Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 1 Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 08 | 30. April 2021Lommatzscher Anzeiger LOMMATZSCHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, , Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

mit dem Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 2

AUF EIN WORT

nSehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

hiermit leite ich Ihnen das Antwortschreiben schutzgesetzes am 21. April 2021 durch den von Ministerpräsident Michael Kretschmer auf Bundestag selbst sehr unzufrieden. Die ent- meinen offenen Brief weiter. Die vorsichtige sprechende Protokollnotiz zum Beschluss des Öffnung der Schulen und Kindereinrichtung in Bundesrates drucken wir ebenso ab. Sachsen, mit konsequenter Teststrategie und Ab dem 26. April 2021 haben wir die Folgen Hygienemaßnahmen, sollte sowohl dem Infek- dieser Gesetzesänderung zu spüren bekom- tionsschutz als auch den Rechten der Kinder auf men. Wieder mussten wir unsere Schulen und Bildung und soziale Teilhabe gerecht werden. Kindereinrichtungen schließen. Wieder wird Kindern und Eltern Großes abverlangt. Vor diesem Hintergrund ist die sächsische Re- gierung über die Änderung des Infektions- Ihre Anita Maaß

C M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

Neue Folge | 8. Jg. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Ausgabe 08 Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, 30. April 2021 Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

n Protokollerklärung des Freistaates Sachsen von Staatsministerin Petra Köpping zum Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite BR-Drs.: 315/21, zu Punkt 1 der 1004. Plenarsitzung des Bundesrates am 22. April 2021

Der Freistaat Sachsen gibt folgende Erklärung zu Protokoll: trifft insbesondere die Ausgestaltung von Maßnahmen nach Der Freistaat Sachsen unterstützt die Bestrebungen nach bun- § 28 b Abs. 3 im Zusammenhang mit abweichenden Regelun- desweit einheitlichen Maßnahmen zur erfolgreichen Bekämp- gen für Abschluss- klassen sowie die Ausgestaltung von fung der COVID-19-Pandemie. Im parlamentarischen Verfahren Wechselunterricht und Notbetreuung. vorgenommene Klarstellungen im Gesetzestext, wie beispiels- 4. Der Freistaat Sachsen stellt fest, dass die undifferenzierte Be- weise die Übergangsvorschrift, wonach eine bei Inkrafttreten trachtung von allgemeinbildenden und berufsbildenden des Gesetzes bereits bestehende Überschreitung der Inzidenz- Schulen, Hochschulen, außerschulischen Einrichtungen der schwelle für die Berechnung der Frist bis zum Beginn der Maß- Erwachsenenbildung und ähnlichen Einrichtungen nicht nahmen zu berücksichtigen ist, werden begrüßt. Sie helfen, die sachgerecht ist. Er erinnert daran, dass gerade die Hochschu- Rechtsanwendung zu erleichtern und damit die Akzeptanz des len ihrer Verantwortung, Infektionsschutz und akademi- Gesetzes zu erhöhen. schen Auftrag in Einklang zu bringen, im Rahmen der Hoch- schulautonomie bislang in vorbildlicher Weise gerecht ge- 1. Der Freistaat Sachsen ist weiterhin der Auffassung, dass es un- worden sind. Der Freistaat Sachsen geht davon aus, dass ins- abdingbar ist, sich neben den Inzidenzwerten auch an weite- besondere Labortätigkeiten, Praktika, praktische und künst- ren Indikatoren zu orientieren. So könnte auch die Nachvoll- lerische Ausbildungsabschnitte sowie Prüfungen an den ziehbarkeit der Maßnahmen erhöht werden. Zum Beispiel Hochschulen in Auslegung des Gesetzes auch bei einer Über- hätte die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems bzw. die schreitung des Schwellenwertes von 165 weiterhin in Prä- Auslastung der Krankenhäuser zusätzlich mit einem Betten- senz möglich sind. Dabei sind die geltenden Hygienevor- indikator einbezogen werden sollen. Das Gesetz bleibt in die- schriften zu beachten. sem Punkt deutlich hinter den Erwartungen zurück. 5. Der Freistaat Sachsen ist davon überzeugt, dass Eingriffe in 2. Der Freistaat Sachsen weist darauf hin, dass die Anordnung den unmittelbar privaten Lebensbereich der Menschen von Schulschließungen die Bildungshoheit der Länder überla- nicht überproportional gegenüber sonstigen Maßnahmen gert. Er betont, dass die bisherigen differenzierten Regelungen zur Bekämpfung der Pandemie erfolgen dürfen. Insbesonde- im Bildungsbereich sich bewährt haben. Die im Gesetzent- re Ausgangsbeschränkungen können insoweit, auch unter wurf ab einer Inzidenz von 165 vorgesehene Regelung ist aus Berücksichtigung der aktuellen obergerichtlichen Recht- Sicht des Freistaats Sachsen nicht geeignet. Schulschließungen sprechung, nur das allerletzte Mittel nach Ausschöpfung al- sollten immer das letzte Mittel darstellen. Die Länder haben ler anderen geeigneten Maßnahmen der Pandemiebekämp- mit Wechselunterricht, Testpflichten und Hygienekonzepten fung sein. Möglichkeiten geschaffen, die gleichzeitig neben dem Infekti- onsschutz die Bildungschancen und die Bildungsgerechtigkeit Aus diesen Gründen wäre eine Anrufung des Vermittlungsaus- aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Bei verstärk- schusses angezeigt. Angesichts der dramatischen pandemischen ter mindestens wöchentlich dreimaliger Testung können Situation, des mit einer Anrufung des Vermittlungsausschusses Schulen den Bildungsauftrag länger im Normalbetrieb wahr- verbundenen Zeitverzuges und der nun vorgesehenen Befris- nehmen. Darüber hinaus muss eine solche Regelung die ohne- tung der Maßnahmen bis zum 30. Juni 2021 sieht der Freistaat hin schon stark erhöhten Belastungen von Familien, Eltern jedoch von einer Anrufung des Vermittlungsausschusses ab. und Alleinerziehenden schulpflichtiger Kinder stärker in den Mit der Befristung ergeht ein klares politisches Signal, dass die Fokus nehmen. Maßnahmen selbstverständlich nur so lange aufrechterhalten 3. Der Freistaat Sachsen betont, dass die Länder mit Blick auf werden, wie sie zur Eindämmung der Pandemie erforderlich die Gewährleistung der Kultushoheit die länderspezifischen und verhältnismäßig sind und letztendlich dem Ziel einer mög- C M Gegebenheiten des Betriebes von Schulen und Kitas bei der lichst schnellen Normalisierung und Aufhebung der Einschrän- Y Ausführung des Gesetzes berücksichtigen werden. Dies be- kungen dienen müssen. K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 4

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG n Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Lommatzsch

Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner öffentlichen Beschluss zur Haushaltssatzung 2021 Sitzung am 22.04.2021 folgende Beschlüsse: Der Stadtrat beschloss die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2021. Bebauungsplan Gewerbegebiet „Mertitzer Straße“ Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 17 Lommatzsch Beschluss-Nr. 260-33/2021 - Beschluss zur Billigung des Vorentwurfes - Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Beteiligung Zweckvereinbarung Standesamt Der Stadtrat billigte den Vorentwurf des Bebauungsplanes „Ge- Der Stadtrat beschloss eine Zweckvereinbarung zur zeitweili- werbegebiet Mertitzer Straße“ Lommatzsch in der Fassung vom gen Übertragung von Aufgaben gemäß Personenstandsgesetz 22.03.2021, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textli- (PStG) mit der Stadt . chen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung (Teil C-1). Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 17 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 17 Beschluss-Nr. 261-33/2021 Beschluss-Nr. 255-33/2021 Einvernehmen zum Teilschulnetzplan Planteil Kooperations- Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt verbünde Lommatzsch Der Stadtrat erteilte sein Einvernehmen zur Fortschreibung der - Beschluss zur Billigung des Vorentwurfes Teilschulnetzplanung für die allgemeinbildenden Schulen des - Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Beteiligung Landkreises Meißen – Planteil Kooperationsverbünde. Der Stadtrat billigte den Vorentwurf der Fortschreibung des Flä- Abstimmungsergebnis: chennutzungsplanes in der Fassung vom 22.04.2021, bestehend Anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 aus der Planzeichnung, der Begründung und den Anlagen 1 – 4. Beschluss-Nr. 262-33/2021 Der Stadtrat beauftragte die Verwaltung, das weitere Verfahren nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB), insbe- Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB bezüglich sondere die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß Flurstück 824/12 der Gemarkung Lommatzsch § 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden Der Stadtrat beschloss, das Zeugnis über die Nichtausübung des und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 gesetzlichen Vorkaufsrechts für das Flurstück 824/12 der Ge- BauGB für die Fortschreibung des FNP durchzuführen. markung Lommatzsch gemäß §§ 24 ff. Baugesetzbuch (BauGB) Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stim- auszustellen. men: 5, Enthaltungen: 1 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 17 Beschluss-Nr. 256-33/2021 Beschluss-Nr. 263-33/2021

Vergabe der Bauleistung „Steinmetzarbeiten zur Instandset- zung der Grabstätten jüdischer KZ-Häftlinge auf dem Ev.-Luth. n Hinweis auf Veröffentlichung Friedhof im Ortsteil Dörschnitz der Stadt Lommatzsch“ Der Stadtrat beschloss, oben genannte Bauleistung an die Firma einer amtlichen Bekannt- Haase Naturstein, Steinmetzmeister Sören Haase, aus zu vergeben. machung im Amtsblatt Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 17 für den Landkreis Meißen: Beschluss-Nr. 257-33/2021 Im Amtsblatt für den Landkreis Meißen, Ausgabe vom Beschluss zum Wirtschaftsplan der Schützenhaus GmbH für 3. April 2021, wurde die Bekanntmachung der Auslegung 2021 des Verordnungsentwurfes zur Festsetzung des Natur- Der Stadtrat beschloss den Wirtschaftsplan der Schützenhaus schutzgebietes „Großholz Schleinitz und Petzschwitzer GmbH für das Haushaltsjahr5 2021. Holz“ auf dem Gebiet der Stadt Lommatzsch und der Stadt Abstimmungsergebnis: Anwesend: 17, Ja-Stimmen: 17 Nossen im Landkreis Meißen veröffentlicht. Beschluss-Nr. 258-33/2021 n Öffentlicher Hinweis n Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe – Größe in ha: 0,0020 Dem Landratsamt Meißen liegt ein Kaufvertragsentwurf über – Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte: die Veräußerung der nachstehenden Grundstücke zur Geneh- Gebäude- und Freifläche migung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz vor. Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Auf- – Gemarkung (Gemeinde): Daubnitz stockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interes- (Gde. Lommatzsch, Stadt) siert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Mei- – Flurstücks- Nr.: 158/2 ßen, Amt für Forst und Kreisentwicklung, Sachgebiet Forst und – Größe in ha: 3,1376 Landwirtschaft bis zum 06.05.2021 ihr Erwerbsinteresse – Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte: schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen konkreten Ackerland, Grünland, Unland, Verkehrsfläche Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit an- – Gemarkung (Gemeinde): Daubnitz bieten würden. C (Gde. Lommatzsch, Stadt) Landratsamt Meißen, Amt für Forst- und Kreisentwicklung M Y – Flurstücks- Nr.: 71 Sachgebiet Forst- und Landwirtschaft, Frau Kirste K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 5 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

