Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim
Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim Stand Juli 2020 Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 Vorsitzender: Dr. Norbert Teltschik, Richard Köstner AG, Neustadt a.d.Aisch Stellvertretende Vorsitzende: Horst Allraun, ALBO Buchhaltung & Allfinanz-Beratung GmbH, Bad Windsheim Gunther Frautz, Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Neustadt a.d.Aisch Georg Geuder, Geuder GmbH Kälte- und Klimatechnik, Uffenheim Der Vorstand des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Gunther Frautz, Georg Geuder und Dr. Norbert Teltschik (Vorsitzender), Horst Allraun (v.l., Foto: respondekfotografie). Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 DasMitglieder IHK-Gremium des IHK -NeustadtGremiumsausschusses / Aisch-Bad Windsheim Neustadt/Aisch - Bad Windsheim 2020I24 Der IHK Gremiumsbezirk Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erster Bürgermeister Landrat Stadt Bad Windsheim Helmut Weiß, CSU Jürgen Heckel, Windsheimer und Ortsteilbürger ins Rathaus (WiR) Erster Bürgermeister Stadt Neustadt a.d.Aisch Klaus Meier, SPD Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Einwohnerzahl Beschäftigte am Pendlersaldo Kaufkraft pro Kopf (31.12.18) Arbeitsort (2018) in EUR (2019) (30.6.18) Bayern 13076721 5598946 101433 26.075 Mittelfranken 1770401 794383 43541 25.445 Bad Windsheim, St 12382 6879 1649 22.322 Baudenbach, M 1159 86 -326 20.523 Burgbernheim 3297 1579 145 22.545 Burghaslach, M 2570 527 -637 22.307 Dachsbach, M 1757 296 -496 23.367 Diespeck 3747 846 -
Markt Nordheim
Abfuhrkalender 2015 Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Markt Nordheim Bad Windsheim Januar Februar März April Mai Juni Do 1 Neujahr 1 So 1 So 1 Mi 1 Rest 1 Müllgebühr Fr 1 Maifeiertag Mo 1 23 Fr 2 Mo 2 6 Mo 2 10 Do 2 Sa 2 Di 2 Bio Sa 3 Rest 2 Di 3 Bio Di 3 Bio Fr 3 Karfreitag So 3 Mi 3 EVA, Wertstoffhöfe + 19 Fronleichnam So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Kompostplätze geschlossen Mo 4 Do 4 Mo 5 2 Do 5 Rest 1 Do 5 Rest 1 So 5 Ostersonntag Di 5 Fr 5 Di 6 Heilige 3 Könige Fr 6 Fr 6 Mo 6 Ostermontag 15 Mi 6 Sa 6 Rest 2 Mi 7 Bio Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Do 8 So 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Rest 2 Mo 8 24 7 11 An sämtliche Haushalte Fr 9 Rest 1 Mo 9 Mo 9 Problem Do 9 Sa 9 Di 9 Bio Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Rest 2 Mo 11 20 Do 11 Rest 1 Mo 12 3 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Bio Fr 12 Di 13 Fr 13 Rest 2 Fr 13 Rest 2 Mo 13 16 Mi 13 Sa 13 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Bio Do 14 Christi Himmelfahrt So 14 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Rest 1 Mo 15 25 Fr 16 Rest 2 Mo 16 8 Mo 16 12 Do 16 Rest 1 Sa 16 Di 16 Bio Sa 17 Di 17 Bio Di 17 Bio Fr 17 So 17 Mi 17 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 21 Do 18 Mo 19 4 Do 19 Rest 1 Papier Do 19 Rest 1 Papier So 19 Di 19 Bio Fr 19 Rest 2 Di 20 Bio Fr 20 Fr 20 Mo 20 Papier 17 Mi 20 Sa 20 Mi 21 Papier Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 Papier So 21 Do 22 Rest 1 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Rest 2 Mo 22 Papier 26 Fr 23 Mo 23 9 Mo 23 13 Do 23 Sa 23 Di 23 Bio Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 Rest 2 So 24 Pfi ngstsonntag