernen und zu einer ten Mitgliedern, die sich zum Ziel gesetzt haben, der Stammtisch »Alter Knochen« 2001 am Feri- engeren Gemeinschaft und Geselligkeit zusam- die Akzeptanz des Vereins in Oberwerrn durch so- enspaß Programm der Gemeinde Niederwerrn. men zu führen. Das allgemeinde Interesse der ziale Projekte und die aktive Teilnahme an der Das in den letzten Jahren durchgeführte »Spiele Niederwerrner Bürger wurde durch den Besu- Ausgestaltung des kulturellen Lebens zu fördern. ohne Grenzen« erfreut sich stets wachsender cherstrom hauptsächlich an den Faschingstagen Auch Nichtmitglieder werden sich zukünftig an Teilnehmerzahlen. Dank vieler Sponsoren kön- 1954 und 1955 bestätigt und der Erfolg war her- den Projekten des Junggesellenclubs beteiligen nen die durchschnittlich 75 – 110 Kinder mit Ge- vorragend. Dadurch inspiriert gründeten die können. Interesse??? - Auf Ihre Ideen und Anre- tränken und einer Brotzeit versorgt werden. Männer vom Elferrat einen Stammtisch der die gungen freuen wir uns. Kontaktadresse: Klaus Außerdem konnten alle Kinder Urkunden und Geselligkeit und Kameradschaft vertiefen sollte. Mauder, Rhönstr. 23, Oberwerrn. viele nützliche Sachpreise gewinnen. Auch beim Am 18.02.1956 wurde der »Stammtisch Gemüt- 2001 erstmals veranstalteten Weihnachtsmarkt lichkeit« gegründet. Wohnmobilfreunde der Gemeinde Niederwerrn gehört der Stamm- In den Satzungen des Vereins wurde der Grund- Schweinfurt/Niederwerrn e.V tisch mit einem Stand zu den Teilnehmern der gedanke, Geselligkeit und Kameradschaft zu ersten Stunde. pflegen besonders hervorgehoben. Am 11.11.94 wurde in Die Gründungsmitglieder Leo Mauder, German Alljährliche Veranstaltungen wie z. B. Schlachtfe- Niederwerrn der Verein Kraus und Helmut Philipp wurden zu Ehrenmit- ste, Sommerfeste, gemeinsame Ausflüge, Schaf- Wohnmobilfreunde gliedern ernannt und mit dem »Goldene Kno- kopfrennen und Weihnachtsfeiern sind Beweis Schweinfurt e. V. gegrün- chen« ausgezeichnet. Vor jeder Jahreshauptver- dafür,dass dieser Grundgedanke heute noch rich- det. Als Interessenge- sammlung findet im Gedenken an die tig war und ist. meinschaft gab es diese Vereinigung schon seit verstorbenen Mitglieder ein Gottesdienst statt. Zu den Ehrenmitgliedern des Stammtisches 10 Jahren. Jeden 1. Freitag eines Monats treffen Die aktuelle Vorstandschaft: gehört Alfons Hartken, er ist gleichzeitig auch sich die Mitglieder im Vfl-Sportheim zu ihrem 1.Vorstand: Erwin Scheidel einziges Gründungsmitglied. Im Jahr 2001 zählte Clubabend.Bei diesen Abenden werden Urlaubs- 2.Vorstand: Norbert Hart der Verein 44 Mitglieder. Er wird seit 1997 vom 1. filme und Lichtbilder gezeigt, Erfahrungen über 1. Kassier: Klaus Zimmermann Vorstand Günter Büttner geleitet. Reisen ausgtauscht, gemeinsame Ausfahrten