n Öffentliche Bekanntmachung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 7. Vergabe Bauleistungen Umbau Altstadtensemble Frau- enstraße 4-6 zum Verwaltungsdepot zur am Donnerstag, dem 6. Mai 2021, um 18:00 Uhr, im Rat- Los 03 – Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten haus Lommatzsch stattfindenden öffentlichen Sitzung des 8. Beschluss über die Korrespondenzvereinbarung zwi- Stadtrates Lommatzsch lade ich Sie hiermit ein. schen der KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost und der Stadt Lom- n Tagesordnung: matzsch bzgl. der Ausgleichszahlung von Gewerbesteu- 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- ermindereinnahmen higkeit 9. Beschluss zum Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB und 2. Tagesordnung, Protokollbestätigung nach § 17 SächsDSchG bezüglich UR-Nr. 899/2021 vom 3. Aktuelles 12.04.2021, Gemarkung Lommatzsch, Flurstück 163 4. Bürgerfragestunde 10. Allgemeines/Informationen 5. Vorgriff auf den Haushalt in Bezug auf die Beauftragung 11. Anfragen der Stadträte der Aufträge mit Fördermittelanteil Grundschule/Hort 6. Vergabe Bauleistungen Umbau Altstadtensemble Frau- Mit freundlichen Grüßen enstraße 4-6 zum Verwaltungsdepot Los 02 - Zimmerer Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin

n Bekanntmachung – Planfeststellung für das Bauvorhaben „S 85 Ausbau südlich Lommatzsch, 3. BA, 1. Abschnitt“

Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung 16.1 Umleitungskonzept Meißen, hat für das o. g. Bauvorhaben die Durchführung des 16.2 Grundstückszufahrten Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben be- 17 Immissionsschutztechnische steht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltver- Untersuchungen träglichkeitsprüfung gemäß § 5 des Gesetzes über die Umwelt- 17.1 Erläuterungen und verträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit § 3 Abs. 1, Berechnungsergebnisse Anlage 1 Nummer 2 c) des Gesetzes über die Umweltverträglich- 18 Wassertechnische Untersuchungen keitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG). Für das Bau- 18.0 Erläuterungsbericht vorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Aus- 18.1 Lageplan Wassermengen Bestand gleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Ge- Ermittlung Wassermengen Bestand markungen Lommatzsch, Zöthain, Mertitz, Piskowitz und Pro- sitz beansprucht. Für die Durchführung der Umweltverträg- 18.2 Lageplan Wassermengen Planung lichkeitsprüfung hat das Landesamt für Straßenbau und Ver- Ermittlung Wassermengen Planung kehr insbesondere folgende Unterlagen vorgelegt: Beurteilung Regenwasserbehandlung 18.3 Nachweis Flächenversickerung Nr. der Unterlage Bezeichnung der Unterlage 18.4 Nachweis Muldendimensionierung 1 Erläuterungsbericht 18.5 Anträge auf wasserrechtliche UVP-Bericht Zulassung 2 Übersichtskarte 19 Umweltfachliche Untersuchungen 3 Übersichtslageplan 19.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan 5 Lagepläne mit Erläuterungsbericht 6 Höhenpläne 19.1/1 Übersichtskarte Bestand 7 Lageplan Immissionsschutz- 19.1/2 Karte Bestand und Konflikte maßnahmen 19.2 Artenschutzbeitrag 9 Landschaftspflegerische Maßnahmen Artenschutzplan 9.1 Maßnahmenübersichtsplan 19.3 FFH-Verträglichkeitsprüfung 9.2 Maßnahmenpläne Übersichtskarte 9.3 Maßnahmenblätter Lebensraum und Arten 9.4 Tabellarische Gegenüberstellung 19.4 SPA-Verträglichkeitsprüfung Eingriff und Kompensation Übersichtskarte 10 Grunderwerb 19.5 Vorprüfung des Einzelfalls A 4.2 10.1 Grunderwerbspläne 20 Geotechnische Untersuchungen 10.2 Grunderwerbsverzeichnis/ 20.1 Baugrundgutachten Pächterverzeichnis 20.2 Erosionsschutzgutachten 11 Regelungsverzeichnis 20.3 Versickerungsgutachten 14 Straßenquerschnitt 21 Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie 14.1 Ermittlung Belastungsklasse Anlage 3.1.1 – 3.1.5 und 3.2.1 – 3.2.5

C 14.2 Regelquerschnitte Pläne M 16 Sonstige Pläne 22 Verkehrsuntersuchung Y K Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 6

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Diese Bekanntmachung und die Planunterlagen werden auf der haben, von dem Termin gesondert benachrichtigt. Bei gleich- Internetseite der Landesdirektion Sachsen unter förmigen Einwendungen gilt diese Regelung für den Vertre- http://www.lds.sachsen.de/bekanntmachungen, Rubrik - Infra- ter (§ 17 VwVfG). struktur veröffentlicht (§ 2 Abs. 1 und 3 Abs. 1 des Gesetzes zur Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so kön- Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmi- nen sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. gungsverfahren während der COVID-19-Pandemie [PlanSiG]). Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 19 Abs. 2 Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht UVPG auszulegenden Planunterlagen sind zusätzlich über das nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu zentrale Internetportal https://www.uvp-verbund.de zugänglich. geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörte- Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen im dargestellten Um- rungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das fang) liegt zudem in der Zeit vom 5. Mai 2021 bis 4. Juni 2021 in der Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungster- Stadtverwaltung Lommatzsch, Am Markt 1, 01623 Lommatzsch mins beendet. während der Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Da der öffentliche Besucherverkehr in der Stadtverwaltung Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörte- Lommatzsch aufgrund der aktuellen Lage durch das Coronavi- rungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten rus eingeschränkt ist, bitten wir Sie werden nicht erstattet. • bei der Stadtverwaltung Lommatzsch unter der Telefon- 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Plan- nummer 035241/54042 oder 0172/3776174 feststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden einen Termin für die Einsichtnahme in die Unterlagen zu ver- nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem geson- einbaren. derten Entschädigungsverfahren behandelt. Beim Betreten der Verwaltungsgebäude ist zwingend eine 6. Über die Äußerungen, Einwendungen und Stellungnahmen „Mund-Nasen-Bedeckung“ zu tragen. wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der 1. Jeder kann bis spätestens einen Monat nach Ablauf der Aus- Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender legungsfrist, das ist bis zum 5. Juli 2021, bei der Landesdi- und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, rektion Sachsen, 09105 Chemnitz (Postfachanschrift), bei der kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle , Stauffen- wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. bergallee 2, 01099 Dresden oder bei der oben genannten 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaube- Stadtverwaltung Einwendungen gegen den Plan schriftlich schränkungen nach § 24 SächsStrG und die Veränderungs- sperre nach § 40 SächsStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab oder zur Niederschrift erheben bzw. sich äußern. Einwen- diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vor- dungen können auch elektronisch, aber nur mit einer quali- kaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 40 fizierten elektronischen Signatur unter der E-Mail-Adresse Abs. 1 Satz 3 SächsStrG). [email protected] erhoben werden. Einwendungen, die 8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, nur elektronisch übermittelt werden (z. B. „einfache“ E-Mail - dass die für das Verfahren und die Entscheidung über die ohne qualifizierte Signatur), sind grundsätzlich unwirksam. Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde die Lan- Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und desdirektion Sachsen ist, das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. - dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfest- Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen im Planfest- stellungsbeschluss entschieden werden wird, stellungsverfahren ausgeschlossen (§ 73 Absatz 4 Satz 3 - dass mit den ausgelegten Planunterlagen ein UVP-Be- VwVfG in Verbindung mit § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Rege- richt nach § 16 UVPG vorgelegt wurde und lung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszu- - dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen stellungsgesetzes für den Freistaat Sachsen [SächsVwVfZG] auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Um- und § 7 Absatz 4 des Gesetzes über ergänzende Vorschriften weltauswirkungen des Vorhabens gemäß § 18 UVPG ist. zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG- 9. Die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen ist eine Richtlinie 2003/35/EG [UmwRG]). Der Einwendungsaus- „Einsichtnahme in Unterlagen, die nach den geltenden Vor- schluss beschränkt sich auf das Verwaltungsverfahren. Bei schriften auszulegen oder niederzulegen sind“ (§ 2b Satz 1 Nr. Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- 9 Sächsische Corona-Schutz-Verordnung – SächsCoronaSch- schriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter VO). Die Einsichtnahme stellt daher einen triftigen Grund gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Ein- zum Verlassen der Unterkunft dar. gaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Ver- Bei der Abgabe von Stellungnahmen und Äußerungen oder der Er- treter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderen- hebung von Einwendungen seitens der Beteiligten werden zum falls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Zwecke der Durchführung dieses Planfeststellungsverfahrens Da- Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestäti- ten erhoben. Diese Daten werden von der Landesdirektion Sach- gung erfolgt. sen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmun- 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benach- gen zum Datenschutz verarbeitet. Die entsprechenden daten- richtigung der Vereinigungen nach § 39 Abs. 3 Satz 2 schutzrechtlichen Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 sowie SächsStrG in Verbindung mit § 73 Abs. 4 Satz 5 VwVfG. Art. 14 Abs. 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der recht- unter https://www.lds.sachsen.de/Datenschutz einsehbar. zeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen ver- zichten (§ 39 Abs. 4 SächsStrG). Findet ein Erörterungstermin Lommatzsch, den 09.04.2021 statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner C werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben, Dr. Maaß, Bürgermeisterin M Äußerungen vorgebracht oder Stellungnahmen abgegeben Y im Auftrag der Landesdirektion Sachsen K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 7 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

n Information an die Steuerpflichtigen Grundsteuer- und Gewerbesteuervorauszahlungen zum 15.05.2021

