BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner 2017 Oberland – DAS MAGAZIN | Winter WINTER 2017, CHF 9.50 WINTER 2017, Wintersport 890 KILOMETER SKIPISTEN 4×4 MODELLE

Zur Sache SKI ABOS: PREISKAMPF AM BERG

FOKUS TOURISMUS GASTRONOMIE NATUR KULTUR HANDWERK HASLITAL INDUSTRIE Für Familien und Rennfahrer

RZ_Schönegg-Garage_4x4_Modelle_225x305_RA_4f_KD.indd 1 19.10.17 15:53 Familie Huber im DIE GANZE WELT AN Lötschberger- EINEM ORT Land FERIEN. , 11.–14. JANUAR 2018

Lassen Sie sich vom Ferienfieber anstecken! Die rund 400 Aussteller präsentieren Ihnen an Über 200 Ausflugsziele im Berner der Ferienmesse in Bern die Trends der Reisebranche. Fernreisen, Kurzurlaube, Yoga-Retreats oder Velotour - kommen Sie vorbei, sammeln Sie Inspiration und lassen Sie sich beraten. Oberland, Oberwallis und Piemont Besonderes Highlight: Unser Sonderthema Velo lässt die Herzen aller Mountainbiker, City- Cruiser und E-Bike-Fahrer höherschlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. bls.ch/loetschberger

Veranstalter Sonderthema Bern

Ermässigtes SBB RailAway-Kombi.

BERNER OBERLAND INHALT DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner 2017 Oberland – DAS MAGAZIN | Winter WINTER 2017, CHF 9.50 WINTER 2017, Wintersport 890 KILOMETER SKIPISTEN 4×4 MODELLE

Zur Sache SKI ABOS: PREISKAMPF AM BERG

FOKUS TOURISMUS GASTRONOMIE NATUR KULTUR HANDWERK TITELBILD: -Mägisalp. HASLITAL INDUSTRIE Für Familien und Rennfahrer FOTO: Herbert Steiner. WINTERRZ_Schönegg-Garage_4x4_Modelle_225x305_RA_4f_KD.indd 1 2017 19.10.17 15:53

DAS IST DRIN

6 26 Für Familien und Rennfahrer – 890 Pistenkilometer Skigebiet Hasliberg im Berner Oberland

14 30 Polar-Gefühl-Schlittenhunde ZUR SACHE in Gadmen Preiskampf am Berg

22 52 Eyer Schnee – Kommen die Ballonfestival Meringues aus ? Château d’Oex

Und ausserdem:

18 Der Tatzelwurm in der Aareschlucht 43 Gnuss-Wält 58 Mit dem Lötschberger ins Wallis 21 Haslilieder 49 Tourismus und Politik 65 Heimatwerk 34 Portfolio: Das war Unspunnen 2017 51 Mit der MOB zum 66 90 Tage – Agenda Weihnachtsmarkt Montreux 38 Neuer Beruf: Hotelkommunikations- 71 Tristan Nörggeler fachmann / frau 55 Die Besten – innovative 42 39 x Gault Millau im Berner Oberland Berner Oberländer

Vorschau Frühling 2018: FOKUS: REICHENBACH-KIENTAL, ZUR SACHE: KLIMAWANDEL IN DEN ALPEN Inserate: www.beodasmagazin.ch SAMMELT PLUSPUNKTE BEI MINUSGRADEN. DANK MULTIFUNKTIONALER DETAILS.

FISS GTX® MID Ws | Cold Weather Boots www.lowa.ch EDITORIAL

ZUR SACHE

Das Fokusthema in In dieser Ausgabe von Berner Oberland – schwere Projekt soll zukunftsorientiert neue dieser Ausgabe wid- DAS MAGAZIN starten wir mit einer neu- Qualität ins Skigebiet -Kleine met sich dem Hasli- en Rubrik. Darin wollen wir ZUR SACHE ge- Scheidegg bringen. Damit, und mit ande- tal. Mit seinem Ski- hen. Wir hinterfragen darin künftig aktuelle ren neuen Bergbahnen in anderen Skige- gebiet am Hasliberg Entwicklungen zu verschiedensten Themen bieten sollen wieder mehr Skifahrer in die und dem Schlittel­ im Berner Oberland. Ein grosses Thema Berge gelockt werden. Bei massiv höhe- eldorado im Rosen- ist derzeit die Preisgestaltung der Saison­ ren Transportkapazitäten ist Warten dann laui von der Gros- skipässe. Saas Fee hat in der letzten Sai- künftig wohl weniger vor der Bergfahrt in sen Scheidegg zur son mit der Wintercard zu 222 Franken ein der Talstation, als oben am Berg angesagt. Schwarzwaldalp hinunter und den eher Dumping-Angebot lanciert. Die Bergbah- Wahrscheinlich müssen sich dann die Ski- ­stillen Seitentälern für Winterwanderungen nen in den Westschweizer und Walliser Al- fahrer eher um einen «Slot» für die Abfahrt und Ski- und Schneeschuhtouren hat das pen sind mit dem ebenfalls günstigen Ma- auf der Piste bemühen. Lesen Sie ab Sei- Haslital perfekte Angebote zur Hand. Dazu gic Pass nachgezogen. Und prompt folgen te 30 unseren Beitrag zum Thema, denken gibt es eine Übersicht zur Skisaison 17/18 in diesem Winter viele (nicht alle) Schwei- und diskutieren Sie mit, schreiben Sie uns! im Berner Oberland. Die vier grossen Skige- zer Skigebiete ebenfalls mit grosszügigen Sagen Sie uns Ihre Meinung. Gerne werden biete, die «Top 4» warten mit einem für alle Preisnachlässen und neuen Angeboten. wir die Zuschriften­ auf unserer Homepage grossen Skigebiete im Berner Oberland gül- Es droht eine für die Bergbahnunterneh- in der Rubrik ZUR SACHE abbilden. tigen Einheits-Skipass auf. 666 von rund 890 men ruinöse Abwärtsspirale. Wintersport ist Kilometer Skipisten kann man damit mit ei- zum hartumkämpften Verdrängungsmarkt André Dähler, Redaktor nem einzigen Abo geniessen! Aber auch die geworden, weil sich immer weniger Leute kleinen Charme-Skigebiete, 19 an der Zahl, dem einstigen Volkssport «Alles fährt Ski» haben ein eigenes Abo und bieten das Ski- zuwenden. In Grindelwald wird das am- fahren eher abseits vom grossen Winter- bitionierte V-Bahn-Projekt seit Jahren mit sportrummel an. Einsprachen blockiert. Das 470-Millionen

Schneller oben – und dann? (Symbolbild)

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 3 FOKUS HASLITAL

Im Gebiet Bidmi am Hasliberg. AM HASLEBERG

Der Name Hasliberg leitet sich aus den althochdeutschen Gattungswörtern hasal (Haselsträucher) und Berg her. Die erste Erwähnung des Dorfes war im Jahre 1358, als von «Hasle an den Bergen» die Rede war. Die Gemeinde hatte früher den Namen Hasleberg, bevor es dann endgültig 1923 zu dem heutigen Namen Hasliberg kam.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: HERBERT STEINER.

Vom abgeschiedenen Bergdorf zur ausgebaut, dass er zur Not über die vielen stütztes Fahrverbot für motorisierte Fahr- Wintersportdestination. 1834 wurde die Kehren mit einem einachsigen Wagen be- zeuge, so dass der Hasliberg damals ein Einwohnergemeinde Hasliberg gegründet, fahren werden konnte. Um die 1890er Jahre autofreier Kurort war. Eine Postkutsche ver- die den Grenzen der aus dem Spätmittelal- wurde ein drei Meter breites Fahrsträsschen kehrte von 1907 bis 1925, ab 1909 auch im ter stammenden Bäuert entsprach. Die äl- von Meiringen nach Hohfluh errichtet und Winter und wurde dann von Postautokur- teste überlieferte Gemeindeordnung der die beiden ersten Pensionen eröffnet, wäh- sen abgelöst. Die Strasse führte zu einem Bäuert stammt aus dem Jahr 1555. Die Ge- rend in Meiringen der Tourismus mit 18 Ho- Aufschwung in der Gemeinde, und der Tou- meinde lag lange abgeschieden und nur tels schon seine Blütezeit erlebte. Mit dem rismus etablierte sich schnell als wichtiges zu Fuss oder zu Pferd zugänglich. Die Be- Bau der heutigen Strasse vom Brünig nach wirtschaftliches Standbein. 1911 gab es be- wohner lebten hauptsächlich von der Land- Reuti wurde die Gemeinde ab 1902 erstmals reits elf Hotels mit 600 Betten. Später entwi- wirtschaft. 1859 wurde der steile Weg von richtig erschlossen. Bis 1930 herrschte aber ckelte sich, zuerst zaghaft, allmählich auch Goldern und Reuti nach Meiringen soweit noch ein von der Bevölkerung stark unter- ein Tourismus im Winter.

4 Historisches Alpinhotel Grimsel Hospiz

Winter Ruheoase IST EIN ENGAGEMENT DER KWO, KRAFTWERKE AG DIE GRIMSELWELT

ief im Schnee versunken thront das historische Haus inmitten einer faszinierender Naturlandschaft. Bereits bei der Anreise mit dem Post- T ZIMMER · FÜHRUNGEN · BAHNEN · EINTRITTE · PARKTICKETS auto, Luftseilbahnen und durch tiefe Stollen lassen Sie die Alltagswelt hinter sich. Auf Sie warten sternenklare Winternächte und gute Bergluft ONLINE jetzt fernab der täglichen Hektik. Der dampfende Badebottich rundet diese BUCHBAR buchen Entspannungswelt ab. www.grimselwelt.ch

Weitere Informationen auf www.grimselwelt.ch • [email protected] FOKUS HASLITAL «Pisten gut!» Heute betreiben die Berg- Nachtskifahren. Jeden Freitag von vom FOR FAMILIES AND SKI RACERS bahnen Meiringen-Hasliberg AG 13 Seil- 12. Januar bis 16. März 2018 fahren die Berg­ The Meiringen-Hasliberg cable car compa- bahnanlagen und vier Bergrestaurationen in bahnen auch in der Nacht. Dann ist das be- ny provides access to a summer and win- dem Ski- und Wandergebiet Meiringen-Has- liebte Nachtskifahren auf der beleuchteten ter sports resort in the liberg. Ganzjährig verkehren die Luftseil- und beschneiten Piste Mägisalp-Reuti an- ranging from 600 up to 2500 m.a.s.l. Every bahn Meiringen–Hasliberg-Reuti (für 80 gesagt. Nach den Abfahrten auf den nacht- year, over half a million people travel to this Personen), 8-er Gondelbahn Hasliberg – Reu- kalten Pisten folgt der berühmte «Einkehr- sun-exposed mountain landscape. Family ti – Bidmi – Mägisalp, 8-er Gondelbahn Mägi- schwung» zum Bergrestaurant Mägisalp wo friendliness, varied leisure and sports faci- salp-Planplatten Alpen Tower und die 6-er bis zur letzten Talfahrt um 22 Uhr Uhr ein fei- lities and an appreciation of tradition and FÜR FAMILIEN Gondelbahn Twing – Lischen – Käserstatt. nes Käsefondue, Raclette oder andere Köst- cultural heritage are the hallmarks of this Dazu verkehren zur Wintersportsaison zu- lichkeiten bei musikalischer Unterhaltung stunning holiday region at the heart of Swit- sätzlich neun Transport-Anlagen. Insgesamt genossen werden können. Für den nächtli- zerland. stehen 19 Pisten und vier Talabfahrten zur chen Skispass sind die Jahres- und Saison­ Verfügung. Davon sind acht leichte, 12 mitt- abonnemente (inkl. Top 4 Abo) sowie Tages- ge Saison. Die Fix installierte Zeitmessung UND RENNFAHRER lere und drei schwierige Piste kategorisiert. und Mehrtageskarten gültig. für Wettkämpfe der Super-G und Slalom-Dis- Im Sommer 2014 wurde eine Beschneiungs- ziplinen und eine fest montierte Lautspre- anlage gebaut, um Teile des Gebiets Mägis­ Ski-Rennzentrum. Seit 2014 gibt es am cheranlage sorgen für optimale Bedingun- alp – Planplatten zu beschneien. Damit kön- Hasliberg ein Skirennzentrum. Es bezweckt gen. Renntechnische Infrastrukturen wie ein Die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg erschliessen ein Ausflugs- und Schnee- nen mit 119 391 Kubikmeter Wasser 300 600 die Koordination und Förderung der Inte- modernes Zielgebäude mit Wettkampfbüro, Kubikmeter Schnee erzeugt werden. «Pisten ressen und Aktivitäten rund um den Ski- Ski- und Wachsraum, Aufenthaltsraum und sportgebiet im Berner Oberland zwischen 600 und 2450 Meter über Meer. gut» kann damit auch bei schwierigen Wet- rennsport in der Region Meiringen-Hasliberg. sanitären Anlagen garantieren eine profes- terverhältnissen vermeldet werden. Ein Förderverein betreibt eine kompeten- sionelle Organisation von Rennen auf allen Über eine halbe Million Gäste lassen sich jährlich an die Sonne transportieren. te Rennorganisation um regionale, nationale Stufen. Das Skirennzentrum wird denn auch Familienfreundlichkeit, vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten, aber auch Familienfreundlich. Im Skihäsliland, auch und internationale Wettkämpfe am Hasliberg von nationalen und internationalen Skiver- schon als schönsten Skischulübungsgelände durchzuführen zu können. Der Förderverein bänden rege genutzt. So war auch die nor- das Bewusstsein für Tradition und kulturelle Eigenheiten, sind die Merkmale der Schweiz ausgezeichnet, können sich Kin- konnte das Projekt Skirennzentrum Hasli- wegische Skinationalmannschaft mehrmals der Ferienregion im Herzen der Schweiz. der so richtig austoben und spielerisch das berg in nur zwei Jahren realisieren. Die Stre- Gast am Hasliberg. Daneben ist der Renn- Skifahren lernen. Auf einem sicheren Gelän- cken und das Infrastrukturgebäude befinden kalender jeweils stark mit der Durchfüh- de, das von einem Team der Schneesport- sich zwischen dem Panoramarestaurant Al- rung von Nachwuchsrennen, Wettbewerben TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: MHB, DAVID BIRRI, PERRETFOTO, HERBERT STEINER. schule betrieben und beaufsichtigt wird, pen Tower und der Mägisalp. Die Rennpiste der FIS oder Verbands-und Firmensportren- probieren die Kleinen ihre ersten Ski-Schritte wurde mit fix installierten Sicherheitsnetzen nen bestückt. Praktisch jedes Wochenende Aufschwung mit Bergbahnen. 1960 wur- öffnet werden. Mit den Bergbahnen erhielt 2008 zum regionalen Bergbahnunterneh- gefahrlos aus. Nach dem Erlernen der ersten ausgerüstet und kann ganzflächig maschi- lässt sich am Hasliberg Skirenn-Atmosphä- de die erste Gondelbahn Wasserwendi auf die touristische Entwicklung auf dem Hasli- men. Als Promotor wirkte der Garagen-Un- Kniffe können sich die Kinder schon bald mit nell eingeschneit werden. Das garantiert sta- re schnuppern. die Alp Käserstatt in Betrieb genommen. berg grossen Aufschwung. Die beiden Bah- ternehmer Hans Peter Wenger, ein Hasler aus der Familie auf den leichten Pisten tummeln. bile Bedingungen und ermöglicht eine lan- www.meiringen-hasliberg.ch Zehn Jahre später konnte die Luftseilbahn nen funktionierten lange als eigenständige . von Meiringen nach Reuti und Mägisalp er- Unternehmen und fusionierten schliesslich

6 7 FOKUS HASLITAL

Alpen tower Hääggenstubeli

Fondueplausch im Berghaus Mägisalp

SKIHÜTTENPLAUSCH Berghaus Käserstatt Mausefalle

Draussen fallen dicke Flocken, drinnen knistert das Feuer im Kamin. Was wäre ein Skitag ohne einen zünftigen Einkehrschwung? Von urchig bis edel – Bergfreundschaft im Alprestaurant Balis die Auswahl an Bergrestaurants und Skihütten am Hasliberg ist vielseitig. Nicht etwa die Haslizwerge, sondern Ueli verpasst die Bergfreundschaft im Alpres- fahren sie, wie die Namen Mägisalp und Ba- Grossmann-Schläppi und einheimische taurant Balis. Einladend ist es drinnen und lisalp einer Legende nach entstanden sind. Handwerker haben 2011 eine 158-jährige draussen – sei es am Salztisch, im Stubeli, im Das Alprestaurant Balis ist während der Win- TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: DAVID BIRRI / HERBERT STEINER / ZVG. Alphütte auf der Balisalp unterhalb von Kä- Stall oder auf der grossen Sonnenterrasse. Die tersaison täglich – tagsüber – geöffnet. sersatt zum schmucken Alprestaurant Ba- Speisekarte passt zum Bau – einfach aber mit Sie sind der Inbegriff von Gemütlichkeit: les Bier oder Cüpli auf der Bergterrasse der Dazu stehen Röschtis in verschiedenen ­ lis umgebaut. Es liegt direkt an der Skipiste Herzlichkeit – beispielsweise das Älplerzmor- www.balis.ch Bärgbeizli. In wohl keiner anderen Skire- finale Abschluss eines Skitages. Va­ria­­tionen, Älplermagronen, Raclette oder Käserstatt-Balisalp sowie am Winterwander- ge, das Balis-Holzbrätt, die Ofenkartoffeln mit gion gibt es so viele Pistenbeizen wie am zum Zvieri ein währschaftes «Büüreteller» & Schlittelweg von Käserstatt nach Lischen Quark, Chili im Brot, der Käsekuchen mit Sa- Hasliberg. Gastronomische Gipfelgefühle Im Alpen tower ist das Frühstücksbuffet im Angebot. (Mittelstation Gondelbahn). Die Schneesport- lat oder die Meringue im Muttli. Ob es sein auf dem Alpen tower, die berühmten Ski- auf Planplatten, jeweils am Wochenende (Sa ler können direkt an der umgebauten Alphüt- muss oder nicht – die Gäste sollten auch den tag-Klassiker auf Käserstatt oder Mägisalp und So) von 9.00 bis 11.30 Uhr ist der opti- Das Bergrestaurant Käserstatt ist ein ide- te passieren. Aber wer zu schnell weiterzieht, Gang zur Toilette nicht missen; denn dort er- oder genussvolle Entdeckungen in einem male Start zum Skitag. aler Treff- und Ausgangspunkt für Ihr Erleb- der vielen kleinen Pistenbeizli: Der Hasli- nis am Berg. Ob im heimeligen Stübli oder berg ist bekannt für seine gastronomische Das Familienrestaurant Bidmi, direkt im urchigen Bergrestaurant gibt es typische Vielfalt. Was gibt es Besseres, wenn der neben dem Skischulgelände, bietet als fami- Schweizer Bergküchen-Spezialitäten! Hunger im Anmarsch ist, nach einer zügi- lienfreundliches Selbstbedienungsrestau­ gen Abfahrt oder einer tüchtigen Winter- rant mit einem preisgünstigen Angebot Die Mausefalle im Hotel Reuti ist der wanderung in einem gemütlichen Berg­ verschiedene Menu in spezieller Zwergen- perfekte Treffpunkt am Ende der Talabfahrt restaurant eine Portion Älplermagronen Atmos­phäre für die kleinen Gäste. wo man nach einem unvergesslichen Win- zu vernaschen? Im Dezember oder Janu- tertag in den Bergen einen heissen oder ar, wenn’s schneit, bringt ein wärmendes Im Hääggenstubeli sind die Familien kühlen Drink an der Schneebar geniessen «Cheli» am warmen Ofen die Gemütlich- Schild und von Bergen besonders stolz auf kann. Auf der sonnigen Terrasse gibt es alpi- keit. Später in der Saison an der schon war- ihre Zwetschgen-, Apfel- und Haslikuchen. ne Köstlichkeiten und im Restaurant regio­ men Februar- und Märzensonne ist ein küh- Sie werden jeden Morgen frisch gebacken. nale Genüsse mit internationalem Touch.

8 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 9 Christoph & Erika Frutiger Tolle Geschenkideen Bahnhofstrasse 18 · 3860 Meiringen für Weihnachten

Bäckerei · Konditorei · Tea Room Meringues- und Spezialitätenproduktion jetzt unter www.haslital.swiss

Jahres- und Saisonabonnemente, Top4-Skipass sowie Tages- und Mehrtagesskipässe sind gültig!

Hüttenabend und Bergromantik Skifahren: Jeden Freitag vom 12. Januar bis 16. März 2018 Schlitteln: Jeden Mittwoch von 24. Januar bis 7. März 2018

www.meiringen-hasliberg.ch FOKUS HASLITAL SCHLITTEL-SPASS

Schlitteln ist ein Wintervergnügen für jedermann, unabhängig vom Alter und der Erfahrung, die man schon auf dem Schlitten gesammelt hat. Das Schlittenfahren verspricht einfach für jeden eine Menge Spass.

TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: ZVG.

den und dichten Wäldern, das Chalet-Ho- tel Schwarzwaldalp. Die Schwarzwaldalp ist dank sicheren Schneeverhältnissen ein Para- dies für Tourenskifahrer, Schneeschuhwan- derer und Schlittler. Legendär ist die 5,5 Ki- lometer lange rasante Schlittelpiste von der Grossen Scheidegg hinab zur Schwarz- waldalp. Hinauf gehts wieder mit dem Post- auto. Die Postautos fahren 3 x am Tag ab Bahnhof Meiringen zur Schwarzwaldalp 5,5 Kilometer und von dort 5 Mal auf die Grosse Schei- Schlitteln: Grosse Scheidegg- degg. Diese Strecke ist nur vom 26. Dezem- Schwarzwaldalp ber 2017 bis 7. Januar und vom 3. Februar bis 4. März geöffnet. Das resultiert aus der Schon vom Kindesalter an begeistert das Wintersportvergnügen auf der beleuchteten Tatsache, dass die Strecke durch das Jagd- Schlittenfahren. Kaum liegt die erste ge- Schlittelweg Mägisalp-Bidmi mit Spezial­ banngebiet «Schwarzhorn» führt, und im Ja- schlossene Schneedecke, sind die Famili- fahrten der Gondelbahn gibt’s an Silvester nuar die Tiere geschont werden sollen. Ein en am Schlittelhang und die Kinder freuen sowie jeden Mittwochabend vom 24. Januar ­ tolles Winternacht-Erlebnis bietet die Schlit- sich an der ersten Rutschpartie der Saison. bis 7. März 2018. tel-Pauschale im Chalet Hotel Schwarz- Schlitteln ist ein unvergessliches Erlebnis in waldalp. Das Package enthält eine Über- freier Natur. Mit dem einmaligen Panorama Die Schwarzwaldalp liegt nicht im nachtung mit Frühstück, 3-Gang-Menü, und vor Augen geht es richtig los. Die Schlittel- Schwarzwald. Auf dem Weg von Meirin- freie Fahrt mit dem Schlittelbus Meiringen – wege am Hasliberg sind besonders für Fa- gen zur Grossen Scheidegg liegt auf 1454 Schwarzwaldalp – Grosse Scheidegg­ an 2 milien geeignet. Metern, eingebettet zwischen satten Alpwei- Tagen.

Vollmondnacht ist Schlittelnacht. Die etwas älteren Fahrer hingegen verbinden Schlitteln noch mit anderen Freuden. So ist die Einkehr in einer Berghütte oder einem Gasthaus mittlerweile für viele schon obliga- torisch geworden. In geselliger Runde und mit einer Tasse Glühwein in der Hand, las- sen sich die kalten Winternächte richtig ge- niessen, bevor es – ausgerüstet mit Taschen- oder Stirnlampe – an die Abfahrt geht. Wenn die Eiskristalle dann im Schein der Lampe Schlittelplausch funkeln, strahlt die winterliche Nacht ihren mit Übernachten: Chalet Hotel ganz besonderen Reiz aus. Das nächtliche Schwarzwaldalp

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 11 Atelier KE

Seit 100 Jahren Ihr Partner für Privatklinik Meiringen Dienstleistungen im Gesundheitswesen.

Rehaklinik Hasliberg

Stiftung Helsenberg

Wäscherei Haslital

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Kindertagesstätte Haslital

Michel Gruppe AG Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 82 00 www.michel-gruppe.ch FOKUS HASLITAL

BASIS IM HASLITAL

Als unverzichtbare Transportunternehmung hat sich Swiss Helicopter auch im Hasli­ tal etabliert. Sei es im Winter für Lawinen­ sprengeinsätze oder für Transportflüge zu den SAC Hütten als auch für Rundflüge. Swisshelicopter fliegt ab der Basis Schat- tenhalb bei Geissholz Transportflüge für die Hüttenversorgung oder Bergwaldholze- rei aber auch Rettungsflüge im Auftrag der Rega oder Feuerlöscheinsätze oder allgemei- ne Katastrophen- und Hilfseinsätze. Dane- ben bietet Swisshelicopter auch verschiede- ne Rundflüge und Anflüge zu Startplätzen für das Heliskiing an. Das Highlight im Haslital ist zweifelsohne der Rundflug um das Wet- terhorn und über die bizzaren Eisfelder des Rosenlauigletschers. Imposant: Rosenlauihorn www.swisshelicopter.ch und Rosenlauigletscher

STILLE WINTERNÄCHTE

Abseits vom Alltag, weit oben, tief verschneit und von der Umwelt praktisch abgeschnitten, thront das Alpin Historic Hotel Grimsel Hospiz in der einsamen Bergwelt. Die Anreise im Winter ist recht abenteuerlich. Mit Postauto geht’s nach Innerkirchen und bis zum Kraftwerk Han- degg. Von da führt eine Luftseilbahn zur Gerstenegg, dann per Kleinbus durch das Stollenlabyrinth tief im Berg bis zur zweiten Seilbahn die hinauf zum Grimselnollen führt. Das Grimselhospiz ist im Winter ein Refugium der Ruhe und Entspannung. Im historischen 28-Zimmer Ho- tel kann man inmitten der Wintermärchen-Landschaft die Seele beim Gourmetmenu und dann bei einem feinen Tropfen am Kaminfeuer bau- meln lassen. Diesen kann man im tiefen Felsenkeller aus 300 Etiketten selber auswählen. Das alte Grimsel Hospiz wurde erstmals 1142 er- wähnt und war lange Zufluchtsort an der Handelsroute vom Mittelmeer zur Alpennordseite. Es musste für den Bau der Staumauer weichen und wurde im letzten Jahrhundert durch den heutigen Bau ersetzt. www.grimselwelt.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 13 FOKUS HASLITAL A POLAR VIBE Sled dog racing became popular in Alaska at the beginning of the 20th century, from where ­it later spread mainly to Scandinavia. Since 1973, the dog sled races in Gadmen have been a firm calendar fixture among mushers from home and abroad. They promise a sporting spectacle with a polar vibe amidst a rugged and wintry mountain POLAR-GEFÜHL landscape.

Der Schlittenhundesport wurde Anfang 20.Jahrhundert in Alaska populär Huskys warten ungeduldig auf den Einsatz. und fand seine Verbreitung vor allem in den skandinavischen Ländern ab Mitte des letzten Jahrhunderts. Seit 1973 sind die Schlittenhunderennen in Gadmen Verschiedene Kategorien. Vor dem Start Nacht-Trophy einzigartig. Einzigartig haben der Musher und die Doghandler (Hel- bei der Schlittenhunde-Veranstaltung im Programm 2018 ein Begriff unter den Mushern im In- und Ausland. Die Schlittenhunderennen fer) alle Mühe, die quirligen Hunde zu bändi- Gadmertal ist die besondere Ambiance und Samstag, 24. Februar 2018 gen. Nach dem «Go-go!» schnellen die Tiere die Nacht-Trophy. Todernst geht es bei der Gadmen versprechen sportliches Spektakel inmitten einer wilden Berglandschaft 10.00 bis 15.00 Uhr 1. Lauf wie von der Feder gelassen davon. Der Leit- Nacht-Trophy allerdings nicht zu. Wer gut 17.00 bis 20.00 Uhr Snow-Party in hund reagiert präzise auf die Zurufe seines im Kühemelken und anderen Plausch-Dis- und viel prickelndes Polar-Gefühl. der Winterlandschaft und warm-up Musher und leitet seine Meute über den 14 ziplinen ist und ein gutes Zeitgefühl hat, ist zur Gadmer-Trophy Kilometer langen Trail. Peitsche oder ande- da vorne dabei. 18.30 Uhr Start zur Gadmer-Trophy TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: DAVID BIRRI. re Hilfsmittel sind strikte verboten. Es wird 21.00 Uhr Rangverkündigung Gadmer- in diversen Kategorien gekämpft. Unter- www.shr-gadmen.ch Trophy in der Mehrweckhalle, an- Mekka der Schlittenhunde. Das sym- an den Rennen teil. Imposante Szenen sind Nach den einzelnen Volksstämmen erhiel- schieden wird zuerst nach Grösse des Ge- schliessend musikalische Unterhaltung pathische und überschaubare Bergdorf, der garantiert, wenn die Schlittenhundegespan- ten sie verschiedene Namen; so wurde der spanns. Mit einem Hund startet eine Läufe- abwechslungsreiche Rundkurs und das ge- ne beim Start losrennen. Hund aus Sibirien «Siberian Husky» und der rin respektive ein Läufer auf Langlaufski in Sonntag, 25. Februar 2018 waltige Bergpanorama der «Gadmer Do- Hund der Malamuten «Alaskan Malamute» der Kategorie «Jöring». Bei den Gespannen 10.00 bis 13.00 Uhr 2. Lauf lomiten» bilden eine grossartige Kulisse Robust, intelligent und zutraulich. Die genannt. Die typischen Rassen haben rau- sind zwei, vier, sechs, acht oder mehr Hun- 14.00 Uhr Schlittenhundefahrten für den Anlass, der seit mehr als 35 Jahren typischen Schlittenhunderassen erschie- es, gerades und dicht anliegendes Deck- de vor dem Schlitten. Zudem wird auch un- für Kinder (nach Rennende). stattfindet. Im Musher-Village warten Si- nen in den nördlichen Regionen etwa 100 haar mit dichter, weicher Unterwolle; sie terschieden nach reinrassigen Hunden, zu An beiden Tagen Verpflegungsmög- birian Huskys, Alaska Malamute, Samoje- v. Chr. und entwickelten sich in den einzel- werden bis zu 70 cm gross und bis zu 45 kg denen beispielsweise der Grönlandhund lichkeiten in der Mehrzweckhalle de und Grönlandhunden aufgeregt auf den nen Volksstämmen bis zu ihrer heutigen Ho- schwer. Ihre Robustheit, die hohe Teamfä- oder der Samojede gehören. Daneben gibt Gadmen und am beliebten Treffpunkt Start und den anspruchsvollen Trail, den mogenität. Der sogenannte Hundeäquator higkeit, ihre Intelligenz und die Zutraulich- es die offene Klasse, in der speziell für den «Raiffeisen Husky-Bar» beim Start- sie zu meistern haben. Über 120 Gespanne in Grönland diente der Verhinderung einer keit zum Menschen zeichnen diese Rassen Rennsport gezüchtete Tiere laufen. und Zielgelände. aus dem In- und Ausland nehmen jeweils Einkreuzung unerwünschter Eigenschaften. noch heute aus.

Gadmen im Oberhasli ist alljährlich Austragungsort von internationalen Schlittehunderennen.

14 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 15 FOKUS HASLITAL

Winterzeit in der Urweid Wintergenuss pur! Ausgangspunkt für Schneeschuh- und Skitouren Rasante Schlittelfahrten, einsame Schnee- in der Grimselregion schuhwanderungen und aussichtsreiche Skitouren – das ob Gemütliches Fondue- und Raclettestübli Meiringen ist auch im Winter einen Ausflug für 2 bis 50 Personen wert! Im liebevoll geführten Chalet-Hotel Schwarzwaldalp stärken Sie sich bei einem Öffnungszeiten unter: feinen Essen und erholen sich in einem www.urweidhotel.ch der gemütlichen warmen Betten von einem Tag im Winterwunderland! Hotel-Restaurant Urweid Grimselstrasse ı 3862 [email protected] Tel. +41 (0)75 400 20 70 ı Mobile +41 (0)79 363 25 70 Chalet-Hotel Schwarzwaldalp | CH-3860 Meiringen Telefon 033 971 35 15 | www.schwarzwaldalp.ch

Bergfreundschaft.

Haslitaler Päckli Das Beste aus dem Haslital haslitaler-paeckli.ch Alprestaurant Balis-Hasliberg echt · genussvoll · herzlich

Offen ab 16. Dezember täglich – tagsüber – bis am 2. April. Älplerzmorge bis 11.00 Uhr mit Brot & Zopf, Anke & Konfi, Käse & Wurst, Rösti & Spiegelei. Gut erreichbar unterhalb von Käserstatt direkt an der Skipiste Balisalp und am Winterwander- & Schlittelweg in Richtung Lischen.

Karin & Ueli Grossmann-Schläppi Telefon 033 971 20 44 www.balis.ch

16 FOKUS HASLITAL

TRYCHELWOCHE UND «UBERSITZ»

Sofort nach Weihnachten herrscht im Hasli alljährlich «Ausnahme- zustand» Es ist Trychelwoche. Am Ende der Woche – dem letzten Arbeitstag im Jahr – treffen sich die Trychelzüge aus den einzelnen Dörfer im Haslital zum Ubersitz in Meiringen. Die verschiedenen Trychelzüge vertreiben mit ihren beeindruckenden Umzügen durch das Dorf wirklich alle bösen Geister des Haslitals und locken viele Einheimische sowie Touristen an. Die Ursprünge des Trychelns lie- gen in der vorchristlichen Zeit, als die Bewohner des Bergtales in den längsten Nächten des Jahres versuchten, die bösen Geister von ihren Dörfern fernzuhalten. Noch heute weiss jeder Hasli-Trychler, dass er mit seinen magischen, nach einem genauen Rhythmus vorgeschriebenen Klängen, die bösen Geister zu vertreiben hat. Mit dabei sind auch das «Huttewybli» und die «Schnabelgäiss» vor der sich die Jungfern in Acht nehmen sollten …

www.haslital.ch

MR. SHERLOCK HOLMES

Mr. Sherlock Holmes soll im Roman «The final problem» am Reichen­­bach zu Tode gestürzt sein … Zum 100. Todestag von Sherlock Holmes wurde am 4. Mai 1991 unter dem Patronat und im Beisein der Sherlock Holmes Society of London sowie Dame Jean Conan Doyle, Tochter des Autors der Sherlock Holmes Kriminalgeschichten, in der englischen Kirche von Meiringen eröffnet. Im Museum sind sorgfältig zusammengetragene authen­ tische Ausstellungsstücke zu Sir Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes und zur viktorianischen Zeit zu sehen. Einzigartig ist je- doch das Wohnzimmer von Sherlock Holmes und Dr. Watson an der Baker Street 221B, London. Es ist nach den in den Geschichten zu findenden Hinweisen sorgfältig und authentisch rekonstruiert. Das Museum ist ein «Must» für Sherlock-Fans! www.sherlockholmes.ch KLETTER- UND BOUDERHALLE

Die Kletterhalle Haslital gehört zu den modernsten Kletterhallen der Schweiz und ermöglicht bei jedem Wetter ein unvergessliches Erlebnis. Auf einer Gesamtfläche von 580 m2 können über 50 verschiedene Routen geklettert werden. Ein Höhlenübergang von 28 m, verstellbare Wände, eine Kletterwand und eine Boulderwand bieten Anfängern wie Fortgeschrittenen tolle Kletterstunden. Es ist für jedermann etwas dabei und Langeweile kommt bestimmt nicht auf.

www.kletterhalle-haslital.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 17 SAGENHAFTES BERNER OBERLAND

Kryptozoologie Clevere Fremdenverkehrsförderung. THE TATZELWURM Der Tatzelwurm ist ein alpenländisches Fa- 1935 soll in der Aareschlucht ein Tatzelwurm Before the Gorge was developed for beltier, auch bekannt als Dazzelwurm, Praat- von einem deutschen Reporter namens Bal- tourism, only three of its side gorges were zelwurm, Springwurm, Steinkatze, Stollen- kin fotografiert worden sein, wie eine mehr- passable – the «Trochene Lamm», «Lautere­ wurm, Beißwurm oder Bergstutzen. Er gilt seitiger Bericht in der Berliner Illustrierte Schlauche» and «Finstere Schlauche», by als kleiner Verwandter von Drache und Lind- Zeitung behauptete. Von der Zeitung wur- which the Aare River was accessible at the wurm und soll vor allem im Alpenraum und de auch eine Belohnung für ein gefange- middle of the gorge. The only other way to im Alpenvorland vorkommen. Der Name nes Exemplar ausgesetzt. Das Echo war reach it was by water, a perilous and rarely setzt sich zusammen aus Tatze, was je nach gross: Der Meiringer Tatzelwurm gab euro- attempted undertaking. So it comes as no Von April – Oktober ist die Aareschlucht geöffnet. Vielleicht zeigt sich das Monster dennoch einmal!? (Symbolbild) Zusammenhang Bein, Pfote oder Klaue be- paweit zu reden: Delegationen von Abenteu- surprise that this uncharted gorge and its deuten kann, und Wurm, was darauf hindeu- rern machten sich auf den Weg ins Oberhas- inhabitants were a rich source of myths and tet, dass es sich beim Tatzelwurm um einen li, schliesslich war ein Preisgeld von tausend legends. «Halbdrachen» mit einem schlangenartigen Reichsmark für den Fang des unbekannten Unterleib und zwei prankenbesetzten Vor- Tieres ausgeschrieben. Doch das Monster derbeinen handelt. Weitgehend ähnlichen oder dessen Überreste wurden nie gefunden. Berichten und Mythen zufolge nach werden Die Neue Zürcher Zeitung schrieb am 23. DER TATZELWURM die Wesen zwischen 50 und 200 Zentimeter April 1935: «Den Gerüchten wurde keinerlei lang und haben einen reptilienartigen Kör- Glauben geschenkt; man vermutete dahin- per und einen Kopf, der an eine Raubkatze ter die Cleverness eines geschickten Frem- erinnert. Sie leben in Stollen und Höhlen, die denverkehrsinteressenten, das Beispiel vom sie selbst in den Felsen graben. Obwohl im Loch Ness-Ungeheuer war ja zweifellos er- Bis zur touristischen Erschliessung der Aareschlucht waren im Felsriegel des Allgemeinen als relativ scheu beschrieben, mutigend. Dem Berner Oberland ist die neue gelten Tatzelwürmer auch als gefährlich und Attraktion natürlich zu gönnen, obschon zu Kirchet nur drei Nebenschluchten begehbar, die «Trochene Lamm», die «Lautere aggressiv und sollen Menschen und Tiere sagen ist, dass die Aareschlucht auch ohne Schlauche» und die «Finstere Schlauche», in welcher man etwa in der Mitte der angefallen haben. Tatzelwurm äusserst sehenswert ist.» Schlucht bis hinunter zur Aare gelangen konnte. Sonst war die Schlucht nur auf dem abenteuerlichen Wasserweg zugänglich, der wohl nur ganz selten benutzt wurde. Kein Wunder, dass um diese unbekannte Schlucht und ihre Bewohner Sagen entstanden sind.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: HERBERT STEINER / ZVG.

Der Berner Naturforscher Samuel Studer be- liche Überlieferungen berichten, dass diese Wurm, mit gestumpften Füssen auf sich zu- richtet 1814 vom Ungeheuer in der Aare- Schlange, im Volksmund «Tatzelwurm» ge- kriechen, mit einem grossen Maul, spitzigen schlucht: «Von bis auf die Grim- nannt, in der Aareschlucht lebt. So erzählte Zähnen und fürchterlich dreinblickenden sel und bis gegen Gadmen hin herrscht der ihm beispielsweise eine Frau aus Innertkir- Augen». Als das Ungeheuer noch pfeifende Glaube, dass zuweilen sich eine Art von chen im vorletzten Jahrhundert: «Als mein Laute von sich gab, entfloh er in hellem Ent-

Schlange mit einem fast runden Kopf und mit Vater Haselstecken am Kirchet sammeln setzen nach Hause. Reporter Balkin von der Berliner Zeitung soll das Fabeltier 1935 Aus dem Zeitungsarchiv gegraben: kurzen Füssen sehen lasse …». Viele münd- ging, erblickte er auf einmal einen dicken fotografiert haben. «Der Oberhasler» berichtete 1935 über die fabelhafte Entdeckung.

18 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 19 FOKUS HASLITAL

VOM HOTEL ZUR PRIVATKLINIK

In der mehr als hundertjährigen Kurortsgeschichte des Haslitals hat 8. Januar 1919 nahm die damalige Anstalt die erste Patientin auf. sich eine Tradition der Gastfreundschaft entwickelt, die auch in der Heute ist die Privatklinik Meiringen eine anerkannte Adresse für Privatklinik Meiringen bewusst gepflegt wird. Früher sind im altehr- umfassende, nach aktuellem medizinisch-psychiatrischem Wissens- würdigen Haus «Des Alpes» tatsächlich Kur- und Hotelgäste be- stand konzipierte Behandlungsprogramme, im Speziellen gegen De- herbergt und verwöhnt worden. Die beiden Hotels «Reichenbach» pressionserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Erschöpfungs- und «Des Alpes» gehörten nach der Jahrhundertwende zu den füh- syndrom (Burnout), Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol- und / renden Häusern Meiringens. Vor dem Ersten Weltkrieg geriet der oder Medikamentenabhängigkeiten, Verhaltenssüchte), Traumafol- dama­lige Besitzer in Konkurs und die Berner Kantonalbank über- gestörungen sowie für Alterspsychiatrie. Die Privatklinik Meiringen nahm die beiden Hotels. Fritz Michel-Moser, der Gründer und Ini­ ist heute Teil der Michel Gruppe AG zu der die Rehaklinik Hasliberg, tiator der Klinik, richtete 1916 ein Gesuch an die Bankbehörden. die Wäscherei Haslital, die Kindertagesstätte Haslital sowie die «Die gesamte Hotelbesitzung sei umzubauen und für die Aufnahme, Stiftung Helsenberg mit den Wohnheimen Mosaik Interlaken, Behandlung und Verpflegung gemüts- und geisteskranker Perso­- Mosaik und Mosaik Meiringen gehören. nen einzurichten.» In Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Kan­tonalbank gelang ihm die Umnutzung zu einer Klinik, und am www.michel-gruppe.ch

URWEID – WINTERZEIT MIT FONDUE UND RACLETTE

Das Hotel und Restaurant Urweid war zur Gründerzeit weit über den Tisch. Aus Zutaten, die wenn immer möglich aus der das Berner Oberland hinaus für seine Fleischspezialitäten bekannt. Region oder aus der Schweiz stammen. Zur Winterzeit wird aber Das Restaurant wurde im Frühjahr 2017 komplett, die Hotelzimmer ausschliesslich ein Fondue- und Raclettestübli betrieben. sanft renoviert. Jetzt ist aus dem Urweid wieder ein Grill-Restau- Für Schneeschuhtouren ist das Urweid idealer Ausgangspunkt. r­­ant und Alpinhotel geworden. Das neue Wirtepaar Tina und Hampi Imboden sind begeisterte Bergler und erfahrene Gastronomen. Nur frisch gekochtes Essen kommt in der bürgerlichen Küche auf www.urweidhotel.ch

20 FOKUS HASLITAL WAS IM HASLI GSUNGEN WURD

Das Haslital steht exemplarisch für eine typisch schweizerische Bergregion mit einem hochwertigen und schützenswerten Kulturgut. Seit Jahren befasst sich der Musiker Roland Schwab aus Bönigen mit der Musik und den Liedern aus dem Haslital, wo er aufgewachsen ist.

