Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 26 1. März 2018 Nummer 3 Auch in diesem Jahr umfassende Baumaßnahmen des Zweckverbandes WAZ in Tegau Ganz im Zeichen der abwassertechnischen Erschließung durch heime aus dem Wohngebiet Tegau-Süd in die Kläranlage ent- den Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda standen im wässern, soll sich schnell ändern. Bereits im Februar haben vergangenen Jahr die Bautätigkeiten in Tegau und im Ortsteil deshalb die Arbeiten am Umbau des Kanalnetzes im Bereich Burkersdorf. der Zufahrt zum Wohngebiet begonnen. Ziel ist es, einen Groß- Die Bauleistungen in Burkersdorf erstreckten sich über zwei teil der in eine Mischwasserleitung entwässernden Ortslage Jahre und erforderten von den Anwohnern, wie immer, wenn in mit an die Kläranlage anzubinden. Der Aufwand für den Zweck- einer Straße gebaut wird, große Geduld. Doch das Warten und verband kommt dabei gegenüber der großen Investition des das Verständnis haben sich gelohnt, schließlich verfügt jetzt der vergangenen Jahres eher bescheiden daher. Mit knapp 50 T€ kleine Ort über eine moderne zentrale Kläranlage und gut Einsatz soll ein großer Effekt erzielt, fast zwei Drittel des Ortes sanierte oder erneuerte Kanäle. Die vieldiskutierten individuellen mit angebunden werden. Für den gesamten östlichen Ortsteil vollbiologischen Kläranlagen sind damit für Burkersdorf kein ist dagegen ein Trennsystem vorgesehen. Dort entwässern die Thema mehr. Betrachtet man die zahlreichen Dörfer, auch in der Hausgrundstücke in eine reine Schmutzwasserleitung. In Ab- VG Seenplatte, in denen es auf längere Sicht keine zentrale hängigkeit von der Mittelbereitstellung muss der Ausbau aber Lösung gibt, ist dies wie derzeit noch warten. Ein ein Fünfer im Lotto. Ins- möglicher Baubeginn gesamt hat der Zweck- kann vom Zweckverband verband in Burkersdorf noch nicht genannt wer- 512 T€ investiert. Auch den. die Trinkwasserleitung Alle in diesem Jahr be- wurde bei der Gelegen- troffenen Hauseigentü- heit abschnittsweise mit mer erhalten seitens des einem Aufwand von 183 WAZ rechtzeitig eine T€ erneuert. Der Aufwand schriftliche Information für die Gemeinde Tegau über die notwendige hielt sich hier in Grenzen. Umbindung der An- Für die Verbesserung schlüsse. Nach Ein- der Tragfähigkeit von ne- gang des Schreibens ben der Kanaltrasse be- bleiben den Anschluss- findlichen Straßenflä- nehmern sechs Monate chen mussten knapp 15 Zeit für das Kurzschlie- T€ in die Hand genom- ßen der alten Kleinklär- men werden. anlage und die Herstel- In Tegau gehen dagegen lung des Hausan- die Bauarbeiten in die- schlusses. Zwar ist dies sem Jahr in die nächste auch mit materiellen Runde. Allein aufgrund Am 21. Dezember 2017 konnte die Tegauer Kläranlage nach einjähriger Bauzeit in Betrieb Leistungen für die Grund- der Größe des Ortes genommen werden. Bürgermeister Gottfried Löffler und Ratsmitglied Henry Woche (v.l.) stücksbesitzer verbun- stehen hier für Kanalaus- sind zurecht stolz darauf, daß beide Ortsteile jetzt über eine zentrale Kläranlage verfügen den, jedoch sind die Kos- bau und Kläranlage und ihre Bürger künftig nicht mehr selbst für die Abwasserbehandlung sorgen müssen. ten im Vergleich zu den ganz andere Dimensio- hohen, für eigene vollbio- nen zu Buche. Für Kläranlage und Stauraumkanal wurden logische Kleinkläranlagen notwendigen Aufwendungen ver- seitens des Zweckverbandes im vergangenen Jahr immerhin gleichsweise niedrig. Nach dem Anschluss an das Netz ist das schon 1,33 Mio€ ausgegeben, wobei ein Großteil der Summe Thema Abwasserbehandlung für die Betroffenen dann aber für Fördermittel des Freistaates ausmachen. Die Kläranlage, 400 immer erledigt. Wartung der Kläranlage oder Schlammabfuhr Meter südwestlich von Tegau gelegen, ist mittlerweile fertig. Am sind danach nur noch Fremdworte. 21. Dezember 2017 erfolgte hier die Abnahme und Aufnahme Mario Streit/ Leiter Bauamt VG Seenplatte des Probebetriebes. Der Umstand, dass derzeit nur die Eigen-

-Seite 1- INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Schleizer Straße 17 • 07907 Oettersdorf Tel.: 03663 4343-0 Fax: 03663 4343-21 Gemeinschaftsvorsitzende Internet: www.vg-seenplatte.de Frau Kathleen Mertz Tel.: 03663 4343-12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplat- Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um te“ können Sie auch auf unserer Internetseite einsehen. vorherige Terminabstimmung. Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ Hauptverwaltung Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 13.00 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und Hauptverwaltung 13.00 – 16.00 Uhr Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 Freitag 09.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem je- Einwohnermeldeamt weiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. E-Mail: [email protected] Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 E-Mail: [email protected] Ordnungsamt Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 VG "Seenplatte", Ausgabe April2018 E-Mail: [email protected] ist Redaktionsschluss am 16.03.2018. Finanzverwaltung Später eingereichte Artikel und Daten können danach Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 nur bedingt veröffentlicht werden. E-Mail: [email protected] Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge Steuern und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger Frau Cornelia PietschmannTel.: 03663 4343-15 E-Mail: [email protected] generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. Kasse/ Haushalt Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 E-Mail: [email protected] Frau Kathleen Schneider Tel.: 03663 4343-19 AMTLICHER TEIL E-Mail: [email protected] Bauverwaltung / Liegenschaften Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 Beschlüsse der Gemeinderäte E-Mail: [email protected] Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 E-Mail [email protected] Dreba: In der Ratssitzung am 24.01.2018 wurden folgende Beschlüsse Schiedsstelle Tel.: 03663 4343-0 gefasst: 01/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom 27.11.2017 02/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom 12.12.2017 Pressemitteilung des Forstamtes Neustadt Görkwitz: In der Ratssitzung am 16.01.2018 wurden folgende Beschlüsse Herr Iro Lange ist der neue Revierinhaber des Revieres Knau. gefasst: Er ist zuständig für die Gemarkungen Bucha, Burkersdorf, 01/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom 26.09.2017 Dittersdorf, Dragensdorf, Dreba, Göschitz, Kleina, Knau, 21/2017 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. Plothen, Pörmitz, Rödersdorf und Tegau. 1036/2017 Herr Iro Lange ist wie folgt erreichbar: Knau: Telefon: 0172-3480288 In den Ratssitzungen am 07.12.2017 und 11.01.2018 wurden E-Mail: [email protected] folgende Beschlüsse gefasst: Sprechzeiten: Dienstag von 16:00Uhr bis 18:00 Uhr 01/10/01/17 Niederschrift der Ratssitzung vom im Gemeidebüro Knau, Schulstraße 3. 26.10.2017 Leber/ Forstamtsleiterin 02/10/01/17 Überplanmäßige Ausgabe Baumaßnahme Straße Gehwegbau Rufnummer des Revierförsters Herrn Metz 03/10/01/17 Außerplanmäßige Ausgabe Schild Schule Knau Tel.-Nr.: 0361/5739 13167 und 0172-3480341 04/10/01/17 Überplanmäßige Ausgabe Asphalteinbau Fax.-Nr.: 0361/5719 13167 05/10/01/17 bis 07/10/01/2017 nicht öffentlich 01/01/01/18 Änderung der Tagesordnung vom 11.01.2018 02/01/01/18 Niederschrift der Ratssitzung vom Kontodaten für Überweisungen an alle Ge- 07.12.2017 meinden der Verwaltungsgemeinschaft 03/01/01/18 Befürwortung der Eingliederung der Zahlungsempfänger: VG Seenplatte Gemeinde Bucha in die Gemeinde Knau. IBAN: DE93 1203 0000 0001 0020 21 04/01/01/18 Bezahlung einer Abschlussrechnung von BIC: BYLADEM 1001 der Fa. Karlen zurückzustellen.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 2- 03/18 05/01/01/18 Bauantrag S. Walther, Umbau Gebäude als Bekanntmachung Kinder- und Jugendheim in Posen. des Planfeststellungsbeschlusses und der 06/01/01/18 bis 08/01/01/2018 nicht öffentlich Auslegung des Beschlusses einschließlich des Löhma: festgestellten Plans für das Vorhaben „Wesentliche In der Ratssitzung am 19.12.2017 wurden folgende Beschlüsse Änderung und Betrieb der geänderten Deponie gefasst: Krölpa/Chursdorf“ 115/01/2017 Niederschrift der Ratssitzung vom Zum Antrag des Abfallwirtschaftszweckverbandes Ostthü- 16.11.2017 ringen (AWV) in 07545 Gera, De-Smit-Straße 18, vom 116/01/2017 Überplanmäßige Ausgabe: Reparatur Stra- 13.11.2014 auf Planfeststellung nach § 35 Absatz 2 Kreis- ßenbeleuchtung laufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in der Fassung der Bekannt- 117/01/2017 Überplanmäßige Ausgabe: Winterdienst machung vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), das zuletzt 118//01/2017 Überplanmäßige Ausgabe: FFW Fuhrpark durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 119/01/2017 Überplanmäßige Ausgabe: Gewerbesteuer- (BGBl. I S. 3465) geändert worden ist, für das Vorhaben umlage „Wesentliche Änderung und Betrieb der geänderten Deponie 120//01/2017 Außerplanmäßige Ausgabe: Rechtsan- Krölpa/Chursdorf“ wurde durch das Thüringer Landesver- waltskosten WEA waltungsamt als zuständige Planfeststellungsbehörde gemäß 121/01/2017 Außerplanmäßige Ausgabe: Rückzahlung § 35 Absatz 2 KrWG ein Planfeststellungsverfahren mit Fördermittel Gemeindewohnung Umweltverträglichkeitsprüfung nach den Vorschriften des 122/01/2017 Überplanmäßige Ausgabe: Bewirtschaf- Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) tungskosten Grundstücke in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 123/01/2017 Ergänzungsbeschluss zur Sondernutzungs- (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom satzung 30. November 2016 (BGBl. I S. 2749) geändert worden war, Moßbach: im Folgenden als UVPG (a. F.) bezeichnet, i. V. m. dem § 74 In der Ratssitzung am 09.01. 2018 wurden folgende Beschlüsse Absatz 2 UVPG in der Fassung der Bekanntmachung vom gefasst: 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 131/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom 12.12.2017 des Gesetzes vom 08. September 2017 (BGBl. I S. 3370) 132/2018 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. geändert worden ist, durchgeführt. 1328/2017 Das Vorhaben beinhaltet die Erhöhung der Deponieend- Oettersdorf: kontur von ehemals zugelassenen 437,5 m HN auf 455,0 m In der Ratssitzung am 16.01. 2018 wurden folgende Beschlüsse HN und eine damit verbundene Ablagerungskapazitätser- gefasst: höhung von bisher genehmigten 465.000 m3 auf ca. 01/01/2018 Änderung der Tagesordnung vom 865.000 m3 der in Betrieb befindlichen DK II – Deponie 16.01.2018 Krölpa/Chursdorf auf den Grundstücken Gemarkung: 02/01/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom Chursdorf Flur: 6 Flurstück: 255/3 und der Gemarkung: 12.12.2017 Krölpa Flur: 3 Flurstück: 239/4 03/01/2018 Rederecht der Gäste Gemäß § 74 Absatz 4 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz 04/01/2018 Grundhafter Ausbau des Teilabschnittes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Ja- der Werner-Seelenbinder-Str. (Gasse) nuar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 11 Ab- 05/01/2018 Überplanmäßige Ausgabe Erwerb von satz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geän- Grundstücken dert worden ist, sowie gemäß § 9 Absatz 2 UVPG (a. F.) i. V. 57/07/2017 Bauantrag Oettersdorfer Land AG: Neubau m. § 74 Absatz 5 Satz 2 VwVfG wird Folgendes bekannt- Kälberstall mit Futterhaus und Stallver- gemacht: bindung; Neubau Mistplatte Im Ergebnis des Planfeststellungsverfahrens mit Umwelt- Plothen: verträglichkeitsprüfung wurde der Plan des AWV zur „We- In der Ratssitzung am 09.01.20178 wurden folgende sentlichen Änderung und Betrieb der geänderten Deponie Beschlüsse gefasst: Krölpa-Chursdorf“ festgestellt. Mit dem Planfeststellungs- 01/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.11.2017 beschluss wurde die wasserrechtliche Erlaubnis zur Ein- 02/2018 Überplanmäßige Ausgabe Gewerbesteuer- leitung von behandeltem Deponiesickerwasser aus der Depo- umlage nie Krölpa/Chursdorf in den Föhrenbach sowie zur gedros- Tegau: selten Einleitung von nicht schädlich belastetem Nieder- In der Ratssitzung am 08.02.2018 wurden folgende Beschlüsse schlagswasser der Oberflächenabdichtung der Deponie Kröl- gefasst: pa/Chursdorf über das neu zu errichtende Regenrückhalte- 01/2018 Niederschrift der Ratssitzung vom 15.11.2017 becken Krölpa in den Föhrenbach erteilt. 02/2018 Bauantrag Anja Schmitz/ Neubau Einfami- In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig lienhaus vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregun- 03/2018 2. Änderungssatzung zur Kindergartenge- gen entschieden worden. bührensatzung Der Planfeststellungsbeschluss wurde mit Auflagen u.a. zur Begrenzung der Abfalleinlagerung und der Deponieendhöhe Landratswahl am 14.01.2018 entgegen dem ursprünglichen Plan erlassen. Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses vom Ich möchte mich bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfer- 21.12.2017 (Az.: 430.14-8763-002/14-Krölpa-Chursdorf) innen und Wahlhelfern, die dazu beigetragen haben, dass mit der Rechtsbehelfsbelehrung und den zugehörigen Plan- die Landratswahl reibungslos verlaufen ist, ganz herz- unterlagen liegt jeweils lich bedanken. vom 08.03.2018 bis einschließlich 21.03.2018 Mein besonderer Dank gilt den Wahlvorsteherinnen und in den folgenden Stellen zu den nachstehend aufgeführten Wahlvorstehern für die fehlerfreie Arbeit. Zeiten zur allgemeinen Einsicht für jedermann aus: -Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“; Ihre Kathleen Mertz Schleizer Straße 17 in 07907 Oettersdorf Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Zimmer 9 (Versammlungsraum)