Am 15.05.2021 ist die 2. Rate der Grundsteuer- und Gewerbe- Für diejenigen Abgabepflichtigen, welche die Stadtverwaltung steuervorauszahlung für das Rechnungsjahr 2021 zur Zahlung Lommatzsch zur Abbuchung ermächtigt haben, ist diese Infor- fällig, dies gilt aber nicht für Jahreszahler. Wir möchten alle mation hinfällig. Der Steuerbetrag wird termingerecht direkt Nichtabbucher auf diesen Termin hinweisen. bei der angegebenen Bank abgebucht. Sollte es nach der Abbu- Die Höhe der Grundsteuer ist dem Grundsteuerjahresbescheid chung der Gebühren zu Rückbuchungen durch Sie oder die 2019 zu entnehmen bzw. dem zuletzt ergangenen Grundsteuer- Bank kommen, können Rückbuchungsgebühren entstehen, änderungsbescheid. welche zulasten des Gebührenzahlers gehen. Es ist unbedingt erforderlich, dass bei der Überweisung oder Be- Weiterhin besteht die Möglichkeit der jederzeit widerrufbaren zahlung des Steuerbetrages das auf dem Bescheid vermerkte Teilnahme am Lastschriftverfahren für künftige Fälligkeiten. 12stellige Buchungszeichen (5.0100. … oder 5.0101. …) Dies kann über das auf unserer Internetseite zur Verfügung ste- angegeben wird. Es kann sonst zu erheblichen Zuordnungs- und hende Formular oder persönlich in der Stadtverwaltung erfol- Buchungsschwierigkeiten kommen. gen. Die Unterschrift muss uns im Original vorliegen. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungen terminge- recht vorzunehmen, da sonst mit dem Ansatz von Säumniszu- Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch schlägen und Mahngebühren zu rechnen ist. Kämmerei

n Informationen zur Grundsteuerreform

1. Was ist die Grundsteuer und wofür wird sie gezahlt? siert. Bei der Steuererklärung werden künftig deutlich weniger Mit der Grundsteuer wird der Grundbesitz, also Grundstücke Angaben benötigt. Von den Eigentümerinnen und Eigentümern und Gebäude einschließlich der Betriebe der Land- und Forst- sind die Lage und Bezeichnung des Flurstücks, die Grundstücks- wirtschaft, besteuert. Sie wird von den Eigentümerinnen und größe, der Bodenrichtwert (im Internet abrufbar z. B. unter: Eigentümern gezahlt, die sie über die Betriebskosten auf die https://www.boris.sachsen.de/bodenrichtwertrecherche- Mieterinnen und Mieter umlegen können. Von der Grundsteuer 4034.html), die Gebäudeart (z. B. Einfamilienhaus, Zweifami- sind also alle Einwohnerinnen und Einwohner einer Gemeinde lienhaus, Eigentumswohnung, Geschäftsgrundstück etc.), die direkt oder indirekt betroffen. Ihnen kommt sie wiederum zugu- Wohnfläche oder Bruttogrundfläche und das Baujahr anzuge- te, denn die Kommunen verwenden die Grundsteuereinnah- ben. Viele weitere erforderliche Berechnungsfaktoren sind im men zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und freiwilligen Aufga- Gesetz festgelegt. Die Eigentümerinnen und Eigentümer müs- ben, zum Beispiel für den Bau und die Unterhaltung von Stra- sen den neuen Grundsteuerwert deshalb auch nicht selbst be- ßen, Schulen, Schwimmbäder oder Bibliotheken. rechnen. Dies übernimmt das jeweilige Finanzamt. Das bisherige dreistufige Verfahren und die Unterscheidung 2. Warum gab es eine Grundsteuerreform und ab wann wirkt sie? von Grundsteuer A für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Das Bundesverfassungsgericht hatte im April 2018 die bisherige und Grundsteuer B für das Grundvermögen werden auch künf- Grundlage für die Grundsteuer – die Einheitswerte – für verfas- tig beibehalten. sungswidrig erklärt. Daraufhin musste der Gesetzgeber die Be- wertung im Rahmen der Grundsteuerreform neu regeln, um den Gemeinden eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen dauer- haft zu erhalten. Die Grundsteuer darf noch bis zum 31. Dezem- ber 2024 auf Basis der Einheitswerte erhoben werden. Die auf dem bisherigen Recht basierenden Einheitswertbescheide, Grundsteuermessbescheide und Grundsteuerbescheide werden kraft Gesetzes zum 31. Dezember 2024 mit Wirkung für die Zu- kunft aufgehoben. Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer dann nur noch auf Basis neuer Bescheide erhoben.

3. Was passiert bei der Umsetzung der Grundsteuerreform? Voraussetzung für den Erlass der neuen Bescheide ist eine neue Hauptfeststellung, die zum Stichtag 1. Januar 2022 durchge- führt wird. Dabei werden alle Grundstücke und Gebäude sowie alle Betriebe der Land- und Forstwirtschaft – in Sachsen sind das 4. Was beinhaltet das sächsische Grundsteuermodell? ca. 2,5 Mio. wirtschaftliche Einheiten – vom Finanzamt neu be- Der sächsische Landtag hat Anfang Februar 2021 das sächsische wertet. Grundsteuermodell verabschiedet. Dieses weicht vom Grund- Dafür werden alle Eigentümerinnen und Eigentümer gebeten, steuergesetz des Bundes dahingehend ab, dass bei den Steuer- ab Mitte 2022 eine Erklärung für ihren Grundbesitz abzugeben. messzahlen zwischen den Grundstücksarten differenziert wird. Damit dies möglichst reibungslos gelingt, hat der Gesetzgeber ei- Bei der Grundsteuer B gelten in Sachsen künftig folgende Steu- ne elektronische Übermittlungspflicht für die Steuererklärun- ermesszahlen: gen vorgesehen. Die entsprechenden Programme dafür werden • 0,36 Promille für unbebaute Grundstücke und Wohngrund- derzeit erarbeitet und künftig über ELSTER bereitgestellt. Sie stücke werden die Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Erklä- • 0,72 Promille für Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte C M rungsabgabe unterstützen. Auf Papier eingehende Erklärungen Grundstücke, das Teileigentum und die sonstigen bebauten Y K werden nicht zurückgewiesen, sondern gescannt und digitali- Grundstücke. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 8

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | INFORMATIONEN DER VERWALTUNG

Für die Grundsteuer A verbleibt es bei der im Grundsteuerge- n Unser Lommatzscher Wochenmarkt setz geregelten Steuermesszahl von 0,55 Promille. Ziel des sächsischen Modells ist es, eine deutliche Steigerung der n 06.05.2021 Grundsteuer bei den Wohngrundstücken und demgegenüber Gulaschkanone H. Kockisch verschiedene Suppen eine starke Entlastung bei den Geschäftsgrundstücken zu ver- Fa. Merzdorf Backwaren meiden. Wohnen soll durch die Grundsteuerreform nicht stär- Fa. Eulitz Obst, Gemüse ker belastet werden. Im Ergebnis soll eine überproportionale Be- Fa. Kirschbaum Käse lastung einzelner Grundstücksarten vermieden werden. Die hö- Fa. Lundström Fischwaren here Messzahl für Geschäftsgrundstücke bewirkt dabei nicht, Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch dass sich die Grundsteuerbelastung für die sächsische Wirt- Fa. Smigielski Obst, Gemüse schaft flächendeckend erhöht oder sogar verdoppelt. Das haben die im Rahmen des sächsischen Gesetzgebungsverfahrens n 13.05.2021 – kein Markttag durchgeführten Berechnungen gezeigt. Änderungen vorbehalten! 5. Und wie hoch ist die Grundsteuer ab 2025? Belastbare Aussagen, wie sich die Höhe der ab 2025 zu zahlen- Ihre Marktverantwortlichen den Grundsteuer in jedem Einzelfall ändern wird, sind derzeit Frau Müller, Frau Klose nicht möglich. Hierzu müssen die Grundstücke zunächst neu bewertet werden. Grundlage dafür sind die Steuererklärungen, nach Aufforderung durch die Finanzverwaltung abzugeben sind. Die Eigentümerinnen und Eigentümer werden im 2. Quar- VERKEHRSHINWEIS tal 2022 von den Finanzämtern Informationen zur Abgabe der Steuererklärung erhalten. n B 6, Arbeiten am Abzweig Pahrenz verschoben – aktuell Straßenbau am Trotz der Differenzierung der Steuermesszahlen in Sachsen wird sich die Grundsteuerzahlung einzelner Steuerpflichtiger Abzweig Lommatzsch verändern. Die angestrebte Aufkommensneutralität bezieht sich nur auf das gesamte Grundsteueraufkommen in Sachsen Die angekündigten Umbauten am Abzweig Pahrenz (Dörschnit- bzw. in der jeweiligen Kommune. Belastungsverschiebungen zer Straße) von der B 6 (s. Pressemitteilung vom 16. April) muss- zwischen den einzelnen Steuerpflichtigen lassen sich aufgrund ten aus verkehrsorganisatorischen Gründen verschoben wer- von Wertveränderungen bei den Grundstücken, die innerhalb den. Sie werden voraussichtlich Ende Juni durchgeführt. der letzten 87 Jahre eingetreten sind, nicht vermeiden. D. h. es Anstelle dieser Maßnahme finden aktuell Arbeiten am Abzweig wird Grundstücke geben für die ab 2025 mehr Grundsteuer als der S 85 nach Lommatzsch statt, diese dauern voraussichtlich bisher und Grundstücke, für die weniger Grundsteuer als bisher noch bis zum 30. April. zu zahlen sein wird. Das ist die unausweichliche Folge der vom Die Arbeiten erfolgen auf der B 6 und der S 85 unter halbseitiger Bundesverfassungsgericht geforderten Neuregelung und lässt Verkehrsführung mit Ampelregelung. Nach Fertigstellung wird sich – angesichts der aktuellen Ungerechtigkeiten aufgrund der die Verkehrsführung auf der S 85 von Lommatzsch kommend in großen Bewertungsunterschiede durch das Abstellen auf veral- die B 6 einbiegend geändert. Die bisher unfallträchtige gerade tete Werte – nicht vermeiden. Durchfahrt wird eingezogen, Fahrzeuge müssen den rechten Kreuzungsast benutzen. Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Die Kosten für die Maßnahme betragen rund 25.000 Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Ver- ständnis für die kurzfristigen Änderungen und besonders um- n Öffentliche Bekanntmachung sichtige Fahrweise im Bereich der Arbeiten gebeten.

zur Baumaßnahme Umbau Mit freundlichen Grüßen Frauenstraße 4/6 in Lommatzsch Franz Grossmann LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR Vollsperrung der Frauenstraße 4 bis 6 für den Straßenverkehr: ab sofort

Der Durchgang für Fußgänger wird jederzeit während der Sper- rung auf der linken Straßenseite (vor Frauenstraße Nr. 1, 3 und 5) Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe gewährleistet. des Lommatzscher Anzeigers: Sperrung der oberen 5 Parkplätze im Frauengässchen (Bader- 5. Mai 2021 platz). Erscheinungstermin: 14. Mai 2021 Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch / Bauamt

C Weitere Informationen im Internet unter: www.lommatzsch.de M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 9 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG | AUS DEN EINRICHTUNGEN

n Aktuelle Information für alle Eltern der Kinder im Kindergarten, Hort und in der Tagespflege