Mi 24 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Pfi ngstmontag 22 Do 25 Rest 1 Mo 26 5 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 Di 27 Fr 27 Rest 2 Fr 27 Rest 2 Mo 27 18 Mi 27 Bio Sa 27 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Bio Do 28 So 28 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Rest 1 Mo 29 27 Fr 30 Rest 2 Mo 30 Bio 14 Do 30 Rest 1 Sa 30 Di 30 Bio Sa 31 Di 31 So 31 Rest 1 Markt Nordheim, Kottenheim, Wüstphül Ausgediente Elektrogeräte gehören zum Wertstoffhof! Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab Rest 2 Herbolzheim, Ulsenheim ! spätestens 6.00 Uhr bereit. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Revidovanđ Překlad Právního Předpisu Evropskđch Společenství
Revidovaný překlad právního předpisu Evropských společenství DOHODA 3 mezi Evropským společenstvím a Austrálií o obchodu s vínem EVROPSKÉ SPOLEČENSTVÍ (dále jen „Společenství“) na jedné straně a AUSTRÁLIE na straně druhé (dále jen „smluvní strany“), S PŘÁNÍM vytvořit příznivé podmínky pro harmonický rozvoj obchodu a podporu obchodní spolupráce v odvětví vína na základě rovnosti, oboustranného prospěchu a vzájemnosti, VĚDOMY SI, že smluvní strany chtějí vytvořit užší vztahy v odvětví vína, které do budoucna umožní další rozvoj, SE DOHODLY TAKTO: Článek 1 Smluvní strany na základě nediskriminace a vzájemnosti souhlasí se zjednodušením a podporou obchodu s vínem pocházejícím ze Společenství a z Austrálie za podmínek uvedených v této dohodě. Článek 2 1. Tato dohoda se vztahuje na víno čísla 22.04 harmonizovaného systému Mezinárodní úmluvy o harmonizovaném systému popisu a číselného označování zboží z Bruselu ze dne 24. června 1983. 2. Pro účely této dohody a není-li stanoveno jinak, se rozumí: a) „vínem pocházejícím z“, doplněno názvem jedné ze smluvních stran, víno vyrobené na území této smluvní strany z hroznů, které byly sklizeny a vypěstovány výlučně na území této smluvní strany; b) „zeměpisným označením“ označení podle přílohy II včetně „označení původu“, které je uznáno v právních a správních předpisech smluvní strany za účelem označení a obchodní úpravy vína pocházejícího z území smluvní strany nebo z regionu či lokality na tomto území, přičemž jakost, pověst nebo jiné vlastnosti vína podstatně závisejí na jeho zeměpisném původu; ,6$3,6$3,6$3,6$1 -
Tipps Und Infos, Aufrätsel, Schloss Witze Seehaus Ausmalseiten … Mit Lindi Auf Entdeckungs- Reise Viel Spaß!
Mit Lindwurm Lindi auf Entdeckungsreise im südlichen Steigerwald Gratis zum Mitnehmen Tipps und Infos, aufRätsel, Schloss Witze Seehaus Ausmalseiten … Mit Lindi auf Entdeckungs- reise Viel Spaß! Liebe Kinder, hoch über Scheinfeld thront majestätisch das Schloss Schwarzenberg. Bewacht wird das Schloss von mir, Lindi, dem Scheinfelder Lindwurm. Gesehen hat mich bis heute noch niemand, aber jeder weiß, dass es mich gibt. Denn der Berg mit dem Schloss bewegt sich. Ganz langsam, natürlich, aber ich habe ja auch Zeit. Ein Lindwurm kennt kein Alter. Ich war schon immer da und ich werde immer da sein! Ich schlafe nicht, ich wache, Tag und Nacht, und das seit Menschengedenken. Die Scheinfelder wissen, was sie an mir haben. Sie haben ein Schloss auf meinem Rücken ge- baut. Das war sehr mutig. Doch es hat sich für sie gelohnt. Denn bis heute hat das Schloss noch jeden Angriff überstanden und dafür