4 | 2020

Abfallkalender zum Herausnehmen! RIGGISBERGER INFO RIGGISBERGER

Gemeindeversammlung 2 Aus dem Gemeinderat 18 Informationen 19 Personelles 24 Vereine/Institutionen 25 GEMEINDE Werbung 31 RIGGISBERGRIGGISBERG GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 15. DEZEMBER 2020

Dienstag, 15. Dezember 2020, 20:00 Uhr 8. Verschiedenes und Umfrage Turnhalle Schulanlage Riggisberg - Verabschiedung Gemeinderats-

Am 16. September 2020 ist eine Beschwerde gegen den Beschluss der Traktandenlistemitglied(er) für Szenario B Gemeindeversammlung von Rümligen vom 17. August 2020 eingegangen. Deshalb sind per 01.01.2022.) die Beschlüsse der Gemeindeversammlung (KEINE Fusion per 01.01.2021, evtl. Fusion 1. Protokoll der Versammlung vom

17. August 2020, Kenntnisnahme Redaktionsschluss war dies noch so). Rümligen vorläufig ungültig (bis 2. Reglement über die Mehrwertabgabe, Solange kein rechtskräftiger Entscheid zur Genehmigung Fusion der Gemeinde Rümligen vorliegt, Änderung Zonenplan, Gurnigelstrasse / kann die Fusion nicht per 1. Januar 2021 Bodenmatt, Genehmigung vollzogen werden. 3. 4. Feuerwehrmagazin, Kenntnisnahme Im besten Fall ist die Beschwerde bis Ende Kreditabrechnung über Neubau November 2020 durch den Regierungsstatt- 5. Feuerwehr, Kenntnisnahme Kredit- halter entschieden und der Entscheid nicht abrechnung über Ersatzbeschaffung an die nächsthöhere Instanz weitergezogen Tanklöschfahrzeug kann eine Fusion noch per 1. Januar 2021 6. Änderung Personalreglement Anhang II (= rechtskräftiger Entscheid). In dem Fall umgesetzt werden. Wenn kein rechtskräfti- - ger Entscheid zur Fusion bis Ende Novem- alwarte Feuerwehr), Genehmigung (Änderung Jahresentschädigung Materi ber 2020 vorliegt, muss die Fusion um min- 7. Strassensanierung Muriboden, Kredit- destens ein Jahr verschoben werden. antrag Deshalb werden für die Gemeindeversamm- 8. Änderung Gemeindeordnung, Verlänge- lung vom 15. Dezember 2020 zwei Szenari- rung Amtsdauer für Gemeinderats- und en traktandiert: Kommissionsmitglieder, Genehmigung 9. Budget 2021, Genehmigung und Fest- Traktandenliste für Szenario A legung der Steueranlagen 10. Verschiedenes und Umfrage (Die Fusion ist bis 30.11.2020 rechtskräftig. - evtl. Verabschiedung Gemeinderats- 1. Protokoll der Versammlung vom D.h. eine Fusion findet per 01.01.2021 statt.) 17. August 2020, Kenntnisnahme Die Unterlagenmitglied(er) zur Gemeindeversammlung 2. Reglement über die Mehrwertabgabe, liegen auf der Gemeindeverwaltung Riggis- Genehmigung Änderung Zonenplan, Gurnigelstrasse / 2020 öffentlich auf. Wer die Unterlagen zu berg vom 13. November bis 15. Dezember Bodenmatt, Genehmigung Hause studieren möchte, kann sie über un- 3. 4. Feuerwehrmagazin, Kenntnisnahme sere Homepage www.riggisberg.ch down- Kreditabrechnung über Neubau loaden oder bei der Gemeindeverwaltung 5. Feuerwehr, Kenntnisnahme Kredit- Riggisberg anfordern abrechnung über Ersatzbeschaffung [email protected] oder Tanklöschfahrzeug (E-Mail 6. Änderung Personalreglement Anhang II Tel.Gegen 031 Versammlungsbeschlüsse 808 01 33). kann innert

Materialwarte Feuerwehr), (Änderung Jahresentschädigung Regierungsstatthalteramt -Mittelland in Genehmigung 30 Tagen schriftlich und begründet beim Beschwerde geführt werden 7. Strassensanierung Muriboden, Kredit- GEMEINDEVERSAMMLUNG antrag Die Verletzung von Zuständigkeits- und (Art. 97 GG und Art. 43 GV). 2 Verfahrensvorschriften sind von den Teil- Planungsmehrwerte“ vom 2. Dezember nehmenden der Versammlung sofort zu

2013 geregelt. beanstandenZu dieser Gemeindeversammlung (Art. 98 Abs. 1 GG). sind alle Schweizer Stimmvolk angenommenen Än- Im Rahmen der am 3. März 2013 vom in Gemeindeangelegenheiten stimmberech- tigten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. ist unter anderem der Gesetzgebungsauf- derung des Raumplanungsgesetzes (RPG) trag über den Ausgleich planungsbedingter von Schutzmassnahmen statt. Die Ver- Die Versammlung findet unter Einhaltung sammlungsteilnehmenden werden ange- Mehrwerte (Mehrwertabgabe) präzisiert innert fünf Jahren in ihrer Gesetzgebung sel- halten, rechtzeitig zu erscheinen, damit es worden. Die Kantone wurden verpflichtet, ber eine Mindestregelung umzusetzen. An- möglichst nicht zu Staus an den Eingängen sonsten könnten keine neuen Bauzonen aus- kommt. Das Schutzkonzept kann auf der geschieden werden. Der Kanton Bern hat im Homepage eingesehen werden. Rahmen der Teilrevision der Baugesetzge- Der Gemeinderat bung die hierzu erforderlichen Rechtsgrund- - sätzlich wurde zuhanden der Gemeinden ein lagen geschaffen (Art. 142-142f BauG). Zu 1. Protokoll der Versammlung vom Musterreglement entworfen. 17. August 2020, Kenntnisnahme Seit dieser Teilrevision wurden durch den Das Protokoll der Gemeindeversammlung Kanton verschiedene Anpassungen des vom 17. August 2020 lag im Sinne von Art. Musterreglements vorgenommen. Zudem hat der Grosse Rat am 12. September 2019

67 Abs. 1 Gemeindeordnung (GO) 14 Tage die Bestimmungen zum Ausgleich von Pla- nach der Versammlung während 30 Tagen mit einer Änderung des Baugesetzes (BauG) keine Einsprachen eingegangen. Der Ge- - öffentlich auf. Während der Auflagefrist sind meinderat hat das Protokoll gemäss Art. 67 se angepasst. Am 22. Januar 2020 wurden nungsvorteilen (Mehrwertabgabe) teilwei durch die Änderung der Bauverordnung die nötigen Ausführungsbestimmungen zur Abs. 3 GO genehmigt. Mehrwertabgabe erlassen. Die geänderten Bestimmungen im BauG und in der BauV 2. Reglement über die Mehrwertabgabe sind am 1. März 2020 in Kraft getreten. Ge- (MWAR), Genehmigung stützt darauf wurden die Musterunterlagen Ausgangslage zur Mehrwertabgabe durch den Kanton er- neut angepasst. Mit der Ortsplanungsrevision, welche im 2014 von der Gemeindeversammlung und Die Gemeinden sind nach kantonaler Bau- dem Amt für Gemeinden und Raumordnung genehmigt wurde, sind im Rahmen der Ein- 20% des Planungsmehrwertes abzuschöp- gesetzgebung verpflichtet, bei Einzonungen zonungen Infrastrukturverträge mit einer fen. Will die Gemeinde höhere Abgabesätze Mehrwertabgabe ausgehandelt und erstellt erlassen oder nicht nur auf Einzonungen, worden. Diese Abgaben wurden einem sondern auch auf Umzonungen und Aufzo- nungen Mehrwertabgaben erheben, muss Gemeinde Riggisberg zugeführt und sind ein kommunales Reglement erlassen wer- Spezialfond (Spezialfinanzierung) der für die Erstellung und Erweiterung von den. Will die Gemeinde auch bei der Zuwei- notwendigen Infrastrukturen aufgrund von sung von Land in Material-und Deponie- Entwicklungen in der Gemeinde reserviert. zonen einen planungsbedingten Mehrwert Die detaillierten Bestimmungen zur Verwen- abschöpfen, kann dies nach wie vor weiter- dung der Planungsmehrwerte sind im „Reg- hin auf dem Vertragsweg erfolgen. Mit dem neuen Mehrwertabgabereglement sind GEMEINDEVERSAMMLUNG lement über die Spezialfinanzierung der 3 beide Erlasse aufzuheben. eignung oder für weitere Massnahmen der -

