Beilage mit Terminen Frühjahrsspülung 11. JAHRGANG NR. 1/MÄRZ 2006 AUSGABE KÖNIGS WUSTERHAUSEN

Herausgeber: DNWAB und ihre Gesellschafter sowie Wasserunternehmen in Cottbus, Falkensee, Frankfurt (Oder), Kleinmachnow, Rheinsberg; Zweckverbände in Bad Freien- walde, Birkenwerder, Brück, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, Fürstenwalde, Guben, Herzberg, MWZ Lindow-Gransee, Nauen, Rathenow, Seelow, Senftenberg, Strausberg und Zehlendorf MÄRKISCHE WASSER ZEITUNG Beim MAWV in den besten Händen WAH gehört seit 1. Januar 2006 zum Verband/Kläranlage Frauensee wird abgelöst

Der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) beweist erneut sei- ne regionale Verpflichtung und hat mit den Ortsteilen Friedersdorf, Gussow, Grä- bendorf, Bindow, Dolgen- brodt und Dannenreich der Gemeinde Zu- wachs bekommen. Damit versorgt der Verband weite- re 4.500 Bürger mit Trink- wasser und entsorgt ord- nungsgemäß das anfallende Abwasser.

Bereits in den vergangenen Jahren hatten Pätz, Zeesen , Zernsdorf, Kablow, Wernsdorf und Schönefeld um die Mitgliedschaft im MAWV gebeten. Insgesamt sichert da- mit der Verband für rund 100.000 Bür- ger die stabile Trinkwasserversorgung und die ordnungsgemäße Abwasser- entsorgung rund um die Uhr. Mit diesem vom Brandenburger Um- weltministerium unterstützten Schritt des Wasser- und Abwasserbetriebes Spiel und Spaß im Kinderdorf am Frauensee werden jetzt nicht mehr durch die üblen Gerüche der Kläranlage „vermiest“. Heidesee (WAH), dem die Gemeinde- vertretung einmütig zugestimmt hatte, sobald sich die finanziellen Rahmenbe- des MAWV im Abwasserbereich wer- anlage am Frauensee außer Betrieb und Stickstoff über die Druckleitung zur wird in den betroffenen Ortsteilen die dingungen angeglichen haben. den jetzt die Hausanschlüsse an die nehmen zu können. Dadurch gehören Kläranlage Waßmannsdorf transpor- Trinkwasserversorgung und die Entsor- Die Aufnahme von Heidesee brachte Grundstückseigentümer übertragen. die starken Geruchsbelästigungen für tiert werden und nicht mehr den Dol- gung des Abwassers weiter stabilisiert. auch vertragliches Neuland für den Dabei entstehen den Bürgern keine zu- die Gäste des Kinderdorfes und des gensee belasten. Darüber informierte Verbandsvorsteher MAWV mit sich. Erstmals übernahm sätzlichen Kosten, da der MAWV per Campingplatzes der Vergangenheit an. Ein guter Jahresauftakt damit für die Wolf-Peter Albrecht auch auf einer Bür- der Zweckverband im Abwassersek- Vertrag kostenfrei die Wartung und In- Bianca Leidig, die Chefin des Kinder- Heideseer, zumal Verbandsvorsteher gerversammlung am 22. Dezember tor Verträge eines privaten Dritten. standhaltung der Pumpwerke über- dorfes fällt damit ein Stein vom Her- Albrecht durch die nunmehr schlanke- 2005. An den Entgelten für Trink- und Dieser betrieb nach einer europa- nimmt. Als erstes größeres Projekt wird zen, „da sich damit der Erholungswert re Verwaltung und effizientere Organi- Schmutzwasser wird sich zunächst weiten Ausschreibung seit 1999 die der MAWV im Bereich der Gemeinde für unsere Gäste wesentlich erhöht und sation Einsparpotenziale sieht, „die wir nichts ändern. Eine Anpassung an die Druckentwässerung im heutigen Heidesee eine Abwasserüberleitung wir mit mehr Besuchern rechnen kön- nach einer Phase der wirtschaftlichen günstigeren Tarife des MAWV wird in Ortsteil Friedersdorf. vom Frauensee nach bau- nen“. Auch die Natur wird langfristig Stabilisierung dann an die Kunden wei- der Gemeinde Heidesee dann erfolgen, Mit der Übernahme des Satzungswerks en, um die technologisch veraltete Klär- davon profitieren, da jetzt Phosphate ter reichen werden“.

MÄRKISCHE LANDPARTIE Sauna-Osterei

Eine besondere Osterüberraschung hat der neuen Einrichtung die Betreiberkos- Kartenbestellungen unter Ludwigsfelde in diesem Jahr für seine ten im Vergleich zur alten Schwimm- wachenhausen@kristall- Bürger parat. Am Karfreitag, dem halle um die Hälfte verringert. saunatherme-ludwigsfelde.de 14. April, öffnet die Kristall Thermen- Die neue, textilfreie Saunatherme ist Eintrittspreise und Saunalandschaft ihre Tore für die täglich von 9–22 Uhr geöffnet. Die Be- Schwimmhalle (3 Std.): Erw. 4,-; Besucher. Damit wurden die über sucher erwarten drei Thermal-Sole- Jgdl. 3,-; Ki. bis 6 J. 1,50 EUR zehnjährigen Bemühungen der Stadt becken mit Liege-Insel, blauer Grotte Saunathermen (3 Std.): belohnt, die 1973 erbaute marode und Poolbar, 15 Saunen mit unter- Erw. 14,-; Jgdl. 9,-; Schwimmhalle durch eine attraktive schiedlichen Temperaturen und Duft- Ki. bis 6 J. 6 EUR Schwimmhalle und eine Thermen- und kompositionen, 2 Dampfbäder und Geburtstagskinder: Eintritt frei. Saunawelt zu ersetzen. In das Bauvor- eine Meditationsgrotte. Bereits Öffnungszeiten: ganzjährig haben investierte Ludwigsfelde mehr am 26. März von 14–16 Uhr findet ein (außer 24. 12.) von 9–22 Uhr Hier kann „Pfunde-Reduzieren“ sogar Spaß machen. als 18 Mio. EUR. Übrigens werden mit Tag der offenen Tür statt. Tel.: (09 11) 69 98 609 SEITE 2 AKTUELLES WASSER ZEITUNG

