Hockey-Newsletter Nr. 4-2007 18. April 2007

Sehr geehrte Hockey-Interessierte, die Bundesliga ist gerade in ihr Restprogramm bis zur ersten gemeinsamen Damen- und Herren-Endrunde am 7./8. Juli im Warsteiner HockeyPark in Mönchengladbach gestar- tet. Parallel bereiten sich die Nationalteams auf die so wichtige Europameisterschaft in Manchester vor, bei der es im August um jeweils drei direkte Startplätze für Olympia 2008 in Peking geht. Volles Programm also für die Auswahlspieler und -spielerinnen.

Ihr dha-Team ......

Die Weltmeister weihen Hamburgs neues Landesleistungszentrum Hockey ein 1. Mai, 15.30 Uhr, Spiel gegen EM-Gastgeber England am Rothenbaum

Mit zwölf amtierenden Weltmeistern im Kader kommt Bundestrainer am 1. Mai zur Einweihung des neuen „Landesleistungszentrums Hockey im Sportpark der Universität “ in die Hansestadt. Gegner beim Eröff- nungsspiel des neuen Kunstrasenplatzes am Rothenbaum (Turmweg 2) ist kein geringerer als EM-Gastgeber England, der neben Titelverteidiger Spanien und Vize-Europameister Niederlande zu Deutschlands härtesten Konkurrenten ge- rechnet wird, wenn es vom 18. bis 26. August in Manchester nicht nur um den Europameistertitel, sondern auch um drei direkte Qualifikationsplätze für das Olympische Hockeyturnier in Peking 2008 geht, und auch Gruppengegner des deutschen Teams ist.

Es ist der erste Auftritt der Mannschaft in Deutschlands Norden, nach dem Gewinn des Weltmeistertitels im September in Mönchengladbach. Der neue Herren-Bundestrainer Markus Weise hat 24 Spieler nominiert, die nicht nur das Spiel in Hamburg gegen Eng- land bestreiten, sondern im Anschluss nach Berlin weiterfahren, um dort zwei Tests ge- gen Polen zu absolvieren (Kader und Infos siehe Seite 2). nach den ersten Tests gegen EM-Neuling Irland in Rheydt ist die Partie gegen England der erste Härtetest auf Welt- spitzen-Niveau.

England gehörte bei der WM in Gladbach zu den absolut positiven Überraschungen. Die Mannschaft des jungen Trainers Jason Lee. Nachdem die junge Truppe in der Vorrunde durch drei knappe und zum Teil unglückliche Niederlagen gegen Korea (0:1), Deutsch- land (1:2) und die Niederlande (3:4) mit sechs Punkten nur Vierter geworden war, ge- wann sie die Platzierungsrunde um die Ränge fünf bis acht souverän. Der Neuaufbau des Teams, das in den Jahren zuvor oft enttäuschte und bei der EM 2005 in Leipzig nur mit Mühe den Abstieg in die B-Gruppe verhindern konnte, erwies sich als geglückt. Die britischen Hockeymedien feierten die lang ersehnte Rückkehr in die Weltspitze.

Im deutschen Kader stehen neben den gestandenen Kräften auch einige Youngster, die sich in den letzten Monaten für höhere Aufgaben angeboten haben. Dazu gehören die Hallen-Weltmeister Oskar Deecke, und ebenso wie Benjamin Weß. Welche 16 Spieler des 24-köpfigen Lehrgangskaders in den drei Länderspielen in Hamburg und Berlin zum Einsatz kommen, entscheidet der Bundestrainer auch mit Hin- blick auf den Gesundheitsstatus erst kurz vorher.