den. Die Erträge sind daher zweckgebunden Raumplanung nach Art. 3 RPG zu verwen Mit der Regelung einer Abgabepflicht von der bisher geltenden Richtlinien über- 30 % auf Einzonungen wird der Abgabesatz - nommen. Auf- und Umzonungen werden in eine Spezialfinanzierung einzulegen. Es nanzierung gem. Art. 86 GV i.V. mit Art. 142f - handelt sich um eine gesetzliche Spezialfi stellt. Weitergehende Spezialregelungen, – wie bisher – keiner Abgabepflicht unter welche in Vergangenheit durch Gemeinde- Abs. 3 BauG. ratsbeschlüsse getroffen wurden, wie Abgabepflicht beispielsweise Spezialregelungen für Eine Mehrwertabgabe ist nur geschuldet, wenn im konkreten Fall tatsächlich ein pla- treibende, sind mit der neuen Gesetzgebung Non-Profit-Organisationen oder Gewerbe- nicht mehr zulässig. 1 und 142 a Abs. 1 BauG) entsteht. Bund, nungsbedingter Mehrwert (Art. 142 Abs. Kanton und Gemeinden sind im Sinne von Begriffe Einzonung, Umzonung Aufzonung Art. 2 des Gemeindegesetzes sowie Dritte in Erfüllung von ihnen übertragenen öffent- Bei einer Einzonung wird Landwirtschafts- lich-rechtlichen Aufgaben, soweit es sich um zone in eine Bauzone überführt. Bei einer Grundstücke handelt, welche unmittelbar Umzonung wird Land von einer Bauzone in öffentlichen Zwecken dienen, von der Mehr- wertabgabe gänzlich befreit. rentableren Nutzungsmöglichkeiten). Eine eine andere Zonenart überführt (i.d.R. mit Aufzonung bedeutet, dass die Nutzungsmög- Reglement über die Mehrwertabgabe erhöht oder erweitert werden, zum Beispiel Riggisberg lichkeiten in einer Bauzone (Wohnzone) dadurch, dass ein zusätzliches Stockwerk In verschiedenen Gemeinden wurde eine möglich wird. Mehrwertabgabe bei Auf- und Umzonun- gen, gemäss Musterreglement, ins eigene Bemessung der Mehrwertabgabe Gemeindereglement aufgenommen. Eine Der Mehrwert entspricht der Differenz zwi- Im Rahmen der Erarbeitung und Anleh- schen dem Verkehrswert des Landes mit diesbezügliche Pflicht besteht aber nicht. nung an andere Gemeindereglemente wurde und ohne Planänderung. Er ist mit aner- auf diese Erweiterung verzichtet. Gemäss kannten Methoden zu bestimmen. Beträgt BauG Art. 142a Abs. 2 ist die Erhebung einer die Differenz weniger als 20‘000.00 Fran- Mehrwertabgabe bei Um- und Aufzonun- ken, unterliegen diese nicht der Abgabe- gen eine «Kann-Formulierung». Anders als - bei Einzonungen ist der Prozentsatz tiefer pflicht. Da es sich um eine Freigrenze han anzusetzen. Dabei sind die zu erwartenden dem gesamten Mehrwert) geschuldet, wenn delt, ist die volle Abgabe (die Abgabe auf Einnahmen im Verhältnis zum Aufwand des der planungsbedingte Mehrwert mehr als Verfahrens und der Berechnung tief. Die 20‘000.00 Franken beträgt. Bei Einzonungen Aufzonung betrifft in Riggisberg lediglich die können die Gemeinden keine abweichende Kernzone ohne Ortsbildschutzgebiet. Regelung treffen.

Antrag Verwendung der Erträge Der Gemeinderat beantragt der Gemeinde- Die Erträge der Mehrwertabgabe fallen zu versammlung das Reglement über die Mehr- 90 % der Gemeinde und 10 % dem Kanton zu. Die Erträge der Mehrwertabgabe sind ge- mäss Art. 5 Abs. 1 RPG für die Finanzierung wertabgabe (MWAR) zu genehmigen. von Entschädigungen aus materieller Ent- GEMEINDEVERSAMMLUNG

4 3. Änderung Zonenplan, Gurnigel- Einzonung in Aussicht. Es müssen jedoch strasse / Bodenmatt, Genehmigung Massnahmen zur Sicherstellung der Verfüg- barkeit des Baulandes getroffen werden. Ausgangslage Zudem muss die Mehrwertabgabe min- Seit dem Ableben von Fritz von Niederhäu- ser, wurde der Landwirtschaftsbetrieb an sein. Die Grundlage für diese Verfügung destens im Entwurf (Verfügung) geregelt der Gurnigelstrasse nicht mehr genutzt und wird durch den Beschluss der Gemeinde- die dazugehörenden Landteile an ande- versammlung über das Mehrwertabgabe- re Landwirtschaftsbetriebe verkauft oder reglement geschaffen. verpachtet. Die Erbengemeinschaft hat nun vor einiger Zeit das Begehren gestellt, einen Förderung und Sicherstellung Bauland Teil der Parzelle Nr. 780 aus der Landwirt- Die Förderung und Sicherstellung der Ver- fügbarkeit des Baulandes ist ein Geneh- einzuzonen. schaftszone (LWZ) in die Mischzone 2 (M2) migungsvorbehalt des AGR und ist mittels

Vertrag liegt mit heutigem Beschluss der vertraglicher Bauverpflichtung erfolgt. Der Einzonung vor.

Mehrwertabgabe Die Mehrwertabgabe richtet sich nach dem genehmigten Mehrwertabgabereglement. Zur Berechnung des Mehrwerts wurde das Büro für Grundstückbewertungen Mittel- Gemäss Amt für Gemeinden und Raumord- - Bericht des BfG wird durch die Einzonung nung als Kompensation notwendig, da die land (BfG Mittelland) beauftragt. Gemäss nung (AGR) ist keine flächengleiche Auszo ein Mehrwert von 1‘076‘985.00 Franken beabsichtigte einzuzonende Fläche als über- bautes Gebiet beurteilt wurde. Bei der Ände- - rung des Zonenplans handelt es sich somit generiert. Bei einer Abgabe von 30 % dieses entwurf MWAR) ergibt dies einen Betrag um eine Einzonung der Teilparzelle Nr. 780 Mehrwerts (Abgabesatz gemäss Antrags von der LWZ in die M2. Der nördliche Teil - der neuen Bauzone ist bereits mit dem be- von 323‘095.00 Franken, wovon 10 %, d.h. zutreten sind. stehenden Bauernbetrieb bebaut und der 32‘309.50 Franken, an den Kanton Bern ab südliche Teil schliesst die Lücke zur beste- henden Mischzone M2 der Parzelle 158. Die Antrag Einzonung umfasst insgesamt eine Fläch Die Teileinzonung der Parzelle Nr. 780 2. von rund 3‘682m aus der Landwirtschaftszone (LWZ) in die Mischzone 2 (M2) ist zu genehmigen.

4. Feuerwehrmagazin, Kenntnisnahme Kreditabrechnung über Neubau

Ausgangslage Rechnungsjahr 2016-2020 Verfahren Objekt Neubau Feuerwehrmagazin Im Vorprüfungsbericht vom 19. Februar Konto-Nr. 1506.5040.01 2020 stellt das AGR die Genehmigung der GEMEINDEVERSAMMLUNG

5 Budgetkredit Gemeindeversammlung Kostenart / Text Kosten- Rechnung vom 22. Juni 2016 voranschlag Fr. 1‘220‘000.00 Rechnungen 550‘000.00 542‘194.15 gemäss Konto- Nachkredit Gemeinderat auszug vom 4. Oktober 2018 Total 550‘000.00 542‘194.15 Fr. 22‘000.00 Differenz 7‘805.85 (Minderkosten) Gesamtkredit Fr. 1‘242‘000.00 Kontrolltotal 550‘000.00 550‘000.00

Kostenart / Kosten- Rechnung Eintausch Mercedes Benz Text voranschlag Gebäude 1‘000‘000.00 Der Firma Rosenbauer Schweiz AG wurde Betriebsein- 152‘000.00 91‘547.00 1‘083‘927.55 richtungen/ MWST) für den Eintausch des alten TLF eine Rechnung für 9‘749.30 Franken (exkl. Ausstattung Mercedes Benz gestellt. Umgebung 50‘000.00 Begründung Kreditunterschreitung (Brutto- Bauneben- 40‘000.00 31‘017.00 kosten kredit) 30‘461.80 Total 1‘242‘000.00 Die vorgesehenen Reserven wurden nicht