NACHRICHTEN Das Solidarprinzip – eine Grundsäule in der Wasserwirtschaft Schwarzpappel gekürt Zum Baum des Jahres 2006 wurde Mehr als rettender Strohhalm in die Schwarzpappel (Populus nigra) gekürt. Diese Art war Wenn vom Solidarprinzip die Zwischen Kommunen einst typisch für die Auwälder an Rede ist, denken wir zu- Um die hohen Anforderungen an die Flüssen und Seen. Heute ist die nächst an soziale Siche- Trinkwasserversorgung und Abwas- Schwarzpappel vom Aussterben be- rungssysteme wie Kranken- serentsorgung erfüllen und die not- droht und es gibt nur noch 1.000 und Rentenkassen. Dabei wendigen Investitionen in der Was- Exemplare an der Oder. Der Rück- besteht der Grundgedanke sersparte leisten zu können, haben gang des Baumes ist ein deutliches darin, dass die Starken für sich in vielen Fällen Zweckverbände Alarmsignal dafür, dass nach wie die Schwachen einen Teil der als die klassische Form der Zu- vor die Auen als Lebensraum der Last mittragen. sammenarbeit mehrerer Kommunen Schwarzpappel zerstört werden. bewährt. Dabei werden alle Ent- Dieses mit der preußischen Sozial- scheidungen im Interesse des ge- Weltwassertag gesetzgebung in den 80er Jahren des samten Verbandes getroffen, z.B. auch 19. Jahrhunderts begründete Prinzip die Entscheidung, ob und wann eine Den Internationalen Tag des Was- dient somit der Sicherung des Ge- Gemeinde oder ein Ortsteil an die sers am 22. März nehmen die Was- meinwohls als dem höchsten Gut der zentrale Abwasserentsorgung ange- serunternehmen in Brandenburg zum Gesellschaft. An diesem Grundsatz schlossen wird. Neben dem Umwelt- Anlass, um die Öffentlichkeit für ei- orientiert sich ebenfalls die kommu- schutz sind immer auch wirschaftliche nen nachhaltigen Umgang mit der nale Daseinsvorsorge. Das betrifft Be- Gesichtspunkte ausschlaggebend, Ressource Wasser zu sensibilisie- reiche wie die Wasserwirtschaft, die denn die Sicherung verträglicher Ge- ren. So werden Führungen durch Straßenreinigung oder die Abfallent- bühren für alle Bürger ist ein wichti- wasserwirtschaftliche Anlagen an- sorgung. In der Trinkwasserversorgung ges Anliegen für jeden Zweckverband. geboten und Schüler stellen die im und Abwasserbehandlung begründet Innerhalb eines Zweckverbandsgebiets Rahmen von Wassergenerationen- sich das Gemeinwohl vor allem durch wechseln städtisch und ländlich ge- verträge erreichten Ergebnisse ihrer den Schutz der Volksgesundheit und prägte Siedlungsgebiete. Diese Struk- Forschungsarbeiten vor. der Umwelt. In diesem Sinne wirkt das tur verursacht sehr unterschiedliche Solidarprinzip in mehrfacher Weise: Aufwändungen des Verbandes bei Teures Mineralwasser Erschließung und Instandhaltung der Zwischen Generationen jeweiligen Netze und Kanäle. Dennoch Der Trend zu Mineralwasser aus Fla- Vergleichbar mit dem Rentensystem werden alle Kunden finanziell nach schen kommt die Umwelt laut einer erbringen die Wasserunternehmen gleichen Grundsätzen bei Beiträgen US-Studie teuer zu stehen. Alle heute Leistungen für nachfolgende und Gebühren bzw. Entgelten belastet. Ausgaben für Energie, Transport, Generationen. Damit auch noch un- Recycling und Umweltverschmut- sere Kinder und Kindeskinder in aus- Zwischen Bürgern zung eingerechnet, kostet Wasser reichendem Maße und bester Qualität Wasserwirtschaftliche Anlagen sind aus Flaschen bis zu 10.000 Mal über das Lebensmittel Nr. 1 verfügen sehr kostenintensiv. Deshalb ist es im mehr als Leitungswasser. können, steht ein nachhaltiges Be- Sinne sozial verträglicher Entgelte wirtschaften der Ressource Wasser geboten, dass sich entsprechend der GEWUSST? auf der Tagesordnung. Das verlangt Kommunalgesetzgebung alle betrof- hohe finanzielle Aufwändungen für fenen Bürger an diesen Kosten betei- 99 öffentliche und private Aufgaben- moderne Anlagen und Netze sowie ligen. Deshalb verstoßen Zahlungs- träger versorgen die Brandenburger den Schutz des Grundwassers, die rückstände, illegaler Wasserbezug und mit Trinkwasser. Darunter befinden durch Bürger und Staat getragen wer- das Entziehen Einzelner vom An- sich 69 Zweckverbände, 20 Gmbh den müssen und deren Wirkung weit Sich gegenseitig zu helfen, ist ein wichtiger Grundgedanke schluss- und Benutzungszwang gegen und 10 kommunale Einrichtungen. in die Zukunft reicht. des Solidarprinzips. das Solidarprinzip.

GASTKOMMENTAR von Gisela Scheibe, kfm. Geschäftsführerin, ZVWA Fürstenwalde

Fürs Gemeinwohl zierung sich nach Anschluss- und Kanalnetze und Kläranlagen abzulö- Wenn auch der Begriff Anschluss- demokratischer Bera- Benutzungszwang, sen. Im Gegensatz zu Grundstücks- und Benutzungszwang zunächst tung in der Verbands- in Brandenburg im kläranlagen sind jedoch einerseits einen eher diktatorischen Klang versammlung die Nut- §15 der Gemein- die Vorgaben für die Reinigungs- besitzt, ergibt sich bei näherer zer in angemessener deordnung gere- leistung großer Kläranlagen we- Betrachtung eigentlich genau das Weise beteiligen. Die gelt, dient damit sentlich strenger, zum anderen ist Gegenteil. Denn dieses Prinzip Verteilung dieser finan- der Gerechtigkeit deren Überwachung engmaschiger. dient und nutzt der Gemeinschaft ziellen Bürde auf breite und wird so von Dank dem Wissen und Können im Sinne des Gemeinwohls und Schultern garantiert hierbei soziale uns umgesetzt. unserer Mitarbeiter werden die vor- damit wiederum dem Einzelnen. Verträglichkeit. Während das beim Trinkwasser all- gegebenen Ablaufwerte auch in Wasserwerk Eberswalde. Bei uns in der Wasserwirtschaft Jeder Versuch von Bürgern, sich gemeine Akzeptanz findet, gibt es schwierigen Situationen eingehal- heißt das vor allem Sicherung der in unsolidarischer Weise dieser im Abwasserbereich Bürger, die der ten, meist sogar deutlich unterbo- Volksgesundheit durch eine hohe Finanzierungspflicht zu entziehen, Öffentlichkeit suggerieren wollen, ten. Zum Wohle unserer Umwelt. WASSERWEISHEIT Qualität und Stabilität unserer bringt höhere Kosten für die zah- dass der Anschluss- und Benut- Und dass eine Lösung für eine Leistungen sowohl für Trinkwasser lungswillige Mehrheit unserer zungszwang zu Lasten der Umwelt große Gemeinschaft wirtschaft- Ohne Wasser als auch beim Abwasser. Deshalb Kunden mit sich. gehe – fortschrittliche biologische licher ist als für jedes einzelne ist kein Heil haben wir in moderne Anlagen und Der seit langem in der deutschen Kleinkläranlagen seien zu Gunsten Grundstück für sich, dürfte heute Johann Wolfgang Goethe Netze investiert, an deren Finan- Kommunalgesetzgebung verankerte „veralteter und unwirtschaftlicher“ niemand mehr bezweifeln. MÄRZ 2006 BRANDENBURG SEITE 3

TRENDSETTER SPITZENPRODUKTE Wasser Zeitung im Auftrag der Leser im Land unterwegs Bewährtes Die Eberswalder Fleisch- waren sind bekannt für ihre Bockwürste und Würstchen. Jetzt gibt‘s die knackigen Snacks auch mit Obst – in den In aller Munde Varianten Birne, Apfel, oder Pflaume.

Deftiges Nach Chili-, Brennnessel- und Algen- Käse gibt‘s nun auch Rotwein- Uckerkaas aus der Bauernkäserei Wolters im Uckerland.

