Mitteilungsblatt Gemeinde Uettingen

Freitag, 4. August 2017 Nummer 8

Uettinger Schwimmbad Öff nnungszeitenungszzeiiten (w(wetterabhängig)etterabhängig)) von 9.00 – 20.30 Uhr

Neuverpachtung

Foto: Bauhof KKiosk Freibad Uettingenn ab 15.05.2018 Die Gemeinde Uettingen verpachtet zum o.g. Zeitpunkt den Kiosk im Freibad Uettingen. Nähere Auskünfte erteilt die Gemeinde Uettingen Bürgermeister Endres, Würzburger Str. 1 Tel. 0171-7111017 E-Mail: bgmuettingen@vgem-.bayern.de Verschiedenes

Wir gratulieren − unsere Jubilare Rufen Sie den Bürgerbus

7. August: Dieter Kupper, Bayernstr. 1, 76 Jahre 11. August: Elfriede Kampert, Ringstr. 1, 81 Jahre 12. August: Anna Leibold, Marktheidenfelder Str. 5, 94 Jahre Rufbus 23. August: Ludwig Geiger, Frankfurter Str. 8, 86 Jahre Donnerstags 25. August: Franz Maier, Ringstr. 9, 77 Jahre in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr

Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich.

Hinweis: Die Gemeinde Uettingen gratuliert allen Einwohner ab dem 75. Geburtstag. Bitte vergessen Sie nicht: Sollten Sie die Veröff entlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig vorher der Verwaltungs-gemeinschaft Helmstadt,  09369 9079-13, mit. Diese Meldung gilt dann auch für die folgenden Jahre. Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters erfolgt wie gewohnt ab dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und ab dem 90. Geburtstag jährlich. Haltepunkt an unter Liebe Seniorinnen und Senioren, ich möchte Sie bitten, sofern Sie an Ihrem Ehrentag nicht zu Hause anwesend sind, mir eine Information zukommen zu lassen, damit die Gratulation ggfs. auf einen anderen Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 Tag verschoben werden kann. Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €.

Abfallentsorgung Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Restmüll: 9. und 23. August Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Mittlerer Dallenbergweg 19, Bioabfall: 17.(!) und 30. August 97082 Würzburg im Auftrag des Marktes Helmstadt Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Gelber Sack: 8. und 22. August Redaktion: Maria Geyer (v.i.S.d.P.), Tel. 0931 78421-89 , Mittl. Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg, Blaue Papiertonne: 14. August Anzeigenannahme: Gewerbliche Anzeigen: MaGeTA-Verlag, Tel. 0931 78421-89, Fax 0931/78421-88, E-Mail: [email protected] Wertstoff hof Aalbachtal Uettingen, Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: Mittlere Stämmig 7 – auch Elektroschrott VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Öff nungszeiten: E-Mail: [email protected] Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr Zu veröff entlichende Artikel schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, E-Mail: [email protected]. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Elektroschrott: Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Öff nungszeiten: Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr unter www.mageta-verlag.de Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr am 1. September 2017. Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Redaktionsschluss: 17. August 2017

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Informationen der Gemeinde Uettingen

Gemeindliche Ferienpass und Bekanntmachungen Sommerferienprogramm

Öff nungszeiten Rathaus Uettingen (Tel. 8218) des Landkreises Würzburg 2017 Dienstag: 9:30 – 11:30 Uhr Mittwoch: nach Vereinbarung Donnerstag: 16:00 Uhr – 18:30 Uhr Das Rathaus ist während der Sommerferien dienstags geschlossen. Die Gemeinde Uettingen (Tel. 09369 8218) ist nur während der o. g. Öff nungszeiten besetzt. Außerhalb dieser Zeiten Gültigkeit: Samstag, 29. Juli bis Montag, 11. September 2017 wird Ihr Anruf an die VGem Helmstadt weitergeleitet. Der Ferienpass ist nicht übertragbar und nur mit eingekleb- Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter tem, gestempeltem Lichtbild gültig! www.uettingen.de. Das Lichtbild bitte zur Ausgabe mitbringen!

 Bauhof: 09369 9817290 |E-Mail: [email protected] Der Ferienpass kann donnerstags von 16.00 - 18.30 Uhr im Rat- haus Uettingen abgeholt werden (das Rathaus ist während der Sommerferien dienstags geschlossen). Notariat Marktheidenfeld Zusätzlich kann der Ferienpass in der VGem Helmstadt, Kasse, nächster Sprechtag: Donnerstag 10. August und Donnerstag, während den Öff nungszeiten ausgegeben werden. 24. August von 17.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Uettingen. Kosten: 5,00 € Terminvereinbarung: 09391/98680 Weitere Informationen: Landratsamt Würzburg Kommunale Jugendarbeit, Frau Kuhn / Frau Handke Tel. 0931/8003-297 /-379 www.landkreis-wuerzburg.de Stichwort: Kinder, Jugend & Familie Öff nungszeiten der Bücherei Uettingen Informationsveranstaltung Im August ist die Gemeindebücherei in der Schule der Gemeinde Uettingen nur am Montag, 21. August und Montag, 4. September am Mittwoch, den 09.08.2017 von 15.00 – 17.30 Uhr geöff net. um 19:00 Uhr in der Aalbachtalhalle Tagesordnung: UUettingerettinger SSchwimmbadchwimmbad Vorstellung Planentwürfe Öff nnungszeitenungszeiten ((wetterabhängig)wetterabhängig) vvonon 99.00.00 ––20.3020.30 UUhrhr zur Sanierung der Aalbachtalhalle auf Fl.Nr. 1160, Wilhelmine-Fey-Str. 1, Uettingen

Bürgerbeteiligung gem. den Richtlinien für die Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte zur Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER-Programm 2014 – 2020)

Uettingen, 20.07.2017

Heribert Endres, 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 3 Informationen der Gemeinde Uettingen

Die Verkaufsfl äche des Imbiss beträgt 23,16 m², benötigt wür- den also 2 Stellplätze. Die nachgewiesenen 5 Stellplätze sind Aus dem Gemeinderat ausreichend. Geplant ist die Einfahrt auf Höhe des Eingangsbereichs, die Hinweis: Die ausführlichen Sitzungsprotokolle können im Ausfahrt westlich über die Schäfersgasse. Problematisch Internet im Bürger-Informationssystem der Gemeinde Uettingen könnte hierbei die schlechte Einsicht in die Marktheidenfelder eingesehen werden. Straße sein. Das Einfahren in umgekehrter Richtung, also von der Schäfersgasse auf das Grundstück erscheint sinnvoller. Die Sitzung vom 28. Juni 2017 Straßenverkehrsbehörde sollte dies beurteilen. Baurechtlich ist das Grundstück dem unbeplanten Innenbe- reich gem. § 34 BauGB zuzuordnen, in dem Vorhaben zulässig Sanierung der Aalbachtalhalle sind, die sich (bei gegebener Erschließung) nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücks- In der Gemeinderatssitzung vom 02.11.2016 wurde die Gene- fl äche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren ralsanierung der Aalbachtalhalle beschlossen. Zuletzt erfolgte Umgebung einfügen; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt in der Sitzung vom 17.05.2017 eine Sachstandsinformation mit werden. Aktennotiz des Architekten Hr. Haus. Abweichend zu diesem Beschluss soll jetzt aufgrund der für eine Generalsanierung Entspricht die Eigenart der näheren Umgebung einem der Bau- nicht ausreichend vorhandenen Mittel stattdessen eine in sich gebiete, die in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bezeich- abgeschlossene Sanierung erfolgen, die die nach den bisheri- net sind, beurteilt sich die Zulässigkeit des Vorhabens gem. gen Planungen dringlichsten Maßnahmen (Austausch der Hei- § 34 Abs. 2 BauGB nach seiner Art allein danach, ob es nach der zung mit Herstellung eines Einbringschachtes/Sanierung des BauNVO in dem Baugebiet allgemein zulässig wäre. Flachdachs mit Änderung der Entwässerungsführung/Ertüch- In einer Streitsache bzgl. einer andern Baugenehmigung wur- tigung des Brandschutzes/Nutzungsänderung Gaststätte zu de durch das VG Würzburg festgestellt, dass die nähere Um- Vereinsraum) umfasst. gebung des Bauvorhabens entsprechend der Darstellung im Weiter soll überprüft werden, welche Fördermöglichkeiten Flächennutzungsplan als (faktisches) Dorfgebiet zu bewerten (z.B. im Rahmen des ELER-Programms) für diese Sanierung be- ist. Die Zulässigkeit nach der Art der Nutzung beurteilt sich so- stehen sowie der für die o.g. Nutzungsänderung erforderliche mit nach § 34 Abs. 2 BauGB i. BV. m. § 5 BauNVO. Bauantrag erstellt werden. In einem (faktischen) Dorfgebiet sind nach § 5 Abs. 2 Nr. 5 Herr Arch. Haus und die betreff enden Fachplaner werden in BauNVO sind Schank- und Speisewirtschaften, worunter wohl der Gemeinderatssitzung die o.g. Sanierungsmaßnahmen im auch ein Imbiss fällt, zulässig Einzelnen erläutern. Es sind keine Gesichtspunkte erkennbar, die der Erteilung des Aufgrund dieser geänderten Ausgangsituation sind auch die Einvernehmens entgegenstehen. Auftragsverhältnisse mit den Planern bzw. die entsprechenden Honorarverträge neu festzulegen. Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag das baurechtliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. Die Genehmigungs- Der Gemeinderat beschließt, abweichend von einer Generalsanie- behörde soll im Verfahren die Zu- und Abfahrt prüfen. rung die Sanierung im vorgestellten Umfang durchzuführen und beauftragt den Architekten und die Fachplaner mit den entspre- chenden Planungsleistungen.