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 3- 03/18 Dienstag: Schöffe wird man, indem man sich um das Amt bewirbt von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr oder vorgeschlagen wird. Donnerstag: Wer Interesse an dieser Tätigkeit hat, kann sich bei seinem von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Bürgermeister/in melden bzw. in der VG „Seenplatte“ in Freitag: von 09:00 bis 12:00 Uhr Oettersdorf bei Frau Majchrzak (03663 43430). Auch für - Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz nähere Informationen steht die VG gerne zur Verfügung. 4 in 99423 Weimar, Haus 2, Vereine, Institutionen, Parteien oder der Gemeinderat kön- Abteilung IV - Umwelt; Referat 430 – Abfallwirtschaft, nen ebenfalls geeignete Bürger als Schöffen vorschlagen. Zimmer 3314 In der VG sind Vordrucke zur Erklärung zur Aufnahme in Montag bis Donnerstag: die Vorschlagsliste für die Wahl als Schöffin/Schöffe er- von 09:00 bis 12:00 und von 13:30 bis 15:00 Uhr hältlich. Freitag: von 09:00 bis 12:00 Uhr Über die Aufnahme in die Vorschlagsliste entscheidet dann Gemäß § 27a VwVfG i. V. m. § 21a Absatz 1 DepV sind die der jeweilige Gemeinderat des Wohnortes. Bekanntmachung und der Planfeststellungsbeschluss im Die Aufstellung der Schöffenliste muss bis zum 15. Juni 2018 gleichen Zeitraum auch im Internet auf der Homepage des abgeschlossen sein. Das heißt, dass die Vorschläge rechtzeitig Thüringer Landesverwaltungsamtes unter: vor dem 15. Juni eingereicht werden müssen, damit sie noch http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/aktuelles/ in der Frist in einer Ratssitzung beschlossen werden können. bekanntmachungen/ Die Einreichung sollte möglichst bis zum 30.04.2018 einsehbar. erfolgen. Der Planfeststellungsbeschluss wurde dem Träger des Vor- Wer kann Schöffe werden? habens und den Vereinigungen, über deren Stellungnahmen Er muss Deutscher sein. entschieden worden ist, zugestellt. Mit dem Ende der Aus- Unfähigkeit zum Schöffenamt legungsfrist gilt der Beschluss gegenüber denjenigen, die Ein- - wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht wendungen erhoben hatten und den übrigen Betroffenen besitzt als zugestellt. - wer wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann der Planfest- von mehr als 6 Monaten verurteilt ist stellungsbeschluss bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von - Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen den Betroffenen und von denjenigen, die Einwendungen er- einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Beklei- hoben haben, schriftlich oder elektronisch angefordert wer- dung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann den. es soll nicht berufen werden Rechtsbehelfsbelehrung - wer am 01.01.2019 das 25. Lebensjahr noch nicht Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss (Az.:430.14-8763- vollendet hat 002/14-Krölpa-Chursdorf) kann innerhalb eines Monats - wer am 01.01.2019 das 70. Lebensjahr vollendet hat nach dessen Zustellung Klage bei dem Verwaltungsgericht - Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste Gera, Rudolf-Diener-Straße 1, 07545 Gera, schriftlich oder nicht in der Gemeinde wohnen (ein Zweitwohnsitz ist zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle ausreichend, wenn man sich überwiegend dort aufhält) dieses Gerichts erhoben werden. - Personen, die gesundheitlich nicht geeignet sind Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegen- - Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimm- deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind ten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tat- - Personen, die in Vermögensverfall geraten sind sachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene - Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare, Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Poli- Der Klage und den Schriftsätzen sollen Abschriften für die zeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzuges, haupt- übrigen Beteiligten beigefügt werden. amtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer Weimar, den 06.02.2018 - Religionsdiener Majchrzak/ Hauptamtsleiterin Thüringer Landesverwaltungsamt Roßner/ Der Präsident Nachrichten aus der Meldestelle