Exotisches Aus der Klosterfelder Senfmühle +++ HITLISTE +++ kommen neben Kräutern, Gewürzen 1. Spreewälder Gurke +++ 2. Beelitzer Spargel +++ 3. Obst aus und Senflikören mehrere neue Vari- Werder +++ 4. Tomatenketchup aus Werder +++ 5. Joghurt aus ationen des Scharf- Elsterwerda +++ 6. Karpfen aus Peitz +++ 7. Lausitzer Leinöl +++ machers: 8. Wurst aus Eberswalde +++ 9. Meerrettich aus dem Spreewald Pflaumensenf, +++ 10. Rübchen aus Teltow Orangensenf und Nicole schmecken die Holundersenf. Brandenburger Lebens- mittel: „Wenigstens ein Krümeliges Brandenburg steckt voller Höhepunkt am Tag.“ her werden nur frische Kräuter und Überraschungen – auf land- Gewürze verwandt. Im Rezept „liegt Am Stand von Bäcker Plentz aus wirtschaftlichem Sektor. Dies len der Produkte wurde schnell klar: der Segen der Kombination von süß Schwante locken Düfte von Back- bestätigte die Grüne Woche Das Land hat wahre Gaumenfreuden und sauer", wie Rosner es ausdrückt. waren aus Champagnerroggen. Und Mitte Januar eindrucksvoll. zu bieten. Ob Spargel aus Beelitz, Rüb- Die Herkunft der Gurke ist rätselhaft. ganz neu im Sortiment: Brot mit Sie war der Anlass für eine chen aus Teltow, Karpfen aus Peitz Sie trägt den lateinischen Namen Bärlauchkräutern. Rundreise der WZ durchs oder Eberswalder Wurst – Lebens- cucumis sativus und ist eine Gattung Land. Ziel: Wo sind Spitzen- mittel aus Brandenburg gehören beim 1.Platz der Kürbisgewächse. Fest steht, dass produkte zu finden? Einkauf mit in die Tüte. Eine Exklusiv- auf europäischem Boden den Griechen umfrage der Wasser Zeitung in Berlin die Gurke schon als Tafelgemüse be- Pawlow hat an allem Schuld. Um 1900 und Brandenburg ergab, dass die kannt war. Einige Jahrhunderte spä- fand er heraus, dass der Speichelfluss Spreewälder Gurke die unangefoch- ter tauchte sie dann im Osten Europas Süßes von Hunden bereits beim Anblick der tene Nummer 1 ist – siehe Hitliste. bei den Slawen auf, um zwischen dem Nahrung beginnt. Auch unseren Re- Doch was gibt der Spreewaldgurke ih- 16. und 17. Jahrhundert endlich in Immer mehr Liebhaber entdecken dakteuren und Fotografen lief stets ren außergewöhnlichen Geschmack? Wasserzufuhr brauchen, ideale land- hiesigen Gemüsebeeten zu landen. Konfitüre für sich – mit 65 Prozent das Wasser im Munde zusammen – wirtschaftliche Bedingungen“, sagt Fruchtanteil. schon bei Nennung der als nächstes Das Spreewaldsymbol Cornelia Rosner, Geschäftsführerin der Unter „Patentschutz“ anzusteuernden kulinarischen Kost- „Zum einen schaffen der schwarze, Firma „Spreewaldmüller“ aus Lübbe- Slawische Völker entdeckten die barkeit. humusreiche Spreewaldboden und das nau. Und dann natürlich die Geheim- Milchsäuregärung, die das Gemüse Bewährtes ist in Brandenburg ebenso besonders eisenhaltige Wasser der nisse der Verarbeitung. Im Spreewald lange haltbar und damit lagerfähig zu finden wie Exotisches. Beim Kosten Region, die für Gurken, welche werden Rezepte von Generation zu macht. Seit 1999 besitzt die Spree- und Schmecken, Riechen und Befüh- als Rankengewächse eine ständige Generation weitergegeben. Von alters waldgurke Markenschutz.

STIMMEN AUS BERLIN UND BRANDENBURG PREISFRAGE Stephanie Erika Luedtke, Nico Schöffer, Henry Bloch, In welcher Stadt ist Gräber, Kran- Buchhalterin Hochbaupolier Angestellter Spreewaldmüller zu finden? kenschwester aus Dallgow- aus Berlin- aus Hohen aus Nauen Döberitz Charlottenburg Neuendorf Einsendungen unter dem Kenn- wort „Gurke“ bis 1. April an: Lebensmittel aus der Region habe Ursprünglich stamme ich aus Nord- Spreewälder Gurken habe ich immer Da ich ein Ostberliner Kind bin, sind SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, ich eigentlich schon immer gemocht rhein-Westfalen. Doch seit ich vor im Einkaufskorb. Und nach Curry rot- mir Lebensmittel aus dem Umland 10179 Berlin. – speziell den Tomatenketchup aus mehr als 30 Jahren nach Berlin weiß auf dem Bau zu Mittag, esse vertraut. Auf den Tisch kommen Preise Werder. Doch seit ich selbst einen gezogen bin, schwöre ich auf Pro- ich häufig noch einen Joghurt. Der Obst aus Werder und die Eberswal- Auf die Gewinner warten vier kleinen Sohn habe, achte ich noch dukte von hier. Heute lebe ich in Cremige von der Firma Campina aus der Würstchen. Beim Fisch bin ich Präsentkörbe mit verschiedenen mehr auf Qualität. Und da bin ich Brandenburg. Klar, dass ich als Spar- Elsterwerda schmeckt mir dann auch auf den Geschmack gekom- Gurkenvariationen aus dem Hause mit unseren Produkten gut beraten. gelfan immer zum Beelitzer greife. besonders gut. men: Peitzer Karpfen muss es sein. Spreewaldmüller. MÄRKISCHE WASSER ZEITUNG • KÖNIGS WUSTERHAUSEN • 1/2006 SEITEN 4/5