30 geplant und Neuheiten auf dem Reisemobilsek- Oberwerrner Sportheim einen Förderkreis für burg-Schweinfurt und die Elterninitiative Stadt- tor besprochen. Also alles rund ums Reisemobil. internationale Gemeinde-Partnerschaft. und Landkreis Schweinfurt des Leopoldina-Kran- Wir haben Niederwerrn als unseren Vereinssitz § 2 der Satzung:Zweck des Förderkreises (Auszug) kenhauses unterstützt. ausgewählt, da ein Teil der Reisemobilisten Nie- Zweck des Förderkreises ist die Förderung der in- derwerrner sind. Unser Ziel ist es, Niederwerrn ternationalen Begegnung und Verständigung, Jugendtreff Niederwerrn reisemobilfreundlicher zu machen und haben ei- das Vertiefen des gegenseitigen Verständnisses nen Reisemobil-Stellplatz eingerichtet, auf dem für die kulturelle Eigenart der Völker und die Im September 1997 eröffnete der Jugendtreff wir durchreisenden Reisemobilisten ein Domizil Förderung des Gedankens der europäischen Niederwerrn, der seit dem zu einem beliebten gewähren können. Verständigung. Treffpunkt der Jugendlichen in der Gemeinde ge- Der Satzungszweck wird verwirklicht insbeson- worden ist. Der Treff besteht aus verschiedenen Förderkreis für internationale dere durch die Förderung der Gemeinde-Partner- Räumen, die alle für die Jugendlichen nutzbar Gemeinde-Partnerschaft schaft zwischen IFS/Calvados und NIEDER- sind. Sie können hier darten, kickern und Musik WERRN/Unterfranken. Dies soll vornehmlich hören, oder einfach nur gemütlich zusammen Im Jahr 1963 unterzeichnete Konrad Adenauer geschehen durch Austausch der jungen Genera- sitzen. und Charles de Gaulle den dtsch.-frz. Freund- tion (Schüler, Studenten, Lehrlinge), sportliche Ab und zu werden im Jugendtreff kleinere schaftsvertrag. Damit wurde der Grundstein ge- und kulturelle Begegnungen und Pflege von Kon- Partys gefeiert und es finden verschiedene legt für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen takten der Bürger und der Vereine auf allen Themenabende statt. So wurden schon die Deutschland und Frankreich. geeigneten Gebieten.Politisch und konfessionell Themen »Liebe, Drogen, Schulden, Fair streiten« Im Rahmen der Bezirkpartnerschaft Unterfranken- ist der Förderkreis neutral. usw. behandelt. Den Jugendlichen steht ein PC Calvados kamen zum Himmelfahrtstag 1992 erst- zur Verfügung, mit dem sie schriftliche Arbeiten mal 38 Gäste aus Ifs – der zukünftigen Partnerge- Oberwerrner Dorfjugend erledigen oder ihre Bewerbung schreiben meinde – nach Niederwerrn.Dr.Dietrich Fuhrmann können. Wir nehmen an sportlichen Aktivitäten freute sich über die gelungene Begegnung, die Im August 1992 hatten einige Jugendliche die teil und haben auch schon selbst ein Fußball- zeigte, dass schon vor der offiziellen Unterzeich- Idee, in Oberwerrn einen Beatabend zu veran- turnier organisiert. nung der Partnerschaftsurkunden die Bürger aus stalten. Aus dieser Idee wurde jedoch gleich ein Jeder Jugendliche in Niederwerrn ist herzlich beiden Gemeinden Kontakte und Freundschaft ge- Drei-Tages-Fest, das erstmals 1993 unter dem willkommen. Unsere Öffnungszeiten stehen funden hätten.Schon vom Anfang aller Begegnun- Namen Oberwerrner Septemberfest stattfand. aktuell in der Niederwerrner Rundschau. gen sorgte Edgar Schuck vom Bayernkolleg als Dol- Zu diesem Zeitpunkt wurde hierfür eigens die Kontakt: 01 71-3 70 79 53. metscher für eine reibungslose Verständigung. Oberwerrner Dorfjugend gegründet. Den Willen zu einer dauerhaften Freundschaft Zielsetzung des Vereins ist, den Zusammenhalt bekundeten die beiden Gemeinden mit der Un- der Jugend untereinander und mit den Jung- terzeichnung der Partnerschafts-Urkunden am gebliebenen durch Aktivitäten zu festigen und 31. Oktober 1992 im Kulturhaus Jean Vilar in Ifs somit einen Teil zur Dorfgemeinschaft beizutra- und am 30.Oktober 1993 zur Rückunterzeichnung gen. Ein weiteres Ziel ist die finanzielle Unter- in der Hugo-von-Trimberg-Halle in Niederwerrn. stützung von wohltätigen Vereinen. Die Unterzeichner waren der Bürgermeister von Auf Grund der großen Resonanz des ersten Festes Ifs Monsieur Jean Moulin, der Bürgermeister von bei der Bevölkerung wurden 1995 und 1997 Niederwerrn Herr Peter Heusinger, die Präsiden- weitere Feste verwirklicht, welche an allen vier tin des Partnerschaftskomitees von Ifs Madame Festtagen wieder Besucher aus nah und fern Monique Tamine sowie der Vorsitzende des Part- anlockten. nerschaftskomitees von Niederwerrn Herr Dr. Durch die bisherigen Festlichkeiten wurden der Dietrich Fuhrmann. Oberwerrner Kindergarten, die Elterninitiative Um eine gesicherte Weiterentwicklung zu ge- leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg währleisten, gründete man am 15. April 1994 im e.V., die Mukoviszidose Regionalgruppe Würz-