Schöffenwahl 2018 Geburten: Die nächste Schöffenwahlperiode läuft vom 01.01.2019 bis Marlen Franke, geb. 07.22.2018/ Dreba zum 31.12.2023. Aus diesem Grund findet im Jahr 2018 Die VG “Seenplatte” gratuliert recht die Schöffenwahl statt. herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Zuständig für die Aufstellung der Schöffenbewerber ist die Sterbefälle: jeweilige Gemeinde. Hierzu muss die Gemeinde eine Vor- schlagsliste erstellen, welche vom Gemeinderat beschlossen Herr Werner Plöthner am 07.01.2018 werden muss und anschließend an das Amtsgericht über- mit 81 Jahren in Göschitz sendet wird. Herr Hartmut Läßker am 21.01.2018 Jede Gemeinde hat mindestens 2 Schöffen zu benennen. mit 67 Jahren in Dragensdorf Schöffinnen und Schöffen wirken als ehrenamtliche Richter Frau Anna Kerl am 26.01.2018 in Strafverfahren gegen Erwachsene mit. Sie sind gleich- mit 91 Jahren in Moßbach berechtigt neben den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern Herr Rudolf Junker am 11.02.2018 in der mündlichen Verhandlung und bei der Beratung sowie mit 85 Jahren in Löhma Entscheidung beteiligt. Schöffen sind Teil der Rechtspre- Frau Regina Borde am 13.02.2018 chung. Sie üben einen Teil der Staatsgewalt aus. mit 75 Jahren in Löhma Bewerber sollten Freude am Recht haben, sich um Objekti- vität und Unparteilichkeit bemühen und ein gesundes Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle werden nur veröf- fentlicht, wenn dazu die Einverständniserklärung vorliegt. Rechtsempfinden besitzen.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 4- 03/18 dem Revierförster Jürgen Metz, dem Feuerwehrverein, dem Öffentliche Bekanntgaben LSV 49 Oettersdorf, dem Rockclub, dem Kleintierzuchtverein T 703 Oettersdorf, der Musikschule Fröhlich, dem Jugendclub, dem Elschenbach e.V, der Grundschule Abfuhrtermine Papiertonne Oettersdorf, der AWO Kindertagesstätte, der Künstlerfamilie und Gelber Sack Schleicher, den Freunden des Modellbaus, Hilmar Buhmann (Angaben ohne Gewähr) und den Gewerbetreibenden und Hobbyhändlern. Gelber Sack Papiertonne Auf ein Wiedersehen zum 8.OWHM am 2.Advent 2018! Bucha: 07.03. / 21.03. 08.03. H. Carl/ Bürgermeister Burkersdorf: 08.03. / 22.03. 19.03. Chursdorf: 08.03. / 22.03. 19.03. Wohnung in der Gemeinde Knau Dittersdorf: 08.03. / 22.03. 23.03. zu vermieten Dragensdorf: 08.03. / 22.03. 19.03. Die Gemeinde Knau vermietet zum nächstmög- Dreba: 07.03. / 21.03. 23.03. lichen Zeitpunkt folgende 3-Zimmer-Wohnung Finkenmühle: 08.03. / 22.03. 22.03. in Knau, Hainweg 3 mit einer Größe von ca. 60 m². Görkwitz: 05.03. / 19.03. 23.03. Görkwitz / Birkenweg: 05.03. / 19.03. 05.03. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss eines Mehr- Göschitz: 08.03. / 22.03. 19.03. familienhauses. Kirschkau: 05.03. / 19.03. 07.03. Zur Wohnung gehört ein Kellerraum. Der Dachboden Knau: 07.03. / 21.03. 23.03. kann als Wäschetrockenraum genutzt werden. Löhma: 08.03. / 22.03. 19.03. Die Wohnung wird mit Kohle befeuert, das Wohnzim- Mönchgrün: 05.03. / 19.03. 23.03. mer über einen Ölofen beheizt. Moßbach: 08.03. / 22.03. 19.03. Die Warmmiete beträgt 260,00 Euro. Neundorf: 08.03. / 22.03. 23.03. Interessenten werden gebeten, sich an die Verwaltungs- Oettersdorf: 09.03. / 23.03. 23.03. gemeinschaft „Seenplatte“ zu wenden Pahnstangen: 08.03. / 22.03. 23.03. (Telefonnummer: 03663-43430). Plothen: 08.03. / 22.03. 23.03. Kathleen Mertz Pörmitz: 08.03. / 22.03. 23.03. Gemeinschaftsvorsitzende der VG „Seenplatte“ Posen: 07.03. / 21.03. 08.03. Reinsdorf: 08.03. / 22.03. 19.03. Rödersdorf: 08.03. / 22.03. 19.03. Gemeinde Moßbach Sorna: 08.03. / 22.03. 19.03. Wohnung zu vermieten Tegau: 08.03. / 22.03. 19.03. Die Gemeinde Moßbach vermietet ab dem 01.04.2018 Triemsdorf: 08.03. / 22.03. 19.03. eine 4-Raum-Wohnung in Moßbach, Ortsstraße 64c. Volkmannsdorf: 08.03. / 22.03. 23.03. Die Wohnfläche beträgt ca. 87 m². Zur Wohnung gehören vier Zimmer, bestehend aus einem Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer, einer Wohn- Information zur Gelben Tonne in Chursdorf küche sowie einem Bad, einem Flur und einem Balkon. Auf Grund mehrerer Anfragen der Bürger unserer Kaltmiete: 522,00 €/Monat Gemeinde Dittersdorf/ Ortsteil Chursdorf, möchte ich Nebenkosten: 200,00 €/Monat mitteilen, dass es auch in nächster Zukunft eine Für weitere Auskünfte stehen die Bürgermeisterin Frau Umstellung auf die gelbe Tonne nicht geben wird. Gisela Krösel (Tel.: 036648-22222) oder die Verwal- Die Abfallentsorgung in Pößneck teilte mir auf tele- tungsgemeinschaft „Seenplatte“ (Tel.: 03663/4343-0) fonische Anfrage mit, dass es durch die gelbe Tonne in zur Verfügung. den Nachbarkreisen erhebliche Nachsortierungen gibt, Mit freundlichen Grüßen weil viele Bürger durch die geschlossenen Behälter Kathleen Mertz glauben, alles entsorgen zu können. Gemeinschaftsvorsitzende der VG „Seenplatte“ Rainer Fiedler/ Chursdorf

Freier Kleingarten in Knau (auch teilbar) Danke für den 7.Oettersdorfer Weihnachts- · 1 Garten mit 420 m² und kleiner Laube und Hobbymarkt am 2. Advent Bei Interesse bitte unter folgendem Kontakt melden bei: Michael Walther Der 2. Advent stand zum 7. Mal ganz im Zeichen des etwas Telefon: 036484/22472 oder Mobil: 0172-3490102 anderen Weihnachts- und Hobbymarkts. Seine Vielfalt an weihnachtlichen Artikeln, das abwechslungsreiche Pro- gramm sowie die Modelltraktoren mit ihren Anbaugeräten Information des Zweckverbandes Wasser und zum Anfassen und natürlich der Weihnachtsmann verlie- Abwasser Orla hen ihm sein ganz besonderes Flair. Es war für jeden Ge- hier: Information über die Trinkwassergüte der schmack etwas dabei. Das Lob der vielen Besucher war der Gemeinden Bucha, Dreba und Knau mit OT Posen verdiente Lohn für den fantasievoll gestalteten Markt. Erfolgsrezept war natürlich Teamarbeit und perfekte Organi- Entsprechend den Festlegungen der gültigen Trinkwasser- sation der Vereine, von Gewerbetreibenden und Hobbyak- verordnung ist der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teuren sowie die bestens geeignete Lokalität, die Agrarhalle verpflichtet, die Güteparameter des anstehenden Trinkwas- am Kartoffellagerhaus der Oettersdorfer Landwirtschaft- sers zu veröffentlichen. lichen AG. Die Trinkwasserbereitstellung wird über die Thüringer Vielen Dank allen, die zum Erfolg des nun schon 7. Oetters- Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim gesichert. dorfer Weihnachts- und Hobbymarkts beigetragen haben. Die Güteparameter entsprechen der gültigen Trinkwasser- Ein besonderes Dankschön: verordnung. Zum vorsorglichen Gesundheitsschutz und zur der Oettersdorfer Landwirtschaftlichen AG, HBS Elektrobau, Sicherung der mikrobiologischen Güteparameter wird dem

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 5- 03/18 Trinkwasser Natriumhypochloritlauge zudosiert. Krabbelvormittag mit Astrid Klingner-Kühnel In Auswertung der DIN 50930 – „Korrosion metallischer in Dittersdorf Werkstoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Der Kindergarten „Villa Kun- Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer“, hier terbunt“ in Dittersdorf lädt insbesondere Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaf- alle Muttis und Vatis mit ihren fenheit – empfehlen wir keinen Einsatz von feuerverzinktem 0 bis 3-jährigen Kindern zum Material in der Hausinstallation. gemeinsamen Krabbelvor- Zur Information einige wichtige Güteparameter des bereit- mittag mit Frühstück für gestellten Trinkwassers: Mittwoch, den 07.03.2018, von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Parameter Einheit Richtwert/ Mittelwert herzlich ein. Grenzwert 2017 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie Zeigerheim schon bald in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen. pH-Wert 6,50 – 9,50 8,30 Bitte Hausschuhe mitbringen. Die Erzieherinnen Calcitlösevermögen mg/l 5,00 -1,00 Karbonathärte mmol 0,60 Krabbelstunde im Kindergarten Gesamthärte mmol 0,90 „Zwergenland“ Knau Trübung NTU 1,00 0,02 Nitrat mg/l 50,00 4,10 Am Mittwoch, dem 21.03.2018, treffen Nitrit mg/l 0,10 <0,001 wir uns zur Krabbelstunde in der AWO Kita Ammonium mg/l 0,50 <0,010 Knau. Von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr freuen Eisen mg/l 0,20 <0,010 wir uns auf viele Krabbelkinder. Mangan mg/l 0,05 <0,005 Die Erzieherinnen Sulfat mg/l 240,00 23,40 Natrium mg/l 200,00 15,20 Calcium mg/l 29,70 Magnesium mg/l 3,87 E-Coli in 100 ml 0 0 Coliforme Keime in 100 ml 0 0 Keimzahl 22° C KBE/ml 100 0 Krabbelnachmittag im Kindergarten Neundorf Keimzahl 36° C KBE/ml 2 0 0 Leitfähigkeit µS/cm 2500 259 Alle Muttis und Vatis mit ihren Babys sind herzlich einge- Fluorid mg/l 1,50 0,07 laden, sich einmal im Monat zum gemeinsamen Krabbeln zu treffen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Wo? - im Kindergarten Neundorf Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla „www.zv- Wann? - jeden 2. Dienstag im Monat von 15.30 Uhr orla.de“ oder im Eigenbetrieb des Verbandes in Pößneck, Im bis 16.30 Uhr Tümpfel 3, Telefon 03647/4681-0. Das Angebot richtet sich an alle Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Termine/ Veranstaltungen Die Erzieherinnen