KMS packt 2006 kräftig zu Leitungsverlegungen am Flughafen/Zugewinn durch gemeinsamen Bau von Kanalisation und Straße Hier baut der WAZ 2006 Schmutzwasser Die meisten großen Vorhaben im des Straßenausbaus durch den Landes- Schmutzwasserbereich hat der WAZ betrieb Straßenwesen in den Jahren Rangsdorf MAWV auf neuen Erschließungswegen Blankenfelde-Mahlow längst geschul- 2006 und 2007 realisiert. In Mahlow Die Erschließungsgebiete 4 und 7 mit zu werden parallel die Abwasserdruck- tert. In den nächsten Jahren werden wird die Schmutzwasser-Erschließung 850 SW-Grundstücksanschlüssen (GA) leitungen von Mellensee nach Zossen, Über die Vorhaben des Mär- noch verbliebene Ortslagen erschlossen. im Bereich Gartenstraße bis Anfang Mai und 450 TW-Hausanschlüssen werden Rehagen nach Klausdorf (zur Ablösung kischen Abwasser- und Was- In Blankenfelde betrifft das den Bereich und in den Seitenstraßen um die Schul- fertig gestellt. 3,5 Mio. EUR werden der KA Rehagen) und von Klausdorf serzweckverbandes (MAWV) Dorfstraße, wo aufgrund der Verkehrs- straße im Dezember 2006 abgeschlos- investiert. Im Herbst 2006 wird das nach Mellensee verlegt. In das Druck- in diesem Jahr sprach die situation die neuen Kanäle in maximal sen. Insgesamt werden 2006 1,6 Mio. Erschließungsgebiet 6 mit 166 GA für leitungssystem werden 1,1 Mio. EUR Wasser Zeitung mit Ver- 100-m-Abschnitten in den Boden verlegt EURO für Schmutzwasser eingesetzt. 1,2 Mio. EUR begonnen (bei Bewilli- investiert. 2007 wird dann die Drucklei- bandsvorsteher Wolf-Peter werden. Dieses Projekt soll Mitte 2007 Beim Trinkwasser werden vor allem im gung entsprechender Fördermittel). tung von Saalow nach Mellensee zur Albrecht. fertig gestellt sein. Auch im Bereich Bereich Rembrandtstraße/Am Hirsch- Der 3. und damit letzte Bauabschnitt Ablösung der KA Saalow verlegt. Für Trebbiner Damm wird 2006 gearbeitet. sprung in Blankenfelde 100er und 200er der Kanalsanierung Stadtweg für den SW-Bereich hat der Verband EU- Wasser Zeitung: Wo liegt die Beide Vorhaben umfassen ca. 3.000 m Versorgungsleitungen komplett mit 440.000 EUR wird in Angriff genommen. Fördermittel beantragt. größte Herausforderung für den Schmutzwasserkanal im Freigefälle mit Grundstücksanschlüssen, Hydranten und Verband? 220 Grundstücksanschlüssen. Schiebern erneuert. In der Diedersdor- Zossen Stadt Mittenwalde/OT Motzen Wolf-Peter Albrecht: Das ist zwei- Um künftig im Hochsommer stechende fer Chausseestraße werden ebenfalls Das Bahnhofsviertel mit Stubenrauch- Gemeinsam mit der Stadt Mittenwal- fellos der geplante Ausbau des Flug- Gerüche aus Freigefälleleitungen wei- Trinkwasserstränge ausgewechselt, wo- straße (B96), Bahnhofstraße einschl. de wird der Heukenberg erschlossen. hafens in Schönefeld, der in unserem ter zu minimieren, wird die aus Dieders- bei der Trassenverlauf von privaten Bahnhofsvorplatz (gemeinsam mit der Versorgungsgebiet liegt. Für den dorf kommende Druckrohrleitung über Grundstücken auf öffentliches Land ver- Stadt Zossen), Wasserstraße, Breite Waldstadt MAWV mit seinen sechs Mitarbeitern den Zossener Damm bis zum Haupt- ändert wird. Der WAZ wird die von den und Friesenstraße wird erschlossen. Es Der Kanal in der Gutstedtstraße wird als ist das nach dem Abwasserprojekt in pumpwerk am Jühnsdorfer Weg verlän- Bauvorhaben betroffenen Bürger noch werden ca. 1,2 Mio. Euro in die SW-Er- vorbereitende Maßnahme für die SW- , , und Schul- gert. Dieses Vorhaben wird im Rahmen detailliert informieren. schließung und 200.000 Euro in die Erschließungen in Wünsdorf saniert. zendorf – kurz ZEWS – , der nächste TW-Leitungssanierung investiert. große Brocken. Ohne den anstehenden Im Wiesengrund erfolgt eine kombinier- Trinkwasser Gerichtsentscheidungen über die Di- WAVAS: Firmenwechsel te Erschließungs- und Sanierungsmaß- mension des Airports vorweg greifen nahme für Trink- und Schmutzwasser. Zossen zu wollen, stehen wir seit langem mit Die mobile Entsorgung aus Sammel- ne Option gelassen. Ungeachtet des Investitionsvolumen: ca. 960.000 EUR Als größte Investitionen sind die Er- den Flughafenbetreibern im engen Di- gruben und Kleinkläranlagen im Ent- Wechsels bleiben die bisherigen Im Ortsteil Dabendorf sollen die letzten schließung vom Ortsteil Zesch am See alog. Allein schon der rasante Zuwachs sorgungsgebiet des Wasser- und Ab- Entgelte für die 1.118 Kunden des Bauabschnitte der SW-Erschließung be- sowie der Bau der Leitung vom WW Lin- bei den Passagieren in den letzten Jah- wasserzweckverbandes Alt Schadow Zweckverbandes bestehen. ginnen. Insgesamt müssen in Dabendorf denbrück zum Hochbehälter Zossen ge- ren hat viele Baumaßnahmen erforder- (WAVAS) wird seit dem 1. Januar 2006 Fäkalwasser 5,37 EUR/m3 noch 5 Mio. EUR investiert werden, da- plant. In Zesch am See werden ca. 150 lich gemacht. Daran waren wir als durch die Firma Schuster durchgeführt. Grundgebühr 10.23 EUR/Monat von werden in 2006/2007 zur Erschlie- Grundstücke an die zentrale TW-Versor- Wasserversorger mit beteiligt und ha- Der bisherige Transportbetrieb hatte Fäkalschlamm 78,58 EUR/m3 ßung von 300 Grundstücken ca. 2, 1 gung angeschlossen. Ca. 1 Mio. EUR ben schon einige Verträge für die Pla- seinen Vertrag mit dem Verband zum Mio. EUR eingesetzt. sind für die Leitung zum Hochbehälter nung der bauvorbereitenden Maßnah- 31. Dezember gekündigt. Nach einer Über diese Veränderung beim WAVAS Zossen eingeplant. Sie dient der Sta- men unter Dach und Fach gebracht. öffentlichen Ausschreibung im Land wurden die Kunden mit der Jahresrech- Mellensee/Klausdorf bilisierung der Versorgungssicherheit. Das betrifft ein ganzes Paket für die Brandenburg wurde der Firma Schuster nung informiert und sie erhielten einen Um die Orte in den nächsten 3 Jahren Jeweils vor Beginn der Bauarbeiten Umverlegung von Kanälen und Leitun- im Dezember 2005 der Zuschlag erteilt. entsprechenden Vordruck der Firma zu erschließen, beginnen die Arbeiten werden alle Grundstückseigentümer gen durch veränderte Verkehrstrassen Der Vertrag gilt zunächst bis zum 31. Schuster. zu den jeweils 1. Bauabschnitten (In- auf Einwohnerversammlungen über die oder den erwähnten Bauvorhaben wie Die computergestützte Vision der Planer für den neuen Airport in Schönefeld. Dezember 2006, wobei eine