Mitteilungen Nr. 2 Geschichtsverein April/Mai 2007 www..at/geschichtsverein/ Region Bludenz 20 Jahre

Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Region Bludenz!

Das vorliegende Mitteilungsblatt wird keit im Vereinsjahr 2007 über: Nach- Sie über eine Reihe von hoffentlich dem am 11. März das erste Bludenzer auch für Sie interessanten Veran- „Erzählcafé“ im Café Remise guten staltungen und Vorträgen in der Re- gion informieren. Ein besonderes An- liegen ist mir, Sie auf unsere Jahres- hauptversammlung am 10. April 2007 um 19.30 Uhr in das Rathaus nach Bludenz einzuladen. Der Vorstand des Vereins wäre erfreut, wenn wir mög- lichst viele Mitglieder begrüßen könn- ten, deren Anregungen, was die Vereinstätigkeit betrifft, uns sehr will- kommen sind. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet eine Vortrag von Landesarchivar Prof. Alois Niederstätter über die Bedeutung der Zuspruch gefunden hat, werden wir historischen Vereine für die Ge- am Samstag, den 5. Mai, ein weiteres schichtsforschung in unserem Land Erzählcafé abhalten. Sinn und Zweck statt. Der Vortrag beschließt sozusa- dieser Veranstaltung ist es, in einem gen das 20-jährige Jubiläum des moderierten Gespräch (Mag. Norbert Geschichtsvereins (dazu näher im Schnetzer und Dr. Brigitte Truschnegg) Veranstaltungsrückblick). Die Ausstel- Informationen über die Stimmung, das lung über unseren Verein ist auch bis Befinden und das Erleben einer zu diesem Tag im Rathaus in Bludenz bestimmten Zeit zu erkunden. Wir zu besichtigen. Ich denke, dass der laden daher alle, die, sei es als Vortrag eine große Zahl an Zuhörern Zeitzeugen, sei es als Zuhörer, teilneh- verdienen würde. men wollen, sehr herzlich ein (siehe näher unter dem entsprechenden Die im Mitteilungsblatt aufgenomme- Veranstaltungshinweis). nen Veranstaltungen leiten zu einem weiteren Schwerpunkt unserer Tätig- Peter Bußjäger 2

Dienstag, 3. April 2007, 19.30 Uhr Protokolls der letzten Jahreshaupt- , Montafoner Heimatmuseum versammlung vom 30. März 2006 3 Bericht des Obmannes Im Dienste des 4 Entgegennahme und Genehmigung Montafoner Skisports: des Rechenschaftsberichtes und des Wintersportfunktionäre im Rechnungsabschlusses Gespräch (mit Andreas Brugger) 5 Entlastung des Vorstandes 6 Beschlussfassung über den Ohne den oftmals selbstlosen Einsatz von Voranschlag 2007 Wintersportfunktionären würde im 7 Festsetzung des Montafon kaum ein Skirennen stattfin- Mitgliedsbeitrags 2008 den - und es hätte erst recht niemals 8 Verleihung einer Ehrenmitgliedschaft Österreichische Meisterschaften und 9 Allfälliges Weltcuprennen im Tal gegeben. In dieser Diskussion kommen vier Funktionäre zu Im Anschluss an die Tagesordnung laden Wort: Helmut Marent (amtierender wir um 20 Uhr alle Interessierten zu Obmann des SC Montafon), Karl Pera- einem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Alois thoner (langjähriger geschäftsführender Niederstätter über die Bedeutung der Skiclubobmann), Peter Both (Direktor der Skihauptschule Schruns) und Josef Thurnher (langjähriger Wintersport- funktionär aus der Innerfratte). Haupt- thema der Diskussion werden die Entwicklung des Skisports in den letzten Jahrzehnten und der damit einhergehen- de Wandel der Anforderungen an die historischen Vereine in der wissenschaft- Funktionäre sein. Zudem wird so manche lichen Erforschung der Geschichte interessante Anekdote erzählt werden. Vorarlbergs. Der Vortrag bildet die Finissage der bis zu diesem Tag im Rathaus der Stadt Bludenz zugänglichen Dienstag, 10. April 2007, 19.30 Uhr Ausstellung „20 Jahre Geschichtsverein Bludenz, Rathaus (Sitzungszimmer) Region Bludenz“.