Krabbelnachmittage in unseren Kindergärten Mönchgrüner Wein- und Kulturverein e.V. Hereinspaziert in die Kita Oettersdorf Der Mönchgrüner Wein- und Kulturver- ein e.V. veranstaltet am Samstag, dem Zu unserem Babytreff können 03.03.2018, eine Weiterbildung zum sich unsere „Neuankömmlinge“ Thema „Praxis Obstbaumschnitt“ schon einmal beschnuppern und Beginn: 9.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr mit den Mamas und Papas gemeinsam die Treffpunkt: Mönchgrün Ortsmitte (Amt) Erzieherinnen und die Räumlichkeiten kennen lernen. Es wird Hans- Jürgen Mortag den Kurs Wir treffen uns am Donnerstag, dem 01.03.2018, ab durchführen. Er ist Mitglied des Thüringer Pomologen 15.00Uhr. Die Erzieherinnen Vereins e.V. und beantwortet alle Fragen zum Anbau ver- schiedener Obstsorten. Krabbelnachmittag mit unserer Wir werden verschieden große Obstbäume in der Ortslage Bürgermeisterin G. Krösel im und unsere neu angepflanzte Streuobstwiese beschneiden. Kindergarten Moßbach Herr Mortag wird in seiner lustigen und sehr fachlich kom- Alle interessierten Mamas und Papas mit petenten Art den richtigen Obstbaumschnitt erklären. ihren Kleinen von nah und fern Sollte es an diesem Tag durch eine Rückkehr des Winters begrüßen wir am Mittwoch, nicht möglich sein, den Baumschnitt durchzuführen, dann dem 07. März 2018, ab 15.00 Uhr werden wir dies auf unserer Webseite bekanntgeben. zum Krabbelnachmittag sehr gern. Dann versuchen wir zeitnah einen Ersatztermin zu organi- Zu Kaffee und Kuchen können Sie unsere sieren. Die Kursgebühr trägt jeweils 10,- €. Einrichtung gern einmal besuchen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Voranmeldungen sind Beim gemütlichen Plausch und fröhlichen Spiel lernen wir gewünscht aber nicht notwendig. uns kennen und Sie erfahren über uns ganz viel. Vorankündigung Weinfest 2018: Es freuen sich auf Sie, die Kinder und Erzieherinnen des Termin 04.05.18 19.00 Uhr Kindergartens „Pfiffikus“ Moßbach. Tosca Beat - drei Opernsängerinnen werden mit einem Die Erzieherinnen Streichquartett, einer Pianistin und einem DJ die einzi-

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 6- 03/18 gartige audiovisuelle Kombination von klassischer Musik S c h n a u z e r - T u r n i e r in K i r s c h k a u und Operngesang zusammen mit elektronischen Beats dar- Die SG Kirschkau lädt hiermit auch in diesem Jahr wieder stellen. zum alljährlichen Schnauzerturnier am Samstag 05.05.18: Lesung mir Denis Scheck, dem 10.03.2018 nach Kirschkau in das Sportlerheim Moderator der ARD Sendung „Druckfrisch“, danach Poetry ein. Slam und vieles mehr, Live Musik mit „Eddy & The Back- Das Turnier wird um 19.00 Uhr eröffnet. fires“ nähere Informationen unter: www.weinfest- Gespielt werden zwei Serien. moenchgruen.de Das Startgeld beträgt 5,00 €. Der Kartenvorverkauf beginnt ab 01.03.18 im Bikeshop Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. und auf der Webseite. Dirk Klötzing/ Vorsitzender SG Kirschkau Mönchgrüner Wein- und Kulturverein Preisskat in Muntscha Der SV Krölpa lädt alle Skatfreunde für Freitag, den Streuobststammtisch 23.03.2018, zum Preisskat in das Vereinshaus nach Am 07.03.18 um 17.00 Uhr findet der nächste Streuobst- Muntscha ein. stammtisch des Saale-Orla-Kreises in Mönchgrün (in der Beginn ist 18.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie Gemeinde) statt. Folgende Themen werden Gegenstand sein: immer bestens gesorgt. Neben kleinen Sachpreisen wird - Aktivitäten zur Information und Öffentlichkeitsarbeit das gesamte Startgeld als Preisgeld ausgespielt. (u.a. Sortenbestimmungen im Rahmen von Apfelfesten und anderen öffentlichen Veranstaltungen, Baumschnitt- kurse, Pressearbeit); Achtung Preisskat in Plothen - Beratung von Interessenten (z.B. zu geeigneten Sorten und Am Gründonnerstag, dem 29.3.2018, findet um 19.00 zur Pflege); Uhr im Plothener Sportlerheim unser alljährlicher - Unterstützung von Aktionen zur Baumpflege und Nach- pflanzung; Preisskat statt. - Unterstützung der besseren regionalen Vermarktung von Gespielt wird um Geldpreise. Dazu sind alle Skatfreunde Streuobst-Produkten; recht herzlich eingeladen. - Kartierung von Obstsorten per GPS (Vorstellung der App) Michael Klemm/ SV Plothen - Maßnahmen zur Vernetzung der Akteure (u.a. Organi- sation eines regelmäßigen Streuobst-Stammtisches) - Förderung von Streuobstwiesen Es werden unter anderem Vertreter vom Landschaftspflege- verband „Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale“ sowie Pomologe H.J. Mortag anwesend sein. Dazu sind alle Interessierten auf das Herzlichste eingeladen. Dirk Klötzing Mönchgrüner Wein und Kulturverein e.V.

4. Kirschkauer Frauentagsbrunch Am 04.03.2018 findet von 11.00 – 15.00 Uhr im Sport- lerheim Kirschkau der 4. Kirschkauer Frauentags- brunch statt. Für 15,50 € (inkl. einem Glas Sekt und einer Tasse Kaffee) kann geschlemmt und geplaudert wer- den. Julia Feustel/ Vorsitzende Feuerwehrverein Kirschkau e.V.

Achtung! Verkehrsteilnehmerschulung in Chursdorf Am Freitag, dem 09.03.2018, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Ritz in Chursdorf eine Verkehrsteilnehmer- schulung statt. Dazu sind alle interessierte Bürger eingeladen. Rainer Fiedler

Preisskat in Oettersdorf Der Oettersdorfer Feuerwehrverein e.V. CARLY PERAN spielt am Gründonnerstag lädt zum diesjährigen PREISSKAT in den Vereinsraum im Gerätehaus der Feuer- in Muntscha wehr Oettersdorf recht herzlich ein. Mittlerweile zum fünften Mal gibt es am Osterwochenende Datum: 09.03.2018 Live-Musik im Vereinshaus in Muntscha. Beginn: 19.00 Uhr Am Gründonnerstag spielt der aus Zeitz stammende Carly Feuerwehrverein Oettersdorf Peran ab 20.00 Uhr neben eigenen Songs, wie „Hallo Leute“, „Kennst du das Gefühl“ oder „Flieg, Engel flieg“ auch ver-

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 7- 03/18 schiedene Klassiker der Musikgeschichte. Alle Grundstückseigentümer von bejagd- Zu seinem Repertoire gehören unter anderem „Heart of Gold“ baren Flächen der Gemarkung Posen sind von Neil Young oder „Knockin‘ on Heavens’s Door“ von herzlich eingeladen. Guns’n Roses. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Auch Songs von Westernhagen oder BERLUC haucht er mit Aushängen im Ort. seiner künsterlichen Finesse neues Leben ein. Anmerkung: Der SV Krölpa lädt alle Interessierten recht herzlich dazu Bei Verhinderung kann sich der Jagdge- ein, sich von Carly Perans Gitarrenspiel, den Momente mit nosse durch seinen Ehepartner, durch einen der Mundhamonika und seiner fantastischen Stimme einen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst Abend lang begeistern zu lassen. beschäftigte volljährige Person oder durch einen volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung einer Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die Schriftform erforderlich. Veranstaltung des Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig NABU AK „Teichgebiet berufenen Organe. Pechmann/ Jagdvorsteher Dreba-Plothen“ e.V.

16. März 2018 Jahreshauptversammlung Vorstand Einladung zur Jagdversammlung in Dreba -mit Rechenschaftsbericht des Vorstan- Am Donnerstag, dem 15.03.2018, findet um 19.00 Uhr des und Vorstandswahl (nicht öffentlich) im Gasthaus „Zur Linde“ die nichtöffentliche Jahres- Die monatlichen Mitgliederversammlungen finden jeweils hauptversammlung mit Jagdessen statt. (wenn nicht anders vermerkt) am 1. Mittwoch des Monats, Hierzu sind alle Grundstückseigentümer um 19.oo Uhr statt. Und zwar in den Monaten November bis von bejagdbaren Flächen der Gemarkung April im Dorfgemeinschaftshaus Dreba und in den Monaten Dreba recht herzlich eingeladen. Mai bis Oktober im Informationszentrum des Landratsamtes Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den am Hausteich Plothen (Richtung Jugendherberge). Ortsüblichen Aushängen. - Gäste sind herzlich willkommen- Der Jagdvorstand