Verlänge- Weitere Auskünfte zur mobilen Entsor- vestitionssumme 2,7 Mio. EUR mit dem Baumaßnahmen, -abläufe und Kosten das neue Terminal. Dazu zählt auch die rung möglich ist. Auch für eine Neu- gung unter Anschluss von 450 Grundstücken). Da- informiert. Sanierung des ehemaligen Kläranla- erschließung 2006 ca. 4,5 Mio. EUR Ich bin mir sicher, dass es dem MAWV des Wasserwerkes zu. In Absprache Kanalnetzen und Austritt von mit ausschreibung hat sich der WAVAS ei- Tel.: (0 33 75) 25 68 66 gengeländes Diepensee, auf der wir einsetzen und damit die Erschlie- auch in absehbarer Zukunft gelingen mit der Senatsverwaltung für Stadt- Schmutzwasser verunreinigtem SO ERREICHEN SIE 630 Tonnen belasteten Klärschlamms ßungsvorhaben planmäßig fortführen. wird, seine ihm anvertrauten Bürger entwicklung wird hier eine Abstrom- Schmelz- und Regenwasser insbeson- DIE DNWAB Betriebsführungsvertrag entsorgt und die Anlagen rückgebaut Im Ergebnis der Erschließung ist die erfolgreich in hoher Qualität und zu sicherung durchgeführt und das bela- dere an den geodätischen Tiefpunk- haben. mobile Entsorgung soweit ge- stabilen Tarifen zu versorgen. stete Grundwasser abgepumpt. Sie ten, aber auch an einer Vielzahl von Junge Wasserforscher KMS-DNWAB signiert schrumpft, dass die Fäkalannahmesta- können davon ausgehen, dass der Hausanschlüssen mit der Über- Wird auch in den Gemeinden wie- tion in Ragow am 1. Januar 2006 ge- MAWV alles dafür tun wird, um jegli- schwemmung von Kellern und Grund- der kräftig investiert? schlossen und rückgebaut wurde. che Gefährdung der Trinkwasserver- stücken war die Folge. So werden wir im Abwasserbereich sorgung für 20.000 Haushalte in Eich- die Erschließung von Zeesen, Nieder- Und auf der Trinkwasserschiene? walde, Zeuthen, Wildau und Schöne- Können solche Situationen vermie- Köpenicker Straße 25 lehme und Pätz weiterführen und bei- Hier werden wir in Bestensee die feld auszuschließen. den werden? 15711 Königs Wusterhausen spielsweise in der Großziethener Ro- Hintersiedlung, in der nach der geän- Die Auswirkungen des enormen sa-Luxemburg-Straße einen Kanal mit derten Innenbereichssatzung Baurecht Die tauenden Schneemassen ver- Fremdwasseranfalls sind nicht durch den dazu gehörigen Grundstücksan- entstanden ist, an das Trinkwasser- ursachten allerorts Probleme. Mängel oder Fehler am Schmutzwas- Telefon: (0 33 75) 25 68-0 schlüssen bauen. Dabei übernehmen netz anschließen. Auch bringen wir Auch beim MAWV? serableitungssystem hervorgerufen Fax: (0 33 75) 29 50 61 wir in Abstimmung mit der Kommune 2006 unser wichtiges Projekt, die Sa- Wir hatten am 7.Februar infolge des oder beeinflusst worden. Der MAWV E-Mail: [email protected] zugleich die Koordination und Leitung nierung unserer vier Wasserwerke, mit plötzlichen Witterungsumschwunges kann nur an die für die geordnete www.dnwab.de für den Straßenbau. Diese Kopplung dem in Eichwalde zum Abschluss. Da- eine schwierige Situation für die Ab- Niederschlagswasserableitung Verant- Konzentriertes Arbeiten im Friedrich-Schiller-Gymnasium. von Kanalbau und Straße haben wir mit arbeiten alle Werke nach dem Wolf-Peter Albrecht. wasserentsorgung zu meistern. Auf- wortlichen – die Straßenbaulastträger Sprechzeiten: Einen unbefristeten Vertrag über die Fortsetzung der Be- 2005 erstmals in Senzig in der Berg- Stand der Technik und stehen damit grund des gefrorenen Bodens, fehlen- – appellieren, die Niederschlagswas- Dienstag: 7.00–18.00 Uhr Der Internationale Tag des Wassers am Schiller-Gymnasiums zum Bleigehalt triebsführung durch die Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasser- straße erprobt und dabei viele positi- beispielhaft für eine nachhaltige Trink- Was macht Ihnen noch Sorgen? der Regenwasserkanäle bzw. vereister serbeseitigungskonzepte zu überprü- Donnerstag: 9.00–16.00 Uhr 22. März ist für die DNWAB ein guter des Regenwassers sein, der durch den betriebsgesellschaft mbh (DNWAB) für den Zweckverband ve Erfahrungen gemacht. Nicht nur, wasseraufbereitung. Unser Verband Da können wir gleich beim Wasser- Regeneinläufe und Rigolen gelangte fen und umzusetzen. Hier hat der Anlass, um auf einer Veranstaltung am Abrieb von Abdichtungsblechen entste- Komplexsanierung mittlerer Süden, Zossen unterzeichneten dass die Kostenersparnis den Anlie- ist in der glücklichen Lage, die Versor- werk Eichwalde bleiben. Beim Brand Regen- und Schmelzwasser in der Grö- MAWV seine Unterstützung angebo- Firmensitz die Arbeit im Rahmen der hen könnte. Dieses Projekt hatten die Mitte Februar der Vorsitzende der Verbandsversammlung gern zu Gute kam, zugleich verringer- gung mit Trinkwasser aus eigenen Vor- des Reifenwerkes Schmöckwitz am ßenordnung der vierfachen Menge des ten. An die Grundstücksbesitzer noch- Bereitschaftsdienst Generationenverträge mit dem Marie- Jugendlichen im Regionalwettbewerb des KMS und Bürgermeister von Rangsdorf, Klaus Rocher ten sich durch kürzere Bauzeiten die kommen sicherzustellen. Für diese 1. Mai vergangenen Jahres ist ein Teil Normalabflusses in die Kanalisation. mals der Hinweis bei Überflutungsge- Curie-Gymnasium Ludwigsfelde und dem „Jugend forscht“ bearbeitet. Weiter (r.), die Vorsteherin des KMS, Birgitt David und der Ge- Beeinträchtigungen für die Bürger und Bauvorhaben haben wir 2006 3,8 Mio. des toxisch belasteten Löschwassers Das vorhandene Schmutzwassertrenn- fährdung des Kellers Rückschlagssi- 0800 88 070 88 Friedrich-Schiller-Gymnasium in Königs haben die jungen Forscher vor, anknüp- schäftsführer der DNWAB Rainer Werber (2.v.l.) in Anwesen- für die Verkehrsführung erheblich. Ins- Euro eingeplant, wovon 0,25 Mio. EUR im Boden versickert. Dieses bewegt system und die Pumpwerke sind da- cherungen einzubauen bzw. diese auf Wusterhausen zu bilanzieren. Von gro- fend an die bisherigen Ergebnisse, die heit des Vorsitzenden des Aufsichtsrates der DNWAB, Rei- gesamt werden wir für die Abwasser- als Fördermittel vom Land kommen. sich langsam auf eine Brunnengalerie für nicht ausgelegt. Rückstau in den Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. ßem Interesse dürften dabei die Unter- Auswirkungen der Bleirückstände auf ner Aethner (l.) suchungsergebnisse von Schülern des Pflanzen zu untersuchen. SEITE 6 LEBENSELIXIER WASSER WASSER ZEITUNG