31 Geselligkeit Feuerwehr

Jugendtreff Oberwerrn Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn Der Jugendtreff Oberwerrn ist ein selbstverwalte- ter Treff der Gemeinde Niederwerrn. In den Seit der Gründung der Frei- Räumlichkeiten der ehemaligen Feuerwehr und willigen Feuerwehr Nieder- dem Bürgerraum finden Jugendliche ab 12 Jahren, werrn im Jahr 1872 bis zum alles was man benötigt um die Langeweile zu heutigen Tag haben sich die vertreiben. Einsätze der Feuerwehren sehr stark verändert. Es steht ein Billardtisch, eine Dartscheibe, ein Die großen Feuer- und Brandkatastrophen sind Computer und viele verschiedene Gesellschafts- seltenener geworden und haben immer mehr spiele bereit. Darüber hinaus besteht die Mög- den technischen Hilfeleistungen Platz gemacht. lichkeit sich an Tagesaktionen und Ausflügen zu Wie die Einsätze,so hat sich auch die Ausrüstung beteiligen, wie z.B. ein »Beautyday für Girls«, ein Jugendtreff Oberwerrn den Erfordernissen angepasst. Der momentane Playstationturnier oder eine Fahrt ins Palm Beach Fahrzeugpark besteht aus einem Tragkraftsprit- (Schwimmbad) nach Nürnberg! zenfahrzeug TSF, einem VW-Bus und einem Wenn du jetzt Lust bekommen hast mal Löschgruppenfahrzeug LF 16/12. 1997 konnte die vorbeizuschauen, dann komm Montags oder Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn ihr 125-jähri- Donnerstags zwischen 18-21Uhr in die Raiffeisen- ges Bestehen feiern. Die Freiwillige Feuerwehr str. 15-17, 97464 Oberwerrn. Niederwerrn hat im Jahr durchschnittlich zwi- Aktuelle Aktionen entnehmt ihr bitte der Nieder- schen 35 und 50 Einsätze (meist überörtlich). werrner Rundschau. Gewährleistet wird der schnelle Einsatz durch Weitere Infos bekommt ihr bei: die stille Alarmierung, das heißt durch 34 Funk- Christian Schneider, Am Gottesacker 6 meldeempfänger, die die Freiwillige Feuerwehr 97464 Oberwerrn,Tel.: 0 97 26-90 79 90 Niederwerrn selbst beschafft hat und somit E-M@il: [email protected] auch für deren Unterhalt und die Instandsetzung sorgt. Bei vielen Anschaffungen leistet der Feuerwehrverein tatkräftige finanzielle Unter- stützung. Jugendtreff Oberwerrn Z. Zt. besteht die Wehr aus ca. 55 Aktiven und 16 jugendlichen Feuerwehranwärtern, sowie 150 Passiven. Übungen finden im Abstand von ca. 3 Wochen statt. Zusätzlich werden Sonderübun- gen mit den Rettungsdiensten abgehalten, um im Einsatz eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen. Eine hohe Einsatzbereitschaft und ein hervorragender Ausbildungsstand zeich- nen die Wehr aus. Mitgroßem Einsatz wird auch das gesellige Leben in Niederwerrn von der Feuerwehr mitgetragen. Zu den Vereinsveranstaltungen, wie Schlacht- schüssel und Kameradschaftsabende kommen der Faschingstanz und die mittlerweile vier Alt- dorffeste,die nicht nur in der Gemeinde,sondern Jugendtreff Oberwerrn auch darüber hinaus sehr starken Anklang finden

