Jahresbericht BKW-Ökofonds 2011

1. Januar 2011 – 31. Dezember 2011

BKW FMB Energie AG

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 1 10.04.12 11:38 Vorwort

Liebe Kunden, Partner und Interessierte

Sir Peter Scott, einer der sieben WWF-Gründer, schrieb: «Wir werden längst nicht alles schützen können, was wir möchten. Aber sehr viel mehr, als wenn wir es nie versucht hätten». Diese Aussage kann auch auf das Engagement des BKW-Ökofonds für die ökologische Aufwertung der Gewässer im Kanton angewendet werden: Vieles hat der BKW-Ökofonds in den zehn Jahren seines Bestehens erreicht, vieles steckt noch in der Planung oder besteht als Projektidee. Der BKW-Ökofonds wird sich deshalb weiterhin aktiv für die Erreichung seiner weitgesteckten Ziele einsetzen.

Dank ausgezeichneter Verkaufserfolge von Ökostrom naturemade star aus Wasserkraft überschritt das Fondsvermögen 2011 erstmals 4 Mio. CHF. Das erlaubte dem Lenkungsgremium des BKW-Ökofonds zwei sehr grosse Renaturierungsprojekte zur Ausführung freizugeben: die Gestaltung der Gewässerlandschaft Gauchert und die Renaturierung des -Kanals. Das Projekt Gauchert ist mit einer Bausumme von 2.7 Mio. CHF das grösste bisher angegangene Projekt, gefolgt vom Renaturierungsprojekt Kallnach-Kanal mit 2.0 Mio. CHF. Diese zwei Grossprojekte waren von langer Hand geplant und sind im elften Jahr des BKW-­ Ökofonds ausführungsreif. Dank grosszügiger Unterstützung durch Subventionen von Bund und Kanton sowie Beiträgen des kantonalen Renaturierungsfonds kann die Finanzierung sichergestellt werden, ohne dass der BKW-Ökofonds seine Handlungsfähigkeit bei anderen Renaturierungsprojekten einbüsst. Das angehäufte Fondsvermögen wird in den kommenden zwei Jahren deutlich abnehmen. Dies, weil auch die genehmigten Finanzbeschlüsse Rekordhöhe erreichen und einen Betrag binden, der über der 4-Millionen- CHF-Grenze liegt.

Die BKW und das Lenkungsgremium des BKW-Ökofonds sind im Sinne von Sir Peter Scott weiterhin bestrebt, aktiv auf die Umsetzung von nachhaltigen Projekten hinzuarbeiten. Dazu pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit kantonalen Fachstellen, Umweltverbänden und den Standortgemeinden. Gemeinsam wollen wir erfolgreiche Ergebnisse zugunsten unserer Umwelt erreichen.

Peter Hässig Präsident BKW-Ökofonds

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 2 10.04.12 11:38 Inhaltsverzeichnis

4 Lenkungsgremium

5 Entwicklung der Produktion

6 Zahlen und Fakten BKW-Ökofonds

7 Ökologische Aufwertungsmassnahmen

10 Übersichtsplan

11 Revisorenbericht

3

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 3 10.04.12 11:38 Lenkungsgremium

Das Lenkungsgremium des BKW-Ökofonds.

Das Lenkungsgremium ist das Aktuell setzt sich das Lenkungsgremium oberste Organ des BKW-Ökofonds aus folgenden Mitgliedern zusammen und beschliesst über den Einsatz (von links nach rechts): der Fondsmittel. Alle Beschlüsse müssen einstimmig gefasst werden. • Peter Langenegger Vertrieb BKW (Verkaufskoordination) • Markus Herzog Zusammensetzung BKW Hydraulische Kraftwerke (Fondsverwalter) Gemäss dem Reglement des BKW- • Hans-Ulrich Sterchi Ökofonds besteht das Lenkungs­ Pro natura und WWF gremium paritätisch aus drei Vertretern • Daniel Bernet von kantonalen Fachstellen und Fischereiinspektorat Umweltverbänden sowie drei Vertretern des Kantons Bern der BKW. • Peter Hässig BKW Hydraulische Kraftwerke (Präsident) • Urs Känzig Abteilung Naturförderung des Kantons Bern

