Goldhaubengruppe Seeham

20-jähriges Jubiläum www.goldhauben-seeham.at

Mai 2007 - Obfrau Erna Herbst Goldhaubengruppe Seeham - 20-jähriges Jubiläum - Eine Chronik Inhalt Goldhaubensticken 3 Gründungsversammlung 3 Gründungsfest 3 10-jähriges Gründungsjubiläum 4 Haus Barbara – Vereinsräume 4 Trachten 4 Jährliche fixe Ausrückungen 5 Blumen- und Kräuterweihe 5 Teilnahme an Gaufesten 5 Teilnahme am Landesfest 5 Teilnahme bei Seehamer Festen 6 Teilnahme bei Jubiläumsfesten der Goldhaubengruppen und Heimatvereinigungen in OÖ und Sbg 6 Kurse 7 Ausflüge 9 Soziales Engagement 13 EU-Projekt „Crafts – Wiederbelebung alter Handwerkstechniken“ 14 Homepage der Goldhaubengruppe Seeham 15 Die Erstellung der Homepage durch EU-Projekt „crafts“ 16 Broschüre „Goldhaubengruppe Seeham FrauenKunstHandwerk“ 17 Teilnahme an Bildungswochen 17 Teilnahme an Bauernherbst-Veranstaltungen 17 Beteiligung an Ausstellungen 18 Sonstiges 19 Besuche bei anderen Goldhaubengruppen 20 Dirndlgwand – Sonntag 21 Verleihung des Silbernen Verdienstzeichens an Erna Herbst 22 Impressum 23 Weitere Informationen 23

2 Goldhaubengruppe Seeham - Goldhaubensticken Am 13. Jänner 1986 haben 11 Frauen mit Kursleiterin Anna Köstlinger das Goldhaubensticken begonnen. Dauer bis Herbst 1986 – pro Haube stickt man ca. 300 Stunden

Gründungsversammlung 18. November 1986 – Gasthaus Grabensee – Leitung der Wahl: Bürgermeister Prof. Mag. Matthias Hemetsberger 17 Gründungsmitglieder

Wahlergebnis: Obfrau Erna Herbst Stellvertreterin: Juliane Mangelberger Schriftführerin: Martha Altendorfer Kassierin: Zenzi Schleindl Stellvertreterin: Gertrude Walkner

Gründungsfest Sonntag, 17. Mai 1987 im Rahmen der Bildungswoche. Im Strandbadgelände wurde bei strahlendem Wetter mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und den Seehamer Ver- einen das Gründungsfest gefeiert. Den Festgot- tesdienst zelebrierte Prälat Dr. Franz Calliari.

Ehrengäste: Prof. Harald Dengg, vom Gauverband Peter Lindenthaler und von den OÖ Goldhaubenfrauen Frau Konsulent Anna Hofmüller.

3 10 jähriges Gründungsjubiläum 10. Oktober 1997 im Gasthaus Leobacher Musikalische Umrahmung: Seehamer Tanzlmusi Ehrengäste: Landesobmann Erwin Eder Gauverband: Kathi Eder OÖ Goldhauben: Frau Konsulent Maria Hofmüller und alle Kursleiterinnen, die uns in den letzten 10 Jahren unterrichtet haben.

Haus Barbara – Vereinsräume 27. September 1992 – Spatenstichfeier September 1993 – Eröffnung Haus Barbara – Kindergarten und Vereinsräume Sommer 1994 - Einrichtung unseres Raumes

Trachten 17 Frauen: Salzburger Bürgerkleid mit Goldhaube 5 Frauen: Salzburger Garnierspencer mit Hut 2 Frauen: Kopftuchtracht mit dem gebundenen Kopftuch

Zusätzlich seit 2005: 24 Frauen: Flachgauer Werktagsdirndl, selbstgedruckte Schürzen mit von Gertrude Walkner entworfenen Modeln, abgeleitet von der Seehamer Klöppelspitze. Die Ärmel der Bluse und den Saum des Unterrockes zieren Seehamer Klöppelspitzen. Zubehör: Pompadour mit selbstgemachten Zwirnknöpfen.

4 Jährliche fixe Ausrückungen Bei kirchlichen Festen: Fronleichnam - Blumen- und Kräuterweihe - Erntedankfest

Blumen- und Kräuterweihe Am Vorabend zum 15. August werden jährlich ca. 300 Blumen- und Kräuterbüscherl gebunden. Am hohen Frautag werden die Büscherl während des Gottesdienstes geweiht und nach dem Auszug aus der Kirche an die Bevölkerung verteilt. Für den Festtag wird von der Goldhaubengruppe auch der komplette Blumenschmuck in der Pfarrkirche übernommen.