32 Parteien und aus dem gesellschaftlichen Leben der Ge- Es besteht die Möglichkeit, an jährlich 12 ört- CSU Ortsverband meinde nicht mehr wegzudenken sind. lichen und diversen überörtlichen Übungen teil- Niederwerrn Feuerwehrinteressierte können sich gerne mon- zunehmen, wobei 8 Übungen für jeden aktiven tags ab 19.00 Uhr beim 1. Kommandanten Karl Feuerwehrmann verpflichtend sind. Ihr Können Nach einer Anregung durch die CSU-Kreisvor- Haag im Niederwerrner Feuerwehrhaus melden, stellen die Kameraden bei den alle zwei Jahre standschaft wurde der Ortsverband zu Beginn um einen besseren Einblick in die Feuerwehrar- stattfindenden Leistungsprüfungen unter Be- des Jahres 1948 gegründet. Als Vorsitzender beit zu bekommen. Neue Mitglieder (aktive und weis. fungierte Kreisrat Wilhelm Gäb. passive) sind immer herzlich willkommen. Doch auch die Geselligkeit und die Teilnahme am Dank einer zielbewußten Arbeit war bis 1959 Internet: www.feuerwehr-niederwerrn.de kulturellen gesellschaftlichen Gemeindeleben die Mitgliederzahl auf 48 angestiegen. Der kommt nicht zu kurz. So werden Radtouren, Ortsverband war auch in der Kommunalpoli- Ausflüge und Schlachtschüsseln angeboten und tik sehr aktiv. 1968 wurde der CSU-Kandidat Freiwillige Feuerwehr Oberwerrn die Aufstellung des Maibaumes mitorganisiert. Edwin Schnös zum 1. Bürgermeister gewählt. Die FFW ist gerüstet für das nächste Jahrtausend, Von 16 Gemeinderatssitzen belegte die CSU 8 Die Freiwillige Feuerwehr Oberwerrn leistet seit zumal ab 1999 die Mannschaft durch eine Sitze. nunmehr 125 Jahren wertvolle Dienste im Bereich Mädchen- bzw. Frauengruppe verstärkt wird. Als Erwin Lauerbach in den Bayerischen Landtag des Brandschutzes,der technischen Hilfeleistung 1. Vorstand: Roland Drenkard, Im Tal 18, Ober- einzog und zum Staatssekretär im Kultusmini- und bei Verkehrsregelungen während Großver- werrn, 1. Kommandant: Bernhard Kraus, Wein- sterium bestellt wurde, übernahm Heinz Sko- anstaltungen in der Gemeinde. bergstr. 11, Oberwerrn wronek die Führung des Ortsverbandes.Ihm folg- Das Domizil der Feuerwehr ist das Gerätehaus in ten Kreisrat Karl Müller und ab 1976 Heinz-Dieter der Hauptstraße, mit dessen Bau im März 1997 Albrecht. begonnen wurde und das im März 1998 seiner Im gleichen Jahr wurde der CSU-Kandidat Peter Bestimmung übergeben werden konnte. Heusinger zum 1. Bürgermeister gewählt, der dieses Amt sehr erfolgreich bis 1996 ausgeübt hat.Außerdem hat Peter Heusinger viele Jahre im Kreistag und Bezirkstag maßgeblich mitgewirkt und ist derzeit der stellvertretende Bezirkstags- präsident. Herrn Peter Heusinger wurde der Eh- rentitel »Altbürgermeister von Niederwerrn« verliehen. Von März 1997 bis April 2002 wurde der Ortsver- band von Günther Clement geführt, seit Mai 2002 von Martin Pensel. 1998 konnte die CSU Niederwerrn ihr 50-jähriges Das Feuerwehrgerätehaus ist nicht nur Stellplatz Bestehen feiern. für das Löschfahrzeug und die umfangreiche Auf die neuen Aufgaben der Kommunalpolitik, technische Ausrüstung, sondern bietet mit sei- sowie den Einzug der Europapolitik mit der Agen- nem Schulungsraum mit integrierter Theke und da 21 in unsere Gemeinde ist die CSU durch ihren Küche ausreichend Platz für örtliche und über- ständigen Informationsaustausch mit ihren Ver- örtliche Versammlungen und Sitzungen. tretern auf Landes-, Bundes- und Europaparla- Natürlich finden hier auch die Weiterbildungs- mentebene vorbereitet. maßnahmen für die Feuerwehrleute statt, die Die CSU will auch in Zukunft eine bürgerfreund- neben der Theorie (Erste-Hilfe-Kurse, Fachvor- liche Politik betreiben, damit die gute Wohn- träge, Schulungen zur Brandverhütung und qualität der Stadtrandgemeinde Niederwerrn Brandbekämpfung) auch die Praxis beinhaltet. allen Bürgern erhalten bleibt.