Liebe Eltern, Für alle, die keine Notbetreuung in Anspruch nehmen, wer- wir hoffen sehr, dass der erneute Wechsel in die Notbetreuung den wir im Mai keinen Beitrag berechnen, damit ist die Zeit, nur von kurzer Dauer sein wird. Jeder von uns verspürt mittler- vom 22.03.2021 bis 01.04.2021 und die jetzige Schließung, ver- weile eine gewisse Ermüdung und Frustration, allein schon weil rechnet. wir uns gewünscht hätten, dass es nicht noch einmal zu einem Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis, solchen Anstieg der Infektionszahlen kommt! nur gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern können wir das Für alle, die die Notbetreuung nutzen, werden wir weiterhin ei- schaffen! ne taggenaue Abrechnung vornehmen. Der Einzug erfolgt wie gewohnt am 15. des Monates und die Gutschrift wird im Folge- Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch monat erfolgen. K. Bieber

„Zu fällen einen schönen Baum, braucht`s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk` es, ein Jahrhundert.“ =Eugen Roth=

… jedoch warten wir nicht 100 Jahre, um unseren „neuen Schulhofbaum“ zu bewundern. Wir tun es von jetzt an täglich. n Liebe Leserinnen und Leser,

seit Sonntagvormittag (18. April Hortgarten eingesetzt wurden. Situationsbedingt konnten am 2021) verschönert ein „Ameri- Sonntag leider nur wenige Kinder persönlich vor Ort sein. Doch kanischer Amberbaum“ den wir denken, die Nachhaltigkeit ist in diesem Falle trotzdem ga- Schulhof der Grundschule. Als rantiert. Blätter werden wachsen, Früchte werden reifen. Diese Nachfolger der Kastanie konn- werden im Schulgarten geerntet und später in unserer neuen te dieser DANK einer großzügi- Küche verarbeitet werden können. Auch unserem Außengelän- gen Spende eines Lommatz- de steht grad ein etwas größerer Frühjahrsputz mit kleiner (oder scher Ehepaares gepflanzt wer- größerer) Neugestaltung bevor. Seien Sie und seid ihr, liebe Kin- den. Zu gern würde ich Ihnen den Namen nennen, wurde aber der, schon gespannt!!! um Anonymität gebeten und respektiere das natürlich. Drei große Mädchen aus den 3. und 4. Klassen durften die Bäu- Warum gerade dieser Baum? me am Sonntag einsetzen, mit Erde bedecken und angießen. Alle Der „Amerikanische Amberbaum“ ist ein sommergrüner Baum anderen Kinder können sich nun mit daran erfreuen. Und ein mit zunächst rotbrauner bis später graubrauner Borke. Am älte- bisschen ist Schule sicher auch wie ein Baum: „Die Zweige mö- ren Holz bilden sich nach geraumer Zeit oft Korkleisten. Er wird gen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln zunehmend auch in innerstädtischen Bereichen gepflanzt, da er halten alles zusammen.“ gegenüber Wärme und Trockenheit, aber auch gegenüber Nässe Halten wir in Zeiten wie diesen besonders fest zusammen, ge- und Abgasen gut resistent ist. Für uns als Schule wurde er ausge- ben wir unseren Kindern sichere Wurzeln und lassen wir sie wählt, da er besonders im Herbst eine farbenfrohe Bereiche- später doch in unterschiedliche Richtungen gehen. Und vor al- rung unseres Geländes sein wird. So können die Mädchen und lem … tun wir dies gemeinsam … in Familie, Schule und Hort. Jungen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die orange bis rote Herbstfärbung beobachten und später das Laub sammeln, pres- Ihr Team der Grundschule „Lommatzscher Pflege“ sen, damit basteln und dergleichen mehr. Zerreibt man die Blät- Franziska Grande-Dzingel, Schulleiterin ter, verströmen sie einen angenehmen süßlichen Duft. Deren Form verleiht dem Baum auch den Namen „Seesternbaum“. Bis erste Blüten und Blätter bewundert werden können, gilt es natürlich, ihn zu umsorgen und zu pflegen. Herr Metze unser Hausmeister, wird dies tatkräftig unterstützen. Ihm und dem Team des Lommatzscher Bauhofes danken wir ebenso wie Frau Dr. Maaß und Familie Saft ganz herzlich für die Unterstützung dieser Aktion. Im letzten „Lommatzscher Anzeiger“ wurde bereits ausführlich da- rüber berichtet, dass noch am gleichen Vormittag ein Apfelbaum der Sorte „Ca- rola“ sowie ein Pflaumenbaum der Sorte C M „Luisenweinbergspflaume“ in unserem Y K Schulgarten und ein Ahornbaum im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 10

AUS DEN EINRICHTUNGEN n Schule wieder zu n „Schule zu“ aus Sicht einer Schülerin… …durch die Änderung des Infektionsschutzgeset- zes und dessen Inkrafttreten am letzten Wochen- ende, ist unsere Oberschule Lommatzscher Pflege wieder ein- Viele, viele Wochen sind unsere Kinder allein zu Hause, allein mal geschlossen. Wieder sind nur die Abschlussklassen (in mit den Lernaufgaben, allein mit ihren Gedanken. Gruppen) da und wir versorgen die Kinder erneut mit Aufgaben. Dieses Gedicht entstammt der Feder von Emma aus der 6a und Am Montagmorgen fanden wir am Schulzaun ein anonymes hat uns sehr bewegt. Es ist schon eine seltsame, oft trostlose und Statement – siehe Foto, dass sehr deutlich macht, wie tief mitt- kräftezehrende Zeit. Dennoch bleiben uns nur der Blick nach lerweile der Kummer, der Frust oder einfach die Verzweiflung vorn und die Hoffnung auf baldige Normalität. sitzt. Mit einem „Absender“ wäre die Verweildauer für uns aller- dings besser zu regeln gewesen. Auch wir Lehrer teilen die Sorge, die Verzweiflung, den Frust, dass im Moment nicht einmal der Wechselunterricht möglich ist. Immer wieder verändert sich der Rahmen und macht die Ar- beit sehr schwer. Kaum ist ein kleines bisschen schulische „Nor- malität“ im Haus eingezogen, geht es wieder zurück in die Selbst- lernzeit. Wir dürfen nicht aufgeben und müssen gemeinsam im Sinne der Kinder weiter positiv in die Zukunft blicken. Bitte bleiben Sie mit uns im engen Kontakt, lassen Sie uns gemeinsam Kom- promisse finden, wenn es irgendwie möglich ist.

Schulleitung, Lehrer und Pädagogen der Oberschule Lommatzscher Pflege

Impressum Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch: Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am Markt 1, 01623 Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. Anita Maaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen ver- fügt laut Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon gelten 2422 Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen im Gemeindegebiet und im Rathaus zurMitnahme aus. Es wird für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügungge- stellt. Erscheint: 14-täglich Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Anzeigen, Gesamtherstellung: Riedel GmbH & CO. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, ver- antwortlich: Hannes Riedel, 09244 Lichtenau OT Otten- dorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Telefon: 037208 876-0. In den Beiträgen erfolgt die Nennung von Berufs- und ande- Weitere Informationen im Internet ren Personengruppen teilweise in generischem Maskuli- unter: www.lommatzsch.de C num. M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 11 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

AUS DEN EINRICHTUNGEN | NEUES VON DER FEUERWEHR

Achtung! n Anmeldung für den Hort „Kindertraum“

Liebe Eltern der Schulanfänger für das Schuljahr 2020/ 2021! Bitte legen Sie uns zur Anmeldung den Impfausweis Ihres Kin- Die offizielle Hortanmeldung für Ihr Kind erfolgt am des vor (gem. Masernschutzgesetz vom 01.03.2020). Um die geltenden Hygienevorschriften zur Coronaschutzver- 03.05. und 04.05.2021! ordnung einzuhalten, bitten wir Sie bei der Anmeldung um Nachweisvorlage eines COVID-19-Negativtests (gemäß SächsCo- Es ist an folgenden Zeiten möglich: ronaSchVO, § 5a Abs. 4), eine medizinische Maske oder FFP2- Maske zu tragen sowie den Mindestabstand von 1,50 Meter zu Montag (03.05.2021): 09.00 bis 11.00 Uhr und weiteren Personen zu wahren. Kommen Sie möglichst als Perso- 14.00 bis 17.00 Uhr nenberechtigte/r allein zur Anmeldung. Aus Sicherheitsgrün- Dienstag (04.05.2021): 09.00 bis 11.00 Uhr und den bitten wir Sie, einen eigenen Kugelschreiber zum Ausfüllen 14.00 bis 17.00 Uhr der Dokumente mitzubringen.

Ort: Thalle der Grundschule „Lommatzscher Pflege“ Einrichtungsleitung (Kirchplatz 2, 01623 Lommatzsch) A. Brandau

n Termine der Stadtfeuerwehr Lommatzsch und der Ortsfeuerwehren

n Feuerwehr Striegnitz: fahr besteht, musste das Schloss am – Freitag, 14.05.2021, 18:00 Uhr: Container aufgesägt werden. Der Gerätehaus – Technische Hilfe Container war dann aber komplett leer, es waren nur großflächige n Feuerwehr Wachtnitz: Brandspuren an den Wänden zu se- – Donnerstag, 06.05.2021, 19:00 Uhr: hen. Mit dem Schnellangriff wurde Gerätehaus – Höhenrettung / Schiebeleiter nochmals der Innenraum mit reich- lich Wasser abgekühlt, so dass keine Der Ausbildungsdienst der Jugendfeuerwehr Lommatzsch fin- Gefahr einer Neuentzündung mehr det noch nicht statt. Über Änderungen hierzu wird kurzfristig bestand. Da das Ausmaß des Contai- informiert. nerbrandes zu Alarmierung noch nicht bekannt war, fuhren 2 Fahr- n Einsatz 16-2021 zeuge der FFw Lommatzsch zum Kleidercontainerbrand Einsatz. Die inzwischen eingetroffene Polizei übernahm die Ein- satzstelle und befragte noch Zeugen. Die Kameraden der Lom- matzscher Feuerwehr fuhren zurück ins Gerätehaus. [MH]

Weitere Informationen im Internet unter: www.feuerwehr- lommatzsch.de

Am Montag, 12.04.2021 um 17:29 Uhr wurde die FFw Lom- matzsch zum nächsten Einsatz alarmiert. Laut Funkmeldeemp- fänger wurde ein Containerbrand gegenüber dem Busbahnhof in Lommatzsch gemeldet. Passanten hatten deutlich sichtbare Flammen aus dem Kleidercontainer gesehen und die 112 ange- rufen. Vor Ort eingetroffen, waren die Flammen bereits erlo- schen – der Container qualmte aber noch leicht und eine Wär- meabstrahlung war noch zu spüren. Mit dem Schnellangriff- Schlauch wurde der Container , insbesondere die Einwurfklap- pe gekühlt. Um festzustellen, ob im Inneren noch eine Brandge-

C M Y ENDE AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER STADT LOMMATZSCH K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 12

Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 08 | 30. April 2021 LOMMATZSCHER ANZEIGER