Hockey-Newsletter Nr. 4-2007 18. April 2007

Attraktives „Doppel-Event“ beim Berliner HC Deutschlands Herren und Damen spielen am 5./6. Mai beim Berliner HC

Beim ersten „Doppel-Event“ des DHB, bei dem Deutschlands A-Kader gemeinsam auf einer Anlage auftreten, trifft die Herren-Auswahl auf Nachbar Polen. Eine riesige Ent- täuschung war der Abstieg aus Europas Elitegruppe bei der EM 2005 in Leipzig für die ambitionierten Polen. Trotz sehr guter Auftaktleistungen gegen Spanien und die Nieder- lande (jeweils nur 1:2) war das Team des jungen Trainers Maciej Matuszynski am Ende knapp am Klassenerhalt gescheitert, als es das Pech hatte, im entscheidenden Relega- tionsspiel ausgerechnet auf England zu treffen. Das nahezu unter professionellen Be- dingungen in Poznan trainierende Nationalteam will nun bei der Mitte September in Lissabon stattfindenden European Nations Trophy unbedingt den sofortigen Wieder- aufstieg schaffen und gilt dort als Top-Favorit neben Schottland. Die Tests gegen Weltmeister Deutschland in Berlin sind entsprechend wichtig für den aktuellen Welt- ranglisten-Zwanzigsten.

Dass diese Platzierung in den World Rankings nicht das Leistungsvermögen der Matus- zynski-Schützlinge widerspiegelt, dessen ist man sich im deutschen Lager bewusst – und das nicht erst seitdem der polnische Vizemeister WKS Grunwald Poznan dem Club an der Alster über Ostern so gründlich den Spaß am Europapokal verdarb. Bundestrainer Markus Weise wird seinen Jungs deutlich machen, dass man diesen Gegner nicht unterschätzen darf.

Der Kader für die Länderspiele in Berlin und Hamburg: Name Verein Alter Lsp. Tore Bubolz, Ulrich (TW) Berliner HC 26 45 0 Jessulat, Tim (TW) HTC Stuttgarter Kickers 27 14 0 Biederlack, Sebastian Club an der Alster 25 177 13 Braun, Richard Berliner HC 22 16 1 Crone, Philipp Rot-Weiß München 30 339 16 Deecke, Oskar Crefelder HTC 20 13 12 Draguhn, Sebastian Schwarz-Weiß Neuss 23 65 20 Duckwitz, Eike UHC Hamburg 26 149 4 Emmerling, Nicolas HTC Stuttgarter Kickers 25 58 2 Fürste, Moritz UHC Hamburg 22 40 17 Günther, Maik SV Kampong Utrecht 23 24 0 Hauke, Tobias Harvestehuder THC 19 11 6 Korn, Oliver Crefelder HTC 22 15 6 Markowsky, Oliver Club de Campo 23 34 5 Meinert, Niklas Mannheimer HC 25 78 10 Montag, Jan Marco Gladbacher HTC 23 79 11 Nevado, Carlos UHC Hamburg 24 67 14 Scharowsky, Justus Racing Club de France Paris 26 126 17 Sperling, Benedikt Münchner SC 23 27 7 Weß, Benjamin Crefelder HTC 21 9 0 Weß, Timo Crefelder HTC 24 174 16 Witte, Philip Großflottbeker THGC 22 34 2 Witte, Stefan Großflottbeker THGC 20 6 1 Witthaus, Matthias Crefelder HTC 24 228 90

Hockey-Newsletter Nr. 4-2007 18. April 2007

Damen testen gegen EM-Gruppengegner Ukraine 5./6. Mai ebenfalls auf der Anlage des Berliner HC

Auch Damen-Bundestrainer Michael Behrmann ist vom 1. bis 6. Mai mit einem 24- köpfigen Kader in Berlin zu Gast. In der Vorbereitung auf die Europameisterschaft Mitte August in Manchester, bei der es auch für die Damen um einen von drei direkten Start- plätzen für das Olympische Hockeyturnier in Peking 2008 geht, steht die Ukraine als Sparringspartner auf dem Programm. Sieben Olympiasiegerinnen von Athen stehen im Aufgebot.