4

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 4 10.04.12 11:38 Entwicklung der Produktion

Produktion chenden Ökostrom-Zertifikate fliesst mehrere grössere Projekte in der Pla-­ ein Rappen pro Kilowattstunde in den nung weiterentwickelt, somit ist der Im Berichtsjahr konnte im Vergleich mit BKW-Ökofonds. Die Mittel werden Grossteil des Fondsvermögens für diese den langjährigen Mittelwerten rund gemäss Reglement für ökologische Projekte reserviert. Der BKW-Ökofonds 15 Prozent weniger produziert werden. Aufwertungsmassnahmen eingesetzt. wird in den Jahren 2012 bis 2014 für Die Wasserzuflüsse im Frühjahr und Im letzten Jahr wurde der Mittelzu-­ weitere 4.4 Mio CHF ökologische Auf- auch in den Herbstmonaten waren in-­ fluss durch die kleinere Produktion und wer­tungsmassnahmen mitfinanzieren. folge der trockenen Witterung sehr sinkende Verkäufe etwas gebremst. Es ist somit gewährleitet, dass die Mittel tief. Im Sommer wurde der Mittelwert Die Bewegungen im Strommarkt wirken des BKW-Ökofonds rasch die ge- nur im Juli erreicht. sich somit auch auf die Entwicklung wünschte Wirkung in der Natur erzielen. des BKW-Ökofonds aus. Es konnte ein Seit dem Bestehen des BKW-Öko­- Zahlen und Fakten BKW-Ökofonds Gesamtbetrag von 508’000 CHF in fonds wurden insgesamt 3.1 Mio. CHF Aus dem Verkauf des Produkts 1to1 ökologische Aufwertungsmassnahmen in Renaturierungsprojekte investiert. energy water star sowie der entspre- investiert werden. Zusätzlich wurden

Energieproduktion der naturemade star zertifizierten Wasserkraftwerke

Nettoproduktion [MWh] 30’000

25’000

20’000

15’000

10’000

5’000

0 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Monats-Poduktion im Jahr 2011 10-jähriger Mittelwert 2001 bis 2010

5

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 5 10.04.12 11:38 Zahlen und Fakten BKW-Ökofonds

Überblick der produzierten Energiemenge und der Investitionen im Geschäftsjahr 2011

Energieproduktion (netto) in kWh 198’231’673 Verkaufte Energie in kWh 122’640’741

Saldo Ökofonds per 1. Januar 2011 in CHF 3’831’235 Mittelzufluss aus Produktion in CHF 188’336 Mittelzufluss aus Verkauf in CHF 1’101’388 Mittelabfluss in Projekte in CHF – 507’994 Saldo Ökofonds per 31. Dezember 2011 in CHF 4’612’965 Guthaben aus Darlehen in CHF 90’000 Total Fondsvermögen in CHF 4’702’965

Davon gebundene Mittel für beschlossene Projekte in CHF 4’419’200

Investitionen in ökologische Aufwertungsmassnahmen

25.10.2000 – 31.03.2010 in CHF 2’634’293

Investitionen im Berichtsjahr 2011 Renaturierung Urtenenbach, Münchringen in CHF 87’543 Dorfbach Rüti bei Büren in CHF 54’427 Laubfroschkonzept Oltigenmatt- in CHF 23’829 Radelfingenau Waldkauf in CHF 15’750 Kallnachkanal: Holzerei in CHF 16’570 Renaturierung Simme-Augand und Geschiebestudie in CHF 200’000 Rückbau Betonplattform Alte in CHF 1’116 Wiedlisbach: Dorfbach Oberbipp in CHF 20’923 Schmiedebach : Abbruch Betonschwelle in CHF 9’910 Laubfroschweiher, Wilerau in CHF 53’781 Renaturierung Chrottebächli, Bönigen in CHF 3’500 Orchideeninventar, Mühleberg in CHF 2’000 Div. Amphibienprojekte Karch in CHF 18’645