TEXT: ADI SCHREIBER. BILD: HERBERT STEINER.

Musikprojekt TRIFT. Von mündlichen lodien festzuhalten und zu neuem Leben zu Ebenso werden einige Lieder auch in einigen Überlieferungen und aus Recherchen in Ar- erwecken. «TRIFT», die Musikgruppe rund Chören der Region gesungen. An den Schu- chiven, konnte Roland Schwab über zwei um Roland Schwab gibt bereits Konzerte. In len jedoch kaum. Die Lied- und Melodien- Jahrzehnte hinweg eine vielfältige Samm- den nächsten zwei Jahren sollen zudem eine sammlung von Roland Schwab macht nun lung von teils vergessenen und sehr alten CD und ein illustriertes Textheft erscheinen. auf das alte Kulturgut aufmerksam. Betei- Liedern, Melodien und Texten zusammen- Der Dialekt «Haslitiitsch» ist darin sehr zen- ligt am Projekt sind der Initiant und Musiker stellen, die früher im Haslital gesungen und tral. Am Altjahresbrauch «Ubersitz» werden Roland Schwab und verschiedene Musiker gespielt wurden. Er arbeitet mit Hochdruck in der Gemeinde Schattenhalb / Willigen alte und Musikerinnen. Dieses Projekt trägt unbe- an seinem Projekt. Sein Ziel ist, diese zum und bekannte Haslilieder wie etwa das «Len- stritten zur Erhaltung der wertvollen Kulturgü- Teil vergessenen schönen Lieder und Me- gi Ziiti» von Jung und Alt noch gesungen. ter Musik, Liedgut und Dialekt im Haslital bei.

KONZERT: Freitag, 26. Januar 2018 «TRIFT», Hotel Wetterhorn, Hasliberg. MUSIKRAUM / Musik nach Mass Roland Schwab vor dem Elternhaus in Innertkirchen. Roland Schwab ist Multiinstrumenta- list, Posaunist, Alphorner, Serpent-Spie- ler, Basstrompeter, Tubist, Perkussionist und Liedermacher. Er spielt Konzerte aller Art, macht Soloauftritte, begleitet Vernissagen und Ausstellungen, gibt Workshops und unterrichtet Musik. Roland Schwab hat sich zudem auf Alte Musik spezialisiert. Er spielt zahl- reiche Instrumente aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock.

www.rolandschwab.ch www.altimusig.ch www.kindersongs.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 21 KULTURGUT ALPENKÜCHE SNOWY EGG WHITE The belief that meringues are a Swiss in­ ven­tion is widespread but unfortunately unproven. One version that crops up again and again is the tale of a confectioner cal- led Gasparini,­ who is said to have invented «EYER SCHNEE» meringues in Meiringen around 1720.

Die Ansicht, dass es sich bei den Meringues um eine Schweizer Erfindung Tavernenwirtschaften. Der eigentliche Frem- nen zu machen», wurden je ein Pfund Zu- denverkehr hatte seinen Anfang in der Re­ cker und Mandeln mit Eiweiss «zu Schaum handelt, ist zwar weit verbreitet, aber leider kann sie nicht bewiesen werden. gion erst 150 Jahre später. geklopft, der Form nach auf Papier gebracht Immer wieder stösst man auf die Geschichte, dass ein Zuckerbäcker namens und nach dem Brot gebacken». Ohne Man- «Eyer-Schnee». Auf den Spuren der Ei- deln eine perfekte Meringue. Zwei Jahrzehn- Gasparini die Meringues um 1720 in Meiringen erfunden haben soll. weissverwendung kommt in der Rezept- te später erscheint erstmals ein Eiweissre- sammlung «L’Ouverture de la Cuisine» zept, das den Namen Meringue trägt in einer (1604) des fürstbischöflichen Kochs Lan- Ausgabe von «Amaranthes nutzbares, ga- celot de Château die Anleitung «neige sei- lantes und curiöses Frauenzimmer-Lexikon» krönt. Das entspricht der Meringue Chantilly che» – «trockenen Schnee» – zu machen ins (G. S. Corvinius, Frankfurt 1773): «Meringen, in Frankreich. Und dort spielt sich auch der Spiel, eine Mischung aus geschlagenem Ei- feuchte, franz. Meringues liquides: Das weis- Grossteil der Geschichte der Meringue ab. weiss, Moschus und Ingwer. François Pierre se von sechs Eyern wird recht in die Höhe de la Varenne läuterte im Werk «Le pâtissier gequirlt, und sehr rein geriebene grüne Citro- Wer war Gasparini? Ein «Pâtissier Suisse françois» (1653) für «Biscuits de sucre en nei- ne nebst fünf Löffeln voll gesiebten Zuckers Gasparini» soll um 1720, aus Warschau ge» 125 g feinsten Zuckers («sucre royal») zu dazu gethan. (…). 1788 finden wir die Me­ an den Hof des ehemaligen nach Frank- Syrup und gab zwei schaumig geschlagene ringue als «Eyer-Schnee» und «Schnee von reich emigrierten polnischen Königs Sta- Eiweiss dazu. In Varennes «Le vrai cuisinier süssem Rahm» im «Augsburgischen Koch- nislaus Leszczynsky gekommen und dort françois» (1682) finden wir eine Eiweisstorte buch» von Sophie Juliane Weiler. 1796 folgt Königin Maria von eine «Meringue» kreiert haben. Wenn dem – «la tourte de blancs d’oeufs». 1749 erschien Louise B. A. Friedels in «Gründliche Anwei- Frankreich liebte die Baiser. so wäre, könnte Gasparini wohl im Gefolge ­ in Bern die Zweitauflage einer Sammlung sung, alle nur denkbaren Conditoreiwaa- Quellen: Idiotikon Schweizer Mundartlexikon. von Nicolas Stohrer, Patissier des im elsäs- von 300 Rezepten unter dem Titel «Berne- ren selbst zu verfertigen» mit «Baisers und Dolf Kaiser: Fast ein Volk von Zuckerbäckern? sischen Wissembourg im Exil lebenden Kö- risches Koch-Büchlein». Um «gute Macaro- Sahnecrème». NZZ-Verlag. Swiss Baker / Panissimo. Wikipedia. nig Stanislas I. von Polen gewesen sein. Stohrer war Zuckerbäcker-Meister für sei- ne Tochter Prinzessin Marie Leszczynska Woher kommt und folgte ihr nach ihrer Heirat mit König das Wort Meringue? Ludwig XV. von Frankreich 1725 nach Ver- sailles. Er eröffnete 1730 an der rue Montor- Populär ist die Legende, der Name die- gueil 51 in Paris eine Konditorei und wurde ses Schaumgebäcks aus gezuckertem Lieferant am Hof. Die Pâtisserie Stohrer gibt Eierschnee sei eine Französisierung es heute noch. Nicolas Stohrer gilt als Erfin- des Ortsnamens Meiringen. Wissen- Baiser, Kuss, Meringue – Namen für das luftige Eiweissgebäck. der des «Baba au Rhum». Gasparini war viel- schaftlicher sind zwei Theorien: Nach leicht einer der Bündner Zuckerbäcker aus der einen soll Meringue auf mittellatei- dem Engadin, den Südtälern Val Müstair, Pu- nisch melinus zurückgehen, was «ho- schlav oder Bergell, die als Auswanderer in nigsüss» bedeutet und zu lateinisch TEXT: ANDRÉ DÄHLER. dieser Zeit in etwa 1000 Orten Europas nach- «mel» für Honig gehört. Nach einer an- BILDER: HERBERT STEINER / ZVG. gewiesen sind. Kopenhagen im Norden, Ve- deren stammt es von lateinisch «me- nedig und Florenz im Süden, Gibraltar oder renda», was Zwischenmahlzeit bedeu- Diese Geschichte ist Legende. Tatsache ursprünglich nicht um ein Konfekt für arme Paris im Westen bis Warschau und Moskau tet. Trifft diese zweite Erklärung zu, ist dagegen, dass das Rezept für ihre Zube- Bergbauern im Berner Oberland, sondern für im Osten sind als Wirkungsstätten der dama- wäre es sprachgeschichtlich identisch reitung aus Eischnee und Zucker erstmals im Adlige und begüterte Stadtbürger gehandelt ligen Bündner Zuckerbäcker bekannt. Dass mit «Marend», dem Bündner Wort für Kochbuch des Französischen Kochs François hat. Heute ist das Eiweissgebäck weltweit ein Zuckerbäcker zu dieser Zeit in Meiringen Zvieri und damit wäre auch die Brücke Massialots «Le Cuisinier roïal et bourgeois» unter dem Namen Meringue bekannt. Hier- eine Arbeit finden konnte ist eher unwahr- zum Bündner Zuckerbäcker Gasparini geschlagen. aus dem Jahre 1691 zu finden ist. Damit zulande wird eine Meringue meistens mit ei- scheinlich. Mit dem Landhaus und dem Wil- Fouetter nennt man in der Fachsprache das Schlagen des Eiweiss. Richtig luftig wird steht fest, dass es sich bei den Meringues nem Berg von steifgeschlagenem Rahm ge- den Mann (heute Sauvage) gab es erst zwei das Eiweiss, wenn, wie früher mit dem Schwingbesen von Hand geschlagen wird.

22 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 23 FOKUS HASLITAL

MERINGUES KOMMEN VON Produktionshalle für Meringues. MEIRINGEN

Das Zuckersüsse Eiweissgebäck wurde wahrscheinlich nicht in Meiringen Frisches Brot und gluschtige Traditioneller Haslikuchen. Handarbeit in der Konditorei. erfunden. Sein Name aber schon. Heute werden echte Meringues aus Meiringen Mitbringsel aus dem Bäckerladen. hier in bester Manier hergestellt. In der Frutal-Versandbäckerei in Meiringen werden täglich Meringues, Tatzelwürmer, Haslikuchen und viele andere süsse Leckereien produziert.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: HERBERT STEINER.

Der Meiringer Zuckerbäcker. Christoph Eiweiss und 120 Kilogramm Zucker zwei rie- te Haslitalerpäckli – ein Geschenkkistchen man begegnen kann! Das exklusive Tier- Frutiger, Inhaber der Versandbäckerei Fru- sige Meringues her. Sie waren je 2,4 Meter mit Fleisch-, Käse und Backprodukten kann chen, das an die französischen Éclairs er- tal, ist überzeugt, dass das Eiweissgebäck lang, 1,5 Meter breit und 1 Meter hoch. Ge- über den Internetshop bestellt werden. innert, ist ein mit einer luftigen Kirschbut- in Meiringen zu seinem Namen gefunden trocknet wurden sie in einer extra gebauten tercrème gefülltes Biskuitgebäck, welches hat. Viele Wege führen nach Rom – und in Saunakabine. Der zweite Rekord, die längs- Haslikuchen. Der bekannte, delikate, fla- nicht nur Kinderaugen leuchten lässt. Mit diesem Fall viele Geschichten zur heutigen te Meringue war 53.11 Meter lang und wur- che Kuchen trägt einen hübschen Adler aus Liebe zum Detail wird jeder Tatzelwurm ein- ­Bezeichnung. Für ihn ist klar: Meiringen ist de 2011 zu einem Anlass der Tigerstaffel 11 Puderzucker auf sich. Der Adler ist das Wap- zeln und von Hand verziert. So erhalten die der Geburtsort der Meringue! vom Flugplatz ­Unterbach gebacken. pentier des Haslitals und somit genau wie süssen Ungeheuer ihre charakteristischen der Kuchen ein Wahrzeichen der Region. Die Zähne und Augen aus Mandeln sowie die Zwei Weltrekorde. In Frutal‘s Versand- Mitbringsel aus Meiringen. Die Ver- köstliche Haselnussfüllung wird mit einem Zunge aus Marzipan. Der Schokoladenüber- bäckerei im Haslital dreht sich fast alles um sandbäckerei beliefert mit seinen Produkten knusprigen Blätterteigboden ergänzt. Mehr zug sorgt dafür, dass der Tatzelwurm meh- die Meringues. Das Eiweissgebäck wird ak- vor allem Schweizer Grossverteiler für den zur genauen Füllung verrät Bäckermeister rere Tage frisch bleibt. tiv mit der Marke «Meiringen» und dem Tou- Gastrobereich. Einzellieferungen werden Steff, wie man ihn im Dorf nennt, nicht und rismus verknüpft. Bereits ein Meringues-Re- ins Nahe Ausland nach Deutschland, Frank- grinst. Er hütet die genaue Rezeptur für die- www.frutal.ch kord konnte im Guinessbuch eingetragen reich und Belgien verschickt und auch für ses traditionelle Gebäck wie ein Geheimnis. werden. So wurde die weltweit grösste und Japan hat man schon Meringues gebacken. Soviel sei verraten: Zucker, Mandeln und die längste Meringue in Meiringen geba- In der Bäckerei-Konditorei an der Meirin- Haselnüsse brauchts, von allem etwa gleich cken. 1985 stellte man mit 2500 Kilogramm ger Bahnhofstrasse liegen verschiedenste viel und etwas Milch dazu … süsse Mitbringsel in der gluschtigen Ausla- ge: Der traditionelle Haslikuchen, lachende Exklusiv – der Tatzelwurm. Der Tatzel­ Christoph Frutiger, Inhaber der Versand­ Tatzelwürmer, Bailey-Meringues, assortier- wurm, in Frutigers Konditorei zu Ehren des bäckerei ist immer bemüht, mit seinen Spezialitäten den Namen Meiringen in die te Probierpäckli, Brätzeli und vieles mehr. Fabeltieres aus der Aareschlucht kreiert ist Welt zu tragen. Auch das von Christoph Frutiger innizier- garantiert das süsseste Ungeheuer dem

24 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 25 WINTERSPORT Viel Platz auf Elsigen-Metsch

890 KILOMETER

Die vier grössten Skigebiete im Berner Oberland lancieren zusammen ein NEU IN DIESER SAISON Im Berner Oberland sind die Wintersportregionen aktiv. Nebst den neuen Ski- gemeinsames «Super-Abo»: 666 Kilometer für 666 Franken. Damit reagieren pass-Angeboten sind auch verschiedene Neuerungen in den Bereichen Infrastruk- die Skigebiete im Berner Oberland auf die Marketingstrategie von Saas Fee, tur und Betrieb ­angesagt. welches mit Billigskipässen mehr Gäste gewinnen will. Aber auch die kleinen Skigebiete haben viel zu bieten. Insgesamt werden im Berner Oberland Auf der Kleinen Scheidegg trumpft das Bahnhofbuffet mit einem neuen Betriebskon- 890 Kilometer präparierte Pisten angeboten. zept auf. Auf Grindelwald First kann mit dem First Glider unter den Schwingen des Adler eine rasante Talfahrt genossen werden. TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: ZVG. Im Gebiet Mürren-Schilthorn ist die erste Etappe der neuen Pistenbeschneiung in Be- Mit Vorverkaufsrabatt für 666 statt kostet das Abo 950 (Erwachsene), 475 (Kin- Jugendliche. Der neue Sportpass verfolgt 890 KILOMETRES OF SLOPES trieb. Die neue Ski-Movie-Piste an der Sessel- 950 Franken. Das neue Saisonabonne- der) und 710 (Jugendliche)­ Franken. Zum nicht nur das Ziel der Förderung des Win- The four largest ski regions in the Bernese bahn Maulerhubel wir gleichzeitig als Trai- ment wurde Anfang September mit einem Einordnen ein Vergleich mit Saisonabon- tersports, sondern auch der Hotellerie. Zu- Oberland are joining forces to launch a su- nings- und Rennpiste Verwendung finden. Vorverkaufsrabatt lanciert. Zwischen dem nementspreisen (Normaltarif) einzelner Ge- sätzlich zum Skipass erhalten Besitzer des persized season ticket offering access to 666 Ab der nächsten Wintersaison 2017/2018 1. September und 15. Dezember gibt es biete im letzten Winter: In Adelboden-Lenk Abos in ausgewählten Hotels aller Destina- kilometres of slopes for 666 francs. This is a wird das Skigebiet Glacier 3000 mit einer den Sportpass für 666 Franken (333 für Kin- berappten Erwachsene 860 Franken, Kin- tionen bei einem Aufenthalt von Sonntag reaction to the marketing strategy in Saas neuen roten Piste erweitert. Die Red Run der, 499 für Jugendliche). Klar ist: Der Kun- der 345 Franken und Jugendliche 590 Fran- bis Donnerstag bis zu 50 Prozent Ermäs- Fee, which aims to attract more guests with ­Piste führt von der Bergstation Scex Rouge de soll möglichst früh zum Kauf eines Sai- ken; in der Jungfrauregion 915, 270 und 590 sigung. Ausgenommen sind die Feierta- cheap season tickets. But smaller ski areas unter dem Oldenhorn bis unterhalb der Mit- Wenig ist manchmal mehr. Auf Elsigen-Metsch gibt es jetzt bequeme Skiliftbügel. sonabonnements animiert werden. Denn Franken; in Gstaad 1070, 535 und 803 Fran- ge über Weihnachten und Neujahr sowie have much to commend themselves too – telstation Cabane durch und zweigt dann in wer sich erst ab dem 16. Dezember für den ken. Die Wintersaisonkarte am Hasliberg die Wintersportwochen im Februar. Wei- the entire Bernese Oberland offers snow die bestehende Martisberg Piste ein. Dank neuen Sportpass entscheidet, muss deut- kostet aktuell 720, 440 (10 bis 16 Jahre) oder tere Partnerschaften mit Skischulen und sports fans 890 kilometres of perfectly pre- des neuen Red Runs können die Gäste von Die besten Pisten. Das deutsche Skige- lich tiefer ins Portemonnaie greifen. Dann 390 (6 bis 10 Jahre) sowie 540 Franken für Ski-Mietzentren sind in Prüfung. pared pistes. Glacier 3000 von einer 8 km langen Abfahrt biet-Testportal «Skiresort.de» hat Adel-­ von 3000 Meter hinunter auf 1300 geniessen. boden-Lenk auch in der vergangenen Voralpen-Charme-Abo. Neu ist die Idee Auf dem gefrorenen Oeschinensee wird Saison wieder auf Herz und Nieren ge- mit gemeinsamem Saisonabonnement im Winterwandern auf dem neuen Unesco-Ice-­ prüft. Die Skiregion erhielt mit 4.4 von Berner Oberland nicht: Seit der Saison Walk zum besonderen Erlebnis. Der Weg maximal 5 möglichen Punkten die 2014 /2015 bieten 19 kleine Skigebiete rund wird mittels einer Rolle präpariert und ist höchste Bewertung im Berner Ober- um den Thunersee gemeinsam den Voral- mit solidem Schuhwerk machbar. Der klei- land. Schweizweit steht die Skiregion pen-Charme-Pass an. Der Saisonpass für Er- ne Rundweg dauert ca. 30 Minuten, für den Adelboden-Lenk auf dem 4. Platz. Ins- wachsene kostet 620 Franken. Als Schnee- grossen Rundweg sollten 90 Minuten ge- besondere bei der Pistenpräparierung sichere «Rückversicherung» im ­Aboverbund rechnet werden. hat die Region überzeugt. In dieser Ka- gilt das Skigebiet Elsigen-Metsch. tegorie ist Adelboden-Lenk als Testsie- Aeschiallmend, Elsigen-Metsch, Eriz, Falt- ger 2017 ausgezeichnet worden! schen, Goldiwil, Grimmialp, , Hei- ligenschwendi, Heimenschwand, Hohwald, Homberg, Kiental, Linden, Niederhorn, Ross- berg im Simmental, Schwanden ob Sigris- wil, Springenboden, Wilerallmi Sigriswil, Wi- riehorn.

Winterwandern vor imposanter Kulisse auf Das neue Abo der «Top 4» ermöglicht freies Skifahren in weiten Teilen des Berner Oberlandes. dem gefrorenen Oeschinensee.

26 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 27 WINTERSPORT

Die Voralpencharme-Skigebiete bieten für Auf Elsigen-Metsch sind am Doppellift Was kosten die Skipässe im Berner Oberland? Nachwuchs und Familien tolle Skisportbedingungen. neue Wohlfühl-Skiliftbügel mit breiten, be- Skigebiet Kategorie Tageskarte 7 Tagekarte Saisonpass quemen Sitzflächen installiert worden und Adelboden-Lenk Erwachsene 64 338 740 die Zufahrtsstrasse wurde auf eine fast 200 Pistenkilometer Jugendliche 53 283 610 85 km künstlich beschneit Kinder 35 185 335 durchgängige Doppelspur verbreitert. 70 Transportanlagen Senioren 59 315 690

Beatenberg Erwachsene 40 169 280 An der Lenk können Eiskletterer oder die­ 6,6 Pistenkilometer Kinder 20 85 140 jenigen, die es noch werden wollen am neu- 2 Transportanlagen en Eiskletterturm bei den Simmenfällen ihr -Axalp Erwachsene 46 238 410 15 Pistenkilometer Jugendliche 37 215 326 Adrenalin ausstossen. Instruktoren führen 3 künstlich beschneit Kinder 27 146 231 kompetent in die Welt des Eiskletterns ein und 5 Transportanlagen Senioren 42 192 378 das Material kann vor Ort gemietet werden. Diemtigtal Erwachsene 28-48 144-232 400-540 (Wiriehorn / Grimmialp / Springenboden) Jugendliche 26-42 129-211 320-490 33,5 Pistenkilometer Kinder 22-31 112-156 240-365 3,5 km künstlich beschneit Senioren 26-42 129-211 320-490 18 Transportanlagen

Elsigen-Metsch Erwachsene 48-52* 217-228* 460-540** 30 Pistenkilometer Jugendliche 46-48 200-210 420-475 21 künstlich beschneit Kinder 27-29 121-128 255-290 10 Transportanlagen Senioren 46-48 200-210 420-475 * Einzelpersonen oder Familien ** Einzelpersonen, Familien, oder Vorverkauf bis 15. Dez.