Differenz 1‘236‘953.355‘046.65 aufgebraucht. (Minder- kosten) Kenntnisnahme Kontrolltotal 1‘242‘000.00 1‘242‘000.00 Gestützt auf Art. 109 Abs. 2 der Gemeinde-

ist die Kreditabrechnung der Gemeindever- Kenntnisnahme verordnung (GV) vom 16. Dezember 1998 sammlung vom Juni 2020 zur Kenntnis zu Gestützt auf Art. 109 Abs. 2 Gemeindever- bringen. ordnung vom 16. Dezember 1998 unterbrei- tet der Gemeinderat die vorliegende Kredit- abrechnung zur Kenntnisnahme. 6. Änderung Personalreglement Anhang II (Änderung Jahresentschä- digung Materialwarte Feuerwehr), 5. Feuerwehr, Kenntnisnahme Kredit- Genehmigung abrechnung über Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug Ausgangslage - Ausgangslage ne in Rüti und Rümligen müssen die Ent- Infolge Aufhebung der Feuerwehrmagazi Rechnungsjahr 2018 – 2020 schädigungen der Materialwarte angepasst Objekt Ersatzbeschaffung Tank- werden. Die Aufgaben/Zuständigkeiten der Materialwarte wurde neu verteilt und die Feuerwehr löschfahrzeug (TLF) PflichtenhefteDie Entschädigung angepasst. der Materialwarte ist im Anhang II des Personalreglements enthal- Konto-Nr.Budgetkredit HRM 2 Gemeindeversammlung1506.506.003 ten. Die Änderung muss somit durch die vom 5. Dezember 2017 Gemeindeversammlung genehmigt werden. Fr. 550‘000.00 Die neue Entschädigungsregel tritt rückwir- kend per 1. Januar 2020 in Kraft. GEMEINDEVERSAMMLUNG

6 Funktion bisher neu Projektbeschrieb Materialwart 800.00 600.00 Strassensanierung Riggisberg I Neu: Materialwart 600.00 Vor und nach dem Weiler Muriboden beträgt Riggisberg II die Breite der Gemeindestrasse 5.00 m, was Materialwart Rüti 400.00 für das Kreuzen zwischen einem grösseren Materialwart 400.00 Fahrzeug und einem Auto minimal notwen- Rümligen dig ist. Total 1‘600.00 1‘200.00 Glücklicherweise tritt der betroffene Grund- eigentümer Land für die Verbreiterung der Antrag Strasse auf 5.00 m auf der ganzen Aus- Die Änderungen des Personalreglements baustrecke ab. - Durch den Einbau einer genügenden Ent- rialwarte Feuerwehr), rückwirkend per (Anhang II; Änderung Entschädigung Mate wässerung und richtigen Kanalisierung des 1. Januar 2020, ist zu genehmigen. - schlüssen, kann die Glatteis- und Unfallge- Oberflächenwassers mit Strassenrandab fahr reduziert werden. 7. Strassensanierung Muriboden, Kreditantrag Baugrundsondagen zeigten leider auf, dass der vorhandene Strassenkoffer ungenügend Ausgangslage und frostanfällig ist. Er muss auf der ganzen Die Gemeindestrasse im Gebiet Muriboden Ausbaulänge in genügender Stärke durch ist schon seit vielen Jahren in einem desola- frostsicheres Kiesmaterial ersetzt werden. ten Zustand. Sie ist uneben und weist viele Zur Reduktion der Verkehrsgeschwindigkeit Schlaglöcher auf. Zudem ist die Strasse über sind kleine, bauliche Massnahmen vorgese- weite Teile keine 4 m breit, was dazu führt, hen. dass kreuzende Fahrzeuge auf private Vor- Vergrösserung Durchlass Gouchgrabe plätze ausweichen müssen. Damit die anfallenden Wassermengen bei Die Strassenentwässerung ist ungenügend Starkregen abgeleitet werden können, muss und weist alterungsbedingt sehr viele Schä- der Durchlass unter der Strasse vergrössert den auf. werden. Insbesondere im Winter muss auf der in Es ist bekannt, dass talwärts im Gouchgrabe einer Talsenke liegenden Strasse immer weitere, kleine Durchlässe und schmale Ge- wieder mit Glatteis und damit Unfallgefahr rinne vorhanden sind, welche bei Starkregen gerechnet werden. auch weiterhin überlastet sein werden. Bei Gouchgrabe - Der Durchlass des Gouchgrabens unter der spotenzial bedeutend kleiner, weil keine Lie- Überflutungen ist hier jedoch das Schaden Strasse ist zu klein. Bei starken Regenfäl- genschaften betroffen sind. len ist er rasch überlastet, was schon öfters Der neue Durchlass wird bergseitig länger zu Überschwemmungen und zu Schäden an als heute bestehend ausgeführt. Dadurch Strasse und Liegenschaften geführt hat. kann ein sicherer Viehübergang abseits der Der heute unbefriedigende Zustand an der unübersichtlichen und gefährlichen Strasse Strasse und des Gouchgrabens wird mit dem geschaffen werden. Geplant ist ebenfalls, die vorliegenden Projekt den heutigen Bedürf- heute bestehende Stauvorrichtung im Bach nissen angepasst und erneuert. - zubauen. für den Brandfall (Feuerwehr) wieder ein GEMEINDEVERSAMMLUNG

7 Ausführungszeit Bauteil 2: Vergrösserung Durchlass Unter der Voraussetzung eines positiven Gouchgrabe Entscheides durch die Gemeindeversamm- Abschreibung 2.0 % Fr. 1’000.00 lung ist geplant, die Bauarbeiten im Sommer Zins 1.0 % Fr. 500.00 2021 zu verwirklichen. Der Feinbelag soll, 1‘500.00 nach dem Abklingen der Setzungen, im Som- TotalAntrag 3.0 % Fr. mer 2022 eingebaut werden. Der Gemeindeversammlung wird beantragt, Finanzierung/Kosten für die Strassensanierungsarbeiten im Ge- Das nun vorliegende Projekt rechnet mit fol- biet Muriboden den Gesamtkredit zu Lasten genden Kosten: - ken zu genehmigen. Der Gesamtkredit setzt Bauteil 1, Strassensanierung: des Steuerhaushaltes von 345‘000.00 Fran sich wie folgt zusammen: Total Kosten inkl. MWST 295’000.00 Fr. Bauteil 1, Strassensanierung: Bauteil 2, Vergrösserung Durchlass Total Kosten inkl. MWST Fr. 295’000.00 Gouchgrabe: Total Kosten inkl. MWST 50‘000.00 Franken Bauteil 2, Vergrösserung Durchlass Gouchgrabe: Bauteil 1: Strassensanierung Total Kosten inkl. MWST Fr. 50‘000.00 Im genehmigten Investitionsprogramm sind * * * für die Sanierung der Muristrasse, Bereich Muriboden, folgende Ausgaben der Investi- 8. Änderung Gemeindeordnung, tionsrechnung eingestellt: Verlängerung Amtsdauer für Gemeinderats- und Kommissions- Jahr 2021 Fr. 100‘000.00 mitglieder, Genehmigung Jahr 2022 Fr. 100‘000.00 Total Fr. 200‘000.00 Ausgangslage Die Ausgaben gemäss Kostenvoranschlag Am 16. September 2020 ist eine Beschwer- liegen um 95‘000.00 Franken höher. de gegen den Beschluss der Gemeindever- sammlung von Rümligen vom 17. August Bauteil 2: Vergrösserung Durchlass 2020 eingegangen. Deshalb sind die Be- Gouchgrabe schlüsse der Gemeindeversammlung Rümli- Im genehmigten Investitionsprogramm sind für die Vergrösserung Durchlass Gouchgra- genSolange vorläufig kein rechtskräftigerungültig. Entscheid zur be, folgende Ausgaben der Investitionsrech- Fusion der Gemeinde Rümligen vorliegt, nung eingestellt: kann die Fusion nicht per 1. Januar 2021 vollzogen werden. Im besten Fall ist die Beschwerde bis Ende Die Ausgaben gemäss Kostenvoranschlag Jahr 2021 = Fr. 30‘000.00 November 2020 durch den Regierungsstatt- liegen um 20‘000.00 Franken höher. halter entschieden und der Entscheid nicht Folgekosten an die nächsthöhere Instanz weitergezogen Bauteil 1: Strassensanierung könnte eine Fusion noch per 1. Januar 2021 (= rechtskräftiger Entscheid). In dem Fall umgesetzt werden. Wenn kein rechtskräfti- Zins 1.0 % Fr. 2‘950.00 Abschreibung 2.5 % Fr. 7‘375.00 ger Entscheid zur Fusion bis Ende Novem- ber 2020 vorliegt, muss die Fusion um min- Total 3.5 % Fr. 10‘325.00 destens ein Jahr verschoben werden. GEMEINDEVERSAMMLUNG