FREIZEIT UND VEREINE n Neues von der LandPartie

Wir haben einen Traum – die Hoffnung stirbt zuletzt – oder Abdriften, sondern um die Nehmen wir es einfach mal als Hypothese. Beruhigung der Sinne. Die Ge- Hier unsere geplanten Aktionen …. danken kreisen, Meditation möchte dies besänftigen. Unabhängig von Ort und Jahreszeit, Tageszeit und –form kann me- n Frühlingsspaziergänge im Mai und Juni ditiert werden. Besinne dich auf dich selbst. Die Landfrauen führen die Lavendel-Meditation des vergangenen Jahres fort und bieten Kleine Abendwanderung im Wonnemonat Mai dieses Jahr im Klostergarten zwei Meditationen an. Zur Einstimmung auf den Feierabend begeben wir uns auf eine klei- ne Wanderung mit Kräuterfachfrau Koreen Vetter über Feld und Gang - Meditation im Mai Wiesen hin zur Alten Stiel-Eiche bei Graupzig (sie soll etwa 300 Jah- Termin: Do. 27.05.2021, Zeit: 18:00 bis 19:00 re alt sein und ihr Stammumfang beträgt 6,61 m) und praktizieren Treffpunkt : Zellaer Str. 10, 01683 Nossen , Treff vor der Schreiberei eine Baummeditation. (Eingang / Kasse) Eintritt KP ca. 3 - 4 € Termin: Die. 04.05.2021, Zeit: ca. 17.00 – 19.00 Uhr Bei schlechtem Wetter fällt die Meditation aus. Unser Treffpunkt ist die Alte Mühle in Eulitz, 01683 Nossen Um Voranmeldung wird gebeten: Fu. 0174 - 4234363 Anmerkung: Wanderung zur Stiel-Eiche und wieder zurück beträgt ca. 2,5 km, max. 15 Teilnehmer Sitz - Meditation im Juni. Um Voranmeldung wird gebeten: Fu. 0172 - 2353705 Termin: Do. 24.06.2021, Zeit: 18:00 bis 19:00 Treffpunkt: Zellaer Str. 10, 01683 Nossen, Treff vor der Schreiberei Mediationen (Eingang / Kasse) Eintritt KP ca. 3 - 4 €, Die Meditation ist eine Tradition, die seit Jahrtausenden bekannt ist Sitzkissen oder Matte kann mit gebracht werden. und in unterschiedlichsten Stilen und Glaubensrichtungen in unter- Bei schlechtem Wetter fällt die Meditation aus. schiedlichsten Aspekten angewandt wurde und wird. Beispiele sind Um Voranmeldung wird gebeten: Fu. 0174 - 4234363 die Shaolin Mönche, die unglaubliche Kraft u. a. über die Meditati- on entwickeln oder Yoga, der Ausgleich zu den Asanas, den aktiven Geplant wird auch wieder der offene Garten Körperübungen. Das wesentliche Element der Meditation ist die Termin 12. / 13.06.2021 Aufmerksamkeit bewusst steuern. Es geht nicht um Einschlafen Teilnehmer unter www.jahreszeitenplanzengarten.jimdo.com

n Maikonzert – leider abgesagt…

Da uns alle die Pandemie und deren Auswirkungen nach wie mit euren Mitstreitern und Freunden wieder vor im Griff haben, müssen wir leider auch in diesem Jahr unser aufzunehmen. Natürlich wissen wir, dass es traditionelles Maikonzert absagen. Dass schmerzt umso mehr, gerade im Nachwuchsbereich nicht leicht wer- da es nun schon das zweite Mal ist und die Entwicklung lang- den wird, wieder Fahrt aufzunehmen. Aber sam an die Substanz geht… Aufgeben ist keine Option! Wir basteln bereits an Konzepten für Nun wollen wir an dieser Stelle aber nicht jammern sondern den Wiedereinstieg und hoffen, diese bald umsetzen zu können. freuen uns auf den Frühling, der uns zumindest einen Neustart Dann wollen und werden wir umso mehr zu hören sein. bescheren und uns das Üben im Freien ermöglichen sollte. Des- halb möchten wir allen Spielleuten zurufen: Haltet durch! Wir Eure Lommatzscher Spielleute e.V. hoffen darauf, dass ihr euch wieder motivieren könnt, zum In- Jörg Uhlemann, PR/ÖA ([email protected]) C strument zu greifen und dieses wunderbare Hobby gemeinsam Weitere Informationen unter www.lommatzscher-spielleute.de M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 13 Lommatzscher Anzeiger

FREIZEIT UND VEREINE

n Pfadfinden in Lommatzsch! n Auch in schwieriger Zeit …

In Lommatzsch geht bald eine Pfadfindergruppe an den Start. Da- … wird geholfen. für haben sich schon drei Menschen zusammengefunden, die diese Idee in die Tat umsetzen wollen. Zusammen wollen sie vielen jun- Trotz schwieriger Lage lassen uns die Lommatzscher Firmen nicht gen Menschen die Möglichkeit geben, Teil der größten Jugendbe- im Stich. So geschehen im vergangenen Monat auf dem Sportplatz wegung der Welt zu werden. Einer Jugendbewegung deren Mit- in Lommatzsch. Das Gerätehaus des Lommatzscher SV brauchte glieder die Freiheit lieben und die Gemeinschaft leben, die sich für dringend ein neues Dach. Der Zahn der Zeit hatte kräftigt daran den Frieden einsetzen und Herausforderungen nicht ausweichen; „genagt“, es war im laufe der letzten zwanzig Jahre undicht ge- die ein Leben lang lernen und die großen Spaß daran haben, sich worden. Es musste also Abhilfe her. Rene Heinitz von gleichnami- selbst und ihre Mitmenschen zu entdecken. „Learning by doing“ ger Firma ließ sich nicht lange bitten. Er beorderte seine „Mannen“ und „Jeden Tag eine gute Tat“ sind Grundsätze, denen Pfadfin- zum besagten Gerätehaus. Fachmännisch wurde der Schaden be- der*innen seit mehr als 100 Jahren folgen. Um Kinder und Jugend- gutachtet und umgehend wurde hier unbürokratisch geholfen. liche auf diese spannende Reise zu sich und in die Welt schicken zu Jetzt ziert ein neues Dach aus Metall den Geräteraum. Dies sollte können, möchte das ganz frische ehrenamtliche Gründungsteam dann die nächsten Jahrzehnte überleben. nun eine Gruppe in Lommatzsch etablieren. Dabei werden sie stra- tegisch und inhaltlich von einem hauptamtlichen Team vom Projekt „Wachsen in Sachsen“ vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfad- finder (BdP) des Landesverbandes Sachsen e.V. unterstützt.Damit diese Idee auch in Lommatzsch nachhaltig aufgebaut werden kann, sind wir auf der Suche nach Eltern, jungen und junggebliebe- nen Erwachsenen sowie Schüler*innen und allen, die Lust haben und sich vorstellen können, dies mit uns in Lommatzsch umzuset- zen und zusammen mit Kindern und Jugendlichen die Welt zu ver- ändern. Die Pfadfinderinnen- und Pfadfinderbewegung unter- stützt Kinder und Jugendliche dabei, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Dies gelingt spielerisch und im Aus- tausch miteinander. Wir vermitteln wichtige Werte des friedlichen und respektvollen Miteinanders. Wir sind religiös und politisch un- abhängig und stehen Kindern und Jugendlichen aller Nationalitä- ten und Glaubensrichtungen offen. Jungen und Mädchen können gemeinsam Abenteuer in der Natur erleben. Dabei entstehen Freundschaften, die ein Leben lang Bestand haben und über Gren- zen hinaus gehen. Wenn Sie selber Interesse haben bei uns mitzumachen oder jeman- An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Dachdeckerfirma den kennen, der Lust hätte bei uns dabei zu sein dann melden Sie Heinitz und speziell an Rene Heinitz und seine fleißigen „Heinzel- sich gerne unter: [email protected] männchen“. Dass nennen wir aktive Unterstützung von Vereinen. Auf unserer Homepage finden Sie noch ausführlichere Informatio- Das Beispiel sollte Schule machen. Wir wünschen Rene Gesundheit nen zu uns und unserer Idee: www.pfadfinden-lommatzsch.de und seiner Firma immer volle Auftragsbücher. Danke Rene!

SONSTIGES

n Schnelltest-Zentrum in Lommatzsch

Seid Mittwoch den dem 14. April steht ein Covid 19 Schnelltestbus Ergebnis sich gegen Gebühr ausdrucken zu lassen, ebenso kann auf dem Parkplatz von EDEKA Richter. Das Ganze wird betrieben man auch über einen QR- Code das Ergebnis mit dem Smartphone von Tino Poitzsch, welcher Partner vom Döbelner Getränkeunter- abfragen. GS nehmer Michael Köhler ist. In der jetzigen Coronazeit wo fast alles zum erliegen gekommen ist, hat sich die Firma diese Maßnahme ausgedacht um wenigstens einer Beschäftigung nachzugehen. Es wurden Busse und Container gekauft bzw. angemietet um nach erforderlichen Schulungsmaßnahmen diese Schnelltest. Center zu betreiben. Neben dem Bus in Lommatzsch ist die Fa. Köhler haupt- sächlich im Raum Döbeln im Einsatz. In Lommatzsch kann man sich Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Sonnabend von 9:00 bis 15:00 Uhr testen lassen. Es ist keine Anmeldung erfor- derlich, lediglich die Kranken-Versicherungskarte ist mitzubringen C um sich kostenlos auf Covid19 testen zu lassen. Das Testergebnis M Y liegt nach ca. 15 Minuten vor, es besteht auch die Möglichkeit das K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 14

SONSTIGES n Liebe Storchenfreunde, wie ich bereits im ersten Artikel dieses Jahres berichtete, traf am 4. schlüpfen dann innerhalb eines Zeitraumes zwischen vier und neun April der Erste unserer Lommatzscher Störche auf dem Horst ein. Tagen. Die Reihenfolge des zuerst geschlüpften Kükens kann bei Am 10. April, in den Morgenstunden, war auch der zweite Storch den ersten drei Eiern variieren. Die ab dem vierten Ei geschlüpften aus dem Winterurlaub wieder zu Hause und mit seinem Partner Küken sind oft kleiner und überleben die kommende Zeit nur, wenn vereint. Wie geht es nun weiter, auf dem Horst? In 4 – 12 Tagen ausreichend Nahrung zur Verfügung steht. Ohnehin sind die zu- nach der Ankunft des zweiten Storches beginnt die Eiablage. Es letzt gelegten Eier oft unbefruchtet. Wir sind gespannt, liebe Natur- werden zwischen 2 und 7 Eier in Abständen von jeweils etwa zwei freunde, wie sich in den kommenden Wochen diesbezüglich die Si- Tagen gelegt, oftmals in der Nacht. Nicht alle Eier sind befruchtet. tuation auf dem Lommatzscher Horst entwickelt, denn wir dürfen Je mehr Eier gelegt werden, um so ungünstiger wird das Verhältnis auch nicht vergessen, dass das dann vorherrschende Wetter für das der Anzahl der gelegten Eier zur Anzahl der geschlüpften Küken. Überleben der zukünftigen Storchenkinder von großer Bedeutung Dieses Verhältnis, als Schlupferfolg bezeichnet, liegt zwischen 70 ist. % und 95 %. Nach der Ablage des ersten oder zweiten Eis beginnt das Brüten. Die Brutdauer beträgt etwa 31 Tage und die Küken Sebastian Weisz

n Es wird ernst am Bahnhof Lommatzsch

Der Termin, das der erste Güterzug wieder durch Lommatzsch fährt rückt immer näher. Vorige Woche waren Mitarbeiter der Firma: In- norail Eisenbahnsignal- und Sicherungstechnik aus Klingenberg, im Auftrag der Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie GmbH auf dem Bahnhofsgelände tätig. Dabei wurden die Ausfahrtsignale Richtung Riesa instand gesetzt und im Bahnhof am Relaisschrank gewerkelt. Im Mai soll die TÜV Abnahme der Strecke erfolgen und wenn alles in Ordnung ist, kann der erste Zug aus Starbach in Richtung Getrei- delager Prausitz rollen... GS