werde ich auch weiter sorgen. Zum Dank haben mir die Scheinfelder direkt unter meinen kleinen Füßen eine Allee mit mächtigen Linden gepflanzt. Am Ende dieser Allee steht eine kleine Figur aus Stein – das soll ich sein. In Wirklichkeit bin ich natürlich schöner und viel größer und noch viel 2 stärker. Mit Lindi auf Inhalt Überall im Heft sind Sachen zum Rätseln, Lachen und Entdeckungs- Ausmalen verteilt. reise Und weil ich auch schon 4 Übersichtskarte so lange da bin und alles genau 6 Spielplätze beobachten kann, weiß ich auch alles. 9 Bolzplätze Seit einiger Zeit wird auf meinem 9 Gastkinderbetreuung Rücken wieder gebaut. Die Leute sagen: 10 Oasen der Sinne, Keltenareal Der Lindwurm hat sich zu viel bewegt, 12 Wilde Blumen und nun droht das Schloss auseinander- 14 Wandern zufallen. -
Bayerisches Gesetz- Und Verordnungsblatt Nr. 8-2021
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 8/2021 211 Anhang (zu § 1 Nr. 14) Anlage 1 (zu § 1) Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer – Gebietsstand: 1. Januar 2021 – Amtlicher Amtlicher Gemeinde- Gemeindename Schlüsselzahl Gemeinde- Gemeindename Schlüsselzahl schlüssel schlüssel Regierungsbezirk Oberbayern 172 115 Bayerisch Gmain 0,0002078 172 116 Berchtesgaden, M 0,0004958 Kreisfreie Städte 172 117 Bischofswiesen 0,0004739 161 000 Ingolstadt 0,0120833 172 118 Freilassing, St 0,0009694 162 000 München, Landeshauptstadt 0,1450550 172 122 Laufen, St 0,0004276 163 000 Rosenheim 0,0046252 172 124 Marktschellenberg, M 0,0001072 172 128 Piding 0,0003598 Landkreis Altötting 172 129 Ramsau b.Berchtesgaden 0,0000959 171 111 Altötting, St 0,0008053 172 130 Saaldorf-Surheim 0,0003732 171 112 Burghausen, St 0,0014808 172 131 Schneizlreuth 0,0000900 171 113 Burgkirchen a.d.Alz 0,0006683 172 132 Schönau a.Königssee 0,0003569 171 114 Emmerting 0,0003366 172 134 Teisendorf, M 0,0006141 171 115 Erlbach 0,0000785 171 116 Feichten a.d.Alz 0,0000961 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 171 117 Garching a.d.Alz 0,0005643 173 111 Bad Heilbrunn 0,0003211 171 118 Haiming 0,0002164 173 112 Bad Tölz, St 0,0013921 171 119 Halsbach 0,0000802 173 113 Benediktbeuern 0,0003085 171 121 Kastl 0,0002315 173 115 Bichl 0,0001900 171 122 Kirchweidach 0,0001994 173 118 Dietramszell 0,0004690 171 123 Marktl, M 0,0002121 173 120 Egling 0,0004845 171 124 Mehring 0,0002176 173 123 Eurasburg 0,0004178 171 125 Neuötting, St 0,0005483 173 124 -
Freizeitlinien 109, 110 - Fränki- Windsheim
Scheinfeld, Sugenheim, Markt Nordheim und Uffenheim nach Bad Freizeitlinien 109, 110 - Fränki- Windsheim. sches Weinland II Gruppen ab 6 Personen sollten sich bitte bis zwei Tage vorher (bis 17 Uhr) telefonisch beim Verkehrsunternehmen anmelden. Dauer: ca. 1 Tag Bitte beachten Sie, dass bei Festbetrieb oder Weinfesten im Innen- bereich der Weinorte die Bushaltestellen verlegt werden können! Info Mit den zwei neuen Linien des Bocksbeutel-Express lassen Thürauf GmbH sich hervorragend die Weinlagen im Oberen Ehegrund, im Wein- Reisebüro + Busreisen paradies Franken und rund um Iphofen erkunden. Von den Bahn- Ipsheimer Str. 10, 91438 Bad Windsheim höfen in Markt Bibart, Uffenheim, Bad Windsheim und Iphofen Tel: 09841 66060 geht es mitten in eine wunderbare Wanderregion, zu den Hecken- Fax: 09841 660611 wirtschaften, zur Kirchenburg nach Mönchsondheim und zu