Männlichenbahn – Gstaad-Glacier 3000 Erwachsene 63 370 400 zukünftiger Betrieb noch offen. Im 28 Pistenkilometer Jugendliche 57 333 5 km künstlich beschneit Kinder 42 204 200 Zuge der Planung für das V-Bahn-Pro- 10 Transportanlagen Senioren 57 296

jekt wurde, wegen der Verzögerung Gstaad-Saanenland Erwachsene 63 370 550 ANZEIGE durch Einsprachen und dem Ablauf 200 Pistenkilometer Jugendliche 51 296 440 120 km künstlich beschneit Senioren 57 333 520 der Betriebsbewilligung, der rechtzei- 47 Transportanlagen Kinder 35 204 260 tige Neubau der Männlichenbahn in Jungfrauregion Grindelwald-Wengen Erwachsene 64 329 – Frage gestellt. Daniel Zihlmann, Ge- 155 Pistenkilometer Jugendliche 51 263 – schäftsführer der GGM bestätigt, dass 107 km künstlich beschneit Kinder 32 164 – 27 Transportanlagen Senioren 58 296 – Wir haben das geilste Panorama der Schweiz der Betrieb der Bahn im bisherigen GRINDELWALD • WENGEN Jungfrauregion Mürren-Schilthorn Erwachsene 64 318 – Rahmen bis im Frühjahr 2018 gewähr- 51 Pistenkilometer Jugendliche 51 255 – leistet ist. Das Betriebsverlängerungs- 24 km künstlich beschneit Kinder 32 159 – 13 Transportanlagen Senioren 58 286 – gesuch an das BAV für den anschlies- senden Weiterbetrieb wird fristgerecht Jungfrauregion Skipass Erwachsene 73 396 950 eingereicht. Man hofft auf einen positi- 206 Pistenkilometer Jugendliche 58 316 710 131 km künstlich beschneit Kinder 37 198 475 ven Entscheid des BAV für den Weiter- 40 Transportanlagen Senioren 66 356 950 betrieb der alten Anlage bis zum Neu- Kandersteg bau. Der Beschluss dazu ist aber noch 14 Pistenkilometer Erwachsene 42 236 400 12 km künstlich beschneit Jugendliche 340 (Lernende) ungewiss. 5 Transportanlagen Kinder 29 165 190

Lenk Betelberg Erwachsene 54 – – 42 Pistenkilometer Jugendliche 45 – – 9 km künstlich beschneit Kinder 30 – – 10 Anlagen Senioren 50 – –

Meiringen-Hasliberg Erwachsene 57 295 720 60 Pistenkilometer Jugendliche 46 215 540

30 km künstlich beschneit Kinder 28 137 440/390 (1-5 Jahre) 13 Transportanlagen Senioren 57 215 600

Skigebiet Voralpen-Charme Erwachsene 504-620** 133,5 Pistenkilometer Jugendliche 450-550 BUCHEN SIE IHREN 31 km künstlich beschneit Kinder 315-390 SKIPASS AUF 45 Anlagen Senioren 450-550 ** Einzelpersonen, Familien, oder Vorverkauf bis 15. Dez. JUNGFRAU.CH 19 Skigebiete rund um den Thunersee – 1 Saisonpass

TOP-4-Saisonkarte Berner Oberland Erwachsene 950/666* 1 Saisonpass – 4 Skigebiete Jugendliche 710/499* jungfrau.ch Adelboden-Lenk, Gstaad-Saanenland, Kinder 475/333* Jungfrauregion, Meiringen-Hasliberg * Im Vorverkauf bis 666 Pistenkilometer 15. Dezember 2017 Kinder bis 6-15/16 Jahre, Jugendliche 16-19 Jahre, Senioren ab 64 / 65J. Preise in Schweizer Franken

28 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 29 ZUR SACHE

Skifahrer und Snowboarder ist stetig rück- Markt halten können. Kleine Skigebiete ge- «Exit Strategien» aus der Abhängigkeit vom läufig und liegt weit hinter den Rekordwer- raten noch mehr unter Druck, als sie es heu- Schneesport und reinem Winterbetrieb. ten der 1990er-Jahre. Touristen haben heute te schon sind. Sie erwirtschaften zu wenig PREISKAMPF mehr Optionen und buchen im Winter auch Mittel, um die Kapazität ihrer Bahnen oder Wo steht die Branche in ein paar Jah- weitaus günstigere Strandferien oder Städ- ihrer Beschneiungsanlagen auszubauen. ren? Das Hauptziel der Branche muss ja tetrips. Dazu wird ein volkswirtschaftlicher Dazu schwinden mit dem schon fast nor- sein, die Gesamtzahl der Skier Visits zu erhö- Faktor sichtbar: Wegen dem Ausbluten der malen Schneemangel, als Folge des Klima- hen. Ob die jüngstens erfolgten Preismass- Kaufkraft im breiten Mittelstand, zum Bei- wandels, in tieferen Lagen die Betriebstage nahmen genügen, um die Akquisition von AM BERG spiel in Deutschland, bleiben viele Gäste aus und damit die Erträge. Fallen diese aus dem Skineulingen zu bewirken, ist fraglich. Viele dem Euroraum aus. Vor allem aber auch Fa- Wettbewerb, fehlen die wichtigen Übungs- Wintersportbetriebe stecken in einem Inves- milien meiden Wintersportferien, wenn es gelände für den Nachwuchs. «Winterspor- titionsstau. Entweder fehlt ihnen das Geld keine günstigen Gesamtpakete gibt. torte müssen verstehen, dass sie nicht ein- für Neuinvestitionen, oder sie haben sich Das Saas Feer Saisonabo für 222 Franken löste vor einem Jahr ein Erdbeben seitig auf den rückläufigen Skibetrieb setzen mit ihren Investitionen verschuldet. Der Ski- Megatrends. Das Wintersportangebot ist dürfen», sagen die Spezialisten der Bera- markt stagniert in den meisten westlichen in der Branche aus. Ein Jahr danach ist klar: Das «Preis-Dumping» prägt die denn auch das grosse Sorgenkind der Ber- tungsfirma Grischconsulta in Maienfeld GR. Ländern. Wenn die aktuellen Massnahmen gbahnunternehmen. Bei den Jungfraubah- Es brauche im Winter Alternativen zum Ski- greifen, werden sie deshalb wahrscheinlich Schweizer Bergbahnen mehr als ihnen lieb ist. Die Skigebiete ziehen mit nen ist der Anteil am ganzjährigen Verkehr- betrieb, wie Winterwandern oder Wellness, nicht mehr bewirken als die Schrumpfung stark verbilligten Saisonkarten, überregionalen Kooperationen oder Stunden- sertrag 2016 auf ein Rekordtief von nur noch und dazu Sommeraktivitäten. Gefragt seien des Marktes zu Verlangsamen. 14,7 Prozent gefallen. Erstmals ist die An- Tageskarten nach. Ist das der Anfang einer ruinösen Abwärtsspirale? zahl Skiervisits mit 909 000 unter die Milli- onengrenze gesunken. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Zusammenset- zung der Gäste in den Alpen und ihre Be- dürfnisse markant verändert. Verschiedene Studien von spezialisierten Beraterfirmen TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILD: SWISS SKI. und Fachhochschulen nennen entspre- chende Megatrends: 35 Prozent der Bewoh- Sorgenkind Wintersport. Saas Fee lan- ner unseres Landes haben einen Migrati- ciert lancierte im letzten Winter das Winter- onshintergrund und wenig Affinität zum NACHGEFRAGT card-Saisonabonnement für 222 Franken. Schneesport. Die in den 1960er-Jahren mit bei Urs Kessler, CEO Jungfraubahnen Rein rechnerisch müssen günstigere Preise Skisport sozialisierten Jahrgänge sind älter zu mehr «Skiervisits», also mehr Besuchern geworden, fahren weniger Ski, haben aber führen. Ohne Kompensation der Preisre- ein erhöhtes Gesundheits- und Sicherheits- Herr Kessler, Saas Fee hat mit seinem letzt- duktionen durch Mehrverkäufe wird der bedürfnis. Sie sind aber fit, machen zum Bei- jährigen Dumping-Angebot die Skiregionen ohnehin schon teure Wintersortbetrieb die spiel Schneewanderungen und wollen sich auf den Plan gerufen. Sie waren aktiv an Berg­bahnunternehmen in arge Bedrängnis in Bergrestaurants verwöhnen lassen. Jun- der Gestaltung des Top 4 – Abos im Berner bringen. Der «Saas-Fee-Effekt» droht zur ge- ge Leute sind nicht mehr mit klassischem Oberland beteiligt. Welches sind die Zielset- fährlichen Abwärtsspirale zu werden. Aber Wintersportmarketing erreichbar, sie wollen zungen für die Saison 17/18? es gibt auch schon wieder erste Korrektu- bei ihrem Streben nach Unabhängigkeit ab- 20 000 Saison-Skipässe der Top4 sind das ren. In Saas Fee kostet die Wintercard in die- geholt werden. Sie haben aber in der Regel Ziel. Bis Anfang November konnten wir be- sem Jahr 233 Franken. zu wenig Mittel um sich exklusive Angebo- reits 11 000 verkaufte Top4-Pässe verbu- te leisten zu können. Skisport ist nach einer chen. Für die Jungfraubahnen ist es bei ih- Immer weniger Skifahrer. Der Winter- Erhebung von 2012 des Instituts für Sport- rem Geschäftsfeld Wintersport das Ziel, den sportmarkt wächst seit Jahren nicht mehr. wissenschaften an der Universität Mainz, Anteil des Wintersports am Gesamtverkehr- Die «Alles fährt Ski»-Euphorie aus den nach Reiten und Motorsport, auf Platz drei sertrag von 14,7 % in der letzten Saison wie- 1960-er Jahren, wo in den Sportwochen die der kostenintensivsten Sportarten. der auf den Stand vor 10 Jahren anzuheben. Stadt-Schulen mit ausgeliehenen Militärskis Das heisst, dass der Anteil des Wintersports in Scharen die Skigebiete bevölkerten sind Neues nur mit Sommerangeboten. am Gesamtverkehrsertrag der Jungfrau- längst vorbei. Es fehlt die Nachwuchsförde- Grosse Skigebiete mit attraktiven Sommer- bahn-Gruppe in Zukunft wieder Richtung Gibt es künftig genügend Nachwuchs auf den Skipisten? rung zum einstigen Volkssport. Die Zahl der angeboten werden sich noch eine Weile am 25 Prozent ansteigt.

30 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 31 ZUR SACHE

Wenn die Ziele nicht erreicht werden – Was Das V-Bahn-Projekt wird über 470 Mio. heute über 25 Mio. Skifahrer. Schätzungen geschieht dann, werden Sie mit noch güns- Franken kosten? Ist das nicht zu viel für ei- sprechen davon, dass es nach Olympia 2022 tigeren Angeboten am Markt erscheinen? nen schrumpfenden Wintersport-Markt. in Beijing 300 Mio. sein könnten. Skifahren Nein, unser Ziel ist nicht ein ruinöser Preis- Das ist bestimmt viel Geld. Aber wir planen ist da im Trend. In Südkorea habe ich Skige- kampf mit Dumpingangeboten. Wir wollen für die nächsten 50 Jahre und nicht nur für biete gesehen, die mit OpenAir-Skifahren im zu einem fairen Preis ein qualitativ gutes den Wintersport. Da sind die 300 Mio. für 24-Stundenbetrieb funktionieren. Skierlebnis bieten. Wer ein Top4-Abo kauft, den Eigerexpress und den Terminal, 40 Mio. wird vielleicht mehrere Male in einem der für die Männlichenbahn und 130 Mio. für die Zurück in die Region. Mit dem Top4-Ange- vier Skigebiete einen Skitag, ein verlänger- BOB vertretbar. Die Bahn ist als Wachstums- bot wird doch auch den kleinen Skigebieten tes Wochenende oder gar Ferien verbringen. motor für die ganze Region zu sehen. Allein das Wasser abgegraben. Diese sehen sich in Dies bringt Wertschöpfung für die gesamte in Grindelwald werden dank Folgeinvestiti- ihrer Existenz bedroht. Wie erklären Sie die- Region, also auch für die Hotels und Gast- onen aufgrund der V-Bahn in naher Zukunft sen das Vorgehen der Top4? betriebe. bis zu 800 neue Hotelbetten zur Verfügung Wir unterstützen die kleinen Skigebiete in stehen, die auch ausgelastet werden wollen. der Region schon lange, sei es finanziell, Immer weniger Leute im Alpenraum fahren ­logistisch oder mit Technik-Support. Daran noch Ski. Skifahren verliert langsam den Sta- Vorausgesetzt es kommen wirklich wieder wird sich nichts ändern. Wir glauben aber tus als Volkssport. Glauben Sie, dass dieser mehr Skivisitors – geht dann die Kapazitäts- nicht, dass das Top4-Abo die Kleinen mehr Trend aufgehalten werden kann? erhöhung nicht auf Kosten der Qualität beim in Bedrängnis bringen wird als bisher. Da ist Im gesamten gesehen ist dieser Trend wohl Skifahren? Immer mehr Leute oben auf dem es viel mehr die Frage, ob es unter den heu- nicht aufzuhalten. Für uns als Skiregion ist Berg bedeutet doch automatisch auch we- tigen klimatischen Bedingungen in Zukunft es wichtig, dass wir zu den Besten gehören. niger Raum auf den Pisten? noch möglich sein wird, mit genügend Be- Nur so lassen sich in Zukunft im hart um- Durch die viel kürzeren Bergfahrten werden triebstagen ein positives Ergebnis zu erwirt- kämpften Verdrängungsmarkt noch Markt- künftig die Talabfahrten attraktiver, damit schaften. anteile gewinnen und positive Resultate er- wird es eine Verlagerung von den Beschäf- zielen. tigungsanlagen zu den Zubringerbahnen geben und den Verkehr auf den Pisten ent- Was sagt der Skifahrer? Viele Fragen ste- Die Jungfraubahnen haben ja das Projekt flechten. Zudem wird es ab Eigergletscher hen im Raum und die Experten an der Tou- V-Bahn. Was sind denn konkret die Ziel- eine neue blaue Piste geben, die teilweise rismusfront, den Beratungsinstituten, Fach- setzungen für dieses Projekt bezüglich des auf der Galerie der Jungfraubahn zur Klei- schulen und Universitäten sind sich nicht Wintersportes? nen Scheidegg führen wird und die Ausfahrt einig. Fragen wir doch die wahren Spezia- Die Zielsetzung für die V-Bahn heisst Quali- auf Eigergletscher, heute ein Engpass, wird listen: die Skivisitors, die Wintersportgäste tät für die Zukunft. Und das betrifft den Win- um 12 Meter verbreitert werden. im Berner Oberland. Was würden Sie sich tersport genauso, wie das Angebot im Som- von ihrer Skiregion im Berner Oberland für mer. Mit neu zusätzlich 2280 Personen pro Welches sind denn die Zielmärkte für die die Zukunft wünschen? Stunde werden die Zubringerbahnen ihre Jungfraubahnen, wo in Zukunft die Winter- Kapazität ab Grindelwald (Wengernalp- sportler gesucht werden sollen? bahn, Männlichenbahn und Eigerexpress) Zum einen sind es die Schweizer, und vor SCHREIBEN SIE UNS praktisch verdoppeln können. Für den Win- allem auch die regelmässigen öV-Benutzer. Ihre Meinung zum Thema interessiert tersport ganz wichtig: Die Skifahrer werden Besonders auf der Achse Luzern-Zug-Zü- uns. Schreiben Sie uns in einer E-Mail an deutlich schneller auf dem Berg sein als bis- rich, die wir bis anhin, praktisch kampflos, [email protected] mit vollstän- her. Die neuen Wintersportanlagen von in- den Bündnern überlassen haben, ist die An- digem Absender (Name, Vorname, Ad- ternationalem Standard erhalten mit der reise ins Berner Oberland dank des Strassen- resse) was Sie dazu sagen möchten. Ihre Station Rothenegg einen direkten öV-An- ausbaus am Bründig bedeutend kürzer und Nachricht veröffentlichen wir auf unse- schluss. Im Terminal im Grund wird zudem attraktiver geworden. Dann werden Gäste rer Homepage www.beodasmagazin.ch eine umfangreiche Infrastruktur mit Skide- aus dem nahen Ausland, aber auch die Asia­ in der Seite ZUR SACHE. pots und Shops zur Verfügung stehen. ten ein Thema sein. In China allein gibt es

32 EXKLUSIV FÜR NEUABONNENTEN: BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN JETZT ABONNIEREN UND EIN WELLNESS-WEEKEND GEWINNEN!

Jetzt abonnieren und an der Verlosung teilnehmen: Unter den Neuabonnenten verlosen wir einen Hotelaufenthalt (1 Übernachtung in einer Juniorsuite mit Frühstücksbuffet, Begrüssungsapero, Tee-Time am Nachmittag und Zutritt zum Doldenhorn SPA für 2 Personen) im «Relais & Châteaux» Waldhotel Doldenhorn in Kandersteg.

Ich will Berner Oberland – DAS MAGAZIN abonnieren und an der Verlosung teilnehmen.

❑ 1 Jahr zum Neuabo-Spezialpreis CHF 39.00 im ersten Jahr.

❑ 2 Jahre zum Neuabo-Spezialpreis CHF 78.00 für die ersten zwei Jahre.

Versand Ausland zusätzlich CHF 28.00 (Europa) CHF 32.00 (Übersee) / Jahr.

Name

Vorname Berner Oberland – DAS MAGAZIN Adresse Avant Schreibstatt GmbH Mittlere Strasse 42 E PLZ / Ort 3800 Unterseen E-Mail

Telefon

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 33 PORTFOLIO

DAS WAR UNSPUNNEN 2017

Das Unspunnenfest 2017 ist Geschichte. Das grosse Fest des Schweizer Brauchtums stand im Zeichen der Jugend. Der Nachwuchs ist da – das nächste Fest wird wieder in 12 Jahren stattfinden. Vielleicht dann wieder mit etwas weniger Kommerz und mehr Konzentration auf das Wesentliche: der Präsentation des lebendigen Brauchtums in seiner ganzen Vielfalt!

Fotograf Herbert Steiner aus Goldswil hat die Impressionen vom Unspunnenfest 2017 festgehalten.

