JAHRESBERICHT 2018

Schuldner- und Insolvenzberatung

Nach § 305 Insolvenzordnung (InsO) anerkannt und gefördert durch das:

Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes im Kreis Herzogtum

Unser Team

Unten von links nach rechts: S. Unrau, J. M. Müller, A. Kraski, J. Desinger Oben von links nach rechts: B. Tönnissen, C. Stüben, M. Riel, I. Blödorn, F. Tews

Die Mitarbeiter der Schuldner- und Insolvenzberatung kommen aus den Fachrichtungen Sozialpä- dagogik, Psychologie, Sozialökonomie und Rechtswissenschaften. Damit ist das Team multipro- fessionell aufgestellt und kann fächerübergreifend auf die vielschichtigen Probleme reagieren, die eine Überschuldung mit sich bringt.

Neben den drei Beratungsstellen in , Mölln und Lauenburg bietet die Schuldnerbera- tung zusätzlich Außensprechstunden in Wentorf bei , und an. Darüber hinaus nehmen die Berater auch Hausbesuche wahr, wenn Ratsuchende aus ge- sundheitlichen, familiären oder anderen Gründen die genannten Beratungsorte nicht aufsuchen können.

2

Erreichbarkeit

Die Öffnungszeiten der Schuldnerberatung sind über die Homepage www.diakonie-rz.de abrufbar. Die Beratungsstellen sind telefonisch täglich erreichbar. Termine werden nach Absprache verge- ben. Einmal wöchentlich bietet jede Beratungsstelle eine „offene Sprechstunde“ an. Auf diese Weise ist es den Ratsuchenden möglich, ohne Voranmeldung umgehend persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern der Schuldnerberatung aufzunehmen.

Geesthacht Mölln Lauenburg

Neuer Krug 4 Wasserkrüger Weg 7 Hohler Weg 2 (im Gemeindehaus der Chris- (im Adolph-Hoeltich-Stift) (im Gemeindezentrum) tuskirche) 23879 Mölln 21481 Lauenburg 21502 Geesthacht

Tel: 04152 / 729 77 Tel: 04542 / 82 47 58 Tel: 04153 / 598 28 35 Fax: 04152 / 43 75 Fax: 04542 / 82 47 59 Fax: 04153 / 598 28 34

Sprechstunde

Donnerstag 9 - 12 Uhr Dienstag 9 - 12 Uhr Montag 9 - 12 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Di + Mi 9 - 11 Uhr Mo - Do 9 - 12 Uhr Mo - Do 9 - 11 Uhr Do 14 - 17 Uhr Do 14 - 17 Uhr Fr 10 - 11 Uhr

3

Erneute Zunahme der bundesweiten Überschuldung

Überschuldungsquoten in Deutschland 2016 bis 2018

Überschuldete Überschuldungs- Überschuldete Jahr Einwohner > 18 Jahre Personen quote Haushalte 2016 82,89 Mio. 68,05 Mio. 6,85 Mio. 10,06 % 3,39 Mio. 2017 83,75 Mio. 68,83 Mio. 6,91 Mio. 10,04 % 3,41 Mio. 2018 83,10 Mio. 69,03 Mio. 6.93 Mio. 10,04 % 3,46 Mio.

Laut dem Schuldenatlas 2018 ermittelt von Creditreform ist die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland im vergangenen Jahr zum fünften Mal in Folge angestiegen. Da die Bevölkerung durch Zuwanderung und Migration erneut zugenommen hat, bleibt die Überschuldungsquote mit 10,04 Prozent nahezu konstant. Damit sind weiterhin über 6,9 Millionen Bürger über 18 Jahre überschuldet und weisen nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Schuldner um rund 19.000 Personen erhöht (+ 0,3 Prozent). Dabei nahm die Zahl der Überschuldungsfälle bei den Frauen deutlich zu (+ 21.000 Fälle mehr als im Vorjahr), während sie bei den Männern abnahm (- 2.000 Fälle).

Schuldnerquoten nach Altersgruppen 2016 bis 2018

Jahr U 30 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 69 Ab 70 Gesamt 2016 14,50 % 19,17 % 12,56 % 7,90 % 5,51 % 1,34 % 10,06 % 2017 14,06 % 18,93 % 12,88 % 8,80 % 5,48 % 1,50 % 10,04 % 2018 13,47 % 18,57 % 13,13 % 8,85 % 5,65 % 2,04 % 10,04 %

Das Problem der Altersüberschuldung gewinnt zunehmend an Bedeutung. 2018 müssen 263.000 Menschen in Deutschland ab 70 Jahren als überschuldet eingestuft werden. Damit gibt es in dieser Altersgruppe eine Zunahme von rund 69.000 Fällen. Dagegen nahm die Überschuldung junger Menschen bundesweit ab. Die Überschuldungsquote bei der Gruppe der unter 30-Jährigen beträgt im Jahr 2018 13,47 %. Perspektivisch ist damit zu rechnen, dass die Überschuldungszahlen in Deutschland insgesamt weiter steigen werden. Die steigenden Mietpreise werden für viele Ver- braucher in den kommenden Jahren immer mehr zur Belastung.