den E-Mail: [email protected] geselligen Weinfesten. Zu manchen Weinfesten bieten die örtli- www.thuerauf-reisen.de chen Weinbauvereine auch zusätzliche Sonderfahrten an. Ein schönes Ziel ist die bekannte Weinparadiesscheune (www. Neben diesen beiden Linien gibt es noch zwei Linien, welche Sie weinparadiesscheune.de) – identitätsstiftender Ort und Zentrum neben den Schienenstrecken in weitere Regionen des fränkischen für Besucher und Bewohner des Weinparadies Franken. Hier lässt Weinlandes bringen. Informationen zu diesen Linien finden Sie im sich bei einem gepflegten Glas Wein der grandiose Blick weit über Prospekt „Freizeitlinien im Fränkischen Weinland I – In die Main- das Frankenland genießen. schleife und zu den Dorfschätzen“. Zu den Winzern und Weinfesten gelangen Sie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 1. November mit den VGN-Freizeitlinien. Tauchen Sie mit Bus und Bahn ins Fränkische Weinland ein! Einen Der Bocksbeutel-Express I 109 fährt von Iphofen über Markt Ei- schönen Aufenthalt wünscht Ihnen Ihr VGN! nersheim, Mönchsondheim, Hüttenheim, Seinsheim, Bullenheim Stand: 2.3.2017 und Weigenheim nach Uffenheim. -
Markt Bibart- Bürger-Info
M ARKT B IBART- B ÜRGER-INFO Bürgerinformation und Amtsblatt des Marktes Markt Bibart Herausg.: Markt Markt Bibart, Rathausgasse 2, Öffnungszeiten Wertstoffsammelstelle. 91477 Markt Bibart 09162 / 82 47, Fax 84 61 Jeden Freitag von 12.00 bis 13.30 Uhr und Mo., Di., Mi, Fr. von 08.30 – 12.00 Uhr, jeden 1. und 3. Samstag im Monat Do. von 17.00 – 19.00 Uhr von 11.00 bis 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Homepage: www.markt-bibart.de Bauhof/Gemeinde – Notfall-Rufnummer: 0160 95834958 (In Notfällen ist immer ein Mitarbeiter des Bauhofes zu erreichen) 56. Jahrgang Mittwoch, 29.04.2015 Nr. 08 Amtliche Bekanntmachungen des Marktes Markt Bibart Abfuhr der Mülltonnen Restmüll: Montag, 04.05.2015 Biotonne: Dienstag, 05.05.2015 Entleerung wöchentlich Blaue Tonne: Freitag, 08.05.2015 Die Tonnen bitte jeweils ab 6.00 Uhr bereitstellen. Nutzung der Grüngutcontainer Es wird darauf hingewiesen, dass die Befüllung der frei zugänglichen Grüngutcontainer auf haushaltsübliche Mengen (lt. Abfallwirtschaftssatzung 1m³) begrenzt ist. Für größere Mengen stehen Kompostplätze im Landkreis zur Verfügung. Ist ein Container voll und eine Entleerung erforderlich, so verständigen Sie bitte die beauftragte Transportfirma (Tel. 09822 83530) oder die Verwaltung der Abfallwirtschaft im Landratsamt (Tel. 09161 92-461). Aus gegebenem Anlass weisen wir daraufhin, dass Grüngut nicht neben dem Container abgelegt werden darf und der Platz keine Ablagerungsfläche für sonstigen Abfall ist! Dieses Fehlverhalten kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Einladung Am Samstag, 09.05.2015 findet um 10.00 Uhr die ökumenische Einweihung und kirchliche Segnung des Leichenhauses und der Aussegnungshalle durch Dekan Pöschl und Pfarrer Schwab statt. -
5. Wirtschaft Ziele Und Grundsätze