Summe (seit der Gründung Oktober 2000) in CHF 3’142’287

6

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 6 10.04.12 11:38 Ökologische Aufwertungsmassnahmen

Laufende Projekte rierungsprojekt stösst auf grosses Gewässerlandschaft Gauchert, Interesse und zahlreiche Spaziergänger Gemeinde Renaturierungen in der Sankt- erfreuen sich an der Wildblumenwiese. Der Baubeginn vom 26. September Vrene-Matte und Biberpass, Wasser- 2011 löste das grösste Renaturierungs- kraftwerk Niederried-Radelfingen Im Berichtsjahr wurden die elektrischen projekt seit Bestehen des BKW-Öko- 2010 wurde das St. Vrene-Bächli Anlagen der Unterstation Niederried fonds aus und beendete eine über renaturiert und die Laubfroschweiher und die abgehenden Hochspannungs- 10-jährige Vorbereitungsphase. Das erstellt. Verschiedene Tiere fanden leitungen im Projektgebiet demontiert Konzept sieht die Gestaltung einer hier ein neues Zuhause: Biber, Fische, und das Umland des Sankt-Vrene- grossflächigen Gewässerlandschaft mit Amphibien und Reptilien. Der Laub- Bächlis naturnah gestaltet. Insbesondere einem dynamischen Seitenarm der frosch wurde leider noch nicht nachge- wurde der bestehende Schwemmholz­ Aare, der restlichen Ausdolung des teil-­ wiesen. Das neu gestaltete Bächli lagerplatz, der beim Hacken des Holzes weise bereits renaturierten Gauchert- dient den Bibern als Wasserweg um eine Gefahr für Kleintiere darstellte, bächlis und verschiedenen Amphibien- das Kraftwerk herum. Das Renatu­ verlegt und tiergerecht gesichert. weihern vor. Weiter soll ein steter Übergang vom Wasser über verschie- dene Wiesentypen zum Hangwald geschaffen werden. Bis Ende Jahr war der Seitenarm der Aare weitgehend ausgebaggert und die Uferbereiche lassen die künftige Insel bereits erahnen. Der Medienanlass im November 2011 stiess regional auf grosses Interesse. Viele Spaziergänger besuchen seither die Baustelle, wo sie mit einer Infor­ mationstafel über die Zielsetzungen der Renaturierung orientiert werden.

Einbezug von Schulen In Zusammenarbeit mit der Schule Aarberg fanden von März bis Juni 2011 neun Arbeitseinsätze statt. Den Schü-­ lern wurden Ökofonds-Projekte im Feld vorgestellt und Informationen über ein-­ heimische Tiere und Pflanzen sowie Neophyten vermittelt. Ein wichtiger Be­ standteil war die manuelle Arbeit: Am Kallnach-Kanal wurden Ast- und Lesesteinhaufen für Reptilien auf­ Der neue Seitenarm der Aare im Gauchert nimmt Gestalt an.

