AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS

Nr. 21 vom 22.10.2019

Inhaltsverzeichnis

Seite

Einwohnerzahlen Landkreis Schwandorf zum Stand 30. Juni 2019 2

Regionaler Planungsverband Oberpfalz-Nord Bekanntmachung Beteiligungsverfahren 3

Amtsblatt 21 / 2019 Seite 1

Einwohnerzahlen Landkreis Schwandorf zum Stand 30. Juni 2019

Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth hat mit Schreiben vom 10.10.2019 das Verzeichnis der Gemeinden des Landkreises Schwandorf mit auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 30. Juni 2019 übermittelt:

Gemeinde- Gemeinde Einwohner kennzahl 3 76 112 Altendorf 843 3 76 116 Bodenwöhr 4 338 3 76 117 Bruck i.d.OPf., M. 4 447 3 76 119 , St. 13 519 3 76 122 1 002 3 76 125 2 364 3 76 131 625 3 76 133 810 3 76 141 Maxhütte-Haidhof, St. 11 680 3 76 144 , St. 6 119 3 76 146 Neukirchen-Balbini, M. 1 107 3 76 147 , St. 8 341 3 76 148 1 234 3 76 149 , St. 9 028 3 76 151 , St. 5 068 3 76 153 , St. 5 368 3 76 159 2 959 3 76 160 Schönsee, St. 2 418 3 76 161 Schwandorf, GKSt. 28 978 3 76 162 1 419 3 76 163 , M. 6 289 3 76 164 , M. 1 410 3 76 167 514 3 76 168 1 898 3 76 169 1 647 3 76 170 , St. 7 524 3 76 171 1 809 3 76 172 948 3 76 173 956 3 76 175 5 268 3 76 176 Weiding 465 3 76 150 Wernberg-Köblitz, M. 5 686 3 76 178 , M. 1 389 Kreissumme: 147 470

Schwandorf, 14.10.2019 Landratsamt Schwandorf Ebeling Landrat

Amtsblatt 21 / 2019 Seite 2

Regionaler Planungsverband Oberpfalz-Nord Bekanntmachung Beteiligungsverfahren

Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord vom 11. Oktober 2019 (Beteiligungsverfahren zur 28., 29. und 30. Änderung des Regionalplans)

Gemäß Art. 16 Abs. 3 BayLPlG vom 25. Juni 2012 (GVBl S. 254), zuletzt geändert am 09.12.2015, wird nachstehend bekannt gemacht:

Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord hat in seiner Sitzung am 25.09.2019 beschlossen, ergänzende Beteiligungsverfahren gem. Art. 16 Abs. 6 S.3 BayLplG zur 28. und 29. Änderung des Regionalplans und ein Beteiligungsverfahren gem. Art. 16. Abs. 1 u. 3 BayLplG zur 30. Änderung des Regionalplans durchzuführen.

Die 28. Änderung des Regionalplans umfasst die Neufassung des Kapitels B VI „Soziale und kulturelle Infrastruktur“ (bisher: Bildungs- und Erziehungswesen, kulturelle Angelegenheiten“) und die Aufhebung des bisherigen Kapitels B VIII „Gesundheits- und Sozialwesen“, welches in das neue Kapitel B VI integriert wird.

Im Zuge der 29. Änderung wird die Präambel und das Kapitel A „Allgemeine Entwicklung, Raumstruktur und Zentrale Orte“ (bisher: Kapitel A I „Überfachliche Ziele“, A II „Raumstruktur“, A III „Zentrale Orte“) neu gefasst.

Die 30. Regionalplanänderung hat eine Teilfortschreibung des Regionalplankapitels B IV 2.1 „Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen“ zum Inhalt.

Die Fortschreibungsentwürfe liegen vom 04.11.2019 bis einschließlich 06.12.2019 zur Einsicht für die Öffentlichkeit bei folgender Stelle aus:

Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Straße 80, 92421 Schwandorf, 1. Stock, Zimmer Nr. 137

Die Unterlagen können von Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr und Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr eingesehen werden. Gleichzeitig sind die Fortschreibungsentwürfe auf den Internetseiten des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord (www.oberpfalz-nord.de → „Fortschreibungen“) und der höheren Landesplanungsbehörde (www.regierung.oberpfalz.bayern.de → „Unser Angebot“ → „Landesentwicklung“ → „Regionalplanung“ → „Regionalplan 6 - Aktuell Fortschreibungen“ → „Aktuell laufende Fortschreibungen“) einsehbar. http://www.ropf.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6_fortschreibung/index.htm)

Bis zum Ablauf des öffentlichen Beteiligungsverfahrens gem. Art. 16 BayLplG am 31.12.2019 wird Gelegenheit zur schriftlichen Äußerung gegenüber dem Regionalen Planungsverband Oberpfalz-Nord, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a.d.Waldnaab (E- Mail: [email protected]) gegeben.

Rechtsansprüche werden durch die Einbeziehung der Öffentlichkeit nicht begründet.

Neustadt a.d.Waldnaab, 11. Oktober 2019 Andreas Meier, Landrat Verbandsvorsitzender

Amtsblatt 21 / 2019 Seite 3