Bauantrag: Nutzungsänderung einer Ladenfl äche zu einem Imbiss Bauantrag (Genehmigungsfreistellung): mit Werbeanlage auf Fl.Nr. 292, Errichtung eines Balkons und einer angrenzenden Marktheidenfelder Straße 9a, Uettingen Terrassenüberdachung am Wohnhaus Mit Unterlagen vom 26.04.2017, eingegangen am 06.06.2017 Münchener Str. 16, Fl.Nr. 333/17 von Uettingen wird die baurechtliche Genehmigung für das o. g. Vorhaben Mit Unterlagen vom 02.06.2017, eingegangen am 08.06.2017, beantragt. wird die baurechtliche Genehmigung für die o.g. Maßnahme Geplant ist die für die ehemalige Tankstelle als Verkaufsraum beantragt. Dabei handelt es sich um den Anbau eines Bal- genutzte Ladenfl äche zu einem Imbiss umzunutzen. Verkauft kons sowie einer Überdachung der Terrasse an der Südwest- werden sollen Döner, Pizza, Salat und Getränke ohne Alkohol. seite des bestehenden Wohnhauses auf dem Grundstück Die geplanten Öff nungszeiten sind Montag – Samstag von Fl.Nr. 333/17, Münchener Str. 16, von Uettingen. 10 Uhr bis 22 Uhr, sonntags geschlossen. Über dem Eingang Da das Grundstück im Geltungsbereich des Bebauungsplans soll eine Werbeanlage, 3,00 m x 0,50 m angebracht werden. „Schneckenpfad“ von Uettingen liegt und keine Abweichungen Die Überdachung der ehemaligen Zapfstelle der Tankstelle soll von dessen Festsetzungen ersichtlich sind, kann das Vorhaben abgebrochen werden. im Rahmen des Art. 58 BayBO (Genehmigungsfreistellung) be- Nach der Stellplatzsatzung der Gemeinde Uettingen werden handelt werden. Die Antragsunterlagen sind vollständig. bei Läden, Waren- und Geschäftshäuser 1,5 Stellplätze je 30 m² Verkaufsfl äche benötigt. Bei Bruchteilen ist nach oben Der Gemeinderat beschließt, die Maßnahme im Rahmen des aufzurunden. Art. 58 BayBO (Genehmigungsfreistellung) zu behandeln.

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Informationen der Gemeinde Uettingen

Anfrage Stellplatz Papier-Container Leutersgarten Wasserleitung Mit Schreiben vom 29.05.2017 – eingegangen am 03.06.2017 in Voraussichtlicher 2019 der Gemeinde – fragt der Förderverein „Gemeinsam Uettingen Baubeginn: beleben“ an, ob es möglich ist, das Gelände des alten Bauhofes (Birkenfelder Weg, Fl.Nr. 322) oder des alten Wertstoff hofes Kostenschätzung: (In der Au, Fl.Nr., Fl.Nr. 3342/2) als Abstellplatz für die Papier- Wasserleitungsbau: 586.392,73 € Container zu nutzen. Kanalleitungsbau: 504.806,03 € Ein entsprechender Antrag des Country-Clubs Uettingen auf Straßenausbau: 420.665,00 € Nutzung des alten Bauhofes wurde in der GR-Sitzung am 02.04.2014 abgelehnt. Teil 3 Das Grundstück des alten Wertstoff hofes soll, laut GR-Be- Bayernstraße Wasserleitung/Kanalleitung/ schluss vom 01.04.2015, grundsätzlich an die VGem Helmstadt Straßenausbau zur Lösung des Obdachlosenproblematik verpachtet werden. Frankenstraße Wasserleitung/Kanalleitung/ Eine private Kaufanfrage des o.g. Grundstückes wurde vom Straßenausbau Gemeinderat in der Sitzung am 08.02.2017 bzw. 22.02.2017 abgelehnt. Birkenfelder Weg Wasserleitung/Kanalleitung/ Straßenausbau Beide Grundstücke stehen somit nicht zur Verfügung. Voraussichtlicher 2020 Dem Förderverein wird angeraten, bei TEAM ORANGE, Baubeginn: KU-Abfallwirtschaftsbetrieb, anzufragen, ob es einer Genehmi- Kostenschätzung: gung zur privaten Papiersammlung bedarf. Wasserleitungsbau: 510.510,00 € Kanalleitungsbau: 1.044.778,35 € Straßenausbau: 693.056,00 € Sitzung vom 19. Juli 2017 Hinsichtlich der Straßenbaumaßnahmen ist zu bemerken, dass die Erhebung eines Straßenausbaubeitrages und der Ei- genanteil der Gemeinde erst nach eingehender Prüfung erfol- Tiefbaumaßnahme Wasser / Kanal, gen kann. BA 02; Vorstellung und Festlegung der Teilabschnitte Der Gemeinderat beschließt, den BA 02 in seiner vorgestellten Herr Schebler vom Büro BRS stellt die geplanten Maßnahmen Weise und des Zeitraumes durchzuführen. des BA 02 vor. Derzeit fördert der Freistaat Bayern in Härtefallen die Sanierung Es ist vorgesehen, den Bauabschnitt in 3 Teile zu untergliedern. und Erneuerung von Kanälen und Leitungen. Das Förderverfahren ist befristet bis zum 31.12.2019. Sofern die Investitionen unter das Härtefallprogramm fallen, soll der Teil 3 in das Jahr 2019 vorgezo- Teil 1 gen werden, um entsprechende Zuwendungen zu erhalten. Remlinger Straße Wasserleitung/Kanalleitung/ Straßenausbau Stichweg in Richtung Wasserleitung Unterführung B 8 Wertheimer Straße Wasserleitung/Kanalleitung Verbesserung Wasserversorgungseinrichtung BA 02; (Teilbereich) Festlegung der Finanzierungsform Mittlere Stämmig Wasserleitung/Kanalleitung Mit Schreiben vom 19.05.2017 legte Herr Schebler vom Büro (Teilbereich) BRS die Kostenberechnung für den BA 02 vor. Danach liegen Voraussichtlicher 2018 die Baukosten inkl. Nebenkosten bei 1.781.083,49 € brutto. Baubeginn: Diese Kosten teilen sich auf die vorgeschlagenen 3 Bauab- schnitte auf. Kostenschätzung: Wasserleitungsbau: 684.135,76 € Zunächst ist es der Gemeinde freigestellt, ob sie eine solche Maßnahme über Gebühren oder über Beiträge fi nanziert, so- Kanalleitungsbau: 1.674.171,73 € fern es sich nicht um bloße Reparaturarbeiten handelt. Diese Straßenausbau: 638.078,00 € wären nur über Gebühren zu fi nanzieren. Um eine Maßnahme über Verbesserungsbeiträge fi nanzieren Teil 2 zu können, müssen bestimmte Parameter erfüllt sein: Obertorstraße Wasserleitung/Kanalleitung/ Nach Art. 5 Abs. 1 Satz 1 KAG können die Gemeinden zur De- Straßenausbau ckung des Aufwands für die Herstellung, Anschaff ung, Ver- Schillerstraße Wasserleitung/Straßenausbau besserung oder Erneuerung ihrer öff entlichen Einrichtungen (Investitionsaufwand) Beiträge von den Grundstückseigentü- Lehmgrubenweg Wasserleitung/Kanalleitung/ mern und Erbbauberechtigten erheben, denen die Möglich- (Teilbereich) Straßenausbau keit der Inanspruchnahme dieser Einrichtungen besondere Lindenweg (Teilbereich) Kanalleitung Vorteile bietet.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 5 Informationen der Gemeinde Uettingen

- Es muss sich um eine Investitionsmaßnahme handeln. Diese Kosten teilen sich auf die vorgeschlagenen 3 Bauab- Die Ausgaben für die laufende Instandhaltung (kleinere Re- schnitte auf. paraturen, Ausbesserungen, Unterhaltungsarbeiten) und Zunächst ist es der Gemeinde freigestellt, ob sie eine solche Instandsetzung (größere Reparaturen, die über die Instand- Maßnahme über Gebühren oder über Beiträge fi nanziert, so- haltung hinausgehen) gehören nicht zum beitragsfähigen Auf- fern es sich nicht um bloße Reparaturarbeiten handelt. Diese wand, sondern sind in der Regel als Kosten im betriebswirt- wären nur über Gebühren zu fi nanzieren. schaftlichen Sinn über Benutzungsgebühren zu fi nanzieren. Um eine Maßnahme über Verbesserungsbeiträge fi nanzieren - Die Investitionsmaßnahme muss für die Wasserversor- zu können, müssen bestimmte Parameter erfüllt sein: gungseinrichtung insgesamt von Nutzen sein. Nach Art. 5 Abs. 1 Satz 1 KAG können die Gemeinden zur De- Maßnahmen, die sich nach der Verkehrsauff assung nicht posi- ckung des Aufwands für die Herstellung, Anschaff ung, Ver- tiv auf die gesamte Wasserversorgungseinrichtung auswirken, besserung oder Erneuerung ihrer öff entlichen Einrichtungen sind beitragsrechtlich nicht als Verbesserung zu werten, auch (Investitionsaufwand) Beiträge von den Grundstückseigentü- wenn es sich haushaltsrechtlich um Investitionsmaßnahmen mern und Erbbauberechtigten erheben, denen die Möglich- bzw. handelsrechtlich oder steuerrechtlich um Herstellungs- keit der Inanspruchnahme dieser Einrichtungen besondere aufwand handeln sollte. Vorteile bietet. Zur Abgrenzung von Reparaturarbeiten zu beitragsfähigen - Es muss sich um eine Investitionsmaßnahme handeln. Maßnahmen nimmt der BayVGH im Beschluss vom 26.02.2007 Die Ausgaben für die laufende Instandhaltung (kleinere Re- wie folgt Stellung: paraturen, Ausbesserungen, Unterhaltungsarbeiten) und „Bloße Reparatur-, Ausbesserungs- oder geringfügige Aus- Instandsetzung (größere Reparaturen, die über die Instand- wechselungsarbeiten am Leitungsnetz sind in der Regel nicht haltung hinausgehen) gehören nicht zum beitragsfähigen Auf- beitragsfähig. Etwas anderes gilt dann, wenn das Leitungsnetz wand, sondern sind in der Regel als Kosten im betriebswirt- oder sonstige Anlageteile in nicht unerheblichem Umfang er- schaftlichen Sinn über Benutzungsgebühren zu fi nanzieren. neuert werden.... - Die Investitionsmaßnahme muss für die Entwässerungs- Erneuert ein Einrichtungsträger z. B. eines insgesamt 100 km einrichtung insgesamt von Nutzen sein. langen Ver- oder Entsorgungsnetzes eine Teillänge von 10 % (mithin 10 km), so dürfte diese – isolierte - Maßnahme (nach Maßnahmen, die sich nach der Verkehrsauff assung nicht po- der bisherigen Rechtsprechung) nicht als erneuerungs- oder sitiv auf die gesamte Entwässerungseinrichtung auswirken, verbesserungsbeitragspfl ichtiger Tatbestand anzusehen sein, sind beitragsrechtlich nicht als Verbesserung zu werten, auch da wohl keine positive Auswirkung auf die gesamte Einrichtung wenn es sich haushaltsrechtlich um Investitionsmaßnahmen oder wesentliche Teile davon angenommen werden kann....“ bzw. handelsrechtlich oder steuerrechtlich um Herstellungs- Diese Entscheidung ist auch analog für die Wasserversorgung aufwand handeln sollte. anwendbar. Werden z. B. untergeordnete Nebenstränge innerhalb des Das Wasserleitungsnetz der Gemeinde Uettingen hat eine Kanalnetzes erneuert, liegt beitragsrechtlich keine Verbesse- Gesamtlänge von 17.213,70 m. Im BA 02 sollen insgesamt rung vor (Beschlüsse BayVGH). 3.149,00 m Wasserleitung ausgewechselt werden. Dies ent- Zur Abgrenzung von Reparaturarbeiten zu beitragsfähigen spricht einem Anteil an der gesamten Einrichtungslänge von Maßnahmen nimmt der BayVGH im Beschluss vom 26.02.2007 rund 18 %. wie folgt Stellung: Nach Auskunft der Rechtsaufsicht im Landratsamt Würzburg „Bloße Reparatur-, Ausbesserungs- oder geringfügige Aus- sei die Erheblichkeitsschwelle für die Erhebung von Verbesse- wechselungsarbeiten am Leitungsnetz sind in der Regel nicht rungsbeiträgen eher bei 20 % als bei 10 % anzusetzen. Diese beitragsfähig. Etwas anderes gilt dann, wenn das Leitungsnetz Erheblichkeitsschwelle würde bereits fast nur durch die Aus- oder sonstige Anlageteile in nicht unerheblichem Umfang er- wechslung von Leitungen erreicht. Hinzu kommt bei der Was- neuert werden.... serversorgung, dass durch die Auswechslung schadhafter Lei- tungen die Versorgungssicherheit ganzer Baugebiete, also in Erneuert ein Einrichtungsträger z. B. eines insgesamt 100 km nicht unerheblichem Maße verbessert wird. langen Ver- oder Entsorgungsnetzes eine Teillänge von 10 % (mithin 10 km), so dürfte diese – isolierte - Maßnahme (nach Die Finanzierung mittels Erhebung von Verbesserungsbeiträ- der bisherigen Rechtsprechung) nicht als erneuerungs- oder gen für die geplante Verbesserung und/oder Erneuerung der verbesserungsbeitragspfl ichtiger Tatbestand anzusehen sein, Wasserversorgungseinrichtung BA 02 erscheint möglich. da wohl keine positive Auswirkung auf die gesamte Einrichtung oder wesentliche Teile davon angenommen werden kann....“ Der Gemeinderat beschließt, die Finanzierung der Verbesserungs- und/oder Erneuerungsmaßnahme der Wasserversorgungseinrich- Auch eine Inliner-Sanierung kann eine Erneuerungsmaßnah- tung, BA 02 mittels Erhebung von Verbesserungsbeiträgen zu fi nan- me darstellen. Dann muss diese aber ebenfalls einen erheb- zieren. lichen Umfang erreichen. Ansonsten gilt diese als Reparatur und kann nur über Gebühren refi nanziert werden. Bei der geplanten Maßnahme sind sowohl Auswechslungen in off ener Bauweise als auch Reparaturen mittels Inlinerver- Kanalbaumaßnahme BA 02; fahren vorgesehen. Hierbei kommt es wesentlich auf den Festlegung der Finanzierungsform Umfang an. Mit Schreiben vom 19.05.2017 legte Herr Schebler vom Büro Das Kanalnetz der Gemeinde Uettingen hat eine Gesamtlänge BRS die Kostenberechnung für den BA 02 vor. Danach liegen von 16.135,67 m. Im BA 02 sollen insgesamt 1.716,95 m Kan- die Baukosten inkl. Nebenkosten bei 3.223.756,11 € brutto. alleitung ausgewechselt werden. Dies entspricht einem Anteil