7

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 7 10.04.12 11:38 Schülerinnen und Schüler erstellen am Kallnach-Kanal einen Lesesteinhaufen.

geschichtet und in der Radelfingenau mik. Beidseits des Flusslaufs wurden wurde. Gemeinsam mit der Grund­ Goldruten ausgerissen. Aufgrund Massnahmen zur Lebensraumverbes- eigentümerin, der Burgergemeinde der positiven Rückmeldungen von serung für Amphibien und Reptilien Aarberg, ist ein ökologisch über­ Schülern und Lehrkräften werden geschaffen. Seit Oktober 2011 wird im zeugendes Sanierungsprojekt entstan- entsprechende Einsätze in laufenden Mündungsbereich eine hohe Beton- den. Die Bauarbeiten wurden im BKW-Ökofondsprojekten weitergeführt. schwelle entfernt, die bisher ein unüber­­- Oktober/November 2011 realisiert und windbares Hindernis für die freie neuer Lebensraum für Wasserlebe­ Simmegand Fischwanderung darstellt. Durch die wesen geschaffen. Der BKW-Ökofonds hat sich mass­ Verbindung mit der renaturierten geblich am Projekt der Schwellenkor­ Augand an der Kander wird ein gross- Der Dorfbach in Büren zum Hof wie poration Wimmis zur Renaturierung räumiges Naturparadies entstehen. auch das Staulegräbli bei Sumiswald der Simme zwischen Brodhüsi und der führten in früheren Jahren wiederholt Mündung in die Kander beteiligt. In ­ Aufwertung von Kleingewässern zu Überschwemmungen, da die Rohr- der ersten Bauetappe im Winter 2010/11 Erneut war die Aufwertung von querschnitte von bestehenden Ein­ wurde der Simmelauf im oberen Ab-­ Kleingewässern eine wichtige Tätigkeit dolungen ungenügend waren. Zur Ver- schnitt ausgeweitet und eine bestehen- des BKW-Ökofonds. In diesem Jahr besserung der Hochwassersicherheit de Blockrampe abgebrochen. Die stellte die Revitalisierung des Gummen- wurde deshalb die Offenlegung dieser ästhetisch und ökologisch attraktive seelis bei Aarberg den Höhepunkt dar. Gewässer beschlossen. Der BKW- Flusslandschaft­ erleichtert die Fisch­ Dieser Waldweiher ist der Ursprung des Ökofonds setzte sich mit einer finanzi­ wanderung. Die Umgestaltung der Gummenbachs, der mit Hilfe des BKW- ellen Beteiligung für die naturnahe Ufer ermöglicht eine aktive Auendyna- Ökofonds im Jahre 2008 renaturiert Gestaltung dieser Bachläufe ein. Beide Renaturierungsprojekte konnten 2011 erfolgreich abgeschlossen werden. Heu- te präsentieren sich die beiden Klein­ gewässer als attraktiver Erholungsraum und neuer Lebensraum für viele unterschiedliche Wasserlebewesen.

Auf Initiative einer Landeigentümerin konnte in der Gemeinde Graben bei einer alten Schwelle an der Oenz ein fischgängiges Umgehungsgerinne geschaffen werden. Diese Wehrschwelle stellte nicht nur ein unüberwindliches Wanderhindernis dar, sondern führte auch zu einem erhöhten Überschwem- mungsrisiko.

Das Gummenseeli wird revitalisiert.