33 Parteien

CSU-Ortsverband Oberwerrn lich auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Die aktuelle Vorstandschaft im Jahre 2002: Orts- High light ist und bleibt für den Ortsverband vorsitzender Hans Mock, Stellvertreter Norbert Seit seiner Gründung vor gut 40 Jahren, im allerdings die alljährliche, mittlerweile 21. Veran- Hart, Erwin Scheidel und Werner Spath, Schrift- Oktober 1959, engagiert sich der CSU-Ortsver- staltung »Politischer Aschermittwoch – am Tag führerin Monika Schönstein, Schatzmeister Karl band Oberwerrn für die Belange der Einwohner danach« in der SVO-Halle. 1982 mit dem damali- Köhler. Beisitzer: Dr. Klaus Helmerich, Elmar unserer Gemeinde, bis zur Gebietsreform 1978 gen Landrat Karl Beck gestartet, zogen Namen Heusinger, Roland Hümmer, Lothar Röhrig, Heinz der selbständigen Gemeinde Oberwerrn, seither wie Michael Glos, Barbara Stamm, Monika Hohl- Scheidel und aus der JU Oberwerrn Jens Pfennig, der Einheitsgemeinde Niederwerrn. Mit seinen meier, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Theo Michael Holzmann und Andreas Mauder. derzeit 52 Mitgliedern fühlt sich der Ortsverband Waigel, Norbert Blüm, Angela Merkel, Edmund insbesondere für die Interessen der Bürgerinnen Stoiber oder in 2002 Innenminister Günther Junge Union – Ortsverband Oberwerrn und Bürger des kleineren Gemeindeteils Ober- Beckstein Besucher an, die die SVO-Halle bis auf werrn in der Verantwortung. Seit mehr als 25 den letzten Platz füllten. Natürlich versucht der Mit seinen 20 Mitgliedern stellt der Ortsverband Jahren findet, mit Ausnahme der Schulferienter- Ortsverband, diese Veranstaltung auch unter der Jungen Union (JU) die einzige politische Ju- mine, an jedem ersten Dienstag im Gasthaus Mithilfe vieler Freunde und Helfer außerhalb des gendvertretung in unserer Gemeinde dar. Die »Zur Eisenbahn« mit Beginn 20.00 Uhr eine Ortsverbandes weiterhin auf erreichtem Niveau Bestrebungen, einen Ortsverband der JU in »Monatsversammlung« statt. Es werden dabei und Attraktivität bei einheimischen wie auswär- Oberwerrn zu gründen, bestanden schon lange, aktuelle Themen der Gemeinde-, Kreis-, Landes- tigen Besuchern zu halten. und so wurde aus den Bemühungen für dieses und Bundepolitik diskutiert, Gäste sind herzlich willkommen. Hierbei führen insbesondere die politische Entscheidungen im kommunalen Be- reich vor Ort zu interessanten, häufig auch kon- trären Diskussionen und Argumentationen, die- für die Arbeit im Gemeinderat oder Kreistag zur Meinungsbildung wesentlich beitragen können. Zu aktuellen Sonderthemen wie Flächennut- zungsplan, Bebauungsplan, örtliche Verkehrs- situation oder auch Themen der Landes- und Bundespolitik sind häufig auch die entsprechen- den Verantwortlichen zur Teilnahme an der Mo- natsversammlung eingeladen und stellen sich der Diskussion. Im Jahresablauf bietet der CSU-Ortsverband u.a. auch unter Regie der Gemeinde eine Ferien- spaßaktion und eine Oberwerrner Schlacht- schüssel im Oktober an. Meist schnell ausge- bucht ist die alljährliche Vier-Tagesfahrt zu attraktiven Reisezielen in und um Deutschland. Bei den zurückliegenden 15 Fahrten waren u.a.die Cinque terre,Budapest,London,Paris mit Schloss Versailles,der Lago Maggiore mit Mailand-Tages- ausflug, die Insel Rügen oder die Landeshaupt- stadt Berlin mit Spreewald- und Potsdambesuch Anlauf- und Besichtigungspunkte. Zu allen Bayerns Innenminister Günther Beckstein am 14.2.2002 beim 21. »Politischen Aschermittwoch – am Tag danach» in der Veranstaltungen des Ortsverbandes sind natür- SVO-Halle in Oberwerrn