8 Zusammenfassen sind folgende Szenarien möglich: 1 Art.Die 90 Amtsdauer (neu) Verlängerung 2017 bis 2020 Amtsdauer der Mit- • Fusion per 1. Januar 2021 wie geplant glieder sämtlicher Gemeindebehörden verlängert sich um zwei Jahre bis Ende rechtskräftig ist. 2022, längstens aber bis zum Zeitpunkt der Wenn die Fusion bis 30. November 2020 Fusion Riggisberg - Rümligen. • Fusion per 1.1.2022 oder ggf. später – je nach Dauer des Verfahrens 2 Austretende Kommissionsmitglieder wer- den nur ersetzt, wenn ansonsten die Be- 2020 rechtskräftig wird schlussfähigkeit der Behörde nicht mehr Wenn die Fusion nach 30. November gegeben ist. • Keine Fusion Wenn die Abstimmung in Rümligen wie- derholt werden müsste und die Fusion Die Änderung der Gemeindeordnung wur- abgelehnt würde. de durch das kantonale Amt für Gemeinden Die Amtsdauer gewählter Organe beträgt ge- wird durch dieser Stelle nach dem Gemein- mäss Art. 50 der Gemeindeordnung vier Jah- und Raumordnung (AGR) vorgeprüft und deversammlungsbeschluss abschliessend re. Sie beginnt und endet mit dem Kalender- genehmigt. jahr. Die aktuelle Amtsdauer läuft Ende 2020 ab. Im Fall eine Fusion per 1. Januar 2021 Antrag nicht möglich ist, sollen sowohl in Rümligen Der Gemeindeversammlung wird beantragt, wie auch in Riggisberg die Amtsdauern bis die Änderung der Gemeindeordnung, Art. 90 zur Fusion verlängert werden. So müssten nicht Gesamterneuerungswahlen für nur ein zu genehmigen. (neu) für die Verlängerung der Amtsdauer

(evtl.Bei den zwei Kommissionen Jahre) durchgeführt ist vorgesehen, werden. das - 9. Budget 2021, Genehmigung und Fest- austretende Mitglieder vorläufig nicht er legung der Steueranlagen wäre nicht mehr gewährleistet). setzt werden (ausser die Beschlussfähigkeit Vgl. Eindruck auf den folgenden Seiten Dies hätte folgende Vorteile: Wünschen Sie ein detailliertes Budget? Die Gemeinde Riggisberg steht per Ende • Setzen Sie sich bitte mit der Finanzver- Jahr 2020 nicht ohne gewählte Behör- denmitglieder da. Sie wäre in dem Fall oder via E-Mail: [email protected] praktisch handlungsunfähig. waltung Riggisberg (Tel.: 031 808 01 40) in Verbindung. Das Budget ist jederzeit auch • Die Gemeinderats- und Kommissions- www.riggisberg.ch mitglieder müssten sich nicht bereits * * * nach einem Jahr wieder zur Wahl abrufbar unter: stellen. 8. bzw. 10. Verschiedenes • Vakante Sitze in den Kommissionen Unter diesem Traktandum werden die per könnten mit einer höheren Wahrschein- Ende Jahr austretenden Gemeinderatsmit- lichkeit mit Personen aus dem Ortsteil glieder verabschiedet. Rümligen besetzt werden. Damit dies möglich ist, benötigt es eine Än- derung der bestehenden Gemeindeordnung: GEMEINDEVERSAMMLUNG

9 GEMEINDEVERSAMMLUNG

10 GEMEINDEVERSAMMLUNG

11 GEMEINDEVERSAMMLUNG

12 GEMEINDEVERSAMMLUNG

13 GEMEINDEVERSAMMLUNG

14 GEMEINDEVERSAMMLUNG

15 Investitionsrechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG

16 GEMEINDEVERSAMMLUNG

17 AUS DEM GEMEINDERAT

Regionaler Naturpark Gantrisch, - Sternenpark tion mit 11‘000 Mitgliedern aus 70 Ländern ist eine amerikanische Non-Profit-Organisa und Büros in der U.S.A, Belgien und Aust- Gründung der IG Sternenpark und Beitritt zur ralien. Unter ihrem Dach agiert auch Dark- IG als Absichtserklärung. Sky . Die IDA setzt sich über ein grosses Netzwerk gegen die Lichtverschmut- will die dunkle Nacht im Naturpark schüt- zung ein, unterstützt bei der Erstellung von Der Regionale Naturpark Gantrisch (RNP) zen und strebt die Kandidatur für einen Verordnungen und Publikationen, veranstal- Dark Sky Park an. Mit dem geplanten Botta- - Bau der Sternwarte Uecht können besonde- liche Lampentypen und fördert mit Lehrma- tet Konferenzen, zertifiziert himmelsfreund re Synergien genutzt werden. Die Nachthim- terial das Thema Lichtverschmutzung in den melsqualität im Naturparkgebiet sowie die Schulen. Das bekannteste Projekt der IDA ist für das Berner Mittelland aussergewöhnli- jedoch das „International Dark Sky Places che Dunkelheit ist bestätigt. Die unabhän- Program“. gigen Astronomen, die Sternwarten, die Der Gemeinderat hat der Gründung der IG Astronomischen Vereine und verschiedene Sternenpark und dem Beitritt zur IG im Sin- Institute der Universität Bern unterstützen ne einer Absichtserklärung zugestimmt. das Projekt. Kurz- und mittelfristig möchte der RNP das Verein Altersnetzwerk Region Gantrisch Sky Park erhalten. Der Antrag soll im Namen Zertifikat für die Moorlandschaft als Dark Am 27. Oktober 2020 fand die Gründungsver- der 4-5 Gemeinden eingereicht werden, wel- sammlung des Vereins statt. che sich in einer „IG Sternenpark“ zusam- menschliessen. Die IDA anerkennt dies als Am Dienstag, 27. Oktober 2020, fand die ersten Schritt in die richtige Richtung unter Gründungsversammlung des Vereins Alters- Einhaltung ihrer eigenen formalen Vorga- netzwerk Region Gantrisch statt. ben. Der Verein fördert die soziale Teilhabe der Begriffserläuterung älteren Bevölkerung in der Gesellschaft und engagiert sich für die Schaffung und Erhal- Dark Sky Park tung von tragenden, sozialen Netzwerken von und für SeniorInnen und ihre Angehöri- ein Gebiet, welches von einer Organisati- gen in der Region Gantrisch. Weiter fördert Ein International Dark Sky Park (IDSP) ist der Verein die Vernetzung unter den Akteu- - rInnen im Altersbereich und den SeniorIn- on ein Zertifikat als Dark Sky Place erhalten rer Nachtdunkelheit und dem eigenen Enga- nen und schafft Strukturen, die SeniorInnen hat. Zertifiziert wird man aufgrund besonde gement, diese zu erhalten. den niederschwelligen Zugang zu allen rele- vanten Informationen ermöglicht. IDSP’s gelten als Vorzeigebeispiele für die Anwendung „guter“ Beleuchtung, die Be- Der Gemeinderat hat den Beitritt zum Ver- wohner haben ein besonderes Bewusstsein ein genehmigt. für eine gesunde Nachtdunkelheit entwi- ckelt und bieten Angebote zur Nacht an. Wie die Anforderungen zeigen, dient der IDSP Gehweg Grabenstrasse, Arbeitsvergabe primär dem Schutz der Nacht für Mensch Leitungssanierung und Natur, in zweiter Linie kann und soll er Der Gemeinderat hat die Arbeitsvergabe an Wertschöpfung generieren. die Firma Arpe AG Kanaltechnik beschlossen. IDA Die Bauarbeiten für den Gehweg Graben- Die International Dark Sky Association IDA strasse sind erfolgreich gestartet und zum

AUS DEM GEMEINDERAT Teil schon weit fortgeschritten.

18 INFORMATIONEN

Die Wasserleitungen sind grösstenteils ver- Gemeindeverwaltung geschlossen vom legt und die Inbetriebnahme der neuen Basi- 24. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021* serschliessungsleitung erfolgt in den nächs- Die Gemeindeverwaltung Riggisberg ist vom ten Wochen. Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis und Für die Vergabe der Leitungssanierungs- mit Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen. arbeiten Abwasser wurde eine Submission Für dringende Fälle wird eine Hotline einge- nach Einladungsverfahren durchgeführt. richtet. Der Gemeinderat hat die Arbeitsvergabe an Die Gemeindeverwaltung wünscht allen die Firma Arpe AG Kanaltechnik, 4446 Buck- Einwohnerinnen und Einwohnern bereits heute eine besinnliche Adventszeit, fröhliche MWST. beschlossen. Weihnachten und ten, zum Preis von 136‘746.25 Franken inkl. „ä guetä Rutsch“ ins 2021!

* Hinweis: Bei einer Fusion per 01.01.2021 bleibt die Gemeindeverwaltung auch am Montag, 04.01.2021, geschlossen

(Migration EDV). INFORMATIONEN

19 AHV/IV: Bei Scheidung Einkommensteilung verlangen !

Grundsätzliches Bei der Berechnung der AHV/IV-Renten für verheiratete, verwitwete und geschiedene Personen werden die Einkommen, die von der Ehefrau und vom Ehemann während der Kalenderjahre der gemeinsamen Ehe erzielt wurden, zusammengezählt und je hälftig auf die beiden Ehepartner aufgeteilt. Für die Einkommensteilung (Splitting) fallen nur die Kalenderjahre in Betracht, während welchen beide Ehegatten in der schweizerischen AHV/IV versichert gewesen sind. Einkommen, welche die Ehegatten im Jahr der Eheschliessung und im Jahr der Auflösung der Ehe erzielt haben, werden nicht geteilt. Ein Splitting wird somit erst durchgeführt, wenn die Ehe mindestens ein ganzes Kalenderjahr gedauert hat.

