© St. Josefs-KH Potsdam

Sprechstunden für Kinder und Jugendliche So erreichen Sie uns

Speziell für Kinder, Jugendliche und deren Familien bieten wir Dialysezentrum Potsdam Termine in unserer Spezialsprechstunde an. Allee nach Sanssouci 7 • 14471 Potsdam Am St. Josefs-Krankenhaus und im Park- Dialysezentrum Potsdam haus am Luisenplatz stehen Parkplätze zur am St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Verfügung. Wir sind mit der Straßenbahn Allee nach Sanssouci 7 • 14471 Potsdam (TRAM 91, 94, 98) und dem Bus (Linie Tel.: 0331 – 7431919 • Fax: 0331 – 7431924 605, 606, 610, 631, N14, N31) jeweils Freitag 09.00 – 12.00 Uh Haltestelle Luisenplatz Süd/Park Sanssouci erreichbar.

Sprechstunden für Erwachsene Unseren Patienten stehen Sprechstunden im Dialysezentrum in Zweigpraxis in Neißestr. 2 • 14513 Teltow Potsdam oder in den Zweigpraxen in Teltow und Bad Belzig wohnsitznah zur Verfügung. In der hauseigenen Tiefgarage stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Darüber hinaus sind wir durch Dialysezentrum Potsdam das Busnetz sehr gut aus , am St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Teltow, und erreichbar Allee nach Sanssouci 7 • 14471 Potsdam (Buslinien: X1, X10, 184,601,602, 624, 625 und 629). Tel.: 0331 – 7431919 • Fax: 0331 – 7431924 Montag bis Freitag 08.00 – 13.00 Uhr Montag bis Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Zweigpraxis Teltow Zweigpraxis in Bad Belzig Neißestraße 2 • 14513 Teltow Straße der Einheit 51 • 14806 Bad Belzig Tel.: 03328 – 3381743 • Fax: 03328 – 3381744 In der Zweigpraxis Bad Belzig steht eine Dienstag 08.00 – 13.00 Uhr ausreichende Anzahl an Parkplätzen in der 14.00 – 18.00 Uhr näheren Umgebung zur Verfügung. Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Zweigpraxis Bad Belzig Straße der Einheit 51 • 14806 Bad Belzig Tel.: 033841-453926 • Fax: 033841-453928 Spezialsprechstunde Tel.: 0331 – 7431919 (Zentrale in Potsdam) Montag, Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr Fettstoffwechselstörungen 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung bei Kindern und Erwachsenen Dialysezentrum Potsdam

E-Mail: [email protected] Wir sind Mitglied im: www.dialysezentrum-potsdam.de Störungen des Lipidstoffwechsels Unser Team Wir bieten Ihnen neben einer individuellen Diagnostik und The- Primär genetische Hyperlipidämien gehören zu den häufigsten Dr. med. Jens Ringel angeborenen Stoffwechselstörungen. Schwere Formen einer rapieempfehlung bei entsprechenden Hinweisen auf eine in der Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie primär genetischen oder sekundären Fettstoffwechselstörung Familie vorliegende, erbliche Form der Hyperlipidämie (frühe ® ® sind ein wichtiger Risikofaktor für die frühzeitige Entwicklung Erkrankungen der Gefäße, des Herzens oder Schlaganfälle bei Hypertensiologie DHL • Lipidologe DGFF einer Gefäßverkalkung. Verkalkungen der Gefäße führen im Verwandten 1. oder 2. Grades vor dem 60. Lebensjahr) eine Fami- Notfallmedizin Verlauf zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Durchblutungs- lienuntersuchung mit genetischer und individueller Risikoberatung. E-Mail: [email protected] störungen der Beine. Spezialsprechstunden: Nierenerkrankungen, Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Vermeidung von Gefäßschä- Fettstoffwechselstörungen, Osteologie Schwere Formen von Hyperlipidämien sollten bereits im Kindes- den in jedem Alter und somit in der Erhaltung und Verbesserung und Jugendalter abgeklärt und behandelt werden, da schon im Ihrer Lebensqualität. Kindesalter Gefäßschäden entstehen, deren Ausmaß mit der Höhe des LDL-Cholesterins verbunden ist. Daniela Bachert Fachärztin für Innere Medizin und Bei der familiären Hypercholesterinämie handelt es sich häufig Unser Spektrum Nephrologie um eine LDL-Rezeptor-Fehlfunktion, die eine der häufigsten ® genetisch bedingten Stoffwechselerkrankungen ist. In der he- Wir sind spezialisiert auf: Diabetologin DDG terozygoten Form zeigt sich die Erkrankung in einer Häufigkeit • Kinder ab 3 Jahren und Jugendliche mit E-Mail: [email protected] Fettstoffwechselstörungen von 1:500 mit Gesamtcholesterinwerten meist über 300 mg/ Spezialsprechstunden: Nierenerkrankungen, dl und des LDL-Cholesterins meist über 200 mg/dl (Normwert • Erwachsene mit Diabetologie < 100 mg/dl). Die homozygote Form ist seltener (1:250.000 bis • Fettstoffwechselstörungen 1:1.000.000) und führt zu Gesamtcholesterinwerten von mehr • Herz-/Kreislauferkrankungen als 600 mg/dl. Unbehandelt führt diese Stoffwechselstörung • Diabetes mellitus zu frühzeitigen Gefäßschäden und stark erhöhtem Risiko für • Nierenerkrankungen Ulrike Brade vorzeitige Herzinfarkte. Spezielle Diagnostik: Diplom-Oecotrophologin Andere genetische Störungen des Fettstoffwechsels sind sel- • Sonographie, Farb- und Duplexultraschall mit Flussmessung Ernährungsberatung tener. Als unabhängiger Risikofaktor ist ein deutlich erhöhtes • Spezielle Labordiagnostik und Abklärung auffälliger E-Mail: ernaehrungsberatung@dialysezentrum- Lipoprotein (a) abzuklären. Erhöhungen der Blutfette im Rahmen Befunde im eigenen Präsenzlabor potsdam.de anderer Erkrankungen, wie zum Beispiel Nierenschwäche, sind häufig und erhöhen das Risiko für vorzeitige Gefäßschäden Spezielle Therapie: unabhängig und zusätzlich zur Grunderkrankung. • Ernährungsberatung und Begleitung • Schulungen von Patienten und aller an der Versorgung Die Entscheidung über den Einsatz und die Auswahl fettsenken- Beteiligten der Therapiemaßnahmen unterscheiden sich zwischen Kindern, • Genetische Beratung bei Fettstoffwechselstörungen Jugendlichen und Erwachsenen. Für Erwachsene liegen große • Vorbereitung und Durchführung von Plasmapherese, kontrollierte Studien vor, die die Wirksamkeit der entsprechen- Immunadsorption, Lipidapherese den Maßnahmen untermauern. Im Kindes- und Jugendalter beruht die Therapieentscheidung auf dem individuellen Risiko. Wir arbeiten eng mit Ihrem Haus- und/oder Kinderarzt zusammen Bei betroffenen Kindern sollte beginnend ab dem Alter von und koordinieren für Sie Ihre Behandlung in einem fachärztlichen 3 Jahren mit einer diätetischen Therapie begonnen werden, Netzwerk aus Internisten, Kardiologen, Angiologen, Diabetologen welche ab dem 7. – 8. Lebensjahr durch eine medikamentöse und wenn notwendig den Kliniken in Ihrer Nähe. Therapie ergänzt wird.