C M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 15 Lommatzscher Anzeiger

SONSTIGES

n Neues aus der LESBAR n Miteinander stark: MDR SACHSEN hört zu! Unser Lommatzsch hat viele verschiedene Facetten, sowohl in kulinarischer als auch Moderator Silvio Zschage ist vom 3. bis 21. in geschichtlicher Hinsicht. Wir als LESBAR interessieren uns sehr Mai 2021 mitten in Sachsen und berichtet für diese Geschichte und haben einige Bücher und Bildbände im täglich aus einem anderen Ort, was den Geschäft, welche sich mit der Lommatzscher Pflege beschäftigen. Menschen auf den Nägeln brennt. Am 6. Da ist zum Beispiel das Buch „Kulinarische Zeitreise“, in dem Sie Mai steht Lommatzsch auf seinem Tour- viele verschiedene typische sächsische Rezepte finden. Zusätzlich plan. MDR SACHSEN-Morgenmoderator ist jede Buchseite mit Bildern von gestern und heute aus der Stadt Silvio Zschage geht wieder auf Tour, besucht selbst und allen Ortsteilen illustriert. Da findet man so manchen mit dem Wohnmobil im Mai insgesamt 15 vergessenen Bauernhof und erinnert sich an frühere Zeiten! Wer Städte und nimmt sich Zeit zum Zuhören. sich für die Vergangenheit und insbesondere die 500 Jahre alte Ver- Der Radiojournalist will wissen, wie es den gangenheit unserer Heimat interessiert, für den ist der Bildband Foto MDR – Sächsinnen und Sachsen geht: „Was bewegt von Christian Lantzsch „Die Lommatzscher Pflege – Gestern und Martin Jehnichen die Menschen, auch außerhalb von Corona, Heute“ genau das Richtige. Auch die Zeitschrift ,,Das Hoftor‘‘, in wie kommen sie gerade über die Runden? Und was machen die der es um Denkmalpflege und Regionalgeschichte geht, finden Sie Probleme, die jetzt vielleicht liegen bleiben und für die kaum einer bei uns. Außerdem sollten Sie unbedingt in das Buch „Als der So- ein Ohr hat – genau das will ich erfahren.“ Er wird sich vor Ort um- zialismus aufs Dorf kam“ hineinschauen. Darin wird der Ortsteil sehen, Verantwortliche zu konkreten Anliegen befragen, den Fin- Birmenitz mit seiner individuellen Geschichte beleuchtet. Es geht ger in die Wunde legen, aber auch positive Beispiele zeigen. Bereits um Bodenreform und die dazugehörigen Um- und Widerstände. in der Woche vor Tour-Beginn besucht Silvio Zschage vom 26. bis Wer weniger lesen und mehr genießen möchte, wird bei uns eben- 30. April fünf Orte, in denen er 2019 oder 2020 Station gemacht falls fündig. Wir führen Produkte der Geflügelfarm Lommatzsch, hatte: „Wir wollen mal schauen, was aus den Dingen geworden ist vom Eierlikör in verschiedenen Größen und Geschmacksrichtun- und zum Beispiel nachfragen: Wo sind die Radwege geblieben, die gen, über die Waffel- und Schokobecher, bis hin zu den hausge- vor zwei Jahren versprochen wurden, was hat sich da getan?“ machten Nudeln in unserem Sortiment. Und da wir immer an re- Auch für die diesjährige Tour können wieder Themen vorgeschla- gionalen Anbietern interessiert sind, bieten wir den leckeren Kaf- gen werden, über die MDR SACHSEN berichten sollte. Was läuft fee, gemahlen oder auch als Bohnenkaffee, der privaten Kaffeerös- gut im Ort, wo ist die Lage kritisch und was sollte verbessert wer- terei Müller in Wildenhain. den? Kontakt-Formular, alle Tour-Stationen und weitere Informa- Schauen Sie mal rein, denn wir Lommatzscher sind für Sie da! tionen: mdr-sachsenradio.de. Während Silvio Zschage mit dem Wohnmobil unterwegs ist, wechselt seine Morgen-Kollegin Elena Pelzer von ihrem häuslichem „Sendestudio“, aus dem sie seit Pan- demiebeginn live zugeschaltet ist, wieder von 5 bis 10 Uhr ans Mi- krofon im MDR-Landesfunkhaus Sachsen.

Peggy Ender, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

n Notdienste der Zahnärzte

Notdienste auch im Internet: www.zahnaerzte-in-sachsen.de jeweils samstags und sonntags 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

n Bereich Lommatzsch/Nossen 01./02.05. BAG B. und A. Winkler, Meißen, Dresdner Str. 6 Telefon: 03 52 1/ 73 23 68 08/09.05. Martin Zeitzschel, Meißen, Crassostr. 1 Telefon: 03 52 1/ 45 24 60 13.05. Dr. Sebastian Seidel, Coswig, Moritzburger Str. 74 Telefon: 03 52 3/ 63 90 7 14.05. Steffen Lehmann, Nossen, Waldheimer Str. 20 Telefon: 03 52 42/ 68 55 5 15./16.05. Dr. Franziska Bosch, Meißen, Bergstr. 8 Telefon: 03 52 1/ 73 30 01 22.05. Dipl. Stom. Birgit Defér, Coswig, Radebeuler Str. 9 Telefon: 03 52 3/ 68 85 9 23.05. Dr. Stefanie Commer, Coswig, Radebeuler Str. 9 Telefon: 03 52 3/ 73 07 2 C M 24.05. Dr. Sylvia Kaelberlah, Meißen, Mannfeldstr. 1a Y K Telefon: 03 52 1/ 73 75 27 Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 16

SONSTIGES n März-Moment: In deinen Augen spiegelt sich die Welt

Wann hast du zum letzten Mal in Augen geschaut? schen Selbstschutz und bisschen gereizt.“ Ich meine in deine Augen. Tief. Triumphieren die Jugendlichen, die im Kreis auf der Wiese sitzen Und in seine, ihre, eure, unsere. Ehrlich. und laut lachen. Bisschen Trotz, bisschen Rebellion in ihren Augen. Wenn man die Haustür am Morgen hinter sich schließt, sie mit ei- „Wir können, was wir uns trauen.“ nem lauten Knall in das Schloss fällt und sie uns damit ins Leben zu Paris ist jung, laut. schupsen versucht. Dann beginnt die Zeit in der man in viele Augen Pariser Augen sind melancholisch. schauen kann. Wenn man will. Wenn man versucht. „Vielleicht bin ich ja einfach gern wach.“ Pariser Augen schauen manchmal zurück. Singt der Typ, der nachts mit seiner roten Vespa durch das Mont- Pariser Augen bleiben immer ein wenig distanziert. Bloß nicht zu martre fährt. Ich sehe sein Lächeln durch den Helm. viel verraten. „Vielleicht genieß ich einfach gern“ sagen seine Augen. „Misch dich nicht in meine Träume ein.“ Paris ist gefühlvoll. Versucht die Frau mir zuzurufen, welche im Park auf der Bank sitzt, Pariser Augen sind zielstrebig. ihre Beine überschlagen, ihr Kopf in Richtung Sonne gestreckt. Denn wir bleiben nicht lang. Ja nicht stehen bleiben, ja nicht lä- Paris ist elegant. cheln, ja nicht langsamer werden. Doch unter den Masken, da fun- Pariser Augen strahlen immer etwas Geheimnisvolles aus. kelt ein klein wenig Ehrlichkeit. Jedes Mal. Und so viel Persönlich- „Denn, zwischen eben und gleich ist nur ein bisschen Zeit.“ keit. Und ich, ich schau hinterher. Immer. Unsere Zeit. Du gehst in die eine Richtung, ich werde in die andere „Doch irgendwann, gehen alle Leute heim.“ gehen und wir, wir sehen uns nie wieder. Doch wir teilen diesen ei- Versucht mir die ältere Dame mit dem Hund an der Leine zu sagen. nen Moment. Nur wir beide. Nur füreinander. Paris ist endlich. Deine Augen in meinen Augen. Also sauge ich sie auf. Zwinkert mir der Mann zu, dem ich jeden Abend auf meinem Diese Momente. Ich meine diese zwischen uns, diese mit dir. Heimweg begegne. Schnelle selbstbewusste Schritte in klobigen Schau mir in die Augen. Darin spiegelt sich die Welt. Meine Welt. Stiefeln. Der lange Mantel wippt im Takt der Musik. Deine Welt. Paris ist schnelllebig. Pariser Augen schauen manchmal zurück. Pariser Augen schauen immer ein wenig lebenslustig. Pariser Augen bleiben immer ein wenig distanziert. „Wir haben ne ziemlich gute Zeit, dafür das wir balancieren, zwi- Bloß nicht zu viel verraten.

n Sammeltermine für Gelbe Tonne, Blaue Tonne, Bioabfall und Restabfall

n Stadt und Ortsteile Restabfall ...... 06.05 und 20.05. Vierradbehälter (wöchentlich) Bioabfall ...... 07., 15.05, 21.05, und 29.05. Restabfall ...... Dienstag Blaue Tonne ...... 06.05. Blaue Tonne ...... Montag C Gelbe Tonne ...... 03. 17.05, und 31.05. M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 17 Lommatzscher Anzeiger