Die Regeln über das Splitting bei Auflösung einer Ehe durch Tod oder Scheidung sind vollumfänglich auf eingetragene Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare anwendbar.

Wann wird die Einkommensteilung durchgeführt? Eine Einkommensteilung erfolgt bei Ehepaaren, wenn: - die Ehe durch Scheidung oder Ungültigerklärung aufgelöst wird, auf Antrag der Ex-Ehepartner, - beide Ehegatten Anspruch auf eine Alters- oder eine Invalidenrente haben, von Amtes wegen, - ein Ehegatte stirbt und der andere einen Anspruch auf eine Alters- oder Invalidenrente hat, eben- falls von Amtes wegen,

Eine Einkommensteilung erfolgt bei eingetragenen Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare, wenn: - eine eingetragene Partnerschaft durch Gerichtsbeschluss aufgelöst wird, auf Antrag der Ex-Partner, - beide Partner Anspruch auf eine Alters- oder eine Invalidenrente haben, von Amtes wegen, - ein Partner stirbt und der andere einen Anspruch auf eine Alters- oder Invalidenrente hat, ebenfalls von Amtes wegen.

Einkommensteilung bei Scheidung Bei Scheidung können die Ex-Ehegatten die Einkommensteilung bei einer Ausgleichskasse verlan- gen, bei der einer von ihnen Beiträge bezahlt hat. Mit dem InfoRegister auf der Internetseite www.ahv-iv.info (Rubrik Dienstleistungen) können sich die Versicherten diejenigen AHV-Kassen anzeigen lassen, bei denen für sie ein IK geführt wird. Der Antrag auf Splitting ist mit amtlichem Formular von beiden ehemaligen Ehegatten gemeinsam oder durch jeden für sich einzureichen. Die Antragsformulare können bei jeder Ausgleichskasse in der Schweiz bezogen werden. Im Internet sind sie unter www.ahv-iv.info, Rubriken „Formulare“ „Allgemeine Verwaltungsformulare“ zu finden. Dem Antrag ist ein amtlicher Ausweis (Familienbüchlein usw.) sowie das Scheidungsurteil mit Rechtskraftbescheinigung des Gerichts beizulegen.

Die dargelegten Grundsätze über die Formalitäten des Splittings bei Scheidung gelten sinngemäss für Personen, deren registrierte Partnerschaft durch Gerichtsbeschluss aufgelöst wurde. Als Beweisakt dient das Auflösungsurteil.

Empfehlung Unterlassen beide geschiedenen Ehegatten die Einleitung des Verfahrens, so muss die Ausgleichs- kasse die Einkommensteilung spätestens im Zeitpunkt der Rentenberechnung von Amtes wegen vornehmen. Bei Personen, die mehrfach verheiratet waren oder bei denen zwischen Scheidung und Beginn des Rentenanspruchs eine lange Zeitspanne liegt, ergeben sich oft Probleme, die für die Rentenberechnung unabdingbaren genauen Daten beizubringen. Wir empfehlen deshalb geschie- denen Ehegatten, das Gesuch möglichst unmittelbar nach der Scheidung gemeinsam einzureichen. Nur so können wir das Verfahren rasch und zuverlässig durchführen und später Verzögerungen bei der Rentenfestsetzung und -auszahlung vermeiden.

Weitere Informationen www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos Formulare und Merkblätter abgeben.

Ausgleichskasse des Kantons Bern Stand 2019 INFORMATIONEN

20 Lebendige TraditionenNeuer Routenführer 2020 für den Winter Eine AusstellungsreiheSchnee knirscht in unter den dem Gewicht Museen des eigenen der Tritts, Kulturregion glitzert in der weissen Landschaft,Gantrisch stiebt durch die Luft. Weit weg sind Rummel und Betriebsamkeit, ganz nah die Elemente der Natur. Der Winter im Gant- risch ist magisch! um ersten Mal greifen die ebendige Traditionen sind gleich- ZMuseen der Region Es Gantrisch gibt nicht vieleL Orte,zeitig die so traditionell viel Alpenpanorama und werden bieten wie der Naturpark Gantrisch: Die Gantrischkette, gemein sam ein Thema auf.der ZusamThunersee- sowiedoch Eiger, mit Mönch jeder und neuen Jungfrau Durchfüh zeigen sich- in weisser Pracht, wenn man den Winter im men stellen sie ein Jahr langHerzen unsere des Naturparks rung und Gantrisch jeder geniesst. neuen Auf Generation Winterwanderungen oder beim Langlaufen kann man das Gebiet am besten entdecken, wie zum Beispiel rund um den Selibühl oder im Selital. Auf geführten Schnee- gelebten Traditionen in der Kultur- frisch interpretiert und angepasst. schuhtouren gehen Sie behutsam den Tierspuren nach und lernen alles über den Wald, seine Bewohner region Gantrisch in den Fokus. Die Ge meinsam wird gearbeitet, gespielt und wie man sichund im gefeiertWinter in undder Natur damit verhält. die Tradition Region Gantrisch ist reich an Ritua- am Leben erhalten. len und Festen, Um zügen Dieserund Bräu neue- Routenführer beschreibt die besten Winterrouten und Wintersportmöglichkeiten mit ih- chen, sowie traditionellenren Spielen, Anlagen im Gebiet des Naturparks Gantrisch. Bei den Routen handelt sich um eine Auswahl. Weitere «Tradition ist nicht die Anbetung Zu den gelebten und geliebten Tradi- Sagen und Liedern, die den Jahres- ter, dem Naturparkder selber, Asche, von sondern Schweiz Mobil die Weitergabe oder der Berner tionen Wanderwege. in der Die Kultur einzelnen, region markierten Gantrisch lauf und den Alltag prägen. Diese Schneeschuh-und aktuellste undInformationendes Winterwander-Routen Feuers.» finden Jean sich Jaurès, immer sind 1910detailliert auch auf beschrieben.den gehören:Internetseiten Die Wege der sindentsprechenden meist mit Winter Anbie- lebendigen Traditionen wegweisern gehören signalisiert. zu unserem imma teriellen Kultur- • Mündliche Überlieferungen der erbe, weshalb sich die Museen der traditionellen Volkslieder, Sagen Region und der Naturparkverschiedene Gantrisch Angaben, wie Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrad derund Tour. Erzählungen Die vermerkten Wanderzeiten beziehenDamit bei sich der immerPlanung auf eines den Ausflugs Ausgangspunkt der Schwierigkeitsgrad der Route. abgeschätzt werden kann, gibt es im Heft gemeinsam dafür einsetzen. In den • Rituale und Feste wie Taufe und Ortsmuseen werden dieDie Wanderungen lokalen sind mit zusätzlichen Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten,Hochzeit, speziellen Umzüge, Orten Wettkämpfe, und Informa - Anlässe und Traditionen aufgenom- Fasnachtsbräuche oder Spiele • Landwirtschaftliche Traditionen men und thematisiert. SoIn der entsteht dazugehörigen Karte sind alle im Heft vorgestellten Routen und Anlagen verzeichnet. Die Routen tionen ergänzt. So lässt sich eine Tour beliebig erweitern und es entstehtwie Alpabzüge, ein unvergesslicher Schafscheid Ausflug. und im Verlaufe eines Jahres sind eine eingezeichnet Aus- und mit weiteren Angaben und Hinweisen versehen. Nach Möglichkeit sind die Routen Erntefeste stellungsreihe an siebenan verschie das bestehende- Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen, um eine erleichtere An- und Abreise zu • Traditionelle Handwerkstech- ermöglichen. denen Orten. niken, wie sie bei der Sanierung Der Winterentdecker mit integrierter Karte ist ab Mitte November derauf der Klosterruine Geschäftsstelle des Rüeggisberg Naturparks und unter www.gantrisch.ch/shop in gedruckter Form erhältlich. zum Tragen kommen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken des Naturparks im Wintermantel. Folgende Ausstellungen kön- nen aktuell besucht werden:

Spielzeugmuseum Wattenwil 01.09.19 – 28.06.20, Ausstellung «Mit Glück und Strategie – Spiele aus 100 Jah- ren» Ortsmuseum 19.10.19 – 20. 06.20, Ausstellung «Im Chrütz» Vreneli-Museum Dauerausstellung zum «Vreneli vo Guggisberg»

Weitere Informationen INFORMATIONEN zur Ausstellungsreihe und zu den aktuellen Anlässen finden 21 sie unter www.gantrisch.ch/lebendi- ge-traditionen INFORMATIONEN

22 Riggisberg wird Energiestadt! Die unabhängige Kommission des Träger- Werden genügend Massnahmen erfolreich vereins Energiestadt erteilt der Gemeinde umgesetzt, erhält die Gemeinde das Riggisberg erstmalig das Label „Energie- Energiestadt-Label. stadt“. Nach Aussage der Regionalleitung Die Gemeinde Riggisberg erreicht bei ihrem Nordwestschweiz NWCH des Vereins, gibt es selten einen so hohen Einstieg ins Label diese hohe Zahl erstaunt nicht, da viele Zertifizierungsaudit sehr gute 63%. Und relevante Objekte und Massnahmen dies wie ihn Riggisberg mit 63% erreicht hat. klar belegt haben. Zum sehr guten Ergebnis Was ist eine Energiestadt? beigetragen, haben die fast vollständige Versorgung der Gemeindeliegenschaften Eine Energiestadt ist eine Gemeinde oder mit Wärme aus dem Fernwärmeverbund, der

Energieförderfonds sowie die fortschrittlichen ziente Nutzung von Energie, den Klima- Stadt, die sich kontinuierlich für eine effi- Bestimmungen betreffend im Baureglement. schutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt.