Bericht in der SVZ (Abteilung Kultur) von Elisabeth Prommegger und eine Radiosendung mit Barbara Meikl (beides im August 2004).

Teilnahme an Gaufesten Juni 1989 in Straßwalchen Juli 1995 in Juli 1999 in

Teilnahme am Landesfest Mai 1990 in

5 Teilnahme bei Seehamer Festen 17. Juni 1988: Kameradschaft – Fest Renovierung Kriegerdenkmal 1. Juli 1989: 25 Jahre Prangerschützen Seeham 23. Mai 1993: Bootsweihe der Österreichischen Wasserrettung 29. Aug. 1993: 25-jähriges Gründungsjubiläum Volkstanzgruppe mit Feier 10 Jahre Stachelschießstand 17. Juni 1995: 125 Jahre Musikkapelle Seeham mit Bezirksmusikfest 28. Aug. 1995: 75 Jahre Kameradschaft Seeham 28. Juni 1998: 25 Jahre Sportclub Seeham 16. Aug. 1998: 25 Jahre Eisschützen Seeham 27. Juni 1999: Pfarrfest zur Einweihung der neuen Orgel 5. Sept. 1999: 40 Jahre Österreichische Wasserrettung Seeham 2. Juli 2000: 50-jähriges Priesterjubiläum Dr. Franz Calliari 31. Juli 2001: Eröffnung „ÖkoKulturprojekt Teufelsgraben in der Röhrmoosmühle 16. Juni 2002: 40 Jahre Segelclub Seeham 6. Okt. 2002: Eröffnung Naturerlebnisweg Teufelsgraben 18. Mai 2003: Einweihung Schützenhütte – Tobelmühle 11. Juli 2004: 50-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Hiermanseder 19. Juni 2005: 125 Jahre Feuerwehr Seeham 25. Sept. 2005: Einweihung Friedenskapelle - Kameradschaft

Teilnahme bei Jubiläumsfesten der Goldhaubengruppen und Heimatvereinigungen in Oberösterreich und Salzburg 26. Juli 1987: 25 Jahre Heimatverein 28. Aug. 1988: 25 Jahre Goldhaubengruppe Feldkirchen 2. Sept. 1990: 10 Jahre Goldhaubengruppe Auerbach 1. Aug. 1999: 30 Jahre Brauchtumsgruppe Dorfgastein

6 Kurse Ab Jänner 1986 Goldhaubensticken (Kursleiterin Fr. Köstlinger) Herbst 1986 Sticken der Kinderhäubchen (Fr. Köstlinger) Herbst 1987 Perlbeutelstricken und -häkeln, Kursleiterin Frau Zeilinger aus Schwanenstadt März 1988 Osterbasteln Ab Jänner 1989 Klöppeln mit Fr. Monika Thonhauser Ab Jänner 1990 Hutsticken (Kursleitung Anna Kastenauer, Kathi Gradl, Zenzi Schleindl) Jan.-Feber 1990 Weißstickerei mit Fr. Fischer Jan. Feber 1991 Weißstickerei mit Fr. Fischer Fastenzeit 1992 Sticken der Weihkorbdeckerl Oktober 1992 Occhi oder Schiffchenspitze mit Fr. Bacher Feber 1993 Hardanger mit Fr. Bacher Herbst 1994 Klosterarbeiten: 1. Krüllbild mit Christa Niedereder Herbst 1995 Klosterarbeiten: 1. Golddrahtarbeit Jesukindl im kleinen Hausaltar mit Fr. Christa Niedereder Feber 1996 Wachsstöckllegen mit Fr. Elisabeth Ramgraber März 1996 Herstellung von Artischokenkugeln (Leitung Erna u. Ilse Herbst, Gertrude Walkner) November 1996 Klosterarbeit: Krüllkreuz mit Fr. Niedereder Feber 1997 Klosterarbeit: Klappeier mit Fr. Niedereder Herbst 1998 Klosterarbeit: Haussegen mit Erna Herbst)