Liebe Mitglieder der VS der Ortsgruppe Knau/ Posen, Einladung zur Jagdversammlung in herzliche Einladung zu unserer Frauentagsfeier am 14.03.2018 auf die Bowlingbahn in Knau Oettersdorf ab 14.00 Uhr zum Kaffeetrinken und ab 15.00 Die Jagdgenossenschaft Oettersdorf Uhr zum Schunkeln oder Tanzen mit Edi & lädt für Freitag, 16.03.2018, um Alfred. 19.00 Uhr in die Gaststätte „Deutsche Eiche“ in Sagt bitte bis zum 07.03.2018 unter Telefon- Oettersdorf zur Jahreshauptversammlung der nummer 036484/20443 Bescheid. Jagdgenossenschaft Oettersdorf recht herzlich ein. Bis dahin eine schöne Zeit. Der Jagdvorstand Herzlichst B. Pensold Einladung zur Jagdversammlung der Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Jagdgenossenschaft in Bucha Datum Zeit Treffpunkt Thema Die Jagdgenossenschaft Bucha lädt die Grundstückseigen- 01.03. 09.00 Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad tümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Bucha zur Jahreshauptversammlung für Samstag, den 17.03.2018, um 19.00 Uhr ins 08.03. 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch Bürgerhaus Bucha recht herzlich ein. 22.03. 14.00 Uhr Bürgerhaus Ehrung unserer Frauen Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Der Jagdvorstand Veranstaltungen in der Gaststätte „Zur Linde“ in Göschitz Einladung der Jagdgenossenschaft • Am Samstag, dem 03.03.2018, um 19.00 Uhr Pahnstangen Schnauzerturnier Zu der nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Mit- glieder der Jagdgenossenschaft Pahn- • Am Samstag, dem 17.03.2018 stangen sind alle Grundstückseigen- und Sonntag, dem 18.03.2018 Schlachtfest tümer von bejagdbaren Flächen der Freundlich lädt zu den Veranstaltungen Familie Knoch ein. Gemarkung Pahnstangen für Don- Telefon 036648/22269 nerstag, den 22. März 2018, um 19.00 Uhr in der Gaststätte Kolbe herzlich eingeladen. Veranstaltungen der Jagdgenossenschaften Tagesordnung: Wahl des neuen Vorstandes und Auszahlung der Jagdpacht. Einladung zur Jagdversammlung in Posen Alle andere Tagungspunkte entnehmen Sie bitte den Am Sonnabend, dem 10.03.2018, findet um 19.00 Uhr Aushängen im Ort. die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Der Jagdvorstand Posen statt.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 8- 03/18 Jagdgenossenschaftsversammlung Chursdorf Alle Eigentümer von Grundflächen, die zum GJB Die Jagdgenossenschaft Chursdorf lädt zur gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, sind nichtöffentlichen Versammlung alle Grund- recht herzlich eingeladen. stückseigentümer von bejagdbaren Flächen in das Gasthaus Ritz in Chursdorf am 23.03.2018 um 19.00Uhr ein. Die Jagdpachtauszahlung erfolgt im Männerchor „Concordia“ Anschluss an die Versammlung. Die Dittersdorf e.V. Tagesordnung wird ortsüblich bekanntgegeben. Der Jagdvorstand Der Männerchor „Concordia“ Einladung zum Jagdessen Dittersdorf e.V. feiert am Samstag, dem 17. März 2018 seinen diesjährigen Sängerball Für Freitag, den 06.04.2018, laden die Jagdpächter alle im Kulturhaus in Oettersdorf. Jagdgenossen der Gemarkung Chursdorf/Sorna recht Herzlich laden wir alle Freunde der Chormusik zu diesem herzlich zum Jagdessen ein. Fest zu uns ein. Dies findet im Gasthaus Ritz ab 19.00 Uhr statt. Das gemeinsame Singen und Musizieren der Chöre beginnt Um Rückmeldung über die Teilnahme bittet Familie um 19.30 Uhr, anschließend spielt die Kapelle „Klostermann“ Wolfram. zum Tanz auf. Die Jagdpächter Mitwirkende sind u.a.: Frauenchor Dreba Gesangverein Plothen Jagdgenossenschaftsversammlung Tegau Kirchspielchor Dittersdorf Die Jagdgenossenschaft Tegau / Burkersdorf lädt zur nicht- Männerchor Schleiz öffentlichen Jahreshauptversammlung mit Jagdessen Gesangverein Schlettwein für Freitag, den 23.03.2018 um 19.00Uhr in die Kirchenchor Oettersdorf/Löhma Gaststätte „Goldener Anker“ nach Tegau recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Eingeladen sind alle Grundstückseigentümer von bejagd- Der Männerchor Dittersdorf baren Flächen der Gemarkung Tegau und Burkersdorf. Der Jagdvorstand 159. Sängerjubiläum Einladung zur Jahreshauptversammlung der des Gesangverein Plothen 1859 e.V. Jagdgenossenschaft Pörmitz Am Donnerstag, dem 29.03.2018, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Sommer in Pörmitz die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Pörmitz statt. Eingeladen sind alle Grundstückseigentümer von bejagd- baren Flächen der Gemarkung Pörmitz. Im Vertretungsfall ist eine Vollmacht vorzulegen. Die Tagesordung entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Gemeinde. Der Jagdvorstand

Einladung zur Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft in Kirschkau Die Jagdgenossenschaft Kirschkau lädt alle Der Gesangverein Plothen feiert am 24. März 2018 sein Eigentümer von bejagdbaren Flächen der 159- jähriges Bestehen. Dazu laden wir Sie recht herzlich Gemarkung Kirschkau zur Jahres- ein, mit uns zu feiern. hauptversammlung für Donnerstag, den Beginn: 19.30 Uhr in der Plothenbachhalle. 29.03.2018, um 19.30 Uhr ins Sportler- heim nach Kirschkau recht herzlich ein. Folgende Chöre und Gruppen sind dazu eingeladen: Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Männerchor „Concordia“ Dittersdorf Aushängen im Ort. Kirchenchor Oettersdorf/Löhma Im Anschluss findet die Auszahlung der Jagdpacht statt. Volkschor Knau Chor des Kirchspieles Dittersdorf Der Jagdvorstand Frauenchor Dreba Jagdhornbläsergruppe Plothen Gem. Chor Liebschütz/Liebengrün/Remtendorf (Li - Li -Re) Voranzeige Gem. Chor oder Männerchor Ziegenrück Einladung zur Mitgliederversammlung Anschließend gemütliches Beisammensein mit der Kapelle Die nichtöffentliche Mitgliederversammlung der Jagdge- „Die Klostermänner“. nossenschaft Weira findet am Freitag, dem 13.04.2018, Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. um 19.00 Uhr in Weira, in der Gaststätte Fürstenfichte Der Gesangverein Plothen freut sich auf Ihren Besuch. statt. Der Chorvorstand

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 9- 03/18 Live im Wotufa-Saal Neustadt/Orla Dirk Pasold Ortsstr. 4 07924 Volkmannsdorf Aus den Ortschaften Tel. 03663/404011 Samstag 03.03.18 Dritte Wahl (Punkrock) + Du bist, was du isst…. 20.00 Uhr Kornblumenblau Am Mittwoch, dem 24.01.2018, genossen wir unser Mit- VVK: Motorradbekleidung Hartelt Schleiz tagessen im Kindergarten mal ganz anders. Im Rahmen Samstag 10.03. Sandow + The Russian Doctors unseres derzeitigen Projektes „Gesunde Ernährung“, in der feat. Jeans (Fliehende Stürme) die Kinder auf gesundes Essen, gesunde Alternativen zu + Generator Zucker und gesundem Essverhalten sensibilisiert werden, Vor dem Konzert wird ab 17.30 der Film „Flüstern und gab es selbstgebackenes Fladenbrot aus Roggen, viel Gemüse Schreien“ zu sehen sein. Anschließend stellen sich Dieter und leckeren Schuhmann (Regie) und Sandow-Sänger Kai-Uwe Dips. Herr und Kohlschmidt einem kurzen Gespräch. Frau Beil- Samstag 17.03. FREYGANG + Inutero schmidt aus 20.00 Uhr Rödersdorf ka- men mit ihrer Samstag 24.03. SPRING OF STEEL: Spreading ganzen Grill- 20.00 Uhr Miasma, Lunatic Mans Dream, ausrüstung zu First Aid u.a. uns in den Kin- Samstag 31.03. METAL-EVENT RAGING dergarten und 12.00 Uhr DEATH DATE zeigten den Kin- Samstag 07.04. Engerling + The Double Vision dern, wie man 20.00 Uhr ganz gesunde Fladenbrote zu- bereitet. Die Kin- der staunten, was man mit so einer großen Veranstaltungen, Grillplatte alles Wanderungen und ganz schnell Ausstellungen zaubern kann des Naturparks und der Naturführer und naschten MÄRZ genüsslich vom Teig. Und wie die Fladenbrote erst schmeck- Natur erleben mit unseren Naturführern ten, mmh, lecker! Manche Kinder aßen gleich zwei Mal. Das war auf jeden Fall ein gelungener Einstieg in unser Projekt. 03.03., Sa. Wasser – alltäglich oder kostbar? Wir bedanken uns ganz herzlich bei Fam. Beilschmidt für 03.03., Sa. Durchs Werretal diese tolle Erfahrung und das leckere Geschmackserlebnis. 03.03., Sa. Über die ehemalige innerdeutsche Grenze ins wildromantische Höllental Die Kinder und Erzieherinnern 04.03., So Von grünen Eseln und grauen Affen aus dem Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach 04.-11.03., So.-So. Fastenwanderwochen - Fasten für Gesunde 10.03., Sa. Leutenberg - Goldkuppe 11.03., So. Vorfrühlingswanderung um die Talsperre Moßbach ruft Helau, Helau Zeulenroda In Moßbach steppt der Bär - und das nicht nur einmal im 11.03., So. Frühlingswanderung für alle Sinne rund um Jahr. Am Fastnachtsdienstag feierten die Kindergarten- Schloss Burgk kinder und die Schulkinder ihre Faschingspartys. Ob Polizist, 11.-18.03., So.-So. Fastenwanderwochen - Fasten für Prinzessin, Pirat, Cowboy oder Feuerwehrmann, die Kinder Gesunde kamen in wunderschönen Kostümen in den Kindergarten. 15.03., Do. Wildkräuter-Hausapotheke für die Frau Höhepunkt unserer Party war der bunte Faschingsumzug 15.03., Do. Seminar: Schüssler-Salze: Die Entspannungs- durch Moßbach mit der „Kleinen Grundschule im Grünen“. kur Gleich nach einem leckeren Faschingsfrühstück holten uns 17.03., Sa. Teufelsbrücke und Steinzeit 18.03., So. „Verborgene Welten im Moschwitzgrund“ 18.03., So. Von grünen Eseln und grauen Affen 22.03., Do. Seminar: Frühlingskräuter 24.03., Sa. Auf Friedrich Fröbels Spuren 25.03., So. Zwischen dem Franken- wald und dem Thürin- ger Schiefergebirge unterwegs 31.03., Sa. Panoramawanderung Lohmturm und Schmit- tenberg Tel.: 0361/57 3925 098 Zentrale: 0361/57 3925 090 Fax: 0361/57 3925 099 [email protected] www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 10- 03/18 die Schulkinder ab und dann ging`s los. Mit „Klingelingeling und Bumm, Bumm, Bumm“ zogen wir durch Moßbach. Unser Schlachtruf „Zicke, Zacke, Zicke, Zacke, Heu, Heu, SCHULNACHRICHTEN Heu“ ertönte durch das ganze Dorf und die Anwohner kamen, teilweise lustig verkleidet, aus ihren Häusern und warfen Tolle Idee, Mädels! Süßigkeiten und Bonbons in die Meute. Das war ein buntes Kennen Sie das Ronald McDonald Haus in Jena? Sicherlich Gewimmel, als dann die Kinder emsig die Leckereien vom eher nicht, und darüber sollte man auch nicht unbedingt Boden aufsammelten. Nach diesem bunten Treiben ging die traurig sein. Es ist eine Einrichtung, die den Familien schwer Party im Kindergarten lustig weiter. Pfannkuchen, Nasche- kranker Kinder offen reien und den leckeren Kartoffelkuchen vom Moßbacher steht, um bei diesen sein Bäcker ließen sich die Kleinen so richtig schmecken. zu können und für Vielen Dank an die Einwohner für die Süßigkeiten und Geld- kostbare Momente den spenden sowie an die Bäckerei Schott für den leckeren Stress und die Sorgen Kartoffelkuchen und die Süßigkeiten. eines Klinikaufenthaltes Wir freuen uns schon auf die Faschingsparty im nächsten zu vergessen. Dort kann Jahr, wenn es dann wieder heißt: „Zicke, Zacke, Heu, Heu, man eintauchen in eine Heu..“. freundliche Welt, kann Die Kinder und Erzieherinnen sich geborgen und um- des Moßbacher Kindergartens sorgt fühlen und Kraft tanken für die schwie- rige Situation. Viele flei- ßige freiwillige Helfer, aber auch Sponsoren Pressemitteilung 1/2018 und Unterstützer sor- Sturm „Frederike“ fällt über 20 000 Bäume gen tagtäglich dafür, im Forstamtsbereich Neustadt dass das immer funk- tioniert und weiterhin Die erste Bilanz fällt erleichternd aus: Frederike hat nicht so funktionieren wird. viel Schaden angerichtet wie vor genau 11 Jahren Kyrill. Drei Schülerinnen un- Trotzdem ist das Schadausmaß wieder erheblich, weil überall serer Klasse 7a, nämlich im Wald verstreut die geworfenen und gebrochenen Fichten, Lucy, Alicia und Finya, Kiefern und Lärchen liegen. finden diese Idee der Der überwiegende Teil sind Fichten, die aufgrund der Nässe Solidarität, der Hilfe für Andere toll; und so wurde die Idee in den Böden nur noch wenig Halt gefunden haben. In nur geboren dieses Haus zu unterstützen. Sie verfassten einen geringem Umfang haben die Förster Wurfnester gefunden, Aufruf - nicht nur an alle Schülerinnen und Schüler sowie zumeist sind es Streulagen. Das bereitet die größten Sorgen, die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule - sondern denn die Aufarbeitung der Einzelwürfe hat oberste Priorität, sprachen auch am kürzlich durchgeführten „Tag der offenen um der drohenden Borkenkäfergefahr auf ganzer Fläche ent- Tür“ die Gäste an. So konnte an diesem einen Tag die stolze gegenzuwirken. Summe von 165,35 € eingeworben werden. Die Revierleiter haben sich in den vergangenen Tagen einen Die drei Mädchen möchten noch weitere Sponsoren finden Überblick über die Situation verschafft. Sie werden ver- und hoffen auf viele offene Ohren und Herzen. Bis Ende suchen die Waldbesitzer bei der Aufarbeitung zu unter- Februar sollen die Spendengelder gesammelt werden, die stützen. Es ist aber absehbar, dass die Aufarbeitung längere dann persönlich an das Ronald McDonald Haus in Jena Zeit in Anspruch nehmen wird, zumal viele Waldwege und übergeben werden. Rückegassen aufgrund der Nässe nicht befahrbar sind. Auch M. Hortig/ Team Öffentlichkeitsarbeit ist die Kapazität an Fachkräften ein beschränkender Faktor, so dass bestimmte Reihenfolgen beachtet werden sollten. Oberste Priorität hat vorerst das Freischneiden der Wege, um die Waldgebiete wieder zugänglich zu machen. Dann Der Vorlesewettbewerb sollten, wie schon angemerkt, die überall verstreut liegenden an der Regelschule Einzelwürfe aufgearbeitet werden. Wurfnester, in denen die Schon seit einigen Jahren besteht die Tradition des Vorlesens Bäume noch am Wurzelteller hängen, können zum Schluss in den 6. Klassen der Regelschule Oppurg. Anlässlich dieser aufgearbeitet werden. Das heißt auch, die Bäume so lang als Tradition, welche von der Stiftung Lesen gefördert wird, fand möglich am Wurzelteller zu belassen, damit sie sich noch mit Wasser versorgen können und nicht für den Borkenkäfer attraktiv werden. Aufgrund der besonderen Gefahrensituation bei Wurfholz hat der Arbeitsschutz oberste Priorität. Nester sollten mit Hilfe von Maschinen entzerrt und aufgearbeitet werden. Beim Trennen vom Wurzelteller, dem Abstocken, sind ins- besondere die Spannungsverhältnisse im Stamm zu be- achten. Hier besteht das höchste Gefahrenpotential. Arbeiten unter hängenden Bäumen und hinter ungesicherten Wur- zeltellern sollten absolut nicht ausgeführt werden. Das sollten auch Waldbesucher unbedingt beachten, d.h. Absperrungen von Waldwegen sind zwingend zu beachten und einzuhalten, da Gefahr für Leib und Leben besteht.