Jahreshauptversammlung mit Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Alois Samstag, 21. April 2007, 13.45 Uhr Niederstätter als Finissage der Treffpunkt Riedmillerplatz Ausstellung „20 Jahre Geschichts- verein Region Bludenz“ Exkursion ins Skimuseum nach Liechtenstein mit anschließen- Tagesordnung dem Spaziergang durch Vaduz

1 Begrüßung Nach einigen einleitenden Worten zur 2 Verlesung und Genehmigung des Weltgeschichte des Skisports durch 3

Andreas Brugger während der Fahrt wird wie allgemeine Einschätzungen der Museumsleiter Noldi Beck durch das Bildungsmöglichkeiten sowie der damit Liechtensteiner Skimuseum führen. Es verbundenen Schwierigkeiten! Es sind handelt sich dabei um eine der größten jung und alt herzlich eingeladen, ihre Sammlungen von Wintersportexponaten Eindrücke mitzuteilen oder einfach nur im gesamten deutschsprachigen Raum. zuzuhören und Eindrücke zu sammeln. Noldi Beck kann zudem zu den oftmals einzigartigen Exponaten viel erzählen. Im Anschluss daran wird uns Noldi Beck bei Mittwoch, 9. Mai 2007, 19.30 Uhr einem Spaziergang durch die schöne Schruns, Montafoner Heimatmuseum Altstadt von Vaduz begleiten. Dort wer- den wir noch eine gemütliche Das Kriegsende 1945 im Kaffeepause einlegen. Geplante Rückkehr Bregenzerwald und im ist gegen 18.30 Uhr. Montafon - ein Vergleich (Film von Tone Bechter und Vortrag von Anmeldungen bei Andreas Rudigier Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Weber) notwendig (05556/74723 oder [email protected]) Am 1. Mai 1945 kamen in sechs einheimische Männer der Wider- standsbewe- Samstag, 5. Mai 2007, 16 Uhr gung beim Ver- Bludenz, Remise (Café) such, das Dorf vor dem Einrück- Damals war alles anders - en der Franzö- Gespräch in der Remise. sischen Armee Bludenzerinnen und Bludenzer von der NS- erinnern sich an ihre Schulzeit Herrschaft zu befreien, ums Das zweite Bludenzer Erzählcafé geht der Leben. Der Doku- Frage nach, wie die Bludenzerinnen und mentarfilmer Tone Bechter hat diesen Tag Bludenzer und die Vorgeschichte dazu in einem beziehungs- beeindruckenden und bewegenden Film weise all jene nachgezeichnet. aus der Um- gebung, die Am 4. Mai 1945 entwaffneten Männer in Bludenz der Widerstandsbewegung in Gaschurn zur Schule ge- und Partenen die dort stationierten gangen sind, deutschen Streitkräfte, ohne dass ein ihre Schul- Schuss fiel oder Menschen umkamen. zeit erlebt haben. Persönliche Erinnerun- gen an den Schulunterricht, die Unter- Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Weber zeichnet richtsbedingungen, die räumlichen Ver- in seinem Vortrag im Anschluss an Tone hältnisse sind dabei ebenso von Interesse Bechters Film anhand zeitgenössischer 4

Quellen die historischen Ereignisse der ben sind. Der Altar ist namentlich eng letzten Kriegstage 1945 im Bregenzer- mit jenem Berg verbunden, wo er sich wald und im Montafon nach und wirft einst befun- einen Blick auf die Träger der NS- den hat. Der Herrschaft in Langenegg und in Ga- Muttersberg schurn. selbst ist wie- derum eng mit Waren die lokalen NS-Funktionäre aus- Bludenz und schlaggebend dafür, dass in Langenegg Nüziders ver- Opfer zu beklagen waren, in Gaschurn bunden, und hingegen nicht? die Geschichte des Mutters- berger Altars Dienstag, 22. Mai 2007, 19 Uhr wiederum be- Nüziders, St. Viner schreibt einen jahrzehnteal- Der Muttersberger Altar ten Konflikt (Exkursion mit Dr. Andreas Rudigier) um das Recht zur Aufbewahr- Der Muttersberger Altar stammt aus der ung, welcher Zeit um 1500 und gehört zu den wichtig- erst kürzlich sten spätmittelalterlichen Kunstob- zugunsten der Gemeinde Nüziders ent- jekten, die in der Region Bludenz verblie- schieden wurde. Ein Rückblick auf unsere letzten Veranstaltungen 20 Jahre Geschichtsverein Jubiläum seines Bestehens. Die noch bis Region Bludenz 10. April zugängliche Ausstellung zeigt Am 8. März 2007 feierte der Geschichts- verein Region Bludenz das 20-jährige

Ausschnitte der bisherigen Vereinstätig- keit, die bis dato insgesamt 84 Vorträge, 74 Exkursionen, 35 Buchpräsentationen, 5

20 Jahreshauptversammlungen, 8 Le- deshalb, weil der Verein immer eine kriti- sungen, 8 Zeitzeugenveranstaltungen, 5 sche und keineswegs verniedlichende mehrtägige Veranstaltungen, 5 mal eine oder verharmlosende Erforschung der Vergangenheit betrieben hat.