7 Herbst 1999 Klosterarbeit: alte Orgelpfeifen aus der Seehamer Pfarrkirche (mit Erna Herbst) Mai 2000 2 x Stoffdruck mit Gräsern (Leitung Gertrude Walkner) Oktober 2000 Klosterarbeit: Das schlafende Jesulein im Glassturz (Leitung Erna Herbst) Juni 2002 Klosterarbeit Hl. Johannes d. Täufer (Kursleitung Erna Herbst) März/April 2003 Klosterarbeiten Gitterbild (Leitung Erna Herbst) März 2003 Stoffdruckkurs mit Model mit Fr. Thalhammer 38 Teilnehmerinnen Oktober 2003 Stoffdruckkurs mit Model mit Fr. Thalhammer 38 Teilnehmerinnen November 2003 Salzburger Gebetsei mit Erna Herbst April 2004 Stoffdruckkurs mit Model mit Fr. Thalhammer 40 Teilnehmerinnen Juli 2004 Rosenkranzknüpfen mit Monstranzbohnen Kursleitung Köberl Gertraud Jänner 2005 Rosenkranzknüpfen mit Monstranzbohnen mit Erna Herbst März 2005 Stoffdruckkurs mit Model mit Fr. Thalhammer 43 Teilnehmerinnen März 2005 Rosenkranzknüpfen mit Monstranzbohnen mit Erna Herbst März 2006 Stoffdruckkurs mit Model mit Fr. Thalhammer 49 Teilnehmerinnen Juli 2006 Metallrosen mit Erna Herbst März 2007 Stoffdruckkurs mit Model mit Fr. Thalhammer 50 Teilnehmerinnen

8 Jährlich am 8. Dezember werden Handarbeiten mit religiösen Motiven wie z.B. Klosterarbeiten oder Rosenkränze während des Gottesdienstes geweiht.

Seit November 2004 gibt es den monatlichen Handarbeits-Stammtisch. Ursprünglich gedacht für die Klöpplerinnen – nach einem Jahr für alle interessierten Handarbeiterinnen. Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat im Hotel- Restaurant Walkner in Seeham.

April 2007 ORF-Radioaufnahme vom Handarbeits- stammtisch mit Barbara Meikl

Ausflüge März 1987 Beuerle Trachtenschau im Sternbräu 17. Oktober 1987 Radausflug nach Maria Schmolln als Dank für das schöne Wetter beim Gründungsfest Juni 1988 Narzissenfest im Ausseerland August 1988 Radausflug rund um den Haunsberg Mai 1990 Gmundner Keramik, Seilbahnfahrt auf den Grünberg September 1990 ORF Landesstudio Salzburg, Monatsschlößl Hellbrunn Ausstellung: Goldhauben u. Hüte Mai 1991 Besuch der Modenschau von Christine Sigl in Seekirchen/Festhalle Mai 1991 Haus Kristall von Swarovski und Haller Textilwerke August 1991 Frankenburger Würfelspiele

9 Oktober 1991 Radausflug Seeham – Salzburg – Hallein bis zum Langwieswirt – retour mit Bahn bis Seekirchen – dann per Rad nach Seeham November 1991 Neukirchen am Großvenediger zum Kammerlanderstall, Besuch der Kreuzstich- ausstellung von Frau Heide Sondermeier Advent 1991 Salzburger Advent in der Kollegienkirche mit Herbert Gschwendtner Mai 1992 Gollhammer Keramik Vöcklabruck, Goldschmiede Trucker in Weißenbach am Attersee, SOS Kinderdorf in Seekirchen Juni 1992 Prangstangentragen in Zederhaus, Fahrt über Turracher Höhe und Nockalmstraße Oktober 1992 Besuch der Modenschau von Christine Sigl in Seekirchen/Festhalle April 1993 Kerzenfabrik und das Stift in Aigenschlägl November 1993 Adventsingen im Salzburger Festspielhaus Mai 1994 Museum in Leogang mit Klosterarbeiten – Sonderausstellung, neue Kirche in Maishofen, Fahrt über Dienten nach Eben zum Federkielsticker Feber 1995 Betriebsbesichtigung Käserei Walkner April 1995 Steinbach Wolle in Schwertberg, Pöstlingberg und Heimatwerk Linz April 1996 Glashütte Joska in Bodenmais Jänner 1997 Hollersbach Ausstellung von Klosterarbeiten und Klausnerhaus, Perchtenlauf St. Johann April 1997 Schaumrollenfabrik Guschlbauer in St. Willibad Ried, Fa. Böck/Material für Klosterarbeiten, Freilichtmuseum in Tittling, Bayern April 1998 Papiermachermuseum in Laakirchen, Gablonzer Bijouterie Museum und Steiff Teddyfabrik in Grieskirchen