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Informationen der Gemeinde Uettingen

an der gesamten Einrichtungslänge von 10,6 %. Hinzu kommen glied des Gemeinderates wurde mit der Sitzungseinladung ein noch die gesondert zu betrachtenden Sanierungen mittels Inli- Abdruck des vorgenannten Schreibens zur Kenntnisnahme ner, deren Länge noch deutlich unter der der Auswechslungen übermittelt. liegt sowie Reparaturen mittels Kopfl ochaufgrabung. Nach Auskunft der Rechtsaufsicht im Landratsamt Würzburg sei die Erheblichkeitsschwelle für die Erhebung von Verbesse- rungsbeiträgen eher bei 20 % als bei 10 % anzusetzen. Verwahrentgelt für Kontoguthaben über 500.000 € auf Geschäftsgirokonten und betrieblichen Geldmarktkonten Da bei der jetzigen Baumaßnahme fast ausschließlich lediglich Kanalauswechslungen ohne Aufdimensionierung stattfi nden, Mit Wirkung zum 16.03.2016 hat die Europäische Zentralbank werden nicht größere Gebiete hinsichtlich einer hydraulischen (EZB) den Zinssatz der Einlagefazilität auf -0,40 % p.a. reduziert. Entlastung verbessert. Deshalb wird die geforderte Erheblich- In dieser Höhe entstehen den Finanzinstituten Kosten für alle keit nicht annähernd erreicht. Die Erhebung von Verbesse- liquiden Geldanlagen. rungsbeiträgen scheidet somit nach derzeitiger herrschender Mit Schreiben vom 28.03.2017 teilt die Sparkasse Mainfranken Rechtsprechung für die geplante Kanalbaumaßnahme BA 02 Würzburg mit, dass ab dem 01.06.2017 ein Teil dieser Kosten aus. Die Finanzierung muss über die Gebühren erfolgen. als Verwahrentgelt vom Kunden zu übernehmen sind. Den an- deren Teil trägt weiterhin die Sparkasse und räumt je Konto Der Gemeinderat beschließt, die Sanierung der Entwässerungsein- einen Freibetrag von 500.000 € ein. Auf individueller Basis bie- richtung, BA 02 voll über die Gebühren der Entwässerungseinrich- tet die Sparkasse weiter an, den Freibetrag für jedes derzeit tung zu fi nanzieren. bestehende Geschäftsgiro- und Geldmarktkonto auf 1.000.000 € zu erhöhen und das Verwahrentgelt erst ab dem 01.08.2017 zu berechnen. Bauantrag: Das Verwahrentgelt kann durch Kapitalanlagen mit längerer Sanierung der Aalbachtalhalle auf Fl.Nr. 1160, Laufzeit grundsätzlich vermieden werden. Die Liquidität der Wilhelmine-Fey-Str. 1, Uettingen Gemeinde wäre dann allerdings für den gewählten Anlagezeit- raum entsprechend eingeschränkt. In der Gemeinderatssitzung vom 28.06.2017 wurde von den Planern der verringerte Sanierungsumfang für die Aalbachtal- Weitere Anlagenformen (z.B. Fonds o.ä.) sind mit dem in halle vorgestellt und vom Gemeinderat beschlossen. Bayern für die Gemeinden geltenden haushaltsrechtlichen Bestimmungen derzeit nicht vereinbar. Bei Geldanlagen ist Für diese Sanierungsmaßnahmen soll beim Amt für ländliche primär auf eine ausreichende Sicherheit zu achten. Das Se- Entwicklung eine Förderung im Rahmen des ELER-Programms kundärziel sind angemessene Erträge. Außerdem müssen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Geldanlagen für ihren Zweck rechtzeitig verfügbar sein. ländlichen Raums) beantragt werden. Voraussetzung für die Aufnahme in dieses Programm ist (neben der Einhaltung einer sehr engen Antragsfrist) u.a. das Vorliegen einer entsprechen- den Baugenehmigung. Diese Bauantragsunterlagen in Bezug auf die beschlossenen einzelnen Sanierungsmaßnahmen ein- Rückgang der staatlichen Betriebsleitung und schließlich damit verbundener Nutzungsänderungen werden -ausführung im Kommunalwald; derzeit vom beauftragten Arch.Büro Gruber Hettiger Haus er- Artikel Fundstelle Rd.Nr. 140/2017 arbeitet. In der Fundstelle Bayern, Ausgabe 12/2017, wurde der Artikel Für diesen gemeindlichen Bauantrag ist wie in jedem Bauge- „Rückgang der staatlichen Betriebsleitung und –ausführung im nehmigungsverfahren der formale Schritt der Einvernehmens- Kommunalwald“ veröff entlicht. Dieser wurde dem Gemeinde- entscheidung erforderlich. Da es sich hier um einen eigenen rat mit der Sitzungseinladung übermittelt. Bauantrag der Gemeinde handelt und der Antragsinhalt aus der Sitzung vom 28.06.2017 bekannt ist, kann der formale Schritt der Einvernehmenserteilung in der heutigen Sitzung erfolgen, damit die Bauantragsunterlagen nach Fertigstellung umgehend dem Landratsamt vorgelegt werden können. Dies ist erforderlich, damit baldmöglichst eine Baugenehmigung ergehen kann, die wiederum den ELER-Antragsunterlagen zur Öff nungszeiten der VGem Helmstadt fristgerechten Einreichung beigefügt werden kann. (Kernzeit)

Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag für die beschlossenen 09369 9079-0 (Vermittlung) Sanierungsmaßnahmen an der Aalbachtalhalle das gemeindliche Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. Die Antragsunterlagen Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr werden nach Fertigstellung direkt dem Landratsamt vorgelegt. Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr

Haushaltssatzung der Gemeinde Uettingen für das Haus- Besuchen Sie uns im Internet unter: haltsjahr 2017, Bekanntgabe der rechtsaufsichtlichen www.vgem-helmstadt.de Würdigung vom 29.06.2017 Auch dort stehen wir Ihnen gerne Mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 29.06.2017 zur Verfügung. wurde die Haushaltssatzung der Gemeinde Uettingen für das Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt Haushaltsjahr 2017 rechtsaufsichtlich gewürdigt. Jedem Mit-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 7 Informationen der Gemeinde Uettingen

Bekanntmachungen 40 Jahre Echillais - Uettingen Reinigung der Gehwege / Überhängende Sträucher / Mähen von unbebauten Grundstücken