Peter Bußjäger

Erstes Erzählcafé in der Remise in Bludenz Am Sonntag, den 11. März, haben sich zahlreiche Interessierte in der Remise zum ersten Erzählcafé eingefunden, um Beteiligung an der „Langen Nacht der sich über die Lebensverhältnisse in Museen“, 5 Veranstaltungen mit Kindern, Bludenz nach dem Ende des Zweiten 4 Podiumsdiskussionen, 3 Workshops, 3 Weltkriegs zu unterhalten. Tagungen, 3 Filmvorführungen und 2 Vorstandsausflüge umfasst hat. Das Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichte- ten über ihre persönlichen Erfahrungen, andere Anwesende erinnerten sich an Erzählungen ihrer Eltern über Er- eignisse wie den Einmarsch der fran- zösischen Truppen, über die Besatz- ungszeit, die Ar- beits- und Versor- ergibt 259 Veranstalungen, also 13 gungssituation in Veranstaltungen pro Jahr. Dazu kommt den schwierigen noch das „Flaggschiff“ des Vereins, die Nachkriegsjahren „Bludenzer Geschichtsblätter“ mit bis sowie die Reakti- heute 85 Heften mit 6.853 Seiten, die wir vierung des geselli- 142 Autoren, die insgesamt 472 Beiträge gen Lebens im geliefert haben, verdanken. ‚Städtle'. Das Erzählte vermittelte vielfäl- tige Eindrücke vom Leben nach 1945 in Die Anwesenheit der Bürgermeister der Bludenz und Umgebung. Stadt Bludenz, der Gemeinden Bürs, , Klösterle und Lorüns sowie der Diese Aufforderung zum ‚gemeinsamen für Finanzen und Kultur zuständigen Erinnern' im Rahmen eines Erzählcafés Stadträte dokumentierte die Wert- war Teil einer Veranstaltungsreihe, wel- schätzung, die der Verein auch bei den che die Entstehung des zweiten Bandes Gemeinden genießt, vielleicht gerade der Stadtgeschichte Bludenz begleitet, 6

und die am 5. Mai eine Fortsetzung fin- den wird. Sie richtet sich an alle Interessierten, als Zuhörerinnern und Zuhörer oder als Erzählende daran teilzu- nehmen.

Brigitte Truschnegg

Aktuelles Zum 50. Todestag des Ketty Mortensen, die aus Dänemark zu Landschaftsmalers Karl Heine ihm zog. Ihre gemeinsame Tochter, die Schriftstellerin und Malerin Jytte Dünser, Karl Heine gehört zu den bedeutendsten besitzt Bilder aus dem Nachlass von Karl Landschaftsmalern des 20. Jahrhunderts in . Er starb am 29. Mai 1957. Deshalb veranstaltet das Archiv der Marktgemeinde in Zusammen- arbeit mit der Marktgemeinde , der Rheticusgesellschaft und dem