5. Wirtschaft Ziele und Grundsätze 5. WIRTSCHAFT 5.2 Bodenschätze Z Die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Bodenschätzen aus heimischen Rohstoffvorkommen ist sicherzustellen. Auf Grund der Bedeutung dieser Rohstoffe für die heimische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt sind die noch vorhandenen Bestände auf Grund der Endlichkeit der Rohstoffe nachhaltig zu sichern. Z Der großräumige Abbau der Bodenschätze ist auf diese Vorrang- und Vorbehaltsgebiete zu konzentrieren. Bei Abbautätigkeiten außerhalb von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten ist das Erfordernis nachzuweisen. Z In Vorranggebieten ist gegenüber anderen Nutzungsansprüchen der Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen der Vorrang einzuräumen. G In Vorbehaltsgebieten soll der Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen auch unter Abwägung mit konkurrierenden Nutzungsansprüchen ein besonderes Gewicht beigemessen werden. (Lage und Abgrenzung der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete bestimmen sich nach Tekturplan 1 zu Karte 2 „Siedlung und Versorgung“, die Bestandteil des Regionalplans ist.) 5.2.1 Gewinnung von Gips (GI) Z Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Gips (GI) ausgewiesen. Mit dem Zusatz (u) sind die Gebiete gekennzeichnet, in denen der Abbau unter Tage stattfinden wird. Bezeichnung Lagebeschreibung Kommune(n), Landkreis GI 1 Krassolzheim Nord-Ost Gemeinde Sugenheim, LKR Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim GI 1a Krassolzheim Ost Gemeinde Sugenheim, LKR Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim GI 2 Markt Nordheim Nord-West Markt Markt Nordheim/Gemeinde -
Stadt/Markt/Gemeinde Haltestellenname Bedienungsgebiet
Stadt/Markt/Gemeinde Haltestellenname Bedienungsgebiet Bad Windsheim Berolzheim Bad Windsheim (-Sugenheim) Lenkersheim Bad Windsheim (-Sugenheim) Unterntief Bad Windsheim (-Sugenheim) Aussiedlerhof Bad Windsheim (-Sugenheim) Ortsmitte Bad Windsheim (-Sugenheim) Erkenbrechtshofen Bad Windsheim (-Sugenheim) Humprechtsau Bad Windsheim (-Sugenheim) Külsheim Bad Windsheim (-Sugenheim) Oberntief Bad Windsheim (-Sugenheim) Kirche Bad Windsheim (-Sugenheim) Aussiedlerhof Bad Windsheim (-Sugenheim) Rüdigerplatz Bad Windsheim (-Sugenheim) Kirche Bad Windsheim (-Sugenheim) Erkenbrechtallee/Therme Bad Windsheim (-Sugenheim) Hermann-Delp-Schule Bad Windsheim (-Sugenheim) Zollhaus Bad Windsheim (-Sugenheim) Ostring Bad Windsheim (-Sugenheim) Am Schießwasen Bad Windsheim (-Sugenheim) Schulzentrum Bad Windsheim (-Sugenheim) Pastoriusschule Bad Windsheim (-Sugenheim) Bahnhof Bad Windsheim (-Sugenheim) Am Gipshügel Bad Windsheim (-Sugenheim) Bodenfeldstr./Am Steinernen Kreuz Bad Windsheim (-Sugenheim) Hofmannstr./Im Häspelein Bad Windsheim (-Sugenheim) Lucas-Cranach-Straße Bad Windsheim (-Sugenheim) Matthäus-Merian-Straße Bad Windsheim (-Sugenheim) Schirmergasse Bad Windsheim (-Sugenheim) Wiebelsheimer Str./Leipziger Str. Bad Windsheim (-Sugenheim) Feuerwehrhaus Bad Windsheim (-Sugenheim) Buchenweg Bad Windsheim (-Sugenheim) Obere Tiefstr./An der Leite Bad Windsheim (-Sugenheim) Baudenbach Marktplatz Neustadt a.d. Aisch Hauptstr. Neustadt a.d. Aisch Roßbacher Str. Neustadt a.d. Aisch Abzw. Hambühl Neustadt a.d. Aisch B8 Neustadt a.d. Aisch Ort Neustadt -
Kehrbezirk NEA 1