34 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 35 PORTFOLIO

36 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 37 HOTEL

spannenden Facetten. Die grosse Bandbrei- haltes an bis diese auf Wiedersehen sagen. te der zu erlernenden Kompetenzen macht Die Frau, der Herr hinter dem Desk wird zum diese Ausbildung besonders attraktiv. «Sie Ansprechspartner, zur Vertrauensperson je- schafft eine gute Basis für eine erfolgrei- des Gastes. Sie sind mit allen Bereichen im che Laufbahn in der Hotellerie, der Gast- Hotel vertraut. Sie kennen sich im Restaura- ronomie und dem Tourismus», ist Andreas tionsbereich aus, wissen welche Menüs an- Lohri, Rektor des Schulhotels Regina in In- geboten werden und welcher Wein am bes- terlaken überzeugt. Doch kann ein junger ten dazu passt. Auch mit der Küche machen Mensch mit abgeschlossener Volksschu- sich die Allrounder vertraut. Sie können ein- le, all diesen anspruchsvollen Aufgaben ge- fache Gerichte zubereiten und anrichten. Im recht werden? «Durchaus, die Ausbildung Bereich Etage lernen sie, worauf es bei ei- TRAUMBERUF richtet sich an offene und kommunikative nem gepflegten Zimmer ankommt. Schlicht, Lernende mit guten Sprachkenntnissen, sie kennen ihren Betrieb in- und auswendig welche sich für administrative und Betriebs- und wissen wer für all die vielen Aufgaben wirtschaftliche Prozesse interessieren.­ Ak- verantwortlich ist. tuell verfügen rund 130 Betriebe, haupt- FÜR ALLROUNDER sächlich 3 – 5 Sterne-Hotels, über eine Digitale Kommunikation. Die Betreuung Ausbildungsbewilligung. Hier erhalten die der Social-Media-Plattformen wird zur täg- Lernenden ihr praktisches Rüstzeug. Für lichen Aufgabe, ebenso die Aktualisierung die theoretische, schulische Ausbildung der Webseite. Hier kommen den Kommuni- Hotel-Kommunikationsfachfrau / mann. Kaum ein Berufsbild wiederspiegelt die sind kantonale Berufsschulen oder Schulho- kationsfachleuten ihre guten Sprachkennt- tels wie hier das «Regina» verantwortlich. nisse in Deutsch, Englisch und einter zwei- Hotellerie in ihrer enormen Vielfalt wie der neu geschaffene Lehrgang: 360 Grad Ein anspruchsvoller Lehrplan – vermittelt in ten Sprache sehr gelegen. Marketing- und regelmässigen Blockkursen von insgesamt Kommunikations-Konzepte gilt es mit viel Hotelausbildung, anspruchsvoll und äusserst spannend. 46 Wochen – führt zum erfolgreichen Lehr- Kreativität umzusetzen und durch eine ak- abschluss mit Eidgenössischem Fähigkeits- tive Medienarbeit im Gespräch zu bleiben. ausweis (EFZ).» Im Back Office steht die interne und exter- TEXT: PETER WENGER. BILDER: HERBERT STEINER / ZVG. ne Kommunikation im Vordergrund. Nicht Ansprechpartner und Vertrauensper- zu vergessen die Mithilfe bei organisatori- Beziehungen zu Menschen aus aller und Gastfreundschaft näher zu bringen. Als sagt Lara Geisser. Für sie ist der Beruf der son. Die Réception ist Drehscheibe und schen und administrativen Aufgaben. Welt. «Ich finde es extrem spannend Men- Restaurationsfachfrau kenne ich schon ei- Hotel-Kommunikationsfachfrau neu, wie Visitenkarte eines Hotels und Arbeitsort der schen aus anderen Kulturen kennen zu ler- nen wesentlichen Teil im grossen Räder- für die 20 Kolleginnen und 8 Kollegen, die Kommunikationsfachleute. Hier kümmern Idealer Einstieg. «Für mich bedeutet der nen und sie als Gäste betreuen zu dürfen werk der Hotellerie. Gerne würde ich mich den dreijährigen Lehrgang begonnen ha- sie sich um alle Belange und Wünsche der Beruf als Hotel-Kommunikationsfachfrau und ihnen gleichzeitig unsere Lebensart mit allen Abteilungen vertraut machen», ben. Alle haben sie ihre eigenen Erwartun- Gäste von der ersten Minute ihres Aufent- ein idealer Einstieg in die Welt der Gastro- gen an das äusserst anspruchsvolle Berufs- nomie und Hotellerie. Hier kann ich all die bild. Doch ein verbindendes Element zieht vielfältigen Bereiche von Grund auf kennen- sich wie ein roter Faden durch ihre Vorstel- lernen und meine Sprachkenntnisse anwen- lungen: Beziehungen zu Menschen aus aller den. Ich bin als Sekundarschülerin zwei- Welt zu pflegen. sprachig aufgewachsen – meine Mutter ist Thailänderin und als Reiseleiterin mit dem Hotel-Kommunikationsfachmann / frau. Tourismus eng verbunden. Von ihr habe ich Erfolgreich kommunizieren heisst primär auch die Freude am Kommunizieren und Zusammenhänge rasch zu erkennen und Organisieren mitbekommen. Ziel der Aus- entsprechend vernetzt zu denken, auch über bildung ist, später eine Hotelfachschule zu den Betrieb hinaus. Grundlage dafür bildet besuchen und mich im Management wei- die Kenntnis aller Bereiche im Hotelbetrieb. terzubilden», sagt Noemi Huber. Mit dem neuen Lehrgang schaffen wir ei- Andreas Lohri, Rektor im Schulhotel Regina Im Schulhotel Regina Interlaken absolvieren Lara Geisser schätzt den Kontakt Noemi Huber sieht in der HOKO-Ausbildung Interlaken, sieht die Ausbildung als solide die Lernenden in Blockkursen die theoretische- zu Menschen aus aller Welt. den perfekten Einstieg ins Hotelfach. nen attraktiven modernen Beruf mit vielen Basis für eine Laufbahn im Hotelfach. www.hotelleriesuisse.ch und überbetriebliche Ausbildung.

38 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 39 Berner Oberland DAS MAGAZIN Frühling Seite 44 Gratulationsinserate (93 x 27 mm) ______

LOGO HR GASTRO EINFACH MEHR

H&R Gastro AG, Geissgasse 15, 3800 Interlaken Telefon 033 826 13 40 service@hr-­gastro.ch www.hr -­gastro.ch

______

LOGO Rugenbräu

Rugenbräu AG, Wagnerenstrasse 40, 3800 Telefon 033 826 46 56 Fax 033 826 46 41 [email protected] www.rugenbraeu.ch ______

LOGO ESPRO

ESPRO, Industriestrasse 1, 3661 Uetendorf Telefon 033 251 36 65 Fax 033 251 34 79 office@espro-­sprossen.ch www.espro -­sprossen.ch ______

Wir gratulieren Inserat WEINHANDLUNG RITSCHARD dem Hotelier Verein ______Berner Oberland zum 100 Jahre-Jubiläum! LOGO BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN Das Magazin für Gäste und Gastgeber www.beomagazin.ch [email protected] H&R Gastro AG EINFACH MEHR Rugenbräu______AG ______Geissgasse 15 · 3800 Interlaken Wagnerenstrasse 40 Telefon 033 826 13 40 3800 Matten bei Interlaken [email protected] Telefon 033 826 46 56 · Fax 033 826 46 41 www.hr-gastro.ch [email protected] HOBEDA · www.rugenbraeu.ch ______Weinhandlung Ritschard AG Die Philosophie der Weinkultur Ihr Fachgeschäft in Ihrer Nähe Aarmühlestrasse 17, 3800 Interlaken, Tel. 033 822 45 45 ritschard@salgescher-­‐weinkeller.ch, www.ritschard-­‐weine.ch

seit 1919 Aarmühlestrasse 14 3800 Interlaken Tel. 033826480 [email protected] Schmocker AG · Dammweg 15 · 3800 Interlaken

pfeffermuehlen.ch www.hobeda.ch ______Telefon 033 828 38 48 · Fax 033 828 38 38 [email protected] · www.schmocker-ag.ch Frutal Versandbäckerei AvantSchreibstattGmbH Bahnhofstrasse 18 3860seit 1919 Meiringen PublicPublic Relations Relations – – Konzept & Text für Hotellerie und Tourismus 033 971 18 21 Aarmühlestrasse 14 Konzept & Text für Hotellerie und Tourismus 3800 Interlaken [email protected]@quicknet.ch · Mobile 079 109 Mobile 51 81 079 109 51 81 [email protected] Tel. 033826480 [email protected] ______

pfeffermuehlen.ch www.hobeda.ch Herbert Steiner Berner Oberland Hauptstrasse 232 3852 Ringgenberg DAS MAGAZIN [email protected] Das Magazin für Gäste und Gastgeber 079 442 73 44 www.beomagazin.ch · [email protected] HOTEL NEWS

GEGEN LEBENSMITTELABFÄLLE

290 000 Tonnen vermeidbarer Lebensmittel­ abfall fällt in der Wertschöpfungskette des Ausser-Haus-Konsums in der Schweiz pro Jahr an. Tellerrückläufe, Buffetrückgänge und Überproduktion machen rund 70 Pro- zent der gesamten Verluste aus. Die Entsor- gung dieser geniessbaren und deshalb ver- meidbaren Lebensmittelabfälle belastet die Gastronomie mit 20 Mio. Franken. Rechnet man die Warenkosten dazu, entsteht ein Ver- lust von rund 1 Milliarde Franken pro Jahr. Der Verein UNITED AGAINST WASTE en­ gagiert sich aktiv für eine Reduktion von Le- bensmittelabfällen. hotelleriesuisse gehört mit zu den Gründungsmitgliedern. Die Or- ganisation setzt gezielt Schulungsmittel für bensmittelabfall – vor allem über Tellerres- vom Gast an die Küche weitergeleitet wer- das Personal und in Hotels ein. Wird das Per- te. Diese machen denn auch rund 40 Prozent den, kann auf individuelle Kundenbedürfnis- sonal aktiv in die Betriebskultur einbezogen, der gesamten Lebensmittelabfälle aus. Gäs- se eingegangen werden. Dies reduziert nicht lassen sich Lebensmittelabfälle erfolgreich te sind eine wichtige Informationsquelle zur nur Tellerrückläufe, auch der Gast freut sich verhindern. Auch Gäste produzieren Le- Angebotsplanung. Indem Rückmeldungen über den ausgezeichneten Service.

PRAKTISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG

Das Familienhotel Alpina in Adelboden lan- ter im gastgebenden Hotel, fasste zusam- cierte in Kooperation mit dem Hotelier-Verein men: «Der Fokus lag auf der Förderung von Ei- Berner Oberland und Hotelleriesuisse vom gen- und Sozialkompetenz, der Stärkung des 30. Oktober bis zum 4. November das Pilot- Teamgeistes und selbstständigem Arbeiten.» projekt «Wir führen ein Hotel». Den Jugend- Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, lichen sollte ein praxisorientierter Einblick in in Eigenverantwortung Echtsituationen mit den Hotelalltag ermöglicht und ihnen die Viel-­ Hotelgästen zu bewältigen. «Es war mehr als seitigkeit der Branche aufgezeigt werden. Ju- ein Schnuppern, sondern ein realer Einblick gendliche der Klasse 1b der Sekundarschule ins Berufsleben». Auch Annette Köchli-Stof- Grosshöchstetten nutzten die Gelegenheit. fel, Geschäftsführerin des Hotelier-Vereins Unter fachkundiger Anleitung von Hotelange- Berner Oberland, zeigte sich erfreut. «Es hat stellten und der Betreuung durch die Lehrper- sich gelohnt, dieses spannende Nachwuchs­ sonen arbeiteten sich die Jugendlichen in den projekt, das unser Verein im Rahmen seines Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Service und 100-Jahr-Jubiläums ideell und finanziell un- Réception ein. Urs Dummermuth, Projektlei- terstützt hat, durchzuführen.»

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 41 ESSEN UND TRINKEN 39 X GAULT MILLAU

Immer im Herbst wird der Gastroführer «Gault Millau» veröffentlicht. Mit viel Spannung werden die Bewertungen jeweils erwartet. Vier Restaurants im Berner Oberland erhalten in der neuen Ausgabe des «Gault Millau» mehr Punkte als noch im Vorjahr. Insgesamt 39 Restaurants dürfen sich als Träger der begehrten Punkte rühmen.

Diese Küchenchefs sind die Aufsteiger 2017 (vlnr): Björn Inniger (Restaurant Alpenblick Adelboden), Axel Rüdlin (Grand Hotel Park Gstaad), Sylvain Stefanazzi Ogi (Hotel Schoenegg Wengen) und Giuseppe Colella (HUUS Gstaad).

TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: ZVG.

Auf- und Absteiger 2018 im Berner Schönbühl 14 Aeschiried: Panorama 14 Das Punktesystem: 20 Punkte Idealnote, Oberland. Der Alpenblick in Adelboden Blausee: Blausee 13 Frutigen: Tropengar- bis heute in der Schweiz noch nie vergeben. (bisher 14) und das Restaurant Avenue Mon- ten 14 Gstaad: Chesery 18, Le Grand Cha- 19 Punkte für eine wegweisende, überra- tagne im Grand Hotel Park Gstaad (bisher let-La Bagatelle 16, The Alpina-Megu 16, gende Küchenleistung. 18 Punkte für aus- ohne Nennung) dürfen sich neu mit 15 Punk- Bernerhof-Basta by Dalsass 15, Le Grand serordentliche Kochkunst und Kreativität. ten schmücken. Mit 14 Punkten ausgezeich- Bellevue-Leonards 14, Rialto 14, Berner- 17 Punkte für beste Qualität und hohe Kons- net ist das Schönegg in Wengen (bisher 13). hof-BlunChi 13 : Handeck-Hotel tanz. 16 und 15 Punkte für einen hohen Grad Ebenfalls neu im «Gault Millau» vertreten & Naturresort 13 Hilterfingen: Schönbühl an Kochkunst. 14 und 13 Punkte für eine sehr ist das Restaurant «La Vue» im Huus Hotel 14 Interlaken: Victoria-Jungfrau Grand Ho- gute Küche, die mehr als das Alltägliche bie- in Saanen mit 14 Punkten. Immer noch auf tel-La Terrasse 15 Kandersteg: Waldhotel tet und 12 Punkte für eine herkömmliche sehr hohem Niveau, aber mit einem Punkt Doldenhorn-Au Gourmet 15, Belle Epoque gute Küche ohne besondere Ambitionen. weniger bewertet wurden die Restaurants Hotel Victoria Ritter 13 Lenk: Lenkerhof Re- The Alpina in Gstaad von 18 auf 17 Punkte, sort-Spettacolo 16 Meiringen: Victoria 14 das Gstaad Palace-Le Grill und das Meyer’s Oberhofen: Park Hotel-Montana 15, Schloss im Regina Wengen von je 16 auf 15 Punkte. Oberhofen 12 Reichenbach: Bären 15 Sa- anen: Sonnenhof 16, Art Bar Restaurant 14 Gastronomie auf hohem Niveau gibt es Saanenmöser: Golfclub 15, Golfhotel Les im ganzen Berner Oberland. Weitere 32 Res­ Hauts de Gstaad-Belle Epoque 14, Hornberg taurants wurden mit der gleichen Punkte- 14 Schönried: Alpenrose-Azalée 16 Steffis- zahl wie im Vorjahr bewertet: Adelboden: burg: Panorama Hartlisberg 16 Thun: See- Hohliebestübli 14, Parkhotel Bellevue 14, park 16 : Alpenblick 16.

42 GNUSS-WÄLT

Seit über 150 Jahren ist die Rugenbräu AG ein Synonym für Bier aus dem Berner Oberland. Aber die Brauerei am Rugen bietet weit mehr. In den vergangenen Jahren ist sie zur Distillery für feine gebrannte Destillate herangewachsen und geniesst einen ausgezeichneten Ruf.

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: HERBERT STEINER.

Bier, Whisky, Wein & Co. Mit Um-und aus der Rugen Distillery, das gesamte Wein- Rundgang, auf dem sämtliche Produktions­ Neubauten hat sich die Brauerei in den sortiment des Rugen Wy-Chäller, Rugen- schritte verfolgt werden können, dauert vergangenen Jahren für die Zukunft fit ge- bräu-Fanartikel und weitere Spirituosen. etwa zwei Stunden und wird ausschliess- macht. Als das berühmte Tüpfchen auf dem lich für Gruppen auf Voranmeldung ange- «i» konnte die Rugenbräu AG im vergan- Geschenkideen. Nebst der riesigen Ge- boten. Den Abschluss der Führungen bildet genen Jahr den neuen Verwaltungstrakt tränkeauswahl sind leckere Spezialitäten jeweils ein gemütlicher Bier-Apéro an der ­beziehen. Gleichzeitig ist der Verkauf des wie feine Pastas, geräucherter Bierstör, le- Degustations-Bar in der Gnuss-Wält. Getränkesortimentes von der spartanischen ckere Knabbernüsse, Gewürze, Whisky-­ «Rampe» in die «Gnuss-Wält» umgezo- Truffes … und vieles mehr im Angebot der Öffnungszeiten gen. In der neuen Rugen Gnuss-Wält dreht Gnuss-Wält. Als Mitbring­sel oder als beson- Die Öffnungszeiten der Gnuss-Wält sind: sich alles um den gepflegten Genuss von deres Geschenk hält die Gnuss-Wält fertige Bier, Wein, Spirituosen und Genüsslichkei- Geschenkkörbe oder Getränke in spe­ziellen Montag: 13.30 – 18.00 Uhr ten. Damit will die Brauerei die Bier-, Wein Verpackungen für die Besucher und Gäste Dienstag bis Donnerstag: und Essenskultur den Gästen in der Region­ bereit. 9.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr Bern Oberland näherbringen. Hier finden Freitag: 9.00 – 12:00 Uhr, 13.30 – 19.00 Uhr die Besucher nebst den Rugenbräu-Bieren, Degustieren. Der schmucke Getränke­ Samstag: 9.30 – 16.00 Uhr den eigenen Swiss Mountain Whiskys, den laden ist zugleich Start- und Endpunkt Swiss Crystal Gin sowie den Fleur de Bière der beliebten Brauereibesichtigungen. Ein www.rugenbraeu.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 43 ESSEN UND TRINKEN ITALIANITÀ

Das Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken setzt ein neues kulinarisches Ausfrufezeichen und begeistert ab sofort mit feinster Italianità. Das neue italienische Restaurant «Ristorante e Pizzeria Sapori» steht für die Welt der Aromen. Frische Gewürze, edle Öle und ausgesuchte Zutaten begleiten authentische Kochkunst.

In zwangloser Atmosphäre servieren Lara umgestaltet. Historische Stuckaturen, impo- Essen. Mit der attraktiven Preisgestaltung, Paltrinieri, Gastgeberin, und Küchenchef sante Säulen und kunstvolle Wandmalerei- eine Pizza gibt es schon ab 10 Franken, will Luca Mottarlini mit ihren Teams von Anti- en aus der Zeit der Belle Epoque treffen auf das «Sapori» bewusst ein Treffpunkt für alle pasti über klassische Fleischgerichte bis hin feinstes Leder und edlen Marmor. Sofort fühlt sein. «Es ist uns wichtig, unser Haus auch zu hausgemachter Pasta alles, was das kuli- sich der Gast wie in einem «Grande Ristoran- für die einheimische Bevölkerung zu öffnen narische Italien offeriert. Highlight sind die te» in Venedig, Florenz oder Rom. Ein beson- und mit feinster italienischer Küche in einem im Steinofen von Giulio Scalpi, seines Zei- derer Blickfang ist die acht Meter lange Bar, Wohlfühl-Ambiente zu verwöhnen», sagt Urs chens Pizzaiolo-Weltmeister 2014, zuberei- an welcher ein schneller Espresso im Stehen Grimm, Direktor des Victoria-Jungfrau Grand teten Pizzas. Die ehemaligen Brasserie Jung- ebenso genossen werden kann wie ein feiner Hotel & Spa in Interlaken. frau wurde während mehrerer Monate sanft Apéro oder ein vollmundiges Glas Rotwein zum neuen «Ristorante e Pizzeria Sapori» begleitet von einem köstlichen italienischen www.ristorante-sapori.ch

Giulio Scalpi, Die Gastgeberin Lara Paltrinieri Pizzaiolo Weltmeister 2014 und Luca Mottarlini

44 DIES UND DAS

PREMIUM PANORAMIC TRAINS

Die Bahnfahrt von Luzern nach Interlaken gehört neu in die Kategorie «Premium Panoramic Trains». Neben dem Glacier-Express, Bernina-Express, Gotthard-Panorama-Express sowie der Golden-Pass-Linie wird der Luzern-Interlaken-Express neu als fünfte Scenic- Panorama-Strecke prominent vermarktet. «Swiss Travel System» nimmt den Luzern-Interlaken-Express ab 1. Januar 2018 in die Kategorie «Premium Panoramic Trains» auf. Auf dieser knapp zweistündigen Zugfahrt über den Brünig, Teil der berühmten Golden-Pass-Strecke und der Grand Train Tour of , geniessen die Gäste grossartige Aussichten auf schneebedeckte Berggipfel, fünf tiefblaue, klare Seen und wilde Wasserfälle. In den letzten Jahren sind die Frequenzen auf der Brünigstrecke denn auch stark gestiegen. www.zentralbahn.ch

NEUER CHEF BEI SCHWEIZ TOURISMUS

Der Vorstand der Marketingorganisation Scuol in Schuls. Nydegger folgt auf Jürg Schweiz Tourismus (ST) hat einen neuen Schmid, der im Mai seinen Rücktritt be- Direktor gewählt. Es handelt sich um kanntgegeben hatte. Er wird die Organisa­ den 46-jährigen Tourismusmanager Martin tion Ende Jahr verlassen. Nydegger wird Nydegger. Seit 2008 ist er Mitglied der die Arbeit als Direktor am 1. Januar 2018 Geschäftsleitung von Schweiz Tourismus. beginnen. Schweiz Tourismus hat 240 Er leitet den Bereich Business Develop- Mitarbeiter und ist in 26 Ländern präsent. ment. Vorher hat er drei Jahre die Niederlas- Die Organisation verfügt über ein Jahres- sung von ST in Amsterdam geführt. budget von 100 Mio. Fr. Davon stammen Unter anderem war er auch Direktor der 60 % aus Bundesmitteln. Tourismusorganisation von Engadin

SOZIAL OHNE MEDIEN

5 Kandidaten, 4 Tage, 0 Soziale Medien: Bereicherung», fasst etwa Bloggerin Anina Adelboden Tourismus hatte zum Digital ihre Erfahrungen zusammen. «Gemeinsam Detox in der Berghütte Tronegg aufgerufen. waren wir in einer Einheit unterwegs, die Im September zogen vis-à-vis der Engstli- sich losgelöst vom Rest der Welt bewegte. genfälle ein Betriebsökonom, eine Blogge- Ich wünsche jedem eine solche Erfahrung.» rin, eine Redakteurin, ein IT-Manager, eine Auch bei Adelboden Tourismus fällt das 18-Jährige sowie die Yoga-Lehrerin und Fazit des Experiments positiv aus. Es soll lululemon-Botschafterin Nora ein. Ziel des deshalb weitere Angebote in dieser Rich- alpinen Pilotversuchs: Entschleunigen ohne tung geben. Interessierte, die öfters mal den Druck, ständig erreichbar sein zu müs- freie Hände und freie Sicht haben wollen, sen. «Es war wider Erwarten weniger ein scheint es jedenfalls genügend zu geben. digitaler Verzicht als viel mehr eine soziale www.adelboden.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 45 DER NEUE RANGE ROVER VELAR SPRICHT FÜR SICH.

Ski & Wellness Rosswald & Brigerbad ab CHF 199.- p.P.

2 Übernachtungen im 3* Hotel inkl. Frühstück in Brig 2 Tageskarten PostAuto Ein Blick auf den neuen Range Rover Velar sagt alles. Die schwebende Dach form und die durchgehende Gürtellinie stellen eine perfekte Mischung aus Eleganz, Schlichtheit, Rosswald Talstation & Brigerbad Raffinesse und Glamour dar. Hier zeigt sich automobile Perfektion bis ins kleinste Detail. Doch eigentlich können Worte diesem aussergewöhnlichen Fahrzeug gar nicht 2 Tagespässe Skigebiet Rosswald oder gerecht werden. Schauen Sie sich den Velar deshalb einfach noch einmal genau an. Wellness & Spa im Thermalbad Brigerbad Jetzt Probe fahren.

online buchbar unter: www.brig-simplon.ch/package

www.brig-simplon.ch • [email protected] Free Service: 4 Jahre oder 100’000 km. Es gilt das zuerst Erreichte.