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 11- 03/18 auch in diesem Schuljahr Anfang Januar der Schulentscheid statt, bei dem der beste Vorleser oder die beste Vorleserin aus den sechsten Klassen ermittelt werden sollte. In der Vorrunde stellten bereits alle 47 Schüler im Rahmen des Deutschunterrichtes ein selbst gewähltes Buch vor. Unter diesen Lesern gingen Jannik Hasselmann, Till Richter, Melvin König, Maja Gerber, Carolin Oßwald und Emely Göpfarth als die sechs besten Leser hervor. Aus diesen Schü- lern ermittelte in der zweiten Runde eine Jury, bestehend aus vier Schülern und den Deutschlehrern Frau Gaebler und Herr Illing, den besten Leser. In dieser Runde lasen die Schüler noch einmal aus ihren Büchern vor und bekamen zu dem einen Fremdtext zu lesen.Am Ende konnte Emely Göpfarth die Schulrunde für sich entscheiden und ging als beste Leserin aller Sechst- klässler hervor. Insgesamt haben alle Halbfinalisten eine sehr gute Leseleis- ligung herrschen sollte. tung absolviert und die Regelschule Oppurg kann auf einen Der Dank für die geleistete Arbeit durch den Bürgermeister weiteren tollen Wettbewerb zurückblicken, bei welchem ein- und ein gemeinsames Essen rundeten die Versammlung ab. mal mehr die individuelle Förderung unserer Schüler im Vordergrund stand. T. Gaebler Nachruf FEUERWEHRNACHRICHTEN Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dragensdorf Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tegau 2018 Wie gewohnt fand im Gasthaus „Goldener Anker“ die Jah- reshauptversammlung der FFw Tegau und Burkersdorf Hartmut Läßker, statt. Nach den einleitenden Worten von Bürgermeister Gott- der am 21.01.2018 verstarb. fried Löffler legten Ortsbrandmeister Steven Derbsch und stellvetretend für Burkersdorf Kam. M. Wagner Rechenschaft ab. Im Mittelpunkt des letzten Jahres stand die Beschaffung Hartmut Läßker war auch viele Jahre Kassenwart eines Tragkraftspritzenfahrzeuges - Wasser für die FFw Tegau der Jagdgenossenschaft Dragensdorf. und die eines Mannschaftstransportwagens für den Ortsteil Mit ihm haben wir einen engagierten und verant- Burkersdorf. Damit ist nach der Kopplung der Sirenen beider wortungsvollen Kameraden verloren, der seine Gemeinden der Transport der Burkersdorfer Kameraden ganze Kraft zum Wohle der Bürger eingesetzt hat. endlich geklärt. Dem Engagement der Gemeinde gilt hierfür ein besonderer Dank. Nachdem Tegau seit 2012 drei Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Großbrände zu verzeichnen hatte, stand das letzte Jahr im Zeichen von Ausbildungen und sonstigen Aktivitäten. Auch die Jugendfeuerwehr konnte dank der Kooperation mit den Freiwillige Bürgermeister Jagdgenossenschaft Nachbargemeinden einige Veranstaltungen auf Kreisebene Feuerwehr Gemeinderat Dragensdorf besuchen. Kamerad Toni Freund legte hierüber Bericht ab. Dragensdorf Nicht vergessen werden darf bei der besonderen Danksagung auch Frau Karin Dreyhaupt, die in gewohnter Weise auch 2017 einen Ausflug der Feuerwehr organisierte. Die Kameraden Marco Löffler, Frank Müller, Dirk Müller und Steven Derbsch wurden für 25 Jahre aktive Mitglied- schaft geehrt. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in Vereinsnachrichten den Reihen der FFw bzw. aufgrund der erworbenen Qualifi- kation wurden die Kameraden: • Marcel Göhrig und Tim Knoche zum Feuerwehrmann Wer hat Lust am Singen? • Manuel Wagner und Daniel Pasold zum Oberfeuer- Die Frauen vom Chor in Dreba suchen dringend Ver- wehrmann stärkung. • Florian Derbsch und Robert Körner zum Hauptfeuer- Auf Grund von Krankheit, Babypause wehrmann und usw. haben wir Ausfälle zu verzeichnen. • Klaus Kirst und Michael Wagner zum Oberlöschmeister Deshalb unser Aufruf an alle, die auch befördert nur ein kleines bisschen Lust am Singen Der als Gast und gleichzeitiges Mitglied der Tegauer Wehr haben: kommt einmal zu unserer Chor- anwesende Kreisbrandinspektor gab einen kurzen Abriss probe (meistens mittwochs um 19.30 über die aktuellen Entwicklungen aus Sicht des Landkreises. Uhr im Gemeindehaus) und ihr werdet sehen, dass es gemein- Auch die gut befreundeten Nachbarwehren aus Dittersdorf sam noch viel mehr Spaß macht. inkl. der Ortsteile waren durch ihren Ortsbrandmeister René Unsere Einladung ist nicht nur an die Drebaer gerichtet, Daßler vertreten. sondern auch an Sangesfreudige aus den umliegenden Orten. Die gute Beteiligung an der diesjährigen Jahreshauptver- Und ganz besonders würden wir uns über männliche sammlung beweist, dass es derzeit insgesamt gesehen kein Verstärkung freuen. personelles Problem in den Reihen der Feuerwehr gibt. So Auf viele interessierte neue Sänger freuen sich sprach auch Ortsbrandmeister St. Derbsch die Hoffnung aus, dass auch bei den zukünftigen Aufgaben eben diese Betei- die Frauen vom Chor in Dreba