„In Berlin kann ich endlich mal auf den kompletten Kader zurückgreifen“, so Behrmann. „Os- tern gegen die Niederlande (0:1 und 1:0, Anm. d. Red.) fehlten die ganzen Kölner Europapo- kal-Teilnehmer und Pfingsten, wenn wir gegen Japan testen, werden die Landesmeistercup- Teilnehmerinnen vom Berliner HC nicht dabei sein können.“ Die Ukraine, derzeit Weltranglis- ten-Fünfzehnter, wird in Manchester Gruppengegner der deutschen Mannschaft sein, so dass diese Tests in Berlin für den Bundestrainer wichtige Aufschlüsse auch für das Saison- Highlight geben werden. Die Zuschauer erleben vier attraktive Spiele beim Berliner HC (Wilskistraße 70). Zwischen- drin gibt es Autogrammstunden der Aktiven und Gelegenheit, die Weltmeister und Olympia- siegerinnen hautnah kennen zu lernen. Das Programm am Wochenende:

Samstag, 5. Mai 12 Uhr Herren Deutschland – Polen 15 Uhr Damen Deutschland – Ukraine Sonntag, 6. Mai 12 Uhr Herren Deutschland – Polen 15 Uhr Damen Deutschland - Ukraine

Name Verein Alter Lsp. Tore Blank, Karin (TW) Club an der Alster 24 6 0 Frank, Yvonne (TW) Rot-Weiss Köln 27 51 0 Vogel, Barbara (TW) Rüsselsheimer RK 26 20 0 Bachmann, Tina Eintr. Braunschweig 28 105 5 Beermann, Janine RTHC Leverkusen 23 39 12 Eidmann, Pia Rot-Weiss Köln 22 19 4 Haase, Mandy Rüsselsheimer RK 24 81 4 Heinlein, Martina Club an der Alster 25 48 2 Hoffmann, Eileen Rot-Weiss Köln 22 26 0 Karwatzky, Julia Berliner HC 20 8 0 Keller, Natascha Berliner HC 29 265 141 Kühn, Anke Eintr. Braunschweig 26 93 11 Latif, Badri Berliner HC 29 144 2 Loitsch, Lea Berliner HC 22 2 0 Morgenstern, Lydia Club an der Alster 22 7 0 Müller, Julia Junior F.C. Barcelona 21 21 20 Plass, Jennifer Junior F.C. Barcelona 21 19 8 Rinne, Fanny Berliner HC 27 193 76 Rodewald, Marion Rot-Weiss Köln 30 232 16 Scholz, Katharina-Isabel Real Polo Club Barcelona 23 37 1 Schuermann, Svenja Berliner HC 23 47 0 Schütze, Christina Real Polo Club Barcelona 23 39 22 Stöckel, Maike Rot-Weiss Köln 23 58 12 von Livonius, Britta Berliner HC 30 141 8

Hockey-Newsletter Nr. 4-2007 18. April 2007

Arbeitslehrgang der Juniorinnen in Mönchengladbach Bundestrainer Marc Herbert holt die jüngeren Jahrgänge zusammen

Für den Lehrgang der deutschen U21-Damen Anfang Mai (2. bis 5. Mai) sagte bedauerlicher weise Testspielgegner Irland ab. Bundestrainer Marc Herbert macht das Beste daraus und deklarierte die vier Tage zum „Arbeitslehrgang“ für die jüngeren Jahrgänge im U21-Kader. Mit 18 Spielerinnen im Alter von 18 und 19 Jahren will er im Warsteiner HockeyPark in Mön- chengladbach Grundlagen erarbeite. Gleichzeitig gibt er einigen Aktiven die Chance sich zu beweisen, die beim Zentrallehrgang im März nicht am Start waren.