Rundflüge Heliskiing VIP- & Taxitransfers Transportflüge

CH-3814 -Interlaken, CH-3860 Schattenhalb-Meiringen, CH-3770 Zweisimmen T +41 (0)33 828 90 00, swisshelicopter.ch SEMINARE & TAGUNGEN

FÜR AUSSERGEWÖHNLICHE ENTSCHEIDE

Wenn es um aussergewöhnliche Entscheide geht, bietet das RELAIS ET CHATEAUX WALDHOTEL DOLDENHORN in Kandersteg den besonderen Rahmen für ein gelungenes Seminar. In fünf modernen und kombinierbaren Seminarräumen gibt es Raum für 3 – 150 Personen. Helle Tagungsräume mit moderner Infrastruktur, selbstverständlich mit Wireless LAN stehen zur Verfügung. Komfortable Zimmer, eine ausgezeichnete Gastronomie im 15 Gault Millau-Punkte Restaurant «Au Gourmet» oder im benachbarten, rustikalen Ruedihus, Freizeit- und Verwöhnangebote der Wellnesslandschaft mit Hallenbad, Bio-Sauna, finnische Sauna, Kräuterstube, Eisgrotte, Dampfbad, Salzarium, Fitnessgeräte, Massageabteilung stehen den Seminarteilnehmern zur Verfügung. Je nach Wunsch organisiert das Hotel rund um die Tagung auch Teambildungs-, Sport- und Ausflugsprogramme aller Art. Der Shuttle-Service vom und zum Bahnhof Kandersteg gehört fest zum Angebot. www.doldenhorn-ruedihus.ch

CONGRESS HOTEL SEEPARK

Das Congress Hotel Seepark in Thun ist erneut an der Spitze der 222 besten Hotels der Schweiz. Beim diesjährigen Ranking des Luxusreisemagazins «Connoisseur Circle» belegt das Congress Hotel Seepark Thun den zweiten Rang in der Kategorie der besten Schweizer Seminarhotels. Das Congress Hotel am Thunersee hält die Balance zwischen grosszügigen Plenar-Räumen und abenteuerlichen Teambuilding-Events und einer feinen Gastronomie. www.seepark.ch

BESTES TAGUNGSHOTEL

Die beliebtesten Seminarhotels und Tagungszentren der Schweiz sind gewählt: In der Kategorie Tagungszentrum führt das «ABZ Spiez» 2017 die Rangliste an. Durchgeführt und ausgewertet wird diese Wahl jeweils per Umfrage von Spektramedia. Der Fachverlag ist im Human Resource Management spezialisiert und stellt Personal- und Ausbildungsfachleuten ausgewählte Fach- und Praxisinformationen zur Verfügung. Mit der Durch­ führung der Wahl der besten Tagungshotels und der Publikation des Rankings bietet Spektramedia seinen Kunden sowie weiteren Interessierten eine hilfreiche Orientierung in den Bereichen Ausbildung, Seminare und Tagungen an.

www.abzspiez.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 47 GASTRO GALERIE

Restaurant Bären Unterseen Gaststube & Grillstübli, erbaut 1674

Schweizer Küche Traditional Swiss cuisine

Dienstag bis Sonntag ab 18 Uhr Holzkohle-Grill Tuesday till Sunday from 6 p.m. charcoal-grill Tischreservation erwünscht, Tel. 033 822 75 26, Montag geschlossen Hans & Monica Amacher-Uetz, Seestrasse 2, 3800 Unterseen [email protected], www.baeren-unterseen.ch

OBERHOFEN AM THUNERSEE das Restaurant SCHWEIZ SUISSE SWITZERLAND

Erlebnisgastronomie in Kandersteg

Geniessen Sie die kreative SPITZENKÜCHE des WALDHOTELS DOLDENHORN (15 Pkt GaultMillau), die wunderschöne Wellnessanlage oder den rustikalen LANDGASTHOF RUEDIHUS mit seinen TYPISCH SCHWEIZERISCHEN GERICH- TEN und den authentisch, originellen Hotelzimmern. Bestellen Sie ein CATERING für jeden Anlass, von 20 – 1500 Personen, im Baukastensystem von der Lieferung bis zum Vollservice.

Tel. +41 (0)33 675 81 81 [email protected] * www.doldenhorn-ruedihus.ch

22347_Doldenhorn-Ruedihus_Inserat-beo-das-magazin.indd 1 18.10.17 09:19

48 TOURISMUS UND POLITIK HOTELLERIE BRAUCHT HILFE

bewerbsnachteile gegenüber anderen Tourismuskantonen ausgegli- chen werden. In Orten wie Interlaken seien die meisten Arbeitsplät- ze direkt oder indirekt vom Tourismus abhängig. Und die Hotellerie gerate immer mehr unter Druck. Graf meint: «In den letzten Jahren wurden vor allem im Berggebiet viele Hotels an ausländische Inves- toren verkauft». Diese Investoren würden Hotels nicht immer wei- terbetreiben, sondern wollten einfach eine Immobilie in der Schweiz besitzen. Dazu kommen Finanzierungsschwierigkeiten für Sanie- rungen oder Neubauten. Weil die Banken nur etwa 60 Prozent des Ertragswertes finanzieren, könnten viele potenzielle Käufer die Mit- tel nicht aufbringen. In den anderen Tourismuskantonen Wallis, Graubünden und Tessin würde die öffentliche Hand mit zinslosen Darlehen oder mit A-fonds-perdu-Beiträgen helfen. «Dadurch be- steht für die Hotellerie in den Berner Ferienregionen, ein massiver Wettbewerbsnachteil», schreibt Graf und gibt dem Regierungsrat Hotels, wie das Splendid am Interlakener Höheweg, heute ein zu bedenken: «Die Auswirkungen dieses Wettbewerbsnachteils sind Uhrengeschäft, wurden zweckentfremdet. nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch volkswirtschaftlich und insbesondere auch regionalpolitisch relevant». In einem ersten Ausländische Investoren, knauserige Banken – die Hotellerie im Schritt fordert die Motion die Situation der Hotellerie in den Ferien- Berner Oberland steht unter Druck. Der Interlakener Grossrat regionen des Kantons zu analysieren. Anschliessend gelte es, Mass- Urs Graf fordert darum Massnahmen vom Regierungsrat dass Wett- nahmen zu definieren.

ZUSTUPF FÜR WELTCUPRENNEN

Im März wurde bereits bei einer ersten Lesung die meisten Punkte des neuen Tourismusfördergesetzes bereinigt. Nun wurde das Anliegen vom Meiringer Regierungsrat Christoph Ammann dem Kantonsparlament vorgelegt und abgesegnet. Damit sollen interna- tionale Grossveranstaltungen künftig mit regelmassigen Beitragen unterstützt werden Darunter fallen auch die Ski Weltcuprennen in Wengen und Adelboden. Der Grosse Rat sagte ohne Gegenstim- Schweizer Hotels dürfen künftig, auch wenn Sie eine Buchungs­ plattform benutzen, auf ihrer Homepage die Preise frei festlegen. me mit 144 Stimmen Ja zum Tourismusfördergesetz.

GEGEN «KNEBELVERTRÄGE»

Das nationale Parlament beauftragte im September den Bundesrat, Preisklauseln zu verbieten, die für Hotels Knebelverträge darstellen. Damit sprach sich das Parlament für ein Verbot der engen Paritäts- klausel bei Online-Buchungsplattformen aus. Dabei geht es um die Klauseln der immer häufiger genutzten Internetplattformen, wie beispielsweise Booking oder Expedia. Sie verlangen von Hotels, dass sie ihre Zimmer zum gleichen Preis auf den Buchungsplattfor- men anbieten, wie wenn die Gäste direkt beim Hotel buchen wür- den. Da die Hotels Kommissionen an die Plattformen zahlen und die Klausel in den Konkurrenz-Destinationen Deutschland, Österreich

Für die Weltcuprennen in Adelboden und Wengen und Frankreich bereits verboten wurde, entstand dadurch ein Wett- ist die Unterstützung vom Kanton gesichert. bewerbsnachteil für Schweizer Hotels.

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 49 MOBIL

DER FIESTA – VON FAMILIÄR BIS SPORTLICH

sehen und, ganz neu, auch ein Abenteurer mit erhöhter Bodenfrei- heit (18 cm). In Sachen Qualität macht der Fiesta Fortschritte. Das bemerkt man bereits am schön geschwungenen Armaturenbrett aus hochwertigem, geschäumtem Material – beim Vignale sogar aus Leder. Weiter fällt auf, dass die vielen unübersichtlichen Tasten zwei unterschiedlich grossen Bildschirmen Platz gemacht haben (4,2 und 8 Zoll). Alles wirkt sehr aufgeräumt. Der Fiesta ist zwar um sieben Zentimeter gewachsen, bleibt aber ein echter Kleinwagen. In der Norm bleiben einzig das Platzangebot im Fond und das Vo- lumen des tiefen viereckigen Kofferraums, dessen Ladekante durch den Doppelboden ausgeglichen wird. Auf Fahrspass ausgerich- tet, legt der Fiesta eine ausgezeichnete – in schnellen Kurven ver- blüffende Stabilität und einen deutlichen Fahrkomfort an den Tag. Die hochwirksame Geräuschdämpfung ergänzt diese guten Eigen- schaften. Motorisiert sind die Fiesta-Modelle weiterhin mit den be- kannten 3-Zylinder 1.1-Turbobenziner. Diese Motoren liefern 100, 125 oder 140 PS. Die Basisausstattung ist vollständig (Klimaanlage, DAE +, Tempomat) und die Optionen preiswert. Zudem macht der Fiesta einen Technologiesprung und bietet eine breite Palette Ford erfüllt die vielfältigen Erwartungen seiner Kundschaft mit an Fahr­assistenten. So soll auch in Zukunft, dieses 1976 initiierte fünf Varianten der achten Fiesta-Generation. So erstreckt sich die Modell bei den Kleinwagen weiterhin als Ikone gelten. Fiesta-Palette sehr breit vom Standard-Kleinwagen bis hin zum Top-Modell Vignale. Der sportliche ST ist für nächstes Jahr vorge­ www.schoenegg-garage.ch

TECHNIK TRANSFORMATION IM RANGE ROVER SPORT

Der britische Gelände-Sportler geht im Modelljahrgang 2018 als neuer Plug-in Hybrid an den Start, der Elektro- und Benzinmotor in einem System vereint. Damit kommt der Range Rover Sport mehr denn je allen Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistung und Flexibilität nach. Zugleich unterstreicht Jaguar Land Rover mit der Präsentation der PHEV-Version seine Elektrifizierungsstrategie: Ab 2020 werden alle Modellreihen der beiden britischen Premiummar- ken über eine elektrische Option verfügen. Aus den Neuerungen im Range Rover Sport ragt nicht zuletzt die Integration des aus dem Range Rover Velar bekannten hochmodernen Infotainment-Systems Touch Pro Duo heraus. Der Jahrgang 2018 des Range Rover Sport kann bereits im 2017 bei den Schweizer Land Rover-Partnern bestellt werden.

www.garage-burri.ch

50 GOLDEN PASS OF SWITZERLAND

MONTREUX NOËL

Er gilt als der Schönste der Schweiz – der Weihnachtsmarkt «Montreux Noël». Seit 1995 werden zu diesem Anlass entlang der Uferpromenade 160 Chalets errichtet und feierlich geschmückt und beleuchtet. Der Weihnachtsmarkt in Montreux ist «Etwas anders als die anderen», absolut erlebenswert und lässt sich bequem mit der Montreux-Berner Oberland Bahn besuchen.

TEXT: ADI SCHREIBER. BILDER: MONTREUX NOËL.

Von Ende November bis zum 24. Dezem- chaud» einen Glühwein, geniessen ein Fon- Montreux ab 18.44 ber findet jedes Jahr der Weihnachtsmarkt due oder erfreuen sich an den vielen Gra- Zweisimmen an 20.52 von Montreux statt. Bei Kälte und Schnee, tiskonzerten. In einer Gegend, in der Weih- Spiez an 21.49 an schönen Wintertagen und in den besinn- nachtsmärkte nicht zur Tradition gehören, Thun an 22.03 lichen Abendstunden bietet der Weihnachts- hat sich der Weihnachtsmarkt von Montreux www.mob.ch / www.montreuxnoel.com markt von Montreux den Besuchern eine einen Platz geschaffen. festliche Atmosphäre: Handwerker lassen die Gäste an der Herstellung ihrer Meisterstücke RailAway-Angebot. Der Weihnachtsmarkt teilnehmen, die verschiedenen kulturellen Montreux liegt in unmittelbarer Nähe des Anlässe rund um den Weihnachtsmarkt brin- Bahnhofs. Es wird deshalb empfohlen, mit gen Musik, künstlerische Vorführungen und der Bahn nach Montreux zu reisen. Das Rail­ Meditation in die Stadt. Jedes Jahr wird der Away Angebot schliesst 30 % Ermässigung Weihnachtsmarkt neu komponiert. auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr, Im Haus von Père Noël die Souvenir-Tasse vom Weihnachtsmarkt Oberhalb von Montreux, oben auf dem Fondue und «Vin chaud». In einer Jahres- und einen Glühwein oder Tee mit ein! Gipfel des Rochers-de-Naye, wohnt der zeit, in der die Leute eher so schnell wie mög- Samichlaus oder Père Noël in seinem lich nach Hause gehen und jeder für sich lebt, Fahrplanvorschlag: Grottenhüttchen. Für die Kinder werden bringt der Weihnachtsmarkt in Montreux die Thun ab 09.01 Träume wahr. Der Samichlaus bringt Menschen zusammen. An den langen Aben- Spiez ab 09.18 Geschenke persönlich und macht ein den versammeln sich die Leute um die ver- Zweisimmen ab 10.25 Erinnerungsfoto mit der ganzen Familie. schiedenen Attraktionen des Marktes, tau- Fahrt mit dem Golden Pass Express www.mob.ch schen ihre Eindrücke aus, trinken den «Vin Montreux an 12.13

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 51 GOLDEN PASS OF SWITZERLAND

TEXT: ANDRÉ DÄHLER. BILDER: FESTIVAL DE BALLONS.

Vom 27. Januar bis 4. Februar 2018 wird Espace Ballon. Das Ballonmuseum HOT AIR BALLOON FESTIVAL die 40. Ausgabe des internationalen Heiss- «Espace Ballon» erzählt die Geschichte Cold temperatures and hot air are the ele- luftballonfestivals ausgetragen. Das 1979 der Heissluftballonfahrt. Es befindet sich ments balloonists need. Château-d’Oex in ins Leben gerufene Festival lockt an zwei im ehemaligen Rathaus, einem renovier- the Pays d’Enhaut region bordering on the Wochenenden Scharen von Besuchern an. ten historischen Gebäude im Dorfzentrum. Bernese Oberland is Switzerland‘s hot air Heissluftballons, ausgefallene Formen und In dem mit hochwertigem Multimedia-Ma- ballooning capital. Every January, hund- Farben, Flugshows und Modellballons. Der terial ausgestatteten Museum werden alle reds of hot air balloons take to the skies Mittwochnachmittag ist wie immer den Kin- Aspekte des Heissluftballons präsentiert here. Highlights of the 10-day festival inclu- dern gewidmet: Fesselballonflüge und ein (Geschichte, Erfindung, Technik, Abenteuer de a nocturnal audio-visual show, passenger gemeinsames Steigenlassen von Luftbal- usw.) und die Besucher zu einer spannen- flights, a children‘s day and of course plen- lons lassen jedes Kinderherz höherschlagen. den Reise in die faszinierende Welt der ty of colourful balloons. Das Internationale Ballonfestival von Châ- Heissluftballons eingeladen. Das Ballonmu- teau-d’Oex zieht jeweils weit über hundert seum ist nur zwei Schritte vom Ballonstart- Ballonfahrer aus rund zwanzig Ländern an. platz entfernt und zeigt unter anderem auch Heissluftballons und Château-d’Oex in ei- die beim ersten Versuch einer Weltumrun- nem Atemzug zu nennen, hat bereits Tra- dung eingesetzte Gondel des «Breitling Or- dition, denn der erste, von den Piloten biter». Bei ihrem dritten Versuch im Jahre Bertrand Piccard und Brian Jones gesteu- 1999 gelang es Bertrand Piccard und Bri- erte Heissluftballon, der die Welt ohne Zwi- an Jones schliesslich, einmal um die ganze FESTI VA L schenlandung umrundete, ist von Châte- Welt zu fliegen. au-d’Oex aus gestartet. Die Geschichte dieses verrückten Abenteuers kann man im Selber mitfahren. Sich in die Lüfte tragen Ballonmuseum «Espace Ballons» in Châte- lassen und die wunderschöne Aussicht aus au-d’Oex nachvollziehen. der Vogelperspektive geniessen. Am Ballon- DE BALLONS festival in Château-d’Oex gibt es die Gele- Night Glow. Einzigartiges Schauspiel in genheit dazu. Das Erlebnis beginnt bereits alpiner Umgebung ist der magische Night beim Aufblasen der Hülle. Schon kurz nach Glow. Diese Ton-und-Licht-Show gehört dem Einstieg in den Tragkorb steigt der Bal- Kalte Tage und heisse Luft, das sind die Elemente, die Heissluftballonfahrer zu einem der Highlights des Festival Inter- lon ruhig und sanft auf 2500 bis 3500 Höhe. national de Ballons. An die zwanzig Heiss- Während die Erde immer kleiner erscheint, brauchen. Château-d’Oex im Pays d’Enhaut an der Grenze vom Berner Oberland luftballons, Gleitschirmflieger, Mitglieder öffnet sich ein fantastisches 360°-Panora- der Schweizer Skischule, sowie Pyroprofis ma auf das Tal und die imposante Alpen- zum Waadtland ist die Hauptstadt der Heissluftballons in der Schweiz. verzaubern das nächtliche Château-d’Oex welt. Nach der obligaten Flugtaufe und wie- Jedes Jahr im Januar starten hier Hunderte von Ballonfahrern. Eine nächtliche in eine strahlend-leuchtende Wunderwelt. der mit Boden unter den Füssen, wird bei Als beste Zuschauerplätze eignen sich der einem Freundschaftstrunk jedem Fahrgast INFOS Licht- und Tonschau, Passagierflüge im Heissluftballon und ein «Tag der Kinder» Tempelhügel oder die Südseite des Fuss- ein Flugzertifikat übergeben. Ballon-Festival: sind neben den bunten Ballonen die Highlihts am zehntägigen Festival. ballplatzes. [email protected] Ballon-Museum: [email protected] Ballon fahren: [email protected]

ANREISE Mit der Bahn ab den Bahnhöfen im Ber- ner Oberland. Umsteigen in Zweisim- men auf den Golden Pass Panoramic Express der Montreux-Berner-Oberland Bahn.

www.mob.ch / www.fahrplan.sbb

52 53 Emotionen!

Rail Center MOB | +41 (0)21 989 81 90 | www.mob.ch DIE BESTEN

«BESTE MARKE, BESTER HERSTELLER 2017»

«Das ist eine riesige Überraschung und ein grosses Kompliment für die Mannschaft von LOWA.» kommentierte LOWA Chef ­Werner Riethmann den Erhalt des Schuhkurier Awards als «Beste Marke, Bester Hersteller 2017». In Matten bei Interlaken, wo die LOWA Schweiz zu Hause ist, freut man sich sehr über diese Auszeichnung. Schliesslich wird sie von Menschen verleihen, die etwas von Schu- hen verstehen: den Schuhhändlern. Die LOWA Sportschuhe GmbH fertigt Schuhe im Berg-, Outdoor- und Travel-Segment. Hauptsitz der Firma ist das bayerische Jetzendorf bei München. Was 1923 mit einer kleinen Produktion handgefertigter Schuhe begann, entwi- ckelte sich über die Jahre zu einem Unternehmen mit Weltruf. Zu- dem konnte sich das Unternehmen in den letzten Jahren erfolgreich im Bereich der Kinderschuhe positionieren. Im Fokus der Entwick- lung steht dabei stets die perfekte Passform. Mit viel Innovations- geist ist LOWA damit stets am Puls der Konsumenten. 2,5 Millionen Paar Schuhe werden jährlich produziert. Dabei setzt LOWA zu 100 Prozent auf «Made in Europe». www.lowa.ch

PRIX MONTAGNE 2017

Die Wyssen Avalanche Control AG gewinnt den Prix Montagne 2017. Die Firma aus Reichenbach im Kandertal stellt hochwertige Softwarelösungen und Applikationen für den Lawinenschutz her. Die Wyssen Avalanche bietet Lawinendetektionssysteme, Software- lösungen und Dienstleistungen zur Sicherung von Verbindungs- strassen, Eisenbahnlinien oder Skipisten an. Das wichtigste Produkt ist der Lawinensprengmast, der im Gelände verankert wird und via Tablet Computer oder Smartphone kontrolliert Lawinen auslösen kann. Die Hightechfirma verkauft ihre Produkte bereits in Norwegen und Kanada; weitere Märkte in Chile und den USA werden bald erschlossen. www.wyssenavalanche.com Das Team der Wyssen Avalanche Control AG. Vierte von rechts: Sandra Weber, Jurymitglied.