Heine - vor allem seine Skizzen. Außer einer Ausstellung im Jahre 1990 durch die Rheticusgesellschaft, kuratiert von Univ. Prof. Dr. Gerhard Wanner, wurden keine Forschungen zum Leben und Werk von Karl Heine unternommen. Der Auto- didakt wählte hauptsächlich Motive aus dem Walgau, dem Montafon und der Bodenseelandschaft für seine Bilder aus. Heimatschutzverein Montafon 2007 eine Zusätzlich lebte er anfänglich auch vom Retrospektive seines Schaffens, die eine Verkauf seiner Fotos, hauptsächlich in Publikation und zwei Ausstellungen Form von Postkarten. Seine Bilder hän- umfasst. gen heute noch in verschiedenen öffent- lichen Ämtern, Firmen und Privathäusern Das ehemalige Mitglied der Vorarlberger und stellen einen nicht unbeträchtlichen Künstlervereinigung wuchs in Hard auf finanziellen Wert dar. Je eine Ausstellung und war dort auch verheiratet. Nach der wird zeitgleich im Wolfhaus Nenzing und Scheidung zog er nach Gampelün (Markt- im Rathaus Frastanz, seiner späteren gemeinde Frastanz) und heiratete dort Wahlheimatgemeinde mit Originalbil- 7 dern und den dazugehörigen Skizzen prä- Schruns. Das Programm des sentiert. Damit ergibt sich eine interes- Museums wird kurzfristig bekannt gege- sante Werkschau, ergänzt mit Texten zu ben, in Schruns können sie am 20. Mai seinem Leben und Werk. Während der um 18 Uhr an der Ausstellungseröffnung Ausstellungszeiten werden in Frastanz „Zeitreise - Arbeiten von Stefanie Walch“ Jytte Dünser und in Nenzing der Archivar teilnehmen. Thomas Gamon anwesend sein. In der heutigen Zeit stehen einer jungen Ausstellungseröffnung und Frau, die in Österreich aufwächst, alle Buchpräsentation Wege offen. Dies war aber nicht immer 29. Mai 2007, Frastanz, Rathaus, 20 Uhr so, deshalb wollte die Künstlerin Stefanie und Walch wissen, wie Frauen aus Schruns 31. Mai 2007, Nenzing, Wolfhaus, 20 Uhr unterschiedlichen Alters ihr Leben An- fang 20 empfanden. Dazu interviewte Ausstellungskuratoren Walch rund 20 Frauen unterschiedlichen Thomas Gamon, Andreas Rudigier Alters. und Jytte Dünser Die Fotoarbeit „Zeitreise“ besteht aus Dauer der Ausstellung sieben Arbeiten, auf denen sich Frau Frastanz bis 12. Juni 2007 Walch in die Jahrzehnte zwischen 1920 Nenzing bis 17. Juni 2007 und 1980 zurückversetzte, dazu suchte sie Orte auf, die noch unverändert aus Rahmenprogramm Lesung von Jytte Dünser mit ihren Texten über ihren Vater Filmvorführung über Karl Heine (Regie Wolfgang Tschallener)

Publikation Schriftenreihe ELEMENTA Walgau, Band 3, Biografie Karl Heine (Herausgeber: Thomas Gamon) dieser Zeit bestehen. Die Kleidungs- Internationaler Museumstag stücke, die sie auf den Bildern trägt, am 20. Mai 2007 stammen auch aus dieser Zeit und sind großteils Originalstücke aus jenem Die internationale Museumsvereinigung Jahrzehnt, welche die interviewten Frau- ICOM ruft auch 2007 zum Internatio- en damals selbst getragen haben. nalen Museumstag auf. Unter dem Motto „Museen und kulturelles Erbe“ Andreas Rudigier wird am Sonntag, den 20. Mai 2007, ein Großteil der Museen dieser Welt geöffnet haben. In der Region Bludenz beteiligen sich das Klostertal Museum in Wald und das Montafoner Heimatmuseum in 8

Veranstaltungsübersicht

3. April Im Dienste des Skisports, Zeit- 5. Mai Damals war alles anders: zeugengespräche (Schruns) Schule, Zeitzeugengespräche (Bludenz) 10. April Jahreshauptversammlung Geschichtsverein Region Blu- 9. Mai Kriegsende 1945, Film und denz (Bludenz) Vortrag (Schruns)

10. April Geschichtsvereine in Vorarl- 22. Mai Muttersberger Altar, Exkursion berg, Vortrag (Bludenz) (Nüziders)

21. April Skimuseum Vaduz, Exkursion (Vaduz)

Dr. Brigitte Truschnegg und Mag. Norbert Schnetzer leiten das Bludenzer Erzählcafé.

Geschichtsverein Region Bludenz T 05574/511-30010 Obmann Univ.-Doz. Dr. Peter Bußjäger F 05574/511-30095 Postfach 103 E [email protected] 6700 Bludenz I www.bludenz.at/geschichtsverein/ Mitglieder des Geschichtsvereins Region Bludenz unterstützen die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 26.-. Sie erhalten dafür laufende Informationen und Einladungen zu den aktuellen Veranstaltungen sowie vor allem drei- bis viermal im Jahr die Bludenzer Geschichtsblätter zugesandt. Der Geschichtsverein Region Bludenz wird finanziell unterstützt durch das Amt der Stadt Bludenz und durch das Amt der Vorarlberger Landesregierung (Abteilung Wissenschaft).