10 April 1999 Tarvis/Marktbesuch und Elly Riehl Puppenmuseum in Treffen, Villach Juli 1999 Besuch der Klosterarbeiten Ausstellung in Reichersberg April 2000 Leinenweberei Mitter in Oberneukirchen, Bauernmöbelmuseum Hirschbach mit Ostereierausstellung, Pfarrkirche in Kefermarkt, Lederfabrik Pöll in Gutau Juni 2000 Ausstellung Haus Rauhberg „Kapellen und Wegkreuze im oberen Innviertel“, Stift Michaelbeuern – Hinterglasbilder April 2001 Stoffdruck Sekyra in Bad Aussee, Loden Steiner in Mandling, Hut Zapf in Werfen April 2002 Schloß Orth Gmunden, Gmundner Keramik, Freilichtmuseum Stehrerhof Mai 2002 Besuche der Landestrachtenschau in der Residenz Salzburg August 2002 Besuch Hundsmarktmühle (Museum in ) Ausstellung: Bräuche „Von der Wiege bis zur Bahre“ und Museum in Zell am Moos, Tracht im Wandel „Alte Hochzeitsfotos und Hochzeitsbüscherl“ November 2002 Gmunden – Schlößeradvent – Schloß Ort Dezember 2002 Salzburger Advent im Kongreßhaus mit Herbert Gschwendtner April 2003 Riedl Glas in Kufstein, Teppichweberei Jordan in Breitenbach, Swarovski Kristallwelten in Wattens Juni 2003 Handarbeitsmuseum Traunkirchen mit der Sonderausstellung „Handarbeit ist mehr als Zeitvertreib“

11 April 2004 Volkskundemuseum Ried, Trachten Tostmann/Seewalchen mit Ausstellung der Käthe Kruse Puppen Oktober 2004 Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau und Aignerhaus (Heimatmuseum) November 2004 Adventmarkt mit Krippenausstellung Summerauerhof, St. Florian bei Linz März 2005 Doppler Schirme Betriebsbesichtigung, Wallfahrtsort Altötting/Bayern Oktober 2005 Stift Michaelbeuern – Sonderausstellung Volksfrömmigkeit April 2006 Textilwerkstatt Punkenhofer in Weitersfelden (Schafwollprodukte), Museum in Weitersfelden, Blaudruckerei und Formenstecherei Zinsberger in Reut/Bayern April 2007 Kloster Gut Aich St. Gilgen, Bad Ischl – Heimatwerk, Konditorei Zauner und Loden Frey, Nähmaschinen-Sammlung in Tauplitz, Gössl Gwandhaus in Salzburg

12 Soziales Engagement Juni 1994 für Pflegebett öS 10.000,-- April 1995 für Orgel öS 10.000,-- April 1998 Osterbazar – für neue Orgel öS 64.000,-- April 2004 Osterbazar – gespendet Euro 3.650,-- (öS 50.225,--) für die Kirchenrenovierung

Einkleidung der Ministranten und Sternsinger, Kreuzverhüllungstücher in der kleinen Kapelle (innerhalb von 3 Jahren) Wert lt. Liste Klera Kirchenbedarf öS 38.950,--

Juli 2004: 4 Altartücher genäht und bedruckt mit neuen Model, Motiv verschiedene Getreidesorten Wert lt. Klera Kirchenbedarf € 400,-- (öS 5.504,--)

Das jährliche Dorffest zu Erntedank wird von allen Seehamer Vereinen organisiert und der Reingewinn dann für einen sozialen Zweck gespendet.

Gespendet wurde: 4 x für die neue Orgel in der Seehamer Pfarrkirche, 1 x für Kirchenrenovierung, 1 x für eine hochwassergeschädigte Familie in Zöbing/NÖ, 1 Pflegebett für den Sozialen Hilfsdienst in Seeham, 1 Drucker für die Volksschule Seeham

13 EU-Projekt „Crafts – Wiederbelebung alter Handwerkstechniken"

September 2005: Ein besonderes Erlebnis war der Ausflug nach Sutrio/Friaul. Die EU-Partnergemeinde hat uns zum Handwerksmarkt „Magia del Legno“ ein- geladen. 6 Frauen führten einem interessierten Publikum alte Handwerkstechniken wie Occhi, Klöppeln, Stutzen stricken, Stoffdruck mit Gräsern und Model, Klosterarbeiten sowie Rosenkranzknüpfen vor. Zum besseren Verständnis wurden Folder in Deutsch und Italienisch aufgelegt. Auch das friulanische Fernsehen zeigte großes Interesse am Frauenkunsthandwerk aus Seeham.