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 12- 03/18 Wieder ein Höhepunkt: 23.Hallenfußballtage Sieg erkämpfen konnten. des LSV 49 Dritte Plätze ereichten die Männer und Alten Herren sowie die E- und D-Junioren, viermal den „undankbaren“ 4. Platz Auf dem Programm der 23. Hallenfußballtage des LSV 49 sowie je einmal die Plätze 6, 7 und 8. Oettersdorf standen 13 Turniere, davon allein 11 für Alters- Im Turnier der Männer gab es einen knappen Erfolg des FSV klassen des Nachwuchses. Eine langjährige Tradition wurde Schleiz, während sich bei den Alten Herren der FC Motor damit erfolgreich fortgesetzt. Zusätzlich wurde zum dritten Zeulenroda souverän durchsetzte. Mal der Wisenta-Cup, ein Männerturnier für Mannschaften Neun verschiedene Vereine konnten in den Nachwuchs- der Freizeitliga ausgetragen, welches sich zu einer Tradi- Altersklasse die begehrten Siegerpokale in Empfang nehmen: tionsveranstaltung entwickelt hat. Bei den G-Junioren der FC Thüringen Jena und der SV Blau/ Einige Zahlen belegen, welche Größenordnung auch in die- Weiß 90 Neustadt, sem Jahr wieder zu verzeichnen war: bei den F-Junioren der LSV 49 Oettersdorf und ebenfalls die Es wurden an vier Wochenenden etwa 40 Stunden Hallen- Neustädter, bei den E-.Junioren der SV Hermsdorf, der fußball in der Schleizer Sporthalle angeboten. Es nahmen Bodelwitzer SV und der VfR Bad Lobenstein,bei den D- insgesamt 98 Mannschaften aus 51 Vereinen, vorrangig Junioren der Bodelwitzer SV und der SV Grün/Weiß Tanna aus Ostthüringen, teil. Zur Ermittlung der Sieger wurden sowie bei den C-Junioren der FSV Schleiz und der VfB Pausa. 234 Turnierspiele ausgetragen, die von den Schiedsrichtern Zum Gelingen der Turnierserie trugen wieder über 40 Volker Weck und Benjamin Sippach (beide Neustadt), Achim ehrenamtliche Helfer bei, denen neben den genannten Kohls (Auma), Jan Steinmark (Crispendorf), Heiko Kessler Schiedsrichtern und den beiden Turnierleitern Stefan Strauß (Hirschberg), Michael Geiler (Langenwetzendorf), Kurt und Dieter Poser hiermit herzlich gedankt wird: den Sport- Weidhase (Möschlitz) sowie den Oettersdorfern Janina Geiler, freundinnen und Sportfreunden, die den Sportfreund Steffen Rainer Krauß, Uwe Brückner, Marvin Brückner, Pascal Gipt- Luft bei der Versorgung der Zuschauer und Spieler sehr flei- ner und Maksym Sukhodolskyy geleitet wurden, wobei eine ßig unterstützt haben: Annelie Schuldes, Sabine Schuldes, faire Spielweise stets im Vordergrund stand. 696 mal gab es Stefanie Brückner, Janine Ullmer, Sindy Schmidt, Silvana Torjubel, die 72 Tore beim Wisenta-Cup nicht mitgerechnet. Sowada, Karina Brünner-Neumann und Uwe Brückner. Die lückenlos geführte Statistik der Turniergeschichte führ- Das Kuchenangebot der Eltern von den G-, F- und D-Junioren te dazu, dass nicht nur das 250. Turnier in diesem Jahr ist ebenso lobend zu erwähnen wie die Unterstützung des ausgetragen wurde, sondern auch das 20.000ste Tor erzielt Sportfreundes Andreas Seidel durch die Bereitstellung seiner wurde, was dem Oettersdorfer Spieler Chris Hammer- Verstärkeranlage. schmidt gelang. Chris war auch einer, der mit einer Sonder- Nur durch die großzügige Unterstützung von Förderern medaille ausgezeichnet wurde als bester Torschütze bei den des Sports war es wie in der Vergangenheit möglich, die D-Junioren. Aus Oettersdorfer Sicht wurden außerdem ge- besten sportlichen Leistungen mit Pokalen, Medaillen, ehrt: als beste Spielerin Nina Krieger bei den F-Junioren, Urkunden und Sachpreisen zu würdigen, was besonders bei Noah Petzold und Luan Gashi als beste Torschützen bei den den jüngeren Sportlern immer wieder viel Begeisterung F - bzw. E-Junioren und Joel Muthreich als bester Torwart auslöst. bei den E-Junioren. Unabhängig von der Platzierung hat jeder eingesetzte Spieler Das Abschneiden der Gastgebermannschaften war über- eine kleine Anerkennung erhalten. wiegend gut, wobei die F-Junioren den einzigen Oettersdorfer Die Siegerehrungen wurden in Anwesenheit der Mehrzahl der langjährigen Sportförderer sowie von den Mitgliedern des Vorstandes des LSV 49 Oettersdorf durchgeführt. Sie waren stets würdiger Abschluss der Turniere, die von vielen Zuschauern, insbesondere den Familienangehörigen der Spieler, besucht wurden, womit eine stimmungsvolle At- mosphäre zu verzeichnen war. Nun richten sich die Blicke bereits wieder auf die 24. Hal- lenfußballtage, die diesmal voraussichtlich bereits vor Weihnachten 2018 beginnen werden. Dieter Poser

Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des LSV 49 Oettersdorf e.V. lädt seine Die siegreichen Oettersdorfer F-Junioren mit ihren Trainern Jürgen Tens und Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Sascha Petzold für Dienstag, den 13. März 2018, um 19.30 Uhr ins Sportlerheim Oettersdorf ein. Die Tagesordnung hängt in den bekannten Schau- kästen aus. Der Vorstand

Sportveranstaltungen des LSV 49 Oettersdorf im Monat März 2018 Wir laden Sie ein zum Besuch der folgenden Sport- wettkämpfe: Fußball: Sportplatz Oettersdorf Kreisliga Herren 18.03. 14.00 Uhr SG LSV 49 Oettersdorf – SV 1990 Siegerehrung: Henry Carl für den Pokal des Bürgermeisters und der Bowlingbahn Ebersdorf Oettersdorf bei den E-Junioren Kreispokal D-Junioren 25.03. 10.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf – FC Carl Zeiss Jena III

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 13- 03/18 1. Kreisklasse E-Junioren Zum Fest der Diamantenen Hochzeit 16.03. 16.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf – VfR Bad Lobenstein II gratulieren wir ganz herzlich Fair-Play-Liga F-Junioren 17.03. 09.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf – SG TSV 1860 Fußball: Kunstrasenplatz Tanna Kreisliga C-Junioren 03.03. 10.30 Uhr SG Tanna/Oettersdorf – FSV Orlatal 60 17.03. 10.30 Uhr SG Tanna/Oettersdorf – FF USV Jena

Tischtennis: Schulturnhalle Oettersdorf 1. Kreisliga Herren 09.03. 19.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf I – SG Franken II Frau Sonja und Herrn Manfred 23.03. 19.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf I – TTG Asph. Bleiloch III 2. Kreisliga Herren 02.03. 19.30 Uhr LSV 49 Oettersdorf II – 1. SV Pößneck IV Valentin am 15.03.2018 in Dreba Spruch des Monats „Beurteile den einzelnen Tag nicht nach der Ernte, die Du einfährst, sondern nach der Saat, die Du pflanzt.“ Robert Louis Stevenson 50 Geburtstage und Jubiläen

im Monat März Zum Fest der Goldenen Hochzeit Dittersdorf OT Chursdorf gratulieren wir herzlich Frau Hanna Funk am 12.03. zum 75. Geburtstag Herr Dieter Modjesch am 13.03. zum 75. Geburtstag Frau Christine und Dreba Herrn Rainer Herr Bernd Reißig am 07.03. zum 70. Geburtstag Oertel Frau Erika Zink am 18.03. zum 75. Geburtstag am 02.03.2018 in Burkersdorf Frau Margot Adler am 26.03. zum 70. Geburtstag Görkwitz Herr Helmut Richter am 07.03. zum 75. Geburtstag Frau Sieglinde und Herr Eberhard Pichel am 11.03. zum 90. Geburtstag Herrn Manfred Frau Irma Rienäcker am 25.03. zum 83. Geburtstag Voigt Görkwitz OT Mönchgrün am 08.03.2018 in Moßbach Frau Renate Hegner am 24.03. zum 85. Geburtstag Kirschkau Herr Gerhard Kerl am 14.03. zum 80. Geburtstag Knau Kirchliche Nachrichten Frau Jutta Orlamünder am 28.03. zum 80. Geburtstag - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Knau OT Posen Gottesdienste im März 2018 Frau Edith Weiß am 26.03. zum 90. Geburtstag Löhma Bucha: Frau Sieglinde Jacob am 17.03. zum 70. Geburtstag 04.03. 09.00 Uhr Zentralgottesdienst Neundorf Burkersdorf: Herr Dieter Zeh am 24.03. zum 85. Geburtstag 04.03. 08.30 Uhr Gottesdienst 30.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Oettersdorf Frau Ilse Keßner am 19.03. zum 80. Geburtstag Chursdorf: Frau Irmgard Göller am 30.03. zum 80. Geburtstag 11.03. 09.30 Uhr Morgengebet 25.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Pörmitz 01.04. 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Herr Klaus Ludwig am 13.03. zum 75. Geburtstag Herr Alfred Rögner am 21.03. zum 90. Geburtstag Dittersdorf: 02.03. 19.00 Uhr Zentralgottesdienst zum „Weltge- Tegau betstag“ mit einer Liturgie aus Herr Horst Heduschka am 02.03. zum 75. Geburtstag Surinam „Gottes Schöpfung ist sehr gut“ 18.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Wir gratulieren den Jubilaren recht 30.03. 13.30 Uhr Gottesdienst herzlich und wünschen noch viele 31.03. 22.00 Uhr Zentraler Osternachtsgottesdienst mit Taufe, Taufgedächtnis und schöne Jahre bei bester Gesundheit Abendmahl, mitgestaltet vom Chor des Kirchspieles