Stand 01.05.2020 Kehrbezirk NEA 1 Bezirkskaminkehrermeister Uwe Engelhardt Buchklingen 9 91448 Emskirchen Tel. 09104 860444 Fax 09104 860445 Mobil 0172 7572722 E-Mail: [email protected] Aus der Stadt Neustadt a. d. Aisch: die Stadt Neustadt a.d. Aisch; Ausgangspunkt: • hinter dem Hambühler Weg nach Osten, • vor An den Weinbergen, • vor der Oberen Markgrafenstraße, • hinter Unter dem Lehenhof, • durch den Aischgrund nach Osten zur Bamberger Straße, • Bamberger Straße, Schillerstraße, Nürnberger Straße, An der Bastei durch den Stadtpark nach Osten, • vor der Lohmühle nach Süden und entlang des Stadtrandes im Uhrzeigersinn zurück zum Ausgangspunkt. und die Ortsteile Birkenfeld, Diebach, Eberstation, Hasenlohe, Schauerheim, Stöckach, Unternessel-bach, Virnsberger Haag, Weiherhof, Unter- und Oberschweinach. Aus der Gemeinde Dietersheim Oberroßbach und Unterroßbach. 1 Kehrbezirk NEA 2 Bezirkskaminkehrermeister Bernd Keck Buchklingen 14a 91448 Emskirchen Tel. 09104 861792 Fax 09104 861791 Mobil 0173 3839213 E-Mail: [email protected] Aus dem Markt Baudenbach: die Gemeinde Baudenbach und die Ortsteile Hambühl, Höfen, Mönchsberg und Rossbach. Aus der Gemeinde Diespeck: die Gemeinde Diespeck und die Ortsteile Ehe, Hanbach, Bruckenmühle, Klobenmühle, Neumühle, Sensenhammer, Schleifmühle und Stübach. Aus der Gemeinde Gutenstetten: die Gemeinde Gutenstetten und den Ortsteil Kleinsteinach. Aus dem Markt Markt Taschendorf: die Ortsteile Lerchenhöchstadt und Obersteinbach, Markt Taschendorf, Frankfurt, Birkach, Lach-heim, Obertaschendorf, Butzenmühle, Klösmühle. Aus der Gemeinde Münchsteinach: die Gemeinde Münchsteinach. 2 Kehrbezirk NEA 3 Bezirkskaminkehrermeister Boris Zimmermann Marktplatz 9 91460 Baudenbach Tel. 09164 / 9985239 Mobil 0170 8543268 E-mail: [email protected] Aus dem Markt Dachsbach: den Markt Dachsbach und die Ortsteile Oberhöchstädt, Rauschenberg, Ziegelhütte. Aus der Gemeinde Gerhardshofen: die Gemeinde Gerhardshofen und die Ortsteile Eckenhof, Forst, Rappoldshofen und Vahlenmühle. -
Bevölkerungsentwicklung in Den Gemeinden Bayerns Veränderung 2033 Gegenüber 2019 in Prozent
Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Bayerns Veränderung 2033 gegenüber 2019 in Prozent Fladungen Oberfranken Hausen Willmars Ludwigsstadt Nordheim v.d.Rhön Unterfranken Sondheim v.d.Rhön Stock- Tettau heim Ostheim v.d.Rhön Oberelsbach Mellrichstadt Reichen- Steinbach a.Wald bach Bischofsheim a.d.Rhön Tschirn Motten Oberstreu Bastheim Töpen Hendungen Schönau Lichten- Berg Trogen Wildflecken a.d. Teuschnitz Feilitzsch Unsleben berg Brend Nord- Issigau Woll- halben Pressig Bad Steben bach Hollstadt Höchheim Sandberg Heustreu Gerolds- Mittelfranken grün Köditz Hohenroth Bad Rodach Neustadt b.Coburg Gattendorf Aubstadt Herbstadt Meeder Lauter- Bad Neustadt Wülfershausen tal Selbitz Riedenberg a.d.Saale Rödel- a.d.Saale maier Wilhelmsthal Steinwiesen Naila Oberpfalz Saal Rödental Hof Regnitzlosau Bad a.d.Saale Stockheim Leupolds- Burkardroth Salz Brückenau Nieder- Trappstadt grün Großeibstadt Dörfles- Döhlau Geroda lauer Bad Königshofen Esbach Schwarzenbach a.Wald Strahlun- i.Grabfeld Wallenfels Oberleichters- Bad Bocklet Burglauer gen Schauenstein bach Schondra Groß- Zeitlofs bardorf Coburg Oberkotzau Sulzfeld Sulzdorf Kronach Konradsreuth Münnerstadt Mitwitz Marktrodach Rehau a.d.Lederhecke Ebersdorf Helmbrechts Grub Presseck Weitramsdorf b.Coburg Sonnefeld Nüdlingen a.Forst Ahorn Schwarzenbach a.d.Saale Obersinn Ermers- Nieder- Schnecken- hausen füllbach Weidhausen lohe Grafengehaig Schönwald Maßbach b.Coburg Thun- Bundorf Untersiemau Weißenbrunn Rugendorf dorf Stadtlauringen Seßlach Küps Münchberg Mittelsinn Oberthulba Markt- Bad Kissingen