September 2006: Auch der 2. Ausflug nach Sutrio war wieder ein besonderer Erfolg. Diesmal haben bereits 8 Frauen Handarbeiten vorgeführt. Zur Präsentation kam auch eine Ausstellung von fertigen Handarbei- ten dazu. Alles an Handwerkzeug hatten wir extra in Holz (in groß) anfertigen lassen. Wie z.B. Stricknadeln, Häkelnadeln, Occhi- Schifferl - alles ab ca. ½ Meter. Dazu gehört auch das Seeham Logo in Holz. Kennenlernen durften wir bei einem netten Ausflug die schöne Berglandschaft in Friaul. Begleitet haben uns Bgm. Mag. Hemetsberger und der Holzstöckerl- bauer Hans Greischberger mit den beiden Dolmetschern aus Seeham Gabi und Carlo Assenti.

14 Homepage - www.goldhauben-seeham.at Die Goldhaubengruppe bekennt sich nicht nur zur Brauchtums- pflege und zum sozialen Engagement in der Gemeinde, sondern bemüht sich auch um zeitgemäße Vermittlung ihrer Werte. Als erste Goldhaubengruppe im Land Salzburg verfügen wir seit 2006 über eine eigene Homepage. Dank der Unterstützung von der Gemeindeentwicklung Salzburg, Frau Christine Stadler, und dem EU-Projekt „crafts“ konnte dieses Projekt verwirklicht werden.

15 Die Erstellung der Homepage durch EU-Projekt „crafts“

16 Broschüre „Goldhaubengruppe Seeham - FrauenKunstHandwerk“ Durch Übernahme der Kosten für die Gestaltung, Fotos etc. vom EU-Projekt „crafts“ war es möglich, die Broschüre „Goldhauben- gruppe Seeham – FrauenKunstHandwerk“ zu verwirklichen. Weiters kam auch die Unterstützung (Übernahme der Druckkosten) vom Land Salzburg – kulturelle Sonderprojekte von Herrn Prof. Alfred Winter.

Teilnahme an Bildungswochen 21. Mai 1987: Trachtenschau im Gasthaus Leobacher mit Fa. Beuerle 23. Sept. 1989: Ausstellung „Der gedeckte Tisch im Jahreskreis“, Handarbeiten im Werden und in der Vollendung

Teilnahme an Bauernherbst- Veranstaltungen September 1996: Ausstellung und Vorführung von Handarbeiten im Hotel Walkner in Seeham

17 September 1997: Ausstellung und Vorführung von Handarbeiten im Hotel Walkner September 2003: Ausstellung und Vorführung von Handarbeiten in der Schützenhütte im Teufelsgraben in Seeham Oktober 2004: Ausstellung und Vorführung von Handarbeiten in der Schützenhütte im Teufelsgraben in Seeham

Beteiligung an Ausstellungen 4.-6. März 1994: Handarbeitsausstellung im Haus Barbara anlässlich einer Buchausstellung 24.-26.März 1995: Handarbeitsausstellung in der Turnhalle anlässlich einer Buchausstellung März 1996: Handarbeitsausstellung, Vereinsraum Haus Barbara März 1997: Handarbeitsausstellung in der Turnhalle anlässlich einer Buchausstellung der Schule Mai 1998: Handarbeitsausstellung im Haus Rauhberg / Eggelsberg von Ostern 1992 bis August 1994: Handarbeitsausstellungen in den Auslagen im Simmerstatterhaus in Seeham Advent 2004: Handarbeitsausstellung in Neukirchen/Enknach November 2005: Handarbeitsausstellung in der Teufelsgrabenstube, Gasthaus Schießentobel – Seeham Feber 2007: Handarbeitsausstellung und Vorführung bei der Messe „Salzburger Volkskultur“ im Salzburger Ausstellungszentrum

18 Sonstiges August 1989: Teilnahme am Bootskorso Seefest Seeham, Goldhaube aus Blumen August 1990: Teilnahme am Bootskorso – Goldhaube aus Blumen Oktober 1990: Teilnahme an der ORF-Veranstaltung „Musik-Lotto“ August 1992: Teilnahme am Bootskorso – Seefest Seeham Dekoration des Bootes mit einem großen Hut August 1993: Teilnahme am Bootskorso – Seefest Seeham Dekoration des Bootes mit einem großen Hut Mai 2001: Qimic-Kochvortrag im Hotel Walkner Jänner-April 2005: Organisation und Mithilfe beim Nähen von 23 neuen Erstkommunionalben März 2006: Organisation und Mithilfe bei der ergänzenden Stickerei der Erstkommunionalben