34 Parteien

Unterfangen letztlich auch Realität, nämlich am Gemeinde getroffen werden. Die Fraktionssit- Derzeit hat der Ortsverein 24 Mitglieder. 02. März 1999. zungen sind für jedermann öffentlich und finden Die Vorstandschaft besteht aus: 1. Vorsitzender Gerade in der heutigen Gesellschaft ist es wich- am Vorabend einer Gemeinderatssitzung statt. Theo Bieber, Stellvertreter Thomas Wohlfahrt tig, Jugendliche an die Politik heranzuführen. So Ort und Zeitpunkt kann jeweils der Tagespresse und Rainer Rummert,Kassier Friedrich Wiebusch, kann man in den Medien immer wieder von Par- oder den FW-Infokästen entnommen werden. Beisitzer Georg Thoma, Gerhard Kraus und tei- oder Politikverdrossenheit junger Menschen Als die Freien Wähler Niederwerrn bei der Kom- Christa Rummert. hören bzw. lesen,was man von den Jugendlichen munalwahl 1990 erstmals antraten, errangen sie Von Mitgliedern unseres Ortsvereins werden in- Oberwerrns allerdings nicht behaupten kann. auf Anhieb 2 Gemeinderatssitze. Bei den Kom- nerhalb der regionalen SPD folgende Ämter 20 Mitglieder sind eine stolze Zahl junger Leute, munalwahlen 1996 konnte diese Zahl auf 4 ver- wahrgenommen: die Politik aktiv mitgestalten, sich informieren, doppelt werden,zudem stellen die Freien Wähler Christian Wölfel: Bezirksvorsitzender der Jung- diskutieren und sachlich argumentieren wollen. seit 1996 den 1. Bürgermeister. sozialisten Eine weitere wichtige Aufgabe der Jungen Union Im Internet sind die Freien Wähler Niederwerrn Elisabeth Bieber: Vorsitzende des SPD Kreisver- besteht darin, Jugendliche von extremistischen unter folgender Adresse vertreten: bandes Schweinfurt Land, Mitglied des Unterbe- Ideologien fernzuhalten, was besonders heut- www.fw-niederwerrn.de zirks- und des Bezirksvorstandes der SPD und Mit- zutage, aufgrund der schwierigen gesellschaft- glied des Landesparteirates der Bayern-SPD. lichen Gesamtlage, bedeutender denn je ist. Die SPD-Ortsverein Niederwerrn Der SPD-Ortsverein Oberwerrn ist mit Mandat jungen Leute sollen in der Jungen Union freiheit- vertreten im Kreistag des Landkreises Schwein- lich-demokratisch geprägt werden und dadurch Der SPD-Ortsverein Niederwerrn wurde 1910 ge- furt durch Kreisrätin Elisabeth Bieber, stellv. zum Erhalt unserer Demokratie beitragen. gründet,1933 bis 1945 von den Nazis verboten.Die Fraktionsvorsitzende, und