Das Engagement für Energiestadt lohnt sich. Ein kluges Energiemanagement zahlt sich in Franken und Rappen aus. Unter anderem - prozess nun einen Beitrag von CHF 10‘000 erhält die Gemeinde für den Zertifizierungs vom Kanton und CHF 5‘000 vom Bund. Wichtig ist zudem der Imagegewinn und die Vorteile fürs Standortmarketing: Energiestädte zeigen, dass sie an morgen denken. Sie sind Vorreiter für eine innovative Energie- und Klimapolitik.

Abb. Umsetzungsqualität 2020 Schritte zum Energiestadt-Label

Die Mitgliedschaft im Trägerverein ist Während der Bereich „Ver- & Entsorgung“ Voraussetzung und zugleich der erste mit 74% die beste Bewertung aufweist, hat Schritt auf dem Weg zur Energiestadt. es im Bereich „Interne Organisation“ noch Nach einer ersten Bestandesaufnahme reichlich Potential mit 48%. Der Energie- werden gemeinsam mit dem/der beauftragte und eine Arbeitsgruppe werden, Energiestadt-BeraterIn eine zielgerichtete die im energiepolitischen Programm der Strategie und konkrete energiepolitische Gemeinde festgehaltenen Massnahmen bis Massnahmen in einem Aktivitäten- zu nächsten Re-Audit im im 2024 umsehen. INFORMATIONEN programm definiert. 23 PERSONELLES Gemeindepersonal Neuanstellungen

Bau und technische Dienste Name/Vorname Eintritt per Funktion Am 1. Oktober 2020 hat Sandra Edelmann Eicher Monika 01.01.2021 Jugend- arbeiterin ihre Stelle als Sachbearbeiterin auf der Geyer Rahel 01.01.2021 Jugend- Abteilung Bau und technische Dienste arbeiterin angetreten. Mahmoud 01.01.2021 Prakt. Jamila Jugendarbeit Sandra Edelmann stellt sich vor: Ich heisse Sandra Edelmann, Austritte / Kündigungen

zusammen mit meinem Name/Vorname Austritt per Funktion bin 33 Jahre alt und wohne Partner in . Walther Renate Bereichs- leiterin 31.12.2020 Hochbau Meine Freizeit widme ich grösstenteils meiner Familie, meinen Freunden Der Gemeinderat dankt dem Personal für und meinen Tieren. seinen Einsatz für die Gemeinde Riggisberg herzlich. Allen Neueintretenden einen guten Ich verbringe sehr gerne Start und allen Austretenden weiterhin viel Zeit in der Natur, sei es beim Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Wandern oder bei Spazier- gängen mit meinem Vierbeiner.

Eine weitere sehr grosse Leidenschaft ist für mich auch das Reisen. Ich liebe es neue Län- der und Kulturen zu entdecken.

Nach meiner Kaufmännischen Ausbildung, welche ich auf der Gemeindeverwaltung absolviert habe, war ich IMPRESSUM mehrere Jahre in unserem Familienbetrieb in der Baubranche tätig. Mein Wunsch, Redaktion wieder auf einer Verwaltung tätig zu sein, Gemeindeverwaltung Riggisberg wurde in den letzten Jahren immer grösser. www.riggisberg.ch Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich diese Chance nun bei der Abteilung Bau und Realisation technische Dienste Riggisberg erhalten habe. IT & Design Solutions GmbH www.itds.ch Herausforderung. Ich freue mich sehr auf die neue berufliche Druck Jordi AG – das Medienhaus, Belp www.jordibelp.ch

Inserate Die Druckqualität der angelieferten Bilder und PDF liegt in der Verantwortung

PERSONELLES des Kunden.

24 Erfolgreiche Neurorehabilitation in Riggisberg Im September 2016 eröffnete die Universitätsklinik für Neurologie die weiterführende Universitäre Neuro- rehabilitation am Standort Riggisberg als Teil der Universitären Neurorehabilitation Inselgruppe, welche von Herrn Prof. Müri geleitet wird. Sie bildet eine Stufe in der lückenlosen Behandlung vom neurologischen Notfallzentrum über die Neurorehabilitati- wiederum am Standort Inselspital, ebnet den Weg zurück in Alltag und Berufsleben. Die enge Vernetzung der Abteilun- genon schwer ermöglicht betroffener höchste Menschen Kontinuität (am in Anna-Seiler-Haus),der Behandlung. Während an welche sie siedie anknüpft. genannten Die aufeinander ambulante abgestimmten Neurorehabilitation, Behand - erhalten. lungsabschnitte durchlaufen, profitieren unsere Patienten vom «Tapetenwechsel», indem sie in Riggisberg neue Impulse Das Behandlungsspektrum erstreckt sich auf Patienten mit Schädel-Hirntrauma, Hirnblutung, Schlaganfall, Hirnentzün- dungen, Sauerstoffmangel oder nach einer Hirntumor-Operation. Die Bettenkapazität konnte innerhalb der ersten zuMonate einer sukzessiv interdisziplinären auf 35 Betten Einheit. ausgebaut Modernste werden. Ansätze Die kommenhochmotivierten zur Anwendung. spezialisierten Die Therapien Teams (spezialisierte werden individuell Reha- den biopsychosozialenPflege, Logopädie, Neuropsychologie,Patientenbedürfnissen Ergo- angepasst. sowie Physiotherapie, Zum erfolgreichen Sozialberatung, Start trugen Neurologen) die herzliche formierten Willkommenskultur sich rasch in Riggisberg und der Wissenstransfer aus dem Anna-Seiler-Haus bei. Optimale Voraussetzungen bieten die Infrastruk- tur des Akutspitals mit umfangreicher diagnostischer Ausstattung inklusive Neuro-CT und Konsiliartätigkeit durch die Innere Medizin sowie Chirurgie und die atemberaubende Kulisse der Voralpen. Die Kombination von Notfall- und Akutmedizin sowie stationärer Neurore- habilitation ist ein Erfolgsmodell: Das Spital ist Garant für eine hochstehende medizinische Grundversorgung für die Menschen der Region und zugleich für die spezialisierte, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende neurorehabilitative Behandlung von Menschen aus einem sich bis über die Kantonsgrenzen erstreckenden Einzugsgebiet nach Versorgung durch Spezialisten des Neurozentrums Inselspital. Neben der hervorragenden der gegenseitige Austausch mit den Ärzten für Akutmedizin in Riggisberg zu hoher Versorgungsqualität bei. Infrastruktur (u. a. Computertomografie und leistungsfähiges Labor) trägt Auch die Menschen der Region leisten durch grosse Offenheit, Empathie und Hilfsbereitschaft einen wesentlichen Bei- trag zur erfolgreichen Behandlung. So ist es zentraler Bestandteil der Neurorehabilitation, auch im alltagspraktischen Umfeld, im Dorf Riggisberg, Fähigkeiten zu trainieren. Als Beispiel soll die Ergotherapie dienen: Sobald ausreichende Gangsicherheit und Ausdauer erreicht wurden, erfolgen beispielsweise Verkehrssicherheitstraining inkl. Nutzung des ÖV oder Einkaufstraining vor Ort, welches hilft, unzählige All- tagskompetenzen zurückzugewinnen. Durch den Ausbau der Universitären Neurorehabilitation konnte die Wartezeit auf einen neurologischen Reha-Platz für Menschen mit einer Hirnverletzung reduziert werden und hunderte Patienten haben so mittlerweile ihren Weg zurück in Familien, Alltag und Berufsleben gefunden.