SONSTIGES

► Mo. 03./10./17. und 31.05.2021 – Dorfbibliothek Landgestalten e.V. – Öffentliches Atelier 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unsere „Bücherwürmer“ haben über 200 Bücher für Erwach- Rittergut 1 | 01683 Raußlitz (Nossen) sene (Romane und Sachbücher) sowie ca. 100 Kinderbücher E-Mail: [email protected] und Spiele für Groß und Klein zusammengetragen. Telefon: +49 172 6149531 Je nach Corona-Bestimmungen ist die Ausleihe im Öffentlichen www.landgestalten.online Atelier oder über eine Bücher-Ausgabe durch das Fenster vom Atelier möglich. n Wichtiger Hinweis: Fragen und Kontakt unter: [email protected] Wir öffnen unser Öffentliches Atelier erst wieder, wenn die Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden. Aktuelle Infor- ► Projekt – InneHaltestellen mationen hierzu auf unserer Internetseite www.landgestal- Ein Buswartehäuschen. ten.online und bei den Kursleitern. Wir kommen an, halten inne und warten. Fragen tauchen auf: Was mache ich hier? Wie könnte dieser Raum angenehmer oder einfach anders ► Dienstag, 11.05. – Pflanzentauschbörse sein? 17:00 bis 20:00 Uhr Was könnte ich hier tun? Was braucht es hier, um den Ort at- Leider konnte in diesem Jahr unsere Saatguttauschbörse nicht traktiv zu gestalten? Wir nennen die Buswartehäuschen jetzt stattfinden. Für Menschen, die gern Pflanzen tauschen wollen, „InneHalteStellen“. vom Erfahrungsschatz anderer GärtnerInnen profitieren möch- In den kommenden Jahren wollen wir die Möglichkeiten dieser, ten und das eine oder andere Saatkorn noch tauschen möch- vor vielen Jahren gemeinschaftlich geschaffenen, Schutzhäus- ten, ist der 11.Mai 2021 gedacht. In unserem Atelier findet von chen neu betrachten. Wir wollen Neues ausprobieren und un- 17.00 bis 20.00 Uhr unser Pflanzentauschtag statt. Auch alle, gewöhnliche Aktionen wagen. Die Künstler*innen Hoerne- die nichts zum Tauschen haben, sind herzlich eingeladen. mann & Walbrodt haben auf dem vergangenen „Markt der Möglichkeiten“ begonnen, Bürger*innen zu fragen, was sie in ► Montag, 03.05./17.05. und 31.05.2021 – Yoga auf dem Stuhl den Buswartehäuschen erleben oder anbieten möchten. Dar- 16:00 bis 17:00 Uhr aus sind schon viele Bilder entstanden, die Hoernemann&Wal- Das ist die ideale Möglichkeit für alle die sich aus Alters- oder brodt in einminütigen Videos weiterverarbeiten, andeuten und gesundheitlichen Gründen, vielleicht aber auch nur aus Zeit- entwickeln. Für die Zukunft planen wir, vor Allem wenn wir uns mangel nicht zum klassischen Yoga auf der Matte entschließen wieder uneingeschränkt begegnen können, regelmäßige Ak- können. Auf sanfte Weise verbessern sich Beweglichkeit, At- tionen und Impulse zu dem Thema „InneHalten“. mung und Koordination. Durch einfache Entspannungsübun- Alle sind herzlich eingeladen, weitere Ideen an uns zu schicken. gen finden Sie zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Lebensfreude. Oder ihr macht Fotos und kurze Videos davon. Bitte in bequemer Kleidung kommen und eine kleine Decke für InneHalteStellen ist ein Projekt der Künstler*innen Hoerne- die Füße mitbringen. Eine Schnupperstunde ist kostenfrei. Ge- mann & Walbrodt in Zusammenarbeit mit Landgestalten e.V. eignet für jeden der sich für Stuhl Yoga interessiert und wird unterstützt von „Land und Kultur gestalten“ und dem Anmeldung bitte bei Frau Ziem unter Telefon 0176 40460513 Bundesverband Freie Darstellende Künste. Kursgebühr: 5 Euro Kontakt: Daniel Hoernemann unter Telefon: 0160 6374909, E-Mail: www.landgestalten.online ► 06.05./20.05. oder 27.05.2021 – Beginn des Kurses: Englisch für Anfänger – 18:30 bis 20:00 Uhr Kurs findet wöchentlich statt Sie wollten immer schon einmal beginnen, die Fremdsprache zu lernen und hatten bisher noch keine Möglichkeit dazu? Wir be- kommen ein Gefühl für die Sprache und üben uns in Alltagssi- tuationen zu äußern. Im nächsten Urlaub können wir unsere Anzeige(n) neuen Fähigkeiten nutzen oder wir trainieren einfach nur unser Gedächtnis! Geeignet für jeden der die englische Sprache ken- nen lernen möchte Unsere Leser sind Ihre Kunden. Anmeldung bitte bei Petra Jordanov unter Telefon: 0176 34564001 oder E-Mail: www.landgestalten.online Ihre Gewerbeanzeige im Amtsblatt. Kursgebühr: 5 Euro ab Größenbeispiele: € • 1-spaltig (45 mm breit) x 64 mm hoch ► Montag, 10.05.2021 – Handarbeitscafé, 15:30 bis 18:00 Uhr 30 netto • 2-spaltig (95 mm breit) x 32 mm hoch Gemeinsam mit Ellen Machallat Grimme wird genäht, gestrickt, einfarbig • andere Größen möglich gehäkelt und gestickt. Jeder kann sein aktuelles Werkstück mit- bringen, ein neues beginnen, welches in den darauf folgenden Telefon: (037208) 876-100 Kursen fertig gestellt wird. Oder sich einfach nur austauschen RIEDEL GmbH & Co. KG Fax: (037208) 876-299 C und Ideen sammeln. Geeignet für jeden der Spaß an Handar- Gottfried-Schenker-Straße 1 M 09244 Lichtenau E-Mail: [email protected] Y beit hat K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 18

GESCHICHTE n Lommatzscher Geschichte(n) Das Wasserwerk Lommatzsch, Teil 17 – Die Filteranlage (2)

Jeder der vier Filterkessel war über dem Dü- auf dem Hof in eine Schubkarre geladen, in senboden bis kurz unter den im oberen Teil die Filterhalle gefahren und dort in Eimer der Kessel befindlichen Rohwasser-Zulauf umgefüllt. Ein Eimer, mit 8 Litern Kies gefüllt, mit Filterkies gefüllt, in einer Mächtigkeit wog mehr als 12 kg. Als alle Kessel gefüllt von ca. 3 bis 3,5 m. Der Filterkies oder Filter- waren, hatten die Männer viele Schubkarren sand hatte eine genau definierte Korngröße und etwa 550 Eimer mit Kies gefüllt, an ei- und war entsprechend gesiebt und gerei- nem Seil mehrere Meter in die Höhe gezo- nigt. Als interessante Randbemerkung: In gen und die Eimer in die Kessel entleert - 550 Deutschland existieren mehrere Firmen, die Eimer!! Nun, so könnte man denken, kann Filtersand aufbereiten und für gutes Geld ex- das neue Wasserwerk jetzt das tun, wozu es portieren - in Wüstenstaaten. Die Begrün- gebaut wurde: Trinkwasser zu produzieren. dung ist schnell erklärt. Die Sandkörner des Aber dieses Ziel war noch immer nicht er- Wüstensandes wurden Jahrtausende vom reicht. Warum denn das!? Nagelneuer Filter- Wind durch die Wüsten transportiert und kies müsste doch vorzügliches Trinkwasser dabei rund geschliffen, was sie als Filterma- erbringen! Das Gegenteil ist der Fall, denn terial für Wasser-Aufbereitungsanlagen das Filtermaterial ist nur eine Teil-Kompo- schlecht geeignet macht. Unsere einheimi- nente des Filters. Ein weiterer wichtiger Be- schen Sandkörner haben unregelmäßige standteil einer solchen Anlage sind spezielle und dadurch größere Außenflächen und Mikro-Organismen, die wesentlich zur Ver- sind damit besser geeignet, im Wasser enthaltene Stoffe aufzufan- besserung der Trinkwasserqualität beitragen, aber in neuem Filter- gen und zu halten. Aber wir wenden uns wieder dem Lommatz- kies noch nicht vorhanden sind und die sich im Filtermaterial erst scher Wasserwerk zu und dessen Filteranlage - und dem Jahr noch vermehren müssen - der Filter muss noch "eingearbeitet" 1964.Als die Bau- und Montagefirmen nach der Fertigstellung des werden. Das kann einige Wochen oder länger dauern und kann neuen Wasserwerkes langsam abzogen, war das Wasserwerk aber nur beschleunigt werden, indem dem neuen Filterkies alter, bereits noch nicht wirklich fertig und betriebsbereit. Das betraf, abgese- eingearbeiteter Kies zugegeben wird - wenn verfügbar. Und zum hen von der Verdüsung, über die bereits berichtet wurde, vor Allem Schluss ist die chemische und bakteriologische Beprobung und ein die Filteranlage, denn in den Kesseln befand sich noch kein Krü- Analyse-Ergebnis ohne Beanstandungen erforderlich, um die Frei- melchen Filtersand, obwohl der Sand, wie ein altes Foto zeigt, auf gabe zu erhalten, in das öffentliche Netz Trinkwasser fördern zu dem Hof des Wasserwerkes bereitlag. An einen Injektor, einer Art dürfen. Wann 1964 dieser Zeitpunkt erreicht war, ist aufgrund ver- Wasserstrahlpumpe, mit deren Hilfe über eine Leitung oder einen nichtetet Unterlagen nicht bekannt. An jedem der Filterkessel wa- Schlauch Filterkies in die Kessel gespült werden kann, war noch ren, für die Maschinisten leicht erreichbar, an den Zu- und Ablei- viele Jahre nicht zu denken. Noch mehr als 12 Jahre später wurde tungen jeweils 8 Schieber unterschiedlicher Dimensionen zur Be- zu Reparaturzwecken der Kies mittels zweier Förderbänder und der dienung der Filter und zur Durchführung der regelmäßigen Filter- Aschekratze aus der Heizung aus dem Kessel geräumt und wieder Rückspülungen (siehe nächste Folge) übersichtlich angeordnet. Als in den Kessel gefüllt. Aber natürlich war 1964 offenbar auch kein die Anlage übergeben wurde, waren die Handräder dieser 32 Förderband verfügbar und gemäß des Spruches "Wenn de merkst, Schieber auf die Schieberspindeln lediglich lose aufgesteckt, was es geht nischt mehr, dann rufste schnell die Feuerwehr“, halfen mehrfach zu Unfällen führte, als sich ein solches, mehrere Kilo- nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal die Kameraden unserer gramm schweres Handrad, beim Drehen plötzlich löste. Um die Freiwilligen Feuerwehr dem Wasserwerk aus der Not. Sie schafften Handräder sicher zu befestigen, mussten die Spindeln gebohrt, mit es mit einem ungeheuren Aufwand an Freizeit und Arbeit, dass die Gewinde versehen und die Räder angeschraubt werden. Im Okto- Kessel mit Kies gefüllt wurden - und zwar mit Hilfe von Eimern!! ber 1976 war es eine meiner ersten diesbezüglichen Tätigkeiten, Nachfolgend eine kleine Berechnung, um die Leistung der Männer die letzten sechs lockeren Handräder auf diese Art zu befestigen - zu verdeutlichen. Jeder Filterkessel fasste etwa 11 Kubikmeter Fil- 12 Jahre nach "Fertigstellung" der Filteranlage. terkies, mit einem Gewicht von 17 Tonnen. Das Gewicht mal vier Kessel ergab ein Gesamtgewicht von 68 Tonnen. Der Kies wurde Fortsetzung folgt – Sebastian Weisz