69 Echillaiser Bürger und Bürgerinnen kamen am 29. Juli nach Uettingen, um hier mit uns Uettingern zusammen bis zum 06. August das 40-jährige Jubiläum unserer Freundschaft zu feiern. Nach dem Tag in den Familien am Sonntag startete dann am Montag ein buntes Programm in und um Uettingen mit Besichtigungen, Verkostungen, Aktivitäten im Schwimmbad Die Gemeinde Uettingen hat eine Verordnung über die Rein- und vielem anderen mehr. haltung und Reinigung der öff entlichen Straßen. Diese Verord- nung verpfl ichtet jeden Bürger, den Gehweg sauber zu halten. Höhepunkt wird der Abschlussabend Hierzu gehört auch, das überwuchernde Gras (insbesondere am Samstag, den 05. August, bei unbebauten Grundstücken) zu beseitigen. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, sich entspre- in der Aalbachtalhalle sein. chend zu verhalten bzw. ihre Mieter auf diese Pfl ichten hinzu- weisen. Am Sonntag, den 06. August, geht es dann morgens für unsere Freunde wieder zurück nach Echillais. Des Weiteren ist an einigen Grundstücken festzustellen, dass die Sträucher und Äste der Bäume in den Gehweg hineinragen. Wer sich - falls nicht schon geschehen- genauer über das Pro- Nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz ist der öff entliche gramm informieren oder bei der Betreuung der Gäste mithel- Verkehrsraum von hineinwachsenden Ästen, Sträuchern und fen möchte, wendet sich am besten per Telefon an : dergleichen frei zu halten. Im Einzelnen bedeutet dies über Rafael Pfi tzner - Vorsitzender des Organisationskomittees - Gehwegen bis zu einer Höhe von 2,50 m und über dem Stra- unter 0172 / 534 942. ßenraum bis zu einer Höhe von 4,50 m. Dasselbe gilt auch für unbebaute Grundstücke. A bientot! Bitte entfernen Sie evtl. vorhandene Überwachsungen und helfen Sie durch Ihr entsprechendes Verhalten mit, nicht nur den Vorschriften zu entsprechen sondern das Erscheinungs- bild der Gemeinde positiv zu beeinfl ussen. Bitte denken Sie daran, Ihre unbebauten Grundstücke recht- Förderverein zeitig zu mähen, nicht erst dann, wenn der Unkrautsamen fl iegt und Sie Ärger mit den Nachbarn bekommen. Gemeinsam Uettingen beleben

Bei aktuellen heißen Sommertemperaturen denkt noch keiner Neuverpachtung an Weihnachten und das ist auch gut so. Trotz allem laufen die Planungen im Hintergrund schon auf Hochtouren für unseren Kiosk Freibad Uettingen diesjährigen Adventszauber vom 02.12.-03.12.17!!! ab 15.05.2018 Sie möchten Die Gemeinde Uettingen verpachtet zum o.g. Zeitpunkt am Adventszauber den Kiosk im Freibad Uettingen. Nähere Auskünfte erteilt die Gemeinde Uettingen, in Uettingen teilnehmen? Gerne, holen Sie sich die Anmeldeformulare im Spielhimmel in Bürgermeister Endres, Würzburger Str. 1 Uettingen ab und seien Sie dabei! Tel. 0171-7111017 Wir freuen uns auf Sie! In diesem Sinne wünschen wir allen E-Mail: [email protected] einen schönen Urlaub und allen Kindern erholsame Ferien. Eure Vorstandschaft

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Sie können die Einrichtung von Übermittlungssperren verlan- Einrichten von gen und somit den einzelnen Auskünften widersprechen. Eine Begründung für den jeweiligen Widerspruch ist nicht erforder- Übermittlungssperren lich. Der Widerspruch gilt bis auf Widerruf. Die Übermittlungs- sperren werden nur für den Wohnsitz im VGem-Bereich einge- richtet. Wenn Sie eine Datenübermittlung für alle Wohnsitze Datenübermittlungen ausschließen wollen, müssen Sie die Übermittlungssperre bei den entsprechenden Meldebehörden einrichten. Der jeweilige an öff entlich-rechtliche Religionsgesellschaften Widerspruch kann bei der Meldebehörde der Verwaltungsge- nach § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG (Bundesmeldegesetz) meinschaft Helmstadt, Im Kies 8 in 97264 Helmstadt oder on- line unter : Das Gesetz sieht vor, dass den Kirchen neben den Daten ihrer Mitglieder auch einige Grunddaten von Familienangehörigen der Mitglieder übermittelt werden dürfen. Dies gilt auch, wenn www.buergerserviceportal.de/bayern/ diese nicht derselben oder keiner öff entlich-rechtlichen Religi- vghelmstadt/bsp_ewo_uebermittlungssperren onsgemeinschaft angehören. in unserem Bürgerserviceportal eingelegt werden. Der betroff ene Familienangehörige (nicht das Kirchenmitglied selbst) kann die Einrichtung einer Übermittlungssperre verlan- Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wird gen und somit der Datenübermittlung widersprechen. die Meldebehörde, die genannten Daten weiterleiten. Die Übermittlungssperre gilt nicht, soweit die Daten für Zwe- cke des Steuererhebungsrechts (Kirchensteuer) der jeweiligen Religionsgesellschaft übermittelt werden.

Auskünfte an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 1 BMG (Bundesmeldegesetz)

Im Zeitraum von sechs Monaten vor Wahlen und Abstimmun- Die VGem Helmstadt ermöglicht gen auf staatlicher und kommunaler Ebene dürfen einfache einem/einer Schulabgänger/in, der/die sich für eine Melderegisterauskünfte über Wahlberechtigte erteilt werden abwechslungsreiche und bürgernahe Ausbildung (nach dem Lebensalter zusammengesetzte Zielgruppen). Die in einer modernen Kommunalverwaltung interessiert, Auskunft enthält Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und die aktuelle Anschrift. zum 1. September 2018 Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen eine Ausbildung als nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 2 BMG (Bundesmeldegesetz) Verwaltungsfachangestellte/r. Es darf eine Melderegisterauskunft über Alters- und Ehejubi- läen an folgende Empfänger erteilt werden: Parteien, Wäh- lergruppen, Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörper- Wir bieten: schaften sowie Bewerber für diese, Presse und Rundfunk. Die  vielseitige und anspruchsvolle 3-jährige Ausbildung Auskunft enthält Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, ak- tuelle Anschrift sowie Tag und Art des Jubiläums.  im 1. Jahr ca. 900 € Ausbildungsvergütung  Übernahmemöglichkeit bei entsprechenden Auskünfte an Adressbuchverlage Leistungen und betrieblichem Bedarf nach § 50 Abs. 5 i. v. m. § 50 Abs. 3 BMG (Bundesmeldegesetz) Wir erwarten: Das Gesetz erlaubt eine Auskunft an Adressbuchverlage über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift von Ein-  Mittleren Bildungsabschluss zum 31.07.2018 wohnern, die mindestens 18 Jahre alt sind.  mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik bzw. Rechnungswesen Datenübermittlung an das Bundesamt für Personal-  erfolgreiche Teilnahme am Einstellungstest management der Bundeswehr nach § 36 Abs. 2 BMG (Bundesmeldegesetz) Bitte senden Sie bis spätestens 29. September 2017 die üblichen Bewerbungsunterlagen an die: Die Meldebehörden übermitteln jeweils zum 31. März eines Jahres Angaben zu Personen mit deutscher Staatsangehörig- Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt keit an das Bundesamt für Wehrverwaltung (Familienname, z.Hd. Herrn Gemeinschaftsvorsitzenden Klaus Beck Vorname und gegenwärtige Anschrift). Dies gilt nur für Perso- Im Kies 8, 97264 Helmstadt nen, die im nächsten Jahr volljährig werden. Mit diesen Anga- ben kann das Bundesamt für Wehrverwaltung die Betroff enen über den freiwilligen Wehrdienst informieren.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 9 Bau und Wohnen - Anzeigen

Malermeisterbetrieb Batke malt, tapeziert, lackiert, bessert aus. Trockenbau · Fassadenrenovierung Baubiologische Wohnraumberatung Tel. 09369 9800470 o. 0160 7301332

Lehrerin sucht Wohnung Inserieren lohnt sich ! in Holzkirchen oder Umgebung, max. 500.- € warm Tel. 0171- 50 971 387

www.cemex.de Immobilien seit 1995

Ihr Ansprechpartner in CEMEX Kies & Splitt GmbH Uettingen & Helmstadt Steinbruch Helmstadt, Am Klettenberg für Tel. 09369-2360, Fax 0931-9706925 den Verkauf Ihrer [email protected] Immobilie

Harald Mehling Buchen-Scheitholz Immobilien seit 1995 0170-890 9586 www.gvi-immomakler.de zu verkaufen, 25 cm oder 33 cm Länge Tel. 09369-41 64 667 (abends)

Freiberufl ich tätige Frau mit Hund und zwei Katzen sucht zum Kauf zum nächstmöglichen Zeitpunkt kleines Häuschen oder 3-4 Zi.-Erdgeschoß-Whg mit kleinem Garten in Remlingen oder Umgebung Tel. 09369-98 07 27 mit AB

Junge Familie sucht 3-ZW in Uettingen zu mieten Tel. 0176 - 64 44 78 01

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Fortbildung

Tagesmütter/ Umgang mit Demenz Tagesväter gesucht!