Kontakt Die Zuweisung in unsere Universitäre Neurorehabilitation am Standort Riggisberg erfolgt über den Triage-Oberarzt der Universitären Akut-Neurorehabilitation Anna Seiler-Haus am Standort Inselspital. Für Details verweisen wir auf unsere Klinik-Homepage: http://www.neurologie.insel.ch/de/unser-angebot/neurorehabilitation/zuweisungen/ Unser Notfall- und Rettungsdienst ist 24 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche und 365 Tage pro Jahr für Sie da. VEREINE/INSTITUTIONEN

Spital Riggisberg, Eyweg 2, 3132 Riggisberg, Tel. 031 808 71 71, www.spitalriggisberg.ch 25 Der Neu:Schlossgarten Führungen Riggisberg durch den bautSchlossberg mit Weitsicht Riggisberg ab 2020. Der Schlossgarten Riggisberg bietet 273 Lebensplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen an. Dazu unter- hält erLernen eine Vielzahl Sie den vonSchlossgarten Liegenschaften. Riggisberg Mit einer persönlich vorausschauenden vor Ort kennen Immobilienstrategie und lassen Sie sichwill der Schloss- garteninspirieren Riggisberg von diese unserem Liegenschaften vielfältigen weitsichtig Angebot. erneuern Während und einer berücksichtigt Führung und künftige bei Begegnungen Wohnbedürfnisse. Kleineremit Wohngruppen, Menschen mit mehr Beeinträchtigungen Wohnlichkeit, ein erhaltenhöherer AusstattungsstandardSie spannende Einblicke und mehr und erlebenindividuelles Wohnen ausserhalbSchlossgartengeschichte der Gruppe: Diesen Wohnbedürfnissen hautnah. Es gibt von viel Menschen Interessantes mit Beeinträchtigungen zu sehen und zu will hören. der Schlossgarten Riggisberg künftig besser entsprechen und darum seine Liegenschaften weiterentwickeln. Die Planung sieht vor, die Bisher standen wir einmal jährlich im Restaurant Adler interessierten Dorfbewohnenden für Fragen - ber 2020 hat die Genossenschaftsversammlung einen Kredit über CHF 1.7 Mio. für die Ausarbeitung der ersten Pro- Wohnliegenschaftenund Anliegen zur der Verfügung. Genossenschaft Dabei in haben fünf Etappen wir jeweils bis überins Jahr aktuelle 2032 Themenzu sanieren und oder Projekte zu ersetzen. informiert Im. Septem Uns ist es ein wichtiges Anliegen mit der Dorfbevölkerung in Kontakt zu treten und zu bleiben. Da jektetappenunsere bewilligt. Organisation Wenn in alles Bewegung rund läuft, und erfolgtim Wandel im 2023 ist, möchtender Spatenstich wir Ihnen zur unsere Etappe Entwicklungen 1. direkt vor Ort zeigen. Deshalb haben wir uns entschlossen, ab dem kommenden Jahr Führungen im Schlossgarten Riggisberg durchzuführen.

Bei uns leben Menschen mit psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen möglichst selbstbestimmt. Sie nehmen am gesellschaftlichen Leben teil und gehören zum Dorf, gemäss unserem Leitgedanken «Begegnen. Bewegen. Leben». Begegnung schafft Beziehung sowie Verständnis und baut Unsicherheiten und Ängste ab. Diese Begegnungen legen den Grundstein, um sich kennen und verstehen zu lernen. Und dieses gegenseitige Verständnis unterstützt unser Bemühen, dass Menschen trotz oder gerade wegen ihrer Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und teilhaben können.

Ein Besuch im Schlossgarten Riggisberg lohnt sich in jedem Fall. Noch in diesem Jahr werden wir unser schönes Areal zusätzlich mit einer Begegnungszone sowie einem Sinnes- und Erlebnispfad aufwerten. Wir bieten ab nächstem Jahr regelmässig kostenlose Führungen an. Die genauen Daten für die Führungen entnehmen Sie ab Januar 2020 auf unserer Website www.schlogari.ch. Die Reservationen können Sie online tätigen. Nach Ihrer Reservation erhalten Sie umgehend eine Bestätigungs-E-Mail. Pro Führung stehen maximal 10 Plätze zur Verfügung. Sobald alle Plätze ausgebucht sind, wird die Führung als ausgebucht gekennzeichnet.

Die ersten vier Perimeter

heutige Saalgebäude und im Perimeter B ein Gebäudeteil des Alleegartens nutzungsgerechten Neubauten. ImDie Perimeter strategische C am Planung Gantrischweg sieht vor, 14 von bis 2023 20 entstehen bis 2027 modernevier Perimeter Mietliegenschaften, zu bearbeiten. dieSo weichenzwischenzeitlich im Perimeter als Wohn A das- provisorium für die Heimbewohnenden dienen. Und im Perimeter D werden die Liegenschaften am Gantrischweg 6 bis 10 saniert. Ziel ist es, die heutige Siedlungsstruktur zu erhalten und das Erscheinungsbild des Schlossgartens und seiner Umgebung nicht zu stark zu verändern. VEREINE/INSTITUTIONEN

26 Kundengerechte Wohnangebote Die Weiterentwicklung der Immobilien ist für den Schlossgarten Riggisberg auch unternehmerisch zwingend, weil sich im Kanton Bern ein Finanzierungswechsel im Behindertenbereich abzeichnet. Heute erhalten die Insti- selbstbestimmtes Leben wählen. Mit diesem Wandel zu Kund*innen geht der Wandel der Institution zur Dienst- leisterintutionen einher.Pauschalbeträge. Deshalb richten Ab 2023 wir kaufen unsere Menschen Angebote mitauf Beeinträchtigungendie Bedürfnisse unserer die Leistungen primären Kundinnen ein, die sie und für ein Kunden aus. Und zu diesen Angeboten gehören nicht zuletzt moderne und bedürfnisgerechte Wohnsituationen.

Zweckgebundene Finanzrückstellungen die Bewohnenden als Teil des Tarifs – heute und auch zukünftig – einen Infrastrukturbeitrag. Dieser darf aus- schliesslichDer Schlossgarten für die RiggisbergErhaltung undist auf Erneuerung der so genannten der Infrastruktur kantonalen eingesetzt Pflegeheimliste werden. aufgeführt. Seit über zehnDarum Jahren bezahlen hat der Schlossgarten diese Beiträge zweckgebunden zurückgestellt. Damit können die anstehenden Immobilien- entwicklungen finanziert werden. Gründliche Vorarbeiten Im Wissen um die Tragweite der anstehenden Entwicklungen und der damit einhergehenden Verantwortung haben Verwaltungsrat und Geschäftsleitung die strategische Planung sehr gewissenhaft erstellt. Im 2017 hat die Firma Basler&Hofmann eine Gesamtzustandsanalyse sämtlicher Liegenschaften der Genossenschaft vor- - tenden und Bewohnenden einen Bericht zu den heutigen und künftigen Wohnbedürfnissen im Behinderten- bereichgenommen. verfasst. Im 2018 Auf diesenhat eine Grundlagen Expertengruppe hat der der Schlossgarten Berner Riggisberg dann nach die einem Firma Workshop EBP Schweiz mit Mitarbei mit der strategischen Planung beauftragt. All diese Vorarbeiten bilden das Fundament der geplanten Arbeiten.

ANGEBOT

Im Folgenden stellen wir Ihnen gerne wieder einmal unsere Angebote für die Jüngsten vor. Die Termine für Schnupper-Lektionen www.ms-guerbetal.ch

die regelmässig stattfindenden finden Sie unter Eltern-Kind-Musik. Kurse für Kleinkinder von 1 ½ bis 4 Jahre und ihre erwachsenen Bezugspersonen Für Kinder ist eine anregende Umgebung sehr wichtig, damit sie ihre Persönlichkeit entfalten können. Im Kurs wird die ganzheitliche Entwicklung durch Musik gefördert. Es wird gesungen, getanzt, musiziert, improvisiert, mit verschiedenen Materialien gespielt und Verse werden kennengelernt. Kenntnisse werden keine voraus- gesetzt. Auch Geschwister sind herzlich willkommen!

Musik & Bewegung. Gruppenunterricht für Kinder ab Kindergarteneintritt Der Kurs „Musik & Bewegung“ öffnet den Kindern auf spielerische Art und Weise die Tür zum bunten Raum der Musik. Sie erhalten vielfältige Gelegenheit für das Umsetzen und Ausdrücken der eigenen Fantasie und Kreati- vität, so dass sich ihre Erlebniswelt erweitern kann. Durch die frühzeitige und bewusste Begegnung der Kinder mit der Musik werden ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten gefördert. Im Gruppenunterricht lernen sie, sich sowohl als eigenständige Persönlichkeit als auch als Teil der Gruppe rücksichtsvoll zu bewegen. Die Kinder können Grunderfahrungen im rhythmisch-musikalischen Bereich sammeln durch singen, bewegen,

Sprache. Jedes Kind bekommt ein eigenes Heft, in das Verse, Lieder und anderes mehr eingeklebt werden. Dadurchtanzen, improvisieren, können die Eltern musizieren den Verlauf auf verschiedenen des Unterrichts Instrumenten mitverfolgen. (Trommel, Xylophon,...) und mittels der VEREINE/INSTITUTIONEN

27

SPITEX Gantrisch – für Sie da!