4

Überschuldung im Kreis Einzugsge- 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 biet/ (3,12 (3,78 (3,78 (3,53 (3,52 (3,81 (3,29 (3,4 (3,33 (3,77 (3,94 (4,04 Bera- Bera- Bera- Ratsuchende Bera- Bera- Bera- Bera- Bera- Bera- Bera- Bera- Bera- ter) ter) ter) ter) ter) ter) ter) ter) ter) ter) ter) ter) *) pro Jahr 70 88 102 67 102 82 76 79 80 122 112 135 Stadt 117 141 146 124 149 137 131 140 157 187 161 207 Stadt Mölln 26 31 36 22 19 20 17 17 22 40 36 31 Amt 17 16 18 29 31 21 21 14 27 42 24 28 Amt Amt - 16 Amt Sandesne- 48 54 49 46 69 47 53 57 61 83 68 82 ben -

17 Amt Nusse Amt Ratzeburg Land/ Lauenburgi- 29 44 37 32 48 35 23 40 33 51 40 41 sche Seen 169 207 201 194 194 199 194 210 227 200 210 237 Geesthacht 70 78 92 73 75 64 65 67 66 68 87 92 Schwarzenbek 72 86 94 100 99 110 105 86 104 111 112 97 Lauenburg 22 30 30 29 27 26 22 25 17 18 19 29 Wentorf 30 32 34 44 33 33 22 31 32 36 51 52 Hohe Elbgeest 39 58 35 44 41 44 42 31 46 65 51 47 Büchen

10 Aumühle Schwarzenbek- 23 23 16 18 16 27 17 22 20 24 17 26 Land 8 8 11 12 10 10 13 10 10 14 10 13 Lütau 1 1 1 2 2 6 5 4 Andere Gesamtzahl Ratsuchende 783 897 901 834 914 855 802 831 904 1067 1003 1121

*) Beratungsvollzeitstellen im Jahresdurchschnitt ohne Zeitanteil der Leitung

5

Präventionsarbeit der Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes

Neben der individuellen Beratung der Ratsuchenden bildet die präventive Arbeit einen weiteren Schwerpunkt der Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg. Hierzu werden regelmäßig zielgerichtet Präventionsmaßnahmen an den umliegenden Schulen und ande- ren Einrichtungen angeboten, an denen junge Menschen zusammenfinden. Jugendliche und junge Erwachsene sind häufig mit der neuen Verantwortung für sich und das eigene Geld überfordert. Mit dem Eintritt in die Volljährigkeit können Handy- und andere Verträge abgeschlossen und Kredi- te aufgenommen werden. Hinzu kommen die Kosten der eigenen Wohnung. Viele junge Menschen sind das erste Mal mit Miet- und Stromkosten konfrontiert. Zudem fällt es gerade jungen Menschen in unserer konsumorientierten Gesellschaft schwer, bestimmten Produkten und Marken zu wider- stehen.

Durch Prävention sollen junge Menschen für das Thema Schulden sensibilisiert werden und eine realistische Einschätzung ihrer eigenen Entscheidungen als Konsument erlernen sowie die damit verbundenen Folgen erkennen. So kann vorbeugend Hilfe und Unterstützung geleistet werden, bevor die mit einer Überschuldung einhergehenden Probleme überhaupt entstehen. Zu diesem Zweck haben zwei langjährige Mitarbeiter das Präventionsspiel „Ein x Eins - Augen auf im Geld- verkehr“ entwickelt. Den jungen Menschen sollen auf diese Weise die Gefahren einer drohenden Überschuldung deutlich gemacht werden.

6

Das Spiel wurde aufgrund der nachhaltigen Wirkung mehrfach ausgezeichnet. Infolge der bun- desweiten Nachfrage ist im Jahr 2016 eine Neuauflage des Spiels in aktualisierter Version er- schienen.

Präventionsveranstaltungen

Im Jahr 2018 führten die drei Beratungsstellen im Kreis Herzogtum Lauenburg 20 Präventionsver- anstaltungen in folgenden Bereichen durch:

 13 Veranstaltungen in den Klassenstufen 7 bis 10 an Gemeinschaftsschulen  1 Veranstaltung in den Klassenstufen 7 bis 10 an Gymnasien  3 Veranstaltungen für Berufsschüler  2 Veranstaltungen für junge Menschen in Einrichtungen der Berufsförderung/-orientierung  1 Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen

An der Aktionswoche Schuldnerberatung mit dem Thema "Weg mit den Schulden“ nahmen die Beratungsstellen in Form einer telefonischen Abendsprechstunde teil.

Quellen: Schuldneratlas 2018 Creditreform

Mölln, März 2019

7