Fortbildungsreihe für Angehörige, Neuer Qualifi zierungskurs BetreuerInnen und Freunde von Menschen beginnt am 18. September 2017 mit Demenz Sie wollen im pädagogischen Bereich tätig sein und arbeiten Immer mehr Menschen begleiten in ihrem Familien- oder gerne mit Kindern? Freundeskreis Menschen mit Demenz. Persönlichkeitsverän- Sie suchen eine Aufgabe, die Ihnen Spaß macht und die Sie derungen der von Demenz betroff enen Personen und damit zuhause ausüben können? verbundene Auswirkungen auf das alltägliche Leben und fami- liäre Miteinander sind für alle Beteiligten eine große Heraus- Sie sind bereit mit Eltern und Jugendamt zusammenzuarbeiten forderung, die irritiert, verunsichert, den Alltag komplizierter und haben Interesse daran, sich in einem Qualifi zierungskurs werden lässt, mit Ängsten, aber auch Gefühlen der Wut einher- auf Ihre Aufgabe als Tagesmutter vorzubereiten oder verfügen geht und traurig macht. über eine entsprechende Ausbildung? Mit einer dreiteiligen Schulungsreihe für Angehörige, Be- Ihr Lebensunterhalt ist gesichert (die Tagespfl ege eignet sich troff ene und Freunde will die Beratungs- und Kontaktstelle nicht zur Existenzsicherung) RuDiMachts! im September im Diakonischen Seniorenzentrum Dann ist die qualifi zierte Tagespfl ege des Landkreises Haus Lehmgruben Wissen zum Thema Demenz und Umgang Würzburg das Richtige für Sie. damit vermitteln und dadurch eine Ebene des gegenseitigen Verständnisses für die personellen und situativen Veränderun- Um dieses Angebot ausbauen zu können, sucht das Amt für gen schaff en. Jugend und Familie Tagesmütter/Tagesväter, die mitmachen und sich qualifi zieren wollen. Der Qualifi zierungskurs richtet sich an alle Personen, die Inter- esse haben, Tagesmutter oder Tagesvater zu werden. Er bietet die Chance, berufl iche und persönliche Kompetenzen als Ta- gespfl egeperson zu entwickeln und ist auch eine interessante Perspektive für junggebliebene Senioren. Die Qualifi zierung beinhaltet 100 Unterrichtseinheiten, beste- hend aus einem Grundkurs (50 UE) und einem Aufbaukurs (50 UE). Der Grundkurs beginnt am 18. September 2017 und endet am 11. Januar 2018, der Aufbaukurs beginnt am 19. Januar und wird am 14. April 2018 abgeschlossen. Information und Anmeldung: Amt für Jugend und Familie Barbara Hofmann-Grande/ Ursula Bördlein, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931 8003-387/-398, E-Mail: [email protected] [email protected] Schulungstermine oder beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, jeweils montags von 17.30 -19.30 Uhr Ursula Baur-Alletsee, Münzstraße 1, 97070 Würzburg, 11.09.17: Demenz, Ursachen, Symptome, Verlauf, Diagnostik, Tel. 0931-55972 E-Mail: [email protected] Therapien - Auswirkungen von Demenz auf das tägliche Leben, Möglichkeiten der Unterstützung Anzeige 18.09.17: Hintergründe von Herausfordernden Verhaltens- weisen (z.B. Wut, Angst, Depression, Weglauftendenz, Verwei- gerung) und Möglichkeiten der Kommunikation und des Um- gangs 25.09.17: Unterstützungs- und Entlastungsangebote; rechtli- che Grundlagen ((Vorsorge-)Vollmacht, Anregung einer Betreu- ung, Patientenverfügung) Unkostenbeitrag: gerne einen Beitrag in den Spendenkorb Ansprechpartnerin/ Anmeldung: Friederike Döring, Beratungs- und Kontaktstelle „RuDiMachts!“, Haus Lehmgruben Tel. 09391-9864 -113 (Mo, Do von 7.30 – 16.00 Uhr, Fr 7.30 - 13.30 Uhr) oder 9864-0 (tgl. v. 8.30 – 16.00 Uhr); E-Mail: [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 11 KInder und Familie

Fahrplan für die Musikalische Früherziehung Astrid-Lindgren-Grundschule und Flötenunterricht Helmstadt in Uettingen Informationen Ab September 2017 fi ndet mit Schulbeginn wieder am Nachmittag ein Unterrichtsjahr zum Schuljahresbeginn 2017/2018 für die Musikalische Früherziehung in Uettingen im Probekeller der Aalbachtaler Im Schuljahr 2017/2018 beginnt der Unterricht am: Musikanten statt. Dienstag, 12. September 2017 In der musikalischen Früherziehung werden Kinder bereits im frühen Alter auf spielerische Weise in den Bereichen Singen, Sprechen, Musik, Bewegung und an Instrumente herange- für alle Grundschüler des Schulverbandes führt. Der Kurs richtet sich an alle Kinder von ca. 3 Jahren bis Helmstadt im Schulort Helmstadt um 8.00 Uhr. ins Vorschulalter. Desweitern gibt es noch die Möglichkeit das Blockfl ötenspiel zu erlernen (ab Vorschulalter). In Kleingruppen erfolgt das Spielen in kleinen Schritten. Parallel zur Haltung, Griff en und Tongestaltung werden die musikalischen Fähigkeiten der Kin- der entwickelt. Für beide Kurse ist ein Beitritt bei zu den Aalbachtaler Musikanten erforderlich. Abfahrtszeiten der Schulbusse am Morgen: Restplätze vorhanden, Anmeldung verlängert bis Ende August! Neubrunn: 7.30 Uhr alle Grundschüler Für weitere Informationen und Preise: Böttigheim: 7.30 Uhr alle Grundschüler Villa Musica Nina Großmann (Musikpädagogin) Bühlerstr. 17, Eußenheim-Bühler Holzkirchhausen: 7.35 Uhr alle Grundschüler  09350-1530 oder 0176-80356865  [email protected] Wüstenzell: 7.25 Uhr alle Grundschüler www.facebook.com/villamusica1 und www.villamusica.net Holzkirchen: 7.30 Uhr alle Grundschüler Holzmühle: 7.35 Uhr alle Grundschüler (an der offi ziellen Bushaltestelle Richtung Uettingen) Remlingen: 7.30 Uhr alle Grundschüler Uettingen: 7.35 Uhr alle Grundschüler

Alle Schülerinnen und Schüler sollen 5 Minuten vor Abfahrts- Assessment-Center für Abiturienten zeit an der Bushaltestelle sein. Würzburg. Die Agentur für Arbeit Würzburg lädt interessierte Fachoberschüler und Gymnasiasten, die sich für ein duales Studium oder eine betriebliche Ausbildung bewerben wollen, Der Unterricht endet am ersten Schultag, Dienstag, 12. September zu einem Assessment-Center ein. 2017 und am zweiten Schultag, Mittwoch, 13. September 2017 für alle Grundschüler um 11.15 Uhr. Die Studien- und Berufsberater Jennifer Dreier und Norman Zobel vermitteln Informationen und praktische Übungen zu Da die Busse voll ausgelastet sind, können leider keine Eltern allen wichtigen Elementen eines Assessment-Centers wie Be- usw. befördert werden. werbung, Vorstellungsgespräch, Gruppenaufgaben und Aus- wahltest. Anzeige Die Teilnehmer werden gebeten, eine selbst erstellte Bewer- bung mitzubringen.

Das Seminar fi ndet statt am: Donnerstag, 17. August, von 9 bis 12.30 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte vorher anmelden unter Tel. 0931-7949-202.

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Kinder und Familie

Mittelschule Waldbüttelbrunn

Schulbeginn im Schuljahr 2017/2018 1. Schultag: Dienstag, 12. September 2017 Gottesdienstregelung in Waldbüttelbrunn Beginn für die Jahrgangsstufen 2-9: 08.00 Uhr für die Jahrgangsstufen 2-9 Ende für die Jahrgangsstufen 2-9: 11.15 Uhr Die Klassen 5-9 besuchen am Freitag, den 22. September in Wichtiger Hinweis: der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Waldbüttelbrunn den Gottesdienst: Bitte vermeiden Sie das Parken in Schulhausnähe! 08.15 Uhr Jahrgangsstufen 5-7 Der sichere Schulweg für unsere Schüler und die ungehin- derte Zufahrt der Schulbusse muss im gesamten Umfeld 10.00 Uhr Jahrgangsstufen 8-9 der Schule gewährleistet sein!

Exkursion zur Moschee in Würzburg Am Donnerstag, 20. Juli 2017 unternahmen die Klassen 7a und 7M sowie die Schülerinnen und Schüler des Kurses Islamische Religionslehre der MS Waldbüttelbrunn eine gemeinsame Ex- kursion zur Merkez Camii Moschee in der Äußeren Aumühl- straße in Würzburg. Herr Özkan, unser Lehrer für Islamische Religion nahm die Schülerinnen und Schüler direkt vor Ort in Empfang. Zunächst gab es grundsätzliche Informationen zum äußeren Erscheinungsbild der Moschee, ehe die Schüler auch in den Gebetsraum hineindurften – natürlich ohne Schuhe. Die Schüler erhielten nicht nur Einblick ins Innere des Gottes- hauses, sondern auch in den Glauben. Özkan erklärte ihnen wichtige Regeln des Islams, wie die unterschiedlichen Arten der fünf Gebete. Zu diesem Zweck kleidete Herr Özkan sich für die Klassen als Muezzin ein und demonstrierte den Ruf zum Gebet. Mit viel Geduld beantwortete Herr Özkan im Anschluss an die Führung ausführlich alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Dabei ging es nicht nur um die Moschee an sich. Die Parallelen zwischen dem christlichen und dem muslimischen Glauben, aber auch grundsätzliche Unterschiede wurden von den Schü- lern diskutiert. Ruth Strätling