8

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 8 10.04.12 11:38 Geplante Projekte Durch die Umgestaltung der Ufer und Aarberg weiterverfolgt. Weiter mit Schüttungen von Kies aus dem leistet der BKW-Ökofonds finanzielle Aufwertung Naturschutzgebiet Gauchert soll zusätzlicher Lebens-­ Unterstützung an diverse Amphibien- Mülau-Radelfingenau, Uferzone raum im und am Wasser geschaffen Projekte der karch (Koordinationsstelle und Auenwald sowie die Durchlässigkeit für que­ für Amphibien- und Reptilienschutz in 2010 hat der BKW-Ökofonds eine rende Wildtiere verbessert werden. der Schweiz). Mit lokalen Massnahmen Waldparzelle gekauft, die anschliessend werden im Kanton Bern gezielt Popu­ in das Naturschutzgebiet integriert Fördermassnahmen für Amphibien lationen der stark gefährdeten Geburts- wurde. Deren ökologische Aufwertung Der BKW-Ökofonds hat sich zum Ziel helferkröten, Gelbbauchunken und sieht die kontrollierte Ausleitung von gesetzt, entlang der Aare zwischen Laubfrösche gefördert. Wasser aus dem Stausee in den Auen­- der Saanemündung und Aarberg eine wald und die Entwicklung eines Erlen-­ Kette von Laichgewässern – insbe­ Aufwertung diverser Kleingewässer bruchwalds mit Amphibientümpeln vor. sondere für Laubfrösche – zu schaffen. Die Renaturierung von Kleingewässern Das entsprechende Baubewilligungs- In den letzten Jahren wurden bereits hat ein riesiges Potenzial. In partner- verfahren läuft. Gleichzeitig soll mit mehrere, temporär wasserführende schaftlicher Zusammenarbeit mit interes-­ diesem Eingriff die Uferzone im Stauge- Tümpel­ erstellt. Diese Zielsetzung wird sierten Gemeinden kann eine Vielzahl biet ökologisch aufgewertet werden. mit neuen Projekten in Radelfingen von Kleingewässern für ökologische Auf- wertungen erschlossen werden. Er­- folgversprechende­ Projekte stehen unter anderen für die Renaturierung der Schüss bei Sonvilier, die Aufwertung der Schüss beim Gygax-Areal in der Stadt Biel, die Ausdolung des Mülibachs in der Gemeinde Walliswil bei Niederbipp sowie für ein kombiniertes Hochwasser- schutz- und Renaturierungsprojekt am Schachenbächli in der Gemeinde Bätterkinden an.

Der BKW-Ökofonds verfolgt ehrgeizige Renaturierungsprojekte an der Alten Aare. Das Projekt AARbiente III soll die Aufwertungen in der Gemeinde Aar­- berg abschliessen. Zusammen mit dem Wasserbauverband Alte Aare sind weitere, grosse Projekte zwischen und der Mündung in den Nidau-Büren- Kanal in Vorbereitung. Stau Aarberg: Aufwertung der Ufer mit Kiesvorschüttung.

9

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 9 10.04.12 11:38 Übersichtsplan ökologische Aufwertungsmassnahmen

Stau Bannwil • Renaturierung Mündung Mülibächli Solothurn • Strukturierung Kanalufer Wiedlisbach

Rüti bei Büren Bätterkinden • Renaturierung Dorfbach • Renaturierung Schachenbächli/Auenwald Sonvilier Graben • Renaturierung Schüss • Oenz, Seitengerinne Biel/Bienne Sägerei Christen Aarberg • Revitalisierung Gummenseeli • AARbiente III • Uferaufwertungen Aarestau Büren zum Hof • Laubfroschweiher Mülau • Renaturierung Dorfbach Kallnach-Kanal • Alte Aare, Projekt WBV • Aufwertung Landwirtschafts- Burgdorf fläche und Waldrand Aarberg • Flachwasserbuchten und Ufergestaltung Radelfingen • Vernetzung Hagneckkanal – • Gewässerlandschaft Gauchert Urtenen-Schönbühl Mooskanal • Aufwertung Naturschutzgebiet • Renaturierung Urtenen Radelfingenau • Uferaufwertungen Stau Niederried-Radelfingen Moossee • Biberpass Bern Sumiswald • Neophytenbekämpfung Mühleberg • Renaturierung Staulegräbli Mühleberg-Aarberg • Aufwertung Marfeldingenbach • Laubfroschweiher

laufende Projekte Thun geplante Projekte

Simmegand • Renaturierung Simme

10

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 10 10.04.12 11:38 Revisorenbericht

11

BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 11 10.04.12 11:38 BKW_Oekofonds_JB2011_DE.indd 12

ES12D5008

SC20201204030 info www.bkw-fmb.ch 25 3000 Bern Postfach 2 Viktoriaplatz Energie FMB BKW AG @ bkw-fmb.ch 10.04.12 11:38