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 14- 03/18 Dragensdorf: Volkmannsdorf: 25.03. 08.30 Uhr Gottesdienst 10.03. 14.00 Uhr Weltgebetstag im Gasthaus Had- 01.04. 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl lich mit Frau Herden Dreba: 30.03. 15.00 Uhr Gottesdienst am Karfreitag 03.03. 16.30 Uhr Gottesdienst Göschitz: * Bergkirche Schleiz 11.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Feiertagsöffnungen Ostern 2018 29.03. 18.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Karsamstag, 31.03.- Ostermontag, 02.04.: jeweils 14.30 - (Gründonnerstag) 16.30 Uhr Neundorf: Telefon: 03663 42 26 66 oder per E-Mail: [email protected] 18.03. 10.15 Uhr Gottesdienst ausführliche Infos unter www.Bergkirche-schleiz.de 30.03. 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Karfreitag) Kirschkau: Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel 02.03. 18.00 Uhr Katholische Kirche Schleiz, Dittersdorf: Weltgebetstag >> mittwochs: 17.30 Uhr Friedensgebet in der St. Georg 18.03. 17.00 Uhr Gottesdienst Kirche in Dittersdorf 21.03. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag im Pfarr- >> Freitag, 02. 03. 18; 19.00 Uhr Zentralgottesdienst zum haus Weltgebetstag der Frauen in der Kirche in Dittersdorf - 30.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Weltgebetstagsland: Surinam – „Gottes Schöpfung ist sehr Knau: gut!“ mit anschließendem Essen nach Rezepten aus Surinam 09.03. 18.00 Uhr Liederkreis in der Pfarrkapelle im Pfarrhaus Dittersdorf 23.03. 18.00 Uhr Liederkreis in der Pfarrkapelle >> Sonnabend, 03. 03. 18; 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kinder- Ende der Bibelreise kreis in Dittersdorf im Gemeinderaum im Pfarrhaus – Welt- 25.03. 10.15 Uhr Zentralgottesdienst gebetstag für Kinder Thema Surinam Löhma: >> Mittwoch, 07. 03. 18; 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbel- 04.03. 19.00 Uhr Andacht gruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in 11.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Dittersdorf in den Räumen des neuen Kindergartens 29.03. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl >> Mittwoch, 07. 03. 18; 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemein- (Gründonnerstag) denachmittag in Dittersdorf im Gemeinderaum Mönchgrün: >> Mittwoch, 14. 03. 18, ab 13.30 Uhr „Stricken für einen 02.03. 18.00 Uhr Katholische Kirche Schleiz, guten Zweck“ im Gemeinderaum im Pfarrhaus in Dittersdorf Weltgebetstag (Wolle ist vorhanden. Wir nehmen aber auch gerne 11.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Wollspenden entgegen) 29.03. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl >> Freitag, 16. 03. 18; 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Vorkonfir- (Gründonnerstag) mandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus Moßbach: >> Sonnabend, 17. 03. 18; 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Haupt- 18.03. 10.00 Uhr Gottesdienst konfirmandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus 30.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet- 01.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de Oettersdorf: 04.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Monatsspruch März: 25.03. 10.15 Uhr Konfirmandenprüfung „Jesus Christus spricht: Es ist vollbracht!“ 30.03. 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Joh 19 / 30) (Karfreitag) Pahnstangen: Herzliche Einladung zum 18.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Weltgebetstag – Surinam 30.03. 13.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Freitag, dem 02. März 18, (Karfreitag) um 19.00 Uhr in die St. Plothen: Georg Kirche und ins 11.03. 08.30 Uhr Gottesdienst 30.03. 08.30 Uhr Morgengebet Pfarrhaus Dittersdorf Pörmitz: Der Weltgebetstag ist eine weltweite 04.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Basisbewegung von christlichen 30.03. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Frauen. Jedes Jahr, immer am ers- (Karfreitag) ten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag (WGT). Der Gottesdienst wird jedes Jahr von Posen: Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen 30.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Rödersdorf: Auch in unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland 04.03. 10.00 Uhr Gottesdienst organisieren und gestalten Frauen in ökumenischen (=kon- 30.03. 10.00 Uhr Morgengebet fessionsübergreifenden) Gruppen den Weltgebetstag. Tegau: Weltgebetstag – das ist gelebte Ökumene! 11.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Weltgebetstagsengagierte sind solidarisch und übernehmen 29.03 19.30 Uhr Zentrales Tischabendmahl im Verantwortung, weltweit und vor ihrer Haustür. Ganz nach Gemeindezentrum Kirche dem Motto des Weltgebetstags: „Gottes Schöpfung ist sehr Tegau gut“ Ein sichtbares Zeichen dieser Solidarität ist die welt- 01.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abend- weite Förderung von Projekten für Frauen und Mädchen. mahl Im Kirchspiel Dittersdorf werden dazu alle

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 15- 03/18 - natürlich auch die Männer - Schulbildung oder die Überwindung der Sklaverei. Auch für Freitag, den 02. 03. 2018, um 19.00 Uhr Irrtümer und dunkle Kapitel der Kirchengeschichte werden ganz herzlich in die St. Georg Kirche und ins Pfarrhaus angesprochen und zeigen dem Interessierten Veränderun- nach Dittersdorf eingeladen. gen, die sich daraus entwickelt haben. Historische Ereignisse wie die Christenverfolgung oder die Reformation werden HERZLICHE EINLADUNG anschaulich erklärt. Monitore mit kurzen Dokus und Comic- strips laden zum Abtauchen in die Geschichte ein. Zusätzlich Anstelle der BIBELWOCHE sind alle Interessierten herzlich werden Führungen durch die Ausstellung angeboten, wobei eingeladen zu einer MUSIKALISCHEN ENTDECKUNGSREISE es hilfreich ist, wenn sich Gruppen oder Vereine vorher an- DURCH BIBEL UND GESANGBUCH ! melden. Eine Besonderheit ist die Druckerpresse aus Gutten- Viele Lieder unseres Gesangbuches entspringen der Bibel bergs Zeiten, woran sich Besucher einen ausgewählten Bibel- bzw. sind von der Bibel inspiriert worden. In dieser Woche vers selbst drucken können. wollen wir uns diesen Liedern und biblischen Themen Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten in Schleiz im Aus- widmen und dabei unsere Bibel und unser Gesangbuch nä- und Weiterbildungszentrum, Löh-maer Weg 2 eintrittsfrei her kennenlernen sowie unser Wissen etwas auffrischen. zu sehen. Die Entdeckungsreise hat folgende Stationen: 16.3. 16.30-18.00 Uhr 17.3. 10.00-18.00 Uhr Freitag, 23.03.2018 18.3. 14.00-18.00 Uhr 19.-21.3. 10.00-18.00 Uhr 18.00 Uhr Abschluss in der Pfarrkapelle Knau 22.3. 10.00-12.00 Uhr Gruppenanmeldung bitte unter 03663 401092 Schleizer Rathaus zeigt Ausstellung: 150 Jahre Im evang. Gemeindezentrum in Tanna ist sie wie folgt geöffnet Evangelischer Kindergarten Schleiz 23./24.3. 10.00-18.00 Uhr 25.3. 14.00-18.00 Uhr Noch bis zum 9. März ist im Schleizer Rathaus die Ausstellung Kristina Butz „150 Jahre Evangelischer Kindergarten Schleiz“ zu sehen. Die Roll up-Serie „Von der Kleinkindbewahranstalt zum modernen Bildungsort“ zeigt die Geschichte des Kinder- Wissenswertes gartens parallel zu den politisch-gesellschaftlichen Gegeben- heiten. Der Kindergarten wurde im Dezember 1867 in einer Miet- Saubere Luft trotz Öfen und Kaminen wohnung des Klempners Julius Grimm, Feldgasse 70, als • Seit 1. Januar gelten strengere Feinstaubgrenzwerte für erste Kleinkindbewahranstalt der Stadt Schleiz eröffnet. Kamine und Kachelöfen. Heute befindet sich der Kindergarten in der August-Bebel- • Öfen oder Kamine vor 1985 müssen mit Feinstaubfiltern Straße 9. Es ist Platz für 75 Kinder. nachgerüstet oder komplett ausgetauscht werden. Im vergangenen Jahr hat es eine Festwoche mit zahlreichen • Verbraucher können den Feinstaub durch Öfen und Ka- Veranstaltungen, einem Gottesdienst und großem Fest an- mine selbst reduzieren. lässlich des runden Geburtstages gegeben. Dafür sind die Roll up-Ausstellung, eine Festschrift und ein Kochbuch ent- Alte Öfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche standen. Menge Feinstaub ab. So erzeugt ein Kaminfeuer in einer Stun- Info: Kerstin Enk, Leiterin des Evangelischen Kindergartens de etwa genauso viel Feinstaub wie ein Dieselfahrzeug bei einer Schleiz, Tel. 03663 42 32 57 100 Kilometer langen Fahrt. Neue Feuerstätten verbrennen effizienter als alte Öfen. Somit sparen sie Brennholz und produ- zieren weniger Feinstaub. Der Gesetzgeber reagierte, indem er „ His Story“ - eine interaktive Ausstellung die Feinstaubgrenzwerte herabsetzte und festlegte, dass ab dem 1. Januar 2018 Öfen, die vor 1985 eingebaut wurden, mit Die evang.-Freikirchlichen Gemeinden Schleiz/ Tanna/ Feinstaubfiltern nachgerüstet oder komplett ausgetauscht zeigen eine interessante Ausstellung zum Thema „Das werden müssen. Außerdem können Gemeinden und Kommu- Christentum verändert die Welt“ im Zeitraum vom 16.3.- nen je nach Luftqualität Betriebsverbote für Feuerstätten aus- 25.3.18. sprechen, wie es z. B. in Stuttgart bei Feinstaubalarm passiert. Schaut man sich die Feinstaubwerte aus den letzten beiden Den Besucher erwarten chronologisch angeordnete Aus- Jahren an, ist damit in Thüringen eigentlich nicht zu rech- stellungsdisplays, worin das Christentum von den Anfängen nen. über das Mittelalter und die Reformation bis in die Neuzeit Jeder Verbraucher kann selbst auf die Feinstaub-Emis- dargestellt wird. sion Einfluss nehmen, indem er Bunt und modern • gut abgelagertes, trockenes Brennholz verwendet gestaltet in Form • geeignete Anzünder verwendet von Themenwür- • keinen Müll verbrennt • auf sehr hohe Raumtemperaturen verzichtet feln, Exponaten • Feuerstätten für Holz- auch zum Anfassen, pellets wählt, diese ha- wie Mönchskutte ben weniger Fein- oder Pestmantel so- staubemissionen, statt wie Kurztexten er- solche mit Brennholz leichtern es, sich in Mit Brennholz zu heizen, diese Zeiten hinein ist häufig teurer als ge- zu versetzen und so dacht. Der Brennstoff manchen Bezug selbst ist zwar meist preis- herzustellen. Denn werter als Erdgas oder Heizöl, aber Kamine und viel Gutes hat sei- Öfen haben oft höhere nen Ursprung im Wärmeverluste, da sie Christentum, sei es den Brennstoff schlechter die Entstehung von ausnutzen. Inwiefern es Krankenstationen sich lohnt, eine Holz- oder des DRKs, die feuerstätte an das zentra-

Mitteilungsblatt VG Seenplattte -Seite 16- 03/18