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 13 Kinder und Familie

Mit Pigmenten zaubern Umweltstation Fr. 18. 08. 8:30 - 14:30 ab 6 Jahre 12,00 € Tierpark Französisch Ocker, Rehbraun, Schiefermehl oder Englischrot – kunterbunt ist die Palette der Pigmentfarben. Und das ist erst der Anfang! Denn mit diesen Farben wollen wir malen, experi- Umweltstation Tierpark Sommerhausen mentieren, werkeln und unserer Kreativität freien Lauf lassen. An der Tränk, 97286 Sommerhausen Egal ob auf Papier, Baumstämmen, getrocknetem Ton oder Stein, fast überall kann man sie einsetzen. Wir können uns Anmeldungen zu den Veranstaltungen bitte bis spätestens drei vielleicht auch an Erdfarben, Pfanzensäften und Kohle versu- Tage zuvor unter  0 93 33-90 28 10 oder chen. Doch nicht nur unsere Kunstwerke sollen bunt werden. unter [email protected]. Wir wollen auch darüber nachdenken, wie unsere Welt um uns herum „bunt“ werden kann. Recycling Orchester – wie aus Abfall Musik wird Mo. 14.08., 8:30 - 14:30 Uhr Geocaching rund um den Tierpark Für Kinder ab 6 Jahre Di. 22.08. 14:00 - 16:30 ab 8 Jahre 7,00€ Kosten: 12,00 € Auf einer spannenden Tour in Richtung des Zeubelrieder Moores sind wir auf der Suche nach versteckten Zeichen, die uns zu einem Dosen, Kronkorken, Joghurtbecher, Küchenrollen – alles nur Schatz führen sollen. Mit Hilfe unserer GPS-Geräte können wir das Abfall? Wir geben dem vermeintlich nutzlosen Krempel eine Geheimnis sicher lüften. Um zum Ziel zu gelangen müssen allerdings neue farbenfrohe Gestalt. Je nach Vorliebe basteln wir unter- alle zusammenarbeiten. Wer fi ndet wohl die nächsten Koordinaten? schiedliche Instrumente. Wir bauen entweder Trommeln, ge- stalten Rasseln, Schellen oder Regenmacher. Zum Abschluß Alles im Wandel versuchen wir uns als kunterbuntes Orchester. Do. 24.08. 14:00 - 16:30 ab 6 Jahre 7,00€ Unser grünes Wohnzimmer Das Alter unseres Planeten wird auf 4,6 Mrd. Jahre geschätzt. Von einem glühenden Feuerball hat sich die Erde zu einer be- Di. 15.08. 8:30 - 14:30 ab 6 Jahre 12,00 € wohnbaren Heimat mit Land und Meeren entwickelt. Auch das Würdet ihr euch gerne mal so richtig entspannen und mit Klima hat sich dabei immer wieder verändert. Gleichzeitig hatten Freunden zusammen spielen, plaudern oder einfach zusam- die Lebewesen viel Zeit, sich zu entwickeln. Aber wann haben die men Zeit verbringen in einem Freiluft-Wohnzimmer, das ihr ersten Tiere eigentlich das Land besiedelt? Und wie kamen die selbst eingerichtet habt? Bei uns könnt ihr das! Ob Waldsofa, Pfl anzen und Tiere mit den steten Veränderungen zurecht? Und Blumenwand oder Miniteich – eurer Fantasie sind keine Gren- warum spricht man heute wieder von einem Klimawandel? zen gesetzt. Ihr seid herzlich eingeladen, hierzu eure eigenen Ideen einzubringen. Fell und Federn Biegsam und doch superstark – mit Weiden und Fr. 25.08. 15:00 - 16:00 Co. kreativ werden Für Kinder ab 2 Jahre mit Eltern! 3,00 € Mi. 16.08. 8:30 - 14:30 Unsere ganz kleinen Gäste lernen wie sich die verschiedenen Für Kinder ab 6 Jahre Tiere anfühlen. Wir besuchen sowohl kleine als auch größere Kosten: 12,00 € Tiere und wollen erfahren, wie unterschiedlich all diese Tiere sind. So können schon die Jüngsten das weiche Fell der Ka- Unsere einheimischen Weiden sind wertvoll für Mensch und ninchen, die dicke Wolle unserer Schafe, die lange Mähne der Natur, zum Beispiel als Werkstoff zum Flechten, als Nektar- Ponys und die seidigen Federn unserer Wachteln ganz genau quelle für Bienen und einiges mehr. Wir erfahren viel Spannen- „unter die Lupe“ nehmen. des zur Weide, experimentieren spielerisch mit Weidenruten und anderen Naturmaterialien, um so einfaches fl echten und weben zu lernen. Dann schaff en wir mit Fantasie und lustigen Internationale Batnight – Nacht der Fledermäuse Ideen luftige Skulpturen oder auch kleine Kunstwerke und Sa. 26.08. 20:00 - 21:30 schauen gemeinsam, was die Weide uns für unser Leben heute Kosten: Familien 13,00 € und in der Zukunft lehren kann. Erwachsene 5,00 € Wir bauen uns ein tierisches Denkmal Kinder 4,00 € Eine der bekanntesten nachtaktiven heimischen Tiergruppen Do. 17.08. 8:30 - 14:30 ab 6 Jahre 12,00 € sind die Fledermäuse. Sie können selbst bei stockdunkler Nacht Heute wollen wir uns gemeinsam ein oder vielleicht auch meh- noch auf Beutejagd gehen. Bei einem abendlichen Spaziergang rere größere Tiere aus Naturmaterialien bauen. Dazu stehen durch den Tierpark wollen wir einige unserer einheimischen uns ganz unterschiedliche Materialien wie Steine, Pigmentfar- Fledermausarten kennen lernen und auf ihren Jagdfl ügen be- ben, Lahm, Stroh und was wir uns sonst noch aus der Natur obachten. Mit einem Bat-Detector werden ihre Ultraschalllaute holen, zur Verfügung. Welches Lebewesen wird dabei wohl hörbar gemacht. Die Teilnehmer erfahren auch viel Wissens- entstehen? Wir wollen uns dabei fragen, welche Tiere heute wertes über Lebensweise, Sozialverhalten und Schutz dieser vom Aussterben bedroht sind und welchem Tier wir heute bedrohten Tiergruppe. schon ein kleines Denkmal in den Tierpark errichten wollen. Unser so entstandenes Kunstobjekt soll im Anschluss für die Weitere Informationen und Veranstaltungen fi nden Besucher des Parks ausgestellt werden. Sie unter: www.tierparksommerhausen.de

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Veranstaltungen

Country-Club Spirit Veranstaltungen im of Wild West e.V. Benediktushof Holzkirchen

Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, Tel. 09369/9838-0 www.benediktushof-holzkirchen.de

Sonntag, 06.08 / 27. 08 / 03.09. 10.30 bis 15.00 Uhr Vegan-Vegetarisches Brunch Kosten: 16,90 € (ohne Getränke) Reservierung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof, Tel. 09369-9838-50, www.troand-benediktushof.de

Samstag, 12.08. / 26.08. / 09.09. 10.00 bis 13.00 Uhr Zen/Kontemplation am Samstag Einladung im Sitzen und Gehen gemeinsam in Stille Meditation zu praktizieren. kostenfrei und ohne Anmeldung

Samstag, 12. August 2017, ab 16.30 Uhr Kräuterwanderung & 3-Gänge-Kräuter-Menü unter Leitung von Kräuterfach- frau Barbara Proske Kosten: 35 € Reservierung: Tel. 09369-9838-50 www.troand-benediktushof.de

Sonntag, 13. August 2017, 16 bis 19 Uhr TANGO MILONGA Argentinischer Tango zum Mittanzen, mit DJ Thomas Pötschick kostenfrei und ohne Anmeldung

Sonntag, 20. August 2017, 14.00 & 16.00 Uhr Japanische Teezeremonie In die Geheimnisse der japani- Kleinpariser schen Teezeremonie führt Bar- bara Lohoff im Teehaus des Faschings-Club japanischen Zengartens am Be- nediktushof ein. Die Übungen Vorankündigung des Ausfl ugs des Teeweges schenken einen unvergleichlichen inneren Frieden, Unser diesjähriger KFC-Ausfl ug fi ndet statt vom unterstützt durch die Ruhe und 07.10.-08.10.2017 Ästhetik des Meditationsgartens ein authentisches Erlebnis! und wird in Richtung Salzburg, Obing, Königssee Kosten: 12 € inkl. einer Schale mit hochwertigen schaumigen ins schöne Berchtesgadener Land gehen. Matcha-Tee und einer typisch japanischen Süßigkeit Anmeldung: Tel. 09369-98380 Termin vormerken! Weitere Infos: www.benediktushof-holzkirchen.de

Genauere Informationen zum Ausfl ug des KFC-Uettingen fol- Samstag, 2. September, 19.30 Uhr gen nach den Sommerferien in der September-Ausgabe. Vortrag „Spiritualität und Seelenheil: In diesem Sinne wünsche ich allen einen erholsamen Urlaub Heilige Schriften in Buddhismus und Daoismus“ und allen Kindern schöne Ferien. mit Sinologin Alexandra von Przychowski (Museum Rietberg Zürich) Eintritt: 8 € / 5 € (Abendkasse) Euer Markus Wind, Vorstandschaft Weitere Informationen: Medizinische Gesellschaft für Qigong Kleinpariser-Faschingsclub Uettingen 1993 e.V. Yangsheng e.V. www.qigong-yangsheng.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 15 Anzeigen

Haushaltshilfe in Privathaushalt Dr. Monika Zuther Fachärztin für Allgemeinmedizin/ in Uettingen gesucht Akupunktur/Naturheilverfahren/Psychotherapie 3-4 Stunden pro Woche Dr. Wolfgang Hiederer  0172-6658249 Facharzt für Innere Medizin oder direkt: Tellweg 2, Fr. Rönelt Kombination von Naturheilverfahren mit Schulmedizin

Suchen zum nächst möglichen Termin Wir brauchen Unterstützung Reinigungskraft im Kampf mit Schmutz und Staub ;-) für 2 x 2,5 Stunden pro Woche. Putzhilfe 2-3 Std. wöchentl. für Mädelhofen gesucht Tel.: 0151-65451012 97292 Uettingen, Würzburgerstaße 2 Tel.: 09369 4649910 www.praxis-dr-zuther.de

Haushaltshilfe gesucht Putzhilfe für Privathaushalt für Mädelhofen, alle 2 Wochen 3 Std. in Uettingen gesucht für 3-4 Stunden/Woche  09369-8250  0176-60840424

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Veranstaltungen

Uettinger Jugend

Anzeigen TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern August 2017

29. Juli bis 40 Jahre Uettingen - Echillais 6. August:

Vorschau September:

Sa. 2. September Uettingen Jugend: Hammeltanz

So. 3. September Bohlenkirchweih

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 17 Veranstaltungen

Scharf geschnitten – Linolschnitte Stadtkultur-Führungen vom Expressionismus bis heute. in Würzburg So. 13.08. 11.15 Uhr / Di. 15.08. (Maria Himmelfahrt) 11.15 Uhr Unter anderem Werke von Gabriele Münter, August Macke, Pablo Picasso und Henri Matisse. Die einzigartige Sammlung der Städti- Diese Führungen mit Rudi Held sind für jedermann ohne Anmel- schen Galerie Bietigheim-Bissingen. Von den frühen Linolschnitten dung zugänglich. Sie fi nden auch bei schlechtem Wetter statt. des Expressionismus über die Werke der französischen Moderne bis Änderungen der Führungstermine sind möglich in die Gegenwart. Reich an Überraschungen und Entdeckungen, ex- perimentierfreudig, international und unbedingt sehenswert! siehe auch http://www.rudis-kunstgeschichten.de Sonderausstellung im Kulturspeicher Eintritt 5,50 € / Führung 4,50 €

330 Jahre Balthasar Neumann Sonntag 06.08. 18.00 Uhr Frauen in Würzburg. Der große Stadt- und Residenzbaumeister des Barock. Als Dienstag 15.08. (Maria Himmelfahrt) 15.00 Uhr Sohn eines verarmten Tuchers war er 1687 geboren worden. Als das Christentum nach Würzburg kam, spielten Frauen wie Immina Als einfacher Handwerksgeselle war er nach Würzburg gekom- und Gailana im öff entlichen Leben noch eine wichtige Rolle. Aber hat men und wurde schließlich hochberühmter Architekt, Wasse- selbige Gailana wirklich unseren Hlg. Kilian auf dem Gewissen? Im ringenieur und „Ernst- und Lustfeuerwerker“. Er baute nicht hohen Mittelalter schlossen sich freiheitswillige Frauen zu Beginen- nur die Residenz und zahlreiche Kirchen. Als Stadtplaner und Gemeinschaften zusammen. Die jüdische Ärztin Sara praktizierte in Bürgerarchitekt gab er Würzburg ein neues Gesicht. Die Füh- Würzburg. Unter Bischof Julius Echter begann die Hexenverfolgung. rung zeigt die Stationen seines Lebens und seine wichtigsten Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts erkämpften sich Frauen einen Bauten vom Mainviertel bis zum Residenzplatz. Den Abschluss freien Zugang zu Bildung und Wahlrecht. Die Stadtführung berichtet bildet die abwechslungsreiche Planungs- und Baugeschichte u.a. von den Frauenrechtlerinnen Klara Oppenheimer und Johanna der Residenz. Kein Eintritt nötig. Die Residenz wird nur von Au- Stahl, von den Künstlerinnen Gertraud Rostosky und Emy Roeder ßen besichtigt. und der Schriftstellerin Elisabeth Dauthendey. Treff punkt vor der Musikschule (Neumannhaus) Burkarderstr. 30. Gebühr 5 €. Treff punkt: Vierröhrenbrunnen am Grafeneckart (Rathaus). Gebühr 5 €

Anzeigen

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Aus Vereinen und Verbänden

Freiwillige Feuerwehr Uettingen e. V.