C M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 19 Lommatzscher Anzeiger

100 JAHRE HANDBALL

n Chronik des Handballsports in Lommatzsch 1923 bis 2023

Karl Fröhlich und Gerhard Meyer waren die ersten Sportfreunde, die 1946 mit dem Neuaufbau der Sektion Handball begannen. Die Handballer gehörten 1946 der SG Lommatzsch und ab 1950 der BSG Traktor Lommatzsch an.

n 3.2.3. Großfeld, Ergebnisse, Berichte, Tabellen, Bilder

Die absoluten Höhepunkte des Lommatzscher Handballsports be- Zur damaligen Zeit und teils auch heute noch absolute „Hochbur- gannen. gen“ des Handballsports. 1956 erfolgte der Aufstieg in die DDR-Liga und sofort wurde Lom- matzsch Staffelsieger und nahm an den Aufstiegsspielen teil (siehe Für uns stand von Anfang an fest den Klassenerhalt zu schaffen erste Tabelle ). wird sehr, sehr schwer. Folgende Gründe sprechen dafür: Der Aufstieg zur Oberliga wurde nicht erreicht. Es wurde 1958 wie- – die Mannschaften der Sportclubs trainierten täglich. Ein Teil der der DDR-Liga gespielt (zweite Tabelle). Spieler bildeten die Nationalmannschaft der DDR. Auch im Spieljahr 1958 wurde Lommatzsch Staffelsieger der DDR- – Die Mannschaften wie Eisenach oder Krauschwitz hatten wirt- Liga und spielte mit den Mannschaften Motor Fraureuth und schaftlich starke Betriebe hinter sich. Sie trainierten 3 mal ab Dynamo Halle um den Aufstieg zur Oberliga. 13 Uhr in der Woche und hatten viele Arbeitsfreistellungen. Lommatzsch schaffte durch Siege über Fraurreuth und Dynamo – Lommatzsch trainierte 2 mal wöchentlich ab 16.30 Uhr nach Halle den Aufstieg in die Oberliga, höchste Spielklasse der DDR. der täglichen Arbeit. Ein Teil der Spieler konnte aus beruflichen Beim Aufstiegsspiel gegen Halle in Lommatzsch waren über 2000 Gründen nur 1 mal zum Training kommen. Zuschauer auf dem Lommatzscher Sportplatz. Wie will man da eine solche Spielklasse halten ? Der absolute Höhepunkt war erreicht, denn keine andere Mann- schaft aus dem Bezirk Dresden erreichte das Oberhaus des Hand- - Lommatzsch wollte aber auch keine Spieler aus naheliegenden ballsports der DDR. Mannschaften holen. Möglichkeiten hätten sicherlich bestanden, mit Chemie Mei- Die Stimmung unter Handballfreunden, Zuschauern und den Ein- ßen, Motor oder Motor Großenhain Verbindung auf- wohnern aus Stadt und Land sowie aus dem großen Umfeld von zunehmen und Verstärkung zu holen. Lommatzsch war euphorisch. Hier kann man nur sagen: „Lommatzsch bleibt Lommatzsch“ Gerhard Meyer und der damalige Trainer Helmut Lehmann, gaben für die erste Oberligasaison im abgedruckten Artikel den Spielerka- Über die Ergebnisse und Berichte der beiden Oberligajahre 1959 der bekannt. und 1962 berichten wir in der nächsten Ausgabe.

Lommatzsch kam in die Oberligastaffel der Männer 2. und hatte Peter Kusch Horst Hölzen Jochen Heuert Ulrich Kühne als Gegner SC Aufbau Magdeburg, SC Lok Leipzig, SC Dynamo C , Motor Eisenach, Stahl Krauschwitz, Stahl Calbe und Dyna- M Y mo Leipzig. K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 20

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 21 Lommatzscher Anzeiger

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 22

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 23 Lommatzscher Anzeiger

100 JAHRE HANDBALL

C M Y K Lommatzscher Anzeiger Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 24

100 JAHRE HANDBALL

Aufrichtige Anteilnahme

Mit großem Bedauern haben wir die Nachricht vom Tot von Peter Kusch aufgenommen. Im September 2020 haben wir angefangen, mit ihm als Vertreter des SSV, die Chronik des Handballs zu veröffentlichen. Schon die ersten Ausgaben brachten regen Zuspruch und viele ehemalige Lommatzscher meldeten sich aus Nah und fern, um den Lommatzscher Anzeiger zu abonnieren, damit sie künftig keine Folge verpassen. Die Reihe wird bis zum Jubiläumsjahr 2023 gehen und ist damit fester Bestandteil unseres Anzeigers.

Es war immer eine schöne Zusammenarbeit. Es hat uns Freude bereitet, zu sehen, wie gut diese Artikel angenommen werden. Neben Herr Kusch haben Horst Hölzen, Jochen Heuert und Ulrich Kühne an der Erarbeitung der Chronik mitge- wirkt. Die Kleinteiligkeit zeigt, dass dies sicher nicht immer ein leichtes Unterfangen war.

Für diese großartige Aufarbeitung der Geschichte des Vereins, wurde Herr Kusch 2020 für die Auszeichnung des Stadtrates, als ehrenamtlicher Bürger, vorgeschlagen. Leider konnte eine persönliche Ehrung aufgrund von Corona nicht stattfinden.

Wir werden das Ansinnen von Herr Kusch mit dem SSV weiterführen und in Ehren halten.

Unsere Aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Wegbegleitern.

Anita Maaß und Susann Kohlmann

Anzeige(n)

C M Y K Nr. 8 | 30. April 2021 | Seite 25 Lommatzscher Anzeiger

KIRCHENNACHRICHTEN

n Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Lommatzsch – Neckanitz und Dörschnitz – Striegnitz im Kirchgemeindebund Meißner Land

n Wichtige Informationen zu Trauerfeiern n Himmelfahrt Wir weisen darauf hin, dass wegen der Coronabeschränkungen Bereits zum zweiten Mal laden wir zum Freiluftgottesdienst auf die Trauerfeiern in der Friedhofskapelle nach wie vor nur im begrenz- Elbwiesen in Zehren ein. Wer im letzten Jahr bereits dabei war, ten Familienkreis möglich sind. Auf dem gesamten Friedhofsgelän- weiß, welch wunderbar idyllischer Ort hier direkt an der auf de gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. uns wartet. Die musikalische Ausgestaltung wird wieder beim Po- Wir danken für Ihr Verständnis. saunenchor liegen. Seien sie dabei: Himmelfahrtsgottesdienst Don- Im Namen der Friedhofsverwaltungen nerstag, den 13. Mai 2021, 17.00 Uhr. Pfarrer D. Saft, Pfarrer A. Sureck Ihre Pfarrer Andreas Sureck und Dietmar Saft n Motorradausfahrt n Wichtige Informationen zu Gottesdiensten Noch steht die Maschine in der Garage. Saisonkennzeichen und Derzeit sind Gottesdienste nur mit OP- oder FFP2 Masken und un- Wetter machen klar: Erst ab April kann es wieder losgehen – mit der ter Beachtung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln neuen Motorradsaison. Die Vorfreude ist groß. möglich. Bitte nutzen Sie nur die mit Gesangbuch oder Programm Ich lade wieder ganz herzlich zur Motorradausfahrt ein. Wir treffen markierten Plätze im Kirchenschiff oder den Emporen sowie die uns diesmal am Samstag, den 15. Mai um 14.00 Uhr. Wie inzwi- markierten Ein- und Ausgänge. Zudem werden in Lommatzsch alle schen gewohnt, bitte mit vollem Tank zum Treffpunkt Wenzelskir- Gottesdienstbesucher gebeten, zum Ausfüllen der Teilnehmerkar- che nach Lommatzsch kommen. Von dort aus werden wir den Tag ten ihren persönlichen Stift mitzubringen und zu nutzen. über in Sachsen unterwegs sein. Eine Einkehr, Kirchenbesichtigung, Pfarrer D. Saft Andacht, gute Laune, viele Kurven stehen auf dem Programm. Eine telefonische Voranzeige im Pfarramt hilft bei der Organisation und n Gottesdienste Lommatzsch-Neckanitz Planung. Ich freue mich bereits jetzt auf diese Ausfahrt! 02. Mai –Kantate Ihr Pfarrer Dietmar Saft 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Lommatzsch n Haus- und Straßensammlung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 08. Mai – Sonnabend vom 07. Bis 16. Mai 2021 16.30 Uhr Gottesdienst „Einmal anders“ Unter dem Motto: „Glaubst du, dass Ehrenamt wirkt?“ möchten in der Kirche Lommatzsch wir mit der diesjährigen Frühjahrsammlung für die TelefonSeelsor- ge und die Bahnhofsmission Spenden sammeln. 13. Mai – Christi Himmelfahrt Diese möchten wir für die Gewinnung, Ausbildung und Schulung 17.00Uhr gemeinsamer Bläsergottesdienst von Ehrenamtlichen, für Superversionen und zur Steigerung der auf den Elbwiesen in Zehren Bekanntheit beider Angebote verwenden. 16. Mai – Exaudi 14.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Neckanitz n Christlich bestattet wurden: Herr Peter Kusch, Diplomsportlehrer aus Lommatzsch, 80 Jahre n Gemeindekreise Lommatzsch-Neckanitz Frau Ruth Dorothea Maria Staske geb. Porsch, Hausfrau aus Finden aufgrund der gegebenen Umstände nicht statt! Lommatzsch, zuletzt Freital, 91 Jahre

n Gottesdienste Dörschnitz-Striegnitz n Jahreslosung 13. Mai – Christi Himmelfahrt Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. 17.00Uhr gemeinsamer Bläsergottesdienst Lukas 6,36 auf den Elbwiesen in Zehren n 16. Mai – Exaudi Öffnungszeiten des Pfarramtes: 09.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Dörschnitz dienstags: 08.00 bis 12.00 Uhr donnerstags: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr n Gemeindekreise Dörschnitz-Striegnitz: n Erreichbarkeit: Finden aufgrund der gegebenen Umstände nicht statt! Pfarrer Saft: 035241-829082 oder 035241-829022 Pfarrer Sureck: 035247-50011 n Grabsteinprüfung Pfarramt/Friedhofsverwaltung: Am Montag, 10. Mai 2021 findet ab 7.00 Uhr die diesjährige Prü- Döbelner Straße 6, Telefon: 035241-52242, Fax: 035241-52354 fung der Verkehrssicherheit der Grabmale und baulichen Anlagen E-Mail: [email protected] auf unseren Friedhöfen statt. Friedhof: 0151 62315508 oder 035241 51301

Anzeige(n)

C M Y K