Nominiert wurden für Mönchengladbach: Bütow, Katharina (TW) Enschedese HV (NED) 18 12 0 Hahn, Julia (TW) Rüsselsheimer RK 19 16 0 Acht, Meike Rüsselsheimer RK 19 34 3 Battenberg, Vera Rüsselsheimer RK 19 37 2 Berrendorf, Eliza TuS Lichterfelde 18 3 0 Brockmann, Anke TuS Lichterfelde 18 15 1 Frankenheim, Johanna Großflottbeker THGC 19 33 2 Hapke, Lisa Berliner HC 18 24 2 Hauschildt, Friderike Harvestehuder THC 19 23 1 Heinrich, Nina Wacker München 18 12 0 Krüger, Hannah HG Nürnberg 18 24 7 Lange, Svenja TuS Lichterfelde 18 11 4 Otte, Katharina Großflottbeker THGC 19 35 7 Pütz, Jennifer Düsseldorfer HC 19 26 12 Schotten, Sandra Wacker München 19 20 3 Steindor, Sophie Schwarz-Weiß Neuss 19 25 2 Stöckel, Inga Rot-Weiss Köln 19 36 26 Wellermann, Inken Hannover 78 19 43 1

DHB-Bundestag in Velbert am 12./13. Mai DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach hält den Festvortrag

In rund drei Wochen findet der 30. Ordentliche Bundestag des Deutschen Hockey- Bundes in Velbert statt. Am 12. und 13. Mai treffen sich im Forum Niederberg Velbert die Delegierten der rund 400 deutschen Hockey-Clubs. Gastgeber sind die Stadt Ve l- bert und der Hockey-Club Velbert gemeinsam. Als Ehrengast hat sich Dr. Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sport-Bundes (DOSB) angekündigt. Er wird den Festvortrag auf dem Bundestag halten.

Bereits am Freitag, 11. Mai, werden den Vereinsvertretern vier Workshops angeboten, die ebenfalls am Tagungsort Forum Niederberg Velbert stattfinden. Sie beginnen ab 15.30 Uhr. Anmeldungen sind unter [email protected] noch möglich. Folgende Workshop-Themen stehen zur Auswahl: Workshop 1: Kunstrasen - Neubau, Sanierung, Finanzierung Workshop 2: Leistungssport im DHB und seinen Verbänden und Vereinen - Wie entsteht aus gemeinsamen Anstrengungen weiterer Erfolg?

Hockey-Newsletter Nr. 4-2007 18. April 2007

Workshop 3: Der Schiedsrichter – „Klotz am Bein" des modernen Hockeys? Workshop 4: Gemeinnützigkeit - Steuerliche Behandlung im Vereinsleben

Am Samstag, 12. Mai, ab 10 Uhr beginnt dann der Bundestag. Die Tagesordnung sieht fol- gende Punkte vor:

1. Begrüßung und Eröffnung des Bundestages

2. Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Velbert Stefan Freitag

3. Festvortrag durch den Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes Dr. Thomas Bach

4. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Bundestages (vom 30.05.1999 siehe Bundestagsheft 2007; S.77)

5. Feststellung der Anwesenheit der stimmberechtigten Mitglieder und der Stim- menzahl

6. Wahl des Versammlungsleiters gem. § 1(2) der Geschäftsordnung für die Bun- destage des DHB und des Alterspräsidiums

7. Ehrungen

8. Bericht des Präsidenten und der Generalsekretärin mit anschließender Aus- sprache

9. Bericht des Vorstandes Schiedsrichter zum Thema: "Schiedsrichterwesen - aktuelle Situation und Ausblick"

10. Genehmigung des Jahresabschlusses 2006

11. Bericht der Kassenprüfer

12. Anträge, Teil 1

13. Entlastung des Präsidiums

14. Entlastung des Vorstandes

15. Anträge, Teil 2

16. Wahl des Präsidiums

17. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2007

18. Wahl der Kassenprüfer und ihrer Stellvertreter

Hockey-Newsletter Nr. 4-2007 18. April 2007

19. Wahl der Mitglieder der Schiedsgerichte des DHB

20. Verschiedenes