Damit das Grillen nicht zum Alptraum wird Gruppenübungen der Feuerwehr

Grillen im Garten und in der Natur gehört zum Frühjahr und Uettingen für August 2017 Sommer wie das Baden gehen. Jeder kennt aber auch die Schlagzeilen in der Presse, in der von Unfällen und Bränden Jugendgruppe: Donnerstag, 03.08. 19:30 Uhr durch Grillen die Rede ist. Und jeder weiß auch, dass ihm so 17.08. 19:30 Uhr etwas nicht passieren kann. Das aber dachten die in der Presse 31.08. 19.30 Uhr erwähnten Opfer übrigens auch! Damit das Grillen aber ein sommerliches Vergnügen bleibt, rät Gruppe 2: Dienstag 08.08. 19:30 Uhr Ihnen Ihre Freiwillige Feuerwehr Uettingen, folgende grund- Sonntag 27.08. 09.00 Uhr legenden Regeln zu beachten: Gruppe 3: Montag, 21.08. 19:30 Uhr • Es sollte unbedingt ein standsicherer Grill auf feuerfestem Untergrund eingesetzt werden. Auch sollte der Grill das Gruppe 4: Sonntag 27.08. 09:00 Uhr Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ (GS) haben HVO-Gruppe Mittwoch 23.08. 20:00 Uhr • Wichtig ist auch der ausreichende Sicherheitsabstand von Feld, Wald und Flur sowie von anderen brennbaren Stof- fen, wie Sonnenschirmen oder Küchenrollen PA – Gruppe: Montag 07.08. 19.30 Uhr • Bei Grillplätzen in Wald nähe stets darauf achten, dass die Maschinisten Glut nicht vom Wind verweht wird. Gerade im Hochsom- Übung Samstag 19.08. 10.00 Uhr mer besteht hier akute Waldbrandgefahr! • Wird Holzkohle beim Grillen verwendet, so sollte diese nur mit geeigneten Zündhilfen wie Grillanzündern oder Pasten Alle Termine auch unter: www.ff -uettingen.de/termine/ in Brand gesetzt werden

Verwenden Sie niemals Brennspiritus oder Benzin

• Diese Flüssigkeiten verdunsten bereits bei Umgebungs- temperatur, so dass der Grillmeister beim Anzünden in einer höchst entzündlichen Dampfwolke steht. Diese kann blitzartig durchzünden und dann zu schwersten Verbren- nungen führen • Halten Sie für alle Fälle ein Löschmittel, z.B. einen Eimer mit Wasser oder den Feuerlöscher bereit.

Natürlich übt ein Grill auf Kinder einen gewissen Reiz aus - ach- ten Sie deshalb umso mehr darauf, dass Kinder nicht in die Nähe der Feuerstätte kommen (zumindest nicht alleine). Angenehm und unkomplizierter ist das Grillen mit einem Gas- grill. Hier sollte aber beachtet werden, dass alle Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch zum Grill nicht der direkten Hitze ausgesetzt ist. Grillkohle sollte nach dem Grillen erst dann entsorgt werden, wenn sie total abgekühlt ist. Selbst dann sollten die Reste nicht in Plastikbehälter oder Kartons eingefüllt werden, denn hier besteht akute Brandgefahr. Geeignet ist hier ein Blecheimer. Wer dazu keine Zeit hat, sollte die Glutreste unbedingt sorgfäl- tig ablöschen, z.B. mit einem Eimer Wasser.

Ein fröhliches und sicheres Grillfest wünscht Ihnen Ihre Freiwillige Feuerwehr Uettingen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 19 Anzeigen

Danke!

Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00

BIC GENO DE M1 GLS 2016/1 www.sos-kinderdoerfer.de

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Aus Vereinen und Verbänden

TSV Uettingen

Fußballabteilung Die U13-Jugend des TSV Uettingen erreichte in der Gruppe U13 Die spielstarke Mannschaft erzielte eine Tordiff erenz von Wü/MSP den ersten Platz und sicherte sich damit den Aufstieg 136:12 und lockte mit ihrer tollen Spielweise viele Zuschauer in die Kreisklasse. Die Spielgemeinschaft aus Uettingen, FV an den Sportplatz. Am letzten Spieltag machte die zweite D- 2010 Holzkirchen-Remlingen und dem SV Greußenheim verlor Jugend-Mannschaft, unter der Leitung von Philipp Geiger und in der Rückrunde kein Spiel und stand schon 3 Spieltage vor Daniel Scholz, auch noch den dritten Platz in der Gruppe U13- Schluss als Meister fest. Wü klar.

Von links nach rechts: Cheftrainer Michael Lannig, Niklas Kress, Marcel Götz, Louis Pilz, Max Weiß, Timo Schmitt, Niklas Betz, Nico Rupprecht, Christian Mack, Connor Schloßnagel (Torwart), Jakob Lannig, Yannik Jäger (Torwart), Jan Kaspers, Lorenz Baumeister, Tom Horn, Trainer Matthias Horn, es fehlt Tizian Gräder Anzeige

Wanderabteilung

Die Wanderung im August fällt leider aus.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 21 Haus und Garten

Der Umgang mit Wespen, Hummeln und Hornissen

Wespen stehen seit einiger Zeit Der A K A N - Arbeitskreis Arten- und Naturschutz e.V. ist kom- unter Naturschutz und dürfen petenter Ansprechpartner bei Fragen rund um Wespen, Hum- deshalb in der Regel nicht ver- meln und Hornissen, er widmet sich dem Arten- und Natur- nichtet werden. Wenn möglich, schutz. Sein Arbeitsschwerpunkt besteht darin, bei Konfl ikten müssen die Wespen umgesie- zwischen Menschen und wild lebenden Tieren im häuslichen delt werden. Nur in Ausnah- Bereich zu helfen. mefällen, wenn die Umsiedlung Dabei gilt der Grund- nicht durchführbar ist und eine gedanke: Die natürli- erhebliche Gefährdung für che Vielfalt und der Menschen oder Tiere darstellt, Hornisse im Kirschbaum Artenreichtum ist ist die Vernichtung zulässig. für unser aller Leben Die Feuerwehr ist für die Umsiedlung nur ausnahmsweise in notwendig. Notfällen (z.B. Lebensgefahr für Allergiker) zuständig. Der Ein- satz ist kostenpfl ichtig. Wespennest im Dachstuhl Sollte sich bei Ihnen ein Nest befi nden, von dem keine direkte Der AKAN berät Sie bei Fragen rund um Wespen, Hummeln Lebensgefahr ausgeht, das Sie jedoch stört, wenden Sie sich und Hornissen und versetzen bei Bedarf gegen eine Gebühr bitte an einen entsprechenden Fachmann, der das Nest ver- Nest erhaltend und artgerecht ggf. in Koordination mit dem setzen kann. Spezialfi rmen hierfür fi nden Sie beispielsweise Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz der Stadt. in den Gelben Seiten. Auch viele Imker haben entsprechendes Fachwissen und die Genehmigung, die Nester umzusiedeln. Noch Fragen? Im Raum Unterfranken können Sie sich auch an AKAN (Arbeits- Dann wenden Sie sich an den AKAN unter kreis Arten- und Naturschutz e.V.) wenden. Tel. 0931 - 417 30 99, E-Mail: [email protected]

Anzeigen

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Haus und Garten

Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Rückblick Tag der off enen Tür 2017 Schwimmendes Gemüse Da kamen die Besucher aus dem Staunen nicht heraus: Einer der Publikumsmagnete war das „Deep-Flow-System“ – ein Wasserbecken, in dem Salate ohne Erde kultiviert werden. Stattdessen „schwimmen“ diese in einer Halterung auf dem Wasser, das mit Nährstoff en angereichert ist. Über die Wur- zeln nimmt das schwimmende Gemüse die Nährstoff e auf und ist damit optimal versorgt. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, also kein Wasser abfl ießen kann, kommt man mit insgesamt weniger Wassereinsatz aus. Die Ernte fällt oft besser aus, ist doch zu wenig Wasser im Garten oftmals der Hauptgrund, dass es nicht richtig wächst.

Florale Power: In voller Blüte präsentieren sich derzeit Rosen und Clematis am Versuchsbetrieb in Thüngersheim.