SERVICE Unseriöse Haustürgeschäfte mit der Angst der Bürger ÜBERFLÜSSIGE WASSERFILTER

Trinkwasser: sicher, sauber, süffig Die Wasser Zeitung sprach mit Prof. Dr. Wolfgang Uhl, Lebensmittel sind auch nicht seriösen Geschäftsleute verleiten ins- Leiter des Bereiches Sied- mehr das, was sie einmal besondere ältere Menschen und Fa- lungswasserwirtschaft an waren. Verdorbenes Wild- milien mit Kleinkindern, teure Filter- der Technischen Univer- fleisch, BSE-Rinderskandal, anlagen für 1.000 EUR und mehr zur sität Dresden Dioxin-Eier und Gammel- Herstellung von „reinem“ Wasser zu fleisch machen Schlagzeilen. kaufen. Nun zweifelt keiner an der Aber ein Produkt steht wie Funktionstüchtigkeit dieser Filter, die der Fels in der Brandung: das letztlich Trinkwasser in mineralfreies Trinkwasser. Wasser verwandeln. Doch der für den Verbraucher angegebene Gesund- „Es ist das am besten überwachte heitsnutzen ist umstritten. Lebensmittel in Deutschland“ so das Fazit von Prof. Dr. Wolfgang Uhl Erstens ist Wasser ein Naturpro- WZ: Ist unser Trinkwasser vom Institut für Siedlungs- und In- dukt, das für den Körper wichtige Bak- sicher? dustriewasserwirtschaft der TU terien, Mineralien und Salze enthält Prof. Uhl: Vorbehaltlos ja. Es Dresden, der sich seit vielen Jahren und durch einen Osmose- oder Mole- unterliegt sehr strengen und un- mit der Aufbereitung und Verteilung kular-Filter seiner wertvollen Inhalts- abhängigen Kontrollen. Es ist das des Lebensmittels Nr. 1 wissenschaft- stoffe beraubt wird. am besten überwachte Lebens- lich befasst (siehe Interview rechts). Zweitens werden regelmäßig von mittel überhaupt. Das von den Eine allgemein akzeptierte Tatsache, unabhängigen Laboren, Gesundheits- Versorgungsunternehmen gelie- so meint man. Doch weit gefehlt. ämtern und den Wasserunternehmen ferte Wasser hat dabei meist noch Denn nach wie vor versuchen Verkäu- die Qualität des Wassers kontrolliert eine wesentlich bessere Qualität, fertrupps in Brandenburg an Haustü- und die Daten veröffentlicht. als es die ohnehin strenge Trink- ren Osmose-Filteranlagen zu verkau- Drittens sind mit der Hausinstalla- wasserverordnung fordert. Und fen, um die Bürger vor vermeintlich tion verbundene zusätzliche Geräte wenn ich auf die letzten Jahre in gesundheitlichen Schäden durch das wie Filter immer eine potenzielle Deutschland zurückblicke, bestand Trinkwasser zu bewahren. Ihre Bot- Gefahr für Schadstoffeinträge ins aufgrund des Trinkwassers zu kei- schaft: Ein wahrer Giftcocktail sei dort Trinkwassersystem. Dabei ist aller- ner Zeit Gefahr für die menschli- zu finden: von krebserregenden Stof- dings zu unterscheiden zwischen Fil- che Gesundheit. fen über Hormonpräparate bis zu Me- tern, die Feststoffpartikel zurückhal- dikamentenrückständen. Den Höhe- ten und zwischen den Typen von Fil- Ist mineralfreies Wasser bes- punkt dieser Inszenierung bildet meist Direkt aus der Leitung– tern, die alle Mineralien aus dem ser für die Gesundheit? ein Taschenspielertrick, der als „wis- Trinkwasser entfernen. Das aus der Leitung kommende senschaftlicher Beweis“ ausgegeben immer ein Genuss Filter sind nach DIN 1988 durch einen Wasser ist ja bereits bei der Auf- wird (siehe „Rosstäuscher“). Diese un- Fachmann einzubauen und zu warten. bereitung so weit gefiltert wor- den, dass es gesundheitlich und ästhetisch einwandfrei ist. Ein Die Ausgangsthese DIE ROSSTÄUSCHER Die wahren Fakten Trinkwasser, dem alle gelösten Erst nach Einsatz eines sog. Molekularfilters kann Im Trinkwasser befinden sich Kleinstmengen von Salze entzogen wurden, wäre auf man Leitungswasser unbedenklich trinken. Schritt zwei: Wird das Wasser vorher durch Mineralien wie Calcium, Kalium, Nickel und auch Dauer sogar schädlich. Denn dann einen Molekularfilter gegeben und die beiden Eisen. Mit den beiden Elektroden (Eisen und Alu- fehlen ja auch wichtige Minera- Das Experiment Stäbe danach in das Wasser eingetaucht, bleibt minium) wird eine Elektrolyse in Gang gesetzt, wo- lien und Salze, die der menschli- Schritt eins: In ein Glas Leitungswasser wer- das Wasser klar. bei aufgrund des mineralhaltigen Wassers ein che Organismus für Knochen, Zäh- den zwei an ein(e) Stromnetz (Batterie) ange- Strom fließt, der das unedle Metall, hier das ne, Muskeln, Blut und Nervenzel- schlossene Stäbe eingetaucht und innerhalb kür- Die Schlussfolgerung Eisen, auflöst und ins Wasser einträgt. Wird das len braucht. Das betrifft Calcium zester Frist entstehen hässliche braune Flocken im Damit soll bewiesen werden, dass nur ein Filter Experiment im mineralfreien Wasser durchgeführt, oder Natrium ebenso wie die Spu- Wasser und es verfärbt sich. Sie vor gesundheitlichen Schaden bewahrt. kann kein Strom fließen und es gibt keine Reaktion. renelemente Eisen, Jod oder Fluor.

Wie stehen Sie zu Wasser- Impressum UNSER PREISAUSSCHREIBEN filtern? Herausgeber: Es gibt Länder und Situationen, Aus den Beiträgen und Meldungen Märkisches Ufer 34, 10179 Berlin Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG Cottbus; FWA Frankfurter Wasser- und Abwas- wo zusätzliche Filter gerechtfer- sergesellschaft mbH, Frankfurt (Oder); Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs der Wasser Zeitung sind diese oder per E-Mail: GmbH Königs Wusterhausen, Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH, tigt sind. Für Haushalte in Deutsch- Fragen zu beantworten: [email protected] Kleinmachnow, OWA–Osthavelländische Trinkwasserversorgung und Abwasser- land, die an das öffentliche Ver- behandlung GmbH Falkensee, Servicebetrieb Rheinsberg; Trink- und Abwasserver- 1. Wann wird der Weltwassertag Einsendeschluss: bände in Bad Freienwalde, Birkenwerder, Brück, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, sorgungsnetz angeschlossen sind, begangen? 18. April 2006 Fürstenwalde, Guben, Herzberg, Lindow-Gransee, Nauen, Rathenow, Seelow, Senf- sind solche Geräte in der Regel tenberg, Strausberg und Zehlendorf 2. Wie heißt das am besten über- Auflösung der Ausgabe 4/2005: überflüssig und man kann sich das wachte Lebensmittel? 1. 238 km/h Redaktion und Verlag: Geld dafür sparen. Für passio- 3. Wie viele Wasserversorger gibt 2. Himmelpfort SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 Berlin nierte Tee- oder Kaffeetrinker kön- Telefon: (0 30) 24 74 68-0, Fax: (0 30) 2 42 51 04, E-Mail: [email protected] es in Brandenburg? 3. Thermogene Wirkung www.spree-pr.com nen Tischwasserfilter bei hartem 1. Preis: 125 Euro Gewinner 4/2005 Wasser sinnvoll sein, um das vol- V.i.S.d.P.: Thomas Marquard 2. Preis: 75 Euro 1. Preis: Frank Thiemann Redaktion: Dr. P. Viertel, Mitarbeit: S. Hirschmann, J. Eckert, K. Maihorn, A. Schmeichel le Aroma genießen zu können. Fotos: S. Buckel, B. Geller, S. Hirschmann, R. Klein, M. Lichtenberg, M. Lubisch, H. 3. Preis: 1 Wassersprudler 15517 Fürstenwalde Man sollte dann aber darauf ach- Petsch, S. Rasche, A. Schmeichel, P. Viertel, Archiv 2. Preis: Andreas Heidrich Layout: SPREE-PR, A. Dannenberg (verantw.), K. Lange, P. Lindemann, H. Petsch, ten, dass das darin stehende Was- G. Schulz, R. Zappe Die Lösung schicken Sie unter dem 01945 Ruhland sers kühl bleibt und mindestens Druck: Druckerei Lausitzer Rundschau Kennwort „Preisausschreiben“ an 3. Preis: Ingo Wendt Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) und Fotos nur mit Genehmigung einmal täglich ausgetauscht wird. von SPREE-PR! die Redaktion „Wasser Zeitung“ 04924 Prieschka MÄRZ 2006 KALEIDOSKOP SEITE 7