3 X GOLD UND 5 X SILBER

Am 13. September 2017 wurden in Olten spruchsvollsten der Welt. Der Swiss Moun- die alle zwei Jahre stattfindenden Prämie- tain Single Malt Whisky «Ice Label» 2017 rungen der DistiSuisse, des Branchenver- wurde zum Sieger der Kategorie Whisky bandes der Brennereien, bekanntgegeben. gekürt. Weiter wurden der Swiss Crystal Gin Professionelle Jurymitglieder verkosteten und der Swiss Mountain Whisky Liqueur und bewerteten die eingereichten Schwei- mit Gold, der Fleur de Biere, der Jubiläums zer Destillate nach Aussehen, Geruch, Ge- Whisky, der Swiss Mountain Single Malt schmack und Gesamteindruck. Ausserdem Whisky «Classic» und der Swiss Mountain wurden sämtliche Proben durch die Me- Single Malt Whisky «43» sowie der limitierte tas (Eidgenössisches Institut für Metrolo- Swiss Mountain Single Malt Whisky gie) analysiert. Durch dieses Vorgehen zählt «Master Disitiller» mit Silber prämiert. die Prämierung der DistiSuisse zu den an- www.rugenbraeu.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 55

Goldschmiede-Atelier Peter Hablützel ______Grenzenlose Innovation ARE YOU ENTDECKEN SIE DEN NEUEN CIVIC TYPE R BEI IHREM HONDA-HÄNDLER BURRI

AB CHF 39’900.– 20 Jahre Leidenschaft für das

Aussergewöhnliche GARAGE BURRI AG ______Garage Burri AG, Aarestrasse 12, 3600 Thun, Tel: 033 222 32 12, www.garage-burri.ch

3 Civic Type R 2.0 VTEC Turbo, 5 Türen, 320 PS, 1’996 cm , Katalogpreis CHF 39’900.–. Verbrauch gesamt 7,7 l/100 km; CO2-Emission 176 g/km (Ø Neuwagen 134 g/km); CO2-Emission aus der Treibstoff-/Stromproduktion 39 g/km, Treibstoffverbrauchskategorie G. 3 Marktgasse 35 3800 Interlaken www.pierresuisse.ch www.kamoga.ch Abgebildetes Modell: Civic Type R GT 2.0 VTEC, 5 Türen, 320 PS, 1’996 cm , Katalogpreis CHF 44’900.–, gesamt 7,7 l/100 km; CO2 176 g/km; CO2-Emission aus der Treibstoff-/Stromproduktion 39 g/km; Kategorie G. Oh wunderbarer WINTERZAUBER

Weihnachten ist da. MIT VIELEN IDEEN FÜR panoramacenter.ch SCHÖNE GESCHENKE. zentrumoberland.ch AUSFLUGSTIPPS

RUHE AUF DEM SEE

Spiegelglatt präsentiert sich das eiskalte Seewasser. Ruhig gleitet das Kursschiff über den See. Über dem Wasser liegen Morgennebel. Sie werden sich um die Mittagszeit auflösen. In der Sonne glitzert der Schnee. Eine reizvolle, ganz andere Sicht zeigt die Seelandschaft im Winterkleid! Gelegenheit also, die Ruhe auf dem See zu genies- sen. Auf den Winterschiffen kann der Fahrgast sich in den Bordres­ taurants kulinarisch verwöhnen lassen. Das Dampfschiff «Blümlis­ alp» verkehrt vom 25. Dezember bis zum 2. Januar 2018 von Thun bis nach Beaten Bucht und zurück. Auf der gut 2-stündigen See- fahrt lässt sich das winterliche Panorama rund um den Thunersee in aller Ruhe geniessen. Ein Mittagsschiff fährt täglich, bis am 29. März 2018 von Thun nach Interlaken und zurück. Dazu lässt es sich jeden Sonntag, bis am 25. März 2018 ab Thun während einer See­ rundfahrt auf dem Bruchschiff, mit Halt an allen Stationen, ausgie- big «mörtele». www.bls.ch / schiff

WINTERSPASS AUF ZWEI KUFEN

Auf der über 3 km langen Schlittelabfahrt vom Niederhorn ist Spass angesagt. Bei der Mittelstation Vorsass angekommen, bringt die Gruppenumlaufbahn die Schlittler wieder auf den Berg und schon kann der Spass von vorne losgehen. Die verschneite Winter- landschaft säumt den Weg märchenhaft und das Bergpanorama ist überwältigend. Geübte Schlittler kommen hier voll auf die Kosten. Der mittelschwere Schlittelweg kann problemlos von Anfängern befahren werden. Schlitten gibt’s gegen Miete an der Bergstation Niederhorn. Grosser Beliebtheit erfreut sich das Angebot «Sternenschlitteln», welches jeden Freitag- und 9. BELLE EPOQUE Samstagabend vom 22. Dezember bis 10. März wahlweise auch mit Glühwein- und Fondueplausch angeboten wird. IN KANDERSTEG www.niederhorn.ch In der letzten Januarwoche dreht das stille Bergdorf die Zeit um mehr als hundert Jahre zurück und lässt die Belle Epoque in winterlicher Nostalgie wiederaufleben. Gäste so wie Einheimische ziehen durch die verschneiten Strassen, natürlich in stilgerechter Bekleidung aus der Zeit der Jahrhundertwende: Die Herren flanie- ren im Jackett und mit Zylinder, Frauen wandeln in weiten Röcken und extravaganten Hüten durch den knöchelhohen Schnee. Hier und da vernimmt man das leise Klingeln eines Pferdeschlittens. Auf dem Natureisfeld wird Curling gespielt und Eisläuferinnen zie- hen anmutig ihre Runden. Die Gesellschaften amüsieren sich bei Musik und Spiel bevor in den Jugendstilhäusern der Jahrhundert- wende gediegen diniert wird. Krönender Abschluss einer Ferien­ woche: Ein Belle-Epoque-Ball zu Livemusik wie in guten, alten Zeiten. 9. Belle Epoque Kandersteg vom 21. bis 28. Januar 2018. www.kandersteg.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 57 AUSFLUGSTIPP

Unterwegs mit dem Schlitten auf einer der längsten Schlittel- pisten im Oberwallis. Die gut präparierte Abfahrt beginnt mitten im heimeligen Bergdorf Rosswald und endet nach fünfzehn Kilome- tern bei der Talstation der Gondelbahn in Ried Brig. Rund 800 Meter Gefälle garantieren auf der ganzen Strecke eine zügige, gefahrlose Fahrt. Weite Kurven, schnelle Passagen durch einen tiefverschnei- ten Winterwald bereiten allen Fahrern – sei es auf einem einfachen Schlitten oder Sportrodel – ein einmaliges Wintersportvergnügen. Über Geschwindigkeit und Fahrzeit entscheidet jeder Fahrer nach seinem Gusto. Die einen lieben eine sportliche Fahrt, ihnen kann es kaum schnell genug gehen. Andere schätzen lieber eine gemütliche Reise durch die wunderbare Landschaft hoch über dem Rhonetal. Wer über keinen eigenen Schlitten verfügt, kann ein passendes Ge- fährt in einem Sportshop mieten.

«Es Glesi Wii», Walliser Trockenfleisch oder ein Raclette gehört nach einem Tag in der Wallisersonne einfach dazu. Sei es auf einer windgeschützten Terrasse im letzten Sonnenlicht oder in einer hei- meligen Gaststube vor dem knisternden Kaminfeuer … Und was passt besser zu einer nächtlichen Schlittelpartie unter dem ALPEN­ Sternenhimmel? Ein Fondue. An jedem Wochenende – Freitag und Samstag – fährt die Gondelbahn für alle Schlittelfreunde bis 21.30 Uhr. SONNENSEITE

Wenn sich Meister Winter im Berner Oberland von der trübseligen Seite zeigt: Hoch über dem Rhonetal glänzt das kleines, schneesichere Familiensportgebiet Rosswald in der Sonne. Die BLS – der RegioExpressLöschberger – und das Postauto fahren Sie zügig hin. Bequem und zügig. Der RegioExpressLötschberger mit Halt in Mülenen, Reichenbach, Frutigen und Kandersteg fährt im Stunden- TEXT: PETER WENGER. BILDER: ZVG. takt. Von Brig aus gelangt man mit dem Postauto direkt zur Tal- station der Gondelbahn in Ried Brig. In weniger als zehn Minuten Ein Katzensprung aus dem Nebel in Sonne auf der Alpensüdsei- überwindet die moderne 6er-Gondelbahn die 800 Höhenmeter nach te. Wenn die Wolken sich an den Alpennordhang drängen, eine Ne- Rosswald. Hier erwartet uns ein abwechslungsreiches Skigebiet für beldecke sich über das Aaretal legt, sich der Winter mit dem Schnei- die ganze Familie. Vier Skilifte erschliessen rund 25 Kilometer Ski- en Zeit lässt, irgendwann reisst der Geduldsfaden. Besonders wenn pisten – der höchstgelegene Lift fährt bis auf 2600 Meter Höhe am die Wetterfee tagtäglich vom sonnigen Wetter im Wallis berichtet Hausberg von Rosswald, dem «Folluhorn» entgegen. und die Panoramabilder von unserem südlichen Nachbar mit ver- schneiten Landschaften und Pisten brillieren. Warum weiter auf Schneeschuhlaufen durch weite Winterlandschaften, ein stil- Schnee und Sonne warten? les Vergnügen wird zum Trend. Ein paar Minuten und man fühlt Wie wäre es mit einem kleinen Abstecher – es muss ja nicht gleich sich eins mit der wunderbaren Natur. Die Stille abseits aller Hektik eine der grossen Wintersportmetropolen sein – auf die Sonnente- schafft Raum für gute, freie Gedanken. Die grossartige Aussicht auf Anreise. Mit dem RegioExpressLötschberger stündlich ab rasse Rosswald hoch über Brig? Das Familienskigebiet am Simplon das weite Tal begleitet die Wanderer auf den verschiedenen Rou- (Thun .01), Spiez (.12), Frutigen (.25) Kandersteg (.42) sowie gilt als eine der schneereichsten Regionen der ganzen Alpen. Tief- ten. Ein sanft und ohne grosse Steigungen angelegter Rundweg. den Zwischenstationen nach Brig. Stündlich (.18) weiter mit verschneite Lärchenwälder, Spuren von einem Hasen, einem Fuchs Oder eine Tour mit zweistündigem Aufstieg zum Saflisch auf über dem PostAuto nach Ried zur Talstation der Rosswald-Bahnen. oder Reh in den Schnee gezeichnet, erinnern an Winter-Abenteuer zweitausend Meter. Rund um Rosswald findet jeder Wanderer sei- www.bls.ch / loetschberger in der Kindheit. Erste Fahrten mit dem Schlitten, erste Kurven mit ne passende Spur. den Skiern …

58 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 59 IGLU-DORF HOTEL ● BAR ● EVENT

Drei Mal im Berner Oberland Schilthorn / Birg Stockhorn / Hinterstockensee Gstaad / Saanerslochgrat

Iglu-Dorf GmbH www.iglu-dorf.com • [email protected] • T +41 41 612 27 28 AUSFLUGSTIPP EISKALTE ROMANTIK

Im Dezember starten die Iglu-Dörfer in die Wintersaison, und das erst noch mit einer neuen Destination: In Eis und Schnee James Bond begegnen – das ist das Motto des neuen Iglu-Dorfes am Schilthorn. 100 Tage Hotels – so könnte man die Iglu-Dörfer auch nennen. Sie werden in über 2000 Arbeitsstunden aus rund 2000 Tonnen Schnee gebaut.

Die Iglu-Dörfer. Das erste Iglu-Dorf in der 8000 Gäste in den Iglu-Dörfern übernachtet. de Events. Anders als gewöhnliche Hotels Schweiz wurde 1995 in Scoul gebaut, schon Tagsüber erfreuten sich rund 100 000 Besu- bieten die Iglu-Dörfer ihren Gästen persön- bald entstand auch ein Iglu-Dorf in Zermatt cherinnen und Besucher an den Schneepa- liche Guides an. Sie kümmern sich um das und mittlerweile baut die Iglu-Dorf GmbH lästen – als Gäste an den Schneebars und in Wohl der Gäste und sorgen dafür, dass der acht Iglu-Dörfer in der Schweiz, in Deutsch- den Restaurants. Iglu-Besuch für Gross und Klein zu einem land und Andorra. Jeden Winter entstehen unvergesslichen Erlebnis wird. sie neu, um im Frühling wieder zu schmel- Eiskalte Romantik. Die wunderbar ver- zen. So bewahren sich die Iglu-Dörfer ihre zierten Iglu-Dörfer sind der perfekte Ort Einzigartigkeit, denn in jeder Saison wird für romantische und gemütliche Stun- Iglu-Dörfer im ein neues Kunstthema für jedes Iglu-Dorf den im Kreise von Freunden und Familie, Berner Oberland umgesetzt. Im letzten Winter haben über für rauschende Winterfeste und spannen- Stockhorn (Eröffnung: 9. Dezember) Unter dem Motto «Winterwunderland» In der Romantik-Iglu Suite schläft man garantiert warm auf kuscheligen Lammfellen. werden am Hinterstockensee dieses Jahr für eine verkürzte Saison (Bahnre- vision) ausschliesslich eine Iglu-Bar und ein Iglu-Restaurant gebaut.

Schilthorn (Eröffnung: 9. Dezember) Für das neue Iglu-Dorf am Schilthorn kann das Thema in Schnee und Eis nur «James Bond» sein.

Gstaad (Eröffnung: 23. Dezember) Das Iglu-Dorf Gstaad nimmt seine Gäste mit auf eine Reise nach Hawaii. Das Iglu- Dorf wird zum traumhaften Inselpara- dies – bis und mit der perfekten Surf- welle. www.iglu-dorf.com

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 61 FOTOWANDERN

Winterpanorama in Richtung Simmental.

wohltuende Stille. Von hier aus können sogar Teile des Gantrischs bewundert werden. Die Schneeschuhspur ist nun etwas schmaler Nützliche Informationen geworden, ist jedoch immer noch gut sichtbar. Für die Fotomotive Empfohlener Wandermonat: Januar – März RUND UMS Höhenmeter Aufstieg: 470 m leistet ein Weitwinkelobjektiv gute Dienste. Bevor die Alp Speetbärgli zu einem Picknick einlädt, wird der Ober- Höhenmeter Abstieg: 470 m stockensee nordseitig umrundet. Bei genügend dickem Eis, kann er Tiefster Punkt der Tour: 1574 m ü. M. (Hinterstockensee) auch problemlos überquert werden. Frisch gestärkt folgt jetzt der Höchster Punkt der Tour: 1952 m ü. M. (Cheibenhorn) CHEIBENHORN schattseitige, steile Aufstieg auf die Alp Vorderstocken (1799 m). Zeitaufwand: 2,5 h Von hier aus hat der Wanderer die Wahl: entweder südseitig des Anreise: Mit PW oder ÖV zur Talstation Cheibenhorns passieren, mit prächtiger Aussicht auf die Berner der Stockhornbahn Alpen, oder den Gipfel des Horns (1952 m) auch noch besteigen. Schwierigkeitsgrad: T2 – Bergwandern Kartenmaterial: Landeskarte der Schweiz, Es ist so eine «cheibe Sach» mit dem Nebel im Winter. Wenn die Obergrenze zu Beide Varianten bieten viel Abwechslung, bevor’s dann wieder hi- nunter zum mittlerweile bereits im Schatten liegenden Hintersto- 1:25 000, Blatt 1207 «Thun» hoch liegt, kann einem die graue Suppe ganz schön die Laune verderben. ckensee geht. Die Atmosphäre hier wirkt beinahe ein Wenig Skan- Besonderes: Wer genügend Zeit hat, dinavisch. kann noch bis auf den Stockhorngipfel gondeln und sich Warum also nicht hinauf an die Sonne, in die prächtig verschneite Berg-, Wald- dort kulinarisch bei bester Aussicht verwöhnen lassen. und Seenwelt zwischen Stock- und Cheibenhorn. Wer gerne noch weiter wandert, kann anstatt der Retourfahrt mit der Stockhornbahn, den Rückweg nach Erlenbach auch noch zu Fuss antreten. Auf der Sonnseite werden die Schneeschuhe dann Skandinavische Verhältnisse BILDBERICHT: STEFAN UND SANDRA GRÜNIG-KARP, KRATTIGEN. aber schnell zum unangenehmen Ballast und die Höhenmeterzahl am Hinterstockensee. ist nicht zu unterschätzen. Bei dieser Tour macht es Sinn, sich von der Stockhornbahn bis in Bereits vom Chrindi aus bietet sich ein beeindruckender Ausblick die Mittelstation Chrindi (1637 m) gondeln zu lassen. Danach wer- auf das untere Simmental oder die Nebeldecke und das Stockhorn, www.natur-welten.ch den die Schneeschuhe geschnallt, denn ohne diese, wäre die Wan- mit dem gefrorenen Hinterstockensee. Im Winter tummeln sich hier derung um ein Vielfaches anstrengender. zahlreiche Fischer, welche wie im hohen Norden Löcher ins Eis bohren, um an die gut versteckten Objekte der Begierde zu gelan- gen. Über die Mittagszeit ist die kleine Hochebene von der Sonne Sonnseitig kann der Schnee schon geschmolzen sein. schön ausgeleuchtet. Der See wird nun nordseitig umrundet, bevor Prächtige Aussicht von Vorderstocken. der Weg dann auf der Sonnenseite des Hangs langsam durch lich- ten Bergwald in Richtung Alp Oberstocken ansteigt (1776 m). Foto- motive gibt es hier bereits zur Genüge und nach einer kalten Nacht finden sich am Wegesrand glitzernde Schneekristalle. Es empfiehlt sich für diese filigranen Gebilde der Einsatz eines Makroobjektivs. Von der idyllisch gelegenen Alp Oberstocken fällt der Blick das erste Mal auf die blütenweisse Schneefläche des Obersockensees. Freistehende Tannen zieren die Landschaft und es herrscht eine

62 63 THUN SÜD

Mit dem Shoe-App wird die Digitalwelt mit dem Einkaufserlebnis im Laden verknüpft. LOOK & FEEL

Bei Karl Vögele AG geniessen die Kundin- das Shopping-Erlebnis erfolgreich werden Events im Panoramacenter 2017 nen und Kunden neu jederzeit online Zugriff zu lassen, stellen die Filialen sicher, dass die 2.12. / 23.12. Eseli-Reiten aufs gesamte Schuhsortiment. Dank digita- Wunschschuhe in der Wunschgrösse ent- 2.12. / 16.12. Backwerkstatt 6.12. Dr Samichlaus chunnt len Infopoints und praktischer Shoe App ver- weder vorhanden sind, oder aber sicherlich 6.12. Wichtelwerkstatt bindet der Schweizer Schuhhändler die On- online verfügbar sind. In angenehmer At- 20.12. Wichtelwerkstatt line-Welt mit den Shopping-Erlebnissen vor mosphäre werden so die On- und Offline – Ort neu auch in der Filiale im Zentrum Ober- Einkaufswelten miteinander verknüpft. Ob Events im Zentrum Oberland 2017 land. Der neue Service eignet sich auch opti- sportlich-chic oder urban-trendig – dank ei- 10.12. Weihnachtslotto mal für Damen mit sehr kleinen und grossen ner übersichtlichen, luftigen Gestaltung lädt Musik mit Nicolas Senn 17.12. Lebkuchen verzieren Schuhgrössen, die auf der Suche nach ih- das neue Verkaufsgeschäft von Vögele Shoes Bearbeat Sound-Mobil rem Traumschuh sind. Häufig gestaltet sich zum Shoppen ein. Vom blinkenden Kinder- dabei der stationäre Einkauf schwierig. Um schuh bis zu den eleganten Pumps fürs Büro. Partner Events 2017/18 1. bis 22.12.17 Winter-Wonderland beim Restaurant Bauernhaus

9. Dezember 2017 bis 28. Januar 2018 Schlossberg on Ice

www.zentrumoberland.ch www.panoramacenter.ch

Zentrum Oberland

Bei SportXX und Bike World by SportXX finden Sie eine grosse Auswahl an hochwertigem Mietmaterial zu attraktiven Preisen für die ganze Familie. Professionelle Beratung, grösste Sorgfalt für einwandfreien Service und höchste Hygienestandards garantieren maximales Vergnügen und Sicherheit im Schnee.

www.sportxx.ch/de/cp.rental

64 BERNER HEIMATWERKE AUS DER NOT GEBOREN

Vor hundert Jahren sind im Berner Oberland erste Genossenschaften für Heimarbeit gegründet worden. Ziel war es, Familien in den Bergtälern ihr bescheidenes Einkommen zu verbessern. Die Zeiten haben sich geändert. Heimarbeiterinnen gibt es nur noch wenige. An ihre Stelle sind soziale Institutionen mit geschützten Werkstätten getreten.

TEXT: PETER WENGER. BILD: ZVG.