Jedes Jahr im November: Ganslessen im Gasthof Leobacher in Seeham Frühjahr: 18 x Teilnahme am Vereins–Armbrustschießen Sommer: 7 x Teilnahme am Vereins–Eisstockschießen Frühjahr: Teilnahme an den Eisstockschießen der Heimat- vereinigung Flachgau (in Thalgau)

19 Jährlich: laufend Ankündigung von sämtlichen Veranstaltungen im Info-Zentrum der Gemeinde, das am 28. Juli 1994 seiner Bestimmung übergeben wurde.

Geburtstagsfeiern: bei runden Geburtstagen – 50 – 60 – 70 wird der Geburtstag von den Mitgliedern gefeiert und als Geschenk eine Handarbeit überreicht.

- Jahreshauptversammlungen: werden alle 2 Jahre abgehalten; - Ausschußsitzungen: nach Bedarf ca. 2-3 im Jahr; - Besuch der Jahrtage des Gauverbandes Heimatvereinigungen Flachgau; - Besuch der Jahrtage der Salzburger Heimatvereinigungen; - Besuch der Obfrauenstammtische im Flachgau und Oberösterreich. Besuche bei anderen Goldhaubengruppen März 1992 Andorf – Hochzeitsausstellung September 2000 St. Leonhard – Rupertisingen anlässlich des 10-jährigen Gründungsjubiläums September 2000 Seekirchen am Wallersee – Ausstellung „Weisse Pracht – selbst gemacht“ Juli 2001 Thalgau - Ausstellung „Handarbeiten EINST UND JETZT“ September 2001 Michaelbeuern – Ausstellung „Schätze aus Großmutters Glaskasten“

20 August 2003 Aspach – Ausstellung Brauchtum im Jahreskreis März 2005 Köstendorf – Ostermarkt mit Palmbuschen April 2004 – Trachtenschau – „Wir Elixhausner tragen Tracht“ Juni 2004 Thalgau - Ausstellung „Brauchtum und Tradition im Einklang mit der Neuzeit“ November 2004 Neukirchen/Enknach – Handarbeitsausstellung, Bezirk Braunau – OÖ September 2005 Seekirchen am Wallersee - Ausstellung Brauchtum im Jahreskreis Frühjahr 2006 - Flohmarkt April 2006 Köstendorf - Ostermarkt Juli 2006 Ampflwang – Goldhauben Bezirk Vöcklabruck Ausstellung „Leben aus Tradition“ Herbst 2006 Michaelbeuern – Trachtenausstellung

Dirndlgwand–Sonntag Das erste Mal in Seeham im September 2006. Informationen im Pfarrbrief und Gemeindebrief. Radioaufnahme zum Dirndlgwandl-Sonntag im September 2006 mit Philipp Meikl. Als zusätzliches Rahmenprogramm für das Dorffest wurde eine Trachtenschau organisiert. Erfreulicherweise konnten 75 Trachten von „SeehamerInnen“ vorgeführt werden.

21 Im Oktober 2004 erhielt Frau Erna Herbst von Frau Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und Frau Landesrätin Doraja Eberle das silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg für besondere Leistungen in der Volkskultur. r e g r e B

i s u S

/

B P L

: o t o F Landeshauptfrau Landesrätin Gabi Burgstaller Erna Herbst Doraja Eberle

Frau Erna Herbst ist ehrenamtlich tätig als: - Obfrau der Goldhaubengruppe Seeham - Präsidentin der Seehamer Vereine - Leiterin des Salzburger Bildungswerkes Seeham

22 Impressum: Herausgeber: Kulturelle Sonderprojekte, Schatzkammer Land Salzburg, Prof. Alfred Winter

Bearbeitung: DI Christine Stadler - Fachliche Beratung, Monika Musil - Layout, Gemeindeentwicklung Salzburg, SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Alpenstraße 47, A-5033 Salzburg

Inhaltliche Bearbeitung: Erna Herbst, Obfrau Goldhaubengruppe Seeham

Fotos: Mitglieder der Seehamer Vereine - privat; LPB/Susi Berger

Herstellung: Hausdruckerei Land Salzburg

Weitere Informationen: Erna Herbst, Webersbergstr. 4, A-5164 Seeham, Tel. +43 (0)6217 5346, [email protected] www.goldhauben-seeham.at

Salzburg/Seeham, Mai 2007

23