IM LESERAUFTRAG RECHERCHIERT Führerscheinfreie Hausboote PREISFRAGEN

1 Welche Höchstgeschwin- digkeit erreichen Haus- Einmal im Leben Kapitän sein boote? Einmal ein Flugzeug zu steu- Tonnen schweren Schiffen den nöti- Somit stehen bei Beachtung der we- kostenfreie Nutzung der Badeland- 2 Wie heißt ein spezieller ern oder am Ruder auf der gen Respekt entgegen bringt, also ru- nigen Regel die Chancen für einen er- schaft und „natürlich den Lehrgang Kurs der Best-Western- Brücke eines Schiffes zu ste- hig und gelassen mit Steuer und Gas holsamen Urlaub bestens, zumal die und die Prüfungsgebühren zum Sport- Hotelgruppe? hen? Wer hat nicht schon umgeht, wird sich auf den Gewässern Boote mit geräumigen Schlafkabinen bootführerschein ‘Binnen´“, fügt Jens einmal diesen Wunsch ver- schnell zu Hause fühlen. Die Moto- und „Badezimmern“ höchsten Kom- Schöttle vom Hotelmangement hinzu. Einsendungen unter Kennwort spürt. Doch Träume bleiben ren lassen eine maximale Reisege- fort bieten. Selbst die Bordküche wird Der Kurs kostet zwischen 655,00 EUR „Hausboot“ bis 18. April an meist im Reich der Phanta- schwindigkeit von 12 km/h zu und ein auf Wunsch vor Reiseantritt mit Pro- und 755,00 EUR je nach Saisonzeit bei Spree-PR, Märkisches Ufer 34, sie. Nicht so in Brandenburg, Bugstrahlruder erleichtert so manches viant ausgestattet. Unterbringung im Doppelzimmer pro 10179 Berlin konkreter gesagt im Yacht- Manöver. Wer dennoch Zweifel an sei- Person. Weiter bietet dieses einzig- hafen des Best Western Pre- ner „Kapitänslaufbahn“ hat, dem emp- Kurs für’s Kapitänspatent artige Hotel-, Yachthafen- und 1. Preis mier Marina Wolfsbruch in fiehlt Katharina Plazikowski, Basislei- Wer aber auch die Gewässer über die Ferienanlage alles rund um´s Thema Ein Schnupperwochenende auf Rheinsberg-Kleinzerlang. tern der Crown Blue Line-Basis Grenzen der führerscheinfreien Ge- Wasser, Urlaub, Freizeit und Erholung einem Hausboot (2 Personen) „Marina Wolfsbruch“, anstatt der üb- biete hinaus erkunden möchte, benö- – hier erlebt man Urlaub von seiner Hier kann Mann oder Frau ohne lang- lichen Urlaubswoche vorerst nur ein tigt einen gültigen Sportbootführer- schönsten Seite. Willkommen an Bord! 2. Preis wierige Ausbildung das Kommando „Schnupper“-Wochenende zu buchen, schein. Regelmäßige Lehrgänge fin- Ein Wochenende im Best Western auf der Steuerbrücke eines Schiffes um die Art des Urlaubes kennen zu ler- den unter dem Motto „Skipper Ahoi Crown Blue Line GmbH in der Marina Wolfsbruch bzw. Hausbootes der Crown Blue Li- nen und erste Praxis zu erlangen. Wer 2006“ in der Anlage des Best Western Marktplatz 4 (2 Personen) ne (CBL) übernehmen. „Führerschein- aber einmal vom Hausbootfahren be- Premier Marina Wolfsbruch statt. 61118 Bad Vilbel Die Preise stellten die „Crown Blue freies Navigieren“ heißt das Zauber- geistert wurde und die damit verbun- Ein solches Arragement beinhaltet 5 Tel.: (0 61 01) 55 791-11 Line“ und „Best Western Marina wort, welches Sie zum Käpitän auf dene Freiheit zu schätzen gelernt hat, Übernachtungen, die Teilnahme am [email protected] Wolfsbruch“ zur Verfügung. über 360 km Wasserweg zwischen kommt immer wieder darauf zurück. Frühstücks- sowie Abendbuffet, die www.crownblueline.com Dömitz und Liebenwalde macht. 63 Hausboote warten hier auf ihre Be- satzungen, bis zu 15 m lang und mit einer „Mannschaftsstärke“ bis zu 10 Personen. Doch bevor es heißt „Lei- nen los“, müssen die Hobbykapitäne an einer dreieinhalbstündigen Ein- weisung teilnehmen.

Zuerst eine Probefahrt Diese findet direkt am Abfahrtstag statt und macht Sie mit dem ABC der „Gewässerregeln“ vertraut. Jeder Kunde wird dann separat auf seinem gecharterten Boot von einem der CBL- Techniker eingewiesen und anschlie- ßend geht's auf zur Probefahrt. Aller- dings sieht das Manövrieren der gro- ßen Schiffe immer einfacher aus als es dann tatsächlich ist. Sehr viele Kun- den bemerken erst, wenn sie selbst am Steuer stehen, wie groß die Boo- te wirklich sind. Wer aber den bis 10 Als Käpt’n auf der Brücke vor der malerischen Kulisse des Schlosses Rheinsberg.

ADRESSEN

Marina Wolfsbruch Geprüft von Geprüft von Geprüft von Geprüft von Wasser Zeitung 16831 Rheinsberg-Kleinzerlang Wasser Zeitung März 2006 Wasser Zeitung Wasser Zeitung März 2006 März 2006 März 2006 Tel.: (03 39 21) 8 88 45 Woterfitz www.bestwestern.de Revier Charter GmbH Wasserfreizeit Marina Wolfsbruch Marina Zehdenick Woterfitz Wasserfreizeit Führerscheinfrei Hausboot Hausboot Hausboot Motorboot 17248 Rechlin Bootskosten zw. 2.399 und 2.920 zw. 750 und 1.140 EUR für 3–6 Pers. 1.110–3.210 EUR für 2–4 Pers. [email protected] (eine Woche) für 4–12 Pers. für 4 Personen für 7–10 Pers. 1.500–3.795 EUR zwischen 225 und 280 EUR www.woterfitz.de (je nach Saison) abhängig von Bootstyp/Saison (1 Tag von 31 bis 60 Euro) Anzahlung 30 % des Mietpreises 33% des Mietpreises 35% des Mietpreises 50% des Charterpreises Marina Zehdenick Bootskaution 800 EUR 600 EUR 1.500 EUR 260 EUR 16792 Zehdenick Rabatte Familie Fam. mit 2 Kindern 1 Kind (unter 16) 5% vor Ort auszuhandeln Tel.: (0 33 07) 31 03 57 1 Kind (u.16) 5% unter 16 Jahren 5% 2. Kind (unter 16) 10% www.marina-zehdenick.de 2 Kind u.16 ) 10% 2 Wochen 100 EUR, Gruppe (2 und mehr Boote) 7% max. 15% 3 Wochen 200 EUR Revier Charter GmbH Einweisung 2,5 Stunden im Schnitt ca. 1 Stunde 3,5 Stunden ca. 1 Std. durch Hafenmeister 16831 Rheinsberg „Pannendienst“ Techniker von Revier Charter eigenen Techniker 24-Stunden-Notdienst durch Mitarbeiter der [email protected] und der Hafenbasis „Halbeck“ rund um die Uhr Marina www.revier-charter.de MWZ • 1/2006 TRINKWASSERPARAMETER SEITE 8