Bei Kerzenlicht, bis spät in die Nacht hi- beit auseinandersetzten. Als eine der ersten jahren rapide zurück. Heute sitzen nur noch nein schnurrten die Spinnräder, konnte man Organisationen wurde 1913 die Handwebe- wenige Frauen zuhause an einem Webstuhl. das monotone Geräusch der Webstühle hö- rei Oberhasli gegründet. Und wenn, eher um einem kunsthandwerkli- ren. Vom «Zündholztrücki» bis hin zur kunst- chen Hobby zu frönen. Das gleiche gilt für das voll bemalten Brautschachtel fertigten fleissi- Oberländer Heimarbeit. Der Verein wurde Klöppeln und anderen klassischen Arbeiten. ge Hände im Frutigland Spanschachteln aus vor rund hundert Jahren in Interlaken ins Le- In den Schaufenstern der Heimatwerke konn- einheimischem Fichtenholz. Es wurde getöp- ben gerufen. Ziel war es, den Heimarbeiten- ten immer mehr Produkte von Kunsthandwer- fert, geschnitzt, gedrechselt, geklöppelt. Jede den das nötige Material zur Verfügung zu stel- kern entdeckt werden. Für diese wurde das Region, jedes Tal hatte sich auf eine Sparte len, den Absatz der Ware zu garantieren und Heimatwerk zum wichtigen Verkaufspunkt. ausgerichtet. Der Vertrieb der mühsam her- einen gerechten Lohn für ihre Arbeit zu be- gestellten Ware wurde von bestens organi- zahlen. Um die kostbaren Artikel an Frau und Geschützte Werkstätten, betrieben von sierten Wiederverkäufern – «Gremplern» – zu Mann zu bringen wurde 1931 die gemein- Institutionen mit sozialem Charakter werden Spottpreisen aufgekauft. Eine andere Wahl nützige Verkaufsorganisation Berner Heimat- immer mehr zu geschätzten Partnern. Trotz bot sich den Heimarbeiterfamilien kaum … werke mit Ladengeschäften in Spiez, Bern Internet und Onlineshops sind diese Orga- Dies änderte sich erst als umsichtige Perso- und Biel gegründet. Das wirtschaftliche Um- nisationen auf traditionelle Verkaufskanäle nen, Volksschullehrer, Pfarrherren und sozial- feld hat sich verändert. Zum Glück. Die Zahl angewiesen. Die Heimatwerke mit ihren at- denkende Persönlichkeiten mit der Heimar- der Heimarbeiterinnen ging in den Fünfziger- traktiven Läden sind in der Lage diese Auf- gaben bestens zu erfüllen. Zurzeit werden in den Heimatwerken Produkte von über zwan- zig gemeinnützigen Institutionen mit Erfolg angeboten. Dadurch wird der soziale Gedan- ke der Gründer vor 100 Jahren auf neue inno- vative Art umgesetzt. Das Angebot reicht von praktischen Gegenständen für den täglichen Bedarf bis hin zu munteren kleinen Kunstwer- ken. Alle Artikel werden von Menschen mit viel Liebe und Geschick hergestellt. Kleine, feine Geschenke, die dreimal Freude berei- ten: Den Machern, den Kunden und den Be- schenkten …

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 65 AGENDA

17. bis 20. Januar 2018 JANUAR MÜRREN FEBRUAR 90 TAGE 6. bis 14. Januar 2018, ADELBODEN / WENGEN 2. / 3. Februar 2018 75. Internationale THUN Inferno-Rennen Das Inferno-Rennen, das erst- Ideen für Erlebnisse im Berner Oberland von Dezember bis Februar mals 1928 von «skiverrückten» Engländern ausgetragen wur- Ausflugstipps, Events, Genuss de, gilt heute als das grösste Amateurrennen des weltweiten Skisportes. Die Teilnehmerzahl ist auf 1850 beschränkt und lassen sich vielfältige Speziali­ 16. Dezember 2017 jedes Jahr müssen mindestens Pelz- und Fellmarkt täten aus der Region entde- DEZEMBER bis 24. Februar 2018 JANUAR ebenso viele Startwillige Seit dem Jahr 1934 findet im cken. Der Winterzauber Gstaad INTERLAKEN Bis 7. Januar 2018 2. Januar 2018 abgewiesen werden. Februar alljährlich der Pelz- bietet Einheimischen und Tou- AESCHI INTERLAKEN www.inferno-muerren.ch und Fellmarkt und seit 1961 risten auf dem Eisbahnareal ei- 4. Top of Europe gleichentags die Kantonal Ber- nen sympathischen Treffpunkt. ICE MAGIC 15. bis 20. Januar 2018 nische Trophäenausstellung in Weltcup – Skizirkus GRINDELWALD der Innenstadt von Thun statt. www.winterzauber-gstaad.ch Freiluft-Eisbahn mit pelzundtrophaen.jimdo.com vielen Aktivitäten. im Berner Oberland 9. Dezember 2017 www.icemagic.ch Im Januar stehen die beiden klassischen Wintersportorte LENK / KANDERSTEG / ADELBODEN Adelboden und Wengen im Zeichen des Ski-Weltcup. Die legen- GADMEN 25. Dezember 2017 dären Skirennen am Chuenisbärgli in Adelboden und der Wiehnachtswäg und 1. Januar 2018 Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zählen sowohl bei den Fahrern KANDERSTEG wie auch bei den Zuschauern zu den Höhepunkten der Int. Schlitten­ Aeschi Weltcup-Saison. «Harder- hunderennen Auf dem Weihnachtsweg wird Schlittenhunderennen mit die Weihnachtsgeschichte in Potschete» internationaler Beteiligung 6 Bildern erzählt. Besucher Am Bärzelistag wird Interlaken 62. Adelbodner Skitage 36. World finden alljährlich im Berner folgen den Wegweisern und vom Hardermannli, seinem Samstag, 6. Januar 2018, Riesenslalom Herren Oberland statt: lassen Sie sich vom Winterzau- Snow Festival Wybli und den Potschen, Startzeiten 10.30 und 13.30 Uhr 10. und 11. Februar 2018 ber, dem Kerzenschein und der Eiskalte Kunst im Eigerdorf. seinem Gefolge, heimgesucht. Sonntag, 7. Januar 2018, Slalom Herren LENK speziellen Atmosphäre leiten. Internationale Künstler formen Die Potschen unter den Holz- Startzeiten 10.30 und 13.30 Uhr 17. und 18. Februar 2018 www.aeschi-tourismus.ch masken rennen durch die aus meterhohen Schneeblö- KANDERSTEG cken vergängliche Figuren und Strassen, lärmen und schla- www.weltcup-adelboden.ch 24. / 25. Februar 2018 Skulpturen. Das World Snow 21. Dez. 2017 – 2. Jan. 2018 gen mit Rossschwänzen und GADMEN Festival hat sich zu einer der GSTAAD Traditionelles Schweineplatern um sich. www.cscpt.ch 88. Internationale faszinierendsten und belieb- Winterylütä Der Landvogt spendet das Guetjahrsbrot. Nach der tradi­ testen Winterveranstaltungen Pelzmartiga Lauberhornrennen Wengen Samstag, 17. Februar 2018 Der offizielle Start der Saison tionellen Potschete (Umzug) im Eigerdorf Grindelwald ent- An Weihnachten und am Neu- Freitag, 12. Januar 2018 MEIRINGEN beginnt am späten Nachmit- trifft man sich in den Beizen wickelt und ist heute aus dem jahrstag ziehen von Mittag bis 10.30 Uhr Abfahrt Alpine Kombination tag mit der grossen Winter­ in Interlaken zum gemütlichen Saisonprogramm kaum mehr in die späten Abendstunden 14.00 Uhr Slalom Alpine Kombination ylüte-Party auf dem Dorfplatz. Beisammensein. wegzudenken. 11. Horischlitten- die Pelzmartiga durch das Dorf. Musikalische Unterhaltung und www.harderpotschete.ch www.grindelwald.ch rennen reichhaltige Verpflegung sor- Sie mischen sich unter die Samstag, 13. Januar 2018 Wintergäste des Kurortes und 12.30 Uhr Lauberhorn-Abfahrt Der Winteranlass im Reichen- gen dabei für gesellige Runden. Die Auflistung ist nicht erschrecken die Passanten mit bachtal! 5,5 km sausen die 4. Winterzauber www.adelboden.ch abschliessend und erhebt Kettengerassel und Treicheln, Sonntag, 14. Januar 2018 Horiteams die Rennstrecke von Festlich dekorierte Chalets und keinen Anspruch auf mit denen sie im wahrsten 10.15 Uhr Slalom 1. Lauf der Grossen Scheidegg nach Eisbahn setzen erste Akzente Vollständigkeit. Angaben Sinne des Wortes einen 13.15 Uhr Slalom 2. Lauf der Schwarzwaldalp hinunter. für eine stimmungsvolle Erleb- ohne Gewähr – «Heidenlärm» vollführen. Ankommen ist das Ziel! niswelt. Von Chalet zu Chalet Änderungen vorbehalten! www.kandersteg.ch www.lauberhorn.ch www.schwarzwaldalp.ch

66 BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 67 > herbstzauber am niederhorn Möchten Sie dem Herbst noch etwas entfliehen? Dann fahren Sie der Sonne entgegen. Wir bringen Sie noch bis am 18. Dezember 2017 jeweils am Samstag, Sonntag und Montag auf diesen herrlichen Berg. Der Selbstbedienungsteil des Berghauses ist für Sie geöffnet. Das Niederhorn bietet ganz nah, wofür andere weit reisen.

Telefon 033 841 08 41 niederhorn.ch

Festtage auf dem Thunersee

Sonntag, 24. Dezember 2017 Weihnachtsschiff Rundfahrt auf dem MS Schilthorn mit einem festlichen 4-Gang-Menü und musikalischer Umrahmung mit dem Duo «Cherrytree Lane».

Sonntag, 31. Dezember 2017 Silvesterschiff mit «The Baby’s» Rundfahrt auf dem MS Schilthorn mit einem gediegenen 4-Gang-Menü und stimmungsvollen Songs auf den 50er und 60er Jahren.

Silvester-Galafahrt auf dem Dampfschiff Blümlisalp Auf dieser festlich eleganten Rundfahrt werden Sie mit einem exklusiven 4-Gang-Menü und musikalischer Umrahmung durch das Duo Häsler/von Wattenwyl verwöhnt.

Reservation und Tickets BLS Schifffahrt, Tel. +41 58 327 48 11 bls.ch/schiffticket

Mehr Infos: bls.ch/winterschiff Handwerk aus Interlaken. CH-Umhängetasche mit einem rus- Auch dieses Muster in Moku- tikalen verstellbaren Lederriemen. Sie me Gane Rotgold und Palladi- kann als Schultertasche oder als Ku- um wird in reiner Handarbeit riertasche getragen werden. Gefertigt angefertigt. Ringbreite 7 mm. aus Wollfilz aus alten Armeedecken, Fr. 2859.– Goldschmiede-Ate- 100 % swiss made. Die Tasche ist mit lier Peter Hablützel, Marktgas- einem robusten Stoff gefüttert. Drei se 35, Interlaken Grössen: 25 x 25 x 3 cm (L x B x T), 29 x 29 x 4 cm und 35 x 35 x 6 cm. CHF 81.00 bis CHF 105.00.

www.pierresuisse.ch www.swisssouvenir.ch /de/shop

MOSAIK Tipps, Trends, Lesenswertes, Liebhabereien und Praktisches

Ünsi Louene. Das Leben im Lauenen- Heisses Sprudeln am kühlen tal ist so vielschichtig wie die Land- See. Vom 4. Dezember 2017 bis schaft, die es umgibt. Ruth Annen- 4. März 2018 bietet Hotpot Brienz Burri erzählt von «einst und jetzt» in für Gäste und Einheimische wie- der malerischen Gemeinde zuhinderst der ein ganz spezielles Badeerleb- im Saanenland. Entstanden ist ein Zeir- nis an. Acht Hotpots laden an der dokument, ein Buch über den Wandel Seepromenade jeweils vom Mon- der Zeit im Launental. CHF 39.–. tag bis Sonntag Abend zum heis- sen Sprudeln am kühlen See ein. www.weberverlag.ch

www.hotpot-brienz.ch

Der Stern von Bethlehem. Die Sternwarte Planetarium in Sigris- wil zeigt den Sternenhimmel vom Heiligen Abend des aktuellen Jah- res und erklärt die Winter-Stern- bilder. Wie sieht der Himmel zur gleichen Zeit in Bethlehem aus? Vorführungen vom 3. Dezember 2017 bis 6. Januar 2018.

www.sternwarte-planetarium.ch

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 69 GUTE ADRESSEN

Thuns Vorhangparadies Riesige Auswahl an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. Gratis Heimberatung, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt. • Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge, Flächenvorhänge, Stangengarnituren • Polsterei, Bankkissen, Bootskissen STOLLER Innendekorationen AG Stockhornstrasse 8 + 12 in 3600 Thun Tel. 033 227 33 88, Fax 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch

MurMeli-Kräutersalbe Aus dem Berner Oberland – für Rücken, Muskeln und Gelenke

Tel. +41 (0)33 671 29 48 · [email protected] · www.puralpina.ch

ETWAS SCHÖNES, NÜTZLICHES … Heimatwerk Bern Kramgasse 61, 3011 Bern www.heimatwerk-bern.ch Ob ein kleiner Rucksack – Daybag – aus Baum- wolle, ein muntere Schneidebrett aus einhei- Heimatwerk Interlaken mischem Holz oder ein Pilz-Set samt Messer, Höheweg 115, 3800 Interlaken Pinsel und einer Tasche aus Halbleinen, sie alle Heimatwerk Oberhasli haben eines gemeinsam: Sie werden in Werk- Rudenz 4, 3860 Meiringen stätten hergestellt von Menschen mit Behinde- rungen. Gestaltet und entwickelt von jungen Heimatwerk Saanen Schweizer Designern, entstehen einmalige Pro- Dorfstrasse, 3792 Saanen dukte. Es macht riesig Spass, solche tollen Arti- Heimatwerk Zweisimmen kel anbieten zu dürfen. Lenkstrasse 12, 3770 Zweisimmen

70 TRISTAN NÖRGGELER SPEISEN BEIM REISEN

Am Fensterplatz – der Thunersee zur Rechten – noch sind wenige Tische besetzt. Hier gefällt es mir. Hier lasse ich es mir gutgehen, Hier gönne ich mir eine kleine kulinarisch begleitete Auszeit …

Der Speisewagen befindet sich in der 70er Jahren durch den Sinn: «Wer mit cho will der liebe Mensch, fernab seiner Heimat dafür, Zugsmitte … Das passt. Eine Kleinigkeit bim Diner-Ränne im Schwizer-Wagon-Res- wenn er alleingelassen vom Gastromanage- essen, bis Bern sollte die Zeit eigentlich rei- taurant, de sötti d Statione känne, demit er ment durch die halbe Schweiz rasen muss. chen. Der Speisewagen ist bis auf weni- s Ässe richtig plant.» Wir hatten den letzten ge Plätze leer. Speisen beim Reisen und erst Tunnel vor Faulensee hinter uns. Es war die Es geht auch anders. Interlaken Ost. Der noch mit Seesicht. Erinnerungen werden abgegriffene, zerknitterte Karte mit Gültig- «Luzern-Interlaken-Express» der Zentral- wach: Niemals hätten sich meine Eltern eine keit ab August – ein Ablaufdatum war nicht bahn fährt ein. Die Türe zum Bistrowagen öff- Familienreise mit einem Essen im rollenden vermerkt, war auch nicht nötig. Das fleckige net sich. Ein gutgelaunter Steward begrüsst Restaurant gegönnt. Das war etwas für die Tischtuch, das unbedingt hätte ausgewech- die wartenden Reisenden spontan mit einem «Mehbessere u die wo‘s hei», oder glaubten selt werden müssen, gab den Rest. Da ver- «Grüezi». Im hellen Panoramawagen wird es zu haben. Für meine Mutter und mich kam fehlen selbst die sauber formulierten Marke- man von einer netten Bedienung empfan- in den Fünfzigerjahren auf der Reise nach tingsprüche ihre Wirkung: «Gaumenfreude gen. Das bescheidenere Sitzplatzangebot im Genf nur ein Besuch im Bahnhofbuffet Bern nach neuem Konzept.» Bistro der Schmalspurbahn gegenüber dem mit einem Stück Aprikosenkuchen infrage … der breitspurigen Schwester SBB, spielt kei- Kurz vor Spiez. Ich beschränkte mich – der ne Rolle, im Gegenteil. Kreativität ist gefragt. Rindgehaktes mit Hörnli. Der Preis – Kellner war unterdessen bei mir eingetroffen So kann sich jeder Reisende Getränke oder knapp unter zwanzig Franken – mit Apfel- – auf einen Milchkaffee. «Kaffee?» Fragend Snacks an seinen Platz im Abteil bestellen. mus und gerösteten Zwiebelringen, na ja. wiederholte der freundliche Kellner mit fer- Dank einer eigens von der Zentralbahn kre- Schliesslich wurde das originelle Gericht mit nöstlichem Scharm meine Bestellung. Erst als ierten «BistroOrder-App» braucht der Gast dem Signet für ein «junges und trendiges ich einen «Lavazza Café crème» serviert be- nicht einmal auf den Stewart zu warten. Ihr Bordgastronomiekonzept – SBB Catering 3.0» kam, war mir bewusst, dass ich statt der Be- werdet überrascht sein wie schnell dieser mit einem roten Mäschli ausgezeichnet… zeichnung Milchkaffee eine «Caffè Latte» mit Service funktioniert. Speisen beim Reisen. Und doch, ich verzichtete auf die Leibspei- Betonung auf Latte hätte bestellen sollen … Gastfreundschaft, zeitgemäss, sympathisch se vom Kabarettisten Walter Roderer. Auch Nun, ich hatte fast einen Franken gespart, inszeniert … ging mir das Lied vom Trio Eugster in den gab ein angemessenes Trinkgeld. Was kann Freundlichst, ihr Tristan Nörggeler

BERNER OBERLAND – DAS MAGAZIN 4 / 2017 71 POSTKARTE IMPRESSUM Berner Oberland DAS MAGAZIN Berner Oberland – Das Magazin ist eine im schweizerischen Markenregister eingetragene Marke.

ISSN: 1663 - 4403

11. Jahrgang, Nr. 4 /2017, Nr. 41 Erscheint vierteljährlich

HERAUSGEBERIN AvantSchreibstatt GmbH, Mittlere Strasse 42 E 3800 Unterseen, [email protected] Telefon 079 109 51 81, www.beodasmagazin.ch

LEITUNG, REDAKTION UND VERLAG André Dähler, Unterseen

AUTORINNEN UND AUTOREN IN DIESER AUSGABE: Stefan und Sandra Grünig-Karp (Naturwelten), Peter Wenger, Adi Schreiber

FOTOS: Herbert Steiner, Verschiedene zvg BILDREDAKTION: Herbert Steiner, Goldswil ÜBERSETZUNGEN: Veronica Brunner, Brienz PREPRESS: Barbara Zwald Schneider, Meiringen

ABONNEMENTE Einzelheft Versand CHF 15.– Einzelpreis am Kiosk CHF 9.50 Jahresabo CHF 48.– Versand Ausland zusätzlich CHF 28.– /Jahr (Europa), CHF 32.– /Jahr (Übersee) Zweijahresabo CHF 96.– Mürren mit Gspaltenhorn (inkl. MwSt.)

Die Ansichtskarte mit der einsamen Spur in der freien Natur ist aus dem Jahr 1937 ANZEIGEN IM BERNER OBERLAND datiert. Mürren, zwischen den Kriegsjahren ein gut besuchter Ferienort, konnte AvantSchreibstatt GmbH, Mittlere Strasse 42 E 3800 Unterseen, [email protected] schon ab 1891 über die Bergbahnen der BLM erreicht werden. Die Standseilbahn www.beodasmagazin.ch, Telefon 079 109 51 81 brachte die Gäste von zur Grütschalp hoch und von da fuhr die Adhäsionsbahn wie heute noch bis nach Mürren. Die BLM verkehrte dann 1910 ANZEIGEN ÜBRIGE SCHWEIZ Adveritas Mediaplanung und Services, 3123 Belp, erstmals auch im Winter. Und zwei Jahre später, am 16.Dezember 1912, nahm die [email protected], Telefon 031 529 29 29 Standseilbahn Mürren – Allmendhubel den Betrieb auf. Gleichzeitig mit der Bahn wurde ein 3,4 Kilometer langer Bobsleigh- und Schlittelrun in Betrieb genommen (der 1931 nach einem schweren Unfall wieder geschlossen wurde). Der erst dritte Skilift in der Schweiz, der erste, der von Beginn weg mit Zweierbügeln ausgestat- tet war, wurde 1937 in Mürren, am Schiltgrat, in Betrieb genommen. Zu einer Er- folgsgeschichte für Mürren wurde dann die Schilthornbahn. Sie wurde 1965 bis HAFTUNGSAUSSCHLUSS 1967 etappenweise in Betrieb genommen. Alle Urheber- und Verlagsrechte an dieser Publika­tion oder Teilen davon sind vorbehalten. Jede Verwendung oder Verwertung, insbesondere Nachdruck, Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Speicherung und Nutzung auf optischen wie elektronischen Datenträgern bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags. Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig überprüft, dennoch übernehmen Autoren, Redaktion und Verlag keine Haftung für seine Richtigkeit. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Berner Oberland – DAS MAGAZIN wird unterstützt von

Berner Oberland – DAS MAGAZIN gibts auch an guten Kiosken.

72 Familie Huber im DIE GANZE WELT AN Lötschberger- EINEM ORT Land FERIEN. BERN, 11.–14. JANUAR 2018

Lassen Sie sich vom Ferienfieber anstecken! Die rund 400 Aussteller präsentieren Ihnen an Über 200 Ausflugsziele im Berner der Ferienmesse in Bern die Trends der Reisebranche. Fernreisen, Kurzurlaube, Yoga-Retreats oder Velotour - kommen Sie vorbei, sammeln Sie Inspiration und lassen Sie sich beraten. Oberland, Oberwallis und Piemont Besonderes Highlight: Unser Sonderthema Velo lässt die Herzen aller Mountainbiker, City- Cruiser und E-Bike-Fahrer höherschlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. bls.ch/loetschberger

Veranstalter Sonderthema Bern

Ermässigtes SBB RailAway-Kombi.

BERNER OBERLAND DAS MAGAZIN LAND UND LEUTE Berner 2017 Oberland – DAS MAGAZIN | Winter WINTER 2017, CHF 9.50 WINTER 2017, Wintersport 890 KILOMETER SKIPISTEN 4×4 MODELLE

Zur Sache SKI ABOS: PREISKAMPF AM BERG

FOKUS TOURISMUS GASTRONOMIE NATUR KULTUR HANDWERK HASLITAL INDUSTRIE Für Familien und Rennfahrer

RZ_Schönegg-Garage_4x4_Modelle_225x305_RA_4f_KD.indd 1 19.10.17 15:53