Kreisrat Christian Der JU-Ortsverband Oberwerrn möchte in Zu- Wiederaufnahme der politischen Arbeit 1946 Wölfel, sowie im Gemeinderat mit Theo Bieber. sammenarbeit mit der CSU Jugendlichen einen hatte die gleichen Ziele wie 1910 und auch heute: Die Ziele des SPD Ortsvereins Oberwerrn sind,die Einblick in die Politik auf allen Ebenen geben, ak- Die soziale Lage der Bürgerinnen und Bürger zu Gemeindepolitik in der Gesamtgemeinde mitzu- tiv am kommunalpolitischen Leben in unserer verbessern und Entscheidungen im Gemeinderat gestalten, wobei strukturelle Eigenheiten unse- Gemeinde teilnehmen und somit die Belange mit demokratischen Mitteln für die Ortsbewoh- res Gemeindeteils berücksichtigt werden müs- Jugendlicher in Ober- und Niederwerrn politisch ner zu treffen. Oberstes Ziel ist nicht gegen son- sen. Es geht uns hier nicht um Vorgaben einer vertreten. dern mit und für den Bürger zu handeln. Dieser Regionalplanung aus München, es geht um die Auftrag kommt aus der Tradition heraus und wird ureigensten Interessen der Bürger der Gesamt- FW – Freie Wähler Niederwerrn e.V. durch enge Verzahnung von Vorstandschaft und gemeinde mit ihren beiden Gemeindeteilen. Gemeinderäten der SPD gewährleistet. Um jedem politisch ungebundenen Bürger in Jeden 2. Mittwoch im Monat veranstaltet der Niederwerrn und Oberwerrn die Mitarbeit in der SPD-Ortsverein einen Infotreff für alle Mitglieder Kommunalpolitik zu ermöglichen, wurde am und interessierte Bürger. 04.01.1990 der Verein Freie Wähler Niederwerrn Der 1.Vorsitzende ist z. Zt. Dieter Lochmann. e.V. gegründet und am 30.01.1991 ins Vereins- register eingetragen. Der Verein wahrt völlig SPD-Ortsverein Oberwerrn parteipolitische Neutralität und sieht seine Hauptaufgabe in der Verwirklichung sachbezo- Am 31. Januar 1994 wurde der SPD-Ortsverein gener, bürgernaher, nicht auf Parteiideologie Oberwerrn mit Unterstützung seines seit 1910 und Gruppenegoismus ausgerichteter Kommu- bestehenden Patenvereins SPD-Ortsverein Nie- nalpolitik. derwerrn von folgenden Oberwerrner Bürgern Die Gemeinderäte und die Vereinsmitglieder sind gegründet: gemäß Satzung nicht an Weisungen gebunden Rainer Rummert, Christian Wölfel, Georg Thoma, und frei in ihren Entscheidungen. Sie sollen stets Gottfried Ruoff, Reiner Henninger, Elisabeth sachgerecht und zum Wohle der Bürger und der Bieber und Theo Bieber.