Welcher Ort bezieht von welchem Wasserwerk sein Trinkwasser

ORT/ORTSTEIL HÄRTE WASSERWERK ORT/ORTSTEIL HÄRTE WASSERWERK ORT/ORTSTEIL HÄRTE WASSERWERK MAWV WARL KMS Bestensee 3/2 KWh / Bestensee Ahrensdorf 4 Ludwigsfelde Blankensee 3 Glau Bindow 3 Gussow Christinendorf 2 Trebbin Dahlewitz 3 Rangsdorf Brusendorf 3 Eichwalde Genshagen 2 Groß Ferneuendorf 3 Kummersdorf-Gut Dolgenbrodt 3 Gussow Gröben 4 Ludwigsfelde Gadsdorf 2 Lindenbrück Eichwalde 3 Eichwalde Groß Schulzendorf 2 Groß Schulzendorf Glau 3 Glau Friedersdorf 3 Gussow Großbeeren 4 Ludwigsfelde Glienick 2 Groß Schulzendorf Gallun 3 Königs Wusterhausen Großbeuthen 2 Thyrow Groß Machnow 3 Rangsdorf Gräbendorf 3 Gussow Kerzendorf 3 Kerzendorf Horstfelde 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzend. Groß Kienitz 3 Eichwalde Kleinbeuthen 2 Thyrow Kallinchen 3/2 KWh/Lindenbrück Großziethen 3 Eichwalde Löwenbruch 2 Löwenbruch Klausdorf 2 Lindenbrück Gussow 3 Gussow Ludwigsfelde 4 Ludwigsfelde Klein Schulzendorf 2 Trebbin Kablow 3 Königs Wusterhausen Märkisch Wilmersdorf 2 Groß Schulzendorf Kliestow 2 Trebbin Kiekebusch 3 Eichwalde Nunsdorf 2 Groß Schulzendorf Kummersd.-Alex. 3 Kummersdorf-Gut Königs Wusterhausen 3 Königs Wusterhausen Osdorf OT 4/3 Ludwigsf./Eichwalde Kummersd.-Gut 3 Kummersdorf-Gut Mittenwalde 3 Königs Wusterhausen (Birkholz, Friederikenhof) Lindenbrück 2 Lindenbrück Niederlehme 3 Königs Wusterhausen Osdorf OT 4 Ludwigsfelde Lüdersdorf 3 Lüdersdorf Pätz 2/3 Bestensee/KWh (Heinersdorf, Birkenhain) Mellensee 2 Lindenbrück Ragow 3 Königs Wusterhausen Siethen 4 Ludwigsfelde Motzen 3/2 KWh/Lindenbrück Rotberg 3 Eichwalde Thyrow 2 Thyrow Nächst Neuendorf 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzend. Schenkendorf 3 Königs Wusterhausen Wietstock 2 Groß Schulzendorf Rangsdorf 3 Rangsdorf Schönefeld 3 Eichwalde WAZ Rehagen 2 Lindenbrück Schöneiche 3/2 KWh / Lindenbrück Blankenfelde 2 Groß Schulzendorf Saalow 2 Lindenbrück Schulzendorf 3 Eichwalde Diedersdorf 2 Groß Schulzendorf Schönhagen 2 Schönhagen Selchow 3 Eichwalde Jühnsdorf 2 Groß Schulzendorf Schünow 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzend. Senzig 3 Königs Wusterhausen Mahlow 3/2 Eichw./Gr. Schulzend. Sperenberg 3 Kummersdorf-Gut Telz 3/2 KWh/Lindenbrück WAVAS Stangenhagen 3 Stangenhagen Waltersdorf 3 Eichwalde Alt Schadow 2 Neu Schadow Töpchin 3/2 KWh/Lindenbrück Waßmannsdorf 3 Eichwalde Groß Wasserburg 1 Krausnick Wünsdorf 2 Lindenbrück Wernsdorf 3 Eichwalde Hohenbrück-Neu Schadow 2 Neu Schadow einschl. Waldstadt Wildau 3/4 KWh/Wildau Kehrigk 2 Kehrigk Zossen 2/2 Gr. Schulzend./Lindenbr. Zeesen 3 Königs Wusterhausen Krausnick 1 Krausnick SONSTIGE MANDANTEN Zernsdorf 3 Königs Wusterhausen Leibsch 1 Krausnick Kolberg 3 Kolberg Zeuthen 3/4 Eichwalde/Wildau Limsdorf 3 Limsdorf Teurow OT (Halbe) 1 Teurow Märkisch Buchholz 2 Neu Schadow Rietzneuendorf 3 Rietzneuendorf Anmerkung : Bei Mehrfachnennungen erfolgt die Ver- sorgung in der Regel aus dem erstgenannten Wasser- Münchehofe 2 Neu Schadow Staakow 3 Rietzneuendorf werk, eine Versorgung aus dem weiter genannten Neu Lübbenau 1 Krausnick Waldow 3 Rietzneuendorf Wasserwerk ist zeitweise möglich. Neuendorf am See 2 Neu Schadow

Durchschnittliche Analysenergebnisse aus Beprobungen 2005 für die einzelnen Wasserwerke

WASSERWERK (IN ALPHA- pH-WERT HÄRTE- GESAMTHÄRTE/HÄRTEBEREICH NITRAT FLUORID EISEN MANGAN BETISCHER REIHENFOLGE) GRAD (° dH) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Grenzwert entspr. TVO - - - 50,0 1,50 0,20 0,05 Bestensee 7,58 2 mittelhart 11,00 0,70 0,05 0,05 0,03 Eichwalde 7,36 3 hart 18,00 5,83 0,08 0,06 < 0,01 Groß Schulzendorf 7,61 2 mittelhart 11,67 1,02 0,10 0,02 < 0,01 Gussow 7,44 3 hart 21,00 1,00 0,05 0,08 < 0,01 Kehrigk 7,57 2 mittelhart 11,70 0,49 < 0,10 0,12 0,01 Kerzendorf 7,55 3 hart 15,00 0,25 0,16 0,02 < 0,01 Kolberg 7,60 3 hart 15,70 1,00 0,05 0,04 0,02 Königs Wusterhausen 7,22 3 hart 18,50 3,80 0,05 0,01 < 0,01 Krausnick 7,91 1 weich 5,30 1,04 < 0,10 0,02 < 0,01 Kummersdorf-Gut 7,31 3 hart 14,00 1,50 0,05 0,03 < 0,01 Limsdorf 7,55 3 hart 17,20 14,40 < 0,10 0,13 < 0,01 Lindenbrück 7,64 2 mittelhart 10,25 1,00 0,05 0,02 < 0,01 Löwenbruch 7,62 2 mittelhart 11,00 0,53 0,13 0,02 < 0,01 Ludwigsfelde 7,37 4 sehr hart 22,33 0,79 0,07 0,02 < 0,01 Neu Schadow 7,71 2 mittelhart 7,40 1,57 0,17 0,06 < 0,01 Rangsdorf 7,55 3 hart 17,50 0,87 0,08 0,05 0,02 Rietzneuendorf 7,50 3 hart 18,80 1,90 0,28 0,04 < 0,01 Stangenhagen 7,50 3 hart 19,00 0,25 0,13 0,02 0,01 Teurow 7,79 1 weich 6,50 0,25 0,13 0,03 0,01 Thyrow 7,42 2 mittelhart 9,50 0,25 0,12 0,02 < 0,01 Wildau 7,37 4 sehr hart 25,00 4,40 0,05 0,01 < 0,01 Bezug über Anlagen Dritter Trebbin 7,40 2 mittelhart 16,00 1,30 k. A. 0,02 < 0,01 Glau 7,33 3 hart 18,00 1,60 < 0,10 0,05 0,02 Lüdersdorf 7,48 3 hart 19,00 < 0,01 0,20 0,02 < 0,01 Schönhagen 7,73 2 mittelhart 9,20 0,61 0,10 0,08 < 0,01 Es werden dem Trinkwasser keine Aufbereitungsstoffe zugegeben.