Brauchen Sie Pflege und Unterstützung zu Hause? Nach einem Unfall, einer Operation, bei chronischer Krankheit, auch psychischen Erkrankungen oder Altersgebrechen? Brauchen Sie als Angehörige Entlastung?

Wir sind die Profis für eine Pflege und Betreuung mit Herz und Verstand. Wir sind Fachleute, speziell auch für: Wunden, Diabetes, palliative Pflege und Sterbebegleitung, Demenz, psychische Erkrankungen, Fusspflege, Inkontinenz…

Wir bieten Hauswirtschaft und Mahlzeitendienst. Wir kommen auch für hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die Sie nicht mehr selber ausführen können und übernehmen sozialbetreuerische Aufgaben. Unsere freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer liefern täglich am Mittag eine Mahlzeit, welche im Schlossgarten gekocht wird.

Wir pflegen Sie täglich von früh bis spät. Rufen Sie uns an und besprechen Sie Ihre Bedürfnisse mit uns. Wir helfen weiter und beraten Sie gerne.

Kosten und Finanzierung Unsere Pflege-Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen. Falls Sie Ergän- zungsleistungen beziehen, werden Kosten zu Ihren Lasten (z.B. Patientenbeteiligung, Anteil an Hauswirtschaft und Mahlzeitenlieferkosten) rückerstattet.

Eine Lehre als FaGe bei der Spitex Gantrisch – das ist spannend! Wir bieten jungen – und auch älteren - Frauen und Männern eine Ausbildung zur Fachfrau /zum Fachmann Gesundheit EFZ. Für den Start im August 2021 haben wir noch eine Lehrstelle frei. Bist du «guet bödelet», verantwortungsbewusst, selbständig und teamfähig, empathisch? Hast du Menschen gern? Möchtest gerne lernen sie zu pflegen und betreuen – und das in ihrem Zuhause? Fährst du schon Auto oder möchtest du es so bald wie möglich lernen? Dann melde dich zum Schnuppern. Auf unserer Website steht noch mehr dazu. Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dir einen Einblick zu geben in unsere Arbeit!

Auf unserer Webseite gibt es detailliertere Informationen zu allen Themen

Adresse SPITEX Gantrisch Erreichbarkeit Längenbergstrasse 30 Montag bis Freitag 3132 Riggisberg 8:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr

Telefon: 031 808 80 10 Fax: 031 808 80 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.spitex-gantrisch.ch

Wir sind die Non-Profit Spitex mit einem Leistungsvertrag des Kantons zur Versorgungspflicht, zuständig für , , Riggisberg, Rüeggisberg, Rümligen, Thurnen, Wald. VEREINE/INSTITUTIONEN

28 Adventsfensterweg des Verkehrsvereins Riggisberg Aus bekannten Gründen hat der Vorstand des Verkehrsvereins Riggisberg beschlossen dieses Jahr keinen Adventsfensterweg zu organisieren.

Wir hoffen im nächsten Jahr auf rege Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner vom Gebiet rundum Sonnenplatz, Gurnigelstrasse, Hubel, Vordere Gasse und Lindengässli.

Ìemeinsam stärker. be.proseneÙtute.Ùh CÍ98 0900 0000 3000 0890 6 VEREINE/INSTITUTIONEN

29 Administrationsdienst für ältere Menschen: Neue Freiwillige gesucht! Freiwillige Mitarbeitende der Pro Senectute Region Bern besuchen einmal pro Monat eine ältere Person und unterstützen sie bei administrativen Angelegenheiten. Wir suchen laufend motivierte Personen für unsere Freiwilligeneinsätze – wäre das auch eine interessante und sinnstiftende Aufgabe für Sie? Der Postkonto- und Bankverkehr ist Ihnen vertraut und Sie verfügen über Erfahrung im Umgang mit Sozialversicherungen. Sie haben Geduld und können mithelfen, Unterlagen zu ordnen und die anfallenden Aufgaben zu strukturieren und gemeinsam mit den SeniorInnen zu erledigen. Wir bieten Ihnen eine fundierte Einführung, professionelle Begleitung, interessante Weiter- bildungen, einen regelmässigen Informations- und Erfahrungsaustausch, Ermässigung auf unser Kursangebot und eine Spesenvergütung.

Mail: [email protected] Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Gaby Kohli, Telefon 031 359 03 03,

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ setzt sich der Verein 60 plus für die Erhaltung und Förderung der Lebensqualität älterer Menschen sowie für die Schaffung sozialer Kontakte ein. Unterstützen Sie unsere Anliegen und profitieren Sie von einer Mitgliedschaft www.60plusriggisberg.ch. Sie können diese auch bei der Präsidentin verlangen. . Eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite Unser vorgesehenes Tätigkeitsprogramm im November/Dezember: Jassen: jeden ersten Donnerstag im Monat 14.00–17.00 Uhr im Rest. Adler Stamm Brunnen:

alle 14 Tage am Samstag ab 10.30 Uhr im Rest. Brunnen Donnschtig5. Hauptversammlung Stamm: jeden sie istDonnerstag geplant: Dienstag, ab 09.30 Uhr16. Febr. im Tea-Room 2021 in der Steiner Aula der Schulanlage Aebnit. Weitere Informationen werden zur gegebenen Zeit folgen. VEREINE/INSTITUTIONEN Verein 60 plus Riggisberg 30 • 3132 Riggisberg • Rosette Eicher • Präsidentin • 031 809 02 01 WERBUNG

31 Carrosserie

Keusen Lukas

[email protected] Hier könnte

Natel: 079 780 07 65 07 780 079 Natel:

Halbbachweg 10 Halbbachweg 3132 Riggisberg 3132 Ihre Werbung Ihre Werbung 1/8 Seite quer stehen!

WERBUNG 80 x 59 mm

32 ALLESFUR IHR

ZUHAUSE

Mühleweg 2 3132 Riggisberg Tel. 031 809 20 50 [email protected] www.gehrigstoren.ch SONNENSCHUTZ FÜR INNEN & AUSSEN PERGOLA-ANLAGEN GLASDÄCHER WINTERGARTEN- & TERRASSENBESCHATTUNGEN FENSTERLÄDEN INSEKTENSCHUTZ U.V.M.

Ihre Werbung:

1/4 Seite hoch 80 x 124 mm

Hier könnte Ihre Werbung stehen! WERBUNG

33 Schreinerei + Bestattungen ______Thomas Stähli

Tel. 031 809 09 55 Gurnigelstrasse 11 – 3132 Riggisberg E-Mail: [email protected]

Wenn Fleisch, dann richtig! Mit einem guten Gefühl regionale Qualität geniessen.

Hintere Gasse 17 | 3132 Riggisberg | T 031 809 02 20 Mittelstrasse 1 | 3123 Belp | T 031 812 20 36 [email protected] | schwander-metzg.ch

Ob ich mir ein Eigenheim leisten kann? Die Antwort weiss meine Bank.

Auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause begleitet Sie die Bank SLR. Wir analysieren Ihre finanzielle Ausgangssituation, die Lebensumstände und schauen mit Ihnen in die Zukunft, damit wir für Sie das passende Finanzierungsmodell finden. Mehr auf: slr.ch

Bank SLR. Herz, Verstand, Geld.

Ihre Werbung:

Hier könnte 1/4 Seite quer Ihre Werbung 165 x 59 mm

WERBUNG stehen!

34 Ihre Werbung:

1/2 Seite quer 165 x 124 mm

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Werbefläche im Riggisberger Info Publizieren Sie Ihre Werbung oder Inserat aus Gewerbe, Verein oder Institution optimal in unserem Riggisberger Info. Folgende Inseratgrössen stehen Ihnen zur Auswahl:

Preis pro total bestellte Inserate in Franken Inserategrösse / Anzahl Publikation 1 x 2 x 3 x 4 x 42.00 80.00 110.00 87.00 165.00 227.00 272.00 1/8 Seite quer (80 x 59 mm) 132.00 87.00 165.00 227.00 272.00 1/4 Seite hoch (80 x 124 mm) 175.00 458.00 549.00 1/4 Seite quer (165 x 59 mm) 175.00 458.00 549.00 1/2 Seite quer (165 x 124 mm) 332.00 665.00 917.00 1‘100.00 1/2 Seite hoch (80 x 254 mm) 332.00 722.00 996.00 1‘195.00 1/1 Seite Inhalt (165 x 254 mm) 350.00 Informieren1/1 Seite Rückseite Sie sich bitte(210 aufx 297 unserer mm) Homepage www.riggisberg.ch380.00 über die Kriterien bzw. Gestaltung Ihrer Werbung. Haben Sie Fragen?

WERBUNG [email protected] Kontaktieren Sie uns unter der Tel. Nr. 031 808 01 33 oder via E-mail an 35 Wir versorgen Sie mit Energie. Seit 1903.

www.evrag.ch