35 Als 1. Vorsitzende wurde Silvia Gäb (Vereins- adresse: Autohaus Gäb, Am Lagerhaus 1, Ober- Notruftafel werrn, 97464 Niederwerrn, Tel. 0 97 26/91 01-0) gewählt.

Die wichtigsten Ziele sind: Name Telefon 1. Die Interessen der Selbstständigen der Ge- meinde Niederwerrn zu vertreten. Unfallrettung und Die Entstehung ist darauf zurückzuführen, dass 2. Gemeinsame Organisation und Ausführung Krankentransporte 1 92 22 Niederwerrner Gewerbetreibende ihr Unterneh- von Veranstaltungen, die der Förderung von Feuermeldung 1 12 men der Öffentlichkeit präsentieren und dazu Wirtschaft, Kunst und Kultur der Gemeinde Überfall 1 10 eine Art »Tag der offenen Tür« abhalten wollten. dienen. 3. Freundschaftliche Beziehungen und den Er- Polizei 2 02-0 fahrungsaustausch unter den Mitgliedern zu Da auch die Gemeinde diese Idee unterstützte, Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn fanden sich 19 Geschäftsleute, durch deren Mit- vermitteln und das Zusammengehörigkeits- 1. Kommandant: wirken die erste Gewerbeschau am 4./5. Novem- gefühl zu stärken. Karl Haag, Zellerstraße 4 09 24 ber 2000 in der Hugo-von-Trimberg-Halle statt- 4. Die Förderung des öffentlichen Gemeinde- fand. Auf Grund der positiven Resonanz bei den lebens. Freiwillige Feuerwehr Oberwerrn Besuchern fand sich ein Kreis von Freiwilligen,die 5. Gemeinsames Auftreten bei werblichen Maß- 1. Kommandant: bereit waren, an der Gründung eines Gewerbe- nahmen. Bernhard Kraus 0 97 26/27 53 vereins in Niederwerrn mitzuarbeiten. Durch die Telefonseelsorge gute Vorarbeit des Gründungskomitees war das Interessenten können sich über die Mitglied- Tag und Nacht – 08 00-1 11 01 11 logische Ergebnis die Gründung des Gewerbever- schaft gerne bei der 1. Vorsitzenden näher infor- gebührenfrei o. 08 00-11 10 22 eins Niederwerrn (=GE-NIE) am 08. Okt. 2001. mieren.

IHRE HILFE IM TRAUERFALL Wählen Sie den Bestatter Ihres Vertrauens Schweinfurt, Obere Straße 10 Tel. 097 21/14 31 Tag + Nacht Bestattungen Wir sind für Sie da dienstbereit

36 KFZ-FACHBETRIEB KFZ-Reparaturen KFZ-Pannenhilfe Klimaanlage-Service

KUNDENDIENST Opel • VW • Mercedes • BMW • Mazda u.a.

KAROSSERIE-FACHBETRIEB Abwicklung und Behebung von Unfallschäden Rahmenschaden/Richtbank Oldtimer-Restauration Fahrzeuglackierung Optische Achsvermessung Mietwagen

KFZ-MEISTERFACHWERKSTATT • Inhaber Peter Gerner Brühlweg 1-3 • 97464 Niederwerrn Tel.: 0 97 21/49 49 9 • Fax 0 97 21/49 90 39 Wir machen Ihr Auto fit! 24-Stunden- Service

Torge & Gary Richard--Wagner-Straße 3 Telefon 0 97 21/74 84-0 97464 Niederwerrn Telefax 0 97 21/74 84 74 Als junges, dynamisches Unternehmen bieten wir kundenorientiert besten Service für: • Sanitär-Installation (auch behindertengerechte Bäder) • Heizung • Kundendienst • Solaranlagen • Wasseraufbereitung • Bauspenglerei • Kaminsanierung • 24-Stunden – Ihr Service für Öl- und Gasheizung

Fordern Sie uns an, die Männer mit dem Werkzeugschlüssel, denn wir wollen die Besten sein!