5.500 Besucher blickten hinter die Kulissen der LWG Auch in diesem Jahr entpuppte sich der Tag der off enen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) als wahrer Besuchermagnet. Ob Gartenfreund oder Weinbau- und Obstinteressierte – rund 5.500 Besucher waren der Einla- dung der LWG gefolgt und warfen am Campus Veitshöchheim und am Versuchsbetrieb Stutel (Thüngerhseim) einen Blick hin- Kann Salat schwimmen? Ja er kann! Hydroponik, die Wasserkultur, ter die Kulissen der Landesanstalt. „Wir freuen uns jedes Jahr ist im Erwerbsgartenbau bereits weit verbreitet. Jetzt kommt der aufs Neue über das rege Interesse und den großen Zuspruch Trend auch in unsere Hausgärten und auf die Balkone. der Bevölkerung – das ist für uns der größte Lohn für die Arbeit im Vorfeld“, so Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG. Der Termin verpasst? Tag der off enen Tür zieht dabei nicht nur Besucher weit über Kein Problem! Denn Besucher sind von Montag bis Donnerstag die fränkische Landesgrenze hinaus an, sondern ist für viele zwischen 8.00 und 16.00 sowie am Freitag bis 12.00 Uhr herz- Interessierte mittlerweile zu einem Pfl ichttermin im Terminka- lich eingeladen, das Gelände am Campus Veitshöchheim und lender avanciert. Als Schwerpunktthema wurde in diesem Jahr den Versuchsbetrieb in Thüngersheim eigenständig zu erkun- das wertvollste Gute überhaupt gewählt – das Wasser. den. Jetzt heißt es, die Gelegenheit zu nutzen: Die Außenanla- Die Devise: Wasser sinnvoll nutzen gen zeigen sich derzeit von ihrer schönsten, blühenden Seite. Ein effi zienter Wassereinsatz spielt nicht nur im Feld oder Führungen Weinberg eine zentrale Rolle. Das kostbare Nass wird auch Zudem bietet die LWG in diesem Jahr erstmalig öff entliche im eigenen Garten mehr und mehr zur Mangelware. Rich- Führungen für Einzelgäste und kleinere Gruppen auf dem Ge- tig Gießen, wie Mulch den Gartenboden schützt und welche lände in Veitshöchheim an. Diese fi nden noch bis einschließ- Strategien Pfl anzen gegen den Wassermangel haben, lernten lich September jeweils am ersten Donnerstag im Monat um die Besucher an der Gemüseschaufl äche. Das Einmaleins der 18:00 Uhr statt. Bewässerung im Hausgarten stellte Nikolai Kendzia vom Gar- tenbauzentrum Bayern Nord in Kitzingen vor. An zahlreichen Informationsständen und Installationen, wie am neu angeleg- ten Schauweinberg in Veitshöchheim, informierten sich die Be- sucher zudem über unterschiedliche Bewässerungstechniken für Anbauer und Freizeitgärtner. Trockenheit und Starkregen In Unterfranken zeigt sich das Spannungsfeld in dem sich Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau bewegen, besonders deutlich. Trockenheit und Starkregenereignisse setzen unseren Böden zu, verursachen Ernteausfälle und Bodenerosionen. Ein Regensimulator machte eindrucksvoll deutlich, wie Beschaf- fenheit und Bewuchs des Bodens den Wasserabfl uss beein- Experten zum Greifen nahe: Ob bei Führungen oder im persönli- fl ussen. Bewachsene Flächen haben in Sachen Bodenschutz chen Gespräch – die LWG-Experten aus sämtlichen Fachabteilun- die Nase vorn und halten das Wasser dort, wo es benötigt wird. gen standen den Besuchern Rede und Antwort. Denn auf unbewachsenen Flächen – ob off ener Boden oder gepfl astert – wird der Wasserabfl uss stark beschleunigt und Bilder: das wertvolle Gut einfach abtransportiert. Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 23 KirchlicheInformationen Nachrichten der Gemeinde Uettingen

Anzeigen Evangelische Für die erwiesesenen Glückwünsche Kirchengemeinde und Geschenkechenkke ananlässlichläs unserer Uettingen

Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten: Mittwoch von 9:00–11:30 Uhr, Silberhochzeit jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9:00–14:00 Uhr Freitag von 9:00–12:30 Uhr möchten wir uns recht herzlich bedanken, besonderen Dank an den Bürgermeister, !! ACHTUNG: In der Zeit vom 31.07. bis einschl. 22.08. Herrn Heribert Endres, für die netten Worte. ist das Pfarrbüro geschlossen!!

Marlene Geiter-Dürr Termine: und Für Kinder: jeden Dienstag 9:30–11:30 Uhr „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe Alfred Dürr Für Senioren: Club 60 am 14.09. Abfahrt 13.00 Uhr Halbtagesfahrt zum „Baumwipfelpfad Uettingen, im Juni 2017 Steigerwald“ Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Pfrin. Mirlein Kollekte für Diakonie Bayern III So. 13. August 9. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Pfrin. Mirlein Kollekte für die eigene Gemeinde So. 20. August 10. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Pfrin. Mirlein Kollekte für den Verein des christl.-jüd. Gesprächs So. 27. August 11. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Laudi Kollekte für unser Gemeindehaus So. 3. September 12. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Pfr. Laudi, Kirchweih Kollekte für unsere Kirche Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, werden im Gottesdienst angekündigt.

Club 60 Halbtagesfahrt Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Blumen am 14.09.17 und Geschenke anlässlich unserer zum „Baumwipfelpfad im Steigerwald“ Silberhochzeit anschl. Einkehr in der „Zuckerscheune“ in Volkach Abfahrt 13°° Uhr am Martin-Luther-Haus Dietmar und Jutta Geiger Kosten: 20,- € p.P. für Bus+Baumwipfelpfad Anmeldung bei Helga Schubert – Tel.: 1231

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Kirchliche Nachrichten

Sonntag, 27.08. 21. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier mit Taufe des Kindes Paul Göpfert (Pfr. Grönert) Katholische für die Pfarrgemeinde Pfarrgemeinde Kollekte für unsere allgemeinen Ausgaben Uettingen Ministranten: Lena Schmitt, Jakob Lannig, Noah Schleßmann, Paul Schätzlein Katholisches Pfarramt in Helmstadt: Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Holzkirchhausen, St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt, Tel. 09369/2362 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt Das Pfarrbüro Helmstadt ist telefonisch erreichbar: Mo– Do 09:30 – 16:30 Uhr, Fr 09:30 – 12:00 Uhr Samstag, 02.09. 22. Sonntag im Jahreskreis oder per mail: [email protected] 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Grönert ) Im August sind keine Bürostunden in Uettingen. für die Pfarrgemeinde Kollekte für unsere Stromkosten Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de Bürostunden in Helmstadt: Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr Ministranten: oder nach Vereinbarung Inge Gernhardt, Pfarramtsangestellte Johanna Weber, Silas Weber, Ferdinand Fischer, Sofi ja Augustinovic Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 09.00 Holzkirchhausen, Pastoralreferent Rainer Zöller, Tel. 09369/2362 10.30 Helmstadt, 11.00 Remlingen oder privat 0931/4043576

Gottesdienstordnung Samstag, 05.08. Verklärung des Herrn Ökum. Seniorentreff 12.00 Uhr Taufe des Kindes Stella Cecere (P. Bruno Kempf) Im August Kollekte für unsere Stromkosten fi ndet kein Seniorentreff en statt. 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Beck ) für die Pfarrgemeinde Nächster Termin Ministranten: Jakob Lannig, Robin Kutzki, Timo Schmitt, Noah Bauer ist am 21. September. Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 10.30 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhausen, 11.00 Remlingen Einen schönen Urlaub wünschen Erika u. Moni Sonntag, 13.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier mit Kräuterweihe (Pfr. Beck) für die Pfarrgemeinde Anzeige Kollekte für die Wartung unserer Glocken

Ministranten: Lena Schmitt, Johanna Weber, Silas Weber, Marie Fischer Ausweichmöglichkeiten: Herzlichen Dank 10.30 Helmstadt, Samstag 18.30 Holzkirchhausen sagen wir Allen, die unseren lieben Mann Dienstag, 15.08. Maria Himmelfahrt und Vater 09.00 Uhr Messfeier in Helmstadt 11.00 Uhr Messfeier in Remlingen Roland Hofmann

auf seinem letzten Weg begleitet haben. Sonntag, 20.08. 20. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier (Pfr. Grönert) Für alle entgegengebrachte Anteilnahme für die Pfarrgemeinde in Form von Wort, Schrift, Blumen und Geld Kollekte für die Wartung unserer Orgel herzlichen Dank.

Ministranten: Sonia Hofmann, Silke und David Ferdinand Fischer, Valentin Förster, Lavinia Friemel, Phil Kaspers Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Holzkirchhausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 25 Arzt & Apotheke

Mi. 16.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst  Seit Februar 2010 gilt die dreistellige NOTRUF-NR. 112 für -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34, 0931/48444 die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die Notruf-Nr. 112 Do. 17.08. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 hat folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Han- Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 dys ohne Guthaben und vorwahlfrei sowohl im Festnetz wie Fr. 18.08. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 auch in den Mobilfunknetzen. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Sa. 19.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheke , Jahnstr. 1,  0160/91569769 Notfallpraxis Würzburg, Domerschulstr. 1, Tel. 0931 322833 So. 20.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Öff nungszeiten: Mittwoch: 14-21 Uhr, Freitag: 18-21 Uhr Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Samstag/Sonntag/Feiertag: 8-21 Uhr Mo. 21.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Vermittlungs- und Beratungszentrale des KVB Tel. 0180 5191212 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer: 116 117 Di. 22.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Tel. 0700 35070035 Mi. 23.08. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Do. 24.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Notdienst der Apotheken Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Fr. 25.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 bis 8:00 Uhr des Folgetages Sa. 26.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Tel. 0800 00 22 833 So. 27.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Mo. 28.08. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Di. 01.08. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Di. 29.08. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Mi. 02.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21, 09391/98630 Mi. 30.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  0160/91569769 Do. 03.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Do. 31.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Marien-Apotheke, Reichenberg ,Würzburger Str. 5-7,  0931/661030 Fr. 04.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Anzeigen Sa. 05.08. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 So. 06.08. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Mo. 07.08. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Di. 08.08. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1, 0160/91569769 Mi. 09.08. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Do. 10.08. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Fr. 11.08. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Sa. 12.08. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251  Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107, 0931/49414 Praxis Dr. Jochen Schmelz So. 13.08. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Holzkirchhausenerstr. 47, Helmstadt Mo. 14.08. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Wir machen Urlaub vom 14.08. - 01.09.2017 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Vertretung übernimmt Di. 15.08. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Praxis Dr. Hay, Neubrunn Tel. 09307-1661 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224

26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 Anzeigen

Anzeigen PREISE FÜR PRIVATANZEIGEN IM MITTEILUNGSBLATT Kleinanzeigen Familienanzeigen in der Gemeindeausgabe erscheinen immer in allen 4 Ausgaben Ausgabe: Uettinegn Aufl age 1000 Gesamtaufl age: 3.350 Preise: schwarz-weiß Preise: schwarz-weiß 1/8 Seite B: 90 x H: 64 mm 25,- € B: 90 x H: bis 20 mm 10,- € B: 90 x H: 90 mm 35,- € B: 90 x H: bis 30 mm 15,- € 1/4 Seite B: 90 x H: 133 mm 45,- € B: 90 x H: bis 40 mm 20,- € 1/4 Seite B:188 x H: 64 mm 45,- € Farbzuschlag + 5,- € Farbzuschlag 10,- € Dekor u. Rahmengestaltung 7,- € Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer ! Preise gelten für Zusendung der druckfertigen Datei Auftrag senden an: Dekor und Musterauswahl siehe unter: www.mageta-verlag.de Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt z. Hd. Frau Sporn Im Kies 8, 97264 Helmstadt oder direkt per mail an: [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen August 2017 27 Anzeigen